Lorenz Fischer Neuraltherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lorenz Fischer Neuraltherapie"

Transkript

1 Lorenz Fischer Neuraltherapie Leseprobe Neuraltherapie von Lorenz Fischer Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen und englischen Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise. Das Kopieren der Leseproben ist nicht gestattet. Narayana Verlag GmbH, Blumenplatz 2, D Kandern Tel

2 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Teil 1 Von den Anfängen bis heute 1 Entwicklungsschritte Die Anfänge Das unblutige Messer des Chirurgen Leriche Die Entdeckung von Ferdinand und Walter Huneke Die Relationspathologie von Ricker Gedächtnis des Sympathikus Die Neuralpathologie von Speranski Die Wiener Schule Entwicklungen in der Physik Schmerz und Sympathikus (Jänig, Baron) Lehrbücher Teil 2 Neurophysiologie 2 Neurobiologische Grundlagen Thermodynamische Aspekte Thermodynamik abgeschlossener Systeme Thermodynamik energetisch offener Systeme (Nichtgleichgewichtszustände) System der Grundregulation Definitionen Funktion Funktion und Anatomie des vegetativen Nervensystems Allgemeines Zentrales vegetatives System Peripheres vegetatives System Endausbreitung des vegetativen Nervensystems Segment erweitertes Segment Pathophysiologie des Schmerzes Schmerzmechanismen und Projektionssymptome im Segment und im erweiterten Segment Adler-Langer sche Druckpunkte Pseudoradikuläre Syndrome ( referred pain ) Myofasziale Triggerpunkte Inflammatorischer Reflex des vegetativen Nervensystems Gate-Control-Theorie nach Melzack und Wall... 39

3 Teil 3 Definition und Wirkmechanismen Inhaltsverzeichnis 9 4 Definition der Neuraltherapie Lokale und segmentale Therapie Lokale Therapie Segmenttherapie Störfeldtherapie Chronischer Reizzustand HäufigeStörfelder Wirkmechanismen Einfluss auf das Schmerzgedächtnis Engrammierung im Sympathikus Neuronale Plastizität Windup Neuroplastizität und Störfeldgeschehen (Herdgeschehen) Einfluss auf die Durchblutung Unterbrechung mehrerer Reflexbogen Einfluss auf die Hinterhorneingangskontrolle Einfluss auf die neurogene Entzündung Neuorganisation der Systeme Teil 4 Therapie 6 Material Spritzen und Nadeln Lokalanästhetika Praktische Anwendung Indikationen (Allgemein) Kontraindikationen Absolute Kontraindikationen Relative Kontraindikationen/Versager der Neuraltherapie Nebenwirkungen und Komplikationen Nebenwirkungen Komplikationen Neuraltherapeutisches Vorgehen Anamnese Wichtige Fragen Neuraltherapeutische Anamnese Inspektion... 64

4 10 Inhaltsverzeichnis 10.3 Untersuchung Allgemeines Zahn-Kiefer-Bereich Neuraldiagnostik/Reaktionsmöglichkeiten Phänomene bei Behandlungen am Erkrankungsort (lokal/segmental) Phänomene bei Behandlungen am Störfeld Allgemeiner Ablauf der Therapie Injektionstechniken und Indikationen Vorbemerkungen Die Quaddel Narben Triggerpunkte Intra- und periartikuläre Injektionen Intra- und perivasale Injektionen Zahn-Kiefer-Bereich Zur Anatomie und Pathophysiologie Indikationen Injektion an die Zahnwurzel Intraligamentäre Injektion Ganglieninjektionen Ganglion stellatum Ganglion cervicale superius (supremum) Ganglionciliare Ganglionpterygopalatinum Ganglion trigeminale (Ganglion semilunare Gasseri) Ganglion coeliacum Lumbaler Grenzstrang Kopf Injektionen unter die Kopfhaut Injektionen an die Äste des Nervus trigeminus InjektionandenNervusoccipitalismajor InjektionandenNervusoccipitalisminor Injektion an die Arteria temporalis superficialis Injektion an das Kiefergelenk Injektion an die Tonsillen Injektionen bei Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Injektionen bei Erkrankungen des Ohres Injektionen bei Erkrankungen des Auges Hals Injektionen im Bereich des Lymphabflusses am Hals Injektion in die Schilddrüse Injektion an den Nervus laryngeus superior Injektion an den Nervus accessorius Wirbelsäule Zur Anamnese/Untersuchung Quaddeltherapie Injektion an die Intervertebralgelenke (kleine Wirbelgelenke) Injektion an die Kostotransversalgelenke

5 Inhaltsverzeichnis Injektion in das Iliosakralgelenk Injektion an die Nervi intercostales Injektionen an die wichtigsten Äste des Plexus lumbosacralis Epidural-sakrale Injektion Obere Extremität Schulterregion Indikationen/Allgemeines Untersuchung der Schulter in der Praxis Quaddeltherapie Infiltration in Triggerpunkte und an Sehnenansätze Injektion an den Processus coracoideus Injektion in den Sulcus intertubercularis Injektion in das Schultergelenk Injektion in das Akromioklavikulargelenk Injektion in das Sternoklavikulargelenk Subakromiale Injektion Injektion an den Nervus suprascapularis Injektion an die Arteria axillaris und den Plexus brachialis Obere Extremität Ellbogenregion Injektion an den radialen und ulnaren Epicondylus humeri Injektion in das Ellbogengelenk Obere Extremität Hand-/Fingerregion Injektion in das Handgelenk Injektion in das Daumensattelgelenk (Articulatio carpometacarpale I) Injektion in die übrigen Fingergelenke Injektion an den Nervus medianus Untere Extremität Hüftregion Indikationen/Allgemeines Quaddeltherapie Triggerpunkte Insertionstendopathien Injektion an den Trochanter major Injektion in das Hüftgelenk Injektion an den Nervus obturatorius (L 2 L4) Injektion an den Nervus cutaneus femoris lateralis (L 2 L3) Injektionen in und an die Arteria femoralis Untere Extremität Knieregion Indikationen/Allgemeines Quaddeltherapie Tiefere Injektionen im Bereich des Seitenbandapparats und des Pes anserinus InjektionindasKniegelenk Untere Extremität Fuß-/Zehenregion Indikationen/Allgemeines Quaddeltherapie des oberen und unteren Sprunggelenks Injektion an die Achillessehne Injektion in das obere Sprunggelenk InjektionindieZehengelenke Injektion an den distalen Bereich des Nervus tibialis

6 12 Inhaltsverzeichnis Segmentale Neuraltherapie innerer Organe und des urogenitalen Bereichs Allgemeines/Übersicht Segmentreflektorischer Bereich innerer Organe Segmentale Neuraltherapie des Herzens Segmentale Neuraltherapie der Lunge Segmentale Neuraltherapie des Leber-Gallenblasen-Bereichs Segmentale Neuraltherapie bei Erkrankungen des Magens Segmentale Neuraltherapie des Pankreas Segmentale Neuraltherapie des Darmes Segmentale Neuraltherapie von Nieren und Ureter Segmentale Neuraltherapie der unteren Harnwege und des Genitalbereichs Injektion in den gynäkologischen Raum Injektion an die Prostata (Plexus vesicoprostaticus) Therapievorschläge häufiger Krankheitsbilder von A Z Wichtige Vorbemerkungen Therapievorschläge Abszess Abwehrschwäche Allergie und toxisches Geschehen/Insektenstiche, Schlangenbisse Amputationsstumpfschmerzen Analfissur Angina pectoris Angstzustände Apoplexie Arteriitis temporalis Arthritis Arthrose Asthma bronchiale Autoimmunerkrankungen Bechterew-Erkrankung Chronic Pelvic Pain Cluster Headache Colitis ulcerosa Colonirritabile Commotio/Contusio cerebri Crohn-Krankheit CRPS (Complex Regional Pain Syndrome) I/II Depression Distorsion Dupuytren-Kontraktur Dysmenorrhö Dystonie, vegetative Ekzem Enzephalitis Epicondylitis humeri radialis und ulnaris Epididymitis Epilepsie Erbrechen

7 Inhaltsverzeichnis Erfrierungen Erysipel Fazialislähmung Fersensporn (Kalkaneussporn) Fieber Frakturen Furunkel Gallenblasenerkrankungen Ganglion (Synovialzysten v. a. im Handgelenkbereich) Geburtshilfe Gehirntumor Gicht Glaukom Gonagra Gynäkologische Erkrankungen Hämatom Hämorrhoiden Harnverhaltung Hauterkrankungen Heiserkeit Hepatitis Herpes zoster Herzinfarkt Herzrhythmusstörungen Hirnödem Hüftbeschwerden Husten Hyperemesis gravidarum Hypertonie Ileus (paralytischer) Iliosakralgelenkaffektion (am häufigsten Blockierung) Impotenz Insektenstiche Iridozyklitis Ischialgie Karpaltunnelsyndrom Kausalgie (CRPS II) Kehlkopferkrankungen (Schmerzen, Schluckbeschwerden ohne fassbare Pathologie, Heiserkeit etc.) Keratitis Kiefergelenkerkrankungen (kraniomandibuläre Dysfunktion) Klimakterische Beschwerden Knochennekrosen, aseptische (Os lunatum, naviculare, Morbus Osgood-Schlatter, Morbus Köhler etc.) Kokzygodynie Kollaps Konjunktivitis Kopfschmerzen Koronare Herzkrankheit

8 14 Inhaltsverzeichnis Krebserkrankungen Lateralsklerose, amyotrophe Lebererkrankungen Lumbago, Lumbovertebralsyndrom Lungenembolie Lungenerkrankungen Luxationen Magenerkrankungen Menière-Erkrankung Meralgia paraesthetica Metatarsalgie (Morton-Neuralgie) Migräne Multiple Sklerose Mykosen Nabelerkrankungen Nasennebenhöhlenerkrankungen Nephrolithiasis Neuralgien (neuropathische Schmerzen) Nierenerkrankungen Ödeme Ohrenerkrankungen Osteomyelitis Otitis Pankreaserkrankungen Parkinsonismus Parodontose Peripher-arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) Pelvipathia vegetativa (Chronic Pelvic Pain) Periarthropathia Phantomschmerzen Phlegmone Pleuritis Pneumonie Podagra Polyarthritis Prostataerkrankungen Psychische Erkrankungen Psychoorganisches Syndrom (POS) Quincke-Ödem Raynaud-Syndrom Reizblase Rheumatische Erkrankungen Schilddrüsenerkrankungen Schlaflosigkeit Schlangenbiss Schleudertrauma der Halswirbelsäule Schock Schulterschmerzen Schwindel

9 Inhaltsverzeichnis Singultus Sinusitis Spannungskopfschmerz Sterilität Sudeck-Syndrom (CRPS I/II) Tarsaltunnelsyndrom Tendovaginitis Thrombophlebitis (oberflächliche) Tietze-Syndrom Tinnitus Tonsillitis Tortikollis Trigeminusneuralgie Triggerpunkte Trismus (Kiefersperre) Ulcus cruris varicosum Urtikaria Varizen Verbrennungen Wirbelsäulenerkrankungen Zahnerkrankungen Zerebrovaskulärer Insult Zervikalsyndrom Zystitis/Reizblase Teil 5 Wissenschaftlicher Nachweis 13 Wirksamkeit/Zweckmäßigkeit/Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit Health Technology Assessment und Antrag Weitere Studien Zweckmäßigkeit Wirtschaftlichkeit Studien und Zahlen Globale Beurteilung der Wirtschaftlichkeit Anhang Quellenverzeichnis Literatur Sachverzeichnis

10 Lorenz Fischer Neuraltherapie Neurophysiologie, Injektionstechnik und Therapievorschläge 224 Seiten, kart. erschienen 2014 Mehr Bücher zu Homöopathie, Alternativmedizin und gesunder Lebensweise

Anwendung der Akupunktur

Anwendung der Akupunktur Anwendung der Akupunktur Akupunkturpraxis Westend Susanne Gatz Heilpraktikerin Bayernallee 34 14052 Berlin 3081 4710 pga.berlin@t-online.de Anwendung der Akupunktur Akupunkturindikationsliste Diese Indikationsliste

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Mind-Maps Aromatherapie

Mind-Maps Aromatherapie Mind-Maps Aromatherapie von Monika Werner 1. Auflage Mind-Maps Aromatherapie Werner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG MVS Medizinverlage Stuttgart 2010 Verlag C.H.

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Naturheilkunde Fachausbildung. Arbeits- und Lernskript. Thema: Ohrakupunktur

Naturheilkunde Fachausbildung. Arbeits- und Lernskript. Thema: Ohrakupunktur Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Naturheilkunde Fachausbildung Arbeits- und Lernskript Thema: Ohrakupunktur 2 Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Zur Geschichte der Ohrakupunktur

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN PhytoPraxis von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff 1. Auflage Springer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 14984 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Dr. med. Franjo Grotenhermen. Hanf als Medizin. Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol.

Dr. med. Franjo Grotenhermen. Hanf als Medizin. Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol. Dr. med. Franjo Grotenhermen Hanf als Medizin Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol AT Verlag Inhalt 10 Vorwort 12 Vorwort zur 1. Auflage 16 Geschichte der medizinischen

Mehr

Geschichte der Blutegeltherapie... 26. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert... 27 19. Jahrhundert... 30

Geschichte der Blutegeltherapie... 26. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert... 27 19. Jahrhundert... 30 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 12 Vorwort zur 1. Auflage 2002... 13 Vorwort zur überabeiteten und erweiterten 2. Auflage 2015... 15 Einleitung... 17 Die Biologie des Blutegels... 18 Anatomie des Blutegels...

Mehr

Kleb den Sehmerz einfach weg

Kleb den Sehmerz einfach weg Klaus J. Groth Ralph-E.Gericke Kleb den Sehmerz einfach weg Die innovative Therapie mit den kinetischen Tapes HERBIG Gesundheitsratgeber Schmerz, lass nach 11 Der lange Leidensweg - und die Hilfe 11 Wachhunde

Mehr

Inhalt. 2 Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung Einführung Auswirkungen der Atlasfehlstellung. der Wirbelsäule...

Inhalt. 2 Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung Einführung Auswirkungen der Atlasfehlstellung. der Wirbelsäule... Vorgehensweise im Buch... 11 Vorwort... 12 Geleitwort... 13 Danksagung... 14 1 Einführung... 15 1.1 Die Atlasfehlstellung als Ursache vieler Beschwerden... 15 1.2 Mögliche Ursachen für eine Atlasfehlstellung...

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

Hunde - Mit Farben heilen

Hunde - Mit Farben heilen Sylvia Esch Hunde - Mit Farben heilen Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort 1. Einleitung 1.1 Farbtherapie und ihre Geschichte 1.2 Die Farbenlehre 1.3 Die Bedeutung von Licht und Farbe in der Pflanzen-

Mehr

Neuraltherapie nach Huneke-eine Regulationstherapie zur Störfelddiagnostik chronischer Kopfschmerzen

Neuraltherapie nach Huneke-eine Regulationstherapie zur Störfelddiagnostik chronischer Kopfschmerzen 1 Neuraltherapie nach Huneke-eine Regulationstherapie zur Störfelddiagnostik chronischer Kopfschmerzen Zum allgemeinen Prinzip der Neuraltherapie nach Huneke möchte ich etwas ausführen: Liegen Schmerzen,

Mehr

Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi

Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi Krankheiten Einige wichtige Zahlenreihen nach Grigori Grabovoi Unbekannte Krankheiten allgemein 1884321 Bezug zu Körperteil herstellen Allergie allgemein 45143212 Allergie Atemwege 5814325 Angina pectoris

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1. Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2

Inhaltsverzeichnis. Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1. Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2 Leitsystem zur Verwendung dieses Werks Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1 Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2 Arzneimittel und ihre Anwendungsgebiete p Band

Mehr

Aids Akneaiktinlsche Keratose allergische bronchiale Aspergillose Allergien Alzheimer-Krankheit amyothrophe Lateralsklerose Angina Anämie Anthrax

Aids Akneaiktinlsche Keratose allergische bronchiale Aspergillose Allergien Alzheimer-Krankheit amyothrophe Lateralsklerose Angina Anämie Anthrax Aids Akneaiktinlsche Keratose allergische bronchiale Aspergillose Allergien Alzheimer-Krankheit amyothrophe Lateralsklerose Angina Anämie Anthrax (Milzbrand) Aphthen Apoplex Arterienverstopfungen Arthritis

Mehr

Die Menstruation 53 Die erste Regel (Menarche) 55 Starke Regelblutungen (Menorrhagie) 56. Zu diesem Buch 11. Unfälle und Erste Hilfe 24

Die Menstruation 53 Die erste Regel (Menarche) 55 Starke Regelblutungen (Menorrhagie) 56. Zu diesem Buch 11. Unfälle und Erste Hilfe 24 Zu diesem Buch 11 Was ist Homöopathie? 14 Der Gebrauch dieses Buches 16 Die Wahl der Symptome 16 Das homöopathische Mittel 16 Die Dosierung 18 Die weitere Dosierung 18 Potenzen 19 Wichtige Kurzinformationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Wieso, weshalb, warum - oder warum das Tapen manchmal nicht zu toppen ist 1 1.1 Was ist Taping? t 7-? 1 1 1.2 Wie wirkt Taping? 2 Elastisches Tape 2 Cross-Tape 2 1.3 Was wird dazu gebraucht? 4 Elastisches

Mehr

Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch

Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch Neuromodulation zur Behandlung chronischer Schmerzen Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch OÄ Dr Mòzes-Balla E.-M. Neurochirurgie evamaria.mozes@lkhf.at (Chronische) Schmerzen- Therapie Prinzip : Behandlung

Mehr

FACHVERBAND DEUTSCHER HEILPRAKTIKER e.v.

FACHVERBAND DEUTSCHER HEILPRAKTIKER e.v. FACHVERBAND DEUTSCHER HEILPRAKTIKER e.v. www.heilpraktiker.org DIE DEUTSCHEN HEILPRAKTIKERVERBÄNDE Bund Deutscher Heilpraktiker e.v. -BDH- Fachverband Deutscher Heilpraktiker e.v. -FDH- Freie Heilpraktiker

Mehr

Handbuch Naturheilkunde

Handbuch Naturheilkunde Handbuch Naturheilkunde Methoden Anwendung Selbstbehandlung Von Dr. med. Volker Schmiedel und Dr. med. Matthias Augustin Mit 180 Abbildungen und 34 Tabellen Karl F. Haug Verlag Heidelberg Geleitwort 11

Mehr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Abteilung Drogist/-in in Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Verwendete Lehrmittel: Drogisten-Lehrmittel Bänder E,F,G und H Pharmakologie/Pathophysiologie Arbeitsblätter 5..

Mehr

Herz 5 (He-5) Tongli Luo-Punkt LAGE: 1 Cun (1DB) prox. der Handgelenksfurche über der A. ulnaris

Herz 5 (He-5) Tongli Luo-Punkt LAGE: 1 Cun (1DB) prox. der Handgelenksfurche über der A. ulnaris HERZ DÜNNDARM-MERIDIAN Univ.- Klinik für Anaesthesie und Allgem. Intensivmedizin Universität Innsbruck HERZMERIDIAN Beginnt im Herz umrundet das Herz Ein Ast zieht nach unten bis zum Dünndarm Ein zweiter

Mehr

Zusatzempfehlung Zusatzverkauf

Zusatzempfehlung Zusatzverkauf 3 Zusatzempfehlung Zusatzverkauf von Kirsten Lennecke Mit 65 Abbildungen Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1999 Inhalt 1 Zusatzverkauf und Zusatzempfehlung - ein Gewinn für Patienten und Apotheker 11

Mehr

Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte

Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte Patientenfragebogen: Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte Beantwortung liegt in Ihrem eigenen Interesse. Diese Befragung unterliegt selbstverständlich der

Mehr

Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren

Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren Haug Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren beruflichen Tätigkeit sammelte sie Erfahrung auf den

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Nach der REHA... Die Leistungen der medizinischen Rehabilitation (Reha)

Mehr

AKUTE UND CHRONISCHE SCHMERZEN

AKUTE UND CHRONISCHE SCHMERZEN Anne-Marie Vollmer Praktische Ärztin Naturheilverfahren Blumenstr. 1 86836 Untermeitingen INDIKATIONEN FÜR TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN (TCM) ALLERGIEN Heuschnupfen Nahrungsmittelallergien Allergisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Geschichte und Theorie. Teil 2 Praxis der Neuraltherapie. 7 Theorie und Grundlagen des Störfelds... 48

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Geschichte und Theorie. Teil 2 Praxis der Neuraltherapie. 7 Theorie und Grundlagen des Störfelds... 48 8 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Geschichte und Theorie 1 Geschichte der Lokalanästhesie und der Neuraltherapie... 14 1.1 Einleitung... 14 1.2 Schmerzausschaltung und Schmerzbehandlung.... 14 1.2.1 Lokalanästhesie....

Mehr

Naturheilkunde. Neuraltherapie

Naturheilkunde. Neuraltherapie 1 Naturheilkunde Wissenswertes zur Neuraltherapie + Herd-Störfelder beschwerdefrei therapeutischer Einsatz von örtlichen Betäubungsmitteln U.Aldag FA Chirurgie 2 Naturheilverfahren Homöopathie Im Kieferngrund

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

INFORMATIONEN zum Thema Akupunktur

INFORMATIONEN zum Thema Akupunktur INFORMATIONEN zum Thema Akupunktur Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen gerne Informationen zur Akupunktur überreichen. Der Begriff Akupunktur setzt sich zusammen aus

Mehr

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes:

Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMED vereinbaren die Parteien folge1ndes: /' 2. Gemäss Art. 11 Abs. 8 lit. 9 des Rahmenvertrages TARMD vereinbaren die Parteien folg1ndes: :11 Als Grundlage für den anzuwendenden Diagnosecode für die gesamte ambulaf1te Praxistätigkeit gilt zur

Mehr

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Kopfschmerzdiagnosen

Mehr

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Sie werden auf den folgenden Seiten eine Reihe von Fragen finden. Diese sind zur Ursachenerkennung

Mehr

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung 80-stündiger Kurs Spezielle entsprechend den Inhalten des Kursbuches Spezielle der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) Tagungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm 1. Kurstag

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Dr. med. Hein Reuter Arzt für Allgemeinmedizin Homöopathie Akupunktur

Dr. med. Hein Reuter Arzt für Allgemeinmedizin Homöopathie Akupunktur WHO Indikationen für Akupunktur - Stand 2003 Die WHO hat eine Liste von Krankheiten vorgelegt, die mit Akupunktur behandelt werden sollen bzw. können. Diese ist standigem Wandel unterworfen, gewinnt aber

Mehr

Krankheitsursachen gemäß der TCM

Krankheitsursachen gemäß der TCM Die Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und blickt auf eine mehr als 3000jährige Geschichte zurück. Sie erfreut sich im Westen seit langem zunehmender Beliebtheit. Bei der Akupunktur

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2016 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) 1. Teil Veranstaltungsort: Villa Eberhardt,

Mehr

Krankheitenauswahl versicherbar Maßnahme/Klausel zu beachten. Alkoholismus. Allergie. Anämie. Arthritis. Arthrose. Atemwegserkrankung.

Krankheitenauswahl versicherbar Maßnahme/Klausel zu beachten. Alkoholismus. Allergie. Anämie. Arthritis. Arthrose. Atemwegserkrankung. Aids Alkoholismus Allergie Anämie Apoplexie Arthritis Arthrose Atemwegserkrankung Augenfehler Autismus Bandscheibenvorfall, - prolaps Ausschluss von Verletzungen der Bandscheiben Bechterew sche Krankheit

Mehr

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber: e-mail: sabine.walbrodt@osteopathie-walbrodt.de Tel: 06233 /496 0 495 Anamnesebogen Datum: Allgemeine Angaben: Name: Straße: Vorname: Postleitzahl: Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Wie sind Sie versichert?

Mehr

Gitterpflaster. Gesundheit für die gesamte Familie Eine ideale Selbsthilfemethode ganz ohne Medikamente! Wirkprinzip. Anwendung. Bücher.

Gitterpflaster. Gesundheit für die gesamte Familie Eine ideale Selbsthilfemethode ganz ohne Medikamente! Wirkprinzip. Anwendung. Bücher. Gitterpflaster Gesundheit für die gesamte Familie Eine ideale Selbsthilfemethode ganz ohne Medikamente! Wirkprinzip Anwendung Bücher Produkte Inhalt Die Gitterpflastermethode 3 Wirkprinzip 4 Was passiert

Mehr

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess... Inhaltsverzeichnis IX Geleitwort... Vorwort... V VII Teil 1 Allgemeine Theorie... 1 1 Gibt es ein gutes Sterben?... 2 1.1 Kulturelle Veränderungen im Umgang mit Sterben und Tod... 2 1.2 Sterben und Tod

Mehr

Krankheiten/körperliche Gebrechen

Krankheiten/körperliche Gebrechen Aids Alkoholismus Allergie Anämie Apoplexie Arthritis Arthrose Atemwegserkrankung Augenfehler Autismus Bandscheibenvorfall, - prolaps Ausschluss von Verletzungen der Bandscheiben Bechterew sche Krankheit

Mehr

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Leseprobe Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl von Kay Bartrow Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK

Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK Arzt-Patienten-Kontakt 0000 Zu dokumentieren, wenn ein Arzt-Patienten-Kontakt (APK) stattfindet und keine andere Leistung dokumentiert wird

Mehr

Fragenkatalog für die Arbeitsprobe Massage. 1) Anatomie

Fragenkatalog für die Arbeitsprobe Massage. 1) Anatomie Fragenkatalog für die Arbeitsprobe Massage 1) Anatomie 1) Aufbau eines echten Gelenkes ( deutsch )? 2) Beschreiben Sie die Bewegungsmöglichkeiten der LWS 3) Aufbau der Wirbelsäule ( deutsch ) 4) Was sind

Mehr

CHRONISCHE SCHMERZEN NICHT-OPERATIV UND SCHONENDER BEHANDELN

CHRONISCHE SCHMERZEN NICHT-OPERATIV UND SCHONENDER BEHANDELN CHRONISCHE SCHMERZEN NICHT-OPERATIV UND SCHONENDER BEHANDELN Mit LIKAWAVE VARIO der neuen Form der hoch energetischen Stoßwellentherapie zur Behandlung von: Kalkschulter, Tennisellenbogen, Fersensporn,

Mehr

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell.

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell. Informationen zum Gesundheitspanel L INE Q UEST LineQuest Inh. Dipl.-Inf. W. Marzian Telefon: 089-697 588 47 Fax: 089-38 90 11 37 E-Mail: wolfgang.marzian@linequest.de www.linequest.de Inhalt LINEQUEST

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2015 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) 1. Teil Veranstaltungsort: Villa Eberhardt,

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

12 Sachverzeichnis. Stellenwert 75 stumme 11 Theorien 6 Brachialgie 92, 93 Brustwandschmerz 93

12 Sachverzeichnis. Stellenwert 75 stumme 11 Theorien 6 Brachialgie 92, 93 Brustwandschmerz 93 12 Sachverzeichnis Abduktionsphanomen 53 Arzteseminare 4 Aktualitatsdiagnose pathogenetische 15 Anatomie 16 Anschlag 28 anatomischer 28 pathologischer 29, 66, 69, 71, 73 physiologischer 28 Arteria vertebralis

Mehr

4.1.2 Geschlossene Weichteilläsionen Mikrobielle Dermatosen Endogen assoziierte Dermatosen...92

4.1.2 Geschlossene Weichteilläsionen Mikrobielle Dermatosen Endogen assoziierte Dermatosen...92 Inhaltsverzeichnis Vorwort...9 1.0 Technische und physikalische Grundlagen...11 1.1 Allgemeine Entwicklung...11 1.2 Aufbau und Arbeitsweise der Lasergeräte...11 1.3 Physikalische Charakteristika...15 1.4

Mehr

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder Anamnese-Fragebogen Name Geburtstag Vorname Tel. privat Straße Tel. Job PLZ/Ort FAX Beruf e-mail Empfehlung durch Familienstand/Kinder Bitte füllen Sie diesen Fragebogen genau aus. Bei den Beispielen genügt

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

hnc human neuro cybrainetics

hnc human neuro cybrainetics hnc human neuro cybrainetics Bei hnc handelt es sich um eine Behandlungsmethode, die mit dem Menschen (human), seinem Nervensystem (neuro), und dessen Regelkreisläufen (cybernetics + brain) arbeitet. Sie

Mehr

Akupunktur. -Eine alternative Therapieform-

Akupunktur. -Eine alternative Therapieform- Akupunktur -Eine alternative Therapieform- Dr. med. A. Dachroth Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Mitglied der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur DÄGfA Inhalt Wie wirkt Akupunktur Wissenschaftlicher

Mehr

! Merke. Bewegungsapparat 19

! Merke. Bewegungsapparat 19 19 Frage 15 Arthritis treffen zu? 1. Pathologisch herrscht eine Synovitis vor. 2. Proliferation (Wucherung) der synovialen Deckzellen 3. Ausbildung von Pannusgewebe (Granulationsgewebe) 4. Bei Arthritis

Mehr

CHRISTOF JÄNICKE DR. JÖRG GRÜNWALD. Alternativ heilen. Kompetenter Rat aus Wissenschaft und Praxis. > Methoden > Anwendungen > Selbstbehandlung

CHRISTOF JÄNICKE DR. JÖRG GRÜNWALD. Alternativ heilen. Kompetenter Rat aus Wissenschaft und Praxis. > Methoden > Anwendungen > Selbstbehandlung CHRISTOF JÄNICKE DR. JÖRG GRÜNWALD Alternativ heilen Kompetenter Rat aus Wissenschaft und Praxis > Methoden > Anwendungen > Selbstbehandlung NHALT Vorwort 4-5 Alternativmedizin heute Wie Ihnen dieses Buch

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

Wahlscheider Kräuterschule

Wahlscheider Kräuterschule Wahlscheider Kräuterschule Lehrplan Kurs WKS 2 2016/17 für die Ausbildung zum/zur Heilpflanzenexperten/-in Wochenende 1 Unterrichtseinheit 1 14 Theoretischer Unterricht Thema: Phytotherapie - Europäische

Mehr

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Anamnese und Befund in der Orthopädie Jetzige Anamnese 1. Schmerzen Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Univ.- Prof. Dr. Harry R. Merk a) wo: Lokalisation b) wie: Schmerzart und Intensität

Mehr

UND DER WHO ICD-10. Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel (Hrsg.)

UND DER WHO ICD-10. Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel (Hrsg.) KONVERSIONSTABELLE ZWISCHEN DEN KODIERUNGEN DER KOPFSCHMERZKLASSIFIKATION DER IHS UND DER WHO ICD-10 Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel

Mehr

PERICARD-MERIDIAN DREIFACHER ERWÄRMER

PERICARD-MERIDIAN DREIFACHER ERWÄRMER PERICARD-MERIDIAN DREIFACHER ERWÄRMER Univ.- Klinik für Anaesthesie und Allgem. Intensivmedizin Universität Innsbruck PERICARD-MERIDIAN Verlauf des Pericardmeridians Entspringt im Zentrum des Thorax, verbindet

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel Prüfungsfragen Atmungsorgane (Lunge) 1. Bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung eines jungen Erwachsenen findet (finden) sich über der normalen gesunden Lunge typischerweise welche(r ) Befund(e)?

Mehr

Akupunktur. 4y Springer. Gabriel Stux Niklas Stiller Brian Berman Bruce Pomeranz. Lehrbuch und Atlas

Akupunktur. 4y Springer. Gabriel Stux Niklas Stiller Brian Berman Bruce Pomeranz. Lehrbuch und Atlas Gabriel Stux Niklas Stiller Brian Berman Bruce Pomeranz Akupunktur Lehrbuch und Atlas Übersetzung chinesischer Begriffe: von Karl Alfried Sahm Zeichnungen von Petra Kofen 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Springer-Lehrbuch Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Bearbeitet von Kurt Fritzsche, Michael Wirsching, A Schweickhardt 1. Auflage 2005. Taschenbuch. xvi, 292 S. Paperback ISBN 978 3 540 21877

Mehr

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

BEFUND. Bitte geben Sie auf einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (schlimmster vorstellbarer Schmerz) Ihr momentanes Schmerzempfinden an!

BEFUND. Bitte geben Sie auf einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (schlimmster vorstellbarer Schmerz) Ihr momentanes Schmerzempfinden an! BEFUND Allgemeine Daten: Name: Tel.: Adresse: Email: Geb.Datum: Größe: Beruf: Kinder: Gewicht: Familienstand: Hobbys: Ich komme aus folgendem Anlass: Seit wann haben Sie die Beschwerden? Bitte geben Sie

Mehr

vibro-akustische Klangliegen Frequenztabelle (gekürzt, als Beispiel) zum Gebrauch der Klangliege

vibro-akustische Klangliegen Frequenztabelle (gekürzt, als Beispiel) zum Gebrauch der Klangliege vibro-akustische Klangliegen Frequenztabelle (gekürzt, als Beispiel) zum Gebrauch der Klangliege Grundprinzipien der Frequenzauswahl 1. Schmerzen im Wirbelsäulen-Bereich:zwischen 38 und 52 Hz, je nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Inhaltsverzeichnis nach Fächern Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten fächerübergreifend gestaltet sind, findest du manche Themen mehrmals. Bspw.

Mehr

AHB - Indikationskatalog

AHB - Indikationskatalog 1 Anlage 1 AHB - Indikationskatalog des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) in der Fassung des Beschlusses des Fachausschusses für Rehabilitation vom 25.09.1996 2 Indikationsgruppe 1 Krankheiten

Mehr

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin:

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin: Ausbildungsinhalte Akupunktur Online Ausbildung Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin: Modul 1 : Das Dao und die Lehre von Yin und Yang ( 29 Minuten ) Folien: 61 Audio-Folien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 Einführung in den Taping-Bereich: 17 1.2 Vorbetrachtung klassisches Taping 17 1.3 Der Funktionelle Tape-Verband 20 1.4 Vorbetrachtung elastisches Tape

Mehr

FRAGEBOGEN für KINDER

FRAGEBOGEN für KINDER FRAGEBOGEN für KINDER (ergänzend zum persönlichen Erstgespräch) VOR- und NACHNAME des Kindes: GEBURTSDATUM: NAME der MUTTER: Alter: NAME des VATERS: Alter: GESCHWISTER (Anzahl und Alter): ADRESSE: TELEFONNUMMER(N):

Mehr

NICOLAS BEGEL Osteopathie

NICOLAS BEGEL Osteopathie NICOLAS BEGEL Osteopathie Was bedeutet Osteopathie? Wer bin ich? Osteopathie ist ein symbolischer Name. Der Begriff lässt sich am Besten mit der Übersetzung aus dem Altgriechischen erklären:»osteon«steht

Mehr

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker Neuausgabe MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern

Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern Heike Höfler ist staatlich geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin und arbeitete jahrelang u. a. in Kurkliniken, seit 2002 ist sie freiberuflich

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus Inhalt 1 Grundlagen 13 1.1 Geschichte und Grundlagen 13 1.2 Die Gestrickkonstruktion 16 1.3 Die Materialien 17 1.3.1 Elastischer Kern 18 1.3.2 Umwindematerial 18 1.4 Rundgestrick und Flachgestrick 21 1.4.1

Mehr