1001 Möglichkeiten eine Staging Area zu füllen. Sven Bosinger its-people GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1001 Möglichkeiten eine Staging Area zu füllen. Sven Bosinger its-people GmbH"

Transkript

1 Ausgangslage Szenarien Populate the Stage Möglichkeiten eine Staging Area zu füllen Sven Bosinger its-people GmbH 1

2 Sven Bosinger Solution Architect BI und Portfoliomanagement BI its-people GmbH 2

3 IT Management Services Projekt-, Qualitäts-, Release-Mgmt its-people auf einen Blick Das Team Unternehmensphilosophie Zusammenschluss selbständiger IT-Experten unter einer gemeinsamen Marke Bündelung von umfassendem IT- Wissen Partnerschaft auf Augenhöhe Gemeinsam sind wir stärker Unternehmensdaten Gründung: 2003 Anzahl der Experten: 70 Leistungsangebot Datenbank Technologien Oracle, MS SQL, My SQL, DB2 Plattform & Anwendungsentwicklung Best Practice ERP Mediation, Integration, Migration Business Intelligence & DWH Oracle, Microsoft, IBM, Informatica, BO Architektur, Design & Implementierung Stärken Kompetenz, Exzellenz und Qualität aus praktischer Erfahrung Partnerschaft auf Gegenseitigkeit Kundenorientierung auf höchster Ebene Zuverlässigkeit und Umsetzungsstärke Teams für komplexe Projektaufgaben Dienstleistungen von Menschen für Menschen Nähe zum Kunden its-people GmbH Competence Center Datenbank- Technologie/ IT- Management Services" Büdesheimer Str. 17, Nidderau Tel.: its-people ERP Beratungs-GmbH Competence-Center ERP Lyoner Str , Frankfurt am Main Tel.: its-people GmbH Competence-Center BI & DWH Lyoner Straße 44-48, Frankfurt am Main Tel: Gemeinsame Besuchsadresse: Lyoner Str , Frankfurt am Main. 8. OG 3

4 Aufgabenstellung Transport Umsatz-Tabelle im ERP- System Initialer Insert von Datensätze Inkrementeller Update von Datensätze Inkrementeller Insert von Datensätzen Tranasport der intialen und inkrementellen Datensätze Flagen der Datensätze, ob Insert oder Update Lösungsalternativen Flat-File mit SQL-Loader Flat-File mit external Table External Table mit Datapump IAS über DB-Link CTAS über DB-Link Datapump Trigger auf Quelltabelle (direkt) Trigger auf Quelltabelle (indirekt) Trigger auf Quelltabelle mit AQ Change Data Capture Transportable TBS ODI und Golden Gate Stabilität Geschwindigkeit Komplexität/Wartbarkeit Funktionalität Aufwand/Kosten 4

5 Füllen der Stage-Tabelle ERP - System DWH - System Stage Umsatz Inserts Inserts Updates Populate Umsatz Inserts Inserts 5

6 1. Alternative: Flat-File mit SQL-Loader ERP-DB ERP-Server DWH-Server DWH-DB File-Copy Umsatz UTIL-File SQL-Loader Umsatz 6

7 Ausgangslage Schnittstellen GSA Benefits Live-Demo Global Staging Area - Implementierung einer zentralen Datendrehscheibe 1. Alternative: Flat-File mit SQL-Loader ERP -- Spool Initial( Sätze) begin admin_umsatz.spool(p_datum=>to_date(' ','dd.mm.yyyy')); end; / DWH -- File Copy copy /y n:\erp-daten\umsatz-doag2013_erp_showcase01.csv m:\erp-daten\umsatz-doag2013_erp_showcase01.csv -- SQL/Loader sqlldr DOAG2013_DWH_SHOWCASE01/DOAG2013_DWH_SHOWCASE01@ORCL-DWH control = load_umsatz_initial.ctl ERP -- Inkrement erzeugen begin admin_umsatz.ins; admin_umsatz.upd; end; / -- Spool Inkrement ( Sätze) begin admin_umsatz.spool(p_datum=>trunc(sysdate)); end; / DWH -- File Copy copy /y n:\erp-daten\umsatz-doag2013_erp_showcase01.csv m:\erp-daten\umsatz-doag2013_erp_showcase01.csv -- SQL/Loader sqlldr DOAG2013_DWH_SHOWCASE01/DOAG2013_DWH_SHOWCASE01@ORCL-DWH control = load_umsatz_change.ctl 7

8 1. Alternative: Flat-File mit SQL-Loader Vorteile: Einfach zu realisieren Leicht zu warten Entkoppelte Systeme Geringe Kosten Nachteile: Systembruch Daten verlassen DBs Aufruf SQL-Loader außerhalb PL/SQL Kein Realtime möglich Keine Wiederaufsetzbarkeit 8

9 2. Alternative: Flat-File mit external Table ERP-DB ERP-Server DWH-Server DWH-DB File-Copy Umsatz UTIL-File ext. Table Umsatz 9

10 Ausgangslage Schnittstellen GSA Benefits Live-Demo Global Staging Area - Implementierung einer zentralen Datendrehscheibe 2. Alternative: Flat-File mit external Table ERP -- Spool Initial( Sätze) begin admin_umsatz.spool(p_datum=>to_date(' ','dd.mm.yyyy')); end; / DWH -- File Copy copy /y n:\erp-daten\umsatz-doag2013_erp_showcase02.csv m:\erp-daten\umsatz-doag2013_erp_showcase02.csv -- Insert insert /*+ append */ into umsatz select * from umsatz_ext where... ERP -- Inkrement erzeugen begin admin_umsatz.ins; admin_umsatz.upd; end; / -- Spool Inkrement ( Sätze) begin admin_umsatz.spool(p_datum=>trunc(sysdate)); end; / DWH -- File Copy copy /y n:\erp-daten\umsatz-doag2013_erp_showcase02.csv m:\erp-daten\umsatz-doag2013_erp_showcase02.csv -- SQL/Loader insert /*+ append */ into umsatz select * from umsatz_ext where... 10

11 2. Alternative: Flat-File mit external Table Vorteile: Einfach zu realisieren Leicht zu warten Entkoppelte Systeme Geringe Kosten Kein Produkt außerhalb PL/SQL Nachteile: Systembruch Daten verlassen DBs Kein Realtime möglich Keine Wiederaufsetzbarkeit 11

12 3. Alternative: External Table mit Datapump ERP-DB ERP-Server DWH-Server DWH-DB File-Copy Umsatz Datapump ext. Table Umsatz 12

13 Ausgangslage Schnittstellen GSA Benefits Live-Demo Global Staging Area - Implementierung einer zentralen Datendrehscheibe 3. Alternative: External Table mit Datapump ERP -- Spool Initial( Sätze) create table umsatz_initial_ext organization external (type oracle_datapump default directory erp_daten location ('UMSATZ-DOAG2013_ERP_SHOWCASE03.DMP')) as select * from umsatz; DWH -- File Copy copy /y n:\erp-daten\umsatz-doag2013_erp_showcase03.dmp m:\erp-daten\umsatz-doag2013_erp_showcase03.dmp -- Insert insert /*+ append */ into umsatz select * from umsatz_initial_ext... ERP -- Inkrement erzeugen begin admin_umsatz.ins; admin_umsatz.upd; end; / create table umsatz_inkremetal_ext organization external (type oracle_datapump default directory erp_daten location ('UMSATZ-DOAG2013_ERP_SHOWCASE03.DMP')) as select * from umsatz where datum >= trunc(sysdate); DWH -- File Copy copy /y n:\erp-daten\umsatz-doag2013_erp_showcase03.dmp m:\erp-daten\umsatz-doag2013_erp_showcase03.dmp -- SQL/Loader insert /*+ append */ into umsatz select * from umsatz_inkremetal_ext... 13

14 3. Alternative: External Table mit Datapump Vorteile: Einfach zu realisieren Leicht zu warten Entkoppelte Systeme Geringe Kosten Kein Produkt außerhalb PL/SQL Daten können komprimiert werden Nachteile: Systembruch Daten verlassen DBs Kein Realtime möglich Keine Wiederaufsetzbarkeit 14

15 4. Alternative: Insert as Select (IAS) über DB-Link ERP-DB ERP-Server Insert as Select DWH-Server DWH-DB Umsatz Database Link Umsatz 15

16 Ausgangslage Schnittstellen GSA Benefits Live-Demo Global Staging Area - Implementierung einer zentralen Datendrehscheibe 4. Alternative: Insert as Select (IAS) über DB-Link DWH ERP -- Insert insert /*+ append */ into umsatz select * from umsatz@dbl_erp#doag2013_erp_showcase04; -- Inkrement erzeugen begin admin_umsatz.ins; admin_umsatz.upd; end; / DWH -- Insert insert /*+ append */ into umsatz select * from umsatz@dbl_erp#doag2013_erp_showcase04 where datum >= trunc(<datum>); 16

17 4. Alternative: Insert as Select (IAS) über DB-Link Vorteile: Einfach zu realisieren Leicht zu warten Lose gekoppelte Systeme Geringe Kosten Kein Produkt außerhalb PL/SQL Sehr schnell Nachteile: ERP-DB muss verfügbar sein DB-Link eventuell wegen Policy nicht möglich Kein Realtime möglich Eingeschränkte Wiederaufsetzbarkeit 17

18 5. Alternative: Create Table as Select (CTAS) über DB-Link ERP-DB ERP-Server Create Table as Select DWH-Server DWH-DB Umsatz Database Link Umsatz 18

19 Ausgangslage Schnittstellen GSA Benefits Live-Demo Global Staging Area - Implementierung einer zentralen Datendrehscheibe 5. Alternative: Create Table as Select (CTAS) über DB-Link DWH -- Insert create table umsatz as select * from umsatz@dbl_erp#doag2013_erp_showcase05; ERP -- Inkrement erzeugen begin admin_umsatz.ins; admin_umsatz.upd; end; / DWH -- Insert create table umsatz as select * from umsatz@dbl_erp#doag2013_erp_showcase05 where datum >= trunc(<datum>); 19

20 5. Alternative: Create Table as Select (CTAS) über DB-Link Vorteile: Einfach zu realisieren Leicht zu warten Lose gekoppelte Systeme Geringe Kosten Kein Produkt außerhalb PL/SQL Sehr schnell Nachteile: ERP-DB muss verfügbar sein DB-Link eventuell wegen Policy nicht möglich Strukturänderungen im laufenden Betrieb Kein Realtime möglich Eingeschränkte Wiederaufsetzbarkeit 20

21 6. Alternative: Datapump ERP-DB ERP-Server Datapump DWH-Server DWH-DB Umsatz Database Link Umsatz 21

22 6. Alternative: Datapump Vorteile: Leicht zu realisieren Leicht zu warten Lose gekoppelte Systeme Geringe Kosten Kein Produkt außerhalb PL/SQL Sehr schnell Nachteile: ERP-DB muss verfügbar sein DB-Link eventuell wegen Policy nicht möglich Kein Realtime möglich Eingeschränkte Wiederaufsetzbarkeit 22

23 7. Alternative: Trigger auf Quelltabelle (direkt) ERP-DB ERP-Server After Insert/Update Trigger DWH-Server DWH-DB Umsatz Database Link Umsatz 23

24 Ausgangslage Schnittstellen GSA Benefits Live-Demo Global Staging Area - Implementierung einer zentralen Datendrehscheibe 7. Alternative: Trigger auf Quelltabelle (direkt) ERP -- Trigger create or replace trigger trg_umsatz_iu after insert or update on umsatz referencing new as new old as old for each row begin if inserting then insert into umsatz@dbl_erp#doag2013_dwh_showcase07(id,...) values (:new.id,...,'i'); end if; -- if updating then insert into umsatz@dbl_erp#doag2013_dwh_showcase07(id,...) values(:new.id,...,'u'); end if; end trg_umsatz_iu; / ERP -- Initialerzeugen begin admin_umsatz.fill; end; / ERP -- Inkrement erzeugen begin admin_umsatz.ins; admin_umsatz.upd; end; / 24

25 7. Alternative: Trigger auf Quelltabelle (direkt) Vorteile: Mittelschwer zu realisieren Wartung ist mittel aufwendig Eng gekoppelte Systeme Geringe Kosten Kein Produkt außerhalb PL/SQL Realtime Nachteile: ERP-DB und DWH-DB müssen verfügbar sein DB-Link eventuell wegen Policy nicht möglich Beeinflussung der ERP-DB durch DWH Langsame Einzelsatzverarbeitung 25

26 8. Alternative: Trigger auf Quelltabelle (indirekt) ERP-Server ERP-DB DWH-Server DWH-DB Umsatz Trigger Temp Insert As Select Umsatz Database Link 26

27 Ausgangslage Schnittstellen GSA Benefits Live-Demo Global Staging Area - Implementierung einer zentralen Datendrehscheibe 8. Alternative: Trigger auf Quelltabelle (indirekt) ERP -- Trigger create or replace trigger trg_umsatz_iu after insert or update on umsatz referencing new as new old as old for each row begin if inserting then insert into umsatz_tmp values (:new.id,...,'i'); end if; -- if updating then insert into umsatz_tmp values(:new.id,...,'u'); end if; end trg_umsatz_iu; / ERP DWH ERP -- Initialerzeugen begin admin_umsatz.fill; end; / -- Insert insert /*+ append */ into umsatz select * from umsatz_tmp@dbl_erp#doag2013_erp_showcase08; -- Inkrement erzeugen begin admin_umsatz.ins; admin_umsatz.upd; end; / DWH -- Insert insert /*+ append */ into umsatz select * from umsatz_tmp@dbl_erp#doag2013_erp_showcase08 where datum >= trunc(<datum>); 27

28 8. Alternative: Trigger auf Quelltabelle (indirekt) Vorteile: Mittelschwer zu realisieren Wartung ist mittel aufwendig Lose gekoppelte Systeme Geringe Kosten Kein Produkt außerhalb PL/SQL Nachteile: ERP-DB muss verfügbar sein DB-Link eventuell wegen Policy nicht möglich Langsame Einzelsatzverarbeitung beim Trigger Datensätze werden doppelt geschrieben 28

29 9. Alternative: Trigger auf Quelltabelle mit Advanced Queuing (AQ) ERP-Server ERP-DB DWH-Server DWH-DB enqueue dequeue Umsatz Outbox AQ's Message Propagation Infrastructure Inbox Umsatz 29

30 9. Alternative: Trigger auf Quelltabelle mit Advanced Queuing (AQ) Livedemo 30

31 9. Alternative: Trigger auf Quelltabelle mit Advanced Queuing (AQ) Vorteile: Wartung ist mittel aufwendig Lose gekoppelte Systeme Kein Produkt außerhalb PL/SQL Realtime ist möglich Wiederaufsetzbarkeit Nachteile: Aufwendig zu realisieren DB-Link eventuell wegen Policy nicht möglich Langsame Einzelsatzverarbeitung Zusätzliches Monitoring 31

32 10. Alternative: Change Data Capture (CDC) Change Data Capture Architecture 32

33 10. Alternative: Change Data Capture (CDC) Asynchronous Distributed HotLog 33

34 10. Alternative: Change Data Capture (CDC) Vorteile: Lose gekoppelte Systeme Kein Produkt außerhalb PL/SQL Realtime ist möglich RedoLogs werden genutzt Wiederaufsetzbarkeit Nachteile: Sehr aufwendig zu realisieren Wartung ist sehr aufwendig Langsame Einzelsatzverarbeitung Zusätzliches Monitoring 34

35 11. Alternative: Transportable Tablespaces ERP-Server ERP-DB DWH-Server DWH-DB Umsatz 1. Copy Datafiles 2. Import TBS Umsatz Insert/ Update Umsatz Tablespace Tablespace 35

36 11. Alternative: Transportable Tablespaces Vorteile: Lose gekoppelte Systeme Sehr schnell Mehrere Tabellen auf einmal Nachteile: Wenig aufwendig zu realisieren Wartung wenig aufwendig Downtime auf ERP-DB Kein Delta Kein Realtime Keine Wiederaufsetzbarkeit 36

37 12. Alternative: CDC mit ODI und Golden Gate 37

38 11. Alternative: Transportable Tablespaces Vorteile: Lose gekoppelte Systeme Sehr schnell Sehr stabil Keine Beschränkung auf Oracle Wiederaufsetzbarkeit Nachteile: Aufwendig zu realisieren Wartung ist sehr aufwendig Zusätzliche Lizenzkosten 38

39 skriterien Stabilität Geschwindigkeit Komplexität/ Wartbarkeit Funktionalität Aufwand/Kosten Verfügbarkeit Insert Einrichtung Realtime Realisierung Fehlertoleranz Transformation Betrieb Update Änderung Wartung Wiederaufsetzbarkeit Filterung Lizenzen Abhängigkeit Datenmengen Monitoring Regeln Ausbildung 39

40 Stabilität Transportable Tablespace Change Data Capture ODI und Golden Gate Flat-File mit SQL-Loader 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Flat-File mit External Table Datapump mit External Table Insert as Select Verfügbarkeit Fehlertoleranz Wideraufsetzbar Abhängigkeit Advanced Queuing Create Table as Select Trigger (indirekt) Datapump Trigger (direkt) 40

41 Geschwindigkeit Transportable Tablespace Change Data Capture ODI und Golden Gate Flat-File mit SQL-Loader 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Flat-File mit External Table Datapump mit External Table Insert as Select Insert Update Datenmengen Advanced Queuing Create Table as Select Trigger (indirekt) Datapump Trigger (direkt) 41

42 Komplexität/Wartbarkeit Transportable Tablespace ODI und Golden Gate Flat-File mit SQL-Loader 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Flat-File mit External Table Datapump mit External Table 0,5 Einrichtung Change Data Capture 0 Insert as Select Änderung Monitoring Advanced Queuing Create Table as Select Trigger (indirekt) Datapump Trigger (direkt) 42

43 Funktionalität Transportable Tablespace Change Data Capture ODI und Golden Gate Flat-File mit SQL-Loader 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Flat-File mit External Table Datapump mit External Table Insert as Select Realtime Transformation Filterung Regeln Advanced Queuing Create Table as Select Trigger (indirekt) Datapump Trigger (direkt) 43

44 Aufwand/Kosten Transportable Tablespace Change Data Capture ODI und Golden Gate Flat-File mit SQL-Loader 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Flat-File mit External Table Datapump mit External Table Insert as Select Realisierung Betrieb Wartung Lizenzen Ausbildung Advanced Queuing Create Table as Select Trigger (indirekt) Datapump Trigger (direkt) 44

45 Flat-File mit SQL-Loader Flat-File mit External Table Datapump mit External Table Insert as Select Create Table as Select Datapump Trigger (direkt) Trigger (indirekt) Advanced Queuing Change Data Capture Transportable Tablespace ODI und Golden Gate Vorstellung Ergebnis Stabilität o o - o + + o + Geschwindigkeit o o Komplexität/Wartbarkeit o - + o Funktionalität o o o + + o Aufwand/Kosten o

46 Schlussfolgerung 46

47 Kontakt: Home Blog

Formatierte Berichte Excel-Dateien mittels PL/SQL erzeugen. Robert Marz its-people

Formatierte Berichte Excel-Dateien mittels PL/SQL erzeugen. Robert Marz its-people Formatierte Berichte Excel-Dateien mittels PL/SQL erzeugen Robert Marz its-people 1 Robert Marz Technical Architect Portfoliomanagement Datenbanken its-people Hochtaunus GmbH robert.marz@its-people.de

Mehr

Da fliegt die Kuh Rasante Datenbankklone durch cow (copy-on-write) Robert Marz Technical Architect. www.its-people.de

Da fliegt die Kuh Rasante Datenbankklone durch cow (copy-on-write) Robert Marz Technical Architect. www.its-people.de Da fliegt die Kuh Rasante Datenbankklone durch cow (copy-on-write) Robert Marz Technical Architect Da fliegt die Kuh > Einleitung Robert Marz Technical Architect Portfoliomanagement Datenbanken its-people

Mehr

Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz

Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz Hochverfügbar und Skalierung mit und ohne RAC Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC Alexander Scholz Copyright its-people Alexander Scholz 1 Einleitung Hochverfügbarkeit

Mehr

Virtualisierung, Cloud und Hosting - Kriterien und Entscheidungshilfen. Ein Gemeinschaftsvortrag von its-people und managedhosting.

Virtualisierung, Cloud und Hosting - Kriterien und Entscheidungshilfen. Ein Gemeinschaftsvortrag von its-people und managedhosting. Virtualisierung, Cloud und Hosting - Kriterien und Entscheidungshilfen Ein Gemeinschaftsvortrag von its-people und managedhosting.de 1 Agenda Vorstellung Werbung Die Treiber Praxisbeispiele Virtualisierung

Mehr

Mehr Dynamik in Apex mit Javascript und JQuery. Alexander Scholz its-people

Mehr Dynamik in Apex mit Javascript und JQuery. Alexander Scholz its-people Vortrag zur DOAG Konferenz 2011 Mehr Dynamik in Apex mit und Alexander Scholz its-people 1 Ablauf Thema des Vortragsthemas Motivation Besonderheit des Referenten Alexander Scholz its-people Wie kann in

Mehr

Unsere Vorträge auf der DOAG 2015

Unsere Vorträge auf der DOAG 2015 Unsere Vorträge auf der DOAG 2015 Dienstag Virtual Reality Analytics 12:00-12:45 Uhr Raum Oslo, Ebene 2 Jörg Osarek SQL Developer Lassen Sie sich anstecken! 12:00-12:45 Uhr Raum Sydney, Ebene 1 Sabine

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

Global Staging Area - Implementierung einer zentralen Datendrehscheibe

Global Staging Area - Implementierung einer zentralen Datendrehscheibe Global Staging Area - Implementierung einer zentralen Datendrehscheibe Sven Bosinger its-people 1 1 Vorstellung Mythen Partitionierung Anwendungsfall Ansätze Umbau Ergebnisse Sven Bosinger Solution Architect

Mehr

Divide et impera Session-Management im ETL

Divide et impera Session-Management im ETL we make the difference www.its-people.de Divide et impera Session-Management im ETL 17. November 2015 Sven Bosinger Portfoliomanager BI Themenverantwortlicher DWH der DOAG BI Community IT Management Services

Mehr

Advanced Monitoring von ETL-Prozessen. Sven Bosinger its-people

Advanced Monitoring von ETL-Prozessen. Sven Bosinger its-people Sven Bosinger its-people 1 Sven Bosinger Solution Architect BI u. Portfoliomanagement BI its-people Hochtaunus GmbH sven.bosinger@its-people.de www.its-people.de 2 Das Team Unternehmensphilosophie Gemeinschaft

Mehr

Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin

Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin Ausgangslage Ein oder mehrere Informix-Datenbankserver Mehrere Datenbanken Sehr viele Tabellen 21.10.1997 2 Problemstellung Fehlerprävention

Mehr

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL Betreuer: Sascha Kriewel, Tobias Tuttas Raum: LF 230 Bearbeitung: 26., 27. und 29. Juni 2006 Datum Team (Account) Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Material unter: http://www.is.inf.uni-due.de/courses/dbp_ss07/index.html

Mehr

Kleine Helferlein. Jens Behring its-people. Copyright its-people

Kleine Helferlein. Jens Behring its-people. Copyright its-people Jens Behring its-people Werbung Agenda Werbung Vorstellung Jens Behring its-people Vorstellung des Vortragsthemas Analytische Funktionen Reguläre Ausdrücke Count Listagg Rank Lead / Lag Werbung Agenda

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 22. April 2013 - MySQL Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Datenbanken Was sind eigentlich Datenbanken? Eine

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

Vollständig generisches DWH für kleine und mittelständische Unternehmen

Vollständig generisches DWH für kleine und mittelständische Unternehmen Vollständig generisches DWH für kleine und mittelständische Unternehmen Marc Werner Freiberufler Berlin Schlüsselworte: Wirtschaftlichkeit, Kostenreduzierung, Metadaten, Core Data Warehouse, Slowly Changing

Mehr

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Terminierungs-Analyse von SQL-Triggern. Sommersemester 05 T. Jahn Seminar Intelligente Datenbanken SQL-Trigger: Terminierungs-Analyse 1

Terminierungs-Analyse von SQL-Triggern. Sommersemester 05 T. Jahn Seminar Intelligente Datenbanken SQL-Trigger: Terminierungs-Analyse 1 Terminierungs- von SQL-Triggern T. Jahn Seminar Intelligente Datenbanken SQL-Trigger: Terminierungs- 1 Terminierungs- von SQL-Triggern Seminar Intelligente Datenbanken Prof. Dr. R. Manthey Andreas Behrend

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

desk.modul : WaWi- Export

desk.modul : WaWi- Export desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm

Mehr

operational services YoUr it partner

operational services YoUr it partner operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Sichern heute und morgen Backup und Recovery in Oracle Database 10 g Backup und Recovery Die Datenbank muß jederzeit wiederherstellbar

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Finance & Banking Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen

Mehr

THEOBALD XTRACT PPS IXTO GMBH. Mathias Slawik, Linda Kallinich

THEOBALD XTRACT PPS IXTO GMBH. Mathias Slawik, Linda Kallinich THEOBALD XTRACT PPS IXTO GMBH Mathias Slawik, Linda Kallinich Projekt BWA: Analytische Anwendungen, WS 2010/2011 Agenda 2/14 Projektaufgabe Technologien / Xtract PPS Projektablauf Dashboard-Prototyp Bewertung

Mehr

Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering

Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering Olaf Resch Olaf Resch am 4. Mai 2005 in Bad Honnef 1 Agenda Software und Wissen. Verschmelzung als Evolutionshindernis. Business-Rule-Technologie.

Mehr

SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar

SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz Referent Daniel Caesar sqlxpert Daniel Caesar Publikationen Themen SQL Server Admin, Entwicklung SharePoint Admin, Entwicklung.NET Entwicklung Rechtssichere

Mehr

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem

Mehr

Änderungen erkennen Schneller handeln Stefan Panek. Senior Consultant Christoph Jansen. Consultant 23.10.2008

Änderungen erkennen Schneller handeln Stefan Panek. Senior Consultant Christoph Jansen. Consultant 23.10.2008 Änderungen erkennen Schneller handeln Stefan Panek. Senior Consultant Christoph Jansen. Consultant 23.10.2008 Seit der Datenbankversion 9i bietet Oracle das Feature Change Data Capture an. Aber was genau

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Systems Management Competence

Systems Management Competence Systems Management Competence Unternehmenspräsentation 17.02.2011 1 GAIN mbh, Hamburg Best Practice in Systems Management Solutions Konzepte GAIN entwickelt Konzepte für kundenindividuelle Anforderungen

Mehr

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung Hinweis... 2 Update für Versionen kleiner als 1.2.4 auf 1.3.x... 3 Update für Versionen ab 1.2.4 auf 1.3.x... 6 Update für Versionen ab 1.3.x auf 2.x.x... 7

Mehr

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Schlagworte Autor: Klaus Friemelt, MT AG dynamisches BULK SQL, VARCHAR2-indizierte PL/SQL-Tabellen Einleitung Mit den letzten

Mehr

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation Systems Management Competence Unternehmenspräsentation -Kooperationspartner Best Practice in Systems Management Solutions Konzepte GAIN entwickelt Konzepte für kundenindividuelle Anforderungen auf Basis

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011 Saxonia Systems Saxonia Systems AG Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung Dresden, 9. März 2011 Dresden Frankfurt/Main Leipzig München Hamburg Görlitz Berlin Saxonia Systems AG Unterstützt

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de

Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de Graphen in Apex von Thomas Hernando www.syntegris.de Einleitung FIRMENINFOS Gründung im Jahre 2000 mit Sitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main Mehr als 30 Berater Oracle Gold Partner Schwerpunkte liegen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht Adressen in eigene Solution combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution Integration der Ansicht "Adressen" in

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle, Monitoring,

Mehr

SIG Big Data in der Connect User Group

SIG Big Data in der Connect User Group SIG Big Data in der Connect User Group Gründung einer SIG Big Data auf dem Connect Symposium 2014 Gründung einer SIG Big Data in der Connect Zielsetzung Die Special Interest Group (SIG) Big Data beschäftigt

Mehr

Tobias Braunschober DAS GENERISCHE DWH WENIGER CODE WENIGER KOSTEN

Tobias Braunschober DAS GENERISCHE DWH WENIGER CODE WENIGER KOSTEN Tobias Braunschober DAS GENERISCHE DWH WENIGER CODE WENIGER KOSTEN Seite 1 Tobias Braunschober POSITION Senior Consultant Competence Center DWH AUSBILDUNG Diplom Mathematiker EXPERTISE Spezialisierung

Mehr

Oracle Datenbank - Recovery

Oracle Datenbank - Recovery Oracle Datenbank - Recovery H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Recovery / 1 Η. G.Hopf / 10.04.2003 Inhaltsverzeichnis Transaktionsablauf Prozess - Recovery Instanz - Recovery

Mehr

XI JDBC/IDOC Szenario

XI JDBC/IDOC Szenario XI JDBC/IDOC Szenario Implementierung eines Szenarios zum Verteilen von Kreditorenstammdaten mit dem JDBC-Adapter und dem IDOC- Adapter Agenda Verteilungsszenario Eigenschaften JDBC Adapter Eigenschaften

Mehr

DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken

DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele Auf DB2 Datenbanken zugreifen DB2 Datenbanken benutzen Abfragen ausführen Den Systemkatalog

Mehr

MySQL Installation. AnPr

MySQL Installation. AnPr Name Klasse Datum 1 Allgemeiner Aufbau Relationale Datenbank Management Systeme (RDBMS) werden im Regelfall als Service installiert. Der Zugriff kann über mehrere Kanäle durchgeführt werden, wobei im Regelfall

Mehr

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung Data Warehouse Bayer Healthcare

Mehr

CLR-Integration im SQL-Server. Alexander Karl

CLR-Integration im SQL-Server. Alexander Karl CLR-Integration im SQL-Server Alexander Karl seit der Version SQL-Server 2005 können Programmierungen zusätzlich zum T-SQL auch mit.net-sprachen erfolgen. Data Types Stored Procedures Triggers Functions

Mehr

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de Nutzen Sie unser Wissen... Unternehmen labs ist in Frankfurt und Zürich vertreten. ÜBER UNS Lupus alpha Business Solutions GmbH (labs) ist ein spezialisierter IT-Dienstleister in der Asset Management Branche,

Mehr

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View Dipl. WiFo Sven Adolph Gehalten am Lehrstuhl PI III Prof. Moerkotte 28.11.2003 Übersicht 1. Motivation 2. Die betriebliche Standardsoftware

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH

Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH Data Warehouse schnell gemacht Performanceaspekte im Oracle DWH Dani Schnider Principal Consultant Business Intelligence BI Trilogie, Zürich/Basel 25./26. November 2009 Basel Baden Bern Lausanne Zürich

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Near Realtime ETL mit Oracle Golden Gate und ODI. Lutz Bauer 09.12.2015

Near Realtime ETL mit Oracle Golden Gate und ODI. Lutz Bauer 09.12.2015 Near Realtime ETL mit Oracle Golden Gate und ODI Lutz Bauer 09.12.2015 Facts & Figures Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Inhabergeführt 24 Mio. Euro Umsatz

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Klausur Interoperabilität

Klausur Interoperabilität Klausur 21. Juni 2012 9.30 11.00 Uhr Workflow Systems and Technology Group Fakultät für Informatik Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Stefanie Rinderle-Ma Allgemeine Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt

Mehr

Flexible Schnittstelle für Flat Files in das DWH

Flexible Schnittstelle für Flat Files in das DWH Flexible Schnittstelle für Flat Files in das DWH DOAG Konferenz 2012 Thomas Mauch Consultant, Trivadis GmbH, Nürnberg BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN

Mehr

Fördercontrolling im öffentlichen Bereich Aspekte beim Aufbau eines DWH. Software mit Format.

Fördercontrolling im öffentlichen Bereich Aspekte beim Aufbau eines DWH. Software mit Format. Fördercontrolling im öffentlichen Bereich Aspekte beim Aufbau eines DWH Gerd Schandert, Neuss den 18.03.2014 Agenda 1. Vorstellung Auftraggeber 2. Förderung allgemein 3. Schichten im Data Warehouse 4.

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil Themen: Ausgangslage Lösung Gewinn RealStuff Informatik AG Chutzenstrasse 24 CH-3007 Bern www.realstuff.ch

Mehr

Business Intelligence in NRW

Business Intelligence in NRW Fragebogen zur Erhebung von Unternehmensdaten für die Business Intelligence Studie in Nordrhein-Westfalen ishot, wwwphotocasede Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, wir führen für das Land

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH Lars Priebe Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Data Mining als Anwendung des Data Warehouse Konzepte und Beispiele Agenda Data Warehouse Konzept und Data Mining Data Mining Prozesse Anwendungs-Beispiele

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit. BEKA: Frankfurt, 25. Oktober 2012 T-Systems Angebot Umsetzung des globalen Telematikprojekts für den ÖPNV im Großherzogtum Luxemburg.

Mehr

BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center

BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center BICC, Organisation und Kompetenz Das Raiffeisen Solution SAS Competence Center Ing. Polzer Markus öffentlich Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Kurzvorstellung Raiffeisen Solution Business Intelligence Strategie

Mehr

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn (Schweiz) AG

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Sven Gmelin, AddOn (Schweiz) AG E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D e s k t o p - V i r t u a l i s i e r u n g a u s s t ra t e g i s c h e r S i c h t : T e c h n o l o g i e A n b i e t e r M ö g l i c h ke i t e n - K o s t

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

6. Datenintegrität. Integritätsbedingungen

6. Datenintegrität. Integritätsbedingungen 6. Integritätsbedingungen dienen zur Einschränkung der Datenbankzustände auf diejenigen, die es in der realen Welt tatsächlich gibt. sind aus dem erstellten Datenmodell ableitbar (semantisch) und können

Mehr

Software Lösungen von masventa

Software Lösungen von masventa Software Lösungen von masventa SoftASA Business Software Microsoft Dynamics CRM masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel. 02404 91391-0 Fax 02404 91391 31 rainer.wendt@masventa.de

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Referenzielle Integrität SQL

Referenzielle Integrität SQL Referenzielle Integrität in SQL aus Referential Integrity Is Important For Databases von Michael Blaha (Modelsoft Consulting Corp) VII-45 Referenzielle Integrität Definition: Referenzielle Integrität bedeutet

Mehr

Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS

Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS Vorlesung im Wintersemester 2013 (Analyse verschiedener RDBMS-Produkte hinsichtlich angebotener Verteilmechanismen) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Zielstellung

Mehr

6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 2 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Agenda Vorstellung Globus Historische Entwicklung des DWH-Systems Globus

Mehr

IBM Financial Services Capital Markets

IBM Financial Services Capital Markets IBM Global Business Services Oktober 2010 IBM Financial Services Capital Markets Als Experten der Finanzdienstleistungsbranche beraten und unterstützen wir unsere Kunden während des gesamten Projektzyklus.

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Performante Verarbeitung großer Datenbanken am praktischem Beispiel

Performante Verarbeitung großer Datenbanken am praktischem Beispiel Performante Verarbeitung großer Datenbanken am praktischem Beispiel Thomas Lehmann 08.09.2015, Dresden Agenda 1. Technische Rahmenbedingungen 2. Theoretische Grundlagen 3. Verschiedene Probleme am praktischen

Mehr

Datenbankstammtisch. Replikation in heterogenen Datenbankumgebungen am Beispiel des Sybase Replication Servers. 1. Februar 2006

Datenbankstammtisch. Replikation in heterogenen Datenbankumgebungen am Beispiel des Sybase Replication Servers. 1. Februar 2006 Datenbankstammtisch Replikation in heterogenen Datenbankumgebungen am Beispiel des Sybase Replication Servers 1. Februar 2006 Autoren: Andreas Reis, Sebastian Mehl Dipl.-Phys. Thomas Richter Gliederung

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Kopplung von Datenbanken

Kopplung von Datenbanken Kopplung von Datenbanken Die Kopplung von ACCESS-Datenbanken (ZEUHA, ZEUSEM) an andere Datenbanksysteme (MS-SQL, ORACLE) September 2000 19/04/2005 Bert Schöneich Zeuthen 1 ACCESS (ZEUHA MS-SQL SMS) 19/04/2005

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Automotive. Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com

Automotive. Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Automotive Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen

Mehr

APEX: from past to present

APEX: from past to present APEX: from past to present Neues in APEX 4.2... und nützliche, kaum bekannte Features aus älteren Releases. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Anwendungsentwicklung Erwartungen...

Mehr

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation MEHRWERK Einheitliche Kundenkommunikation Alle Prozesse und Daten aus bestehenden Systemen werden im richtigen Kontext für relevante Geschäftsdokumente eingesetzt. Flexible Geschäftsprozesse Änderungszyklen

Mehr

Preisdatenbank IT-Services 2014. Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt 2013-2015

Preisdatenbank IT-Services 2014. Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt 2013-2015 Preisdatenbank IT-Services 2014 Preise und Entwicklungen im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt 2013-2015 Die Datenbank im Überblick Mehr als 10.000 Referenzpreise In der Preisdatenbank finden Sie mehr als

Mehr

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird Schweizer Statistiktage Vaduz, 19. - 21. September 2012 Lukas Calmbach, Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft Statistisches Amt des Kantons

Mehr

Regionaltreffen Rhein Main 26. März 2007

Regionaltreffen Rhein Main 26. März 2007 Regionaltreffen Rhein Main 26. März 2007 SWE Jens Fudickar / OraTool pro Softwareentwicklung Jens Fudickar ist ein kleines Softwarehaus, dessen Hauptprodukt das OraTool ist. Darüber hinaus sind wir in

Mehr