Wir in. Bürgerbroschüre Orientierungshilfe und Wegweiser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir in. Bürgerbroschüre Orientierungshilfe und Wegweiser"

Transkript

1 Wir in Neuhausen/ Nymphenburg Bürgerbroschüre Orientierungshilfe und Wegweiser mit allen wichtigen Daten über den Münchner Stadtteil (Bezirk) und Hinweise auf den örtlichen Handel, Handwerk und Gewerbe

2 Wir sind für Sie da! Immobilienvermittlung Immobilienkauf und -Verkauf Zinsgünstig Finanzieren Staatl. Förderungen - Einkommensunabhängig Altersvorsorge Kinder- und Jugendvorsorge Unser Team Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. sparkassen-finanzgruppe LBS-Geschäftsstelle Neuhausen Donnersbergerstraße 10, München Telefon: (089) gst.muenchen-neuhausen@lbs-oberbayern.de Immobilien Finanzierung Bausparen 2

3 Liebe Bürgerinnen und Bürger in Neuhausen-Nymphenburg. als neue Vorsitzende des Bezirksausschusses möchte ich Sie einladen sich bei Wünschen, Beschwerden oder Anregungen zu allen Themen im Stadtbezirk an uns zu wenden. Wir leben in einem spannenden, bunten und wachsenden Viertel, und auch die Mitglieder des BA repräsentieren diese Mischung. Der Bezirksausschuss ist sehr nah an den konkreten Problemen und Diskussionen vor Ort und versucht Lösungen zu finden. Wir unterstützen kleine und große Projekte im Viertel und setzen uns gerne für die Anliegen im Stadtbezirk ein, dass es für alle noch lebenswerter wird. Freundliche Grüße Anna Hanusch 3

4 Wir bieten Top-Meister-Service für Fahrzeuge aller Marken. Unfallabwicklung Täglich frische Snacks Autoelektrik und Semmeln Jeden Mittwoch HU Aral SuperWash mit Textilstreifen Aral Tankstelle B. Baumgartner KFZ-Meisterbetrieb Nymphenburger Str München Telefon Seit über 25 Jahren in Ihrem Stadtbezirk Monica s Damenwäsche Mieder Bade- und Freizeitmoden Herrenwäsche Monica Aguggiaro Volkartstraße 2 a München Telefon und Fax 0 89 / Landshuter Allee 33, München Telefon info@maxim-kino.de Das Kino für den besonderen Film 4

5 Die Geschichte Neuhausen-Nymphenburgs Der heutige Stadtteil Neuhausen entstand Dachau an der Straße München - Augsetwa um 900 n. Chr. Durch das Wachstum burg. Dadurch gewann Neuhausen an wirtder Bevölkerung siedelten sich damals die schaftlicher und politischer Bedeutung. Menschen auf kargem, steinigen Grund an. Nach Aufzeichnungen des Landgerichts In einer Urkunde des Klosters Schäftlarn Dachau gab es im Jahr 1468 ca. 25 Anwewurde der Name des Ortes das erste Mal er- sen mit 150 Einwohnern. In den folgenden wähnt. Ein Herr Roudolfus de Niwenhusen 350 Jahren wurde allerdings die Einwohübergab mit Zustimmung seiner Gemahlin nerzahl und Größe kaum überschritten. Die Der Rotkreuzplatz, Zentrum von Neuhausen Gemeindebildung fand im Jahr 1818 statt. Alter Ortskern war zu diesem Zeitpunkt an der Winthirstraße (Winthirkirche). Neu- hausen war zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch eine kleine bäuerlich-handwerkliche Siedlung. Als ca die Großstadt München immer mehr wuchs und Richtung Neuhausen vordrang, verlor das damalige Dorf Kunigunde und der Söhne Wernhard und Adalbero ein Gut in Sendling an das Kloster Schäftlarn und zwar an einen Abt namens Heinrich. Um 1249 übergab der Abt Heinrich von Starcholtzhowen alle Herrschafts- und Besitzrechte über den ganzen Landsitz Neuhausen (Newenhusen) an den Bischof von Freising. Als damals die bischöfliche Isarbrücke bei Föhring abbrannte, wurde die Salzstraße über die neue Isarbrücke bei München verlegt. Dies wird als erster Entwicklungsschritt für Neuhausen gewertet. Neuhausen lag dann an der kürzesten Zubringer-Straße von der neuen Isarbrücke zum Menzinger Sommerübergang über die Würm und zum Amperübergang bei Blick auf das Nymphenburger Schloß 5

6 langsam sein eigenständiges Dasein. Zähl- Im Jahr 1899 wurde die Landgemeinde te man im Jahr 1839 noch ca. 400 Einwoh- Nymphenburg mit Gern, die auch immer ner, stieg die Zahl im Jahr 1888 aber bereits mehr Bewohner bekamen, nach München auf Der Name Neuhausen bedeutet eingemeindet. Die 3 Gemeinden wurden zu bei den neuen Häusern. einem Stadtbezirk zusammengefasst. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden Neu- Im Jahr 1890 wurde Neuhausen der Stadt hausen, Nymphenburg und Gern zunächst München eingemeindet und war sodann ein auf 3 Stadtbezirke aufgeteilt. 100 Jahre spä- Stadtviertel Münchens. Nun begann eine ter sind Neuhausen, Nymphenburg und ausgeprägte Bautätigkeit. Es entstanden Gern wieder zu einem Stadtbezirk ge- Schulbauten, Krankenhäuser, Alten- und worden, dem Stadtbezirk 9. Kinderheime, zwischen Neuhausen und Nymphenburg entstanden Villen und an- Der Bezirk Neuhausen-Nymphenburgsehnliche Mietshäuser. Weiterhin entstan- Gern erstreckt sich vom Innenstadtrand im den ein Kasernenviertel, Bahnanlagen, Osten (Marsfeld) bis zum Schlosspark Brauereien und Industrieanlagen. Nymphenburg im Westen und reicht in seiner Nord-Süd-Ausdehnung vom Olympia- Mit über Einwohnern ist Neuhausen park bis zu den Gleisanlagen Hauptbahnheute der zweitgrößte Stadtbezirk Mün- hof-pasing. chens. Zentrum des Stadtteils ist heute der Rotkreuzplatz. Zahlreiche Bauten aus der Gründerzeit geben heute noch ein schönes Bild ab. 6

7 Der Nymphenburger Kanal Der Nymphenburger Kanal in Mün- werke des Schlosses Nymphenburg chen versorgt als Teil des Nordmünch- angetrieben, die das Wasser für die ner Kanalsystems in seinem westli- Springbrunnen im Schlosspark unter chen, auch Pasinger Kanal oder Pa- Druck setzen. sing-nymphenburger Kanal genannten Abschnitt den Schlosspark Nymphenburg mit Wasser aus der Würm. Sein östlicher, auch Schlosskanal genannter Teil dient repräsentativen Zwecken. Der Kanal verläuft ab Pasing durch Pipping, Obermenzing und durch den Schlosspark nach Neuhausen und endet am Hubertusbrunnen. Nach sei- Blick über den Kanal auf das Schloß nem Eintritt in den Schlosspark speist der Kanal die an Der Kanal setzt seinen geraden Lauf dessen Westende gelegene Kaskade durch den Schlosspark fort, teilt sich wie auch das gesamte Wassersystem vor dem Großen Parterre aber in zwei des Parks einschließlich des Großen Arme, die die beiden Seitentrakte des Schlosses unterfließen, um sich vor dem Schloss zu einem Teich mit Fontäne wieder zu vereinen. Jeder der beiden Arme ist etwa 750 m lang. Kurfürst Max Emanuel ließ um im Zusammenhang mit dem Bau des Schlosses Nymphenburg den Kanal anlegen. Die Bauern von derselbe Blick im Winter Obermenzing und Pipping mussten dafür Grund und Boden und Kleinen Sees. Durch das Wasser ohne Entschädigung abtreten. Das des Kanals werden auch die Pump- 7

8 Wasser für den Kanal wird von der Hildebrand, gestaltet. Allerdings Würm abgeleitet. Der Kanal wurde da- stand er ursprünglich nicht am Ende mals von türkischen Kriegsgefange- des Nymphenburger Kanals, sondern nen gebaut, die in München in er- vor dem Nationalmuseum in einem bärmlichen Unterkünften wohnen kleinen Park gegenüber eines Reitermussten. denkmals des Prinzregenten Luitpolds. Durch städtebauliche Maßnah- Heute ist der Kanal ein beliebter Spamen zur Zeit der nationalsozialistizierweg, Walking- und Joggingmeile, schen Diktatur wurde der Park vorm vor allem der Anwohner in der Umge- Nationalmuseum samt dem Huberbung. Leider war es jahrelang im Somtusbrunnen entfernt trug man mer nicht angenehm sich am Kanal ihn Stein für Stein ab und lagerte ihn aufzuhalten, bedingt durch das starke ein. Kurz nach dem Krieg ergriff Kron- Algenwachstum im Wasser, das einen prinz Rupprecht die Initiative und regüblen Geruch verbreitete. Deshalb te den Wiederaufbau des Hubertuswurde der gesamte Kanal im Winter brunnens an. Mit Hilfe von Spenden 2005 vollständig ausgebaggert. Im und einem 1953 gegründeten "Verein Sommer 2006 setzte man ein Algenzur Wiedererrichtung des Hubertusmähboot ein, um zu verhindern, dass brunnen e. V." wurde im Mai 1954 die die Algen wieder überhand nehmen. Auch die Rattenplage ist durch den Einsatz von Rattengift eingedämmt worden. Am Kanal halten sich gerne Wasservögel auf, die auch am Ufer nisten. Im Wasser kann man Fische beobachten. Im Winter wird der zugefrorene Kanal zum Eislaufen und Eistockschießen genutzt. In den warmen der Innenraum des Hubertusbrunnen Monaten ab dem Frühjahr sieht man zahlrei- Grundsteinlegung am Ende des Nymche Sonnenanbeter am Hubertus- phenburger Kanals gefeiert. Im Nobrunnen sitzen und am Abend trifft vember 1954 ist der Brunnen feierlich man auf einige Liebespärchen, die die eingeweiht worden. Die letzten Arbeiromantische Stimmung am Kanal ge- ten am Brunnen sind erst im Januar nießen abgeschlossen worden. Der am Ende des Kanals befindliche Hubertusbrunnen wurde von einem der wichtigsten Architekten und Bildhauer solcher Zierbrunnen, Adolf von 8

9 Friseur am Romanplatz Damen- und Herrensalon Romanplatz München Tel: 0 89/ maßatelier rudolph IHR MASSSCHNEIDER IN MÜNCHEN Maßkleidung Maßkonfektion Herrenausstatter Notburgastraße 4a München Nähe Schloß Nymphenburg Telefon: Digitaldruck und Copyshop Bernhard Kögler Notburgastraße München Telefon 089 / Telefax 089 / info@druck-am-schloss.de Öffnungszeiten: Mo. - Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Wir drucken und gestalten für Sie Schwarz/Weiß-Kopien auch auf Karton, farbigen Papier und Folie Farbkopien bis DIN A3+ Farbausdrucke bis DIN A0+ auch auf Fotopapier Digitalkopien von Architekturplänen inclusive Faltung Scan-Arbeiten mit Speicherung auf Datenträger Bindungen mit Leim, Metall- oder Plastik-Spirale Laminierungen bis DIN A3 Visitenkarten, Briefpapier und Stempel Flyer und Broschüren Hochzeits- und Geburtstagsanzeigen Einladungen Fotobearbeitung Canvasdruck auf Keilrahmen 9

10 Schloß Nymphenburg Schloss Nymphenburg bildet zusammen mit dem Schlosspark Nymphenburg und den kleinen Parkburgen eine Einheit. Es zählt zu den großen Königsschlössern Europas und ist heute eine vielbesuchte Sehenswürdigkeit. Das Schloss war lange Zeit die Sommerresidenz der Wittelsbacher. das einzige Treffen zwischen Ludwig und Otto von Bismarck statt, der ihm in le- benslanger Freundschaft verbunden blieb. Durch die Revolution 1918 kam Nym- phenburg unter Krongutverwaltung, dann in Staatseigentum (Bayerische Verwal- Nymphenburger Schloß um 1760, gemalt von Canaletto Nymphenburg wurde 1664 vom Kurfürsten Ferdinand Maria als Geschenk an seine Frau Adelheid von Savoyen in Auftrag gegeben, als sie ihm Max Emanuel als lang ersehnten Thronerben geboren hatte. Max Emanuel selbst hatte später wesentlichen Anteil an der Erweiterung des Schlosses. Im Nymphenburger Vertrag von 1741 ver- bündeten sich Frankreich, Spanien, Bayern, Sachsen mit Preußen gegen Öster- reich gründete Kurfürst Max III. Joseph die Nymphenburger Porzellanmanufaktur ließ Kurfürst Karl Theodor den Nymphenburger Park für das Volk öffnen. König Maximilian I. starb 1825 im Schloss, sein Urenkel König Ludwig II. wurde 1845 hier geboren fand in Nymphenburg 10 tung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen). Die Wittelsbacher behielten ein begrenztes Wohnrecht, das vom je- weiligen Oberhaupt des Hauses Wittels- bach genutzt wird (derzeit Franz von Bay- ern). Im Zweiten Weltkrieg blieb das Schloss bis auf einen Volltreffer, der die Schlosskapelle zerstörte, von schweren Beschädigungen verschont wurden vor der Kulisse des Nymphenburger Schlosses die olympischen Wettbewerbe im Dressurreiten abgehalten. Ursprünglich wurde der Mitteltrakt im Stil eines italienischen Landhauses als fünf- geschossiger kubischer Block mit dop- pelläufigen Freitreppen zu beiden Seiten ab 1664 durch Agostino Barelli erbaut und war 1675 fertiggestellt. Als Baumaterial diente Kelheimer Kalkstein. Das Schloss wurde im Laufe der Zeit nach und nach er-

11 weitert und umgestaltet. Zunächst ließ Max Emanuel 1702 bis 1704 von Enrico Zuccalli und Giovanni Antonio Viscardi die beiden Galerien neben dem Hauptschloss und die daran sich anschließenden zwei nördlichen und zwei südlichen Pavillons errichten. Im zweiten nördlichen Pavillon erbaute Viscardi 1713 die Schlosskapelle veränderte Joseph Effner die Fassaden des Hauptbaues nach französischem Vorbild. Es entstanden in der Mitte der einzelnen Geschosse je drei große rundbogige Fen- ster, eingerahmt durch kannelierte Pilaster, die bis an das Dach reichen. Kurfürst Karl Albrecht ließ die sich an die nördlichen und südlichen Pavillons anschließenden beiden äußeren Bauten für die Orangerie im Norden und den Marstall im Süden errichten, beide mit Verbindungsflügeln zu den Pavillons. Die von den beiden äußeren Bauten aus- gehende, nach 1730 fertiggestellte Ron- dellbebauung vor dem Haupttrakt galt zu ihrer Zeit als architektonische Sensation. Sie sollte Ausgangspunkt einer nie ver- wirklichten Carlstadt werden. Hier lie- gen am Schlossrondell zehn symme- trisch in zwei Fünfergruppen gegliederte Palais, die zwischen 1728 und 1758 für höhere Hofbedienstete errichtet wurden. Kurfürst Max III. Joseph beauftragte François de Cuvilliés mit dem Steinernen Saal im Hauptbau, der 1756 fertiggestellt wurde. Kurfürst Karl Theodor ließ schließlich 1795 die Galerien zur Parkseite hin verbreitern. Leo von Klenze entfernte 1826 die Giebel mit den kurfürstlichen Wappen und schuf stattdessen am Hauptbau die Attika. Einige Räume haben ihre originale Barockdekoration erhalten, andere wurden später im Stil des Rokoko und des Klassizismus umgestaltet. Im Mittelpavil- lon gestaltete François de Cuvilliés den über drei Geschosse reichenden Steiner- nen Saal als Festsaal. Die Fresken schuf 11

12 Johann Baptist Zimmermann, das zentrale Deckenfresko stellt Helios im Sonnenwagen, begleitet von anderen Göttern, dar. Nördlich des Steinernen Saals befinden sich ein holzvertäfeltes Vorzimmer, das mit Brüsseler Wandteppichen dekorierte Audienzzimmer und das ehemalige Schlafzimmer mit der sog. Kleinen Schönheitsgalerie mit Hofdamen aus Versailles, Räume die unter Max Emanuel im Regencestil umgestaltet wurden, aber ihre ursprünglichen barocken Felderdecken behalten haben. Hier befinden sich Porträts des Kurfürsten und seiner Gemahlin Therese Kunigunde. An das Schlafzimmer schließt sich zur Parkseite hin das von Cuvillies gestaltete Drechselkabinett Max III. Josephs an, während nördlich davon drei mit der Verbreiterung der Galerieflügel unter Karl Theodor entstandene Räume liegen. Im ersten Raum befinden sich heute weitere Porträts von Hofdamen aus der Großen Schönheitsgalerie Max Emanuels, den zweiten dekoriert ein Knüpfteppich mit dem Allianzwappen von Bayern und der Kurpfalz (sog. Wappenzimmer) während im dritten Raum Bildnisse Karl Theodors und seiner Gemahlin hängen. Südlich des Steinernen Saals liegen spiegelbildlich zu den nördlichen Räumen des Hauptbaus das Vorzimmer mit dem Porträt Karl Albrechts, das Audienzzimmer mit dem Doppelportait der Schlossgründer Ferdinand Maria und Henriette Adelaide und das ehemalige Schlafzimmer mit den Bildnissen Max Emanuels und Therese Kunigundes von Polen. Auch hier haben sich die originalen Barockdecken erhalten. Die Wände des sog. Lackkabinetts, das sich an das Schlafzimmer anschließt, sind nahezu vollständig mit chi- 12 nesischen Koromandellack-Tafeln be- deckt, die Szenen aus einem chinesi- schen Roman zeigen. Die Decke wurde von Franz Xaver Feuchtmayr stuckiert. In den beiden Galerien nördlich und süd- lich neben dem Mittelpavillon befinden sich Veduten bayerischer Schlösser. Hinter der südlichen Galerie befindet sich das Schreib-Kabinett und das Vorzimmer des Kurfürsten Karl Theodor, die mit der Verbreiterung der Galerie Flügel entstanden. Der Entwurf stammte vom Hofarchitekten Maximilian von Verschaffelt. Der innere südliche Pavillon beherbergt als bekannteste Attraktion die Schönhei- tengalerie des Königs Ludwig I. von Bay- ern. Im Auftrag des Königs hat der Hofma- ler Joseph Karl Stieler 36 schöne Da- men aus allen Gesellschaftsschichten Münchens porträtiert; am bekanntesten davon sind die Schuhmacherstochter Helene Sedlmayr sowie Ludwigs langjährige Geliebte, die Tänzerin Lola Montez. Dane- ben liegt das Arbeitszimmer der Königin Karoline, seine um 1810 geschaffene Mö- belgarnitur trägt ein Furnier aus Erlenma- serholz. Nahebei an der Parkseite liegen das Audienzzimmer der Königin im Empi- re-stil sowie das Schlafzimmer, in dem am 25. August 1845 König Ludwig II. von Bayern auf die Welt kam. Das Mahagoni-

13 Mobiliar entstand um Der äußere südliche Pavillon ist im Allgemeinen unzugänglich. In den ehemals königlichen Stallungen im Südtrakt befindet sich das Marstallmu- seum, mit einer der bedeutendsten Kutschensammlungen Europas. Darüber befindet sich die Sammlung Nymphenburger Porzellans. Die Porzellanmanufaktur Nymphenburg befindet sich in einem der Häuser des nördlichen Rondells und kann nur nach schriftlicher Voranmeldung besucht werden. Der innere nördliche Pavillon ist im Allgemeinen unzugänglich, der äußere beherbergt die Schlosskapelle, deren De- ckengemälde sich mit dem Leben der Hl. Magdalena befasst. Im Nordtrakt ist seit 1990 das Museum Mensch und Natur untergebracht. Im sich daran anschließenden Nordflügel des Schlosses befindet sich seit 1835 die Maria-Ward-Grundschule, gegründet durch Maria Ward, Wegbereiterin für eine bessere Mädchenbildung. Maria Ward kam nach ihrer Flucht aus Rom 1627 nach München und wurde durch Kurfürsten Maximilian I. protegiert. Ludwig I. holte die Mädchenschule 1835 schließlich in die Anlage von Schloss Nymphenburg. Mit dem Schloss entstand zunächst ein kleiner Garten im italienischen Stil. In den Jahren von 1701 bis 1704 wurden Veränderungen und Erweiterungen des Gartens im Stil des französischen Barocks an- gelegt. Die Schaffung eines weitläufigen Landschaftsparks nach englischem Vor- bild begann 1804 mit dem südlichen Parkteil, der 1807 fertiggestellt war, und wurde 1810 bis 1823 mit dem nördlichen Teil vollendet. Der Mittelkanal mit der Großen Kaskade teilt den Landschaftspark des Nymphen- burger Parks in einen nördlichen und einen südlichen Bereich. Die Wasserzufuhr erfolgt von Westen aus der Würm über den Pasing-Nymphenburger Kanal, der zum Nordmünchner Kanalsystem gehört. Das Wasser wird über zwei Kanäle nach Osten und Nordosten, sowie über den Hartmannshofer Bach nach Norden abgeleitet. Im nördlichen Teil befindet sich der kleinere Pagodenburger See mit der Pagodenburg. Der botanische Garten im Nordosten ist nicht Bestandteil des Nymphen- burger Parks; er ist teilweise durch eine Mauer und eine Straße vom Park ge- trennt. Im südlichen Teil befinden sich der größe- re Badenburger See mit Apollotempel und der Badenburg. Das Grüne Brunn- haus mit der Wassermühle für die Druckpumpen der Gartenfontäne im Dörfchen steht am südlichen, das Niveau des Würmkanals behaltenden Kanals. Die Amalienburg bestimmt den südöstlichen Parkteil. 13

14 zertifizierte Qualität nach DIN EN ISO 9001:2008 Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit Marianne Schoeller Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Ernährungsberatung, Homöopathie und Naturheilverfahren München, Wotanstr. 68, Tel , Fax Durchgehend geöffnet Mo. - Fr bis 19.00, Sa. bis Uhr Med. Fußpflegepraxis Gabriele von den Hoff Romanplatz 9, München Tel.: (089) g.vdhoff@gmx.de Termine nach Vereinbarung Montags Hausbesuche Gaßnerstraße München Tel. 089/ info@pelz-studio-huebner.de 30 Jahre Nymphenburg Ihr Kürschnermeisterbetrieb für alle Felle... 14

15 Winthir: Winthirkirche - Winthirplatz derts nach Neuhausen kam und als Säumer mit einem Maultier Salz beför- derte. Nach der Arbeit soll er jeweils mit den Bauern über Religion gesprochen haben. Im Alter habe er ein kleines Häuschen bewohnt und von selbst gezogenem Gemüse gelebt. Nach der Überlieferung gab es Zeit seines Lebens in Neuhausen weder Unwetter noch Viehseuchen. Winthir war vermutlich ein englischer Wanderprediger, der im 8. Jahrhundert die oberbayerische Region östlich der Statue des seligenwinthir in der Winthirkirche Es gibt keine schriftlichen Zeugnisse bezüglich seines Lebens, nur Volksüberlieferungen. Sie besagen, dass er Anfang des 8. Jahrhun- Nach einer späteren Überlieferung soll er der Sohn eines heidnischen Grafen aus Irland gewesen sein, der auf einer Pilgerfahrt nach Jerusalem in Neuhausen ansässig wurde verfassten die Bauern von Neuhausen eine Schrift, in der sie angaben, dass der selige Winthir ihnen bei zahlreichen Krankheiten geholfen habe. Auch sei Neuhausen im Spanischen Erbfolgekrieg im Gegensatz zu Sendling verschont geblieben, weil die Bewohner beim seligen Winthir Zuflucht gesucht hätten. Würm, westlich der Isar, christianisier- te. Nach ihm sind im Münchner Westen eine Kirche, ein Friedhof, eine Schule sowie ein Platz benannt. Er wird aufgrund beständiger Überlieferung im Erzbistum München und Freising als Regionalseliger verehrt; sein Name zählte im Gebiet seines Kultes zu den gebräuchlichen Vornamen. Über Winthirs Grab entstand die ursprünglich spätgotische Winthirkirche auf einem von der Straße erhöhten Areal hinter einer Mauer. Sie wurde im Winthirkirche 15

16 18. Jhr umgestaltet und ein Langhausneubau erbaut. Bis 1882, war die ursprünglich dem Hl. Nikolaus Gänsebrunnen im Winthirplatz geweihte Kirche, Filialkirche von Sendling, anschließend Pfarrkirche und seit 1890 Nebenkirche der Herz-Jesu Kirche. Als infolge eines Unwetters 1931 große Teile davon einstürzten, ließ Pfarrer Simon Irschl ( ) Grabungen vornehmen, bei denen man 1932 unter dem Gotteshaus das Skelett eines groß gewachsenen Mannes zusammen mit einem Baumstumpf auffand. Diese Fundsituation stimmte mit der Überlieferung überein, die besagte, dass Winthir unter einer Linde begraben worden sei. Die aufgefundenen Gebeine werden seither als die des Seligen angesehen wurde die Winthirkirche nach Plänen von Berndl aufgebaut und 1944 kriegszerstört, schließlich 1949 wieder aufgebaut. Im Inneren befindet sich ein Barockaltar aus Bernhaupten, Bildhauerarbeiten von Karl Killer. Bei der Kirche befindet sich der weit nach hinten ragende Winthirfriedhof, auf dem mehrere Prominente beigesetzt sind, u.a. der Priester Joseph Anton Sambuga, Erzieher König Ludwig I., der Journalist Sigi Sommer und Oskar von Miller, der Gründer des Deutschen Museums. Nach dem Seligen ist der Winthirplatz benannt, ebenso die Winthirschule und mehrere Geschäfte. Am Winthirplatz steht bis heute die sogenannte Winthirsäule, die im 15. Jahrhundert zu seiner Ehre errichtet wurde. Geplant wurde der Winthirplatz schon im Jahre In einem neuen Siedlungsgebiet des alten Neuhausens sollte dies der zentrale Platz der Wohngebäude werden. Zu dieser Zeit stand nur ein Gebäude dort. Die Winthirsäule stand vor der Planung mitten auf der Kreuzung Renata-/Wendl-Dietrich- Straße. Die Säule, die aus Sandstein Der Selige Winthir, Stich um

17 besteht, ist das älteste Denkmal Neu- kaum beachtet und verfällt immer hausens. Sie ist Berichten zufolge aus mehr. Der endgültige Plan des Winthir- Untersuchungen des Jahres 1874 im platzes wurde um 1900 fertig. Gebaut 15. Jh. zu Ehren des seligen Winthirs er- wurde rund um den Platz allerdings rerichtet worden. Leider wird sie heute lativ langsam. Ab dem Jahr 1928 konnte man erst von einem Platz sprechen, da ab diesem Jahr die Gewofag- Siedlungen gebaut wurden und somit rund um den Platz Häuser standen. Im Jahr 1928 wurde auch an der Nordseite des Platzes der "Gänsebrunnen" aufgestellt. Er wurde vom Bildhauer Johann Stangl entworfen. Beinahe wäre an diesem Platz die Büste des Prinzregenten Luitpold aufgestellt, da sie an ihrem damaligen Platz auf dem Rotkreuzplatz nicht bleiben durfte, der Auftrag für den Gänsebrunnen war aber schon erteilt. Im Jahr 1939 wurden auf dem Platz Splittergräben ausgehoben und 1944 wurde ein Luftschutzbunker unter dem Platz gebaut. Im Jahr Winthirsäule 1948/49 wurde dieser Bunker abgebrochen und aufgefüllt. Heute ist der Platz eine schöne kleine Grünanlage mit Spielplatz mitten im Wohngebiet. Der Hirschgarten Der Hirschgarten geht zurück auf eine aufgeklärte Kurfürst Karl Theodor den 1720 angelegte Fasanerie. Seit 1767 Münchner Bürgern zur Verfügung stellwurde hier für die kurfürstlichen Brau- te. Das 1791 erbaute Jägerhaus diente häuser Hopfen angebaut. Dieser muss- als erste Gastronomie. Beim Bau der te 1786 einer Seidenraupenzucht wei- Bahnstrecke München Augsburg chen, für die Maulbeerbäume (1840) wurde der Hirschgarten verkleigepflanzt wurden. Das Projekt erwies nert. Anders als heute waren die Hirsich jedoch als unrentabel. sche (Damwild) noch nicht fest einge beauftragte Kurfürst Karl Theodor zäunt. Die Tiere waren auch im Bierseinen Oberstjägermeister Freiherr garten unterwegs, wie das Foto, das von Waldkirch ein 131 Tagwerk (ca. vor ca. 76 Jahren entstanden ist, be- 44,6 Hektar) großes Jagdrevier für den legt. Der abgebildete Hirsch hat außer- Adel anzulegen. Ein Teil des Areals wur- dem zu Belustigung der Anwesenden de eingezäunt und 100 Dam- und Edel- Biernoagerl gesoffen und manchmal hirsche wurden ausgesetzt. sogar von einer frischen Maß, wie das Die Parkanlage erfreute sich bald dar- Mädchen auf dem Foto noch heute beauf großer Beliebtheit, nachdem sie der lustigt erzählt. 17

18 RESTAURANT POSEIDON GRIECHISCHE SPEZIALITÄTEN TÄGLICH VON BIS UHR UND VON BIS 1.00 UHR Die Bücherinsel Buchhandlung am Romanplatz Inhaberin Beatrice Cousin Romanplatz München Telefon (089) Fax buecherinsel.romanplatz@web.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9.30 bis Uhr Samstag 9.30 bis Uhr GERICHTE AUCH ZUM MITNEHMEN MARIA-WARD-STR MÜNCHEN TEL

19 In den Jahren 1958 und 1959 wurde der nordöstliche Teil des Parks zum städtischen Erholungsgebiet umgestaltet bis 1970 erfolgte der Ausbau zur öffentlichen Parkanlage mit Erweiterung nach Süden. Vorher war dieser Teil mit einem Drahtzaun abgetrennt und nur durch ein Tor ungefähr auf Höhe der Wirtschaft zu erreichen. Dort war auch ein als Art Damm aufgeschütteter Hügel, der unter anderem vom Herausgeber der Broschüre zum Schlittenfahren begeistert benutzt wurde. Später hat derselbige die vielfältigen Freizeitangebote (Tischtennisplatten, Fußballplatz usw.) in seiner Jugend gerne und oft benutzt. Der Hirschgarten ist heute ebenfalls eines der Landschaftsschutzgebiete in München. Die 40 Hektar bieten neben zum Teil über 150 Jahre altem Baumbestand Spielplätze, Wiesenflächen, Grillareale, hügelige Wiesen mit Rodelmöglichkeiten sowie den wahrscheinlich größten Biergarten der Welt mit 8000 Plät- zen. Südwestlich des Biergartens befindet sich immer noch ein zwei Hektar großes Gehege mit Damwild und Muffelwild. Zwei Wochen vor der Auer Jakobi-Dult findet seit 1959 Ende Juli im Hirschgar- ten an neun Tagen das Magdalenen- fest mit Fahrgeschäften, Wurstbrate- der durstige Hirsch rei, Süßwarenständen und Verkaufbuden für Gegenstände des täglichen Bedarfs (Töpfe, Messer, Schmuck, Gürtel usw.) statt. Das Magdalenenfest ist seit 1728 belegt und hat zwischen 10 und 22 Uhr geöffnet. Derzeit wird der Hirschgarten auf ehemaligen Flächen der Deutschen Bahn nach Süden sowie in Richtung der neu- en S-Bahn Station Hirschgarten um ein Wohngebiet und Parkanlagen erwei- tert. Inh. Claus Hoffmeister Nibelungenstraße München Tel.: 089/ Fax: 089/ Mo - Fr 8:30-18:30 Uhr und Sa 8:30-12:30 Uhr 19

20 APOTHEKER DR. BERNHARD WENKERS bewusst gesund Unsere Service-Rufnummer Rosa-Bavarese Str München Telefon Telefax info@ambigon-apotheke.de Filialen: Waisenhausstraße München Telefon 0 89 / Augustenstraße München Telefon 0 89 / Konditorei - Café - Bäckerei W. Schmid Gemütliches Straßencafé Walter Schmid Konditormeister Hirschgartenallee 24 München Telefon 0 89 / Öffnungszeiten: Di. - Sa Uhr So Uhr 20

21 Was ist eigentlich ein Bezirksausschuss? Ein Bezirksausschuss - der oft auch als BA bezeichnet wird - ist eine Bürgervertretung auf der Ebene unterhalb des Stadtrates. Wie setzt sich der Bezirksausschuss zusammen? Der Bezirksausschuss besteht aus Mitgliedern der politischen Parteien, die von ihren Parteien aufgestellt und alle sechs Jahre bei den Kommunalwahlen von den Bürgerinnen und Bürgern des Stadtviertels gewählt werden. Die Anzahl der Sitze im BA richtet sich nach dem Wahlergebnis. Was macht der Bezirksausschuss? Der BA kümmert sich um alle Belange die das Stadtteil betreffen. Die Mitglieder beraten in den jeweiligen Unterausschüssen die Vorlagen der Stadt und versuchen die Probleme zu lösen, indem sie Anfragen, Anträge und Stellungnahmen an den Stadtrat, bzw. Verwaltung vorbereiten. In der monatlichen BA-Sitzung werden sie dann beschlossen und weitergeleitet. Welche Ausschüsse gibt es? Im Bezirksausschuss 9 Neuhausen-Nymphenburg gibt es je einen Ausschuss für Bau und Planung, Integration, Kultur, Schule und Soziales, Verkehr, Umwelt. Außerdem Beauftragte für Kinder, Behinderte, Jugend und Senioren. Bezirksausschuss-Sitzungen Alle Bezirksausschuss-Sitzungen sind öffentlich. Die Bürger und Bürgerinnen haben bei jeder Sitzung die Möglichkeit Ihre Probleme vorbringen, Anfragen oder Anträge zu stellen. Die Sitzungen des BA 9 sind jeden dritten Dienstag im Monat in der Gaststätte Goldener Hirsch in der Renatastr. 35, München um Uhr. Die Bürgersprechstunde der Vorsitzenden Frau Hanusch ist jeweils davor um Uhr. Wie erreichen Sie uns? Für alle Angelegenheiten des Bezirksausschusses können Sie sich an die BA-Geschäftsstelle wenden: Bezirksausschuss-Geschäftsstelle Nord Ehrenbreitsteiner Straße 28a EG, München Telefon Telefax bag-nord.dir@muenchen.de. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr, Freitag von 9 bis 12 Uhr oder nach telefonische Vereinbarung oder an die BA-Vorsitzende Anna Hanusch Telefon / , anna.hanusch@gruene-muenchen.de 21

22 Der Bezirksausschuß 9 Neuhausen/Nymphenburg hat 41 Mitglieder. Nach Parteien setzt sich der BA9 wie folgt zusammen: SPD: 14, Fraktionssprecher Ottmar Petz CSU: 12, Fraktionssprecherin Kristina Frank Grüne: 10, Fraktionssprecher Alexander König FW: 2, Fraktionssprecher Thomas Neuberger ÖDP 2, Johannes von Walther FDP: 1 Vorstand: Vorsitzende: Anna Hanusch (Grüne) anna.hanusch@gruene-muenchen.de, Tel / stv. Vorsitzende: Sabine Nasko (CSU) sabine@nasko.at 2. stv. Vorsitzender Oliver Belik (SPD) Schriftführerin: Sandra Janecek (Grüne) Beisitzerin: Karin Angermeier (SPD) Kassier: Wolfgang Schwirz (CSU) Vorsitzende Unterausschüsse (UA): UA Bildung: Wolfgang Schwirz (CSU), wolfgang@schwirz.name UA Umwelt: Daniela Thiele (Grüne) UA Verkehr: Gudrun Piesczek (CSU) UA Bau und Planung: Ulrike Sengmüller (Grüne) UA Kultur: Leonard Angerer (CSU) UA Soziales und Integration: Peter Loibl (SPD) Kinderbeauftragter: Thomas Neuberger (FW) kinderbeauftragter@web.de, Tel / Jugendbeauftragter: Nima Lirawi (SPD) Inklusionsbeauftragte: Sabine Wolrab (CSU), Sabine.wohlrab@gmx.de Integrationsbeauftragter: Julian Zuber (Grüne) Seniorenbeauftragte: Ute Kaiser (SPD) Frauenbeauftragte: Barbara Roth (CSU) BA9.Roth@bayern-mail.de, Tel / Mittelstandsbeauftragter: Ludwig Gebhard (FW) REGSAM-Beauftragter: Peter Loibl (SPD) Denkmalschutz-Beauftragter: Richard Sobotta (CSU) Internet-Beauftragter: Christoph Petrik (SPD) Internetauftritt: 22

23 Die Mitglieder des Bezirksauschuß Name Partei Funktion Herr Leonhard Agerer CSU Mitglied Frau Karin Angermeier SPD Beisitzerin Herr Oliver Belik SPD 2. stellvertr. Vorsitz Frau Eva Blomberg SPD Mitglied Frau Maike Brandmayer SPD Mitglied Herr Heinz Dalen CSU Mitglied Frau Kristina Frank CSU Mitglied Herr Dr. Marcus Freyer Die Grünen Mitglied Herr Ludwig Gebhard Freie Wähler Mitglied Frau Anna Hanusch Die Grünen Vorsitz Frau Ute Kaiser SPD Mitglied Frau Marianne Kreibich SPD Mitglied Herr Alexander König Die Grünen Mitglied Frau Ina Kuegler Die Grünen Mitglied Herr Nikolai Lipkowitsch Die Grünen Mitglied Herr Nima Lirawi SPD Mitglied Herr Peter Loibl SPD Mitglied Frau Susanne Mayer CSU Mitglied Frau Anna Lena Mühlhäuser SPD Mitglied Frau Sabine Nasko CSU 1. stellvertr. Vorsitz Herr Thomas Neuberger Freie Wähler Mitglied Herr Christoph Petrik SPD Mitglied Herr Otmar Petz SPD Mitglied Frau Pia Philipp CSU Mitglied Frau Gudrun Piesczek CSU Mitglied Frau Apollonia Pramberger SPD Mitglied Frau Barbara Roth CSU Mitglied Herr Gunter Schäfer Die Grünen Mitglied Frau Barbara Schmitt-Walter FDP Mitglied Herr Wolfgang Schwirz CSU Kasier Frau Anna Seliger Die Grünen Mitglied Frau Ulrike Sengmüller Die Grünen Mitglied Herr Dr. Richard Sobotta CSU Mitglied Frau Sandra Spöttl Die Grünen Schriftführerin Frau Iulia Stegmüller ÖDP Mitglied Frau Daniela Thiele Die Grünen Mitglied Frau Henriette Thoma SPD Mitglied Herr Dr. Johannes von Walter ÖDP Mitglied Herr Wilhelm Wermelt SPD Mitglied Frau Sabine Wohlrab CSU Mitglied Herr Julian Zuber Die Grünen Mitglied 23

24 Verwaltung Neuhausen-Nymphenburg Bürgerbüro Neuhausen-Nymphenburg Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat (KVR) Leonrodstraße 21, München Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Die Backstube Der Geheimtipp in der Nibelungenstrasse 20 Neuhausen Tel: Fax Imbiss - Bäckerei - Stehcafé - Coffee to go! 24

25 Ihre persönliche Partnervermittlung, Coaching und Singleberatung seit über 30 Jahren in Neuhausen-Nymphenburg Marianne Gaßner Menzinger Str. 4 a, München, 0 89 / info@marianne-gassner.de, 25

26 Abenteuer-Spiel-Platz Neuhausen (ASP) Der Abenteuer-Spiel-Platz Neuhausen ist ein pädagogisch betreuter Aktivspielplatz für Schulkinder bis 13 Jahre. Er wurde 1979 von einer Elterninitiative zur Verbesserung der Spielangebote in Neuhausen erkämpft und wird seitdem von Kindern für Kinder gestaltet und weiterentwickelt. Die Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft bestimmen den Spielplatzalltag. Das ca m² große Gelände ist von Bäumen und Büschen umgeben und ist eine grüne Oase mitten in der Stadt. Der Zugang zum ASP ist nur über das Gelände des Jugendtreffs möglich. Jeden Montag und Mittwoch sowie in den Schulferien ist der ASP ein generationsübergreifendes Angebot und in allen Spielbereichen für alle Besucher/innen geöffnet. An diesen altersübergreifenden Tagen dürfen Kinder, die noch nicht die Schule gehen, ausschließlich in Begleitung Erwachsener das ganze Gelände des ASP besuchen. Dienstag und Freitag während der Schulzeit, richten sich die Angebote des ASP an Schulkinder bis 13 Jahre. An diesen Tagen können Nichtschulkinder während der Öffnungszeiten im "Reservat für Erwachsene und Kinder, die noch nicht in die Schule gehen" spielen. MVV: U1 Gern/Tram 20/21 Olympiapark West Ansprechpartnerin: Susanne Kußmaul Zeiten: werktags von Montag bis Freitag am Nachmittag ab Uhr (Ferien ab Uhr) bis Uhr im Winter, werktags von Montag bis Freitag am Nachmittag ab Uhr (Ferien ab Uhr) bis Uhr / Montags bis Uhr im Sommer (Mai bis Mitte September) Im Dezember verlegt der ASP sein Angebot an den Weihnachtsmarktstand Wir für Neuhausen" und im Januar ist das ASP-Gelände i. d. R. geschlossen. AbenteuerSpiel-Platz Neuhausen Hanebergstraße 14, München Telefon 0 89 / Fax 0 89 / Mail asp.neuhausen@kjr-m.de Internet Städtische Einrichtung in Trägerschaft des Kreisjugendring München-Stadt 26

27 Schulen im Stadtbezirk Grundschulen Mittelschulen Alfonsstraße 8, München Alfonsstraße 8, München Tel.: , Fax: Tel.: , Besonderheiten: Mittagsbetreuung, Fax: Hort sekretariat@hsalf.musin.de Besonderheiten: M-Klassen Gertrud-Bäumer-Str. 19, Beratungszentrum 1 - Tel München, Tel.: Schulsozialarbeit - Tel Fax: Ganztagsbetreuung Besonderheiten: Tagesheim Tel , Fax: Winthirplatz 6, München Mittagsbetreuung, Hort Tel.: , Fax: Hirschbergstraße 33, München Tel.: , Fax: hs-winthirplatz-6@muenchen.de gs-hirschbergstr-33@muenchen.de Besonderheiten: Beratungszentrum 2 Besonderheiten: Mittagsbetreuung, Tel Hort Jugendsozialarbeit, Dom Pedro Schule Ganztagsbetreuung Dom-Pedro-Platz 2, München Tel.: , Fax: gs-dom-pedro-platz-2@muenchen.de Realschulen Besonderheiten: Mittagsbetreuung, Hort Städt. Rudolf-Diesel-Realschule Schulstraße 3, München Maria-Ward-Straße 1, Tel , Fax München Tel.: , Fax: Informationen zur Schule: str-1@muenchen.de olf_diesel_rs_c.html Besonderheiten: Mittagsbetreuung Maria-Ward-Schule Realschule Südliche Auffahrtsallee 82, Nymphenburg der Erzdiözese München München und Freising Tel.: , Fax: Maria-Ward-Straße 5, grundschule@suedliche.musin.de München Besonderheiten: Mittagsbetreuung, Tel /63, Fax Hort Winthirplatz 6, München Tel.: , Fax: gs-winthirplatz-6@muenchen.de Private Nymphenburger Realschule Besonderheiten: Schulsozialarbeit, Tel. des Schulvereins Ernst Adam e.v Sadelerstr. 10, München Mittagsbetreuung, Hort Tel , Fax

28 Gymnasien Maria-Ward-Gymnasium der Englischen Fräulein Städt. Adolf-Weber-Gymnasium Maria-Ward-Str. 5, München Kapschstr. 4, München Tel , Tel , Fax Fax adolf-weber- sekretariat@maria-ward-schulen.de gymnasium@muenchen.de Nymphenburger Gymnasium Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium Sadelerstr. 10, München Nibelungenstr. 51a, München Tel , Fax Tel , Fax zentrale@nymphenburger-schulen.de kaethe-kollwitzgymnasium@muenchen.de Staatl. Rupprecht-Gymnasium Albrechtstr. 7, München Tel , Fax sek@rupprechtgymnasium.muenchen.musin.de Rotkreuzplatz München Telefon 0 89 / Telefax 0 89 / Internet info@hotel-rotkreuzplatz.de 28

29 Kindergärten/Kindertagesstätten Städtische Kindergärten Städt. Kindertageseinrichtung, Alfonsstr. 10, Tel Städt. Kindertageseinrichtung, Dom-Pedro-Platz 2, Tel Städt. Kindertageseinrichtung, Ferdinand-Maria-Straße Tel Städt. Kindertageseinrichtung, Frundsbergstraße Tel Städt. Kindertageseinrichtung, Helene-Lange-Weg 8 Tel Städt. Kindertageseinrichtung, Hirschbergstraße 33 Tel Städt. Kindertageseinrichtung, Jagdstraße 10 Tel Städt. Kindertageseinrichtung, Kuglmüllerstraße 27 Tel Städt. Kindertageseinrichtung, Lily-Braun-Weg 14 Tel Städt. Kindertageseinrichtung, Lily-Braun-Weg 16, Tel Städt. Kindertageseinrichtung, Mettenstraße 29 Tel Städt. Kindertageseinrichtung, Nimrodstr. 2, Tel Städt. Kindertageseinrichtung, Pfänderstraße 27 a, Tel Städt. Kindertageseinrichtung, Südliche Auffahrtsallee 80, Tel Städt. Kindertageseinrichtung, Trojanostr. 15, Tel Nichtstädtische Kindergärten Kinderfreunde, Albrechtstraße 31, Tel Kinderkrippe, Andreestr. 12, Tel Kindergarten in der Mustersiedlung, Arnulfstraße 117, Tel Eltern-Initiative Montessori München West, Blutenburgstraße 71, Tel Eltern-Kind-Initiative Neuhausen, Blutenburgstr. 92, Tel Kindertagesstätte Haar ggmbh, Dachauer Str. 124, Tel Evang. Kindergarten Christuskirche, Dom-Pedro-Platz 3, Tel Villa Kunterbunt, Elvirastr. 2, Tel Evang. Kidertagesstätte Neuhausen, Gabrielenstraße Kindertagesstätte St. Theresia, Hanebergstraße 6, Tel ASP Neuhausen, Hanebergstraße 14, Tel Spielnest, Hilblestraße Kindertreff Neuhausen, Hirschbergstr. 17, Tel Kindergarten St. Laurentius, Hohenlohestraße 41, Tel BRK KV München, In den Kirschen Kindertagesstätte Haar ggmbh, Landshuter Allee 174, Tel Kita Herzerl München, Lazarettstraße 62, Tel Kindergarten im Werkhaus, Leonrodstr. 19, Tel Kindergarten Vinzenz von Paul, Marlene-Dietrich-Straße 51, Tel Caritas Kinderkrippe am Klinikum Dritter Orden, Menzinger Str. 46, Tel Kinderschiff, Nibelungenstraße 31 a, Tel Lucky Children Kita, Nymphenburger Str. 120, Tel Ev. Luth. Stephanuskirche, Sindoldstraße 3, Tel Kinderkrippe, Taschnerstr. 10, Kindergarten Volkartstraße, Volkartstraße 3, Tel Rappelkiste II, Waisenhausstr. 20, Tel Montessori, Willi-Gebhard-Ufer 32, Tel Spielnest München, Winthirstraße 25 Tel Kooperationseinrichtung Nymphenburg, Margarethe-Danzi-Straße 24, Tel

30 Dem Glück eine Chance geben... In angenehmer Atmosphäre Spielspaß an modernsten Geräten Öffnungszeiten Mo - Sa Uhr So + Feiertage Uhr täglich geöffnet Telefon 0 89 / München-Neuhausen LANDSHUTER ALLEE 87 In urgemütlicher Atmosphäre seit über 35 Jahren in Neuhausen im Untergeschoß vom Bavaria Spielcasino Billard Dart Kicker Musik Bavaria Billard Bar Landshuter Allee München Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag bis 2.00 Uhr Zutritt ab 18 Jahren 30

31 Altenheime Haus Heilig Geist Dom-Pedro-Platz 6, München, Tel Heim für blinde Frauen Winthirstr. 20, München, Tel Altenheim Marienstift Klugstr. 144, München, Tel Seniorenwohnheim Nymphenburg Meninger Str. 1, München, Tel Integriertes Wohnen Menzinger Str. 16, Mühnen, integriertes_wohnen, Tel Krankenhäuser Frauenklinik vom Roten Kreuz Taxisstr. 3, München, frauenklinik_muenchen.html, Tel Deutsches Herzzentrum Lazarettstr. 36, München, Tel Rotkreuzkrankenhaus Nymphenburger Str. 163, München, Tel Krankenhaus Barmherzig Brüder Romanstr. 93, München, Tel Klinikum Dritter Orden Menzinger Str. 44, München, Tel Fachklinik für Innere Medizin Neuwittelsbach Renatastr. 71 a, München, Tel Ambulantes Operationszentrum im Helios-Zentrum für Schmerztherapie Helene-Weber-Allee 19, München, Tel Augenklinik Herzog Carl Theodor Nymphenburger Str. 43, München, Tel

32 Auto Grasmaier Service und Reparatur aller Fabrikate Waisenhausstraße München Telefon 089 / Fax 089 / auto grasmaier@t-online.de Alexander Sedlmayr Seit über 45 Jahren in Ihrem Stadtbezirk Bäckerei-Konditorei Aldrianstraße München Telefon: 0 89 / Telefax: 0 89 / Öffnungszeit Mo - Fr und Sa Uhr info@baeckerei-sedlmayr.de 32

33 Kirchen in Neuhausen/Nymphenburg Katholisches Pfarramt St. Benno Loristrasse 21, Tel: 089/ Kath. Pfarramt Herz Jesu Romanstr. 6, Tel: Kath. Filialkirche, St. Barbara Infanteriestrasse 15, Tel: , /stbarbara/index.html Winthirkirche Winthirstraße 15, Kontakt über Herz Jesu Tel: Kath. Pfarramt St. Theresia Dom-Pedro-Str. 39, Tel: Kath. Pfarramt St. Clemens Arnulfstr. 166, Tel:

34 Katholisches Pfarramt St. Laurentius Nürnberger Str. 54, Tel: StLaurentiusMuenchen Evang. Luth. Pfarramt Stephanuskirche Nibelungenstr. 51, Tel: Kath. Stadtpfarramt Christkönig Notburgastr. 15, Tel: Evang. Luth. Pfarramt Christuskirche Dom-Pedro-Platz 5, Tel: evnn.de/kategorie/christuskirche Stadtpfarramt St. Vinzenz Birkerstrasse 21, Tel:

35 Sportvereine ESV München e.v. Margarethe-Danzi-Str. 21, München, Tel , Fax telefonische Erreichbarkeit Mo - Do Uhr, Fr Uhr info@esv-muenchen.de Freie Turnerschaft München-Gern e.v. Hanebergstr. 1, München, Tel , Funk / , info@ftgern.de MC Neuhausen e.v. Amperstr. 4, München, Tel / , Fax / webmaster@mc-neuhausen.de TSV Neuhausen-Nymphenburg e.v. Stievestr. 15, München, Tel , Fax , Öffnungszeiten Büro Mo und Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, tsvnn@tsvnn.de Post-Sportverein München e.v. Franz-Mader-Str. 11, München, Tel , Fax , geschaeftsstelle@psv-muenchen.de Geschichtswerkstatt Neuhausen Geschichtswerkstatt Neuhausen e.v. Nymphenburger Str. 171 a, München, Tel , Fax info@geschichtswerkstatt-neuhausen.de Das Büro befindet sich im Neuhauser Trafo in der Nymphenburger Str. 171 a. Es ist jeden Mittwoch zwischen und Uhr geöffnet Münchner Stadtbibliothek Neuhausen Medientreff im Trafo Nymphenburgerstr. 171a, München Tel , Fax Öffnungszeiten Mo Di Uhr Mi Uhr Do Fr Uhr 35

36 Öffentliche Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Paketpostamt Arnulfstraße 195, München Postamt Winthirstraße 4, München Postamt Romanplatz 1, München Standesamt Ruppertstraße 11, München Bezirksinspektion West Landsberger Straße 486, München Polizeiinspektion 42 Landshuter Allee 38, München Neuhausen Meldestelle/Bürgerbüro Leonrodstraße 21, München MVG Emmy-Noether-Straße 2, München 0180/34422 Wertstoffhof Arnulfstraße 290, München Stadtgeschichtsforschung/ Winzererstraße 68, München Stadtarchiv Katastrophenschutz An der Hauptfeuerwache 8, München Ausländerbeirat Burgstraße 4, München Volkshochschule/ Nymphenburger Str. 171 a, München Neuhausen Mittelpunkt-Bibliothek/ Neuhausen Botanischer Garten Nymphenburger Str. 171 a, München Menzinger Straße 65, München Dante-Sommerbad Postillonstraße 17, München Dantestadion Dantestraße 14, München Wichtige Rufnummern Polizeiruf 110 Kfz Zulassungen Feuerwehr-Rettung - Notarzt 112 Kinderspielplätze, Ärzte-Bereitschaftsdienst Grünanlagen, Zahnärztlicher Notdienst Probleme mit Hundekot Giftnotruf Müllentsorgung Frauen - Notruf Standesamt Suchtgefährdete Straßenreinigung, Telefonseelsorge- Winterdienst Evangelisch Straßenbeleuchtung Katholisch Umwelttelefon (Mobilfunk) Kinder-und Jugendtelefon Umweltmedizinische Krankenstransport Beratungsstelle Tierärztlicher Notdienst U-Bahn, Bus, Tram 0180/ (nur Sa., So und Feiertage) ADAC Stadtpannendienst 01802/ Tierambulanz München 01805/ Taxi-Sammelnummern und Landeshauptstadt München Deutsche Bahn AG, (Zentrale) Reiseservice, Servicetelefone der Information, Buchung Stadtverwaltung: Störungsmeldestellen 01802/ Bauanträge, Baumschutz der Stadtwerke: Bürgerbüro (mit Meldestelle) Gas, Strom, Wasser Führerscheine Wertstoffhof, Arnulfstraße Gewerbe

37 Soziale Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Gesundheitsbehörde der Dachauer Straße 90, München LandeshauptstadtMünchen Blutspendedienst Sozialbürgerhaus Neuhausen Ehrenbreitsteiner Straße 24, München Seniorentreff Neuhausen Leonrodstraße 14 b, München Caritas-Sozialstation Neuhausen Kreittmayrstraße 29, München Hauspflegeverein München e. V Trappentreustraße 48-50, München Diakoniestation München-West Magdalenenstraße 7, München Alten- und Servicezentrum Nymphenburger Straße 171, München Neuhausen Seniorentreff der AWO Heideckstraße 16, München Seniorenbeirat der Burgstraße 4, München Landeshauptstadt München Bezirkssozialarbeit Ehrenbreitsteiner Straße 24, München Diakonia, Dachauer Strasse 192, München Dienstleistungsbetriebe GmbH Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung beruflicher Integration Münchner Waisenhaus Waisenhausstraße 20, München Jugendherberge Wendl-Dietrich-Straße 20, München INKOMM - Projektzentrum für Rupprechtstraße 25, München interkulturelle Kommunikation Löhe-Haus Blutenburgstraße 71, München Freizeitstätte der offenen Behindertenarbeit Wohnwerk e.v Schäringerplatz 13, München Sozialpsychiatrischer Dienst Blutenburgstraße 71, München Neuhausen-Nymphenburg Gemeinsam leben lernen e.v. Nymphenburger Straße 147, München Nachbarschaftstreff im Arnulfpark Arnulfstraße 43, München Nachbarschaftstreff Rosa-Bavarese-Straße 21, München Nymphenburg Süd Nachbarschaftstreff Hirschgarten Schloßschmidstraße 19, München Schuldnerberatung Stollbergstraße 9, München der Stadt München Innere Mission Landshuter Allee 40, München Caritas-Zentrum Neuhausen Kreittmayrstraße 29, München Trauma-Hilfe-Zentrum München e. V Horemansstraße 8, München

38 Soziale Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Erziehungsberatung /Jugendhilfe Beratungsstelle für Dantestraße 27, München Eltern, Kinder und Jugendliche Haus der Familie Dantestraße 1, München Evangelische Jugendhilfe Blutenburgstraße 71, München Haus der Familie Clean-Projekt Neuhausen e. V Andreestraße 5, München Jugendarbeit Jugendtreff Neuhausen Hanebergstraße 14, 80637München Abenteuerspielplatz Neuhausen Hanebergstraße 14, München Freizeitstätte Hirschgarten Arnulfstraße 251, München Evangelische Jugend München, Birkerstraße 19, München regionale Jugendarbeit Allgemeine soziale Beratung Sozialbürgerhaus Neuhausen Ehrenbreitsteiner Straße 24, München Regionalisierung sozialer Arbeit (REGSAM) im Stadtbezirk 9 Bayerstraße 77a, München Herausgeber: Verlag für Wirtschaftswerbung Manfred Kufer Zwieselweg 25a, Waakirchen Tel / , info@ww-verlag.de in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München, Bezirksausschuss 9 Neuhausen- Nymphenburg Der Inhalt der Broschüre wurde sorgfältig recherchiert und wiedergegeben. Trotzdem kann nicht ausgeschlossen werden, daß Fehler inhaltlich oder durch sich immer ergebende Änderungen enthalten sind. Bitte teilen Sie diese dem Verlag für eine Neuauf- lage mit. Auch wenn Sie bei einer Neuauflage Zusätze inhaltlicher Art wünschen, teilen Sie diese bitte mit. Für Anregungen sind wir Ihnen dankbar. redaktioneller Teil/Fotos: Bezirksausschuss 9, Neuhausen-Nymphenburg Sie möchten gerne in der nächsten Auflage mit ei- Wikipedia, Open Street Map, Manfred Kufer ner werblichen Präsentation vertreten sein? Bite schicken Sie eine formlose Mail oder Schrei- 1. Auflage, 2014 ben an den Verlag und Sie erhalten für die nächste Auflage ein Angebot, welches vielleicht gün- Der Herausgeben ist in Neuhausen geboren, auf- gewachsen und hat viele Jahre dort gelebt. Des- halb war es für ihn eine schöne Aufgabe diese Broschüre von seiner Heimat zu erstellen. Titel, Gestaltung etc. sind urheberrechtlich geschützt. Der Nachdruck im Ganzen oder von Teilen der Broschüre, die Übertragung auf digitale oder interaktive Medien sowie die Wiedergabe jeglicher Art ist, auch auszugsweise, nur mit schrifticher Genehmigung des Verlages gestattet. stiger ist als Sie denken. 38

39 39

40

Neuhausen Nymphenburg

Neuhausen Nymphenburg Neuhausen Nymphenburg ein Stadtteil mit Profil Fläche & Bevölkerung : - 1.288,01 ha / 94.257 Einwohner -davon > 65 Jahre: 15.474 -davon Kinder < 15 Jahren: 10.824 Sozialstruktur: -Mittelschicht / gehobeneremittelschicht

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf

Die großen Gärten. Eiche im Harrachpark. Gewässerlauf. Der Harrachpark im Herbst. Bachlauf Der Harrachpark wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Barockgarten von Johann Lukas von Hildebrandt für die Familie Harrach geplant und angelegt. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage durch den

Mehr

Einladung. zur öffentlichen Sitzung des Bezirksausschusses des 17. Stadtbezirkes - Obergiesing-Fasangarten -

Einladung. zur öffentlichen Sitzung des Bezirksausschusses des 17. Stadtbezirkes - Obergiesing-Fasangarten - Bezirksausschuss des 17. Stadtbezirkes Obergiesing-Fasangarten Landeshauptstadt München Vorsitzender Horst Walter Landeshauptstadt München, Direktorium Friedenstraße 40, 81660 München An alle Bezirksausschussmitglieder

Mehr

Kloster und Ordensgeschichte. anlässlich des 450. Geburtstages des Ordensgründers Pierre Fourier (1565-2015)

Kloster und Ordensgeschichte. anlässlich des 450. Geburtstages des Ordensgründers Pierre Fourier (1565-2015) Kloster und Ordensgeschichte anlässlich des 450. Geburtstages des Ordensgründers Pierre Fourier (1565-2015) Geschichte des Ordens 1597 gründete die Selige Alix Le Clerc mit Hilfe des Heiligen Pierre Fourier,

Mehr

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz». Liebe Buchh 1 Liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, Für viele Alt- und NeubuchholzerInnen soll der «Buchholzer Wegweiser» eine schnelle Orientierungshilfe und vielleicht auch eine interessante Anregung

Mehr

4. Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung. 1. Erinnerungsverfahren: Waldgartenstraße 32 (Baureferat, 14.08.13)

4. Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung. 1. Erinnerungsverfahren: Waldgartenstraße 32 (Baureferat, 14.08.13) Bezirksausschuss des 20. Stadtbezirkes Hadern Landeshauptstadt München Vorsitzender BA-Geschäftsstelle West Landsberger Str. 486, 81241 München Einladung zur 65. Sitzung des Bezirksausschusses des 20.

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Service-Telefone. der Münchner Stadtverwaltung. Wohnen. Sozialbürgerhäuser. Sport. Steuern, Abgaben, Gebühren. Störungsmeldestellen.

Service-Telefone. der Münchner Stadtverwaltung. Wohnen. Sozialbürgerhäuser. Sport. Steuern, Abgaben, Gebühren. Störungsmeldestellen. Sozialbürgerhäuser Mitte Milbertshofen-Am Hart Schwabing-Freimann Orleansplatz Sendling Laim-Schwanthalerhöhe Neuhausen-Moosach Berg am Laim-Trudering-Riem Ramersdorf-Perlach Giesing-Harlaching Plinganserstraße

Mehr

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Welches 1Trio überquerte als erstes die Welches 1Trio überquerte als erstes die Steinerne Brücke? Ein Hahn, eine Henne und ein Hund. Einer Sage zufolge sollen die Baumeister des Doms und der Brücke gewettet haben, wessen Bauwerk als erstes fertiggestellt

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM Denkmaltour durch den Anklamer Stadtpark Entdecken Sie den Anklamer Stadtpark Einleitung Der Anklamer Stadtpark beherbergt nicht nur den Pulverturm und Mauerreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Stilvoll wohnen in bester Nachbarschaft

Stilvoll wohnen in bester Nachbarschaft Stilvoll wohnen in bester Nachbarschaft Wohnkultur Künstlerische Darstellung aus der Sicht des Illustrators Lage, Architektur, Bauqualität bleibende Werte! Suchen Sie einen neuen Lebensmittelpunkt mit

Mehr

Mittelschulen Sonstiges. Realschulen (alle 6stufig) Mittelschule Lochham Adalbert-Stifter-Platz 1, 82166 Gräfelfing Tel. 089 8542616 www.vs-lochham.

Mittelschulen Sonstiges. Realschulen (alle 6stufig) Mittelschule Lochham Adalbert-Stifter-Platz 1, 82166 Gräfelfing Tel. 089 8542616 www.vs-lochham. Stand Dezember 2012 Mittelschulen Mittelschule Lochham Adalbert-Stifter-Platz 1, 82166 Gräfelfing Tel. 089 8542616 www.vs-lochham.de Realschulen (alle 6stufig) I-Naturwissenschaftlich-handwerklich-technisch

Mehr

Brunnenviertel Leipzig

Brunnenviertel Leipzig Brunnenviertel Leipzig Referent: Sebastian Jagiella, Leipziger Stadtbau AG 30. Juni 2014 1 Eckdaten zum Brunnenviertel Lage: Baujahr: Anzahl der Gebäude: Jahr des Erwerbs: Sanierung: Investitionsvolumen:

Mehr

Die Wiener Ringstraße

Die Wiener Ringstraße Die Wiener Ringstraße Inhalt und Fotos: Susanne Gartus Inhalt: Börse Votivkirche Universität Rathaus Burgtheater Hofburg Natur- und kunsthistorisches Museum Oper Parlament Rathauspark Urania Volksgarten

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Sehenswürdigkeiten in Währing

Sehenswürdigkeiten in Währing Sehenswürdigkeiten in Währing In Währing befinden sich mehrere sehenswerte Schlösser und Villen. Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf Schloss Pötzleinsdorf Dazu zählen das Geymüllerschlössel, das Schloss

Mehr

Mühlburg 8 8 Mühlburg

Mühlburg 8 8 Mühlburg 8 8 61 8 1248 als erste urkundliche Erwähnung ( Mulenberc ) und zehn Jahre später die erstmalige Erwähnung einer Burg, die 300 Jahre später zum Schloss ausgebaut wird; das sind die ersten Dokumente zur

Mehr

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser Heidegärten 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz -Fischerhäuser Leben in...... vor den Toren s Der Ortsteil Fischerhäuser liegt im Norden von, einer modernen Gemeinde mit Flair für Wohnen und Arbeiten

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Woche für Fremdsprachen

Woche für Fremdsprachen Woche für Fremdsprachen Reise nach Berlin Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands. Wir machen eine Reise nach Berlin. In Berlin gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Berlin - Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft

Mehr

Eine Wirklichkeit...

Eine Wirklichkeit... S t. A n n a S c h u l v e r b u n d Bildung & Erziehung viele Fragen Schule und Bildung sind mehr und mehr in das Blickfeld der gesellschaftlichen Diskussion geraten. Die überragende Bedeutung von Bildung

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Immobilienpreise München Moosach: Marktbericht vom Immobilienmakler für München

Immobilienpreise München Moosach: Marktbericht vom Immobilienmakler für München Immobilienpreise München Moosach: Marktbericht vom Immobilienmakler für München Immobilienmakler München Stadtteil Moosach: Kontakt Immobilienmakler München Moosach: Katerina Rogers Immobilien vermittelt

Mehr

1. Gehsteigführung Leipziger Straße / Siegmund- Schacky- Straße BA- Initiative Nr. 02-08 / I 01743

1. Gehsteigführung Leipziger Straße / Siegmund- Schacky- Straße BA- Initiative Nr. 02-08 / I 01743 BA 10 - Vollgremium Einladung Montag, 18. Februar 2008, 19:30 Uhr Kultur- und Bürgerhaus Moosach, Pelkovenschlössl, Moosacher St. Martins- Platz 2. Sitzung des des Bezirksausschuss 10 - Moosach Tagesordnung:

Mehr

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am 06.12.11 in der Lukas-Schule, Riegerhofstr. 18.

Protokoll. der Sitzung des Bezirksausschusses 25 Laim am 06.12.11 in der Lukas-Schule, Riegerhofstr. 18. Bezirksausschuss des 25. Stadtbezirkes LAIM Landeshauptstadt München Vorsitzender Josef Mögele Privat: Saherrstr. 37 80689 München Geschäftsstelle: Landsberger Str. 486 81241 München Telefon: 233-37354

Mehr

Neue Aufgaben und Ziele für Spendenorganisation und Paten

Neue Aufgaben und Ziele für Spendenorganisation und Paten Neue Aufgaben und Ziele für Spendenorganisation und Paten Organisatoren Rosi und Klaus Krekeler berichten über neues Projekt Jimma Paderborn, 1. Dezember 2012 Die Organisation Patenschaften von Mensch

Mehr

Einladung: Zur Sitzung des Bezirksausschusses 7 am Dienstag, den 10.02.2015, 20.00 Uhr, im Sozialbürgerhaus Meindlstr.14

Einladung: Zur Sitzung des Bezirksausschusses 7 am Dienstag, den 10.02.2015, 20.00 Uhr, im Sozialbürgerhaus Meindlstr.14 Bezirksausschuss des 7. Stadtbezirkes Sendling-Westpark Landeshauptstadt München Vorsitzender Günter Keller Landeshauptstadt München, Direktorium Meindlstr.14, 81373 München Privat: Grüntenstr. 14e, 80686

Mehr

Einladung zur BA- Sitzung am 17. September 2013 (Wahlperiode 2008-2014)

Einladung zur BA- Sitzung am 17. September 2013 (Wahlperiode 2008-2014) Bezirksausschuss des 1. Stadtbezirkes Altstadt-Lehel Landeshauptstadt München Vorsitzender Wolfgang Püschel Landeshauptstadt München, Direktorium, BA-Geschäftsstelle Mitte, Tal 13, 80331 München An alle

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Betreuungsangebote für Kinder

Betreuungsangebote für Kinder Landratsamt Mühldorf Betreuungsangebote für Kinder im Landkreis Mühldorf am Inn Stand 11/2010 überreicht von Gesundheitsamt Mühldorf am Inn Töginger Str. 18 Tel: 08631/699-509 Fax:08631/699-533 Amt für

Mehr

EUROPA UND DEUTSCHLAND

EUROPA UND DEUTSCHLAND CLIL Erdkunde SCHNUPPERSTUNDEN EUROPA UND DEUTSCHLAND FÜNF KONTINENTE, EINE WELT Wir schauen uns ein Video an: https://www.youtube.com/watch?v=k7vs1vhwcm8 die Welt = die Erde 1 FÜNF KONTINENTE, EINE WELT

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten- Silhouetten waren früher, als die Fotografie noch nicht erfunden war, ein beliebtes Darstellungsmittel um Informationen zu verbreiten. Menschen, Tiere,

Mehr

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach Es gilt das gesprochene Wort! Wünschen lernen Es ist wieder

Mehr

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße!

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße! Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße! Die historische Entwicklung des Kasernenareals an der Bärenschanze und eines seiner letzten baulichen Zeugnisse von Michael Kaiser, Leiter des Garnisonmuseum

Mehr

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept Termin 05.12.2015 Teilnehmer Über 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter des BAs, Stadträte und Mitarbeiterinnen

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

Der Münchner Christkindlmarkt 2013 Fakten und Zahlen

Der Münchner Christkindlmarkt 2013 Fakten und Zahlen Presseinformation 14.11.2013/Pa Der Münchner Christkindlmarkt 2013 Fakten und Zahlen Veranstalter: Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München Marktdauer: Montag, 25.11. (10 Uhr) bis

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Unterausschuss Soziales und Jugend

Unterausschuss Soziales und Jugend Protokoll der Sitzung am 09.09.2014 Anwesend: Vorsitz: Protokoll: CSU: K. Högn, F. Miroschnikoff, C. Fürst SPD: G. Cammerer, E. Lang Bündnis 90 / Die Grünen: S. Kaschuba, A. Baumann ÖDP: S. Haider G. Cammerer

Mehr

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 Email: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

NewsLetter MBK MITTELPUNKTBIBLIOTHEK SIEGFRIED SCHÜTZE SPRECHENDE WÄNDE UNBEKANNTER REICHTUM RICHESSES INCONNUES. Ausstellung.

NewsLetter MBK MITTELPUNKTBIBLIOTHEK SIEGFRIED SCHÜTZE SPRECHENDE WÄNDE UNBEKANNTER REICHTUM RICHESSES INCONNUES. Ausstellung. NewsLetter Wir möchten Sie auch weiterhin mit diesem NewsLetter über unsere Ausstellungen und Veranstaltungen informieren, zu denen wir Sie recht herzlich einladen. November 2013 Stadtbibliothek Treptow-Köpenick

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

TOUR Die Welt der Habsburger

TOUR Die Welt der Habsburger Die Welt der Habsburger und Tiergarten,, Wiener Zwei-Tages-Tour, buchbar Mai bis Oktober, für Gruppen von 15 bis 35 Pax Auch Route möglich n aller Eintritte n Sektempfang im Kaiserpavillon des Tiergarten

Mehr

Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 E-Mail: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Evangelische Kirchengemeinde Uhldingen-Mühlhofen Sommer 2011 Foto: D. Onnen Ob in ihren Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen oder Krankenhäusern, in der Altenhilfe und in der Hospizarbeit die Diakonie

Mehr

FAMILIENGARTEN GRONSDORF EIGENTUMSWOHNUNGEN

FAMILIENGARTEN GRONSDORF EIGENTUMSWOHNUNGEN FAMILIENGARTEN GRONSDORF EIGENTUMSWOHNUNGEN GRONSDORF Vor den Toren der Stadt, den Bergen so nah Gronsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Haar, im Osten der Landeshauptstadt gelegen. Nur wenige Meter trennen

Mehr

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:.

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom 5. 9. September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Pass Nr.:... ausstell. Behörde ausgestellt am: gültig bis:...

Mehr

Samstag. Schwarmintelligenz

Samstag. Schwarmintelligenz 03.12. Samstag Schwarmintelligenz ist ein neues Modewort. Ursprünglich meinte es, dass das Verhalten Einzelner das Verhalten einer größeren Gruppe prägen kann. Heute wird es oft als Ausrede benutzt: Was

Mehr

Château de Pourtalès. individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass. www.chateau-pourtales.eu. Europäisches Bildungszentrum Strasbourg

Château de Pourtalès. individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass. www.chateau-pourtales.eu. Europäisches Bildungszentrum Strasbourg Europäisches Bildungszentrum Strasbourg individuelle Unterkunft im Herzen des Elsass www.chateau-pourtales.eu Ein Haus der SIU Travel Gruppe Bienvenue und ein herzliches Willkommen im Nicht weit vom Zentrum

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche Die vorliegende Broschüre gewährt einen Überblick über Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche in Gaggenau. Herausgeber: Stadtverwaltung Gaggenau Hauptstraße

Mehr

Kindertageseinrichtungen und Spielgruppenangebote

Kindertageseinrichtungen und Spielgruppenangebote Auflage 2010 / 2011 Kindertageseinrichtungen und angebote Sozialraum Sozialraum A Hamm-Mitte, Hamm-Süden Städt. Kita Zauberblume, Im Rosenhag 1 Tel: 23720, kiga-zauberblume@t-online.de Städt. Kita Villa

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

DAS AUGE LIEST MIT schöne Bücher für kluge Le ser www.grupello.de. Nürnberg-Quiz. ausgedacht von Nevfel Cumart. 1. Auflage 2010

DAS AUGE LIEST MIT schöne Bücher für kluge Le ser www.grupello.de. Nürnberg-Quiz. ausgedacht von Nevfel Cumart. 1. Auflage 2010 DAS AUGE LIEST MIT schöne Bücher für kluge Le ser www.grupello.de Nürnberg-Quiz ausgedacht von Nevfel Cumart 1. Auflage 2010 Grupello Verlag Schwerinstr. 55 40476 Düsseldorf Tel.: 0211-498 10 10 grupello@grupello.de

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Das vom Verlagsgründer Carl Hanser Anfang der 60er Jahre erbaute Wohn- und Bürogebäude im Münchner Herzogpark

Mehr

Infoblatt. Informationen zur Anmeldung der Eheschließung. Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth

Infoblatt. Informationen zur Anmeldung der Eheschließung. Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth Informationen zur Anmeldung der Eheschließung Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth Ansprechpartner: Frau Schneider Zweiter Stock, Zimmer 214 Telefon: (0911) 974-15 90 Fax:

Mehr

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN SERVICELEITFADEN ABENDESSEN Ihr Abendessen können Sie in unserem Restaurant in der Zeit von 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr einnehmen. Bei unsern Gästen, die Übernachtung mit Halbpension gebucht haben, ist das

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg Die Rosenburg Lernkartei Die Burg gehört zu den bedeutendsten Burganlagen Österreichs. Die Rosenburg liegt im Waldviertel. Sie besitzt einen vollständig erhaltenen Turnierhof. In früheren Zeiten hielten

Mehr

Ganz Philipp Dr. FMH (Innere Medizin) Tel. 033 657 12 12 Chrümigstrasse 16 Fax 033 657 12 63

Ganz Philipp Dr. FMH (Innere Medizin) Tel. 033 657 12 12 Chrümigstrasse 16 Fax 033 657 12 63 Ärzte Ganz Philipp Dr. FMH (Innere Medizin) Tel. 033 657 12 12 Chrümigstrasse 16 Fax 033 657 12 63 Kohlhoff Bettina (Allgemeine und Innere Medizin) Tel. 033 657 14 74 Bahnhofstrasse 17 Notruf Ambulanz/Notfalldienst

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Weltweit bekannt Das Bundesland Bayern in vitamin de, Nr. 7, Seite 8 bis 10. Alle Aufgaben können einzeln bearbeitet werden. Aufgabe 1 (Leseverstehen) 1.a. Lesen

Mehr

berliner meer daumstrasse / spandau Datum: 24.06.2014 Projektgesellschaft berliner meer

berliner meer daumstrasse / spandau Datum: 24.06.2014 Projektgesellschaft berliner meer berliner meer daumstrasse / spandau Datum: 24.06.2014 Projektgesellschaft berliner meer PPM GMBH planung+projektmanagement gneisenaustr 45 10961 berlin fon 030 236 31 210 p-pm@p-pm.de und Liebscher-Tauber

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Dortmund-Clarenberg. Wohnen und leben am Clarenberg.

Dortmund-Clarenberg. Wohnen und leben am Clarenberg. Dortmund-Clarenberg Wohnen und leben am Clarenberg www.leg-nrw.de Herzlich willkommen! Unser saniertes Wohnquartier am Clarenberg befindet sich südlich von Dortmund-Hörde, nur wenige Gehminuten vom Naherholungsgebiet

Mehr

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a 80539 München Tel.: 089-23241108 - Fax: 089-23241123 E-Mail: info@hofgartenimmobilien.

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a 80539 München Tel.: 089-23241108 - Fax: 089-23241123 E-Mail: info@hofgartenimmobilien. Wohnfläche: 127 m² Zimmer: 5 Etage: Hochparterre Baujahr: 1904 Kaufpreis: 499.000,- Provision: 3,57 % inkl. 19% MwSt. Extras: Denkmalschutz, saniert, Parkett, 2 Bäder, Einbauküche, Kellerabteil Beschreibung:

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Dr. Elisabeth Seif Haus. Tagespflege Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Betreutes Wohnen im Penthaus. Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist!

Dr. Elisabeth Seif Haus. Tagespflege Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Betreutes Wohnen im Penthaus. Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist! Tagespflege Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Betreutes Wohnen im Penthaus Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist! Katholisch-Evangelische Sozialstation Füssen Tel. 08362 9171-0 Gemeinnützige GmbH Fax 08362

Mehr

Ernst-Reuter-Platz. Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse Berlin. Telefon: +49 (30) Fax: +49 (30)

Ernst-Reuter-Platz. Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse Berlin. Telefon: +49 (30) Fax: +49 (30) Ernst-Reuter-Platz Panoma Alexander Luehrs Schlieperstrasse 70 13507 Berlin Telefon: +49 (30) 43 77 62 43 Fax: +49 (30) 43 77 43 22 E-Mail: strassen24@panoma.de Internet: http://www.strassen24.de Objekt:

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Zusammengestellt von Heinz Leitner Zusammengestellt von Heinz Leitner Erste Siedlungsspuren 1200-1100 v.chr. Funde von prähistorischem Bergbau rund um Jochberg Erste Nennung des Namens Jochberg 1151 wird in einer Urkunde von Papst Eugen

Mehr

Das Haus. Das Haus hat ein Dach. Das Haus hat ein Tor. Das Haus hat einen Keller. Das Haus hat viele Fenster. Viele Häuser

Das Haus. Das Haus hat ein Dach. Das Haus hat ein Tor. Das Haus hat einen Keller. Das Haus hat viele Fenster. Viele Häuser 9. Thema: Häuser 1 Das Haus Das Haus hat ein Dach. Das Haus hat ein Tor. Das Haus hat einen Keller. Das Haus hat viele Fenster. Viele Häuser 2 Das Haus ist alt. Das Haus ist neu. Das Haus ist groß. Das

Mehr

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl 6 Marienstündchen (gemeinsam mit allen Kindergartenkindern): - Flurbereich wird ein Marienaltar errichtet, an dem passend zu jedem Marienstündchen

Mehr

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital Beatrice Schubert Angelika Prem Stefan Koch Inhalt 11 Spurensuche 19 Pfersee von oben 27 Entlang der Augsburger Straße von der Luitpoldbrücke bis Herz Jesu 26 und weiter bis zu Stadtgrenze 50 67 Das südliche

Mehr

TraumHochzeit. in Villach. Ihr Villacher Hochzeitsführer

TraumHochzeit. in Villach. Ihr Villacher Hochzeitsführer g TraumHochzeit in Villach Ihr Villacher Hochzeitsführer Die Liebe allein versteht das Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden (Clemens Brentano) g Vorwort Liebes Brautpaar! Es

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v.

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. 2015 Historische Jahresschrift Jahrgang 04, Füssen 2015 Die älteste geometrisch exakt vermessene Karte der Stadt Füssen von 1818 mit den 2 Brücken: Notbrücke

Mehr

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut?

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut? Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Man baute Burgen als Stützpunkt und zum Schutz vor den Feinden. In den Notzeiten boten sie Unterschlupf für die bäuerliche Bevölkerung. Weiters waren sie auch

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

GERÄUMIG. GESCHMACKVOLL. GRANDIOS GELEGEN.

GERÄUMIG. GESCHMACKVOLL. GRANDIOS GELEGEN. GERÄUMIG. GESCHMACKVOLL. GRANDIOS GELEGEN. Manchmal passt alles zusammen. Haus Zovko bietet Komfort und Geräumigkeit in toller Lage - strandnah, ruhig und dennoch zentral. Ferienwohnungen zum Wohlfühlen

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr