Inhalt. Stand: Seite 1 von 24

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Stand: Seite 1 von 24"

Transkript

1 Ausfüllhinweise für die Belegliste der 2. Förderrunde des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom (Gültig für die Belegliste mit Stand: ) Inhalt 1. Einleitung Gliederung... 2 a. allgemeine Angaben (Vorblatt)... 2 b. Übersicht Teilnehmereinkommen Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG I Empfänger: Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger: Besonderheit Teilnehmereinkommen für Empfänger von Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Besonderheit Teilnehmereinkommen für Nichtleistungsempfänger (NLE):... 5 c. Übersicht TeilnehmereinkommenStunden... 6 d. Liste der Projektausgaben... 7 e. Aufstellung Projektfinanzierung... 7 f. Kurzübersicht Projektausgaben und -finanzierung Besonderheit noch zur Verfügung stehender Auszahlungsbetrag : Besonderheit frühestmöglicher Zeitpunkt zur Beantragung der zweiten Auszahlung : Ausfüllanleitung/Begriffsdefinition... 8 a) Tabellenblatt allgemeine Angaben... 8 b) Tabellenblatt Teilnehmereinkommen c) Tabellenblatt TeilnehmereinkommenStunden d) Tabellenblatt Liste der Projektausgaben e) Tabellenblatt Projektfinanzierung f) Tabellenblatt Kurzübersicht Ausgaben u. Finanzierung_Gesamt g) Hinweise für die Ausgabenpositionen Verfahren Stand: Seite 1 von 24

2 1. Einleitung Durch Einführung von vereinfachten Kostenoptionen (Pauschalen) mit Wirkung zum haben sich wesentliche Veränderungen im ESF-BAMF-Programm ergeben. Diese betreffen vor allem die Nachweispflicht von Ausgaben gegenüber dem BAMF. Zusätzliche Neuerungen ergeben sich aufgrund einer Änderung der Förderrichtlinie zum ESF-BAMF-Programm vom u.a. hinsichtlich der Zielgruppenerweiterung. Dementsprechend war die Belegliste anzupassen. Das Formular berücksichtigt die wichtigsten Änderungen und enthält weitere Verbesserungen, welche eine einfachere Steuerung des Verwendungsnachweisverfahrens ermöglichen. Die tatsächlichen Projektausgaben werden in einem Verwendungsnachweis nachgewiesen. Um einen einheitlichen, rechnerischen Nachweis der Projektausgaben zu gewährleisten, ist von den Zuwendungsempfängern (ZE) die Belegliste des ESF-BAMF-Programms zu führen und als zahlungsbegründende Unterlage im Wesentlichen ohne Belege einzureichen. Die Liste soll Ihnen auch als Kontroll- und Überwachungsinstrument der Ausgabenentwicklung während des Bewilligungszeitraums dienen. Sie ist die Grundlage auf der die Bewilligungszentren, Projektausgaben überprüfen und abschließend festsetzen. Dabei kann die Prüfung der Ausgaben je nach Erfordernis sowohl als Vor-Ort-Prüfung als auch Schreibtischprüfung erfolgen. Sofern die Vorlage eines detaillierten Verwendungsnachweises erforderlich wird, ist die Belegliste um die jeweiligen Nachweise (inkl. Belege) der einzelnen Kostenpositionen zu ergänzen. Bei einer Vor-Ort-Prüfung erfolgt die Prüfung der Belege in der Regel vor Ort. Insofern ist ausschließlich die Belegliste einzureichen. Die nachfolgenden Ausfüllhinweise erklären den Aufbau, Inhalt sowie Anforderungen der Belegliste. Weitergehende Erklärungen oder Hilfestellungen erfragen Sie bitte bei Ihrem zuständigen Bewilligungszentrum. 2. Gliederung Die Belegliste enthält 6 Tabellenblätter. Der Aufbau erfolgte analog des Finanzierungsplanes (FP). Unter Punkt 3 findet sich, in Ergänzung, eine spaltengenaue Erläuterung zur Bedeutung, Funktion und keit aller Spalten. a. allgemeine Angaben (Vorblatt) Für allgemeine Informationen sowie zur Unterscheidung der Art des Nachweises ist dieses Tabellenblatt zu befüllen. Wichtig ist insbesondere die Unterschrift einer rechtlichen Vertretung des Zuwendungsempfängers. Weiterhin ist eine Übersicht der zusätzlich einzureichenden Unterlagen enthalten. Stand: Seite 2 von 24

3 Achtung: Im Vorblatt sind Abfragen zum Ablauf des Projektes enthalten. Allerdings beziehen sich diese Abfragen auf die tatsächliche Durchführung innerhalb des Projektes, nicht auf die Bewilligung bzw. Planung. Sofern sich Änderungen im zeitlichen Ablauf bzw. Umfang des Projektes ergeben haben, sind diese in Form veränderter Angaben zu berücksichtigen. Davon sind folgende Felder betroffen: Anzahl Kursteilnehmer Anzahl Unterrichtseinheiten Projektzeitraum Projektunterbrechungen weitere Projektunterbrechungen Alle Veränderungen gegenüber der Bewilligung führen zu einer Neuberechnung des Teilzeitanteils sowie des förderfähigen Anteils für die Pauschalen. Das Vorblatt ist rechnerisch mit mehreren Tabellenblättern verknüpft. Bedenken Sie, dass jede Eingabe bzw. Auswahl Auswirkungen auf weitere Berechnungen haben kann. NEU: Für alle ab dem bewilligten Projekte findet die neue teilnehmerbezogene Pauschale in Höhe von 650,00 Anwendung (siehe Trägerrundschreiben vom ). Die aktuelle Belegliste enthält gleichzeitig den vorher gültigen Pauschalsatz in Höhe von 550,00. Dadurch kann diese Belegliste ebenso für alle älteren Projekte verwendet werden. Wichtig ist nur die zutreffende Auswahl des gültigen Pauschalbetrages über das Drop-down-Feld (siehe auch Punkt 3 a). b. Übersicht Teilnehmereinkommen Am Projekt teilnehmende Personen sind in der Übersicht mit ihrem für die Kofinanzierung relevantem Einkommen anzugeben. Hierunter fallen Freistellungskosten der Arbeitnehmer sowie Leistungen nach SGB III (ALG I sowie Sozialversicherungsbeiträge). Führen Sie nur die tatsächlich im Nachweiszeitraum teilnehmenden Personen auf. Beachten Sie bitte beim Ansatz von Freistellungskosten der Arbeitnehmer ausdrücklich die Ausführungen unter Buchstabe c) Übersicht TeilnehmereinkommenStunden. 1. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG I Empfänger: Der Sozialversicherungsbeitrag von 29,16 % (SGB III) wird nach Eingabe des täglichen Bemessungsentgeltes ausgewiesen. Wichtig: Bitte beachten Sie, dass sich der Sozialversicherungsbeitrag mit Wirkung zum geändert hat. Je nach Befüllung der Spalte Beginn / ggf. Eintritt wird jedoch für Zeiträume vor dem genannten Datum der alte Beitrag in Höhe von 29,88 % berücksichtigt. Um eine notwendige Differenzierung der verschiedenen Sozialversicherungsbeiträge vorzunehmen, muss bei einem über das Jahr hinausgehenden Leis- Stand: Seite 3 von 24

4 tungszeitraum eine Aufteilung der Leistungszeiträume bei s.g. überjährigen Projekten erfolgen. 2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger: Achtung: Das Teilnehmereinkommen von ALG II-Empfängern wird pauschal festgesetzt. Die Pauschale umfasst sowohl den Leistungsbezug als auch die abgeführten Sozialversicherungsbeiträge. Es erfolgt hauptsächlich eine Differenzierung zwischen pflichtversicherten und familienversicherten Teilnehmern (vgl. Trägerrundschreiben vom ). Der Pauschalbetrag wird nach Befüllung der Felder automatisch ausgewiesen. Bitte beachten Sie dabei, dass für privatversicherte ALG II Empfänger keine pauschale Abrechnung möglich ist. Vielmehr muss eine Spitzabrechnung der SV-Beiträge sowie des Teilnehmereinkommens in den vorgesehenen Bereichen erfolgen. Wichtig: Bitte beachten Sie auch die geänderten Teilnehmerpauschalen (vgl. Trägerrundschreiben vom ), gültig ab Je nach Befüllung der Spalte Beginn / ggf. Eintritt wird Ihnen die jeweils richtige Pauschale ausgeworfen. D.h. auch, sofern Sie einen über das Jahr hinausgehenden Leistungszeitraum eintragen, kann aus zuwendungsrechtlichen Gründen nur die geringere Teilnehmerpauschale herangezogen werden. Um dies für das Jahr 2013 zu vermeiden, sollte eine Aufteilung der Leistungszeiträume bei s.g. überjährigen Projekten erfolgen. Beispiel: Wird in die Spalte Beginn / ggf. Eintritt das Datum eingetragen, erfolgt die Berechnung bei pflichtversicherten TN mit 492,00. Wenn jedoch das Datum eingetragen wird, erfolgt die Berechnung hingegen mit 485,00. Zu beachten ist hierbei, dass für jede sich ändernde Leistung eine neue Zeile zu befüllen ist (siehe auch Punkt 3 b) Leistungszeitraum). 3. Besonderheit Teilnehmereinkommen für Empfänger von Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Mit Wirkung vom wird die Zielgruppe des ESF-BAMF-Programmes um Personen aus dem ESF Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt erweitert. Diese Zielgruppe erhält mehrheitlich Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Teilnehmer im Leistungsbezug nach AsylbLG sind in der Belegliste unter Teilnehmerpauschale (AsylbLG) Bleibeberechtigte anzugeben. Das Teilnehmereinkommen für den genannten Personenkreis errechnet sich nach Ihren Eingaben automatisch. Es beträgt monatlich pauschal 200,00 (bis ). Siehe auch Vorgehen Teilnehmerpauschale für ALG-II-Empfänger. Stand: Seite 4 von 24

5 Darüber hinaus wurde im Bewilligungsverfahren ein maximaler Aufstockungsbetrag (gilt bis ) von monatlich 101,00 pro Teilnehmer bewilligt. Der Aufstockungsbetrag wird in der Belegliste nur herangezogen, wenn die Finanzierung der Projektausgaben mittels Teilnehmereinkommen und vorgeschriebenem Eigenmittelbetrag nicht gesichert ist. In diesen Fällen werden die Zellen Aufstockungsbetrag unter den jeweiligen Ansetzungen des Teilnehmereinkommens freigegeben. Die Aufstockungsbeträge sowie weitere Daten werden anschließend selbstständig ausgewiesen. Voraussetzung ist allerdings die korrekte Befüllung der vorherigen Zellen Teilnehmereinkommen. Da es sich insgesamt um einen kalkulatorischen Wert zu Ermittlung des notwendigen Aufstockungsbetrages (siehe Finanzierungsplan) handelt, finden die Aufstockungsbeträge aus Gründen der Darstellung des tatsächlichen Zahlungsflusses weder Berücksichtigung im anrechenbaren Betrag noch in den abschließenden Festsetzungsbeträgen des Teilnehmereinkommens. In der Verwendungsnachweisprüfung wird Ihnen der ggf. notwendige Aufstockungsbetrag in geeigneter Form publiziert. Falls die Finanzierung trotz Teilnehmern aus dem o.a. Personenkreis gesichert sein sollte, werden die Zellen nicht freigegeben. Der evtl. bewilligte Aufstockungsbetrag entfaltet keine belastende oder begünstigende Wirkung. Bleibeberechtigte, welche Leistungen nach SGB II oder SGB III beziehen sind in den Unterpositionen für ALG-II- bzw. ALG-I-Empfänger anzusetzen. Wichtig: Aufgrund der veränderten Teilnehmerpauschalen (vgl. Trägerrundschreiben vom ) entfällt der Aufstockungsbetrag ab , da die neue Pauschale die alte Pauschale (inkl. Aufstockungsbetrag) in der Summe übersteigt. Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass bei überjährigen Projekten sowohl alte Pauschale (inkl. Aufstockungsbeträge) als auch der neue Pauschalbetrag (exkl. Aufstockungsbetrag) Verwendung finden müssen. Je nach Befüllung der Spalte Beginn / ggf. Eintritt wird Ihnen die jeweils richtige Pauschale ausgeworfen. Um die richtigen Pauschalbeträge in Anspruch nehmen zu können, sollten die Leistungszeiträume wie bereits beim ALG II bekannt zum Jahresende gesplittet werden. Falls der Leistungszeitraum am beginnt, erfolgt formelseitig kein Ausweis der Aufstockungsbeträge. 4. Besonderheit Teilnehmereinkommen für Nichtleistungsempfänger (NLE): Ab dem können NLE mit einem maximalen Aufstockungsbetrag in Höhe von 301,00 (bis ) bzw. 305,00 (ab ) berücksichtigt werden. Der Aufstockungsbetrag wird in der Belegliste nur ausgewiesen, wenn die Finanzierung der Projektausgaben mittels Teilnehmereinkommen, vorgeschriebenem Eigenmittelbetrag sowie dem evtl. bereits zur Verfügung gestellten Aufstockungsbetrag für Bleibebe- Stand: Seite 5 von 24

6 rechtigte (siehe Nr. 3) nicht gesichert ist. In diesen Fällen werden die bisher mit einem - gesperrten Zellen (Ausnahme Spalten gültig ab, Leistungszeitraum ) automatisch auf Basis Ihrer nebenstehenden Eingaben befüllt. Wie auch beim Aufstockungsbetrag für Bleibeberechtigte handelt es sich insgesamt um einen kalkulatorischen Wert zu Ermittlung des notwendigen Aufstockungsbetrages (siehe Finanzierungsplan). Daher finden die Aufstockungsbeträge aus Gründen der Darstellung des tatsächlichen Zahlungsflusses weder Berücksichtigung im anrechenbaren Betrag noch in den abschließenden Festsetzungsbeträgen des Teilnehmereinkommens. In der Verwendungsnachweisprüfung wird Ihnen der ggf. notwendige Aufstockungsbetrag in geeigneter Form publiziert. Falls die Finanzierung trotz Teilnehmern aus dem/n o.a. Personenkreis/en gesichert sein sollte, werden die Zellen nicht freigegeben. Der evtl. bewilligte Aufstockungsbetrag entfaltet keine belastende oder begünstigende Wirkung. SGB II - Empfänger, die lediglich Leistungen (Kosten) für Unterkunft und Heizung beziehen, sind ebenso in den Unterpositionen für NLE anzusetzen. Bleibeberechtigte, welche weder Leistungen nach dem AsylbLG noch Leistungen nach SGB II oder SGB III bekommen, sind ebenso in der Unterposition für NLE anzusetzen. Wichtig: Bitte beachten Sie auch die geänderten Teilnehmerpauschalen (vgl. Trägerrundschreiben vom ), gültig ab Je nach Befüllung der Spalte Beginn / ggf. Eintritt wird Ihnen die jeweils richtige Pauschale ausgeworfen. Um die richtigen Pauschalbeträge in Anspruch nehmen zu können, sollten die Leistungszeiträume wie bereits beim ALG II bekannt zum Jahresende gesplittet werden. c. Übersicht TeilnehmereinkommenStunden Das Teilnehmereinkommen von Teilnehmern bestimmter Beschäftigtenkurse darf ausschließlich in dieser Übersicht angegeben werden. Dies trifft regelmäßig auf solche Teilnehmer zu, welche für die Dauer der Projektlaufzeit durch den Arbeitgeber: (1) nicht in Vollzeit und (2) in täglich, wöchentlich oder monatlich unterschiedlich hoher Stundenanzahl sowie (3) sich ggf. verändernder wöchentlicher Arbeitszeiten freigestellt werden. Sofern Beschäftigte für die Dauer der Teilnahme an einem ESF-BAMF-Projekt vollständig von Ihrer Arbeit freigestellt werden, kann das Teilnehmereinkommen in der Übersicht TeilnehmereinkommenTage angesetzt werden. Gleiches trifft auch bei einer Freistellung Stand: Seite 6 von 24

7 in Teilzeit zu, auf die die Sachverhalte der Nr. (2) und (3) keine Anwendung findet. Näheres lässt sich zusätzlich den jeweilig auf den Internetseiten des Bundesamtes zur Verfügung gestellten Freistellungsbescheinigungen entnehmen. d. Liste der Projektausgaben Hier sind alle im Nachweiszeitraum mit Projektbezug entstandenen Ausgaben anzugeben. Besonderheit Kompetenzfeststellungsverfahren, Pauschale Grundaufwand, teilnehmerbezogene Pauschale: Der Pauschalbetrag wird nach Befüllung des Feldes Zahlungsgrund automatisch ausgewiesen. e. Aufstellung Projektfinanzierung Diese Tabelle enthält eine durch Sie zu befüllende Übersicht ihrer eingebrachten Eigenmittel sowie aller im Projektbezug stehenden weiteren Einnahmen. Die Eigenmittel sind erst im Verwendungsnachweis anzusetzen. f. Kurzübersicht Projektausgaben und -finanzierung In dieser Übersicht werden alle von Ihnen angegebenen Ausgaben und Einnahmen analog des FP dargestellt. Des Weiteren ist eine Gegenüberstellung der als förderfähig anerkannten Summen laut Zuwendungsbescheid enthalten. Die bekannten Warnmeldungen aus dem FP (siehe Ausfüllhinweise zum FP) finden ebenfalls Verwendung. 1. Besonderheit noch zur Verfügung stehender Auszahlungsbetrag : Mit Trägerrundschreiben vom sind neue Auszahlungsmodalitäten in Kraft getreten. Näheres ist Ihrem Zuwendungsbescheid zu entnehmen. Die Belegliste zeigt Ihnen in dieser Zelle unter Bezugnahme der einschlägigen Regelungen den noch möglichen Auszahlungsbetrag an. Berücksichtigung finden dabei insbesondere Ihre erhaltenen Auszahlungen sowie die bewilligte Zuwendung. Voraussetzung einer korrekten Berechnung ist allerdings die korrekte Befüllung der jeweiligen Positionen und Felder. 2. Besonderheit frühestmöglicher Zeitpunkt zur Beantragung der zweiten Auszahlung : Nach den gültigen Auszahlungsmodalidäten ist die Beantragung einer 2. Auszahlung erst nach Ablauf von 2/3 der Projektlaufzeit zulässig. Diese Zelle zeigt Ihnen unter Einbeziehung der Projektlaufzeit den Zeitpunkt an, ab welchem Sie frühestens eine 2. Stand: Seite 7 von 24

8 Auszahlung beantragen können. Künftig soll dadurch die verfrühte Beantragung weiterer Auszahlungen vermieden werden. 3. Ausfüllanleitung/Begriffsdefinition Jedes Tabellenblatt der Belegliste ähnelt, mit Ausnahme des Vorblattes, im Grundaufbau dem anderen. Die Erläuterungen werden in der Reihenfolge der Tabellenblätter und auszufüllenden Felder vorgenommen. Alle nicht von Ihnen zu befüllenden Zellen (z.b. Summen/Berechnungsfelder) sind mit einem Schreibschutz versehen. Sofern die Anzahl der Zeilen nicht ausreichen sollte, wird Ihnen durch Ihr zuständiges Bewilligungszentrum bei Erfordernis eine erweiterte Belegliste zur Verfügung gestellt. Bei Verwendung von Excel 2007 (oder höher) ist das Löschen überflüssiger Zeilen unter den Positionen 3 9 möglich. Grundsätzlich gilt, dass Sie für jeden Beleg/Nachweis über eine Ausgabe/Einnahme eine neue Zeile befüllen müssen. In dieser Zeile sind wiederum in allen Spalten aussagekräftige Angaben vorzunehmen. Bedenken Sie bitte, bei der Befüllung der Spalten handelt es sich um verpflichtende Angaben. Nur durch diese inhaltliche sowie erschöpfende Befüllung der Belegliste ist dem zuständigen Prüfer ein problemloser Rückschluss auf den jeweiligen Beleg und dessen Zahlung möglich. Ihre Angaben müssen ohne Zweifel erkennen lassen, welchen Projektzweck (z.b. Deutschunterricht Mai 2010, Erika Mustermann) die Ausgabe hat. Vermeiden Sie allgemeine Ausführungen (z.b. Fahrkarte Teilnehmer) oder Abkürzungen. Diese erschweren die Prüfung, und könnten im Bedarfsfall zur Vorlage eines vertieften Nachweises führen. Für die Pauschalen gelten hinsichtlich der vorgenannten Ausführungen abweichende Anforderungen. Nähere exemplarische Hinweise zu einzelnen Ausgabepositionen finden Sie im Anschluss unter dem Buchstaben f). Im Zweifel ist eine Abstimmung mit Ihrem Bewilligungszentrum empfehlenswert. Die Angaben Aktenzeichen, Zuwendungsempfänger, Abrechnungszeitraum sind nur im Vorblatt auszufüllen. Eine weitere Befüllung erfolgt in den folgenden Tabellenblättern mittels Verknüpfung automatisch. a) Tabellenblatt allgemeine Angaben Spalte/Zelle im Tabellenblatt Aktenzeichen Ja Aktenzeichen aus Bewilligungsbescheid Zuwendungsempfänger Ja Name des Zuwendungsempfängers Abrechnungszeitraum Ja Genaue Angabe des Zeitraums für den die Belegliste eingereicht wird. Stand: Seite 8 von 24

9 Spalte/Zelle im Tabellenblatt Anzahl Kursteilnehmer Ja Tragen Sie hier die Anzahl der Kursteilnehmer ein, die den Kurs abgeschlossen haben. Die Angabe hat Einfluss auf die Berechnung der teilnehmerbezogenen Pauschale. Anzahl Unterrichtseinheiten Ja Setzen Sie die Anzahl der gesamten tatsächlich durchgeführten Unterrichtseinheiten im Projekt (maximal 730 UE) an. Diese Vorgabe dient einer unverfälschten, fehlerfreien Berechnung. Mittels eingegebener Unterrichtseinheiten wird der tatsächlich förderfähige Anteil der Pauschalen errechnet. Projektzeitraum Ja In der Zelle ist der angesetzte tatsächliche Projektzeitraum des Kurses anzugeben. Die Angaben dienen der Ermittlung des Teilzeitanteiles. Projektunterbrechungen a) d) Ja Sofern innerhalb des Projektzeitraumes Unterbrechungen erfolgt sind, sind die Zeiträume hier aufzuschlüsseln. Zulässig sind maximal 15 Arbeitstage. Achtung: Als Unterbrechungsende ist stets dertag vor Wiederbeginn einzutragen. Weitere Unterbrechungen Ja Falls die vollständige Angabe der Unterbrechungszeiträume mittels vorgenannter Abfrage nicht möglich ist, können in dieser Zelle weitere Unterbrechungen in einer Summe (in Tagen) aufgeführt werden. Förderfähiger Anteil Pauschalen Nein Dieses Feld zeigt den förderfähigen Anteil der Pauschalen ausgehend vom Hundert an. Dies hat Auswirkungen auf den berücksichtigungsfähigen Grundaufwand sowie die teilnehmerbezogene Pauschale. Teilzeitanteil Nein Ausgehend von den vorgenommenen Eingaben in den Feldern Anzahl Unterrichtseinheiten, Projektzeitraum und Projektunterbrechungen findet die Berechnung des Teilzeitanteils statt. Der Teilzeitanteil hat ausschließlich Auswirkungen auf die Förderfähigkeit des Teilnehmereinkommens. Je nach Höhe des Teilzeitanteils muss der Ansatz des Teilnehmereinkommens auf den Teilzeitanteil (ausgehend vom Hundert) reduziert werden. Zielgebiet Ja Geben Sie das Zielgebiet (Konvergenz, Phasing Out, regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung) an, in welchem Ihr Projekt stattfindet. Stand: Seite 9 von 24

10 Spalte/Zelle im Tabellenblatt Art des Nachweises Ja Wählen Sie bitte die Art Ihres Nachweises aus. Beachten Sie, dass der Verwendungsnachweis in den meisten Fällen keine Vor-Ort-Prüfung ist. Sofern der Verwendungsnachweis Bestandteil der Vor-Ort- Prüfung ist, wird Ihnen dies rechtzeitig vor Einreichen der Belegliste mitgeteilt. Höhe teilnehmerbezogene Pauschale: Standort an dem die (Original) Unterlagen des o.g. Nachweises eingesehen werden können Ja Ja Die Belegliste berücksichtigt den alten und neuen Pauschalsatz. Wählen Sie an dieser Stelle den Ihnen bewilligten Pauschalsatz aus Der jeweilige Betrag wird automatisch in die folgenden Tabellenblätter übernommen. Geben Sie die genaue Adresse an, wo die Unterlagen, welche dem Nachweis zu Grunde liegen, eingesehen werden können. diverse Häkchenfelder Ja Der Belegliste sind bei Einreichung des Verwendungsnachweises Unterlagen beizufügen. Die Felder dienen Ihnen, aber auch dem Bewilligungszentrum als Übersicht der beigefügten Unterlagen. Falls Sie dem Nachweis die aufgeführten Unterlagen beifügen, setzen Sie in dem zutreffenden Feld ein Häkchen. Unterschriftsfeld Ja Bestätigen Sie den Nachweis durch eine Unterschrift der rechtlichen Vertretung des Zuwendungsempfängers. b) Tabellenblatt TeilnehmereinkommenTage Spalte/Zelle im Tabellenblatt Aktenzeichen Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Zuwendungsempfänger Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Abrechnungszeitraum Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Lfd. Nr. Nein Nummer laut FP Stand: Seite 10 von 24

11 Spalte/Zelle im Tabellenblatt Position teilweise Die vorgegebenen Inhalte entsprechen den Abrechnungspositionen laut FP. Jene sind nicht zu befüllen. In den nicht befüllten Zeilen können Sie kurze inhaltliche Ergänzungen zum Zweck der Ausgabe vornehmen. Teilnehmer (Name_Vorname) teilweise Geben Sie den zum Teilnehmereinkommen herangezogenen Namen und Vornamen des Kursteilnehmers an. Bei ALG I Empfängern wird der Name für die Sozialversicherungsbeiträge automatisch ausgewiesen. Bei Empfängern nach AsylbLG wird der Name für die Aufstockungsbeträge sofern erforderlich - automatisch ausgewiesen. Bescheiddatum teilweise Erstellungsdatum des eingereichten Bescheides. Bei ALG I Empfängern wird das Bescheiddatum für die Sozialversicherungsbeiträge automatisch ausgewiesen. Bei Empfängern nach AsylbLG wird das Bescheiddatum für die Aufstockungsbeträge sofern erforderlich - automatisch ausgewiesen. Für Nichtleistungsempfänger gilt als Bescheidbzw. Belegdatum alternativ das Datum der Anwesenheitsliste. Belegnummer teilweise Nummer des eingereichten Beleges Bei ALG I Empfängern wird die Belegnummer für die Sozialversicherungsbeiträge automatisch ausgewiesen. Bei Empfängern nach AsylbLG wird die Belegnummer für die Aufstockungsbeträge sofern erforderlich - automatisch ausgewiesen. Für Nichtleistungsempfänger gilt als Beleg alternativ die Anwesenheitsliste. Stand: Seite 11 von 24

12 Spalte/Zelle im Tabellenblatt gültig ab teilweise Gültigkeitsbeginn des (Bescheid-)Beleges. Entspricht nicht zwingend dem Bescheiddatum. Bei ALG I Empfängern wird der Gütligkeitsbeginn des (Bescheid-)Beleges für die Sozialversicherungsbeiträge automatisch ausgewiesen. Bei Empfängern nach AsylbLG wird der Gültigkeitsbeginn für die Aufstockungsbeträge sofern erforderlich - automatisch ausgewiesen. Für Nichtleistungsempfänger entfällt die Angabe. Leistungszeitraum teilweise Tragen Sie den Gültigkeitszeitraum der angeführten Leistung ein. Für sich ändernde Leistungen befüllen Sie eine neue Zeile. Bei ALG I Empfängern wird der Leistungszeitraum für die Sozialversicherungsbeiträge automatisch ausgewiesen. Bei Empfängern nach AsylbLG wird der Leistungszeitraum für die Aufstockungsbeträge sofern erforderlich - automatisch ausgewiesen. Für Nichtleistungsempfänger entfällt die Angabe. Beginn / ggf. Eintritt teilweise Geben Sie den ersten Tag innerhalb des Projektzeitraumes an, an welchem der Teilnehmer mit gültigem Leistungsbescheid teilgenommen hat. Oftmals entspricht der Tag dem Projekteintritt. Für jede/n neue/n Leistung oder Bescheid befüllen Sie aber bitte eine neue Zeile. Bei ALG I Empfängern wird der Beginn / ggf. Eintritt für die Sozialversicherungsbeiträge automatisch ausgewiesen. Bei Empfängern nach AsylbLG wird der Beginn / ggf. Eintritt für die Aufstockungsbeträge sofern erforderlich - automatisch ausgewiesen. Für Nichtleistungsempfänger ist der Tag des Projekteintritts anzugeben. Stand: Seite 12 von 24

13 Spalte/Zelle im Tabellenblatt Ende / ggf. Austritt teilweise Geben Sie den letzten Tag innerhalb des Projektzeitraumes an, an welchem der Teilnehmer mit dem für den Leistungszeitraum gültigen Leistungsbescheid teilgenommen hat. Oftmals entspricht der Tag dem Projektende bzw. Austritt. Für jeden neuen Bescheid befüllen Sie aber bitte eine neue Zeile. Bei ALG I Empfängern wird das Ende / ggf. Austritt für die Sozialversicherungsbeiträge automatisch ausgewiesen. Bei Empfängern nach AsylbLG wird das Ende / ggf. Austritt für die Aufstockungsbeträge sofern erforderlich - automatisch ausgewiesen. Für Nichtleistungsempfänger ist der Tag des Projekteintritts anzugeben. monatliche Leistung teilweise Berechnet die monatliche Leistung, ausgehend von einem Monat á 30 Tagen. Bei pflicht- bzw. familienversicherten ALG II Empfängern sind die Beträge vorgegeben. Für privatversicherte ALG II - Empfänger ist die monatliche Leistung in ihrer tatsächlichen Höhe einzutragen. Leistung pro Tag teilweise Tragen Sie die tatsächliche Höhe der täglichen Leistung ein. Tragen Sie für die Sozialversicherungsbeiträge das tägliche Bemessungsentgelt ein. Bei ALG II Empfängern erfolgt eine Berechnung der täglichen Leistung, ausgehend von einem Monat á 30 Tagen. Anzahl Projektmonate Nein Berechnet die Monate im Projekt. Unter Beachtung, dass es sich um volle Kalendermonate handeln muss. Einzeltage Projekt Nein Berechnet die Einzeltage im Projekt, welche nicht volle Monate umfassen. Dies kann z.b. bei einem Projektbeginn, - ende oder Teilnehmerabbruch im Laufenden Monat der Fall sein. Es wird auf Kalendertage im Teilnahmezeitraum abgestellt. Gesamttage im Projekt Nein Berechnet die tatsächlich im Projekt verbrachten Tage des Teilnehmers. Summe Nein Führt das tatsächlich zu veranschlagende Teilnehmereinkommen auf. Stand: Seite 13 von 24

14 Spalte/Zelle im Tabellenblatt Nachweis teilweise Geben Sie die Nachweisform des jeweiligen Teilnehmereinkommens ein z.b. ALG II Bescheid. Bei ALG I Empfängern wird der Nachweis für die Sozialversicherungsbeiträge automatisch ausgewiesen. Bei Empfängern nach AsylbLG wird der Nachweis für die Aufstockungsbeträge sofern erforderlich - automatisch ausgewiesen. Für Nichtleistungsempfänger wird als Nachweis die AL (Anwesenheitsliste) ausgeworfen. Anteil in % Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt (Teilzeitanteil aus Blatt allgemeine Angaben ). anrechenbarer Betrag Nein Gibt das tatsächlich als Kofinanzierung heranziehbare Teilnehmereinkommen an. c) Tabellenblatt TeilnehmereinkommenStunden Spalte/Zelle im Tabellenblatt Aktenzeichen Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Zuwendungsempfänger Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Abrechnungszeitraum Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Lfd. Nr. Nein Nummer laut FP Position Ja Die vorgegebenen Inhalte entsprechen den Abrechnungspositionen laut FP. Jene sind nicht zu befüllen. In den nicht befüllten Zeilen können Sie kurze inhaltliche Ergänzungen zum Zweck der Ausgabe vornehmen. Teilnehmer (Name_Vorname) Ja Geben Sie den zum Teilnehmereinkommen herangezogenen Namen und Vornamen des Kursteilnehmers an. (Bescheid)-Belegdatum Ja Erstellungsdatum des eingereichten Beleges. Stand: Seite 14 von 24

15 Spalte/Zelle im Tabellenblatt Belegnummer Ja Nummer des eingereichten Beleges gültig ab Ja Gültigkeitsbeginn des (Bescheid-)Beleges. Leistungszeitraum Ja Tragen Sie den Gültigkeitszeitraum der angeführten Leistung ein. Für sich ändernde Leistungen befüllen Sie eine neue Zeile. Beginn / ggf. Eintritt Ja Geben Sie den ersten Tag innerhalb des Projektzeitraumes an, an welchem der Teilnehmer mit gültiger Freistellungsbescheinigung teilgenommen hat. Oftmals entspricht der Tag dem Projekteintritt. Für jede/n neue/n bzw. veränderte Leistung befüllen Sie aber bitte eine neue Zeile. Ende / ggf. Austritt Ja Geben Sie den letzten Tag innerhalb des Projektzeitraumes an, an welchem der Teilnehmer mit der für den Leistungszeitraum gültiger Freistellungsbescheinigung teilgenommen hat. Oftmals entspricht der Tag dem Projektende bzw. Austritt. Für jede/n neue/n bzw. veränderte Leistung befüllen Sie aber bitte eine neue Zeile. monatliche Leistung (AG-Brutto) Ja Geben Sie bitte, die durch den Arbeitgeber bescheinigte tatsächliche Höhe des monatlichen Arbeitgeberbruttos an. Beachten Sie die Unterscheidung zwischen Arbeitnehmerbrutto und Arbeitgeberbrutto. durchschnittliche Wöchentliche Arbeitszeit Ja Tragen Sie die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit des freigestellten Teilnehmers ein. Bei monatlich veränderter Wochenarbeitszeit bilden Sie bitte keinen Durchschnittswert, sondern befüllen eine neue Zeile. Anzahl freigestellter Stunden Ja Geben Sie bitte, die Anzahl der für den maßgeblichen Zeitraum freigstellten Stunden an. Stundensatz Nein Berechnet auf Basis des TVöD den tatsächlichen Stundensatz pro freigestellte Stunde. Summe Nein Führt das tatsächlich zu veranschlagende Teilnehmereinkommen auf. Nachweis Ja Geben Sie die Nachweisform des jeweiligen Teilnehmereinkommens ein z.b. ALG II Bescheid. Stand: Seite 15 von 24

16 Spalte/Zelle im Tabellenblatt anrechenbarer Betrag Nein Gibt das tatsächlich als Kofinanzierung heranziehbare Teilnehmereinkommen an. d) Tabellenblatt Liste der Projektausgaben Spalte/Zelle im Tabellenblatt Aktenzeichen Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Zuwendungsempfänger Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Abrechnungszeitraum Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Lfd. Nr. Nein Nummer laut FP (ohne Unterpositionen) Position Ja Die vorgegebenen Inhalte entsprechen den Abrechnungspositionen laut FP. Jene sind nicht zu befüllen. In den nicht befüllten Zeilen können Sie kurze inhaltliche Ergänzungen zum Zweck der Ausgabe vornehmen. (siehe auch Zeile Grund der Zahlung ) Buchungsnummer Ja Bitte geben Sie hier die Buchungsnummer des Zahlungsnachweises an. Die Buchungsnummern sind so zu vergeben, dass jede Zahlung zweifelsfrei zugeordnet werden kann. Belegdatum Ja Erstellungsdatum des eingereichten Beleges Belegnummer Ja Nummer des eingereichten Beleges Zahlungsempfänger Ja Empfänger der Verausgabung Grund der Zahlung Ja Geben Sie an, warum/wofür die Zahlung erfolgt ist. (siehe auch Zeile Position ) Buchungsdatum Ja Führen Sie den Zeitpunkt an, zu welchem der Betrag von Ihrem/r Konto/Kostenstelle abgebucht worden ist. Bei Barzahlung entspricht das Buchungsdatum fiktiv dem Zahlungsdatum. Zahlungsdatum Ja Datum an dem die Leistung/Sache bezahlt/beschafft worden ist. Liegt in der Regel vor dem Buchungsdatum. Stand: Seite 16 von 24

17 Spalte/Zelle im Tabellenblatt Zahlweise Ja Geben Sie an, ob unbar oder bar bezahlt worden ist. Rechnungsbetrag Ja Stellt den tatsächlichen Gesamtbetrag/ Ursprungsbetrag der Rechnung/Ausgabe dar. Meistens höher als der anrechenbare Betrag, niemals aber niedriger. Anteil in % teilweise Führen Sie den tatsächlich auf das Projekt entfallenden Anteil der Leistung/Sache an. Sofern dies nicht möglich sein sollte, kann das Feld offen gelassen werden. In diesem Fall ist der anrechenbare Betrag zu überschreiben. Für die Pauschale Grundaufwand sowie die teilnehmerbezogene Pauschale wird der anteil automatisch ausgewiesen. anrechenbarer Betrag teilweise Berechnung des als förderfähig zu veranschlagenden Rechnungsbetrages (Produkt aus Rechnungsbetrag und Anteil in %). Der anrechenbare Betrag kann im Bedarfsfall überschrieben werden. Beachten Sie aber, dass der anrechenbare Betrag in Bezug zum Rechnungsbetrag immer nachvollziehbar sein muss. Für die Pauschale Grundaufwand sowie die teilnehmerbezogene Pauschale wird der anteil automatisch ausgewiesen. Die Positionen (Pauschalen) können in der Spalte nicht befüllt werden. e) Tabellenblatt Projektfinanzierung Spalte/Zelle im Tabellenblatt Aktenzeichen Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Zuwendungsempfänger Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Abrechnungszeitraum Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Lfd. Nr. Nein Nummer laut FP Stand: Seite 17 von 24

18 Spalte/Zelle im Tabellenblatt Position teilweise Die vorgegebenen Inhalte entsprechen den Abrechnungspositionen laut FP. Jene sind nicht zu befüllen. In den nicht befüllten Zeilen können Sie kurze inhaltliche Ergänzungen zum Zweck der Ausgabe vornehmen. (siehe auch Zeile Form/Gegenstand/Grund der Leistung ) Mittelgeber Ja Geben Sie die juristische oder natürliche Person an, welche die Einnahme ermöglicht. Form/Gegenstand/Grund der Leistung Ja Geben Sie an, warum/wofür die Zahlung/Leistung gewährt wurde und/bzw. ob es sich um eine Geldleistung oder Sachleistung handelt. (siehe auch Zeile Position ) Buchungsnummer Ja Bitte geben Sie hier die Buchungsnummer des Zahlungsnachweises an. Die Buchungsnummern sind so zu vergeben, dass jede Zahlung zweifelsfrei zugeordnet werden kann. Buchungsdatum Ja Führen Sie den Zeitpunkt an, zu welchem der Betrag von Ihrem/r Konto/Kostenstelle abgebucht worden ist. Bei Barzahlung entspricht das Buchungsdatum fiktiv dem Zahlungsdatum. Belegnummer Ja Nummer des eingereichten Beleges Belegdatum Ja Erstellungsdatum des eingereichten Beleges Zahlungsdatum Ja Tatsächliches Zahlungsdatum für bestellte/beschaffte Leistung, liegt in der Regel vor dem Buchungsdatum. Zahlweise Ja Geben Sie an, ob unbar oder bar bezahlt worden ist. Rechnungsbetrag Ja Stellt den tatsächlichen Gesamtbetrag/ Ursprungsbetrag der Rechnung/Ausgabe dar. Meistens höher als der anrechenbare Betrag, niemals aber niedriger. Anteil in % Ja Führen Sie den tatsächlich auf das Projekt entfallenden Anteil der Leistung/Sache an. Sofern dies nicht möglich sein sollte, kann das Feld offen gelassen werden. In diesem Fall ist der anrechenbare Betrag zu überschreiben. Stand: Seite 18 von 24

19 Spalte/Zelle im Tabellenblatt anrechenbarer Betrag teilweise Berechnung des als förderfähig zu veranschlagenden Rechnungsbetrages (Produkt aus Rechnungsbetrag und Anteil in %). Der anrechenbare Betrag kann im Bedarfsfall überschrieben werden. Beachten Sie aber, dass der anrechenbare Betrag in Bezug zum Rechnungsbetrag immer nachvollziehbar sein muss. f) Tabellenblatt Kurzübersicht Ausgaben u. Finanzierung_Gesamt Spalte/Zelle im Tabellenblatt Förderfähiger Anteil Pauschalen Ja Tragen Sie hier den förderfähigen Anteil Pauschalen laut Bewilligung ein. Dies hat Auswirkungen auf den berücksichtigungsfähigen Grundaufwand sowie die teilnehmerbezogene Pauschale. Anzahl Kursteilnehmer Ja Tragen Sie hier die Anzahl der Kursteilnehmer laut Bewilligung ein. Die Angabe hat Einfluss auf die Berechnung der teilnehmerbezogenen Pauschale. Zielgebiet (Klickfeld) Ja Wählen Sie hier das Zielgebiet aus. Aktenzeichen Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Zuwendungsempfänger Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Abrechnungszeitraum Nein Wird automatisch durch eine Verknüpfung ausgefüllt. Position Nein Abrechnungsposition laut FP 2 laut Zuwendungsbescheid bewilligte Projektausgaben Ja Geben Sie die bewilligten Ausgaben bzw. Einnahmen der einzelnen Positionen an. tatsächliche Projektausgaben Nein Diese Spalte zeigt Ihnen die bisherigen Ausgaben im Rahmen des Projekts an. Differenz Nein Zeigt Ihnen die noch zur Verfügung stehenden Mittel im Rahmen des Projekts an. noch zur Verfügung stehender Auszahlungsbetrag Nein Die Zelle zeigt Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer bisher getätigten Ausgaben, erhaltenen Auszahlungen und bewilligten Zuwendung den noch beantragbaren Auszahlungsbetrag an. Stand: Seite 19 von 24

20 Spalte/Zelle im Tabellenblatt frühestmöglicher Zeitpunkt zur Beantragung der zweiten Auszahlung maximaler Aufstockungsbetrag für Bleibeberechtigte maximaler Aufstockungsbetrag für Nichtleistungsempfänger spätesmöglicher Zeitpunkt zum Einreichen des Verwendungsnachweises Nein Nein Nein Nein Die Zelle zeigt Ihnen unter Einbeziehung der Projektlaufzeit den Zeitpunkt an, ab welchem die Beantragung einer zweiten Auszahlung zulässig ist. Unter Berücksichtigung Ihrer getätigten Angaben sowie evtl. Kürzungen/Erhöhungen des einschlägigen Teilnehmereinkommens zeigt Ihnen die Zelle den maximal zur Verfügung stellbaren Aufstockungsbetrag für Bleibeberechtigte an. Bitte beachten Sie diesbezüglich auch die Ausführungen unter Punkt 3. Unter Berücksichtigung Ihrer getätigten Angaben sowie evtl. Kürzungen/Erhöhungen des einschlägigen Teilnehmereinkommens zeigt Ihnen die Zelle den maximal zur Verfügung stellbaren Aufstockungsbetrag für Nichtleistungsempfänger an. Bitte beachten Sie diesbezüglich auch die Ausführungen unter Punkt 4. Die Zeile zeigt Ihnen unter Berücksichtigung des Bewilligungszeitraums den Zeitpunkt an, zu welchem der Verwendungsnachweis spätestens im zuständigen Bewilligungszeitraum vorliegen muss. Sofern der angegebene Zeitpunkt auf einen Feiertag bzw. Wochenende fällt, gilt als Vorlagezeitpunkt der folgende Werktag. g) Hinweise für die Ausgabenpositionen Position Teilnehmereinkommen Spalte/Zelle im Tabellenblatt Ausfüllanforderungen / einzutragende Daten Für jeden neuen Bescheid ist eine neue Zeile zu befüllen. Das gilt ebenso für jeden neuen Leistungszeitraum sowie veränderte Leistungen. Stand: Seite 20 von 24

21 Position 3 (Ausgaben für Fahrtkosten der Teilnehmer) 4 (Ausgaben für Kinderbetreuung) Spalte/Zelle im Tabellenblatt Position u. Grund der Zahlung Zahlungsempfänger Grund der Zahlung Ausfüllanforderungen / einzutragende Daten Mindestanforderungen: Differenzieren Sie zunächst, ob Fahrtkosten durch den ÖPNV oder Pkw verursacht wurden. Im Falle der Nutzung des ÖPNV ist der Verkehrsverbund, die Preisstufe sowie ÖPNV anzugeben. Bei Benutzung des Pkw sind die gefahrenen Kilometer, der Begriff Pkw sowie des bei Nutzung des ÖPNV theoretisch angefallenen Verkehrsverbundes und dessen Preisstufe anzusetzen. Name, Vorname / Betreuungsfirma Kinderbetreuung, Name des Kindes 5 (Ausgaben für Mieten und Nebenkosten) Nebenkosten, die bereits in der Miete enthalten sind, müssen nicht gesondert aufgeführt werden. 6 (Personalausgaben) Rechnungsbetrag Der Rechnungsbetrag sollte dem Arbeitgeber-Brutto entsprechen. Position u. Grund der Zahlung davon Personalausfallkosten Position u. Grund der Zahlung Bitte geben Sie hier die tatsächlichen Stunden an. Weiterhin ist die Funktion/Unterrichtsfach des Mitarbeiters (analog Anlage 1 der Bewilligung) sowie der Monat, in welchem die Stunden angefallen sind, erforderlich. Setzen Sie in keinem Fall mehrere Monate in einer Zeile an (Ausnahme u.a. Nachzahlungen). Dies erschwert die Prüfung und führt im Regelfall zur Kürzung der Ausgabe. Bei Personalausfall mus hier die Vertretungskraf angegeben werden. Falls die Vetretung durch Honorarkräfte wahrgenommen wird, sind diese unter Honorarausgaben anzusetzen. Bitte geben Sie hier die Stunden des ausgefallenen Mitarbeiters (Urlaub, Krankheit) an. Die Hinweise der vorherigen Zeile sind zu beachten. Stand: Seite 21 von 24

22 Position Spalte/Zelle im Tabellenblatt 7 (Honorare) Position u. Grund der Zahlung Ausfüllanforderungen / einzutragende Daten Mindestens anzuführen ist die Anzahl der geleisteten Stunden sowie das dazugehörige Unterrichtsfach. 8 (Ausgaben für Reisekosten und Bewirtung) Position u. Grund der Zahlung Bitte beachten: Bei Abrechnung von mehreren Unterrichtsfächern auf einem Beleg, sollten der Übersichtlichkeit halber mehrere Zeilen befüllt werden. Mindestinhalte Reisekosten: Angabe des Verkehrsmittels, Zeitraum der Reise, Zweck und Anlass der Reise 9 (Durchführungsbezogene Sachausgaben) Punkt Lehr- und Lernmittel Position u. Grund der Zahlung Punkt Abschreibungen Position u. Grund der Zahlung 10 (Ausgaben für Kompetenzfeststellung inkl. Fahrtkosten) Grund der Zahlung Zahlweise Zahlungsdatum Mindestinhalte Bewirtung: Anlass der Bewirtung, kurze Aufzählung der beschafften Bewirtungsmittel genaue detaillierte Angabe der Anschaffungsgüter, keine allgemeinen Angaben Mindestinhalte: Genaue Art des Abschreibungsgutes (Abschreibungsmethode, Anzahl der abgeschriebenen Güter, Dauer der Abschreibung, Nutzungsdauer der Sache im Projekt) Bitte geben Sie hier den nachfolgenden Text an: Pauschale für Kompetenzfeststellung Bitte geben Sie hier den nachfolgenden Text an: pauschal Ist der Tag, an dem der Teilnehmer in den Kurs mündet. 11 (Pauschale Grundaufwand) allgemein Die Höhe der Pauschale Grundaufwand wird in Abhängigkeit des förderfähigen Anteils Pauschalen gem. Förderhandbuch ausgewiesen. Grund der Zahlung Bitte geben Sie hier den nachfolgenden Text an: Pauschale Grundaufwand Stand: Seite 22 von 24

23 Position 12 (teilnehmerbezogene Pauschale) 13 (Eigenanteil / alt: Eigenmittel) 13 (Eigenanteil / alt: Eigenmittel) Spalte/Zelle im Tabellenblatt Zahlungsdatum Zahlweise allgemein Grund der Zahlung Zahlweise allgemein Form/Gegenstand/Grund der Leistung Ausfüllanforderungen / einzutragende Daten Das Zahlungsdatum wird automatisch ausgewiesen. Da das Zahlungsdatum auf den ersten Kurstag fällt, gilt die Pauschale Grundaufwand mit diesem Tag in voller Höhe als alsbaldig verwendet. Bitte geben Sie hier den nachfolgenden Text an: pauschal Bitte beachten Sie die Auswahl des richtigen Pauschalsatzes im Tabellenblatt allgmeine Angaben. Die Höhe der Pauschale Grundaufwand wird in Abhängigkeit des förderfähigen Anteils Pauschalen gem. Förderhandbuch ausgewiesen. Bitte geben Sie hier den nachfolgenden Text an: Pauschale für Teilnehmer Bitte geben Sie hier den nachfolgenden Text an: pauschal Der Eigenanteil wird basierend auf Ihren Eingaben automatisch auf mindestens 5 % der Ausgaben aus den einschlägigen Bezugspositionen festgesetzt. Bitten wählen Sie mittels Drop-down-Feld aus, wie der Eigenanteil erbracht wird. Zur Auswahl stehen Barmittel, Infrastruktur/Sachmittel oder Personalausgaben. Falls Sie die Eigenmittel auch aus weiteren Bereichen erbringen, nutzen Sie bitte die Zelle unter der Spalte Position für ergänzende Angaben. 4. Verfahren Bitte reichen Sie im Rahmen des Verwendungsnachweises je eine Ausfertigung der Belegliste in elektronischer Form sowie unterschrieben in Papierform ein, gleiches gilt für die Vor-Ort-Prüfung. Aktualisierungen, Korrekturen bzw. Überarbeitungen der Belegliste sind durch den Träger sowohl elektronisch als auch in Papierform einzureichen. Stand: Seite 23 von 24

24 Der eingereichte Verwendungsnachweis ist ferner mind. durch den Sachbericht, die Teilnahmebescheinigungen der Teilnehmer sowie dem Stammblatt Teil D zu ergänzen. Anschließend wird der Verwendungsnachweis durch das zuständige Bewilligungszentrum geprüft. Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, nimmt das zuständige Bewilligungszentrum bezüglich nachzureichender Unterlagen bzw. der Klärung offener Fragestellungen mit Ihnen Kontakt auf. Nach Klärung der Fragen bzw. nach Berücksichtigung der eingegangenen Unterlagen erhalten Sie vom Bundesamt die Belegliste mit Prüfkommentierungen auf elektronischem Wege zurück. Diese enthält eine Kalkulation, wie sich die abschließende Finanzierung einschließlich des Zuwendungsbetrages darstellt. Infolgedessen wird Ihnen eine 1-wöchige Frist gewährt, dahingehend Stellung zu nehmen. Äußern Sie keine Bedenken, wird Ihnen auf dieser Basis ein Abschlußbescheid über die Höhe Ihres tatsächlichen Zuwendungsbetrages zugestellt. Bestehen Ihrerseits jedoch geltend gemachte Bedenken hinsichtlich der Finanzierung des Projektes, verzögert sich: a) die Zustellung des Abschlußbescheides sowie b) die abschließende Zahlung bis zur Bewertung des Sachverhaltes. Achtung: Bei einer Interventionssatzverletzung oder weiteren Besonderheiten kann sich der bekannte Verfahrensablauf aufgrund der Komplexität anderweitig darstellen. In diesem Fall findet die Kalkulation der Belegliste ggf. keine Berücksichtigung. Ebenso besteht bei einer Interventionssatzverletzung grundsätzlich nur ein Anspruch auf die Förderfähigkeit bzw. Erstattung der angesetzten Ausgaben (exkl. Eigenanteil) bis zum Interventionssatz (50 bzw. 75 %) der gesamten förderfähigen Projektausgaben und -kosten. Das Bundesamt ist jedoch bestrebt auf Antrag einen Interventionssatzausgleich durch vorhandene Kofinanzierungsreserven herbeizuführen. Dieser Antrag wird mit Einreichen der Belegliste automatisch gestellt. Im Tabellenblatt allgemeine Angaben wird bei einer Interventionssatzverletzung ein entsprechender Antragstext für den Interventionssatzausgleich ausgeworfen. technischer Hinweis: Sollten technische Kompatibilitätsschwierigkeiten mit der aktuellen Version der Belegliste bestehen, kann Ihnen auf ausdrückliche Anforderung eine xls.-version zur Verfügung gestellt werden. Stand: Seite 24 von 24

Ausfüllhinweise für die Belegliste des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 (Stand: 21.12.2009)

Ausfüllhinweise für die Belegliste des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 (Stand: 21.12.2009) Ausfüllhinweise für die Belegliste des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 () 1. Einleitung Mittels Zuwendungsbescheid werden Projekte bewilligt. Den Bewilligungsbescheiden liegen die

Mehr

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger: Beiblatt zu den Ausfüllhinweisen für die aktuellen Beleglisten der 2. Förderrunde des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 i. d. F. vom 21.12.2011 1. Einleitung Auf Grundlage der Trägerrundschreiben

Mehr

Ausgabe vom 10. Februar 2016

Ausgabe vom 10. Februar 2016 Ausgabe vom 10. Februar 2016 Abrechnung von Personalausgaben durch Standardeinheitskosten Sehr geehrte Damen und Herren, die Abrechnung von Personalausgaben in den niedersächsischen ESF-Programmen der

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach

Mehr

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW 1 Zentrale Kriterien bei der Finanzplanung- und Abrechnung Wirtschaftlichkeit Sparsamkeit Angemessenheit Nachvollziehbarkeit

Mehr

Es ist eine chronologisch geordnete tabellarische Belegliste mit Angaben zum tatsächlichen Zahlungstag zu übersenden.

Es ist eine chronologisch geordnete tabellarische Belegliste mit Angaben zum tatsächlichen Zahlungstag zu übersenden. ANLEITUNG zur Erstellung des Verwendungsnachweises (unbedingt beachten!) Es ist auf ein vollständiges Ausfüllen des Verwendungsnachweises zu achten. Lückenhafte Verwendungsnachweise können nicht anerkannt

Mehr

APA 5 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 3. Titel: Abrechnung nach den Einzelförderrichtlinien des KJP

APA 5 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 3. Titel: Abrechnung nach den Einzelförderrichtlinien des KJP Erstellt für die LMJ NRW: Geprüft: Fachbereich LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Beauftr. Christoph Stein Jörg Holland-Moritz. Vorsitzender Dietmar Anlauf Datum: 17.03.2009 Datum: 26.03.09 Datum: 27.03.09

Mehr

Leitfaden für die erweiterten Funktionen in der Datenbank (https://spider.stiftung-spi.de)

Leitfaden für die erweiterten Funktionen in der Datenbank (https://spider.stiftung-spi.de) Leitfaden für die erweiterten Funktionen in der Datenbank (https://spider.stiftung-spi.de) A) Erstellen der Ergebnisdokumentationen: In der Ergebnisdokumentation stellen Sie in 30 Zeilen (max. 3000 Zeichen)

Mehr

Verwendungsnachweis. Landkreis Goslar Steuerungsbereich Wirtschaftsförderung z. Hd. Herrn Tomkowiak Klubgartenstraße 6 38640 Goslar

Verwendungsnachweis. Landkreis Goslar Steuerungsbereich Wirtschaftsförderung z. Hd. Herrn Tomkowiak Klubgartenstraße 6 38640 Goslar Zuwendungsempfänger - Name, Vorname / Firma Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner: Name, Telefon, E-mail Anschrift Bewilligungsbehörde Landkreis Goslar Steuerungsbereich Wirtschaftsförderung z. Hd. Herrn Tomkowiak

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall 25 40219 Düsseldorf 1. Antragsteller Stadt/Kreis/ kreisangehörige Gemeinde: Gemeindeziffer:

Mehr

Monatlicher Gesamtbetrag für Juli 2016 bis Juni 2017 in Höhe von. Zeitraum

Monatlicher Gesamtbetrag für Juli 2016 bis Juni 2017 in Höhe von. Zeitraum Persönliche Vorsprachen: Richard-Wagner-Platz 5, 90443 Nürnberg 2 Jobcenter Nürnberg-Stadt, Richard-Wagner-Platz 5, 90443 Nürnberg Herrn Hans Müller Clarsbacher Str. 67 90431 Nürnberg Ihr Zeichen: Ihre

Mehr

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE Leitfaden zur Beantragung von Zuwendungen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Rahmen der Flüchtlingshilfe und

Mehr

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 4. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 4. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen Erstellt für die LMJ NRW: Geprüft: Fachbereich LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Beauftr. Christoph Stein Jörg Holland-Moritz. Vorsitzender Dietmar Anlauf Datum: 03.03.2009 Datum: 26.03.09 Datum: 27.03.09

Mehr

Die Steuerbescheinigung

Die Steuerbescheinigung Die Steuerbescheinigung Mit Einführung der Abgeltungsteuer im Jahr 2009 hat der Gesetzgeber ein neues Format der Steuerbescheinigung definiert. Die wichtigsten Punkte der Bescheinigung möchten wir Ihnen

Mehr

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) Die ANBest-P enthalten Nebenbestimmungen (Bedingungen und Auflagen) i.s. des 36 des Hessischen Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Seite 9 von 17 Anlage 1 Hier: Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde - hier: Antrag Antrag auf

Mehr

Sehr geehrter Landwirt, das Hochwasser 2013 hat in zahlreichen landwirtschaftlichen Unternehmen Schäden hinterlassen.

Sehr geehrter Landwirt, das Hochwasser 2013 hat in zahlreichen landwirtschaftlichen Unternehmen Schäden hinterlassen. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte Außenstelle Wanzleben Ritterstr. 17-19 39164 Stadt Wanzleben - Börde Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte An die vom Elbhochwasser

Mehr

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II)

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II) Abteilungsleiterin 2, Landkreis Dachau im April 2011 Stellvertr. Geschäftsführerin Jobcenter Dachau Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites

Mehr

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen?

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen? I. Antragsteller 1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen? Es können ausschließlich Unternehmen mit Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Mecklenburg-Vorpommern für ihre

Mehr

Gehen Sie zunächst in den Punkt Gebäude und legen über einen Klick auf Neuer Eintrag Ihre Einheit an. Wählen Sie hierfür den Typ Eigentumswohnung.

Gehen Sie zunächst in den Punkt Gebäude und legen über einen Klick auf Neuer Eintrag Ihre Einheit an. Wählen Sie hierfür den Typ Eigentumswohnung. Software WISO Vermieter 2015 Thema Einrichten einer Eigentumswohnung Version / Datum V 2.0 / 12.10.2015 Schritt 1: Anlegen des Gebäudes Schritt 2: Anlegen der Wohnung (Basis) Schritt 3: Anlegen der Mietverträge

Mehr

Informationsblatt zur Einführung eines Lebensarbeitszeitkontos (LAK)

Informationsblatt zur Einführung eines Lebensarbeitszeitkontos (LAK) Informationsblatt zur Einführung eines Lebensarbeitszeitkontos (LAK) (Derzeit nur gültig für Beamtinnen und Beamte, die nicht unter das lehrende Personal an Hochschulen fallen.) LAK bei der 42-Stunden-Woche

Mehr

Verwendungsnachweis für das Haushaltsjahr 20

Verwendungsnachweis für das Haushaltsjahr 20 Absender: Ansprechpartner Telefon/ Fax E-Mail/ Homepage Landratsamt Mittelsachsen Abteilung Soziales Frauensteiner Straße 43 09599 Freiberg Eingang Abteilung Soziales Az: vollständiger einfacher vorläufiger

Mehr

ESF-Bundesmodellprogramm. Quereinstieg Männer und Frauen in Kitas. zum Antragsverfahren. Version 6 Stand: August 2015

ESF-Bundesmodellprogramm. Quereinstieg Männer und Frauen in Kitas. zum Antragsverfahren. Version 6 Stand: August 2015 ESF-Bundesmodellprogramm Quereinstieg Männer und Frauen in Kitas FAQ Häufige Fragen zum Antragsverfahren Version 6 Stand: August 2015 Inhalt 1. Kofinanzierung: Was ist mit Lehrkraft bezogenen Kosten gemeint?...

Mehr

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis 2010 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis 2010 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm A/W - Weiterbildung - (Förderperiode 2010) Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis 2010 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) nach der

Mehr

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2013 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2013 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm A/W - Weiterbildung - (Förderperiode 2013) Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis 2013 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie

Mehr

Richtlinien zur Abrechnung

Richtlinien zur Abrechnung Richtlinien zur Abrechnung 1 ABRECHNUNG 2 1.1 Leistungen aus dem Bereich Unterhaltsreinigung 2 1.2 Abrechnung rapportpflichtiger Leistungen 2 2 MATERIALVERKÄUFE 3 3 BESTÜCKUNG UND BESTANDSÄNDERUNGEN VON

Mehr

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 6. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 6. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen Erstellt für die LMJ NRW: Beauftr. Christoph Stein Geprüft: Fachbereich LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Vorsitzender Jörg Holland-Moritz Datum: 06.07.2013 Datum: 07.09.2013 Datum: 07.09.2013 Die Arbeits-

Mehr

Sichtbare Tabellenblätter für die Bearbeitung durch den/die Zuwendungsempfänger(in):

Sichtbare Tabellenblätter für die Bearbeitung durch den/die Zuwendungsempfänger(in): Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP-Informationsblatt Excel - Belegliste Das Formular Belegliste dient der Dokumentation der in Ihrem Projekt anfallenden Einnahmen und Ausgaben und der

Mehr

Arbeitsstelle für Provenienzforschung / / Tel: 030 /

Arbeitsstelle für Provenienzforschung / / Tel: 030 / Arbeitsstelle für Provenienzforschung / afp@smb.spk-berlin.de / Tel: 030 / 2090 6215 Merkblatt zum Zuwendungsbescheid Mit diesem Merkblatt erhalten Sie die anonymisierte und gekürzte Fassung eines Zuwendungsbescheids.

Mehr

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Präambel. 1 Gebührenerhebung Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen vom 16.07.2007 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83

Mehr

Ausfüllanleitung. Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe

Ausfüllanleitung. Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe Förderprogramm DM Förderperiode 2013 Ausfüllanleitung zum Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Förderung

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Landesförderprogramm Singen-Bewegen-Sprechen

Landesförderprogramm Singen-Bewegen-Sprechen Landesförderprogramm Singen-Bewegen-Sprechen Arbeitshilfe / Erläuterungen für Aufgabenträger zum elektronischen Formular des Verwendungsnachweises für Fördermaßnahmen im Förderjahr 2011 / 2012 Arbeitshilfe

Mehr

LANDESGEWERBEAMT BADEN-WÜRTTEMBERG

LANDESGEWERBEAMT BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESGEWERBEAMT BADEN-WÜRTTEMBERG Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Pf. 10 29 63, 70025 Stuttgart Stuttgart, 24.03.2004 An alle ESF-Träger die EndVN vorlegen müssen lt. beiliegender Liste Bearbeiter(in):

Mehr

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme Bedarfsgemeinschaft 98802//0000018 Anlage zum Bescheid vom 15.07.2016 Vertreter der Bedarfsgemeinschaft: Müller, Hans Berechnung der Leistungen für Juli 2016 bis Juni 2017: Höhe der monatlichen Bedarfe

Mehr

Anlage zu 25 Abs. 7 der Satzung der DAK Gesundheit Stand:

Anlage zu 25 Abs. 7 der Satzung der DAK Gesundheit Stand: Anlage zu 25 Abs. 7 der Satzung der DAK Gesundheit Stand: 01.07.2016 Nachstehend sind die Regelungen des 25a der Satzung der DAK-Gesundheit in der Fassung vom 01.01.2015 sowie die Anlage zu 25a in der

Mehr

Zusammenfassende Aufstellung betreffend innergemeinschaftliche Dienstleistungen welche ab dem 1.Januar 2010 getätigt werden. Abgabebestimmungen

Zusammenfassende Aufstellung betreffend innergemeinschaftliche Dienstleistungen welche ab dem 1.Januar 2010 getätigt werden. Abgabebestimmungen Zusammenfassende Aufstellung betreffend innergemeinschaftliche Dienstleistungen welche ab dem 1.Januar 2010 getätigt werden Abgabebestimmungen 1. Formular "Zusammenfassende Aufstellung" Die Angaben, welche

Mehr

Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Verwaltungsstelle KMU-Förderung z.hd. Frau Comte Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen

Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Verwaltungsstelle KMU-Förderung z.hd. Frau Comte Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Zuwendungsempfänger - Name, Vorname / Firma Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner: Name, Telefon, email Anschrift Bewilligungsbehörde Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Verwaltungsstelle

Mehr

Pauschalen für Arbeitslosengeld I (Alg I), Arbeitslosengeld II (Alg II) und Leistungen für Sozialversicherung

Pauschalen für Arbeitslosengeld I (Alg I), Arbeitslosengeld II (Alg II) und Leistungen für Sozialversicherung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 Pauschalen für Arbeitslosengeld I (Alg I), Arbeitslosengeld II (Alg II) und Leistungen

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten Familienname, Vorname der Antragstellerin/des Antragstellers, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer A Persönliche Daten des Kindes

Mehr

Regierungspräsidium Nur bei vollständigen Angaben kann das. Az.:

Regierungspräsidium Nur bei vollständigen Angaben kann das. Az.: Az.: Verwendungsnachweis und Zahlungsantrag zur Investitionsförderung im Bereich der Marktstrukturverbesserung nach der Richtlinie des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg für

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Fragen und Antworten zur Besteuerung von Vereinen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken

Mehr

In der neuen Förderperiode 2007 2013 unterscheiden wir 3 verschiedene Maßnahmearten mit jeweils zwei möglichen Durchführungsformen.

In der neuen Förderperiode 2007 2013 unterscheiden wir 3 verschiedene Maßnahmearten mit jeweils zwei möglichen Durchführungsformen. In der neuen Förderperiode 2007 2013 unterscheiden wir 3 verschiedene Maßnahmearten mit jeweils zwei möglichen Durchführungsformen. Allgemeine Ausbildungsmaßnahmen durchgeführt von ext. Trägern bzw. Ausbildungsbetrieben

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

Anlage zum Zahlungsantrag ELER. Anwenderbeschreibung für den Antragsteller Öffentliche Importschnittstelle Rechnungsdaten-ELER

Anlage zum Zahlungsantrag ELER. Anwenderbeschreibung für den Antragsteller Öffentliche Importschnittstelle Rechnungsdaten-ELER Anlage zum Zahlungsantrag ELER Anwenderbeschreibung für den Antragsteller Öffentliche Importschnittstelle Rechnungsdaten-ELER Hinweise zum Erstellen von Rechnungsdaten zum Zahlungsantrag (ELER) für den

Mehr

Vergabe der Mittel der Bundesstiftung Mutter und Kind in Baden-Württemberg

Vergabe der Mittel der Bundesstiftung Mutter und Kind in Baden-Württemberg Stand 02.02.2015 Stiftung Familie in Not des Landes Baden-Württemberg An die Schwangerschaftsberatungsstellen in Baden-Württemberg nachrichtlich: den Vertreterinnen der Landesverbände der Schwangerschaftsberatungsstellen

Mehr

zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 50-3 1 Richtlinien zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Präambel Um die ambulante Versorgung der älteren und pflegebedürftigen Bad Homburger Einwohner/-innen

Mehr

a) Ansatz der Verpflegungspauschalen ab 2014

a) Ansatz der Verpflegungspauschalen ab 2014 a) Ansatz der Verpflegungspauschalen ab 2014 Die Abrechnung von Verpflegungsmehraufwand beim Werbungskostenabzug und bei der steuerfreien Arbeitgebererstattung mittels Pauschalen verändert sich ab dem

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur. Weiterbildungsrichtlinie vom 08.08.2011. hinsichtlich des Weiterbildungsschecks

Durchführungsbestimmungen zur. Weiterbildungsrichtlinie vom 08.08.2011. hinsichtlich des Weiterbildungsschecks Durchführungsbestimmungen zur hinsichtlich des Weiterbildungsschecks Geförderter Personenkreis Gefördert werden sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Das sind Lohn- und Gehaltsempfänger und Beschäftigte

Mehr

Diese Anlage ist Bestandteil des Antrages auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II. Dienststempel Team Eingangsstempel

Diese Anlage ist Bestandteil des Antrages auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II. Dienststempel Team Eingangsstempel Anlage EKS (abschließend) Abschließende Erklärung zum Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft im Bewilligungszeitraum Diese Anlage ist Bestandteil des Antrages

Mehr

ABCDEF. PRANO - PRojekt - ANtrag - Online. Beantragung von Personalausgaben im Förderzeitraum 2014 bis 2020

ABCDEF. PRANO - PRojekt - ANtrag - Online. Beantragung von Personalausgaben im Förderzeitraum 2014 bis 2020 PRANO - PRojekt - ANtrag - Online Beantragung von Personalausgaben im Förderzeitraum 2014 bis 2020 Förderung von Personalausgaben im Förderzeitraum (FZR) 2014 bis 2020 Personalausgaben Personalpauschale

Mehr

Nummer der Bedarfsgemeinschaft Familienname/ggf. Geburtsname, Vorname Geburtsdatum der Antragstellerin/des Antragstellers

Nummer der Bedarfsgemeinschaft Familienname/ggf. Geburtsname, Vorname Geburtsdatum der Antragstellerin/des Antragstellers Anlage EKS Erklärung zum Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft im Bewilligungszeitraum Diese Anlage ist Bestandteil des Antrages auf Leistungen zur Sicherung

Mehr

Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten

Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten Sophia Engelhardt, Haus der Wirtschaft, Kiel, Trägerforum ZPA, 29.11.2011 Firmenkunden Immobilienkunden Kommunalkunden Zuschüsse Welche Vorschriften

Mehr

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind: Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen - Vereine (e.v.) - GmbH Förderbereiche sind: - Kunst und Kultur - Bibliotheken - Sportveranstaltungen Das

Mehr

Fragen-und-Antworten-Katalog zur Einführung von dritten Kräften in niedersächsischen Krippengruppen

Fragen-und-Antworten-Katalog zur Einführung von dritten Kräften in niedersächsischen Krippengruppen Stand: 11.11.2015 Fragen-und-Antworten-Katalog zur Einführung von dritten Kräften in niedersächsischen Krippengruppen A. Finanzhilfe 1. Wie viele Personalstunden finanziert das Land über die Finanzhilfe

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach Eingangsstempel 28 SGB II (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld) 34 SGB XII ( Sozialhilfeberechtigte) Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Füllen Sie

Mehr

Arbeitsanleitung Nr. 017/2008

Arbeitsanleitung Nr. 017/2008 Arbeitsanleitung Nr. 017/2008 Aktenzeichen: II-3001 Fachbereich: Finanzen OrgZ.: X 112-33 Gültigkeit: Ab: sofort Bis: Sachstand: 09.10.2012 Abrechnungsverfahren bei Dienstreisen, Dienstgängen und Ausund

Mehr

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern Reisen für die DLRG-Jugend sind unter ökologischen und ökonomischen Kriterien, sprich der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und der Verhältnismäßigkeit des Aufwandes

Mehr

Weiterbildungsstipendium: Anleitung Maßnahmeantrag für Stipendiatinnen und Stipendiaten. Stand: Juni 2012 Seite 1 von 8

Weiterbildungsstipendium: Anleitung Maßnahmeantrag für Stipendiatinnen und Stipendiaten. Stand: Juni 2012 Seite 1 von 8 Weiterbildungsstipendium: Anleitung Maßnahmeantrag für Stipendiatinnen und Stipendiaten Stand: Juni 2012 Seite 1 von 8 1. Teil: Das Formular Antrag auf Förderung einer Weiterbildung Wichtiger Hinweis:

Mehr

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG 25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG Der Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am 8. Dezember 2015 beschlossen, die Satzung wie folgt zu ändern: Artikel I 1. 14 wird wie folgt

Mehr

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES

AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES AUSFÜLLHILFE FÜR DIE BELEGAUFSTELUNGEN DES ZAHLUNGSANTRAGES zur Förderung eines Vorhabens im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 2020 Allgemeines Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen

Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen PRODUKTINFORMATION (STAND 18.05.2016) Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen Als niedersächsisches Unternehmen können Sie einen Beitrag zur Verbesserung der Fachkräftesituation

Mehr

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005) BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005) Zwischen dem Land Baden-Württemberg vertreten durch und (Ausbildender) Frau/Herrn geboren am/in (Auszubildende/-r) wohnhaft

Mehr

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin ARK 2/2016 V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin Antrag der Dienstgeberseite zum Beschluss einer Arbeitsrechtsregelung

Mehr

(2) Gesamtvorkalkulation (in EUR) (3) (4) Abgerechnete Kosten (in EUR) für 200... insgesamt bis 200... Abschluß zum 31.12.200...

(2) Gesamtvorkalkulation (in EUR) (3) (4) Abgerechnete Kosten (in EUR) für 200... insgesamt bis 200... Abschluß zum 31.12.200... In zweifacher Ausfertigung einzureichen. Zwischennachweis - AZK 200... Datum:... für Zuwendungen auf Kostenbasis vom... bis... Förderkennzeichen (FKZ):... (5) Fördersatz gem. Zuwendungsbescheid %:... (6)

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) AtG 310 Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) Diese Erläuterungen gelten für die Berechnung der Erstattungsleistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (AtG)

Mehr

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe gültig ab 01.06.2015 Zwischen dem und der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e.v., Am Sandtorkai 2, 20457 Hamburg, Vereinten

Mehr

Hinweise und Ausfüllhilfe zur Belegführung

Hinweise und Ausfüllhilfe zur Belegführung Hinweise und Ausfüllhilfe zur Stand Dezember 2014 Erläuterung Zuwendungsvertrag Was gibt den Rahmen für die Durchführung der Maßnahme vor? Förderrichtlinie Kultur macht stark Vertrag und Nebenbestimmungen

Mehr

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte 1. Anspruch auf Erholungsurlaub /Höhe des Erholungsurlaubs Mit der Tarifeinigung vom 09.03.2013 wurde eine tarifliche Neuregelung der Höhe des Urlaubsanspruchs beschlossen.

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Projektförderung im Referat Bildende Kunst, Künstlerische Fotografie, Film und Neue Medien sowie Literatur

Merkblatt zum Antrag auf Projektförderung im Referat Bildende Kunst, Künstlerische Fotografie, Film und Neue Medien sowie Literatur Merkblatt zum Antrag auf Projektförderung im Referat Bildende Kunst, Künstlerische Fotografie, Film und Neue Medien sowie Literatur Allgemeine Hinweise Das Merkblatt soll die im Zusammenhang mit der Antragstellung

Mehr

Anforderung an die Personalkostenabrechnung in Projekten

Anforderung an die Personalkostenabrechnung in Projekten Anforderung an die Personalkostenabrechnung in Projekten Bernd Ostendorff, Haus der Wirtschaft, Kiel, Trägerforum ZPA, 20. Juni 2011 Wirtschaft Immobilien Kommunen Zuschüsse Bernd Ostendorff Tel. : 0431

Mehr

1. Zuwendungsziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

1. Zuwendungsziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen VERWALTUNGSVORSCHRIFT DES MINISTERIUMS FÜR INTEGRATION ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ZUWENDUNGEN AN STADT- UND LANDKREISE ZUR FÖRDERUNG VON DEUTSCHKENNTNISSEN BEI ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Mehr

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm De-minimis Förderperiode 2014 Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW Anwendungsbereich Im Bereich eines B-Plans bedürfen geringer und

Mehr

Aktenzeichen. Name, Vorname der Antragstellerin bzw. des Antragstellers. Name, Vorname. Geburtsdatum

Aktenzeichen. Name, Vorname der Antragstellerin bzw. des Antragstellers. Name, Vorname. Geburtsdatum Anlage EKS Erklärung zum voraussichtlichen Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft im Bewilligungszeitraum. Diese Anlage ist Bestandteil des Antrages auf

Mehr

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht

Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht Antrag auf Individuelle Anrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht - bei Vorleistungen aus den Rechtswissenschaften - Sehr geehrte Interessenten, sehr geehrte Studierende, auf Basis einer individuellen

Mehr

Informationen für potentielle Arbeitgeber

Informationen für potentielle Arbeitgeber Landesarbeitsprogramm Arbeit für Brandenburg in der Stadt Cottbus / Chóśebuz Informationen für potentielle Arbeitgeber EUROPÄISCHE UNION STADT COTTBUS CHÓŚEBUZ 09.01.2014-1 - Landesarbeitsprogramm Arbeit

Mehr

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit Die Berufliche Auswärtstätigkeit ersetzt ab VZ 2008 die bis dahin anzuwendenden Dienstreisen, Einsatzwechseltätigkeiten und Fahrtätigkeiten. Die wesentlichsten Änderungen betreffen die Fahrtkosten und

Mehr

Bei der SEPA-Basislastschrift können Zahlungsempfänger und Zahlungspflichtiger "Verbraucher" und/oder "Nichtverbraucher" sein!

Bei der SEPA-Basislastschrift können Zahlungsempfänger und Zahlungspflichtiger Verbraucher und/oder Nichtverbraucher sein! Aufgabenliste für Kunden der Volksbank Bad Münder eg zur Nutzung der SEPA-Basislastschrift (bisher Lastschrift mit Einzugsermächtigung) Neu: - SEPA Direct Debit Core - Der nachfolgende Ablauf gibt einen

Mehr

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 41 SGB II Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 41 SGB II Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum Fachliche Weisungen SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen 41 SGB II Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum BA Zentrale GR 11 Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.07.2016

Mehr

International Center

International Center DAS REKTORAT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS- UNIVERSITÄT ZU KIEL International Center Antrag auf Bewilligung einer finanziellen Überbrückungsbeihilfe Das Rektorat der Universität Kiel gewährt ausländischen und

Mehr

Endverwendungsnachweis Netzwerkphase

Endverwendungsnachweis Netzwerkphase Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Energieberatung und Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn Endverwendungsnachweis Netzwerkphase Förderung von Energieberatung

Mehr

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014 Zwischen der Lebenshilfe ikita ggmbh, vertreten durch die Geschäftsführung, einerseits und der Gewerkschaft Erziehung

Mehr

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Wer die Wahl hat, hat die Qual Wer die Wahl hat, hat die Qual Ich-AG, Überbrückungsgeld oder Existenzgründungsbeihilfe? Drei Förderinstrumente, eine Zielgruppe Existenzgründungszuschuss Ich-AG Voraussetzungen arbeitslos und Bezug von

Mehr

BEAMTENVERSORGUNG BEIHILFEN PERSONALENTGELTE ZUSATZVERSORGUNG. Informationen zur Rente wegen Erwerbsminderung Stand: Dezember 2012

BEAMTENVERSORGUNG BEIHILFEN PERSONALENTGELTE ZUSATZVERSORGUNG. Informationen zur Rente wegen Erwerbsminderung Stand: Dezember 2012 Informationen zur Rente wegen Erwerbsminderung Stand: Dezember 2012 Rente wegen Erwerbsminderung Anspruchsvorausset zungen Die Rheinische Zusatzversorgungskasse (RZVK) gewährt eine Erwerbsminderungsrente,

Mehr

Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung

Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung Förderprogramm A/W Förderperiode 2010 Ausfüllanleitung zum Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Förderung

Mehr

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1.

ABG Arbeit in Berlin GmbH. Ergänzende Förderbedingung Nr. 05. Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen. 1. ABG Arbeit in Berlin GmbH Ergänzende Förderbedingung Nr. 05 Landeszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen 1. Förderungszweck (1) Die ABG Arbeit in Berlin GmbH gewährt nach Maßgabe des Geschäftsbesorgungsvertrages

Mehr

Bewerbungsbogen. Antrag um die Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen

Bewerbungsbogen. Antrag um die Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen Bewerbungsbogen Antrag um die Sanierungsunterstützung durch die Fanta Spielplatz-Initiative 100 Spielplätze in 100 Tagen Die Fanta Spielplatz-Initiative setzt sich für deutsche Spielplätze ein und schafft

Mehr

Bisher wurden Reiseanträge und Reiseabrechnungen in Papierform abgewickelt:

Bisher wurden Reiseanträge und Reiseabrechnungen in Papierform abgewickelt: Fakultät für Mathematik: Reisen (Antrag und Abrechnung) Bisher wurden Reiseanträge und Reiseabrechnungen in Papierform abgewickelt: Folgende Verfahrensschritte sind bei der Beantragung und Abrechnung von

Mehr

Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt

Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt Antragsteller(in) Name, Vorname: Str./Haus-Nr.: PLZ/Wohnort: Aktenzeichen: 51-405 Landkreis Cuxhaven Jugendamt Wirtschaftliche Jugendhilfe 27470 Cuxhaven Antrag auf Förderung in Kindertagespflege nach

Mehr

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Handreichung Grundbefragung Fonds, Einrichtungen, Unternehmen (FEU)

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Handreichung Grundbefragung Fonds, Einrichtungen, Unternehmen (FEU) Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt - 1 - Handreichung Grundbefragung Handreichung für die Online-Datenlieferung zur Grundbefragung der Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEU) -Befragung zur Abgrenzung

Mehr

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben.

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben. Arbeitsvertrag (im folgenden Arbeitgeber) (im folgenden Arbeitnehmer) 1 Beginn und Dauer Das Anstellungsverhältnis wird für die Zeit vom bis zum fest abgeschlossen. Es endet, ohne dass es einer Kündigung

Mehr

Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen im Hochschulbereich mit Programmländern (KA103)

Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen im Hochschulbereich mit Programmländern (KA103) Seite 1 von 17 Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen im Hochschulbereich mit Programmländern (KA103) Stand: Januar 2016 Diese Handreichung dient als Hilfestellung beim Ausfüllen des Antragformulars

Mehr

Bedeutung der einzelnen Spalten und Ausfüllhilfe

Bedeutung der einzelnen Spalten und Ausfüllhilfe Bedeutung der einzelnen Spalten und Ausfüllhilfe Allgemein: Die ersten beiden Tabellenblätter werden nicht ausgefüllt, da die Daten aus den anderen Tabellenblättern die Jahresübersichten von selbst errechnen.

Mehr

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge)

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge) : Vorschlagslisten (Wahlvorschläge) Die Betriebsratswahl erfolgt aufgrund von Vorschlagslisten (Wahlvorschlägen) Wie entstehen Vorschlagslisten? Zuständigkeit Zunächst ist anzumerken, dass der Wahlvorstand

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM

Mehr

Ausfüllhilfe am Beispiel der Beantragung eines Business-Visums

Ausfüllhilfe am Beispiel der Beantragung eines Business-Visums Ausfüllhilfe am Beispiel der Beantragung eines Business-Visums 1 Wählen Sie das Land aus, indem der Antrag gestellt wird. 1 2 3 Lesen Sie die Ausfüllhinweise und stimmen Sie diesen zu. Beginnen Sie durch

Mehr

Ausfüllhinweise. Rücksendung. Grundlegende Hinweise:

Ausfüllhinweise. Rücksendung. Grundlegende Hinweise: Ausfüllhinweise Mit diesem Dokument erbitten wir Angaben zu den Leistungszeiten in den Bereichen OP und Anästhesie. Die bereitgestellten Daten werden vom InEK zur Bildung von Plausibilitäts- und Konformitätsprüfungen

Mehr

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz Eingangsvermerk der zuständigen Stelle Eingegangen am: über die Dienststelle: Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz Personalien:

Mehr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr An Landkreis Oder-Spree Dezernat IV / Jugendamt Breitscheidstr. 7, Haus B 15848 Beeskow Eingangsdatum: Frau Teuchert-Blaske: Telefonnummer 03366 / 35 1524 Zimmernummer B 215 Frau Scholz: Telefonnummer

Mehr