brandheiss Servicehotline: 0800/ (gebührenfrei) Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Zweck und Ziele dieses Gesetzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "brandheiss Servicehotline: 0800/ (gebührenfrei) Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Zweck und Ziele dieses Gesetzes"

Transkript

1 Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Zweck und Ziele dieses Gesetzes SCHARR BIO HEIZÖL Das Geburtstagskind stellt sich vor Modernisierung im Einfamilienhaus Wie erfüllt man die Anforderungen des EWärmeG? Tanksanierung Praktische Tipps zur Sanierung Ihrer Tankanlage brandheiss Servicehotline: 0800/ (gebührenfrei) Ausgabe

2 2 DAS ERNEUERBARE-WÄRME-GESETZ BADEN-WÜRTTEMBERG Zweck und Ziel dieses Gesetzes ist vor allem der Klimaschutz. Weniger Abhängigkeit von Energieimporten, eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung und die Förderung von Forschung und Weiterentwicklung der Erneuerbaren Energien. Um dies mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln zu erreichen, soll der Anteil von regenerativen Energien bis zum Jahr 2020 um 14 Prozent erhöht werden. Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) lässt sich in zwei Kategorien aufteilen. Einmal gibt es das Bundesgesetz, das seit dem 1. Januar 2009 für Neubauten gilt. Und dann gibt es das Landesgesetz, gültig ab dem Jahr 2010 für bereits bestehende Wohngebäude. In beiden Fällen greift das Gesetz ab einer Wohnfläche von 50 m 2, einschließlich aller Wohn-, Alten- und Pflegeheime - nicht jedoch für Bürogebäude oder Schulen. Zulässige Energieformen, die als erneuerbar gelten, sind: Sonnenenergie (Solarthermie), Bioheizöl, Biomasse (Holzpellets, Scheitholz), Biogas und Erdwärme. Bei einer Jahresarbeitszahl von 3,5 werden auch Wärmepumpen anerkannt. Neubauten: Hier müssen mind. 50% des jährlichen Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Altbauten: Sobald die zentrale Heizungsanlage (z. B. der Kessel oder ein anderer zentraler Wärmeerzeuger) ausgetauscht wird, müssen mind. 10% des jährlichen Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Wenn eine Heizung wegen eines Defekts kurzfristig ersetzt werden muss, gilt eine Übergangsfrist von 24 Monaten. (Das gilt nur beim Austausch der zentralen Heizungsanlage, nicht bei Etagenheizungen). Natürlich gibt es auch Ausnahmeregelungen und feine Abstufungen. Für genauere Recherchen empfehlen wir Ihnen die Internetseite des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Hier finden Sie Informationsmaterial sowie die häufigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema zusammengestellt. Umweltministerium Baden-Württemberg: servlet/is/1538 (Infomaterial, genaue Erklärung, FAQ) SCHARR BIO HEIZÖL FEIERT GEBURTSTAG - ZWEI JAHRE STÖRUNGSFREIER BETRIEB Für uns ist das Ergebnis nicht besonders überraschend - alle Anlagen, die seit der Einführung von uns mit SCHARR BIO HEIZÖL beliefert wurden, laufen störungsfrei. Eine Überprüfung der Anlagen hat unsere Erwartungen voll bestätigt - wenn nicht sogar übertroffen. Neben dem störungsfreien Betrieb waren schon im ersten Jahr klare Vorteile gegenüber konventionellem Heizöl zu erkennen. 1. Vorfilter und Brennerdüsen sind nach einem Jahr wesentlich sauberer als im Betrieb mit normalem Heizöl. Im Vorfilter sind keinerlei nennenswerte Rückstände zu finden. Die Düse zeigt ein Sprühbild, das dem beim Einbau gleicht. 2. Es gibt keine Ablagerungen in den ölführenden Leitungen sowie wesentlich weniger Alterungsrückstände am Tankboden. 3. Im Heizöllagerraum herrscht ein fast neutraler Geruch. Die Kombination aus 80% bis 90% schwefelarmem Heizöl und dem Bio-Öl aus reinem Raps sorgt für eine deutlich reduzierte Russbildung. Bei den von uns belieferten Anlagen handelt es sich sowohl um private Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem Leistungsbereich von 21 KW in bestehenden Anlagen als auch im Neubau sowie auch um Anlagen im gewerblichen Einsatz mit einer Leistung von 2x345 KW. Bei den bestehenden Anlagen waren meist nur wenige Umbaumaßnahmen notwendig, so vor allem der Ersatz von Kupferleitungen durch Kunststoffleitungen sowie der Ersatz des Vorfilters. Zusammenfassend können wir von einer erfolgreichen Einführung des SCHARR BIO HEIZÖL sprechen. Was SCHARR und ROTEX bereits 2008 ankündigten, wurde zwischenzeitlich Realität: Alle führenden Hersteller haben Ihre Brenner im haushaltsüblichen Leistungsbereich zum Betrieb mit Bioheizöl freigegeben.

3 3 modernisierung IM einfamilienhaus - wie ERFÜLLEN sie DIE anforderungen DES ewärmeg? Baden-Württemberg setzt mit dem EWärmeG ein Zeichen für den Klimaschutz. Was bedeutet das für Sie? Wenn Sie Ihre Heizungsanlage nach dem 1. Januar 2010 erneuern, müssen 10% der Wärme durch erneuerbare Energien wie Sonnenenergie, Erdwärme oder Bioenergie (Pellets, Bioheizöl) erzeugt werden. Sie haben die Wahl: Entscheiden Sie sich für die traditionelle Wärmeerzeugung mit Öl, kann die Heizung durch eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung ergänzt werden. Sie benötigen 0,04 m 2 Kollektorfläche pro m 2 Wohnfläche. Mit Heizungen, die ganz auf erneuerbare Energien setzen, z. B. Pelletskessel, wird die Quote sogar überschritten. Die Beimischung von 10% Bioheizöl zum konventionellen Brennstoff erfüllt ebenfalls die Anforderungen. Möglichkeiten der Erfüllung des EWärmeG in Bestandsgebäuden: Investitionskosten und Förderung: Annahme Einfamilienhaus mit 110 m 2 : Investitionen Kessel mit Brenner Wasserspeicher Öl-Brennwert- Gerät (wandhängend) Mit Pumpen und Regelung inkl. Einbau etc. ca ,- Kaminsanierung komplett als Schachtausführung ca ,- ohne Solarpaket inkl. Montage und Anbindung an Heizkessel ca ,- Pellets Pelletszentralheizung mit 15 KW Heizleistung (Kessel mit Brenner) sowie Raumentnahme bestehend aus Steigschnecke und Raumaustragungsschnecke inkl. Einbau ca ,- Kaminsanierung komplett als Schachtausführung ca ,- ohne Solarpaket inkl. Montage und Anbindung an Heizkessel ca ,- Solaranlage zur Warmwasserbereitung und 4,4 m 2 Kollektorfläche (speziell für Haushalte mit 2-4 Personen und einem Warmwasserverbrauch von Liter pro Tag) ca ,- Solarkollektor 0,04 m 2 pro m 2 Wohnfläche Tank / Lagerung Doppelwandige Sicherheits-Öltanks. Kein separater abgemauerter Aufstellraum oder ölfester Anstrich nötig. Tankgröße: l Gewebesilo aus hochwertigem Polyester-Gewebe. Luftdurchlässig, aber staubdicht. Für Neubau und Modernisierung. Inhalt: 5 t Neuanlage inkl. Lieferung und Montage ca ,- ca ,- Holzpellets SCHARR BIO HEIZÖL PELLOX - Holzpellets ca Liter 1.050,- inkl. MwSt. (Tagespreis) Stand: Nov. 09 ca. 3 to 645,- inkl. MwSt. (Monatspreis) + 29,- Einblaspauschale Stand: Nov. 09 Bioheizöl zumischen * Bei den angegebenen Investitionskosten handelt es sich um Beispielzahlen, die keinesfalls verbindlich sind.

4 4 MoDERNISIERUNG - FÖRDERUNGEN UND ZUSCHÜSSE Zuschüsse / Förderung Öl-Brennwert KfW 400,- BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) Öl-Brennwert + Solar zur Warmwasserbereitung Pellets Pellets + Solar zur Warmwasserbereitung 410,- 36,- / KW 36,- /KW + Kombinationsbonus 750,- Steuerbonus Steuerbonus für Handwerkerleistungen 20% von max ,- Darüber hinaus können Fördergelder von Bundesländern, Landkreisen oder Kommunen in Anspruch genommen werden. Welche Förderprogramme für ein konkretes Modernisierungsvorhaben in Frage kommen, erfahren Sie in der regelmäßig aktualisierten Fördermittel-Abfrage unter Weitere Informationen zu aktuellen Förderprogrammen im Bereich Pellets erhalten Sie unter SCHARRMY Verbraucher Tipp: ÜBERPRÜFEN SIE IHREN GRENZWERTGEBER (GWG) Jeder Heizöltank, der mehr als Liter fasst, muss laut Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr zum Umgang mit gefährdenden Stoffen mit einem GWG ausgestattet sein. Der GWG dient dazu, bei der Belieferung mit Heizöl eine Überfüllung zu verhindern. Die Funktionsweise des Gerätes ist dabei ganz einfach: Der GWG am Tank wird während des Füllvorganges durch ein Kabel mit dem Fahrzeug verbunden. Kommt nun Heizöl mit dem Fühler des GWG in Kontakt, schaltet dieser den Füllvorgang sofort ab. Dadurch wird eine Überfüllung ausgeschlossen. Ältere Modelle haben meist nur ca. 5 mm große Löcher, durch die das Heizöl eintreten kann. Diese können über die Jahre hinweg zuwachsen und verkleben. Neuere Modelle sind stattdessen mit einem Schlitz versehen, durch den das Heizöl besser an den Fühler gelangen kann. Unser Verbrauchertipp: Lassen Sie Ihren GWG bei der nächsten Heizungswartung gleich mit überprüfen und ggf. austauschen, denn eine ordnungsgemäße Tankanlage ist Betreiberpflicht. Der Tankwagenfahrer darf keinen Tank ohne einen gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwertgeber befüllen. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 120,00 - je nach Tankanlage. Hallo, ich bin Scharrmy und bringe Energie ins Leben. TANKSANIERUNG - PRAKTISCHE TIPPS FÜR IHRE TANKANLAGE Als Inhaber eines Heizöltanks sind Sie für die Sicherheit der Anlage verantwortlich. Oft geraten die Tanks jedoch nach dem Einbau in Vergessenheit. Das ist zwar verständlich, denn technisch gesehen ist der Tank die unanfälligste Komponente einer Ölheizungsanlage, aber spätestens nach einigen Jahren sollten Sie sich das erste Mal mit einer Tankreinigung auseinandersetzen. Routinemäßige Reinigungen sollten spätestens alle 5 Jahre stattfinden. Dabei wird der Heizöltank untersucht und gereinigt. In jedem Heizöltank sammelt sich Schwitzwasser an - dieses setzt sich tropfenweise an der Tankinnenwand ab und läuft von dort ab auf den Boden. Im Laufe der Monate setzt sich ein sehr aggressives Öl-Wasser-Schlamm-Gemisch an der Tanksohle ab. Liegt dieser Wassersumpf mehrere Jahre an der Tanksohle, kommt es unvermeidlich zu tiefen und gefährlichen Lochfraßschäden. Umwelteinflüsse wie Licht, Wärme und Kondenswasser setzen einer Tankanlage außerdem zu. Durch eine Reinigung lässt sich verhindern, dass diese Schäden eine Sanierung notwendig machen. Sehr viele Tankanlagen sind jedoch über die Jahre hinweg niemals gereinigt worden und dadurch kann es zu Lecks oder Durchrostungen kommen. In diesem Fall ist eine Tanksanierung unumgänglich. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten für alle Tanktypen. Kommt es zur Sanierung von unter- und oberirdischen Stahltanks hilft meistens die bewährte Innenhülle aus Kunststoff weiter. Bei Batterietankanlagen, egal ob aus Stahl oder Kunststoff, raten wir Ihnen, sich gleichzeitig mit dem Thema Kapazität auseinanderzusetzen. Vielmals wurden die Anlagen früher zu groß ausgelegt. Eine Verringerung der Kapazität in Verbindung mit neuen Tanks bedeutet auch mehr Platz im Keller. Sollte die Entscheidung auf glasfaserverstärkte Kunststofftanks

5 5 fallen, entfällt unter Umständen auch die Verpflichtung zu einem flüssigkeitsdichten Auffangraum. Die heutigen Kunststofftanks aus PE oder PA sowie die vorgenannten GFK-Tanks sind im Vergleich zu ihren Vorgängern mit einer wesentlich besseren Diffussionssperre versehen. Das heißt, eine unangenehme Geruchsentwicklung gehört der Vergangenheit an. Auch die Erneuerung alter Grenzwertgeber sowie die Umstellung auf eigensichere Einstrangsysteme sind bei einer Sanierung empfehlenswert. Ist der Auffangraum schadhaft, müssen diese Stellen fachgerecht ausgebessert und anschließend der Auffangraum mit einem neuen, ganzflächigen, ölbeständigen Schutzanstrich versehen werden. Außerdem ist es möglich, den Auffangraum mit einer öldicht verschweißten, zugelassenen Kunststoffauskleidung auszulegen. Werden alte, einwandige Öltanks durch moderne Sicherheitstanksysteme ersetzt, ist ein öldichter Auffangraum nicht mehr notwendig. Das ist beispielsweise der Fall bei allen doppelwandigen Tanks sowie bei einwandigen Öltanks aus GFK. Interessante und wichtige Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf der Internetseite des Instituts für wirtschaftliche Ölheizungen unter unter der Rubrik Technik / Heizöllagerung. SCHARR WÄRME - WEIHNACHTSAKTIoN Machen Sie Ihren Freunden oder Verwandten zu Weihnachten eine ganz besondere Freude und verschenken Sie einen Gutschein für die nächste Heizöl- oder Pelletsbestellung. Und so geht s: Rufen Sie uns einfach unter 0800/ (gebührenfrei) an und bestellen Sie Ihren persönlichen Gutschein. SCHARR WÄRME legt auf jeden Gutschein noch einmal extra 5,- oben drauf. Unter Angabe der Gutschein- Nummer kann der Gutschein bei der nächsten Bestellung eingelöst werden. * Der Gutschein ist einlösbar ab einer Mindestbestellmenge von 500 Liter Heizöl oder 500 kg Pellets. SUDoKU-GEWINNSPIEL Gewinnspiels präsentieren zu können. Die Reise für 2 Personen nach Mallorca hat gewonnen: Fritz Zanker aus Gruibingen. Wir wünschen allen Gewinnern viel Vergnügen mit Ihren Preisen und bedanken uns bei allen Lesern für Ihre Teilnahme. In der letzten Ausgabe von brandheiss konnten Sie bei unserem Sudoku-Rätsel eine Reise nach Mallorca, ein Wellness-Wochenende oder einen SCHARR-Tischkicker gewinnen. Die Preise wurden Anfang Oktober unter allen richtigen Einsendungen ausgelost und wir freuen uns, Ihnen heute die Gewinner des Das Wellness-Wochenende in Deutschland für 2 Personen hat gewonnen: Dietrich Augustin aus Ibach. Den SCHARR-Tischkicker hat gewonnen: Horst Foell aus Karlsruhe. Impressum: Herausgeber: SCHARR WÄRME GmbH & Co. KG, Liebknechtstr. 50, Stuttgart / Redaktion: Sarah Hausser, Albrecht Kirschner, Klaus Mathiebe, Simone Röckel, Markus Schmidt, Christina Widmann, Karin Wildermuth / Der Abdruck, auch auszugsweise, ist nicht gestattet.

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar.  gültig ab August 2012 Attraktive Förderung für Pellets und Solar gültig ab August 2012 f ür g n u r F ör de o lar S + s Pellet ht! er h ö www.oekofen.de Das Marktanreizprogramm 2 Das Marktanreizprogramm (MAP) der Bundesregierung

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm Sie als Hauseigentümer können mit dem Umbau Ihrer Heizung einen

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater

Mehr

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt 2 VORWORT LIEBE BÜRGERINNEN, LIEBE BÜRGER, wir brauchen heute Lösungen, mit denen wir unsere Energieversorgung

Mehr

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Förderwege. Teil IV

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Förderwege. Teil IV Teil IV Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt 2 vorwort Ziel 3 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir brauchen heute Lösungen, mit denen wir unsere Energieversorgung

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

TRAINWARE Joachim Bertram

TRAINWARE Joachim Bertram Der Kompetenztest für Mitarbeiter des Mineralölhandels Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Anschluss finden Sie einen Test, der von der IWO-Akademie und TRAINWARE zusammengestellt wurde und mit dem Sie sich

Mehr

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Informationsveranstaltung: Fördermittel für Biomassefeuerungsanlagen Wabern 05.03.2008 Das Marktanreizprogramm

Mehr

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Berliner Energietage 2009 Fachgespräch EEWärmeG: Spielräume für Landesgesetze zum Klimaschutz Erfahrungen mit dem Baden-Württemberg Gregor Stephani Umweltministerium Baden-Württemberg Referatsleiter Grundsatzfragen

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Förderung

Wirtschaftlichkeit und Förderung Holzheizungen in Hochwassergebieten Wirtschaftlichkeit und Förderung Vortrag am 12.07.2013 in Deggendorf Klaus, TFZ Straubing Folie 1 Gliederung 1. Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiesysteme im Vergleich

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Folie 1, 10.04.2008 Anwendungsbereich: Kernpunkte EWärmeG BW Wohngebäude Neubau und Bestand Pflichtanteil: 20

Mehr

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt 2 Einleitung Heizung und Warmwasserbereitung verursachen knapp 30 Prozent des CO 2 -Ausstosses in Baden-Württemberg.

Mehr

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s Marco Kersting Operatives Marketing Primärenergieverbrauch in Deutschland 0591 Erdgasverbrauch in Deutschland 0384c

Mehr

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt!

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt! Förder-News Die für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt! 3 3 3 Heizkosten sparen Umwelt entlasten kassieren fotolia.com Das Marktanreizprogramm (MAP) und das neue Anreizprogramm Energieeffizienz

Mehr

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum geplanten Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum geplanten Erneuerbare-Wärme-Gesetz Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum geplanten Erneuerbare-Wärme-Gesetz Stand 10/07 Vorbemerkung Mit dem Entwurf für ein Erneuerbare Wärme-Gesetz betritt Baden-Württemberg auf dem Gebiet

Mehr

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach Nahwärme Genossenschaft Elzach in Gründung Ausbau der Nahwärmeversorgung Elzach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 2 Wärmeerzeuger Heizzentrale bestehendes Wärmenetz neuer Holzkessel 400

Mehr

EIE Projekt ROSH. Kostendatenbank Investitionen und laufende Energiekosten

EIE Projekt ROSH. Kostendatenbank Investitionen und laufende Energiekosten EIE Projekt ROSH Entwicklung und Verbreitung von gesamtheitlichen Konzepten für die energieefiziente und nachhaltige Sanierung von sozialen Wohnbauten www. Rosh-project.eu Kostendatenbank Investitionen

Mehr

Energie einsparen. Fördermittel einfahren. Nutzen Sie die verbesserten staatlichen Förderprogramme bei Heizungserneuerung und Neubau.

Energie einsparen. Fördermittel einfahren. Nutzen Sie die verbesserten staatlichen Förderprogramme bei Heizungserneuerung und Neubau. Energie einsparen. Fördermittel einfahren. Nutzen Sie die verbesserten staatlichen Förderprogramme bei Heizungserneuerung und Neubau. Deutschlands Heizungsanlagen sollen sparsamer und umweltschonender

Mehr

Erneuerbare Wärmegesetze von Bund und Land. Dr. Volker Kienzlen

Erneuerbare Wärmegesetze von Bund und Land. Dr. Volker Kienzlen Erneuerbare Wärmegesetze von Bund und Land Dr. Volker Kienzlen Zielsetzung von EWärmeG und EEWärmeG Erneuerbare Energien können sinnvoll zur Wärmeerzeugung genutzt werden; bis heute geringe Steigerung

Mehr

Preisliste 2016/2 doppelwandige Heizöltanks

Preisliste 2016/2 doppelwandige Heizöltanks liste 06/ doppelwandige Heizöltanks Mehr Sicherheit und Komfort mit doppelwandigen Heizöltanks und dem SicherheitsBefüllsystem DEA0 von Dehoust. GWGKette serienmäßig! www.dehoust.de Webcode 800 SICHERE

Mehr

Mögliche Förderprogramme für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH

Mögliche Förderprogramme für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH Stand 05.04.2011 Mögliche Förderprogramme für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH Förderprogramme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Durchführung als Einzelmaßnahme

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG Stand: November 2008 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) EEWärmeG - Eckpunkte 2 Ziel: 14% erneuerbarer Wärme bis 2020 (derzeit: 6%). Mindestanteil

Mehr

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz 01.12.2009 EffNet Netzwerkpartner-Treffen Dipl.-Ing. Irina Kollert Gliederung Änderungen EnEV 2009 MUFV - Förderprogramm für hochenergieeffiziente Gebäude MUFV

Mehr

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011 Unabhängig und kompetent Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011 Tatsache Vom Jahr 2000 bis 2020 werden mehr Rohstoffe aufgebraucht als während des gesamten 20. Jahrhunderts. Seite

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Wärme-Bonus. Wärme, mit der Sie rechnen können! EMB Wärmepaket die clevere Alternative zum Heizungskauf.

Wärme-Bonus. Wärme, mit der Sie rechnen können! EMB Wärmepaket die clevere Alternative zum Heizungskauf. 500 Wärme-Bonus Wärme, mit der Sie rechnen können! EMB Wärmepaket die clevere Alternative zum Heizungskauf. Erneuern Sie Ihre alte Heizung nachhaltig. Wünschen Sie sich eine neue Heizung, weil Ihre alte

Mehr

Zeitbombe im Keller: Teure Schäden durch ausgelaufenes Heizöl

Zeitbombe im Keller: Teure Schäden durch ausgelaufenes Heizöl Zeitbombe im Keller: Teure Schäden durch ausgelaufenes Heizöl Anlage regelmäßig prüfen und Befüllvorgang überwachen R+V-Infocenter gibt Tipps rund um den Heizöltank Wiesbaden, 16. Mai 2001. Mehrere hundert

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Energietechnologien mit Zukunft Erneuerbare Energien dazu gehören Sonnenenergie,

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg UMWELTMINISTERIUM Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Stand 08/08 Vorbemerkung Mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg hat der Landtag

Mehr

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Erfolgreiche Heizungssanierung! Erfolgreiche Heizungssanierung! Kosten- und Energievergleiche Martin Woerz Hoval Aktiengesellschaft Vaduz Fossile Energie Hoval / Jun-13 Erfolgreiche Heizungssanierung 2 Heizwärme der grösste Verbraucher

Mehr

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen Gesetze und Verordnungen Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland legt großen Wert auf Klimaschutz und Energieeinsparung. Deshalb ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bestand und im Neubau

Mehr

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Referenzbau- und anlagentechnik für Wohngebäude: EnEV 2014 gilt ab 01.05.2014

Mehr

Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service

Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service Fragen und ntworten zu einem Dienstleistungsangebot der Stadtwerke Fellbach GmbH Stadtwerke Fellbach GmbH Ringstrasse 5 70736 Fellbach Tel.:

Mehr

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND VERKEHR Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Stand 11/10 Vorbemerkung Mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Gebäudeheizungen Alternativen zum Heizöl Wirtschaftlichkeit und Förderung Vortrag am 6. November 2013 in Bad Gögging Klaus Folie 1 Gliederung 1. Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiesysteme im Vergleich

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Mehr

Förderprogramme für kleine Holzfeuerungsanlagen

Förderprogramme für kleine Holzfeuerungsanlagen Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Bildmotiv alternativ Farbfläche Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe

Mehr

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg UMWELTMINISTERIUM Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Stand 04/09 Vorbemerkung Mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg hat der Landtag

Mehr

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land Bund Programm Wer wird gefördert Was wird gefördert Wie wird gefördert Kontakt Wärmenetzförderung nach

Mehr

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach Rolf Pfeifer/Wiebke Gerhardt Bürgerinformationsveranstaltung Elzach, Haus des Gastes, 12. Mai 2015 Solarthermie

Mehr

Energiewende mitgestalten. Heizung auf erneuerbare Energien umstellen und staatliche Förderung erhalten

Energiewende mitgestalten. Heizung auf erneuerbare Energien umstellen und staatliche Förderung erhalten Energiewende mitgestalten Heizung auf erneuerbare Energien umstellen und staatliche Förderung erhalten ENERGIEWENDE MITGESTALTEN Die Nutzung erneuerbarer Energien für Heizung und Warmwasser schont das

Mehr

Alles zum Thema Sanierung

Alles zum Thema Sanierung Alles zum Thema Sanierung Fördermittel gesetzliche Auflagen Praxistipps vorgetragen von Dipl. Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Warum Sanierung? 2. Fördermittel für Altbausanierungen 3. gesetzliche Auflagen

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Der nächste Winter kommt bestimmt!

Der nächste Winter kommt bestimmt! Der nächste Winter kommt bestimmt! Können Sie sich Ihre Heizung noch leisten? Die neue EnEV und Ihre Auswirkungen Ölpreis 2003-2005 Erläuterung: Für 3.000 l (Sept.) 2003 = 1050 Euro 2004 = 1350 Euro 2005

Mehr

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85 IV.7.2 Beitrag Dr. Valentin Energiesoftware GmbH Dipl.-Ing. Matthias Brake, Energieberater Berlin Abschied vom Schornstein Wärmepumpen-Heizungen zielgenau planen Simulations-Software macht s leicht Die

Mehr

IMPRESSUM. Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Team Energieprojekte Markgrafenstraße 66 10969 Berlin

IMPRESSUM. Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Team Energieprojekte Markgrafenstraße 66 10969 Berlin IMPRESSUM Herausgeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Team Energieprojekte Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Fotos: Titel: istock.com / DSGpro, istock.com / breckeni, RoyStudio.eu / Shutterstock.com,

Mehr

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW FKT Fachtagung Lünen - 28.2.2008 EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Weiterbildungen - Gebäudeenergieberatung

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg Daniel Bearzatto Geschäftsführer Unser Ziel ist eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung im Landkreis Tübingen.

Mehr

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1 Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme Dipl. Ing. Roy Johnsen 08.02.2016 Vorlage 1 Ratgeber Modernisieren lohnt sich: Energieverbrauch in einem durchschnittlichen Haushalt

Mehr

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Mit einer modernen Wärmepumpe sparen Sie mindestens 60 bis 80 % Energie, bis zu 100 % CO2 und zudem noch Steuern. Die Frage «Mit welchem System heize ich am günstigsten?»

Mehr

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Klimaschutz und Energie Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Solarthermie Gasförmige Biomasse Die Bestimmungen in Kurzform Bei Neubauten besteht für die Bauherren eine Pflicht zur (zumindest

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Anlagentechnik Lüftungskonzept Gebäudemodernisierung Anlagentechnik Lüftungskonzept 30. März 2015 www.renergie-allgaeu.de 1 Gliederung 1. Energieversorgungsmarkt 2. Solaranlage 3. Holzheizanlage 4. Wärmepumpe 5. Lüftungskonzept 6. Förderprogramme

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012. Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012. Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme Warum warten Brennwerttechnik Wärmepumpen (Elektro, Erdgas) Blockheizkraftwerke

Mehr

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude)

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude) Wohngebäude Energieeffizient Sanieren Sonderförderung (Zuschuss) sind Eigentümer von selbst genutzten und vermieteten freie Berufe, Organisationen, öffentliche Dienste 1. Zuschuss für Baubegleitung bei

Mehr

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen Heizung OPTIMA Solar Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen OPTIMA Die Kraft der Sonne nutzen und dabei natürlich sparen Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Sie liefert pro Jahr rund 5.000-mal

Mehr

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV» Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV» EnBW Energie Baden-Württemberg AG V-CE Rudolf Schiller Zukunft Biomethan - Ergebnisse Berlin 2. Dezember 2014 Ihr Referent Rudolf

Mehr

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt Geschäftsführender Vorsitzender Martin Bentele Deutscher Energieholz und Pelletverband (DEPV e. V.) Heizen mit Pellets Verbreitung und Einsatzgebiete

Mehr

Holzpellets-Heizung. Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim. Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k.

Holzpellets-Heizung. Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim. Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k. Holzpellets-Heizung Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k. Mengenproblem bei Erdöl ca. 50% der leicht gewinnbaren

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften.

Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften. Das Marktanreizprogramm des Bundes Heizen mit Erneuerbaren Energien in kommunalen Liegenschaften. Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Kassel, 11.11.2014 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter im Bereich

Mehr

Erfahrungen mit energetischer Gebäudesanierung

Erfahrungen mit energetischer Gebäudesanierung Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter Hausbesitzern in Deutschland Auftraggeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt Untersuchungsdesign Zielgruppe: Hausbesitzer, die an ihrem Haus eine energetische

Mehr

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich Förderrichtlinien Förderprogramm 3 hydraulischer Abgleich Die Umweltstiftung Energieoffensive Wolfhagen wurde gegründet, um Maßnahmen zu fördern, die der Energieeinsparung

Mehr

Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen

Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen Dipl.-Ing. Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Tel. 0681 97 62-472, E-Mail: schmidt@argesolar-saar.de Auf dem Weg zur energieautarken

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen 24.06.2016 Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg UMWELTMINISTERIUM Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Stand 09/08 Vorbemerkung Mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg hat der Landtag

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat!

Heizen mit Erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das neue Marktanreizprogramm des Bundes 2015 Heizen mit Erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! DEPV, Berlin, 17.04.2015 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter im Bereich

Mehr

Förderprogramm 2012 BAFA

Förderprogramm 2012 BAFA Förderprogramm 2012 BAFA Stand 15.August 2012 Die Wärmearchitektur mit Zukunft 1 : Einführung Ab dem 15.08.2012 hat das Bundesumweltministerium die Mindestfördersätze für Investitionen in die Wärmeerzeugung

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

Messe-Kompaktpreisliste

Messe-Kompaktpreisliste Messe-Kompaktpreisliste AquaSystem CPC 40 Allstar 4,4 m² zum solaren Nachrüsten der Heizungs-Anlage (ca. 160l Speicher vorhanden) Liefert gratis Energie zum Duschen und Baden f. 2-4 Personen. (nicht erweiterbar)

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm des Bundes Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Energiesymposium 2014, Kreis Groß-Gerau, 17.07.2014 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter im Bereich

Mehr

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Übersicht staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Übersicht über staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Mit dieser Information erhalten

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

100 % Wärmepumpe seit 35 Jahren

100 % Wärmepumpe seit 35 Jahren 100 % Wärmepumpe seit 35 Jahren Qualität * Umwelt * Innovation * Zukunft made in Germany Wärmepumpen von 2 bis 2.000 kw Firmengeschichte der HAUTEC-Gruppe Seit 1978 beschäftigt sich die HAUTEC-Gruppe mit

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen verbrauchsbasierter Energieausweis Seite 2 Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises

Mehr

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klimaschutzes, der Schonung fossiler Ressourcen und der Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten,

Mehr

Solarnutzung in der Altbausanierung Bertram/Deeken Mai 2014. Solarnutzung in der Altbausanierung

Solarnutzung in der Altbausanierung Bertram/Deeken Mai 2014. Solarnutzung in der Altbausanierung Solarnutzung in der Altbausanierung Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie Eine Photovoltaikanlage erzeugt aus den Sonnenstrahlen elektrischen Strom. Dieser Strom kann dann entweder in das

Mehr

Schüco Hybrid-Wärmepumpe Die Lösung für die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien

Schüco Hybrid-Wärmepumpe Die Lösung für die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien Schüco Hybrid-Wärmepumpe Die Lösung für die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien 2 Schüco Hybrid-Wärmepumpe Neuheit von Schüco Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien Erdöl und Erdgas

Mehr

S Sparkasse Stadtlohn

S Sparkasse Stadtlohn Veranstaltung Thermographie KfW-Förderprogramme für die energetische Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden Karin Lammers Kreditberatung 12. November 2009 Gliederung: 1. Allgemeines 2. Fördermöglichkeiten

Mehr

NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ.

NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ. NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ. DAS SAARLAND HANDELT! Klima Plus Saar Das Förderprogramm für private Haushalte. Zur Senkung der Energiekosten und für Erneuerbare Energien. Klima plus Saar Förderprogramm

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) für den Zeitraum 2009 bis 2011. Evaluierung des Förderjahres 2009 (Zwischenbericht)

Mehr

Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Fachkonferenz am 8. November 2010 Wege aus dem Sanierungsstau wie können maßgeschneiderte Konzepte zur Aktivierung von Eigenheimbesitzer/innen aussehen? Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Mehr

Service bringt Sicherheit Die Wartungsverträge für die Öl- und Gasheizung.

Service bringt Sicherheit Die Wartungsverträge für die Öl- und Gasheizung. Service bringt Sicherheit Die Wartungsverträge für die Öl- und Gasheizung. Der Top-Service für die Marke und für zahlreiche weitere Herstellermarken. Sorgenfrei die Wärme geniessen: Das modulare Vertragssystem.

Mehr

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus Eine neue Heizung kann so bequem sein Informationen zu EWE Wärme plus 2 EWE WÄRME PLUS EWE Wärme plus: Das Wärme-Komplettpaket Mit EWE Wärme plus bieten wir Ihnen ein komplettes Servicepaket rund um die

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Wohngebäude Fragebogen verbrauchsbasierter Energieausweis Seite 2 Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises

Mehr

Für Karlsruhe und Rheinstetten

Für Karlsruhe und Rheinstetten Für Karlsruhe und Rheinstetten Erdgas ist sparsam, sicher und sauber. Erdgas ist die Energie der Zukunft. Bequem, sauber und kostengünstig erfüllt es alle Anfor de - rungen, die an heutige Energielösungen

Mehr