Semi-Skylines und Skyline Snippets

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semi-Skylines und Skyline Snippets"

Transkript

1 Skyline von Manhattan, NY, USA Semi-Skylines und Skyline Snippets Markus Endres Universität Augsburg 10. Februar 2011

2 Skyline Queries Finde preiswerte Hotels in Strandnähe! Distance to the beach [km] Orange Hill Atlantis Hilton Sheraton Literatur Price [Euro]! The Skyline Operator (Börzsönyi et al., 2001)! Foundations of Preferences in Database Systems (Kießling, 2002, 2005) 2

3 Skyline Queries Finde preiswerte Hotels in Strandnähe! Distance to the beach [km] Orange Hill Atlantis Hilton Sheraton Literatur Price [Euro]! The Skyline Operator (Börzsönyi et al., 2001)! Foundations of Preferences in Database Systems (Kießling, 2002, 2005) 2

4 Skyline Queries Finde preiswerte Hotels in Strandnähe! Distance to the beach [km] Orange Hill Atlantis besser Hilton Sheraton Literatur Price [Euro]! The Skyline Operator (Börzsönyi et al., 2001)! Foundations of Preferences in Database Systems (Kießling, 2002, 2005) 2

5 Skyline Queries Finde preiswerte Hotels in Strandnähe! Distance to the beach [km] Orange Hill Atlantis Skyline Hilton Sheraton Literatur Price [Euro]! The Skyline Operator (Börzsönyi et al., 2001)! Foundations of Preferences in Database Systems (Kießling, 2002, 2005) 2

6 Skyline Queries 60sec Theorie Grundlagen! Präferenz: strikte partielle Ordnung auf dom(a) x< P y Ich mag y lieber als x < P! Beispiele:! LOWEST (=MIN), HIGHEST (=MAX)! AROUND, BETWEEN, POS, NEG, POS/NEG, PRIOR, PARETO,...! Ergebnis einer Präferenz / Skyline Query σ[p ](R) := {t R t R : t[a] < P t [A]} Skyline / BMO-set 3

7 Skyline Queries Beispiel! Skyline / Pareto Präferenz P 1 P 2 =(A 1 A 2,< P ) (x 1,x 2 ) < P (y 1,y 2 ) (x 1 < P1 y 1 (x 2 < P2 y 2 x 2 = y 2 )) (x 2 < P2 y 2 (x 1 < P1 y 1 x 1 = y 1 )) Ein Tupel dominiert ein anderes, wenn es in mind. einer Dimension besser und in allen anderen Dimensionen nicht schlechter ist 4

8 Skyline Queries Beispiel Name Distance (m) Price (e) Sheraton Hilton Atlantis Orange Hill Preference SQL SELECT * FROM Hotel h PREFERRING h.distance LOWEST AND h.price LOWEST Ein Tupel dominiert ein anderes, wenn es in mind. einer Dimension besser und in allen anderen Dimensionen nicht schlechter ist 4

9 Agenda 1. Skyline Queries 2. Semi-Skylines σ[p 1 P 2 P 3 ] Distance to the beach [km] Orange Hill Atlantis Hilton Sheraton σ[p 3 < Hc.P rice] σ[p 1 < Hh.P rice] σ[p 2 < Hf.P rice] c σ H Price [Euro] h f 3. Skyline Snippets 4. Zusammenfassung σ[p {P1,P2,P3,P4} ](R) σ[p {P1,P2,P3} ](R) σ[p {P1,P2,P4} ](R) σ[p {P1,P3,P4} ](R) σ[p {P2,P3,P4} ](R) und Ausblick σ[p {P1,P2} ](R) σ[p {P1,P3} ](R) σ[p {P1,P4} ](R) σ[p {P2,P3} ](R) σ[p {P2,P4} ](R) σ[p {P3,P4} ](R) σ[p {P1} ](R) σ[p {P2} ](R) σ[p {P3} ](R) σ[p {P4} ](R) 5

10 Agenda 1. Skyline Queries 2. Semi-Skylines σ[p 1 P 2 P 3 ] Distance to the beach [km] Orange Hill Atlantis Hilton Sheraton σ[p 3 < Hc.P rice] σ[p 1 < Hh.P rice] σ[p 2 < Hf.P rice] c σ H Price [Euro] h f 3. Skyline Snippets 4. Zusammenfassung σ[p {P1,P2,P3,P4} ](R) σ[p {P1,P2,P3} ](R) σ[p {P1,P2,P4} ](R) σ[p {P1,P3,P4} ](R) σ[p {P2,P3,P4} ](R) und Ausblick σ[p {P1,P2} ](R) σ[p {P1,P3} ](R) σ[p {P1,P4} ](R) σ[p {P2,P3} ](R) σ[p {P2,P4} ](R) σ[p {P3,P4} ](R) σ[p {P1} ](R) σ[p {P2} ](R) σ[p {P3} ](R) σ[p {P4} ](R) 5

11 Semi-Skylines Semi-Pareto!Skyline / Pareto Präferenz P 1 P 2 =(A 1 A 2,< P ) (x 1,x 2 ) < P (y 1,y 2 ) (x 1 < P1 y 1 (x 2 < P2 y 2 x 2 = y 2 )) (x 2 < P2 y 2 (x 1 < P1 y 1 x 1 = y 1 )) 6

12 Semi-Skylines Semi-Pareto!Skyline / Pareto Präferenz P 1 P 2 =(A 1 A 2,< P ) (x 1,x 2 ) < P (y 1,y 2 ) (x 1 < P1 y 1 (x 2 < P2 y 2 x 2 = y 2 )) (x 2 < P2 y 2 (x 1 < P1 y 1 x 1 = y 1 )) 6

13 Semi-Skylines Semi-Pareto!Skyline / Pareto Präferenz P 1 P 2 =(A 1 A 2,< P ) (x 1,x 2 ) < P (y 1,y 2 ) (x 1 < P1 y 1 (x 2 < P2 y 2 x 2 = y 2 )) (x 2 < P2 y 2 (x 1 < P1 y 1 x 1 = y 1 ))!Left-Semi-Pareto P 1 < P 2 =(A 1 A 2,< P1 < P 2 ) (x 1,x 2 ) < P1 < P 2 (y 1,y 2 ) x 1 < P1 y 1 (x 2 < P2 y 2 x 2 = y 2 ) 6

14 Semi-Skylines Semi-Pareto!Skyline / Pareto Präferenz P 1 P 2 =(A 1 A 2,< P ) (x 1,x 2 ) < P (y 1,y 2 ) (x 1 < P1 y 1 (x 2 < P2 y 2 x 2 = y 2 )) (x 2 < P2 y 2 (x 1 < P1 y 1 x 1 = y 1 ))!Left-Semi-Pareto P 1 < P 2 =(A 1 A 2,< P1 < P 2 ) (x 1,x 2 ) < P1 < P 2 (y 1,y 2 ) x 1 < P1 y 1 (x 2 < P2 y 2 x 2 = y 2 )!Right-Semi-Pareto P 1 >P 2 =(A 1 A 2,< P1 >P 2 ) (x 1,x 2 ) < P1 >P 2 (y 1,y 2 ) x 2 < P2 y 2 (x 1 < P1 y 1 x 1 = y 1 ) 6

15 Semi-Skylines haben keine intuitive Bedeutung,... 7

16 ... aber Anwendungen: Semi-Skyline Intersection Constrained Skyline Queries 8

17 Semi-Skylines Constrained Skyline Queries Constraint: Gesamtpreis unter! 1800 SELECT * FROM Hotel h, Flight f, RentalCar c WHERE h.price + f.price + c.price <= 1800 PREFERRING h.distance LOWEST AND h.price LOWEST AND f.airline = Lufthansa AND c.make = Mazda σ[p 1 P 2 P 3 ] σ H! harte Bedingung (Summe) auf 3 Relationen! volles kartesisches Produkt! keine algebraische Optimierung möglich! hohe Speicher- und Berechnungskosten c h f 9

18 Semi-Skylines Constrained Skyline Queries Algebraische Query Optimierung Heuristik:! Größe der Zwischenergebnisse reduzieren! Tupel eliminieren vor Berechnung des teuren Joins! Anwendung des Skyline Operators vor Selektion! Push Skyline Operator σ[p 1 P 2 P 3 ] σ H c h f 10

19 Semi-Skylines Constrained Skyline Queries Algebraische Query Optimierung Heuristik:! Größe der Zwischenergebnisse reduzieren! Tupel eliminieren vor Berechnung des teuren Joins! Anwendung des Skyline Operators vor Selektion! Push Skyline Operator σ[p 1 P 2 P 3 ] σ H Semi-Skylines h f 10 c

20 Semi-Skylines Constrained Skyline Queries σ[p 1 P 2 P 3 ] σ H SELECT * FROM Hotel h, Flight f, RentalCar c WHERE h.price + f.price + c.price <= 1800 H PREFERRING h.distance LOWEST AND h.price LOWEST AND P1 f.airline = Lufthansa AND P2 c.make = Mazda P3 h f Unoptimierter Operator-Baum c Optimierter Operator-Baum σ[p 1 P 2 P 3 ] σ[p 3 < Hc.P rice] σ[p 1 < Hh.P rice] σ[p 2 < Hf.P rice] c Semi-Skyline als Prefilter h σ H f 11

21 Semi-Skylines Constrained Skyline Queries h σ[p 1 P 2 P 3 ] σ H f Unoptimierter Operator-Baum 17 Mio. 120 Mio. 433 c σ[p 1 P 2 P 3 ] 5% σ H 1.3% % σ[p 3 < 17% 58 Hc.P rice] % σ[p 1 < Hh.P rice] σ[p 2 < Hf.P rice] c Semi-Skyline als Prefilter h SELECT * FROM Hotel h, Flight f, RentalCar c WHERE h.price + f.price + c.price <= 1800 H PREFERRING h.distance LOWEST AND h.price LOWEST AND P1 f.airline = Lufthansa AND P2 c.make = Mazda P3 f 12

22 Semi-Skylines Constrained Skyline Queries no-pref-prefilter pref-prefilter Runtime in sec M 8M 27M 64M 120M #combinations 13

23 Semi-Skylines Constrained Skyline Queries Induzierte Präferenz: H := h(b 1,..., b k ) Θ c, HB i := SELECT * FROM Hotel h, Flight f, RentalCar c WHERE h.price + f.price + c.price <= 1800 H PREFERRING h.distance LOWEST AND h.price LOWEST AND P1 f.airline = Lufthansa AND P2 c.make = Mazda P3 Θ {, <, >,, =, } monoton LOW EST (B i ) if Θ {<, } HIGHEST (B i ) if Θ {>, } ANT ICHAIN(B i ) if Θ {=, } 17% 184 σ[p 1 1 < Hh.P rice] σ[p 1 P 5% σ H 1.3% 58 22% σ[p 2 < H h 14 f

24 Semi-Skylines Staircase Problem: Auswertung der Semi-Skylines Lösung: Staircase / Staircube! Skiplist (Pugh 1990)! Totale Ordnung der Skyline Punkte! Worst-case level 4 level 3 level 2 level 1 O(n log n) 0 (4,0) 2 (4,2) 3 (3,3) 4 (1,4) 6 (1,6) 8 (1,8) P< H 14 9 (1,9) 12 (0,12) (0,14) 19 (0,19) NIL 15

25 Semi-Skylines Staircase Problem: Auswertung der Semi-Skylines Lösung: Staircase / Staircube! Skiplist (Pugh 1990)! Totale Ordnung der Skyline Punkte! Worst-case O(n log n) level 4 level 3 level 2 level 1 0 (4,0) 2 (4,2) 3 (3,3) 4 (1,4) 6 (1,6) 8 (1,8) P< H 14 9 (1,9) 12 (0,12) (0,14) 19 (0,19) NIL level P level P level P [t 4 ] 1 2 [t 5 ] [t 4 ] 3 [t 1 ] 3 [t 1 ] 3 [t 1 ] 4 levelp1 [t 2 ] SCP R 4 levelp1 [t 3 ] [t 2 ] SCP R 4 levelp1 [t 3 ] [t 2 ] SCP R 15

26 Agenda 1. Skyline Queries 2. Semi-Skylines σ[p 1 P 2 P 3 ] Distance to the beach [km] Orange Hill Atlantis Hilton Sheraton σ[p 3 < Hc.P rice] σ[p 1 < Hh.P rice] σ[p 2 < Hf.P rice] c σ H Price [Euro] h f 3. Skyline Snippets σ[p {P1,P2,P3,P4} ](R) σ[p {P1,P2,P3} ](R) σ[p {P1,P2,P4} ](R) σ[p {P1,P3,P4} ](R) σ[p {P2,P3,P4} ](R) 4. Zusammenfassung und Ausblick σ[p {P1,P2} ](R) σ[p {P1,P3} ](R) σ[p {P1,P4} ](R) σ[p {P2,P3} ](R) σ[p {P2,P4} ](R) σ[p {P3,P4} ](R) σ[p {P1} ](R) σ[p {P2} ](R) σ[p {P3} ](R) σ[p {P4} ](R) 16

27 Skyline Snippets Motivation! Skyline Query liefert viele Tupel!10 Tupel! Schöne Übersicht! Tupel! Niemand sieht Ergebnis durch! Anfrage umsonst! Unpraktikabel für Web, Mobile Services Distance to the beach [km] Orange Hill Atlantis Price [Euro] Hilton Sheraton 17

28 Skyline Snippets Motivation! Skyline Query liefert viele Tupel!10 Tupel! Schöne Übersicht! Tupel! Niemand sieht Ergebnis durch! Anfrage umsonst! Unpraktikabel für Web, Mobile Services Distance to the beach [km] Orange Hill Atlantis Price [Euro] Hilton Sheraton! Progressive Skylines (Index)! Top-k Skylines (Index)! Skyline Snippets (kein Index) berechnen ausgewählte Skyline-Punkte 17

29 Skyline Snippets Idee Distance to the beach [km] Atlantis and Hilton 0.5 Sheraton 0.0 Projektion auf Sub-Präferenzen Distance to the beach [km] Orange Hill 1.0 Atlantis Hilton 0.5 Sheraton Price [Euro] Orange Hill Atlantis Hilton Sheraton Price [Euro] 18

30 Skyline Snippets Pareto k-partition k-partition von P := P 1 P n... ist Zerlegung von P in k disjunkte Sub-Präferenzen Beispiel: P := P 1 P 2 P 3 P 4 P = P {P 1,P 2 } P {P 3,P 4 } =(P 1 P 2 ) (P 3 P 4 ) P = P {P 1} P {P 2,P 3,P 4 } = P 1 (P 2 P 3 P 4 ) 19

31 Skyline Snippets Folgerung Folgerung:! k σ[p I i ](R) Skyline i=1 Distance to the beach [km] Sheraton Distance to the beach [km] Atlantis and Hilton Orange Hill Atlantis Hilton Sheraton Price [Euro] Orange Hill Atlantis Price [Euro]! σ[p ]( k i=1 σ[p I i ](R)) Skyline 20

32 Skyline Snippets Folgerung Folgerung:! k σ[p I i ](R) Skyline i=1 Aber: Schnitt häufig leer Distance to the beach [km] Sheraton Distance to the beach [km] Atlantis and Hilton Orange Hill Atlantis Hilton Sheraton Price [Euro] Orange Hill Atlantis Price [Euro]! σ[p ]( k i=1 σ[p I i ](R)) Skyline 20

33 Skyline Snippets Folgerung Folgerung:! k σ[p I i ](R) Skyline i=1 Aber: Schnitt häufig leer Distance to the beach [km] Sheraton Distance to the beach [km] Atlantis and Hilton Orange Hill Atlantis Hilton Sheraton Price [Euro] Orange Hill Atlantis Price [Euro]! k σ[p ]( σ[p I i ](R)) Skyline i=1 Sehr effizient... 20

34 Skyline Snippets Monotonic Skyline Membership 7 6 Hexagon (prog.) SSA Runtime in sec K 100K 150K 200K 250K 300K K 450K 500K Data cardinality 21

35 Skyline Snippets (Non-)Monotonic Skyline Membership aber... P := P 1 P 2 P 3 P 4 σ[p ]( k i=1 σ[p I i ](R)) Skyline R ID A 1 A 2 A 3 A 4 t t t Sub-preference Skyline P 1 P 2 P 3 P 4 t 1,t 2,t 3 P {P 1} t 1,t 2 P {P 2} t 2,t 3 P {P 3} t 1,t 3 P {P 4} t 1,t 2 22

36 Skyline Snippets (Non-)Monotonic Skyline Membership aber... P := P 1 P 2 P 3 P 4 σ[p ]( k i=1 σ[p I i ](R)) Skyline R ID A 1 A 2 A 3 A 4 t t t Non-substitutable values condition R ID A 1 A 2 A 3 A 4 t t t Sub-preference Skyline Sub-preference Skyline P 1 P 2 P 3 P 4 t 1,t 2,t 3 P {P 1} t 1,t 2 P {P 2} t 2,t 3 P {P 3} t 1,t 3 P {P 4} t 1,t 2 P 1 P 2 P 3 P 4 t 1,t 2,t 3 P {P 1} t 1 P {P 2} t 3 P {P 3} t 3 P {P 4} t 1 22

37 Skyline Snippets Monotonic Skyline Membership σ[p {P 1,P 2,P 3,P 4 } ](R) σ[p {P 1,P 2,P 3 } ](R) σ[p {P 1,P 2,P 4 } ](R) σ[p {P 1,P 3,P 4 } ](R) σ[p {P 2,P 3,P 4 } ](R) σ[p {P 1,P 2 } ](R) σ[p {P 1,P 3 } ](R) σ[p {P 1,P 4 } ](R) σ[p {P 2,P 3 } ](R) σ[p {P 2,P 4 } ](R) σ[p {P 3,P 4 } ](R) σ[p {P 1} ](R) σ[p {P 2} ](R) σ[p {P 3} ](R) σ[p {P 4} ](R) Top-k und progressive Algorithmen 23

38 Agenda 1. Skyline Queries 2. Semi-Skylines σ[p 1 P 2 P 3 ] Distance to the beach [km] Orange Hill Atlantis Hilton Sheraton σ[p 3 < Hc.P rice] σ[p 1 < Hh.P rice] σ[p 2 < Hf.P rice] c σ H Price [Euro] h f 3. Skyline Snippets σ[p {P1,P2,P3,P4} ](R) σ[p {P1,P2,P3} ](R) σ[p {P1,P2,P4} ](R) σ[p {P1,P3,P4} ](R) σ[p {P2,P3,P4} ](R) 4. Zusammenfassung und Ausblick σ[p {P1,P2} ](R) σ[p {P1,P3} ](R) σ[p {P1,P4} ](R) σ[p {P2,P3} ](R) σ[p {P2,P4} ](R) σ[p {P3,P4} ](R) σ[p {P1} ](R) σ[p {P2} ](R) σ[p {P3} ](R) σ[p {P4} ](R) 24

39 Zusammenfassung! Skyline Queries! Semi-Skylines! Semi-Skyline Intersection! Constrained Skyline Queries! Operatorbaum-Optimierung! Transformationsregeln! Auswertungs-Algorithmen: Staircase, Staircube Distance to the beach [km] Orange Hill Atlantis Price [Euro] Hilton Sheraton! Skyline Snippets! kein Index notwendig! Pareto k-partition! Skyline Membership 25

40 Ausblick! Semi-Skylines! Weitere Optimierungen falls weiche Schranke! Nicht-numerische Constraints! Noch schnellere Berechnung der Skyline Punkte! Externer Staircase u. Staircube! Skyline Snippets! Bestimmung einer sinnvollen k-partition! Einfluss unterschiedlicher Präferenz-Konstruktoren σ[p 1 P 2 P 3 ] σ[p 3 < Hc.P rice] σ[p 1 < Hh.P rice] σ[p 2 < Hf.P rice] c h f σ H σ[p {P1,P2,P3,P4} ](R) σ[p {P1,P2,P3} ](R) σ[p {P1,P2,P4} ](R) σ[p {P1,P3,P4} ](R) σ[p {P2,P3,P4} ](R) σ[p {P1,P2} ](R) σ[p {P1,P3} ](R) σ[p {P1,P4} ](R) σ[p {P2,P3} ](R) σ[p {P2,P4} ](R) σ[p {P3,P4} ](R) σ[p {P1} ](R) σ[p {P2} ](R) σ[p {P3} ](R) σ[p {P4} ](R) 26

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Wintersemester 2013/14

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Wintersemester 2013/14 Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. W. Kießling 10. Oktober 2013 F. Wenzel, D. Köppl Suchmaschinen Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Wintersemester 2013/14

Mehr

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Sommersemester 2014

Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Sommersemester 2014 Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 04 Prof. Dr. W. Kießling 5. Juli 04 Dr. M. Endres, F. Wenzel Suchmaschinen Vorlesung Suchmaschinen Semesterklausur Sommersemester 04 Hinweise:

Mehr

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Aufgabe 1: Pareto mit SV-Semantik Suchmaschinen Pareto Definition: x < P

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt DBS ::: SERIE 5 Die Relation produkt enthält Hersteller, Modellnummer und Produktgattung (pc, laptop oder drucker aller Produkte. Die Modellnummer ist (der Einfachheit halber eindeutig für alle Hersteller

Mehr

Logische Optimierung. Im Allgemeinen wird keine optimale Lösung erzielt, sondern nur eine Verbesserung. Logische Optimierung

Logische Optimierung. Im Allgemeinen wird keine optimale Lösung erzielt, sondern nur eine Verbesserung. Logische Optimierung Logische Optimierung Höhere, nichtprozedurale Abfragesprachen (SQL, QBE,...) verlangen keine Kenntnisse des Benutzers über die Implementierung, müssen aber in prozedurale Form (z. B. Relationenalgebra)

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Klausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I

Klausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Prof. Dr. W. Kießling 30.01.2002 Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Universität Augsburg Klausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2001/2002 Name Vorname Matrikelnummer Aufgabe

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Einleitung Projektion Selektion Join Mengenop. Vollst.keit. Einleitung Projektion. Selektion Join. Vollst.keit. Einleitung Projektion Selektion Join

Einleitung Projektion Selektion Join Mengenop. Vollst.keit. Einleitung Projektion. Selektion Join. Vollst.keit. Einleitung Projektion Selektion Join Parsen der Anfrage (SQL) Transformation in eine Standardform (Relationenalgebra) Logische Optimierung Transformation in alternative Zugriffspläne, Physische Optimierung Ausführung des gewählten Zugriffsplans

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Binäre Suchbäume Einführung und Begriffe Binäre Suchbäume 2 Binäre Suchbäume Datenstruktur für dynamische Mengen

Mehr

Star Join & Kostenbasierte Optimierung. Architektur von Datenbanksystemen II

Star Join & Kostenbasierte Optimierung. Architektur von Datenbanksystemen II Star Join & Kostenbasierte Optimierung Architektur von Datenbanksystemen II Star Join Übungsaufgabe zum 09.06.2015 JOIN-ALGORITHMUS für folgendes Scenario Große Faktentabelle F mit sehr vielen Einträgen

Mehr

Kapitel 7 des Buches, von Java-Selbstbau nach Scala-Library portiert. 2014-11-14 Christoph Knabe

Kapitel 7 des Buches, von Java-Selbstbau nach Scala-Library portiert. 2014-11-14 Christoph Knabe Anfragen für Listen Kapitel 7 des Buches, von Java-Selbstbau nach Scala-Library portiert. 2014-11-14 Christoph Knabe 1 MapReduce-Verfahren Google u.a. verwenden Map-Reduce-Verfahren zur Verarbeitung riesiger

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffsstrukturen für Data Warehousing Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffstrukturen für Data Warehousing Materialisierte Sichten Bitmap-Indexe Verbundindexe Materialisierte Sichten gehören

Mehr

9. Einführung in Datenbanken

9. Einführung in Datenbanken 9. Einführung in Datenbanken 9.1 Motivation und einführendes Beispiel 9.2 Modellierungskonzepte der realen Welt 9.3 Anfragesprachen (Query Languages) 9.1 Motivation und einführendes Beispiel Datenbanken

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Einstieg in das SQL- und Datenbanktuning 14.01.2009. Loblied auf den Tabellen-Index!

Einstieg in das SQL- und Datenbanktuning 14.01.2009. Loblied auf den Tabellen-Index! 1/40 PHP-User-Group Stuttgart 14.01.2009 Warum Datenbanken einen Hals bekommen und was sich dagegen tun lässt. Tuning und Performancesteigerung ohne zusätzliche Hardware. Ein. Loblied auf den Tabellen-Index!

Mehr

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander.

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander. SQL Komplexe Abfragen Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander. Voraussetzung für das Verständnis ist die Beherrschung einfacher SELECT-Abfragen Die Möglichkeit, Tabellen zu verknüpfen,

Mehr

Kapitel 2: Einstieg in SQL

Kapitel 2: Einstieg in SQL Kapitel 2: Einstieg in SQL 2. Einstieg in SQL 2. SQL (Structured Query Language) ist die in der Praxis am weitesten verbreitete Datenbanksprache für relationale Datenbanken. Die Historie von SQL geht zurück

Mehr

Datenbanksysteme 2011

Datenbanksysteme 2011 Datenbanksysteme 2011 Anfang von Kapitel 10: Datenbankapplikationen Vorlesung vom 06.06.2011 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenbankapplikationen ODBC MS Visio MS Access

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12 Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12 Entity/Relationship-Modell SQL Statements Tutorium Wirtschaftsinformatik WS 11/12 2.1 Datenmodellierung mit ERM (1) Datenmodellierung zur Erarbeitung des konzeptionellen

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON OPERATIONEN AUF RELATIONEN

IMPLEMENTIERUNG VON OPERATIONEN AUF RELATIONEN Joins 1 IMPLEMENTIERUNG VON OPERATIONEN AUF RELATIONEN Literatur Priti Mishara, Maragaret H. Eich, Join Processing in Relational Databases, ACM Computing Surveys, Vol. 24, No. 1, March 1992 Goetz Graefe,

Mehr

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen Erstellen einer Datenbank Datenbankabfragen Überblick Die fünf Stationen Semantisches Modell Logisches Modell Prüfung auf Redundanz Abfragen Softwaremäßige Implementierung Zur Erinnerung: Semantisches

Mehr

Verwandt, logisch kohärent, zweckspezifisch, an reale Welt orientiert. Entität kann in einer oder mehreren Unterklassen sein

Verwandt, logisch kohärent, zweckspezifisch, an reale Welt orientiert. Entität kann in einer oder mehreren Unterklassen sein 1 Definitionen 1.1 Datenbank Verwandt, logisch kohärent, zweckspezifisch, an reale Welt orientiert Integriert, selbstbeschreibend, verwandt 1.2 Intension/Extension Intension: Menge der Attribute Extension:

Mehr

Repetitorium. Data Warehousing und Data Mining 11/12. Sebastian Wandelt 13./16. Februar 2012

Repetitorium. Data Warehousing und Data Mining 11/12. Sebastian Wandelt 13./16. Februar 2012 Repetitorium Data Warehousing und Data Mining 11/12 Sebastian Wandelt 13./16. Februar 2012 Inhalt Data Warehousing und Data Mining auf 40 Slides Weder in-, noch exklusiv! Subjektive Zusammenfassung pro

Mehr

Web-Technologien. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke SQL. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

Web-Technologien. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke SQL. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Handout zur Unit Web-Technologien SQL 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: nane.kratzke@fh-luebeck.de (Praktische

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Die Structured Query Language SQL Prof. Dr. Nikolaus Wulff SQL Das E/R-Modell lässt sich eins zu eins auf ein Tabellenschema abbilden. Benötigt wird eine Syntax, um Tabellen

Mehr

Oracle OLAP 11g: Performance für das Oracle Data Warehouse

Oracle OLAP 11g: Performance für das Oracle Data Warehouse Oracle OLAP 11g: Performance für das Oracle Data Warehouse Marc Bastien Oracle BI Presales Agenda Performanceprobleme in Oracle DWH: gibt s das überhaupt? Mögliche Gründe und Lösungen

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R VII-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten ZURPERSON Roland Tilgner ZURFIRMA Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching

Mehr

Null-Werte in Relationalen Datenbanken

Null-Werte in Relationalen Datenbanken Seminar: Imperfektion in Datenbanken WS03/04 Null-Werte in Relationalen Datenbanken Thomas Bierhance Einführung Null-Werte in DBen sind notwendiges Übel, da... (1) das Wissen über die tatsächliche Welt

Mehr

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL 5.8 Bibliotheken für PostgreSQL Haskell/WASH: Modul Dbconnect PHP: pqsql-funktionen Java/JSP: JDBC Perl: DBI database interface modul Vorläufige Version 80 c 2004 Peter Thiemann, Matthias Neubauer 5.9

Mehr

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten.

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten. Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 1999/2000 Universität Augsburg, Institut für Informatik 25. Februar 2000 Prof. Dr. Werner Kießling A. Leubner, M. Wagner Datenbanksysteme

Mehr

Datenbanksysteme. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2015/16. smichel@cs.uni-kl.de

Datenbanksysteme. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2015/16. smichel@cs.uni-kl.de Datenbanksysteme Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de Verschachtelte (Engl. Nested) Anfragen Wieso und wo gibt es verschachtelte Anfragen? ˆ Unteranfragen

Mehr

Übung Datenbanksysteme II Anfrageausführung. Thorsten Papenbrock

Übung Datenbanksysteme II Anfrageausführung. Thorsten Papenbrock Übung Datenbanksysteme II Anfrageausführung Thorsten Papenbrock Einleitung: Themen 3 Iterator-Operatoren Algorithmen-Klassen ort-basierte Hash-basierte Index-basierte Algorithmen-chwierigkeitsgrade One-Pass-Algorithmen

Mehr

Anfragebearbeitung. Kapitel 7. Anfragebearbeitung 285 / 520

Anfragebearbeitung. Kapitel 7. Anfragebearbeitung 285 / 520 Kapitel 7 Anfragebearbeitung 285 / 520 Übersicht Anfrage Übersetzer Ausführungsplan Laufzeitsystem Ergebnis 286 / 520 Übersetzung Übersetzung SQL ist deklarativ, irgendwann muß Anfrage aber für Laufzeitsystem

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL Harald Armin Massa by Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz 2013 Oberhausen Harald Armin Massa 2ndQuadrant Datenbanken seit 1984 Position Value Datenbank auf

Mehr

MySQL Cluster und MySQL Proxy

MySQL Cluster und MySQL Proxy MySQL Cluster und MySQL Proxy Alles Online Diese Slides gibt es auch unter: http://rt.fm/s4p Agenda (Don't) Panic Web- und MySQL-Server MySQL Master-Master Cluster MySQL Proxy und Cluster MySQL Master-Slave/Master

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

In-Memory Technologie Hekaton

In-Memory Technologie Hekaton Einleitende Worte 11. Juli 2014 Inhaltsverzeichnis I Einleitende Worte 1 Einleitende Worte 2 3 4 5 6 Hekaton... I Einleitende Worte griech:hekaton 100 (Zahlwort) Einsatz für OLTP (Echtzeit-Transaktionsverarbeitung)

Mehr

Workstations. Server. Recovery Log. Database. SQL Queries. Query Processing Object Mgmt. Transaction Mgmt. Buffer Mgmt. I/O Layer

Workstations. Server. Recovery Log. Database. SQL Queries. Query Processing Object Mgmt. Transaction Mgmt. Buffer Mgmt. I/O Layer Client-Server Architekturen: Query Shipping Grundprinzip 1. Client schickt Anfrage zum Server 2. Server schickt Ergebnisse der Anfrage zuruck Workstations Application Interface Layer SQL Queries Query

Mehr

Was bisher geschah. deklarative Programmierung. funktionale Programmierung (Haskell):

Was bisher geschah. deklarative Programmierung. funktionale Programmierung (Haskell): Was bisher geschah deklarative Programmierung funktional: Programm: Menge von Termgleichungen, Term Auswertung: Pattern matsching, Termumformungen logisch: Programm: Menge von Regeln (Horn-Formeln), Formel

Mehr

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen David Knötel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Seminar über Algorithmen Leitfaden Wiederholung

Mehr

Dipl. Inf. Eric Winter. PostgreSQLals HugeData Storage Ein Erfahrungsbericht

Dipl. Inf. Eric Winter. PostgreSQLals HugeData Storage Ein Erfahrungsbericht Dipl. Inf. Eric Winter Entwicklungsleiter PTC GPS-Services GmbH PostgreSQLals HugeData Storage Ein Erfahrungsbericht Inhalt 1. Problembeschreibung 2. Partielle Indexierung 3. Partitionierung 1. Vererbung

Mehr

Datenbanksysteme 2015

Datenbanksysteme 2015 Datenbanksysteme 2015 Kapitel 09: Datenbankapplikationen Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenbankapplikationen ODBC MS Visio MS Access Embedded SQL JDBC Application SQLJ

Mehr

Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning

Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning Thomas Krüger tkrueger@vanatec.com Agenda Wege um Daten zu lesen Wege um Daten zu modellieren Wege um Datenbanken effizient zu nutzen 2 2 Wege, Daten

Mehr

SQL: Abfragen für einzelne Tabellen

SQL: Abfragen für einzelne Tabellen Musterlösungen zu LOTS SQL: Abfragen für einzelne Tabellen Die Aufgaben lösen Sie mit dem SQL-Training-Tool LOTS der Universität Leipzig: http://lots.uni-leipzig.de:8080/sql-training/ Wir betrachten für

Mehr

Declarative Data Cleaning

Declarative Data Cleaning Declarative Data Cleaning Vortragsgrundlage: Helena Galhardas, Daniela Florescu, Dennis Shasha, Eric Simon, Cristian Augustin Saita: Declarative Data Cleaning: Language, Model, and Algorithms, in VLDB

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: Rekursionsgleichungen (K4) Übersicht. Binäre Suche. Joost-Pieter Katoen. 20.

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: Rekursionsgleichungen (K4) Übersicht. Binäre Suche. Joost-Pieter Katoen. 20. Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: (K4) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/i2/dsal12/ 20.

Mehr

Cayuga. A General Purpose Event Monotoring System. David Pfeiffer. 19. Juli 2007

Cayuga. A General Purpose Event Monotoring System. David Pfeiffer. 19. Juli 2007 Cayuga A General Purpose Event Monotoring System David Pfeiffer 19. Juli 2007 1 / 24 Themen 1 2 Aufbau Operatoren 3 Das Modell der Zustandsübergang Zustandstypen 4 Beispiel Kritik & Fragen 2 / 24 Was ist

Mehr

SQL Wiederholung. Datenbanktechnologien. Verbunde. Aggregation und Gruppierung. Unterabfragen. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

SQL Wiederholung. Datenbanktechnologien. Verbunde. Aggregation und Gruppierung. Unterabfragen. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin SQL Wiederholung Datenbanktechnologien Prof. Dr. Ingo Claÿen Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Verbunde Aggregation und Gruppierung Unterabfragen Verbunde Inner-Join Nur

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

MySQL Performance Tuning für Entwickler

MySQL Performance Tuning für Entwickler MySQL Performance Tuning für Entwickler Cebit 2015, Hannover Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 18 FromDual GmbH Support Beratung remote-dba Schulung

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Datenbanksysteme 2 8. Übungsblatt Frühjahr-/Sommersemester

Mehr

Ein wesentliches, charakteristisches Merkmal aller Datenbankmanagement

Ein wesentliches, charakteristisches Merkmal aller Datenbankmanagement Anfrageformulierung: Allgemeines Ein wesentliches, charakteristisches Merkmal aller Datenbankmanagement nkmanagement- systeme ist die Unterstützung einer (oder mehrerer) Anfragesprachen. Eine Anfrage ist

Mehr

Relationentheorie grundlegende Elemente

Relationentheorie grundlegende Elemente Relationentheorie grundlegende Elemente Symbol Bedeutung Entsprechung in SQL π AAAA Projektion SELECT σ F Selektion WHERE ρ Umbenennung RENAME; AS Natural Join NATURAL JOIN (nicht in MS SQL Server verwendbar)

Mehr

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005 Volker Grabsch 14. Januar 2008 Allgemeines veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter Creative Commons BY-SA 3.0 Quelle Dieser Vortrag basiert auf dem Paper XQuery Implementation in

Mehr

Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken

Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken OPTICS: Ordering Points To Identify the Clustering Structure Lehrstuhl für Informatik IX - Univ.-Prof. Dr. Thomas Seidl, RWTH-Aachen http://www-i9.informatik.rwth-aachen.de

Mehr

Suchen und Finden mit Lucene und Solr. Florian Hopf 04.07.2012

Suchen und Finden mit Lucene und Solr. Florian Hopf 04.07.2012 Suchen und Finden mit Lucene und Solr Florian Hopf 04.07.2012 http://techcrunch.com/2010/08/04/schmidt-data/ Suche Go Suche Go Ergebnis 1 In Ergebnis 1 taucht der Suchbegriff auf... Ergebnis 2 In Ergebnis

Mehr

Literatur und Quellen. Datenbanken. Inhalt. Inhalt. Transaktionen. Nikolaus Augsten. Wintersemester 2013/14

Literatur und Quellen. Datenbanken. Inhalt. Inhalt. Transaktionen. Nikolaus Augsten. Wintersemester 2013/14 Literatur und Quellen Datenbanken Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg Wintersemester 2013/14 Lektüre zu den Themen : Kapitel 9 () aus Kemper und Eickler:

Mehr

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Handout zur Vorlesung Vorlesung DBSP Unit Datenbanken SQL 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: kratzke@fh-luebeck.de

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 03 (Nebenfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 03 (Nebenfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 03 (Nebenfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2013/14 - Übung 3-1 Datenbanken und SQL Mit Hilfe von Datenbanken kann man Daten

Mehr

Download:.../~rieche. gehalten am 2. Februar 2004. Stephan Rieche. Vortrag. Thema: Index Selection. von. Seminar Advanced Data Warehouse

Download:.../~rieche. gehalten am 2. Februar 2004. Stephan Rieche. Vortrag. Thema: Index Selection. von. Seminar Advanced Data Warehouse Seminar Advanced Data Warehouse Thema: Index Selection Vortrag von Stephan Rieche gehalten am 2. Februar 2004 Download:.../~rieche Inhalt des Vortrages 1. Einleitung - Was ist das Index Selection Problem?

Mehr

Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis

Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENBANKSYSTEME VU 184.686 7. 5. 2014 Kennnr. Matrikelnr.

Mehr

SQL Self-Join. Bei der Verbundbildung wird mehr als einmal Bezug auf eine Relation genommen Prinzip der Verbundbildung

SQL Self-Join. Bei der Verbundbildung wird mehr als einmal Bezug auf eine Relation genommen Prinzip der Verbundbildung Self-Join Bei der Verbundbildung wird mehr als einmal Bezug auf eine Relation genommen Prinzip der Verbundbildung Select * From Tabellenname T1, Tabellenname T2; -- T1=T2 Anwendungsbeispiel: Finde die

Mehr

Non-Standard-Datenbanken

Non-Standard-Datenbanken Non-Standard-Datenbanken Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Marc Stelzner (Übungen) Raphael Allner, Lina Schad (Tutoren) Organisatorisches: Übungen Start: Freitag,

Mehr

Partitionieren über Rechnergrenzen hinweg

Partitionieren über Rechnergrenzen hinweg Partitionieren über Rechnergrenzen hinweg Erkan Yanar erkan.yanar@linsenraum.de Blog: linsenraum.de/erkules Xing: www.xing.com/profile/erkan Yanar 24. November 2011 Was tun wenn: Daten übersteigen die

Mehr

SS 2011 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R 1.007. Vorlesung #1

SS 2011 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R 1.007. Vorlesung #1 Vorlesung #1 Ihr Dozent... Name: Bojan Milijaš Ausbildung: Diplom-Informatiker Universität Passau, Vertiefungsgebiet Datenbanken, Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Beschäftigung: Seit 1997 bei ORACLE Deutschland

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning Projektgruppe Seminarvortrag von Stefan Middeke Knowledge Representation Persistence and Reasoning 4. Juni 2010 Überblick Motivation Repräsentation der Daten Speicherung und Abfrage von Daten Folgerungen

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Mathematische Grundbegriffe Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr,

Mehr

Vorlesung 4 BETWEENNESS CENTRALITY

Vorlesung 4 BETWEENNESS CENTRALITY Vorlesung 4 BETWEENNESS CENTRALITY 101 Aufgabe! Szenario: Sie arbeiten bei einem sozialen Online-Netzwerk. Aus der Netzwerk-Struktur Ihrer Benutzer sollen Sie wichtige Eigenschaften extrahieren. [http://www.fahrschule-vatterodt.de/

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück 1 Kapitel 6a: Das relationale Modell 2 Das Relationale Modell Wertebereiche (Domänen): D 1, D 2,,...,

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Haskell, Typen, und Typberechnung. Grundlagen der Programmierung 3 A. Einige andere Programmiersprachen. Typisierung in Haskell

Haskell, Typen, und Typberechnung. Grundlagen der Programmierung 3 A. Einige andere Programmiersprachen. Typisierung in Haskell Haskell, Typen, und Typberechnung Grundlagen der Programmierung 3 A Typen, Typberechnung und Typcheck Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Ziele: Haskells Typisierung Typisierungs-Regeln Typ-Berechnung Milners

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2006 5. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Wdhlg.: Dijkstra-Algorithmus I Bestimmung der

Mehr

Datenbanksysteme I Anfragebearbeitung und -optimierung. 27.6.2011 Felix Naumann

Datenbanksysteme I Anfragebearbeitung und -optimierung. 27.6.2011 Felix Naumann Datenbanksysteme I Anfragebearbeitung und -optimierung 27.6.2011 Felix Naumann Anfragebearbeitung Grundproblem 2 Anfragen sind deklarativ. SQL, Relationale Algebra Anfragen müssen in ausführbare (prozedurale)

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

SQL,Teil 3: Unterabfragen, Views & Berechnungen

SQL,Teil 3: Unterabfragen, Views & Berechnungen SQL,Teil 3: Unterabfragen, Views & Berechnungen W. Spiegel Übersicht Hinweis... Unterabfragen (subqueries) Virtuelle Spalten: AS Logik Berechnungen: Aggregatfunktionen in SQL GROUP BY & HAVING Views (Sichten)

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

Ausgangspunkt. Datenintegration. Ziel. Konflikte. Architekturen. Transparenz

Ausgangspunkt. Datenintegration. Ziel. Konflikte. Architekturen. Transparenz Ausgangspunkt Datenintegration Web Informationssysteme Wintersemester 2002/2003 Donald Kossmann Daten liegen in verschiedenen Datenquellen (Extremfall: jede URL eigene Datenquelle) Mietautos bei www.hertz.com

Mehr

Datenintegration & Datenherkunft Varianten der Data Provenance

Datenintegration & Datenherkunft Varianten der Data Provenance Datenintegration & Datenherkunft Varianten der Data Provenance Wintersemester 2010/11 Melanie Herschel melanie.herschel@uni-tuebingen.de Lehrstuhl für Datenbanksysteme, Universität Tübingen 1 Arten des

Mehr

Data Warehousing und Data Mining

Data Warehousing und Data Mining Data Warehousing und Data Mining Logische Optimierung Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhaltsübersicht Vorlesung Einleitung & Motivation Architektur Modellierung von Daten im DWH Umsetzung

Mehr

Big Data Management Thema 14: Cassandra

Big Data Management Thema 14: Cassandra Thema 14: Cassandra Jan Kristof Nidzwetzki Thema 14: Cassandra 1 / 25 Übersicht 1 Grundlagen Überblick Geschichte Datenmodel 2 Architektur Der logische Ring Persistenz der Daten Tunable Consistency Read

Mehr

5. Basisalgorithmen für DB-Operationen

5. Basisalgorithmen für DB-Operationen 5. Basisalgorithmen für DB-Operationen Datenbankparameter Komplexität von Grundalgorithmen Unäre Operationen (Scan, Selektion, Projektion) Binäre Operationen: Mengenoperationen Berechnung von Verbunden

Mehr

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken Burkhard Schäfer Übersicht Motivation Anforderungen Ansätze modellorientiert strukturorientiert Zusammenfassung Motivation Warum XML in Datenbanken

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015 18. Informatik A. Fachbezogene Hinweise Die Rahmenrichtlinien Informatik sind so offen formuliert, dass sie Raum für die Gestaltung eines zeitgemäßen Informatikunterrichts lassen. Neue Inhalte der Informatik

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Harald Zankl Probevorlesung 13. 01., 13:15 14:00, HS C Inhaltsverzeichnis Organisation Überblick Konklusion Harald Zankl (LFU) Hauptspeicherdatenbanken 2/16 Organisation

Mehr

Bäume, Suchbäume und Hash-Tabellen

Bäume, Suchbäume und Hash-Tabellen Im folgenden Fokus auf Datenstrukturen, welche den assoziativen Zugriff (über einen bestimmten Wert als Suchkriterium) optimieren Bäume: Abbildung bzw. Vorberechnung von Entscheidungen während der Suche

Mehr

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1 OLAP und Datawarehousing OLAP & Warehousing Die wichtigsten Produkte Die Gliederung Produkt Bewertung & Vergleiche Die Marktentwicklung Der aktuelle

Mehr