Liebe Eltern, liebe Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Geschwister-Scholl-Realschule,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Eltern, liebe Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Geschwister-Scholl-Realschule,"

Transkript

1 3. Newsletter im Schuljahr 2015/16 Juli 2016 Liebe Eltern, liebe Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Geschwister-Scholl-Realschule, das Schuljahr 2015/16 geht schon wieder dem Ende zu. Wir geben Ihnen hier wieder einen kurzen Rückblick auf die Ereignisse in den vergangen Monaten und einen kurzen Ausblick auf Veränderungen im neuen Schuljahr. Eltern-Newsletter Juli 2015 Aktivitäten in den vergangenen Monaten : Die 10er-Klassen haben seit ihre Abschlussprüfungen mit den mündlichen Prüfungen beendet. Dabei ist für alle die FÜK (= fächerübergreifende Kompetenz-prüfung) eine Pflichtprüfung, bei der es darum geht, ein Thema, das zu mindestens zwei Unterrichtsfächern passt, in einer Kleingruppe zu präsentieren. Anschließend muss sich die Gruppe als Experte den Fragen des Prüfungsteams stellen. Es waren auch für uns als Kollegium wieder recht interessante Themen dabei, wie zum Beispiel Donau in Riedlingen, Der Strom der Zukunft in unserer Region, Monsanto und die Folgen für die Landwirtschaft, einige Themen mit sehr aktuellem Bezug, der Flüchtlingssituation, usw. 105 Schülerinnen und Schüler haben die Prüfung zur Mittleren Reife bestanden. Es gab 16 Preise und 35 Belobigungen, Sonderpreise der Stadt Riedlingen, der katholischen Kirche, des Fördervereins der Realschule und des Rotary Clubs. 52 Schülerinnen und Schüler beginnen nun eine Ausbildung, vier haben sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr entschieden, der Rest wird weiterhin eine Schule besuchen, sei es ein Berufskolleg oder ein Gymnasium. Am war für die 10er dann der letzte schulische Event, die Abschlussfeier. Die Schülerinnen und Schüler hatten dieses Jahr wieder ein sehr abwechslungsreiches Pro-gramm zusammengestellt, für das es viel Beifall gab. Im Anschluss an den unterhaltsamen Teil mit Grußworten von Herrn Bürgermeisterstellvertreter Bossler, Frau Pfarrerin Mielitz, Frau Berner als Elternbeiratsvorsitzende und von Schülervertetern erhielten alle Abschlussschüler ihr Zeugnis von Rektor Rieber überreicht. Zum ersten, aber sicherlich nicht zum letzten Mal blieben dieses Jahr alle 10er und deren Gäste in der Cafeteria beisammen. Dort gab es Getränke und Dinnete und Crêpes. Eltern, Schüler, Lehrer und Gäste genossen den Rest des Abends bei intensiven Gesprächen.

2 Nach Ostern standen Präventionstage auf dem Programm: in Klassenstufe 8 besuchten alle Schülerinnen und Schüler mehrere Workshops zur Verkehrsprävention. Daran beteiligt waren die Polizei, ein Fahrradspezialist und die Gruppe unserer Schulsanitäter. Die 7er-Klassen waren in der gleichen Woche zu einer Waldputzete in Pflummern bzw. in den Mißmahlschen Anlagen unterwegs. Auch im Bereich der Berufsorientierung gab es in den letzten Monaten wieder einige Aktionen: Der Infotruck Metallindustrie war bei uns. Hier gibt es immer Informationen zu Metall-, Bau- und Elektroberufen für Schülerinnen und Schüler aus Klassenstufe 8 und 9. Im Juni fand unsere bewährte Podiumsdiskussion zur Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit der IHK und Vertretern unserer Bildungspartner statt. Es gab viele nützlichen Tipps für Eltern und Schüler der 9er-Klassen.

3 Beim Riedlinger Stadtlauf gab es wieder zahlreiche gute Leistungen durch Schülerinnen und Schüler, aber auch einige Lehrer unserer Schule nahmen dieses Jahr wieder daran teil. Diese hervorragenden Sprinter wurden alle mit einer Urkunde belohnt. Im Juni und Juli waren zwei Schülergruppen aus den 9er-Klassen im Ausland unterwegs: Der Musikkurs von Frau Rothmund entfachte selbst die Idee, einen Musicalbesuch zu planen. Wieso nach Stuttgart und nicht nach Hamburg oder Wien? Voller Begeisterung und mit einem außergewöhnlichen Engagement der Schüler wurde tatsächlich eine Wien-Exkursion gemeinsam geplant und gebucht. Es wurde die Wiener Hofburg besucht, Schloss Schönbrunn, eine Führung durch die Staatsoper und das Essen in einem Nobelrestaurant waren die Eckpunkte des Ausflugs. Höhepunkt der Tage in Wien war der Musicalbesuch Ich war noch niemals in New York. Die Show beeindruckte durch die vielen bekannten Lieder von Udo Jürgens, die passend in die Handlung integriert wurden. Eine Gruppe aus 24 Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen machten sich mit Frau Merz und Herrn Jäger auf nach Wales, um sich mit Teams aus ganz Europa in Sportwettkämpfen zu messen, aber auch um Englisch zu sprechen und zu lernen sowie neue Lebensweisen und Menschen kennen zu lernen. Insgesamt war der achttägige Aufenthalt für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung. Die Jugendlichen bekamen einen guten Einblick in den Alltag in einem anderen europäischen Land. Vor allem waren sie viel von "native speakers of English" umgeben und hatten so die Möglichkeit, selbst viel Englisch zu sprechen. Gleichzeitig konnten sie aber auch mit weiteren Gleichaltrigen aus Europa zusammen Sport treiben und erreichten bei der Teilnahme an den North Wales School s Games einen hervorragenden 1. Platz!

4 Unser vom Förderverein gesponserter Wasserspender bekam während den Projekttagen noch eine passende Rückwand. Seit Kurzem gibt es bei uns auch wieder einen Getränkeautomat, der von der Klasse 9d betreut wird. Etwa 150 Schülerinnen und Schüler waren am beim Fußballspiel der U19-Mannschaft im Mercedes- Benz-Stadion in Stuttgart. Das war für alle ein besonderes Erlebnis! Die deutsche Mannschaft verlor leider wie bei der EM auch gegen Italien mit 0:1. Am wurden Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 7 in die Opernwelt eingeführt. Die Kölner Opernkiste spielte der Barbier von Sevilla. Das Musiktheater war so aufbereitet, dass es für Kinder zugänglich ist, denn für viele war dies das erste Opernerlebnis überhaupt. Dazu gehörte eine kurze Einführung in die Welt der Oper und viele Möglichkeiten für das junge Publikum aktiv teilzunehmen. Die Darsteller verstanden es, die Schülerinnen und Schüler in das Stück einzubinden, sei es als Gitarrenspieler, in Uniform als Soldaten des verliebten Grafen oder als Brautjungfern bei der Hochzeit der beiden Liebenden. In der vorletzten Schulwoche fanden wieder Aktionen zur Suchtprävention statt. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die uns jedes Jahr hierbei tatkräftig unterstützen. Am wurde die Geschwister-Scholl-Realschule Riedlingen mit dem BORIS- Berufswahlsiegel der IHK ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhalten nur Schulen, bei denen die Berufswegeplanung deutlich über das Normalmaß hinausgeht. Der Laudator bei dieser Verleihung unterstrich, dass die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl- Realschule beneidenswerte Angebote und Möglichkeiten zur Berufsorientierung erhalten. Damit diene die Schule als Vorbild für andere und habe natürlich die Vergabe des BoriS- Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg in besonderem Maße verdient. Vor kurzem fand ein Treffen mit dem Bauamt der Stadt Riedlingen und einer Landschaftsgärtnerin des Ingenieursbüros Funk über die Planung der Außenanlagen statt.

5 Wir werden in Kürze einen Plan erhalten, der nach und nach umgesetzt werden soll. Dieses Jahr werden die Blühinseln an unserer Schule von der Klasse 5b und deren Klassenlehrerin Frau Rückert betreut. Die Projekttage vom machten sowohl Lehrern als auch Schülern viel Spaß. Gemeinsam wurde erkundet, Dinge hergestellt, Sport getrieben, gekocht eben viele Aktionen, die sonst im Unterricht so nicht vorkommen. Ausblicke: Personelle Veränderungen: Am Ende dieses Schuljahres verlassen uns einige Kolleginnen, die seit vielen Jahren an unserer Schule unterrichten und sie auch wesentlich mit geprägt haben. Aber den Pensionärinnen sei der Ruhestand gegönnt, und wir bedanken uns bei allen für ihr langjähriges Engagement zum Wohle der Geschwister-Scholl-Realschule. Gisela Fürstenberg ist seit 1976 an Geschwister-Scholl-Realschule Riedlingen. Sie war immer Klassenlehrerin, häufig in Klassenstufe 5 und 6 und unterrichtete Englisch und Geografie. Sie war viele Jahre als Mentorin tätig, fungierte zeitweilig als stellvertretende Schulleitung der Außenstelle in der Grabenstraße und war als Fachleitung in Englisch tätig. Rosita Pfeiffer ist mit Unterbrechungen seit 1975 an der Geschwister-Scholl-Realschule Riedlingen; dazwischen unterrichtete sie auch in Ertingen und Unlingen. Sie war immer als Klassenlehrerin tätig und unterrichtete Deutsch und Französisch als ihr Lieblingsfach. Sie hielt seit Jahren Kontakt und organisierte den Schüleraustausch mit Frankreich. Mit großem Engagement und viel Erfolg leitete sie jahrelang die Theater-AG der Schule

6 Renate Henn war mit Unterbrechungen seit 1977 an unserer Schule. Damit zählt sie auch zu den Kolleginnen, die den Anfang der Realschule Riedlingen miterlebt haben. Zunächst unterrichtete sie Technik und Bildende Kunst, in den letzten Jahren nur noch Kunst. Rebecca Baumbast wird ab dem neuen Schuljahr an der Realschule in Saulgau unterrichten. Sie wurde auf eigenen Wunsch dorthin versetzt. Sie war schon Referendarin, kam aber dann nach 2 Jahren Abordnung ans Kreisgymnasium im Jahr 2008 wieder zu uns zurück. Sie unterrichtet Mathematik, Biologie und MuM. Sie engagierte sich u.a. als Mentorin im Fach NWA, im Stundenplan-Team, bei der Schulhausgestaltung und in der Fachleitung MuM. Dank ihrer Planung und Organisation erhielt die Schule einen Schulgarten. Wir wünschen allen einen gesunden wohl verdienten Ruhestand. Frau Baumbast wünschen wir alles Gute an der neuen Schule. Im neuen Schuljahr beginnen wir mit 91 neuen 5er-Schülern in vier Klassen. Weitere Infos an die Eltern Am Montag, den 12. September 2016, beginnt das neue Schuljahr. Alle Klassen von 6 bis 10 starten wie üblich am ersten Schultag um 7.40 Uhr. Die 5er-Klassen werden am Dienstag, den 13.September eingeschult. Dazu laden wir die neuen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern zu einem gemeinsamen Schulanfang um 9.00 Uhr ganz herzlich ein. Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen aller Kolleginnen und Kollegen, erholsame Sommerferien und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im neuen Schuljahr. Werner Rieber Rektor Susanne Schlegel Konrektorin

7. Elternbrief. Inhalt

7. Elternbrief. Inhalt 7. Elternbrief Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 Inhalt Rückblick auf das Schuljahr 2017/2018 Ausblick ins Schuljahr 2018/2019 Ganztagsgrundschule nach Landesgesetz Paul-Horn-Lauf Stadtlauf Tübingen 2018 Herausgeber

Mehr

Liebe Eltern, liebe Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Geschwister- Scholl-Realschule,

Liebe Eltern, liebe Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Geschwister- Scholl-Realschule, 1. Newsletter im Schuljahr 2016/17 Dezember 2016 Eltern-Newsletter Dezember 2016 Liebe Eltern, liebe Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Geschwister- Scholl-Realschule, das Jahr 2016 geht dem Ende zu.

Mehr

Liebe Eltern, liebe Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Geschwister-Scholl-Realschule,

Liebe Eltern, liebe Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Geschwister-Scholl-Realschule, 1. Newsletter im Schuljahr 2015/16 Dezember 2015 Eltern-Newsletter Dezember 2015 Liebe Eltern, liebe Freunde, Förderer und Mitarbeiter der Geschwister-Scholl-Realschule, das Jahr 2015 geht allmählich dem

Mehr

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule ZUSAMMEN LEBEN LERNEN heißt für uns...... ZUSAMMEN leben und lernen in einer vielfältigen Schulgemeinschaft... vorbereiten auf ein selbstbestimmtes und

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! Aktuelle Termine 20.07.-30.08.2017: Sommerferien 31.08.2017: Beginn des Schuljahres 2017/2018 Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! 02.09.2017: Büchertauschbörse

Mehr

Unsere bunte Schule!

Unsere bunte Schule! Unsere bunte Schule! Eine Schulart und Schule stellen sich vor Die Realschule Die Theodor-Heuss-Realschule in Gärtringen Die Realschule in Baden-Württemberg hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler

Mehr

Realschulen der Region

Realschulen der Region Realschulen der Region Bad Krozingen Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg-RS Neuenburg Schulzentrum Efringen-Kirchen Max-Planck-RS Bad Krozingen Efringen-Kirchen Realschule

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 745 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung Insel-Realschule Pforzheim - Altstädter Kirchenweg Pforzheim Folie 1

Informationen zur Abschlussprüfung Insel-Realschule Pforzheim - Altstädter Kirchenweg Pforzheim Folie 1 Informationen zur Abschlussprüfung 2015 Insel-Realschule Pforzheim - Altstädter Kirchenweg 22-75175 Pforzheim Folie 1 andere Fächer Kernfächer Welche Fächer werden in Klasse 10 unterrichtet? Deutsch Mathematik

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 750 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR www.kultusportal-bw.de Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans 2004: Erwerb von Erfahrungen und daraus gewonnenen Einstellungen Fähigkeiten (Kompetenzerwerb)

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung 2016 Abschlussprüfung der Realschule 2016

Informationen zur Abschlussprüfung 2016 Abschlussprüfung der Realschule 2016 Abschlussprüfung der Realschule 2016 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden-Württemberg ihre Abschlussprüfung bezogen auf die Inhalte und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Herzlich willkommen. zum Tag der offenen Tür der Tulla-Realschule

Herzlich willkommen. zum Tag der offenen Tür der Tulla-Realschule Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür der Tulla-Realschule Es tut uns leid wird aber! Realschule Was bedeutet das für mein Kind? Bildungsauftrag der Realschule sechs Schuljahre Ziel ist erweiterte

Mehr

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10 Realschul-Abschlussprüfung 2015-16 Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10 1 Worum es geht! Wir informieren über die Anforderungen der Prüfungen

Mehr

Terminübersicht für die allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 2017/2018. Bekanntmachung vom 23. Mai Az.: /67/1

Terminübersicht für die allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 2017/2018. Bekanntmachung vom 23. Mai Az.: /67/1 Terminübersicht für die allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 2017/2018 Bekanntmachung vom 23. Mai 2016 Az.: 31-6610.6/67/1 1 Verfahren zum Übergang an die auf der Grundschule aufbauenden Schulen 1.1

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Gemeinschaftsschule ist eine

Gemeinschaftsschule ist eine 1 Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte Schule für Kinder unterschiedlicher Begabungen längeres gemeinsames Lernen keine schulartspezifische Trennung nach Klasse 4 Vermittlung der Bildungsstandards

Mehr

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen.

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen. Frage 31 Antwort 31 Schule früher Schule heute: Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit? Sehen Sie Unterschiede zwischen der Schule, die Sie besucht haben und der Schule, die Ihre Kinder heute besuchen? Bitte

Mehr

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010 Vorstellung weiterführende Schulen 16. November 2010 Realschulen der Region Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg- RS und Zähringer WRS Neuenburg August-Macke Haupt-und Realschule

Mehr

Realschulen in Tübingen

Realschulen in Tübingen Realschulen in Tübingen Albert-Schweitzer-Realschule Geschwister-Scholl-Schule (Realschule) Walter-Erbe-Realschule Die Realschule - Bildungskonzept Das Bildungskonzept der Realschule verbindet eine vertiefte

Mehr

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird.

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird. NEWSLETTER Juli 2017 Regelung zu hitzefrei 04. Juli: Avalon für die 4. Jahrgangsstufe 06. Juli: Theater in der Eremitage 06. Juli: Zelten 14. Juli. Sommerfest und Kennenlerntag 17. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

Informationen der Tulla-Realschule Karlsruhe zum 10. Schuljahr und zur Abschlussprüfung

Informationen der Tulla-Realschule Karlsruhe zum 10. Schuljahr und zur Abschlussprüfung Informationen der Tulla-Realschule Karlsruhe zum 10. Schuljahr und zur Abschlussprüfung Das sollten die Schülerinnen/Schüler und Eltern über das 10. Schuljahr wissen. Überblick en Eurokom- Fachinterne

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung 2017 Abschlussprüfung der Realschule 2017

Informationen zur Abschlussprüfung 2017 Abschlussprüfung der Realschule 2017 Abschlussprüfung der Realschule 2017 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden-Württemberg ihre Abschlussprüfung bezogen auf die Inhalte und

Mehr

Elterninformation Selbsttätigkeit führt zur Selbstständigkeit. Tanja Rathmer-Naundorf & Dr. Birgit Hartmann

Elterninformation Selbsttätigkeit führt zur Selbstständigkeit. Tanja Rathmer-Naundorf & Dr. Birgit Hartmann Elterninformation 14.11.2018 Selbsttätigkeit führt zur Selbstständigkeit. Tanja Rathmer-Naundorf & Dr. Birgit Hartmann Schulform Gesamtschule Zentralabitur Fachabitur Fachoberschulreife Leistungen Bis

Mehr

-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun!

-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun! -lich Willkommen Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun! Welche Schule ist die Richtige für mein Kind? Wo wird es den Begabungen

Mehr

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in wenigen Tagen wird das Schuljahr 2017/2018 beendet sein. Alle freuen sich auf die Sommerferien.

Mehr

Die Karl-Spohn-Realschule.

Die Karl-Spohn-Realschule. Die Karl-Spohn-Realschule Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Folie 2 Bildungswege mit dem Realschulabschluss

Mehr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr Veranstaltungen und Termine Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, 01.02.2018, von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Unser Kennenlernnachmittag findet statt am: Donnerstag,

Mehr

Willkommen an der Kastell-Realschule in Welzheim

Willkommen an der Kastell-Realschule in Welzheim Willkommen an der Kastell-Realschule in Welzheim Bildungsplan 2016 Realschulabschlussprüfung Klassenstufe 9 Hauptschulabschluss möglich Kurssystem Klassen 7 und 8 Orientierungsstufe Klassenstufen 5 und

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die

Mehr

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen Büscher, Marion Gesendet: Dienstag, 22. August 2017 09:56 Ausgabe 08/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien! Kurz vor Start ins neue Schuljahr möchten

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2014/2015 Nr. 1 28. September 2014 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014 / 2015 und

Mehr

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett

DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE. Althengstett DIE GEMEINSCHAFTSSCHULE Althengstett Die Niveaustufen Die Schüler und Schülerinnen lernen, ihren Fähigkeiten entsprechend, auf der für sie passenden Niveaustufe: dem grundlegenden Niveau G dem mittleren

Mehr

Tätigkeitsbericht Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland

Tätigkeitsbericht Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland Tätigkeitsbericht 2013 Die Chancenstiftung Bildungspaten für Deutschland 1. Status Chancenstiftung Status Chancenstiftung Rückblick Förderung 2013 insgesamt 262 Kinder und Jugendliche in der Förderung

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017 Information zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016/2017 Darstellung der Prüfungsabschnitte der Klasse 10 Vor Beginn der Herbstferien 21. 25. November 31. Januar Halbjahreszeugnis Themenfindung Fächerübergreifende

Mehr

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Johann Andreas Rauch Realschule Wangen im Allgäu Wir stellen Ihnen vor: unser Schulgelände unser Einzugsgebiet und unsere Schule in Zahlen schulische

Mehr

Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor

Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor Bilingualer Zug Ganztageszug Regelklassen Arbeitsgemeinschaften Bilingualer Zug das Erfolgsmodell in Baden-Württemberg

Mehr

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick Bischof-Ulrich-Grundschule Illertissen Geschwister-Scholl-Straße 4 89257 Illertissen Tel.: 07303/2673 FAX: 07303/43060 grundschule-illertissen@t-online.de www.bugs-illertissen.de 14. Juli 2017 Sehr geehrte

Mehr

Unsere Schule in Magstadt für alle Schülerinnen und Schüler

Unsere Schule in Magstadt für alle Schülerinnen und Schüler Unsere Schule in Magstadt für alle Schülerinnen und Schüler Eine Information der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule für die Eltern und Kinder der Grundschulklasse 4 Schuljahr 2017/18 Unser Schulprofil

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Allgemeine Zielsetzungen und Schwerpunkte Das Profil der Realschule Fächer, Fächerverbünde, Stundentafeln Profil der Realschule Erolzheim

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife Universität

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informa3onsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017

Herzlich Willkommen zum Informa3onsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Herzlich Willkommen zum Informa3onsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsenta)on ist unter www.wrs-rs-obereskinzigtal.de abru7ar Hinweis: Die Informa)onen entsprechen dem bildungspoli)schen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Schullaufbahnberatung 8+9

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Schullaufbahnberatung 8+9 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Schullaufbahnberatung 8+9 Beratungsverfahren zur Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 der Gemeinschaftsschulen Begrüßung Unterricht in den Abschlussjahren

Mehr

Gesamtschule Hamminkeln

Gesamtschule Hamminkeln Ganztagsschule für Schüler/innen mit unterschiedlichen Begabungen, Neigungen und Förderbedarfen umfasst die S I (Jg. 5-10) und die gymnasiale Oberstufe SII (Jg. 11-13) Alle Bildungsabschlüsse bis zum Abitur

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Realschule Gerstetten

Realschule Gerstetten Realschule Gerstetten 1 Die Realschule hat einen Schulabschluss zum Ziel, der viel Spielraum für weitere schulische und berufliche Ziele eröffnet. Berufsausbildung Kaufmännische, soziale, technische Berufe

Mehr

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1 Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 oder 9,

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Anlage 2 zu Drucksache Nr. 2011-310 GR 24.10.2011 Pädagogisches Konzept Schulversuch: Parallele Einführung eines neunjährigen Bildungsgangs am Tulla-Gymnasium Rastatt ab dem Schuljahr 2012/2013 DANZIGER

Mehr

NEWSLETTER Juli 2016

NEWSLETTER Juli 2016 Private NEWSLETTER Juli 2016 1. Juli: Gemeinsam für eine buntere Welt 7 Juli: Zelten 15. Juli: Sommerfest 18. Juli: Mathematik zum Anfassen 20. Juli: Theater und Märchenführung 22. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

-lich Willkommen. Schulart. Realschule

-lich Willkommen. Schulart. Realschule -lich Willkommen Schulart Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe in Klasse

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19 Friedrich-Schiller-Gymnasium Schulstraße 34 71672 Marbach am Neckar Telefon: 07144-845811 Fax: 07144-845820 E-mail : info@ifc-marbach.de International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19 Das

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4 Reale Wege in die Realschule Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4 Die Schule: ca. 720 Schülerinnen und Schüler 48 Lehrerinnen und Lehrer 28 Klassen www.rs-stockach.de Kehlert@rs-stockach.de

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Schuljahr 2017/18 4 neue 7. Klassen, davon eine Profilklasse; 600 Schülerinnen

Mehr

Herzlich Willkommen. Information zur Abschlussprüfung

Herzlich Willkommen. Information zur Abschlussprüfung Herzlich Willkommen Information zur Abschlussprüfung September und Oktober 14.09., 02.10. und 08.10.2018 November 19.11.- 30.11.2018 Anfang Februar April/Mai Deutsch 30.04.2019 Mathe 03.05.2019 Englisch

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. Gemeinsam neue Wege gehen! Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen "Gemeinsam neue Wege gehen!"!1 Informationen finden Sie auch hier: Sie müssen also nichts mitschreiben. www.rsfuessen.de www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de!2

Mehr

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016 Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016 Zusammensetzung Abschlussprüfung und fachinterne Überprüfung Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung Deutsch Englisch Mathematik EUROKOM (Englisch) Freiwillige

Mehr

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS)

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS) Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS) 1. Grundschule (Klassenstufen 1-4) Der Unterricht in der Grundschule kann fächer-, klassen- oder klassenstufenübergreifend eingerichtet

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

1. Situation am Ausbildungsstellenmarkt. 2. Möglichkeiten eines Realschülers. 4. Geplante Aktionen im Schuljahr

1. Situation am Ausbildungsstellenmarkt. 2. Möglichkeiten eines Realschülers. 4. Geplante Aktionen im Schuljahr HERZLICH WILLKOMMEN 1. Situation am Ausbildungsstellenmarkt 2. Möglichkeiten eines Realschülers 3. Fahrplan zur Berufswahl 4. Geplante Aktionen im Schuljahr 5. Homepage der Schule bzw. der Arbeitsagentur

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. Gemeinsam neue Wege gehen! Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen "Gemeinsam neue Wege gehen!"!1 ach ja, wenn Sie Informationen suchen Sie müssen nichts mitschreiben. www.rsfuessen.de www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de!2

Mehr

Information Grundschule

Information Grundschule Information 2016 Grundschule - Welche Schule passt zu meinem Kind? - Was bietet das Konzept der neuen Realschule? - Zwei Schularten in der zweiten Säule oder: Was unterscheidet die Realschule noch von

Mehr

Herzlich Willkommen an der

Herzlich Willkommen an der Herzlich Willkommen an der Mut Vertrauen Selbstständigkeit Maria-Victoria-Schule Unsere Schule stellt sich vor: Mit diesem kleinen Faltblatt können Sie uns ein wenig kennen lernen, Sie können hineinschnuppern

Mehr

Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017

Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017 Schule Krieterstraße 2 a Januar April 2017 Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017 Auch dieses Jahr sang unser Chor beim Neujahrsempfang der Wilhelmsburger Alt-Herren-Auswahl und begeisterte

Mehr

Realschulabschlussprüfung SJ 2018/19

Realschulabschlussprüfung SJ 2018/19 Realschulabschlussprüfung SJ 2018/19 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA Te / MuM / F Rel, Eth, G, EWG, Mus, BK, Sp Schriftliche Prüfung EuroKom

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation 1 Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation 2 selbstständiges Lernen und wissenschaftliches Arbeiten breite und vertiefte Allgemeinbildung Unsere Ziele Persönlichkeitsentwicklung Interkulturelle Kompetenzen

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung an Realschulen für das Schuljahr 2018/2019

Informationen zur Abschlussprüfung an Realschulen für das Schuljahr 2018/2019 Informationen zur Abschlussprüfung an Realschulen für das Schuljahr 2018/2019 Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Schriftliche

Mehr

Abschlussprüfung an Realschulen

Abschlussprüfung an Realschulen Abschlussprüfung an Realschulen Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik NWA Te / MuM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Schriftliche Prüfung EuroKom

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule Wer wir sind 787 Schülerinnen und Schüler in 30 Klassen aus Müllheim und Umgebung durchschnittliche Klassengröße: 26 Schülerinnen und Schüler Wer wir sind

Mehr

Neustädter Modell für Göttingen

Neustädter Modell für Göttingen Neustädter Modell für Göttingen Projektstart: August 2010 Erfahrungsbericht Erprobt mit Realschülerinnen und -schülern der Klassen 9 und 10 der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, der Personn-Realschule Weende,

Mehr

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein

Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Elternbeirat der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein Insgesamt investierte der Elternbeirat ca. 3000 in diesem Jahr. Diese Summe resultiert hauptsächlich aus den Einnahmen der Sommerfeste in Traunstein

Mehr

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren Sozialwissenschaftliches Gymnasium staatlich anerkannt Abitur in 3 Jahren Das sozialwissenschaftliche Gymnasium Das staatl. anerkannte sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) gibt unseren Schülerinnen

Mehr

REALSCHULE GÜGLINGEN Informationen zu unserer Schule

REALSCHULE GÜGLINGEN Informationen zu unserer Schule REALSCHULE GÜGLINGEN Informationen zu unserer Schule Unsere Schule entwickelt, fördert und fordert die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Leitbild RS Güglingen Überblick RSG zum Schuljahr 2017/18:

Mehr

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013 WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013 Zeitlicher Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung im Auditorium 18:15 Uhr Schüler, Eltern und Tutoren: Erstes Kennenlernen in den Klassen ab 18:30 Uhr

Mehr

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathe NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung EuroKom Schriftliche Prüfung Auf Wunsch:

Mehr

Sonderpreise, Preise und Belobigungen für die Abschluss-Klassen Sonntag, 16. Juli 2017 um 10:49

Sonderpreise, Preise und Belobigungen für die Abschluss-Klassen Sonntag, 16. Juli 2017 um 10:49 Alle 62 Schülerinnen und Schüler haben es geschafft: Sie konnten am vergangenen Donnerstag, den 13.07.2017 bei einer festlichen Abschlussfeier ihre Zeugnisse der Mittleren Reife von Rektor Albrecht Binder

Mehr

EIN KUNST-PROJEKT der KHS Bülowstr. im Rahmen des Schüleraustausches zwischen KÖLN und BUKAREST

EIN KUNST-PROJEKT der KHS Bülowstr. im Rahmen des Schüleraustausches zwischen KÖLN und BUKAREST EIN KUNST-PROJEKT der KHS Bülowstr. im Rahmen des Schüleraustausches zwischen KÖLN und BUKAREST 2012 Leitung: Letitia Gaba & Inga Franke Stufen: 8,9, 11 und 12 Informationen Im März und April 2012 haben

Mehr

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule ZUSAMMEN LEBEN LERNEN heißt für uns...... ZUSAMMEN leben und lernen in einer vielfältigen Schulgemeinschaft... vorbereiten auf ein selbstbestimmtes und

Mehr

Das neue Aufbaugymnasium

Das neue Aufbaugymnasium Das neue Aufbaugymnasium Das Evangelische Mörike-Gymnasium (gegr. 1841) blickt auf eine lange Tradition zurück. Als im Jahr 2012 die Evangelische Mörike-Realschule dazu kam, führte die enge und gewinnbringende

Mehr

R e a l s c h u l e. Profil, Aufgaben und Ziele

R e a l s c h u l e. Profil, Aufgaben und Ziele D i e R e a l s c h u l e Profil, Aufgaben und Ziele Verknüpfung von Theorie und Praxis Praktisches Arbeiten, Ausprobieren und Experimentieren Die Realschule in Baden-Württemberg hat den Anspruch, ihre

Mehr

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Tag der offenen Tür am 25.11.2017 Der Vormittag im zeitlichen Ablauf 9.30 Uhr Begrüßung in der Aula 10.00 12.00 Uhr Unterricht zum Anschauen ab 9.30 Uhr Schulführungen

Mehr

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer Gemeinschaftsschule Eine Werkstatt fürs Leben Vielfalt macht schlauer Hochschulreife, Fachhochschulreife Hochschulreife Fachschule 1-2 Jahre, Berufsoberschule 2 Jahre, Berufskolleg 1-3 Jahre Berufliche

Mehr

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, auf diesem Flyer finden Sie viele wichtigen Informationen zu unserer Schule und unserer pädagogischen Arbeit. Die Eugen-Bachmann-Schule

Mehr