Bürgerverein Weingarten e.v. AG Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerverein Weingarten e.v. AG Bildung"

Transkript

1 Erstmals seit Bestehen des Bürgerverein Weingarten e.v. wurde unter Leitung von Zinaida Nabulsi in der konstituierenden Vorstandsitzung am 19. Juni 2913 eine eingerichtet. Die Leitung der übernahm Gabriela Bernauer. Sie wird im Moment von Zinaida und Selma Nabulsi unterstützt. Weitere Mitarbeiter sind werden aktiv gesucht. Quellen : Zusammenführung der Inhalte: Gabriela Bernauer Eine erster Schritt der AG bestand darin sich einen Überblick über die verschiedenen Bildungseinrichtungen in Weingarten zu verschaffen. Der zweite Schritt galt herauszufinden welche unterschiedliche Arbeitsgruppen sich im Stadtteil regelmäßig zum Thema Kinderund Jugendarbeit austauschen. Zwei Beispiele: Eine dieser Gruppen ist der Runde Tisch Weingarten. Dieser wird gebildet von Mitarbeitern des Abenteuerspielplatzes, sowie dem Kinder- und Jugendzentrum Weingarten, Mitarbeitern der Spieloffensive, Mitarbeitern des Nachbarschaftswerks, Mitarbeiter der Mobilen Jugendarbeit Weingarten, der Jugendgerichtshilfe, dem Polizeiposten Weingarten, der Schulleitung der Adolf Reichweinschule und Vertretern des Bürgerverein Weingarten e.v. Zweimal im Jahr treffen sich diese unterschiedlichsten Institutionen und Einrichtungen. Zukunft W Ist eine weitere Arbeitsgruppe die sich Kindern und Jugendlichen im Stadtteil widmen. Aufbauend auf der Idee der neuen Stadtteilkonzeption für Kinder und Jugendliche in Freiburg- Weingarten sollen die beteiligten Einrichtungen dabei unterstützt werden, ihre bestehende stadtteilund lebensweltbezogenen Perspektive ihrer Arbeit zu stärken. Ziel ist es, diese Institutionen zu vernetzen, ihre Arbeitsweisen aufeinander abzustimmen und Kommunikationswege zu schaffen und zu definieren um bestehende Ressourcen und Beziehungen bestmöglich nutzen zu können. Diese Arbeitsgruppe wird gebildet von: Sylvia Bohn - Schulleitung der Adolf Reichwein Schule Mitarbeitern des Abenteuerspielplatzes Mitarbeitern des Kinder- und Jugendzentrums Weingarten Seite 1 von10

2 Mitarbeitern der Mobilen Jugendarbeit Mitarbeitern des Nachbarschaftswerk, die das Konzept Lernen im Quartier in Weingarten betreuen. Die Ausrichtung zielt auf Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Mitarbeitern des Nachbarschaftswerk im Haus Weingarten, die Angebote im Haus Weingarten richten sich an Kinder, Jugendliche und Familien der beiden Quartiere Auggener Weg / Ahornweg (Sintisiedlung) und Am Lindenwäldle Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen in Weingarten: Einrichtungen des Diakonieverein Freiburg Südwest e.v.. Diakonieverein Freiburg Südwest e.v. Bugginger Str. 44 Telefon 0761/ Telefax 0761/ Geschäftsführung: Stefanie Rausch KiTa Violett und Familiennetzwerk Inmitten einer Grünanlage in Freiburg-Weingarten gelegen, ist die Kindertageseinrichtung offen für die diesem Stadtteil eigene soziale, kulturelle Vielfalt. Dabei integriert die Kita Violett eine große Spannbreite sozialer Unterschiede und Lebenslagen: von teilweise sehr gut organisierten Familien bis hin zu Familien mit einer Fülle schwer zu bewältigender Lebenssituationen. Die Betreuungsangebote richten sich an 76 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt. Öffnungszeiten: Tagesstätte (inkl. Mittagessen und Schlafzeit): Montag bis Donnerstag von 7.30 bis Uhr Freitag von 7.30 bis 15 Uhr Verlängerte Öffnungszeiten (inkl. Mittagstisch): Montag bis Freitag 7.30 bis Uhr Adresse: KiTa Violett Krozinger Straße 19c Telefon: kita-violett@diakonie-suedwest.de Seite 2 von10

3 Das Evangelische Kinderhaus Bürgerverein Weingarten e.v. Das Betreuungsangebot richtet sich an 90 Kinder im Alter von 2-10 Jahren. Angebote: Tagestätte mit Mittagessen Verlängerte Öffnungszeit mit Mittagessen Verlängerte Öffnungszeit ohne Mittagessen Hort mit Mittagessen Evangelisches Kinderhaus Bugginger Str. 40 Ansprechpartnerin Frau Zerr Telefon: Die KiTa Miteinander ist eine eingruppige Einrichtung, in der 15 Kinder im Alter von 18 Monaten bis sechs Jahren miteinander spielen und voneinander lernen. Zusammenarbeit mit der Evangelischen Hochschule und dem Kinderhaus. Mitbenutzung der Außenanlagen des Kinderhauses und der Turn- und Rhythmikräume des Kinderhauses. Verlängerten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 14 Uhr KiTa Miteinander Bugginer Str. 38 Ansprechpartnerin: Kerstin Piwonski Telefon: Einrichtungen der Katholischen SE Freiburg Süd-West Der Kindergarten St. Andreas ist eine Einrichtung der Katholischen SE Freiburg Süd-West und bietet 5 Regelgruppen und eine Gruppe für U3 an. Verlängerte Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 14 Uhr Seite 3 von10

4 Kindergarten St. Andreas Sulzburger Str. 18 Ansprechpartnerin: Loni Schäfer Telefon: Die SE Freiburg Süd-West unterhält im Wohnquartier Haslach-Haid einen weiteren kleineren Kindergarten mit einer Regelgruppe und einer U3 Gruppe. Kindergarten Don Bosco Leitung: Regina Kopf Auf der Haid 69 Telefon: Grundschule Adolf Reichwein Schule - künftig: Bildungscampus in Weingarten Die Adolf-Reichwein-Schule ist derzeit eine drei- bis vierzügige Grundschule und Schule für Erziehungshilfe mit rd. 370 Schülerinnen und Schülern. Etwa 120 nehmen die derzeit bestehenden unterschiedlichen Angebote der Betreuung in Anspruch. Einer aktuellen Elternbefragung zufolge besteht ein anhaltend hoher Bedarf an Betreuungsangeboten. Sozialstruktur und demographische Merkmale im Stadtteil Weingarten sowie der für die Adolf- Reichwein-Schule prognostizierte Zuwachs der Schülerzahl in den nächsten Jahren unterstreichen diesen Bedarf. Nicht zuletzt unterstützt auch der schulpolitische Kurs der Landesregierung die Einrichtung von Ganztagsschulen im Bereich der Grundschule. Das Schulprofil der Adolf-Reichwein-Schule hat vier wichtige Bausteine: - Sprache und Kultur - Soziales Lernen - Individuelles Lernen - Sport und Bewegung. Sprache und Kultur: Die Schule liegt im Freiburger Stadtteil Weingarten, der sich durch einen hohen Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund auszeichnet. Zurzeit sprechen 85 % der Kinder zuhause kein Deutsch. Seit dem Schuljahr 2011/2012 werden Schüler und Schülerinnen mit sehr geringen Deutschkenntnissen in einer integrativen Vorbereitungsklasse unterrichtet. So lernen sie bereits ihre Klassenkameraden kennen und nehmen am Klassenunterricht teil; parallel und auch am Nachmittag wird die Entwicklung der individuellen Sprachfähigkeit des Kindes als Grundlage für eine aktive Teilnahme am Unterricht aufgebaut. Seite 4 von10

5 Neben Stütz- und Fördermaßnahmen und detaillierten Förderplänen wie auch ehrenamtlicher Unterstützung durch Leselernpaten und Sprinter (Zeitspender der Freiburger Bürgerstiftung) bietet die Schule in AGs auch den Rahmen für muttersprachlichen Unterricht (arabisch, albanisch, russisch, türkisch), sowie AGs wie Abenteuer Sprache (angeboten vom Nachbarschaftswerk) und bilinguale Unterrichtsprojekte (Medienwerkstatt, Märchen-Welt-Reise), in denen die Kinder sich als Sprachforscher und ihre Mehrsprachigkeit als wertvollen Schatz erfahren. Seit dem Schuljahr 2006/2007 wird an der Adolf-Reichwein-Schule Islamischer Religionsunterricht als Modellversuch des Kultusministeriums erteilt. In diesem Unterricht werden den Schülern und Schülerinnen islamischen Glaubens die Grundlagen und Lebensinhalte ihrer eigenen Religion näher gebracht und mit Leben gefüllt. Zur Erfüllung des aktuellen und künftigen Bedarfs soll an der Adolf-Reichwein-Schule zum Schuljahr 2016/2017 ein Ganztagesbetrieb für zunächst 300 und langfristig für etwa 400 Kinder eingerichtet werden. Im Zuge der Einrichtung des Ganztagesbetriebs an der ARS soll zusätzlich ein Schulkindergarten für Erziehungshilfe (40 Kinder / 4 Gruppen) und für besonders förderbedürftige Kinder (10 Kinder / 1 Gruppe) sowie eine Kindertagesstätte mit zwei Regelkindergartengruppen entstehen. Im Gespräch mit der Schulleiterin Sylvia Bohn der Adolf Reichwein Schule wurde seitens der abgeklärt, welche Erwartungen die Schulleitung an die AG des Bürgervereins hat. Sylvie Bohn sieht die Aufgabe des Bürgerverein Weingarten e.v. und damit der vorrangig als koordinierende Stelle innerhalb des verschiedensten Einrichtungen Stadtteils, die sich Kindern und Jugendlichen aus Weingarten widmen. Adolf Reichwein Schule Schulleitung Sylvia Bohn Bugginger Str. 83 Telefon: 0761 / Mail: info@ars-fr.de Das außerschulische Angebot der Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche in Weingarten in ökumenischer sowie städtischer Trägerschaft ist so vielfältig und bunt wie der Stadtteil: Abenteuerspielplatz Der Abenteuerspielplatz hat eine Größe von ca qm, liegt im Dietenbachpark und gliedert sich in folgende Bereiche auf: Die offenen Spielflächen, bestehend aus dem Hüttenbereich mit Feuerstelle, einem kleinen See, dem Beach-Volleyball Feld und einem großen, asphaltierten Platz. Verschiedene Gebäude (unter anderem das Drachennest : ein Mehrzweckhaus, in dem sich Seite 5 von10

6 auch das Büro und eine Küche befinden). Zahlreiche Werkstätten (Holz, Metall, Ton, Schmiede), und die Tierbereiche (Ziegenstall, Pferdestall, Koppeln), sowie ein Gemüsegarten und eine Bäckerei. Sozialpädagogen, Erzieher, Honorarkräfte und viele Ehrenamtliche arbeiten im Team zusammen. Die Zielgruppe sind hauptsächlich Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Jugendliche haben die Möglichkeit an Mitarbeiterseminaren teilzunehmen und sich so zu Ehrenamtlichen ausbilden zu lassen. Danach können sie Verantwortung für bestimmte Bereiche übernehmen und Jüngeren ihr Wissen weitervermitteln. Öffnungszeiten Die Einrichtung hat Montag bis Freitag von Uhr für Gruppen (Grund- und Förderschulen, Kindergärten und Horte) geöffnet. Dienstag bis Freitag von Uhr steht der Platz für alle Kinder von 6 14 Jahren offen. Die Kleinkindgruppe (Drachenkinder) ist von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr Uhr geöffnet. Zu verschiedenen Ferienzeiten finden Tagesfreizeiten für Kinder berufstätiger Eltern von 8 Uhr 17 Uhr statt. Außerdem findet jedes Jahr in den Sommerfeiern eine Sommerfreizeit mit Übernachtung statt. Kontakt Abenteuerspielplatz Bugginger Str. 81b, Telefon: 0761/445166; Fax: 0761/ ; Mail: asp-freiburg@web.de Internet: Kinder- und Jugendzentrum Weingarten Kurzbeschreibung des Kinder- und Jugendzentrums: Das Kinder- und Jugendzentrum Weingarten ist eine Einrichtung der stadtteilorientierten Offenen Kinder- und Jugendarbeit in ökumenischer Trägerschaft der St. Andreas-Gemeinde, sowie der Diakonie Südwest e.v., die auch juristischer Träger unserer Einrichtung ist. Die Finanzierung erfolgt zu 60% durch die Stadt Freiburg, je 15% durch die beiden Kirchengemeinden und zu 10% durch Projekte und sonstige Einnahmen. Unsere Arbeit orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen (4 18 Jahre) in Weingarten. Unsere Ansätze richten sich nach ihren Bedürfnissen, Notwendigkeiten und Problemen. Schularbeitskreis: - klare Strukturen - Mittagstisch - Einbeziehung der Eltern - intensive Vernetzungsarbeit mit den Schulen - Berufsfindung, -vorbereitung und Bewerbungshilfen in den Schulabgängerklassen Offene Angebote: Seite 6 von10

7 - Offene Tür im Kinderbereich - Cliquen- und Clubarbeit im Jugendbereich - aufsuchende Arbeit im Stadtteil Gruppenarbeit: - sozialpädagogisch - geschlechtsspezifisch - interessenbezogen Einzelhilfe: - Jugendliche Kinder Eltern Bürgerverein Weingarten e.v. Projekte: - z.b. Rollerwerkstatt Jugendliche in Verantwortung etc. Vernetzung: - im Stadtteil, z.b. Kindernetz und stadtweit, z.b. KOOK Zusammenarbeit: - mit anderen Institutionen im Stadtteil und der Stadt Freiburg Großveranstaltungen: Breakdancebattle breakdownsouth Bolzplatz- und Tischtennisturnier Streetballnight etc. Kinder- und Jugendzentrum Weingarten Leitung des KJZW Kinder- und Jugendzentrum Weingarten: Stefan Glimsche und Karin Seebacher Bugginger Str. 42 Telefon: (0761) Telefax: (0761) jugi@diakonieverein-bonhoeffer.de Nachbarschaftswerk Das Nachbarschaftswerk e.v. ist ein gemeinnütziger Träger sozialer Dienstleistungen in Freiburg. Das Leitziel ist die Stärkung der Ressourcen, Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner und ihres Stadtteils. Das Konzept Lernen im Quartier in Weingarten hat die Ausrichtung auf Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Den Schwerpunkt in dieser Fachgruppe legen wir auf die Förderung von Bildungsprozessen, auf die Verbesserung von Bildungschancen und die Absicherung von Bildungswegen von Kindern und Jugendlichen. Angebote im Bereich der Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien: Seite 7 von10

8 - Lernfördergruppen - Begleitung individueller Bildungslaufbahnen - Einzelförderung - Jugendberatung - Sprachförderung Abenteuer Sprache - Patenschaftsprojekt Miteinander - Elternberatung - Projektarbeit - Ferienlerncamps - Anti-Gewalt-Training für Mädchen - Anti-Aggressivitätstraining für junge Männer Quartier Sintisiedlung Bürgerverein Weingarten e.v. Die Reihenhaussiedlung im Auggener Weg / Ahornweg wurde in den siebziger Jahren anstelle der Baracken-Siedlung an der Opfinger Straße erbaut. Eigentümerin ist die Freiburger Stadtbau. Heute leben hier ca.330 Personen in 105 Haushalten. Der überwiegende Teil dieser Menschen gehört der ethnischen Gruppe der Sinti an (ca. 80 % nach eigener Schätzung). Der Anteil der Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beträgt ca. 33 %, das ist fast doppelt so hoch wie der Durchschnitt in der übrigen Stadt. Nachbarschaftswerk im Haus Weingarten Heute sind im Haus Weingarten, neben dem Kindergarten und der Tagesgruppe, die Geschäftsführung des Nachbarschaftswerks untergebracht, sowie die vier Fachgruppen Quartiersarbeit, Sozialberatung und Bildungsarbeit "Lernen im Quartier" Die Angebote im Haus Weingarten richten sich an Kinder, Jugendliche und Familien der beiden Quartiere Auggener Weg / Ahornweg (Sintisiedlung) und Am Lindenwäldle sowie darüber hinaus an BewohnerInnen angrenzender Wohngebiete. NBW im Haus Weingarten Geschäftsführer des Nachbarschaftswerks e.v. Mathias Staenke Hausleitung: Ingrid Berger Auggener Weg 73 Tel Fax: info@nachbarschaftswerk.de Mobile Jugendarbeit Mobile Jugendarbeit/Streetwork versteht sich als niedrigschwelliges Angebot und orientiert sich an der Lebenswelt der Jugendlichen. Streetwork: Das bedeutet Straßensozialarbeit mit jungen Menschen. Wir suchen Jugendliche regelmäßig als Gast in ihrer Lebenswelt auf. Ziel hierbei ist, Kontakt zu einzelnen Jugendlichen, Gruppen und Cliquen aufzubauen und aufrecht zu erhalten. Einzelfallhilfe: Wir bieten Jugendlichen individuelle begleitende Hilfen bei ihren alltäglichen Problemen. Hierzu gehört auch die Vermittlung an andere Fachdienste bei weiterer Begleitung der Seite 8 von10

9 Jugendlichen. Cliquenorientierung: Wir akzeptieren die jugendlichen Szenen und ihre eigenen Lebensstile. Daran anknüpfend entwickeln wir gemeinsam mit den Jugendlichen verschiedene Angebote. Dies können z.b. Projekte, Ausflüge, Veranstaltungen sein, oder auch Räume und Beteiligungsmöglichkeiten. Gemeinwesenarbeit: Die Mobile Jugendarbeit ist in den Gesamtkontext des Stadtteils eingebunden. Gemeinsam mit den Jugendlichen verbessern wir deren Lebens- und Freizeitbedingungen. Hierbei kooperieren wir mit anderen Einrichtungen. Projekte: Aufbauend auf den Interessen und Ressourcen der Jugendlichen entwickeln und realisieren wir Projekte in unterschiedlichsten Bereichen, z.b. Tanzprojekt, Graffiti, Videoprojekt, Grafikdesign. Leitung: Joachim Meier Krozinger Straße 78 Tel Fax Trägerschaft der Mobilen Jugendarbeit: Diakonieverein der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Weingarten e.v. Bugginger Str. 44 Geschäftsführung: Stefanie Rausch Jugendredaktion Weingarten Hierbei handelt es sich um eine eigene Website der Jugendredaktion Weingarten. Es wurde eine Plattform geschaffen, auf der die Jugendlichen die Möglichkeit haben, sich auf vielerlei Weise zu beteiligen, die Seite mit zu gestalten, ihre Themen und ihre Perspektiven einzubringen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Jugendredaktion Weingarten Ein Projekt der Mobilen Jugendarbeit Weingarten-Ost in Kooperation mit heimvorteil - Netzwerk für Kommunikation Mobile Jugendarbeit Weingarten-Ost Krozingerstraße 78 Tel.: 0761/ Fax: 0761/ Mail: info.mja@diakonieverein-bonhoeffer.de Spieloffensive Die Spieloffensive ist eine gemeinwesenorientierte Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Krozinger Straße in Freiburg-Weingarten. Seite 9 von10

10 Sie richtet sich schwerpunktmäßig an Kinder zwischen 6 und 14 Jahren, bietet aber auch Aktivitäten für Jugendliche an (siehe Backof(f)ensive). Sie arbeiten mit unterschiedlichen, bedarfsgerechten Methoden, von offenen Ansätzen über Gruppenarbeit bis hin zu Projektaktivitäten. Dabei ist das Besondere, dass die Aktionen direkt vor der Haustüre vieler Kinder statt finden. Die Spieloffensive hat folgendes Angebot: - offenes, mobiles Angebot Bauwagen vor Ort - Erlebnisspielplatz mit offenem Spiel- & betreutem Baubereich - Gruppenangebote im Spielturm: Mädchen- und Jungengruppen - Mädchentanzgruppe (7 bis 13 Jahre) - Kletterangebote im Spielturm - im Winter: offene Tür im Spielturm - Holzwerkstatt - Tonwerkstatt - Aktionen und Ferienprogramme - Projekte: die Backof(f)ensive AG, Jugendbauprojekt - Kinderbücherei im Hochhaus Krozinger Straße 52 - Kindernetz Zusammenarbeit im Stadtteil Spieloffensive, Stadtteilbüro, Krozinger Str. 11, Adresse Spielturm: Krozinger Str. 80, Leitung: Nicole Lack Fon 0761/ Fax 0761/ Mail SO@forum-weingarten-2000 Zusammenführung aus verschiedenen Quellen Seite 10 von10

Hereinspaziert: Soziale Einrichtungen, Vereine, Institutionen

Hereinspaziert: Soziale Einrichtungen, Vereine, Institutionen Hereinspaziert: 1 Soziale Einrichtungen, Vereine, Institutionen Hereinspaziert: Weingarten kompakt Grußwort Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon Herzlich Willkommen bei Hereinspaziert: Weingarten kompakt!

Mehr

Ein Boxprojekt für Jungen und Mädchen in Freiburg-Weingarten

Ein Boxprojekt für Jungen und Mädchen in Freiburg-Weingarten Ein Boxprojekt für Jungen und Mädchen in Freiburg-Weingarten Seit 2010 unterstützt durch: Das Projekt Allgemeines Powern statt Prügeln ist ein Projekt der Mobilen Jugendarbeit Weingarten-Ost in Zusammenarbeit

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen Hintergründe der Entstehung Ziel 1: Verbesserte Vernetzung der Angebote für Kinder, Jugend und Familie in Weil der Stadt Ziel 2: Schnittstellen in der Jugendhilfe, sowie zu Schulen, Kindergärten und ehrenamtlichem

Mehr

Abenteuer- Aspielplatz s

Abenteuer- Aspielplatz s Das offene Angebot Nachmittags ist unsere Arbeit von offenen Angeboten geprägt, die sich an den Interessen und Neigungen der Kinder und Jugendlichen orientieren, Eigen- und Mitverantwortung fördern und

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Jugendarbeit. Weingarten-Ost. Konzeptionelle Grundlagen. der Mobilen Jugendarbeit. Weingarten-Ost. Träger:

Jugendarbeit. Weingarten-Ost. Konzeptionelle Grundlagen. der Mobilen Jugendarbeit. Weingarten-Ost. Träger: Konzeptionelle Grundlagen der Mobilen Träger: Stand: Februar 2013 Konzeptionelle Grundlagen der Mobilen Die Mobile ist eine Einrichtung des Diakonievereins Freiburg-Südwest e.v. Sie leistet stadtteilorientierte

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kooperationspartner: AWO Familie und Jugend Kelheim GmbH PÄDAGOGISCHES KONZEPT Offene Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 1 4 Grundschule Hohenpfahl Schuljahr 2017/18 Kelheim Affeckinger Str. 2 93309 Kelheim

Mehr

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg Mit dem Projekt Bildungspartnerschaften sollen Kinder und deren Eltern bei der Integration in die Gesellschaft

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Zielsetzung des Berichtes Erkenntnisse über die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen bis zum Abschluss

Mehr

Konzeption des HOT Hohnerkamp Offener Treff in der Trägerschaft der Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld

Konzeption des HOT Hohnerkamp Offener Treff in der Trägerschaft der Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld Konzeption des HOT Hohnerkamp Offener Treff in der Trägerschaft der Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld 12/2014 Kontakt: Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde HOT Hohnerkamp Offener Treff Am Stühm-Süd

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

Integrationsprojekt Kinder- und Jugendtreff Waldsteige. Januar 2012

Integrationsprojekt Kinder- und Jugendtreff Waldsteige. Januar 2012 Integrationsprojekt Kinder- und Jugendtreff Waldsteige Januar 2012 Kinder- und Jugendtreff Waldsteige 1. Die Einrichtung 2. Allgemeine Grundsätze, Ziele 3. Umsetzung der Ziele: Hausaufgabenbetreuung Freizeitgestaltung

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de www.wfb-kita.de 2 3 Vielfalt ist unser

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf. Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1. - 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Schuljahr 2017/18 Seite 1 von 5 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte,

Mehr

Änderungsantrag. Birgit Woelki u.a.

Änderungsantrag. Birgit Woelki u.a. Ä7 zu BI Änderungsantrag AntragsstellerIn: Gegenstand: Birgit Woelki u.a. Bildung 1 Ersetze ab Zeile 3: 2 3 4 gefördert zu werden denn es ist normal, verschieden zu sein. Wir wollen, dass alle Kinder in

Mehr

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1 Städtische Gemeinschaftsgrundschule Die Brücke 08.02.2010 Sylvia Decker 1 Die Städtische Gemeinschaftsgrundschule Die Brücke ca. 340 Schülerinnen und Schüler 70 % mit Migrationshintergrund. überwiegend

Mehr

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017 Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017 Bitte füllen Sie den Fragebogen aus und geben ihn bis spätestens 29.07.2016 in einem Kindergarten im Stadtgebiet oder im Rathaus der Stadt

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Betreuen. Begleiten. Begegnen Betreuen Begleiten Begegnen Projektbeschreibung der Flüchtlingsarbeit im Ev. Jugendhaus Cappel Inhalt: 1. Die Ausgangslage 2. Die Idee 3. Die Durchführung 4. Erweiterung der Zielgruppen 4.1. Nachmittagsangebot

Mehr

Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau

Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau Stark für Familien Joachim Triphaus 1 Gliederung 1. Rahmenbedingungen 2. Handlungsziele 3. Unsere Angebote Fünf Bereiche unter einem Dach 4. Sozialräumliche

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe z Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe EREV Forum 24-2013 "Monster des Alltags" (Über) Leben lernen 15.-17.04. 2013 in Erfurt Was Sie erwartet: 1. Die Stiftung Das

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Berufsschulstufe Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Perspektivisch Klasse 7-10 Sekundarstufe I Klasse 7-10 ab Schuljahr 2017/18 => seit Schuljahr 2016/17

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Kapellenschule (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen (auch im Hinblick

Mehr

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote von 6-12 Jahre im Gleis21 bei Konfetti : Lernen Lernen: Für Kinder, die in Absprache

Mehr

Jahresbericht 2011/2012

Jahresbericht 2011/2012 Jahresbericht 2011/2012 Kinder- und Jugendzentrum Weingarten Buggingerstr. 42 79114 Freiburg Telefon 0761/ 482280 jugi@diakonie-suedwest.de www.kinder-und-jugendzentrum-weingarten.de www.diakonie-suedwest.de

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau Kurzkonzept der Lebenswelt Grundschule Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau Der Verein Lebenswelt Schule betreibt

Mehr

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN GESELLSCHAFT FÜR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT UND -GESTALTUNG E.V. Wie kann eine gesunde Gewichtsentwicklung von Heranwachsenden gefördert werden? Leider reichen Appelle und Wissen allein meist nicht aus.

Mehr

"Kompetenznetzwerk Kinder - Perspektiven für eine integrierte Politik?

Kompetenznetzwerk Kinder - Perspektiven für eine integrierte Politik? Wuppertal für "Kompetenznetzwerk Kinder - Perspektiven für eine integrierte Politik? Dr. Sybille Stöbe-Blossey 21. April 2004 Wuppertal für Themen 1. Integrierte Politik - Was heißt das? 2. Kompetenznetzwerk

Mehr

Leben, lernen, spielen Kindertagesstätte Arche. Inklusion in der Arche

Leben, lernen, spielen Kindertagesstätte Arche. Inklusion in der Arche Leben, lernen, spielen Kindertagesstätte Arche Inklusion in der Arche Jedes Kind ist einzigartig. Es verdient Aufmerksamkeit und ein Umfeld, das seine Entwicklung fördert. Inklusion in der Kindertagesstätte

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Leitbild der Kindertageseinrichtungen Diakonie Neuendettelsau 2 n Wir leben Vielfalt Die Kindertageseinrichtungen der Diakonie Neuendettelsau verstehen sich als Häuser der Begegnung für große und kleine

Mehr

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit

Veränderte Lebenswelten. Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit Veränderte Lebenswelten Konsequenzen für Schule und Jugendarbeit 1 1. Veränderungen im Familienbereich 2. Veränderungen im Schulbereich 3. Bildungslandschaften / -regionen 4. Herausforderungen und Chancen

Mehr

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Katholisch-Internationales FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER In unserem Katholisch-Internationalen Familienzentrum St. Maria sind Sie mit Ihrer

Mehr

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl-Schule Gruppenarbeit nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Sylvie Lehmann 017611010618 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

Zukunft im Quadrat Bildung für alle - Das Mannheimer Modell. Lutz Jahre Leiter des Fachbereichs Bildung

Zukunft im Quadrat Bildung für alle - Das Mannheimer Modell. Lutz Jahre Leiter des Fachbereichs Bildung Zukunft im Quadrat Bildung für alle - Das Mannheimer Modell Lutz Jahre Leiter des Fachbereichs Bildung Mannheim auf die Schnelle 2 Ein paar Zahlen: Entwicklung der Übergänge auf weiterführende Schulen

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main Chancen, Grenzen und Perspektiven der Aktiven Nachbarschaft 10 Jahre Programm - Aktive Nachbarschaft - in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Chancen,

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Ab August 2015 in Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de

Mehr

Deutsche Jugend aus Russland e.v. Kreisgruppe Frankfurt am Main. Bewerbung. um die Trägerschaft der Jugendfreizeiteinrichtung am Frankfurter Bogen

Deutsche Jugend aus Russland e.v. Kreisgruppe Frankfurt am Main. Bewerbung. um die Trägerschaft der Jugendfreizeiteinrichtung am Frankfurter Bogen Bewerbung um die Trägerschaft der Jugendfreizeiteinrichtung am Frankfurter Bogen Deutsche Jugend aus Russland e.v. 1999 als bundesweite Jugendorganisation gegründet ein offener gemeinnütziger Kinder- und

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN.  Olgastraße Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Olgastraße www.kindergarten-olga.nuernberg.de Unser Angebot Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren Der Bayerische Bildungs-

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind G Gemeinde Langenbach Bahnhofstraße 6 85416 Langenbach BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des Kindes (2a) Mein Kind

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Service Migration Programm 2017/18

Service Migration Programm 2017/18 Service Migration Programm 2017/18 Interkulturelle Bildung an Schulen Interkulturelle Bildung in Vorbereitungs- VABO- und Regelklassen wird vom Team des Service Migration in Kooperation mit dem Kultusministerium,

Mehr

Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten -

Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten - Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten - Workshop Projekt Lebendige Nachbarschaften Stadt Bergheim 15.02.2011 Susanne Konzet ProjektWerkstatt Seniorenbildung

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule

Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule 15.1.2019 Ablauf: Die Schule stellt sich vor Die Mittagsbetreuung stellt sich vor Der Hort stellt sich vor Ausblick

Mehr

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel - 14.05.2013 Rathaus, Ratssaal Übersicht Zahlen aus der Landeshauptstadt Kiel Ansätze zur Begegnung von Kinderarmut Frühe Hilfen als Baustein

Mehr

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang Kein Kind darf verloren gehen Kinder werden auf ihrem Bildungsweg begleitet Es werden kindgerechte

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch

Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch Ausgangslage in Neukölln 9 Fördergebiete des Programms Soziale Stadt sozialer Brennpunkt ethnische Segregation Überforderung der Eltern bei der

Mehr

Titel: Familienzentrum Hallschlag

Titel: Familienzentrum Hallschlag Titel: Familienzentrum Hallschlag Träger: Kinderhaus Hallschlag ggmbh : Entwicklung von der Kita zum Kinder- und Familienzentrum: Aufbau nachhaltiger Kooperationsstrukturen (Galeriemodell) für Familienbildung

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Jahresbericht Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016 Angefertigt von : Helga Gerdes, Diplom Sonderpädagogin

Mehr

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden

Flyer Linden :12 Uhr Seite 1. Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 1 Familienzentrum Spielhaus Linden Flyer Linden 22.01.2009 15:12 Uhr Seite 2 Wir stellen uns vor: Das Familienzentrum Spielhaus Linden ist im August 2007 in das

Mehr

6. Integrationskonferenz

6. Integrationskonferenz 6. Integrationskonferenz Ergebnisse des Fragebogens zum Thema interkulturelle Schulentwicklung Auswertung nach Institutionen 45% 42% 40% 35% 30% 25% 23% 20% 15% 10% 12% 14% 5% 5% 4% 0% Schule Politik Freie

Mehr

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg 2 38226 Salzgitter Diakonie - Mensch im Zentrum Menschlichkeit braucht unsere Unterstützung Diakonie Dienst am

Mehr

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN Schwerpunkt Demenz www.wohnvielfalt.de Foto: BARMER UNSER LEITBILD als WohnVIELFALT e.v. Der demographische Wandel bringt eine ganze Facette von Änderungen in

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer Bewerbungsschluss: 09.09.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Klaus Ludwig Kontakt: E-Mail schreiben Weitere

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Gewaltprävention als strategischer Ansatz im Quartiersmanagement von Kerstin Jahnke Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft Fachtag am 20. und 21.06.07 auf Anregung der Kurt Löwenstein Schule (KLS) Berlin-Neukölln in Kooperation mit dem Collegium Hungaricum

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33 pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33 Bewerbungsschluss: 29.08.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Ulrike Renner Kontakt: E-Mail schreiben

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

Leitbild Katholische Kindertagesstätten der Seelsorgeinheit Neresheim St. Josef Elchingen St. Anna Kösingen St. Josef Neresheim

Leitbild Katholische Kindertagesstätten der Seelsorgeinheit Neresheim St. Josef Elchingen St. Anna Kösingen St. Josef Neresheim Kinder stehen bei uns im Mittelpunkt. Leitbild Katholische Kindertagesstätten der Seelsorgeinheit Neresheim St. Josef Elchingen St. Anna Kösingen St. Josef Neresheim Vorwort Von Jesus heißt es in der Bibel:

Mehr

Spiel-und Lernstube Die Vorstadtkrokodile des Diakonischen Werkes Worms-Alzey

Spiel-und Lernstube Die Vorstadtkrokodile des Diakonischen Werkes Worms-Alzey Kontakt: Spiel-und Lernstube Die Vorstadtkrokodile des Diakonischen Werkes Worms-Alzey Boosstraße 3, 67547 Worms Tel: 06241 / 309872-23, Leitung ; 06241 / 309872-25, Kindergruppe Fax: 06241 309872-24 Mail:

Mehr

Das Forschungsprojekt

Das Forschungsprojekt Das Forschungsprojekt Familien beraten, fördern, f bilden Familienorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Wege zu einer intensiveren Elternarbeit Die Schritte 1. Aufbau eines Gesprächs- und

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT KONZEPTION

MOBILE JUGENDARBEIT KONZEPTION Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Jugendamt Mobile Jugendarbeit MOBILE JUGENDARBEIT KONZEPTION Mobile Jugendarbeit West 2 MOBILE JUGENDARBEIT KONZEPTION SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE JUGENDAMT JUGENDSOZIALARBEIT

Mehr

Der Sozialraum braucht starke Partner

Der Sozialraum braucht starke Partner Der Sozialraum braucht starke Partner Für wen sind wir da? Im Vordergrund stehen die Menschen und ihre Bedürfnisse in Berlin-Mitte Kinder Jugendliche mit Unterstützungsbedarf Eltern und Alleinerziehende/Familien

Mehr

Bildungsund. in Sigmaringen

Bildungsund. in Sigmaringen Bildungsund Betreuungsangebote in Sigmaringen Bildungseinrichtungen: 7 Allgemeinbildende Schulen Bilharzschule, Geschwister -Scholl -Schule, Grund- und Hauptschule Laiz, Grundschule Jungnau, Hohenzollerngymnasium,

Mehr

Ganztagesangebot der Grundschule Michelbach (Stand September 2011)

Ganztagesangebot der Grundschule Michelbach (Stand September 2011) Ganztagesangebot der Grundschule Michelbach (Stand September 2011) Verein Schule Gemeinde Zeitraum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30-7.45 7.45-8.30 Betr. Unt. Betr. Unt. Betr. Unt. Betr.

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE AWO FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Für einander da sein und voneinander lernen Herzlich Willkommen im AWO Familienzentrum Elmstraße. Seit August

Mehr

Wir bieten: Wir erwarten:

Wir bieten: Wir erwarten: Wir bieten: die Möglichkeit, Formate der Vermittlung und der Zusammenarbeit entsprechend Ihren Bedürfnissen und in Abstimmung mit Ihren Curricula mitzugestalten Bauhaus-Kunstgeld für Projekte, die Sie

Mehr

AKSB. Eine Einrichtung zur Gemeinwesenarbeit im Marburger Stadtteil Waldtal. Geschichte: Quartier: Arbeitshaltung:

AKSB. Eine Einrichtung zur Gemeinwesenarbeit im Marburger Stadtteil Waldtal. Geschichte: Quartier: Arbeitshaltung: Eine Einrichtung zur Gemeinwesenarbeit im Marburger Stadtteil Waldtal Geschichte: Gegründet 1967 als Arbeitskreis Notunterkünfte Ziele: Verbesserung der Teilhabechancen der Kinder Verbesserung der Lebensbedingungen

Mehr

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG Inhalt Rahmenbedingungen Der Nachmittag Die BilBO Gruppe Strukturelle Umsetzung an Schultagen

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Diagnose Fördern und Fordern L.-C. Verhees G. Troles Jedes Kind ist anders... An der Johannesschule wird die Individualität des Kindes besonders geschätzt und unterstützt. Individuelle

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Partnerschulen für das Bauhaus Agenten Programm in Weimar gesucht

Partnerschulen für das Bauhaus Agenten Programm in Weimar gesucht Klassik Stiftung Weimar Forschung und Bildung Burgplatz 4 Tel +49 (0) 3643 545-562 99423 Weimar Fax +49 (0) 3643 545-569 www.klassik-stiftung.de folker.metzger@klassik-stiftung.de Partnerschulen für das

Mehr

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin Mehrere Sprachen zu beherrschen ist eine wertvolle Fähigkeit Je besser ein

Mehr

Betriebskonzept Kita Murifeld Mindstrasse

Betriebskonzept Kita Murifeld Mindstrasse Betriebskonzept Kita Murifeld Mindstrasse Allgemein Die Kita Murifeld Mindstrasse ist eine private Institution, die 1924 gegründet wurde. Rechtlicher Träger ist der Verein Kindertagesstätten Murifeld,

Mehr

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost Miteinander im Quartier Kirche in der Stadt Fachstelle Gemeinwesendiakonie Gemeinwesendiakonie ein Arbeitsansatz, mit dem Kirche und Diakonie

Mehr

Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck

Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck Kinder-und Familienzentrum Hoheneck: Evangelische Johannes-Ebel-Kindertagesstätte Evangelischer Robert-Frank-Kindergarten Grundschule Hoheneck

Mehr

Evang. Diakonieverband im Landkreis Calw Evang. Diakonieverband im Landkreis Calw

Evang. Diakonieverband im Landkreis Calw Evang. Diakonieverband im Landkreis Calw Evang. Diakonieverband im Landkreis Calw Bernd Schlanderer (Dipl. Sozialarbeiter) Geschäftsführer des Evang. Diakonieverbandes im Landkreis Calw Geschäftsführer forumdiakonie im Landkreis Calw Vorsitzender

Mehr

Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen. Kurz-Konzept. Ein Angebot des Vereins

Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen. Kurz-Konzept. Ein Angebot des Vereins Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen Kurz-Konzept Ein Angebot des Vereins Worum geht es? Die Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen soll es Menschen der Region Grenchen niederschwellig ermöglichen, unbürokratisch

Mehr

Willkommen im Mädchentreff MaBuKa

Willkommen im Mädchentreff MaBuKa Willkommen im Mädchentreff MaBuKa Der Mädchentreff MaBuKa ist eine offene Kinder und Jugendeinrichtung gemäß 11 des Kinder und Jugendhilfegesetzes. Der Träger ist die Stadt Leverkusen, Fachbereich Kinder

Mehr

Gemeinschaftsschule am Goldberg

Gemeinschaftsschule am Goldberg Gemeinschaftsschule am Goldberg Die Themen: Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Grundsätze der Gemeinschaftsschule Geplante Organisation am Goldberg Das Schulsystem in Sindelfingen So wird an der Gemeinschaftsschule

Mehr