Arbeits-und Gesundheitsschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeits-und Gesundheitsschutz"

Transkript

1 KURSE. SEMINARE Arbeits-und Gesundheitsschutz Veranstaltungen

2 Bildung Forschung International Regelwerk Zertifizierung Mitgliedschaft Information Netzwerk Die DWA Wer wir sind Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasser- und Abfallwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. Die rund Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen. REGELWERK Das Regelwerk gibt Sicherheit und Orientierung bei der Planung, dem Bau, dem Betrieb und dem Unterhalt der wasser- und abfallwirtschaftlichen Anlagen. FORSCHUNG Forschungsthemen und -ergebnisse werden gebündelt und der Transfer aus und in die Praxis sichergestellt. BILDUNG Veränderungen leben und stets entsprechend Handeln dies ist die Herausforderung bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Wir bieten stets für alle Ebenen das erforderliche Wissen an. INTERNATIONAL Erfahrungen aus Deutschland werden aus dem Ausland nachgefragt. Wir erklären und beraten und leisten Hilfestellung. ZERTIFIZIERUNG Überprüfungen und Prozessbegleitungen gewinnen auch im Wasser- und Abfallsektor an Bedeutung. Wir haben die Prozesse definiert und helfen bei der Anwendung. INFORMATION Die Themen Wasser und Abfall betreffen alle Politiker, Bürger, Fachkollegen, Lehrer und Schüler. Wir erklären die Technik und Entwicklung, sodass jeder es versteht. NETZWERK Wir bieten den Fachleuten ihre Gesprächsplattform. Gremien, Erfahrungsaustausche, Tagungen bieten Raum für Kontakte und Austausch. Mitglieder wissen mehr dafür steht die DWA. MITGLIEDSCHAFT Durch eine fördernde und persönliche Mitgliedschaft können auch Sie ein Teil dieser Gemeinschaft werden. 2

3 Arbeits-und Gesundheitsschutz Verkehrssicherungsmaßnahmen bei Arbeiten im Straßenbereich Workshop für Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Abwasserbereich 10AG105/14 Bautechnische Arbeiten und Kontrollgänge im öffentlichen Straßenbereich bieten neben den durchzuführenden Arbeiten weitere Anforderungen zur Absicherung der Arbeitsbereiche. Neben der Vorstellung der bestehenden Regelwerke, werden in diesem Seminar Hilfestellung zur Planung und Umsetzung von kurzzeitigen Baustellen im öffentlichen Straßenbereich gegeben. 10AG012/14 In dieser eintägigen Veranstaltung diskutieren Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Rahmen eines Erfahrungsaustausches folgende Themen: Explosionsschutzpraxis in abwassertechnischen Anlagen (am Beispiel Kläranlagen) Gefährdung der Mitarbeiter durch Pflanzen und Tiere bei Grünschnittarbeiten an abwassertechnischen Anlagen In Gruppenarbeit werden verschiedene Situationen bearbeitet, um auch Abweichungen von Musterplänen sicher zu beherrschen und praxisnah umzusetzen. Nach Impulsreferaten, die die gängige Praxis in großen Abwasserbetrieben darstellen, werden die Teilnehmer in Workshops unter Moderation von Mitgliedern des DWA-Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz die Praxis in ihren Betrieben erläutern und versuchen Handlungsbedarf und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Am Ende der Themenblöcke werden die Ergebnisse im Plenum zusammengefasst. 1.Tag Regelungen nach RSA 95 und weitere Vorgaben Schulungsnachweis nach MVAS 99 für Auftraggeber Planer und verantwortliche Ausführende der Auftragnehmer 2.Tag Vertiefung im Umgang mit Regelplänen und Erstellung von Musterplänen Dipl.-Ing. Wolfgang Schlesinger Landeshauptstadt Düsseldorf Dipl.-Ing. Klaus Eßer-Luber, München Dipl.-Ing. Thomas Hanfler, Wiesbaden Dipl.-Ing. Katharina Sina, Essen Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus abwassertechnischen Betrieben Führungskräfte und verantwortliche Personen für die Planung und Ausführung von Baustellen kürzerer Dauer im öffentlichen Strassenbereich Oktober 2014, Berlin DWA-Mitglieder: 320 ; Nichtmitglieder: , Hennef DWA-Mitglieder: 460 ; Nichtmitglieder 530 3

4 Arbeits-und Gesundheitsschutz Einweisung von Fremdfirmen und Umgang während des Betriebes 10OG542/14 Arbeitsschutz bzw. Arbeitsschutzmanagement-System im Unternehmen Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Führungspersonal Rechtliche Stellung von Fremdfirmen Besonderheiten der Unterweisung vor Arbeitsbeginn Gesundheits- und Unfallgefährdungen im Unternehmen Unterweisungspraxis und Dokumentation Einweisung in den Arbeitsbereich Organisations- und Unterweisungschecklisten Notfallmaßnahmen Der Koordinator: Bestellung und Aufgaben Einhaltung von Anweisungen im laufenden Betrieb Diskussion Klärung offener Fragen Dr. Dirk Eßer, Mayen Mitarbeiter vor Ort, Vorarbeiter, Meister, Bauverantwortliche, angehende bzw. ernannte Koordinatoren, Planer von Bauvorhaben 3. Juli 2014, Koblenz DWA-Mitglieder: 320,00, Nichtmitglieder: 390,00 Praxisworkshop mit Erfahrungstausch Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen auf abwassertechnischen Anlagen Rechtliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen (ArbSchG, BetrSichV, GefStoffVO, BioStoffV) Technische Regelwerke GUV-/BG-Richtlinien, Handlungshilfen Aufbau und Struktur Gefährdungsbeurteilung Allgemeines Gesetze und Verordnungen Mögliche Gefährdungen und Belastungen Organisation und Tätigkeiten Mitarbeiter 10AG401/14 Durchführung von Gefährdungsbeurteilung (allgemein) 4 Festlegung Schutzmaßnahmen Handlungsbedarf für sicherheitstechnische Maßnahmen Workshop ab Uhr Praktische Beispiele Betriebssicherheits- und Biostoffverordnung/Gefahrstoffverordnung usw. Kläranlagen Pumpwerke Werkstätten Festbettanlage Gewerbebetrieb Im Anschluss findet ein Erfahrungsaustausch der Teilnehmer statt. Es sollen Erfahrungen im praktischen Einsatz besprochen werden mit abschließender Diskussions- und Fragerunde. Dipl.-Ing. Winfried Neumann, Recklinghausen Für Vorarbeiter, Meister und Betriebsleiter von Kläranlagen und Sonderbauwerken , Speyer DWA-Mitglieder: 320 ; Nichtmitglieder: 390 Gefährdungsbeurteilung und Erstellung von Betriebsanweisungen zur Kanalinspektion 10ES134/14-2 Das Arbeiten in der Kanalisation bzw. beim Einsteigen in Schächte ist mit zahlreichen Gefährdungen für die Beschäftigten verbunden. In diesem Seminar werden die Gefährdungen aufgezeigt, die dazugehörenden Schutzmaßnahmen gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet und in Betriebsanweisungen für die Kanalinspekteure festgeschrieben. Dipl.-Ing. Bernd W. Schmitt, Wuppertal Dipl.-Ing. Wolfgang Schlesinger, Düsseldorf Jörg Lunkewitz, Wuppertal Kanalinspekteure , Köln DWA-Mitglieder: 320 ; Nichtmitglieder: 390 Qualifikationsnachweis im Sinne des DWA-Ki-Passes. Neues Konzept

5 geplante Veranstaltungen Biogasanlagen Anlagensicherheit in Georgsmarienhütte in Baden-Baden Sinzheim In einer zweitätigen Veranstaltung mit anschließender Abschlussprüfung werden die Teilnehmer ausführlich u.a. in folgenden Themen geschult: wasserrechtliche Anforderungen von Biogasanlagen, Gefährdungsbeurteilung, Explosionsschutz, Dokumentationspflichten, Prüf-Pflichten, Schadensmanagement, Kontrolle und Wartung, Bestpractice-Beispiele Gefahrstoffbeauftragter Erlangung der Sachkunde Durch die Neuregelung des Gefahrstoffrechtes GHS, GefahrstoffVO wird dem Unternehmer/Betreiber die Verantwortung für den richtigen Umgang mit gefährlichen Stoffen und Zubereitungen übertragen. So sind z. B. Gefährdungsanalysen zu erstellen und der Stand der Technik jederzeit zu garantieren. Dieses Seminar kann als Basis für die Vorbereitung zur Prüfung nach 5 ChemikalienverbotsVO dienen. Abschluss des Kurses mit Prüfung Sie erhalten nach bestandener Prüfung ein Zertifikat! Alle 2 Jahre Publikationen Arbeitsblatt DWA-A 139 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen Dezember 2009, 73 Seiten, DIN A4, ISBN ,00 /51,20 * ) Arbeitsblatt DWA-A Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen November 2011, 30 Seiten, DIN A4, mit Anhang Muster-Dienstanweisung, ISBN ,00 /28,00 * ) Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen Juli 2007, 38 Seiten, DIN A4, ISBN ,00 /31,20 * ) Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen Juni 2007, 45 Seiten, DIN A4, ISBN ,00 /38,40 * ) Teil 4: Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen August 2006, 79 Seiten, DIN A4, ISBN ,00 /45,60 * ) *) Preis für fördernde DWA-Mitglieder Merkblatt DWA-M 217 (Entwurf) Explosionsschutz für abwassertechnische Anlagen November 2013, 36 Seiten, DIN A4, ISBN ,00 /30,40 * ) Merkblatt DWA-M 616 (Entwurf) Verkehrssicherungspflicht bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern Empfehlungen zur Handhabung Dezember 2012, 62 Seiten, DIN A4, ISBN ,00 /49,60 * ) Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen in Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk (THW) Juni 2007, 20 Seiten, DIN A4, ISBN ,00 /22,40 * ) Merkblatt DWA-M 718 Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) in Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk (THW) Mai 2013, mit Korrekturblatt November 2013, 14 Seiten, DIN A4, ISBN ,00 /21,60 * ) Merkblatt DWA-M 719 Musterausbildungspläne zur Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften zur Ölschadenbekämpfung an oberirdischen Gewässern in Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk (THW) Juni 2011, 25 Seiten, DIN A4, ISBN ,00 /28,00 * ) 5

6 DWA-Landesverbände Training zur Rettung von Personen aus abwassertechnischen Anlagen Betriebliche Vorgesetzte, denen die Verantwortung des Arbeitsschutzes übertragen wurde, sowie weitere als Aufsichtführende tätige Mitarbeiter , Wuppertal LV NRW , Wuppertal LV NRW , Wuppertal LV NRW , Wuppertal LV NRW , Stuttgart LV BaWü , Ludwigshafen LV H/RP/S , Düsseldorf LV NRW , Stuttgart LV BaWü , Düsseldorf LV NRW Arbeitssicherheit im Kanalbetrieb Schulung der Verantwortlichen Führungskräfte, die Unternehmerverantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in abwassertechnischen Anlagen tragen (Betriebs-/Bereichleiterebene) , Wuppertal LV NRW Praxiscoaching bei der eigenverantwortlichen Durchführung der betrieblichen Rettungsübung Das Coaching beinhaltet eine umfassende Einweisung in die Nutzung der Trainingsanlage sowie die fachliche Begleitung der innerbetrieblichen Unterweisung. Die inhaltliche Ausgestaltung der Schulung ist zuvor durch den Betrieb festzulegen. Damit können Betriebe Ihre Verpflichtung, die jährliche Sicherheitsunterweisung, Atemschutzübung und Rettungsübung gemäß BGR-126/GUV-R 126 erfüllen. Interessierte Betriebe können die Übungsstrecken einschließlich der Unterstützung von erfahrenen Trainern buchen, um eigenverantwortlich die innerbetrieblich erforderlichen Einstiegs- und Rettungsübungen durchzuführen. Voraussetzungen Voraussetzung für die Schulung ist sowohl die Anwesenheit einer verantwortlichen Aufsichtsperson des Betriebes als auch Vorkenntnisse über die Durchführung von Sicherheitsunterweisungen bzw. Einstiegs- und Rettungsübungen. Wer noch nicht über diese Vorkenntnisse verfügt, kann diese im Rahmen des Moduls 02 erlangen. Betriebe die ihre Verpflichtung nach BGR-126/GUV-R 126 erfüllen wollen, eine jährliche Sicherheitsunterweisung/ Atemschutzübung/ Rettungsübung durchzuführen. auf Anfrage beim DWA-Landesverband NRW Arbeitsstellensicherung an öffentl. Straßen nach MVAS 99 Verkehrs- und Baustellensicherung nach RSA 95, ZTV-SA 97. Die Schulung umfasst folgende Themengemäß MVAS 99: Gesetze und Bestimmungen Verkehrsrechtliche Anordnung Anforderungen an Verkehrszeichen und Absperrgeräte Anbringung von Schildern Warneinrichtungen Einweiser-Sicherungsposten-Warnposten Schutzeinrichtungen Ein- und Ausfahrten Sicherheitskennzeichnung von Arbeitsfahrzeugen, Containern und Wechselbehältern Kontrolle und Wartung Technische Lieferbedingungen Beispiele, Anwendungen von Regelplänen , Frankenberg (Eder) LV H/RP/S , Pirmasens LV H/RP/S 6

7 Explosionsschutz in abwassertechnischen Anlagen Nach Betriebssicherheits-VO müssen elektrische Betriebsmittel in Ex-Bereichen von einer befähigten Person installiert bzw. geprüft werden. Diese kann vom Betreiber nach bestimmten Kriterien bestellt werden, wobei ein wichtiger Bestandteil die Kenntnisse im Exschutz und der neuen ATEX- Vorschriften sind. Im Seminar wird konkret dargestellt, wie aus einem guten Elektriker eine Befähigte Person wird. Die Anerkennung als amtl. anerkannte Befähigte Person muß bei der zuständigen Stelle beantragt werden und ist nicht Bestandteil der erfolgreichen Teilnahme am Seminar , Pirmasens LV H/RP/S , Frankenberg (Eder) LV H/RP/S Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Kanalnetze einschließlich Regenwasserbehandlungsanlagen, Abwasserpumpwerke und Kläranlagen sind technische Einrichtungen zur schadlosen Ableitung des Abwassers und zum Schutz der Gewässer. Um eine einwandfreie Funktion und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass geeignetes Personal richtig aus- und fortgebildet wird, über eine genaue Kenntnis der Anlagen und der technischen Zusammenhänge verfügt und den Dienst mit größter Sorgfalt versieht. Ein wirtschaftlicher und sicherer Betrieb setzt weiterhin eine genaue Abgrenzung der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche des Personals voraus. Die Betreiber von Abwasseranlagen haben daher auf die jeweiligen Verhältnisse abgestimmte Dienst- und Betriebsanweisungen aufzustellen, um diesen Anforderungn gerecht zu werden. Den Teilnehmern wir praxisnah der Stand der Vorschriften und Bestimmungen vermittelt und erläutert. Diese Fortbildungsveranstaltung ist anerkannt nach 5 (3) Arbeitssicherheitsgesetz , Stuttgart LV BaWü Umsetzung der Gefahrstoffverordnung im Abwasserbereich Durch die Neuregelung des Gefahrstoffrechtes (GHS), GefahrstoffVO wird dem Unternehmer/Betreiber die Verantwortung für den richtigen Umgang mit gefährlichen Stoffen und Zubereitungen übertragen. So sind z. B. Gefährdungsanalysen zu erstellen und der Stand der Technik jederzeit zu garantieren. Dieser Kurs vermittelt einen fundierten Überblick über den Umgang mit Gefahrstoffen und wird durch eine praktische Übung sowie Rundgänge über Kläranlage und Labor ergänzt , Bremen LV Nord Prüfen elektrischer Arbeitsmittel Die Teilnehmer werden befähigt, die Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln in eigener Verantwortung und gemäß den Vorgaben der Betriebssicherheits-VO durchzuführen. Elektrotechnisch unterwiesene Personen lernen, wie sie der Elektrofachkraft alter Prägung zuarbeiten können. Der Gesichtspunkt einer zeitnahen Ausbildung und Tätigkeit wird durch praktische Übungen entsprechend den aktuellen Erfordernissen vertieft , Fellbach LV BaWü Elektrotechnisch unterwiesene Person (E.u.P.) Grundkurs Die Teilnehmer sollen für den Umgang mit elektrischen Komponenten sensibilisiert werden und sich der Gefahren des elektrischen Stroms bewusst sein sowie seine Handlungen verantwortungsbewusst ausführen. Nach Einweisung durch eine Fachkraft dürfen Teilnehmer/innen u.a. Schaltschränke öffnen und Motorschutzschalter betätigen, Leuchtmittel auswechseln etc , Wittlich LV H/RP/S Baden-Württemberg, info@dwa-bw.de, Tel Bayern, info@dwa-bayern.de, Tel Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, info@dwa-hrps.de, Tel Nord (Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen), info@dwa-nord.de, Tel Nord-Ost (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Berlin), dwa@dwa-no.de, Tel Nordrhein-Westfalen, info@dwa-nrw.de, Tel Sachsen/Thüringen, info@dwa-st.de, Tel

8 ANMELDUNG/FAX Hiermit melde ich mich verbindlich für die angekreuzte Veranstaltung an. Anmeldebestätigung erwünscht per Mail per Post Teilnehmer, Vor- und Zuname, Titel Firma/Behörde Straße PLZ/Ort Tel./Fax DWA-Mitgliedsnummer Datum/Unterschrift Ja, ich willige ein, künftig Informationen der DWA/GFA per zu erhalten. Arbeits- und Gesundheitsschutz Gefährdungsbeurteilung und Erstellung von Betriebsanweisungen zur Kanalinspektion 17. Juni 2014, Köln Einweisung von Fremdfirmen und Umgang während des Betriebes (10OG542/14) 03. Juli 2014, Koblenz Verkehrssicherungsmaßnahmen bei Arbeiten im Straßenbereich (10AG105/14) Oktober 2014, Berlin Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen auf abwassertechnischen Anlagen (10AG401/14) 12. November 2014, Speyer Workshop für Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Abwasserbereich (10AG012/14) 13. November 2014, Hennef Ja, ich wünsche Informationen über die folgende Veranstaltung zu erhalten: Geschäftsbedingungen Ihr Ansprechpartner: DWA. Doris Herweg Tel.: Anmeldung Schicken Sie Ihre Anmeldung bitte an die DWA. Als verbindliche Anmeldebestätigung erhalten Sie die Rechnung über die. Abmeldung Bei Abmeldung bis 14 Tage vor der Veranstaltung wird die abzgl. 10% Bearbeitungsgebühr zurückerstattet. Bei kurzfristigerer Abmeldung muss die in voller Höhe bezahlt werden. Sie ist auch in vollem Umfang fällig, wenn der Teilnehmer nicht auf der Veranstaltung erscheint. Bitte zahlen Sie die erst nach Erhalt unserer Rechnung. Haftung Die DWA kann bei Vorliegen höherer Gewalt oder bei ungenügender Beteiligung die Veranstaltung absagen. Bereits gezahlte Gebühren werden erstattet. Weitergehende Ansprüche gegen den Veranstalter bestehen nicht. Eine Haftung für Personenschäden, Beschädigungen an Gegenständen und Fahrzeugen ist ausgeschlossen. Foto S. 2: Schwarz, Münchner Stadtentwässerung, S.6: Bärenklau: Emscher Lippe Verband Veränderungen Veranstaltungen können in Ausnahmefällen gegenüber der Ausschreibung verändert werden. Dies kann zu einer Aktualisierung des Inhalts, des Ablaufs zu Dozentenwechsel oder zu Preisänderungen führen. Diese Veränderungen berechtigen nicht zum Rücktritt. Datenschutz Ihre personenbezogenen Daten werden bei und gemäß 28 Bundesdatenschutzgesetz für eigene Geschäftszwecke gespeichert und in automatisierten Verfahren bearbeitet. Der Nutzung Ihrer Daten zum Zweck der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Copyright Das Copyright der Tagungsunterlagen liegt bei der DWA bzw. bei den Dozenten. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung dürfen die Unterlagen weder nachgedruckt noch vervielfältigt werden

Klare Konzepte, saubere Umwelt Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v.

Klare Konzepte, saubere Umwelt Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Klare Konzepte, saubere Umwelt Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Klare Konzepte, saubere Umwelt DWA Diese drei Buchstaben stehen für die Erfahrung und Kompetenz ihrer

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-1

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-1 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-1 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen November 2011 D W A - R e g e l w

Mehr

KURSE. SEMINARE. TAGUNGEN KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte.

KURSE. SEMINARE. TAGUNGEN KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte. KURSE. SEMINARE. TAGUNGEN KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN 2012 Technik trifft vergrabene Werte www.dwa.de 1 Kanalinspektion Bildung Forschung International Regelwerk Zertifizierung Mitgliedschaft Information

Mehr

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Das Unternehmen / die Rechtseinheit hat eine GARANTENSTELLUNG gegenüber Mitarbeitern

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 1000 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen August 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

KURSE. SEMINARE. TAGUNG KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte.

KURSE. SEMINARE. TAGUNG KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte. KURSE. SEMINARE. TAGUNG KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN 2013 Technik trifft vergrabene Werte www.dwa.de 1 Kanalinspektion Bildung Forschung International Regelwerk Zertifizierung Mitgliedschaft Information

Mehr

Tagung Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE

Tagung Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE Tagung 10.-11. Mai 2011 in Frankfurt 10. REGENWASSERTAGE 10. REGEN- WASSER- TAGE Regenwasserversickerung Regenwassernutzung Regenwasserbewirtschaftung Regenwasser behandlung www.dwa.de Bildung Forschung

Mehr

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals www.dwa-nord.de Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals 2018 www.dwa-nord.de Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals 2018 Organisation

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA- DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-3 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen Juni 2007 Deutsche Vereinigung

Mehr

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Umsetzung des DGUV Grundsatz 313-002 (bisher:

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

TAGUNG März 2012, Hamburg

TAGUNG März 2012, Hamburg TAGUNG 6.-7. März 2012, Hamburg 5. WIRTSCHAFTSTAGE Wirtschaftlich denken gemeinsam handeln www.dwa.de Bildung Forschung International Regelwerk Zertifizierung Mitgliedschaft Information Netzwerk Die DWA

Mehr

Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik

Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. in der Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA- DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-2 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen Juli

Mehr

Arbeitsblatt DWA-A 199-4

Arbeitsblatt DWA-A 199-4 DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-4 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 4: Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen August 2006 Herausgeber und Vertrieb: Deutsche

Mehr

Kanalinspektion. Veranstaltungen Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG.

Kanalinspektion. Veranstaltungen Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG. KURSE. SEMINARE. TAGUNG Kanalinspektion Veranstaltungen 2014 Sonderprogramm Bildungsscheck NRW-Fachkräfte 50 % Förderung der Veranstaltungen bis max. 2.000 * ) Technik trifft vergrabene Werte Die Veranstaltungen

Mehr

Nachbarschaften im DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen

Nachbarschaften im DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen www.dwa-nrw.de Landesverband Nachbarschaften im DWA-Landesverband 2018 www.dwa-nrw.de Landesverband Nachbarschaften im DWA-Landesverband 2018 Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Explosionsschutz. Grundlagen des Explosionsschutzes. Befähigte Personen im Explosionsschutz. Das Explosionsschutzdokument.

Explosionsschutz. Grundlagen des Explosionsschutzes. Befähigte Personen im Explosionsschutz. Das Explosionsschutzdokument. Explosionsschutz Seminar Grundlagen des Explosionsschutzes Termin/Ort 20. März 2018 in Berlin 05. Juni 2018 in Essen Leitung Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für Arbeitssicherheit,

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 718. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 718. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 718 Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

20 JAHRE TECHNISCHE REGELN WASSERGEFÄHRDENDER STOFFE (TRwS)

20 JAHRE TECHNISCHE REGELN WASSERGEFÄHRDENDER STOFFE (TRwS) TAGUNG 18.-19. September 2013, Kassel 20 JAHRE TECHNISCHE REGELN WASSERGEFÄHRDENDER STOFFE (TRwS) Jubiläumsveranstaltung mit Get together zum Erfahrungsaustausch sowie Fotowettbewerb www.dwa.de 1 Bildung

Mehr

20 JAHRE TECHNISCHE REGELN WASSERGEFÄHRDENDER STOFFE (TRwS)

20 JAHRE TECHNISCHE REGELN WASSERGEFÄHRDENDER STOFFE (TRwS) TAGUNG 18.-19. September 2013, Kassel 20 JAHRE TECHNISCHE REGELN WASSERGEFÄHRDENDER STOFFE (TRwS) Jubiläumsveranstaltung mit Get together zum Erfahrungsaustausch sowie Fotowettbewerb www.dwa.de 1 Bildung

Mehr

Abscheidertechnik. Veranstaltungen 2014 SACHKUNDE. FACHKUNDE.

Abscheidertechnik. Veranstaltungen 2014 SACHKUNDE. FACHKUNDE. SACHKUNDE. FACHKUNDE Abscheidertechnik Sonderprogramm Bildungsscheck NRW-Fachkräfte 50 % Förderung der Veranstaltungen bis max. 2.000 * ) Veranstaltungen 2014 Die Veranstaltungen sind gemäß der Fort- und

Mehr

11. KanalbauTage. Entwicklung und Innovation Qualität und Umsetzung im Kanalbau. GEMEINSCHAFTSTAGUNG 24. Juni 2014, Braunschweig.

11. KanalbauTage. Entwicklung und Innovation Qualität und Umsetzung im Kanalbau. GEMEINSCHAFTSTAGUNG 24. Juni 2014, Braunschweig. GEMEINSCHAFTSTAGUNG 24. Juni 2014, Braunschweig 11. KanalbauTage Entwicklung und Innovation Qualität und Umsetzung im Kanalbau www.dwa.de Güteschutz Kanalbau e.v. 1 Bildung Forschung International Regelwerk

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Termin/Ort 10. Oktober 2017 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

TAGUNG März 2014, Hamburg

TAGUNG März 2014, Hamburg TAGUNG 5.-6. März 2014, Hamburg 6. WirtschaftsTage Wirtschaftlich denken gemeinsam handeln www.dwa.de 1 Bildung Forschung International Regelwerk Zertifizierung Mitgliedschaft Information Netzwerk Die

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 1002

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 1002 DWA- Regelwerk Merkblatt Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Talsperren und anderen großen Stauanlagen Juni 2013 Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.v. DWA-

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 115-2 Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen Februar 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG

GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG GEMEINSCHAFTSTAGUNG 14.-15. Januar 2013, Fulda GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG mit begleitender Fachausstellung Prüfung von Leitungen und Bauwerken der GE bei der Herstellung und im Bestand Auswirkungen

Mehr

DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE

DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE Landesverband NRW www.kfz-nrw.de Merkblatt für Arbeiten an HV-Fahrzeugen nach Abschluss der Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker/-in nach neuer Ausbildungsverordnung (ab

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016 Das Merkblatt

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Fachinformation zum Thema E Mobilität Forum Elektromobilität und Beschäftigung 07.11.2012 Folie 1 Vorschrift

Mehr

Sicherheitsbeauftragter

Sicherheitsbeauftragter Sicherheitsbeauftragter Seminar Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ( 22 SGB VII) auf Grundlage der neuen DGUV Vorschrift 1 Termin/Ort 11. 12. September 2018 in Berlin 29. 30. November 2018 in Nürnberg

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen Termin/Ort 15. 16. Mai 2019 in Nürnberg 25. 26. Juni 2019 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für

Mehr

ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kanalisationsanlagen. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kanalisationsanlagen. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kanalisationsanlagen Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kanalisationsanlagen Aufgaben des

Mehr

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001 Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau der Vorlage. Hier werden nur Auszüge der Vorlage dargestellt. Nach dem Kauf der Vorlage steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version

Mehr

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen Inhaltsübersicht 1 Einführung und Verzeichnisse 2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen 2/2 Checklisten/Formulare/Vorlagen

Mehr

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) Zielgruppe: Haus-, Betriebstechniker, Fachhandwerker, Kundendienst- und Service- monteure, Hausmeister, alle Mitarbeiter ohne elektrische Ausbildung

Mehr

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2015

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2015 Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2015 Automatisierungstechnik Gebäudetechnik IT-Schulungen Managementtechnik Arbeitssicherheit Elektrotechnik CAD - Schulungen Fördertechnik Projektmanagement

Mehr

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Arbeitsschutz, Abfälle, Gefahrstoffe und Gefahrgut

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Arbeitsschutz, Abfälle, Gefahrstoffe und Gefahrgut K O N V E K T A A G Am Nordbahnhof D - 34613 Schwalmstadt Verfahrensanweisung Arbeitsschutz, Abfälle, Gefahrstoffe und Gefahrgut Geltungsbereich : Konvekta AG VA 06 04 02 00 Revisionsstand: 01 vom Freigabedatum

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Aus acht mach eins Technische Arbeitseinrichtungen - alte/neue

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Pflichten als Unternehmer und Betreiber.

Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Unternehmer- / Betreiber pflichten erfüllen. Haftungs risiken reduzieren. akademie.tuv.com 2 Unternehmer- / Betreiberpflichten. Es gibt zahlreiche Gesetze, Verordnungen,

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 12./13. Feb. 2014, Landshut

Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 12./13. Feb. 2014, Landshut Lehrerbesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 12./13. Feb. 2014, Landshut 1 Nagetierbekämpfung Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften Biozid-Verordnung (EU) Nr.528/2012 1. Sept. 2013 2

Mehr

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen Frank Siejak, Biosafety Officer, Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogen, ZBS 5, RKI Berlin Berlin, 19.04.2016 19.04.16

Mehr

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Basisqualifikation und Grundlagen der formalen Bestellung - Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann VDE VDI, Ensmann Consulting, Köln BDSH-geprüfter

Mehr

KURS EINBAU UND SANIERUNG VON SCHACHT- ABDECKUNGEN September Feuchtwangen. GRUNDKURS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

KURS EINBAU UND SANIERUNG VON SCHACHT- ABDECKUNGEN September Feuchtwangen.  GRUNDKURS ALLGEMEINE INFORMATIONEN GRUNDKURS ALLGEMEINE INFORMATIONEN Veranstaltungsort Feuchtwangen Übernachtung Zimmerkontingent in der Bayerischen Bau Akademie Tel.: 09852 9002-0, E-Mail: info@baybauakad.de unter Stichwort DWA abrufbar.

Mehr

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung und die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte 99962 GUV-X 99962 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte Januar 2013 Impressum Herausgeber: Kommunale Unfallversicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3 1 Allgemeine rechtliche Grundlagen... 9 1.1 Besitz und Eigentum... 9 1.1.1 Rechtliche Unterschiede zwischen Besitz und Eigentum... 9 1.1.2 Erlangung und Übertragung von Besitz und Eigentum... 10 1.2

Mehr

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können. 18.10.2017 VfA Forum Interlift 2017 1 ASIB-Niggemeier GmbH Arbeitsschutz,

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Vorstellung der neuen Betriebssicherheitsverordnung und Gegenüberstellung mit der

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

Schulung zum geprüften Deichverteidiger

Schulung zum geprüften Deichverteidiger www.dwa.de Schulung zum geprüften Deichverteidiger Veranstaltungen 2017 Wie gut sind Sie vorbereitet? DWA AUDIT Hochwasservorsorge www.dwa.de/audit Kooperationspartner: 1 Die Veranstaltung ist gemäß der

Mehr

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention Angebot für heute Ihre Unfallversicherung Versicherungsschutz Wann bin ich versichert?

Mehr

DEMOGRAFISCHER WANDEL

DEMOGRAFISCHER WANDEL GEMEINSCHAFTSTAGUNG 27.-28. Juni 2013, Weimar DEMOGRAFISCHER WANDEL Chancen für die Wasserwirtschaft? www.dwa.de In Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und der

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

SEMINARKALENDER 2017 D/A/CH

SEMINARKALENDER 2017 D/A/CH SEMINARKALENDER 2017 D/A/CH MEHR WISSEN MEHR SICHERHEIT! HOHER PRAXISNUTZEN DANK UNSERER EX-KOMPETENZ Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen ein umfangreiches Seminarangebot rund um den Explosionsschutz,

Mehr

Lernen vor Ort Inhouse Schulungen

Lernen vor Ort Inhouse Schulungen www.dwa.de Lernen vor Ort Inhouse Schulungen Praxisbezogen und anwendungsorientiert Quelle: Fotolia Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Inhouseangebote und Weiterbildungsangebote bei der DWA sind nichts

Mehr

Kanalinspektions- Expert

Kanalinspektions- Expert Software Kanalinspektions- Expert Durchführung und Beurteilung von Kanalinspektionen Anwendung der Merkblätter DWA-M 149-2, DWA-M 149-3 und DWA-M 150-1 Version 1.0, März 2008 Kanalinspektions-Expert Allgemeines

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt - Genehmigungen, Kontrollen, Sachkunde - Telefon: (04331) 9453-312 oder -314 Fax: (04331) 9453-389 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grüner Kamp 15-17

Mehr

Allgemeine Unterstützungspflicht

Allgemeine Unterstützungspflicht Beschäftigte Allgemeine Unterstützungspflicht 15 (1) BGV A1 Nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Arbeitsschutz) zu sorgen. Auch

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Fachtagung. Die neue AZAV! Chancen und Risiken für Ihre zukünftige Arbeit!

Fachtagung. Die neue AZAV! Chancen und Risiken für Ihre zukünftige Arbeit! Fachtagung Die neue AZAV! Chancen und Risiken für Ihre zukünftige Arbeit! Bisherige und mögliche zukünftige Schwerpunkte von Prüfungen durch den AMDL Bernd Weimer nach Rücksprache mit Frau Reufzaat - Leiterin

Mehr

Aufgaben und Pflichten des Betreibers. Fortbildungsveranstaltung der QI Heike Weißmann AZV Südholstein

Aufgaben und Pflichten des Betreibers. Fortbildungsveranstaltung der QI Heike Weißmann AZV Südholstein Aufgaben und Pflichten des Betreibers Fortbildungsveranstaltung der QI Heike Weißmann AZV Südholstein Die Pflicht und Aufgabe zur Abwasserbeseitigung ist den Kommunen aufgrund WHG 56 und LWG 30 übertragen.

Mehr

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Anforderungen an Auftraggeber und Auftragnehmer Seite 1 Rechtsgrundlagen für die Praxis BGR 128 Kontaminierte Bereiche + (???) TRGS 524 Seite 2 Gefährdungspotential

Mehr

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit 22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit WSB Service GmbH / IB Schwöbel 14.11.2013 WSB Service GmbH Kurzvita Gerrit Schmidt» Ausbildung zum Elektromechaniker» Studium Umwelttechnik/Regenerative

Mehr

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter - Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz - Technischer Direktor und Stellvertreter - Der Technische Direktor und seine Stellvertreter sind für die Einhaltung von Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

SEMINARPROGRAMM. Arbeitssicherheit. Kanalreinigung. Kanalinspektion

SEMINARPROGRAMM. Arbeitssicherheit. Kanalreinigung. Kanalinspektion SEMINARPROGRAMM Bitte nutzen Sie unsere kompetente Beratung, telefonisch oder persönlich - am besten vor der Buchung! Unsere Mitarbeiter in Darmstadt (0 61 51. 101 55 111) und Lünen (02 31. 225 11-62)

Mehr

SEMINARPROGRAMM. Arbeitssicherheit. Kanalreinigung. Kanalinspektion

SEMINARPROGRAMM. Arbeitssicherheit. Kanalreinigung. Kanalinspektion SEMINARPROGRAMM Bitte nutzen Sie unsere kompetente Beratung, telefonisch oder persönlich - am besten vor der Buchung! Unsere Mitarbeiter in Darmstadt (0 61 51. 101 55 111) und Lünen (02 31. 225 11-62)

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Jahrbuch Kleinkläranlagen

Jahrbuch Kleinkläranlagen Jahrbuch Kleinkläranlagen DWA-Landesverband 2008 Nord Nordrhein- Westfalen Nord-Ost Hessen/ Rheinland-Pfalz/ Saarland mit Informationen aus den DWA-Landesverbänden Nord, Nord-Ost, Nordrhein- Westfalen

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

Behandlung von Industrieund Gewerbeabwasser

Behandlung von Industrieund Gewerbeabwasser WasserWirtschafts-Kurs O/5 05.-07. März 2014, Kassel Behandlung von Industrieund Gewerbeabwasser www.dwa.de Einleitung Die Anerkennung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen ist beantragt Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Ansprechpartner: Guido Schwabe Tel.: +49 201 8128 272

Mehr

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP Befähigung für Arbeiten an HV-Bussen, die das HV-System nicht betreffen. Alle Beschäftigten, die Arbeiten

Mehr

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden III. B1 Unterweisungen Zusammenfassung Unterweisungspflicht für Arbeitgeber (nach 12 ArbSchG) verständliche Form der

Mehr

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Seminartermin: Montag, 18. September bis Freitag, 29. September 2017 Seminarort: Zentrum für Georg-Hager-Str. 6, 90439 Allgemein: Das Seminar eignet sich für die Ausbildung von Fachkräften aus technischen

Mehr

ENTWÄSSERUNGSKONZEPTE

ENTWÄSSERUNGSKONZEPTE WasserWirtschafts-Kurse Kurs O/1, 7.-9. März 2012, Kassel ENTWÄSSERUNGSKONZEPTE Kanalsysteme umgestalten Zukunftsfähigkeit sicherstellen www.dwa.de 1 Bildung Forschung International Regelwerk Zertifizierung

Mehr

SEMINARE. Personalentwicklung. Für Fach- und Führungskräfte in der Wasser- und Abfallwirtschaft. Führungskräfte gestalten die Zukunft.

SEMINARE. Personalentwicklung. Für Fach- und Führungskräfte in der Wasser- und Abfallwirtschaft. Führungskräfte gestalten die Zukunft. SEMINARE Personalentwicklung Für Fach- und Führungskräfte in der Wasser- und Abfallwirtschaft Führungskräfte gestalten die Zukunft www.dwa.de Personalentwicklung Bildung Forschung International Regelwerk

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Verfahrenstechnik. Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

Verfahrenstechnik. Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen Verfahrenstechnik Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen Termin/Ort 19. Juni 2018 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für Arbeitssicherheit, Brand-, Strahlen-

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Termin/Ort Februar 2019 in Essen Leitung Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Termin/Ort Februar 2019 in Essen Leitung Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Termin/Ort 07. 08. Februar 2019 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen Termin/Ort

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0 Gefährdungsbeurteilung Grundvoraussetzung für wirksame Arbeitsschutzmaßnahmen

Mehr

Kanalinspektion Technik trifft vergrabene Werte

Kanalinspektion Technik trifft vergrabene Werte www.dwa.de Kanalinspektion Technik trifft vergrabene Werte Veranstaltungen 2017 Sonderprogramm Bildungsscheck NRW 50 % Förderung der Veranstaltungen bis max. 500 * ) 1 * ) Bitte beachten Sie die Vorraussetzungen

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Gemäß DIN EN 15635 Ihr Nutzen Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die notwendige

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Pflanzenschutzdienst Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung

Mehr