Kleinbauten An- und Nebenbauten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleinbauten An- und Nebenbauten"

Transkript

1 Themenblatt Nr. 6 Kleinbauten An- und Nebenbauten Fachausdrücke und ihre unterschiedliche Verwendung Vorschlag zur einheitlichen Begriffsverwendung, Dezember 1998 Anpassung aufgrund der SIA - Normen für die Raumplanung Norm 423, Oktober 2006 Rapperswil, erstellt Dezember 1998, ergänzt November 2006

2 Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten Institut für Raumentwicklung SIA Normen für die Raumplanung Folgende SIA Normen für die Raumplanung existieren oder werden entwickelt und können beim Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA) bezogen werden. Norm Titel / Name Inkrafttreten SIA 421 Nutzungsziffern Oktober 2006 SIA 422 Bauzonenkapazität Voraussichtlich Ende 2007 SIA 423 Gebäudedimensionen und Abstände Oktober 2006 SIA 424 Darstellung der Rahmennutzungspläne Voraussichtlich Ende 2007 SIA 425 Erschliessungsplanung Voraussichtlich Ende 2007 In der folgenden Übersicht wird aufgezeigt, wie die unterschiedlichen Themenblätter in die SIA- Normen, respektive in die IVHB (Interkantonale Vereinbarung zur Harmonisierung der Baubegriffe und Messweisen) eingeflossen sind. Nr. Titel Themenblatt Jahr SIA Norm IVHB Definitionen 1 Nutzungsplanverfahren Gebäudegrundfläche 1998 SIA Gebäudegrundriss Fassadenlänge Gebäudelänge, -breite, -tiefe 1998 SIA , Kleinbauten, An- und Nebenbauten 1998 SIA , Unterniveaubauten 1998 SIA Niveaupunkt Dachdurchbrüche, Dachaufbauten, Dacheinschnitte, Dachflächenfenster 1998 SIA 423 In Erläuterungen zu 5.2, 5.2, Lichte Höhe, Geschosshöhe 1999 SIA Voll-, Unter-, Dach- und Attikageschoss 1999 SIA , 6.2, 6.3, Gebäude-, Fassaden-, Trauf- und Firsthöhe 1999 SIA , Nutzungsziffern (AZ, BMZ, ÜZ, GZ und FFZ) 1999 SIA /06 SIA und IVHB Ergänzungen GIL / coa

3 Institut für Raumentwicklung IRAP Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten Vorbemerkung zu den Themenblätter Das IRAP hat sich in den Jahren mit der Zusammenstellung der unterschiedlichen Definitionen von Fachausdrücken in den kantonalen Gesetzen befasst und sich für deren Vereinheitlichung eingesetzt. Das Resultat wurde in Form von Themenblättern veröffentlicht. Seit dem Jahre 2000 engagiert sich der Verein Normen für die Raumplanung in diesem Themenbereich. Die Resultate der Arbeiten werden Schritt für Schritt als SIA-Normen veröffentlicht. Die Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz (BPUK) hat im November 2005 eine Interkantonale Vereinbarung zur Harmonisierung der Baubegriffe und Messweisen (IVHB) beschlossen. Deren Anhang 1 basiert auf den Normen des SIA und ist soweit diese übernommen wurden mit ihnen identisch. Das koordinierte Vorgehen bei der Normierung und Harmonisierung war dank der engen Zusammenarbeit des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE der BPUK und des SIA zu Stande gekommen. Das IRAP konnte in diesem ganzen Prozess als bearbeitendes und beratendes Institut mitwirken. Die nun vorliegenden Formulierungen gemäss der Normen und des Anhangs zum Konkordat IVHB ersetzen nun die ursprünglichen Vorschläge zur Vereinheitlichung der Begriffe. Sie wurden im Laufe der zahlreichen Diskussionen in verschiedenen Gremien und basierend auf Vernehmlassungen mehrfach verändert. Auch die Zusammenstellung der rechtskräftigen Gesetzesbestimmungen im Kapitel Anhang sind durch die Revisionen der Gesetze in einzelnen Kantonen nicht mehr in allen Teilen aktuell. In der vorliegenden Fassung der Themenblätter werden die ursprünglichen Formulierungen und Zusammenstellungen dennoch unverändert beibehalten. Dieser ursprüngliche Teil dient als Orientierungshilfe und hat nur noch teilweise Gültigkeit. Die entsprechenden Formulierungen der Normen SIA 421 und 423 sowie des Anhangs 1 zur IVHB wird vorangestellt. Diese Gegenüberstellung möge dem Leser das Auffinden der entsprechenden heute aktuellen kantonalen Bestimmungen erleichtern und lässt Vergleiche zu. Bis zu einem gewissen Grad lassen sich damit auch die Überlegungen, die zur aktuellen Formulierung geführt haben, nachvollziehen. Im Folgenden werden die sich entsprechenden Inhalte der SIA-Normen und des IVHB-Anhangs den Inhalten der Themenblätter gegenübergestellt. Bemerkung zum Themenblatt Nr. 6 Definitionen der Begriffe in Kapitel 2 überholt: Hauptgebäude Kleinbauten Anbauten Nebenbauten Kleinstbauten Wintergärten Neue Formulierung in Normen SIA 423 und im Anhang 1 IVHB betreffend: Gebäude Kleinbaute Anbaute (Begriff wird nicht mehr verwendet) (Begriff wird nicht definiert) (Bestandteil der Gebäude) GIL / coa SIA und IVHB Ergänzungen 11/06

4 Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten Institut für Raumentwicklung 11/06 SIA und IVHB Ergänzungen GIL / coa

5 Institut für Raumentwicklung IRAP Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten Auszug der SIA-Norm 423 und IVHB Gebäude Bâtiment Gebäude sind ortsfeste Bauten, die zum Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen eine feste Überdachung und in der Regel weitere Abschlüsse aufweisen. Die Gebäude weisen eine festgelegte Mindestgrösse auf, die mit Höhenmassen, Längenmassen und Gebäudeflächenmassen umschrieben werden kann. Der Begriff Haupt- und Nebengebäude sind nicht mehr zu verwenden. Kleinbauten Petite construction Kleinbauten sind freistehende Gebäude, die in ihren Dimensionen die zulässigen Masse nicht überschreiten und die nur Nebennutzflächen enthalten. Kleinbauten sind beispielsweise Garagen, Geräteschuppen, Garten- und Gewächshäuser, Pavillons; sie dürfen die zulässigen Masse beispielsweise bezüglich Fassadenhöhe und Gebäudelänge nicht überschreiten. Nebennutzflächen (NNF) sind in der Norm SIA 416 definiert (vgl. Anhang). Anbauten Bâtiment annexe Anbauten sind mit einem anderen Gebäude zusammengebaut, überschreiten in ihren Dimensionen die zulässigen Masse nicht und enthalten nur Nebennutzflächen. Anbauten überschreiten mindestens eines der zulässigen Masse für vorspringende Gebäudeteile. GIL / coa SIA und IVHB Ergänzungen 11/06

6 Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten Institut für Raumentwicklung Einleitung zu den Themenblättern In der Reihe Themenblätter stellt die Abteilung Raumplanung an der HSR Materialien zusammen, welche sowohl den Dozenten im Unterricht, den Studierenden - beispielsweise bei Semester- und Diplomarbeiten - als auch den Planungsfachleuten in der Praxis dienen mögen. Es handelt sich dabei um Zusammen- und Gegenüberstellungen unterschiedlicher Gesetzesregelungen in den Kantonen, um Betrachtungen zur damit verbundenen Praxis, um Vergleiche zwischen verschiedenen Definitionen von Fachausdrücken und um Analysen. Im Ringen um eine gemeinsame Fachsprache, um Annäherung und schliesslich Vereinheitlichung all dessen, was - unter Wahrung eines zweckdienlichen Gesetzesföderalismus - in der Schweiz verantwortet werden kann, legen wir mit den Materialien auch Vorschläge vor. Diese sind mit der Hoffnung verbunden, dass sich die kantonalen Planungs- und Baugesetze hinsichtlich der verwendeten Fachausdrücke nach und nach annähern werden und dass damit eine einheitlichere Fachsprache der Raumplanung entsteht. Vielleicht wird dann auch einmal ein Bundesrahmengesetz über das Bauwesen mit einer einheitlichen Begriffsbildung, als Grundlage für die Ausführungsgesetze in den Kantonen, möglich. Die Themenblätter stellen auch ein Gefäss dar, wo Forschungsresultate, die in der Praxis dienlich sein können, sich aber wegen ihres bescheidenen Umfanges nicht für eine grössere Publikation eignen, Planungsfachleuten zugänglich gemacht werden können. Es liegt im Wesen solcher Veröffentlichungen, dass sie weder vollständig noch fehlerfrei sein können; zudem veralten sie häufig sehr schnell. Ein Grund besteht allein schon darin, dass kaum ein Jahr vergeht, ohne dass nicht zwei, drei Kantone ihre Planungs- und Baugesetze revidieren. Es ist vorgesehen, die Themenblätter periodisch zu korrigieren, zu ergänzen und zu aktualisieren. Kurt Gilgen 11/06 SIA und IVHB Ergänzungen GIL / coa

7 Institut für Raumentwicklung IRAP Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten Inhalt 1. Abgrenzung gegenüber dem Begriff Hauptbaute Definitionen Kleinbauten Anbauten Nebenbauten Kleinstbauten Wintergärten Höchstabmessungen für Klein- bzw. An- und Nebenbauten Besondere Regelungen für Klein- bzw. An- und Nebenbauten Regelungsbedarf Erwägungen Empfehlungen Anhang: Beispiele aus kantonalen Gesetzen Gesetzesartikel betreffend der Abgrenzung zu anderen Begriffen Gesetzesartikel betreffend Definitionen von Klein-, Kleinst-, An- und Nebenbauten Gesetzesartikel betreffend Bewilligungspflicht für An- und Nebenbauten Gesetzesartikel betreffend Berücksichtigung der Anbauten bei der Berechnung der Gebäudelänge bzw. Fassadenlänge Gesetzesartikel betreffend Grenz- und Gebäudeabstände für An- und Nebenbauten in Verbindung mit Maximalabmessungen Gesetzesartikel betreffend Spezialregelungen für An- und Nebenbauten... 8

8 Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten Institut für Raumentwicklung 11/06 SIA und IVHB Ergänzungen GIL / coa

9 Institut für Raumentwicklung IRAP Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten 1. Abgrenzung gegenüber dem Begriff Hauptbaute Zur Abgrenzung gegenüber dem Ausdruck Hauptbauten werden Begriffe wie Kleinbauten, Kleinstbauten, Anbauten, Nebenbauten sowie geringfügige Bauten verwendet. 2. Definitionen 2.1 Kleinbauten Der Ausdruck Kleinbauten steht oft für untergeordnete Baukörper, wie Garagen, Schöpfe, Garten- und Gewächshäuschen, gedeckte Sitzplätze usw., in welchen nur Nutzungen, die bei den Dichteziffern nicht eingerechnet werden müssen, zulässig sind. In der Regel sind die maximalen Dimensionen für Kleinbauten festgelegt. Gelegentlich dient der Ausdruck auch als Oberbegriff für An- und Nebenbauten. 2.2 Anbauten Anbauten sind nicht bewohnbare sowie für gewerbliche Nutzung und als Arbeitsplatz nicht verwendbare Bauteile, d.h. sie stehen in baulicher Verbindung mit einem Hauptbau. Die maximal zulässigen Abmessungen (z.b. Gebäudefläche, Gebäudelänge, Gebäudehöhe bzw. Firsthöhe) sind in der Regel definiert. 2.3 Nebenbauten Nebenbauten sind nicht bewohnbare sowie für gewerbliche Nutzung und als Arbeitsplatz nicht verwendbare, selbständige Bauten. Die maximal zulässigen Abmessungen (z.b. Gebäudefläche, Gebäudelänge, Gebäudehöhe bzw. Firsthöhe) sind in der Regel definiert. 2.4 Kleinstbauten Kleinstbauten sind bau- und planungsrechtlich unbedeutende Bauten und Anlagen bis zu einer maximalen Grundfläche und Höhe, die unbewohnbar sind. Im Kanton Glarus beispielsweise sind für Kleinstbauten keine Baubewilligungen erforderlich. 2.5 Wintergärten Betreffend der Wintergärten besteht eine unterschiedliche Praxis in den Kantonen. Einige behandeln die Wintergärten als Anbauten, für andere zählen sie zu den Hauptbauten. Die meisten Regelungen beziehen sich allerdings nur auf die Frage der Berücksichtigung der Nutzfläche bei der Definition der Dichteziffern. Im Kanton Aargau werden die Wintergärten als gesonderte Baukategorie behandelt. GIL / jw Themenblatt 12/98 1

10 Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten Institut für Raumentwicklung IRAP 2.6 Höchstabmessungen für Klein- bzw. An- und Nebenbauten Die festgelegten Höchstabmessungen für Klein- bzw. An- und Nebenbauten bewegen sich in den kantonalen Regelungen für die Grundfläche zwischen 30 m 2 und 80 m 2, für die Gebäudehöhe zwischen 2.50 m und 4.00 m und für die Firsthöhe zwischen 3.50 m und 5.00 m. Einige Kantone schreiben ferner die Eingeschossigkeit vor. 2.7 Besondere Regelungen für Klein- bzw. An- und Nebenbauten Anbauten werden in einigen Kantonen bei der Bemessung der Fassaden- und Gebäudelänge nicht angerechnet. Für Klein- bzw. An- und Nebengebäude gelten spezielle Grenz- und Gebäudeabstände. 3. Regelungsbedarf 3.1 Erwägungen Der Begriff Kleinbauten eignet sich zur Abgrenzung von untergeordneten Bauten oder Bauteilen gegenüber dem Ausdruck Hauptbauten und als Sammelbegriff für An- und Nebenbauten. Eine besondere Regelung für Kleinbauten rechtfertigt sich, sofern damit bestimmte, klar umschriebene Zwecke verfolgt werden: Förderung bestimmter Nutzungsarten, wie Nebenräume, Schöpfe, Hobbyräume, gedeckte Gartensitzplätze, gedeckte Abstellplätze für Fahrzeuge, insbesondere durch besondere Regelung bei der Bemessung der Dichteziffern (z.b. nicht anrechenbare BGF) Reduktion der maximal einzuhaltenden Grenz- und Gebäudeabstände für Gebäude und Gebäudeteile, die nicht stark in Erscheinung treten, insbesondere zur optimalen Nutzung der Aussenräume. Andere Zwecke, wie die Vergrösserung der zulässigen Gebäudelänge, die Erhöhung der Nutzungsdichte mittels kleineren Bauten und Bauteilen bedürfen in der Regel ausdrücklich einer besonderen Bestimmung, denn es leuchtet nicht ein, weshalb solche kleineren Bauten diesbezüglich anders zu behandeln sind als Hauptbauten es werden damit Anliegen berührt, die im Detail zu prüfen wären: Wohnhygiene, Nachbarschaftsschutz usw. für Abweichungen hinsichtlich Gebäudelänge und Dichte und für die Prüfung spezieller Gebäudeanordnungen sieht das Planungsrecht ein wesentlich geeigneteres Planungsinstrument vor als eine Regeluing für Kleinbauten, nämlich den Sondernutzungsplan. 12/98 Themenblatt GIL / jw 2

11 Institut für Raumentwicklung IRAP Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten 3.2 Empfehlungen Kleinbauten sind An- und Nebenbauten, die nur für Zwecke verwendbar sind, welche weder dem Wohnen und Arbeiten, noch der gewerblichen Nutzung dienen und die in ihrer Dimension beschränkt sind, hinsichtlich Gebäudehöhe oder Fassadenhöhe (z.b. höchstens 3m) oder Geschossigkeit (höchstens eingeschossige Bauten) Firsthöhe (z.b. höchstens 5m) Gebäudegrundfläche (z.b. höchstens 50 m 2 ) Gebäudelänge (z.b. höchstens 10m) Der Begriff Kleinstbauten ist für Bauten und Anlagen mit einer Dimension zu verwenden, für die keine Baubewilligung notwendig ist. GIL / jw Themenblatt 12/98 3

12 Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten Institut für Raumentwicklung IRAP 4. Anhang: Beispiele aus kantonalen Gesetzen 4.1 Gesetzesartikel betreffend der Abgrenzung zu anderen Begriffen OW Bauten können Hauptbauten, Kleinbauten oder Kleinstbauten sein. Als Kleinbauten gelten Anund Nebenbauten. (OW Art. 36 BauG) 4.2 Gesetzesartikel betreffend Definitionen von Klein-, Kleinst-, An- und Nebenbauten AG Als Klein- und Anbauten gelten unbewohnte Gebäude und Gebäudeteile (Garagen, Schöpfe, Garten- und Gewächshäuschen, gedeckte mindestens einseitig offene Sitzplätze usw.) mit höchstens 40 m 2 Grundfläche und 3 m Gebäudehöhe. Wintergärten gelten nicht als Klein- und Anbauten. Soweit die Gemeinden nichts anderes festlegen, gilt für Klein- und Anbauten ein Grenzabstand von 2 m, welcher mit schriftlicher Zustimmung der betroffenen Nachbarn reduziert oder aufgehoben werden kann. Gegenüber Hauptgebäuden und für Klein- und Anbauten untereinander gilt kein Gebäudeabstand, wenn die architektonischen, gesundheits- und feuerpolizeilichen Anforderungen gewahrt bleiben. (AG 18 ABauV) BS Im Raume zwischen den Gebäuden und Gebäudegruppen dürfen Anbauten und Nebengebäude bis zu 3 m Höhe erstellt werden. In den Gebieten mit violetter Schraffur ist jedoch zwischen diesen Anbauten und Nebengebäuden ein Streifen von 6 m Breite unüberbaut zu lassen, sofern nicht der Nachbar und das Bauinspektorat einer Überbauung dieses Streifens bis auf eine Höhe von 3 m zustimmen. (BS 20 Anhang HBG) OW Als Anbauten gelten nicht bewohnbare Bauteile eines Hauptbaues bis insgesamt 80.0 m 2 Fläche und bis 4.0 m Gebäudehöhe bzw. 4.5 m Firsthöhe. Als Nebenbauten gelten nicht bewohnbare selbständige Baukörper bis zu 80.0 m 2 Fläche und bis 4.0 m Gebäudehöhe bzw. 4.5 m Firsthöhe. Kleinstbauten sind bau- und planungsrechtlich unbedeutende Anlagen und Bauten bis zu einer Grundfläche von 8.0 m 2 und einer Höhe bis zu 2.4 m, die unbewohnt, nicht am Wasserund Kanalisationsnetz angeschlossen sind und nicht der Lagerung leicht brennbarer oder umweltgefährdender Materialien dienen, wie Fahrradunterstände, Holzschöpfe, Ställe und Gehege für Kleintiere (OW Art. 36 BauG) ZG Als Kleinbauten gelten eingeschossige Nebenbauten von höchstens 50 m 2 Grundfläche, 3,50 m Gebäudehöhe und 5 m Firsthöhe. Die Gemeinden sind ermächtigt, in ihren Bauordnungen niedrigere Masse festzulegen. ZH Für Gebäude oder Gebäudeteile, die nicht für den dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind und deren grösste Höhe 4m, bei Schrägdächern 5m, nicht übersteigt, kann von den kantonalen Mindestabständen abgewichen und der Grenzbau erleichtert werden. 12/98 Themenblatt GIL / jw 4

13 Institut für Raumentwicklung IRAP Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten ZH (ZH 49 PBG) Wo die Bau- und Zonenordnung nichts anderes bestimmt, dürfen Gebäude, die nicht für den dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind und deren grösste Höhe 4 m, bei Schrägdächern 5 m, nicht übersteigt, in einem Abstand von 3,5 m von andern Gebäuden errichtet werden. (ZH 273 PBG) 4.3 Gesetzesartikel betreffend Bewilligungspflicht für An- und Nebenbauten GR Für alle Neubauten und baulichen Veränderungen ist eine Bewilligung der Baubehörde erforderlich. Insbesondere gilt die Bewilligungspflicht für: a) Neubauten, An-, Um- und Aufbauten an bestehenden Gebäuden. ( ) (GR Art. 20 Normalbauordnung) SG Bewilligungspflichtig sind insbesondere: a) Neu-, Um-, An-, Auf- und Nebenbauten jeder Art. ( ) (SG Art. 78 BauG) SH Bauliche Massnahmen bedürfen der behördlichen Bewilligung. Darunter fallen namentlich: 1. neue Hoch- und Tiefbauten sowie Um- und Anbauten an bestehenden Bauten. ( ) (SH Art. 59 BauG) SO Ein Baugesuch ist namentlich auch erforderlich für: a) Umbauten, Anbauten und Aufbauten. ( ) (SO 3 KBV) TG Einer Bewilligung bedürfen alle ober- oder unterirdischen Bauten und Anlagen, Neu- oder Umbauten, Vor-, An-, Auf- oder Nebenbauten. (TG 86 PBG) 4.4 Gesetzesartikel betreffend Berücksichtigung der Anbauten bei der Berechnung der Gebäudelänge bzw. Fassadenlänge AG Die Gebäudelänge wird an der Seite des kleinsten Rechtecks gemessen, welches das Gebäude umfasst. Anbauten und vorspringende Gebäudeteile werden dabei nicht berücksichtigt. (AG 11 ABauV) AI Bei der Bemessung der Gebäudelänge sind eingeschossige Anbauten miteinzubeziehen. (AI Art. 59 BauV) GIL / jw Themenblatt 12/98 5

14 Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten Institut für Raumentwicklung IRAP BE Die Länge nichtlandwirtschaftlicher Gebäude und von Häuserreihen darf - einschliesslich allfälliger Anbauten - 30 m nicht überschreiten. Im Rahmen der Gestaltungsfreiheit gemäss Artikel 75 des Baugesetzes ist die geschlossene oder die annähernd geschlossene Bauweise zugelassen. (BE 10 NBRD) BL Die Länge eines Gebäudes darf, einschliesslich allfälliger Anbauten, grundsätzlich das Mass von vierundzwanzig Metern nicht überschreiten. Die Bewilligungsbehörde kann in begründeten Fällen Ausnahmen gestatten, insbesondere für eingeschossige Anbauten, öffentliche Gebäude, landwirtschaftliche Betriebe und Häuserzeilen in alten Ortskernen. (BL 83 BauG) LU Bei Bauten mit drei und mehr Vollgeschossen werden eingeschossige Anbauten von nicht mehr als 3,5 m Fassadenhöhe, 4,5 m Firsthöhe und 10 m Länge für die Berechnung der Fassadenlänge nicht berücksichtigt. (LU 122 PBG) NW Bei Bauten mit drei und mehr Vollgeschossen werden eingeschossige Anbauten von nicht mehr als 3,50 m Fassadenhöhe, 4,50 m Firsthöhe und 10 m Länge für die Berechnung der Fassadenlänge nicht berücksichtigt. (NW Art. 145 BauG) ZH Besondere Gebäude im Sinne von 49 Abs. 3 PBG fallen bei der Berechnung des Mehrlängenzuschlages ausser Betracht, sofern die Bau- und Zonenordnung nicht etwas anderes bestimmt. (ZH 25 ABauV) Als Gebäudelänge gilt die längere Seite des flächenkleinsten Rechtecks, welches die senkrecht auf den Erdboden projizierte grösste, durch die massgebliche Fassadenlänge gebildete Gebäudeumfassung umschreibt. Als Gebäudebreite gilt die kürzere Seite dieses Rechtecks. Besondere Gebäude im Sinne von 49 Abs.3 PBG fallen ausser Ansatz, sofern die Bau- und Zonenordnung nicht etwas anderes bestimmt. (ZH 28 ABauV) 4.5 Gesetzesartikel betreffend Grenz- und Gebäudeabstände für An- und Nebenbauten in Verbindung mit Maximalabmessungen BL Mit Zustimmung des Nachbars dürfen eingeschossige Kleinbauten mit einer Grundfläche von höchstens dreissig Quadratmetern mit einem Gebäudeabstand von zwei Metern errichtet werden, wenn a. die Bauten nicht für Wohnzwecke bestimmt sind, b. die Licht- und Luftzufuhr zu Wohnbauten nicht beeinträchtigt wird und c. die Höhe der gegen den Nachbarn gerichteten Gebäudewand zweieinhalb Meter nicht überschreitet. Wo Kleinbauten als An- und Nebenbauten zwischen mehrgeschossigen Gebäuden erstellt werden, darf der Gebäudeabstand zwischen den Hauptgebäuden nicht kleiner sein als dort, wo keine Kleinbauten dazwischen stehen. Der Grenzabstand darf gegen den Willen des Nachbars nicht weniger als zwei Meter betra- 12/98 Themenblatt GIL / jw 6

15 Institut für Raumentwicklung IRAP Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten gen. Die feuerpolizeilichen Vorschriften bleiben vorbehalten. (BL 101 BauG) FR LU Für Garagen, bewegliche Bauten und andere geringfügige Bauten, die an ein Hauptgebäude oder alleinstehend erstellt werden, beträgt der Abstand zu den Grundstückgrenzen wenigstens die Hälfte der Höhe beim Schnittpunkt der Aussenflucht der Fassade und der Bedachung, sofern: a) der Bau die Einheit der Gebäude nicht beeinträchtigt; b) er so erstellt wird, dass er die Feuerbekämpfung nicht behindert; c) sein grösstes Mass im Grundriss 8.00 m nicht übersteigt ( ); d) seine Höhe 3.50 m beim First und 2.80 m beim Schnittpunkt der Aussenflucht der Fassade und der Bedachung nicht übersteigt ( ); wenn das Dach des Anbaues in Verlängerung des Daches des Hauptgebäudes steht, wird die Firsthöhe am Schnittpunkt mit der Fassade des Hauptgebäudes gemessen ( ); handelt es sich um ein Gebäude mit Flachdach, darf seine Gesamthöhe 2.80 m nicht übersteigen; e) seine Auskragungen der Vordächer 0.60 m nicht übersteigen. Ein Nachbar, der dem Bau einer oder mehrerer Garagen an der Grundstücksgrenze zugestimmt hat, besitzt die Möglichkeit, seinerseits einen solchen Bau an der gemeinsamen Grenze zu erstellen, jedoch unter der Bedingung, dass dieser den ersten angepasst wird. (FR Art. 64 ARRPBG) Bei Anbauten und freistehenden Bauten beträgt der Grenzabstand, gemessen ab äusserstem Gebäudeteil, 3 m, sofern sie nicht dem Aufenthalt von Menschen dienen und nicht mehr als 3,5 m Fassadenhöhe, 4,5 m Firsthöhe und 10 m Fassadenlänge aufweisen. (LU 124 PBG) Freistehende Kleinbauten von nicht mehr als 3,5 m Fassadenhöhe, 4,5 m Firsthöhe und 45 m2 Grundfläche haben bei Fassaden von nicht mehr als 10 m Länge einen Gebäudeabstand von 4 m, gemessen ab äusserstem Gebäudeteil, einzuhalten, sofern damit keine erhöhte Gefahr verbunden ist. Für freistehende Kleinbauten mit nicht mehr als 3 m Firsthöhe, 4 m Fassadenlänge und 10 m2 Grundfläche ist kein minimaler Gebäudeabstand einzuhalten, sofern damit keine erhöhte Gefahr verbunden ist. (LU 132 PBG) NW Bei Anbauten oder freistehenden Bauten beträgt der Grenzabstand 2 m, sofern sie massiv sind, nicht dem dauernden Aufenthalt von Menschen dienen und nicht mehr als 3,50 m Fassadenhöhe, 4,50 m Firsthöhe und 10 m Fassadenlänge aufweisen. Für freistehende Bauten aus Holz mit nicht mehr als 3 m Firsthöhe, 4 m Fassadenlänge und 9 m 2 Grundfläche beträgt der Grenzabstand 2 m. (NW Art. 146 BauG) GIL / jw Themenblatt 12/98 7

16 Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten Institut für Raumentwicklung IRAP NW Freistehende Kleinbauten von nicht mehr als 3,50 m Fassadenhöhe, 4,50 m Firsthöhe und 45 m 2 Grundfläche haben bei Fassaden von nicht mehr als 10 m Längen einen Gebäudeabstand von 3 m, gemessen ab äusserstem Gebäudeteil, einzuhalten, sofern damit keine Gefahrenerhöhung verbunden ist. (NW Art. 154 BauG) OW Für Kleinbauten und Kleinstbauten kann der Grenzabstand bis auf 1.5 m und der Gebäudeabstand bis auf 3.0 m vermindert werden, wenn die Gebäudelänge gegenüber der Nachbargrenze 10.0 m nicht übersteigt. Für Nebenbauten und Kleinstbauten kann der Gebäudeabstand gegenüber zugehörigen Hauptbauten, die auf der gleichen Parzelle stehen, unterschritten werden. Für Kleinstbauten können mit dem schriftlichen Einverständnis des Nachbarn die gleichen Abstandsvorschriften wie für Einfriedungen angewendet werden. (OW Art. 39 BauG) 4.6 Gesetzesartikel betreffend Spezialregelungen für An- und Nebenbauten AI Bei bestehenden Bauten an oder auf der Grenze wird aber auch ohne Bestehen einer Dienstbarkeit das Recht auf einen Anbau vermutet. (AI Art. 45 BauV) Teilweise Änderung einer Baute ausserhalb der Bauzone im Sinne von Art. 63 Abs. 4 BauG kann Erneuerung, teilweise Umbau, Erweiterung, Anbau oder teilweise Zweckänderung bedeuten. Eine Änderung ist teilweise, wenn: a) sie die Identität der Baute in den wesentlichen Zügen wahrt und b) die Erweiterung oder der An-/Aufbau, beziehungsweise die Zweckänderung insgesamt einen Drittel der bestehenden Nutzung, bei An- und Aufbauten ausserhalb des vorhandenen Bauvolumens einen Viertel, nicht übersteigt. (AI Art. 65 BauV) BE BS Die Baubewilligungsbehörde kann die Erstellung kleiner und leicht entfernbarer Bauten und Anlagen in Abweichung von Bauvorschriften, namentlich auch von Baulinien, auf Zusehen hin bewilligen, wenn a) der Bauherr ein genügendes Interesse nachweist; b) weder öffentliche noch nachbarliche Interessen beeinträchtigt werden; c) bei Bauten an Strassen, Gewässern oder Wald die dafür zuständige Behörde zugestimmt hat. Die Bewilligung kann jederzeit entschädigungslos widerrufen werden. Für die ausnahmsweise Bewilligung von Kleinbauten ausserhalb der Bauzone gelten die Artikel Die Forstgesetzgebung bleibt vorbehalten. (BE Art. 28 BauG) Beidseitig angebaute Scheidemauern müssen entweder die Dachlinie der niedrigeren Anbaute oder, wenn beide Anbauten gleich hoch sind, die Dachlinien beider Anbauten, ihrer ganzen Länge nach um mindestens 50 cm lotrecht gemessen und um mindestens 30 cm winkelrecht zur Dachfläche gemessen, überragen. Diese Vorschrift findet keine Anwendung: a) wenn eine Scheidemauer mit einer massiven Betonplatte von mindestens 50 cm Breite und 12 cm Dicke abgedeckt und das Dachmaterial ohne Verwendung von Holz darauf befestigt ist; b) wenn sich innerhalb einer Entfernung von 35 m eine nach Vorschrift von Abs. 1 oder Abs. 2 lit. a erstellte Scheidemauer oder eine Unterbrechung der Häuserreihe befindet; c) bei Reihen von Ein- und Zweifamilienhäusern, deren 12/98 Themenblatt GIL / jw 8

17 Institut für Raumentwicklung IRAP Themenblatt Nr. 6: Klein-, An- und Nebenbauten Gebäudehöhe 5 m nicht übersteigt, sofern die Länge der Reihe zwischen den Hauptfluchten der Seitenwände gemessen nicht mehr als 45 m beträgt. (BS 75 HBG) GL LU NW Von der Bewilligungspflicht ausgenommen sind Bauten und Anlagen, welche keines der folgenden Höchstmasse überschreiten: a. eine Höhe von 2,0 m, vom gewachsenen Boden aus gemessen; b. eine Gesamthöhe von 2,0 m; c. eine Fläche von 10 m 2 ; d. einen Rauminhalt von 20 m 3. (GL Art. 32 RPBG) Soll ein Anbau an ein Gebäude erstellt werden, das die vorschriftsgemässen Abstände wohl auf der Anbauseite, nicht aber auf einer andern Seite einhält, ist ebenfalls eine Ausnahmebewilligung erforderlich. (LU 133 PBG) Neubauten, Umbauten oder Anbauten gelten als fertiggestellt, wenn auch sämtliche Bodenbeläge fertig verlegt undalle Sicherheitsvorkehren, wie Geländer, Brüstungen usw.eingebaut sind. Wohn- und Arbeitsräume in Neubauten, Umbauten undanbauten dürfen erst bezogen werden, wenn die Voraussetzungen gemäss Absatz 1 sowie von Art. 182 und Art. 234 desbaugesetzes erfüllt sind. (NW 151 BauV) Die Themenblätter können bezogen werden bei: Institut für Raumentwicklung IRAP HSR, Oberseestr. 10, CH-8640 Rapperswil Tel Fax: irap@hsr.ch Internet: GIL / jw Themenblatt 12/98 9

Erschliessungsanlagen, Gewässern, Wäldern und Schutzzonen. 2 Es können rückwärtige Baulinien, die das von Bauten und Anlagen freizuhaltende

Erschliessungsanlagen, Gewässern, Wäldern und Schutzzonen. 2 Es können rückwärtige Baulinien, die das von Bauten und Anlagen freizuhaltende Anhang 3 1) (Stand 1. Januar 2015) (zu 64 Abs. 1) In Gemeinden, die ihre allgemeinen Nutzungspläne noch nicht an die neuen Baubegriffe und Messweisen der IVHB angepasst haben, gelten anstelle der Bestimmungen

Mehr

Messweisen im Rahmen ihrer verfassungsmässigen Zuständigkeit. werden, welche den vereinheitlichten Regelungsgegenständen widersprechen.

Messweisen im Rahmen ihrer verfassungsmässigen Zuständigkeit. werden, welche den vereinheitlichten Regelungsgegenständen widersprechen. Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) (vom 22. September 2005 1 ; Stand am 1. Januar 2012) Artikel 1 Grundsatz 1 Die beteiligten Kantone vereinheitlichen die Baubegriffe

Mehr

VII B/1/2. Anhang: Erläuterungen und Skizzen zu den Begriffsbestimmungen (Art ) Stand: 1. Juli 2011

VII B/1/2. Anhang: Erläuterungen und Skizzen zu den Begriffsbestimmungen (Art ) Stand: 1. Juli 2011 Anhang: Erläuterungen und Skizzen zu den Begriffsbestimmungen (Art. 31 63) Stand: 1. Juli 2011 Zu Art. 32 Gebäude Die Gebäude weisen eine festgelegte Mindestgrösse auf, die mit Höhenmassen, Längenmassen

Mehr

Harmonisierung der Baubegriffe. Synopse Allgemeine Bauverordnung (ABV)

Harmonisierung der Baubegriffe. Synopse Allgemeine Bauverordnung (ABV) Kanton Zürich Harmonisierung der Baubegriffe Synopse Allgemeine Bauverordnung (ABV). Juni 017 1/8 Fassung A: Gültigkeit für Gemeinden, welche ihre Bau- und Fassung vom 1. Juli 009 Fassung vom 1. März 017

Mehr

Begriffe und Messweisen

Begriffe und Messweisen Anhang 1 Begriffe und Messweisen 1. Terrain 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser infolge früherer Abgrabungen und Aufschüttungen nicht

Mehr

Dachdurchbrüche Dachaufbauten Dacheinschnitte Dachflächenfenster

Dachdurchbrüche Dachaufbauten Dacheinschnitte Dachflächenfenster Themenblatt Nr. 9 Dachdurchbrüche Dachaufbauten Dacheinschnitte Dachflächenfenster Ein Fachausdruck und seine unterschiedliche Verwendung Vorschlag zur einheitlichen Begriffsverwendung, Dezember 1998 Anpassung

Mehr

Begriffe und Messweisen

Begriffe und Messweisen Vernehmlassungsentwurf 05.07.04 Anhang Begriffe und Messweisen 1. Gebäude und Gebäudeteile 1.1 Gebäude Gebäude sind ortsfeste Bauten, die zum Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen eine feste Überdachung

Mehr

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Gemeinde Ermatingen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Anhang zum Baureglement s Anhang zum Baureglement Seite 2 Inhalt A. Begriffe IVHB und Massvorgaben PBV 1.

Mehr

Baubegriffe und Messweisen Anhang 1

Baubegriffe und Messweisen Anhang 1 Baubegriffe und Messweisen Anhang 1 1. Terrain 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser infolge früherer Abgrabungen und Aufschüttungen

Mehr

Ergänzungen für die Vernehmlassung der Norm SIA 423

Ergänzungen für die Vernehmlassung der Norm SIA 423 Ergänzungen für die Vernehmlassung der Norm SIA 423 Die Inhalte zum Entwurf der Norm SIA 423 setzen sich zusammen aus dem Inhalt des Konkordatsentwurfs Begriffe und Messweisen Kapitel 1 bis 6 (Kapitel

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) 1)

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) 1) Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) 1) Vom 22. September 2005 Art. 1 Grundsatz 1 Die beteiligten Kantone vereinheitlichen die Baubegriffe und Messweisen in ihrem

Mehr

BSG..._. Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV)

BSG..._. Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) BSG..._ Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf die Artikel 1 und 2 der interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der

Mehr

Die Harmonisierung der Baubegriffe im Kanton Zürich

Die Harmonisierung der Baubegriffe im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Generalsekretariat Die im Kanton Zürich Delegiertenversammlung ZPW 20. September 2017 Walter von Büren 1 IVHB Interkantonale Vereinbarung über die. Ziel: Vereinheitlichung der

Mehr

1 Begriffe und Messweisen 1.1 Massgebendes Terrain

1 Begriffe und Messweisen 1.1 Massgebendes Terrain 7. Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) vom 5.05.0 (Stand 0.0.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf die Artikel und der interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung

Mehr

Weiter geltende ältere Bestimmungen des PBG

Weiter geltende ältere Bestimmungen des PBG 7 Nr. 7 Der Staatsschreiber: Viktor Baumeler Anhang Weiter geltende ältere Bestimmungen des PBG Der Kanton Luzern trat auf den. Januar 0 der Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe

Mehr

1 Begriffe und Messweisen 1.1 Massgebendes Terrain

1 Begriffe und Messweisen 1.1 Massgebendes Terrain 72.3 Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) vom 25.05.20 (Stand 0.0.202) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf die Artikel und 2 der interkantonalen Vereinbarung über

Mehr

Nr. 737 Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) vom 22. September 2005/26. November 2010* (Stand 1.

Nr. 737 Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) vom 22. September 2005/26. November 2010* (Stand 1. Nr. 737 Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) vom 22. September 2005/26. November 2010* (Stand 1. Januar 2014) Art. 1 Grundsatz 1 Die beteiligten Kantone vereinheitlichen

Mehr

Gebäude-, Fassaden-, Traufund Firsthöhe

Gebäude-, Fassaden-, Traufund Firsthöhe Themenblatt Nr. 12 Gebäude-, Fassaden-, Traufund Firsthöhe Ein Fachausdruck und seine unterschiedliche Verwendung Vorschlag zur einheitlichen Begriffsverwendung, April 1999 Anpassung aufgrund der SIA -

Mehr

Verordnung zum Raumplanungs- und Baugesetz (RBV)

Verordnung zum Raumplanungs- und Baugesetz (RBV) GS 04.06 Verordnung zum Raumplanungs- und Baugesetz (RBV) Änderung vom. Dezember 04 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: I. Der Erlass SGS 400. (Verordnung zum Raumplanungs- und

Mehr

Politische Gemeinde Affeltrangen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Politische Gemeinde Affeltrangen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Politische Gemeinde Affeltrangen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Anhang zum Baureglement Anhang zum Baureglement Affeltrangen Seite 2 Inhalt A. Begriffe IVHB

Mehr

MUSTERBOTSCHAFT IVHB:

MUSTERBOTSCHAFT IVHB: Anhang A MUSTERBOTSCHAFT IVHB: 8. ERLÄUTERUNGEN DER EINZELNEN DEFINITIONEN DES ANHANGS 1. TERRAIN 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Uri, beschliesst: gestützt auf Artikel 124 des Planungs- und Baugesetzes vom 13. Juni 2010 (PBG) 2,

Der Regierungsrat des Kantons Uri, beschliesst: gestützt auf Artikel 124 des Planungs- und Baugesetzes vom 13. Juni 2010 (PBG) 2, REGLEMENT zum Planungs- und Baugesetz (RPBG) (vom 6. Dezember 2011 1 ; Stand am 1. Januar 2012) Der Regierungsrat des Kantons Uri, beschliesst: gestützt auf Artikel 124 des Planungs- und Baugesetzes vom

Mehr

Machbarkeitsstudie 'Sunnegg' Alpnach Dorf

Machbarkeitsstudie 'Sunnegg' Alpnach Dorf 13.12.2013 Machbarkeitsstudie Schoriederstrasse 29 6055 Alpnach Dorf Ausgangslage > Bauzone > Gesetzesgrundlagen Plangrundlagen > Siedlungsstruktur > Volumen im Kontext > Besonnung > Aussicht > Situation

Mehr

Gemeinde Warth-Weiningen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Gemeinde Warth-Weiningen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Gemeinde Warth-Weiningen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Anhang zum Baureglement bhateam ingenieure ag, Frauenfeld Anhang zum Baureglement Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Änderung baurechtliche Grundordnung

Änderung baurechtliche Grundordnung Änderung baurechtliche Grundordnung - Anpassung Baureglement an die Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) Weitere Unterlagen: - Mitwirkung 23. September 2016 Verfasser Überbauungsordnung:

Mehr

gestützt auf Artikel 124 des Planungs- und Baugesetzes vom 13. Juni 2010 (PBG) 1,

gestützt auf Artikel 124 des Planungs- und Baugesetzes vom 13. Juni 2010 (PBG) 1, Gesetzgebung Kanton 40.1115 REGLEMENT zum Planungs- und Baugesetz (RPBG) (vom 6. Dezember 2011) Der Regierungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 124 des Planungs- und Baugesetzes vom 13. Juni 2010

Mehr

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Politische Gemeinde Erlen Baureglement 2017 Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Anhang zum Baureglement (Nicht Gegenstand einer Beschlussfassung und Genehmigung)

Mehr

700.1 Planungs- und Baugesetz (PBG)

700.1 Planungs- und Baugesetz (PBG) 700. Planungs- und Baugesetz (PBG) (Änderung vom. September 05; Harmonisierung der Baubegriffe) II. Zulässige Bauvorschriften. Allgemeines Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in die Anträge des Regierungsrates

Mehr

Gemeinde Herdern Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Gemeinde Herdern Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Gemeinde Herdern Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer Anhang zum Baureglement BHAteam Ingenieure AG, Frauenfeld Anhang zum Baureglement Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

IVHB Die neuen Baubegriffe aus Sicht eines Anwalts. Michael Fretz. IVHB Forum vom 15. November 2016

IVHB Die neuen Baubegriffe aus Sicht eines Anwalts. Michael Fretz. IVHB Forum vom 15. November 2016 IVHB Die neuen Baubegriffe aus Sicht eines Anwalts Michael Fretz IVHB Forum vom 15. November 2016 Referent Michael Fretz lic. iur., Rechtsanwalt Pfisterer Fretz Rechtsanwälte Ausbildung zum CAS Bau- und

Mehr

IG Dachlandschaft Schweiz. Das Steildach Teil der Schweizer Baukultur

IG Dachlandschaft Schweiz. Das Steildach Teil der Schweizer Baukultur IG Dachlandschaft Schweiz Das Steildach Teil der Schweizer Baukultur 11.7.2017 1 Ortsbild und Nutzungsplanung: Seit Jahrhunderten ist das Steildach ein zentraler Bestandteil der Schweizer Baukultur. Auch

Mehr

Dekret über das Baubewilligungsverfahren (Baubewilligungsdekret, BewD) (Änderung)

Dekret über das Baubewilligungsverfahren (Baubewilligungsdekret, BewD) (Änderung) Antrag des Regierungsrates 1 75.1 Dekret über das Baubewilligungsverfahren (Baubewilligungsdekret, BewD) (Änderung) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Das

Mehr

Allgemeine Bauverordnung (ABV) 14

Allgemeine Bauverordnung (ABV) 14 Allgemeine Bauverordnung (ABV) 700. Allgemeine Bauverordnung (ABV) 14 (vom. Juni 1977) 1 Der Regierungsrat beschliesst: I. Allgemeine Begriffe 1. 1 Bauten und Anlagen im Sinne des Planungs- und Baugesetzes

Mehr

Brandschutzabstände Erläuterungen

Brandschutzabstände Erläuterungen Abteilung Brandschutz Januar 2016 Brandschutzabstände Erläuterungen Merkblatt Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800 Fax 062 836 36 26 info@agv-ag.ch www.agv-ag.ch Brandschutzabstände

Mehr

DER GEMEINDEPRÄSIDENT : ~ ~tl'\ SONDERBAUVORSCHRIFTEN MIT ANHANG 1. EINWOHNERGEMEINDE WANGEN b/olten KANTON SOLOTHURN

DER GEMEINDEPRÄSIDENT : ~ ~tl'\ SONDERBAUVORSCHRIFTEN MIT ANHANG 1. EINWOHNERGEMEINDE WANGEN b/olten KANTON SOLOTHURN EINWOHNERGEMEINDE WANGEN b/olten KANTON SOLOTHURN GESTALTUNGSPLAN SCHANZENWEG Grundbuch Wangen Nr. 630-634 und 1017 SONDERBAUVORSCHRIFTEN MIT ANHANG 1 Berechnung der Ausnützungsziffer) ÖFFENTLICHE AUFLAGE

Mehr

Kanton Graubünden. Gemeinde Savognin. Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen

Kanton Graubünden. Gemeinde Savognin. Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen Kanton Graubünden Gemeinde Savognin Anhang Baugesetz betreffend Bewilligungspraxis Solaranlagen Gestützt auf Art. 58 des Baugesetzes Savognin erlässt der Gemeindevorstand folgenden Anhang zum Baugesetz

Mehr

IVHB für Praktiker die wichtigsten Begriffe

IVHB für Praktiker die wichtigsten Begriffe IVHB für Praktiker die wichtigsten Begriffe Kurzreferat von Dr. Peter Heer, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht VOSER RECHTSANWÄLTE, Baden Weiterbildungstage des Schweizerischen Anwaltsverbandes

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil F Diverses Kanton Luzern Stand: 1.1.

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil F Diverses Kanton Luzern Stand: 1.1. Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil F Diverses Kanton Luzern Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die Vollzugshilfen

Mehr

BESONDERE VORSCHRIFTEN

BESONDERE VORSCHRIFTEN GEMEINDE ALTENDORF QUARTIERGESTALTUNGSPLAN T ROT T ACH ER BESONDERE VORSCHRIFTEN.../CJ /. 22..4~. "Zl 7":2 Oeffentlleh aufgel egt vom // ft?.z7: bl s r.,-. //.. 26. Aua.1977 Vom Gemelnderat genehmlgt am.

Mehr

Anhang 2 Definitionen und Begriffe gemäss IVHB mit Skizzen und Erläuterungen

Anhang 2 Definitionen und Begriffe gemäss IVHB mit Skizzen und Erläuterungen Anhang 2 Definitionen und Begriffe gemäss IVHB mit Skizzen und Erläuterungen 1. TERRAIN 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser infolge

Mehr

Umsetzung PBG Kanton Luzern

Umsetzung PBG Kanton Luzern Umsetzung PBG Kanton Luzern 1 1. Einleitung: Umsetzungsprozess Kt. Luzern 1.1.2014 PBG + PBV rechtskräftig Mai 2015 Sept. 2015 Workshop BUWD + Ortsplaner, Bauverwalter, Architekten Erkenntnisse: - Gesetzesgrundlage

Mehr

Harmonisierung der Baubegriffe und Messweisen nach IVHB im Kanton Zürich

Harmonisierung der Baubegriffe und Messweisen nach IVHB im Kanton Zürich Harmonisierung der Baubegriffe und Messweisen nach IVHB im Kanton Zürich Gegenüberstellung der Änderungen Werkbuch 2 Suter von Känel Wild AG Impressum: Bearbeitung: Olaf Wolter Koreferat: Dr. Peter Bösch

Mehr

Erläuterungen der einzelnen Definitionen des Anhangs IVHB

Erläuterungen der einzelnen Definitionen des Anhangs IVHB Erläuterungen der einzelnen Definitionen des Anhangs IVHB 1 TERRAIN 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser infolge früherer Abgrabungen

Mehr

Dekret über das Baubewilligungsverfahren (Baubewilligungsdekret, BewD) (Änderung)

Dekret über das Baubewilligungsverfahren (Baubewilligungsdekret, BewD) (Änderung) Antrag des Regierungsrates 1 75.1 Dekret über das Baubewilligungsverfahren (Baubewilligungsdekret, BewD) (Änderung) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Das

Mehr

IVHB für Praktiker. Veranstaltung vom 27. März 2014

IVHB für Praktiker. Veranstaltung vom 27. März 2014 IVHB für Praktiker Veranstaltung vom 27. März 2014 Massgebendes Terrain Wichtig für Gebäudehöhe, Firsthöhe, Gesamthöhe, Fassadenhöhe Begriffe wie Untergeschoss, Tiefbaute, unterirdische Baute, Unterniveaubaute

Mehr

Merkblatt. Vorschriften bezüglich Bepflanzungen Einfriedungen, Mauern, Terraingestaltungen Abstände im Baugebiet

Merkblatt. Vorschriften bezüglich Bepflanzungen Einfriedungen, Mauern, Terraingestaltungen Abstände im Baugebiet Seite von 7 Merkblatt Vorschriften bezüglich Bepflanzungen Einfriedungen, Mauern, Terraingestaltungen Abstände im Baugebiet Für Pflanzungen sowie für tote Anlagen, die keinen baurechtlichen Vorschriften

Mehr

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Region Kreuzlingen Muster zur Revision des Baureglements Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Anhang zum Baureglement «Traum vom Glück», Frank Kunert Gemeinde Tägerwilen BHAteam Ingenieure AG,

Mehr

Voll-, Unter-, Dach- und Attikageschosse

Voll-, Unter-, Dach- und Attikageschosse Themenblatt Nr. 11 Voll-, Unter-, Dach- und Attikageschosse Ein Fachausdruck und seine unterschiedliche Verwendung Vorschlag zur einheitlichen Begriffsverwendung, Januar 2000 Anpassung aufgrund der SIA

Mehr

MUSTERBOTSCHAFT IVHB:

MUSTERBOTSCHAFT IVHB: MUSTERBOTSCHAFT IVHB: 8. ERLÄUTERUNGEN DER EINZELNEN DEFINITIONEN DES ANHANGS 1. TERRAIN 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser infolge

Mehr

Dachkonstruktion und den lotrecht darunter liegenden Punkten auf dem massgebenden Terrain. Die Gemeinde legt die Gesamthöhen fest.

Dachkonstruktion und den lotrecht darunter liegenden Punkten auf dem massgebenden Terrain. Die Gemeinde legt die Gesamthöhen fest. Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement 139 Berechnung 1 Die Gesamthöhe ist der grösste Höhenunterschied zwischen den höchsten Punkten der Dachkonstruktion und den lotrecht darunter liegenden Punkten

Mehr

Lichte Höhe Geschosshöhe

Lichte Höhe Geschosshöhe Themenblatt Nr. 10 Lichte Höhe Geschosshöhe Ein Fachausdruck und seine unterschiedliche Verwendung Vorschlag zur einheitlichen Begriffsverwendung, April 1999 Anpassung aufgrund der SIA - Normen für die

Mehr

Vorschriften zum öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz-Theaterplatz»

Vorschriften zum öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz-Theaterplatz» 701.510 Vorschriften zum öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz-Theaterplatz» Gemeinderatsbeschluss vom 8. Januar 2003 Art. 1 Geltungsbereich 1 Auf dem Sechseläutenplatz und dem Theaterplatz,

Mehr

Anhang 1. Anhang 2. Genehmigung November Grafische Darstellung der baupolizeilichen Masse. 1. Bauabstände vom öffentlichen Verkehrsraum

Anhang 1. Anhang 2. Genehmigung November Grafische Darstellung der baupolizeilichen Masse. 1. Bauabstände vom öffentlichen Verkehrsraum Anhang 1 Grafische Darstellung der baupolizeilichen Masse 1. Bauabstände vom öffentlichen Verkehrsraum 2. Bauabstände gegenüber nachbarlichem Grund 3. Messweise der Grenzabstände 3.1 Winkelbauten und Gebäude

Mehr

Definitionen und Begriffe mit Skizzen und Erläuterungen

Definitionen und Begriffe mit Skizzen und Erläuterungen MBauG 12 Definitionen und Begriffe mit Skizzen und Erläuterungen A: IVHB B: KRVO (Seite 18) C: SIA 416 (Seite 19) A IVHB (Interkantonale Vereinbarung zur Harmonisierung der Baubegriffe) 1. TERRAIN Anhang

Mehr

5268 Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Allgemeinen Bauverordnung und der Besonderen Bauverordnung II

5268 Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Allgemeinen Bauverordnung und der Besonderen Bauverordnung II 1 Antrag des Regierungsrates vom 11. Mai 2016 5268 Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Allgemeinen Bauverordnung und der Besonderen Bauverordnung II (vom............) Der Kantonsrat,

Mehr

Definitionen und Begriffe gemäss IVHB mit Skizzen und Erläuterungen

Definitionen und Begriffe gemäss IVHB mit Skizzen und Erläuterungen MBauG 07 Anhang I Definitionen und Begriffe gemäss IVHB mit Skizzen und Erläuterungen 1. TERRAIN 1.1 Massgebendes Terrain Als massgebendes Terrain gilt der natürlich gewachsene Geländeverlauf. Kann dieser

Mehr

Örtliche Bauvorschrift

Örtliche Bauvorschrift Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung der Bebauung an den Kanälen Seite 1 von 5 Örtliche Bauvorschrift der Stadt Papenburg über die Gestaltung der Bebauung an den Kanälen in der Fassung vom 15.12.1988,

Mehr

Fragenkatalog zur Revision des Planungs- und Baugesetzes und zur neuen Planungs- und Bauverordnung

Fragenkatalog zur Revision des Planungs- und Baugesetzes und zur neuen Planungs- und Bauverordnung Vernehmlassungsverfahren Fragenkatalog zur Revision des Planungs- und Baugesetzes und zur neuen Planungs- und Bauverordnung 1. Stimmen Sie dem vorgeschlagenen Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung

Mehr

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017 Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017 Thomas Furrer, Stadtrat, Ressortvorsteher Bau, Liegenschaften Rapperswil-Jona 13 Ausgangslage Geltendes

Mehr

Bauordnung. der Politischen Gemeinde Dielsdorf. Festgesetzt mit GVB vom: 16. März 1994 In Kraft getreten am: 24. August 1994

Bauordnung. der Politischen Gemeinde Dielsdorf. Festgesetzt mit GVB vom: 16. März 1994 In Kraft getreten am: 24. August 1994 Bauordnung der Politischen Gemeinde Dielsdorf Festgesetzt mit GVB vom: 16. März 1994 In Kraft getreten am: 24. August 1994 Letzte Teilrevision: Verabschiedet mit GRB vom: 16. September 2009 Festgesetzt

Mehr

Erläuterungen zur Änderung der Planungs- und Bauverordnung vom 28. Juni 2016

Erläuterungen zur Änderung der Planungs- und Bauverordnung vom 28. Juni 2016 Erläuterungen zur Änderung der Planungs- und Bauverordnung vom 28. Juni 2016 28. Dezember 2016 - 2 - I. Einleitung Am 1. Januar 2014 sind das revidierte Planungs- und Baugesetz und die neue Planungsund

Mehr

Einwohnergemeinde Schönenbuch

Einwohnergemeinde Schönenbuch Einwohnergemeinde Schönenbuch Mitwirkungsunterlagen Revision Zonenreglement Siedlung Datum: 29.09.14 Mitwirkungsverfahren - Öffentliche Einsichtnahme in die Mitwirkungsunterlagen (bei der Gemeindeverwaltung)

Mehr

Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln der Feuerpolizei.

Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln der Feuerpolizei. Etablissement cantonal d assurance des bâtiments, Fribourg Kantonale Gebäudeversicherung, Freiburg Inspection cantonale du feu Kantonales Feuerinspektorat Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln

Mehr

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen Planungs- und Baugesetz (PBG), Stand 01.01.2018 5.7 Schutz der Gesundheit 157 Behindertengerechtes Bauen 1 Neue öffentlich zugängliche Bauten

Mehr

Aus den Erwägungen. II Vorliegend geht es um die Informations- und Reklamestele auf der Parzelle Nr. 2928

Aus den Erwägungen. II Vorliegend geht es um die Informations- und Reklamestele auf der Parzelle Nr. 2928 Kleinstbaute Eine 2.5 m hohe Informations- und Reklamestele ist eine Kleinstbaute im Sinne von 49 Abs. 2 lit. d BauV. Wenn die Gemeinden nichts anderes festlegen, gilt für sie ein Grenzabstand von 2 m,

Mehr

Bauten und Anlagen im Sinne des Planungs- und Baugesetzes 2 sind:

Bauten und Anlagen im Sinne des Planungs- und Baugesetzes 2 sind: Allgemeine Bauverordnung 700. Verordnung über die nähere Umschreibung der Begriffe und Inhalte der baurechtlichen Institute sowie über die Mess- und Berechnungsweisen (Allgemeine Bauverordnung) (vom. Juni

Mehr

Erläuterungsskizzen zur Verordnung zum Planungs- und Baugesetz (V PBG)

Erläuterungsskizzen zur Verordnung zum Planungs- und Baugesetz (V PBG) Erläuterungsskizzen zur erordnung zum Planungs- und Baugesetz ( PBG) Baudirektion Amt für Raumplanung Impressum Herausgeber: Baudirektion des Kantons Zug Amt für Raumplanung Aabachstrasse 5 6300 Zug T

Mehr

Verordnung über die Verschärfung oder die Milderung von Bauvorschriften für besondere Bauten und Anlagen (Besondere Bauverordnung II)

Verordnung über die Verschärfung oder die Milderung von Bauvorschriften für besondere Bauten und Anlagen (Besondere Bauverordnung II) Verordnung über die Verschärfung oder die Milderung von Bauvorschriften für besondere Bauten und Anlagen (Besondere Bauverordnung II) (vom 26.August 1981) 1 Der Regierungsrat, gestützt auf 359 des Planungs-

Mehr

Art. 2 Vorbehalt öffentlichrechtlicher Vorschriften von Bund und Kanton

Art. 2 Vorbehalt öffentlichrechtlicher Vorschriften von Bund und Kanton 7. Dekret über das Normalbaureglement * (NBRD) vom 0.0.970 (Stand 0.09.009) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 5, 6 und Absatz des Baugesetzes vom 7. Juni 970 ), auf Antrag des Regierungsrates,

Mehr

Verordnung über Waldfeststellung und Waldabstand

Verordnung über Waldfeststellung und Waldabstand 9.7 Verordnung über Waldfeststellung und Waldabstand Vom 5. Juni 99 (Stand. Januar 997) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf 7 quater, 40, 68 und 4 Absatz des Planungs- und Baugesetzes

Mehr

LEX press. BAURECHT Voser. Was sollten die Gemeinden bei der Umsetzung der IVHB beachten? Ausgabe 10 / Juli Einleitung

LEX press. BAURECHT Voser. Was sollten die Gemeinden bei der Umsetzung der IVHB beachten? Ausgabe 10 / Juli Einleitung BAURECHT Voser Rechtsanwälte LEX press Notariat Steuerrecht Bau- und Planungsrecht Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Zivilrecht Ausgabe 10 / Juli 2015 Was sollten die Gemeinden bei der Umsetzung

Mehr

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer 1. Mai 016 MERKBLATT Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren Die Kantone legen den Raumbedarf der Gewässer

Mehr

AUTONOME PROVINZ BOZEN, SÜDTIROL DURCHFÜHRUNGSPLAN GEWERBEGEBIET VON LANDESINTERESSE EX-MAGNESIO - BOZEN DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN

AUTONOME PROVINZ BOZEN, SÜDTIROL DURCHFÜHRUNGSPLAN GEWERBEGEBIET VON LANDESINTERESSE EX-MAGNESIO - BOZEN DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN AUTONOME PROVINZ BOZEN, SÜDTIROL DURCHFÜHRUNGSPLAN GEWERBEGEBIET VON LANDESINTERESSE EX-MAGNESIO - BOZEN DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN Der beauftragte Techniker Meran, im November 1997 Dr.Ing.Siegfried Unterberger

Mehr

REVISION ZONENREGLEMENT

REVISION ZONENREGLEMENT REVISION ZONENREGLEMENT Themen Allgemeine Informa.onen Vorschläge der Kommission Stellungnahme Gemeinderat Weiteres Vorgehen Fragen und Diskussion ALLGMEINE INFORMATIONEN Kommission Markus Chapuis Erwin

Mehr

Baubewilligungspflicht von Erdsonden Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Baubewilligungspflicht von Erdsonden Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene»Fünfte Ebene Baubewilligungspflicht von Erdsonden Seite 1 Umfrage Welche Gemeinden

Mehr

Privater Gestaltungsplan «Weinbergstrasse»

Privater Gestaltungsplan «Weinbergstrasse» Kanton Zürich Privater Gestaltungsplan «Weinbergstrasse» Mit öffentlich-rechtlicher Wirkung gemäss 85 und 86 PBG Vorschriften 2. September 2014 GRUNDEIGENTÜMER: Unterzeichnet am...... (Lark Hill AG) STADTRAT

Mehr

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013 lassy architektur + raumplanung 1 WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013 lassy architektur + raumplanung 2 PRÄAMBEL Ziel dieser Richtlinie ist, das historische und neue Straßen-, Orts- und Landschaftsbild

Mehr

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen

Einbezug von Altbauten in Arealüberbauungen Einbezug von Altbauten in Schweizerische Bausekretärenkonferenz Amtshaus IV, Aktionsraum 501 08. März 2012 Roland Polentarutti, Leiter Rechtsdienst HBD Übersicht 1. Bauliche Ausgangslage 2. Rechtliche

Mehr

Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen

Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen Textliche Festsetzungen: (rechtsverbindlich seit 23.06.1998) 1 Maß der baulichen Nutzung, überbaubare Grundstücke Abs. 1: Die Mindestgröße der Baugrundstücke

Mehr

Gemeinde Ellikon an der Thur. Bau- und Zonenordnung

Gemeinde Ellikon an der Thur. Bau- und Zonenordnung Gemeinde Bau- und Zonenordnung vom 12. Dezember 2008 Bau- und Zonenordnung 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zonenordnung... 2 1.1 Zonen... 2 1.2 Zonenplan... 2 2. Bauzonen...3 2.1 Kernzone... 3 2.1.1 Allgemeine

Mehr

PBG - Begriffsübersicht / Legende

PBG - Begriffsübersicht / Legende PBG - Begriffsübersicht / Legende AB Anbau Fassadenhöhe fr flächenkleinstes Rechteck GB Gebäudebreite GbH Gebäudehöhe Gesamthöhe GL Gebäudelänge gt gestaltetes Terrain massgebendes Terrain tb technisch

Mehr

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau Martin Müller, Abt. Energie Kanton TG Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis 30. April 2014 Gesetzliche Bestimmungen in Kraft ab

Mehr

Glossar zum Begriff Dichte

Glossar zum Begriff Dichte Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Raumplanung Glossar zum Dichte Allgemeine Hinweise zu Dichtedefinitionen Das vorliegende Dokument enthält einerseits en zu den wichtigsten Dichtebegriffen,

Mehr

Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol. Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs

Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol. Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs CUMÜN DA SCUOL Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs Entwurf für die Mitwirkungsauflage (Stand 12. Januar 2018) Art. 55 und 57 des Baugesetzes

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement. Quartierplan Spiss

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement. Quartierplan Spiss EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT Reglement Quartierplan Spiss 2007 / 2009 / 2010 Die Einwohnergemeinde von Zermatt - eingesehen den Art. 12 des kantonalen Gesetzes vom 23. Januar 1987 zur Ausführung des Bundesgesetzes

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe und Messweisen (IVHB) Integration der harmonisierten Baubegriffe und Messweisen

Mehr

Von der Baudirektion genehmigt am: Verfügung Nr... /...

Von der Baudirektion genehmigt am: Verfügung Nr... /... Gemeinde Fischenthal Kanton Zürich Privater Gestaltungsplan Stegweid Vorschriften Stand 0. Januar 09, Entwurf für Mitwirkung / Vorprüfung Von der Grundeigentümerin festgesetzt am: AL Immobilien AG Von

Mehr

Einwohnergemeinde Mühlethurnen

Einwohnergemeinde Mühlethurnen Einwohnergemeinde Mühlethurnen Kanton Bern Überbauungsordnung Dorfplatz mit Änderung des Zonenplanes und Durchführung des Baubewilligungsverfahrens nach KoG Parzellen Nrn. und 45 Erlass im Verfahren nach

Mehr

II) vom 26. August 1981, c. Bauverfahrensverordnung (BVV) vom 3. Dezember 1997.

II) vom 26. August 1981, c. Bauverfahrensverordnung (BVV) vom 3. Dezember 1997. Planungs- und Baugesetz (Änderung vom 14. September 2015; Inkraftsetzung) Allgemeine Bauverordnung (Änderung) Besondere Bauverordnung II (Änderung) Bauverfahrensverordnung (Änderung) (vom 11. Mai 2016)

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS. 3. Änderung vom 19. August 2013

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS. 3. Änderung vom 19. August 2013 POLITISCHE GEMEINDE FLUMS 3. Änderung vom 19. August 2013 zum Baureglement vom 5. April 1994 3. Änderung vom 19. August 2013 zum Baureglement vom 5. April 1994 Der Gemeinderat erlässt gemäss Art. 2, Art.

Mehr

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung)

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung) www.buerosieber.de Örtliche Bauvorschriften (Stand der 2. Änderung) Stadt Marktoberdorf Fassung vom 15.11.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 2 2 Rechtsgrundlagen 3 3 Geltungsbereiche 4 4 Vorschriften

Mehr

Weiter geltende Bestimmungen der aufgehobenen Planungs- und Bauverordnung gemäss 68

Weiter geltende Bestimmungen der aufgehobenen Planungs- und Bauverordnung gemäss 68 Nr. 76 7 Anhang Weiter geltende Bestimmungen der aufgehobenen Planungs- und Bauverordnung gemäss 68 Der Kanton Luzern trat auf den. Januar 04 der Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der

Mehr

Quartierplan «Rheingold»

Quartierplan «Rheingold» Quartierplan «Rheingold» 700.0.06 Quartierplan «Rheingold» vom 7. April 00 Der Gemeinderat beschliesst:. Erlass Gestützt auf Art. 7 ff. des Gesetzes über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht im

Mehr

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz 6. Bauvorschriften / Messweisen 6 Bauvorschriften / Messweisen... 3 6.1 Verbindlichkeit für die Gemeinde... 3 6.2 Übergangsrecht Bauvorschriften... 3 6.3 Baubegriffe

Mehr

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten.

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten. 22 2Höhe im Sinne des Satzes 1 ist das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel. 3 Die Grundflächen der Nutzungseinheiten

Mehr

( 52 Absätze 2 und 3 Buchstabe a) Berechnung der Fassadenhöhe für den Grenzabstand (giebelseitig)

( 52 Absätze 2 und 3 Buchstabe a) Berechnung der Fassadenhöhe für den Grenzabstand (giebelseitig) ( 52 Absätze 2 und 3 Buchstabe a) Berechnung der Fassadenhöhe für den Grenzabstand (giebelseitig) ( 52 Absatz 3 Buchstabe b) Berechnung der Fassadenhöhe bei Dachneigung > 60 (traufseitig) ( 52 Absatz 3

Mehr