2/2016 FORT- UND WEITERBILDUNG FÜR SCHULE UND KIRCHE. Evangelische Kirche von Westfalen PÄDAGOGISCHES INSTITUT IN HAUS VILLIGST

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2/2016 FORT- UND WEITERBILDUNG FÜR SCHULE UND KIRCHE. Evangelische Kirche von Westfalen PÄDAGOGISCHES INSTITUT IN HAUS VILLIGST"

Transkript

1 Evangelische Kirche von Westfalen PÄDAGOGISCHES INSTITUT IN HAUS VILLIGST 2/2016 FORT- UND WEITERBILDUNG FÜR SCHULE UND KIRCHE Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen

2 DIE TAGUNGSSTÄTTE HAUS VILLIGST... liegt inmitten einer Parkanlage mit altem Baumbestand unmittelbar an der Ruhr, am Rande der Stadt Schwerte. Über die Autobahnen A 1 und A 45 sowie über den Bahnhof Schwerte sind wir schnell und leicht zu erreichen. Aus dem ehemaligen westfälischen Adelssitz hat sich im Laufe der Zeit eine moderne Tagungs- und Bildungsstätte entwickelt. verfügt über 90 Gästezimmer, alle mit eigener Nasszelle. Für unsere Tagungen stehen uns mehr als 20 Tagungsräume unterschiedlicher Größe mit heller, freundlicher Atmosphäre und moderner Technik zur Verfügung. Während Ihres Aufenthalts sorgt die Küche für alle Mahlzeiten.

3 VORWORT 3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, rechtzeitig zum Beginn der Sommerferien haben wir unseren Veranstaltungskatalog fertig stellen können mit Angeboten zur Fort- und Weiterbildung im nächsten Schulhalbjahr. Wir freuen uns, Sie hier in bei der ein oder anderen Veranstaltung begrüßen zu können. Im letzten Jahr haben wir im Institut das Forum für Seelsorge und Beratung in der Schule gegründet. Wir reagieren damit auf eine enorme Nachfrage Ihrerseits nach Fortbildungen in diesem weiten Feld. Bei den Fachtagungen zu den Themen Notfallseelsorge und Umgang mit Tod und Trauer in der Schule war die Nachfrage so groß, dass wir die Teilnehmerzahl auf 120 Personen begrenzen mussten. Die Qualifizierungskurse zur Schulseelsorge werden ebenfalls gut frequentiert, obwohl oder vielleicht gerade weil sie längerfristig modular angelegt sind. Im nächsten Jahr werden wir die Veranstaltungen im Bereich Seelsorge und Beratung ausbauen und damit auf die Nachfrage reagieren. Wenn Druck und Versand des Veranstaltungskataloges wie geplant erfolgen, dann sollten Sie diese Zeilen kurz vor den Sommerferien lesen und mit Blick auf nahende Erholung und Entspannung. Wir wünschen Ihnen eine erholsame Zeit und freuen uns auf viele Begegnungen mit Ihnen im neuen Schuljahr! Ich grüße Sie im Namen unseres Kollegiums

4 4 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Rainer Timmer Institutsleiter Thomas Böhme Konfirmandenarbeit / Vikariatsausbildung thomas.boehme@pi-villigst.de Ralf Fischer Mit Kindern neu anfangen / Fortbildung kirchliche Lehrkräfte ralf.fischer@pi-villigst.de Dr. Meinfried Jetzschke Berufskolleg / Supervision meinfried.jetzschke@pi-villigst.de Dr. Elke Jüngling Gymnasium / Weiterbildung elke.juengling@pi-villigst.de Angelika Ludwig Dienst an den Schulen / Schulseelsorge angelika.ludwig@pi-villigst.de Thomas Schlüter Dienst an den Schulen / Schulseelsorge thomas.schlueter@pi-villigst.de Andreas Nicht Sonderpädagogik andreas.nicht@pi-villigst.de Dirk Purz Öffentlichkeitsarbeit / E-learning dirk.purz@pi-villist.de Marco Sorg Gesamtschule / Vikariatsausbildung marco.sorg@pi-villigst.de Ulrich Walter Grundschule / Elementarbildung ulrich.walter@pi-villigst.de Stefan Logemann Medienzentrum stefan.logemann@pi-villigst.de

5 5 Marion Steigmeier Medienzentrum Svenja Dahlmann Sekretariat Timmer / Purz / Medienverleih svenja.dahlmann@pi-villigst.de Daniela Gobs Sekretariat Dr. Jetzschke / Vokation daniela.gobs@pi-villigst.de Ulrike Golombek Sekretariat Verwaltung ulrike.golombek@pi-villigst.de Sabine Gravili Sekretariat Dr. Jetzschke / Nicht sabine.gravili@pi-villigst.de Heike Gutzeit Sekretariat Verwaltung heike.gutzeit@pi-villigst.de Anita Herrmann Sekretariat Böhme / Sorg anita.herrmann@pi-villigst.de Susanne Höhne-Mitze Sekretariat Dr. Jüngling / Walter susanne.hoehne-mitze@pi-villigst.de Désirée Pihl Medienzentrum desiree.pihl@pi-villigst.de Petra Probst Sekretariat Fischer / Medienzentrum petra.probst@pi-villigst.de Wolfgang Krause Geschäftsführung wolfgang.krause@pi-villigst.de

6 6 INHALT VERANSTALTUNGEN 2016 Vorwort... 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhalt und chronologische Übersicht SCHULE ERZIEHUNG BILDUNGSVERANTWORTUNG...11 Tagungen für Fachleiterinnen und -leiter SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN Grund- und Förderschule Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule, Gymnasium Berufskolleg Veranstaltungsreihe Theologie...26 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN Inklusion...27 Online unterstütztes Lernen SchiLF (Schulinterne LehrerFortbildung) Geschlossene Gruppen Dienst an den Schulen Religiöse Schulwochen...35 PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN Schulseelsorge Supervision / Personenorientierte Trainings / Lehrergesundheit Bibliodrama...47 TZI-Ausbildung...48 FORTBILDUNG KIRCHLICHER LEHRKRÄFTE...49 TAGUNGEN ZUR ERLANGUNG DER VOKATION AUSBILDUNGEN Zertifikatsausbildung...52 Neigungsfachausbildung...53 Pädagogisches Vikariat...54 Qualifizierungskurs Schulseelsorge...55 KONFIRMANDENARBEIT BESONDERE VERANSTALTUNGEN: gottesgeschenk. Mit Kindern neu anfangen... Seite 12 Angebote anderer Anbieter...60 Medienzentrum Schulreferate Bezirksbeauftragte Beauftragte für Konfirmandenarbeit Weitere Anschriften...70 Materialangebot...71 Hinweise...72

7 VERANSTALTUNGEN AUGUST Kollegialer Austausch: Religion im Zentralabitur des Berufskollegs Gemeinsame Tagung für Fachleiter_innen für ev. und kath. RU der Studsem. Sonderpädagogik aus den Bereichen der EKvW, EKiR und den entspr. Bistümern der kath. Kirche SEPTEMBER Inklusion im Religionsunterricht an Gymnasien Tagung für Fachleiter_innen für Evangelische Religionslehre Sek II/I in NRW UNERHÖRT PRAKTISCH Tänze für Religions- und Konfirmandenunterricht, im Schulleben sowie für die inklusive Gemeindearbeit Auf dem Weg nach Wittenberg AK Zweiter Bildungsweg Hoffnung auf Vollendung - Perspektiven der Eschatologie in Theologie und RU Jahrestagung für evangelische und katholische Religionslehrkräfte in NRW Supervision als Selbstfürsorge - Gelassenheit im Schulalltag funktioniert Teamer in der Konfirmandenarbeit Pädagogischer Tag Wertschätzende Haltung Ressourcen fördernder Umgang: Bausteine für eine gute Schulkultur Raus aus dem Hamsterrad - Entlastung im Schulalltag Themenorientierte Gruppensupervision 180 Min Hier stehe ich. Religionslehrer_in mit Profil und Leidenschaft KA-Beauftragten-Studientag Supervision als Kläranlage Themenorientierte Gruppensupervision 180 Min Alles hat seine Zeit Wertschätzung, Selbstmanagement, Kommunikation: Faktoren für eine größere Zufriedenheit im Beruf Themenorientierte Gruppensupervision 120 Minuten Kollegiale Fallberatung: Systematische Problemlösung Pädagogischer Tag Umgang mit schwierigen Schüler_innen, Kolleg_innen und anderen Mitmenschen... 42

8 8 VERANSTALTUNGEN 2016 SEPTEMBER Gemeinsame Tagung der FL für ev. RL aus den Bereichen der EKvW und EKiR, Primarstufe/Sek. I/SoP Mit Martin Luther die Bibel entdecken Mit Whiteboards RU gestalten Distanz, Engagement und Selbstfürsorge im beruflichen Alltag Themenorientierte Gruppensupervision 180 Min Inklusiv Religion unterrichten, Modul III Gruppensupervision für Lehrer_innen Individuelle Förderung mit Hilfe von Online unterstütztem Lernen OKTOBER Fortbildung nebenamtlicher Mitarbeiter_innen Fachtagung: Notfälle und Krisen in der Schule Kinder und Jugendliche begleiten Zu Bethlehem und anderswo - Engel nicht nur zur Weihnachtszeit Projekttag: Mit Kindern neu anfangen NOVEMBER Nie wieder sprachlos - Schlagfertigkeitstraining für Lehrer_innen Pädagogischer Tag Nimm Dir Zeit! Auf dem Weg zu einer guten Balance zwischen beruflichen, sozialen und persönlichen Ansprüchen und Bedürfnissen Pädagogischer Tag Konflikte und konflikthafte Themen bewältigen Normal, unnormal, supernormal - Was ist heute überhaupt normal?! Konfirmandenarbeit - Konfirmation - Konfirmandenteam Empirische Einsichten, Praxis und Perspektiven einer nachhaltigen Konfirmandenarbeit Pädagogischer Tag Distanz, Engagement und Selbstfürsorge im beruflichen Alltag Pädagogischer Tag Gewaltfreie Kommunikation: Wie sage ich dem anderen meine Meinung ohne zu verletzen?... 44

9 VERANSTALTUNGEN NOVEMBER Recht auf Leben - Recht auf Sterben? Die ethische Diskussion zum Thema Sterbehilfe mit Filmen erschließen Herbsttagung des Bundes Ev. Religionslehrer_innen an den Gymnasien und Gesamtschulen in Westfalen und Lippe Biografiearbeit mit persönlichen analogen Fotos und auf digitalen Plattformen Kompetenzorientierter Berufsschulreligionsunterricht in Theorie und Praxis Tagung für Fachleiter_innen (Berufskolleg NRW) Was heißt Christsein? Übertragung und Gegenübertragung im Bibliodrama Pädagogischer Tag Lösungsorientierte Kommunikation Ein Training für Menschen, die an Schulen arbeiten Ethik im Alltag und im Unterricht Inklusiv Religion unterrichten, Modul IV Diakonie als praktisches evangelisches Handeln - Wichern als Begründer der modernen kirchlichen Diakonie und deren heutige Aufgaben Jahrestagung für Religionslehrer_innen in AHR- Bildungsgängen des Berufskollegs Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? Grundfragen christlicher Anthropologie Kinder brauchen Kinderbibeln gute!!! Spiel weise mit deiner Vorstellung von Gott! Gottesbilder durch Jeux Dramatiques erfahren Von der Freiheit eines Christenmenschen Studientagung (nicht nur) für Religionslehrer_innen an Waldorfschulen DEZEMBER Filme und Fotos im RU Spirituelle Angebote in der Schule gestalten Workshop zu Schulgottesdiensten, Stille-Zeiten und Andachten in der Schule Pädagogischer Tag Das Züricher Ressourcen Modell Das Einfache Lernen - Biblische Personen (u.a. Propheten)... 18

10 10 VORSCHAU Gem. Tagung für Fachleiter_innen ev./rk RL der Studiensem. für das Lehramt für SoP in Westf. u. im Rhld. sowie den entspr. Bist. der kath. Kirche Bausteine für Schulgottesdienste an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Unterrichten, beraten, für sich selbst sorgen mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Das Zürcher Ressourcenmodell als wirksames Konzept in der Schule anwenden Umgang mit schwierigen Schüler_innen, Kolleg_innen. und anderen Mitmenschen Wenn das Unsichtbare sichtbar wird Kunst und Religion Henri Matisse Die Hand zum Singen bringen Tagung für Schulleiter_innen: Wie viel Religion(en) verkraftet die Schule E-Learning als Chance in der Schule Den Unterricht durch Onlinekurse begleiten und ergänzen Pädagogischer Tag Lösungsorientierte Kommunikation Ein Training für Menschen, die an Schulen arbeiten Informationstag zum Qualifizierungskurs Schulseelsorge 2018/19 Voraussetzung zur Teilnahme am Qualifizierungskurs Kann ich Sie mal kurz sprechen? - Das zielorientierte Kurzgespräch in der Schule Grundkurs... 37

11 SCHULE, ERZIEHUNG, BILDUNGSVERANTWORTUNG 11 Mo, :30 Uhr bis Di, :30 Uhr 30,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 20,00 im DZ: 10, Hier stehe ich. Religionslehrer_in mit Profil und Leidenschaft Sie sind vielleicht erst seit kurzer Zeit oder auch schon länger Religionslehrer_in oder befinden sich noch auf dem Weg dorthin. Sie haben sich aus den verschiedensten Gründen für dieses Fach entschieden und unterrichten es nun mit Engagement und Leidenschaft. Diese Leidenschaft wird jedoch manchmal durch äußere Rahmenbedingungen getrübt. Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, die Rahmenbedingungen im System Schule tragen dazu bei, dass der eigene Standpunkt ins Wanken gerät und neu bestimmt werden muss. Wir wollen uns auf dieser Tagung Zeit nehmen, grundsätzlich über das Besondere des Religionslehrer_in-Seins nachzudenken, den eigenen Standpunkt zu reflektieren und Konkretionen für den schulischen Alltag zu entwickeln. Was belastet mich? Was trägt mich? Was stärkt mich? Wie kann ich wach bei mir, professionell bei der Sache und kommunikativ bei meinen Schülerinnen und Schülern sein? Als Hauptreferent wird uns Prof. Dr. Marcell Saß von der Philipps-Universität, Marburg begleiten, theaterpädagogische Anregungen erhalten wir von Britta Lennardt, weitere Begleiter_innen der Tagung sind Schulreferent_innen, Bezirksbeauftragte und PI-Dozenten der bildungspolitischen Region Süd der EKvW. Leitung Ellen Gradtke, Menden Sabine Grünschläger-Brenneke, Schwelm Hans Hallwaß, Iserlohn Dr. theol. Christine Kress, Schwelm Andreas Nicht Katharina Thimm, Lüdenscheid Referenten Britta Lennardt, Witten Prof. Dr. Marcell Saß, Marburg Zielgruppe Religionslehrer_innen, Studierende und Lehramtsanwärter_innen Information

12 12 SCHULE, ERZIEHUNG, BILDUNGSVERANTWORTUNG Sa, :30-16:00 Uhr Projekttag: Mit Kindern neu anfangen Auch zum 10-jährigen Jubiläum des Projektes Mit Kindern neu anfangen steht der Projekttag ganz im Zeichen der Zukunft. Die im Laufe des Projektes gesetzten Impulse werden weiterentwickelt, praktische Erfahrungen ausgetauscht und neue Ideen präsentiert. Wer sich weiterhin mit Taufe und Tauferinnerung beschäftigen möchte, wer gemeinsam mit Kindern das Heilige Abendmahl feiert oder dafür noch Anstößt und praktische Hilfestellungen braucht, wer neue Impulse für die religionspädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen sucht, wer gern mit Kindern die Bibel entdeckt oder selber mit Bildern erzählt, findet bei diesem Projekttag sicher neue Ideen und ist natürlich herzlich willkommen. Den Abschluss bildet in diesem Jahr ein Abendmahlsgottesdienst mit Altpräses Dr. h. c. Alfred Buß. Leitung Rainer Timmer Ralf Fischer Referent Dr. h. c. Alfred Buß, Unna Information Mi, :00 Uhr bis Do, :00 Uhr 26,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 20,00 im DZ: 10, Von der Freiheit eines Christenmenschen Studientagung (nicht nur) für Religionslehrer_innen an Waldorfschulen Die Veranstaltung ist konzipiert für Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Waldorfschulen in NRW. In diesem Jahr steht die Beschäftigung mit dem christlichen Freiheitsbegriff im Mittelpunkt der Tagung. Die ev./kath. und die anthroposophische Perspektive auf den Begriff der Freiheit und seine pädagogischen Implikationen werden im Zentrum des Diskurses stehen. Darüber hinaus wird für spezifische Fragestellungen, die sich mit dem Einsatzort Waldorfschule verbinden Zeit und Raum bleiben. Leitung Rainer Timmer Information Tagung für Schulleiter_innen: Wie viel Religion(en) verkraftet die Schule 23. bis ,

13 SCHULE, ERZIEHUNG, BILDUNGSVERANTWORTUNG 13 TAGUNGEN FÜR FACHLEITERINNEN UND LEITER Di, :00 Uhr bis Mi, :00 Uhr Katholische Akademie Die Wolfsburg, Mülheim Gemeinsame Tagung für Fachleiter_innen für ev. und kath. RU der Studsem. Sonderpädagogik aus den Bereichen der EKvW, EKiR und den entspr. Bistümern der kath. Kirche Leitung Andreas Nicht Dr. Hans-Jürgen Röhrig, Bonn Johannes Schumacher, Mülheim Zielgruppe Fachleiter_innen Anmeldungen richten Sie bitte an: Institut für Lehrerfortbildung Dahler Höhe 29, Essen-Werden Tel.: Do, :00 Uhr bis Fr, :30 Uhr Katholische Akademie Schwerte Hinweise: An der Tagung sind die zuständigen Dezernenten der Bezirksregierungen und der Landeskirchenämter der EKiR und der EKvW beteiligt. Inklusion im Religionsunterricht an Gymnasien Tagung für Fachleiter_innen für Evangelische Religionslehre Sek II/I in NRW Wir beschäftigen uns mit Grundlagen eines inklusiven Religionsunterrichts in dieser Schulform und hospitieren anschließend bei der praktischen Durchführung in der Matthias-Claudius-Gesamtschule in Bochum. Die Tagung dient der fachlichen und praktischen Orientierung. Sie wird vom PTI der EKiR und dem PI der EKvW in Kooperation durchgeführt. Leitung Dr. Elke Jüngling Prof. Dr. Ulrike Baumann, Bonn Andreas Nicht Peter Werfel, Bünde Referenten Stefan Osthoff, Bochum Barbara Rochholz, Bochum Zielgruppe Fachleiter_innen der Sek. II/I Rheinland und Westfalen Information

14 14 SCHULE, SCHULFORMSPEZIFISCHE ERZIEHUNG, BILDUNGSVERANTWORTUNG FORTBILDUNGEN TAGUNGEN FÜR FACHLEITERINNEN UND LEITER Mi, :00 Uhr bis Fr, :30 Uhr Haus der Begegnung der Evangelischen Kirche im Rheinland, Bonn Gemeinsame Tagung der Fachleiter_innen für ev. RU aus den Bereichen der EKvW und EKiR, Primarstufe/Sek. I/SoP Leitung Andreas Nicht Dr. Hans-Jürgen Röhrig, Bonn Zielgruppe Fachleiter_innen Anmeldungen richten Sie bitte an: Pädagogisch Theologisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland Mandelbaumweg 2, Bonn Tel.: Do, :30-17:00 Uhr Kompetenzorientierter Berufsschulreligionsunterricht in Theorie und Praxis Tagung für Fachleiter_innen (Berufskolleg NRW) Die Tagung dient sowohl der Fortbildung als auch dem Austausch der Fachleiter_innen am Berufskolleg in NRW untereinander. Inhaltlich geht es um die Kooperation zwischen den Zentren für schulpraktische Lehrer_innenausbildung in NRW und den landeskirchlichen Instituten in Bonn und Villigst sowie um die religionspädagogischen Herausforderungen durch die neuen kompetenzorientierten Bildungspläne im Berufskolleg in NRW. Leitung Dr. Meinfried Jetzschke Klaus-Peter Henn, Bonn Zielgruppe Fachleiter_innen (Berufskolleg NRW) Information Di, :30 Uhr bis Mi, :30 Uhr Gemeinsame Tagung für Fachleiter_innen für ev. und kath. RU der Studsem. Sonderpädagogik aus den Bereichen der EKvW, EKiR und den entspr. Bistümern der kath. Kirche Leitung Andreas Nicht Dr. Hans-Jürgen Röhrig, Bonn Information

15 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 15 GRUND- UND FÖRDERSCHULEN Fr, :00 Uhr bis So, :00 Uhr Liudgerhaus, Bildungshaus des Bistums Münster, Überwasserkirchplatz 3, Münster 62,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 40,00 im DZ: 20, UNERHÖRT PRAKTISCH Tänze für Religions- und Konfirmandenunterricht, im Schulleben sowie für die inklusive Gemeindearbeit Tanzen bringt uns miteinander in Kontakt und spricht alle Sinne an, bringt uns mit Leib und Seele in Bewegung. Tänze ermöglichen einen handlungsbezogenen, meditativen Zugang zu religiösen Symbolen und religionspädagogischen Themen. Die Teilnehmenden lernen folgende Tänze kennen und führen sie aus: Kindertänze, Paartänze zur Förderung der Kommunikation, Meditative Tänze, Sportliche Tänze - sich Herausforderungen stellen. Sie reflektieren deren Einsatz in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und erarbeiten praktische Ansätze für die eigene pädagogische Arbeit. Leitung Ulrich Walter Andreas Nicht Referenten Charlotte Unger Wolfgang Unger, Herten Zielgruppe Lehrer_innen an Grund-, Haupt- und Förderschulen Information Mi, :45-16:00 Uhr 21, Mit Martin Luther die Bibel entdecken Martin Luther hat in der Bibel Grundaussagen der Botschaft Jesu Christi (wieder)entdeckt, die bis heute unseren Glauben prägen. Mit Elementen des Friedenskreuzes, mit Liedern und Geschichten, die zeigen, was uns Luthers Erkenntnisse bedeuten, machen wir uns auf eine Entdeckungsreise. Dazu stellen wir Bausteine vor, die Grundinformationen zu Person und Werk Martin Luthers mit seinen Entdeckungen vermitteln und von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule nachvollzogen werden können. Auf diese Weise verbinden sich äußere Fakten mit inneren Entdeckungen, die das Wesentliche des christlichen Glaubens in elementarer und anschaulicher Weise in den Zusammenhang der Reformation stellen. Leitung Ulrich Walter Referent Reinhard Horn, Lippstadt Zielgruppe Lehrer_innen an Grundschulen Information

16 16 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN GRUND- UND FÖRDERSCHULEN Do, :30-16:00 Uhr 21, Zu Bethlehem und anderswo - Engel nicht nur zur Weihnachtszeit Die Weihnachtsgeschichte eine 2000 Jahre alte Erzählung, aktuell wie nie. Eine Geschichte von Flucht, schwierigen Familienverhältnissen, Heimatlosigkeit, Zurückweisung und Bedrohung. Aber auch eine Geschichte von Hoffnung, Begegnung, Erleben von Mitmenschlichkeit und der Nähe Gottes. Engel als Boten Gottes spielen in ihr eine besondere Rolle. Auf ihren Spuren wollen wir die Weihnachtsgeschichte mit Reinhard Horn und neuen und bekannten Liedern und verschiedenen methodischen Zugängen neu erleben und erkunden wie die Himmelsboten auch darüber hinaus bis in unsere Zeit wirken. Leitung Andreas Nicht Referent Reinhard Horn, Lippstadt Zielgruppe Lehrer_innen an Grund- und Förderschulen Information Mo, :00 Uhr bis Di, :30 Uhr 30,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 20,00 im DZ: 10, Normal, unnormal, supernormal - Was ist heute überhaupt normal?! Ist Obst gesund? Macht Schokolade wirklich dick? Wer bestimmt, wo es lang geht? Ist, wo ich bin, wirklich vorne? Darf ich dem anderen DAS jetzt zumuten? Sind Regeln da, um gebrochen zu werden? Wie viel Fernsehen ist noch unbedenklich? Schadet Whatsapp? Wann sollte ich reden, wann lieber mal den Mund halten? Fragen über Fragen, die uns als Lehrende und Menschen nicht nur im persönlichen Leben beschäftigen, sondern deren Antworten wichtige Grundlagen für den Bildungsauftrag an unseren Schülerinnen und Schülern bilden. Ob der eigene Standpunkt dann wirklich noch normal ist, soll sich in intensiven Gesprächen und kollegialem Austausch dieser Tagung erweisen. Neben der Reflexion der eigenen Haltung geht es auch um die unterrichtliche Bearbeitung des Themas. Leitung Andreas Nicht Referenten Corinna Martin, Bünde Markus Steinhard, Hiddenhausen Information

17 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 17 GRUND- UND FÖRDERSCHULEN Mi, :00 Uhr bis Do, :30 Uhr Katholische Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24, Schwerte 30,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 20,00 im DZ: 10, Kinder brauchen Kinderbibeln gute!!! Die Bibel ist aus der religiösen Erziehung in der Kindertagesstätte und in der Schule nicht wegzudenken. Aber es ist im Schulalltag undenkbar jedes Mal für eine biblische Geschichte einen eigenen Erzählentwurf zu erarbeiten. Die Teilnehmenden lernen in dieser Tagung aktuelle Kinderbibeln und Schulbibeln sowie Kriterien zu ihrer Beurteilung kennen und reflektieren ihren Einsatz im Unterricht. Rüdiger Pfeffer, ein bekannter Grafiker und Illustrator von Kinderbibeln wird uns praktisch in die Bildsprache von Kinderbibeln einführen. Leitung Andreas Nicht Ralf Fischer Referent Rüdiger Pfeffer, Versmold Information

18 18 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN GRUND- UND FÖRDERSCHULEN Mo, :00 Uhr bis Mi, :30 Uhr 60,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 40,00 im DZ: 20, Spiel weise mit deiner Vorstellung von Gott! Gottesbilder durch Jeux Dramatiques erfahren Jeux Dramatiques, eine Form der Theaterpädagogik, die spielend erleben lässt, wie Inhalte für den Einzelnen, die Einzelne bedeutungsvoll werden können. Die Teilnehmenden erfahren die Grundlagen von Jeux Dramatiques und lernen ungewöhnliche Zugangsweisen zu Texten und Themen kennen: Innere und äußere Bilder werden lebendig, Gefühle sichtbar und Klänge erfüllen den Raum. Über diese Spiel-Weisen können (neue) Vorstellungen von Gott erfahren werden. Leitung Andreas Nicht Katharina Thimm, Hagen Information Mo, :00 Uhr bis Di, :30 Uhr 30,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 20,00 im DZ: 10, Das Einfache Lernen - Biblische Personen (u.a. Propheten) Die Tagung richtet sich an Religionslehrerinnen und -lehrer an Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und Körperlich Motorische Entwicklung mit Berücksichtigung der Schülerinnen und Schüler mit Schwerst- oder Mehrfachbehinderung sowie an Religionslehrerinnen und -lehrer, die mit diesen Schülergruppen Religionsunterricht inklusiv gestalten. Einfaches Lernen über basale und handlungsbezogene Zugänge bietet für alle einen intensiven und erlebnisreichen Lernweg, auf dem wir biblischen Personen begegnen und etwas über deren Glauben erfahren werden sowie ihren aktuellen Bezug reflektieren. Leitung Andreas Nicht Referentinnen Brigitte Eilermann, Paderborn Susanne Lübke-Seiler, Detmold Information

19 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 19 GRUND- UND FÖRDERSCHULEN Fr, :30 Uhr bis So, :30 Uhr Liudgerhaus, Bildungshaus des Bistums Münster, Überwasserkirchplatz 3, Münster 92,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 40,00 im DZ (soweit vorhanden): 20, Wenn das Unsichtbare sichtbar wird Kunst und Religion Henri Matisse Die Hand zum Singen bringen Henri Matisse, ein Künstler, der auf vielfältige Weise zur Gestaltung bzw. Erarbeitung religionspädagogischer Themen anregt und dessen Techniken auch sehr gut mit Schülerinnen und Schülern umsetzbar sind. Unter dem Titel Die Hand zum Singen bringen wird in der Ausstellung des Kunstmuseum Pablo Picasso Münster die Arbeitsweise und der Werkprozess von Henri Matisse im Mittelpunkt stehen. Neben den Werken auf Papier aus der Sammlung des Kunstmuseum Pablo Picasso Münster werden Gemälde, Skulpturen, Scherenschnitte und Tapisserien aus internationalen Museen und Privatsammlungen zu sehen sein. Wir werden uns mit der Kunst von Henri Matisse auseinandersetzen, sie in Beziehung mit Lebensfragen setzen und uns mit kreativen, meditativen und unterrichtspraktischen Zugängen beschäftigen. Eine Führung durch die aktuelle Ausstellung und praktische Arbeit im Museum Picasso sind Bestandteil der Tagung. Die Tagung richtet sich als mehrtägige Tagung mit Übernachtung ausdrücklich an Lehrerinnen und Lehrer, die nicht in der näheren Umgebung von Münster wohnen. An beiden Abenden finden Abendeinheiten statt. Leitung Andreas Nicht Referenten Britta Lauro, Münster Doris Möhring, Münster Information

20 20 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN HAUPT-, REAL-, SEKUNDAR-, GESAMTSCHULE, GYMNASIUM Di, :00-13:00 Uhr 15, AK Zweiter Bildungsweg Leitung Dr. Elke Jüngling Jörg Adams, Düsseldorf Thomas Becker, Essen Dr. Paul Rulands, IFL Essen Information Di, :00 Uhr bis Mi, :00 Uhr 26,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 20,00 im DZ: 10, Gemeinsame Veranstaltung mit den Landeskirchenämtern der EKvW und EKiR, dem IFL Essen und den katholischen Bistümern im Bereich NRW Hoffnung auf Vollendung - Perspektiven der Eschatologie in Theologie und RU Jahrestagung für evangelische und katholische Religionslehrkräfte in NRW Beim Thema Eschatologie geht es nicht nur allein um das, was am Ende auf mich wartet, sondern um das, aus dem heraus der Christ lebt und hofft. Dabei gibt es aber wie z.b. in der Apokalyptik auch Vorstellungen, die z.b. katastrophische Elemente beinhalten. Diesen Dimensionen soll auf der Tagung biblisch-theologisch und mit Blick auf den Einsatz im RU nachgegangen werden. Leitung Dr. Elke Jüngling Dr. Paul Rulands, IFL Essen Referenten Dr. Rita Müller-Fieberg, IFL Essen Prof. Dr. Thomas Söding, Ruhr-Universität Bochum Zielgruppe Ev. und kath. Kolleg_innen des Zweiten Bildungswegs, Abendgymnasien, Kollegs im Rheinland und Westfalen Information Newsletter des PI Mehrmals jährlich erscheint der Newsletter des PI aus Villigst. Interessante Veranstaltungen, Hinweise auf wichtige Termine, Tipps und Trends zum Religionsunterricht werden dort mitgeteilt. Wenn Sie den Newsletter PI noch nicht beziehen, melden Sie sich bitte unter: verwaltung@pi-villigst.de Gerne werden wir Sie in unsere Adressliste einpflegen und per Newsletter informieren.

21 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 21 HAUPT-, REAL-, SEKUNDAR-, GESAMTSCHULE, GYMNASIUM Mi, :00-17:00 Uhr 21, Recht auf Leben - Recht auf Sterben? Die ethische Diskussion zum Thema Sterbehilfe mit Filmen erschließen Herbsttagung des Bundes Ev. Religionslehrerinnen und -lehrer an den Gymnasien und Gesamtschulen in Westfalen und Lippe Im November 2015 verabschiedete der Bundestag einen neuen Gesetzesentwurf zur Sterbebegleitung. Vorangegangen war eine sehr emotional geführte Debatte, die zeigt, wie umstritten das Thema Sterbehilfe ist. Und auch von Theologen wird das Thema kontrovers diskutiert. Aktive Sterbehilfe ist und bleibt eine ethisch nicht vertretbare, gezielte Tötung eines Menschen in seiner letzten Lebensphase, auch wenn sie auf seinen ausdrücklichen, verzweifelten Wunsch hin erfolgt. Dieser Satz findet sich in der 2003 herausgegebenen gemeinsamen Stellungnahme der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Katholischen Bischofskonferenz. Für Anne würde ich auch etwas gegen meine Überzeugung tun, sagte der evangelische Theologe und ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider in einem Interview auf die Frage, ob er seine an Brustkrebs erkrankte Frau Anne auch in die Schweiz zur Sterbehilfe begleiten würde. Darf man einem anderen beim Sterben helfen? Und wenn ja, wer darf das und unter welchen Umständen? Der Medien- und Religionspädagoge Michael Kleinschmidt geht grundsätzlich auf den Zusammenhang von Film und Theologie ein. Er stellt verschiedene Spielfilme vor, die die Problematik der Sterbehilfe aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und damit verschiedene Identifikationsmöglichkeiten bieten. Insbesondere für den Oberstufenunterricht ( Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes, Schöpfungsverantwortung und der Umgang mit Leben ), aber teilweise auch für die Klasse 9, sind die Filme hervorragend geeignet, um mit den Schülerinnen und Schülern über die Grenzfragen des Lebens nachzudenken. Leitung Dr. Elke Jüngling Marco Sorg Christian Fabritz, Bielefeld Ute Hiddemann, Oerlinghausen Referent Dipl.-Päd. Dipl.-Rel.-päd. Michael M. Kleinschmidt, Köln Information anschl. ca. 17:00 Uhr: Mitgliederversammlung des Bundes

22 22 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN HAUPT-, REAL-, SEKUNDAR-, GESAMTSCHULE, GYMNASIUM Fr, :30 Uhr bis Sa, :00 Uhr Katholische Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24, Schwerte 26,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 20,00 im DZ: 10, Spirituelle Angebote in der Schule gestalten Workshop zu Schulgottesdiensten, Stille-Zeiten und Andachten in der Schule Schulgottesdienste sind ein wichtiges Element im Schulleben: Ob sie zum Schuljahresbeginn oder ende, zu Festen oder anderen Anlässen gefeiert werden sie werden besonders intensiv erlebt, wenn sie lebensnah gestaltet werden und wenn es gelingt, Schülerinnen und Schüler aktiv miteinzubeziehen. Auf der Tagung erarbeiten die Teilnehmenden liturgische Einheiten als kreative Unterbrechung des Schulalltages. Advents- bzw. Passionsviertelstündchen, stille Pausen, Kurzandachten und spirituelle Impulse werden vorgestellt und von den Teilnehmenden für die eigene Schulsituation adaptiert. Leitung Marco Sorg Andreas Nicht Zielgruppe Lehrer_innen an Dortmunder Gesamtschulen und weitere Interessierte Information

23 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 23 BERUFSKOLLEG Mi, :30-16:00 Uhr 21, Kollegialer Austausch: Religion im Zentralabitur des Berufskollegs Die Tagung dient dem kollegialen Austausch über die Themen des Zentralabiturs im BK. Dabei kann zum einen auf die Produkte der zurückliegenden Veranstaltungen zurückgegriffen und zum anderen auf die veränderten Abiturvorgaben für 2016/2017 und 2018 eingegangen werden. Die Mediothek des Pädagogischen Instituts steht für Recherchen zur Verfügung. Analoge und digitale Kopierfunktionen können genutzt werden. Leitung Dr. Meinfried Jetzschke und Kolleg_innen der jeweiligen AHR-Bildungsgänge Zielgruppe Lehrer_innen in AHR-Bildungsgängen des Berufskollegs, die vom Zentralabitur betroffen sind (Fachbereich Erziehung und Soziales, APO-BK Anlage D3, D16 und D17/17a); Kolleg_innen aller anderen Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums sind ebenfalls herzlich eingeladen und können sicherlich von dem Austausch ebenso profitieren. Information Do, :00 Uhr bis Sa, :00 Uhr Wiehen-Therme, Fritz Struckmeyer, Am Reineberg 18, Hüllhorst 52,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 40,00 im DZ: 20, Nie wieder sprachlos - Schlagfertigkeitstraining für Lehrerinnen und Lehrer Wer kennt das nicht: Ein cooler, provozierender Spruch eines Schülers - und man ist selbst sprachlos, einen Moment aus der Fassung gebracht. Doch Schlagfertigkeit lebt vom Überraschungseffekt und ist sicher nicht immer in jeder Situation das Mittel der Wahl. Und dennoch: Es ist möglich, sich ein Repertoire an Techniken zuzulegen und dieses auch einzuüben. Wir werden es sehen: Wir werden nicht mehr so oft sprachlos sein! Leitung Mike Meyhoff, Rheine Zielgruppe Lehrer_innen an Berufskollegs Information

24 24 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN BERUFSKOLLEG Di, :30-16:00 Uhr 21, Diakonie als praktisches evangelisches Handeln - Wichern als Begründer der modernen kirchlichen Diakonie und deren heutige Aufgabenfelder Jahrestagung für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in AHR- Bildungsgängen des Berufskollegs Nach unserem letztjährigen Ausflug in die Filmwelt kehren wir in diesem Jahr wieder zu der bewährten Tradition zurück, möglichst aktuell und fundiert auf die neuesten Abiturvorgaben zu reagieren. Im ersten Schulhalbjahr 2017/2018 wird erstmalig Johann Hinrich Wichern als Begründer der modernen kirchlichen Diakonie und deren heutige Aufgabenfelder greifen. Wir sind glücklich, dass wir mit Prof. Dr. Wolfgang Maaser aus Bochum einen ausgewiesenen Kenner Wicherns gewinnen konnten, der uns am Vormittag einen überblickartigen Einführungsvortrag über die diakonischen Herausforderungen Mitte des 19. Jahrhundert, die Konzeption von Johann Hinrich Wicherns und die Gestalt gegenwärtiger diakonischer Handlungsfelder sowie ihre aktuellen Herausforderungen bieten wird. Der Nachmittag wird dann durch fachdidaktische Reflexionen, Ideensammlungen für eine Ausgestaltung des Curriculums, von möglichen Themen, Medien oder auch Exkursionen sowie Arbeitsmaterialien (Quellentexte) etc. bestimmt werden. Des Weiteren wird über die Lehrplanentwicklung in den unterschiedlichen AHR-Bildungsgängen genauso informiert wie über die jeweils aktuellen Vorgaben des Zentralabiturs. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, sich über Unterrichtsinhalte und gelungene Unterrichtsmodelle/-strategien auszutauschen. Wie in jedem Jahr wird es auch wieder eine Arbeitsgruppe für die Kolleg_innen geben, die neu mit dem Fach Ev. Religion in AHR-Bildungsgängen des Berufskollegs eingesetzt sind (werden). Leitung Dr. Meinfried Jetzschke Referent Prof. Dr. Wolfgang Maaser, Bochum Zielgruppe Lehrer_innen in AHR Bildungsgängen Information

25 25 SPENDENAUFRUF Hilfe für Zambia Das Pädagogische Institut ist seit vielen Jahren mit dem David Livingstone College of Education (DALICE) in Zambia in einer Partnerschaft verbunden. Das DALICE ist ein Institut für Lehrerausbildung in evangelischer Trägerschaft. Der Ausbildungsbedarf ist groß, da Zambia unter einem gravierenden Lehrermangel leidet, der sich durch die vielen AIDS-Sterbefälle weiter zuspitzt. Der Beitrag, den unser Partnerinstitut zum Bildungssystem in Zambia und zu einer hoffnungsvollen Perspektive für junge Menschen leistet, ist nicht zu unterschätzen. Aufgrund schwieriger ökonomischer Rahmenbedingungen haben viele Studierende Probleme, die aus unserer Sicht relativ niedrigen Studiengebühren aufzubringen. Seit wir ein Spendenkonto eingerichtet haben, konnten wir durch Stipendien dazu beitragen, dass viele mit Ihrer Hilfe ihr Studium abschließen konnten. Um diese Unterstützung fortführen zu können, bitten wir um eine Zuwendung auf unser Spendenkonto Kassengemeinschaft Konto Nr KD-Bank eg (BLZ ) IBAN: DE BIC: GENODEDD1DKD Verwendungszweck: Spende Zambia, HHSt 120/ /02 Spendenquittungen werden wir Ihnen automatisch nach Eingang zuschicken.

26 26 ANGEBOTE SCHULFORMSPEZIFISCHE FÜR ALLE SCHULFORMEN FORTBILDUNGEN HAUPT-, VERANSTALTUNGSREIHE REAL-, SEKUNDAR-, THEOLOGIE GESAMTSCHULE, GYMNASIUM Veranstaltungsreihe Theologie und Praxis des Religionsunterrichts der Oberstufe Die Veranstaltung wird drei Aspekte fokussieren: Am Vormittag wird der theologische Diskurs über zentrale theologische Fragestellungen, die sich aus den Inhaltsfeldern des RU in der Oberstufe ergeben im Mittelpunkt stehen, um das eigene theologische Profil als Religionslehrer_in zu schärfen. Am Nachmittag sollen die Implikationen der Kompetenzorientierung Berücksichtigung finden. Sodann werden Materialien vorgestellt und den Teilnehmenden zur Verfügung stehen, die die konkrete unterrichtliche Planung unterstützen. Mi, :30-16:00 Uhr 21, Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? Grundfragen christlicher Anthropologie Leitung Rainer Timmer Referent Dr. Albrecht Willert, Recklinghausen Information

27 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN 27 INKLUSION Die Teilnahme am Kurs kostet insgesamt für alle Module 104,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 80,00 im DZ: 40, Inklusiv Religion unterrichten Das gemeinsame Lernen von Menschen mit verschiedenen Begabungen und Beeinträchtigungen zu fördern, ist ein wichtiger Aspekt von Inklusion und das besondere Anliegen des Pädagogischen Institutes Villigst. Darum haben wir in Zusammenarbeit mit den Schulreferaten ein Fortbildungskonzept zur Qualifizierung von Unterrichtenden entwickelt, die in inklusiven Klassen bereits unterrichten bzw. dies in absehbarer Zeit beabsichtigen. Es soll dazu befähigen, Leben und Lernen in einer inklusiven Schule theologisch und pädagogisch zu reflektieren, den eigenen Religionsunterricht inklusiv zu planen, durchzuführen und zu reflektieren und interessierte Kolleginnen und Kollegen zu beraten und zu unterstützen. Der Kurs umfasst vier Fortbildungsmodule, die aufeinander aufbauen und jeweils 2 Fortbildungstage umfassen. Der Kurs erstreckt sich über das ganze Jahr Veranstaltungsorte sind und die Katholische Akademie Schwerte. Eingeladen sind kirchliche und staatliche Lehrkräfte für Religionslehre. Über die Teilnahme am gesamten Kurs wird ein Zertifikat ausgestellt. Leitung Andreas Nicht Information Anmeldung nicht mehr möglich! Modul III Mo , 10:00 Uhr bis Di , 15:30 Uhr Katholische Akademie Schwerte Modul IV Mo , 10:00 Uhr bis Di , 15:30 Uhr, Katholische Akademie Schwerte

28 28 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN ONLINE UNTERSTÜTZTES LERNEN Do, :30-16:00 Uhr 21, Mit Whiteboards RU gestalten Die kreidelose Zeit ist in vielen Schulen angebrochen. Digitale Whiteboards sind in die Klassenräume eingezogen. Wie kann ich diese Technik für meinen Unterricht nutzen? Welche Möglichkeiten bieten mir digitale Whiteboards? Ideen und Anregungen, Hinweise und ganz praktische Tipps. Ein anwendungsorientierter Impulstag, der den Lehreralltag erleichtert. Maximal 10 Personen. Leitung Dirk Purz Information Do, :30-16:00 Uhr 21, Individuelle Förderung mit Hilfe von Online unterstütztem Lernen Individuelle Förderung hat eine Vision: die Lernpotenziale aller Schülerinnen und Schüler sollen nach Möglichkeit voll ausgeschöpft und ergründet werden. Individuelle Förderung nimmt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen aller Kinder wahr und versucht, diesen gerecht zu werden. In diesem Seminar geht es nicht um Idealbilder! Wir setzen uns mit Methoden des Online unterstützen Lernens auseinander und fragen: Wie können wir das Internet einsetzen, um Schüler_innen individuell zu fördern? Welche Möglichkeiten ergeben sich und wie können wir diese im Unterrichtsalltag ein- und umsetzen? Ziel: Möglichkeiten für Lehrer_innen und Schüler_innen ergründen, individuelle Förderung Internet unterstützt in den Unterricht zu integrieren. Leitung Dirk Purz Information

29 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN 29 ONLINE UNTERSTÜTZTES LERNEN Mi, :00 Uhr bis Do, :00 Uhr 26,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 20,00 im DZ: 10, Biografiearbeit mit persönlichen analogen Fotos und auf digitalen Plattformen Wer bin ich?, fragt Dietrich Bonhoeffer in seinem berühmten Text. Fotos begleiten uns mit dieser Frage unser ganzes Leben. Wir stöbern in unseren Fotoalben und nähern uns den Fotosammlungen der Gegenwart im Internet. Wir fragen, warum es so wichtig ist, dass wir Fotos von zentralen Ereignissen unseres Lebens haben. Wir nehmen uns Zeit für unsere persönliche Biografiearbeit und versuchen den Reiz der neuen Medien zu ergründen. Zudem beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir uns in Fotografien wiedererkennen und warum wir heute lieber Selfies machen. Ziel: Wir ergründen den Wert von Fotos als Lebensbegleiter und setzen uns mit der Bedeutung neuer Medien auseinander. Leitung Dirk Purz Information Do, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr 26,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 20,00 im DZ: 10, Filme und Fotos im RU Medien bereichern den Unterricht, sie illustrieren die Inhalte, sie stimulieren unsere Sinne. Gleichermaßen provozieren Medien, stören unsere eigene Bilderwelt und konfrontieren uns mit fremden Gedanken. Zielgerichtet Filme und Fotos im RU einsetzen! Sie pointiert nutzen, um Inhalte verbindlich und nachvollziehbar werden zu lassen. Besprochen werden neue Filme und Klassiker, Fotos zu historischen Ereignissen und aus der Gegenwart. Ziele des Seminars sind, Methoden kennen zu lernen und auszuprobieren, Sicherheit darüber zu erlangen, wie Medien eingesetzt werden können, sowie Klarheit zu gewinnen, was diese bewirken können. Leitung Dirk Purz Referent Stefan Logemann Information

30 30 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN ONLINE UNTERSTÜTZTES LERNEN Mi, :00 Uhr bis Do, :00 Uhr 26,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 20,00 im DZ: 10, E-Learning als Chance in der Schule Den Unterricht durch Onlinekurse begleiten und ergänzen Zum Leben gehört die digitale Umwelt mittlerweile wie selbstverständlich dazu. Schüler_innen sind täglich online. Wie können wir die digitale Affinität der Schüler_innen nutzen und in den Unterricht einbringen? Was müssen Lehrer_innen wissen, um den Unterricht online zu begleiten? Wie hoch ist der Arbeitsaufwand im Vergleich zum Lernerfolg? Mit diesen Fragen setzen wir uns auseinander und führen die Teilnehmenden behutsam und nachvollziehbar in digitale Arbeitsprozesse von Onlinelernen ein. Der Referent ist selbst Lehrer und berichtet (selbst-) kritisch aus der Praxis. Ziel: Teilnehmende lernen Onlinekurse einzurichten und zu gestalten. Sie lernen diese für den Unterricht didaktisch zu nutzen. Leitung Dirk Purz Referent Simon Hartmann, Gesamtschullehrer, Gelsenkirchen Information Filme und Medien für den Einsatz in Religionsunterricht und Gemeinde zum Download. Bildung braucht Medien: Das Medienportal Unter [=> Westfalen] finden Sie Filme, Web-DVDs, Bilder und didaktische Materialien zum Einsatz für Kirche, Gemeinde und Schule im Raum der Evangelischen Kirche von Westfalen. Das Medienportal bietet eine schnelle Verfügbarkeit der Medien, ausgewählte inhaltliche Qualität und einwandfreie rechtliche Grundlagen. Die Medien können heruntergeladen, auf mobile Datenträger gespeichert und bis zum Ende der Medienlizenz-Laufzeit verwendet werden. Haben Sie Fragen zum Mediensortiment oder den Einsatzmöglichkeiten der Medien? Wünschen Sie telefonische Beratung bei der Medienauswahl? Wir sind gerne für Sie da! Medienzentrum / Pädagogisches Institut der EKvW Iserlohner Str. 25, Schwerte, Tel.: medienzentrum@pi-villigst.de

31 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN 31 SCHILF (SCHULINTERNE LEHRERFORTBILDUNG) Schulinterne Lehrerfortbildungsangebote für Schulen und für Kompetenzteams Das Pädagogische Institut bietet für Schulen allgemein-pädagogische Fortbildung an, die je nach Absprache in Schulen, in oder in einer anderen Tagungsstätte stattfinden kann. Die Kosten einer solchen Tagung sind so bemessen, dass sie von den Schulen mit ihren Fortbildungsbudgets gut bestritten werden können. Terminabsprachen und Kostenvereinbarungen werden zwischen den Schulen bzw. Kompetenzteams und dem Pädagogischen Institut getroffen. Wir bieten an: Gewaltprävention Vermittlung von Methodenrepertoires zur Gewaltprävention Kontakt: Ulrich Walter Paul ist nicht nur eine Nervensäge Jungenarbeit in der Schule Kontakt: Andreas Nicht Diakonie und Soziales Lernen als Teil des ganzheitlichen Bildungsauftrages Viele Schulen haben bereits ein Sozial- bzw. Diakoniepraktikum an ihrer Schule eingeführt, manche Schulen sind noch in der Planung ein entsprechendes Praktikum einzuführen. Die Modelle, in denen Sozialpraktika durchgeführt werden, werden immer vielfältiger. Der Beratungs- und Fortbildungsbedarf der verantwortlichen Lehrkräfte ist daher sehr unterschiedlich geworden. Deshalb werden wir von nun an individuelle Beratung und Begleitung für Lehrkräfte anbieten. Dafür können Sie als einzelne Lehrkraft oder als Team einen Termin in Villigst vereinbaren. Für einführende Vorträge und Beratungen komme ich auch gerne in Ihre Lehrer-/-innenkonferenz. Das Villigster Medium Diakonie- und Sozialpraktikum mit Zugang zum Online-Material wird es weiterhin geben. Kontakt: Angelika Ludwig

32 32 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN SCHILF (SCHULINTERNE LEHRERFORTBILDUNG) Im alltäglichen Chaos den Überblick behalten Wir bieten Ihnen eine Fülle an SchiLF- und ScheLF-Veranstaltungen, die Ihnen praktische Hilfen für den Unterrichtsalltag bieten: z.b. Kommunikationstrainings / Elterngespräche professionell führen / Schulinterne Trainings zur Lehrerrolle und zum Umgang mit schwierigen Schülern / Unterrichtsstörungen(Potsdamer Trainingsmodell) / Kollegiale Fallberatung etc. Die komplette Liste aller buchbaren SchiLF- und ScheLF-Veranstaltungen können Sie unter folgenden Link ansehen und herunterladen: Starke_Lehrer_-_gute_Schule/SchiLF-_und_ScheLF-Angebote_Fruehjahr_2015.pdf Kontakt: Dr. Meinfried Jetzschke Öffentlichkeit in der Schule gestalten Mit Lehrer_innen in einem Kollegium praktisch die Öffentlichkeitsarbeit einer Schule planen oder überarbeiten. Gängige und machbare Wege finden, wie eine Schule Lehrenden, Schüler_innen und Eltern die wesentlichen Informationen zugängig machen kann. Kontakt: Dirk Purz Besinnungstagungen und Religiöse Schulwochen selber durchführen Das Pädagogische Institut bietet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen einer SchiLF oder einer ScheLF Didaktik und Methodik schüler- und prozessorientierten Arbeitens kennenzulernen und auszuprobieren, wie es sich bei unseren Religiösen Schulwochen bewährt hat. Auf diese Weise können Sie ihren Methodenschatz anhand von Lebens- und Glaubensthemen Jugendlicher erweitern. Dieses Angebot richtet sich an LehrerI_innen, Schulseelsorger_innen, Schulsozialarbeiter_innen und Pfarrer_innen, die an ihrer eigenen Schule Besinnungstagungen, Religiöse Schulwochen oder Projekttage durchführen möchten. Kontakt: Angelika Ludwig

33 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN 33 GESCHLOSSENE GRUPPEN Do, :00-17:00 Uhr KA-Beauftragten-Studientag Leitung Thomas Böhme Information Di, :30 Uhr bis Mi, :00 Uhr Fortbildung nebenamtlicher Mitarbeiter_innen Für Studenten und Studentinnen die bei den Religiösen Schulwochen mitarbeiten. Leitung Angelika Ludwig Information Di, :00 Uhr bis Mi, :30 Uhr 30,00 Zuschlag: Übern./Frühstück im EZ: 20,00 im DZ: 10, Bausteine für Schulgottesdienste an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Leitung Andreas Nicht Zielgruppe Lehrer_innen der Mamre Patmos Schule, Bethel Information

34 34 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN GESCHLOSSENE GRUPPEN Di, :30-17:00 Uhr Unterrichten, beraten, für sich selbst sorgen mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Das Zürcher Ressourcenmodell als wirksames Konzept in der Schule anwenden Jahrestagung für Supervision und Beratung Bei dieser Jahrestagung wird das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) im Mittelpunkt stehen. Das Zürcher Ressourcen Modell entstand am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Didaktik der Universität Zürich mit der Absicht, Lehrer_innen zur Burnout-Prophylaxe erprobte und wirkungsvolle Selbstmanagement-Methoden zur Verfügung zu stellen. Das ZRM ist ein anspruchsvolles Trainingsmodell, in dem so unterschiedliche Ansätze wie Verhaltenstherapie, Psychodrama, Analytische Psychologie nach C. G. Jung, Klienten zentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers und Psychodrama zusammen fließen. Gegenwärtig gehört das ZRM zu den gefragtesten Ansätzen der Gesundheitsvorsorge im pädagogischen Berufsfeld. Am Nachmittag wird sich dann die PI-Supervisionskonferenz anschließen. Leitung Dr. Meinfried Jetzschke Referentin Carola Kalitta-Kremer (ZRM-Trainerin), Halle Zielgruppe Supervisor_innen und Moderator_innen, die Mitglieder der PI-Supervisionskonferenz sind Information

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen Postanschrift: 53113 Bonn Sitz: Am Hof 1 Tel.: 0228/73-5427 Fax: 0228/73-5631 info@bibor.uni-bonn.de www.bibor.uni-bonn.de Bonn, im Dezember 2014 "Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Mehr

FOLGENDE TRAININGSANGEBOTE KÖNNEN SIE ÜBER UNS BUCHEN:

FOLGENDE TRAININGSANGEBOTE KÖNNEN SIE ÜBER UNS BUCHEN: FOLGENDE TRAININGSANGEBOTE KÖNNEN SIE ÜBER UNS BUCHEN: DIE VERANSTALTUNGEN KÖNNEN SOWOHL ALS SCHILF IN IHRER SCHULE ODER ALS SCHELF IN UNSERER TAGUNGSSTÄTTE HAUS VILLIGST DURCHGEFÜHRT WERDEN. KONTAKT ENTWEDER

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2873 pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien An den Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags 25.02.2008 Präsentation zur Anhörung des

Mehr

FOLGENDE TRAININGSANGEBOTE KÖNNEN SIE ÜBER UNS BUCHEN:

FOLGENDE TRAININGSANGEBOTE KÖNNEN SIE ÜBER UNS BUCHEN: FOLGENDE TRAININGSANGEBOTE KÖNNEN SIE ÜBER UNS BUCHEN: DIE VERANSTALTUNGEN KÖNNEN SOWOHL ALS SCHILF IN IHRER SCHULE ODER ALS SCHELF IN UNSERER TAGUNGSSTÄTTE HAUS VILLIGST DURCHGEFÜHRT WERDEN. KONTAKT ENTWEDER

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule In Kooperation mit K raf tq uellen Li turg ische Formen Spiri tu ali tä t K risensi tu a tionen in der Sch ule Beglei tu ng und Gespräch LEBENSRAUM SCHULE 3. KURS START 2019 3. QUALIFIZIERUNGSKURS SCHULPASTORAL

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben

Mehr

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Bildung braucht Religion Religion braucht Bildung

Bildung braucht Religion Religion braucht Bildung Bildung braucht Religion Religion braucht Bildung Fort- und Weiterbildung für Schule und Kirche 2 / 2017 Die Tagungsstätte Haus Villigst liegt inmitten einer Park anlage mit altem Baumbestand unmittelbar

Mehr

1/2017 FORT- UND WEITERBILDUNG FÜR SCHULE UND KIRCHE. Evangelische Kirche von Westfalen PÄDAGOGISCHES INSTITUT IN HAUS VILLIGST

1/2017 FORT- UND WEITERBILDUNG FÜR SCHULE UND KIRCHE. Evangelische Kirche von Westfalen PÄDAGOGISCHES INSTITUT IN HAUS VILLIGST Evangelische Kirche von Westfalen PÄDAGOGISCHES INSTITUT IN HAUS VILLIGST WWW.PI-VILLIGST.DE 1/2017 FORT- UND WEITERBILDUNG FÜR SCHULE UND KIRCHE Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen

Mehr

Einführung in die Theorie und Praxis eines performativen Religionsunterrichts Lehrkräfte, die evang. Religionsunterricht an Grund-, Haupt- und Realschulen erteilen 06.02.- 08.02.2013 12 76332 Bad Herrenalb,

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz

RU Primarstufe. Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen. Erarbeitet von Veronika Wurster. Mein Lieblingsplatz Materialbrief RU Primarstufe 3 2012 Taufsymbole im Kirchenraum erleben sich für das Geschenk der Taufe öffnen Erarbeitet von Veronika Wurster M1 Mein Lieblingsplatz M2 Laufzettel M3 Station: Am Weihwasserbecken

Mehr

Evangelische Kirche von Westfalen. Fort- und Weiterbildung für Schule und Kirche. Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen

Evangelische Kirche von Westfalen. Fort- und Weiterbildung für Schule und Kirche. Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen Evangelische Kirche von Westfalen Pädagogisches Institut in www.pi-villigst.de 2014 Fort- und Weiterbildung für Schule und Kirche Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen Die Tagungsstätte...

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert Sie kommen aus der gesamten umliegenden Region und werden unabhängig von ihrer familiären Herkunft und ihrem religiösen Bekenntnis unterrichtet. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem die Schüler in einer

Mehr

Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen 2012

Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen 2012 Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen 2012 65 Jahre Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen Am 23.10.1946 beschloss die Provinzialsynode der westfälischen

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Hinweise zum Zertifikatskurs

Hinweise zum Zertifikatskurs Institut für Lehrerfortbildung Dahler Höhe 29 45239 Essen-Werden Hinweise zum Zertifikatskurs Ziel und Kursinhalte Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrer/innen der Sekundarstufe I, deren Schulort im

Mehr

BILDUNG & BERATUNG BETHEL

BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG @ BETHEL BILDUNG & BERATUNG BETHEL Bildung für den Werkstattrat PROGRAMM 2018 Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.v. VORWORT INHOUSE Wir kommen auch zu Ihnen: Grundlagenschulung

Mehr

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen 1 Kirchenkreis/-e: Bielefeld Mediothek im Kirchenkreis Bielefeld Haus der Kirche Straße: Markgrafenstraße 7 PLZ / Ort: 33602 Bielefeld Telefon: 0521 / 58 37-197 / -198 Fax: 0521 / 58 37-253 E-mail: mediothek@kirche-bielefeld.de

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben

Mehr

5) Der Religionsunterricht und die Kompetenzen, Aufgaben sowie die Rolle der Religionslehrerin/des Religionslehrers.

5) Der Religionsunterricht und die Kompetenzen, Aufgaben sowie die Rolle der Religionslehrerin/des Religionslehrers. Qualitätsmerkmale kirchlicher Lehrerfortbildung des Pädagogischen Instituts der EKvW und der Schulreferentinnen und Schulreferenten in der EKvW von Prof. Dr. Hans-Martin Lübking, Manfred Karsch Kirchliche

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 101 rüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Abrufbare Fortbildungen Thema: Bewegte Bilder bewegende Geschichten Filmanalyse im Religionsunterricht Zielgruppe ReligionslehrerInnen aller Schulformen sowie

Mehr

Neue Bücher und Zeitschriften

Neue Bücher und Zeitschriften Neue Bücher und Zeitschriften (bereits oder demnächst im Verleih) Religionspädagogische Literatur Kindergarten / Grundschule Vertrauen aufbauen mit Tobias Ein kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit-Erzählung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

3. Seelsorge. inhaltsübersicht. 3.1 Medizinisch-Ethischer Gesprächskreis Bitte beachten. 3.2 Bibeltage...48

3. Seelsorge. inhaltsübersicht. 3.1 Medizinisch-Ethischer Gesprächskreis Bitte beachten. 3.2 Bibeltage...48 inhaltsübersicht 3. Seelsorge 3.1 Medizinisch-Ethischer Gesprächskreis...47 3.2 Bibeltage...48 3.3 Angebote der Seelsorge...49 3.4 Zum Glauben einladen...50 Bitte beachten Wir weisen darauf hin, dass die

Mehr

Spiritualität Krisensituationen in der Schule

Spiritualität Krisensituationen in der Schule In Kooperation mit Kraftquellen Liturgische Formen Spiritualität Krisensituationen in der Schule Begleitung und Gespräch Lebensraum Schule Qualifizierungskurs Schulpastoral Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Fort- und Weiterbildung für Schule und Kirche 1/2019. Was für ein Vertrauen

Fort- und Weiterbildung für Schule und Kirche 1/2019. Was für ein Vertrauen Fort- und Weiterbildung für Schule und Kirche 1/2019 Was für ein Vertrauen Die Tagungsstätte Haus Villigst liegt inmitten einer Park anlage mit altem Baumbestand unmittelbar an der Ruhr am Rande der Stadt

Mehr

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR Kindergarten St. Magnus Kindergarten St. Michael Kindergarten Mutter Teresa Kindergarten St. Pius Grundsätze des Leitbildes Unsere Kindergärten

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Zentralabitur 2018 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2018 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart

Das Studium der Evangelischen Theologie. Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen Prof. Aaron Schart Das Studium der Evangelischen Theologie Informationsveranstaltung Für Studienanfänger/innen 14.10.2015 Prof. Aaron Schart Ev. =101 Studienanfänger, kathol. = 104 www.uni-due.de/evangelischetheologie/ oder:

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Beruf aktuell. Gemeinde Diakonat. Berufsbild der Gemeindediakone und Gemeindediakoninnen

Beruf aktuell. Gemeinde Diakonat. Berufsbild der Gemeindediakone und Gemeindediakoninnen Beruf aktuell Gemeinde Diakonat Berufsbild der Gemeindediakone und Gemeindediakoninnen Beauftragung und Verantwortung Die Liebe hat das scharfe Auge Die Evangelische Landeskirche in Württemberg beruft

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung Auswertung der quantitativen Teilstudie

Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung Auswertung der quantitativen Teilstudie Bergische Universität Wuppertal Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung 2013 - Grafiken und Diagramme ausgewählte Ergebnisse An der onlinegestützten Umfrage beteiligten sich 1093 Religionslehrerinnen

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

Frieden will gelernt sein

Frieden will gelernt sein Frieden will gelernt sein Fort- und Weiterbildung für Schule und Kirche 2/2018 Die Tagungsstätte Haus Villigst liegt inmitten einer Park anlage mit altem Baumbestand unmittelbar an der Ruhr am Rande der

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Katholische Religion 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

Basiskurs Kirche und Diakonie

Basiskurs Kirche und Diakonie Aus ökologischen und sozialen Gründen verzichten wir auf Vierfarbdruck und Online-Druckereien. Zimmerwunsch: ½ Doppelzimmer ½ Doppelzimmer mit Dusche/WC Einzelzimmer Einzelzimmer mit Dusche/WC Doppelzimmer

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264 An alle Berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein Weiterbildungsmaßnahme des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland (PTI) in Kooperation

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>SoSe 2011_GeiWi_DuE_Anfang Febr. 2011-1 - Evangelische Theologie Bis zu Beginn der Vorlesungszeit können sich noch Änderungen in der Lehrveranstaltungsplanung

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden.

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. KATHOLISC HE PRIVAT UNIV ER SITÄT L I NZ Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. Lehramt für Katholische Religion / Sekundarstufe Kombination mit Zweitfach Leitgedanke Religion(en) kennen.

Mehr

Evangelische Kirche von Westfalen 2/2015. Fort- und Weiterbildung für Schule und Kirche. Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen

Evangelische Kirche von Westfalen 2/2015. Fort- und Weiterbildung für Schule und Kirche. Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen Evangelische Kirche von Westfalen Pädagogisches Institut in www.pi-villigst.de 2/2015 Fort- und Weiterbildung für Schule und Kirche Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen Die Tagungsstätte...

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Evangelische Religionslehre Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Kaiser-Karls- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelische Religionslehre Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

<Evangelische Religionslehre>

<Evangelische Religionslehre> SchulinternerLehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase der Oberstufe Inhalt Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Stand März 2014

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Tage religiöser orientierung.

Tage religiöser orientierung. Tage religiöser orientierung www.steinbachtalsperre.de tage religiöser orientierung Die Tage der religiösen Orientierung sind ein außerschulisches Angebot an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen

Mehr

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums. 2 Fünf Missverständnisse Medien in den Unterricht integrieren? Lernen auch ohne Medien? Gegensatz von alten und neuen Medien aufschlussreich? Neue, bessere Welt mit neuen Medien? Schlechter lernen mit

Mehr

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Religionspädagogische Forschungsstelle Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Prof. Dr. Andrea Schulte (Projektleiterin) Prof. apl. Dr. Matthias Hahn Oberstudienrätin Ellen Baumgärten Die mit dem

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie DBestReligionsunterricht SH RelUDBest-SH 2.121-511 Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie Durchführungsbestimmungen zu 2 Absatz 3 Satz 2 und 3 des Runderlasses

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Kapitel Muss ich als Erzieherin auch religionspädagogisch qualifiziert sein?" - Berufsrolle und religiöse Identität (Rainer Möller) 13 A. Problemaufriss und Situationsanalyse

Mehr