1/2017 FORT- UND WEITERBILDUNG FÜR SCHULE UND KIRCHE. Evangelische Kirche von Westfalen PÄDAGOGISCHES INSTITUT IN HAUS VILLIGST

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1/2017 FORT- UND WEITERBILDUNG FÜR SCHULE UND KIRCHE. Evangelische Kirche von Westfalen PÄDAGOGISCHES INSTITUT IN HAUS VILLIGST"

Transkript

1 Evangelische Kirche von Westfalen PÄDAGOGISCHES INSTITUT IN HAUS VILLIGST 1/2017 FORT- UND WEITERBILDUNG FÜR SCHULE UND KIRCHE Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen

2 VORWORT 3 DIE TAGUNGSSTÄTTE HAUS VILLIGST... liegt inmitten einer Parkanlage mit altem Baumbestand unmittelbar an der Ruhr, am Rande der Stadt Schwerte. Über die Autobahnen A 1 und A 45 sowie über den Bahnhof Schwerte sind wir schnell und leicht zu erreichen. Aus dem ehemaligen westfälischen Adelssitz hat sich im Laufe der Zeit eine moderne Tagungs- und Bildungsstätte entwickelt. verfügt über 90 Gästezimmer, alle mit eigener Nasszelle. Für unsere Tagungen stehen uns mehr als 20 Tagungsräume unterschiedlicher Größe mit heller, freundlicher Atmosphäre und moderner Technik zur Verfügung. Während Ihres Aufenthalts sorgt die Küche für alle Mahlzeiten. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zwar muss man nicht jeder Umfrage Bedeutung geben, aber geärgert habe ich mich schon darüber. Allein die unterkomplexe Fragestellung: Würden Sie einen gemeinsamen Werteunterricht anstatt des Religionsunterrichts für alle Schüler befürworten oder ablehnen? Ergebnis einer repräsentativen Online-Befragung von Yougov : 69 % der Befragten sind für einen gemeinsamen Werteunterricht im säkularen Osten war dieser Wert noch deutlich höher (Ost: 81 %, West: 66 %). Dennoch ist eine deutliche Mehrheit der Meinung, dass in einem solchen Werteunterricht Religion thematisiert werden, aber nicht im Mittelpunkt des Unterrichts stehen sollte. Religion im Werteunterricht: Kann man Musik unterrichten ohne Musik zu hören? Kann man religiöse Bildungsprozesse initiieren ohne religiöse Rede und Position? Merkwürdig ist allerdings, dass die Zahl der Abmeldungen vom Religionsunterricht nach wie vor gering ist und dass so viele Schüler_innen ohne Bekenntnis freiwillig daran teilnehmen. Durch die vielleicht bei solchen Umfragen erforderliche Reduktion der Sachthematik in eine einfache Fragestellung wird einerseits die Komplexität der Debatte um die Rolle der Religionen im formalen Bildungsprozess auf ein schlichtes ja oder nein eingedampft, andererseits wird hieran deutlich, dass der Religionsunterricht in seiner verfassungsgemäßen Form zumindest deutlichen Anfragen unterliegt. Mehr als in der Vergangenheit und mindestens in dem Maße, in dem die religiöse Sozialisation in unserer Gesellschaft abnimmt, braucht unser Fach transparente Begründungsstrukturen. Im Religionsunterricht geht es nicht um die Vermittlung von Werten, sondern um Fragen konstitutiver Rationalität: Was gründet mein Leben, was gibt meinem Leben letztlich Sinn und Halt? Daraus ergeben sich sehr spezifische Perspektiven auf die Wirklichkeit, die neben anderen Zugangsweisen ihr Recht hat. Natürlich folgt aus so verstandener religiöser Bildung auch eine Haltung aber nicht die Haltung wird vermittelt, da diese einen unverfügbaren Selbstbildungsprozess voraussetzt und nur intrinsisch motiviert sein kann. Und was sind die Folgen, wenn wir wie in Frankreich und nun auch in Luxemburg die Religion aus dem formalen Bildungsprozess ausschließen findet religiöse Bildung dann in aufklärungsfreien Hinterhöfen statt? Gibt es nicht gerade im laizistischen Frankreich schwierige Erfahrungen und gesellschaftliche Polarisierungen durch die Vermeidung religiöser Bildung im Schulsystem? Religion braucht Bildung und Bildung braucht Religion. Ein Kollege bringt es mit folgendem Vergleich auf den Punkt: Bildung ohne Religion ist wie Wissen ohne Liebe. So gesehen freue ich mich auf die vor uns liegenden Diskurse und grüße sie ganz herzlich im Namen unseres Teams

3 4 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER 5 Leitung Rainer Timmer Institutsleiter rainer.timmer@pi-villigst.de Wolfgang Krause Geschäftsführer wolfgang.krause@pi-villigst.de Dozenten_innen Ralf Fischer Projekte / Fortbildung Kirchliche Lehrkräfte ralf.fischer@pi-villigst.de Dr. Meinfried Jetzschke Berufskolleg / Supervision meinfried.jetzschke@pi-villigst.de Dr. Elke Jüngling Gymnasium / Weiterbildung elke.juengling@pi-villigst.de Angelika Ludwig Dienst an den Schulen / Religiöse Schulwochen angelika.ludwig@pi-villigst.de Thomas Schlüter Dienst an den Schulen / Schulseelsorge thomas.schlueter@pi-villigst.de Andreas Nicht Sonderpädagogik andreas.nicht@pi-villigst.de Dirk Purz Öffentlichkeitsarbeit / Lernen in der digitalen Welt dirk.purz@pi-villigst.de Marco Sorg Gesamtschule / Vikariatsausbildung marco.sorg@pi-villigst.de Ulrich Walter Grundschule / Elementarausbildung ulrich.walter@pi-villigst.de Medienzentrum Stefan Logemann stefan.logemann@pi-villigst.de Désirée Pihl desiree.pihl@pi-villigst.de Marion Steigmeier marion.steigmeier@pi-villigst.de Verwaltungsmitarbeiterinnen Svenja Dahlmann Institutsleitung / Öffentlichkeitsarbeit / Medienzentrum svenja.dahlmann@pi-villigst.de Susanne Franz Berufskolleg / Weiterbildung / Vokation susanne.franz@pi-villigst.de Daniela Gobs Religiöse Schulwochen daniela.gobs@pi-villigst.de Ulrike Golombek Buchhaltung ulrike.golombek@pi-villigst.de Sabine Gravili Sonderpädagogik / Supervision sabine.gravili@pi-villigst.de Heike Gutzeit Verwaltung heike.gutzeit@pi-villigst.de Anita Herrmann Gesamtschule / Konfirmandenarbeit / Vikariatsausbildung anita.herrmann@pi-villigst.de Susanne Höhne-Mitze Elementarausbildung / Grundschule / Gymnasium susanne.hoehne-mitze@pi-villigst.de Petra Probst Fortbildung Kirchliche Lehrkräfte / Schulseelsorge petra.probst@pi-villigst.de

4 6 INHALT VERANSTALTUNGEN 2017 VERANSTALTUNGEN Vorwort... 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Chronologische Übersicht der Veranstaltungen SCHULE ERZIEHUNG BILDUNGSVERANTWORTUNG...13 Schulleitungstagungen...16 Tagungen für Fachleiterinnen und leiter SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN Grund- und Förderschule Den Schulanfang gestalten Klassen 1 und Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule, Gymnasium Berufskolleg Kirchliche Schulen...40 Veranstaltungsreihe Theologie...41 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN Inklusion...42 Online unterstütztes Lernen SchiLF (Schulinterne LehrerFortbildung) Geschlossene Gruppen Dienst an den Schulen Religiöse Schulwochen...51 Ferienakademie Veranstaltungsreihe Elementare Bibeltexte...33 Veranstaltungsreihe Theologische Schlüsselbegriffe...33 PERSONENBEZOGENE FORTBILDUNGEN Schulseelsorge Supervision / Personenorientierte Trainings / Lehrergesundheit Bibliodrama...66 TZI-Ausbildung...67 FORTBILDUNG KIRCHLICHER LEHRKRÄFTE...68 JANUAR FEBRUAR Gemeinsame Tagung für Fachleiter_innen für ev. und kath. RU der Studsem. Sonderpädagogik aus den Bereichen der EKvW, EKiR und den entspr. Bistümern der kath. Kirche Lehrer_innen in den ersten Amtsjahren an landeskirchlichen Schulen (1. Modul) Im Team gemeinsam unterwegs E-Learning als Chance in der Schule Den Unterricht durch Onlinekurse begleiten und ergänzen Das neue Kursbuch Religion Konzeption Kompetenzorientierung Konkretionen Mein digitaler Arbeitsplatz als Lehrerin und Lehrer (Modul 1) Wie Lehrer_innen ihren Unterricht digital und online effektiv vorbereiten und durchführen können Entlastung im Schulalltag Supervision für Lehrerinnen und Lehrer Angst zu versagen? Wie geh ich dagegen an? Gezielte persönliche Unterstützung und Beratung von Referendar_innen So ein Theater! Theaterpädagogische Elemente im Religionsunterricht Gemeinsame Tagung der Fachleiter_innen für ev. RL aus den Bereichen der EKvW und EKiR, Primarstufe/Sek. I/SoP TAGUNGEN ZUR ERLANGUNG DER VOKATION AUSBILDUNGEN Zertifikatsausbildung...74 Neigungsfachausbildung...75 Pädagogisches Vikariat...76 Qualifikationskurs Schulseelsorge...77 KONFIRMANDENARBEIT...78 BESONDERE VERANSTALTUNGEN UND WETTBEWERBE Lehrertag Abiturpreis Schülerwettbewerb 2016/ Medienzentrum Schulreferate Bezirksbeauftragte Beauftragte für Konfirmandenarbeit Weitere Anschriften...88 Materialangebot...89 Hinweise Lehrer_innen sind vernetzt Wie Unterrichtende sich ein Netzwerk aufbauen, nutzen und unterhalten können Abituranforderungen 2017: Gestaltungsaufgabe konzipieren und bewerten Bibliodrama Grundmodul Es liegt nicht an dir, das Werk zu vollenden, du bist aber auch nicht frei, es zu unterlassen. (Pirke Avot 2,21) Pädagogik des Erinnerns Gedenken Frühjahrstagung des Bundes Ev. Religionslehrerinnen und lehrer an den Gymnasien und Gesamtschulen in Westfalen und Lippe VBE-Jahrestagung: Schöpfung und / oder Naturwissenschaft? Digitale Theologie Gott und die Medienrevolution der Gegenwart... 44

5 8 VERANSTALTUNGEN 2017 VERANSTALTUNGEN FEBRUAR Resilienz lernen Ressourcen nutzen Supervisionsgruppe II Pädagogischer Tag: Lerncoaching Was ist das? Ein Schnupperlehrgang im Feld der individuellen Förderung Umgang mit Abschied, Trauer und Tod in einem inklusiven Religionsunterricht MÄRZ Religiöse Rituale als ordnende Kräfte im Schulleben und als Hilfe zur Lebensgestaltung Villigster Berufsschultag 2017: Bleibt alles anders? Religionslehrer_in-Sein in Zeiten der Transformation und er sagte ihnen ein Gleichnis! Gleichnisse Jesu sozialgeschichtlich auslegen und digital für den Unterricht erschließen Resilienz lernen Ressourcen nutzen Supervisionsgruppe I Pädagogischer Tag: Kraftvoll und gelassen in der Schule arbeiten mit TA und PEP! Pädagogischer Tag: Lösungsorientierte Kommunikation Ein Training für Menschen, die an Schulen arbeiten Forum Beratung und Seelsorge: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Kollegiale Fallberatung: Systematische Problemlösung Reihe: Kreative Zugänge im RU Theaterpädagogische Elemente Viel Theater um Jesus Jona, Ruth, Maria und ich. Vokationstagung Biblische Personen im Dialog mit mir in meiner Rolle als Lehrerin und Lehrer Traumapädagogik in der Schule Begriff, Diagnose, Maßnahmen, schulische Konzepte Jahrestagung des Ev. Fachverband für Schulen mit sonderpädagogischer Förderung der Diakonie RWL Bibliodrama in Schule und Gemeinde MÄRZ Wie viel(e) Religion(en) verkraftet die Schule? Tagung für Schulleiter_innen Distanz, Engagement und Selbstfürsorge im beruflichen Alltag Themen orientierte Gruppensupervision Supervision = Über-Blick Themen orientierte Gruppensupervision Gute und gesunde Schule Schulinterne Fortbildung der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck Tagung für Schulleiter_innen evangelischer Grundschulen Zum Glück! Glück als theologisches und lebenspraktisches Thema Gott hat viele Gesichter Vokationstagung Gruppensupervision für Lehrerinnen und Lehrer APRIL Neue Medien im Religionsunterricht Gemeinsame Tagung der Fachleiter_innen ev. und rk RL aus den Bereichen der EKvW und den entspr. Bistümern der Kath.Kirche, PS/Sek.I/SoP Neue Themenreihe: Elementare Bibeltexte Die Bibel für Lehrerinnen und Lehrer: Den Glauben verstehen 1. Modul EB: HIOB AG-Nord: Was guckst du so? Meine Tränen sind innen Pädagogischer Tag: Umgang mit schwierigen Schüler_innen, Kolleg_innen und anderen Mitmenschen Konfi-Cup Lehrer_innen in den ersten Amtsjahren an landeskirchlichen Schulen (2. Modul) Konfliktsituationen im Schulalltag Tagung für Kolleg_innen an Schulen in landeskirchlicher Trägerschaft Religionspädagogischer Tag Südwestfalen: Inklusiver (Religions-) Unterricht Bestandsaufnahme und Perspektiven Veranstaltungsreihe Theologie: Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Der Glaube an Gott und seine neuzeitliche Infragestellung Ich bin wer? SchAka Die Akademie für Schülerinnen und Schüler ALPIKA Berufskolleg: Die Vielfalt religiöser Bildung in veränderten Lebenswelten einer digital geprägten Gesellschaft... 50

6 10 VERANSTALTUNGEN 2017 VERANSTALTUNGEN MAI Übung macht den Meister Trainingstag zum zielorientierten Kurzgespräch Kompetenzorientierter Berufsschulreligionsunterricht in Theorie und Praxis Tagung für Fachleiter_innen (Berufskolleg NRW) JUNI Reihe: Kreative Zugänge im RU Unerhört praktisch Mit selbst gebauten Musikinstrumenten RU gestalten Informationstag zum Qualifizierungskurs Schulseelsorge 2018/ Reihe: Kreative Zugänge im RU Wenn Geschichten Bilder werden Bilder als Erzählhilfen im Religionsunterricht Pädagogischer Tag: Lösungsorientierte Kommunikation Ein Training für Menschen, die an Schulen arbeiten Umgang mit schwierigen Schüler_innen, Kolleg_innen und anderen Mitmenschen Gemeindepädagogischer Studientag 2017: Stell dir vor, es ist Reformation Englischunterricht an Gesamtschulen: Lesen im Englischunterricht Promoting Learner Autonomy through Reading for Understanding Arbeitstagung mit internationalen Fachleuten und Team der GFE, auch für interessierte Englischlehrkräfte aus Gesamtschulen im Bereich der EKvW und EKiR Sie sind klüger als wir glauben! Vokationstagung Kinder- und jugendtheologische Zugänge zu biblischen Texten Guter Unterricht? Aber immer...!? Religion trifft Beruf Die Praxis des BRU reflektieren und entwickeln Digitale Fotos und Unterricht Visualisierungen im Unterricht gekonnt einsetzen Jahrestagung der AG Am Bollwerk : Was ist eine inklusive Schule? Lehrer_innen in den ersten Amtsjahres an landeskirchlichen Schulen (3. Modul) Meine Vision von Schule Tagung für Kolleg_innen an Schulen in landeskirchlicher Trägerschaft Pädagogischer Tag: Gefühle machen Schule Themenreihe: Besuch bei anderen Konfessionen: SELK Reihe: Kreative Zugänge im RU Schwarzlicht- und Schattentheater Religion: ein Fach, mein Fach! Vokationstagung Was uns der Religionsunterricht bedeutet Wer bin ich und was will ich eigentlich?! Jahrestagung für Fachleiter_innen und Lehramtsanwärter_innen in inklusiven Prozessen Veranstaltungsreihe Theologie: Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? Grundfragen christlicher Anthropologie Pädagogischer Tag: Distanz, Engagement und Selbstfürsorge im beruflichen Alltag JULI Pädagogischer Tag: Entspannt schon in (!) die Ferien Kreative Zugänge zu Gleichnissen im RU Jahrestagung für Fachleiter_innen und Lehramtsanwärter_innen ev. Religionslehre aller Schulformen und -stufen in Westfalen JUNI Gemeindepädagogisches Forum: Familie und Digitalisierung Auf der Suche nach einem konstruktiven Umgang mit umfassenden Veränderungen TZI 4. Kursmodul: Krisen- und Konfliktmanagement Fortbildung nebenamtlicher Mitarbeiter_innen Neue Themenreihe: Theologische Schlüsselbegriffe Theologie für Lehrerinnen und Lehrer: Den Glauben verstehen 1. Modul TS: Heiliger Geist Jahrestagung FSP: Trau deiner Sehnsucht mehr als deiner Verzweiflung Kann ich Sie mal kurz sprechen? Das zielorientierte Kurzgespräch in der Schule (Grundkurs) Ferienakademie: Spiel mit mir das Lied vom Leben Mit Jeux Dramatiques und Musik das Leben gestalten Ferienakademie: Die bunte Gnade Gottes das Leben als bunte Vielfalt begreifen und gestalten... 53

7 12 VERANSTALTUNGEN 2017 SCHULE, ERZIEHUNG, BILDUNGSVERANTWORTUNG 13 DEZEMBER NOVEMBER OKTOBER SEPTEMBER AUGUST Kollegialer Austausch: Religion im Zentralabitur des Berufskollegs Documenta 2017: Wenn das Unsichtbare sichtbar wird - Kunst und Religion Zertifikatskurs 1. Wochenendseminar Gemeinsame Tagung für Fachleiter_innen für ev. und kath. RU der Studsem. Sonderpädagogik aus den Bereichen der EKvW, EKiR und den entspr. Bistümern der kath. Kirche Save the Date: Projekttag: Mit Konfis neu anfangen Wer bin ich und was will ich eigentlich? Save the Date: Social Media im Unterricht Save the Date: Ökumenischer Tag für Lehrerinnen und Lehrer Neigungsfachkurs 2017/2018: 1. Wochenkurs Was bedeutet eigentlich Christsein? Vokationstagung Figuren aus dem Johannesevangelium geben Impulse Veranstaltungsreihe Theologie: Besser eine Kirche mit Beulen, die auf der Straße unterwegs ist, als eine Kirche, die krank ist, weil sie sich eingeschlossen hat. Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt Hart am Wind! Festen Boden im Klassenraum gewinnen Der Tod Jesu als Unfall in der Heilsgeschichte? Vokationstagung Zertifikatskurs 2. Wochenendseminar Advent und Weihnachten im Religionsunterricht und Schulleben Vokationstagung Reihe: Kreative Zugänge im RU Jeux Dramatiques Zuhause ist da, wo mein Herz ist Zertifikatskurs 3. Wochenendseminar Fr, :00 Uhr bis So, :00 Uhr 20, Ich bin wer? SchAka Die Akademie für Schülerinnen und Schüler In Kooperation mit dem Ev. Studienwerk und dem Bund evangelischer Religionslehrer_innen an Gymnasien und Gesamtschulen ist das erfolgreiche Format SchAka Die Akademie für Schülerinnen und Schüler entstanden und wird 2017 bereits zum siebten Mal in Folge stattfinden. Oberstufenschüler_innen aus ganz Deutschland laden wir herzlich ein, mit uns ein abwechslungsreiches und spannendes Wochenende zu verbringen. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Antworten zum Thema Ich bin wer?!. In Theorieseminaren aus verschiedenen Fachrichtungen wird Uniluft geschnuppert, in den Workshops am Nachmittag werden unterschiedliche kreative Zugänge angeboten. Passend zum Wahljahr bildet ein weiterer Schwerpunkt die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen: Was macht mich als Person aus? Wie möchte ich gerne sein? Wann und wofür möchte ich meine Stimme erheben und mich einsetzen? Wie finde ich überhaupt diese innere Stimme? Am dritten Tag erwartet die Schüler_innen ein breitgefächerter Markt der Möglichkeiten, bei dem die Gelegenheit besteht, mit Studierenden und Praktikern aus verschiedenen Fachrichtungen über Themen wie Studienfachwahl, Berufswahl, das evangelische Profil im Berufsalltag und Auslandsaufenthalten ins Gespräch zu kommen und auch das Evangelische Studienwerk näher kennenzulernen. Wir freuen uns, wenn Sie interessierte Schüler_innen auf dieses Format aufmerksam machen! Leitung Rainer Timmer Information

8 14 SCHULE, ERZIEHUNG, BILDUNGSVERANTWORTUNG SCHULE, ERZIEHUNG, BILDUNGSVERANTWORTUNG 15 Mo, :45-16:00 Uhr 21, Mo, :30-16:00 Uhr 21,00 Studierende erhalten 50 % Ermäßigung Gemeinsame Veranstaltung der Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Bochum, dem PTI Bad Godesberg und dem PI Villigst 20. Gemeindepädagogisches Forum Familie und Digitalisierung Auf der Suche nach einem konstruktiven Umgang mit umfassenden Veränderungen Der Umgang mit den neuen Medien (PC, Tablet, Smartphone ) in Familie, Gemeinde und Kita ist für alle Verantwortlichen eine Herausforderung. Tragen doch die neuen Medien dazu bei, dass sich viele alltägliche Verrichtungen deutlich verändern. Es wirkt sich natürlich auf das Familienleben, den Kita- und den Gemeindealltag aus, wenn man immer online ist bzw. sein kann. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Kommunikation, die Zeitstrukturen, die Identitätsbildung und viele Bereiche mehr. Die Tagung lädt ein, nach konstruktiven Zugängen zu suchen, damit die Medien für die Menschen da sind und nicht die Menschen für die Medien. Ein Tag in Kooperation mit der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e. V., dem Evangelischen Fachverband der Tageseinrichtungen für Kinder in Westfalen und Lippe (evta) und der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (eaf). Leitung Ralf Fischer Sabine Prott, Münster Dr. Remi Stork, Münster Ulrich Walter Zielgruppe Fachberater_innen, Erzieher_innen, Gemeindepädagog_innen, Pfarrer_innen, Presbyter_innen Information Gemeindepädagogischer Studientag 2017 Stell dir vor, es ist Reformation... Leitung Prof. Dr. Desmond Bell, Bochum Prof. Dr. Mark Burrows, Bochum Dipl.Soz.Arb./Soz.Päd. Tobias J. Klug, Bochum Prof. Dr. Gotthard Fermor, Bonn Ulrich Walter Zielgruppe Gemeindepädagogen_innen, Diakone_innen, Pfarrer_innen, Ehrenamtliche in der pädagogischen Praxis Information Fr, :30-16:30 Uhr Dortmund Ökumenischer Tag für Lehrerinnen und Lehrer Am 29. September 2017 findet der nächste Tag für Lehrerinnen und Lehrer in Dortmund statt erstmals mit Beteiligung der Katholischen Kirche. Damit wird der Lehrertag nach 2006, 2010 und 2014 weiter für zusätzliche Zielgruppen erschlossen. Im Rückblick auf die Reformation wird Vielfalt als Bereicherung erlebbar, verschiedene Blickwinkel und Kompetenzen können sich ergänzen. Neben einem Markt der Möglichkeiten gibt es in der Dortmunder Innenstadt wieder ein großes Angebot an Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussion und Gottesdienst. Das genaue Programm wird im Frühjahr 2017 veröffentlicht. Aber merken Sie sich den Termin bitte schon jetzt vor! Die Teilnahme am Lehrertag ist als Lehrerfortbildung genehmigt. Sie können auch mit dem ganzen Kollegium kommen und den Lehrertag als Pädagogischen Tag Ihrer Schule nutzen. Herzlich willkommen! Zielgruppe Lehrer_innen aus NRW

9 16 SCHULE, ERZIEHUNG, BILDUNGSVERANTWORTUNG SCHULLEITUNGSTAGUNGEN SCHULE, ERZIEHUNG, BILDUNGSVERANTWORTUNG TAGUNGEN FÜR FACHLEITERINNEN UND LEITER 17 Do, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr 39,00 im EZ: 20,00 im DZ: 10, Wie viel(e) Religion(en) verkraftet die Schule? Tagung für Schulleiter_innen Die Tagung wird eröffnet durch einen Vortrag unserer Präses Annette Kurschuss zum Tagungsthema. Für den Nachmittag sind folgende Workshops geplant: Das Gottesbild im Islam Einblicke und Innenansichten Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern Umgang mit Pluralität in der Wirtschaft Pluralitätsfähige Schule: Verschiedenheit achten Gemeinschaft stärken Erfahrungen eines interkulturellen Religions- und Ethikunterrichts aus Offenbach Für den Freitagvormittag haben wir Frau Ministerin Sylvia Löhrmann, Prof. Dr. Christian Grethlein sowie einen Vertreter des Institut Francais für eine Diskussionsrunde zum Thema: Religiöse Bildung versus laïcité gewinnen können. Leitung Rainer Timmer Referenten Dirk Gellesch, Bochum Prof. Dr. Christian Grethlein, Münster Annette Kurschus, Bielefeld Sylvia Löhrmann, Düsseldorf Dr. Wolfram von Moritz, Bielefeld Thomas Schlüter Marco Sorg Information Di, :30 Uhr bis Mi, :30 Uhr Gemeinsame Tagung für Fachleiter_ innen für ev. und kath. RU der Studsem. Sonderpädagogik aus den Bereichen der EKvW, EKiR und den entspr. Bistümern der kath. Kirche Leitung Andreas Nicht Katja Liever, Essen Dr. Hans-Jürgen Röhrig, Bonn Do, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr PTI, Bonn-Bad Godesberg In Kooperation mit dem LKA Düsseldorf, der GEE und dem PI Villigst Tagung für Schulleiter_innen evangelischer Grundschulen Umgang mit kultureller Vielfalt Leitung Ulrich Walter Bernd Giese, Duisburg LKR Eckhard Langner, Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Röhrig, Bonn-Bad Godesberg Referenten Dr. Thomas Lemmen, Köln Anika May, Köln Anmeldungen richten Sie bitte an: PTI Bonn, Frau Stephan, Tel.: 0228 / , stephan@hdb.ekir.de Mi, :30 Uhr bis Fr, :00 Uhr Mo, :45 Uhr bis Mi, :00 Uhr So ein Theater! Theaterpädagogische Elemente im Religionsunterricht Gemeinsame Tagung der Fachleiter_innen für ev. RL aus den Bereichen der EKvW und EKiR, Primarstufe/Sek. I/SoP Leitung Andreas Nicht Dr. Hans-Jürgen Röhrig, Bonn Neue Medien im Religionsunterricht Gemeinsame Tagung der Fachleiter_innen ev. und rk RL aus den Bereichen der EKvW und den entspr. Bistümern der Kath.Kirche, PS/Sek.I/SoP Leitung Andreas Nicht Dr. Rita Müller-Fieberg, Essen

10 18 SCHULE, ERZIEHUNG, SCHULE, ERZIEHUNG, BILDUNGSVERANTWORTUNG BILDUNGSVERANTWORTUNG 19 TAGUNGEN FÜR FACHLEITERINNEN UND LEITER TAGUNGEN FÜR FACHLEITERINNEN UND LEITER Di, :30-17:00 Uhr Kompetenzorientierter Berufsschulreligionsunterricht in Theorie und Praxis Tagung für Fachleiter_innen (Berufskolleg NRW) Die Tagung dient sowohl der Fortbildung als auch dem Austausch der Fachleiter_innen am Berufskolleg in NRW untereinander. Inhaltlich geht es um die Kooperation zwischen den Zentren für schulpraktische Lehrer_innenausbildung in NRW und den landeskirchlichen Instituten in Bonn und Villigst sowie um die religionspädagogischen Herausforderungen durch die neuen Kompetenz orientierten Bildungspläne im Berufskolleg in NRW. Leitung Dr. Meinfried Jetzschke Klaus-Peter Henn, Bonn Information Do, :30 Uhr bis Fr, :00 Uhr 19,50 (inkl. Übern. im DZ) im EZ: 10, Mi, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr 26,00 (inkl. Übern. im DZ) im EZ: 20, Wer bin ich und was will ich eigentlich?! Jahrestagung für Fachleiter_innen und Lehramtsanwärter_innen in inklusiven Prozessen Leitung Andreas Nicht Kreative Zugänge zu Gleichnissen im RU Jahrestagung für Fachleiter_innen und Lehramtsanwärter_innen ev. Religionslehre aller Schulformen und -stufen in Westfalen Leitung Andreas Nicht Dr. Elke Jüngling Mi, :30 Uhr bis Do, :30 Uhr Katholische Akademie Die Wolfsburg, Mülheim Gemeinsame Tagung für Fachleiter_innen für ev. und kath. RU der Studsem. Sonderpädagogik aus den Bereichen der EKvW, EKiR und den entspr. Bistümern der kath. Kirche Leitung Andreas Nicht Katja Liever, Essen Dr. Hans-Jürgen Röhrig, Bonn Anmeldungen richten Sie bitte an: Institut für Lehrerfortbildung Dahler Höhe 29, Essen Tel.:

11 20 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 21 GRUND- UND FÖRDERSCHULEN GRUND- UND FÖRDERSCHULEN Kreative Zugänge in einem inklusiven Religionsunterricht Mit Herz, Kopf und Hand Die Vorstellung von Lehren und Lernen hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert. Früher ging man davon aus, dass die Vermittlung von neuen Erkenntnissen so funktioniert: Weise Menschen trichtern oder flößen anderen (Unwissenden) Wissen ein. Heute weiß man, dass Lernen ein Prozess ist, der selbstbestimmt ist und bei dem jeder / jede selbst die neu gewonnenen Erkenntnisse in die eigene Wissenskonstruktion einfügt. Diese neuen Erkenntnisse sowie die Tatsache, dass die jeweiligen Lerngruppen in Schule und Gemeinde immer komplexer und heterogener werden, erfordern ein Umdenken in den Methoden der Vermittlung neuer Erkenntnisse. Unserer Ansicht nach ist für die Erkenntnisgewinnung eine offene kreative Auseinandersetzung von größter Bedeutung. Insbesondere bei theologischen Überlegungen und Worten im Religionsunterricht stoßen wir oft an unsere Grenzen bzw. die unserer Schüler_innen. Die Erfahrung und neue Erkenntnisse zu Lehren und Lernen zeigen, dass andere kreative Methoden hilfreich sein können, um theologische Inhalte emotional und spirituell zugänglich zu machen und dies so, dass auch in sehr heterogenen Gruppen alle Schüler_innen zu Lernerfolgen gelangen. In dieser Veranstaltungsreihe werden szenische, musische und künstlerische Zugänge vermittelt und erprobt. Aus dem eigenen Erleben werden Einsatzmöglichkeiten für die eigene Unterrichtspraxis angeregt und entwickelt. Die Teilnehmenden erweitern so ihre Methodenkompetenz insbesondere in Bezug auf sehr heterogene Lerngruppen, auch mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Es werden jeweils unterschiedliche Inhaltsfelder angesprochen bieten wir die Schwerpunkte Theaterpädagogische Elemente eine Einführung, Bilder als Erzählhilfen selbst gestalten, Schwarzlicht- und Schattentheater, Verklanglichen von Szenen und Geschichten mit selbstgebauten Musikinstrumenten und Jeux Dramatiques an. Weitere Tagungen zu kreativen Methoden wie Wörter werden Bilder Texte gestaltend erfahren, Gegenstandsbilder im Religionsunterricht und weitere Theaterformen werden folgen. Teilnehmende, die an vier oder mehr dieser Module teilnehmen, erhalten ein Zertifikat darüber. Mi, :00 Uhr bis Do, :30 Uhr 30,00 im EZ: 20,00 im DZ: 10, Di, :00 Uhr bis Mi, :30 Uhr 30,00 im EZ: 20,00 im DZ: 10, Theaterpädagogische Elemente - Viel Theater um Jesus Es werden verschiedene theaterpädagogische Zugangsmöglichkeiten wie z. B. Standbild, Pantomime, Rollenspiel mit Erzähler, Statuentheater in den Blick genommen. Theaterpädagogische Vorübungen, die auch noch ungeübte Gruppen zum gemeinsamen Spiel anregen, sind Bestandteil der Tagung. Inhaltlich begleiten wir Jesus auf seinem Weg vom Einzug in Jerusalem bis zum Weg nach Emmaus. Leitung Andreas Nicht Ulrich Walter Wenn Geschichten Bilder werden - Bilder als Erzählhilfen im Religionsunterricht Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Sicher kennen Sie diese Aussage. Vor allem regen Bilder an, eigene, innere Bilder zu entwickeln. Sie bieten Freiraum für das, was mit Worten unsagbar ist, regen die Fantasie an und erweitern die symbolhafte Sprachfähigkeit. Rüdiger Pfeffer, ein bekannter Illustrator u. a. von Kinderbibeln vermittelt in dieser Tagung die Fähigkeit mit einfachen Mitteln Geschichten bildbegleitend zu unterstützen. Zeichnerische Fähigkeiten sind keine Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Tagung. Leitung Ulrich Walter Andreas Nicht Referent Rüdiger Pfeffer, Versmold Information

12 22 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 23 GRUND- UND FÖRDERSCHULEN GRUND- UND FÖRDERSCHULEN Mi, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr 52,00 im EZ: 40,00 im DZ: 20, Schwarzlicht- und Schattentheater Schwarzlicht- / Schattentheater kann (Religions-) Unterricht bereichern und das Anliegen, Unsichtbares sichtbar zu machen, kreativ unterstützen. Darüber hinaus hat Licht eine starke religiös bedeutsame Symbolkraft. Wir werden Elemente und Technik des Schwarzlichtund Schattentheaters kennen lernen bzw. auffrischen und vertiefen und Bausteine entwickeln, die auch ohne größeren technischen Aufwand unter normalen schulischen oder Gemeinde-Bedingungen umzusetzen sind. Während der Tagung geht es darum, ein Stück der Faszination zu vermitteln, die von dieser Art des Theaterspielens ausgeht, insbesondere auch durch die Verwendung von reduziertem Material und einigen grundsätzlichen, technischen Rahmenbedingungen. Dabei werden wir auch die Theaterbox als eine schnell zu realisierende Möglichkeit kennenlernen und einsetzen. Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenzen: Grundstrukturen und Techniken von Schwarzlichtund Schattentheaters kennen, anwenden und (Schüler_innen, Kolleg_innen) vermitteln Elemente von Schwarzlicht- und Schattentheater auf (religiöse) Unterrichtsinhalte anwenden Elemente von Schwarzlicht- und Schattentheater zur Förderung von Wahrnehmung und Sozialverhalten einsetzen Mitzubringen sind schwarze Bekleidung (langärmliger Pullover, Hose, Strümpfe). Leitung Andreas Nicht Referent Jürgen Hecker, Ibbenbüren Newsletter des PI Mehrmals jährlich erscheint der Newsletter des PI aus Villigst. Interessante Veranstaltungen, Hinweise auf wichtige Termine, Tipps und Trends zum Religionsunterricht werden dort mitgeteilt. Wenn Sie den Newsletter PI noch nicht beziehen, melden Sie sich bitte unter: verwaltung@pi-villigst.de Gerne werden wir Sie in unsere Adressliste einpflegen und per Newsletter informieren. Fr, :00 Uhr bis So, :30 Uhr 60,00 im EZ: 40,00 im DZ: 20, Mo, :00 Uhr bis Mi, :30 Uhr 60,00 im EZ: 40,00 im DZ: 20, UNERHÖRT PRAKTISCH Mit selbst gebauten Musikinstrumenten RU gestalten Unter der Anleitung von Christoph Studer, Musiker und Instrumentenbauer, werden wir Instrumente selbst bauen und erproben. Dabei werden wir den eigenen Körper, Steine und einfache Instrumente zum Klingen bringen, musizieren, Geschichten verklanglichen, einfache Rhythmicals entwickeln, singen und begleiten. Ocean-Drum, Donnerklang, Waldteufel, Trommel u. a. stehen als Möglichkeit zum Kennenlernen und Selbstbauen zur Verfügung. Christoph Studer verwendet kostengünstige Alltagsmaterialien, die zu professionell verwendbaren Musikinstrumenten gestaltet werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, je nach ausgewähltem Bausatz entstehen Materialkosten für die Herstellung der Instrumente. Leitung Ulrich Walter Andreas Nicht Referent Christoph Studer, Münster Information Jeux Dramatiques - Zuhause ist da, wo mein Herz ist Zuhause bedeutet für jede und jeden etwas anderes. Zuhause ist für jede und jeden woanders. Starke Frauen aus dem Alten und Neuen Testament und der heutigen Zeit lassen uns an ihrer Bedeutung von Zuhause teilhaben. Mit den Elementen des Jeux Dramatiques erspielen wir diese Lebensgeschichten und entdecken Verbindungen zu unserem Leben und unserem Gefühl von Zuhause und entwickeln unterrichtspraktische Zugänge für unsere Schüler_innen. Jeux Dramatiques ist eine Form der Theaterpädagogik, die spielend erleben lässt, wie Inhalte für den Einzelnen, die Einzelne bedeutungsvoll werden können. Die Teilnehmenden erfahren bzw. vertiefen die Grundlagen von Jeux Dramatiques und lernen ungewöhnliche Zugangsweisen zu Texten und Themen kennen: Innere und äußere Bilder werden lebendig, Gefühle sichtbar und Klänge erfüllen den Raum. Leitung Andreas Nicht Katharina Thimm, Lüdenscheid

13 24 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 25 GRUND- UND FÖRDERSCHULEN GRUND- UND FÖRDERSCHULEN Do, :30-16:00 Uhr 21, Mo, :00 Uhr bis Di, :30 Uhr 30,00 im EZ: 20,00 im DZ: 10, Umgang mit Abschied, Trauer und Tod in einem inklusiven Religionsunterricht Kinder und Jugendliche trauern. Wir wissen und fühlen, dass sie dabei Begleitung benötigen. Wir sind dabei jedoch oft unsicher, da Kinder und Jugendliche sehr unterschiedlich trauern. In dieser Tagung wollen wir uns mit Trauerprozessen unserer Schüler_innen auseinandersetzen und unterrichtliche Zugänge und Möglichkeiten begleitender Hilfen entwickeln. Dabei stehen Lerngruppen mit sehr heterogener Struktur (Gemeinsames Lernen) besonders im Blick. Leitung Andreas Nicht Micaela Röse, Herne Zielgruppe Teilnehmer_innen der Kurse Inklusiv Religion unterrichten I, II u. III Religiöse Rituale als ordnende Kräfte im Schulleben und als Hilfe zur Lebensgestaltung Kinder brauchen Strukturen, um sich entfalten zu können. Auch wenn es auf den ersten Blick als Widerspruch erscheint, letztlich kann Selbstverwirklichung jedes Menschen nur innerhalb klarer Strukturen gelingen. Rituale, insbesondere religiöse Rituale bieten solche Strukturen an. Rituale ordnen Gemeinschaft, sichern Übergänge in neue oder unbekannte Situationen, geben Sicherheit in Krisensituationen, (Fest-) Rituale ermöglichen festliche Höhepunkte, individuelle Rituale führen zu Selbstbewusstsein und Gelassenheit und planvollem Handeln. Religion beschränkt sich nicht nur auf den Religionsunterricht. Rituale der Stille, des Innehaltens, des Dankens, der Trauer, der Freude und der Besinnung können das Schulleben positiv gestalten und bereichern. Ziel dieser Tagung ist es, solche Rituale aufzuspüren und Möglichkeiten der sinnhaften Gestaltung zu entwickeln. Leitung Andreas Nicht Ulrich Walter Fr, :00 Uhr bis So, :30 Uhr Kirchliche Fort- und Ausbildungsstätte des Pädagogisch Theologischen Instituts der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck, Kassel Bad Wilhelmshöhe 92,00 im EZ: 40,00 im DZ: 20, Di, :00 Uhr bis Mi, :30 Uhr 30,00 im EZ: 20,00 im DZ: 10, Documenta 2017 Wenn das Unsichtbare sichtbar wird Kunst und Religion Kunst und Religion haben unter anderem eins gemeinsam: Sie beschäftigen sich beide auch mit dem Unsichtbaren. Beide versuchen das, was sich mit Worten nicht vollständig erfassen lässt in Bilder zu fassen. Dabei kann die Begegnung von beiden fruchtbar und gewinnbringend sein. Die documenta d14 will einen Ort schaffen, an dem die Stimmen von Minderheiten und all jenen, die zum Schweigen gebracht wurden, gehört werden können. Sie findet 2017 in Kassel und Athen statt. Wir werden uns mit der Ausstellung in Kassel auseinander setzen und praktische Anregungen für die Auseinandersetzung zwischen Kunst und Religion entwickeln. Leitung Andreas Nicht Referentin Doris Möhring, Münster Wer bin ich und was will ich eigentlich? Fragen über Fragen, die uns als Lehrende und Menschen nicht nur im persönlichen Leben beschäftigen, sondern die auch unsere Schüler_innen umtreiben. Kreative Gestaltungsprozesse können oft Zugänge zum eigenen Selbst erschließen, die einem rein kognitiven Zugang verschlossen bleiben. Mit Mitteln der Selbstportraits Andy Warhols, dem Kunst aufräumen von Urs Wehrli und anderen kreativen Zugängen wollen wir uns mit dem Thema auseinandersetzen und unterrichtliche Impulse für unterschiedliche Schüler_innengruppen entwickeln. Leitung Andreas Nicht Referenten Corinna Martin, Kirchlengern Markus Steinhard, Kirchlengern Zielgruppe Lehrer_innen mit Interesse an Schüler_innen mit Unterstützungsbedarf Lernen und Emotionale Soziale Entwicklung

14 27 DEN SCHULANFANG GESTALTEN - KLASSEN 1 UND 5 Unterwegs in Gottes Welt Evangelischer Religionsunterricht Den Schulanfang gestalten Das Projekt geht weiter: Die evangelischen Landeskirchen in NRW werden Sie weiter unterstützen und wieder Materialien für den Schulbeginn kostenlos zur Verfügung stellen: NEU: 1. Gott gab uns Atem (Arbeitstitel bei Redaktionsschluss) Einschulungsgottesdienst für die Grundschule mit einem neuen Bilderbuch (von Katja Gehrmann) mit zwei Arbeitshilfen für den Gottesdienst und den weiterführenden Religionsunterricht, in Kooperation mit dem Evangelischen Literaturportal e. V. 2. Ich pack s mit Vertrauen neue (Schul-) Wege gehen. Einschulungsgottesdienst für den Übergang in die Sekundarstufe I mit Unterrichtsvorschlägen für einen weiterführenden Religionsunterricht Für die Schülerinnen und Schüler können die Bilderbücher (Grundschule) und die Rucksäcke, Edelsteine, Segenskarten (Sek I) für die Klassen nur online bestellt werden. Die Materialien sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Bestelleingänge versendet. Wir laden Sie als Verantwortliche in den Schulen und Gemeinden herzlich ein, sich an dem Projekt zu beteiligen. Informationen zu den Materialien und dem neuen Bestellzeitraum (wahrscheinlich ab Mai 2017) finden Sie unter:

15 28 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 29 HAUPT-, REAL-, SEKUNDAR-, GESAMTSCHULE, GYMNASIUM HAUPT-, REAL-, SEKUNDAR-, GESAMTSCHULE, GYMNASIUM Do, :00-17:00 Uhr 21, Do, :00-17:00 Uhr 21, Das neue Kursbuch Religion Konzeption Kompetenzorientierung Konkretionen... Der 1. und 2. Band (für die Jahrgangsstufen 5/6 und 7/8) des neu erarbeiteten und gestalteten Kursbuch Religion sind erschienen, kompetenzorientiert konzipiert und für höheres Lernniveau (Gymnasien, Real- und Gesamtschulen) ausgelegt. Damit liegt der evangelische Religionsbuch klassiker nun auch in kernlehrplangemäßer Form vor. In dieser Tagesveranstaltung wird Ulrich Kämmerer, einer der Autoren des Werkes, zunächst in Konzeption und Gestaltung einführen und dabei verdeutlichen, wie die Kompetenzorientierung in diesem Buch umgesetzt bzw. ermöglicht wird. Im Anschluss soll an ausgewählten (Teil-) Kapiteln anhand von Leitfragen kritisch geprüft werden, wie sich mit dem Buch arbeiten lässt. Der Verlag stellt allen Teilnehmern Freiexemplare der bis zum erschienenen Bände zur Verfügung (Bände 1 (5/6) und 2 (7/8)); falls das offizielle Zulassungsverfahren des 3. Bandes noch nicht abgeschlossen sein sollte, zumindest daraus einen Kapitelauszug! Leitung Dr. Elke Jüngling Referent Ulrich Kämmerer, Aachen Zielgruppe Kolleg_innen an weiterführenden Schulen Information Abituranforderungen 2017: Gestaltungsaufgabe konzipieren und bewerten Die Veranstaltung bezieht sich auf die für die Qualifikationsphase auf dem Grundkursniveau vorgesehene Gestaltungsaufgabe. Kriteriengeleitet und kreativ soll initiiert durch eine Anforderungssituation eine produktorientierte Lösung erarbeitet werden. Die Referentin wird ausgehend von einer Beipielaufgabe mit den Teilnehmenden weitere Möglichkeiten der Aufgabengestaltung und -bewertung erarbeiten, so dass jeder Teilnehmer mit entsprechendem Material für die eigene Unterrichts- und Klausurgestaltung ausgestattet ist. Leitung Dr. Elke Jüngling Referentin Janine Bartsch, Hattingen Zielgruppe Kolleg_innen an Gesamtschulen und Gymnasien Information Mi, :30-17:00 Uhr 21, Es liegt nicht an dir, das Werk zu vollenden, du bist aber auch nicht frei, es zu unterlassen. (Pirke Avot 2,21) Pädagogik des Erinnerns Gedenken vermitteln? Frühjahrstagung des Bundes Ev. Religionslehrerinnen und -lehrer an den Gymnasien und Gesamtschulen in Westfalen und Lippe Das Sich-Erinnern und das Gedenken sind ein zentrales Anliegen der jüdisch-christlichen Tradition. Es impliziert keine rein kognitive Gedächtnisleistung, sondern die Vergegenwärtigung der Vergangenheit und damit verbunden die Aufforderung zu handeln. Gedenke, dass du Sklave in Ägypten gewesen bist Daraus erwächst für den Religionsunterricht die grundsätzliche Frage nach einer Pädagogik des Erinnerns und des Gedenkens. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule bedeutet auch, die nächste Generation in den Umgang mit der Vergangenheit mit hineinzunehmen: Gedenken muss gelernt werden. Micha Brumlik, emeritierter Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/M., seit Oktober 2013 Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, gibt zunächst eine philosophisch-pädagogische Einführung: Was ist und was heißt Erinnern, was Eingedenken? Wie verhält es sich mit einer anamnetischen Kultur, mit dem kulturellen Gedächtnis? Welche Traditionen des Gedenkens gibt es in der jüdisch-christlichen Tradition? Im anschließenden Workshop geht es um unterschiedliche Konzepte des Gedenkens in der Schule, um den Umgang mit Statuen und Stolpersteinen, Gedenktagen und Gedenkstätten. Das Talmud-Wort von Rabbi Tarfon aus den Pirke Avot zeigt die Spannung, in der sich (auch) Lehrerinnen und Lehrer befinden, auf. Wie können wir also als Lehrerinnen und Lehrer im Blick auf die deutlich gewordenen Aporien das Gedenken lehren? Die Tagung lädt dazu ein, gemeinsam nach Antworten zu suchen. Leitung Dr. Elke Jüngling Marco Sorg Christian Fabritz, Bielefeld Ute Hiddemann, Oerlinghausen Referent Prof. em. Dr. Micha Brumlik, Berlin Information

16 30 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 31 HAUPT-, REAL-, SEKUNDAR-, GESAMTSCHULE, GYMNASIUM Mi, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr Haus Nordhelle, Meinerzhagen 52,00 im EZ: 40,00 im DZ: 20, Mi, :00-18:00 Uhr Bochum VBE-Jahrestagung Schöpfung und / oder Naturwissenschaft? Impulse, Anregungen und kreative Zugänge Die Tagung in Kooperation mit dem Verband Bildung und Erziehung (Landesverband NRW) und dem Institut für Lehrerfortbildung Essen wird der grundlegenden Frage nach dem Verhältnis von christlichem Schöpfungsverständnis und naturwissenschaftlicher Weltsicht nachgehen, die lebensweltliche Relevanz des Themas für Schüler_innen bedenken sowie kreative Zugänge zum Problemfeld anbieten. Lehrerfortbildungstagung des VBE NRW für Religionslehrer_innen der Sek I, der FöS und der GS in Kooperation mit dem PI-Villigst und dem IFL Essen. Leitung Rainer Timmer Referenten Norbert Buhl, Gelsenkirchen Julia Rüding, Dortmund Dr. Paul Rulands, Essen Information BITTE BEACHTEN SIE AUCH: und er sagte ihnen ein Gleichnis! Gleichnisse Jesu sozialgeschichtlich auslegen und digital für den Unterricht erschließen Mi, , 09:30 Uhr bis Do, , 13:00 Uhr, Informationen zu dieser Tagung finden Sie auf Seite 45. THEMENREIHE Besuch bei anderen Konfessionen: SELK Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover. Die Kirche bezeichnet sich selbst als lutherische Bekenntniskirche. SELK-Gemeinden gibt es in ganz Deutschland. Wir sind Gast der Bochumer SELK und informieren uns über diese Konfession. Leitung Dr. Volker Böcker, Bochum Dr. Elke Jüngling Abiturpreis des PI Das Pädagogische Institut stiftet jährlich einen Preis für hervorragende Abiturleistungen im Fach Evangelische Religion. Schülerinnen und Schüler, die im Abitur in diesem Fach (Leistungskurs oder 3. / 4. Abiturfach) 14 oder 15 Punkte erzielt haben, sollen auf Vorschlag der Fachschaft Religion an ihrer Schule mit einem Buchpreis ausgezeichnet werden. Die Bücher werden den Schulen vom Pädagogischen Institut zugesandt. Wir bitten die Schulen um eine schriftliche Benachrichtigung an Petra Probst (petra.probst@pi-villigst.de). Ein Anmeldeformular finden Sie zeitnah auf unserer Internetseite. Mit diesem Preis wollen wir im Pädagogischen Institut den Schülerinnen und Schülern, die sich für Religion und Theologie interessieren, mehr Aufmerksamkeit schenken. Zugleich soll der Preis dazu beitragen, das Fach Evangelische Religion aufzuwerten und junge Menschen für das Studium der Evangelischen Theologie zu interessieren. 149 Abiturienten haben 2016 den Preis erhalten. Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen

17 32 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 33 Do, :00-17:00 Uhr 21, Do, :00-17:00 Uhr 21, HAUPT-, REAL-, SEKUNDAR-, GESAMTSCHULE, GYMNASIUM Neue Themenreihe: Elementare Bibeltexte Die Bibel für Lehrerinnen und Lehrer: Den Glauben verstehen 1. Modul EB: HIOB Im Studium und weiteren Berufsleben fehlt oft die Zeit und der Ort, sich mit zentralen Bibelstellen konzentriert persönlich und fachlich auseinanderzusetzen. Dabei sind die elementaren und existientiellen Wahrheiten der Texte unserer Bibel sowohl für die Lebenswelt der Schüler_innen als auch für die eigene Vergewisserung und Aktualisierung der Lehrkräfte und deren Unterrichtsgestaltung wesentlich. Die Themenreihe wird sowohl Bibelklassiker als auch Bibelexoten nach und nach in den Blick nehmen und jeweils exegetisch, systematisch und didaktisch bearbeiten. Der persönliche Ansatz der Teilnehmenden wird ebenfalls Berücksichtigung finden. Die einzelnen Module sind jeweils einzeln zu buchen! Leitung Dr. Elke Jüngling Zielgruppe Kolleg_innen an weiterführenden Schulen, Referendare Information Neue Themenreihe: Theologische Schlüsselbegriffe Theologie für Lehrerinnen und Lehrer: Den Glauben verstehen 1. Modul TS: Heiliger Geist Im christlichen Religionsunterricht tauchen themenunabhängig immer wieder sogenannte theologische basics oder christliche Schlüsselbegriffe auf, die fachlich vermittelt, kritisch hinterfragt und persönlich geprüft werden müssen. Wesentliche Inhalte, Fragen und Probleme christlicher Religion sollen in biblischer, dogmatischer und didaktischer Perspektive für heutige Lehrer und Schüler religionspädagogisch erschlossen werden. Unsere christliche Tradition gegenwartsrelevant zu verstehen und vermitteln zu können, ist das Ziel dieser Veranstaltungsreihe. Die kontinuierliche persönliche Klärung christlicher Schlüsselbegriffe kann zu einem persönlichen Fachkompendium entwickelt werden. Leitung Dr. Elke Jüngling Zielgruppe Kolleg_innen an weiterführenden Schulen, Referendare Information Schu.. lerwettbewerb 2016l 17 einfach frei Unter diesem Motto steht im Schuljahr 2016/2017 der Schülerwettbewerb. Es soll ein Schulgottesdienst originell original anregend aufregend geplant und durchgeführt werden. Angesprochen sind alle Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab Sekundarstufe I. Der Focus des Wettbewerbs liegt auf der Durchführung des Schulgottesdienstes. Sie möchten gerne mit Ihrer Lerngruppe am Schülerwettbewerb teilnehmen? Dann teilen Sie uns das mit und nutzen bitte das Anmeldeformular auf unserer Homepage. Sie haben Fragen zum Schülerwettbewerb? Dann nutzen Sie die Möglichkeit und kontaktieren: Dirk Purz, Tel.: Die Sieger erhalten ein Schulkonzert mit der Band Good Weather Forecast. Das Konzert findet am 13. Juli 2017 in der Schule statt. Seit 1990 vergibt die Evangelische Kirche von Westfalen alljährlich einen Preis an Schülerinnen und Schüler. Er soll dazu anregen, sich im Religionsunterricht intensiv mit dem Jahresmotto auseinander zu setzen, Freude am Lesen der Bibel fördern und Kreativität bei der Umsetzung des Entdeckten wecken. Einsendeschluss ist der 28. April Anmeldungen sind bereits vorher möglich und erwünscht! Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen Alle weiteren Informationen finden Sie zusammengefasst im Flyer einfach frei Schülerwettbewerb 2016/2017 unter:

18 34 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 35 HAUPT-, REAL-, SEKUNDAR-, GESAMTSCHULE, GYMNASIUM BERUFSKOLLEG Mi, :30 Uhr bis Sa, :00 Uhr 78,00 im EZ: 60,00 im DZ: 30, In Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung des Englischunterrichts an Gesamtschulen e.v. (GFE) unterstützt von THE ENGLISH ACADEMY (TEA) beim Bildungshaus Schulbuchverlage und Verlag Diesterweg, Braunschweig Englischunterricht an Gesamtschulen: Lesen im Englischunterricht Promoting Learner Autonomy through Reading for Understanding Arbeitstagung mit internationalen Fachleuten und Team der GFE, auch für interessierte Englischlehrkräfte aus Gesamtschulen im Bereich der EKvW und EKiR Die Jahrestagung der BAG Englisch (55. BAG) widmet sich den vielfältigen Erkenntnissen, Erfahrungen und Aufgaben der Leseförderung durch Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten des verstehenden Lesens. Neben der Aufnahme und Verarbeitung des deutschund englischsprachigen Wissens in diesem Gebiet geht es um die Erarbeitung praktischer Unterrichtshilfen einschließlich der Nutzung neuer Medien. Programm und Tagungshinweise sind ab auf abrufbar. Begrenzte Teilnehmerzahl! Tagungssprachen: Englisch und Deutsch Leitung Dr. Elke Jüngling StD a.d. Dr. h.c. Christoph Edelhoff, Grebenstein und Team der Gesellschaft zur Förderung des Englischunterrichts an Gesamtschulen e.v. (GFE) GER Rolf-Olaf Geisler, Gelsenkirchen Referenten StD a.d. Otfried Börner, Hamburg Prof. Dr. Christine Garbe, Köln Dr. h.c. Annemarie von der Groeben, Bielefeld PD Dr. Michael Klein-Landeck, Hamburg (angefragt) John Lemon, Hebden Bridge, England Alan Pulverness, Norwich, England Zielgruppe Englischlehrer_innen an integrierenden Schulen (Gesamtschulen u. a.) in Deutschland Information Di, :30-16:15 Uhr 21, Villigster Berufsschultag 2017 Bleibt alles anders? Religionslehrer_in- Sein in Zeiten der Transformation Impulse Methoden Materialien für den Berufsschulreligionsunterricht (BRU) Tagung für Lehrkräfte an Berufskollegs des PI Villigst in Zusammenarbeit mit dem Verband evangelischer Religionslehrer_innen an Berufskollegs e. V. (VRB) Eine Welt im Umbruch sozial, politisch, technologisch, schulisch, kirchlich! Migration, Nationalismus, Industrie 4.0, Prekariat, Pluralismus, Säkularisierung, Fundamentalismus, Integration das alles und noch viel mehr sind zentrale Reizworte, die unsere gegenwärtige Debatte bestimmen. Und das alles spielt sich nicht im luftleeren Raum ab, sondern in unserer Mitte, auch in Schule und Kirche. Mit dem Münsteraner Praktischen Theologen und Religionspädagogen Christian Grethlein konnten wir einen Referenten gewinnen, der sich mit uns auf den Weg macht, diese unterschiedlichen Transformationsprozesse genauer anzuschauen, um nach Konsequenzen für den Religionsunterricht und für das Selbstverständnis als Religionslehrer_in zu fragen. Der Nachmittag wird neben einer vertiefenden Gesprächsrunde mit dem Referenten wieder den Unterrichtsalltag, d. h. den ganz konkreten Transfer von Unterrichtsideen- und Konzepten in den Blick nehmen. Unter den Überschriften Spiele-Transfer, Kompetenz-Transfer, Ideen-Transfer und Kultur-Transfer wird in fünf Workshops Gelegenheit sein, erprobte Lehr-Lern-Arrangements kennenzulernen. In einem weiteren Workshop wird das neueste Projekt des bibor vorgestellt, in dem Gelingensfaktoren für guten BRU an videografischem Material entdeckt werden können. Passend zum Reformationsjubiläum werden wir mit einem wenig erbaulichen Kabarett aus Kirche, Schule und anderen Realsatiren unter dem Motto Hier stehe ich. Ich kann auch anders vorgetragen von dem Kabarettisten und Theologieprofessor Okko Herlyn schließen. Zielgruppe Religionslehrer_innen an Berufskollegs Leitung Dr. Meinfried Jetzschke Johan La Gro, Rheda-Wiedenbrück Referenten Elke Beckmann, Herne Ellen Gradtke, Hagen Prof. Dr. Christian Grethlein, Münster Prof. Dr. Okko Herlyn, Duisburg Markus Ihle, Gießen Sven Henner Stieghorst, Münster Claus Wagner, Detmold Andreas Ziemer, Drübeck Zielgruppe Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs Information

19 36 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 37 BERUFSKOLLEG BERUFSKOLLEG Do, :30 Uhr bis Sa, :00 Uhr Bildungszentrum Sorpesee 52,00 im EZ: 40,00 im DZ: 20, Was guckst du so? Meine Tränen sind innen. Trauer und Trost als Themen im Religionsunterricht des Berufskollegs Wodurch werden Trauerreaktionen ausgelöst? Wie äußert sich Traurigsein? Und was kann Trauernde, speziell jugendliche Trauernde, trösten? Beim Jahrestreffen 2017 der AG Nord geht es darum, Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu suchen und zu finden. Dabei sollen theoretische Kenntnisse vermittelt, aber auch konkrete Medien vorgestellt werden, die für das Bearbeiten der Trauerthematik im Religionsunterricht des Berufskollegs hilfreich verwendet werden können. Die Tagung wird von einem Team der AG NORD vorbereitet. Die AG NORD ist ein Zusammenschluss der Religionenslehrer_innen an Berufskollegs im nördlichen Westfalen. Die Tagung ist aber für alle Kolleg_innen offen. Auch wenn Sie aus dem Osten, Westen oder Süden anreisen, sind Sie herzlich willkommen! Leitung Mike Meyhoff Referentin Prof. Dr. Martina Plieth, Nürnberg Zielgruppe Lehrer_innen an Berufskollegs Information Di, :30-17:00 Uhr 21, Guter Unterricht? Aber immer...!? Religion trifft Beruf Die Praxis des BRU reflektieren und entwickeln Wer möchte nicht, dass sein Unterricht Spaß macht, ideenreich und phantasievoll ist und gleichzeitig auch noch etwas herüber kommt!? Aber zwischen Wollen und Vollbringen liegt dann doch oftmals ein garstig breiter Graben. Deshalb hat das bibor, das Bonner Institut für berufsorientierten Religionsunterricht, ein neues Projekt entwickelt, bei dem anhand von Videoaufnahmen realen Unterrichts gemeinsam der Frage nachgegangen werden soll, was eigentlich guter BRU ist und wie man das hinbekommt. Die Veranstaltung präsentiert die Ergebnisse des videografischen Projektes Religion trifft Beruf aus dem bibor. Die Teilnehmenden sichten das videografische Material, diskutieren Kriterien für einen gelungenen BRU und reflektieren die gezeigten Berufsbezüge von Religion. Darüber hinaus dient die Veranstaltung der Entwicklung von qualitätsorientierten Fortbildungsformaten im Horizont eines guten BRU. Mehr unter -> Leitung Dr. Meinfried Jetzschke Klaus-Peter Henn, Bonn Referenten Prof. Dr. Andreas Obermann, Bonn Andreas Ziemer, Drübeck Zielgruppe Lehrer_innen an Berufskollegs, Fachleiter_innen, Bezirksbeauftragte und alle, die am Berufsschulreligionsunterricht interessiert sind Information

20 38 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 39 BERUFSKOLLEG BERUFSKOLLEG Do, :30-16:00 Uhr 21, Trau deiner Sehnsucht mehr als deiner Verzweiflung Vorstellungen vom Jenseits aus der Perspektive von Judentum, Christentum und Islam Jahrestagung für Lehrer_innen in der FSP der Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege / Berufsfachschule für Kinderpflege / Sozialassistent_innen / FOS Sozialpädagogik Trostquellen versiegen: Traditionsabbrüche und Kirchenferne führen zur Sprachlosigkeit angesichts des großen Nichts (Jürgen Wiebicke). Wir wollen Ressourcen erschließen, Vorstellungen vom Jenseits aus der Perspektive von Judentum, Christentum und Islam betrachten und im Kontext der Vielfalt sozialpäd. Lerngruppen des Berufskollegs bearbeiten. Jenseitsvorstellungen lassen hoffen, sie entwerfen Zukunft und beschreiben konkrete Möglichkeiten des Diesseits. Ein Thema von bildungsgangübergreifendem Interesse. Methodisch werden sich Vortrags- und Workshop-Module abwechseln. Als Referentinnen konnten wir die Verfasserinnen des aktuellen Fachbuches Jenseitsvorstellungen in Judentum, Christentum und Islam: Unterrichtsbausteine für berufsbildende Schulen (V & R 2016) gewinnen. Leitung Dr. Meinfried Jetzschke Referenten Ekram El Bagdhadi, Essen Kirsten Fay, Köln Dr. Monika Marose, Bonn Nicole Nolden, Köln Natalia Verzhbovska, Köln Zielgruppe Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs Information Mi, :30-16:00 Uhr 21, So, :30 Uhr bis Mi, :00 Uhr Haus am Weststrand, Norderney 78,00 im EZ: 60,00 im DZ: 30, Kollegialer Austausch: Religion im Zentralabitur des Berufskollegs Die Tagung dient dem kollegialen Austausch über die Themen des Zentralabiturs im BK. Dabei kann zum einen auf die Produkte der zurückliegenden Veranstaltungen zurückgegriffen und zum anderen auf die veränderten Abiturvorgaben für 2017 / 2018 und 2019 eingegangen werden. Die Mediothek des Pädagogischen Instituts steht für Recherchen zu Verfügung. Analoge und digitale Kopierfunktionen können genutzt werden. Leitung Dr. Meinfried Jetzschke Zielgruppe Lehrerinnen und Lehrer in AHR-Bildungsgängen des Berufskollegs, die vom Zentralabitur betroffen sind (Fachbereich Gesundheit und Soziales, APO-BK Anlage D3, D16 und D17/17a); Kollege_innen aller anderen Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums sind ebenfalls herzlich eingeladen und können sicherlich von dem Austausch ebenso profitieren. Information Hart am Wind! Festen Boden im Klassenraum gewinnen Die Präsenz im Klassenraum, das standing vor und in der Klasse, classroom-management das alles sind ganz entscheidende Faktoren für das Gelingen bzw. Misslingen von Unterricht. Für unsere Norderney-Tagung konnten wir den Amsterdamer Dramaturgen, Coach und Trainer für Kommunikation, Präsentation und Soft Skills, Felix Ritter gewinnen, der mit den unterschiedlichsten Gruppen aus Wirtschaft, Kirche und Medien arbeitet und trainiert. U. a. bereitet er die Mitwirkenden der ZDF-Fernsehgottesdienste darauf vor, sich einem unvorstellbar großen Publikum zu präsentieren. Bei der Tagung wird es primär darum gehen, einen guten Stand zu finden, die Kraft der eigenen Stimme zu erfahren, die Rollenfacetten des Lehrer_innenberufes wahrzunehmen und anzunehmen. Die Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen, mit dem Körper und an der eigenen Haltung zu arbeiten, ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Tagung. Leitung Michael Steffens, Ennepetal Dr. Meinfried Jetzschke Referent Felix Ritter, Amsterdam Zielgruppe Lehrer_innen an Berufskollegs Information Es sind nur noch wenige Plätze im DZ frei!

21 40 SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN SCHULFORMSPEZIFISCHE FORTBILDUNGEN 41 KIRCHLICHE SCHULEN VERANSTALTUNGSREIHE GRUND- UND FÖRDERSCHULEN THEOLOGIE Lehrer_innen in den ersten Amtsjahren an landeskirchlichen Schulen Tagung für Kolleg_innen an Schulen in landeskirchlicher Trägerschaft 1. Modul Im Team gemeinsam unterwegs Do, , 09:00 Uhr bis Fr, , 16:00 Uhr 2. Modul Konfliktsituationen im Schulalltag Do, , 09:00 Uhr bis Fr, , 16:00 Uhr Veranstaltungsreihe Theologie und Praxis des Religionsunterrichts der Oberstufe Die Veranstaltungen werden drei Aspekte fokussieren: Am Vormittag wird jeweils der theologische Diskurs über zentrale theologische Fragestellungen, die sich aus den Inhaltsfeldern des RU in der Oberstufe ergeben im Mittelpunkt stehen, um das eigene theologische Profil als Religionslehrer_in zu schärfen. Am Nachmittag sollen die Implikationen der Kompetenzorientierung Berücksichtigung finden. Es werden Materialien vorgestellt und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt, die die konkrete Unterrichtsplanung unterstützen Modul Meine Vision von Schule Mo, , 09:00 Uhr bis Di, , 16:00 Uhr Leitung Dr. Elke Jüngling Dirk Werner, Bielefeld Referent_in N. N. Zielgruppe Kolleg_innen in den ersten Amtsjahren an landeskirchlichen Schulen Information Anmeldungen richten Sie bitte über die Schulleitungen an: Evangelische Kirche von Westfalen Landeskirchenamt Altstädter Kirchplatz 5, Bielefeld Tel.: BITTE VORMERKEN: 4. Modul: Di./Mi. 10./11. Oktober 2017 Lehrersein an einer evangelischen Schule Mi, :30-16:00 Uhr 21, Mi, :30-16:00 Uhr 21, Mi, :30-16:00 Uhr 21, Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Der Glaube an Gott und seine neuzeitliche Infragestellung Leitung Rainer Timmer Referent Dr. Albrecht Willert, Recklinghausen Information Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? Grundfragen christlicher Anthropologie Leitung Rainer Timmer Referent Dr. Albrecht Willert, Recklinghausen Information Besser eine Kirche mit Beulen, die auf der Straße unterwegs ist, als eine Kirche, die krank ist, weil sie sich eingeschlossen hat. Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt Leitung Rainer Timmer Referent Dr. Albrecht Willert, Recklinghausen Information

22 42 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN 43 INKLUSION ONLINE UNTERSTÜTZTES LERNEN Di, :00 Uhr bis Mi, :30 Uhr Haus Nordhelle, Meinerzhagen 30,00 im EZ: 20,00 im DZ: 10, Religionspädagogischer Tag Südwestfalen Inklusiver (Religions-) Unterricht Bestandsaufnahme und Perspektiven Seit drei Jahren ist das neue Schulgesetz in Kraft, dass Eltern das Recht gibt Gemeinsames Lernen für ihre Kinder mit Behinderungen in Grundschule und Sekundarstufe I einzufordern. Es ist Zeit Bilanz zu ziehen. Darüber hinaus liegen jetzt die Vorstellungen der Landesregierung für den berufsbildenden Bereich auf dem Tisch. Wie ist der aktuelle Stand? Was erwartet uns in der Zukunft? Was hat sich bewährt? Wo erhalten wir und unsere Schüler_innen Hilfe? Wie können wir unseren (Religions-) Unterricht in diesem Sinne weiter entwickeln? Auf dieser Tagung werden Fachleute aus den verschiedenen Bereichen mit uns Bilanz ziehen und uns Hilfsangebote und Perspektiven aufzeigen. Darüber hinaus stehen inhaltliche Informationen wie die Förderung von Schüler_innen mit dem Unterstützungsbedarf Emotional soziale Entwicklung im Mittelpunkt. Leitung Andreas Nicht Sabine Grünschläger-Brenneke, Schwelm Michael Steffens, Ennepetal Ulrich Walter Referenten Stefan Carl, Soest Britta Lennardt, Witten Ernst Schumacher, Wetter Zielgruppe Religionslehrer_innen, Studierende und Lehramtsanwärter_innen, Pfarrer_innen am Berufskolleg Mi, :00 Uhr bis Do, :00 Uhr 26,00 im EZ: 20,00 im DZ: 10, Do, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr 26,00 im EZ: 20,00 im DZ: 10, E-Learning als Chance in der Schule Den Unterricht durch Onlinekurse begleiten und ergänzen Zum Leben gehört die digitale Umwelt mittlerweile wie selbstverständlich dazu. Schüler_innen sind täglich online. Wie können wir die digitale Affinität der Schüler_innen nutzen und in den Unterricht einbringen? Was müssen Lehrer_innen wissen, um den Unterricht online zu begleiten? Wie hoch ist der Arbeitsaufwand im Vergleich zum Lernerfolg? Mit diesen Fragen setzen wir uns auseinander und führen die Teilnehmenden behutsam und nachvollziehbar in digitale Arbeitsprozesse des Onlinelernens ein. Ziel Teilnehmende lernen Onlinekurse einzurichten und zu gestalten. Sie lernen diese für den Unterricht didaktisch zu nutzen. Zielgruppe alle Schulformen, Sek I + II Leitung Dirk Purz Referent Simon Hartmann, Gelsenkirchen Information Mein digitaler Arbeitsplatz als Lehrerin und Lehrer (Modul 1) Wie Lehrerinnen und Lehrer ihren Unterricht digital und online effektiv vorbereiten und durchführen können. Meinen digitalen Arbeitsplatz planen und gestalten. Welche digitalen Fähigkeiten habe ich und welche brauche ich für meinen Schulalltag? Gezielt im Internet suchen und finden Gefundene Dateien nutzbar machen (selektieren und umformatieren) Kleine Programmkunde (u. a. Bild-, Grafik- und PDF-Bearbeitung) Übersichtliche Ordnerstruktur und Dateiablage Ziel Lehrerinnen und Lehrer gestalten ihren digitalen Arbeitsplatz individuell und nach effektiven Kriterien. Zudem überprüfen die Teilnehmenden ihre persönlichen digitalen Fähigkeiten und ergänzen diese. Zielgruppe alle Schulformen Leitung Dirk Purz Referent Karsten Müller, Kassel Information

23 44 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN 45 ONLINE UNTERSTÜTZTES LERNEN ONLINE UNTERSTÜTZTES LERNEN Mi, :30-16:00 Uhr 21, Lehrer_innen sind vernetzt Wie Unterrichtende sich ein Netzwerk aufbauen, nutzen und unterhalten können Schüler_innen sind längst untereinander vernetzt, tauschen sich aus und unterstützen sich gegenseitig. Lehrer_innen sind da eher zurückhaltend. Wieso eigentlich? Auch sie können verlässliche, übersichtliche und fachliche Informations- und Kontaktstrukturen gut gebrauchen. Wie baut man sich also ein gutes Netzwerk als Unterrichtende auf? Wer und was gehören dazu? Wie unterhält man ein Netzwerk, dass es nicht einschläft? Wieviel Arbeit macht das und wieviel Entlastung bringt es? Welchen technischen Aufwand muss ich betreiben und ist das alles sicher? In diesem Seminar werden genau diese und andere Fragen erörtert. Es wird eruiert, welche analogen Netzwerke bereits vorhanden sind und digital besser genutzt werden können. Ziel Teilnehmende haben eine konkrete Idee, wie sie ein berufliches Netzwerk aufbauen können, was sie dafür brauchen und wie sie ihre ersten Schritte dahin gehen können. Zielgruppe alle Schulformen Leitung Dirk Purz Information Mi, :30 Uhr bis Do, :00 Uhr 39,00 im EZ: 20,00 im DZ: 10, und er sagte ihnen ein Gleichnis! Gleichnisse Jesu sozialgeschichtlich auslegen und digital für den Unterricht erschließen Spricht Jesus vom Reich Gottes, dann benutzt er oft ein Gleichnis. Wie sind diese zu verstehen, wie auszulegen und wie im Unterricht Schüler_innen zu vermitteln? Als Zugang zu den Gleichnissen Jesu wird der sozialgeschichtliche Ansatz von Luise Schottroff erörtert. Damit eröffnen sich die realen sozialen Lebensbedingungen der Gleichnisse. Über diesen Weg findet sich ein unmittelbarer Zugang zur Alltagswelt von Schüler_innen. Auch sie gestalten ihr Leben unter sozialen Bedingungen. So werden die Gleichnisse hoch aktuell. Nachdem die Gleichnisse ausgelegt wurden, stellt sich die Frage nach der Umsetzung im Unterricht. Dabei werden digitale Arbeitsweisen der Vorbereitung genutzt und überlegt, welche digitalen Methoden im Unterricht eingesetzt werden. Ziel Alle Teilnehmenden setzen sich mit der sozialgeschichtlichen Auslegung der Gleichnisse Jesu auseinander und erproben die Anwendung dieser für ihren Unterricht. Digitale Methoden der Unterrichtsvorbereitung und der -praxis werden vorgestellt und erprobt. Zielgruppe alle Schulformen, Sek I + II Leitung Dirk Purz Dr. Elke Jüngling Information Mi, :30 Uhr bis Do, :00 Uhr 39,00 im EZ: 20,00 im DZ: 10, Digitale Theologie Gott und die Medienrevolution der Gegenwart Mit diesem Titel hat die Referentin der Tagung ein aktuelles Buch vorgelegt. Sie wird mit einem Referat in die Thematik einführen und anschließend mit den Teilnehmenden diese neuzeitliche Herausforderung diskutieren und erschließen. Ausführlich werden wir uns fragen, was die digitale Welt mit uns macht und wie sie sich auf unser Ich auswirkt. Aspekte, wie sich das soziale Verhalten entwickelt, wie sich Denken verändert und wie sich Beziehungen neu gestalten, werden ausgiebig erörtert. Ziel Teilnehmende nehmen die digitale Welt als theologisch relevanten Raum wahr. Sie eröffnen sich theologische Zugänge und erörtern ethisch relevante Möglichkeiten und Grenzen. Zielgruppe alle Schulformen, Sek I + II Leitung Dirk Purz Referentin Prof. Johanna Haberer, Erlangen Information Di, :30 Uhr bis Mi, :00 Uhr 39,00 im EZ: 20,00 im DZ: 10, Digitale Fotos und Unterricht Visualisierungen im Unterricht gekonnt einsetzen Unser Gehirn nimmt Bilder um ein Vielfaches schneller wahr als Texte. Warum also nicht Unterrichtsinhalte mit passenden Bildern verstärken? Warum also nicht Schüler_innen die Möglichkeit geben, Inhalte visuell zu erfassen und mit Fotos zu verknüpfen? In diesem Seminar werden wir Fotos selbst erstellen und viele Methoden des Einsatzes kennenlernen, erproben und entwickeln. Wir werden Themen und Geschichten fotografisch umsetzen und uns erschließen, wie mit Schüler_innen im Unterricht unaufwendig und erfolgreich fotografiert werden kann. Ziel Lehrer_innen erschließen für sich den Mehrwert von Fotografie im Unterrichtseinsatz. Sie beginnen sich eine eigene Fotokartei anzulegen. Sie erproben Methoden und gestalten Themen fotografisch. Zielgruppe alle Schulformen Leitung Dirk Purz Information

24 46 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN 47 ONLINE UNTERSTÜTZTES LERNEN SCHILF (SCHULINTERNE LEHRERFORTBILDUNG) Social Media im Unterricht Wir leben in einer digitalen Welt und Social Media sind im Alltag angekommen. Wie können wir diese sinnvoll in die Schule und in den Unterricht einbringen? Wie können wir soziale Medien für das Lernen und Lehren nutzbar machen? Do, , 09:30 Uhr bis Fr, , 13:00 Uhr Schulinterne Lehrerfortbildungsangebote für Schulen und für Kompetenzteams Das Pädagogische Institut bietet für Schulen allgemein-pädagogische Fortbildung an, die je nach Absprache in Schulen, in oder in einer anderen Tagungsstätte stattfinden kann. Die Kosten einer solchen Tagung sind so bemessen, dass sie von den Schulen mit ihren Fortbildungsbudgets gut bestritten werden können. Terminabsprachen und Kostenvereinbarungen werden zwischen den Schulen bzw. Kompetenzteams und dem Pädagogischen Institut getroffen. Wir bieten an: Gewaltprävention Vermittlung von Methodenrepertoires zur Gewaltprävention Kontakt: Ulrich Walter Filme und Medien für den Einsatz in Religionsunterricht und Gemeinde zum Download. Bildung braucht Medien: Das Medienportal Unter [=> Westfalen] finden Sie Filme, Web-DVDs, Bilder und didaktische Materialien zum Einsatz für Kirche, Gemeinde und Schule im Raum der Evangelischen Kirche von Westfalen. Das Medienportal bietet eine schnelle Verfügbarkeit der Medien, ausgewählte inhaltliche Qualität und einwandfreie rechtliche Grundlagen. Die Medien können heruntergeladen, auf mobile Datenträger gespeichert und bis zum Ende der Medienlizenz-Laufzeit verwendet werden. Haben Sie Fragen zum Mediensortiment oder den Einsatzmöglichkeiten der Medien? Wünschen Sie telefonische Beratung bei der Medienauswahl? Wir sind gerne für Sie da! Medienzentrum / Pädagogisches Institut der EKvW Iserlohner Str. 25, Schwerte, Tel.: medienzentrum@pi-villigst.de Paul ist nicht nur eine Nervensäge Jungenarbeit in der Schule Kontakt: Andreas Nicht Diakonie und Soziales Lernen als Teil des ganzheitlichen Bildungsauftrages Viele Schulen haben bereits ein Sozial- bzw. Diakoniepraktikum an ihrer Schule eingeführt, manche Schulen sind noch in der Planung ein entsprechendes Praktikum einzuführen. Die Modelle, in denen Sozialpraktika durchgeführt werden, werden immer vielfältiger. Der Beratungs- und Fortbildungsbedarf der verantwortlichen Lehrkräfte ist daher sehr unterschiedlich geworden. Deshalb werden wir von nun an individuelle Beratung und Begleitung für Lehrkräfte anbieten. Dafür können Sie als einzelne Lehrkraft oder als Team einen Termin in Villigst vereinbaren. Für einführende Vorträge und Beratungen komme ich auch gerne in Ihre Lehrer_innenkonferenz. Das Villigster Medium Diakonie- und Sozialpraktikum mit Zugang zum Online-Material wird es weiterhin geben. Kontakt: Angelika Ludwig

25 48 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN 49 SCHILF (SCHULINTERNE LEHRERFORTBILDUNG) GESCHLOSSENE GRUPPEN Im alltäglichen Chaos den Überblick behalten Wir bieten Ihnen eine Fülle an SchiLF- und ScheLF-Veranstaltungen, die Ihnen praktische Hilfen für den Unterrichtsalltag bieten: z. B. Kommunikationstrainings / Elterngespräche professionell führen / Schulinterne Trainings zur Lehrerrolle und zum Umgang mit schwierigen Schülern / Unterrichtsstörungen (Potsdamer Trainingsmodell) / Kollegiale Fallberatung etc. Die komplette Liste aller buchbaren SchiLF- und ScheLF-Veranstaltungen können Sie auf unserer Internetseite unter im Bereich Service und Download herunterladen. Kontakt: Dr. Meinfried Jetzschke Öffentlichkeit in der Schule gestalten Mit Lehrer_innen in einem Kollegium praktisch die Öffentlichkeitsarbeit einer Schule planen oder überarbeiten. Gängige und machbare Wege finden, wie eine Schule Lehrenden, Schüler_innen und Eltern die wesentlichen Informationen zugängig machen kann. Kontakt: Dirk Purz Besinnungstagungen und Religiöse Schulwochen selber durchführen Das Pädagogische Institut bietet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen einer SchiLF oder einer ScheLF Didaktik und Methodik schüler- und prozessorientierten Arbeitens kennenzulernen und auszuprobieren, wie es sich bei unseren Religiösen Schulwochen bewährt hat. Auf diese Weise können Sie Ihren Methodenschatz anhand von Lebens- und Glaubensthemen Jugendlicher erweitern. Dieses Angebot richtet sich an Lehrer_innen, Schulseelsorger_innen, Schulsozialarbeiter_innen und Pfarrer_innen, die an ihrer eigenen Schule Besinnungstagungen, Religiöse Schulwochen oder Projekttage durchführen möchten. Kontakt: Angelika Ludwig Di, :00 Uhr bis Mi, :00 Uhr 39,00 im EZ: 20,00 im DZ: 10, Fr, :30 Uhr bis Sa, :00 Uhr 26,00 im EZ: 20,00 im DZ: 10, Di, :30 Uhr bis Mi, :00 Uhr 100,00 (ink. Übern. im EZ) nur am : 21,00 nur am : 45, Gute und gesunde Schule Schulinterne Fortbildung der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck Leitung Dr. Elke Jüngling Volker Franken, Gelsenkirchen Dr. Martin Weyer-von Schoultz, Gelsenkirchen Referenten Andrea Lawlor, Essen Christine Kempkes, Essen Zielgruppe Lehrer_innen an der EGG Information Zum Glück! Glück als theologisches und lebenspraktisches Thema Schulinterne Fortbildung der Gesamtschule Siegen-Eiserfeld Leitung Marco Sorg Zielgruppe Kolleg_innen der Gesamtschule Siegen-Eiserfeld Information Traumapädagogik in der Schule Begriff, Diagnose, Maßnahmen, schulische Konzepte Jahrestagung des Ev. Fachverband für Schulen mit sonderpädagogischer Förderung der Diakonie RWL Leitung Andreas Nicht Burkhard Grün, Neukirchen-Vluyn Referentin Sabine Haupt-Scherer, Bielefeld Zielgruppe Zielgruppe Mitglieder des Ev. Fachverbandes für Schulen mit sonderpädagogischer Förderung der Diakonie RWL

26 50 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN 51 GESCHLOSSENE GRUPPEN DIENST AN DEN SCHULEN - RELIGIÖSE SCHULWOCHEN Di, :00 Uhr bis Do, :00 Uhr 52,00 im EZ: 40,00 im DZ: 20, ALPIKA Berufskolleg Die Vielfalt religiöser Bildung in veränderten Lebenswelten einer digital geprägten Gesellschaft, ALPIKA-BS-Tagung 2017 Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten. Industrie 4.0 steht für eine digitale Revolution, die so die Prognose zahlreicher Fachleute bis zu 50 % der jetzigen Arbeitsplätze überflüssig machen wird. Der Einfluss der Social Media auf das Zusammenleben der Menschen, die Politik und die Qualität der Kommunikation ist ebenfalls unübersehbar. Welche Auswirkungen wird das auf Schule und Unterricht haben? Welchen Stellenwert wird die analoge Überlieferung von Religion in Zukunft erhalten? Gibt es einen Königsweg zwischen kulturpessimistischer Askese und Technik begeisterter Euphorie, zwischen Maschinensturm und Digitalidolatrie? Prof. Dr. Bernd Trocholepczy, Religionspädagoge und Mediendidaktiker an der Goethe-Universität Frankfurt, wird gemeinsam mit uns nach gangbaren Pfaden zwischen allen potenziellen Abgründen hindurch suchen und uns in diesem Zusammenhang mit der digitalen Inkompetenzkompensationskompetenz vertraut machen. Ein Besuch der DASA Arbeitsweltausstellung in Dortmund wird für eine weitere Fundierung der Diskussionsprozesse dieser Tagung sorgen. Leitung Dr. Meinfried Jetzschke Heide Hahn, Heilsbronn Referent Prof. Dr. Bernd Trocholepczy, Frankfurt Zielgruppe Mitglieder der ALPIKA Arbeitsgruppe Berufliche Schulen Information Eine Woche das Leben und den Glauben bedenken, eine Woche Unterbrechung des alltäglichen Schulbetriebs. Wir bieten Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen, Hoffnungen und Pläne im Gespräch zu reflektieren und bestärken sie, wertschätzend miteinander umzugehen. Wir unterstützen Jugendliche im Nachdenken über ihre eigene Identität. Wir ermutigen Jugendliche, Perspektiven für ihr Leben weiter zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen für sich und andere, für Umwelt und Gesellschaft. Dafür kommen wir mit einem ökumenischen Team in die Schulen. Religiöse Schulwochen finden jährlich an etwa 22 Schulen statt. Sie werden auf Einladung der Schule und nach Beschluss durch die Schulkonferenz durchgeführt. Sie haben auf Grund der starken Nachfrage einen organisatorischen Vorlauf von ca. zwei Jahren. Interessierte Schulen sollten sich daher frühzeitig anmelden. Joseph-König-Gymnasium, Haltern Realschule Mark, Hamm Adalbert-Stifter-Gymnasium, Castrop-Rauxel Kopernikus-Gymnasium Neubeckum, Beckum Liebfrauenschule, Coesfeld Hans-Ehrenberg-Schule, Bielefeld Fürstenberg-Gymnasium, Recke Marienschule, Hamm Hansa-Realschule, Soest Maximilian-Kolbe-Schule, Nordkirchen Overberg Hauptschule, Ahlen Städtische Realschule, Balve Ludwig-Erhard-Berufskolleg, Paderborn Städtisches Gymnasium, Selm Mi, :00 Uhr bis Sa, :30 Uhr Rostock Jahrestagung der AG Am Bollwerk Was ist eine inklusive Schule? Leitung Horst Heuermann, Herford Zielgruppe AG Am Bollwerk Weitere Informationen unter: Auskunft Angelika Ludwig, Tel Mi., :30 Uhr bis Fr., :00 Uhr Landvolkshochschule Freckenhorst Fortbildung nebenamtlicher Mitarbeiter_innen Für Student_innen, die bei den Religiösen Schulwochen mitarbeiten. Leitung Angelika Ludwig Information

27 52 ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULFORMEN 53 FERIENAKADEMIE FERIENAKADEMIE Ferienakademien 2017 Schuljahresende: Erschöpft, ausgebrannt und atemlos? In wohltuender Atmosphäre haben die Teilnehmenden Gelegenheit aufzuatmen, zur Ruhe zu kommen und in kreativem Tun neue Kraft zu schöpfen. Seit sechzehn Jahren bietet das Pädagogische Institut in der ersten vollen Woche der Sommerferien eine Ferienakademie an. Ihr Ziel ist es, Lehrer_innen zu ermöglichen, nach einem anstrengenden Schuljahr auszuspannen und etwas nur für sich zu tun. Schwerpunkte waren spirituelle, gestalterische und andere kreative Zugänge. In diesem Jahr wird es zwei Ferienakademien geben. In der einen werden Jeux Dramatiques und Musik im Vordergrund stehen, in der anderen der bildnerisch gestalterische Zugang. Mo, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr Liudgerhaus, Münster 184,00 inkl. Übernachtung und Verpflegung Ferienakademie Spiel mit mir das Lied vom Leben - Mit Jeux Dramatiques und Musik das Leben gestalten In diesem Jahr wollen wir mit den Mittel der Jeux Dramatiques und der Musik das Leben erspielen und ersingen bzw. musikalisch erfahren. Geschichten, lustige und ernste Momente des Lebens werden uns zu vielfältigen Spiel- und Musikerlebnissen inspirieren. Jeux Dramatiques ist eine Form der Theaterpädagogik, die spielend erleben lässt, wie Themen und Geschichten für den Einzelnen, die Einzelne bedeutungsvoll werden können. Ein Zugang in der Tagung werden auch die skulptur projekte münste darstellen, die wir besuchen und erkunden werden. Sie finden alle zehn Jahre statt und haben dieses Jahr das Motto Körper, Raum, Zeit. Dies und eine thematische Stadtführung in Münster wird in unsere Arbeit einfließen. Theaterpädagogische und musikalische Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Leitung Andreas Nicht Referenten Claudia Melcher, Sulingen Helga Ostrouchow, Sprockhövel Zielgruppe Lehrer_innen aller Schulformen mit Freude am Spiel und Musik Mo, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr 184,00 inkl. Übernachtung und Verpflegung Ferienakademie Die bunte Gnade Gottes Das Leben als bunte Vielfalt begreifen und gestalten Es ist eine der ältesten Ausdrucksformen der Welt: das Mosaik. Es kann uns ganze (Lebens-) Geschichten erzählen. Wir werden die bunte Vielfalt des Lebens mit all ihren Höhen und Tiefen bedenken und gestalten. Dazu lassen wir uns von der Mosaikkunst ganz verschiedener Künstler und Künstlerinnen inspirieren, um dann unsere eigenen Mosaike zu gestalten: malen, legen, kleben, nähen Denn Mosaik ist so vielfältig wie das Leben selbst. Die gestalterische Arbeit vertiefen wir, indem wir Musik hören, gemeinsam singen und biblische Inhalte auf vielfältige Weise erfahren. In einer abschließenden Ausstellung unserer Werke in lassen wir uns gegenseitig an unseren Entdeckungen teilhaben. Künstlerische und musikalische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Leitung Angelika Ludwig Ralf Fischer Rainer Timmer Referentin Rebecca Dicke, Gladbeck Zielgruppe Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen Information

28 54 PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN 55 SCHULSEELSORGE SCHULSEELSORGE Mo, :30-16:00 Uhr 21, Sa, :30-17:00 Uhr 21, Forum Beratung und Seelsorge Psychische Störungen im Kindesund Jugendalter Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem PTI Bonn. Etwa 20 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zeigen Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Grund genug, sich im Jahr 2017 beim jährlich stattfindenden Forum Beratung und Seelsorge in der Schule die Frage zu stellen, was Lehrerinnen und Lehrer zu diesem Themenfeld wissen sollten und wie sie handeln können. Am Vormittag wird Stefan Bendt, leitender Oberarzt der Kinder- und Jugendpsychatrie Papenburg Aschendorf, zum Tagungsthema den Hauptvortrag halten. Am Nachmittag wird die Thematik in sechs Workshops aufgefächert und vertieft. Geplant sind Workshops zu den Themen: Autoaggressives Verhalten, Depressionen / Suizid, Ess-Störungen, Kinder psychisch kranker Eltern, Überforderung / Burn-Out sowie Traumatisierungen. Leitung Rainer Timmer Dr. Meinfried Jetzschke Thomas Schlüter Referenten Inge Buch, Siegen Stefan Bendt, Papenburg Udo Hagemeier, Ennepetal Sabine Haupt-Scherer, Bad Oeynhausen Burkhardt Rother, Herford Brigitte Laage, Menden Information Übung macht den Meister Trainingstag zum zielorientierten Kurzgespräch Nach einer Auffrischung und Vertiefung der Methodik des zielorientierten Kurzgesprächs haben Sie die Möglichkeit, Kurzgespräche unter fachkundiger Anleitung zu trainieren und zu reflektieren. Voraussetzung zur Teilnahme ist mindestens ein abgeschlossener Grundkurs Kurzgespräch nach den Standards der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK). Leitung Thomas Schlüter Britta Möhring, Gelsenkirchen Information Sa, :30 Uhr bis Di, :00 Uhr Liudgerhaus, Münster 155,50 inkl. Übernachtung und Verpflegung Kann ich Sie mal kurz sprechen? Das zielorientierte Kurzgespräch in der Schule Grundkurs Das Kurzgespräch ist eine Methode für Tür- und Angelgespräche sowie bündige Seelsorge- und Beratungsgespräche. Der Fokus des Gesprächs liegt nicht auf den Problemen oder Defiziten der ratsuchenden Person, sondern ihren Möglichkeiten und Ressourcen. Ziel ist es, einen realitätsbezogenen ersten Handlungsschritt zu erarbeiten. Im Zentrum der Fortbildung stehen viele kleine Übungsphasen, in denen die Methoden des Kurzgesprächs Schritt für Schritt trainiert werden. Der Kurs wird von der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK) zertifiziert (Grundkurs-Zertifikat). Leitung Thomas Schlüter Britta Möhring, Gelsenkirchen Information Weitere Informationen unter: Qualifizierungskurs Schulseelsorge siehe Seite 77

29 56 PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN 57 SUPERVISION / PERSONENORIENTIERTE TRAININGS / LEHRERGESUNDHEIT Supervision, Personorientierte Trainings, Gesundheitsprophylaxe für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen Das Pädagogische Institut der EKvW bietet Ihnen Supervision, Personorientierte Trainings, Fortbildungen, die zielgenau auf die Profession des Lehrers, der Lehrerin zugeschnitten sind. Wir entwickeln mit Ihnen Projekte an Ihrer Schule, die das Thema Gesundheit voranbringen. Das PI kooperiert dabei mit qualifizierten Supervisoren_ innen und Moderator_innen, die über eigene Unterrichtspraxis verfügen, denen das System Schule vertraut ist, die zugleich aber unabhängig sind von staatlicher oder kirchlicher Schulaufsicht. Di, :30-19:00 Uhr Catrin Vorst, Rosendahl / Stadtlohn SUPERVISION / PERSONENORIENTIERTE TRAININGS / LEHRERGESUNDHEIT Gruppensupervision Die nachstehenden Veranstaltungen sind Einstiegsangebote für sich neu konstituierende Supervisionsgruppen: Insgesamt 5 Nachmittage; Starttermine siehe unten. Die vier Nachfolgetermine werden gruppenintern vereinbart. Kosten: 12,50 pro Stunde u. TN Starttermine Gruppensupervision: Entlastung im Schulalltag Der Lehrerberuf ist ein anspruchsvoller Beruf, der die Persönlichkeit der Lehrerin / des Lehrers sehr fordert. Die Teilnahme an einer Gruppensupervision bietet die Chance Wege zur Entlastung zu finden Die berufliche Rolle zu reflektieren und neu zu gestalten Strategien zu erwerben, um mit schwierigen und belastenden Situationen im Berufsalltag souveräner umzugehen Berufliche Konflikte zu klären und zu bewältigen Persönliche Ressourcen zu erschließen Gesundheitsfürsorge zu betreiben Leitung Cathrin Vorst, Rosendahl (Lehrerin, Supervisorin M. A.) Supervision Einzel-, Team- und Organisationssupervision werden individuell mit den kooperierenden Supervisorinnen und Supervisoren vereinbart. Kosten: Einzelsupervision 30,00 /pro Stunde Team- und Organisationssupervision 12,50 /pro Stunde u. TN Mi, :00-20:00 Uhr Gerlinde Ziemendorff, Detmold Resilienz lernen - Ressourcen nutzen Supervisionsgruppe II In dieser Supervisions-Gruppe wird u. a. mit den Ansätzen des Resilienz-Konzepts gearbeitet. Außerdem werden Konzepte aus der systemischen Transaktionsanalyse und aus dem Zürcher Ressourcenmodell genutzt. Basis sind die konkreten Praxissituationen und Anliegen der Teilnehmer_innen. Ziel ist die Stärkung des Handelns im beruflichen Alltag sowie das Erlernen von Selbstfürsorge und guter Grenzsetzung. Diese Gruppensupervision umfasst 4 Sitzungen, die drei weiteren Sitzungen werden gemeinsam festgelegt. Leitung Gerlinde Ziemendorff, Detmold (Lehrerin, Supervisorin, Transaktionsanalytikerin) Ausführliche Informationen: Ausführliche Informationen:

30 58 PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN 59 SUPERVISION / PERSONENORIENTIERTE TRAININGS / LEHRERGESUNDHEIT SUPERVISION / PERSONENORIENTIERTE TRAININGS / LEHRERGESUNDHEIT Do, :00-20:00 Uhr Gerlinde Ziemendorff, Detmold Di, :30-17:30 Uhr Resilienz lernen - Ressourcen nutzen Supervisionsgruppe I In dieser Supervisions-Gruppe wird u. a. mit den Ansätzen des Resilienz-Konzepts gearbeitet. Außerdem werden Konzepte aus der systemischen Transaktionsanalyse und aus dem Zürcher Ressourcenmodell genutzt. Basis sind die konkreten Praxissituationen und Anliegen der Teilnehmer_innen. Ziel ist die Stärkung des Handelns im beruflichen Alltag sowie das Erlernen von Selbstfürsorge und guter Grenzsetzung. Diese Gruppensupervision umfasst 4 Sitzungen, die drei weiteren Sitzungen werden gemeinsam festgelegt. Leitung Gerlinde Ziemendorff, Detmold (Lehrerin, Supervisorin, Transaktionsanalytikerin) Kollegiale Fallberatung: Systematische Problemlösung Die sehr einfach strukturierte Methode der Systematischen Problemlösung setzt bei den Ursachen von Stress an und ermöglicht die Erfahrung, dass sich mithilfe einer Gruppe Lösungen ergeben, an die der einzelne selbst nie gedacht hat. Dieses Angebot umfasst 6 Sitzungen à 180 Minuten. Die Termine der weiteren 5 Sitzungen werden für den Zeitraum des laufenden Schuljahres abgesprochen. Leitung Regina Lukianto, Menden (Supervisorin DGSv) Do, :30-19:30 Uhr Dr. Margarete Pohlmann, Münster Do, :30-19:30 Uhr Barbara Rode, Bochum Distanz, Engagement und Selbstfürsorge im beruflichen Alltag Viele Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich durch die zunehmenden Anforderungen von Schülern, Eltern, Vorgesetzten, Behörden... und dem eigenen Anspruch, all diesen Erwartungen gerecht werden zu müssen, immer mehr unter Druck. Oft bleibt das frustrierende Gefühl, sich für den Job zu zerreißen. In der Supervisionsgruppe erkunden wir das Spannungsfeld zwischen Engagement, Distanz und Selbstfürsorge, entdecken alte und neue Ressourcen, machen uns Verhaltens- und Konfliktmuster bewusst, erkennen und erweitern persönliche Reaktionsmuster und Spielräume. Sie könne hier lernen die (zu) hohen Anforderungen besser zu meistern, indem Sie Ihre Rolle klarer definieren, deutlichere Grenzen setzen, persönliche Stressfaktoren reduzieren, Ihr Zeitmanagement reflektieren und so wieder zu einem gesunden Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben finden. In allen Sitzungen stehen Ihre Anliegen, Fragen konkreten Erfahrungen und erlebten Situationen im Mittelpunkt. Verschiedenartige praktische und theoretische Impulse dienen dazu, diese zu reflektieren, zu verstehen und fruchtbar zu machen. Theoretische Hintergründe werden wenn nötig oder gewünscht dargestellt und erläutert. So erfahren Sie mehr über die Abläufe und Muster, die beim Zusammentreffen verschiedener Ansprüche, Erwartungen, Interessen und Lebensgeschichten entstehen und gewinnen einen klareren Blick auf die Chancen, die sich daraus entwickeln können. Leitung Dr. Margarete Pohlmann, Münster (Supervisorin DGSv) Supervision = Über-Blick Supervision bietet Raum zu verstehen und weitere Erkenntnisse zu erlangen. Dies geschieht, indem Sie eigene Situationen einbringen und durch lösungsorientierte Gesprächsführung Fragen klären: Was habe ich von der Situation verstanden? Was will ich wie verändern? Welche Möglichkeiten kann ich wie nutzen?... Die Supervision mit lösungsorientierter Gesprächshaltung bietet Raum sich der Macht von Sprache und Haltung bewusst zu werden und hilft zu klären und zu verstehen. Leitung Barbara Rode, Bochum (Supervisorin DGSv) Ausführliche Informationen: Ausführliche Informationen:

31 60 PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN 61 SUPERVISION / PERSONENORIENTIERTE TRAININGS / LEHRERGESUNDHEIT SUPERVISION / PERSONENORIENTIERTE TRAININGS / LEHRERGESUNDHEIT Personenbezogene Fortbildungen Im Unterschied zur ergebnisoffenen Supervision werden hier personale Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das Setting einzulassen und an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei Voraussetzung. Di, :30-17:30 Uhr Gruppensupervision für Lehrerinnen und Lehrer Um den Anforderungen des Schulalltags zu begegnen gehört eine supervisorisch angeleitete Selbstreflexion beruflichen Handelns zum Standard um sich vor Überlastung zu schützen. Eine Gruppe unterschiedlicher Kolleginnen und Kollegen mit ihrer Vielfalt von Erfahrungen bietet den achtsamen und geschützten Raum für neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten. Diese Gruppensupervision umfasst 6 Sitzungen à 180 Minuten. Die Termine der weiteren 5 Sitzungen werden für den Zeitraum des laufenden Schuljahres abgesprochen. Leitung Regina Lukianto, Menden (Supervisorin DGSv) Di, :30-19:00 Uhr 40, Mi, :30-16:30 Uhr 70, Angst zu versagen? Wie geh ich dagegen an? Gezielte persönliche Unterstützung und Beratung von Referendar_innen/ Lehrer_innen in den ersten Amtsjahren Gerade am Anfang des Lehrer_innenlebens erscheinen die Herausforderungen besonders groß. Die Organisation der eigenen Arbeit in der Schule und die Planung von Unterrichtsstunden und -reihen verlangen die Beachtung zahlreicher Vorgaben. In vertrauter und zugleich offener Runde werden eigene Fragen und Unsicherheiten ausgesprochen. Stärkung im gemeinsamen Austausch und persönliche Unterstützung durch individuelle Beratung sind das Vermittlungsziel der lösungsorientierten Methoden und Strategien. Auf Wunsch kann die Arbeit in Gruppen oder individuell weitergeführt werden. Leitung Barbara Joswig, Dortmund (Schulleitung a. D. / Coach und Lerncoach) Lerncoaching Was ist das? Ein Schnupperlehrgang im Feld der individuellen Förderung Nicht selten erleben Lehrerinnen und Lehrer, dass ihnen trotz aller Bemühungen der hilfreiche und unterstützende Zugang zu einzelnen Schülerinnen und Schülern abgeht. Ausgeklügelte Fördermaterialien oder gezielte Förderstunden bleiben ohne die gewünschte Wirkung. In dieser Situation kann ein Lerncoaching angezeigt sein. Verstehen die Unterrichtenden, wie sie mit ihren Lernenden erfolgreich kommunizieren können, ließen sich Lösungen finden. Was Lerncoaching vermag und wie es in der Schule eingesetzt werden kann, soll in einem orientierenden Seminar vermittelt und ein wenig erprobt werden. Bei Interesse können weitere Maßnahmen geplant werden. Leitung Barbara Joswig, Dortmund (Schulleitung a. D. / Coach und Lerncoach) Ausführliche Informationen: Ausführliche Informationen:

32 62 PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN 63 SUPERVISION / PERSONENORIENTIERTE TRAININGS / LEHRERGESUNDHEIT SUPERVISION / PERSONENORIENTIERTE TRAININGS / LEHRERGESUNDHEIT Sa, :30-16:30 Uhr 70, Mi, :30-16:00 Uhr Gerlinde Ziemendorff, Detmold 70, Lösungsorientierte Kommunikation Ein Training für Menschen, die an Schulen arbeiten. Das Training beinhaltet viel Raum für kreative Methoden. Der Ansatz vertieft eine Gesprächsführung und Handlungsweise, die Gespräche im Kollegium, mit Eltern, Kindern und Jugendlichen erleichtert, Konflikt löst und den positiven Umgang miteinander fördert. Mit der neuen Sicht können Sie Veränderung erreichen. Leitung Barbara Rode, Bochum (Supervisorin DGSv) Kraftvoll und gelassen in der Schule arbeiten mit TA und PEP! Lehrer_innen gehen häufig über ihre Kraftgrenzen bis die Freude schwindet und der Körper unüberhörbare Signale sendet. Dieser Fortbildungstag soll Sie dabei unterstützen, eine gesunde Selbstbeziehung zu etablieren, Abgrenzung und nein sagen mit gutem Gewissen einzuüben und sich Lust und Leichtigkeit im Schulalltag zu erlauben. Dabei werden Methoden aus der Transaktionsanalyse (TA) und aus der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP nach Dr. Michael Bohne) genutzt und geübt. Die vorgestellten Methoden und Übungen können im Alltag individuell und je nach Bedarf umgesetzt werden. Dieser Tag ist besonders geeignet für Menschen, die aktiv für sich einstehen wollen und Lust zu kleinen Veränderungen haben. Leitung Gerlinde Ziemendorff, Detmold (Lehrerin, Supervisorin, Transaktionsanalytikerin) Do, :30-16:00 Uhr 70, Sa, :30-16:30 Uhr 70, Umgang mit schwierigen Schüler_innen, Kolleg_innen und anderen Mitmenschen Konflikte deutlich und souverän anzusprechen ohne zu verletzen, ist schwierig. In dem Training lernen Sie, zielgerichtet und lösungsorientiert zu kommunizieren und (schwierige) Gespräche souverän zu führen, indem Sie Ihre Rolle reflektieren, Konfliktpotential erkennen, Ihren Standpunkt deutlich vertreten, Ihre eigenen und die Anliegen der Gesprächspartner fokussieren und sich auf Wesentliches konzentrieren. Dabei gehen wir u. a. von konkreten selbst erlebten (schwierigen) Situationen im Beruf aus und nehmen diese zum Anlass, Lösungen durchzuspielen, eigene Muster und Spielräume zu erkennen, zu erweitern, zu erproben und zu reflektieren und die jeweilige best practice zu erarbeiten. Verschiedene Ansätze und Ziele im Blick auf gelungene angemessene Kommunikation und Konfliktbewältigung werden theoretisch vorgestellt und praktisch durchgespielt. Sie erhalten einen ausführlichen Reader, mit dessen Hilfe Sie die bearbeiteten Themen nachlesen und vertiefen können. Leitung Dr. Margarete Pohlmann, Münster (Supervisorin DGSv) Lösungsorientierte Kommunikation Ein Training für Menschen, die an Schulen arbeiten. Der lösungsorientierte Ansatz verändert Ihre Sicht der Dinge. Die Methode birgt Leichtigkeit in sich und bewegt sich von Schwierigkeiten weg, hin zu leichteren Gefilden, Ausnahmen und Lösungen. Veränderungen sind inbegriffen und setzen Beweglichkeit frei. Das Training beinhaltet viel Raum für kreative Methoden. Der Ansatz vertieft eine Gesprächsführung und Handlungsweise, die Gespräche im Kollegium, mit Eltern, Kindern und Jugendlichen erleichtert, Konflikte löst und den positiven Umgang miteinander fördert. Mit der neuen Sicht können Sie Veränderung erreichen. Leitung Barbara Rode, Bochum (Supervisorin DGSv) Ausführliche Informationen: Ausführliche Informationen:

33 64 PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN 65 SUPERVISION / PERSONENORIENTIERTE TRAININGS / LEHRERGESUNDHEIT SUPERVISION / PERSONENORIENTIERTE TRAININGS / LEHRERGESUNDHEIT Mo, :30-19:00 Uhr Dr. Margarete Pohlmann, Münster 40, Sa, :30-16:00 Uhr 70, Umgang mit schwierigen Schüler_innen, Kolleg_innen und anderen Mitmenschen Konflikte deutlich und souverän anzusprechen ohne zu verletzen, ist schwierig. In dem Training lernen Sie, zielgerichtet und lösungsorientiert zu kommunizieren und (schwierige) Gespräche souverän zu führen, indem Sie Ihre Rolle reflektieren, Konfliktpotential erkennen, Ihren Standpunkt deutlich vertreten, Ihre eigenen und die Anliegen der Gesprächspartner fokussieren und sich auf Wesentliches konzentrieren. Dabei gehen wir u. a. von konkreten selbst erlebten (schwierigen) Situationen im Beruf aus und nehmen diese zum Anlass, Lösungen durchzuspielen, eigene Muster und Spielräume zu erkennen, zu erweitern, zu erproben und zu reflektieren und die jeweilige best practice zu erarbeiten. Verschiedene Ansätze und Ziele im Blick auf gelungene angemessene Kommunikation und Konfliktbewältigung werden theoretisch vorgestellt und praktisch durchgespielt. Sie erhalten einen ausführlichen Reader, mit dessen Hilfe Sie die bearbeiteten Themen nachlesen und vertiefen können. Leitung Dr. Margarete Pohlmann, Münster (Supervisorin DGSv) Gefühle machen Schule Emotionen, Gefühle und Affekte bestimmen unser Denken und Handeln auch im Schulalltag. Ein emotionskompetenter und resilienzfördernder Umgang mit belastenden Emotionen wie Kränkungen, Ärger, Wut oder auch Angst schafft Raum für mehr gute, heilsame Gefühle von Zufriedenheit, Freude und Zuversicht. Leitung Elke Räbiger-Helmerich, Gütersloh (Supervisorin DGSv) Fr, :30-16:00 Uhr 70, Sa, :30-16:00 Uhr 70, Distanz, Engagement und Selbstfürsorge im beruflichen Alltag Viele Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich durch die zunehmenden Anforderungen von Schülern, Eltern, Vorgesetzten, Behörden... und dem eigenen Anspruch, all diesen Erwartungen gerecht werden zu müssen, immer mehr unter Druck. Oft bleibt das frustrierende Gefühl, sich für den Job zu zerreißen. In dem Training erkunden wir das Spannungsfeld zwischen Engagement, Distanz und Selbstfürsorge, entdecken alte und neue Ressourcen, machen uns Verhaltensund Konfliktmuster bewusst und erweitern persönliche Reaktionsmuster und Spielräume. Sie können hier lernen die (zu) hohen Anforderungen besser zu meistern, indem Sie Ihre Rolle(n) und Aufgabenbereiche klarer definieren, deutlichere Grenzen setzen sowie angemessener und zielgerichteter kommunizieren. Darüber hinaus untersuchen wir, was Stress für jede/n Einzelne/n bedeutet und bewirkt, mit welchen Ressourcen Sie Stresssituationen bearbeiten und bewältigen können und wie Sie angemessen mit Ihrer Lebens- und Arbeitszeit umgehen, um Ihre Arbeitsfreude zu erhalten und zu vergrößern. Wir wechseln zwischen Informations- und praktischen Übungsphasen, wobei Ihre Szenen, Anliegen und Fragen im Mittelpunkt stehen. Verschiedene praktische und theoretische Impulse dienen dazu, diese zu reflektieren, zu verstehen und fruchtbar zu machen. Theoretische Hintergründe werden wenn nötig oder gewünscht dargestellt und erläutert. Sie erhalten einen ausführlichen Reader, mit dessen Hilfe Sie die bearbeiteten Themen nachlesen und vertiefen können. Leitung Dr. Margarete Pohlmann, Münster (Supervisorin DGSv) Entspannt schon in (!) die Ferien Mehr Autorität in Schule wagen und / oder einen gelassenen Schritt zurück tun? Sich gezielt engagieren und / oder teameffizient gemeinsam wirken? Dieser Fortbildungstag lädt dazu ein, sich schon vor den Ferien wieder gut in Balance zu bringen. Leitung Elke Räbiger-Helmerich, Gütersloh (Supervisorin DGSv) Ausführliche Informationen: Ausführliche Informationen:

34 66 PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN PERSONENORIENTIERTE FORTBILDUNGEN 67 BIBLIODRAMA TZI-AUSBILDUNG 1. Block Do, Uhr bis So, :00 Uhr Tagungshaus Einschlingen, Bielefeld 880,00 für alle 5 Kursabschnitte und Supervision Bibliodrama Grundmodul Bibliodrama Grundmodul - Weiterbildung in 5 Kursabschnitten Von der Gesellschaft für Bibliodrama anerkannte Weiterbildung Neue und vertiefende Zugänge zu biblischen Texten finden, die Bibel aktuell und lebendig werden lassen, sie als bedeutsam erfahren für das eigene Leben darum geht es im Bibliodrama. Bibliodramatisches Arbeiten kann im Seminar erlebt und erlernt werden. Für nähere Informationen bitte den Flyer anfordern. Ziel Bibliodramatische Elemente und Methoden für die Schule und Gemeinde kennenlernen, trainieren und im RU einsetzen können Leitung Dipl. Pädagogin Andrea Brandhorst Referent Dr. theol. Hermann Brandhorst Zielgruppe Lehrer_innen aller Schulformen Fr, Uhr bis So, :00 Uhr Tagungshaus Einschlingen, Bielefeld 90, Anmeldungen richten Sie bitte an: Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung Sabine Schipper, Tel.: Bibliodrama in Schule und Gemeinde Die Bibel lebendig werden lassen Neue und vertiefende Zugänge zu biblischen Texten finden, die Bibel aktuell und lebendig werden lassen, sie als bedeutsam erfahren für das eigene Leben darum geht es im Bibliodrama. Ziel Umgang mit bibliodramatischen Elementen kennenlernen und vertiefen Leitung Dipl. Pädagogin Andrea Brandhorst Referent Dr. theol. Hermann Brandhorst Zielgruppe Lehrer_innen aller Schulformen Anmeldungen richten Sie bitte an: Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung Sabine Schipper, Tel.: Einen ausführlichen Flyer zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Homepage unter Lehren und leiten, beraten und führen mit Haltung und Methode Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) im Alltag der Schule Die Fortbildung hat als Ziel, die berufliche Rolle bewusster zu gestalten, Unterricht und Konferenzen mit TZI zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, erweiterte Team- und Leitungskompetenzen zu erwerben und einem Burnout vorzubeugen. Die TZI will dazu lebendige Lehr- und Lernprozesse initiieren und gestalten. In diesem Zusammenhang werden die Persönlichkeit von Lehrenden und Lernenden, der Beziehungsaspekt zwischen beiden sowie der Sachbezug im schulischen Kontext in eine dynamische Balance gebracht. Leitung Marco Sorg Referenten Gisela Trost-Wiesemann, Düsseldorf Heidi Zirkel, Ratingen Hansfried Nickel, Ebern Dietrich Redecker, Hattingen Zielgruppe Lehrer_innen und Schulleiter_innen aller Schulformen sowie weitere Interessierte Information Das 1., 2. und 3. Kursmodul haben bereits stattgefunden. 4. Kursmodul: Krisen- und Konfliktmanagement mit TZI Mittwoch Sonntag, (über Himmelfahrt) Der Teilnahmebeitrag beträgt für alle vier Kursmodule 1.600,00.

35 68 TAGUNGEN FORTBILDUNG ZUR FÜR ERLANGUNG KIRCHLICHE DER LEHRKRÄFTE VOKATION TAGUNGEN ZUR ERLANGUNG DER VOKATION 69 Tagungen zur Erlangung der Vokation In Nordrhein-Westfalen ist für die Erteilung des Evangelischen Religionsunterrichts die kirchliche Bevollmächtigung (Vokation) erforderlich. Fragen zu Voraussetzungen und Bedingungen der Vokation beantwortet die Schulabteilung des Landeskirchenamtes, Frau Otten. Fragen zu den Tagungen richten Sie bitte an Susanne Franz. Die Teilnahme an einer Vokationstagung kann von der Schulleitung weder grundsätzlich noch mit dem Hinweis auf eventuellen Unterrichtsausfall verweigert werden. Pädagogische Einführung für Kirchliche Lehrkräfte Kirchliche Lehrkräfte, die mit mindestens einer halben Stelle an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen tätig werden, nehmen an der pädagogischen Einführung teil. So ist es durch einen Erlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 7. Mai 2012 geregelt. Diese pädagogische Einführung besteht aus einer Orientierungsphase, die hauptsächlich durch die Schulen gestaltet wird, und einer Intensivphase, in der die kirchlichen Lehrkräfte in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung fortgebildet werden. In der Orientierungsphase unterstützen das PTI der EKiR in Bonn und das PI der EKvW in Villigst die Kirchlichen Lehrkräfte. Im Jahr 2017 werden die Veranstaltungen zur Unterstützung der Kirchlichen Lehrkräfte in der Pädagogischen Einführung durch das Pädagogisch-Theologische Institut der EKiR in Bonn durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über die zuständigen Landeskirchenämter. Darüber hinaus können Kirchliche Lehrkräfte natürlich auch das übrige Fortbildungsangebot für Lehrkräfte nutzen. Mo, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr 120, Gott hat viele Gesichter Gott der Schöpfer, Gott der leise Wind, Gott als Mensch in Jesus von Nazareth. Gott hat viele Facetten! Kreativ und vielfältig werden Lehrerinnen und Lehrer ihre eigenen und biblischen Gottes Gesichter aufspüren und sie theologisch reflektieren. Sie werden Ideen und Impulse erhalten, wie sie die Vielfalt Gottes im RU praktisch erfahrbar machen können. Zudem lernen sie neue Medien umfangreich kennen. Leitung Dirk Purz Dr. Elke Jüngling Andreas Müller, Unna Information Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an Pfr. Ralf Fischer, Tel.: ,

36 70 TAGUNGEN ZUR ERLANGUNG DER VOKATION TAGUNGEN ZUR ERLANGUNG DER VOKATION 71 Mo, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr Evangelischer Kirchenkreis Münster, 40, Mo, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr 120, Jona, Ruth, Maria und ich. Biblische Personen im Dialog mit mir in meiner Rolle als Lehrerin und Lehrer Thematisch wird die Begegnung mit verschiedenen ausgewählten biblischen Personen im Mittelpunkt der Tagung stehen. Dabei wird es darum gehen, persönliche Anknüpfungspunkte zu den eigenen Erfahrungen als Lehrerin und Lehrer zu finden. Diese werden wir in Beziehung setzen zu den Erfahrungen der biblischen Personen. Mit verschiedenen kreativen Methoden aus dem Bereich der Spiel- und Theaterpädagogik, der Kunstpädagogik, dem kreativen Schreiben und dem Medium der Kurzfilme werden wir diesen Dialog gestalten. Daneben wird die Vorbereitung des Vokationsgottesdienstes einen entsprechenden Raum finden. Leitung Angelika Ludwig Dr. Jens Dechow, Münster Information Sie sind klüger als wir glauben! Kinder- und jugendtheologische Zugänge zu biblischen Texten Wer Kinder und Jugendliche als Auslegerinnen und Ausleger der Bibel ernst nimmt, handelt nicht nur gut reformatorisch, sondern eröffnet Wege zu effektivem Kompetenzerwerb. Diese Wege aufzuzeigen und methodisch zu reflektieren ist das Ziel der Tagung. Für interessante methodische Impulse steht dabei ein Besuch im Bibeldorf in Rietberg, für den unmittelbaren Praxisbezug die Arbeit an sehr konkreten Fallbeispielen aus dem Unterricht verschiedener Schulformen und Jahrgangsstufen an. Leitung Ralf Fischer Dr. Meinfried Jetzschke Information Mo, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr 120, Mo, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Bielefeld 80, Religion: ein Fach, mein Fach! Was uns der Religionsunterricht bedeutet Der Religionsunterricht ist nicht einfach nur ein Fach unter vielen: neben dem Staat kommt auch die Kirche mit ins Spiel, das eigene Menschenbild und der persönliche Zugang zum Glauben sind von besonderer Bedeutung. Was macht dieses Fach zu meinem Fach? Unter dieser Leitfrage, soll der Religionsunterricht inhaltlich, (kirchen-) politisch und theologisch reflektiert werden sowie an einem Tag auf einem Pilgerweg meditativ angegangen werden. Leitung Rainer Timmer Marco Sorg Information Was bedeutet eigentlich Christsein? Figuren aus dem Johannesevangelium geben Impulse Meist fragen Schülerinnen und Schüler nicht direkt nach der Bedeutung von Religion für ihr Leben. Aber was sie davon haben, möchten sie schon gern wissen. Das Johannesevangelium erzählt ausführlich davon, dass Menschen mit ihren Fragen und Herausforderungen Jesus begegnen und dass diese Begegnungen ihr Leben verändern. Damit geben sie Anregungen, über die eigene Biographie und die Rolle der Religion darin nachzudenken und ins Gespräch zu kommen. Dazu bietet die Tagung verschiedene methodische Zugänge und Hilfen für Entdeckungsreisen. Leitung Ralf Fischer Dr. theol. Michael Jürgen Korthaus, Hamm Andrea Seils, Bielefeld Zielgruppe Regionale Vokationstagung für Lehrer_innen aus den Kirchenkreisen Bielefeld, Gütersloh und Hamm Information

37 72 AUSBILDUNGEN TAGUNGEN ZUR ERLANGUNG AUSBILDUNGEN 73 DER VOKATION ZERTIFIKATSAUSBILDUNG Mo, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr 120, Der Tod Jesu als Unfall in der Heilsgeschichte? Das Kreuz und die Rede vom Tod und der Auferstehung Jesu steht im Mittelpunkt des christlichen Glaubens. Aber immer wieder stellt sich die Frage, ob diese Botschaft heute noch für Menschen zumutbar oder gar hilfreich ist. Die Tagung bietet Anregungen, sich mit biblischen und aktuellen Deutungen des Todes und der Auferstehung Jesu zu beschäftigen, und methodische Impulse, um darüber mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Leitung Ralf Fischer Dirk Purz Information Mo, :00 Uhr bis Fr, :00 Uhr 120, Advent und Weihnachten im Religionsunterricht und Schulleben In dieser Tagung unmittelbar vor Beginn der Adventszeit wollen wir die Weihnachtskrippe als eine Möglichkeit des Zugangs zur Advents- und Weihnachtszeit näher kennenlernen. Sie stellt eine geeignete Form dar, in die biblische Weihnachtsgeschichte zu führen und gleichzeitig die eigene Position in Bezug auf das Weihnachtsgeschehen zu bestimmen. Neben allgemeinen Zugängen zu Weihnachten stehen eine Exkursion zur diesjährigen Krippenausstellung Telgte sowie die eigene Auseinandersetzung mit Krippen und Krippenwegen im Mittelpunkt dieser Tagung. Leitung Ulrich Walter Andreas Nicht Dirk Purz Information

38 74 AUSBILDUNGEN AUSBILDUNGEN 75 ZERTIFIKATSAUSBILDUNG NEIGUNGSFACHAUSBILDUNG Anmeldeschluss zu diesem Kurs ist der 15. März Zertifikatskurs für Lehrer_innen der Sekundarstufe I in Westfalen und Lippe im Schuljahr 2017/2018 Der Zertifikatskurs ist eine Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte im unbefristeten Anstellungsverhältnis aller Schulformen der Sekundarstufen, die das Fach Evangelische Religionslehre unterrichten bzw. unterrichten möchten, hierfür aber keine Lehrbefähigung besitzen. Mit dem Zertifikatskurs erwerben Sie die Voraussetzung für die Erteilung einer kirchlichen Unterrichtserlaubnis (Vokation) und damit die Berechtigung, Religionsunterricht in der Sekundarstufe I zu erteilen. Die Kursinhalte umfassen alle Bereiche der Evangelischen Theologie und der Religionswissenschaften. Unterrichtspraktische Elemente werden besonders berücksichtigt und erprobt. Kursbegleitend ist die Erteilung von Religionsunterricht in der eigenen Schule Voraussetzung. Die Teilnehmer_innen erhalten nach den Richtlinien eine Unterrichtsentlastung von 4 Stunden (Sek. I) wöchentlich. Der Zertifikatskurs wird am Pädagogischen Institut in Schwerte / Villigst in Verbindung mit westfälischen Schulreferaten durchgeführt und umfasst die Dauer eines Schuljahres. Es wird Reisekostenvergütung nach den reisekostenrechtlichen Bestimmungen des Landes NRW gezahlt. Leitung Dr. Elke Jüngling Information Termine: Fr, , 15:00 Uhr bis Sa, , 16:30 Uhr Fr, , 15:00 Uhr bis Sa, , 16:30 Uhr Fr, , 15:00 Uhr bis Sa, , 16:30 Uhr Fr, , 15:00 Uhr bis Sa, , 16:30 Uhr Fr, , 15:00 Uhr bis Sa, , 16:30 Uhr Fr, , 15:00 Uhr bis Sa, , 16:30 Uhr Fr, , 15:00 Uhr bis Sa, , 16:30 Uhr Kolloquium: Do, , 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Studienzirkel: an jedem Donnerstag Studienzirkel /-tag von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr (außer in den Ferien) Anmeldeschluss zu diesem Kurs ist der 31. März Neigungsfachkurs 2017/2018: 1. Wochenkurs An diesem Weiterbildungskurs im Schuljahr 2017/18 können Lehrer_innen mit 1. und 2. Staatsprüfung für Grundschulen bzw. Primarstufe (in der Regel unbefristet, in zu beantragenden Ausnahmen auch mit befristeter Anstellung) und Lehrer_innen und Fachlehrer_innen an Förderschulen teilnehmen, die fachfremd das Fach Evangelische Religionslehre erteilen. Die Ausbildung gibt Gelegenheit zum Erwerb der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (Vokation) für den Unterricht in der eigenen Klasse bzw. für einen Umfang von bis zu sechs Wochenstunden an der zugewiesenen Schule. Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen finden Sie auf unserer Internetseite im Bereich Aus- und Fortbildung (Startseite, rechte Spalte). Leitung Ulrich Walter Ralf Fischer Andreas Nicht Information Termine: 1. Wochenkurs: Wochenkurs: Kurswochenende: Kurswochenende: Studientage: , , , Kolloquium: Vokationstagung:

39 76 AUSBILDUNGEN AUSBILDUNGEN 77 PÄDAGOGISCHES VIKARIAT QUALIFIZIERUNGSKURS SCHULSEELSORGE Pädagogisches Vikariat Die Vikariatsausbildung in der Evangelischen Kirche in Westfalen wird gemeinsam mit der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Lippischen Landeskirche und der Reformierten Landeskirche durchgeführt. Die schulpädagogischen Anteile des Vikariats werden vom Pädagogischen Institut verantwortet und in durchgeführt bzw. von hier aus organisiert. Dazu gehören Planung und Begleitung der Schulpraktika, Durchführung von Kurswochen, Tagungen mit Schulmentor_innen und Unterrichtsbesuche. Die Ausbildung im Bereich Konfirmandenarbeit wird in Kooperation von Pädagogischem Institut und Seminar in Wuppertal durchgeführt. Im Rahmen des gemeinsamen Ausbildungskonzepts beginnt das Vikariat mit der schulpädagogischen Ausbildung. Die drei fraktionierten Ausbildungswochen rahmen die erste, etwa dreimonatige Phase des Schulpraktikums. Daran schließt sich eine einjährige Phase an, in der neben den anderen Ausbildungsschwerpunkten weiterhin zwei Stunden Religionsunterricht von den Vikarinnen / Vikaren erteilt werden. In dieser Phase sollen die an der Schule erworbenen pädagogischen Kompetenzen auf die Erfordernisse der Gemeinde bzw. der Konfirmandenarbeit übertragen und dort weiter entwickelt werden. Folgende Tagungen im Pädagogischen Vikariat finden im ersten Halbjahr 2017 statt: Termine Vikariatskurs II-2015: Gemeindepädagogik II (Konfirmandenarbeit) Termine Vikariatskurs I-2016: Gemeindepädagogik II (Konfirmandenarbeit) Termine Vikariatskurs II-2016: Kurs Pädagogik III: Auswertung des Schulpraktikums Termine Vikariatskurs I-2017: Tagung für Schulmentorinnen und mentoren: Einführung in das Mentorat Kurs Pädagogik I: Religionspädagogisches Denken und Handeln / Einführung in das Schulpraktikum Kurs Pädagogik II: Unterricht planen und erproben / Auswertung der Hospitationen Kurs Pädagogik III: Auswertung des Schulpraktikums Sa, :30-17:00 Uhr 21, Informationstag zum Qualifizierungskurs Schulseelsorge 2018/19 Voraussetzung zur Teilnahme am Qualifizierungskurs Schulseelsorge ist ein weites Feld: Begleitung und Beratung Einzelner, Andachten und Schulgottesdienste, Umgang mit Krisen und Notfällen, Gestaltung des Schullebens durch Pausenangebote oder Einkehrtage sind wichtige Elemente. Der Qualifizierungskurs Schulseelsorge richtet sich an Religionslehrer_innen und Pfarrer_innen im Schuldienst, die sich in diesem Bereich weiter qualifizieren möchten. Der Kurs umfasst sechs Kursmodule à zwei oder drei Tage, fünf Sitzungen Gruppensupervision sowie Treffen in Regionalgruppen. Am Informationstag werden das Arbeitsgebiet Schulseelsorge sowie der Aufbau des Qualifizierungskurses Schulseelsorge vorgestellt. Zudem wird exemplarisch ein inhaltliches Feld angerissen, um die Arbeitsweise im Kurs vorzustellen. Bitte beachten Sie, dass die Plätze für den Informationstag begrenzt sind und die Teilnahme am Informationstag keinen Anspruch auf einen Platz im Qualifizierungskurs bewirkt. Das Anmeldeverfahren für den Qualifizierungskurs 2018 wird am Informationstag erläutert. Leitung Thomas Schlüter Britta Möhring, Gelsenkirchen Information Weitere Informationen unter:

40 78 KONFIRMANDENARBEIT 79 Konfirmandenarbeit Die Dozentenstelle für Konfirmandenarbeit wird nach dem Wechsel von Pfarrer Thomas Böhme zum Comenius-Institut Münster zurzeit neu besetzt. Daher können wir erst wieder für das zweite Halbjahr 2017 Fortbildungen für den Arbeitsbereich Konfirmandenarbeit anbieten. SPENDENAUFRUF Hilfe für Zambia Sa, :00-16:00 Uhr Sporthalle Kamen Gutenbergstraße (Öffnung der Hallen ab 08:00 Uhr) Konfi-Cup Anmeldung und alle Informationen erhalten Sie über die Homepage des PI: Das Pädagogische Institut ist seit vielen Jahren mit dem David Livingstone College of Education (DALICE) in Zambia in einer Partnerschaft verbunden. Das DALICE ist ein Institut für Lehrerausbildung in evangelischer Trägerschaft. Der Ausbildungsbedarf ist groß, da Zambia unter einem gravierenden Lehrermangel leidet, der sich durch die vielen AIDS-Sterbefälle weiter zuspitzt. Der Beitrag, den unser Partnerinstitut zum Bildungssystem in Zambia und zu einer hoffnungsvollen Perspektive für junge Menschen leistet, ist nicht zu unterschätzen. Aufgrund schwieriger ökonomischer Rahmenbedingungen haben viele Studierende Probleme, die aus unserer Sicht relativ niedrigen Studiengebühren aufzubringen. Seit wir ein Spendenkonto eingerichtet haben, konnten wir durch Stipendien dazu beitragen, dass viele mit Ihrer Hilfe ihr Studium abschließen konnten. Um diese Unterstützung fortführen zu können, bitten wir um eine Zuwendung auf unser Spendenkonto Projekttag: Mit Konfis neu anfangen Sa, , 09:30-16:00 Uhr Kassengemeinschaft Konto Nr KD-Bank eg (BLZ ) IBAN: DE BIC: GENODEDD1DKD Verwendungszweck: Spende Zambia, HHSt 120/ /02 Spendenquittungen werden wir Ihnen automatisch nach Eingang zuschicken.

41 80 MEDIENZENTRUM MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER MEDIENZENTRUM 81 Das Medienzentrum verleiht im Raum der Evangelischen Kirche von Westfalen (und der Lippischen Landeskirche) Medien mit dem Recht zur nichtgewerblich-öffentlichen Vorführung. Der Bestand von ca DVDs und Filmen auf VHS wird ergänzt durch eine stetig steigende Zahl lizenzierter Medien, die im Medienportal zum Download angeboten werden. Darüber hinaus finden Sie im Medienzentrum Haus Villigst Medien, Bücher und Zeitschriften aus den Bereichen Religionspädagogik, Theologie und Pädagogik. Weitere Sachgebiete sind Medienpädagogik, Psychologie, Soziologie, Philosophie, Kunst, Musik und Literatur. Wir arbeiten für eine breite kirchlich-wissenschaftliche Fachöffentlichkeit: Pfarrer_innen, Lehrer_innen, hauptund ehrenamtlich Mitarbeitende in Gemeinden, Studierende, Vikar_innen, Referendar_innen und Tagungsgäste finden hier alle für den Religionsunterricht und die kirchliche Arbeit relevanten Medien. Wir bieten Ihnen eine Fülle aktueller Fachzeitschriften, neuer theologischer Literatur und viele Möglichkeiten zur thematischen Recherche im Internet. Wir helfen Ihnen beim Finden der für Ihr Arbeitsfeld wichtigen Informationen und bei der Planung Ihres Unterrichts für Schule und Gemeinde. Wir geben Gruppen Raum für kollegialen Austausch und unterstützende Beratung, vor allem in Fragen des Medieneinsatzes in religionspädagogischen und theologischen Arbeitsfeldern. INFORMATIONEN UND BIBLIOGRAFISCHE DATEN ZU UNSEREM MEDIENANGEBOT FINDEN SIE IN UNSEREN ONLINE-KATALOGEN IM INTERNET. WICHTIGE LINKS ZU IHRER INFORMATION: filmzentrale.ekvw.net Wir freuen uns, Sie in unseren Räumen begrüßen zu können. DAS TEAM DES MEDIENZENTRUMS HAUS VILLIGST: Stefan Logemann Marion Steigmeier Désirée Pihl Svenja Dahlmann (Sekretariat Medienverleih) Telefon Fax MIT UNS FINDEN SIE DIE NADEL IM HEUHAUFEN MIT SICHERHEIT! Unter finden Sie das Portal für die bildungsbezogene Medienarbeit im Raum der EKvW mit einem sich stetig entwickelnden gemeinsamen Informationsangebot. Di - Do 09:00-12:00 Uhr 13: Uhr Fr 09:00-12:00 Uhr Nach Vereinbarung können wir auch außerhalb der Öffnungszeiten für Sie da sein.

42 82 SCHULREFERATE MITARBEITERINNEN UND BEZIRKSBEAUFTRAGTE UND MITARBEITER SCHULREFERATE UND BEZIRKSBEAUFTRAGTE 83 SCHULREFERATE BEZIRKSBEAUFTRAGTE SCHULREFERATE BEZIRKSBEAUFTRAGTE Kirchenkreis Arnsberg Pfarrer Ulrich Homann Weizenkamp 12, Meschede Tel.: (0291) 7601 Kirchenkreis Bielefeld und Verband Brackwede: Pfarrerin Andrea Seils Markgrafenstr. 7, Bielefeld Tel.: (0521) Kirchenkreis Bochum Pfarrer Dr. Volker Böcker Westring 26 a, Bochum Tel.: (0234) Ev. Kirchenkreis Dortmund Pfarrerin Ina Annette Bierbrodt Schwanenwall 34, Dortmund Tel.: (0231) /419 Fax: (0231) Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid Pfarrerin Antje Grüter Pastoratstr Gelsenkirchen Tel.: (0209) Kirchenkreis Gladbeck / Bottrop / Dorsten Holm Schüler Limperstr Recklinghausen Tel.: (02361) Fax: (02361) holm.schueler@kk-ekvw.de Kirchenkreis Gütersloh Pfarrer Thilo Holzmüller Schulstr. 13, Gütersloh Tel.: (05241) Fax: (05241) thilo.holzmueller@kk-ekvw.de Kirchenkreis Arnsberg Pfarrer Peter Heuermann Grüner Weg 29c, Hamm Tel.: (0170) peterheuermann@web.de Kirchenkreis Bielefeld Pfarrer Thomas Aschhoff-Lennier Petristr. 22, Lemgo Tel.: (05261) Fax: (05261) Thomas.Aschhoff-Lennier@kk-ekvw.de Kirchenkreis Bochum Pfarrer Hagen Klein Horkensteinweg 29, Bochum Tel.: (0234) pfarrer@klein.life Ev. Kirchenkreis Dortmund Pfarrer Knut Höcke Karl-Funke-Str. 70, Dortmund Tel.: (0231) knut.hoecke@kk-ekvw.de Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid Pfarrer Dr. Christian Hellmann Königsberger Str Gelsenkirchen Tel.: (0209) christian.hellmann@kk-ekvw.de Kirchenkreis Gladbeck / Bottrop / Dorsten Pfarrerin Jutta Wilke Im Kuniberg Recklinghausen Tel.: (02361) Jutta.Wilke@kk-ekvw.de Kirchenkreis Gütersloh Pfarrer Johan La Gro Nicolaiweg 32, Lippstadt Tel.: (02941) jolagro@gmx.de Kirchenkreis Hagen Pfarrerin Dr. Christine Kress Potthoffstr. 40, Schwelm Tel.: (02336) Fax: (02336) und Schulreferat Hagen, Zentrum Himmel@Erde Dödterstr. 10, Hagen Tel.: (02331) schulreferat@kirchenkreis-hagen.de Kirchenkreis Halle Pfarrer Thilo Holzmüller Schulstr. 13, Gütersloh Tel.: (05241) Fax: (05241) Schulrefgt@aol.com Kirchenkreis Hamm Pfarrer Dr. Michael Korthaus Martin-Luther-Str. 27 b Hamm Tel.: (02381) Fax: (02381) Schulreferat@kirchenkreis-hamm.de Kirchenkreis Hattingen-Witten Pfarrerin Sabine Grünschläger- Brenneke Potthoffstr. 40, Schwelm Tel.: (02336) Fax: (02336) Schulreferat@kirche-hawi.de Kirchenkreis Herford Pfarrer Dr. Manfred Karsch Hansastr. 60, Herford Tel.: (05221) Fax: (05221) manfred.karsch@schulreferatherford.de Kirchenkreis Herne Micaela Röse Von-der-Heydt-Str. 26, Herne Tel.: Fax: (02323) mroese@kk-ekvw.de Kirchenkreis Iserlohn Pfarrer Hans Hallwaß Piepenstockstr. 21, Iserlohn Tel.: (02371) Fax: (02371) hhallwass@kk-ekvw.de Kirchenkreis Hagen Pfarrer Michael Steffens Hans-Sachs-Str. 41, Ennepetal Tel.: (02333) m.c.steffens@t-online.de Kirchenkreis Halle Pfarrerin Christiane Karp-Langejürgen Riegestr. 6, Steinhagen Tel.: (05204) arbeit.karplangejuergen@gmail.com Kirchenkreis Hamm Pfarrer Matthias Grevel Schwemeckerweg 6, Soest Tel.: (02921) Matthias.grevel@ kirchenkreis-hamm.de Kirchenkreis Hattingen-Witten Pfarrer Michael Steffens Hans-Sachs-Str. 41, Ennepetal Tel.: (02333) m.c.steffens@t-online.de Kirchenkreis Herford Pfarrer Dr. Gerhard Diekmeyer Pfarrstr. 5 a Pr. Oldendorf Bad Holzhausen Tel.: (05742) gerharddiekmeyer@outlook.de Kirchenkreis Herne Pfarrer Burkhard Giese Landwehrweg 33, Herne Tel.: (02323) Burkhard.Giese@kk-ekvw.de Kirchenkreis Iserlohn Pfarrerin Ellen Gradtke Glockenblumenweg 15 b Menden Tel.: (02373) ellen.gradtke@kk-ekvw.de

43 84 SCHULREFERATE MITARBEITERINNEN UND BEZIRKSBEAUFTRAGTE UND MITARBEITER SCHULREFERATE UND BEZIRKSBEAUFTRAGTE 85 SCHULREFERATE BEZIRKSBEAUFTRAGTE SCHULREFERATE BEZIRKSBEAUFTRAGTE Kirchenkreis Lübbecke Pfarrerin Ulrike Lipke Rosentalstr Minden Tel.: (0571) Fax: (0571) ulipke@schulreferat.org Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg Pfarrerin Katharina Thimm Hohfuhrstr. 34, Lüdenscheid Tel.: (02351) Fax: (02351) katharina.thimm@kk-ekvw.de Kirchenkreis Minden Pfarrerin Ulrike Lipke Rosentalstr. 6, Minden Tel.: (0571) Fax: (0571) ulipke@schulreferat.org Kirchenkreis Münster Dr. Jens Dechow An der Apostelkirche Münster Tel.: (0251) jens.dechow@ev-kirchenkreismuenster.de Kirchenkreis Paderborn Pfarrer Dr. Markus Hentschel Klingender Str. 13, Paderborn Tel.: (05251) Fax: (05251) hentschel@kkpb.de Kirchenkreis Recklinghausen Holm Schüler Limperstr Recklinghausen Tel.: (02361) Fax: (02361) holm.schueler@kk-ekvw.de Kirchenkreis Schwelm Pfarrerin Sabine Grünschläger-Brenneke Potthoffstr. 40, Schwelm Tel.: (02336) Fax: (02336) Schulreferat@kirche-hawi.de Kirchenkreis Lübbecke Pfarrer Ralf Wagener Diamantenweg 10, Minden Tel.: (0571) RalfWagener59@gmx.de Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg Pfarrer Achim Riggert Zum Mühlenberg Schwerte Tel.: (02304) Fax: (02304) Achim.Riggert@t-online.de Kirchenkreis Minden Pfarrer Ralf Wagener Diamantenweg 10, Minden Tel.: (0571) RalfWagener59@gmx.de Kirchenkreis Münster Pfarrer Sven-Henner Stieghorst Subbern 35, Sassenberg Tel.: (02583) Sven-Henner.Stieghorst@kk-ekvw.de Kirchenkreis Paderborn Pfarrerin Heidrun Greine Dr.-Mertens-Weg Paderborn Tel.: (05251) Heidrun.Greine@t-online.de Kirchenkreis Recklinghausen Pfarrerin Bärbel Baucks Kurfürstenwall Recklinghausen Tel.: (02361) Baerbel.Baucks@kk-ekvw.de Kirchenkreis Schwelm Pfarrer Michael Steffens Hans-Sachs-Str Ennepetal Tel.: (02333) m.c.steffens@t-online.de Kirchenkreis Siegen Pfarrerin Silke van Doorn Burgstr. 23, Siegen Tel.: (0271) Fax: (0271) schulreferat@kk-siegen.de Kirchenkreis Soest Pfarrer Stefan Carl Puppenstr. 3-5, Soest Tel.: (02921) Fax: (02921) scarl@kirchenkreis-soest.de Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken Pfarrerin Kerstin Hemker Bohlenstiege 34, Steinfurt Tel.: (02551) Fax: (02551) schulreferat-st-te@kk-ekvw.de Kirchenkreis Tecklenburg Pfarrerin Kerstin Hemker Bohlenstiege 34, Steinfurt Tel.: (02551) Fax: (02551) schulreferat-st-te@kk-ekvw.de Kirchenkreis Unna Pfarrer Andreas Müller Mozartstraße 20, Unna Tel.: (02303) Fax: (02303) amueller@kk-ekvw.de Kirchenkreis Vlotho Pfarrerin Ulrike Lipke, siehe Kirchenkreis Minden Pfarrer Dr. Manfred Karsch, siehe Kirchenkreis Herford Kirchenkreis Wittgenstein Pfarrerin Silke van Doorn Schloßstraße 25, Bad Berleburg Tel.: (02751) Fax: (02751) schulreferat@kirchenkreiswittgenstein.de Konferenz der Schulreferen tinnen und Schulreferenten in der EKvW Sprecher: Pfarrer Dr. Manfred Karsch Hansastr. 60, Herford Tel.: (05221) Fax: (05221) manfred.karsch@schulreferat-herford.de Kirchenkreis Siegen Pfarrer Matthias Elsermann Im Neuen Feld 4, Kreuztal Tel.: (02732) 6248 matthias.elsermann@kk-ekvw.de Kirchenkreis Soest Pfarrer Uwe Rudnick Zur Sälzerschule Bad Sassendorf Tel.: (02921) uwe-rudnick@t-online.de Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken Pfarrer Edgar Wehmeier Bütkamp 6, Steinfurt Tel.: (02551) Fax: (02551) Edgar.Wehmeier@gmx.de Kirchenkreis Tecklenburg Pfarrer Mike Meyhoff Schulstr Lengerich Tel.: (05481) Mike.Meyhoff@kk-ekvw.de Kirchenkreis Unna Pfarrerin Maike Imort Dietrich-Bonhoeffer-Weg Unna Tel.: (02308) Maike.Imort@gmx.de Kirchenkreis Vlotho Pfarrer Ralf Wagener Diamantenweg 10, Minden Tel.: (0571) RalfWagener59@gmx.de Kirchenkreis Wittgenstein Pfarrer Detlev Schnell Moltkestr. 16, Bad Berleburg Tel.: (02751) mdschnell@web.de Lippische Landeskirche Pfarrer Claus Wagner Leopoldstraße Detmold

44 86 BEAUFTRAGTE MITARBEITERINNEN FÜR KONFIRMANDENARBEIT UND MITARBEITER BEAUFTRAGTE FÜR KONFIRMANDENARBEIT 87 IN DEN KIRCHENKREISEN IN DEN KIRCHENKREISEN Kirchenkreis Arnsberg Pfarrer Dirk Schmäring (02905) Pfarrer Wolfram Sievert (02931) Kirchenkreis Bielefeld Pfarrer Joachim Cremer (0521) Pfarrer Thomas Wandersleb (0521) Kirchenkreis Bochum Pfarrer Ortwin Pfläging (0234) Stefan Borgschulte (0234) Kirchenkreis DO-Mitte-Nordost Pfarrer Ekkehard Brach (0231) Kirchenkreis DO-Süd Pfarrer Bernd Hühmer (0231) Kirchenkreis DO-West Pfarrer Tobias Bergmann (0231) Kirchenkreis Gelsenkirchen u. Wattenscheid Pfarrer Holger Dirks (02327) Kirchenkreis Gladbeck- Bottrop-Dorsten Pfarrerin Anke-Maria Büker-Mamy (02041) Kirchenkreis Gütersloh N. N. Kirchenkreis Hagen Pfarrer Matthias Heuer (02331) Kirchenkreis Halle Pfarrer Christhard Greiling (0521) Kirchenkreis Hamm Pfarrer Ulrich Brodowski (02381) Kirchenkreis Hattingen-Witten Pfarrer Frank Bottenberg (02324) Thorsten Schröder (Jugendreferent) (02302) Kirchenkreis Herford Pfarrer Dr. Manfred Karsch (05221) Kirchenkreis Herne Pfarrer Jens Christian Nehme (02323) Kirchenkreis Iserlohn Pfarrer Stephan Ebmeier (02304) Kirchenkreis Lübbecke Pfarrerin Sigrid Mettenbrink (05776) 463 Kirchenkreis Lüdenscheid/ Plettenberg Pfarrerin Doris Korte (02351) Kirchenkreis Minden Pfarrer Detlef Rudzio (05741) Kirchenkreis Münster Pfarrer Stefan Benecke (02597) Pfarrer Dr. Jens Dechow (0251) Pfarrer Jörn Witthinrich (02571) Kirchenkreis Paderborn Pfarrer Claus-Jürgen Reihs (02953) 326 Kirchenkreis Recklinghausen Pfarrer Thomas Fischer (02361) Kirchenkreis Schwelm Pfarrer Frank Bracklo (02336) Kirchenkreis Siegen Pfarrer Christoph Otminghaus (0271) Kirchenkreis Soest Thomas Jäger (02941) Kirchenkreis Steinfurt- Coesfeld-Borken Pfarrer Manfred Stübecke (02502) 8607 Kirchenkreis Tecklenburg Pfarrerin Verena Westermann (05484) Kirchenkreis Unna Pfarrerin Andrea Mensing (02307) Kirchenkreis Vlotho Pfarrer Christoph Beyer (05733) 2842 Kirchenkreis Wittgenstein Pfarrerin Berit Nolting (02751)

45 88 WEITERE ANSCHRIFTEN MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER MATERIALANGEBOT 89 Landeskirchenamt der EKvW Altstädter Kirchplatz Bielefeld Postfach , Bielefeld Tel.: (0521) 594 0, Fax: Landeskirchenamt@lka.ekvw.de Dezernenten der Schulabteilung des Landeskirchenamtes LKR Fred Sobiech Tel.: (0521) LKR Werner Prüßner Tel.: (0521) LKR Dr. Wolfram von Moritz Tel: (0521) EINRICHTUNGEN / VERBÄNDE Amt für Jugendarbeit der EKvW Iserlohner Str Schwerte Tel.: (02304) Bund ev. Religionslehrerinnen und -lehrer an den Gymnasien und Gesamtschulen Vorsitzende: OStR n Ute Hiddemann Buchenweg Oerlinghausen Tel.: (05202) 6059 Comenius-Institut Schreiberstr Münster Tel.: (0251) Institut für Kirche und Gesellschaft Iserlohner Str Schwerte Tel.: (02304) Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung Iserlohner Str Schwerte Tel.: (02304) Institut für Lehrerfortbildung (IfL) Dahler Höhe Essen-Werden Tel.: (0201) Päd.-Theol. Institut der Ev. Kirche im Rheinland Mandelbaumweg Bonn-Bad Godesberg Tel.: (0228) Schulreferat der Lippischen Landeskirche Pfarrer Andreas Mattke Landeskirchenamt der Lippischen Landeskirche Leopoldstr Detmold Tel.: (05231) Schulseelsorge-Konvent in der EKvW Sigrun König Angelika Grebe Tel.: (0231) Theolog. Zentrum Wuppertal Missionsstr. 9 a/b Wuppertal Tel.: (0202) Verband Bildung und Erziehung (VBE) Corinna Cornelius Westfalendamm Dortmund Tel.: (0231) Verband evangelischer Religionslehrer an berufsbildenden Schulen e.v. Vorsitzender: Johan La Gro Nicolaiweg Lippstadt Tel.: (02941) Werkstatt Bibel Haus Landeskirchlicher Dienste Olpe Dortmund Tel.: (0231) Medien und Materialen des Pädagogischen Instituts Das Pädagogische Institut hält verschiedene Materialien für Sie bereit. Die Villigster Medien und die Bausteine Religion werden im Institut herausgegeben und erscheinen in unregelmäßiger Zeitfolge. Sie können aktuelle und auch ältere Materialhefte bei uns bestellen. Gerne stellen wir Ihnen diese zeitnah zu. Über die hier vorgestellten Ausgaben gibt es noch weitere, die Sie auf unserer Homepage unter im Bereich Service und Download einsehen können. Villigster Medien 2/2013 Diakonie- und Sozialpraktikum von Angelika Ludwig Grundlagentexte und verschiedene Materialien für die Vorbereitung und Durchführung von Sozial- bzw. Diakoniepraktika. Inklusive einem Zugang für unseren internen Bereich mit weiteren Informationen und Materialien zum Download. Geeignet für alle Schulformen. 5,00 2/2012 Legebilder / Bodenbilder / Gegenstandsbilder im RU Andreas Nicht beschäftigt sich in dieser Ausgabe mit Gegenstandsbildern und wie sie helfen können z. B. Geschichten und Gefühle in Bildern darzustellen und auszudrücken. Geeignet für alle Schulformen. 5,00 Bausteine Religion Materialien für den RU an Berufskollegs Heft 15: Muss denn Leben Sünde sein? 5,00 Heft 14: Spielpädagogik 5,00 CD-ROM: Das Beste aus 10 Heften 5,00 Kleines Lexikon anthroposophischer Begriffe für Waldorf-Neueinsteiger Sammelordner, z. Zt. 64 Seiten 5,00 Hans-Martin Lübking: Taufverantwortung wahrnehmen. Aufsätze u. a. von K. E. Nipkow, Chr. Grethlein, G. Böhm 5,00 ku-praxis, Heft 61: Reformation. 13,00 ku-praxis, Heft 60: Heiliger Geist. Inklusive CD 13,00 Die Preise verstehen sich bei Versand zzgl. Verpackung und Porto. Bestellungen richten Sie bitte an: daniela.gobs@pi-villigst.de Pithan, Annebelle; Schweiker, Wolfhard (Hg.) Münster: Evangelische Bildungsverantwortung: Inklusion ein Lesebuch Bestellung: Comenius-Institut, Münster ISBN ,00

46 90 Anmeldeverfahren Teilnahmebeitrag Stornokosten Datenschutzhinweis HINWEISE ZUR AN-/ABMELDUNG UND ANFAHRT An- und Abmeldung zu Tagungen des Pädagogischen Instituts Bitte melden Sie sich über Post, pi-villigst.de oder Fax an. Die zuständigen Sekretariate nehmen Ihre Anmeldung auch gern telefonisch entgegen. Die Telefonnummer finden Sie jeweils bei der Tagungsbeschreibung. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine schriftliche Buchungsbestätigung. Sie sind nun verbindlich angemeldet und zur Zahlung des Teilnahmebeitrags oder im Falle eines kurzfristigen Rücktritts, der Stornokosten verpflichtet. Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag nach Möglichkeit vor Veranstaltungsbeginn und verwenden Sie für die Überweisung den vorbereiteten Überweisungsträger, den Sie mit der Buchungsbestätigung erhalten haben. Einzelleistungen des Gesamtangebots einer Veranstaltung, die nicht in Anspruch genommen werden, werden nicht erstattet. Sollten Sie Ihre Teilnahme an einer Tagung absagen, stellen wir Ihnen 80 % des Teilnahmebeitrags in Rechnung, wenn uns die Absage weniger als 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn erreicht. Erreicht uns Ihre Absage in weniger als 2 Werktagen vor Veranstaltungsbeginn, betragen die Stornokosten 100 % des Teilnahmebeitrags. Dies gilt auch bei Anmeldungen, die innerhalb der Stornofristen eingehen. Im Falle einer Arbeits- oder Dienstunfähigkeit kann nach Vorlage der Kopie einer ärztlichen Bescheinigung auf die Erhebung der Stornokosten verzichtet werden. Ihre bei der Durchführung der Veranstaltung anfallenden persönlichen Daten werden elektronisch verarbeitet. Das Pädagogische Institut nutzt diese zur Zusendung eigener Informationen. Ein Adressenhandel findet nicht statt. Im Übrigen gilt das Datenschutzrecht der Evangelischen Kirche von Westfalen. Anreise Bus / Bahn: Sie erreichen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Schwerte-Bahnhof mit dem TaxiBus-Service. Bitte melden Sie Ihre Fahrt mindestens eine Stunde vorher unter der Rufnummer an. Fahrzeiten von Montag bis Freitag und am Wochenende immer aktuell im Web: Informationen über unter: Herausgeber: Pädagogisches Institut Iserlohner Str Schwerte verwaltung@pi-villigst.de Layout: grafica, Sigrid Helling, Schwerte Fotos: Dirk Purz Druck: Druckverlag Kettler, Bönen Auflage: Exemplare Oktober 2016

47 Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen Hausanschrift: Iserlohner Str Schwerte Postanschrift: Postfach Schwerte Tel Fax Mo Do Fr 8:30 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 16:00 Uhr 8:30 Uhr 12:00 Uhr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen Postanschrift: 53113 Bonn Sitz: Am Hof 1 Tel.: 0228/73-5427 Fax: 0228/73-5631 info@bibor.uni-bonn.de www.bibor.uni-bonn.de "Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche,

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100. Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung:

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100. Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung: Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100 Regionale Vereinbarung Peter Cleiß, Studienleiter, RPI Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Schuldekaninnen und Schuldekanen

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Spielfreude. Kreativität. Neue Welten. In Rollen schlüpfen. Feuer entfachen. Erforschen. Rhythmus spüren. In Bewegung sein. Ausprobieren. Heiter scheitern.

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gott, Götter, Götzen: Wie Christen im

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: Sponsoren Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien: BO-Koordination Tirol 8. Schulstufe 1 BERUFSORIENTIERUNG ein Grundbedürfnis

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion Themenfelder der Klassenstufe 5/6 evangelisch Klasse 5 1. Jahreskreis und Feste 2. Bibel 3. Psalmen 1. Ich und die Gruppe 2. Umgang mit der Schöpfung 3. Symbole 4. Erzähleinheit (David Ruth Noah) Klasse

Mehr

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule wird... Durchgeführt von Gefördert vom Koordiniert vom Unterstützt durch 2 Die Idee des Programms Gaststudierende

Mehr

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung www.aq-nrw.de Von der Vision zur Realität Die Menschen eint mehrheitlich der Wunsch, das Leben in den vertrauten sozialen und

Mehr

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Religionspädagogische Forschungsstelle Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Prof. Dr. Andrea Schulte (Projektleiterin) Prof. apl. Dr. Matthias Hahn Oberstudienrätin Ellen Baumgärten Die mit dem

Mehr

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005) Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit ) Sonderschule Bibliographische Angaben Zulassung als: Zulassung Spuren lesen 1/2 Religionsbuch für das 1. /2.

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Einführung in die symbolische Sprache

Einführung in die symbolische Sprache Literatur: Paul Tillich, Gesammelte Werke V: Die Frage nach dem Unbedingten Hubertus Halbfas, Ru in der Grundschule 1 (Lehrerband) Zeitschrift Religionspädagogische Praxis, Herausgeber Franz Kett Heft

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann 5 Kreuzworträtsel Das Christentum 1. Christen,

Mehr

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsgang Spiel- und Theaterpädagogik Kulturelle Kompetenz & kreative Gestaltung NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! Kreativität, Teamgeist, Experimentierfreudigkeit, Kommunikations-

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Sabine Schmidt Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Themenplan für die Ausbildung im Fachseminar Evangelische

Mehr

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt. S. 4 Das gottesdienstliche WIR Jedes Jahr ist es wieder neu interessant, wie die Frauen die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes beteiligen. Sei es durch Stille in der sie aufgefordert sind, etwas

Mehr

Selbstbewusst und religiös?

Selbstbewusst und religiös? Selbstbewusst und religiös? Praktische Erfahrungen aus der Kita Dr. Andreas Leinhäupl Kita Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen

Mehr

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Ergebnisse Eltern - Lehrer - Workshop

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Ergebnisse Eltern - Lehrer - Workshop Auf der Suche nach der verlorenen Zeit Ergebnisse Eltern - Lehrer - Workshop 20.11.2014 Jahresmotto Gebt uns mehr Zeit Im Rahmen des diesjährigen Mottos Gebt uns mehr Zeit, haben sich am 20.11.2014 Lehrer

Mehr

BIBELCLOUDS DIE BIBEL ANDERS SEHEN

BIBELCLOUDS DIE BIBEL ANDERS SEHEN Grafiken aus: Martin Wolters, Bibelclouds. Die Bibel anders sehen Patmos Verlag in der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2012 Martin Wolters/Thomas Ebinger, Bibelclouds für Konfis Patmos Verlag in der Schwabenverlag

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg

Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg Evangelisches Profil Bilinguales Profil (englisch - deutsch) Offene Ganztagsschule 305 Schüler 3- und 4- zügig 34 Lehr- und Betreuungskräfte

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht

Resilienz ist wenn man trotzdem lacht Donnerstag, 10. November 2016 9.30-16.30 Uhr Bonn Resilienz ist wenn man trotzdem lacht Gesundheitsförderung mehrdimensional gedacht Handlungsspielräume eröffnen in der Diskrepanz zwischen Anspruch und

Mehr

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch BAND29 Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie Band 29 Herausgegeben

Mehr

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe Arbeitshilfe Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Dezember 2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 MBKW G.B10 1.0.30 12/2009 Schöpfung und Schöpfungserzählungen unterschiedliche Antworten

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2 1 Evangelische Religion in der MSS R e c h t l i c h e G r u n d l a g e n K a n n i c h R e l i g i o n a b w ä h l e n? 1 7.3.1 Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht der Schule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. HOSPIZ-INITIATIVE Wilhelmshaven-Friesland e.v. - Ambulanter Hospizdienst - Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. Schafft Euch ein Nebenamt, ein unscheinbares, womöglich

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Aufbrüche in Umbrüchen

Aufbrüche in Umbrüchen Aufbrüche in Umbrüchen Christsein und Kirche in der Transformation Bearbeitet von Cornelia Coenen-Marx, Gustav A. Horn 1. Auflage 2016. Buch. ca. 336 S. ISBN 978 3 8469 0252 3 Format (B x L): 14,8 x 17

Mehr

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1 Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. 1 Silcherschule Informationsabend IRU IRU (Islamischer Religionsunterricht) Sunnitischer Prägung 2 Übersicht (1) Gegenwart (2) Ausbildung der Lehrkräfte (3) Inhalte im Studium

Mehr

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs Intensivweiterbildung EDK-Ost Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs «Die Intensivweiterbildung hat mir die Möglichkeit zu einer persönlichen und beruflichen Standortbestimmung

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, den 24.06.2015 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Präambel... 3 III. Leitsätze pädagogischen Handelns... 3 IV. Lernkultur an

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema

Mehr

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe -

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe - Fragebogen zu - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe - 1. Was gefällt Ihnen bei Antolin gut? 2. Was gefällt Ihnen bei Antolin nicht so gut? 3. Die Funktionen und Angebote bei Antolin sind auch

Mehr

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate PROGRAMM Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim Fotos: Universität Hohenheim/Sven Cichowicz und

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden Tafelbilder leicht gemacht für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Stadtmedienstelle Dresden Das Promethean Authorised Learning Centre ist ein von Promethean speziell geschultes und zertifiziertes Unternehmen,

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Grund- und Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ulrike Stolz & Erich van Heiss 24 Geschichten zum

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 30.03.2016

Mehr

Die kleinen Energiedetektive

Die kleinen Energiedetektive Projektskizze Die kleinen Energiedetektive Der Sonne auf der Spur Die Projektpartner Zehn Kitas des Kirchenkreis Altona S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung UmweltHaus am Schüberg des Kirchenkreises Stormarn

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr