3 Domänen und 5 Reiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Domänen und 5 Reiche"

Transkript

1 3 Domänen und 5 Reiche Eukarya Bacteria Pflanzen Tiere Pilze Protisten Archaea Prokaryota

2 Biodiversität und Domänenkonzept Pflanzen b Grünalgen Tiere Rotalgen Phototrophe EUCARYA Aerobe Pilze Anaerob e BACTERIA Protozoen Strahlentolerante Thermophil e ARCHAEA Halophile Alkaliphile Anaerobe Thermophile Methanbakterien

3 Aufbau einer Bakterienzelle Plasmamembran Nucleoid (DNA) Murein- Zellwand Schleimkapsel Mesosom Penicillin Cycloserin Actinomycin Mesosom Thylakoide Plasmide Ribosomen Tetracycline Streptomycin Bakteriengeißel

4 Der kleinste Motor der Welt Der kleinste Motor der Welt Aufbau und Verankerung der Bakteriengeißel in der Zellwand eines gramnegativen Bakteriums (z.b. Escherichia coli) Flagellinfaden Haken (verläuft bogig) L L-Ring -Ring P P-Ring -Ring S-Ring MM-Ring Ring Schaltprotein Lipopolysaccharidschicht Peptidoglucan -schicht Periplasma Cytoplasmamembran Cytoplasma Motorprotein Bakterielle Zellwand Grampositive Bakterien (wie der Heubazillus Bacillus subtilis) weisen nur das innere in die Cytoplasmamembran eingebettete Ringpaar (M+S) auf.

5 Zahnbiofilm (Plaque): Schema einer Mikrobenmatte Frühe Besiedlungsphase Späte Besiedlungsphase Adhesine Ankermoleküle Schmelzfläche Zahnschmelz Streptococcus gordonii Streptococcus mitis Propionibacterium acnis Capnocytophaga gingivalis Prevotella denticola Capnocytophaga sputigena Actinomyces naeslundii Porphyromonas gingivalis

6 Entstehung komplexer Plastiden Cyanobacterium Farbloser phagotropher Flagellat (Eukaryot) Gemeinsamer Vorläufer aller primären Endocytobiosen Glaucocystophyta Cryptophyta?? Grünalgen Rotalgen Primäre Endosymbiosen Chlorarachniophyta Euglenophyta Einige Dinophyta (?) Sekundäre Endosymbiosen Autotrophe Cryptophyta Heterokontophyta Prymnesiophyta Paulinella??

7 Evolution der Eukarya: Mehrfache Endosymbiose Tiere Pilze Pflanzen Sekundäre Endosymbiosen (Euglenophyta u.a.) Protisten Glaucocystophyta Cryptophyta (?) Zellkern Mitochondrium Prokaryotischeukaryotische Endocytobiose Prokaryotischprokaryotische Endocytobiose Cyanobacteria Archaea Eubacteria Cenancestor Entstehung des Lebens

8 Moderne Vorstellungen zur Zellevolution Ursprünglicher heterotropher Prokaryot Zellen erhalten Zellkern Aerobe Bakterien werden Mitochondrien durch primäre Endosymbiose Bacteria Aerobe Archaea Phototrophe Archezoa Pilze Cyanobakterien werden Chloroplasten durch primäre Endosymbiose Tiere Verlust der Chloroplasten Amöben, Ciliaten, Flagellaten Dinoflagellaten Rotalgen Braunalgen Goldalgen Verlust der Chloroplasten Kieselalgen Oomyceten Chloroplasten entstehen erneut durch sekundäre Endosymbiose Cryptomonaden Grünalgen Landpflanzen

9 Fortpflanzung der Ascomyceten Apothecium Ascus Ascogon Karyogamie Hyphe Plasmogamie Myzel Konidiosporen Nebenfruchtform Ascusbildung nach dem Haken-Verfahren

10 Fortpflanzung der Basidiomyceten Meiose Karyogamie Basidie Myzel Hymenium Hyphe Plasmogamie Schnallenbildung der Basidiomyceten

11 Fruchtkörpertypologien bei Asco- und Basidiomyceten Apothecium Perithecium Kleistothecium Hymenium Kammpilze Korallenpilze Hutpilze Bauchpilze Pilzwuchssubstrat Konsolenpilze Krustenpilze

12 Pilzbrücke zwischen Bäumen Baumwurzel Mykorrhiza Pilzmycel

13 System der Algen 1 Cyanobacteria 1.1 Cyanophyceae ( Blaualgen ) 2 Glaucocystophyta 2.1 Glaucocystophyceae 3 Cryptophyta 3.1 Cryptophyceae Cryptomonaden 4 Rhodophyta 4.1 Rhodophyceae Rotalgen 5 Chlorarachniophyta 5.1 Chlorarachniophyceae 6 Euglenophyta 6.1 Euglenophyceae Augenflagellaten 7 Dinophyta 7.1 Dinophyceae Panzergeissler 8 Haptophyta = Prymnesiophyta 8.1 Haptophyceeae = Prymnesiophyc. 9 Heterokontophyta 9.1 Chrysophyceae Goldalgen 9.2 Synurophyceae 9.3 Dicytyochophyceae 9.4 Pelagophyceae 9.5 Eustigmatophyceae 9.6 Raphidophyceae 9.7 Chloromonadophyceae 9.8 Xanthophyceae Gelbgrünalgen 9.9 Bacillariophyceae Kieselalgen 9.10 Phaeophyceae Braunalgen 10 Chlorophyta 10.1 Prasinophyceae ( Viridiplantae ) 10.2 Pleurastrophyceae 10.3 Klebsormidiophyceae 10.4 Cladophorophyceae 10.5 Trentepohliophyceae 10.6 Zygnematophyceae 10.7 Bryopsidophyceae 10.8 Dasycladophyceae 10.9 Trebouxiophyceae Charophyceae Ulvophyceae Chlorophyceae i.e.s. Grünalgen 11 Bryophyta - Moospflanzen 12 Cormophyta - Gefäßpflanzen

14 Generationswechsel bei den Algen - diphasisch: mit Gametophyt und Sporophyt in Folge - antithetisch: jede Generation hat eine andere Kernphase - heteromorph: beide Generationen sehen unterschiedlich aus Re R! Haplophase (n) Meiosporen Sporangium Sporophyt männlicher Gametophyt weiblicher Gametophyt Gametangium Mitogameten Diplophase (2n) B! A Zygote

15 Morphologische Elemente der Diatomeenschale Schale = Epivalva Epitheka Epipleura Hypopleura Frustulum Hypovalva Hypotheka Valvaransicht (Schalenansicht) Pleural-Ansicht (Gürtelbandansicht) Depauperative Teilung

16 Plastidenmerkmale bei Algen und höheren Pflanzen Taxon Plastiden- Hüllmembranen Thylakoid- Aufbau akzessorische Pigmente Typ Glaucocystophyta Phycobiline Cyanelle Rhodophyta 2 Einfache Plastiden Phycobiline Viridiplantae Chlorophyll b Euglenophyta Dinophyta Heterokontophyta Cryptophyta 3 4 Komplexe Plastiden Chlorophyll b Fucoxanthin Peridinin Fucoxanthin Phycobiline Chloroarachnio- Phyta Chlorophyll b

17 Algenhabitate und Lebensformtypen aerophytisch: Prasiola stipitata auf Molenköpfen benthisch: Fucus spp. epiphytisch: Membranoptera alata epizoisch: Enteromorpha u. Ulva auf Macropodia rostrata SpThw-Linie pelagisch (planktisch): Ulva u. Sargassum epilithisch: Chondrus crispus Ralfsia verrucosa endolithisch: (in Kalkgestein): Ostreobium sp. endophytisch: - Chlorochytrium inclusum in Polyides rotundus - Acrochaete parasitica in Fucus serratus endozoisch: Audouinella membranacea in Hydrozoen-Theken parasitisch: Harveyella mirabilis auf Rhodomela spp. Eulitorale Deckalge: ( canopy ) Fucus spp. Sublitorale Deckalge: Laminaria spp. Fadenalge: Chaetomorpha Blattbuschalge: Delesseria Fadenbuschalge: Rhodomela Krustenalge: Hildenbrandia Unterwuchsalgen ( understorey )

18 Generationswechsel bei den Rotalgen - triphasisch: mit Gametophyt und 2 Sporophyten in Folge - isomorph: Gameto- und Tetrasporophyt gleich gestaltet oder - heteromorph: Gameto- und Tetrasporophyt unterschiedlich Re R! Haplophase (n) Tetrasporen Tetrasporangium Tetrasporophyt männlicher Gametophyt weiblicher Gametophyt Karpogon Mitogameten Karposporen Karposporophyt Diplophase (2n) B! A Zygote

19 Morphologische Organisationsstufen der Algen homotrichal monadoid (monadal) coccoid (coccal) capsal rhizopodial trichal Koloniebildung heterotrichal siphonal thallös

20 Generations- und Kernphasenwechsel Haplophase (n) Haplonten: Kernphasenwechsel ohne längere Diplophase / zygophasische Reduktion Gametangium Mitogameten Zygote Meiosporen R! B! Diplophase (2n) Diplonten: Kernphasenwechsel ohne längere Haplophase / gamophasische Reduktion Gametangium R! Meiogameten Haplophase Diplophase (2n) Zygoten B!

21 Algen (Dinoflagellaten) mit komplexen Plastiden Phagocytose I Phagocytose II Cyanobacterium Eukaryotische (Rot-)Alge Primäre Endocytobiose Cryptomonas spp. Sekundäre Endocytobiose Phagocytose III Cryptomonas spp. Hypothetische Zwischenform Gymnodinium acidotum Tertiäre Endocytobiose 1984 Gymnodinium acidotum 1985 Amphidinium wigrense 1988 Dinophysis spp.

22 Generationswechsel bei den Braunalgen R! Haplophase (n) Meiosporen Sporangium Sporophyt männlicher Gametophyt weiblicher Gametophyt Gametangium Mitogameten Diplophase (2n) B! Zygote

23 Nomenklatur, Taxonomie und Systematik heute Art C Art D Art E Art G Art A Art B Art F Systematische Dimension Taxonomische Dimension Taxonomische Dimension früher: Zeitschnitt 1 noch früher: Zeitschnitt 2

24 Generationswechsel der Laub- und Lebermoose Γ-Gamet 4 Antheridium 1 Meiosporen 5 Archegonium 6 Sporogon - Embryo - R! 8 Kapsel Sporophyt B! 7 Seta 3 Gametophyt 3 Gametophyt 1 Meiospore 2 Protonema Rhizoide

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta.

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta. Eukaryontische Algen Glaucophyta Euglenophyta Cryptophyta Chlorarachniophyta Dinophyta Haptophyta Heterokontophyta Chloromonadophyceae Xanthophyceae Chrysophyceae Bacillariophyceae Phaeophyceae Rhodophyta

Mehr

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien)

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) Kurs 12: Algen 1 Prokaryota Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) 2 eukaryot. / prokaryot. Zelle 3 Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien) Photosynthesepigmente: Chlorophyll a, Carotinoide,

Mehr

Vorlesung Pflanzensystematik (in Verbindung mit den Botanisch-mikroskopischen Übungen Teil 2): Algen - Teil 2

Vorlesung Pflanzensystematik (in Verbindung mit den Botanisch-mikroskopischen Übungen Teil 2): Algen - Teil 2 Vorlesung 63033 Pflanzensystematik (in Verbindung mit den Botanisch-mikroskopischen Übungen Teil 2): Algen - Teil 2 Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Thomas Friedl Abteilung Experimentelle Phykologie

Mehr

Algen. Christiaan van den Hoek Hans Martin Jahns David G. Mann. 3., neubearbeitete Auflage 235 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 5 Tabellen

Algen. Christiaan van den Hoek Hans Martin Jahns David G. Mann. 3., neubearbeitete Auflage 235 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 5 Tabellen Algen Christiaan van den Hoek Hans Martin Jahns David G. Mann 3., neubearbeitete Auflage 235 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 5 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Kapitel 1: Einleitung

Mehr

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum)

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum) Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum) Böhlmann, 1994 Die Systematik (Spezielle Botanik) Die Systematik hat die Aufgabe, die Vielfalt der lebenden oder fossilen Organismen (Organisationsformen) überschaubar

Mehr

fi Protisten > Teaching Bakterien Vorlesung Allgemeine Biologie Heribert Cypionka

fi Protisten > Teaching Bakterien Vorlesung Allgemeine Biologie Heribert Cypionka Vorlesung Allgemeine Biologie fi Protisten Heribert Cypionka Institut für Chemie und Biologie des Meeres Glockentierchen, Kläranlage Oldenburg www.icbm.de/pmbio - - - > Teaching Global Players Grünalge

Mehr

Vorlesung Biodiversität: t: Evolution der Algen Evolution der Algen und Plastiden Teil 5: Viridiplantae

Vorlesung Biodiversität: t: Evolution der Algen Evolution der Algen und Plastiden Teil 5: Viridiplantae Vorlesung 63052 Biodiversität: t: Evolution der Algen Evolution der Algen und Plastiden Teil 5: Viridiplantae Thomas Friedl Abteilung Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen Albrecht-von

Mehr

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Mitochondrien Aktinfilamentbündel Zellwand Chloroplasten Vakuole Tonoplast

Mehr

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida System der Pflanzen Zusammenstellung für Studenten zu Lernzwecken, nicht vollständig, nur rezente Gruppen, ohne kleinere, mehr oder weniger isolierte Gruppen!) Regnum Eukarya Subregnum Glaucobionta Abteilung

Mehr

BAND II: Algen - Moose

BAND II: Algen - Moose Günter Thront BIOLOGIE DER KRYPTOGAMEN BAND II: Algen - Moose 232 Abbildungen 1997 HAAG + HERCHEN Verlag Frankfurt (Main) ä V Inhaltsverzeichnis : Eukaryotische Algen 278 Allgemeine Merkmale 278 Übersicht

Mehr

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen! Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1 Thallophyten (Lagerpflanzen) Thallophyten ist kein Begriff, der eine gemeinsame Abstammung beschreibt. Vielmehr handelt es sich um einen Sammelbegriff,

Mehr

Die Phylogenie der Chloroplasten

Die Phylogenie der Chloroplasten Die Phylogenie der Chloroplasten Vorlesung Vorlesung für für Studenten Studenten des des Biologiestudiums Biologiestudiums Die Struktur der Chloroplasten Linsenförmige Organellen (5-8 µm lang, 2-4 µm dick)

Mehr

Subregnum Rhodobionta

Subregnum Rhodobionta Subregnum Rhodobionta Subregnum Rhodobionta Abteilung Cyanidiophyta Abteilung Rhodophyta Klasse Rhodophyceae Klasse Florideophyceae Subregnum Heterokontobionta Abteilung Labyrinthulomycota Abteilung Oomycota

Mehr

Studienhilfe Botanik

Studienhilfe Botanik Studienhilfe Botanik zu Strasburger Lehrbuch der Botanik 34. Auflage Von Helmut Besl Manfred A. Fischer Wolfgang Höll Dieter Vogellehner 5. Auflage Stuttgart Jena Lübeck Ulm Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose. Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter

Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose. Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter Abbildung 11.8: Die wichtigsten Meilensteine der biologischen Evolution und die sich verändernde Geochemie der

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung 1. Glukoseaktivierung 2. Glykolyse 3.

Mehr

Inhalt 1 Die Wissenschaft von der Pflanze 2 Chemischer Aufbau der Pflanzen 3 Bau und Funktion der Zelle

Inhalt 1 Die Wissenschaft von der Pflanze 2 Chemischer Aufbau der Pflanzen 3 Bau und Funktion der Zelle Inhalt 1 Die Wissenschaft von der Pflanze 1 1.1 Prinzipien der Entfaltung pflanzlichen Lebens 1 1.2 Die Pflanze im Energiehaushalt der Natur 4 1.3 Teilgebiete der Botanik 6 2 Chemischer Aufbau der Pflanzen

Mehr

Botanik. 5., neu bearbeitete Auflage. Eckehart Johannes Jäger Stefanie Neumann Erich Ohmann. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen

Botanik. 5., neu bearbeitete Auflage. Eckehart Johannes Jäger Stefanie Neumann Erich Ohmann. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen Botanik Eckehart Johannes Jäger Stefanie Neumann Erich Ohmann 5., neu bearbeitete Auflage Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen Spektrum Akademischer Verlag 1 Die Wissenschaft von der Pflanze 1.1 Prinzipien

Mehr

Überblick des Pflanzenreiches

Überblick des Pflanzenreiches die pflanzliche Zelle: Spezifische Elemente Entstehung: die Endosymbiontentheorie klassische Botanik: Beschreibung der Vielfalt Ansätze zur Ordnung: Carl von Linne Arbeitsgebiete der modernen Botanik Arbeitsgebiete

Mehr

Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel).

Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel). PLANKTON Einführung in Limnologie und Meeresbiologie Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel).

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Organisationsformen, Anatomie und Morphologie von Pflanzen

Organisationsformen, Anatomie und Morphologie von Pflanzen Hauptvorlesung Biologie II Organisationsformen, Anatomie und Morphologie von Pflanzen Professor Dr. Donat-Peter Häder zusammengefasst von Susanne Duncker aus ihrer Mitschrift aus der Vorlesung unter Zuhilfenahme

Mehr

Chlorobionta. Ein phylogenetischer Überblick. Magnolia grandiflora

Chlorobionta. Ein phylogenetischer Überblick. Magnolia grandiflora Chlorobionta Ein phylogenetischer Überblick Magnolia grandiflora Chlorobionta Rhodophyta Glaucophyta Euglenophyta Heterokontophyta Alveolata Fungi Metazoa Archaea Bacteria (mit Cyanobacteria) Vereinfachter

Mehr

Fortpflanzung bei Pflanzen

Fortpflanzung bei Pflanzen Fortpflanzungsformen: Vegetativ: ohne Änderung der Kernphase (haploid/diploid) keine Rekombination, identische Reduplikation Ziel: Massenvermehrung Sexuell: mit Änderung der Kernphase (Fusion von Gameten)

Mehr

Vielfalt der Algen - Diversity of Algae

Vielfalt der Algen - Diversity of Algae Vielfalt der Algen - Diversity of Algae 8. Internationaler Schwimmteichkongress, 30. Oktober 2015 Lukas Taxböck, lukas.taxboeck@sam-asem.ch Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Mikroflora SAM Swiss Working

Mehr

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen! Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1 Dinoflagellaten (Dinophyta) Meist bewegliche Einzeller mit 2 Geißeln. Ca. 2000-4000 marine und limnische Arten sind beschrieben. Auffällig ist bei vielen

Mehr

Systematik der Arzneipflanzen

Systematik der Arzneipflanzen Otto Brunfels (1488-1534) Hieronymus Bock (1498-1554) Leonhard Fuchs (1501-1566) 1753 Systematik der Arzneipflanzen Inhalt der heutigen Vorlesung Aufbau der Blüte und Bedeutung (Coevolution) Generationswechsel

Mehr

Alveolata Ciliophora Apicomplexa Chromerida Dinophyta Stramenopiles Bigyra Ochrophyta Klade I & II Klade III Pseudofungi Jens Boenigk, aus Boenigk J,

Alveolata Ciliophora Apicomplexa Chromerida Dinophyta Stramenopiles Bigyra Ochrophyta Klade I & II Klade III Pseudofungi Jens Boenigk, aus Boenigk J, Alveolata Ciliophora Apicomplexa Chromerida Dinophyta Stramenopiles Bigyra Ochrophyta Klade I & II Klade III Pseudofungi Jens Boenigk, aus Boenigk J, Wodniok S (2014) Biodiversität und Erdgeschichte. Springer,

Mehr

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution: Veränderung in der Abstammungslinie über die Zeit, die zur Entstehung neuer Arten oder zur Variation innerhalb einer Art führt. Phylogenie:

Mehr

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk) Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2009 (Oldenburg), Hardegsen 2010

Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2009 (Oldenburg), Hardegsen 2010 Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2009 (Oldenburg), Hardegsen 2010 Prodromus einer Roten Liste der Cyanobakterien/Blaualgen, Rot-, Gelbgrün-, Braun-

Mehr

, Uhr

, Uhr Klausur Allgemeine Pflanzenwissenschaften I im WS 2009/2010 09.02.10, 8.15 9.45 Uhr Name:.. Vorname Matrikelnr.: A. Praktikumsfragen 1. Blatt (16 Punkte) Beschriften Sie die Gewebe ( G ), Strukturen bzw.

Mehr

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.: Cytologie Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N230 3.04 Tel.: 069-79829648 zuendorf@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Lehrbücher Cytologie = Lehre von den Zellen Def.: Zelle Kleinste noch

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

Benthische Algen ohne Kieselalgen und Armleuchteralgen Feldführer

Benthische Algen ohne Kieselalgen und Armleuchteralgen Feldführer Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Benthische Algen ohne Kieselalgen und Armleuchteralgen Feldführer LANUV-Arbeitsblatt 2 Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft

Mehr

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm Bakterienformen Bakterienformen Kugel Coccus Stäbchen Bacillus Gekrümmtes Stäbchen Vibrio Korkenzieher Spirillum Zellgröße: 0,1 5 µm Das größte Bakterium: Thiomargarita namibiensis (750 µm) Das kleinste

Mehr

1859 bis Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg gegründet 1859 e.v. Jubiläumssymposium am in Potsdam - Poster -

1859 bis Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg gegründet 1859 e.v. Jubiläumssymposium am in Potsdam - Poster - 1859 bis 2009 150 Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg gegründet 1859 e.v. Jubiläumssymposium am 26.09.2009 in Potsdam - Poster - Revision der Checkliste und Roten Liste der n und Prodromus

Mehr

Angewandte Mikrobiologie

Angewandte Mikrobiologie Angewandte Mikrobiologie Bearbeitet von Garabed Antranikian 1. Auflage 2005. Buch. xii, 536 S. Hardcover ISBN 978 3 540 24083 9 Format (B x L): 17,8 x 25,4 cm Gewicht: 1343 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Biologie und molekulare Medizin

Biologie und molekulare Medizin Biologie und molekulare Medizin für Mediziner und Naturwissenschaftler Bearbeitet von Monica Hirsch-Kauffmann, Manfred Schweiger, Michal-Ruth Schweiger 7. Auflage 2009. Buch. XIII, 416 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Kapitel 03.03: Moose, Farne und Schachtelhalme

Kapitel 03.03: Moose, Farne und Schachtelhalme 1 Frauenhaarmoos 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Moose - Pioniere und Wasserspeicher...3 Der Generationswechsel bei Moosen...4 Die geschlechtliche Generation...5 Prothallus eines Lebermooses:... 6 Die ungeschlechtliche

Mehr

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution: Veränderung in der Abstammungslinie über die Zeit, die zur Entstehung neuer Arten oder zur Variation innerhalb einer Art führt. Phylogenie:

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln Alle Fotos und Abbildungen dürfen nur mit Erlaubnis von KLS-Gewässerschutz verwendet werden. Anfragen unter:

Mehr

Biologie der Pflanzen

Biologie der Pflanzen Biologie der Pflanzen Peter H. Raven Ray F. Evert Susan E. Eichhorn Herausgeber der deutschen Übersetzung Thomas Friedl Elizabeth Gillet Ewald Komor Rosemarie Langenfeld-Heyser Hardy Pfanz Helmut Uhlarz

Mehr

Vorlesungsskripte. Fragen zur Algenvorlesung :

Vorlesungsskripte. Fragen zur Algenvorlesung : Vorlesungsskripte http://www.uni-giessen.de/~gf1178/algen.pdf http://www.uni-giessen.de/~gf1178/bakterien.pdf http://www.uni-giessen.de/~gf1178/pilze.pdf http://www.uni-giessen.de/~gf1178/mooseundfarne.pdf

Mehr

Jens Boenigk/Sabina Wodniok

Jens Boenigk/Sabina Wodniok Jens Boenigk/Sabina Wodniok Biodiversität und Erdgeschichte ^ Springer Spektrum Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Wie benutze ich dieses Buch? 2 1.2 Biodiversität 4 1.3 Leben 6 1.4 Die Art 8 2 Erdgeschichte n

Mehr

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ' The double helix'!

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ' The double helix'! Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation' - James Watson: ' The double helix' - Brenda Maddox: 'Rosalind Franklin - the dark lady of DNA' (Biographie

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06 Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06 Vorlesung: Mittwochs und Freitags, 10.15 bis 12.00 Uhr Sprechstunde: Nach

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Subregnum Chlorobionta (= Viridiplanta)

Subregnum Chlorobionta (= Viridiplanta) Subregnum Chlorobionta (= Viridiplanta) Grünalgen mit 8000 Arten, 500 Gattungen Subregnum Chlorobionta Abteilung Chlorophyta Klasse Prasinophyceae Klasse Ulvophyceae Klasse Trebouxiophyceae Klasse Cladophorophyceae

Mehr

Eukaryoten und Prokaryoten

Eukaryoten und Prokaryoten Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten

Mehr

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate. 7.19 Photosynthese 367 Die für die Entwicklung des jungen Keimlings wichtige Umwandlung von Fett in Kohlenhydrate erfolgt in einer Kooperation von Glyoxysomen mit Mitochondrien über den Glyoxylat-Cyclus

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum II

Pflanzenanatomisches Praktikum II Pflanzenanatomisches Praktikum II Zur Einführung in den Bau, die Fortpflanzung und Ontogenie der niederen Pflanzen (auch der Bakterien und Pilze) von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert Vierte Auflage

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Selbstversorger und trotzdem

Selbstversorger und trotzdem Selbstversorger und trotzdem Räuber Marine amöboide Algen aus dem Lebensraum Biofilm Von Reinhard Schnetter 78 Justus-Liebig-Universität Gießen Selbstversorger und trotzdem Räuber Oft schleimige Auflagen

Mehr

Grundpraktikum Systematik und Evolution der Pflanzen SS 2002

Grundpraktikum Systematik und Evolution der Pflanzen SS 2002 Institut für Biologie Systematische Botanik und Pflanzengeographie (Freien Universität Berlin) SS 2002 Vorbemerkungen Die Kurstage gliedern sich in eine kurze theoretische Einführung in den jeweiligen

Mehr

Diplomarbeit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Diplomarbeit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Entwicklung eines Verfahrens zur quantitativen Bestimmung von Algengruppen mit Hilfe computergestützter Auswertung spektralaufgelöster Fluoreszenzanregungsspektren Diplomarbeit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau 1 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Schärfe Deinen Blick: Die Zelle ist nicht platt und zweidimensional!...3 Die Pflanzenzelle... 4 Die Stadt Celle... 4 Die Pflanzenzelle... 5 Zellorganellen der tierischen Zelle...5

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend?

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend? In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend? A. chorikarpes Gynoeceum B. apokarpes Gynoeceum C. perigyne Blüte D.

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Systematik der Arzneipflanzen (Prof. Bilovitz)

Prüfungsfragenkatalog für Systematik der Arzneipflanzen (Prof. Bilovitz) Prüfungsfragenkatalog für Systematik der Arzneipflanzen (Prof. Bilovitz) Stand: Februar 2017 Termin: 1.2.2017 Fragentypen: kurze Antworten; Ankreuzen (Zahl der richtigen Antworte war immer angegeben);

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Abteilung Chlorophyta

Abteilung Chlorophyta 8000 Arten in 500 Gattungen Chlorella http://www.leben.de/dasat/images/3/102653-chlorella.jpg Chlorella http://www.nies.go.jp/biology/mcc/images/100images/nies-0642.jpg 8000 Arten in 500 Gattungen Vorkommen

Mehr

Benthische Algen ohne Diatomeen und Characeen Feldführer. LANUV-Arbeitsblatt 2. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Benthische Algen ohne Diatomeen und Characeen Feldführer. LANUV-Arbeitsblatt 2. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Benthische Algen ohne Diatomeen und Characeen Feldführer LANUV-Arbeitsblatt 2 www.lanuv.nrw.de Benthische Algen ohne Diatomeen und

Mehr

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien Die fünf Reiche der Lebewesen Einzeller = Protisten ("Erstlinge, Urwesen") 1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

Mehr

Allgemeine Bakteriologie. Die Bakterienzelle. Dr. Thomas Seehaus

Allgemeine Bakteriologie. Die Bakterienzelle. Dr. Thomas Seehaus Allgemeine Bakteriologie Die Bakterienzelle Dr. Thomas Seehaus 1 Grundformen der Bakterien klassische Einteilung rein morphologisch keine taxonomische Bedeutung! Morphologie primär durch Zellwand bestimmt

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle Kennzeichen des Lebendigen - Bau aus Zellen - Reizbarkeit / Reaktion auf Umwelteinflüsse - Stoffwechsel - Fortpflanzung - Wachstum - Entwicklung - Einzeller ohne Zellkern = Prokaryoten Reiche der Lebewesen

Mehr

Grundpraktikum Botanik

Grundpraktikum Botanik Grundpraktikum Botanik SS 2018 Das Konzept der Lehrveranstaltung orientiert sich am chronologischen Ablauf der Evolution der Pflanzen. Dies impliziert nicht, dass die behandelten Gattungen selbst ein entsprechendes

Mehr

fur pharmazeutisch-technische Assistenten

fur pharmazeutisch-technische Assistenten r fur pharmazeutisch-technische Assistenten Wolfram Buff 3. Auflage 663 Abbildungen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 99 1. Abgrenzung und allgemeinbiologischer Uberblick iiberdieorganismen

Mehr

Pharmazeutische Biologiekompakt

Pharmazeutische Biologiekompakt Leistner - Breckle Pharmazeutische Biologiekompakt Grundlagen / Systematik / Humanbiologie Eckhard Leistner, Bonn Sigmar-W. Breckle, Bielefeld Unter Mitarbeit von Gisela Drews, Tubingen Michael Keusgen,

Mehr

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße 50 63512, Hainburg Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente

Mehr

Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose

Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose 4 Praktika: 1. Bryopsida, Laubmoose, Lebenszyklus 2. Marchantiopsida, thallose Lebermoose Anthocerotopsida,

Mehr

Kapitel II Eigenschaften des Untersuchungsmaterials Fixierung und Konservierungsmethoden

Kapitel II Eigenschaften des Untersuchungsmaterials Fixierung und Konservierungsmethoden 3 INHALTSÜBERSICHT Erster Teil Allgemeine Untersuchungsmethoden Zur Einführung 1 Kapitel I Instrumentarium und Material A. Das Instrumentarium 2-3 Größere Instrumente 2 Kleinere Utensilien 3 B. Die Beschaffung

Mehr

Der Photorezeptor Phytochrom

Der Photorezeptor Phytochrom Der Photorezeptor Phytochrom Steuert zahlreiche Effekte bei Pflanzen, z.b. Ergrünung Biophysikalische Studien zur Aktivierung Chemphyschem. 2007; 8: 1657-6 Seite 1 T. Lamparter, Microalgen, März 2009 Microalgen-Photosynthese

Mehr

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth Organisationsebenen sichtbare Ebene mikroskopische Ebene Teilchen-Ebene Prokaryot Komplexe biol. Strukturen sind immer aus kleineren, einfacheren

Mehr

Syllabus der Boden-, Luft- und Flechtenalgen

Syllabus der Boden-, Luft- und Flechtenalgen Syllabus der Boden-, Luft- und Flechtenalgen Hanuš Ettl Georg Gärtner Syllabus der Boden-, Luft- und Flechtenalgen 2., ergänzte Auflage Hanuš Ettl Georg Gärtner Půlpecen 7 Universität Innsbruck CR 56802

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2014 Termin: 18.12.2014 - Gruppe 1 1. Die

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 8. Klasse Biologie Es sind insgesamt 12 Karten für die 8. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit

Mehr

Evolutionstheorie nach Darwin. Mutation. Organisationsebene. Evolution (Geschichte des Lebens)

Evolutionstheorie nach Darwin. Mutation. Organisationsebene. Evolution (Geschichte des Lebens) rukturundfunktin ariabilitätundangepasstheit ff undenergieumwandlung 8.Jgst. 1 EvlutinstherienachDarwin StrukturundFunktin VariabilitätundAngepasstheit Stff undenergieumwandlung 8.Jgst. 1 (GeschichtedesLebens)

Mehr

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen Fortpflanzung!ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen! sexuell, generativ; Verschmelzung zweier spezialisierter Zellen

Mehr

1. Zellaufbau und Zellteilung

1. Zellaufbau und Zellteilung . Zellaufbau und Zellteilung Systematik Zellaufbau, Organellen Zellteilung Literatur M. Madigan et al. Brock - Mikrobiologie, Spektrum Akad. Verlag G.M. Cooper, R. E. Hausman, The Cell ASM Press / Sinauer

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Protozoa. Eukaryota. Archaebakteria. Eubacteria. Prokaryota

Protozoa. Eukaryota. Archaebakteria. Eubacteria. Prokaryota Protozoa Eukaryota Archaebakteria Eubacteria Prokaryota Evolution der Eukaryontentenzelle Anstieg der O2 Konzentration der Erdatmosphäre vor 1,5-2 Milliarden Jahre Endosymbionten-Theorie (Mitochondrien)

Mehr

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe 2008 Teil 1: Inhaltsstoffe aus Algen

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe 2008 Teil 1: Inhaltsstoffe aus Algen Nutzpflanzen Vorlesung Bickel SoSe 2008 Teil 1: Inhaltsstoffe aus Algen Die Vorlesung gehört zum Modul Mikroskopische Analyse von Nahrungs- und Genussmitteln (Schuster) und befasst sich mit den folgenden

Mehr

Algen an Außenwänden

Algen an Außenwänden 9. Grazer Pilztagung: März 2017 Algen an Außenwänden Epidemiologie Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut MAYRHOFER Institut für Pflanzenwissenschaften Karl-Franzens-Universität Graz Quelle: Karsten et al. 2005

Mehr

Botanik. EckehartJohannesJager Stefanie Neumann Erich Ohmann. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen

Botanik. EckehartJohannesJager Stefanie Neumann Erich Ohmann. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen Botanik Botanik EckehartJohannesJager Stefanie Neumann Erich Ohmann 5., neu bearbeitete Auflage Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen Autoren Prof. Dr. Eckehart J. Jager Martin-Luther-Universitat Halle Institut

Mehr

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran. 45 Ribosomen Schleimkapsel Reservestoffe Bakterienzellwand (Murein) Procyte (die) Zellplasma Bakterienchromosom Zellmembran Bakteriengeißel keine membranumgrenzten Organellen 46 Pflanzliche Zelle Dictyosom

Mehr

Allgemeine Bakteriologie. Geschichte der Mikrobiologie. Dr. Thomas Seehaus

Allgemeine Bakteriologie. Geschichte der Mikrobiologie. Dr. Thomas Seehaus Allgemeine Bakteriologie Geschichte der Mikrobiologie Dr. Thomas Seehaus 1 Geschichte der Bakteriologie 1500 Fracastorius verbreitet die Lehre des Kontagiösen ohne Kenntnis von Mikroorganismen, verschiedenen

Mehr

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Generationswechsel der Landpflanzen

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Generationswechsel der Landpflanzen 1 Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Generationswechsel der Landpflanzen VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Der nachfolgende Fragenkatalog soll Ihnen zur Kontrolle Ihres eigenen Lernfortschrittes

Mehr

Wie alt sind Bakterien und warum ist das wichtig? PD Dr. Dr. Adrian Egli

Wie alt sind Bakterien und warum ist das wichtig? PD Dr. Dr. Adrian Egli Wie alt sind Bakterien und warum ist das wichtig? PD Dr. Dr. Adrian Egli MIKROBEN UNTER UNS 08.01.2018 Wie lange gibt es schon Bakterien? A: Seit es Antibiotika gibt, also zirka 120 Jahre B: Seit es den

Mehr

, Uhr

, Uhr Klausur Allgemeine Pflanzenwissenschaften I im WS 2010/2011 08.02.11, 8.15 9.45 Uhr Name:.... Vorname.. Matrikelnr.:... A. Praktikumsfragen 1. (18 Punkte) Der unten abgebildete Querschnitt wurde mit Safranin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit. Fettsäurekette und Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin. wie bei Sphingomyelin

Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit. Fettsäurekette und Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin. wie bei Sphingomyelin Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit Phosphoglyceride Sphingomyelin Glykolipid Cholesterin Fettsäureketten Fettsäurekette Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin wie bei Sphingomyelin gesamtes

Mehr

Kieselalgen (Bacillariophyceae)

Kieselalgen (Bacillariophyceae) Kieselalgen (Bacillariophyceae) Ein Großteil der pflanzlichen Planktonarten (Phytoplanktonarten) gehört zu den Kieselalgen. Sie sind einzellig und besitzen eine Schale aus Kieselsäure, die sich aus zwei

Mehr