StadtLandGUN Nr. 3 April 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StadtLandGUN Nr. 3 April 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000"

Transkript

1 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 3 April 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Gunzenhausen unterwegs in Europa 12 bis 17 Jahre AK 4,- Freitag 29. April 19 bis 23 Uhr MS-Altmühlsee Seezentrum Gunzenhausen Ihre Meinung ist gefragt! Seite 5 Seite 8 12-seitige Umfrage zum Herausnehmen Stadtmarketing Gunzenhausene. V. Wer weiter denkt, kauft näher ein! Umfrageaktion zur Kaufkraft in Gunzenhausen! Freistaat stärkt Weißenburg- Gunzenhausen Kultusminister Spaenle: Wir siedeln das Landesamt für Schule und das Prüfungsamt des Ministeriums in Gunzenhausen sowie die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Weißenburg an rund 150 Beschäftigte Die Entscheidung ist für Gunzenhausen von herausragender Bedeutung. Damit wird Gunzenhausen ein Zentrum für schulische Belange in Bayern, so Bürgermeister Karl- Heinz Fitz. 130 Arbeitsplätze allein nach Gunzenhausen zu holen, bringt nach seiner Überzeugung einen weiteren Schub für die positive Entwicklung unserer Stadt. Es war sehr wichtig, für diese Behördenansiedlung zu werben und auch zu kämpfen, wie er nach der Pressekonferenz sagte. Der Dank des Ersten Bürgermeisters gilt unter anderem Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle, Landrat Gerhard Wägemann, dem Stimmkreisabgeordneten Manuel Westphal und dem Präsidenten des Europäischen Wirtschaftssenats, Dr. Ingo Friedrich, die sich mit ihm für die Behördenverlagerung eingesetzt haben. Nun gilt es, bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen, damit die Mitarbeiter des neuen Amtes über angemessene Arbeitsbedingungen verfügen und sich in unserer Stadt wohlfühlen. Auch dies wird nach Überzeugung von Bürgermeister Karl-Heinz Fitz im gemeinsamen Bemühen gelingen. Mit der Errichtung des Bayerischen Landesamts für Schule in Gunzenhausen und der damit einhergehenden Verlagerung des Prüfungsamts des Bayerischen Kultusministeriums sowie mit der Ansiedlung der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Weißenburg können wir den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen weiter stärken. Konkret bedeutet dies für die Region rund 150 zusätzliche und krisensichere Arbeitsplätze. Dies betonte Bayerns Bildungs- und Wis- Von links: Oberbürgermeister Jürgen Schröppel, MdL Manuel Westphal, Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle, Landrat Gerhard Wägemann und Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. senschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle bei einem Pressegespräch im Landratsamt in Weißenburg. Mit der Umsetzung werde noch 2016 begonnen, sie werde sich aber über mehrere Jahre hinziehen. Ein Aufbauteam werde im Herbst seine Arbeit aufnehmen. Bei dieser strukturpolitischen Maßnahme ist es mir sehr wichtig, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv einzubinden, so der Minister. Das diene der Qualität der Erledigung der Aufgaben und fördere die Zufriedenheit bei den Beteiligten. Die Neugründung des Landesamts und die Ansiedlung der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen erfolgen im Rahmen der Heimatstrategie der Bayerischen Staatsregierung, führte Minister Spaenle aus. Sie ist eine Antwort Bayerns auf die demografische Entwicklung mit einem Rückgang von Menschen im ländlichen Raum und einem Zuzug vieler Menschen in die Metropolen und Großstädte. Eine andere Antwort ist die Entwicklung von Hochschulangeboten auch im ländlichen Raum. Mit Blick auf den mittelfränkischen Landkreis hat sich Minister Spaenle gegen eine Zentralisierung der neu anzusiedelnden Behörden ausgesprochen. Wir setzen in Abstimmung mit dem Landkreis und den Städten auf eine Doppellösung: Wir siedeln das Landesamt für Schule und das Prüfungsamt des Bayerischen Kultusministeriums in Gunzenhausen an. Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen mit der Limeskoordinationsstelle wird ihre neue Heimat in Weißenburg haben. Weißenburg eignet sich aufgrund seiner historischen Bedeutung bis in die Römerzeit als Sitz für kulturhistorische Einrichtungen. Für den Minister spielte bei der Leitentscheidung zugunsten des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen die gute Erreichbarkeit der Region eine wichtige Rolle. Die Digitalisierung eröffne zudem neue Möglichkeiten der Kommunikation. Konkret werden folgende Aufgaben und Dienststellen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen angesiedelt: Das Landesamt für Schule bündelt zahlreiche Fachstellen der Schulverwaltung und (Fortsetzung nächste Seite)

2 Seite 2 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Fortsetzung von Seite 1 führt mit einer Außenstelle des Staatsministeriums folgende Dienstleistungen in Gunzenhausen zusammen: das Prüfungsamt des Staatsministeriums, die Bayerische Landesstelle für den Schulsport, die Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern, die Qualitätsagentur des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung, Aufgaben der Personalverwaltung und Schulfinanzierung, die gegenwärtig bei den Regierungen angesiedelt sind, sowie Leitungsstrukturen des neuen Landesamts für Schule. Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen wird Außenstelle des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege mit dem Limes-Koordinator. Sie berät und fördert rund 1250 nichtstaatliche Museen in Bayern. Es wird künftig etwa 15 bis 20 Mitarbeiter in der Außenstelle in Weißenburg geben. Minister Spaenle stellte auch die nächsten Schritte dar: Die Immobilien Freistaat Bayern wird nach geeigneten Immobilien suchen. Noch 2016 wird ein vierköpfiges Aufbauteam im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen seine Arbeit aufnehmen, ebenso die erste Mitarbeiterin der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen wird das Landesamt für Schule formell starten. Dazu wird eine entsprechende Errichtungsverordnung erlassen. Ein eigenes Haushaltskapitel im Doppelhaushalt 2017/2018 wird erforderlich. Das Landesamt wird eigene Beschäftigte haben, Mittel bewirtschaften und Aufgaben erfüllen. Die Übertragung der Aufgaben von den bestehenden Organisationseinheiten (z. B. Zeugnisanerkennungsstelle) auf das Landesamt erfolgt sukzessive. Straßenkehrtermine 2016 Die nächsten Straßenkehrtermine sind: 17. Kalenderwoche 27. bis 29. April Das genaue Straßenverzeichnis für die Straßenkehrungen ist der Bürgerzeitung Februar 2016 zu entnehmen. Sprechstunden des Seniorenbeirats Die nächsten Sprechstunden des Seniorenbeirats finden am Dienstag, 3. Mai um 14 Uhr im Burkhard-von-Seckendorff-Heim und am Freitag, 6. Mai von 10 bis Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Anmeldung ist nicht erforderlich! Müllabfuhr im gesamten Stadtgebiet einschl. aller Stadtteile Restmüll Biomüll Restmüll und Biomüll Biomüll Restmüll und Biomüll In der Kernstadt nördlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie in den Stadtteilen Frickenfelden, Lohmühle, Obenbrunn, Oberasbach, Scheupeleinsmühle und Unterasbach: Gelber Sack In der Kernstadt südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie in den Stadtteilen Aha, Edersfeld, Lindenhof, Maicha, Nordstetten, Oberwurmbach, Pflaumfeld, Steinacker, Stetten und Unterwurmbach: Gelber Sack In den Stadtteilen Am Heidweiher, Büchelberg, Cronheim, Filchenhard, Höhberg, Laubenzedel, Mooskorb, Oberhambach,, Schnackenmühle, Schweina, Sinderlach, Steinabühl, Streudorf, Unterhambach und Wald: Gelber Sack In der Kernstadt nördlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße und Scheupeleinsmühle: Papiertonne In der Kernstadt südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie zwischen Bahnhof und sowie in den Stadtteilen Lindenhof, Lohmühle, Oberwurmbach und Unterwurmbach: Papiertonne In den Stadtteilen Am Heidweiher, Büchelberg, Cronheim, Filchenhard, Frickenfelden, Höhberg, Laubenzedel, Mooskorb, Nordstetten, Obenbrunn, Oberhambach,, Schnackenmühle, Schweina, Sinderlach, Steinabühl, Steinacker, Stetten, Streudorf, Unterhambach und Wald: Papiertonne Kabarett im Herrmannstadel am Donnerstag, 26. Mai 2016, 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr Kartenvorverkauf ab 22. April 2016 bei den Raiffeisenbanken Wald und Gunzenhausen Eintrittspreise: 18 Euro VVK, 20 Euro Abendkasse Veranstalter: Heimatverein Wald-Streudorf In den Stadtteilen Aha, Edersfeld, Oberasbach, Pflaumfeld und Unterasbach: Papiertonne Sondermüll Freitag, , von 13 bis 16 Uhr Gunzenhausen, Parkplatz Oettinger Straße

3 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Seite 3 Tipps und Termine Samstag, , Uhr Klavierkabarett mit Max Rädlinger und Philipp Artmann, Bürgersaal, Wolframs-Eschenbach Samstag, und Sonntag, ganztags Rentensprechtage im Jahr 2016 Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern hält zur Aufklärung der versicherten Bevölkerung Sprechtage ab. Dabei werden Auskünfte in Rentenversicherungsangelegenheiten der Arbeiter und der Angestellten erteilt. Die Rentensprechtage für das Kalenderjahr 2016 finden an folgenden Tagen (immer mittwochs) von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr statt. Termine im Burkhard-von-Seckendorff-Heim, Zimmer 116, 1. Stock: Termine vergibt die Stadt Gunzenhausen, Amt für soziale Angelegenheiten, Zimmer 4, Telefon 09831/ oder Bitte halten Sie zur Terminvereinbarung Ihre Rentenversicherungsnummer bereit. Nutzen Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet über freewlan kostenlos im Internet zu surfen. Neben dem Marktplatz, der Tourist-Information oder der Stadt- und Schulbücherei ist dies unter anderem auch am Altmühlsee an den Seezentren in und Wald möglich. mit Unterstützung von Bürgerzeitung online Für Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Zeitungen lieber online lesen als in Papierform, beziehungsweise für Freunde, Gäste oder ehemalige Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Altmühlstadt stellen wir unsere Bürgerzeitung auch online zur Verfügung unter Handwerkskunst im alten Schulgarten, Großbreitenbronn Sonntag, , Uhr Stadtführung Wolframs-Eschenbach, Treffpunkt am Wolframsdenkmal Donnerstag, bis Montag, Kirchweih Weidenbach Sonntag, , bis Uhr Heimatmuseum, Bürger- und Trachtenstube in Merkendorf geöffnet Für den Notfall: Notruf 112 (Feuerwehr und Rettungsdienst) Polizei 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Telefon Beratungsstelle für Erziehungs-, Partner- und Lebensfragen Hindenburgplatz 3 Telefon 09141/ 6369 Evangelischer Krankenverein: Beratungsstelle für pflegende Angehörige im Seniorenwohnzentrum Zufuhrstraße 2 Telefon 09831/88400 Caritas-Sozialstation Nürnberger Straße 36 Telefon 09831/89977 Betreuungsverein der Diakonie Weißenburg- Gunzenhausen: Beratungsstelle Gunzenhausen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Caritas Allgemeine Sozialund Lebensberatung Bühringerstraße 14 Telefon 09831/ Migrationsberatung des Diakonischen Werks Weißenburg-Gunzenhausen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Ringstraße Heidenheim Telefon 09833/ Hospiz-Verein in der Zentrale der Diakoniestation Leibnizstraße 2c Telefon 09831/2472 und 09831/ Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Niederhofener Straße Weißenburg Telefon 09141/ Suchtberatung des Diakonischen Werks Weißenburg-Gunzenhausen Hindenburgplatz 3 Telefon 09141/72099 Frauenhaus Ansbach Tag und Nacht unter Telefon 0981/95959 zu erreichen Soziale Beratungsstelle des Diakonischen Werks Hensoltstraße 27 Telefon 09831/2417 Auto-Abschleppdienst Telefon 0171/ (Auto-Halbig) Telefon 09831/67680 (Christian Meyers Autozentrum) Telefon 09831/ (Ernst/ALRO) AWO-Betreuungsverein Weißenburg-Gunzenhausen: Gesetzliche Betreuung Schönau Weißenburg Telefon 09141/2873 Stadtwerke Gunzenhausen GmbH Bereitschaftsdienst Telefon 09831/ Zuständigkeitsbereiche: Strom: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Frickenfelden,, Unterwurmbach Gas: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Frickenfelden, Wasser: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Edersfeld, Filchenhard, Maicha, Nordstetten, Oberwurmbach,, Unterwurmbach

4 Seite 4 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Tipps und Termine Tidof Twain Lang Ein Trio Infernal Literarisches, musikalisches und visuelles Feuerwerk, konzipiert, realisiert und gesprochen von Max Tidof, komponiert und gespielt von Walter Lang. Begeben Sie sich mit Mark Twain auf eine abenteuer liche Reise durch Europa und die Welt. Die Reiseberichte des geistigen Vaters von Tom Sawyer und Huckleberry Finn versprechen eine unvergleichliche Mischung aus Ironie, Poesie und Lokalkolorit. Max Tidof und Walter Lang gestalten Twains facettenreiche Geschichten so bunt und erlebbar, dass die Zuschauer immer mitlachen, mitfiebern und mitträumen. Sie werden auch nicht anders können! Max Tidof begann im Alter von 19 Jahren seine Ausbildung am Studiotheater München. Innerhalb von vier Jahren und nach zahlreichen Inszenierungen erarbeitete er sich dort sein handwerkliches Rüstzeug, um im weiteren Verlauf seines Theaterlebens an renommierten Bühnen zu überzeugen. Sein erster Fernsehauftritt folgte 1980 und 1984 flimmerte Tidof erstmals über die Kinoleinwand. Seitdem wirkte er in ca. 120 nationalen und internationalen Kino- und Fernsehproduktionen mit und zählt zu den wandlungsfähigsten deutschen Schauspielern. Walter Lang, Pianist und Komponist zahllose Konzerte und Tourneen mit eigenen Bands zeugen von Langs ungeheurer musikalischer Vielfalt und Kreativität. Das renommierte Fono Forum schreibt: Langs liebenswerte Kompositionen haben jene Qualität, die viele große Musik auszeichnet: Sie unterhalten schon beim ersten Hören, erschließen aber mit jedem weiteren immer tieferen Sinn! Die beiden Künstler Max Tidof und Walter Lang. Mark Twain Das abenteuerliche Leben von Samuel Langhorne Clemens begann am 30. November 1835 im amerikanischen Bundesstaat Missouri. Noch heute gilt Mark Twain, der geistige Vater Tom Sawyers und Huckleberry Finns, als einer der bedeutendsten Vertreter des amerikanischen Realismus. Seine humoristischen Erzählungen sind geprägt von Lokalkolorit und den genauen Beobachtungen des sozialen Verhaltens sowie seiner scharfzüngigen Kritik an der amerikanischen Gesellschaft. Die gesamte amerikanische Literatur gründet auf Mark Twain. Davor gab es nichts. Danach ist nie wieder etwas so gut gewesen. (Ernest Hemingway). TIDOF TWAIN LANG Stadthalle Gunzenhausen 30. April Uhr Karten: Kulturbüro Stadt Gunzenhausen Rathausstr. 12 Tel / Ein Trio Infernal Auf den Spuren Mark Twains Gesprochen von MAX TIDOF Gespielt von WALTER LANG oder bei allen ReserviX VVK-Stellen und unter Mitglieder des Staatstheater Nürnberg STADTHALLE GUNZENHAUSEN 01. Mai 2016, Uhr Tanz + Unterhaltung Beschwingte Salonmusik Operetten + Csárdás-Melodien Eintritt 12 Euro inkl. Karten: oder bei allen Kaffee + Kuchen Kulturbüro Stadt Gunzenhausen Rathausstr. 12 Tel / ReserviX VVK-Stellen und unter Am Samstag, 23. April um 20 Uhr in der Stadthalle. Das Stück erregte 1947 Diskussionen von einer später nicht mehr vorstellbaren Heftigkeit: Zuckmayer hatte die erste öffentliche Diskussion über die jüngste Vergangenheit Deutschlands, über moralische Fragen des aktiven Widerstands und der passiven Duldung zustande gebracht und vor allem in den jüngeren Deutschen das Bewusstsein erst geweckt, dass sie nun tatsächlich offen diskutieren durften von der Freiheit der Rede war damals zwar in den Zeitungen viel die Rede, doch wurde sie nicht geglaubt. Aus Georg Hensel: Spielplan. Bd. 2, erweiterte und überarbeitete Auflage. Mohndruck, Gütersloh 1986, S. 1568/1569. Karten gibt es unter anderem bei der Gunzenhäuser Tourist-Information (Rat hausstraße 12, Telefon 09831/ ), der Buchhandlung Fischer (Hensoltstraße 35 a, Telefon 09831/2380), der Tabakbörse Stöhr (Ansbacher Straße 11, Telefon 09831/89428) und beim Altmühl-Boten (Rathausstraße 8, Telefon 09831/50080).

5 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Seite 5 Noch freie Plätze für Busreise nach Isle Der Freundeskreis Isle Gunzenhausen führt in der Zeit vom 13. bis 17. Mai eine geführte Busreise in die Partnerstadt Isle in Frankreich durch. Die Reise in den Pfingstferien steht unter dem Motto Zusammen leben: gestern heute morgen. Der Bus startet am Freitag, 13. Mai um 18 Uhr an der Stadt- Tanznachmittage in Stadthalle Die Stadt Gunzenhausen lädt alle Senioren und alle Tanzbegeisterten, die Spaß am Tanzen haben, bei flotter Musik zu Walzer, Tango und Foxtrott, zum Tanzen ein. Die nächsten Termine sind jeweils mittwochs am 20. April, 11. Mai, 25. Mai und 8. Juni. Beginn ist, soweit nicht anders vermerkt, jeweils um 14 Uhr, halle. Die Abfahrtszeit wurde so gewählt, damit Schüler und Berufstätige mitfahren können. Am Samstag erreicht der Bus gegen 9 Uhr die Partnerstadt, wo nach der Begrüßung die Verteilung auf die Gastfamilien erfolgt. Auf dem Programm steht ein Besuch der Erinnerungsstät- Ende um 18 Uhr. Die musikalische Gestaltung übernehmen im Wechsel Hans Schober und Karlheinz Wambach. Eintrittskarten sind zum Unkostenbeitrag von drei Euro an der Tageskasse erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kulturbüro Stadt Gunzenhausen, Telefon 09831/ te Oradour sur Glane, ein offizielles Buffet der Stadt Isle, eine Wanderung mit Picknick im Parc des Bayles und vieles mehr. Die Begegnung mit den Menschen in der Partnerstadt ist und bleibt eines der wichtigsten Ziele der Städtepartnerschaften. Der Kostenbeitrag beträgt für Erwachsene ca. 100 Euro. Ju- Aktuelles Wer kann Fahrräder abgeben? Für die in Gunzenhausen wohnenden Flüchtlingsfamilien werden Fahrräder für Erwachsene und Kinder gesucht. Auch Kinder-Fahrradsitze sind herzlich willkommen. Städtepartnerschaft gendliche bis zum vollendeten 25. Lebensjahr können ohne eigenen Fahrtkostenbeitrag mitreisen. Anmeldungen nimmt die Vorsitzende des Freundeskreises Isle Gunzenhausen, Ingrid Pappler, unter Telefon 09831/3131 oder ingrid. pappler@freundeskreis-isle.de entgegen. Wer ein oder mehrere Fahrräder abgeben kann, wird gebeten, sich bei Stadtjugendpfleger Helmar Zilcher unter Telefon 09831/ zu melden. Die Fahrräder werden auch gerne abgeholt. Gunzenhausen unterwegs in Europa Die in Gunzenhausen ansässige Firma Aktiv Cargo ist europaweit tätig und hat in den letzten Monaten eine größere Anzahl neuer Sattelzüge angeschafft. Deswegen sind seit kurzem zwei Sattelzüge der Firma Aktiv Cargo aus Gunzenhausen mit Werbeaufdrucken für Gunzenhausen unterwegs. Der Juniorchef der Firma, Felix Knopf, hatte die Idee, auf den Lkw für die Heimatstadt Werbung zu machen. Nachdem die beiden Firmeninhaber Jutta und Claus-M. Knopf auf die Stadt zugegangen waren, ging es schnell in die Umsetzung. Ein Lkw wirbt nun für die Tourismusstadt Gunzenhausen, der zweite wirbt für den Gewerbestandort Gunzenhausen. Die beiden Lkw haben ihren Standort in Wittstock/Dosse in Brandenburg. Von dort aus sind sie bundesweit und im europäischen Ausland unterwegs. Bei einem Entladestopp im BayWa-Baumarkt in Gunzenhausen konnten Bürgermeister Karl-Heinz Fitz und Jutta und Claus Knopf den Botschafter für Gunzenhausen, Fahrer Fred Dahlenburg, begrüßen und sich von der Werbewirksamkeit der Gunzenhausen-Aufdrucke überzeugen. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Jutta und Claus-M. Knopf zusammen mit dem Fahrer Fred Dahlenburg.

6 Seite 6 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Rathaus Ausweise rechtzeitig beantragen Die Stadt Gunzenhausen bittet alle, die eine Urlaubsreise planen, rechtzeitig zu überprüfen, ob die Reisepässe, Personalausweise bzw. Kinderreisepässe noch gültig sind. Wer in den nächsten Wochen oder Monaten ein neues Ausweisdokument benötigt, sollte deshalb jetzt beim Einwohnermeldeamt im Rathaus, Erd geschoss, Zimmer 3, vorsprechen. Die momentane Bearbeitungsdauer bei der Bundesdruckerei beträgt circa drei bis vier Wochen. Impressum Herausgeber: Stadt Gunzenhausen Marktplatz 23 Telefon 09831/ presse@gunzenhausen.de Fotos: Stadt Gunzenhausen Gestaltung und Redaktion: Ingeborg Herrmann V.i.S.d.P.: Karl-Heinz Fitz, 1. Bürgermeister Auflage: ca Exemplare Verteilung an alle Haushalte der Stadt Gunzenhausen; Bezug kostenfrei. Stadt Gunzenhausen Alle Rechte vorbehalten Nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Druck und Verteilung: Emmy Riedel GmbH Weinstr. 6, Hotline für Probleme bei der Verteilung: 0911/ Erscheinungsweise: monatlich/10 Ausgaben im Jahr Hinweis: Bei der Bürgerzeitung handelt es sich nicht um das offizielle Amtsblatt der Stadt Gunzenhausen. Als Amtsblatt dient die Lokalzeitung Altmühl-Bote. Unsere Bürgerzeitung wird mit Mitteln aus dem Städtebauförderungsprogramm aktive Stadtund Ortsteilzentren gefördert. Die Bürgerzeitung gibt es auch online unter Welche Art von Dokument für Ihr Reiseziel erforderlich ist, können Sie jederzeit unter unter der Rubrik Reise und Sicherheit nachlesen. Dort sind auch Informationen über die notwendige Gültigkeitsdauer über die Reisedauer hinaus zu finden. Der Antrag auf Neuausstellung eines Ausweises kann nur persönlich erfolgen, hierzu sind grundsätzlich folgende Unterlagen notwendig: Geburts- oder Heiratsurkunde (je nach Familienstand, evtl. auch beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch) bei Geburt im Ausland: internationale Urkunde bzw. beglaubigte Übersetzung bei Namensänderung: Erklärung über Namensänderung, evtl. Registrierschein mit Anlage ein biometrisches Passbild alter Personalausweis, Reisepass bzw. Kinderreisepass (soweit vorhanden) Für Minderjährige sind zusätzlich folgende Unterlagen erforderlich: Zustimmungserklärung für Kinderreisepass/Reisepass bei Kindern unter 18 Jahren; für Personalausweis bei Kindern unter 16 Jahren, von beiden Elternteilen unterschrieben (vorab im Einwohnermeldeamt abholen oder unter de ausdrucken) bei alleinigem Sorgerecht: Sorgerechtsbeschluss (bei Kindern aus geschiedener Ehe); Negativbescheinigung des Jugendamts ab dem 10. Lebensjahr ist die eigenhändige Unterschrift des Kindes erforderlich (persönliche Anwesenheit des Kindes ist zwingend nötig!) Gebühren: Art des Dokuments unter 24 Jahren (Gültigkeit 6 Jahre) Im Rahmen einer kleinen Feierstunde konnte Bürgermeister Karl-Heinz Fitz drei Mitarbeiter für ihre 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst bei der Stadt Gunzenhausen bzw. bei der Hospitalstiftung ehren. Jutta Halbig ist in den Bereichen Personalamt und Sitzungsdienst tätig, Renato Hohenstein kümmert sich als ab dem 24. Lebensjahr (Gültigkeit 10 Jahre) Personalausweis 22,80 Euro 28,80 Euro Reisepass 37,50 Euro 59,00 Euro Kinderreisepass (maximal gültig bis zum 12. Lebensjahr) Aktualisierung des Kinderreisepasses 13,00 Euro 6,00 Euro _ Für nähere Auskünfte stehen die Mitarbeiterinnen des Einwohnermeldeamtes gerne persönlich oder telefonisch unter 09831/ oder -128 zur Verfügung. 25 Jahre im Dienste der Bürger Hausmeister um die haustechnischen Belange im Burkhard-von-Seckendorff-Heim und Elisabeth Steinke ist als Hausgehilfin im Burkhard-von-Seckendorff-Heim eingesetzt. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz dankte den Mitarbeitern für ihre langjährige Treue zu ihrem Arbeitgeber und für ihren Einsatz im Dienste der Bürger dieser Stadt. Von links: Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Elisabeth Steinke, Jutta Halbig und Renato Hohenstein.

7 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Seite 7 Ortsteile Die Kursteilnehmer mussten gleich selbst Hand anlegen. Obstbaumschneidekurs in Streudorf Der Heimatverein Wald-Streudorf lud zum Baumschneidekurs mit der Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Carola Simm, ein. Marion Schwarz, Vorsitzende des Heimatsvereins, gab ihrer Freude Ausdruck, dass viele Bürger mit großem Interesse zum Kurs kamen. Die Obstbäume in der Nähe des Streudorfer Spielplatzes bekamen unter der Anleitung von Carola Simm ihren ersten Pflegeschnitt. Jeder Baum wurde begutachtet und besprochen, welche Äste herausgenommen werden. So konnten die Teilnehmer unter fachlicher Anleitung den Baumschnitt selbst üben. Die Kreisfachberaterin gab dabei wichtige Tipps und Anregungen, die die Bäume kräftig werden lassen, damit sie in späteren Jahren stark genug sind, um ihre Früchte zu tragen. Im Anschluss der Obstbaumpflege lud der Heimatverein zu einer gemeinsamen Brotzeit ein. Marion Schwarz dankte Carola Simm für ihr großes Engagement. Ortssprecherin Irene Dänzer schloss sich diesem Dank an und fügte im Namen aller Beteiligten noch einen Dank an den Heimatverein hinzu. Durch diese Veranstaltung war es möglich, mit dem Erlernen des Baumschnitts gleichzeitig einen Teil des städtischen Obstbaumbestands in Streudorf zu pflegen. Im kommenden Jahr soll es eine Fortsetzung des Baumschneidekurses geben. So sollen auch die restlichen Obstbäume in diesem Bereich einen professionellen Zuschnitt bekommen. Die in diesem Jahr geschnittenen Bäume werden im kommenden Jahr nochmals in Form geschnitten. Gerade dann ist es wichtig, Wassertriebe zu entfernen und auf die Entwicklung der Bäume zu achten, so Carola Simm abschließend. Busparty in Die Bürger des Stadtteils trafen sich auf Initiative der Ortssprecherin Ella Reichardt zu einer gemeinsamen Busparty, um die im September neu in Betrieb genommene Stadtbuslinie vorzustellen und zu bewerben. Bisher wird der Bus vor allem in noch nicht genügend genutzt. Mit dieser Sonderlinie wurde den Schlungenhöfern die Möglichkeit gegeben, sich mit den Vorzügen dieses Angebots vertraut zu machen und sich über die angebotenen Preise, Ticketmöglichkeiten und Zeiten der Verbindungen zu informieren. Das Interesse an der Werbetour war so groß, dass Firmenchef Georg Barthel wegen begrenzter Sitzplatzzahl die Tour sogar zweimal fahren musste. Unterwegs auf der regulären Linie erläuterte Katja Wißmüller, bei den Stadtwerken Gunzenhausen für den ÖPNV zuständig, die verschiedenen Umsteigemöglichkeiten und wies auf die einzelnen Haltestellen hin. Zum Schluss erhielten alle Teilnehmer als Gedächtnisstütze ein kleines - Spezial mit allen ÖPNV-Möglichkeiten von aus. Die Werbeaktion wurde vom Betreiber der Stadtbuslinien, den Stadtwerken Gunzenhausen, unterstützt. Für das leibliche Wohl sorgten Bianca Bachhofer und Ute Glotz. Bleibt zu hoffen, dass die Werbemaßnahme Wirkung zeigt und die Zahl der Fahrgäste von aus steigt, damit die Linie auf Dauer aufrechterhalten werden kann. Eine große Schar großer und kleiner Schlungenhöfer hatte sich zur Busparty eingefunden. Gemeindefest mit Oldtimertreffen in Oberwurmbach Es ist gute Tradition, dass sich die Kirchengemeinden Unterwurmbach, Aha und Pflaumfeld an Christi Himmelfahrt zu einem gemeinsamen Gottesdienst unter freiem Himmel in Oberwurmbach treffen. Bereits zum dritten Mal findet zur gleichen Zeit ein Bulldog-Oldtimertreffen statt. Den Gottesdienst hält in diesem Jahr der frühere Ortspfarrer Walter Steinlein. Beginn ist am 5. Mai um 10 Uhr. Auf der Wiese der Familie Seegmüller in der Dorfmitte präsentieren sich alte Traktoren verschiedenster Fabrikate. Für viele Besucher ist der Anblick der historischen Fahrzeuge ein Ausflug in die Vergangenheit, als in der Nachkriegszeit Pferde- und Ochsengespanne von den Traktoren abgelöst wurden. Um 14 Uhr ist eine Ausfahrt der Oldtimer geplant. Die Initiatoren Erwin und Werner Seegmüller freuen sich über eine zahlreiche Beteiligung am Oldtimertreffen. Für das leibliche Wohl zum Mittagessen und für Kaffee und Kuchen sorgt an diesem Tag die Dorfgemeinschaft Oberwurmbach. Auch bei schlechtem Wetter ist für die Besucher gesorgt. Die Oberwurmbacher stellen ein Zelt auf. In Oberwurmbach ist eine große Zahl historischer Traktoren zu bewundern.

8 Seite 8 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Jugend GUNZENHAUSEN Am Sportplatz bis 17 Jahre AK 4,- Freitag 29. April 19 bis 23 Uhr MS-Altmühlsee Seezentrum Gunzenhausen Mi 4. Mai Ausweichtermin bei Regen: Fr 13. Mai Uhr Shows & Workshop Food & Drinks - Musik & DJ OPENER Stadt- und Schulbücherei tiptoi-bücher neu im Angebot der Stadt- und Schulbücherei Spielerisch die Welt der Bücher entdecken können Kinder mit den tiptoi-büchern. Die Bücherei hat nun neue tiptoi-bücher im Angebot und auch den dazu notwendigen neuen Stift kann man ausleihen. Wie funktionieren die tiptoi-bücher? Mit dem elektronischen Stift kann man bestimmte Dinge oder Wörter in den tiptoi-büchern antippen und erhält zusätzliche Informationen. Manchmal gibt es nur ein Geräusch oder es erklingt eine passende Musik, manchmal wird der Text vorgelesen oder es gibt zusätzliche Informationen zum dargestellten Gegenstand. Vielen Kindern gefallen diese Extras und für manche sind solche Bücher ein guter Anstoß zum genauen Hinschauen und Selberlesen. Auch für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache bieten diese Bücher Vorteile, denn sie können be stimmte Wörter und Sätze so oft anhören wie sie wollen und so ihr eigenes Tempo finden. Die ersten 20 Bücher sind bereits im Angebot der Bücherei, weitere werden folgen. Mit dabei sind Titel wie Komm mit in den Wald, Mein großer Weltatlas oder Die Welt der Pferde und der Ponys sowie Bücher aus der Serie Lernspiel-Abenteuer und Leseraben-Bücher für Lese- An fänger. Lesemäuse treffen sich Das nächste Treffen der literarischen Krabbelgruppe für Lesemäuse von 18 Monaten bis drei Jahren findet am 12. Mai 2016 von bis 11 Uhr statt. Sissi Scholz und Nina Büchler entführen mit Liedern, Reimen und Spielen in die Welt der Bücher.

9 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Seite 9 Neues Konzept für die Märchenstunde kam gut an Zwei Märchenstunden mit der Erzählerin Anna Dörrfuß Märchen sind bei Kindern immer noch beliebt! Bei den beiden Märchenstunden hatte die Erzählerin Anna Dörrfuß begeisterte Zuhörer. Sie erzählte einmal das dänische Märchen Der grüne Ritter und beim zweiten Termin Jorinde und Jornigel. Der eindringlichen Erzählung von Anna Dörrfuß folgte eine Spielrunde, bei der die Kinder ihre Lieblingsszene nachstellen durften und so den übrigen Märchenfreundinnen und freunden ein kleines Rätsel aufgaben. Dann durften sich die Kinder eine afrikanische Trommel oder eine Rassel aussuchen und mit leisen und weniger leisen Trommelrhythmen die Märchenfiguren noch einmal ihr Abenteuer durchleben lassen. Die Rhythmuslehrerin Cordula Salomon ermunterte die Kinder dazu, ihre Märchenstimmung zu Musik zu machen. Stadt- und Schulbücherei Anna Dörrfuß und die Rhythmuslehrerin Cordula Salomon mit den begeisterten Märchenfreundinnen und Märchenfreunden. Interview mit Thriller-Experten begeisterte Literaturcafé zum Bücherfrühling in der Stadt- und Schulbücherei Zehn Bücherfreunde stellten ihre Favoriten vor erstmals ins Deutsche übersetzt hat. Johann Teiml stellte den Roman, der im Barcelona zur Zeit des spanischen Bürgerkrieges verortet ist, vor und weckte Sympathie für seine Figuren. Wunderbare Naturbeschreibungen hat Ingeborg Darlapp in Das zerstörte Leben des Wes Trench von dem amerikanischen Autor Tom Cooper entdeckt. Hier geht es um die Menschen in der Gegend von New Orleans, deren Lebensplan vom Hurrikan Kathrina zerschlagen wurde. Kritische Worte fand Bernd Guthmann für Michael Kumpfmüllers Beziehungsroman Die Erziehung des Mannes, der aus seiner Sicht recht ereignisarm dahinplätschert. Der Thriller Kalt wie Nordlicht von Bernhard Stäber war das Buch des Abends beim Literaturcafé in der Stadtund Schulbücherei. Christine Höller interviewte den Thriller-Experten Wolfgang Höller zu Plot und Ermittlerteam und für diese Inszenierung gab es großen Beifall. Wolfgang Höller versprach einen Spannungsroman mit viel Informationen zu den Mythen der Samen, einem launischen Ermittlerteam und genügend Morden. Sehr familiär so Ulrike Zatschker geht es hingegen bei Dora Helds erstem Kriminalroman Böse Leute zu und erst im zweiten Teil des Buches kommt es dann doch zu einem Leichenfund. Dafür bewegen sich die Leserinnen und Leser hier im gewohnten Sylter Ambiente. Einen historischen Krimi aus Irland stellte Annerose Schmitz vor: Peter Tremayne ist im Buchangebot der Stadtbücherei ohnehin gut vertreten und auch sein 26. Fall Lohn der Sünde spielt im Irland des 7. Jahrhunderts. Kein Krimi, aber eine sehr spannende Erzählung ist Verschwunden des irisch-stämmigen Autors Colum MacCann. Kristy Husz erzählte diese Geschichte bis zum Wendepunkt und machte Lust aufs Selberlesen. Einen Schwerpunkt setzt die Stadt- und Schulbücherei in diesem Jahr bei den historischen Romanen. Gisela Szonn lobte die Beschreibungen des Schulalltags von Fräulein Lehrerin, die im Württemberg des 19. Jahrhunderts als berufstätige junge Frau mit allerhand Widerständen zu kämpfen hat. Nicht so gut gefallen hat unserer Leserin, dass der Autor Gerd Friedrich den historischen Roman mit einer unglaubwürdigen Liebesgeschichte überfrachtet. Babett Guthmann stellte Peter Pranges Rose der Welt vor und lobte den historischen Roman, der an eine der ersten Universitäten Europas im 12. Jahrhundert entführt. Selbstverständlich waren beim Literaturcafé auch einige Neuerscheinungen der Buchmessen-Stars aus Leipzig vertreten. Dazu gehört ohne Frage Juli Zeh, deren Gesellschaftsroman Unterleuten das fragile Beziehungsgefüge in dem gleichnamigen brandenburgischen Dorf aufgreift. Gut beobachtet, gut erzählt und mit Spannungselementen von Ulrike Fischer kam eine eindeutige Empfehlung für diesen Roman. Auch Kerstin Zels legte sich für ihren Buchmessen-Favoriten ins Zeug: 180 Grad Meer von Sarah Kuttner beeindruckt durch eine klare und schöne Sprache und erzählt, wie trotz der bedrückenden Familiengeschichte die Liebe unter Geschwistern bestehen kann. Das Gegenteil von einsam sein ist nicht das wahllose Zusammensein mit Leuten. Allein wegen solcher Sätze kommt von Melena Renner die Empfehlung für Benedict Wells neuen Roman Vom Ende der Einsamkeit. Alljährlich wird beim Buchpreis in Leipzig auch die beste Übersetzung des Jahres ausgelobt. Den Preis gewann 2016 Kirsten Brandt, die mit Joan Sales Flüchtiger Glanz einen wichtigen Roman der Weltliteratur Ein ungewöhnliches Team- Building-Wochenende in einem englischen Herrenhaus ist Thema von Der Pfau. Und jener Pfau, der eine eindeutige Abneigung gegen alles Blaue hat sorgt für allerhand Verwicklungen. Ein Buch, in dem neben dem Pfau eindeutig der britische Humor eine Hauptrolle einnimmt, bekräftigte Carolin Bayer ihre Lese-Empfehlung. Mit einem Plädoyer für jegliche Alternative zur Plastiktüte oder sonstigen Verpackungen aus diesem Material endete das Literaturcafé. Jürgen Huber lobte Julia Grimms Statt Plastik, ein Ideenbuch für Einfälle statt Abfälle. Ein Verzeichnis mit allen vorgestellten Titeln gibt es in der Stadt- und Schulbücherei.

10 Seite 10 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Jeden Donnerstag (außer an Feiertagen, dann mittwochs) 7.00 bis Uhr Wochenmarkt Marktplatz Jeden Donnerstag (von Mai bis Oktober) Jeden Donnerstag (von Mai bis Oktober) Jeden Sonntag (von Mai bis Oktober) Dienstag, bis Freitag, Samstag, bis Samstag, Montag bis Freitag bis Uhr Stadtführung Treffpunkt: Tourist-Information, Rathausstraße Uhr Blasturmführung Treffpunkt: Rathausstraße, vor dem Blasturm Uhr Blasturmführung Treffpunkt: Rathausstraße, vor dem Blasturm Ausstellung Siegertypen und Lebenswelten Stadt- und Schulbücherei, Luitpoldstraße und Uhr Montag bis Freitag 10.00, 12.00, und Uhr Ausstellung Das Leuchten zwischen Himmel und Erde Segway-Touren am Altmühlsee (Anmeldung erforderlich) Segway-Schnuppertouren für Kinder ab 8 Jahren (Anmeldung erforderlich) Kunstbesetztes Haus, Gartenstraße 18 Treffpunkt: Seezentrum Wald, Vermietstation Treffpunkt: Seezentrum Wald, Vermietstation Dienstags und freitags bis Uhr Büro der Nachbarschaftshilfe geöffnet Fachwerkstadel, Weißenburger Straße Mittwoch bis Uhr Tanznachmittag Stadthalle, Isle-Platz 1 Mittwoch bis Uhr Stadtführung Hexen Henker Hinrichtungen Treffpunkt: Spitalkirche, Spitalstraße 8 Donnerstag bis Uhr Orgelmusik zur Marktzeit Evangelische Stadtkirche Donnerstag bis Uhr Ungewöhnliche Leseorte literarischer Stadtspaziergang, Veranstalter: Die Kulturmacherei Donnerstag Uhr Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Wald-Streudorf Freitag bis Sonntag bis Kläranlage, Schmiede Lingg, Schützenhaus, Bestattungsinstitut Bauer, Café Kleeberger Reiterhof Altmühlsee, Wald bis Uhr Regio 1 Wirtschafts- und Verbrauchermesse Festplatzgelände, Zum Schießwasen Samstag Saisoneröffnung der Schifffahrt auf dem Altmühlsee Schiffsanlegestellen am Altmühlsee Samstag Uhr Theater Des Teufels General Stadthalle, Isle-Platz 1 Sonntag ganztags Walburgimarkt Innenstadt Dienstag bis Uhr Piratenfahrt auf der MS Altmühlsee Treffpunkt: Anlegestelle Dienstag Uhr Teilbürgerversammlung für die Stadtteile Stadthalle, Isle-Platz 1 Laubenzedel und Mittwoch bis Uhr IHK-Existenzgründerseminar Rechtsleitfaden für Gründer(innen) Stadthalle, Isle-Platz 1 Donnerstag bis Uhr Orgelmusik zur Marktzeit Evangelische Stadtkirche Freitag bis Uhr TANZ-klar LOVEBOAT für Jugendliche ab 12 bis 17 Jahren Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Samstag bis Uhr Bauernmarkt Unterer Marktplatz Samstag Maibaumaufstellen in der Stadt und in den Ortsteilen Samstag Uhr TIDOF TWAIN LANG Ein Trio Infernal Stadthalle, Isle-Platz 1 Sonntag Uhr Kutschenrundfahrt, Veranstalter: Reit- und Fahrverein Wald, Reiterhof Altmühlsee Sonntag bis Uhr Seniorennachmittag Salonmusik vom Feinsten Stadthalle, Isle-Platz 1 mit dem Salonorchester Ferenc Babari Montag bis Uhr Römerführung im Burgstallwald Treffpunkt: Treppenaufgang Waldbad am Limes, Leonhardsruhstraße Dienstag bis Uhr Stadtführung Laster, Lust und Leidenschaft Treffpunkt: Tourist-Information, Rathausstraße 12 Dienstag Uhr Sprechstunde des Seniorenbeirats Burkhard-von-Seckendorff- Heim, Reutbergstraße 1 Dienstag bis Uhr Piratenfahrt auf der MS Altmühlsee Treffpunkt: Anlegestelle

11 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Seite 11 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Mittwoch bis Uhr Skater opener Skateplatz, Am Sportplatz 11 Donnerstag bis Jugendsegelwoche, Veranstalter: Surf- und Seezentrum Wald bis Sonntag Segelclub Wald Donnerstag ab 9.30 Uhr 3. Oldtimer-Schleppertreffen Oberwurmbach Donnerstag bis Uhr KLASSIK and more, Veranstalter: Die Kulturmacherei Haus des Gastes / markgräflicher Hofgarten Freitag bis Uhr Sprechstunde des Seniorenbeirats Rathaus, Sitzungssaal Freitag bis Uhr Stadtrundgang Jüdisches aus Gunzenhausen Treffpunkt: Brunnen am Hafnermarkt Freitag Uhr Pokernacht auf der MS Altmühlsee Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Freitag bis Uhr Von der Hand in den Mund musikalische Überlebensstrategien mit Michaela Dietl Café Lebenskunst, Marktplatz 26 a Samstag Uhr Frühjahrskonzert der Jugendkapelle Stadthalle, Isle-Platz 1 Sonntag bis Uhr Führung auf dem israelitischen Friedhof: Bücher aus Stein bewahren Biografien Treffpunkt: Leonhardsruhstraße 15 d Sonntag bis Uhr Muttertagskonzert des Posaunenchors Oberasbach Evangelische Stadtkirche Montag bis Uhr Römerführung in der Stadt Treffpunkt: Tourist-Information, Rathausstraße 12 Dienstag bis Uhr Stadtführung Gelehrte, Geliebte, Ganoven, Genies Treffpunkt: Parkplatz West, Oettinger Straße Dienstag bis Uhr Piratenfahrt auf der MS Altmühlsee Treffpunkt: Anlegestelle Mittwoch bis Uhr Tanznachmittag Stadthalle, Isle-Platz 1 Mittwoch bis Uhr Stadtführung Hexen Henker Hinrichtungen Treffpunkt: Spitalkirche, Spitalstraße 8 Donnerstag bis Uhr Orgelmusik zur Marktzeit Evang. Stadtkirche Donnerstag bis Uhr Stadtführung Wie, wo, wann, wie lange kamen die Römer nach Gunzenhausen? Treffpunkt: Parktplatz West, Oettinger Straße Donnerstag bis Uhr Mediationsberatung Rathaus, 1. Stock, Zimmer 11 Freitag bis Uhr Abendfahrt mit Livemusik auf der MS Altmühlsee mit Oldest boy alive Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Samstag bis Uhr Bauernmarkt Unterer Marktplatz Samstag bis Uhr Fränkischer Abend mit Live-Musik auf der MS Altmühlsee mit den Wolframs-Eschenbacher Wirtshaussängern und fränkischen Spezialitäten Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Sonntag bis Uhr Kleintiermarkt Taubenhalle an der B 13 Sonntag Uhr Bläserkonzert des Posaunenchors Frickenfelden Scheune der Familie Hetzner, Mühlstraße 6 Sonntag bis Uhr Chor- und Orchesterkonzert mit dem Gunzenhäuser Evangelische Stadtkirche Kammerorchester PLUS und der Kantorei Gunzenhausen Montag bis Uhr Römerführung im Burgstallwald Treffpunkt: Treppenaufgang Waldbad am Limes, Leonhardsruhstraße Dienstag bis Uhr Piratenfahrt auf der MS Altmühlsee Treffpunkt: Anlegestelle Donnerstag bis Uhr Orgelmusik zur Marktzeit Evangelische Stadtkirche Freitag bis Uhr Piratenfahrt auf der MS Altmühlsee Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Freitag bis Uhr Abendfahrt mit Livemusik auf der MS Altmühlsee mit den Eisler Musikanten Samstag und Sonntag Samstag und Sonntag und und Treffpunkt: Schiffsanlegestelle ganztags Seefest Seezentrum ganztags Kanu-Testival Seezentrum Samstag bis Uhr Sommerfest der Flüchtlingshilfe Wald e.v. Walder Seestuben, Wald 8 Samstag Uhr Las Vegas Music Show Stadthalle, Isle-Platz 1

12 Seite 12 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Andere Stellen Medien in der Familie Medienaneignung der Sechs- bis Zehnjährigen Schwerpunkt Handy und Smartphone Die Eltern- und Jugendberatung des Diakonischen Werkes Weißenburg-Gunzenhausen lädt zu einer medienpädagogischen Informationsveranstaltung am Dienstag, 26. April 2016 um 19 Uhr in der Zentralen Diakoniestation, Schwärzgasse 1, in Weißenburg ein. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Ein eigenes Handy oder Smartphone? Das ist spannend! Neben mobilem Telefonieren und Nachrichtenschreiben bietet es viele weitere interessante Funktionen wie Internet, Spielen, Musikhören, Fotografieren und Filmen. Im Laufe ihrer Grundschulzeit bekommen die meisten Kinder ein eigenes Mobiltelefon, allerdings fehlt ihnen oft noch die Kompetenz, Chancen und Risiken ihrer Handy- bzw. Smartphonenutzung richtig einzuschätzen. Im Kurs geht es z. B. um die Frage, wie Kostenfallen für Kinder vermieden werden können und was Eltern bei problematischen Inhalten, Belästigungen oder Datenmissbrauch tun können. Medienpädagogisch geschulte und erfahrene Experten geben unter den Schlagworten Verständnis Verantwortung Kompetenz praktische Tipps, wie Kinder im Umgang mit dem Handy oder Smartphone begleitet und gefördert werden können. Der Elternabend findet im Rahmen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks statt und ist ein Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern. Das Projekt wird vom bayerischen Ministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert. Außensprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken in Weißenburg in Bayern Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken führt am 3. Mai 2016 und 7. Juni 2016 jeweils von 9 bis 14 Uhr im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Gebäude Niederhofener Straße 3, Weißenburg (Altes Arbeitsamt), einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertengesetz (jetzt: Sozialgesetzbuch Neuntes Buch), die Gewährung Bahnhofstraße 12, Wassertrüdingen, Tel /320 Für das Schuljahr 2016/17 erfolgen die Anmeldungen und Voranmeldungen (aus Mittelschule bzw. Gymnasium) in die 5. Klassen im Sekretariat der Realschule Wassertrüdingen in der Zeit vom 9. bis 12. Mai 2016 jeweils von 9 bis von Elterngeld, Landeserziehungs- und Betreuungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen eine umfassende Beratung vor Ort geboten werden. Realschule Wassertrüdingen Uhr und von 14 bis Uhr und am 13. Mai 2016 von 9 bis 12 Uhr. Mitzubringen sind das Original-Übertrittszeugnis, die Original-Geburtsurkunde zum Einsehen und ggf. der Sorgerechtsbeschluss. D. Gräbner, RSD

13 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Seite 13 Ansbacher Gymnasien An den drei Ansbacher Gymnasien (Gymnasium Carolinum, Platen-Gymnasium, Theresien-Gymnasium) finden in der Zeit vom 9. bis 12. Mai 2016 jeweils von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr sowie am 13. Mai 2016 von 8 bis 12 Uhr die Anmeldungen zur Aufnahme in die fünften Klas- Andere Stellen sen für das kommende Schuljahr 2016/2017 statt. Der Termin wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst festgelegt. Bitte beachten Sie diesen Zeitraum! Spätere Anmeldungen können in der Regel nicht berücksichtigt werden. Iris Grillenberger bei der Verabschiedung mit Martin Ruffertshöfer. Diakoniekaufhaus bekommt neue Ansprechpartnerin Iris Grillenberger, bislang als Koordinatorin und Ansprechpartnerin für das Diakoniekaufhaus in Gunzenhausen, reicht den Stab an Kathrin Rühl weiter Ab April 2016 ist Kathrin Rühl neue Ansprechpartnerin im Diakoniekaufhaus Gunzenhausen. Sie tritt die Nachfolge von Iris Grillenberger an, die das Kaufhaus in den letzten fünf Jahren zu einer erfolgreichen und aus Gunzenhausen nicht mehr wegzudenkenden Einrichtung weiterentwickelt hat. Nun möchte Grillenberger sich beruflich neu orientieren und gibt daher ihre Aufgaben bei der Diakonie ab. Kathrin Rühl hat bereits Erfahrung in einem Sozialkaufhaus gesammelt und kennt sich sowohl mit der Verkaufsseite wie auch den diakonisch-sozialen Hintergründen der Arbeit dort aus. So ist es eine wichtige Aufgabe des Diakoniekaufhauses, langzeitarbeitslose Menschen wieder in die Arbeitswelt einzugliedern. Dies geschieht nicht nur über Beschäftigungsprogramme des Jobcenters wie beispielsweise AGH-Maßnahmen oder die Bürgerarbeit. In den letzten Jahren hat die Diakonie sechs Langzeitarbeitslose in ein Arbeitsverhältnis übernommen, die somit wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen konnten. Außerdem arbeiten im Kaufhaus viele Ehrenamtliche mit, deren Einsätze und Aufgaben definiert und koordiniert werden müssen. Dadurch unterscheidet sich das Diakoniekaufhaus deutlich vom normalen Einzelhandel. Diakonie-Geschäftsführer Martin Ruffertshöfer freut sich, dass mit Kathrin Rühl eine erfahrene Kraft in die Einrichtung kommt, und hofft, dass sie die erfolgreiche Arbeit fortsetzen und neue Ideen und Sichtweisen einbringen wird. Die Versorgung von Einheimischen mit geringem Einkommen bleibt unvermindert wichtig, ebenso die Bedeutung des Kaufhauses in der umweltfreundlichen Weiterverwendung und Entsorgung von Gebrauchtwaren. Der Bedarf an günstigen Gebrauchtwaren steigt ständig an, nicht zuletzt aufgrund der vielen Flüchtlinge im Landkreis. Wir sind für alle da, betont dabei Ruffertshöfer, denn das Kaufhaus steht nicht nur Leistungsempfängern offen, sondern jedem, der günstig einkaufen oder etwas für die Umwelt tun möchte. Ruffertshöfer dankt Iris Grillenberger für ihr jahrelanges Engagement und wünscht ihr ebenso viel Elan und Ausdauer in ihrer neuen Tätigkeit, wie sie im Kaufhaus bewiesen hat. Für die Kunden des Kaufhauses ändert sich durch den Personalwechsel nichts. Die Öffnungszeiten bleiben wie gewohnt: Dienstag und Donnerstag von 9 bis 18 Uhr, Mittwoch, Freitag und Samstag von 9 bis Uhr. Montags ist der Verkauf nicht geöffnet, es ist jedoch die Abgabe von Spenden von 8 bis 14 Uhr möglich. Neuer Ausbildungskurs Limes-Cicerones der Deutschen Limeskommission Gemäß der Prüfungsordnung der Deutschen Limeskommission vom 31. März 2014 wird dieses Jahr ein Ausbildungskurs zum/zur Limes-Cicerone/Cicerona der Deutschen Limeskommission durchgeführt. Der Kurs hat einen Umfang von insgesamt 40 Zeitstunden und wird an vier Wochenenden jeweils samstags, 11 Uhr bis sonntags, 15 Uhr abgehalten. Termine und Orte 11./12. Juni 2016 Römerkastell Saalburg Archäologischer Park Am Römerkastell Bad Homburg v. d. H. 9./10. Juli 2016 Limesmuseum Aalen Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg St.-Johann-Straße Aalen 17./18. September 2016 Römermuseum Osterburken Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg Römerstraße Osterburken 8./9. Oktober 2016 LIMESEUM Römerpark Ruffenhofen Wittelshofen Die schriftliche Anmeldung zum Kurs muss spätestens bis zum 19. Mai 2016 bei der Geschäftsstelle der DLK eingegangen sein. Zwei Wochen vor dem ersten Kurswochenende ergeht eine schriftliche Aufforderung zur Zahlung der Kursgebühr. Eine Teilnahme am Kurs ist ausgeschlossen, wenn die Zahlung nicht spätestens am ersten Kurswochenende bei der DLK eingegangen ist. Für die Ausbildung wird eine Gebühr in Höhe von 200 Euro erhoben. Damit werden die Kosten für die Pausenverköstigungen und sonstige anfallende Kosten gedeckt. Weitere Kosten (Anreise, Unterbringung, abendliche Verköstigung u. a.) sind von den Teilnehmern des Zertifikatskurses selbst zu tragen. Weitere Informationen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen: images/dlk/pruefungsordnung_ pdf Ein detailliertes Kursprogramm wird spätestens vier Wochen vor dem ersten Kurswochenende auf der Webseite der DLK veröffentlicht. Bei Fragen oder im Falle einer verbindlichen Anmeldung wenden Sie sich bitte an: Dr. Suzana Matešic Geschäftsstelle der Deutschen Limeskommission Römerkastell Saalburg Am Römerkastell Bad Homburg v. d. H. Telefon: 06175/ suzana.matesic@ deutsche-limeskommission.de

14 Seite 14 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Rathaus 39. Sportlerehrung der Stadt Gunzenhausen Geehrt wurden: Goldmedaille und Urkunde Bernhard Pferinger, Behinderten- und Rehabilitationssportverein Gunzenhausen, 1. Platz Internationale Deutsche Meisterschaft, Diskuswurf und Kugelstoßen, Senioren M 40 Frederik Leykauf, Deutscher NAVC AC Gunzenhausen, 1. Platz Deutsche-Amateur-Rallye-Meisterschaft, Serientourenwagen Christian Semlinger, MSC Bechhofen, 3. Platz Deutsche-Amateur-Slalom-Meisterschaft, Klasse 5 Luisa Barthel, MSC Bechhofen, 1. Platz Deutsche-Amateur-Kartslalom-Meisterschaft, Klasse 19a Maximilian Streb, Deutscher NAVC AC Gunzenhausen, 2. Platz Deutsche-Amateur-Kartslalom-Meisterschaft, Klasse 16 Frieder Schwarz, Deutscher NAVC AC Gunzenhausen, 3. Platz Deutsche-Amateur- Kartslalom-Meisterschaft, Klasse 18 a Silbermedaille und Urkunde Steffen Seiter, TV 1860 Gunzenhausen, 1. Platz Bayerische Seniorenmeisterschaft, 200-m-Lauf Oliver Naaß, TV 1860 Gunzenhausen, 1. Platz Süddeutsche Meisterschaft U 16, Stabhochsprung Paul Tretter, TV 1860 Gunzenhausen, 2. Platz Bayerische Meisterschaft U 16, Stabhochsprung Fabian Springer, TV 1860 Gunzenhausen, 3. Platz Bayerische Meisterschaft U16, Hochsprung und Blockwettkampf Isabelle Loser, TV 1860 Gunzenhausen, 3. Platz Bayerische Meisterschaft, Judo Altersklasse FU 15 (Gewichtsklasse bis 48 kg) Julia Rubensdörfer, Schützenverein Unterwurmbach 1922, 3. Platz Bayerische Meisterschaft Kleinkaliber liegend Hans-Josef Zuckermeier, Deutscher NAVC AC Gunzenhausen, 1. Platz Bayerische Amateur-Cross-Slalom-Meisterschaft, Spezialtourenwagen bis 1150 ccm Alexander Thurner, Deutscher NAVC AC Gunzenhausen, 2. Platz Bayerische Amateur-Kartslalom-Meisterschaft, Klasse 19 c Simon Rachinger, Deutscher NAVC AC Gunzenhausen, 3. Platz Bayerische Amateur-Kartslalom-Meisterschaft, Klasse 18 a Johannes Barthel, MSC Bechhofen, 2. Platz Bayerische Amateur-Kartslalom-Meisterschaft, Klasse 17 Urkunde/Mannschaften TV 1860 Gunzenhausen, Leichtathletik, 4-x-400-m- Staffel (Roland Eberle, Ralf Petri, Helmut Schwab, Karl Dorschner), 2. Platz Deutsche Seniorenmeisterschaft TV 1860 Gunzenhausen, Einrad, Kleingruppenkür 15+ Crusader (Mannschaftsführerin: Susanne Reisnecker, Trainerin: Maria Lenk), 3. Platz Deutsche Meisterschaft TV 1860 Gunzenhausen, Ein rad, Großgruppenkür 15+ Tanz der Vampire (Mannschaftsführerinnen: Susanne Reisnecker, Sonja Ortner, Trainerin: Maria Lenk), 3. Platz Süddeutsche Meisterschaft TV 1860 Gunzenhausen, Einrad, Großgruppenkür 15+ Lord of the Dance (Susanne Reisnecker), 1. Platz Europameisterschaft mit der BRV-Auswahl Eislauf-Club Gunzenhausen, Stockschießen Asphalt Herren Ü 50 (Alfred Holzschuh, Walter Karg, Rainer Kipfmüller, Karl-Heinz Lang), 1. Platz Frankenpokal Qualifikation Bayernpokal 1. FC 1910 Gunzenhausen, Tennis, Herren 65 (Mannschaftsführer: Johann Schiller), 1. Platz Landesliga Nord- Ost Sommer 2015 Aufstieg in die Bayernliga FC Frickenfelden, Tennis, Damen (Mannschaftsführerin: Bürgermeister Karl-Heinz Fitz mit Klaus-Dieter Schwarzer. Sylvia Karl), 1. Platz Kreisklasse 3 West Aufstieg in die Kreisklasse 2 1. FC 1910 Gunzenhausen, Geräteturnen (Magdalena Meixner, Joanna Olympos, Johanna Schmidt, Irma Ellinger, Sophie Kleemann, Trainer: Michael Hartmann- Pöschl), 1. Platz Qualifikation Gauentscheid zur Teilnahme am Bayernpokal Simon-Marius-Gymnasium, Künstlerischer Tanz, AK 2 (Mannschaftsführerinnen: Verena Hermann, Maja Schaller, Lehrerin: Susann Schaller), 1. Platz Bezirksmeisterschaft Stephani-Mittelschule, Segeln, Schulsegelmannschaft (Mannschaftsführer: Luca Wittwer, Sportlehrer: Horst Hartung), 2. Platz Bezirksmeisterschaft Simon-Marius-Gymnasium, Segeln, Schulsegelmannschaft (Mannschaftsführerin: Anja Gruber, Lehrerin: Renate Lang), 3. Platz Bezirksmeisterschaft SV Unterwurmbach, Fußball, U 9, Gruppe 12 (Mannschaftsführer: Marlon Schissler, Trainer: Georg Schissler, Walter Ortner), Gruppensieger Frühjahrsrunde Schützenverein Unterwurmbach, Luftgewehr-Rundenwettkampf Jugendklasse (Julia Rubensdörfer, Nico Heigl, Anna Moßner), 1. Platz Gauebene Auszeichnung für besondere Verdienste im Vereinsport Für Ersten Bürgermeister Karl-Heinz Fitz war es eine besondere Freude und Ehre, die vom Sportbeirat am 2. Februar 2016 beschlossene hohe Auszeichnung an Klaus-Dieter Schwarzer vom SV Unterwurmbach vorzunehmen. In seiner Würdigung ging Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz auf die Funktionen von Klaus-Dieter Schwarzer im Verein näher ein: seit 1995: Trainer und Betreuer verschiedener Jugendmannschaften seit 1999: Gesamtjugendleiter und Vorstandsmitglied 2001: Ausbildung zum Schiedsrichter seit 2004: Ehrenamtsbeauftragter des Vereins Darüber hinaus organisierte Klaus-Dieter Schwarzer zahlreiche Jugendturniere und einige Jugendfreizeiten. Ebenso half er bei der Planung und dem Bau des Ausweichplatzes sowie bei Faschingsveranstaltungen und vielem mehr mit. Klaus-Dieter Schwarzer ist auch berechtigt, das Sportabzeichen abzunehmen. Als Ehrenamtsbeauftragter sorgte er dafür, dass der Verein seit 2004 zweimal die silberne und zweimal die goldene Raute des BFV erhalten hat. Aufgrund seiner 20-jährigen Tätigkeit ist Klaus-Dieter Schwarzer aus der täglichen Vereinsarbeit nicht mehr wegzudenken. Die Schultanzgruppe des Simon-Marius-Gymnasiums unter der Leitung von Maria Lenk begeisterte mit ihren beiden Auftritten Gumboot und Club-Swinging und trug zum guten Gelingen der Sportlerehrung bei. Beim traditionellen Imbiss klang der Abend aus.

15 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Seite 15 Andere Stellen Jahreshauptversammlung des Tierschutzvereins Der Tierschutzverein Gunzenhausen und Umgebung e. V. informierte seine Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung rückblickend auf das Jahr 2015 über alle wichtigen Ereignisse. Mehrere Mitglieder wurden für ihre langjährige Unterstützung geehrt. So gehören Walter und Ingrid Humpenöder dem Verein bereits seit 40 Jahren an. Auf ein Vierteljahrhundert bringen es Anne und Herwig Högner, Rudi Kipfmüller, Hilde Renner, Kerstin Zels und Klaus Zucker. Seit zehn Jahren sind Reinhard und Marie-Christin Dasch, Gerlinde Hildebrandt, Irmgard Loy und Lieselotte Meier sowie Reinhard und Christine Mikschik und Christina Ortner dabei. Vorsitzender Arno Riedel und die Leiterin des Tierheims Edith Neumann dankten allen ehrenamtlichen Helfern für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Diakonie bittet um Kleiderspenden für Flüchtlinge Das Diakonische Werk Weißenburg-Gunzenhausen richtet zusammen mit einem Team aus Ehrenamtlichen in der zukünftigen Notunterkunft in der Industriestraße eine Kleiderkammer für Flüchtlinge ein. Hierfür bittet die Diakonie um Sachspenden. Eindeutig gekennzeichnete Spenden z. B. mit der Aufschrift Asyl können ab sofort im Diakoniekaufhaus in der Leonhardsruhstraße 4 während der Öffnungszeiten abgegeben werden. Diese sind am Montag (nur Spendenannahme) von 8 bis 14 Uhr, Mittwoch, Freitag und Samstag von 9 bis Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 9 bis 18 Uhr. Besonders häufig benötigt wird zeitgemäße Kleidung für junge Männer und Frauen in den Größen S und M, Kinderkleidung und Schuhe. Es wird darum gebeten, dass für die Flüchtlinge nur saisongerechte Ware (derzeit Frühjahr / Sommer) abgegeben wird. Sinnvolle Spenden neben Kleidung sind Puppenwägen, Tretroller, Bobbycars, Dreiräder oder Kinderräder mit Stützrädern sowie Reisetaschen und Koffer. Die Spenden werden im Kaufhaus von einem Team Ehrenamtlicher separat sortiert, gelagert und anschließend an die Flüchtlinge in der Notunterkunft verteilt. Selbstverständlich können auch weiterhin gebrauchte Kleidung, Haushaltswaren, Spielsachen, Möbel etc. für den Verkauf im Diakoniekaufhaus abgegeben werden. Diese bedürfen keiner speziellen Kennzeichnung. Das Diakoniekaufhaus unterstützt mit seinem Angebot an günstigen, aber gut erhaltenen Gebrauchtwaren alle Menschen, die mit eingeschränkten finanziellen Mitteln haushalten müssen. Attraktive Wirtschafts- und Verbrauchermesse in Gunzenhausen Ausstellerfreundliche Preise und attraktives Programm Die Regionalbuffet-Metzgerei Rebelein lädt in Zusammenarbeit mit weiteren Regionalbuffet-Mitgliedern und tatkräftiger Unterstützung der Stadt Gunzenhausen vom 22. bis 24. April zu einer regionalen Wirtschaftsund Verbrauchermesse unter dem Titel Regio1 auf dem Schießwasen in Gunzenhausen und dessen Umfeld ein. Neben einem großen Messege lände mit großräumigen Stellflächen für die Stände der Aussteller werden auch eine Gartenschau, ein Bierzelt mit Musik sowie Speisen und Getränke geboten. Außerdem wartet eine große Auto- und Landmaschinenschau auf viele Besucher. Dass auch die Kleinsten ihren Spaß haben, stehen ein Karussell, eine Schiffschaukel und ein kleiner Streichelzoo zur Verfügung. Die Landfrauen laden zum ersten Käsekuchen-Wettbewerb ein. Nähere Informationen sind auch unter zu finden. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Organisator Johann Rebelein und der Vorsitzende des Stadtmarketing Gunzenhausen e. V. freuen sich auf die Messe. Gunzenhausen Stadt (er)leben.

16 Seite 16 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Burkhard-von-Seckendorff-Heim Ostermarkt am Burkhard-von-Seckendorff-Heim Im Vorfeld zum Osterfest veranstaltete die Therapiegruppe des Burkhard-von-Seckendorff-Heims unter der Regie von Daniela Hartmann einen Ostermarkt mit dem Verkauf von Osterdekorationen und Ostergebäck. Die Bewohner bastelten auf den Stationen eine bunte Vielfalt an Gestecken, Bilderrahmen, Osterschmuck und Osterkränzen. Die Kreativwerkstatt und die Handwerksgruppe der Männer steuerten wunderbare Holzarbeiten bei. Bewohner und Gäste des Hauses konnten die Werke bewundern und natürlich auch auf Spendenbasis erwerben. Der Erlös der Aktion kommt Projekten innerhalb des Hauses zugute. Vor dem Eingang zum Burkhard-von-Seckendorff-Heim steht eine Osterkrone, deren Gerüst und der Schmuck mit Tannengrün vom städtischen Bauhof angefertigt wurden. Die unzähligen bunten Ostereier wurden von den Bewohnern bemalt. Die Osterkrone bildet einen herrlichen Blickfang für alle, die im Haus ein und aus gehen, und bringt außerdem neben dem Osterbrunnen im markgräflichen Hofgarten Farbe ins Stadtbild. Seniorenbeirat Nachbarschaftshilfe Wie versprochen, stellen wir nach und nach die einzelnen Helfer vor. Die Nachbarschaftshilfe ist kein Verein, sondern versteht sich als Team. Jeder Helfer bringt sich nach seinen eigenen Möglichkeiten ohne Druck und Zwang ein. Die Nachbarschaftshilfe bietet sich an für Besuchs- bzw. Begleitdienst zum Arzt, zur Fußpflege usw. kleine Handreichungen/Einkaufshilfe bzw. vorübergehende Hilfen stundenweise spontane Hilfe bei der Kinderbetreuung kleine Dinge im alltäglichen Leben... und vieles mehr Wenn Sie Hilfe brauchen oder wenn Sie ein wenig Zeit haben und helfen wollen, rufen Sie an. Telefon 09831/ oder info@nachbarschaftshilfe-gunzenhausen.de. Die Bürozeiten sind dienstags und freitags von 10 bis 12 Uhr im Fachwerkstadel am Schießwasen 16. Wer kennt ihn nicht: Werner Seifert, Vorsitzender des VdK in Gunzenhausen, Vorsitzender des Seniorenbeirats und technisches Gehirn der Nachbarschaftshilfe. Body- und Fitness-Studio Büttner als Seniorenfreundliches Unternehmen ausgezeichnet Das Body- und Fitness-Studio im ehemaligen Möbelhaus Böckler erhielt die Zertifizierung als Seniorenfreundliches Unternehmen vom Seniorenbeirat. Es wird von Paula und Manfred Büttner betrieben. Das weiträumige Studio bietet speziell in den Morgenstunden von 9 bis Uhr eine ruhige Atmosphäre, sodass besonders für ältere Menschen ein ausgiebiges Training möglich ist. Neben einem individuellen Trainingsprogramm, das von Manfred Büttner für jeden persönlich erstellt wird, bietet sich auch die Gelegenheit, andere gleichgesinnte Senioren kennenzulernen. Auf diese Weise kann mit vertretbarem Aufwand dem altersbedingten Muskelabbau entgegengewirkt werden. Neue Helferin bei der Nachbarschaftshilfe Die Nachbarschaftshilfe freut sich über die junge Helferin Tina Havlik aus Büchelberg. Sie ist beruflich Altenpflegerin und findet darüber hinaus noch Zeit, in der Nachbarschaftshilfe aktiv zu sein. Wer das Team der Nachbarschaftshilfe persönlich kennen lernen möchte, kann jederzeit unverbindlich zum Teamtreffen kommen, das jeden dritten Freitag im Monat um 19 Uhr im Gasthaus Adlerbräu stattfindet. Die Nachbarschaftshilfe ist auch bei der Messe Regio1 am 21./22. April am Stand der Stadt Gunzenhausen vertreten.

17 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Seite 17 Service-Q-Betriebe stellen sich vor Reinigungstechnik Fischer Seit mehr als 20 Jahren betreuen wir zufriedene Geschäfts- und Privatkunden in allen Bereichen von Sauberkeit, Hygiene und Desinfektion. Unser kompetentes und motiviertes Team legt hierbei den Schwerpunkt auf Beratung, Handel und Verkauf; ein breites Dienstleistungsangebot rundet außerdem unsere Palette ab. Unser Erfolgsrezept ist eine Mischung aus echter Teamarbeit und klaren Leitsätzen. Wir sind immer bestrebt, Ihnen ein perfektes Preis-Leistungs- Verhältnis zu bieten. Neben Qualität und Nachhaltigkeit ist auch der Kinder- und Jugendschutz ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl unserer Produkte. Deshalb beziehen wir unsere Waren möglichst von deutschen bzw. europäischen Herstellern. Service ist für uns selbstverständlich. Wir arbeiten leidenschaftlich und engagiert, immer mit dem Ziel, die Bedürfnisse unserer Kunden best- und schnellstmöglich zu erfüllen. Dazu gehört für uns unkompliziertes und partnerschaftliches Vorgehen. Haben Sie beispielsweise ein falsches Produkt gekauft, tauschen wir dies jederzeit unbürokratisch um ganz ohne Rücknahmegebühr! Bei aller Wirtschaftlichkeit nehmen wir auch Rücksicht auf die Umwelt und handeln nachhaltig. Ein Beispiel dafür ist unser sensationelles PIP-Reinigungssortiment! Diese Produkte reinigen mit umweltfreundlichen Bakterien und sind ausschließlich bei uns erhältlich. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten und beliefern Sie gerne. Citymanagement Wer weiter denkt, kauft näher ein Umfrageaktion zur Kaufkraft in Gunzenhausen _ Fragebogen liegt dieser bürgerzeitung bei In Gunzenhausen startet ab ab 2. Mai eine Umfrageaktion. Dabei werden die Verbraucher konkret gefragt, wo sie einkaufen bzw. warum sie bestimmte Artikel nicht in Gunzenhausen kaufen. Die Aktion wird vom Stadtmarketingverein Gunzenhausen in Kooperation mit der Stadt mit Unterstützung der Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen durchgeführt. Im Rahmen einer Kundenbefragung möchte der Einzelhandel in Erfahrung bringen, welche Warengruppen tatsächlich noch hier eingekauft werden und warum in anderen Warengruppen die Kaufkraft und damit auch die Steuereinnahmen aus Gunzenhausen abgezogen werden. Die Fragebögen liegen in den Geschäften aus und können zu Hause ausgefüllt und im Rathaus wieder zurückgegeben werden. Auch online steht der Fragebogen unter zur Verfügung. Bürger und Gäste haben damit die Möglichkeit, ihr individuelles Einkaufsverhalten völlig anonymisiert darzulegen. Für den Einzelhandel ist das Wissen um die Kaufkraftströme wichtig, um daraus Konsequenzen zu ziehen. Nur so kann das Angebot in Gunzenhausen auch attraktiver gestaltet werden. Gunzenhausen ist Qualitäts- Stadt, möchte sich aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen. In benachbarten Städten entstehen attraktive Einkaufsbzw. Outletzentren. In Feuchtwangen oder Dinkelsbühl entsteht gar ein millionenträchtiges CityOutlet. All diese Entwicklungen werden ihre Auswirkungen auch auf das Einkaufsverhalten in Gunzenhausen haben, ganz zu schweigen von den schon seit Jahren anhaltenden Kaufkraftabflüssen über den Katalog-Versandhandel und den massiv auftretenden Online- Handel. Nachdem die großen Onlinehändler sich sogar anschicken, in stationäre Läden zusätzlich zu investieren, werden es traditionell gewachsene Einkaufsstrukturen wie in Gunzenhausen sehr schwer haben, wenn sie nicht die Bedürfnisse ihrer Kunden genau kennen. Die noch zahlreichen inhabergeführten Geschäfte in Gunzenhausen haben ein sehr großes Interesse daran, dass sich in der Stadt ein attraktives Leben abspielt und die Stadt auch als Raum mit hoher Lebensqualität wahrgenommen wird. Und da kann es durchaus sein, dass an der einen oder anderen Stellschraube noch gedreht werden muss. Die Einzelhändler sind sich in gleicher Weise wie die Handwerksbetriebe oder Dienstleistungsunternehmen bewusst, dass sie sowie alle Kunden und Bewohner von den Ergebnissen dieser geplanten Befragung nur profitieren werden. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. zehn Minuten. Genau diese zehn Minuten können Gunzenhausens Zukunft verändern. Diese kleine Investition lohnt sich, denn damit kann unsere Einkaufsstadt Gunzenhausen so aufgestellt werden, dass sie weiter ein attraktives Ziel für die Stammkunden bleibt, aber auch für neue Zielgruppen interessant wird. Die Umfragebögen liegen ab dem 2. Mai in den Geschäften des Einzelhandels und in allen städtischen Einrichtungen aus. Mit dem gleichen Tag wird der Online-Fragebogen auf www. gunzenhausen.de freigeschaltet. Bis zum 31. Juli können ausgefüllte Fragebögen bei den Ausgabestellen zurückgegeben oder der Online-Fragebogen ausgefüllt werden. Um den Erfolg dieser Aktion zu gewährleisten, unterstützt auch das Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen diese Umfrage im Rahmen einer Projektarbeit.

18 Seite 18 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Zweckverband Sonderaktion zum 30. Geburtstag der MS Altmühlsee Dreißig Jahre Altmühlsee ist Anlass genug, dass auch die Personenschifffahrt am Altmühlsee kräftig mitfeiert. Neben vielen Veranstaltungen an Bord der MS Altmühlsee gibt es zum runden Geburtstag auf jeden Fall drei gute Gründe für eine kostenlose Schifffahrt auf dem Altmühlsee: Andere Stellen Zu dieser kostenlosen Linienfahrt sind alle (gegen Nachweis) eingeladen, die im Jahr 2016 ihren 30. Geburtstag feiern, im Jahr 2016 ihren 30. Hochzeitstag feiern oder die seit genau 30 Jahren ihren Führerschein haben. Tag der offenen (Holz-)Stalltür am Sonntag, 12. Juni 2016 im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Gunzenhausen: Landwirtschaft und Holz passen sehr gut zusammen. Der Holzbau steht für regionale Kreisläufe und Naturverbundenheit. Holz ist in unseren Wäldern als Rohstoff in großem Maße vorhanden und der Landwirt kann durch Verwendung des eigenen Holzes und Eigenleistung viel Geld beim Bauen sparen. Holz hat ein ansprechendes Äußeres und Bauwerke aus Holz sind häufig Schmuckstücke unserer Heimat. Um die Vorteile des Baustoffes Holz ins Bewusstsein zu rücken, veranstaltet die Bayerische Forstverwaltung mit vielen Netzwerkpartnern am Sonntag, 12. Juni einen Tag der offenen Stalltür. Folgende landwirtschaftliche Betriebe öffnen ihre Stalltüren für eine Besichtigung interessierter Besucher: Wolfgang Fischer, Stetten 20, Telefon 09836/873, landwirtschaftliche Halle in Holzbauweise Geöffnet von 13 bis 17 Uhr Ernst Meyer, Stetten 2, Telefon 09836/1298, Milchviehstallstall in Holzbauweise Geöffnet von 13 bis 17 Uhr Bildquelle: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Herbert Gutmann, Laubenzedel 106,, Telefon 09831/7608, Mutterkuhstall, Standort des Stalls am Ortsende Richtung Büchelberg (links abbiegen) Geöffnet von 11 bis 14 Uhr Markus Schwab, Eichenberg Haundorf, Telefon 09837/307, Milchviehstall Geöffnet von 13 bis 17 Uhr Rohrhuber-Kraft GbR, Uwe Kraft, Holzinger Hauptstraße 32, Weißenburg, Telefon 09141/923239, Mutterkuhstall, Standort der Ställe im Süden von Holzingen auf der Anhöhe Geöffnet von 13 bis 17 Uhr Hans-Jürgen Auinger, Stetten 27,, Telefon 09836/474, Maschinenhalle, Standort der Halle außerhalb von Stetten am im Westen vorgelagerten Wald (kann direkt angefahren werden). Mr. Morgan s Last Love Der besondere Film Mr. Morgan s Last Love ist die Verfilmung des französischen Romans La Douceur assassine von Schauspielerin Francoise Dorner mit Michael Caine in der Rolle des trauernden Witwers. Drei Jahre, zehn Monate und elf Tage ist es nun her, dass der pensionierte Professor Matthew Morgan (Michael Caine) seine Frau Joan (Jane Alexander) verloren hat. Lebens müde schlurft er am Leben vorbei, gefangen in den Erinnerungen der geteilten Zweisamkeit. Auf einer Busfahrt stolpert er geradezu in die junge Pauline (Clémence Poésy), eine Tanzlehrerin, die ihn alsbald aus seiner Trance herausreißt. Zwischen den beiden entwickelt sich eine zarte Beziehung, die den Unmut seiner Kinder Karen (Gillian Anderson) und Miles (Justin Kirk) hervorruft. Am Mittwoch, 27. April um 15 Uhr in Gunzenhausen im Kinocenter Movieworld. Obstbäume veredeln Weshalb überhaupt Obstbäume veredeln? Was ist sinnvoll, zu veredeln? Das wichtigste Ziel: der Erhalt alter Obstsorten! Im Kurs geht es um die Grundlagen der Veredelung, sowie um praktische Anwendungen. Am Freitag, 29. April um 19 Uhr im Haus des Gastes in Gunzenhausen. Informationen und Anmeldungen bei der Volkshochschule Gunzenhausen e. V., Dr.-Martin-Luther-Platz 4 in, Telefon 09831/80666, oder unter www. vhs-gunzenhausen.de.

19 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Seite 19 MS Altmühlsee Fahrplan 23. April bis 9. Juli - täglich 1. Fahrt So. und 2. Fahrt 3. Fahrt 4. Fahrt Feiertage Seezentrum Gunzenhausen ab * Surfzentrum ab * Seezentrum Muhr am See ab * Seezentrum Wald ab * Anlegestelle Hirteninsel ab * Seezentrum Gunzenhausen an * Endstation 2016 Achtung: Nach der 1. Fahrt (Mo - Sa) haben Sie zwei Stunden Aufenthalt im Seezentrum Gunzenhausen! *entfällt Dienstag und Freitag bei Stattfinden von PIRATENFAHRTEN (Termine siehe unten) in diesem Fall endet der Linienfahrplan um Uhr am Seezentrum Gunzenhausen. Fahrplan 10. Juli bis 11. September - täglich 1. Fahrt So. und 2. Fahrt 3. Fahrt 4. Fahrt So. und 5. Fahrt Feiertage Feiertage Seezentrum Gunzenhausen ab * Surfzentrum ab * Seezentrum Muhr am See ab * Seezentrum Wald ab * Anlegestelle Hirteninsel ab * Seezentrum Gunzenhausen an * Endstation Achtung: Nach der 1. und 4. Fahrt (Mo - Sa) haben Sie eine Std. Aufenthalt im Seezentrum Gunzenhausen! *entfällt Dienstag und Freitag bei Stattfinden von PIRATENFAHRTEN (Termine siehe unten) in diesem Fall endet der Linienfahrplan um Uhr am Seezentrum Gunzenhausen. Fahrplan 12. September bis 3. Oktober - täglich 1. Fahrt So. und 2. Fahrt 3. Fahrt Feiertage Seezentrum Gunzenhausen ab * Surfzentrum ab * Seezentrum Muhr am See ab * Seezentrum Wald ab * Anlegestelle Hirteninsel ab * Seezentrum Gunzenhausen an * Endstation Achtung: Nach der 1. Fahrt (Mo - Sa) haben Sie zwei Stunden Aufenthalt im Seezentrum Gunzenhausen! *Jeden Mittwoch ist die Fahrt um Uhr eine PIRATENFAHRT (Termine siehe unten). in diesem Fall endet der Linienfahrplan um Uhr am Seezentrum Gunzenhausen. Fahrplan 4. Oktober bis 6. November nur Mittwoch, Freitag, 1. Fahrt 2. Fahrt Seezentrum Gunzenhausen ab * Surfzentrum ab * Seezentrum Muhr am See ab * Seezentrum Wald ab * Anlegestelle Hirteninsel ab * Seezentrum Gunzenhausen an * Endstation Samstag, Sonntag, Feiertag *Achtung: Jeden Mittwoch ist die Fahrt um Uhr eine PIRATENFAHRT (Termine siehe unten). PIRATENFAHRTEN Gunzenhausen Abfahrt: Seezentrum Gunzenhausen Oktober - April - Mai Juni Juli August September November Di. Fr. Di. Di. Di. Fr. Di. Mi. Fr. Mi Achtung: Abfahrt vom bis jeweils um Uhr Kartenverkauf ab 15 Uhr an der Anlegestelle Gunzenhausen: Abfahrt vom bis jeweils um Uhr Kartenverkauf direkt an Bord der MS Altmühlsee. - Tel /

20 Seite 20 bürgerzeitung Nr. 3 April 2016 Standesamtliche Nachrichten Eheschließungen: Franziska Ritz, geb. Bilek, Tannenweg 4,, und Dominik Schwab, Mühlstraße 7, Melanie Hanna und Stefan Brändlein, Sperlingstraße 13, Sabrina Jennifer Herzog und Marco Martin Bohn, Lerchenstraße 2, Helena Sorotschinski und Antonio Grimm, Bismarckstraße 31, Alexandra Stelzer, geb. Endres, und Rainer Ludwig Bauer, Raiffeisenstraße 28, Sterbefälle: Hedwig Maria Wiedenhöft, geb. Rehberg, Reutbergstraße 1, Doris Anna Scheda, geb. Schmidt, Lindleinswasenstraße 54, Eleonore Franziska Fleischmann, geb. Hummel, Reutbergstraße 1, Margarete Renate Kerschbaum, geb. Siebentritt, Friedrich-Ebert-Straße 28, Wolfgang Friedrich Alt, Bahnhofplatz 12, Josefa Karolina Wiesinger, geb. Leng, Reutbergstraße 1, Johann Schikora, Leibnizstraße 2 b, Ernst Johann Klier, Auweg 33, Horst Josef Felix Helmer, Albrecht-Dürer-Straße 6, Muhr am See Elfrieda Fuchs, geb. Stark, Reutbergstraße 1, Anna Maria Karolina Hanl, geb. Roth, Leibnizstraße 2c, Otto Gleng, Sudetenlandstraße 2, Weißenburg i. Bay Rosina Schmidt, geb. Winkler, Nürnberger Straße 35, Karl Walter Bardel, Sammenheim 17, Dittenheim Maria Babette Margarete Riehl, geb. Herzog, Kurzenaltheim 69, Meinheim Oskar Friedrich Wahnschafft, Dr.-Heinrich-Eidam- Platz 13, Eugen Gustav Schickle, Gugelmühler Straße 10, Röckingen Apollonia Achtner, geb. Pawletta, Sandweg 14, Muhr am See Erna Schöppler, geb. Weimer, Cronheim 56, Babetta Luise Wilewka, geb. Wagner, Eleonore-von-Lentersheim-Straße 20, Maria Theresia Heumann, geb. Sand, Obermühl 4, Ornbau Trautermine an Samstagen im Jahr 2016 beim Standesamt Gunzenhausen Mai: , und Juni: , und Juli: , und August: , und September: und Oktober: November: Dezember: Als Trauorte stehen der Sitzungssaal im Rathaus, das Haus des Gastes (Januar bis Oktober) oder in der Zeit von Mai bis Oktober die MS Altmühlsee zur Verfügung. Unverbindliche Reservierungen für Samstagstermine bzw. für Termine wochentags von Montag bis Freitag im Jahr 2016 werden ab sofort vom Standesamt Gunzenhausen entgegengenommen. Stadtwerke Zählerwechsel im Auftrag der Stadtwerke Gunzenhausen Die Firmen Freitag und Sewerin sind als Dienstleister unterwegs Aufgrund eichrechtlicher Vorschriften sind die Stadtwerke Gunzenhausen verpflichtet, Strom-, Gas- und Wasserzähler in ihrem Versorgungsgebiet turnusmäßig zu wechseln. Die Durchführung dieser Arbeiten wurde in diesem Jahr an die Firmen Freitag (Stromzähler) bzw. Sewerin (Gas- und Wasserzähler) als fachlich geeignete Dienstleistungsunternehmen vergeben. Kunden, deren Zähler gewechselt werden müssen, erhalten zunächst von den vorgenannten Firmen eine postalische Benachrichtigung. In diesem Schreiben wird dem Kunden ein Termin zur Auswechslung des Zählers genannt. Sollte der vorgeschlagene Zählerwechseltermin beim Kunden nicht möglich sein, kann ein Ausweichtermin vereinbart werden. Die entsprechenden Telefonnummern sind auf dem Schreiben aufgeführt. Die Mitarbeiter der beiden Firmen können sich durch Personalausweis und eine auf den Namen des Monteurs ausgestellte Bescheinigung der Stadtwerke Gunzenhausen ausweisen. Fundkiste Fahrräder 4 Kleidungsstücke 2 Schlüssel 1 Uhr 1

Stadt Gunzenhausen. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28.

Stadt Gunzenhausen. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28. September 2008 Stadt Gunzenhausen Zentrum im Fränkischen Seenland Staatlich anerkannter Erholungsort

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Fotolia.com Tropicalstudio Aktuelles und Informatives! StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 6, Juli 2017 Stadtradeln: noch mitradeln bis 22. Juli in Gunzenhausen am 29. und 30. Juli Das

Mehr

9. JULI FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC

9. JULI FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC 9. JULI 2016 3. FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC im Fränkischen Seenland Schirmherr: Landrat Gerhard Wägemann Veranstalter: Stadt Gunzenhausen / Organisator: Herr Hubert Kaes FRÄNKISCH.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! Ausgabe Nr. 7, August/September 2018 StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung kulturherbst.gunzenhausen.de Die Theatersaison 2018/19 wirft ihre Schatten voraus Im Innenteil zum

Mehr

StadtLandGUN. StadtLandGun. Gunzenhäuser Bürgerzeitung. bis. SOMMER Konzerte. Aktuelles und Informatives! Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN. StadtLandGun. Gunzenhäuser Bürgerzeitung. bis. SOMMER Konzerte. Aktuelles und Informatives! Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! Aktuelles und informatives! Ausgabe Nr. 7, September 2016 StadtLandGUN StadtLandGun Gunzenhäuser Bürgerzeitung Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 7, September 2016 Ausgabe

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Kultur erleben! www.gunzenhausen.de Aktuelles und Informatives! Ausgabe Nr. 8, Oktober 2018 StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Lutherhaus Gunzenhausen Stiftung Hensoltshöhe 07.11. 15 Uhr Kultur erleben!

Mehr

StadtLandGUN Nr. 6 Juli 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 6 Juli 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 6 Juli 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Aus dem Inhalt Einladung zur Mitarbeit an der Gestaltung der Altmühlpromenade

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden-

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden- Bürgerbegegnung zwischen den Partnerstädten Montfort-sur-Meu, Pobiedziska und Marktheidenfeld vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 in Marktheidenfeld zum Thema Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 4, Mai 2018 Rudolph verabschiedet Seite 5 Saisonstart der MS Altmühlsee Seite 9 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Laubenzedel

Mehr

Freizeitlinie 699 Kleiner Brombachsee-Express

Freizeitlinie 699 Kleiner Brombachsee-Express Freizeitlinie 6 Kleiner -Express Dauer: ca. 1 Tag Vorwort Von Gunzenhausen R R62 aus fährt der Kleine--Express über und den Bahnhof in Langlau R62 zu den Seezentren am Kleinen sowie zum hoch über dem See

Mehr

StadtLandGUN Nr. 8 Oktober 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 8 Oktober 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 8 Oktober 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Aus dem Inhalt Einladung zur Bürgerversammlung Heiß auf Eis 2015/2016 Seite

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 3, April 2017 BR-Radltour 2017 Seite 7 Burkhard-von- Seckendorff-Heim Gebäude II wird saniert Seite 8 Bildungsminister Dr.

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Sa., 3. MÄRZ bis UHR. Tag der offenen Behördentür. Bayerische Staatsregierung HERZLICH WILLKOMMEN

Sa., 3. MÄRZ bis UHR. Tag der offenen Behördentür. Bayerische Staatsregierung HERZLICH WILLKOMMEN Bayerische Staatsregierung Tag der offenen Behördentür HERZLICH WILLKOMMEN Sa., 3. MÄRZ 2018 11.00 bis 16.00 UHR Zentrum Bayern Familie und Soziales Stadtplatz 27 95478 Kemnath www.stmas.bayern.de Behördenverlagerungen

Mehr

Sa., 3. MÄRZ bis UHR. Bayerische Staatsregierung. Tag der offenen Behördentür HERZLICH WILLKOMMEN

Sa., 3. MÄRZ bis UHR. Bayerische Staatsregierung. Tag der offenen Behördentür HERZLICH WILLKOMMEN Bayerische Staatsregierung Tag der offenen Behördentür HERZLICH WILLKOMMEN Sa., 3. MÄRZ 2018 11.00 bis 16.00 UHR Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Gewerbemuseumsplatz 2 90403 Nürnberg

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Abschlussveranstaltung 11. Juli 2013 Alte Münze München

Abschlussveranstaltung 11. Juli 2013 Alte Münze München Abschlussveranstaltung 11. Juli 2013 Alte Münze München Moderation: Michael Weidenhiller und Werner Karg ab 13.45 Uhr:,Unterbiberger Hofmusik 1 14.00 Uhr: Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Egon Johannes

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

GÄSTE UND MITWIRKENDE

GÄSTE UND MITWIRKENDE GÄSTE UND MITWIRKENDE Ilse Aigner Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Karl-Heinz Fitz Erster Bürgermeister der Stadt Gunzenhausen Gerhard Wägemann Landrat des

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 3, April 2018 Leona & Stefan & hmter & g Sportlerehrung der Stadt Gunzenhausen Ein unterhaltsamer Nachmittag für jedermann

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT Hans Zehetmair HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.11.2013 unter www.hss.de/download/131108_rm_zehetmair.pdf Autor Prof. Dr. h.c. mult. Zehetmair

Mehr

StadtLandGUN Nr. 2 März 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 2 März 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 2 März 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 TOP Dogs am Mittwoch, 6. April 2016 in der Stadthalle Der neue Online-Marktplatz

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 6, Juli 2018 Radkarte zum Herausnhemen Rad Service Zentrum im Fränkischen Seenland Staatlich anerkannter Erholungsort Stadt

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! Ausgabe Nr. 2, März 2019 StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Französische Gastfreundschaft hautnah erleben Partnerschaftsreise nach Isle Seite 5 Baustellentour an den Altmühl-Auen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Ferienprogramm T ö g i n g a. I n n. Mädchen-Power-kurs. Unkostenbeitrag 4,--

Ferienprogramm T ö g i n g a. I n n. Mädchen-Power-kurs. Unkostenbeitrag 4,-- Ferienprogramm 2018 26 Mädchen-Power-kurs Montag, 13. August Veranstalter AsF Töging a. Inn (SPD-Frauen) Zeitdauer 10.00 Uhr 12.00 Uhr Ort/Treffpunkt AWO-Raum des BRK-Hauses in der Grünewaldstr. 5 15 Teilnehmerinnen

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Standesamt. Rund um die Geburt Wichtige Informationen X X X X X X X X X X X X X X X STADT BURGWEDEL. Checkliste

Standesamt. Rund um die Geburt Wichtige Informationen X X X X X X X X X X X X X X X STADT BURGWEDEL. Checkliste 1 Checkliste Zur Anmeldung Ihres Kindes benötigen wir folgende Dokumente (X) von Ihnen: Mutter ledig Mutter geschieden Eltern verheiratet Eltern nicht verheiratet Erledigt Standesamt STADT BURGWEDEL Reisepass

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz) Mittwoch 4. Oktober 2017 11.00 Uhr Öffentliche Stadtführung in Waren (Müritz) Rundgang durch die historische Altstadt Tickets & Infos: 03991 747790 19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos

Mehr

Informationen zur Geburt Ihres Kindes

Informationen zur Geburt Ihres Kindes Informationen zur Geburt Ihres Kindes Inhalt Was muss ich vor der Geburt meines Kindes beachten? Seite 4 Wie soll mein Kind mit Vornamen heißen? Seite 4 Welchen Familiennamen soll mein Kind bekommen? Seite

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN.  Olgastraße Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Olgastraße www.kindergarten-olga.nuernberg.de Unser Angebot Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren Der Bayerische Bildungs-

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

Merkblatt über Eheschließungen

Merkblatt über Eheschließungen Stand : April 2017 Merkblatt über Eheschließungen Wirksamkeit der Ehe Grundsätzlich wird eine im Ausland geschlossene Ehe in Deutschland als wirksam angesehen, wenn die für die Trauung im fremden Staat

Mehr

StadtLandGUN Nr. 1 Februar 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 1 Februar 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 1 Februar 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Der kleine Rabe Socke am Dienstag, 1. März 2016 um 15 Uhr in der Stadthalle

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache Kultur zyklus Kontrast Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache 2 Kultur zyklus Kontrast Die Fach hochschule St.Gallen organisiert jedes Jahr besondere Kultur anlässe. Zum Beispiel: ein Konzert

Mehr

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2017 AMT

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2017 AMT Titel des Leporellos bitte nicht mehr als drei F orschen -U nterrichten Zeilen -K ennenlernen - lang S taunen F.U.K.S. - Projekt November 2017 Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen AMT Abteilung FUKS

Mehr

Ausgabe 12/2017. Diese Themen bewegen Böblingen: Stadtmarketing vernetzt: Weitere Informationen finden Sie auf

Ausgabe 12/2017. Diese Themen bewegen Böblingen: Stadtmarketing vernetzt: Weitere Informationen finden Sie auf 1 von 8 04.12.2017 13:15 Alle interessanten und wichtigen Veranstaltungen in und um Böblingen. Verpassen Sie keine spannenden Termine und Infos mehr! Im Browser öffnen Ausgabe 12/2017 Ziel des Stadtmarketings

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung AusgabeNr. Nr. 10, 7, September 2016 Ausgabe Dezember 2017 Gräfin Mariza von Emmerich Kálmán Seite 6 Richtfest an der Stadthalle gefeiert

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

StadtLandGUN Nr. 2 März 2014 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 2 März 2014 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 2 März 2014 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Aus dem Inhalt Citymanagement Seite 13 Furcht und Elend des Dritten Reiches Szenen

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses Tel.: (00258) 21 48 27 00 Fax: (00258) 21 49 28 88 www.maputo.diplo.de Öffnungszeiten: Montag-Freitag 09.00 Uhr 12.00 Uhr Stand: Dezember 2016 Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses Anträge auf

Mehr

EIN SAMSTAG IM MAI...

EIN SAMSTAG IM MAI... Veranstaltungen am 9. Mai +++ EIN SAMSTAG IM MAI... NEUBÜRGERBEGRÜSSUNG - Rathaus und Innenstadt TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG - Stadtgebiet ÖKUMENISCHER KIRCHENTAG - Innenstadt AM AUSBILDUNGSBÖRSE - Stadthalle

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2017 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek. In Leichter Sprache

Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek. In Leichter Sprache Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek In Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Ludwigsburg. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Die Stadt-Bibliothek Ludwigsburg

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! Ausgabe Nr. 9, November 2018 StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung eisbahn.gunzenhausen.de Seite 4 Charity-Lauf mit historischer Dimension Seite 6 Notfalldose in Gunzenhausen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Wort-Erklärungen zum Text: Ausländer-Recht

Wort-Erklärungen zum Text: Ausländer-Recht Wort-Erklärungen zum Text: Ausländer-Recht Abschiebe-Haft: Manchmal lehnt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einen Asyl-Antrag ab. Die abgelehnten Asyl-Bewerber müssen Deutschland dann wieder

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Ortsumgehung Schlungenhof - Variantenfindung. Stadtratssitzung Gunzenhausen 30. März 2017 Beschluss zu Planungsprozess und Organisationsstruktur

Ortsumgehung Schlungenhof - Variantenfindung. Stadtratssitzung Gunzenhausen 30. März 2017 Beschluss zu Planungsprozess und Organisationsstruktur Ortsumgehung Schlungenhof - Variantenfindung Stadtratssitzung Gunzenhausen 30. März 2017 Beschluss zu Planungsprozess und Organisationsstruktur Heinrich Schmidt, Nadine Kießling, Leiter Staatliches Bauamt

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL. Veranstaltungskalender

WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL. Veranstaltungskalender WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL Veranstaltungskalender Hier unser ausführliches Programmheft für die Veranstaltungen 2016 Jeden Dienstag Kaffeekränzchen mit Programm Jeden Dienstag um 14.30 Uhr gestalten wir

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Kurs: Selbstverteidigungskurs für Frauen 19.01.2018 2. ThemenCafé: Im Alltag spielerisch auf die Schule 24.01.2018 vorbereiten. 3. Workshop:

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr