StadtLandGUN Nr. 8 Oktober 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StadtLandGUN Nr. 8 Oktober 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000"

Transkript

1 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 8 Oktober 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Aus dem Inhalt Einladung zur Bürgerversammlung Heiß auf Eis 2015/2016 Seite 8 Seite FRÄNKISCHES Seen.Land. FISCHERFEST FISCHERFEST 17. bis 18. Oktober 2015 von 11 Uhr bis 17 Uhr, Seezentrum Wald Hetzner Online erneut ausgezeichnet Seite 14 REMA-Fügetechnik baut an der Scheupeleinsmühle Seite 14 Veranstalter: Stadt Gunzenhausen

2 Seite 2 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Tipps und Termine Sprechstunden des Seniorenbeirats Die nächsten Sprechstunden des Seniorenbeirats finden am Freitag, 6. November von 10 Uhr bis Uhr im Sitzungssaal des Rathauses und am Dienstag, 10. November um 14 Uhr im Burkhard-von-Seckendorff-Heim statt. Anmeldung ist nicht erforderlich! Straßenkehrtermine 2015 Die nächsten Straßenkehrtermine sind: 42. Kalenderwoche 14. bis 16. Oktober 44. Kalenderwoche 28. bis 30. Oktober 46. Kalenderwoche 11. bis 13. November Das genaue Straßenverzeichnis für die Straßenkehrungen ist der Bürgerzeitung Februar 2015 zu entnehmen. Müllabfuhr im gesamten Stadtgebiet einschl. aller Stadtteile Biomüll Restmüll und Biomüll Biomüll Restmüll Biomüll Restmüll In der Kernstadt nördlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie in den Stadtteilen Frickenfelden, Lohmühle, Obenbrunn, Oberasbach, Scheupeleinsmühle und Unterasbach: Gelber Sack In der Kernstadt südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie in den Stadtteilen Aha, Edersfeld, Lindenhof, Maicha, Nordstetten, Oberwurmbach, Pflaumfeld, Steinacker, Stetten und Unterwurmbach: Gelber Sack In den Stadtteilen Am Heidweiher, Büchelberg, Cronheim, Filchenhard, Höhberg, Laubenzedel, Mooskorb, Oberhambach, Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Sinderlach, Steinabühl, Streudorf, Unterhambach und Wald: Gelber Sack In der Kernstadt nördlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße und Scheupeleinsmühle: / Papiertonne In der Kernstadt südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie zwischen Bahnhof und Schlungenhof sowie in den Stadtteilen Lindenhof, Lohmühle, Oberwurmbach und Unterwurmbach: Papiertonne In den Stadtteilen Am Heidweiher, Büchelberg, Cronheim, Filchenhard, Frickenfelden, Höhberg, Laubenzedel, Mooskorb, Nordstetten, Obenbrunn, Oberhambach, Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Sinderlach, Steinabühl, Steinacker, Stetten, Streudorf, Unterhambach und Wald: Papiertonne In den Stadtteilen Aha, Edersfeld, Oberasbach, Pflaumfeld und Unterasbach: / Papiertonne Für den Notfall: Notruf 112 (Feuerwehr und Rettungsdienst) Polizei 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Telefon Beratungsstelle für Erziehungs-, Partner- und Lebensfragen Hindenburgplatz 3 Telefon 09141/ 6369 Evangelischer Krankenverein: Beratungsstelle für pflegende Angehörige im Seniorenwohnzentrum Zufuhrstraße 2 Telefon 09831/88400 Caritas-Sozialstation Nürnberger Straße 36 Telefon 09831/89977 Betreuungsverein der Diakonie Weißenburg- Gunzenhausen: Beratungsstelle Gunzenhausen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Caritas Allgemeine Sozialund Lebensberatung Bühringerstraße 14 Telefon 09831/ Migrationsberatung des Diakonischen Werks Weißenburg-Gunzenhausen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Ringstraße Heidenheim Telefon 09833/ Hospiz-Verein in der Zentrale der Diakoniestation Leibnizstraße 2c Telefon 09831/2472 und 09831/ Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Niederhofener Straße Weißenburg Telefon 09141/ Suchtberatung des Diakonischen Werks Weißenburg-Gunzenhausen Hindenburgplatz 3 Telefon 09141/72099 Frauenhaus Ansbach Tag und Nacht unter Telefon 0981/95959 zu erreichen Soziale Beratungsstelle des Diakonischen Werks Hensoltstraße 27 Telefon 09831/2417 Auto-Abschleppdienst Telefon 0171/ (Auto-Halbig) Telefon 09831/67680 (Christian Meyers Autozentrum) Telefon 09831/ (Ernst/ALRO) AWO-Betreuungsverein Weißenburg-Gunzenhausen: Gesetzliche Betreuung Schönau Weißenburg Telefon 09141/2873 Stadtwerke Gunzenhausen GmbH Bereitschaftsdienst Telefon 09831/ Zuständigkeitsbereiche: Strom: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Frickenfelden, Schlungenhof, Unterwurmbach Gas: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Frickenfelden, Schlungenhof Wasser: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Edersfeld, Filchenhard, Maicha, Nordstetten, Oberwurmbach, Schlungenhof, Unterwurmbach

3 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Seite 3 Stadt lädt Senioren zu Schifffahrt ein Tipps und Termine Freitag, bis Montag, Kirchweih Mitteleschenbach. Sonntag, , 10 bis 17 Uhr Trödelmarkt in der Altstadt in Merkendorf. Freitag, und Samstag, , Musical-Night, Altes Reithaus, Triesdorf. Samstag, , 19 Uhr Ensembleabend des Musikvereins, Bürgersaal in Wolframs-Eschenbach In Kooperation mit dem Seniorenbeirat und der Volkshochschule lädt Bürgermeister Karl-Heinz Fitz am Mittwoch, 14. Oktober alle Senioren zu einer kostenlosen Schifffahrt auf dem Altmühlsee ein. Im Anschluss an die Schifffahrt besteht die Möglichkeit, im Restaurant Boothaus zum Kaffee einzukehren oder einen kleinen Spaziergang am See zu unternehmen. Treffpunkt ist für alle, die mit dem eigenen Fahrzeug an die Schiffsanlegestelle Schlungenhof kommen um Uhr. Alle, die mit dem kostenlosen Zubringerbus zum See fahren möchten, können um Uhr am Bahnhof in den Bus steigen. Der Bus fährt um 17 Uhr vom Seezentrum Schlungenhof wieder zurück an den Bahnhof. Anmeldungen werden im Büro der Volkshochschule unter Telefon 09831/80666 entgegengenommen. Tanznachmittage für Jung und Alt Am Mittwoch, 14. Oktober um 14 Uhr dürfen alle Tanzlustigen in der Stadthalle das Tanzbein schwingen. Bei flotter Musik sind alle, die Spaß am Tanzen haben, zu Walzer, Tango und Foxtrott eingeladen. Die weiteren Termine sind am 28. Oktober und am 25. November. Der Eintritt beträgt pro Person zwei Euro. TBC Totales Bamberger Cabaret Augen zu und NOCHMAL durch der TBC-Jahresrückblick Dienstag, 17. November um 15 Uhr Ob Sport, Kultur oder Gesellschaft seien Sie live dabei bei TBCs 90-Minuten-Randalen durch die Skandale und dem Kleinkunstblick auf die große Politik! Wir präsentieren Ihnen, wer top war und wer flop, was ein Hit war und was Shit! Vom Best of 2015 bis zum Rest of 2015 wird geklatscht, getratscht und ordentlich abgewatscht kurz: ein Jahresrückblick, bei dem TBC keine Neujahrswünsche offen lässt. Hier gilt bedenkenlos: Augen zu und NOCHMAL durch! Am 28. November um 20 Uhr in der Stadthalle Gunzenhausen. Einlass ab 19 Uhr. Bürgerzeitung online Für Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Zeitungen lieber online lesen als in Papierform, beziehungsweise für Freunde, Gäste oder ehemalige Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Altmühlstadt stellen wir unsere Bürgerzeitung auch online zur Verfügung unter

4 Seite 4 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Aktuelles Kirchweihnachlese Die Kinder des Trachtenvereins D Altmühltaler sind immer eine Augenweide. Die beiden Herolde Anna-Lena Prohaska und Theresa Hamberger. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz verteilt das obligatorische Zuckerl an die Pferde der Herolde. Groß war die Zahl der beteiligten Vereine aus der Stadt und dem Umland. Im Burkhard-von-Seckendorff-Heim Bild links: Traditionell gab es Kirchweihküchle. Bild rechts: Heimleiter Rolf Siebentritt, Festwirt Oliver Höhn, Jürgen Merk von der Sparkasse Gunzenhausen, der einen Scheck überreichte, sowie die Festplatzbetreiberfamilie Zöllner waren zusammen mit Bürgermeister Karl-Heinz Fitz gerne beim Kirchweihnachmittag dabei.

5 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Seite 5 Aktuelles Matthias Böck von der Sparkasse Gunzenhausen überreicht zusammen mit Bürgermeister Karl-Heinz Fitz Spenden an soziale Einrichtungen (Bild links). Mit viel Spaß waren die Gäste auf dem Kirchweihplatz unterwegs (Bild rechts). Kirchweihnachmittag mit sozialem Charakter Es ist gute Tradition, dass die Stadt Gunzenhausen zusammen mit der Familie der Festplatzorganisatoren Klaus und Timo Zöllner Senioren, Menschen mit Behinderung sowie die Kinder und Jugendlichen des Bezzelhauses zu einem vergnügten Kirchweihnachmittag einlädt. Seit einigen Jahren lassen es sich die Kerwabuam und -madli nicht nehmen, die Senioren des Burkhardvon-Seckendorff-Heims abzuholen und auf den Festplatz zu bringen. Aus diesem Anlass gab es großzügige Spenden der Vereinigten Sparkassen Gunzenhausen für soziale Einrichtungen. Die Spenden in Höhe von je 500 Euro durften aus den Händen von Matthias Böck, dem Leiter der Hauptstelle in Gunzenhausen, Frank Schuldenzucker vom Bezzelhaus in Gunzenhausen, Maria Mydla von Regens Wagner und Gertraud Winter von der Diakonie Neuendettelsau entgegennehmen. Bestens gelaunt zogen die Gäste über den Festplatz und nahmen die Fahrgeschäfte in Beschlag. Natürlich nahmen sie auch gerne die Einladung ins Bier- bzw. Weinzelt an und ließen sich kulinarisch verwöhnen. Rund 20 Kerwabuam und -madli holten rund 60 Senioren des Burkhard-von-Seckendorff-Heims ab und machten sich mit Pflegern und Angehörigen auf zum Festplatz. Im Weinzelt erhielten die Senioren zur Einstimmung eine frisch gebackene Breze von der Bäckerei Herzog. Der Wirt des Weinzeltes, Horst Gruber, versorgte die Gäste mit kostenfreien Getränken. Josef Arnold unterstützte die Aktion mit leckeren Bratwürsten aus seiner Metzgerei, die vom Team des Festwirts Oliver Höhn zubereitet wurden. Das bunte Programm des FC Gunzenhausen mit der Akrobatikgruppe und den Midland Line Dancers sorgten für beste Unterhaltung und gute Stimmung im Weinzelt. Zudem gab es noch Striezl von der Bäckerei Herzog. Leckeres Magenbrot wurde von den Festplatzorganisatoren Ralf, Klaus und Timo Zöllner spendiert. Zum Abschluss drehten dann alle noch gemeinsam eine Runde über den bunt beleuchteten Festplatz. Rechtzeitig zum Abendessen wurde die gut gelaunte Truppe von den Kerwabuam und -madli wieder nach Hause gebracht. Der Dank gilt hier allen Sponsoren und Helfern, die den Kirchweihnachmittag jedes Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Die Kerwabuam und -madli bereiteten den Bewohnern des Burkhard-von-Seckendorff-Heimes einen unterhaltsamen und un beschwerten Kirchweihnachmittag. Gunzenhäuser Kulturtafel wird gut angenommen Frei nach dem Motto Der Mensch lebt nicht vom Brot allein gibt es in Gunzenhausen seit drei Jahren die sogenannte Kulturtafel. Im Rahmen der Kulturtafel können Bedürftige, die einen Ausweis für die Speis haben, die Theatervorstellungen in der Stadthalle für einen Euro pro Theaterstück besuchen. In dieser Saison haben 102 Personen, darunter auch Kinder, das Angebot der Kulturtafel wahrgenommen. Dies waren 42 Besucher mehr als im letzten Jahr. Die Resonanz der Nutzer der Kulturtafel ist durchwegs positiv. Die Menschen freuen sich unglaublich, dass das angeboten wird, so Kulturamtsleiterin Astrid Stieglitz. Jeweils eine Woche vor der Veranstaltung liegt in der Speis eine Liste aus, in die sich Interessierte eintragen können. Sie bezahlen in der Speis den symbolischen Euro und bekommen ihre Karte dann jeweils an der Abendkasse ausgehändigt. Die Einnahmen kommen wieder der Speis zugute. Bürgermeister Fitz freut sich sehr über den regen Zuspruch zu diesem tollen Kulturangebot und hofft auch in der kommenden Spielzeit 2015/2016 auf vielfache Nutzung der Kulturtafel.

6 Seite 6 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Aktuelles Großer Bahnhof um den Bahnhof Der Gunzenhäuser Bahnhof wurde im Jahr 1865 von dem bekannten Architekten Friedrich Bürklein, der auch für den Bau des Maximilianeums verantwortlich zeichnete, erbaut. Dies war für die Stadt Gunzenhausen und die Kulturmacherei Gunzenhausen e. V. Grund genug, ein großes Bahnhofsfest auf die Beine zu stellen. In Anwesenheit von MdL Manuel Westphal und Landrat Gerhard Wägemann konnte Bürgermeister Karl-Heinz Fitz Stadträte, Ortssprecher und ehemalige Bahnerer zur offiziellen Geburtstagsfeier des Bahnhofs begrüßen. Die Bedeutung des Bahnhofs ist für Gunzenhausen sehr groß, so Bürgermeister Fitz, ist es doch das Eingangstor unserer Stadt für Ein- und Auspendler, Urlaubsgäste und Tagestouristen. In Bezug auf eine bessere Bahnanbindung zum einen in Richtung Wassertrüdingen und zum anderen in Richtung Nürnberg sei man auf einem guten Weg, der aber weit und anstrengend sei. Eine Zukunftsaufgabe ist es laut Bürgermeister Fitz auch, die Parkmöglichkeiten am Bahnhof sowie die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder zu verbessern. Das Wichtigste sei aber ein gepflegtes Erscheinungsbild und ein gutes Angebot. Deswegen wolle die Stadt auch den Bahnhof erwerben. Landrat Gerhard Wägemann nahm in seinem Grußwort Bezug auf die Wiege der Bahn, die ja schließlich mit der ersten Fahrt des Adler von Nürnberg nach Fürth in Mittelfranken liege. Zur Zeit des Baus der Bahnhöfe in der Region sei eine Bahnanbindung die Keimzelle des wirtschaftlichen Aufschwungs gewesen. Nicht zu vergessen ist nach Aussage des Landrats die touristische Bedeutung des Bahnhofs für Gunzenhausen als Hauptstadt des Tourismus im Landkreis. Max Pfahler, Jan Menhorn und Heinz Horst umrahmten die Feier mit passenden Liedern zum Thema Bahn und Reisen wie zum Beispiel Chattanooga choo choo und Sentimental Journey. Den Festvortrag hielt der Historiker Jürgen Huber aus Gunzenhausen, der sich schon sehr lange mit dem Thema Bahn auseinandersetzt. Nach seinen Recherchen hatte Gunzenhausen zur Zeit des Bahnhofsbaus ganze 2748 Einwohner. Nach den Planungen von Friedrich Bürklein im Jahr 1845 wurde 1846 beschlossen, die Pläne weitgehend zu reduzieren. Erstaunlicherweise wurde am 10. Oktober 1848 trotz Beschlusses, dass das Stationshauptgebäude nicht zur Ausführung kommt, der Plan zur allerhöchsten Genehmigung unterbreitet. Die Verantwortlichen blieben aber hartnäckig und der Bahnhof wurde gebaut. Ein interessantes Detail am Rande beim Bau des Bahnhofs und des Schienennetzes: Durch den Einsatz von mehr als 2000 Bauarbeitern und eine schlechte Ernte in den Jahren 1846/47 kam es zu einer Ernährungskrise, da man nicht wie heute Nahrungsmittel aus größeren Entfernungen anfahren konnte. Auch am Samstag war Jürgen Huber mit seinem Vortrag noch einmal zu hören. Außerdem gab es ein buntes Programm. Detailgetreu nachgebaut hat der Deutsche Familienverband den Gunzenhäuser Bahnhof. Das Modell war bereits beim Kirchweih-Festzug zu sehen und stand nun auch zwei Tage am Bahnhof und konnte in Ruhe von den Gästen betrachtet werden. Die Stadtwerke Gunzenhausen stellten die neuen Buslinien und die weiteren Angebote des ÖPNV in Gunzenhausen vor. Ein Senioren-Fahrgasttraining zeigte das richtige Verhalten in den Stadtbussen. Petra Böhm vom BEST-Reisebüro präsentierte sich mit AMEROPA dem Reisedienstleister der DB. Die städtische Tourist-Information machte auf das touristische Angebot der Stadt Gunzenhausen aufmerksam. Georg Weigel las Eisenbahngeschichten mit musikalischer Umrahmung durch Ekkehard Lindauer und Ruth Tuffentsamer. Rolf Wenzel vom Deutschen Familienverband, der das Modell zusammen mit Gertrud Köpplinger gebaut hat, Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Landrat Gerhard Wägemann, Jürgen Huber und MdL Manuel Westphal. Das Bahnhofsstübchen hatte den ganzen Tag kulinarische und musikalische Leckerbissen zu bieten und hatte vor dem Lokal Sitzgelegenheiten aus 150 Jahren einladend aufgebaut. Für die Kinderbelustigung sorgte Roland Walter. Auch die Volkshochschule hatte im benachbarten vhs- Zum Abschluss der diesjährigen STADTRADEL-Saison lädt die Stadt Gunzenhausen alle Teilnehmer ein, gemeinsam das hervorragende Ergebnis für Gunzenhausen zu feiern. Bürgermeister Fitz und die Verantwortlichen für das STADTRADELN waren überwältigt von der großen Teilnehmerschar. In den drei Aktionswochen radelten in Gunzenhausen insgesamt 535 Teilnehmer fast Kilometer und vermieden damit rechnerisch mehr als kg CO ². Aus den Reihen der Mitarbeiter der Stadt Gunzenhausen haben 71 Teilnehmer insgesamt km zurückgelegt. Am 2. November um 19 Uhr in der Stadthalle können alle Teilnehmer die drei STADT- RADEL-Wochen noch einmal Bildungszentrum, dem ehemaligen Güterbahnhof ein um fangreiches Programm zu bieten. Der Gunzenhäuser Bahnhof hat damit bewiesen, dass er auch wenn jetzt noch viele Defizite vorhanden sind durchaus als Veranstaltungsort geeignet ist. Gunzenhausen feiert Abschluss des STADTRADELNS Revue passiereren lassen und sich mit den anderen Radlern über die Erlebnisse in dieser Zeit austauschen. Vielleicht werden schon Pläne für die nächste Saison gemacht. Der Termin wurde bewusst in die Herbstferien gelegt, damit auch die Kinder mitfeiern können. Bei leckeren Häppchen und Getränken klingt die diesjährige Sommer-Radelsaison aus. Unter allen anwesenden Teilnehmern werden wieder schö ne Preise verlost. Die Einladung erfolgt über die jeweiligen Teamkapitäne, die die Einladung an ihre Teammitglieder weitergeben. Fragen zur Abschlussveranstaltung beantwortet Helga Wieland bei der Stadtverwaltung unter Telefon 09831/ In vielen Gruppierungen waren die Stadtradler unterwegs.

7 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Seite 7 3. Fränkisches Seenland-Fischerfest am 17./18. Oktober 2015 jeweils von 11 bis 17 Uhr Veranstalter: Gefördert von: leben findet innen stadt Maus: Souris et crayon julien tromeur fotolia.com Am Samstag, 17. Oktober 2015 startet das 3. Fränkische Seenland-Fischerfest. Diesmal findet es allerdings im Seezentrum Wald an der Schiffsanlegestelle statt. Um Uhr eröffnen Bürgermeister Karl-Heinz Fitz und Landrat Gerhard Wägemann das Fest rund um den Binnenfisch am Altmühlsee. Bei einem Anglerflohmarkt (An meldung ist nicht erforderlich) während der beiden Tage kann nicht mehr benötigtes Angelzubehör weiterverkauft werden. Um 14 Uhr beginnen die Fischerspiele für Klein und Groß mit Ingos Angelbucht. Interessierte können sich über die Modalitäten auf der Webseite fischerfest.gunzenhausen.de informieren. Auch mit einem Verkaufsstand, einer Ausstellung und Vorführungen ist Ingos Angelbucht aus Merkendorf mit dabei. Eine Ausstellung von Angelbooten und von Angelgeräten der D.A.M. lockt Angler aus nah und fern. Sie ist mit einem Ausstellungs- und Vortragszelt vor Ort. Mit dabei sind als Referenten Jackson Elsässer, Max Miederer und André Macher vom D.A.M.-Expertenteam. Außerdem gibt es Vorführungen von Echolot, Ködern u. a. Quality Tackle aus Gunzenhausen bietet ebenfalls umfangreiches Angelzubehör. An einem Drillsimulator kann der richtige Drill geübt werden. Ein Grätenschneider zeigt, wie man mit dem richtigen Schnitt heimischen Fisch gut filetieren kann. Am Stand des Fischereiverbandes Mittelfranken e.v. lädt die Fischerjugend zu Einblicken in die Jugendarbeit ein und bietet Karpfenknusper an. Der Fischereiverein Gunzenhausen ist mit seinen Aktionen wie immer zuverlässiger Partner des Fischerfestes. Das Landhotel Seerose bietet Räucherfisch und leckere Fischsuppe. Bei Bessi Kopejsko gibt es Forelle, Saibling, Zander und Karpfen sowie Fischbrötchen. Der Heimatverein Wald-Streudorf bewirtet mit Kaffee und Kuchen, Kartoffelspiralen und Brezen in Fischform und sorgt im bei kühleren Temperaturen beheizten Zelt für Getränke. Mit dabei ist auch der Walder Dorfladen, der Hesselberger Produkte wie Apfelsecco, Säfte und mehr anbietet. Der Reiterhof Altmühlsee ist mit fränkischen Bratwürsten vom Altmühlsee-Weißfisch und fränkischen Fischburgern dabei. Familie Uebler aus Heidenheim serviert in gewohnt guter Weise Produkte aus heimischem Fisch ebenso wie die Fischzucht Jenke, die Backfisch und Räucherfischbrötchen mit frisch vor Ort geräuchertem Fisch anbietet. Auch das Weingut Probst aus Markt Nordheim ist wieder mit dabei und kredenzt hervorragende mittelfränkische Weine. Die Veranstalter des Fischerfestes legen insgesamt Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Der Sonntag startet bereits um 10 Uhr mit einem Gottesdienst unter Beteiligung des Walder Kirchen- und Posaunenchor bevor es mit oben genanntem Programm weitergeht. Nähere Informationen sind unter fischerfest.gunzenhausen. de zu finden. Ohrensch 1. um Worte & Musik Oktober bis 7. November Schirmherr Bürgermeister Karl-Heinz Fitz Aktuelles Thomas Liepold vom Wasserwirtschaftsamt Ansbach, Daniel Burmann, Geschäftsführer des Zweckverbands Altmühlsee, Pressereferentin Ingeborg Herrmann, Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Marion Schwarz, Vorsitzende des Heimatvereins Wald-Streudorf, und Touristik-Chef Wolfgang Eckerlein stellten das Programm vor. 37. SENIORENNACHMITTAG Sonntag, 08. November Uhr Musikalische Unterhaltung mit der Rentner Band Shanty-Chor Altmühlsee Moderation: Georg Karl Zanzinger und Wolfgang Näßer Eintrittskarten: Kulturbüro Stadt Gunzenhausen Zum Seniorennachmittag bedient der Bus folgende Haltestellen: Frickenfelden (Festplatz) Uhr Steinkreuzstraße Uhr Lerchenstraße Uhr Stuttgarter Straße Uhr Waldstraße Uhr Berufsschule Uhr Zufuhrstraße (Betreutes Wohnen) Uhr Reutberg/Paracelsusstraße Uhr Sparkasse Südstadt Uhr Reutbergstraße (Seniorenwohnheim) Uhr Vierjahreszeitenbrunnen Altersheim Uhr Nach Veranstaltungsende bedient der Bus dieselben Haltestellen in umgekehrter Reihenfolge.

8 Seite 8 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Rathaus Einladung zur Bürgerversammlung Bürgermeister Karl-Heinz Fitz lädt am Mittwoch, 14. Oktober 2015, Uhr zu einer Bürgerversammlung in die Stadthalle ein. Die Bevölkerung wird über die Hinweise zur Grüngutentsorgung Am 1. Mai diesen Jahres gab es einige Änderungen für die Grüngutentsorgung im Stadtgebiet. Nach drei Monaten zogen stellvertretender Stadtbaumeister Thomas Hinterleitner und die Vertreter der Firma Ernst eine Zwischenbilanz. In dem dreimonatigen Zeitraum gab es insgesamt Anlieferungen von Grüngut und Gehölz. Ein Vergleich zu den Vorjahren lässt sich hier nicht ziehen, da vorher die Anlieferer nicht gezählt wurden. Die Anlieferung läuft insgesamt ruhig und gut die meisten Bürger akzeptieren die Schätzung der Mengen, sagt Wilhelm Buchholzer, der vor Ort das Grüngut entgegennimmt und die Gebühren einnimmt. Manchmal gibt es Diskussionen wegen häckselbarem Gut, so Buchholzer. Hier ist es wichtig, dass kein Blattwerk mehr an den Ästen ist, da die grüne Blattmasse den Häcksler verstopft. Die Mindeststärke beträgt 5 cm und die Höchststärke, die vom Häcksler zerkleinert werden kann, beträgt 10 cm. Die Länge sollte zwei Meter nicht überschreiten. Wichtig ist auch, dass das abgegebene Häckselgut nicht durch Draht, Zaunreste etc. verunreinigt ist. Große verwachsene Heckenteile können nicht als Ganzes angeliefert werden, sondern müssen auf einen maximalen Durchmesser von 20 cm vorgeschnitten werden. Für die Annahme oben genannter Gehölze fallen keine Gebühren an. Die Annahme aller anderen Gartenabfälle wie Gras und Heckenschnitt, Rasen, Laub, Abraum von Beeten, Balkonpflanzen und Stauden sind Gebühren in Höhe von 5,00 Euro pro m³ fällig. Bei geringen Mengen gilt eine Mindestgebühr von 1,00 Euro. durch den Freistaat Bayern in Gunzenhausen geplante Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge informiert. Verschiedene Vertreter der beteiligten Behörden werden anwesend sein. Es wird noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur Gartenabfälle und nur in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden dürfen. Wichtig ist, dass die Gartenabfälle nicht in Plastiktüten und -säcken abgegeben werden, da diese nicht kompostierbar sind. Sortenreine Abfälle, wie Laub und Rasenschnitt, können in Pappkartons oder speziellen Papiersäcken angeliefert werden. Küchenabfälle und Speisereste oder verdorbene Lebensmittel gehören dagegen nicht zu den Gartenabfällen, sondern in die Biotonne. Nicht in die Grüngutentsorgung gehören Erdaushub, Gartenerde und Wurzelstöcke. Die angelieferten Einzelmengen sind im Vergleich zu früher kleiner geworden. Vonseiten der Firma Ernst wurde im Zeitraum der Einführung der Gebührenpflicht für die Grüngutentsorgung eine unverhältnismäßig größere Anzahl an Biotonnen ausgegeben. Die abgelieferte Gesamtmenge ist im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres deutlich gesunken. Hier spielt sicherlich die vermehrte Ausgabe von Biotonnen eine Rolle. Die Reduzierung ist aber auch der permanenten Überwachung und Kontrolle geschuldet. Auf die Eigenkompostierung sollte in jedem Fall weiter gesetzt werden. Die Boxen befinden sich an folgendem Standort und sind in den Monaten April bis Oktober wie folgt geöffnet: Firma Ernst, Aha Nr. 200: Montag und Mittwoch 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr, Freitag 9 bis 12 und 13 bis 18 Uhr, Samstag 9 bis Uhr. Am 30. August 2015 verstarb Diakonisse Ute Land im Alter von 66 Jahren Die Nachricht ihres Ablebens hat uns mit tiefer Trauer erfüllt. Schwester Ute Land war von Oktober 1996 bis Dezember 2014 im Burkhard-von- Seckendorff-Heim der Hospitalstiftung Gunzenhausen als Pflegedienstleitung tätig. Zu jeder Zeit stand sie pflichtbewusst und aufopferungsbereit im Dienste der Hospitalstiftung Gunzenhausen und ihrer Bewohner. Aufgrund ihres enormen Engagements, ihrer Hilfsbereitschaft, ihrer Gewissenhaftigkeit und ihres Verständnisses war sie bei unseren Altenheimbewohnern und bei den Mitarbeitern sehr beliebt und hoch geachtet. Informationstag Friedhof Normalerweise beschäftigt man sich erst mit den verschiedenen Möglichkeiten der Bestattung, wenn ein Sterbefall in der Familie auftritt. Die Stadt Gunzenhausen bietet nun eine Friedhofsführung an, bei der die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bestattungsformen erklärt werden. Die einstündige Führung beginnt am Mittwoch, 28. Oktober 2015 um 10 Uhr auf dem neuen Friedhof in Gunzenhausen an der Weinbergstraße. Treffpunkt ist vor der Trauerhalle. In Würdigung und Anerkennung ihrer langjährigen und besonderen Verdienste im Bereich der Altenpflege zum Wohl der Stadt und der Hospitalstiftung Gunzenhausen wurde Schwester Ute Land im Dezember 2014 mit dem Ehrenteller der Stadt Gunzenhausen ausgezeichnet. In großer Dankbarkeit werden wir ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren. Hospitalstiftung Gunzenhausen Karl-Heinz Fitz, Erster Bürgermeister Angelika Vorbrugg, Personalratsvorsitzende Der Friedhof ist ein besonderer Ort der Besinnung. Die Grabstellen sind für die Angehörigen mehr als nur das Grabmal. Das Grab ist der Ort, an dem man gefühlsmäßig dem verstorbenen Angehörigen nahe ist. Ein Ort, der hilft, mit dem Verlust des geliebten Menschen leben zu lernen. Die Gestaltung des Grabes und des Grabsteins, aber auch die Bepflanzung sind wichtige Elemente für die Trauerbewältigung und die Erinnerung. Daher sind bei der Wahl der Bestattungsform einige Überlegungen anzustellen, wie zum Beispiel die Kostenfrage, die nachfolgende Grabpflege etc. Gerade in den letzten Jah ren hat sich die Be stattungskultur in Deutschland gewandelt. So sind auch auf den städtischen Friedhöfen in Gunzenhausen und den Ortsteilen neue Bestattungsmöglichkeiten geschaffen worden, die im Rahmen der Führung besichtigt werden können.

9 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Seite Gunzenhäuser IuK-Tage In diesem Jahr fanden bereits zum 18. Mal die Gunzenhausener IuK-Tage der Bayerischen Akademie für Verwaltungsmanagement gemeinsam mit dem Bayerischen Gemeindetag, dem Bayerischen Städtetag, dem Bayerischen Landkreistag und dem Bayerischen Bezirketag mit Unterstützung der Stadt Gunzenhausen statt. Hochkarätige Dozenten informierten die IT-Fachleute der kommunalen und staatlichen Verwaltung aus ganz Bayern über neueste Erkenntnisse und Entwicklungen. Bürgermeister Fitz ging in seiner Begrüßung auf die Rechte und Pflichten der IT in der öffentlichen Verwaltung ein. Die Kommunen haben damit eine große Verantwortung. In Bezug auf Gunzenhausen kann er vermelden, dass man mit Open WLAN gut unterwegs sei. Dies sei sowohl für die Wirtschaft, den Tourismus, aber auch für die nach Gunzenhausen kommenden Flüchtlinge wichtig, da das Internet die einzige Verbindung zur Familie darstellt. Hier stellte er die hervorragende Kooperation und Unterstützung durch Hetzner Online heraus. Auch beim Thema Breitband sei Gunzenhausen dank des städtischen IT-Fachmanns Horst Schäfer gut aufgestellt. Man sei nun so weit, dass auch die kleinen Ortsteile eine schnelle Internetverbindung bekommen. Die jüngste Cyber-Attacke auf das Datennetz des Deutschen Bundestags hat gezeigt, dass IT-Sicherheit für die öffentliche Verwaltung unverzichtbar ist. Dies gilt nicht nur für die Abwehr von Spionage-Attacken, sondern auch für die Gestaltung von E-Government. Datenschutz und Datensicherheit stehen hierbei weit vorne. Deswegen nahm dieses Thema einen breiten Raum bei den IuK-Tagen ein. Neben Dr. Wolfgang Denkhaus vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, der das neue E-Government-Gesetz beleuchtete, sprachen Michael Will und Anton Knoblauch vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr zum Thema EU-Datenschutzverordnung Sachstand und aktuelle Entwicklungen im Datenschutz. Vom gleichen Ministerium kam Dr. Anton Achatz. Er sprach zum Thema Ersetzendes Scannen. Sandra Wiesbeck Clustermanagerin und Vorstandsvorsitzende des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters e. V. nahm sich des Themas Kommunale IT-Sicherheitsstrategien an. Für Gunzenhausen schon Realität, für andere Kommunen noch Zukunftsmusik ist Open WLAN. Deshalb sprach Dr. Carsten Ulbricht von Bartsch Rechtsanwälte über die recht- Rathaus Von links: Bernhard Amend, Direktor der Bezirksverwaltung Mittelfranken, Irmgard Gihl, Bayerischer Bezirketag, Horst Schäfer, Stadt Gunzenhausen, Dr. Wolfgang Denkhaus, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, Karl-Heinz Fitz, Erster Bürgermeister, Richard Stelzer, Bayerischer Städtetag, Dr. Eugen Ehmann, Regierungsvizepräsident von Mittelfranken, Robert Westphal, stellvertretender Landrat, Gertraud Kast, Bayerische Akademie für Verwaltungsmanagement GmbH, Georg Große Verspohl, Bayerischer Gemeindetag, Ludwig Kipfelsberger, Bayerische Verwaltungsschule, und Klaus Geiger, Bayerischer Landkreistag. lichen Aspekte bei der Einrichtung von öffentlichem WLAN. Am zweiten Tag sprach Wolfgang Bauer vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat ebenfalls über Open WLAN. Bei ihm ging es jedoch um die technische Umsetzung. Mit der E-Vergabe und den Herausforderungen, die damit auf die Kommunen zukommen, beschäftigte sich Daniel Grimm von Vitako der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.v. Als Abschlussreferent konnte in diesem Jahr Matthias Kammer, Direktor des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet gewonnen werden. Sein Thema war Das Internet, prägt den Alltag der Menschen wo steht die Verwaltung?. Die IT-Spezialisten aus ganz Bayern kommen gerne und zahlreich nach Gunzenhausen, was die Qualität dieser jährlichen Veranstaltung bestätigt. Nette Begebenheit am Rande Man stelle sich vor, ein ehemaliger Schüler des Simon-Marius-Gymnasiums, Abiturjahrgang 1960, ist wieder einmal zu Gast in Gunzenhausen. Nach dem Besuch des Wochenmarkts schlendert er am Schaufenster des Altmühl-Boten vorbei und liest den ausgehängten Lokalteil. Dabei fällt ihm ein kleiner Artikel über die in Gunzenhausen anstehenden IuK (Information- und Kommunikation)-Tage der Bayerischen Verwaltungsakademie ins Auge. Er, emeritierter Professor für Informatik an der Universität Hamburg-Harburg, ist doch tatsächlich ein guter alter Bekannter eines namhaften Referenten. Kurzerhand greift er zum Telefon und ruft die Stadtverwaltung an, um nach der Möglichkeit einer Teilnahme am Vortrag des entsprechenden Referenten zu fragen, um ihn zu überraschen. Die Erlaubnis bekam er natürlich. So kamen zwei ausgewiesene Experten der virtuellen Welt durch einen Artikel in der Tageszeitung einer mittelfränkischen Kleinstadt wieder zusammen. Agenda 21 Energiesparen im Haushalt Jeder kann zum Klimaschutz beitragen. Mit etwa zehn Tonnen pro Kopf und Jahr produziert ein Deutscher sechsmal so viel CO 2 wie ein Inder. Wenn wir alle unsere persönliche CO 2 -Bilanz senken, ist schon viel gewonnen. Abschalten statt Stand-by Schalten Sie mal einfach ab und gönnen Sie sich und Ihrem Bildschirm mal eine Pause. Zum Beispiel den PC-Monitor, wenn Sie Mittag machen, und den Fernseher, wenn Sie zu Bett gehen. So sparen Sie Strom und schonen Ihren Geldbeutel. Mit einer abschaltbaren Steckdosenleiste drehen Sie allen angeschlossenen Geräten mit einem Knopfdruck den Strom ab. Damit können Sie (ausgehend von einem Vierpersonenhaushalt) rund 100 Euro und 220 kg CO 2 pro Jahr einsparen (Jahreswert bei 5 Geräten mit je 10 W Standby-Leistung).

10 Seite 10 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Jeden Donnerstag 8.00 bis Uhr Wochenmarkt Marktplatz Jeden Donnerstag und jeden Sonntag von Mai bis Oktober Uhr Blasturmführung Treffpunkt Rathausstraße, vor dem Blasturm Jeden Donnerstag von Mai bis Oktober Uhr Stadtführung Treffpunkt Tourist-Information, Rathausstraße 12 Dienstags und freitags Uhr Büro der Nachbarschaftshilfe geöffnet Fachwerkstadel, Weißenburger Straße Dienstag bis Uhr Stadtführung Gelehrte, Geliebte, Ganoven, Genies Treffpunkt: Parkplatz West, Oettinger Straße Mittwoch bzw Uhr Schifffahrt für Senioren Treffpunkt: Bahnhof Gunzenhausen bzw. Schiffsanlegestelle Schlungenhof Mittwoch Uhr Tanznachmittag Stadthalle, Isle-Platz 1 Mittwoch bis Uhr Piratenfahrt auf der MS Altmühlsee Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Schlungenhof Mittwoch bis Uhr Stadtführung Hexen Henker Hinrichtungen Treffpunkt: Spitalkirche, Spitalstraße 8 Mittwoch Uhr Bürgerversammlung Stadthalle, Isle-Platz 1 Donnerstag bis Uhr Stadtführung Wie, wo, wann, wie lange kamen die Römer nach Gunzenhausen? Treffpunkt: Parkplatz West, Oettinger Straße Donnerstag bis Uhr Mediationsberatung Rathaus, Sitzungssaal Donnerstag bis Kirchweih Cronheim Cronheim bis Montag Freitag Uhr Blueskonzert mit The Bluenotes, Veranstalter: Kunst- und Kulturverein Frickenfelden Gemeinschaftsraum des Feuerwehrhauses Frickenfelden Samstag und Sonntag und bis Uhr 3. Fränkisches Seenland-Fischerfest Seezentrum Wald Samstag ganztags Absegelregatta Altmühlsee Samstag bis Uhr Tag der offenen Tür der Fachakademie für Sozialpädagogik der Hensoltshöhe Lindleinswasenstraße 30 Samstag Uhr Stadtführung Jüdisches aus Gunzenhausen Treffpunkt: Brunnen am Hafnermarkt Sonntag bis Uhr Taubenmarkt Taubenhalle an der B 13 Sonntag bis Uhr Ökumenischer Festgottesdienst mit anschließendem Totengedenken anlässlich 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gunzenhausen Evang. Stadtkirche St. Marien Dienstag bis Uhr Gässles-Führung Treffpunkt: Tourist-Information Mittwoch bis Uhr Piratenfahrt auf der MS Altmühlsee Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Schlungenhof Samstag bis Uhr Bauernmarkt Unterer Marktplatz Samstag und Sonntag und Buchbasar der Stadt- und Schulbücherei Rathaus-Innenhof Samstag bis Uhr Weinfahrt mit der MS Altmühlsee (Anmeldung erforderlich) Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Schlungenhof Samstag Uhr Chrysanthemenball Stadthalle, Isle-Platz 1 Sonntag ganztags Simon-und-Judäi-Markt Marktplatz Sonntag bis Uhr Führung auf dem israelitischen Friedhof Bücher aus Stein bewahren Biografien Treffpunkt: Leonhardsruhstraße 15 d Sonntag bis Uhr Familien-Drachenfest am Altmühlsee Seezentrum Schlungenhof Sonntag Uhr Vortrag des VdK zu aktuellen sozialen Themen Gasthaus Reinert, Cronheim Dienstag bis Uhr Stadtführung Laster, Lust und Leidenschaft Treffpunkt: Tourist-Information, Rathausstraße 12 Dienstag Uhr Heeresmusikkorps 12 Veitshöchheim Stadthalle, Isle-Platz 1 Dienstag Uhr Literaturcafé Stadt- und Schulbücherei, Luitpoldstraße 13 Mittwoch Uhr Friedhofsführung Neuer Friedhof, Weinbergstraße Mittwoch Uhr Tanznachmittag Stadthalle, Isle-Platz 1 Mittwoch bis Uhr Piratenfahrt auf der MS Altmühlsee Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Schlungenhof Donnerstag bis Samstag bis Gunzenhäuser Ohrenschmaus ein Fest um Worte und Musik

11 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Seite 11 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Donnerstag Uhr Das Eich Jetzt Eicht s! Kabarett mit Stefan Eichner Stadthalle, Isle-Platz 1 Freitag Uhr History Telling mit Dr. Georg Fischer und Dudelquetsch Café Lebenskunst, Marktplatz 26 a Samstag Halloween-Party für Kinder (Anmeldung erbeten) Schloss Cronheim Dienstag Uhr Wilhelm Busch pur! mit Rezitator Gerd Berghofer Stadt- und Schulbücherei, Luitpoldstraße 13 Mittwoch bis Uhr Piratenfahrt auf der MS Altmühlsee Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Schlungenhof Mittwoch bis Uhr Ohrenschmaus Erzählfest auf der MS Altmühlsee, Geschichten und Musik aus Irland (Anmeldung erforderlich) Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Schlungenhof Donnerstag bis Uhr Ohrenschmaus - Erzählfest auf der MS Altmühlsee, Geschichten rund ums Wasser (für Kinder ab 7 Jahren Anmeldung erforderlich) Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Schlungenhof Freitag bis Uhr Sprechstunde des Seniorenbeirats Rathaus, Sitzungssaal Freitag bis Uhr Great Life mit Thomas Medicus und Herwig Högner / Reinhard Seubert Café Lebenskunst, Marktplatz 26 a Freitag Uhr Oswald Sattler und Geschwister Niederbacher Stadthalle, Isle-Platz 1 Samstag bis Uhr Bauernmarkt Unterer Marktplatz Sonntag bis Uhr Seniorennachmittag Stadthalle, Isle-Platz 1 Dienstag Uhr Sprechstunde des Seniorenbeirats Burkhard-von-Seckendorff-Heim, Reutbergstraße 1 Donnerstag Uhr Treffen der Lesemäuse (für Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahren) Stadt- und Schulbücherei, Luitpoldstraße 13 Donnerstag Uhr s Beste Kabarett mit Chris Boettcher Stadthalle, Isle-Platz 1 Samstag bis Uhr Berufsausbildungsmesse Altmühlfranken Stadthalle, Isle-Platz 1 Sonntag bis Uhr Taubenmarkt Taubenhalle an der B 13 Sonntag Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag Stadthalle Dienstag bis Uhr IHK-Existenzgründerseminar Vertrieb für Gründer Stadthalle, Isle-Platz 1 Dienstag Uhr Conni und das ganz spezielle Weihnachtsfest Stadthalle, Isle-Platz 1 Theater für Kinder Freitag Eröffnung der Eisbahn Marktplatz Freitag Uhr Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Frickenfelden Gemeinschaftsraum des Feuerwehrhauses Frickenfelden Samstag bis Uhr Bauernmarkt Unterer Marktplatz Samstag bis Uhr Abschlusskonzert des Dekanatschortages Evang. Stadtkirche St. Marien Auf die Schlittschuhe, fertig, los wird es ab dem 20. November 2015 wieder auf dem Marktplatz in Gunzenhausen heißen. Denn nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird es auch heuer wieder möglich sein, dem Wintersport mitten im Herzen unserer Stadt zu frönen. Bis zum 6. Januar 2016 wird die Eisbahn, die wieder eine Fläche von ca. 300 Quadratmetern haben wird, am Marktplatz stehen und Groß und Klein einladen, ein paar Runden auf den schmalen Kufen zu drehen. Noch sind die Planungen und Vorbereitungen in vollem Gange, aber schon in wenigen Wochen wird wieder reges Treiben auf und um die Eisbahn herrschen. Ab Anfang November soll es dann auch wieder möglich sein, verbilligte Karten im Vorverkauf zu erwerben. Ein genauer Termin für den Vorauf bis 6.1. eis eisbahn.gunzenhausen.de Heiß auf Eis 2015/2016 verkaufsstart steht noch nicht fest, dieser wird aber, wie auch alle anderen wichtigen Informationen zur Eisbahn, rechtzeitig unter eisbahn.gunzenhausen.de im Internet bereitgestellt werden. Vorverkaufsstellen sind in diesem Jahr das Modehaus Steingass und Sport-Heinrich, bei denen sich die Stadt Gunzenhausen als Organisator der Eisbahn sehr herzlich für die Übernahme dieser Aufgabe bedankt.

12 Seite 12 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Ortsteile Gelebte Integration beim Walder Kerwakick Der fast schon legendäre Walder Kerwakick wurde auch in diesem Jahr von der Evangelischen Landjugend durchgeführt. Vier Mannschaften nahmen am Kleinfeldturnier anlässlich der Walder Kerwa teil. So standen sich nach dem Modus jeder gegen jeden eine Mannschaft der Evangelischen Landjugend, eine Mannschaft des Heimatvereins, eine Mannschaft um Ortssprecher Gerald Brenner und eine Mannschaft aus den Bewohnern der Flüchtlingsunterkunft in Wald gegenüber. Mit viel Spaß und Eifer waren die Teilnehmer dabei, ohne den nötigen Biss vermissen zu lassen. Am Ende hatte die Mannschaft der Evangelischen Landjugend die Nase vorn. Natürlich durfte auch eine anständige Siegesfeier aller Mannschaften im Gasthaus Zum Hirschen nicht fehlen. Schnelles Internet für die Ortsteile Aha und Pflaumfeld ab Mitte Oktober 2015 verfügbar Wer gerne schnell im Internet unterwegs ist, kann sich doppelt freuen: Die Telekom baut ihr Netz im Vorwahlbereich aus und erhöht zugleich das Tempo. Dadurch werden 290 Haushalte in Aha und Pflaumfeld bis Mitte Oktober 2015 Vectoring-fähig. Vectoring ist ein Datenturbo für das VDSL-Netz. Im Vergleich zu einem bisherigen VDSL-Anschluss (Very High Speed Digital Subscriber Line) verdoppelt sich das maximale Tempo beim Herunterladen auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Beim Heraufladen vervierfacht sich das Tempo sogar auf bis zu 40 MBit/s. Das hilft beim Austausch von Dokumenten, Fotos und Videos im Internet. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Langsam war gestern, heute sind wir schnell unterwegs auf der Datenautobahn, sagt Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. Unsere Ortsteile Aha und Pflaumfeld werden damit als Wohn- und Arbeitsort noch attraktiver. Wir danken der Telekom für die gute Zusammenarbeit. Telekom: Das Warten hat sich gelohnt. Ab sofort können alle die schnellen Internetanschlüsse online, telefonisch oder im Fachhandel buchen, sagt Markus Sand, der Vertriebsbeauftragte der Telekom Deutschland. Eine moderne digitale Infrastruktur ist ein Standortvorteil für die gesamte Stadt, aber auch für jede einzelne Immobilie. Wir investieren bis zu vier Milliarden jährlich in den Netzausbau in Deutschland, um möglichst vielen Menschen einen schnellen Internetanschluss zur Verfügung zu stellen, sagt Klaus Buck, Key Account Manager Technik. Drei Schritte zum schnellen Internet Erstens: Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Multifunktionsgehäuse (MFG), die großen grauen Kästen am Straßenrand, wird das Kupferkabel durch Glasfaserkabel ersetzt. Glasfaser ist das schnellste Übertragungsmedium. Das hohe Tempo hat allerdings seinen Preis: Das Verlegen von Glasfaser kostet rund Euro pro Kilometer. Zweitens: Die Multifunktionsgehäuse werden mit moderner Technik ausgestattet und zu einer Art Mini-Vermittlungsstelle. Dort werden unter anderem die Datenpakete vom Kupferkabel auf die Glasfaser übergeben. Die MFG werden über das Ausbaugebiet verteilt. Die Entfernung zwischen Kunde und MFG soll möglichst gering sein. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit. Drittens: Die Kupferleitung, die vom MFG zum Kunden führt, wird durch Vectoring-Technik schneller. Vectoring beseitigt die elektromagnetischen Störungen, die auf der Kupferleitung auftreten. Dadurch ist mehr Tempo beim Heraufund Herunterladen möglich. Beim Herunterladen erhöht sich die Geschwindigkeit von 50 auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Beim Heraufladen vervierfacht sich die Geschwindigkeit von 10 auf bis zu 40 MBit/s. Das hilft beim Austausch von Dokumenten, Fotos und Videos im Internet. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Mehr Anschlüsse, mehr Tempo, mehr Komfort Die Telekom setzt beim Netzausbau auf einen Technologiemix aus Festnetz und Mobilfunk. So bietet die Telekom beispielsweise einen Hybrid- Router an, der Bandbreite aus beiden Netzen bündelt. Das Ziel: Der Kunde soll immer und überall die bestmögliche Verbindung erhalten. Daher wird bis Ende 2016 die Zahl der VDSL-fähigen Haushalte von 12 auf 24 Millionen erhöht. Bis Ende 2018 werden 95 Prozent der Bevölkerung den neuen Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution) mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s nutzen können. In gleichen Zeitraum wird das Festnetz auf dem Internet Protokoll laufen und damit noch mehr Sicherheit und Komfort für die Kunden bieten. Impressum Herausgeber: Stadt Gunzenhausen Marktplatz 23 Telefon 09831/ presse@gunzenhausen.de Fotos: Stadt Gunzenhausen Gestaltung und Redaktion: Ingeborg Herrmann V.i.S.d.P.: Karl-Heinz Fitz, 1. Bürgermeister Auflage: ca Exemplare Verteilung an alle Haushalte der Stadt Gunzenhausen; Bezug kostenfrei. Stadt Gunzenhausen Alle Rechte vorbehalten Nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Druck und Verteilung: Emmy Riedel GmbH Weinstr. 6, Hotline für Probleme bei der Verteilung: 0911/ Erscheinungsweise: monatlich/10 Ausgaben im Jahr Hinweis: Bei der Bürgerzeitung handelt es sich nicht um das offizielle Amtsblatt der Stadt Gunzenhausen. Als Amtsblatt dient die Lokalzeitung Altmühl-Bote. Unsere Bürgerzeitung wird mit Mitteln aus dem Städtebauförderungsprogramm aktive Stadtund Ortsteilzentren gefördert. Die Bürgerzeitung gibt es auch online unter

13 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Seite 13 Ehrenamtspreis für engagierten Bürger aus Büchelberg Manfred Ortner ist seit Jahren in den örtlichen Vereinen aktiv und setzt sich für die Belange des Stadtteils als Ortssprecher ein. Die Sparkasse Gunzenhausen hat ihren Ehrenamtspreis 2015 dem Büchelberger Manfred Ortner zukommen lassen. Sie würdigte damit sein über ragendes ehrenamtliches Engagement. Die Übergabe fand im Rahmen des Sommerfestes des Heimatund Fremdenverkehrsvereins statt. Der Preis heißt offiziell GUT. Im Ehrenamt und ist mit 2500 Euro dotiert. Das Thema in diesem Jahr lautet Engagiert für meinen Ort, meinen Stadtteil, meine Region. Darüber las vor einigen Monaten Birgit Ortner. Sie ist die Schwägerin von Manfred Ortner, die Ortsbäuerin und die Vorsitzende des Heimatvereins Büchelberg. Sie schlug ihren Schwager als Preisträger vor und führte seinen umfangreichen Einsatz im und für den Gunzenhäuser Stadtteil an. Die Jury folgte dieser Anregung. Manfred Ortner macht seit 1973, im Alter von zwölf Jahren, beim örtlichen Posaunenchor mit trat er in die Freiwillige Feuerwehr ein, amtierte dort ab 1986 als 2. Kommandant und seit 1992 als 1. Kommandant voraussichtlich bis Seit 2005 ist er 2. Vorsitzender des Männergesangvereins Liederkranz Laubenzedel-Büchelberg. Seit 2008 wirkt er als 2. Vorsitzender im Wasserversorger Büchelberger Gruppe. Ebenfalls seit 2008 ist er Ortssprecher für Büchelberg und nimmt damit an den Stadtratssitzungen teil. Sechs Jahre später standen wieder Kommunalwahlen an, und Manfred Ortner wurde aufgefordert, für den Stadtrat zu kandidieren. Er entschied sich dafür, diesen Schritt nicht zu gehen. Der Grund: Er wollte seine bisherigen Ehrenämter nicht vernachlässigen, und er dachte an seine Familie. Für Birgit Ortner ist Manfred Ortner ein geradliniger, verantwortungsbewusster und engagierter Mitbürger, dessen Tätigkeit fürs Allgemeinwohl von Sorgfalt und Nachhaltigkeit geprägt ist und mit viel Vertrauen honoriert wird. Besonders hob sie seine Tätigkeit für die Feuerwehr her- Bilderbuchspaß, Reime und Geschichten für die Kleinsten Lesemäuse treffen sich einmal pro Monat in der Stadt- und Schulbücherei Mit dem Vorlesen und dem guten Start in die Welt der Bücher kann man nicht früh genug beginnen. Um jungen Eltern Anstöße zu geben und den Kleinen einen ersten Vorlesespaß zu bieten, hat die Stadt- und Schulbücherei gemeinsam mit der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Sissi Scholz 2015 deshalb eine literarische Krabbelgruppe ins Leben gerufen. Ein Bilderbuch, bei dem die Kinder selbst aktiv werden können, steht bei jedem Treffen im Mittelpunkt. Am Wochenende des 24./ 25. Oktober 2015 findet der traditionelle Buchbasar am Hafnermarkt statt. Dank der tatkräftigen Hilfe der ehrenamtlich tätigen Freunde der Bücherei können wir wieder aussortierte Bücher und Buchspenden zum Verkauf anbieten. Der Erlös kommt der Bücherei zugute. Am Samstag, 24. Oktober ist der gut sortierte Verkaufsstand Zum Buch gibt es Reime und Lieder, Fingerspiele und andere Aktionen. Kinder zwischen 18 Monaten und drei Jahren sind mit Mama, Papa oder auch einem Großelternteil zu dem offenen Treff eingeladen. An folgenden zwei Donnerstagen um Uhr treffen sich die Lesemäuse: 12. November und 3. Dezember. Die kommenden Treffen werden ehrenamtlich von Nina Büchler betreut, die selbst eine Tochter im Lesemaus -Alter hat. Buchbasar am Hafnermarkt von 9 bis 14 Uhr besetzt. Am Sonntag, 25. Oktober, sollten alle Bücherfreunde von 9 bis 17 Uhr einen Abstecher zum Hafnermarkt einplanen. In den Räumen der Stadt- und Schulbücherei wird der Buchbasar im Anschluss noch bis 14. November zu den gewohnten Öffnungszeiten weitergeführt. Ortsteile Manfred Ortner stellt das Preisgeld der Sparkasse den Büchelberger Vereinen zur Verfügung. WILHELM BUSCH pur! Mit dem Rezitator Gerd Berghofer vor und erwähnte hier auch die Jugendwehr. Als aktiver Sänger setze er sich besonders für die Organisation kirchlicher und gesellschaftlicher Veranstaltungen ein. Die Bürger von Büchelberg hätten in ihm einen kompetenten Vertreter ihrer Interessen gegenüber der Stadt. Dieser Würdigung schlossen sich die Vertreter von Sparkasse und Politik in der Feierstunde zu hundert Prozent an. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz richtete den Blick auf die ungewöhnlich lange Kommandantentätigkeit Ortners. Dieser sei stets um eine enge Kooperation der benachbarten Ortsteilwehren bemüht. In Ausübung der vielen Ehrenämter spreche Ortner eine klare Sprache mit wohlüberlegten Worten. Der neue Preisträger bewies in seinen Dankesworten Humor und vor allem seine Verbundenheit mit den Büchelbergern. Er bezeichnete Hermann Ortner als seinen Ziehvater, wenn es um den Einsatz für andere ging. Er sehe den Preis als Anerkennung und Wertschätzung seiner Person und der Einrichtungen, in denen er tätig sei. Wer ein Ehrenamt ausübe, opfere nicht seine Zeit, sondern setze sie sinnvoll ein. Er wolle weiter Werbung für das Ehrenamt machen. Stadt- und Schulbücherei Literaturcafé Am Dienstag, 27. Oktober, um Uhr feiert die Stadt- und Schulbücherei den Bücherherbst mit einer neuen Literaturcafé-Runde. In gemütlicher Atmosphäre stellen Leserinnen und Leser sowie das Büchereipersonal aktuelle Neuerscheinungen der Frankfurter Buchmesse vor. Aufgepasst: Ausnahmsweise findet das Literaturcafé diesmal am Dienstag statt! Am Dienstag, 3. November 2015 um Uhr lädt die Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen zum Wilhelm- Busch-Abend ein. Wer kennt Wilhelm Busch nicht? Ein Potpourri aus humorvollen, aber auch hintersinnigen Texten, geschöpft aus Wilhelm Buschs reichhaltigem Fundus an Gedichten und Geschichten, hat der Rezitator Gerd Berghofer zusammengestellt. Biografische Daten runden das Programm ab. Gelesen werden etliche Leckerbissen, so zum Beispiel Die fromme Helene, aus der Kritik des Herzens, aus Balduin Bählamm und aus Max und Moritz. So erhalten die Zuhörer ein umfassendes Bild vom Leben und Wirken Wilhelm Buschs. Gerd Berghofer wurde 1967 geboren und gehört zu den bekanntesten deutschen Rezitatoren. Denn der gebürtige Mittelfranke liest und spricht nicht nur, der sprachgewaltige Wortkünstler erweckt Wilhelm Buschs Bildergeschichten zum Leben. Karten sind zum Preis von 5 Euro im Vorverkauf in der Stadt- und Schulbücherei erhältlich. An der Abendkasse kostet der Eintritt 6 Euro.

14 Seite 14 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Citymanagement Hetzner Online erneut ausgezeichnet Die in Gunzenhausen ansässige Hetzner Online GmbH betreibt moderne Hochleistungs-Rechenzentren und bietet seit 1997 Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Internet an. Auf mehreren tausend Quadratmetern Rechenzentrumsfläche werden Webhosting-Pakete, Miet-Server und die Unterbringung von eigenem Server-Equipment, den sogenannten Colocation-Services, angeboten. Hetzner Online betreut im Dreischichtbetrieb Kunden aus mittlerweile 150 Ländern. Insbesondere die steigende Nachfrage aus dem Ausland bildet die Basis für das Wachstum der letzten Jahre. Wir freuen uns, dass unsere Services Made in Bavaria von Australien bis USA so gut angenommen werden, sagt Marketingleiter Christian Fitz bei der Preisverleihung im Kaisersaal der Münchner Residenz. Gemeinsam mit Prokurist Stephan Konvickova nahm er den Preis von Ilse Aigner entgegen. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner überreichte den Preis an Hetzner-Online-Marketingleiter Christian Fitz und Prokurist Stephan Konvickova (von links nach rechts) Bild: Studio SX Heuser Über Hetzner Online (www. hetzner.de): Hetzner Online bietet Privat- und Geschäftskunden leistungsstarke Webhosting-Services. Für den reibungslosen Betrieb von Websites stellt das Unternehmen die nötige Infrastruktur in den eigenen innovativen Rechenzentren zur Verfügung und kombiniert stabile Technik mit flexiblen Serviceleistungen sowie attraktiven Preisen. REMA-Fügetechnik baut an der Scheupeleinsmühle REMA Fügetechnik, seit 1985 in Haundorf-Aue ansässig, ist seit der Gründung kontinuierlich gewachsen. Nun gehen Beate Steinweg-Pitsch sowie Andreas und Rainer Pitsch mit ihrer Firma neue Wege. Sie bauen auf einem 7000 Quadratmeter großen Grundstück im Gewerbegebiet Scheupeleinsmühle eine neue Werkshalle. Ein angegliederter Bürotrakt soll folgen. Planer ist das Architekturbüro Bosch. REMA Fügetechnik, Systempartner der Automobilindustrie, hat fast dreißig Jahre Erfahrung in der Schweiß- und Fügetechnik und bietet ein breites Leistungsspektrum an. REMA begleitet Firmen bei der Projektierung, unterstützt durch Anwendungsberatung und gewährleistet eine erfolgreiche Endabnahme. Schweißprozesse werden optimiert, die Anwender geschult und Anlagen gewartet. Außerdem kümmert sich REMA um eine zuverlässige Ersatzteilversorgung. Ich bin stolz, dass es gelungen ist, REMA nach Gunzenhausen zu holen, so Bürgermeister Karl-Heinz Fitz im Pressegespräch. Die Firmeninhaber sind der Stadt sehr dankbar, dass die Ansiedlung in Gunzenhausen geklappt hat. Wichtig war für REMA schnelles Internet und die Busverbindung zur Kernstadt. Beate Steinweg-Pitsch berichtet: Wir hatten im November 2014 den ersten Kontakt zur Stadt Gunzenhausen, Mitte August 2015 ging es zum Notar, am 5. September erfolgte die Baugenehmigung und am 7. September wurde der Auftrag an die Baufirma vergeben. Fertigstellung ist für das Frühjahr 2016 geplant. Die Philosophie der Firma, die inzwischen auch einen Sitz in Welz in Österreich hat, lautet Qualität, Lokalität und Zuverlässigkeit. Diese Philosophie und die hohe Wertschätzung der Mitarbeiter sorgen dafür, dass REMA eine extrem kleine Reklamationsrate hat und auf dem Markt erfolgreich ist. Seniorenbeirat Nachbarschaftshilfe berichtet Die Nachbarschaftshilfe sieht sich für alle Generationen zuständig, zum Beispiel auch für alleinerziehende Mütter und Väter. Jederzeit kann im täglichen Leben eine Notlage auftreten, bei der die Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe hilfreich zur Seite stehen können und je nach Möglichkeit Hilfe leisten. Das Büro im Fachwerkstadel ist Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr besetzt. Die Nachbarschaftshilfe ist unter der Telefonnummer 09831/ zu erreichen. Außerhalb der Bürozeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der täglich abgehört wird. Die Infostelle Mediation ist am Donnerstag, 15. Oktober in der Zeit von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Telefonische Beratung oder Terminvereinbarung unter Telefon 09141/ Seniorenratgeber erschienen Der Seniorenbeirat hat zusammen mit der Stadt Gunzenhausen einen neuen, aktualisierten Seniorenratgeber herausgebracht. Diese neue Ausgabe gibt Hilfestellung, wenn ältere Menschen Rat suchen oder Hilfe brauchen. Außerdem enthält die Broschüre zahlreiche nützliche Informationen zu den verschiedensten Bereichen des Lebens im Alter. Die Broschüre enthält Telefonnummern und Adressen von Notdiensten, Behörden, Ärzten, sozialen Einrichtungen und anderen Institutionen und bietet zum Beispiel auch Unterstützung in Betreuungsfragen. Auch rechtliche Themen, Pflegeversicherung und Vorsorge werden beleuchtet. Die Broschüre ist im Einwohnermeldeamt der Stadt Gunzenhausen im Erdgeschoss, Zimmer 3, erhältlich.

15 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Seite 15 Jugend Saisonabschluss am Skaterpark Gunzenhausen Skater last run Bei schönstem Herbstwetter trafen sich rund zwanzig Skater auf dem neuen Skatepark neben dem Recyclinghof, um die Saison zu beenden. Eine trockene Bahn, noch sommerliche Termperaturen und gute Musik trugen zum Gelingen eines tollen Skate-Events bei. Für die Musik des Abends zeichnete DJ di Bella verantwortlich. In der Skaterszene in Gunzenhausen geht es sehr friedlich zu. Ohne Leistungsdruck zeigen die Skater ihr Können. Gute Rides werden mit Applaus und Anerkennung der anderen Teilnehmer und der Zuschauer belohnt. Anerkennung gab es bei dieser Veranstaltung für die gute Gestaltung des Parks und die ordentliche Umsetzung. Auch der neue Asphalt wird sehr gelobt. Inzwischen scheint sich die Qualität der Gunzenhäuser Bahn auch in anderen Orten herumgesprochen zu haben, da auch einige Teilnehmer aus Treuchtlingen und Weißenburg an den Rampen unterwegs waren. Jüngster Teilnehmer war ein Achtjähriger, der mit seinem Vater die Anlage ausprobierte. Natürlich war auch für die Verpflegung bestens gesorgt, sodass der Abschluss der Skate-Saison als absolut gelungen bezeichnet werden kann. Gesundheit im Dialog am Klinikum Gunzenhausen Dienstag, 13. Oktober: Divertikelkrankheit des Darms wann konservative, wann und wie operative Therapie? Dr. Stephan Limmer, Chefarzt der Inneren Medizin am Klinikum Altmühlfranken Weißenburg, und Dr. Willibald Meyer, Chefarzt der Chirurgie am Klinikum Altmühlfranken Weißenburg Donnerstag, 15. Oktober: Bandscheibenvorfall warum operieren? Dr. Alessandro Rustia, Oberarzt Neurochirurgie am Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen Dienstag, 20. Oktober: Zu viele Pillen bei Senioren? Medikamenteneinsatz bei älteren Menschen Dr. Markus Wach, Chefarzt der Abteilungen Geriatrie und Akutgeriatrie am Gesundheitszentrum Treuchtlingen Donnerstag, 22. Oktober: Notfälle im Kindesalter Tipps für Eltern und Angehörige Dr. Christian Maune, Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Altmühlfranken Weißenburg, und Dr. Stephan Englmaier, Oberarzt derselben Abteilung Dienstag, 27. Oktober: Herzinfarkt Risiko und Folgen Gereon Reuter, Oberarzt Innere Medizin am Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen Donnerstag, 29. Oktober: Rund um die Prostata gut- oder bösartige Veränderung Dr. Thomas Siebert, Facharzt für Urologie, Weißenburg Montag, 9. November: Anästhesie im Alter (k)ein Problem? Dr. Marc Gutsche, Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen Mittwoch, 18. November: Augenerkrankungen bei Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) Dr. Heinrich Roth, Augenarzt in Gunzenhausen Beginn der Vorträge ist jeweils um 19 Uhr am Klinikum Altmühlfranken, Albert-Schweitzer-Straße 90,. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Studium Generale Kunst der Moderne Vincent van Gogh am Dienstag, 17. November um Uhr als Webinar, am heimischen Computer oder vor Ort im Haus des Gastes, Jagdraum. Referentin ist Melanie Baumgärtner, M. A. Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthalle Mannheim. August Macke am Dienstag, 1. Dezember um Uhr, ebenfalls als Webinar, mit: Dr. Bernhard Wehlen, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaft, Universität des Saarlandes. Ausbau des Stromnetzes in Unterwurmbach (Siedlung) In den vergangenen Jahren konnte in Unterwurmbach ein starker Zubau von Photovoltaik-Anlagen zur Einspeisung von Strom in das öffentliche Stromnetz verzeichnet werden. Um diese Strommengen vor Ort aufzunehmen und weiterhin die hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten, wurde von den Stadtwerken Gunzenhausen eine neue Transformatorenstation am Neuen Weg errichtet. Seit Mitte September finden im Siedlungsgebiet von Unterwurmbach Arbeiten zur Einbindung des Niederspannungsnetzes an diese Trafostation statt. So kann der ins öffentliche Niederspannungsnetz (400 V / 230 V) eingespeiste Strom, der nicht ortsnah verbraucht wird, im Netzgebiet der Stadtwerke verteilt werden. Die neuen Niederspannungskabel wurden bzw. werden hauptsächlich in den Gehwegen der Straßen Neuer Weg, Justus-von-Liebig-Straße und Sandstraße verlegt. Zum Erfolg der Energiewende tragen die Stadtwerke Gunzenhausen sowohl mit eigenen Erzeugungsanlagen (Photovol- Stadtwerke Die neue Transformatorenstation in Unterwurmbach. taik und Windkraft) für regenerative Energie als auch durch Netzverstärkungen und -erweiterungen bei.

16 Seite 16 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Stadtwerke Zuwachs für die Stadtbuslinien Zum 1. September 2015 wurden die bestehenden Stadtbuslinien 640 und 641 um die Linie 642 ergänzt. Mit der Linie 642 werden die Stadtteile Unterwurmbach und Schlungenhof an das Stadtbussystem angebunden. Für die neue Buslinie gilt zunächst ein zweijähriger Probebetrieb, um die Akzeptanz des zusätzlichen Angebots zu ermitteln. Bus 642 Stadtverkehr Gunzenhausen - Schlungenhof Gültig ab VERKEHRSHINWEIS Gunzenhausen Bahnhof - Alemannenstr. - Ludwig-Erhard-Str. - In der Stritt Str. Schlungenhof Laubenzedlerstr. - Kibitzweg - Seezentrum - Mitte - Ansbacher Str. Gunzenhausen In d. Stritt Str. - Ludwig-Erhard-Str. - Alemannenstr. - Bahnhof Wi So Bürgermeister Karl-Heinz Fitz und Roland Dücker, Geschäftsführer der Stadtwerke, stellten zusammen mit Busunternehmer Barthel die neuen Buslinien vor. Wi Montag - Freitag So Wi So Wi So Wi Stadtwerke Gunzenhausen GmbH So Wi So Gültig ab VERKEHRSHINWEIS Gunzenhausen Bahnhof - Alemannenstr. - Ludwig-Erhard-Str. - In der Stritt Str. Schlungenhof Laubenzedlerstr. - Kibitzweg - Seezentrum - Mitte Gunzenhausen In d. Stritt Str. - Ludwig-Erhard-Str. - Alemannenstr. - Bahnhof Bus 642 Stadtverkehr Gunzenhausen - Unterwurmbach Gültig ab Gunzenhausen Bahnhof ab - Ärztehaus - Steingass - Altmühlbrücke - Oettinger Str. - Richard-Stücklen-Str. Unterwu. Zöpfiwasenweg - Bickelgasse - Schlossgasse - Rainstr. - Neuer Weg - Hauptstr. - Zöpfiwasenweg Gunzenhausen R.-Stücklen-Str. - Oettinger Str. - Altmühlbrücke - Steingass - Ärztehaus - Dr.-Eidam-Platz - Bahnhof an Wi So Wi So Wi So Wi So Montag - Freitag Wi So Samstag Wi So ZEICHENERKLÄRUNG: So = Sommerfahrt, verkehrt jährlich vom bis Wi = Winterfahrt, verkehrt jährlich vom 2.11 bis Stadtwerke Gunzenhausen GmbH Samstag

17 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Seite 17 Sensationelle Beteiligung Jugendliteraturpreis Altmühlfranken überrascht die Jury Andere Stellen Die Kulturinitiative Altmühlfranken hatte mit der Auslobung des 1. Jugendliteraturpreises Altmühlfranken zwar auf eine rege Beteiligung gesetzt, aber an einen Rücklauf von 70 Kurzgeschichten hätte wohl niemand gedacht. Diese hohe Beteiligung ist mit Sicherheit auch ein Beleg dafür, welche enorme Breite an sprachlicher Ausdrucksvielfalt und Kreativität bei den Jugendlichen vorhanden ist. Auf dieses Ergebnis dürfen Schulen, Schüler und Lehrer in gleicher Weise stolz sein, denn es zeugt von einem überdurchschnittlichen Bildungsengagement, zieht Dr. Johann Schrenk als Vorsitzender der Kulturinitiative ein erstes Resümee. Er ist sich mit dem Gesprächskreis Literatur der Kultur initiative Altmühlfranken, der nun die Zuarbeit für die Jury übernommen hat einig, dass hier bei den Jugendlichen ein beeindruckendes Potenzial an sprachlicher Gewandtheit zutage gekommen ist. Auch die Jury ist von dieser hohen Beteiligung überrascht. Jetzt geht es darum, die Beiträge intensiv zu lesen, um nicht nur vordergründige Qualitäten in den abgegebenen Geschichten zu erkennen. Denn der erste Eindruck beim Er- fassen der Themen und der Überblick über die hinter den Inhalten stehende schriftstellerische Substanz vermittelt interessante Einblicke in die Welt, welche junge Menschen heute bewegt. Aufschlussreich ist auch die Tatsache, dass nahezu 75 Prozentder Einsendungen von weiblichen Jugendlichen gekommen sind. Die Jury, die sich aus zwei Lehrkräften, zwei Bibliotheksleiter(inne)n, zwei Schriftsteller(inne)n und zwei Buchhändlern zusammensetzt, wird nun die Bewertung vornehmen. Dr. Johann Schrenk ist sich sicher, dass dieser fulminante Auftakt des Jugendliteraturpreises Altmühlfranken nun auch die Diskussion auslösen wird, wie dieses Thema weiter aufgegriffen werden kann. Denn am Beginn der Ausschreibung des Literaturpreises stand eher noch die Befürchtung im Vordergrund, dass eine Weiterführung eventuell an mangelndem Interesse scheitern könnte. Die kraftvolle Antwort der Jugend setzt nun Maßstäbe und das gezeigte Engagement bedeutet für die Kulturinitiative Altmühlfranken eine Herausforderung, darüber nachzudenken, wie es nach der Preisverleihung am 13. November im Weißenburger Zwei der jugendlichen Wettbewerbsteilnehmer bei einem Interview mit Claudia Mrosek vom BR-Studio Ansbach in der Buchhandlung Schrenk in Gunzenhausen. Wildbadsaal (17 Uhr) weitergehen soll. Die Kulturinitiative Altmühlfranken wurde 2014 in Treuchtlingen gegründet. Sie versteht sich als Plattform für alle kulturrelevanten Themen in Altmühlfranken. Sie steht damit aber weder in Konkurrenz zu bestehenden Kulturvereinen oder Kulturkreisen, noch möchte sie diese als Dachorganisation bündeln. Ihre Aktivitäten können unter dem Claim Fördern.Stärken. Initiieren. relativ gut definiert werden. Kulturarbeit soll dort wo Probleme auftreten gefördert werden. Bestehendes kulturelles Engagement soll wo nötig und erwünscht gestärkt werden. Und neu entstehenden Initiativen soll Hilfestellung angeboten werden und es sollen auch neue kulturpolitische Akzente gesetzt werden. Schließlich will die Kulturinitiative Altmühlfranken das bereits bestehende breite und qualitativ hoch stehende Kulturangebot der Region noch stärker bewusst machen und dabei vor allem in der Europäischen Metropolregion Nürnberg den Fokus auf diesen starken Kultur-Süden lenken. Das neue Elterngeld Plus für Geburten ab 1. Juli 2015 Zum 1. Juli 2015 wurde das neue Elterngeld Plus eingeführt. Damit wird es für Mütter und Väter künftig einfacher, Elterngeldbezug und Teilzeitarbeit miteinander zu kombinieren. Verlängerte Leistungszeiten beim Elterngeld Plus, sowie ein Partnerschaftsbonus ermöglichen es Eltern in Teilzeittätigkeit, länger finanziell abgesichert zu sein und sich in der Kinderbetreuung partnerschaftlich zu unterstützen. Das bisherige Elterngeld (auch Basiselterngeld genannt) wird es weiterhin geben. Es kann mit dem neuen Elterngeld Plus kombiniert werden. Der wesentliche Unterschied dabei ist, dass die Auszahlung von 12 auf 24 Monate gestreckt werden kann. Dabei wird jeweils nur die Hälfte des zustehenden Elterngeldes monatlich bezahlt. Außerdem ist es möglich, bis zu 30 Wochenstunden dazu zu arbeiten. Vorteil ist der längere Auszahlungszeitraum und die Möglichkeit dazuzuverdienen. Dies kann zum Beispiel bei Selbstständigen, die während dieser Zeit Geld verdienen, vorteilhaft sein. Eltern können künftig auch ihre Elternzeit flexibler einteilen. Ihnen stehen weiterhin je 36 Monate Elternzeit zu, davon können sie aber künftig 24 statt bisher 12 Monate bis zum achten Geburtstag des Kindes schieben. Das bedeutet, sie können Elternzeit dann nehmen, wenn Eltern und Kinder sie wirklich brauchen. Über diese Neuregelung und die sonstigen finanziellen Leistungen wie Mutterschaftsgeld, Unterhalt, Kinderzuschlag, Wohngeld etc. wird es in Kürze zwei Vorträge der staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Landratsamtes Weißenburg geben. Näheres hierzu erfahren Sie rechtzeitig in der Tagespresse oder bei Frau Schachameyer direkt unter 09141/ Fundkiste Im Fundamt abgegeben wurden: Kleidung, Schmuck, Brillen, Schlüssel, Fahrräder, Geldbeutel und sonstige Wertsachen, verschiedene Foto-/ Film-/Video-Artikel, Handys, ein Gebiss, ein Ring, Regenschirme, Angelzubehör, Spielzeug und Hundezubehör. Außerdem wurden während der Kirchweih diverse Kleidungsstücke und Schlüssel gefunden und im Fundamt abgegeben. Für nähere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Einwohnermeldeamtes gerne persönlich oder telefonisch unter 09831/ oder -128 zur Verfügung.

18 Seite 18 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Städtepartnerschaft Die Gäste aus Isle waren beim Kirchweihfestzug zusammen mit dem Freundeskreis Isle Gunzenhausen als Teilnehmer an der Tour de France unterwegs. Brittany Garcia aus Frankenmuth mit Renate Herrmann bei einem Besuch im Rathaus. Gäste aus den Partnerstädten Frankenmuth und Isle zur Kirchweih in Gunzenhausen Eine siebzehnköpfige Reisegruppe aus Frankenmuth unter der Leitung von Judy Simmerman besuchte zum Auftakt einer Europareise die Kirchweih in der Partnerstadt Gunzenhausen. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz begrüßte die Gruppe auf dem Parkplatz Oettinger Straße und gab seiner Freude über den Besuch Ausdruck. Eine Einladung zur Kirchweih durfte natürlich nicht fehlen. Freundeskreis-Vorsitzende Renate Herrmann hatte die Gäste alle bei privaten Gastfamilien unterbringen können, die mit ihren Gästen die Sonntagsgottesdienste und den Markt mit verkaufsoffenem Sonntag besuchten oder den Tag für einen Ausflug an den Altmühlsee nutzten. Am frühen Montagmorgen verabschiedete der Bürgermeister die Gäste, die ihre Reise über Kloster Ettal in Richtung Schweiz und Italien fortsetzten. Sein herzlicher Dank galt den Gastgebern, ohne die solche Begegnungen im Sinne der Städtepartnerschaft nicht möglich wären. Am Freitag vor der Kirchweih konnte Bürgermeister Karl- Heinz Fitz eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Isle mit Maxime Negremont und Chantal Robert an der Spitze begrüßen. Ein umfangreiches Programm erwartete die französischen Freunde in Gunzenhausen. Am Samstagvormittag genossen die Gäste mit ihren Gastfamilien eine gewohnt launige Stadtführung mit Diethelm Schoen. Als Dolmetscherin fungierte Kerstin Horndasch. Nach der offiziellen Kirchweiheröffnung auf dem Marktplatz zogen die Franzosen mit ins Bierzelt ein. Die Teilnahme am Kirchweihgottesdienst ebenso wie an Fränkisch aufg spielt auf dem Marktplatz durfte natürlich nicht fehlen. Der Montag stand ganz im Zeichen des Kirchweihumzugs. Mit gelben Trikots, der Trikolore und Fahrrädern aus verschiedenen Jahrzehnten nahmen die Gäste aus Isle und die Vorstandschaft des Freundeskreises am Umzug mit dem Motto Le tour de France teil. Nach einer gemeinsamen Sitzung der beiden Freundeskreise aus Isle und Gunzenhausen traten die Gäste am Dienstagmorgen ihre weite Heimreise an. Für die nächste Zeit sind wieder einige Begegnungen geplant. Vor der Abreise dankte Bürgermeister Karl-Heinz Fitz den Gästen sowie den Gastfamilien für die Unterbringung der Gäste. Ganz besonderer Dank galt Inge und Heinz Meier, die während des ganzen Wochenendes die Betreuung der Gäste übernommen hatten. Unisono waren sich alle Beteiligten einig, ein wunderschönes Kirchweihwochenende in Gunzenhausen erlebt zu haben. Vor ihrer Weiterreise in die Schweiz stellte sich die Frankenmuther Reisegruppe mit ihren Gastgebern dem Fotografen.

19 bürgerzeitung Nr. 8 Oktober 2015 Seite 19 Altmühlsee DRACheNFest sonntag, Zweckverband Großes Familiendrachenfest am Sonntag, 25. Oktober 2015 im Seezentrum Schlungenhof Am Sonntag, 25. Oktober von 11 bis 16 Uhr können im Seezentrum Gunzenhausen-Schlungenhof alle Drachenbegeisterten ihrem Hobby beim großen Familiendrachenfest frönen. Auf über m 2 können die Einleiner, die Zweileiner und die selbstgebastelten Drachen in die Lüfte steigen. Ein buntes Rahmenprogramm sorgt für beste Stimmung. Spektakuläre Showeinlagen mit dem Drachen zeigt Sledge Hammer auf dem Showplatz. Der zweifache Crazy-Cup-Gewinner in der Trickflugmeisterschaft steht aber auch für Tipps und Tricks für Neulinge zur Verfügung. Im großen Mitmachzelt bietet unter anderem der Landesbund für Vogelschutz das Programm Der Traum vom Fliegen an. Die Stadtjugendpflege zeigt Tipps zum Bumerangwerfen und die Altmühlsee-Festspiele präsentieren sich zum Thema Drachen mit Worten und Klängen. Mit von der Partie ist auch der Drachenladen KITE and BIKE mit dem Verkauf von Drachen und Drachenzubehör. Für kulinarische Schmankerln sorgt das Team vom Boothaus mit einem Bewirtungszelt auf der Drachenwiese. Das musikalische Programm wird unter anderem von DJ Jochen Mauckner gestaltet. Weitere Informationen gibt es beim Zweckverband Altmühlsee, Telefon 09831/ , oder unter de. Schifffahrt MS Altmühlsee : Die MS Altmühlsee ist noch bis zum 8. November, dem Ende der Herbstferien, auf dem Altmühlsee unterwegs. Jeweils mittwochs, freitags, samstags und sonntags werden Nachmittagsfahrten um 14 und um Uhr angeboten. Die Piratenfahrten sind jeweils mittwochs um Uhr. seezentrum Gunzenhausen-schlungenhof von 11 bis 16 Uhr tel / Winteröffnungszeiten der Gastronomie und Freizeiteinrichtungen am Altmühlsee Segway- und Radvermietung, Seezentrum Wald, Vermietstation (Anmeldung erforderlich unter info@more-4-fun.de). Familygolf, Seezentrum Schlungenhof, täglich bis BOOThaus, Seezentrum Schlungenhof, ab samstags und sonntags ab 11 Uhr geöffnet (Betriebsferien vom bis ). Surfzentrum Schlungenhof, geöffnet samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr (Betriebsferien vom bis ) Strandcafé Wald, täglich bis geöffnet (Betriebsferien vom bis ). Strandhaus Muhr am See, Seezentrum Muhr am See, vom bis freitags von 16 bis 20 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten der Toiletten rund um den Altmühlsee: Ab 1. November bis Ende März sind die Toiletten in den Seezentren Gunzenhausen-Schlungenhof, Muhr am See und Wald täglich geöffnet. WeinNacht auf der MS Altmühlsee Am Samstag, 24. Oktober präsentiert die Weinhandlung Vini dei Cavelli auf der MS Altmühlsee exklusive italienische Weine, die nicht nur edel und einzigartig sind, sondern auch die Besonderheit der jeweiligen italienischen Region nahebringen. Italienische Weine, ein Inbegriff italienischer Lebenskunst, gepaart mit fränkischer Lebensart, und dazu noch eine besondere musikalische Umrahmung dies alles ergibt eine ganz besondere Weinfahrt auf der MS Altmühlsee. Abfahrt ist um 19 Uhr an der Anlegestelle Gunzenhausen-Schlungenhof. Anmeldung beim Zweckverband Altmühlsee unter Telefon 09831/ ist erforderlich. Ohrenschmaus mit Kristy Husz auf dem Altmühlsee Zum ersten Gunzenhäuser Erzählfest vom 29. Oktober bis 8. November gibt es auch auf der MS Altmühlsee einen Ohrenschmaus. Am Mittwoch, 4. November lädt Kristy Husz zu irischen Geschichten ein, die mit irischer Live-Folkmusik von Tara Street und irischer Pubkultur umrahmt werden. Abfahrt ist um 19 Uhr an der Anlegestelle Gunzenhausen-Schlungenhof. Anmeldung unter Telefon 09831/ ist erforderlich. Geschichten rund ums Wasser erzählt von Katja Breitling Ebenfalls gibt es zum Gunzenhäuser Erzählfest auch für Kinder ab sieben Jahren einen ganz besonderen Hörgenuss. Katja Breitling erzählt am Donnerstag, 5. November Geschichten rund ums Wasser. Abfahrt ist um 14 Uhr an der Anlegestelle Gunzenhausen-Schlungenhof.

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet MEDIENINFORMATION Selb / Schönwald, 15. April 2016 Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut Rund 7.400 Haushalte im Vorwahlbereich

Mehr

Stadt Gunzenhausen. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28.

Stadt Gunzenhausen. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28. September 2008 Stadt Gunzenhausen Zentrum im Fränkischen Seenland Staatlich anerkannter Erholungsort

Mehr

Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur

Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur MEDIENINFORMATION Kaufbeuren, 21. November 2014 Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur Rund 21.600 Haushalte können ab sofort Vectoring-Technik nutzen. Geschwindigkeiten von maximal

Mehr

9. JULI FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC

9. JULI FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC 9. JULI 2016 3. FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC im Fränkischen Seenland Schirmherr: Landrat Gerhard Wägemann Veranstalter: Stadt Gunzenhausen / Organisator: Herr Hubert Kaes FRÄNKISCH.

Mehr

Freizeitlinie 699 Kleiner Brombachsee-Express

Freizeitlinie 699 Kleiner Brombachsee-Express Freizeitlinie 6 Kleiner -Express Dauer: ca. 1 Tag Vorwort Von Gunzenhausen R R62 aus fährt der Kleine--Express über und den Bahnhof in Langlau R62 zu den Seezentren am Kleinen sowie zum hoch über dem See

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen Stadtnetz Bamberg GmbH Nr. 12/2016 Jan Giersberg Pressesprecher Telefon 0951 77-2200 Telefax 0951 77-2090 jan.giersberg@stadtwerke-bamberg.de 02.02.2016 Presseinformation Altendorf, Buttenheim und Pettstadt:

Mehr

G E M E I N D E G E E S T E

G E M E I N D E G E E S T E G E M E I N D E G E E S T E Newsletter 6-I/2015 Schnelles Internet: Geeste bekommt Vectoring Die Telekom wird nach den Sommerferien mit den Ausbauarbeiten in der Gemeinde Geeste beginnen. In den Ortsteilen

Mehr

für öffentliche Verwaltung in Hof

für öffentliche Verwaltung in Hof Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Ausstellung Kompetenzzentrum Verwaltungshochschule Hof Ihr Partner für Aus- und Fortbildung Grußwort des Präsidenten des Bayerischen Landkreistags Landrat Christian

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Fotolia.com Tropicalstudio Aktuelles und Informatives! StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 6, Juli 2017 Stadtradeln: noch mitradeln bis 22. Juli in Gunzenhausen am 29. und 30. Juli Das

Mehr

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Liebe WVU Mitglieder, unserem schon über lange Jahre durchgeführten traditionellen U 4-Hock in Stuttgart wurde dieses Jahr ein neuer Ortsteil hinzugefügt.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

StadtLandGUN Nr. 3 April 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 3 April 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 www.jugendarbeit.gunzenhausen.de aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 3 April 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Gunzenhausen unterwegs in Europa 12 bis 17 Jahre

Mehr

StadtLandGUN. StadtLandGun. Gunzenhäuser Bürgerzeitung. bis. SOMMER Konzerte. Aktuelles und Informatives! Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN. StadtLandGun. Gunzenhäuser Bürgerzeitung. bis. SOMMER Konzerte. Aktuelles und Informatives! Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! Aktuelles und informatives! Ausgabe Nr. 7, September 2016 StadtLandGUN StadtLandGun Gunzenhäuser Bürgerzeitung Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 7, September 2016 Ausgabe

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert Klaus Ripp.kompetent.glaubwürdig.engagiert Hallo, hier spricht Klaus Ripp. Leider bin ich mal wieder nicht zu erreichen.... Haben Sie in den vergangenen Wochen mal versucht, mich anzurufen? Dann werden

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

StadtLandGUN Nr. 2 März 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 2 März 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 2 März 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 TOP Dogs am Mittwoch, 6. April 2016 in der Stadthalle Der neue Online-Marktplatz

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 21. August 2014 Ursberg wechselt auf die Daten-Überholspur: Bayersried, Premach und Teile Ursbergs werden neu ans Breitband-Internet angeschlossen Deutsche Telekom und LEW TelNet setzen Vorhaben

Mehr

GÄSTE UND MITWIRKENDE

GÄSTE UND MITWIRKENDE GÄSTE UND MITWIRKENDE Ilse Aigner Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Karl-Heinz Fitz Erster Bürgermeister der Stadt Gunzenhausen Gerhard Wägemann Landrat des

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

StadtLandGUN Nr. 6 Juli 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 6 Juli 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 6 Juli 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Aus dem Inhalt Einladung zur Mitarbeit an der Gestaltung der Altmühlpromenade

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von Herrn Carl Mustermann Herr Mustermann war von April 1972 an über zwanzig Jahre in verschiedenen Werkstattbereichen tätig und lebte

Mehr

Programm 90 Jahre VOLKSFEST Juli 2017

Programm 90 Jahre VOLKSFEST Juli 2017 Programm 90 Jahre VOLKSFEST 2017 07. - 16. Juli 2017 Wir suchen das 1. Treuchtlinger Volksfest-Madl Bist Du dabei? Dann bist Du mindestens 16 Jahre und kommst im Dirndl zur Wahl am 08.07.2017 Mitmachen

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 8, Oktober 2017 Herzlichen Dank an: 2.Gunzenhäuser 2.Gunzenhäuser Freitag 27.10 bis Freitag 27.10 bis Samstag 25.11 Samstag

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

AKTUELL. Oktober Berichte, Nachrichten, Meinungen aus der Oase im Grünen. Aus dem Inhalt: Tag der offenen Tür (Seite 5) KLEINOD (Seite 6)

AKTUELL. Oktober Berichte, Nachrichten, Meinungen aus der Oase im Grünen. Aus dem Inhalt: Tag der offenen Tür (Seite 5) KLEINOD (Seite 6) Oktober 2009 AKTUELL Berichte, Nachrichten, Meinungen aus der Oase im Grünen Aus dem Inhalt: 9. Berliner Freiwilligentag (Seite 3-4) Tag der offenen Tür (Seite 5) KLEINOD (Seite 6) Inhalt 9. Berliner Freiwilligentag

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

SCHLOSSMEDIA DER STADTWERKE AHRENSBURG: NEUER ANBIETER FÜR

SCHLOSSMEDIA DER STADTWERKE AHRENSBURG: NEUER ANBIETER FÜR SCHLOSSMEDIA DER STADTWERKE AHRENSBURG: NEUER ANBIETER FÜR TELEKOMMUNIKATION Anzeige Ahrensburg. Die Stadtwerke Ahrensburg GmbH hat eine neue Produktlinie gegründet. Unter der Marke SchlossMedia bietet

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 VfB-Fanclub Landtag Baden-Württemberg Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 Von Ralph Rolli Vor dem Finale um den letztendlich gelungenen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe :D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2016 Eine inklusive Gesellschaft braucht uns alle! Ein lebenswertes Düsseldorf für alle Bürgerinnen und Bürger ist das

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr Einladung Bayerischer Immobilientag 2017 16. März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, Quartiere verbinden Menschen und sind Schnittstellen

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung

Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 1 die Landes-Hauptstadt Stuttgart bietet allen Menschen mit Behinderung Beratung und Unterstützung. Dieses Informations-Heft

Mehr

VOLKSFEST. Rodinger 27.JUNI - 7.JULI. mit großem Oldtimertreffen. & Modenschau

VOLKSFEST. Rodinger 27.JUNI - 7.JULI. mit großem Oldtimertreffen. & Modenschau Auf zum PROGRAMM 2014 Rodinger VOLKSFEST 27.JUNI - 7.JULI 2014 mit großem Oldtimertreffen & Modenschau Großes Bierzelt, ERDINGER Urweisse Hütt`n Vergnügungspark täglich ab 14.00 Uhr geöffnet! Freitag,

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 14. August 2014 Ziemetshausen und Aichen auf der Daten-Überholspur: Viele Ortsteile werden neu ans Breitband-Internet angeschlossen erstes Projekt im 2. Bayerischen Förderprogramm im Landkreis

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Fachtagung. »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule

Fachtagung. »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule Fachtagung»So gelingt inklusive Erwachsenenbildung«Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule Freitag 12. Mai - Samstag 13. Mai 2017 Volkshochschule Bamberg Stadt Fachtagung

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE Lebensqualität aus der Region Service, persönliche Beratung, kurze Wege Handwerker bieten, was das Internet nicht kann! 9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE und Tag der offenen Tür der Bayerischen BauAkademie

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Ausgabe 02/2018. Weitere Informationen finden Sie auf Stadtmarketing vernetzt:

Ausgabe 02/2018. Weitere Informationen finden Sie auf  Stadtmarketing vernetzt: 1 von 5 08.02.2018 09:37 Alle interessanten und wichtigen Veranstaltungen in und um Böblingen. Verpassen Sie keine spannenden Termine und Infos mehr! Im Browser öffnen Ausgabe 02/2018 Ziel des Stadtmarketings

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Crailsheim. Alles, was Stadt braucht.

150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. 150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. Januar Februar Dampfzugfahrten von Crailsheim nach Bad Mergentheim VERANSTALTER: DBK HISTORISCHE

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

Abfuhrplan Medlingen.

Abfuhrplan Medlingen. Abfuhrplan 2017 Medlingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Einladung zum Sommerfest

Einladung zum Sommerfest AUMÜHLENRESIDENZ BLÄTTCHEN August 2011 Ausgabe 114 Einladung zum Sommerfest Es steht ein weiterer Höhepunkt in der Aumühlenresidenz Oberursel an: Herr Karl-Heinz Pischke und die Mitarbeiter des Hauses

Mehr