StadtLandGUN Nr. 2 März 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StadtLandGUN Nr. 2 März 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000"

Transkript

1 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 2 März 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 TOP Dogs am Mittwoch, 6. April 2016 in der Stadthalle Der neue Online-Marktplatz Seite 11 Jahresprogramm der Stadtjugendpflege liegt vor PROGRAMM 2016 Seite 6 Gunzenhausen wird Vectoring-Stadt und vergibt Breitbandausbau an Telekom Die wichtigste Botschaft beim gemeinsamen Pressegespräch der Deutschen Telekom und der Stadt Gunzenhausen ist, dass die Breitbandversorgung in Gunzenhausen flächendeckend ausgebaut wird. Die Telekom erhielt den Zuschlag für den Ausbau im Rahmen des Bayerischen Breitbandförderprogramms. Die Stadt investiert dafür mehr als Euro. 950 Haushalte in den Ortsteilen können im ersten Quartal 2017 schnellere Anschlüsse mit bis zu 50 Mbit/s nutzen. und weitere rund 4600 Haushalte können aufgrund des parallel erfolgenden Eigenausbaus der Telekom ab dem ersten Quartal 2017 auf Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s zugreifen. Die Entscheidung ist gefallen: Die Deutsche Telekom hat den Zuschlag für den Internet-Ausbau in der Stadt Gunzenhausen im Rahmen des bayerischen Breitband-Förderprogramms erhalten. Im ersten Quartal 2017 können 950 Haushalte in den Ortsteilen Unterasbach, Oberwurmbach, Nordstetten, Stetten, Maicha, Filchenhard, Edersfeld, Höhberg, Streudorf, Ober- und Unterhambach, Sinderlach, Schnackenmühle, Steinacker und Büchelberg Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde) nutzen. Die Telekom wird rund 48 Kilometer Glasfaser verlegen und 18 Multifunktionsgehäuse aufstellen oder mit neuer Technik ausstatten. Die vonseiten der Stadt Gunzenhausen in diesem Zusammenhang zur Deckung der Wirtschaftlichkeitslücke zu tragenden Kosten belaufen sich auf rund eine dreiviertel Million Euro. Hierfür erhält die Stadt über das Förderprogramm des Freistaats Bürgermeister Fitz und Markus Sand, Telekom Deutschland, freuen sich über den flächendeckenden Ausbau. Bayern einen Zuschuss von 80 Prozent, sodass sich die tatsächlichen Kosten für die Stadt auf rund Euro belaufen. Das Netz wird dann so leistungsstark sein, dass telefonieren, surfen und fernsehen gleichzeitig möglich sind. Die Stadt Gunzenhausen und die Telekom haben jetzt den entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Der nun erfolgten Vertragsunterzeichnung war ein knapp zweijähriges, von der Bayerischen Breitbandrichtlinie vorgegebenes Verfahren vorgeschaltet, bei dem die Stadt Gunzenhausen von der Breitbandberatung Bayern GmbH unterstützt wurde. Im Rahmen des Verfahrens galt es zunächst die noch nicht breitbandig versorgten Bereiche im Stadtgebiet von Gunzenhausen zu ermitteln und diese als Erschließungsgebiet festzulegen. Im weiteren Verlauf musste für diese Gebiete festgestellt werden, ob es Telekommunikationsanbieter gibt, die dort in Eigenregie, d.h. ohne öffentliche Fördermittel, die Breitbandversorgung ausbauen wollen (Markterkundung). Für die restlichen Gebiete wurde dann ein zweistufiges Auswahlverfahren durchgeführt, das letztendlich zur Beauftragung der Telekom Deutschland GmbH geführt hat. Im Rahmen der angesprochenen Markterkundung hat die Telekom angekündigt, in verschiedenen Bereichen des Stadtgebiets von Gunzenhausen ihr Netz in Gunzenhausen in Eigenregie auszubauen. Rund 4600 Haushalte in der Kernstadt, am Reutberg, in Schlungenhof, Laubenzedel, Oberasbach, Obenbrunn, Mooskorb, Wald, Schweina und Steinabühl werden davon im ersten Quartal 2017 profitieren. Die Telekom darf hier im Gegensatz zu den ausgeschriebenen Gebieten die neue Vectoring-Technik einsetzen. Vectoring ist ein Datenturbo auf dem Kupferkabel. (Fortsetzung nächste Seite)

2 Seite 2 bürgerzeitung Nr. 2 März 2016 Fortsetzung von Seite 1 Dadurch verdoppelt sich das normale VDSL-Tempo beim Herunterladen auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Beim Heraufladen vervierfacht sich das Tempo sogar auf bis zu 40 MBit/s. In den geförderten Gebieten darf Vectoring aufgrund von EU-Richtlinien in sieben Jahren eingesetzt werden. Das ist dann ohne bauliche Veränderungen möglich. Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags mit der Telekom machen wir einen großen Schritt hin zur flächendeckenden breitbandigen Internetversorgung in unserem Stadtgebiet, so Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. Mit der Telekom haben wir einen starken Partner an unserer Seite. So ermöglichen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern innerhalb des nächsten Jahres den begehrten Zugang zum schnellen Internet. Für Familien, Arbeitnehmer mit Home Office, Selbstständige und unsere Unternehmen bringt höheres Tempo enorme Vorteile. Schnelles Internet ist ein wichtiger Standortvorteil für Gunzenhausen als Wirtschafts- und Wohnstandort. Wirtschaftsförderer Andreas Zuber - neben Horst Schäfer, der bei der Stadt Gunzenhausen für die Informations- und Kommunikationstechnik zuständig ist - einer der beiden Breitbandpaten der Stadt Gunzenhausen, ging auf die Historie des Breitbandausbaus in Gunzenhausen ein. Im April 2014 wurde vom Stadtrat der Beschluss zur zweiten Teilnahme am Förderverfahren gefasst. Im Juli 2014 startete die Markterkundung und Ende August 2014 gab es einen Neustart im Förderverfahren aufgrund geänderter Förderrichtlinien verbunden mit einer Anpassung des vorläufigen Erschließungsgebiets und einer nochmaligen Markterkundung. Im April 2015 konnte dann das Auswahlverfahren starten, sodass der Stadtrat in seiner Dezembersitzung 2015 den Beschluss zur Beauftragung der Telekom Deutschland GmbH fassen konnte. Im Januar 2016 wurde der Förderantrag bei der Regierung eingereicht, dass es jetzt zur Vertragsunterzeichnung kommen konnte. Von links: Michael Langer, Breitbandberatung Bayern, Thomas Braun, Telekom, Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Markus Sand, Telekom und Wirtschaftsförderer Andreas Zuber bei der Unterschrift des Vertrags. Wir danken der Stadt Gunzenhausen für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns darauf, das Projekt zügig anzugehen, sagt Thomas Braun, Key Account Manager Technik. Wir wissen, wie wichtig ein schneller Internetanschluss ist. Deshalb wollen wir so vielen Menschen wie möglich einen solchen Anschluss zur Verfügung stellen. Wir versorgen die Stadt Gunzenhausen und die Ortsteile mit moderner Technik und machen die Kommune damit zukunftssicher, sagt Markus Sand, Vertriebsbeauftragter Telekom Deutschland. So läuft der Ausbau Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Parallel werden eine Tiefbaufirma ausgewählt, Material bestellt und Baugenehmigungen eingeholt. Sobald alle Leitungen verlegt und Multifunktionsgehäuse aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. Der Ausbau dauert in der Regel zwölf Monate. Anschließend können die Kunden die neuen Anschlüsse nutzen. Wie die Technik funktioniert VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) ist eine Breitbandtechnologie. Diese nutzt für die Übertragung von Daten eine Kombination aus Kupferund Glasfaserleitungen. VDSL unterscheidet sich von DSL (Digital Subscriber Line) durch deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Je näher die Glasfaserleitung an die Kundenanschlüsse heranreicht, desto höher ist das Tempo. Deshalb verlegt die Telekom jetzt Glasfaser bis in die Multifunktionsgehäuse (MFG), den großen grauen Kästen am Straßenrand, einer Art Mini-Vermittlungsstelle. Im MFG wird das Lichtsignal in ein elektronisches Signal gewandelt und über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen. Dafür wird Bandbreite benötigt Für das einfache Surfen, das Lesen von s und selbst für das Herunterladen von einzelnen Musiktiteln reichen DSL-Geschwindigkeiten. Mit VDSL ist mehr möglich: Telefonieren, Surfen und Fernsehen ist über diesen Anschluss gleichzeitig möglich. Die hohe Datenrate von VDSL verkürzt die Ladezeiten von Webseiten und Dokumenten erheblich und Streaming-Angebote von Musikanbietern und Videoportalen laufen ruckelfrei. Weitere Informationen Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet unter www. telekom.de/breitbandausbau-deutschland oder beim Kundenservice der Telekom unter der kostenlosen Telefonnummer (Neukunden) oder der ebenfalls kostenlosen Telefonnummer (Telekom-Kunden) informieren. Auch die Mitarbeiter in den Telekom-Shops und der Fach- händler in Gunzenhausen Expert Schlagenhauf, Bahnhofstr. 20, Gunzenhausen, Telefon 09831/ , tk@gunzenhausen.expert.de, beraten gerne. Wenn der Ausbau vor der Fertigstellung steht, gibt es Informationsveranstaltungen und Flyeraktionen für die Bürger, damit sie wissen, wann sie selbst in Aktion treten müssen. Wichtig ist laut Markus Sand von der Telekom, dass die Kunden ihre bestehenden Verträge nicht selbst kündigen, sondern dies dem neuen Netzanbieter übertragen, damit keine Nutzungslücken entstehen. Wichtig ist es bereits jetzt, die Vertragslaufzeiten der Altverträge zu überprüfen. Impressum Herausgeber: Stadt Gunzenhausen Marktplatz 23 Telefon 09831/ presse@gunzenhausen.de Fotos: Stadt Gunzenhausen Gestaltung und Redaktion: Ingeborg Herrmann V.i.S.d.P.: Karl-Heinz Fitz, 1. Bürgermeister Auflage: ca Exemplare Verteilung an alle Haushalte der Stadt Gunzenhausen; Bezug kostenfrei. Stadt Gunzenhausen Alle Rechte vorbehalten Nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Druck und Verteilung: Emmy Riedel GmbH Weinstr. 6, Hotline für Probleme bei der Verteilung: 0911/ Erscheinungsweise: monatlich/10 Ausgaben im Jahr Hinweis: Bei der Bürgerzeitung handelt es sich nicht um das offizielle Amtsblatt der Stadt Gunzenhausen. Als Amtsblatt dient die Lokalzeitung Altmühl-Bote. Unsere Bürgerzeitung wird mit Mitteln aus dem Städtebauförderungsprogramm aktive Stadtund Ortsteilzentren gefördert. Die Bürgerzeitung gibt es auch online unter

3 bürgerzeitung Nr. 2 März 2016 Seite 3 Tipps und Termine Sprechstunden des Seniorenbeirats Die nächsten Sprechstunden des Seniorenbeirats finden am Freitag, 1. April von 10 bis Uhr im Sitzungssaal des Rathauses und am Dienstag, 5. April um 14 Uhr im Burkhard-von-Seckendorff-Heim statt. Anmeldung ist nicht erforderlich! Müllabfuhr im gesamten Stadtgebiet einschl. aller Stadtteile Biomüll Restmüll Biomüll Restmüll Biomüll In der Kernstadt nördlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie in den Stadtteilen Frickenfelden, Lohmühle, Obenbrunn, Oberasbach, Scheupeleinsmühle und Unterasbach: Gelber Sack In der Kernstadt südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie in den Stadtteilen Aha, Edersfeld, Lindenhof, Maicha, Nordstetten, Oberwurmbach, Pflaumfeld, Steinacker, Stetten und Unterwurmbach: Gelber Sack In den Stadtteilen Am Heidweiher, Büchelberg, Cronheim, Filchenhard, Höhberg, Laubenzedel, Mooskorb, Oberhambach, Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Sinderlach, Steinabühl, Streudorf, Unterhambach und Wald: Gelber Sack In der Kernstadt nördlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße und Scheupeleinsmühle: Papiertonne In der Kernstadt südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie zwischen Bahnhof und Schlungenhof sowie in den Stadtteilen Lindenhof, Lohmühle, Oberwurmbach und Unterwurmbach: Papiertonne In den Stadtteilen Am Heidweiher, Büchelberg, Cronheim, Filchenhard, Frickenfelden, Höhberg, Laubenzedel, Mooskorb, Nordstetten, Obenbrunn, Oberhambach, Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Sinderlach, Steinabühl, Steinacker, Stetten, Streudorf, Unterhambach und Wald: Papiertonne In den Stadtteilen Aha, Edersfeld, Oberasbach, Pflaumfeld und Unterasbach: / Papiertonne Für den Notfall: Notruf 112 (Feuerwehr und Rettungsdienst) Polizei 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Telefon Beratungsstelle für Erziehungs-, Partner- und Lebensfragen Hindenburgplatz 3 Telefon 09141/ 6369 Evangelischer Krankenverein: Beratungsstelle für pflegende Angehörige im Seniorenwohnzentrum Zufuhrstraße 2 Telefon 09831/88400 Caritas-Sozialstation Nürnberger Straße 36 Telefon 09831/89977 Betreuungsverein der Diakonie Weißenburg- Gunzenhausen: Beratungsstelle Gunzenhausen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Caritas Allgemeine Sozialund Lebensberatung Bühringerstraße 14 Telefon 09831/ Migrationsberatung des Diakonischen Werks Weißenburg-Gunzenhausen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Ringstraße Heidenheim Telefon 09833/ Hospiz-Verein in der Zentrale der Diakoniestation Leibnizstraße 2c Telefon 09831/2472 und 09831/ Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Niederhofener Straße Weißenburg Telefon 09141/ Suchtberatung des Diakonischen Werks Weißenburg-Gunzenhausen Hindenburgplatz 3 Telefon 09141/72099 Frauenhaus Ansbach Tag und Nacht unter Telefon 0981/95959 zu erreichen Soziale Beratungsstelle des Diakonischen Werks Hensoltstraße 27 Telefon 09831/2417 Auto-Abschleppdienst Telefon 0171/ (Auto-Halbig) Telefon 09831/67680 (Christian Meyers Autozentrum) Telefon 09831/ (Ernst/ALRO) AWO-Betreuungsverein Weißenburg-Gunzenhausen: Gesetzliche Betreuung Schönau Weißenburg Telefon 09141/2873 Stadtwerke Gunzenhausen GmbH Bereitschaftsdienst Telefon 09831/ Zuständigkeitsbereiche: Strom: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Frickenfelden, Schlungenhof, Unterwurmbach Gas: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Frickenfelden, Schlungenhof Wasser: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Edersfeld, Filchenhard, Maicha, Nordstetten, Oberwurmbach, Schlungenhof, Unterwurmbach

4 Seite 4 bürgerzeitung Nr. 2 März 2016 Rentensprechtage im Jahr 2016 Tipps und Termine Sonntag, , Uhr Osterfeuer, Alter Sportplatz in Großbreitenbronn Samstag bis Montag, bis Sonntag, , bis Uhr Heimatmuseum, Bürgerund Trachtenstube geöffnet, Merkendorf Samstag, , Uhr Osterfeuer, Weidenbach Kirchweih in Großbreitenbronn Samstag, bis Dienstag, Kunstausstellung mit Susanne Wolfsgruber und Margit Breuer, Bürgersaal in Wolframs-Eschenbach BRANDSCHUTZTIPP Sommerzeit Grillzeit Damit die sommerliche Party am Holzkohlegrill ein vergnügtes Fest bleibt und nicht zu einem Brandunfall gerät, sind folgende wichtige Regeln zu beachten: Sicheren Standplatz wählen. Keine leicht brennbaren Stoffe in unmittelbarer Nähe der Feuerstelle (z. B. Lampions, Girlanden, Gardinen etc.) anbringen. Ausreichenden Sicherheitsabstand (mind. 2 3 Meter) schaffen. Löschmittel bereitstellen, z. B. Feuerlöscher, Kübel mit Sand oder Löschdecke. Ebenen, nicht brennbaren Untergrund wählen und Standfestigkeit des Gerätes prüfen. Rettungs- und Fluchtwege freihalten. Vorsicht beim Entzünden. Möglichst nur Trockenbrennstoffe, wie z. B. Grillanzünder u. ä. verwenden. Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern hält zur Aufklärung der versicherten Bevölkerung Sprechtage ab. Dabei werden Auskünfte in Rentenversicherungsangelegenheiten der Arbeiter und der Angestellten erteilt. Die Rentensprechtage für das Kalenderjahr 2016 finden an folgenden Tagen (immer mittwochs) von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr statt. Termine im Burkhard-von-Seckendorff-Heim Zimmer 116, 1. Stock: Termine vergibt die Stadt Gunzenhausen, Amt für soziale Angelegenheiten, Zimmer 4, Telefon 09831/ oder Bitte halten Sie zur Terminvereinbarung Ihre Rentenversicherungsnummer bereit. Nutzen Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet über freewlan kostenlos im Internet zu surfen. Neben dem Marktplatz, der Tourist-Information oder der Stadt- und Schulbücherei ist dies unter anderem auch am Altmühlsee an den Seezentren Schlungenhof und Wald möglich. mit Unterstützung von NIEMALS flüssigen Brennstoff in glimmende Holzkohle nachgießen! Gefahr von schwersten Verbrennungen! Glut nicht durch Pressluft oder Sauerstoff anfachen. Auf schwer oder mindestens normal entzündliche Kleidung achten. Grillgeräte niemals von Kindern bedienen oder gar anzünden lassen. Kinder vom Gefahrenbereich fernhalten. Die Brandstelle sauber verlassen. Heiße Asche, Holzkohlereste usw. niemals unbeaufsichtigt lassen. Sämtliche Verbrennungsrückstände ablöschen, am besten mit Wasser. Holzkohlereste, Asche etc. niemals einfach auskippen und zurücklassen; wenn möglich, eingraben und übererden. Nicht in geschlossenen Räumen grillen und den Grill niemals zum Auskühlen ins Haus stellen Vergiftungsgefahr durch die Entstehung von Kohlenmonoxid! Bei einer Brandausdehnung sofort Notruf 112 wählen! Straßenkehrtermine 2016 Die nächsten Straßenkehrtermine sind: 11. Kalenderwoche 16. März bis 18. März 13. Kalenderwoche 30. März bis 1. April 15. Kalenderwoche 13. April bis 15. April Das genaue Straßenverzeichnis für die Straßenkehrungen ist der Bürgerzeitung Februar 2016 zu entnehmen. Am Samstag, 23. April um 20 Uhr in der Stadthalle. Das Stück erregte 1947 Diskussionen von einer später nicht mehr vorstellbaren Heftigkeit: Zuckmayer hatte die erste öffentliche Diskussion über die jüngste Vergangenheit Deutschlands, über moralische Fragen des aktiven Widerstands und der passiven Duldung zustande gebracht und vor allem in den jüngeren Deutschen das Bewusstsein erst geweckt, dass sie nun tatsächlich offen diskutieren durften von der Freiheit der Rede war damals zwar in den Zeitungen viel die Rede, doch wurde sie nicht geglaubt. Aus Georg Hensel: Spielplan. Bd. 2, erweiterte und überarbeitete Auflage. Mohndruck, Gütersloh 1986, S. 1568/1569. Karten gibt es unter anderem bei der Gunzenhäuser Tourist-Information (Rathausstraße 12, Telefon 09831/508109), der Buchhandlung Fischer (Hensoltstraße 35 a, Telefon 09831/2380), der Tabakbörse Stöhr (Ansbacher Straße 11, Telefon 09831/89428) und beim Altmühl-Boten (Marktplatz 47, Telefon 09831/50080). Bürgerzeitung online Für Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Zeitungen lieber online lesen als in Papierform, beziehungsweise für Freunde, Gäste oder ehemalige Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Altmühlstadt stellen wir unsere Bürgerzeitung auch online zur Verfügung unter

5 bürgerzeitung Nr. 2 März 2016 Seite 5 Kooperation mit der Hochschule Ansbach Vorstellung zweier Filmprojekte Aktuelles Im Rahmen eines Pressegesprächs stellten Studentinnen der Hochschule Ansbach zwei Filmprojekte vor, die unterschiedlicher nicht hätten sein können, aber eines gemeinsam hatten: die Eisbahn in Gunzenhausen als Kulisse. Laura Dresslein und Julia Soyer hatten die Aufgabe, einen Imagefilm für die Eisbahn zu drehen. Es war uns wichtig, die Stimmung hautnah einzufangen, wie Laura Dresslein bei der Vorstellung sagte. Alles soll natürlich, impulsiv und spontan sein. Besonders schwierig war es bei dem Projekt, auch bei Nacht zu drehen. Entstanden ist ein Film, der die positive Stimmung bei Kindern, Erwachsenen und Senioren rüberbringt und auch das Flair im Bewirtungsbereich wunderbar aufzeigt. Das zweite vorgestellte Projekt ist ein Kurzfilm von Hannah Koberstein, die zusammen mit Ariane Katzenberger und Johanna Ort mit insgesamt 13 Studenten und Schauspielern vier Tage gedreht hat. Auch das Drehbuch wurde von ihr selbst erstellt. Im Film geht es um eine junge, ehrgeizige Studentin, deren Beziehung wegen ihres Ehrgeizes in die Brüche geht. Als sie versucht, sich vom Balkon ihrer Wohnung zu stürzen, trifft sie auf ihren im Rollstuhl sitzenden Nachbarn, der auf seinem Balkon eine Zigarette raucht. Im Gespräch mit ihm wird ihr die Sinnlosigkeit ihres Tuns bewusst. Hannah Koberstein dankte für die starke Unterstützung ihrer Arbeit in Gunzenhausen. Professorin Renate Hermann vom Studiengang Multimedia und Kommunikation, die ebenfalls mit nach Gunzenhausen gekommen war, betonte die breit gefächerte Ausbildung an der Hochschule Ansbach. Es ist wichtig, dass die Studenten mit ihren Projekten in realen Situationen sehr berufsnah arbeiten. Im Bereich Cross Media lege man Wert darauf, dass mehrere Studenten Projekte über mehrere Medien hinweg bearbeiten. Im Bereich Ressortjournalismus arbeite man inhaltlich vertieft journalistisch. Bürgermeister Fitz zeigte sich froh darüber, mit der Hochschule Ansbach einen zuverlässigen Partner zu haben, aber für die Hochschule auch zuverlässiger Partner zu sein. Er nannte beispielhaft einige Projekte, die in Koooperation mit der Hochschule Ansbach durchgeführt wurden, wie die Neukonzipierung und Gestaltung der Webseite Jüdisches Leben in Gunzenhausen, die Neukonzipierung und Gestaltung der Webseite der Stadtund Schulbücherei Gunzenhausen, ein Filmprojekt zum Unterirdischen Hilfskrankenhaus, die Neukonzipierung und Gestaltung der Webseite für das archäologische Museum, die Entwicklung der Framework für ein QR-Code-Spiel und die Entwicklung einer Infostele für die Tourist-Information. Bei allen Kooperationsprojekten sei eine Win-win-Situation entstanden. Für die Studenten liege der Nutzen darin, an realen Projekten zu arbeiten, und für die Stadt Gunzenhausen sei der Blick von außen wichtig, da die jungen Studierenden mit aktuellstem Wissensstand von der Hochschule kommen und die Projekte mit großer Gewissenhaftigkeit und Fachkompetenz bearbeiten. Der Bürgermeister verwies auch auf die Firma Hetzner Online aus Gunzenhausen, die ebenfalls mit der Hochschule stark kooperiert. Er zeigte sich stolz, diese innovative Firma als einen der größten Steuerzahler in der Stadt zu haben. Von links: Pressereferentin Ingeborg Herrmann, Wirtschaftsförderer Andreas Zuber, Bürgermeister Fitz, Prof. Renate Hermann und die Studentinnen Laura Dresslein, Johanna Ort, Ariane Katzenberger und Hannah Koberstein.

6 Seite 6 bürgerzeitung Nr. 2 März 2016 Aktuelles Neues von der Nachbarschaftshilfe Wie in der letzten Ausgabe der Bürgerzeitung berichtet, werden in der Bürgerzeitung nach und nach die einzelnen Helfer vorgestellt. Die Nachbarschaftshilfe ist kein Verein, sondern versteht sich als Team. Jeder Helfer bringt sich nach seinen eigenen Möglichkeiten ohne Druck und Zwang ein. Die Nachbarschaftshilfe bietet sich an für Besuchs- bzw. Begleitdienst zum Arzt, zur Fußpflege usw. kleine Handreichungen/Einkaufshilfe bzw. vorübergehende Hilfen stundenweise spontane Hilfe bei der Kinderbetreuung kleine Dinge im alltäglichen Leben und vieles mehr. Wenn Sie Hilfe brauchen oder wenn Sie ein wenig Zeit haben und helfen wollen, rufen Sie an. Telefon 09831/ oder info@nachbarschaftshilfegunzenhausen.de. Die Bürozeiten sind dienstags und freitags von 10 bis 12 Uhr im Fachwerkstadel, Zum Schießwasen 16. Unser Bild zeigt Karin Ell, die gerne überall einspringt, wo Not am Mann beziehungsweise an der Frau ist. Städtepartnerschaft Voraussichtliches Programm Fahrt nach Isle vom 13. bis 17. Mai 2016 Motto: ZUSAMMEN LEBEN: gestern heute morgen Freitag, Uhr Abfahrt mit einem Reisebus am Isle-Platz 1 (Stadthalle) ZUSAMMEN LEBEN morgen: Horizont 2020 ein europäisches Projekt Samstag, Uhr Ankunft in Isle, offizieller Empfang und Verteilung auf die Gastfamilien Mittag Nachmittag Abend Mittagessen in der Gastfamilie Einweihung der Schülerarbeiten zum Thema Bionik Abendessen in der Gastfamilie ZUSAMMEN LEBEN gestern: Versöhnung und Friede in Europa Sonntag, Vormittag Vorführung des Dokumentarfilms von Robert Hébras Mittag Nachmittag Gemeinsames Mittagessen Besuch der Erinnerungsstätte Oradour sur Glane mit Kranzniederlegung der Bürgermeister Gilles Bégout und Karl-Heinz Fitz Abend Voraussichtlich offizielles Buffet der Stadt Isle ZUSAMMEN LEBEN heute: Projekt gesundes Isle Montag, Vormittag Wanderung (auch für alle Einwohner von Isle) Mittag Nachmittag Abend Picknick im Parc des Bayles Sportliche und kulturelle Spiele Abendessen in der Gastfamilie Dienstag, Uhr Abfahrt in Isle ca Uhr Ankunft in Gunzenhausen (Isle-Platz)

7 bürgerzeitung Nr. 2 März 2016 Seite 7

8 Seite 8 bürgerzeitung Nr. 2 März 2016 Rathaus Grüngutentsorgung Die vom Stadtrat vor einem Jahr beschlossenen Änderungen bei der Grüngutentsorgung haben Wirkung gezeigt. Im Jahr 2015 wurden nur 730 Tonnen Grüngut entsorgt. Im Jahr 2014 waren es noch 1630 Tonnen gewesen. Natürlich hat sich das auch auf die Kosten ausgewirkt. Waren 2014 noch Euro Kosten entstanden, gingen die Kosten jetzt auf rund Euro zurück. Für 2016 wird die Abgabe von ca. 860 Tonnen Grüngut, 15 Tonnen holzigem Grüngut, das keine Kosten verursacht, erwartet. Seitens der Firma Ernst wurde über die Anlieferungen und die Anlieferzeiten akribisch Buch geführt, woraus sich auch die neuen, leicht geänderten Abgabezeiten für die Monate April bis Oktober und gegebenenfalls auch für November ergeben. So wird künftig montags von 13 bis 17 Uhr geöffnet sein. Dienstags und donnerstags ist die Grüngutannahme wie bisher geschlossen, mittwochs und freitags ist von 9 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr geöffnet und samstags kann das Grüngut von 9 bis 13 Uhr abgegeben werden. In den Monaten März und November ist mittwochs von 14 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Von Dezember bis Februar steht die Annahmestelle nur samstags von 9 bis 12 Uhr zur Verfügung. Die Annahmestelle in Cronheim wird wegen des geringen Aufkommens geschlossen. Der Abgabepreis für Mengen unter 0,5 m³ beträgt ab Euro. Ab 0,5 m³ werden 2,50 Euro fällig und für 1 m³ beträgt der Abgabepreis 5 Euro.

9 bürgerzeitung Nr. 2 März 2016 Seite 9 Rathaus Sichlingerstraße Sichlingerstraße Kanalbaumaßnahmen In der Kernstadt stehen für dieses Jahr zwei Kanalbaumaßnahmen in der Sichlinger- und in der Wiesenstraße an. Die Baumaßnahme in der Sichlingerstraße ist bedingt durch den schlechten baulichen Zustand des Kanals. Im Zuge des Neubaus nimmt man auch die Gelegenheit wahr, die Dimension des Kanals zu vergrößern. Ausführende Firma ist die Fa. Moezer GmbH aus Lichtenau. Baubeginn ist der 7. März. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich circa vier bis sechs Wochen. Die Baumaßnahme in der Wiesenstraße ist notwendig durch den schlechten baulichen Zustand des Kanals, aber auch wegen der zu geringen Kanaldimension. Deswegen wird im Zuge des Neubaus auch die Dimension des Kanals vergrößert. Die Baumaßnahme beginnt im Herbst 2016 und soll voraussichtlich im Jahr 2017 in der Spitalfeldstraße weitergeführt werden. Die Bevölkerung wird in der Umbauzeit um Verständnis für Belästigungen durch Lärm, Schmutz etc. gebeten. Für Rückfragen und weitergehende Informationen steht das Stadtbauamt gerne zur Verfügung. Stadtbauamt Gunzenhausen Kanalsanierung Sichlingerstraße in offener Bauweise Die rote Markierung kennzeichnet den Verlauf der Kanalbaumaßnahme in der Sichlingerstraße. Straßenkehrtermine Wegen der schlechten Witterung in der ersten Märzwoche musste der erste Kehrgang um zwei Wochen verschoben werden. Damit erfolgt der erste Kehrgang in der 11. Kalenderwoche zwischen dem 16. und 18. März. Wiesenstraße 2017 Stadtbauamt Gunzenhausen Kanalsanierung Wiesenstraße in offener und unterirdischer Bauweise Lageplan, Maßstab 1:2000 Die rote Markierung zeigt die Kanalbaumaßnahme in der Wiesenstraße.

10 Seite 10 bürgerzeitung Nr. 2 März 2016 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Jeden Donnerstag 8.00 bis Uhr Wochenmarkt Marktplatz Dienstags und freitags bis Uhr Büro der Nachbarschaftshilfe geöffnet Fachwerkstadel, Weißenburger Straße Donnerstag Uhr Jahreshauptversammlung des Reit- und Fahrvereins Gunzenhausen Reiterhof Altmühlsee, Wald Donnerstag Uhr Literaturcafé Stadt- und Schulbücherei, Luitpoldstraße 13 Donnerstag Uhr Kabarett mit Rolf Miller Alles andere ist primär Stadthalle, Isle-Platz 1 Freitag Uhr Jahreshauptversammlung des Sportvereins Unterwurmbach Sportheim Unterwurmbach Samstag bis Uhr Bauernmarkt Unterer Marktplatz Samstag u. Sonntag 19. und Uhr Theater Opas Glückstreffer, Veranstalter: Kunst- und Kulturverein Frickenfelden Samstag Uhr Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wald Feuerwehrhaus Frickenfelden Gasthaus Baumeister, Wald Samstag Uhr Irish Dance & Music Show Spirit of Ireland Stadthalle, Isle-Platz 1 Sonntag bis Uhr Taubenmarkt Taubenhalle an der B 13 Sonntag ganztags Trödelmarkt Festplatz am Schießwasen Dienstag Uhr Amazing Shadows Im Reich der Lebenden Schatten Stadthalle, Isle-Platz 1 Mittwoch bis Uhr Tanznachmittag Stadthalle, Isle-Platz 1 Mittwoch Uhr Bürgersprechstunde Rathaus, Zimmer 11 Donnerstag Aufstellen des Osterbrunnens Kirchenplatz, Unterwurmbach Samstag Uhr Osterbrunneneinweihung Osterbrunnen, Frickenfelden Sonntag Uhr Osterfrühstück des Frauenbunds Cronheim Feuerwehrhaus Cronheim Sonntag Uhr Mega-Power-Party, Veranstalter: Kulturverein Worma Trocknungsanlage Unterwurmbach Sonntag Uhr Falk & Sons Celebrate Bach & Toccata Diakonissen-Mutterhaus Hensoltshöhe, Hensoltstraße 58 Montag Uhr Theater Opas Glückstreffer, Veranstalter: Kunst- und Kulturverein Frickenfelden Feuerwehrhaus Frickenfelden Montag bis Uhr 6. Natur- und Kunsthandwerkermarkt Markgräflicher Hofgarten und Haus des Gastes, Dr.-Martin-Luther-Platz 4 Freitag bis Uhr Sprechstunde des Seniorenbeirats Rathaus, Sitzungssaal Freitag Uhr Aria Brasilis Drei Musiker, zwei Welten, ein Land Brasilien Café Lebenskunst, Marktplatz 26 a Samstag bis Uhr Bauernmarkt Unterer Marktplatz Samstag Uhr Die Nacht der Musicals Stadthalle, Isle-Platz 1 Montag Uhr Jahreshauptversammlung des Frauenbunds Cronheim Gasthaus Freytag, Cronheim Dienstag Uhr Sprechstunde des Seniorenbeirats Burkhard-von-Seckendorff- Heim, Reutbergstraße 1 Mittwoch Uhr Sozial-Satire Top Dogs Stadthalle, Isle-Platz 1 Mittwoch bis Uhr Das Geheimnis der Körpersprache mit Pantomime Elie Levy Stadthalle, Isle-Platz 1 Donnerstag bis Uhr Treffen der Lesemäuse Stadt- und Schulbücherei, Luitpoldstraße 13 Donnerstag bis Uhr Orgelmusik zur Marktzeit Evangelische Stadtkirche Donnerstag Uhr Seniorennachmittag der Kirchengemeinde Unterwurmbach Freitag Uhr Kabarett mit Peter Shub Für Garderobe keine Haftung Reloaded Gemeindezentrum Unterwurmbach Stadthalle, Isle-Platz 1 Sonntag ganztags Trödelmarkt Unterer Marktplatz Sonntag Uhr Konzertprojekt Wegweiser-Tour mit Hans-Georg Stapff Lutherhaus, Hensoltstraße 27 a Mittwoch Surf save day Stadthalle, Isle-Platz 1 Donnerstag bis Uhr Orgelmusik zur Marktzeit Evangelische Stadtkirche Samstag bis Uhr Bauernmarkt Unterer Marktplatz Samstag ganztags Ansegeln am Altmühlsee Segelhäfen am Altmühlsee

11 bürgerzeitung Nr. 2 März 2016 Seite 11 Der neue Online-Marktplatz Vielleicht haben Sie ja schon davon gehört? Und vielleicht haben Sie sich schon reingeklickt? Wirtschaftsförderung Hier gehts zur netten Toilette-App Die Rede ist vom neuen Online-Marktplatz Gunzenhausen, der seit dem 22. Februar 2016 im Internet unter anderem unter marktplatz.gunzenhausen.de freigeschaltet ist. Auf dieser Plattform, die ein Gemeinschaftsprojekt von Einzelhandelsverband, Stadtmarketing Gunzenhausen e. V. und der Stadt Gunzenhausen ist, soll ab sofort das Handelsund Dienstleistungsangebot in der Stadt Gunzenhausen übersichtlich und kompakt präsentiert werden. Damit wird der stetig zunehmenden Digitalisierung auch in diesen Branchen Rechnung getragen. Gleichzeitig wird das umfassende und hochwertige Angebot, das Gunzenhausen zu bieten hat, im Internet sicht bar und einem breiteren Kundenkreis zugänglich gemacht. Letztendlich wollen die Initiatoren damit sowohl die einzelnen Betriebe, aber auch Gunzenhausen insgesamt als attraktiven Wirtschaftsstandort weiter stärken. Für Unternehmer ist es ganz einfach, mit dem eigenen Handels- oder Dienstleistungsbetrieb auf diese Plattform zu kommen. Auf der Internetseite marktplatz.gunzenhausen.de ist ein Formular hinterlegt, das ausgefüllt und abgeschickt werden muss. Bis zum 31. März 2016 ist der Eintrag kostenlos. Inwieweit für die Präsentation bzw. Ergänzungen und Änderungen auf dem Portal danach Kosten anfallen werden und wie hoch diese sein werden, wird derzeit noch anhand des tatsächlich anfallenden Arbeits- und Pflegeaufwands ermittelt. Der Grundeintrag mit Name, Adresse und Kontaktdaten wird jedoch kostenfrei bleiben. Neben dem Online-Marktplatz sollte für jeden Betrieb auch ein guter und informativer Firmeneintrag in Google My Business selbstverständlich sein. Im Rahmen des ISEK-Projekts Digitale Stadt werden aus Mitteln des ISEK-Projektfonds Handels- und Dienstleistungsbetriebe der Stadt Gunzenhausen gefördert, die einen professionellen Google My Business-Eintrag erstellen lassen. Diese Förderung ist an einen vollständigen Eintrag im Online-Marktplatz gebunden und ist zunächst befristet bis zum 31. Mai Dadurch soll Gunzenhausen als attraktiver Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort gestärkt werden. Unternehmen, die sich dafür interessieren, finden weitere Informationen auf dem Online-Marktplatz unter Info. Dort ist es auch möglich, die Plattform zu bewerten und mit konstruktiver Kritik sowie Anregungen eine Optimierung zu unterstützen. Als Ansprechpartner stehen Andreas Zuber, Wirtschaftsförderer (Tel / ), und Markus Jocher, Citymanager (Tel / ) zur Verfügung. Jugend Jahresprogramm der Stadtjugendpflege liegt vor Stadtjugendpfleger Helmar Zilcher hat das Jahresprogramm 2016 der Stadtjugendpflege zusammengestellt. Das Programmheft im handlichen CD-Format liegt dieser Ausgabe von Stadt-Land-Gun bei. Das bunte Programm reicht vom surfs@feday über die verschiedenen tanz-klar-partys ohne Alkohol und Rauch, den Skater Opener und das Bandhausfestival bis zum Stadtjugendfest und nicht zuletzt dem Drachenfest. Ganz neu ist ein Rounders-Turnier im September. Die tanz-klar-reihe wartet in diesem Jahr mit vier Veranstaltungen auf. Den Start bildet die tanz-klarloveboat am 29. April, gefolgt von der tanz-klar-splash am 22. Juli. Am 2. September steigt die tanz-klar-beach am Strand des Seezentrums Gunzenhausen und den Abschluss bildet die tanz-klar-eis am 25. November auf der Eisbahn. Foto: teenagers do selfie yanlev, Fotolia.com PROGRAMM 2016

12 Seite 12 bürgerzeitung Nr. 2 März 2016 Stadt- und Schulbücherei Ein Zuhause, das mitdenkt und selbst Energie erzeugt Vortrag zum Thema Smart Home mit dem Autor und Technologie-Berater Frank Völkel in der Bücherei Von den Neubauten des Jahres 2015 waren lediglich 1960 als Smart Home konzipiert. Was es mit dem intelligenten Zuhause auf sich hat und welcher Planungsaufwand dazu notwendig ist, darüber informierte der Autor Frank Völkel in der Stadt- und Schulbücherei. Zu der Vortragsveranstaltung der Reihe Medienwelten, die Bücherei und Bürgernetzverein gunnet gemeinsam planen, waren viele Interessierte, darunter auch künftige Bauherren, gekommen. Nicht ganz einfach sei es gewesen, einen Referenten zum Thema Smart Home zu finden, berichtete die Vorsitzende des Bürgernetzvereins, Monika Wopperer, bei der Begrüßung. Doch nun sei sie sehr zufrieden, mit Frank Völkel einen Referenten vorstellen zu können, der als Sachbuchautor seine Erfahrungen mit dem Bau seines eigenen intelligenten Einfamilienhauses aufgezeichnet hat. Was ist eigentlich unter einem Smart Home zu verstehen? Frank Völkels Antwort: Ein Zuhause, das mitdenkt, das Energie erzeugt und Strom spart, das die Beleuchtung selbstständig regelt, Brände verhindert, auf Sicherheit achtet und sich an die Lebensgewohnheiten seiner Bewohner anpasst. Solch ein intelligentes Haus kann nur funktionieren, wenn alle Funktionen der gesamten Haustechnik miteinander vernetzt sind so das Credo des Referenten. In der Praxis sieht das dann beispielsweise so aus: In jedem Raum herrscht Wunschtemperatur, das Heizkörper- Thermostat bekommt ein Signal, wenn im Raum ein Fenster gekippt ist, und fährt automatisch herunter. Außenkameras mit Bewegungserkennung errechnen Bewegungsmuster und können ein böswilliges Annähern identifizieren. Alle Stromverbraucher außer Kühltruhe und Kühlschrank - werden abgeschaltet, sobald die Bewohner das Haus verlassen haben. Ein intelligentes Haus versorgt sich idealerweise selbst mit Energie, so hat Frank Völkel eine höchsteffektive Photovoltaikanlage, eine Solarthermie, eine Wärmepumpe und eine Lüftungsanlage eingebaut. Wer wie Frank Völkel selbst einen Neubau plant, braucht für Wohnkomfort, Sicherheit und Energieerzeugung und Energieeffizienz ein ausgereiftes Netzwerk. In Altbauten können einige Verbindungen über Funk- oder WLAN erfolgen, im Neubau empfiehlt der Referent, Leerrohre für eine Verkabelung zu verlegen. In dem 2009 gebauten Privathaus der Völkels sind 3700 Meter Kabel verlegt worden. Zu jeder Steckdose und zu jedem Schalter führt nicht nur ein Stromkabel, sondern auch ein BUS-Kabel für die Datenübertragung. Der Referent gibt allen künftigen Bauherren den Tipp, einen zentralen Technikschacht einzuplanen, in dem alle Leitungen der Haustechnik von der Wetterstation auf dem Dach bis zur Schließanlage an der Haustür - zusammengeführt werden. Zwischen den Endverbrauchsgeräten und der Netzspannung sind Steuerungsgeräte installiert, die eine komplette Gebäudeautomation erst ermöglichen. Unter den Zuhörern in der Bücherei gab es einige, die den KNX-Standard bereits kannten und dem Referenten zustimmen konnten, als dieser die Vorzüge dieses offenen Standards lobte, dem sich weltweit rund 370 Firmen angeschlossen haben. Frank Völkel zeigt sein Buch unter dem Titel Smart Home. Zwischen fünf und zehn Prozent mehr kostet ein Neubau mit Smart-Home-Technologie, so die Einschätzung von Frank Völkel. Er weiß, dass Bauherren oft knapp kalkulieren, dennoch plädiert er dafür, wenigstens die Leerrohre im Neubau zu verlegen, um eine Nachrüstung mit Steuerungstechnik zu erleichtern. Auf der Nutzenseite des Smart Home stehen nach Ansicht des Autors und Diplom-Ingenieurs mit Fachgebiet Fahrzeugtechnik die Energieeffizienz, das gute Raumklima, Bequemlichkeit und Sicherheit Smart-Home-Häuser gibt es nach Auskunft des Referenten bundesweit. Viel zu wenige, meint er, wenn man an die Vorteile denke. Für Frank Völkel gibt es mehrere Hindernisse: So sei der genossenschaftliche und private Wohnungsbau oft an der effizienten Ausstattung weniger interessiert. Zum anderen beklagte der Redner, dass zu wenige Architekten und auch zu wenige Handwerker auf das Konzept aufspringen. Es müsste ein neues Berufsbild des Smart-Home-Architekten oder -planers geschaffen werden, meint Völkel. Büchereileiterin Carolin Bayer dankte dem Referenten für die ausführlichen Informationen. An den Beiträgen aus dem Publikum habe man gemerkt, dass einige Zuhörer das Thema schon aufgegriffen und zum Teil bereits diese Technik installiert haben. Sie wies darauf hin, dass Frank Völkel jüngst erschienenes und für Laien verständliches Sachbuch Smart Home im Bestand der Bücherei zur Ausleihe zur Verfügung stehe.

13 bürgerzeitung Nr. 2 März 2016 Seite 13 Multivisionsshow: Nur kurz nach Kathmandu am Freitag, 11. März 2016, Uhr in Gunzenhausen, Haus des Gastes Peter Schuster aus Schernfeld bei Eichstätt berichtet über einen Kilometer langen Motorradtrip durch die unendliche Weite Russlands, die trostlose und doch wieder großartige Hungersteppe in Kasachstan, die magischen Karawanenstädte der alten Seidenstraße in Usbekistan, die tagelange Einsamkeit des Pamirgebirges in Tadschikistan, die hektische Geschäftigkeit der Chinesen und Uiguren in Kashgar, die extreme Kälte und große Höhe in der tibetischen Gebirgshochebene und schließlich die majestätische Erhabenheit des Mount Everest sowie des Himalaya- Hauptkamm mit seinen Achttausendern. Das alles verband Schuster zu einer Route, die nur kurz nach Kathmandu, dem Ziel in Nepal, führt. Es ist eine Reise durch beeindruckende Landschaften, immer nah an den Menschen, mitreißend, abenteuerlich und in HD-Qualität. Weitere Informationen unter Fränkisches Bierseminar am Samstag, 9. April um 17 Uhr in Pappenheim-Zimmern Erfahren Sie in gemütlicher Runde in einer handwerklichen fränkischen Brauerei viel Wissenswertes über die Geschichte, die Kunst des Bierbrauens und allerlei Kuriositäten rund ums Thema Bier. Erleben Sie, wie es funktioniert, aus Malz, Hopfen, Wasser und Hefe die verschiedensten Biere zu brauen. Der Braumeister höchstpersönlich beantwortet auch gerne spezielle Fragen zum Bier und seiner Herstellung. Im Festpreis inbegriffen sind die Verkostung aller vorhandenen Biersorten, passend dazu ein reichlich belegter fränkischer Brotzeitteller und alle alkoholfreien Getränke. Für die Anfahrt zur Brauerei nach Pappenheim-Zimmern sorgen die Teilnehmer selbst. Tatort Internet für Eltern am Mittwoch, 13. April um 19 Uhr in der Stadthalle Eltern müssen wissen, was ihre Kinder mit digitalen Medien und im Internet machen. Sie sollen und müssen die Chancen erkennen, die in der Nutzung dieser neuen medialen Möglichkeiten stecken. Gleichzeitig müssen sie auch die Risiken kennen, die dort auftauchen. Im Vortrag werden Eltern hinsichtlich der Risiken sensibilisiert. Es werden Handlungsmöglichkeiten für einen sicheren Umgang mit den digitalen Medien in Familie, Freizeit, Ausbildung und Beruf aufgezeigt. In 90 kurzweiligen Minuten wird den Eltern anhand anschaulicher Live-Vorführungen gezeigt, wie z. B. die Webcams ihrer Kinder gehackt werden, für welchen Zeitraum Daten beispielsweise Fotos im Internet kursieren, und welche anderen Gefahren für die Kinder im Internet existieren. In Kooperation mit der Stadt Gunzenhausen, dem Bürgernetzverein und der Sparkasse. Die Teilnahme ist kostenlos. Sprache ist Schlüssel zur Integration Die schönsten Radwege für jedermann Fotovortrag Am Donnerstag, 14. April um Uhr in Gunzenhausen, Haus des Gastes Seit vielen Jahren ist Jürgen Malchers mit dem Fahrrad unterwegs und dabei immer auf der Suche nach familienfreundlichen Radwegen. Bei seinen Touren an Neckar, Rhein, Elbe und Donau ging es dem Naturliebhaber nie darum, Kilometer zu machen, sondern die schönsten Teilstücke der Radwege abseits von Straßen und Autos zu genießen. Auch Inseln wie Usedom oder Ibiza wurden von Jürgen Malchers auf ihre Fahrradtauglichkeit überprüft. Zu seinen spektakulärsten Routen und Geheimtipps gehören die Radwege auf ehemaligen Bahntrassen in den Alpen. Herrliche Fotos und jede Menge Information, Unterhaltung und Inspiration erwarten die Besucher des Radvortrags. Während des Vortrags spricht Jürgen Malchers live und berichtet neben den wichtigen Infos auch über so manche Anekdote. Zur Untermalung laufen im Hintergrund passende Musiktitel. Alle Touren können von Hobbyradlern nachgefahren werden. Die Routen sind auch sehr kinderfreundlich. Auch die immer mehr werdenden Fahrer/-innen von E-Bikes werden bei dem Fotovortrag angesprochen! Mr. Morgan s Last Love Am Mittwoch, 27. April um 15 Uhr in Gunzenhausen, Kinocenter Movieworld Mr. Morgan s Last Love ist die Verfilmung des französischen Romans La Douceur assassine von Schauspielerin Francoise Dorner mit Michael Caine in der Rolle des trauernden Witwers. Drei Jahre, zehn Monate und elf Tage ist es nun her, dass der pensionierte Professor Matthew Morgan (Michael Caine) seine Frau Joan (Jane Alexander) verloren hat. Allein, dass die Zeit seitdem für ihn stehen geblieben scheint, lässt erkennen, wie schwer ihr Tod Matthew getroffen hat. Lebensmüde schlurft er am Leben vorbei, gefangen in den Erinnerungen der geteilten Zweisamkeit. Auf einer Busfahrt stolpert er geradezu in die junge Pauline (Clémence Poésy), eine Tanzlehrerin, die ihn mit ihrer lebensfrohen Art alsbald aus seiner Trance herausreißt. Zwischen den beiden entwickelt sich eine zarte Beziehung, die den Unmut seiner Kinder Karen (Gillian Anderson) und Miles (Justin Kirk) hervorruft. Informationen und Anmeldungen bei der Volkshochschule Gunzenhausen e. V., Dr.-Martin-Luther-Platz 4 in, Telefon 09831/80666 oder im Internet unter Die vhs Gunzenhausen bietet seit Jahren erfolgreich Sprachkurse für ausländische Mitbürger an Der inzwischen elfte Integrationskurs der Volkshochschule Gunzenhausen e.v. war einer der bisher erfolgreichsten. Alle Teilnehmer haben den Kurs auf dem hohen Sprachniveau B1 bestanden. Die vhs Gunzenhausen leistet damit einen großen Beitrag zu einer gelungenen Integration, die immer mit dem Erlernen der Sprache beginnt. Wir sind sehr stolz auf diese geleistete Arbeit, betont Dagmar Wombacher-Hohlheimer, die Leiterin der vhs in Gunzenhausen, denn wer die Sprache beherrscht, hat den wichtigsten Schlüssel für eine Integration in unsere Gesellschaft erreicht. Wenn Sprachbarrieren abgebaut sind, dann bietet sich die Möglichkeit, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, sein Leben eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu gestalten. Vor allem aber eröffnen sich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, so Wombacher- Hohlheimer weiter. Diesem aktuellen Erfolg ging ein Integrationskurs voraus, in dem rund 700 Unterrichtsstunden lang Deutsch gebüffelt und auch das gesellschaftliche und freiheitlich-demokratische Leben in Deutschland genauer betrachtet wurde. Die Volkshochschule Gunzenhausen hat sich als Bildungsträger für Integrationskurse früh eingebracht und auch über die Landkreisgrenzen hinweg etabliert. Inzwischen zählt die hiesige vhs zu einem der größten Bildungsträger für Integration im Landkreis. Neben den aktuell schon wieder laufenden Integrationskursen sollen in den nächsten Wochen noch weitere Kurse beginnen. Zusätzlich bietet die vhs in den nächsten Wochen auch weitere Deutschkurse für Asylbewerber in Gunzenhausen und auch in Weißenburg an. Die Asylsuchenden können somit die Zeit des Wartens auf eine Entscheidung über den Asylantrag sinnvoll nutzen und erste Sprachgrundlagen erlernen. Informationen zu den Integrationskursen und zu den Deutschkursen für Asylbewerber gibt es bei der Volkshochschule Gunzenhausen e. V., telefonisch unter 09831/80666 oder im Internet unter www. vhs-gunzenhausen.de.

14 Seite 14 bürgerzeitung Nr. 2 März 2016 Andere Stellen Medien in der Familie Medienaneignung der Drei- bis Sechsjährigen Dienste für Menschen mit Behinderung Polsingen Oettingen Gunzenhausen Vortragsreihe Inklusion Chancen und Grenzen Vortrag und Podiumsdiskussion Mittwoch, Uhr Lutherhaus Gunzenhausen Referent: Herr Seitz-Bay Dipl. Sozialpädagoge Immer früher kommen Kinder mit elektronischen Medien in Berührung. Das familiäre Umfeld bildet dabei den Rahmen, in dem Ihr Kind diese Medien kennen und nutzen lernt. Wir laden Sie ein zum Elternabend Medien in der Familie Medienaneignung der 3- bis 6-Jährigen. Gemeinsam gehen wir z. B. der Frage nach, wie Kinder Medieninhalte wahrnehmen und welche Inhalte ihnen Angst machen und sie überfordern können. Ein(e) medienpädagogisch geschulte(r) und erfahrene(r) Expertin/ Experte gibt Ihnen unter den Schlagworten Verständnis Verantwortung Kompetenz praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können. Der Elternabend findet statt im Rahmen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern, ein Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert und findet am 17. März 2016 um 19 Uhr in der Zentralen Diakoniestation, Schwärzgasse 1, Weißenburg, statt. Anmeldungen unter Telefon 09141/6369. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Free W-LAN in der Innenstadt und am See In der Innenstadt stehen im Augenblick elf Access-Points (AP) zur Verfügung. Davon sind am Marktplatz fünf, an der Tourist-Info einer, an der Bücherei einer und am BvS- Heim je einer. An der Stadthalle stehen zwei, optional auch am Festplatz zur Verfügung. An der Feuerwehrzentrale bzw. am Skateplatz gibt es einen Access-Point. Auch am Altmühlsee stehen an mehreren Orten Access-Points: am Seezentrum Schlungenhof, am Seezentrum Wald und am Seezentrum Muhr am See.

15 bürgerzeitung Nr. 2 März 2016 Seite 15 Girls Day 2016 Andere Stellen Die Reckenberg-Gruppe ist wieder dabei Im Januar war der Geflügelzuchtverein Gunzenhausen und Umgebung e.v. Ausrichter der bundesweiten Hauptsonderschau des Show-Racer- Klub Deutschland in Gunzenhausen. Zum ersten Mal war der Klubs in Gunzenhausen zu Gast. Die in der Rassetauben szene relativ junge Taubenrasse ist erst seit 1990 offiziell in Deutschland anerkannt. Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe (RBG) beteiligt sich wieder am bundesweiten Girls Day am 28. April Am Girls Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland für Schülerinnen ihre Türen. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Nachdem inzwischen die bundesweite Online-Freischaltung erfolgte, können sich bei der RBG bis zu acht Schülerinnen der Jahrgangsstufen acht und neun rund um das Berufsfeld der Elektronikerin per Internet anmelden. Unsere Ausbildungsmeister stehen mit Rat und Tat für diesen Aktionstag zur Verfügung. Dabei sammeln die Teilnehmerinnen bei uns praktische Erfahrungen am Mess- und Prüfplatz für Lehrlinge, erhalten Einblicke in die Wasserversorgung und erstellen unter Anleitung eine Wechselschaltung. Eine Wasserwerksführung rundet den Girls Day im Wasserwerk Wassermungenau ab. Nähere Einzelheiten und Hinweise zur Anmeldung sind im Internet unter de zu finden. Unter Girls- Day-Radar und Gunzenhausen oder Merkendorf ist das Angebot der RBG zu finden. Hauptsonderschau des Show-Racer-Klubs Deutschland in Gunzenhausen Die Ergebnisse: Bester Jungtäuber: Show Racer blau-gehämmert von Harald Lommel Beste Jungtäubin: Show Racer schwarz-gescheckt von Hartmut Bauer Bester Alttäuber: Show Racer dunkel von Oliver Gärtner Beste Alttäubin: Show Racer gelbfahl-gehämmert gescheckt von Lea Winkler Außensprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken in Weißenburg in Bayern Service Q KulinArisches in der region entspannte Tage und kulinarische Genüsse im Aktivhotel. Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken führt am 5. April 2016, 3. Mai 2016 und 7. Juni 2016 jeweils von 9 bis 14 Uhr im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Gebäude Niederhofener Straße 3, Weißenburg (Altes Arbeitsamt), einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertengesetz (jetzt: Sozialgesetzbuch Neuntes Buch), die Gewährung von Elterngeld, Landeserziehungs- und Betreuungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen eine umfassende Beratung vor Ort geboten werden. Service-Q-Betriebe stellen sich vor Genusshotel FüR JEDE GElEGENHEiT Parkhotel Gunzenhausen Aktivität und Entspannung, moderner Komfort und fränkische Gemütlichkeit, sogar Arbeit und Vergnügen im Parkhotel Altmühltal in Gunzenhausen weiß man, wie sich das verbinden läßt. Das sind beste Voraussetzungen für genussvolle Erlebnisse! Die stolze Siegerin Lea Winkler. Als Vier Sterne Superior-Hotel bietet das Parkhotel Altmühltal Service auf höchstem Niveau. Zimmer und Suiten sind ebenso stilvoll wie gemütlich eingerichtet, der Wellnessbereich lässt mit Schwimmbad, Saunalandschaft und Naturkosmetikstudio keine Wünsche offen und das Restaurant Pure entspannung im Wellnessbereich club Vital. verwöhnt die Gäste mit einer frischen, saisonalen Küche. Das Aktivhotel bringt seine Gäste in Bewegung: Mit dem Fränkischen Seenland und dem Naturpark Altmühltal liegen schließlich herrliche Urlaubslandschaften direkt vor der Haustür. Touren auf dem beliebten Altmühltal-Radweg oder dem Wanderweg Der Seenländer führen mitten hinein in die Natur, die Jurahöhen und die Hügel des Hahnenkamms lassen sich entspannt mit dem E-Bike erkunden die praktischen Fahrräder mit elektrischem Hilfsmotor stehen beim Hotel zum Ausleihen zur Verfügung. Rundum verwöhnen lassen sich Gäste mit den praktischen Pauschalangeboten des Parkhotels. Wellnesstage mit Energie- Vital-Paket, Happy Days oder Zeit zu zweit : Hier warten romantische, erholsame und vitalisierende Erlebnisse. Rundum-Service bietet das Parkhotel Altmühltal auch für Tagungen. Für Familien stehen großzügige Zimmer bereit, außerdem verbringen sie mit der Pauschale Familienhit besonders günstig erholsame und erlebnisreiche Tage in Gunzenhausen. informationen Parkhotel Altmühltal Zum Schießwasen 15 Tel /

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Stadt Gunzenhausen. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28.

Stadt Gunzenhausen. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28. September 2008 Stadt Gunzenhausen Zentrum im Fränkischen Seenland Staatlich anerkannter Erholungsort

Mehr

'$7(1+81*(5,0,17(51(7

'$7(1+81*(5,0,17(51(7 03.02.2015 1 '$7(1+81*(5,0,17(51(7 2 - Das Internet hat unsere Kommunikation revolutioniert. Experten waren für einen Datenverkehr in Milliarden Gigabytes. Gut, wenn unsere Leitungen da mithalten können.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet MEDIENINFORMATION Selb / Schönwald, 15. April 2016 Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut Rund 7.400 Haushalte im Vorwahlbereich

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 27. Juli 2016 Glasfasernetz wird erweitert: Schwabmünchner Gewerbegebiete Nord, Ost und Süd werden neu an Breitbandnetz angeschlossen LEW TelNet und smart- DSL setzen Projekt gemeinsam um

Mehr

Freizeitlinie 699 Kleiner Brombachsee-Express

Freizeitlinie 699 Kleiner Brombachsee-Express Freizeitlinie 6 Kleiner -Express Dauer: ca. 1 Tag Vorwort Von Gunzenhausen R R62 aus fährt der Kleine--Express über und den Bahnhof in Langlau R62 zu den Seezentren am Kleinen sowie zum hoch über dem See

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 14. August 2014 Ziemetshausen und Aichen auf der Daten-Überholspur: Viele Ortsteile werden neu ans Breitband-Internet angeschlossen erstes Projekt im 2. Bayerischen Förderprogramm im Landkreis

Mehr

Wir sind das Lachen mit Freunden.

Wir sind das Lachen mit Freunden. www.swlb.de/glasfasernetz LB W um Wir sind der Anschluss an die digitale Zukunft. Ra Wir sind das Lachen mit Freunden. fü r E r le b ss e der ni S ZEIT FÜR DIE ZUKUNFT Einwohner, hiesige Unternehmen und

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Breitengüßbach im Wandel Das moderne glasfasernetz der deutschen Telekom. Besuch in Breitengüßbach,

Breitengüßbach im Wandel Das moderne glasfasernetz der deutschen Telekom. Besuch in Breitengüßbach, Breitengüßbach im Wandel Das moderne glasfasernetz der deutschen Telekom Besuch in Breitengüßbach, 04. 04. Wettbewerbsfaktor schnelles Internet. Der Bedarf an schnellem Internet steigt rasant 2 Fiber to

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom

Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom "FIT IM NETZ Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg Agenda Die Anfänge des Breitband-Internets

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Kultur erleben! www.gunzenhausen.de Aktuelles und Informatives! Ausgabe Nr. 8, Oktober 2018 StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Lutherhaus Gunzenhausen Stiftung Hensoltshöhe 07.11. 15 Uhr Kultur erleben!

Mehr

KURZANLEITUNG. Bitte Schritte 1 und 2 vor dem Bereitstellungs termin durchführen. So richten Sie Ihren Anschluss ein

KURZANLEITUNG. Bitte Schritte 1 und 2 vor dem Bereitstellungs termin durchführen. So richten Sie Ihren Anschluss ein NOCH EINFACHER PER DSL HILFE APP KURZANLEITUNG So richten Sie Ihren Anschluss ein Bitte Schritte 1 und 2 vor dem Bereitstellungs termin durchführen. 1 Prüfen Sie Ihr Router-Modell und laden Sie jetzt die

Mehr

Fragen & Antworten. zum Glasfaser-Internet LUP-11/17

Fragen & Antworten. zum Glasfaser-Internet LUP-11/17 Fragen & Antworten zum Glasfaser-Internet LUP-11/17 Inhaltsverzeichnis 1. Glasfaser-Internet und seine Vorteile 4 2. Hausanschluss 6 3. Vertragsdokumente 9 Fragen & Antworten zum Glasfaser-Internet 3

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 22. April 2013 Mit Höchstgeschwindigkeit auf die Datenautobahn: Neues Breitbandnetz in Bad Grönenbach in Betrieb Bandbreiten von bis zu 50 Mbit/s Mit einem symbolischen Knopfdruck ist das

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Fotolia.com Tropicalstudio Aktuelles und Informatives! StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 6, Juli 2017 Stadtradeln: noch mitradeln bis 22. Juli in Gunzenhausen am 29. und 30. Juli Das

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN WORUM GEHT ES HEUTE ABEND? Der Kreistag des Landkreises Celle hat am Montagabend ein kreisweites Ausbauprogramm

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 7

Presseinformation Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 21. November 2017 Gigabit für Schwaben: LEW TelNet feiert das 20-Jährige Unternehmen ist heute größter regionale Netzbetreiber zwischen Donauwörth und Schongau und Digitalisierungspartner

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 04. Juni 2012 Auftrag fürs schnelle Internet: Neues Hochleistungs- Breitbandnetz in Offingen LEW TelNet und M-net setzen Breitband-Projekt um Freistaat Bayern fördert Aufbau der Infrastruktur

Mehr

Grillplätze in Halle (Saale)

Grillplätze in Halle (Saale) Grillplätze in Halle (Saale) In Halle (Saale) gibt es sieben für das Grillen zugelassene Bereiche: - Am Kinderdorf - Erweiterungsteil des Pestalozziparkes - Lagerfeuerplatz am Kanal - Südpark - Thüringer

Mehr

9. JULI FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC

9. JULI FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC 9. JULI 2016 3. FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC im Fränkischen Seenland Schirmherr: Landrat Gerhard Wägemann Veranstalter: Stadt Gunzenhausen / Organisator: Herr Hubert Kaes FRÄNKISCH.

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

StadtLandGUN Nr. 8 Oktober 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 8 Oktober 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 8 Oktober 2015 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Aus dem Inhalt Einladung zur Bürgerversammlung Heiß auf Eis 2015/2016 Seite

Mehr

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen Stadtnetz Bamberg GmbH Nr. 12/2016 Jan Giersberg Pressesprecher Telefon 0951 77-2200 Telefax 0951 77-2090 jan.giersberg@stadtwerke-bamberg.de 02.02.2016 Presseinformation Altendorf, Buttenheim und Pettstadt:

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 03. August 2016 Glasfasernetz in Lamerdingen wird erweitert: Neubaugebiet Am Bachteil und der Westen der Gemeinde werden neu an Breitbandnetz angeschlossen LEW TelNet und M-net setzen Projekt

Mehr

Schnell, schneller, Tangstedt. Informationsveranstaltung zum Glasfasernetz

Schnell, schneller, Tangstedt. Informationsveranstaltung zum Glasfasernetz Schnell, schneller, Tangstedt Informationsveranstaltung zum Glasfasernetz 9. Juli 2014 wilhelm.tel In Norderstedt nutzen 90 Prozent der Haushalte die wilhelm.tel-dienste. wilhelm.tel ist der Pionier der

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 02. Juni 2015 Günzburger Stadtteil Wasserburg wechselt auf die Daten-Überholspur: LEW TelNet, M-net und Stadt Günzburg setzen Breitband-Projekt mit Förderprogramm des Freistaats um. Die 375

Mehr

Bürgermeisterinformation am Landkreis Uelzen - 1

Bürgermeisterinformation am Landkreis Uelzen - 1 Bürgermeisterinformation am 6.12.2016 6.12.2016 - Landkreis Uelzen - 1 13.12.2016 - Landkreis Uelzen - 2 13.12.2016 - Landkreis Uelzen - 3 13.12.2016 - Landkreis Uelzen - 4 13.12.2016 - Landkreis Uelzen

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

An alle Augsburger Haushalte. Sirenen in Augsburg. Warnsystem im Stadtgebiet Augsburg

An alle Augsburger Haushalte. Sirenen in Augsburg. Warnsystem im Stadtgebiet Augsburg An alle Augsburger Haushalte Sirenen in Augsburg Warnsystem im Stadtgebiet Augsburg Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Unglück kündigt sich in den seltensten Fällen an und tritt meist dann

Mehr

KURZANLEITUNG. Richten Sie in wenigen Schritten Ihren Anschluss ein. Stecken Sie die SIM-Karte in den Speedport Router ein.

KURZANLEITUNG. Richten Sie in wenigen Schritten Ihren Anschluss ein. Stecken Sie die SIM-Karte in den Speedport Router ein. KURZANLEITUNG Richten Sie in wenigen Schritten Ihren Anschluss ein 1 Beginnen Sie erst nach der Freischaltung. 2 Schließen Sie Ihr Telefon an. Auftragsbestätigung Telefondose Telefon Bitte beachten Sie

Mehr

REIN INS BREITBAND- ABENTEUER.

REIN INS BREITBAND- ABENTEUER. SCHON AB 19,90 INS NETZ UNSERER REGION Mit Glasfaserqualität das Internet neu erleben. REIN INS BREITBAND- ABENTEUER. www.gelsen-net.de Mit HighSpeed die Abenteuerlust wecken. SIND SIE DABEI? Der Glasfaseranschluss

Mehr

UNSERE ZUKUNFTSPLÄNE? GLASFASERKLAR!

UNSERE ZUKUNFTSPLÄNE? GLASFASERKLAR! UNSERE ZUKUNFTSPLÄNE? GLASFASERKLAR! EWE business Glasfaser ab mtl. 64,95 1, 2 Glasfaser das schnellste Internet für Ihren Erfolg. Mit Highspeed in die Zukunft. So funktioniert Glasfaser. Schon jetzt gilt

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 11. Oktober 2016 Ganz Oberottmarshausen bald mit Vollgas auf der Datenautobahn: Erweiterung des Glasfasernetzes bindet Westen, Süden und Gewerbegebiet im Osten der Gemeinde mit bis zu 300

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Schalte um auf Zukunft

Schalte um auf Zukunft Jetzt aktiv werden und auf digital umschalten Tipps und Tricks für die Umstellung Vodafone TV Schon gewusst? In Bayern ist es gesetzlich geregelt, dass TV- und Radio-Sender ab 2019 nur noch digital im

Mehr

Telekom Deutschland GmbH, Bonn. Herrn Max Mustermann Musterbetrieb. Musterstraße 123, Musterstadt

Telekom Deutschland GmbH, Bonn. Herrn Max Mustermann Musterbetrieb. Musterstraße 123, Musterstadt Telekom Deutschland GmbH, 53171 Bonn datum seite telekom deutschland gmbh, kundenservice Hausanschrift: Landgrabenweg 151, 53227 Bonn Postanschrift: 53171 Bonn Internet: www.telekom.de Aufsichtsrat: Timotheus

Mehr

KURZANLEITUNG. Richten Sie in wenigen Schritten Ihren Anschluss ein. 3 Verwenden Sie diese Geräte nicht mehr.

KURZANLEITUNG. Richten Sie in wenigen Schritten Ihren Anschluss ein. 3 Verwenden Sie diese Geräte nicht mehr. NOCH EINFACHER PER DSL HILFE APP KURZANLEITUNG Richten Sie in wenigen Schritten Ihren Anschluss ein Nutzen Sie Sonderdienste? 1 Beginnen Sie erst nach der Freischaltung. Beispiele: Haus-Notrufsysteme Brandmelde-/Alarmanlagen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 21. August 2014 Ursberg wechselt auf die Daten-Überholspur: Bayersried, Premach und Teile Ursbergs werden neu ans Breitband-Internet angeschlossen Deutsche Telekom und LEW TelNet setzen Vorhaben

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Das Giganetz der Deutschen Telekom. VDSL2 für Prisdorf. Besuch in Prisdorf am /7

Das Giganetz der Deutschen Telekom. VDSL2 für Prisdorf. Besuch in Prisdorf am /7 Das Giganetz der Deutschen Telekom. VDSL2 für Prisdorf Besuch in Prisdorf am 11.11.2013 04101/7 Vielfältige Services für eine bessere Zukunft. 2 Mehr Bandbreite für Alle Innovative Dienste und Anwendungen

Mehr

KURZANLEITUNG. Richten Sie in wenigen Schritten Ihren Anschluss ein. Nutzen Sie Sonderdienste? Beginnen Sie erst nach der Freischaltung.

KURZANLEITUNG. Richten Sie in wenigen Schritten Ihren Anschluss ein. Nutzen Sie Sonderdienste? Beginnen Sie erst nach der Freischaltung. NOCH EINFACHER PER DSL HILFE APP KURZANLEITUNG Richten Sie in wenigen Schritten Ihren Anschluss ein Nutzen Sie Sonderdienste? 1 Beginnen Sie erst nach der Freischaltung. Beispiele: Haus-Notrufsysteme Brandmelde-/Alarmanlagen

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

StadtLandGUN Nr. 2 März 2014 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 2 März 2014 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 2 März 2014 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Aus dem Inhalt Citymanagement Seite 13 Furcht und Elend des Dritten Reiches Szenen

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

G E M E I N D E G E E S T E

G E M E I N D E G E E S T E G E M E I N D E G E E S T E Newsletter 6-I/2015 Schnelles Internet: Geeste bekommt Vectoring Die Telekom wird nach den Sommerferien mit den Ausbauarbeiten in der Gemeinde Geeste beginnen. In den Ortsteilen

Mehr

Sie bauen. Informationen für Bauherren

Sie bauen. Informationen für Bauherren Auf Glasfasertechnik können Sie bauen Informationen für Bauherren Inhaltsverzeichnis Der moderne Hausanschluss hat viele Vorteile... 4 In vier Schritten zum Glasfaseranschluss... 5 1. Von der Grundstücksgrenze

Mehr

Sie bauen. Informationen für Bauherren

Sie bauen. Informationen für Bauherren Auf Glasfasertechnik können Sie bauen Informationen für Bauherren Inhaltsverzeichnis Der moderne Hausanschluss hat viele Vorteile... 4 In vier Schritten zum Glasfaseranschluss... 5 1. Von der Grundstücksgrenze

Mehr

Bayerische Hochgeschwindigkeitsförderung 2012 ff. Dietrich Schirm. 15. Mai 2012

Bayerische Hochgeschwindigkeitsförderung 2012 ff. Dietrich Schirm. 15. Mai 2012 Bayerische Hochgeschwindigkeitsförderung 2012 ff Dietrich Schirm 15. Mai 2012 2 Ausgangssituation bei Bandbreiten > 50 Mbit/s Quelle: Breitbandatlas BMWi 3 Bayerische Glasfaserstrategie > 6 Punkte Die

Mehr

KURZANLEITUNG. Richten Sie in wenigen Schritten Ihren Anschluss ein. Nutzen Sie Sonderdienste? Beginnen Sie erst nach der Freischaltung.

KURZANLEITUNG. Richten Sie in wenigen Schritten Ihren Anschluss ein. Nutzen Sie Sonderdienste? Beginnen Sie erst nach der Freischaltung. NOCH EINFACHER PER DSL HILFE APP KURZANLEITUNG Richten Sie in wenigen Schritten Ihren Anschluss ein Nutzen Sie Sonderdienste? 1 Beginnen Sie erst nach der Freischaltung. Beispiele: Haus-Notrufsysteme Brandmelde-/Alarmanlagen

Mehr

Bringen Sie Ihre Liegenschaft ans Glasfasernetz

Bringen Sie Ihre Liegenschaft ans Glasfasernetz Bringen Sie Ihre Liegenschaft ans Glasfasernetz Ihr Anschluss an das Netz der Zukunft Heute zählt die Erschliessung einer Liegenschaft mit Glasfasern zur Infrastrukturversorgung. Sichern Sie sich den Anschluss

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! Ausgabe Nr. 2, März 2019 StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Französische Gastfreundschaft hautnah erleben Partnerschaftsreise nach Isle Seite 5 Baustellentour an den Altmühl-Auen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 10. Januar 2013, 11:00 Uhr Statement des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 29. Januar 2013 Mit Höchstgeschwindigkeit auf die Datenautobahn: Neues Breitbandnetz in Holzheim in Betrieb Bandbreiten von bis zu 50 Mbit/s Mit einem symbolischen Knopfdruck ist das neue

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie Gekürzt und in Leichter Sprache Landkreis Regensburg Gemeinsam geht s besser Aktions-Plan Inklusion und Demographie Inklusion ist ein Fremdwort. Das heißt: Das Wort kommt aus einer anderen Sprache. Das

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Auf Online-Romantik ist kein Verlass. Auf SWU TeleNet schon. Die zuverlässige Verbindung für: Internet, Telefon, Radio und TV.

Auf Online-Romantik ist kein Verlass. Auf SWU TeleNet schon. Die zuverlässige Verbindung für: Internet, Telefon, Radio und TV. Auf Online-Romantik ist kein Verlass. Auf SWU TeleNet schon. Die zuverlässige Verbindung für: Internet, Telefon, Radio und TV. SWU Wir verbinden Ulm, Neu-Ulm und Umgebung Die SWU TeleNet ist Ihr Partner

Mehr

SCHLOSSMEDIA DER STADTWERKE AHRENSBURG: NEUER ANBIETER FÜR

SCHLOSSMEDIA DER STADTWERKE AHRENSBURG: NEUER ANBIETER FÜR SCHLOSSMEDIA DER STADTWERKE AHRENSBURG: NEUER ANBIETER FÜR TELEKOMMUNIKATION Anzeige Ahrensburg. Die Stadtwerke Ahrensburg GmbH hat eine neue Produktlinie gegründet. Unter der Marke SchlossMedia bietet

Mehr

MEDIENINFORMATION. Schnelleres Internet für Görlitz. Görlitz, 14. Oktober 2015

MEDIENINFORMATION. Schnelleres Internet für Görlitz. Görlitz, 14. Oktober 2015 MEDIENINFORMATION Görlitz, 14. Oktober 2015 Schnelleres Internet für Görlitz Geschwindigkeiten bis zu 200 MBit/s pro Sekunde Auch Fernsehen per Internet damit verfügbar Schnelles Internet für insgesamt

Mehr

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung )

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung ) STELLUNGNAHME zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung ) München, 04.08.2017 Der Verband kommunaler

Mehr

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am univorx GmbH - - 12529 Schönefeld OT Waltersdorf Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am 02.11.2017 Liebe Geschäftspartner, am Donnerstag den 02.11.2017 findet unser bekannter DrayTek-Tag in Berlin statt. Diesen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn über Aktivitäten sprecehn Interviewen Sie Ihre Freunde. Wer macht was? trifft gern Freunde. geht manchmal ins Kino. kocht gern. spielt oft Tennis. hört gern Jazz. geht gern spazieren. macht gern Ausflüge.

Mehr

Grill- und Lagerfeuerplätze in Halle (Saale)

Grill- und Lagerfeuerplätze in Halle (Saale) Grill- und Lagerfeuerplätze in Halle (Saale) In Halle (Saale) gibt es acht für das Grillen zugelassene Bereiche, zwei davon sind zugelassene Lagerfeuerplätze: - Am Kinderdorf - Erweiterungsteil des Pestalozziparkes

Mehr

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache www.statistik.bayern.de Seite 2 Dieses Heft erklärt Ihnen das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache. Im Heft erklären wir Ihnen

Mehr

StadtLandGUN Nr. 3 April 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000

StadtLandGUN Nr. 3 April 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 www.jugendarbeit.gunzenhausen.de aktuelles und informatives aus der stadt gunzenhausen StadtLandGUN Nr. 3 April 2016 Gunzenhäuser Bürgerzeitung Auflage 7000 Gunzenhausen unterwegs in Europa 12 bis 17 Jahre

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

MACHT VIELFALT IM SMART HOME ZUM STANDARD: QIVICON.

MACHT VIELFALT IM SMART HOME ZUM STANDARD: QIVICON. MACHT VIELFALT IM SMART HOME ZUM STANDARD: QIVICON. SETZEN SIE AUF QIVICON, DEN STANDARD FÜR IMMER MEHR MÖGLICHKEITEN IM SMART HOME. DIE MARKEN, DIE DAS SMART HOME MIT QIVICON GESTALTEN. Ein Smart Home

Mehr

DIE FESTNETZ-TARIFE FÜR INTERNET, TELEFON UND TV

DIE FESTNETZ-TARIFE FÜR INTERNET, TELEFON UND TV MagentaZuhause DIE FESTNETZ-TARIFE FÜR INTERNET, TELEFON UND TV MagentaZuhause ZUHAUSE PERFEKT VERBUNDEN Tarife für zuhause Unsere Festnetz-Pakete bieten Ihnen alles, was Sie brauchen, um den schönsten

Mehr

StadtLandGUN. StadtLandGun. Gunzenhäuser Bürgerzeitung. bis. SOMMER Konzerte. Aktuelles und Informatives! Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN. StadtLandGun. Gunzenhäuser Bürgerzeitung. bis. SOMMER Konzerte. Aktuelles und Informatives! Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! Aktuelles und informatives! Ausgabe Nr. 7, September 2016 StadtLandGUN StadtLandGun Gunzenhäuser Bürgerzeitung Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 7, September 2016 Ausgabe

Mehr

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama! Stockholm Stadt der Inseln, Schiffe und Museen 25.03. 03.-29. 29.03. 3.2018 Stockholm, die Königsresidenz der Schweden, ist die Stadt der vielen Inseln inmitten einer einzigartigen Schärenlandschaft aus

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das Neue Rathaus der

Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an das Neue Rathaus der Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das Neue Rathaus der Stadt Ingolstadt Ingolstadt, den 9. Juni 2016 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de

Mehr

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN seit 1989 Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN die Telefon-Landschaft heute was ist ein IP-basierter Anschluss? Vor- und Nachteile des IP-basierten Anschluss Umstieg von

Mehr

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Hartwig Timpe Deutsche Telekom AG, Politische Interessenvertretung Regulierung und Bundesländer Erfurt, 17. Juni 2013 Schnell wachsender Datenverkehr im Internet.

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr