Der Reisepass für die elektrischen Abenteuer. EDF Electropolis Museum. Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Reisepass für die elektrischen Abenteuer. EDF Electropolis Museum. Jahre"

Transkript

1 Service des publics EDF Electropolis Museum 8-12 Jahre Der kleine Reisebegleiter des Museums, zum Entdecken und Erforschen der Elektrizität Der Reisepass für die elektrischen Abenteuer

2 Hallo, Kinder! Herzlich Willkommen im Musee EDF Electropolis Ich heiβe Kyoto und ich bin ein kleiner Roboter. Ich funktioniere mit Hilfe der Solarenergie. Ich werde dich auf dem Weg der Zeitreise begleiten, um die spannende Geschichte der Elektrizität zu entdecken! Jetzt bist du dran! Die Landschaft der Elektrizitat... 3,2,1 LOS! Die Lichter am Hafen erleuchten. Hör gut hin! Liebe Eltern und Lehrer, dieser Reiseführer ist eine kleine Hilfe für die Kinder, um sie im Museum zu beschäftigen und ihnen die Geschichte der Elektrizität mit Spaβ näher zu bringen. «Die Gotter sind voller Zorn!» Zeus empfängt dich im nächsten Raum. Pass auf, er ist wütend! Die Farbcodes Jeder Raum des Museums hat eine andere Farbe: schwarz braun grun blau gelb rot Damit du weiβt, wo du dich gerade befindest, musst du nur auf die Farbe des Kyotos auf der Seite achten, diese übereinstimmen mit der Farbe der Räume. Frage : Wie heißt der germanische Gott des Blitzes? Antwort : 2 3

3 Die elektrischen Sehenswurdigkeiten... Am Anfang des 17. Jahrhunderts versuchten gelehrte Persönlichkeiten seltsame Phänomene zu erklären, welche schon in der Antike durch Thales von Milet beobachtet wurden. Nachdem man verschiedene Objekte aneinander gerieben hat, können wir beobachten, dass sie sich manchmal anziehen und manchmal auch abstoβen können bemerkt Du Fay, dass einige Gegenstände die Elektrizität nicht weiterleiten. Diese sind die Isolatoren und andere, die die Elektrizität weiterleiten, welche man Leiter nennt. Spiel Verbinde die verschiedenen elektrostatischen Maschinen mit ihren Erfindern. Ratsel : Wer bin ich? Ich bin 1706 in Boston geboren. Ich bin ein Politiker, der unter anderem die Unabhängigkeitserklärung Amerikas 1776 verfasst hat. Auβerdem bin ich ein Physiker und habe 1752 den Blitzableiter erfunden. Gestorben bin ich 1790 in Philadelphia. Antwort : Ramsden Nairne Im Theater der Elektrostatik : Im Treffpunkt des Theaters der Elektrostatik kannst du an Experimenten teilnehmen, wobei dir die Haare zu Berge stehen und andere Rätsel aufgedeckt werden. Voss Winter 4 5

4 Die Batterie - ein erfinderischer Stapel, der Strom erzeugt Die Hochzeit der Elektrizitat und des Magnetismus Um zu beweisen, dass tierische Elektrizität existiert, opfert der Italiener Luigi Galvani mehrere Frösche, indem er ihre Schenkel an einem Haken aus Kupfer auf dem Balkon aufhängt. Er beobachtet, dass sie sich von alleine bewegen. Sein Landsmann Alessandro Volta erfindet im Bezug dazu ein Gerät. Er stapelt Kupfer- und Zinkplatten aufeinander, welche durch ein kleines Tuch, im salzigen Wasser eingetränkt, getrennt werden. Diese Batterie produziert zum ersten Mal elektrischen Strom. Im Jahr 1820 entdeckt der Physiker Oersted zufällig, dass sich die Kompassnadel vom Norden aus weg bewegt. Die Franzosen Ampère und Arago stellen daraufhin den ersten Elektromagneten her: ein Stück Eisen in eine Spule aus Kupfer und diese mit einer Batterie verbinden. Spiel Klassifiziere diese Batterien der Reihe nach von alt bis neu. Knopfbatterie Batterie von Volta Batterie von Grenet 1 3 Batterie von Leclanché Ratsel : Was ist diese seltsame Schaukel? 2 4 Antwort : 6 7

5 Als der Magnet Strom erzeugt Die Elektrizitat kommt mit Pauken und Trompeten Der Engländer Faraday entdeckt, dass man mit einem Magneten und einer Spule Elektrizität erzeugen kann, indem man den Magneten in die Spule rein und raus bewegt. Das ist das Prinzip des Generators zur Stromerzeugung. Im Jahr 1881 öffnet Paris das erste Mal die Türen für die internationale Ausstellung der Elektrizität. Viele neue Unternehmen präsentieren dort ihre zahlreichen Industriemaschinen: Motoren, Wechselstromerzeuger, Umspanner, Dynamos. Die Menge war gekommen, um die letzten Neuheiten der ersten elektrischen Geräte und die Straβenbahn zu bewundern. Kaffeemaschine Heizung Telegraf Straβenbahn Kreuzwortratsel Denke nach! 1 Produkt zur Stromerzeugung 2 Er entdeckte, dass man mit einer Spule und einem Magneten Strom erzeugen kann 3 Erfindung von Gramme 4 Hat zwei Pole 5 Vorname von Gramme 1 2 Klassifiziere die folgenden elektrischen Objekte in verschiedene Bereiche, in denen sie genutzt werden. Heizung Telefon Straβenbahn Telegraf Bügeleisen Wasserkocher Umspanner Röntgengerät Motor Dynamo Ventilator Zu Hause Kommuni- Kation Industrie Medizin Transport

6 Die liebe Fee der Elektrizitat Der elektrische Komfort Leuchtend, magisch und wohltuend - die elektrische Energie ist eine Fee in Frankreich, ein Symbol für Fortschritt und Modernität. Sie erleuchtet den Eiffelturm und die Weltausstellung im Jahre 1889 und Die Elektrizität wurde nicht von einem auf den anderen Tag entdeckt Anfang der 20er Jahre, wächst die Werbung für elektrische Haushaltsgeräte. Die Werbungen beinhalten kurze Sätze und sind sehr auffallend, welche später auch zum Slogan der Marke werden. Das Ziel: das Verkaufen von Elektrogeräten, indem man die Menschen glauben lieβ, dass die Frauen von der Hausarbeit befreit sind. Heinzelmännchen im Haushalt Freude bringt ein - Elektroherd Kampf dem Verderb - durch Konservierung Frischhaltung und sachgemäβe Aufbewahrung Freude am Kochen durch elektrisches Gerät - Teilzahlung bis zu 36 Monaten! Denke nach! Klassifiziere diese elektrischen Lampen nach der Reihenfolge von alt bis neu. In den Jahren 1930, öffnet das Radio ihre Türen der Welt und dringt in jedes Haus. Setzt euch bequem in den Raum und hört A b c d e Kompaktleuchtstofflampe Neonleuchtröhre Bogenlampe Kohlefadenglühlampe Glühlampe Das konnt ihr zu Hause oder in der Klasse machen Das könnt ihr zu Hause oder in der Klasse machen Finde dieses Elektro-Gerät, beobachte es genau und entwirf ein Werbeplakat. Pass auf, vergesse nicht die Marke des Objekts zu erwähnen und denke dir ein Werbeslogan aus! Flaschenwärmer Elefo 10 11

7 Der Traum aller elektrischen Gerate Nach 1945, steht nun die Elektrizität jedem zur Verfügung. Das elektrische Netz entwickelt sich und wird modernisiert. Die Elektrogeräte sind von nun an kein Luxus mehr: der Kredit ermöglicht in Europa jedem Haushalt, sich Elektro-Geräte anzuschaffen wie zum Beispiel eine Waschmaschine, ein Kühlschrank oder ein Fernseher Jetzt kommt das Spektakel Warte bis die Tür sich öffnet und begebe dich in die Sitzreihen, wo du gut die groβe Maschine sehen kannst. Setze ein Kopfhörer auf und entdecke die Geschichte der Familie Dangel Ratsel Ich bin rosa und ich spiele eine Trommel. Wer bin ich?... Zu welchen Geräten gehören diese Bildausschnitte? 1 5 Die temporaren Ausstellungen Nach dem Spektakel der groβen Maschine, kannst du unsere temporäre Ausstellung des Museums sehen. Die zahlreichen Themen, die im Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen stehen, kannst du in diesem Raum entdecken. 3 Was steckt hinter der Steckdose? Damit du die Elektrizität besser verstehst und ihre Gefahren erkennst, begebe dich in den Raum Elektrizität. Was steckt hinter der Steckdose? Jetzt bist du dran mit spielen!

8 Begebe dich ins Grune - in den technischen Garten In einem groβen gepflegten Garten von m 2 kannst du verschiedene Gegenstände für die Produktion, Transport und der Verteilung von Strom sehen, welche restauriert wurden und gut erhalten geblieben sind. Dem ersten Pavillon haben wir der Produktion der Elektrizität durch Wasser gewidmet, wobei zwei Pelton-Turbinen einen Wechselstromgenerator in Gang setzen. Im zweiten Pavillon kann man die Dampfturbinen entdecken, wobei der Dampf den Wechselstromgenerator zum Drehen bringt. Suche den Eindringling Nachdem wir den Rundgang im Garten gemacht haben, noch eine kleine Frage : Welches Element ist hier der Eindringling? der Wind der Vulkan die Sonne das Wasser das Auto Wenn du alle Fragen beantwortet hast, kannst du auf der nächsten Seite deine Antworten überprüfen. Bis zum nächsten Mal! Antworten : seite 13 : das Auto seite 12 : Räsel : Der rosafarbene Hase von Duracell Bildausschnitte : 1 i-mac Computer 2 Plattenspieler 3 Fernseher 4 Radio 5 Staubsauger Hoover seite 10 : 1 Bogenlampe 2 Kohlefadenglühlampe 3 Glühlampe 4 Neonleuchtröhre 5 Kompaktleuchtstofflampe seite 9 : Zu Hause : Heizung, Telefon, Bügeleisen, Wasserkocher, Ventilator Kommunikation : Telefon, Telegraf Industrie : Telefon, Motor, Dynamo, Umspanner Medizin : Röntgengerät Transport : Straβenbahn, Umspanner, Dynamo, Motor seite 8 : 1 Batterie 2 Faraday 3 Dynamo 4 Magnet 5 Zenobe seite 7 : ein Elektromagnet seite 6 : 1 Batterie von Volta 2 Batterie von Grenet 3 Batterie von Leclanché 4 Knopfbatterie seite 5 : Benjamin Franklin seite 4 : 2 Ramsden 4 Nairne 1 Voss 3 Winter seite 3 : Thor oder Donner 14 15

9 Service des publics Wissen teilen, Wissen vermitteln, auf individuelle Bedürfnisse eingehen und dabei auch Spaβ haben zu können, sind die Ziele und Aufgaben für das Publikum des Museenbündnisses von Mulhouse im Süden Elsass (Musée Mulhouse Sud Alsace MMSA). Unsere Rolle ist es, die Kultur der Wissenschaft, der Technik, der Kunst und der Industrie bis zum Detail des reichen Museums, zu ermitteln, welche von 9 Museen der MMSA gefördert wird : - le Musée Historique de Mulhouse - le Musée des Beaux-Arts (Mulhouse) - la Cité de l Automobile Musée national - Collection Schlumpf (Mulhouse) - la Cité du Train (Mulhouse) - le Musée EDF Electropolis (Mulhouse) - le Musée de l Impression sur Etoffes (Mulhouse) - le Musée du Papier Peint (Rixheim) - la Kunsthalle (Mulhouse) - le Parc de Wesserling - Ecomusée Textile (Husseren-Wesserling) - l Ecomusée d Alsace (Ungersheim) Dieser Service basiert darauf, die Entdeckung und kulturelles Bewusstsein durch verschiedene Aktivitäten zu verstärken und auβerdem bietet das Museum über das ganze Jahr diverse Angebote von Ausstellungen an, welche im Zusammenhang zum Museum stehen. Service des publics Cour des Chaînes - 11 rue des Franciscains MULHOUSE Tél : Fax : info@musees-mulhouse.fr 55 rue du Pâturage Mulhouse Tél : Fax : reservations@electropolis.tm.fr Imprimé sur papier 100% recyclé Création : D. Schoenig - Crédit photos : Atoll - CSI/Michel Lamoureux - Thierry Werderer - Marc Barral-Baron - Musée EDF Electropolis - Musées Mulhouse Sud Alsace / Fred Hurst - Laurent Lecat - Impression : Cereja Impressions

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1 Welche Geräte, die mit Strom funktionieren kennst du? Schreibe in die Kästen Geräte, die mit Strom betrieben werden. Male die Kästen bunt an, in denen du Geräte geschrieben hast, die du in deinem Zimmer

Mehr

Einige Antwortelemente:

Einige Antwortelemente: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Einige Antwortelemente: Blatt 1: Die kleinen Papierstücke werden von dem Lineal angezogen; bei feuchtem Wetter funktioniert das Experiment nicht so gut; in

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

Elektrizität herstellen

Elektrizität herstellen Experiment Elektrizität herstellen NMG.3.2 Energie und Energieumwandlung im Alltag erkennen und Beobachtungen beschreiben Glühlampe mit Fassung Kabel mit Klemmen Dynamo Versuchsdurchführung Zunächst fragen

Mehr

Elektrodynamik Geschichte

Elektrodynamik Geschichte Elektrodynamik Geschichte Daniel Grumiller Institut für Theoretische Physik (FH, 10. Stock) TU Wien http://www.itp.tuwien.ac.at/index.php/elektrodynamik I Sommersemester 2014 grumil@hep.itp.tuwien.ac.at

Mehr

Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik. Würzburg: Arena Verlag ISBN

Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik. Würzburg: Arena Verlag ISBN Leseanimation/Kopiervorlage Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik Würzburg: Arena Verlag. 2003. ISBN 3-401-08459-3 Ein Sachbuch für Erstleser, das versucht so schwierige Begriffe

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Kannst du im Wortsuchfeld alle unten aufgezählten Begriffe finden?

Kannst du im Wortsuchfeld alle unten aufgezählten Begriffe finden? Schau genau! Kannst du im Wortsuchfeld alle unten aufgezählten Begriffe finden? A LÖ TRE BÖLI GEGAS SAUTOW USONNEL AENERGIE RHOCHSPANNUNGSAMEL GERSELEKTRIZITÄTNU QUARGLÜHLAMPEDREMT RILOMISTECKDOSEDBW COMPUTEROPA

Mehr

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name: Mein Forscherbuch Name: Lies dir die Anleitungen gut durch. Schreibe dann deine Vermutungen auf. Was wird bei dem Versuch passieren? Schreibe auf, was du beobachten kannst. Überlege dir eine Erklärung

Mehr

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus 1. Elektrische Ladungen, magnetische Pole und ihre Eigenschaften 2. Batterien 3. Alessandro Volta Leben und Persönlichkeit 4. Elektrische Ströme und magnetische

Mehr

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Versuch 1: Warm oder kalt? Was könnten die Kinder sagen? Versuch 2: Messen mit dem Thermometer Wo hast du gemessen? Klassenzimmer Welche Temperatur

Mehr

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute Die nachfolgenden Aufgaben kannst du zum Teil alleine bearbeiten. Oft brauchst du aber auch andere Kinder. Sprecht in der Klasse ab, welche Aufgaben ihr in Gruppen bearbeiten möchtet! Was ist Energie?

Mehr

FORSCHERTAGEBUCH. Geräte im Haushalt

FORSCHERTAGEBUCH. Geräte im Haushalt FORSCHERTAGEBUCH Geräte im Haushalt Bildquellen: cc_polzhofer Alexander Von: Forscherauftrag Nr. 1: Geräte in verschiedenen Räumen Im Haushalt findest du verschiedene Geräte! Nimm einen Bleistift und verbinde

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Themen 1. Die Rolle des elektrischen Stroms 2. Elektrizität und Materie 3. Ladungen in Bewegung 4. Die Batterie 5. Das Volta-Element 6. Die Potenzialdifferenz

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Klassenarbeit - Strom

Klassenarbeit - Strom Klassenarbeit - Strom 3. Klasse / Sachkunde Glühbirne; Stromkreis; elektrische Leiter; Batterie; Spannung Aufgabe 1 Benenne die Teile! Aufgabe 2 Die Kabel sind mit der Batterie richtig verbunden. Die Glühlampe

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 5. Klasse / Physik Glühlampe; Spannung; Leiter und Nichtleiter; Elektrische Geräte; Stromkreis; Spannungsquelle; Elektrostatik; Elektrischer Widerstand Aufgabe 1 Wann

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Leiter und Isolatoren

Leiter und Isolatoren Leiter und Isolatoren NMG.3.3 Verschiedene Objekte untersuchen und aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit (Stoffeigenschaft) ordnen Verschiedene Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien Versuchsdurchführung

Mehr

DARC Jugendarbeit - Elektronik & Roboter Basteln

DARC Jugendarbeit - Elektronik & Roboter Basteln 1 2 3 Auf den ersten Blick scheint der Strom aus der Steckdose zu kommen. Man kann ein Kabel einstecken, z.b. von einem Staubsauger, und der Staubsauger funktioniert. Wenn man es genau nimmt, liefert eine

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Magnetismus. 2. Kapitel: Strom. Magnete in unserem Alltag Lehrerteil Strom in unserem Alltag Lehrerteil...

Inhalt. 1. Kapitel: Magnetismus. 2. Kapitel: Strom. Magnete in unserem Alltag Lehrerteil Strom in unserem Alltag Lehrerteil... Inhalt 1. Kapitel: Magnetismus 2. Kapitel: Strom Magnete in unserem Alltag Lehrerteil................................. 4 Jgst. Rund um Magnete................. 2 4... 7 Magnetdomino...................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

Alle Bilder cc Nicole Brändle

Alle Bilder cc Nicole Brändle Alle Bilder Stromkreis Material: 1 Glühbirne 1 Fassung 1 Flachbatterie Leitungsdraht Forscherauftrag: 1. Bringe die Glühbirne zum Leuchten. Benutze alle Materialien. 2. Zeichne und beschreibe, was du gemacht

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Die Stabmagneten und der Hufeisenmagnet ziehen an den beiden Enden am stärksten an. Beim Scheibenmagneten sind es die Hälften der Unterseite. Man nennt diese Stellen e. Magnete haben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten...

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten... Inhaltsverzeichnis 1. magnetische Phänomene... 4 Strom und Spannung... 6 Der Versuch von Oersted... 8 Spule und Relais... 10 Arten von Magnetismus... 12 Magnetische Influenz... 14 Das Erdmagnetfeld...

Mehr

SIEMENS in der Welt zu Hause

SIEMENS in der Welt zu Hause Im 19. Jahrhundert beginnt das Zeitalter der Elektrotechnik, in dem wir mit der Ausweitung zur Elektronik heute noch leben. Wegweisende Entdeckungen aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert bereiten den Weg

Mehr

Dieses Buch gehört: ...

Dieses Buch gehört: ... Wie gut, dass es Strom gibt! Dieses Buch gehört:... Wie gut, dass es Strom gibt! Impressum: Herausgeber: Energie AG Oberösterreich, Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz; Text: Michaela Herzog; Illustrationen:

Mehr

ELEKTROGERÄTE ELEKTROGERÄTE SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Technik

ELEKTROGERÄTE ELEKTROGERÄTE SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Technik ELEKTROGERÄTE Erstellerin: Marie-Theres Hofer UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Technik THEMENBEREICH(E) Elektrizität SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE

Mehr

3. Elektrische Felder

3. Elektrische Felder 3. Elektrische Felder Das dem Menschen wohl am längsten bekannte elektrische Phänomen ist der Blitz. Aufgrund der Urgewalt von Blitzen wurden diese in der Antike Gottheiten wie dem Donnergott Thor zugeschrieben.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Willkommen in Magnes Welt - Wissenswertes rund um Magneten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Willkommen in Magnes Welt - Wissenswertes rund um Magneten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Willkommen in Magnes Welt - Wissenswertes rund um Magneten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Willkommen in Magnes

Mehr

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Wenn beispielsweise in der Physikstunde bis zum Pausenklingeln

Mehr

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Magnetische Eigenschaften Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften" Magnetische Eigenschaften In welche Richtung zeigt der Nordpol der Kompassnadel in etwa? Zum geographischen Nordpol. Zum geographischen Südpol.

Mehr

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Aufgabe A: Beschreibe, was du auf dem Bild siehst. Wozu sind die verschiedenen Teile da? Aufgabe B: Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Arbeit führt der Roboter

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Thema: Energie in Österreich

Thema: Energie in Österreich Thema: Energie in Österreich Name: Klasse/Lehrer: 1 ÜS FB Ausgabetermin: FR., 31.3.2017 07:55 Schuljahr: 2016/17 Abgabetermin: FR., 31.03.2017 10:30 Fach: GEO Geplante Zeit: FR., 31.3.2017 1. 3. Stunde

Mehr

Den ganzen Tag Kohlendioxid

Den ganzen Tag Kohlendioxid Die persönliche CO2-Bilanz Den ganzen Tag Kohlendioxid Jeder von uns verbraucht Strom und benutzt Fortbewegungsmittel. Wie viel CO2 deshalb in die Atmosphäre geblasen wird, hängt natürlich davon ab, wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Elektrizität - Stationenlernen Reihe:

Mehr

Die Grundlagen. Blick von oben. Süd = Abstoßung. Neutrale zone

Die Grundlagen. Blick von oben. Süd = Abstoßung. Neutrale zone #376 Die Grundlagen Lassen Sie uns mit den Grundlagen beginnen. Die Anziehungskraft eines Magneten (Nord) ist immer stärker als die Abstoßung (Süd). Zum Beispiel, nehmen Sie zwei Stabmagneten aus dem Baumarkt

Mehr

Experiment Lemonlight

Experiment Lemonlight Experiment Lemonlight Wir befinden uns auf einer Mission. Einer Mission, die möglich ist! In diesem Experiment wollen wir versuchen, aus Zitronen und anderen Dingen eine Batterie herzustellen. Ja, du hast

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Lösungen für die Arbeitsblätter

Lösungen für die Arbeitsblätter Lösungen für die Arbeitsblätter 1 Aufgabe 2: Die Farben und die Verhaltensweisen - Lösung Farbe Beobachtete Aktion In einem Wort Grün Er folgt einem Objekt vor ihm. Wenn das Objekt zu nahe vor ihm ist,

Mehr

Joulius. Gernot Kranner/Walter Lochmann. Wer schmatzt Karotten mit Genuss? Joulius, Joulius, der Joulius

Joulius. Gernot Kranner/Walter Lochmann. Wer schmatzt Karotten mit Genuss? Joulius, Joulius, der Joulius Joulius Wer schmatzt Karotten mit Genuss? Wer ist bestimmt kein Hasenfuss? Der Joulius, der Joulius Ein Hase voller Energie Die Lebenslust verlässt ihn nie. Er hält die Welt in Schuss. Er hat zwei lange

Mehr

Museum für Energiegeschichte(n)

Museum für Energiegeschichte(n) Museum für Energiegeschichte(n) 3 Energiegeschichten Ob Glühlampe, Telefon oder Radio die großen Erfindungen des Industriezeitalters haben eines gemeinsam: Ohne Energie hätte es sie nie gegeben. Dabei

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Saubere Energie aus Norddeutschland Deutschland will seine Energie in Zukunft nicht mehr so produzieren, dass es der Umwelt schadet. Strom, der aus Wind produziert wird, spielt dabei eine wichtige Rolle.

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, Strom und Heizung sind in den letzten Jahren immer teurer geworden. Mit den folgenden Tipps können Sie viel Geld sparen. Das ist auch gut für die Umwelt. Manche Sachen ist

Mehr

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen) VERSUCH 1 Du brauchst: 1 Glühlämpchen (3,5 V) Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! Warum ist das so? VERSUCH 2 Du brauchst: 1 Glühlämpchen (3,5 V) 1 Fassung isolierten Draht (isolierte

Mehr

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen 1 Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen Selbstständig Rechtschreiben üben auch mit Diktaten Seite 4 31 Annegret von Wedel-Wolff/Manfred Wespel Die Lösungen der Arbeitsblätter auf S. 8, 20 22 und 24 30 finden

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht Der Künstler Hermann Waibel ist am 13. April 1925 in Ravensburg geboren. Er ist also schon 93 Jahre alt. Viele Ravensburger mögen seine Kunst. Aber

Mehr

Arbeitsblatt zur Station A

Arbeitsblatt zur Station A Arbeitsblatt zur Station A Versuch: Rotation eines Magneten vor einer Spule mit Eisenkern Versuchsausführung: 1. Verbinde das Versuchsgerät mit dem schwarzen Messgerät, das auf den Messbereich I = 1...0...1

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den Farbe 1. Betrachtet den Farbkreis. Nehmt die Kreisel und lasst die Grundfarben kreisen. Was ergibt sich aus rot und blau? Was ergibt sich aus gelb und rot? Was ergibt sich aus blau und gelb? 2. Nehmt eine

Mehr

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität

Naturlehre Oberstufe Rotkreuz. PHYSIK Elektrizität Naturlehre Oberstufe Rotkreuz PHYSIK Elektrizität Mind Map: Elektrizität Notiere ALLES, was dir zum Thema Elektrizität in den Sinn kommt. Bedeutung der Elektrizität Stell dir vor, es gibt im ganzen Gebiet

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Aufgabe 2: Die Farben und die Verhaltensweisen - AB. In einem Wort. Beobachtete Aktion. Grün. Gelb. Rot. Lila

Aufgabe 2: Die Farben und die Verhaltensweisen - AB. In einem Wort. Beobachtete Aktion. Grün. Gelb. Rot. Lila Arbeitsblätter 1 Aufgabe 2: Die Farben und die Verhaltensweisen - AB Farbe Beobachtete Aktion In einem Wort Grün Gelb Rot Lila 2 Aufgabe 3: Wenn,Dann - AB WENN Thymio ein Objekt vor sich entdeckt DANN

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern.

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern. Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern. Das Kind liest als Erstes

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Bodentiere. Im Boden leben viele verschiedene Tiere. Ordne die Nummern richtig zu.

Bodentiere. Im Boden leben viele verschiedene Tiere. Ordne die Nummern richtig zu. Bodentiere 3./4. Klasse 45 min Arbeitsblatt Die Schüler lernen verschiedene Bodentiere kennen und können diese anhand der Anzahl ihrer Beine ordnen. Arbeitsblatt kopieren Der Lehrer liest die folgende

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

Die PTB in leichter Sprache

Die PTB in leichter Sprache Die PTB in leichter Sprache Die PTB Aufgaben der PTB Messungen im Alltag Genauigkeit Kontakt Die PTB PTB ist die Abkürzung für Physikalisch-Technische Bundesanstalt. Physik ist die Erforschung von dem

Mehr

Was versteckt sich im Sack?

Was versteckt sich im Sack? 100% reine Wolle - NHMF 14.06.2014-25.01.2015 Arbeitsblätter Vor dem Museumsbesuch Was versteckt sich im Sack? Stecke deine Hand in alle Säcke und zeichne, ohne nachzuschauen, die Objekte, die du gespürt

Mehr

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN Und nun sind wir unterwegs unterwegs mit flotten Gesellen! Jetzt wollen wir uns mit einem Stoff beschäftigen, der sogar in zwei Formen auftritt. Es ist der Kohlenstoff. Um diese Sache zu verstehen musst

Mehr

Geräte im Haushalt Abbildung 1

Geräte im Haushalt Abbildung 1 Geräte im Haushalt Abbildung 1 CC Angelika Flatz von PH Vorarlberg Seite 1 Flatz Angelika Forschungsauftrag Nr. 1 Haushaltsgeräte einteilen Es gibt unterschiedliche Arten von Geräten in deinem Zuhause.

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom / elektrische Energie - Kinder experimentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom / elektrische Energie - Kinder experimentieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Strom / elektrische Energie - Kinder experimentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren:

Mehr

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung Stromkreisspiel Art: Warmup/Übung Dieses Spiel eignet sich als Einstiegsübung in das Thema Stromkreise. Spielerisch wird ein Verständnis von Stromkreisen entwickelt. Symbole ausdrucken und laminieren.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

Oldtimer 2015 SPEKTROSKOP SPIEGELGALVANOMETER FUNKENINDUKTOR ELEKTROSKOP LASER INFLUENZMASCHINE RÖNTGENRÖHRE HERTZSCHER OSZILLATOR TESLASPULE

Oldtimer 2015 SPEKTROSKOP SPIEGELGALVANOMETER FUNKENINDUKTOR ELEKTROSKOP LASER INFLUENZMASCHINE RÖNTGENRÖHRE HERTZSCHER OSZILLATOR TESLASPULE Oldtimer 2015 SPEKTROSKOP FUNKENINDUKTOR SPIEGELGALVANOMETER LASER ELEKTROSKOP INFLUENZMASCHINE RÖNTGENRÖHRE HERTZSCHER OSZILLATOR TESLASPULE FARADAY GENERATOR TELEGRAFEN-RELAIS NEBELKAMMER www.rapp-instruments.de

Mehr

Fach/ Thema: einfacher elektrischer Stromkreis. Jahresalter der Schüler: 12 Dauer der Unterrichtsstunde(n): 50 min.

Fach/ Thema: einfacher elektrischer Stromkreis. Jahresalter der Schüler: 12 Dauer der Unterrichtsstunde(n): 50 min. Lektion (Bezeichnung) Fach/ Thema: einfacher elektrischer Elektrische Phänomene Sprachkompetenzniveau A1 * A2 B1 B2 C1 Klasse / Stufe: a Vl-a A, B (6. Klasse) Anzahl der Schüler in der Klasse: Voraussetzungen

Mehr

Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014

Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014 Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014 Workshop Kinderbuch Bettina Huhn Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern

Mehr

Schwebekasten. Warum Schweben die Büroklammern?

Schwebekasten. Warum Schweben die Büroklammern? Name: Magnetismus Schwebekasten Warum Schweben die Büroklammern? SCHWEBEKASTEN Auf welche Materialien wirkt ein Magnet? Untersuche verschiedene Gegenstände im Klassenzimmer. Welche kannst du mit dem Magneten

Mehr

Fenster in Kirchenräumen / Arbeit an Stationen

Fenster in Kirchenräumen / Arbeit an Stationen Lernwerkstatt Loccum 1/21 erstellt von Tanja Voss Arbeiten mit dem Kerncurriculum - Nach Glauben und Kirche fragen Fenster in Kirchenräumen / Arbeit an Stationen Lernwerkstatt Loccum 2/21 erstellt von

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

LESEN UND ÜBEN. Niveau Eins A1. Diebstahl in Hamburg. Sabine Werner CIDEB

LESEN UND ÜBEN. Niveau Eins A1. Diebstahl in Hamburg. Sabine Werner CIDEB Niveau Eins A1 LESEN UND ÜBEN Sabine Werner Diebstahl in Hamburg CD audio CIDEB Hafen Der Hansestadt Hamburg, Miniatur des 15. Jahrhunderts. Die Geschichte Hamburgs Die Hanse war eine mittelalterliche

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel - Motivierende und praxisorientierte Lernwerkstatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel - Motivierende und praxisorientierte Lernwerkstatt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel - Motivierende und praxisorientierte Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Früher und heute Mitvergangenheit üben

Früher und heute Mitvergangenheit üben Mitvergangenheit üben 1 Heute kochen die Menschen auf dem Herd. Früher sie über einer Feuerstelle. 2 Heute benutzen die Menschen Lampen um Licht zu haben. Früher sie Kerzen. 3 Heute wohnen die meisten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN D Der magische Ballon / Elektrische Ladungen Es regnet Luftballons / Elektrische Ladungen Schnipselfangen / Elektrische Ladungen Hintergrundwissen

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Kegele Claudia. alle Bildquellen auf dieser Seite: cc_kegele

Geräte im Haushalt. von. PH Vorarlberg Seite 1 Kegele Claudia. alle Bildquellen auf dieser Seite: cc_kegele Geräte im Haushalt alle Bildquellen auf dieser Seite: cc_kegele von PH Vorarlberg Seite 1 Kegele Claudia Forschungsauftrag Nr. 1 Wie heißen diese Haushaltsgeräte? 1 2 3 4 5 6 7 Bildquellen 1-7: cc_kegele

Mehr

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA Zimmer 210 mit Balkon und Blick auf den See Liebe Gäste DES PARK HOTELS OBERHOFEN Dieser See, diese Berge, dieses Licht herzlich Willkommen

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:...

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... Magnetismus und Stromerzeugung Magnete... 2 Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... 5 Wechselstrom-Generator...

Mehr