Typenkompass "Osteuropäische Feuerwehrfahrzeuge - Tschechien, Slowakei, Ungarn und Polen" Autor: Wolfgang Jendsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Typenkompass "Osteuropäische Feuerwehrfahrzeuge - Tschechien, Slowakei, Ungarn und Polen" Autor: Wolfgang Jendsch"

Transkript

1 Typenkompass "Osteuropäische Feuerwehrfahrzeuge - Tschechien, Slowakei, Ungarn und Polen" Autor: Wolfgang Jendsch Motorbuch-Verlag ISBN ca. 145 Seiten ca. 130 Farbfotos Format ca. 205 x 140 mm Softcover Verkaufspreis 9,95 EUR, 18,90 sfr Bestellung und Verkauf nur über Verlag und Buchhandel Eine Übersicht über die wesentlichsten und typischen Feuerwehrfahrzeuge aus der Tschechischen Republik (Tschechien), der Slowakischen Republik (Slowakei), der Republik Ungarn und der Republik Polen sowie über deren Technik und Anwendung. Auch für Feuerwehr-Laien verständliche Beschreibung und Darstellung.

2 Der "Typenkompass" zeigt und beschreibt interessante und zugleich landestypische Feuerwehrfahrzeuge aus den osteuropäischen Staaten Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Polen (Abbildung Musterseiten). Motorbuch Verlag, Stuttgart Verlagsinformation Der "Ostblock" ist Geschichte, die einzelnen Staaten haben sich längst geöffnet, auch im Feuerwehrbereich. Was sie früher oft als "Staatsgeheimnis" hüteten, wird heute mit Stolz präsentiert. Dieser Band zeigt die typischsten, aber auch interessanten Feuerwehr- Einsatzfahrzeuge unserer östlichen Nachbarländer - ein erfrischender Blick über den Tellerrand hinaus in die Gerätehäuser anderer Wehren. Buchrückseite: Basiswissen für Feuerwehrfans. Die große Reihe zur Marken- und Modellgeschichte mit technischen Daten, Fakten und Bildern. Die Geschichte und technische Entwicklung von Feuerwehrfahrzeugen in Osteuropa im Überblick Eine Auswahl der interessantesten Fahrzeugtypen und technischen Innovationen Systematische Kurzbeschreibungen mit technischen Daten und Nutzungsangaben Detailinformationen, Hintergründe und Wissenswertes

3 Informationen zum Autor Wolfgang Jendsch Als Feuerwehrangehöriger, Rettungssanitäter und Public Information Officer (PIO) ist Wolfgang Jendsch feuerwehrfachlich spezialisiert unter anderem auf die Brandschutzund Rettungskonzepte der EU-Staaten. Hauptberuflich arbeitet Wolfgang Jendsch als selbstständiger Fachjournalist für Brandschutz und Rettungsdienst, vorwiegend tätig für Redaktionen, Organisationen und Verlage in Deutschland, Europa und in den USA. Sein Bildarchiv umfasst derzeit rund Motive von bestechender Qualität über internationale Feuerwehren und Feuerwehreinsätze. Wolfgang Jendsch hat bisher mehr als 30 Fachbücher und unzählige Publikationen zum Thema Feuerwehren/Brandschutz geschrieben. Als Stammautor des Motorbuch-Verlages hat Wolfgang Jendsch hier die bekanntesten Werke veröffentlicht. Vorwort zum Buch (Abbildung Musterseiten) Vorwort Der ehemalige Ostblock ist Geschichte - Staaten wie Polen, Tschechien, die Slowakei oder Rumänien haben sich längst der westlichen Gesellschaft geöffnet. Insbesondere die unmittelbar an Deutschland angrenzenden Länder gelten heute als gern besuchte und interessante Nachbarn, bei denen man Land und Leute sowie die kulturellen und kulinarischen Besonderheiten genießt. Die Mitgliedschaft ehemaliger Oststaaten in der Europäischen Union (EU) tut ein Übriges: Ost und West fügen sich zu einer Gemeinschaft zusammen, in der Grenzen meist nur noch auf dem Papier stehen.

4 Ähnliches gilt auch für den Feuerwehrbereich. Was früher oftmals als eine Art Staatsgeheimnis gehütet wurde, wird heute mit berechtigtem Stolz präsentiert und steht für Interessierte zur Ansicht und Information bereit. Und gerade hier nehmen die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren einen vorrangigen Platz ein. Wer wie ich beruflich zunehmend in den osteuropäischen Staaten zu tun hat und dort zwischenzeitlich zahlreiche persönliche Kontakte pflegt, kann sich der Faszination der dort anzutreffenden Feuerwehrfahrzeug-Technik kaum noch entziehen. Ein Teil dieser Faszination findet sich nun in diesem Buch: Typische und technisch besonders interessante Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren aus den Deutschland am nächsten liegenden osteuropäischen Nachbarstaaten - ein repräsentativer Überblick über ältere und moderne Feuerwehrfahrzeuge, wie sie derzeit in den einzelnen Staaten im Dienst stehen! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ansehen und Lesen - und achten Sie bei Ihrer nächsten Reise doch auch mal ganz besonders auf die Feuerwehrfahrzeuge unserer osteuropäischen Nachbarn! Wolfgang Jendsch Autor Grundsätzliche Informationen über die jeweiligen Fahrzeugarten und Fahrzeugkategorien sowie Informationen zum Feuerwehrwesen der einzelnen Länder ergänzen die reinen Fahrzeugseiten (Abbildung Musterseiten).

5 Typenkompass "Osteuropäische Feuerwehrfahrzeuge" Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung: Feuerwehrfahrzeuge in Osteuropa Tschechische Republik (Ceska republika) Geräte- und Mannschaftswagen (DA - GW/MTW), Tatra 805 Tanklöschfahrzeug (CAS 16 - TLF(W)), Praga V3S Geräte- und Löschgruppenfahrzeug (DA 12 - LF 8), Avia A 30 Kleinlöschfahrzeug (DA 8 - KLF), Renault Mascott Tanklöschfahrzeug (CAS 16 - TLF), Praga NTS 265 Tanklöschfahrzeug (CAS 25 - TLF), Liaz 706 Tanklöschfahrzeug (CAS 32 - TLF), Tatra 148 Tanklöschfahrzeug (CAS K 25 - TLF), Liaz Waldbrand-Tanklöschfahrzeug (CAS 25 - TLF-W), Tatra 815 kurzer Radstand Tanklöschfahrzeug (CAS 32 - TLF), Tatra 815 Tanklöschfahrzeug (CAS 32 - TLF), Tatra 815 (Hilfeleistungs-)Tanklöschfahrzeug (CAS K 27 - (H)TLF), Tatra 815 (Hilfeleistungs-)Tanklöschfahrzeug (CAS 20 - (H)TLF), Tatra 815, Modell 3615 (Hilfeleistungs-)Tanklöschfahrzeug (CAS 24 - (H)TLF), Iveco Magirus 15 E 24 Tanklöschfahrzeug (CAS K 27 - TLF), Dennis Sabre Tanklöschfahrzeug (CAS 15 - TLF), MAN TGM (Groß-)Tanklöschfahrzeug (CAS 30 - (G)TLF), Tatra Modell 3796 Universallöschfahrzeug (KHA (20) 4500/ ULF), Tatra 815 Universallöschfahrzeug (KHA 25 - ULF), Tatra 815 Drehleiter (AZ 37h - DLK), Tatra 148 Drehleiter (AZ 32 - DLK n.b.), Tatra PJ Drehleiter (AZ 30 - DLA(K) n.b.), Mercedes-Benz 1828 LL Econic Gelenkmastfahrzeug (AP/PP 20-M1R - GM), Skoda S 706 RTH Gelenkmastfahrzeug/Leiterbühne (AZ/PP 33 - GM/LB), Tatra 815 Gelenkmastfahrzeug (PP 27 - GM n.b.), Tatra 815 Vorausrüstwagen (RTP/RZA - VRW; VEA/KdoW), Tatra 623 Vorausrüstwagen (RTP/RZA - VRW), Tatra 623 Vorausrüstwagen (RTP/RZA - VRW), Opel Frontera Vorausrüstwagen (RTP/RZA 2 - VRW), Nissan Patrol Rüstwagen (TA 4 - RW-Kran), Tatra 815 Gerätewagen-Wasser (TA - GW-Wasser), Praga V3S Wechselladerfahrzeug (KA - WLF), Avia A 31 Wechselladerfahrzeug (KA - WLF), Nissan T 160 Wechselladerfahrzeug (KA - WLF), Mercedes-Benz 2031 Actros Gerätewagen-Transport (TA/VYA - GW-T), Tatra 815 VVN Kranwagen (AD 14 - KW 14), Tatra 815 Kranwagen (AD (AJ) 28 - KW 28), Tatra 815 Berge- und Kranwagen (AV 30 - KW 30), Tatra 815 Mehrzweckfahrzeug/Gerätewagen (TA - MZF/GW), Hägglunds BV 206 Geräte- und Mehrzweckfahrzeug (TA - GW/MZF (TH)), Gaz 3409 Bobr Mannschaftstransportwagen/Bus (Autobus - MTW Bus), Karosa LC 936 Krankentransportwagen (UA/SV - KTW), Tatra 613 SV

6 Tschechische Republik - Bahnfeuerwehr Tanklöschfahrzeug (CAS K 25 - TLF), Liaz Tanklöschfahrzeug (CAS 32 - TLF), Tatra 815 (Hilfeleistungs-)Tanklöschfahrzeug (CAS K 32 - (H)TLF), Tatra 815 Geräte-/Rüstwagen Chemie (TA 2 - RW/GW-Chemie/Gefahrgut), Avia A 31 Gerätewagen Umweltschutz/Gefahrgut (TA 2 - GW-Umweltschutz/Gefahrgut), Avia A 31 Rüstwagen (TA 4 - RW-Kran), Tatra 815 Berge- und Kranwagen (AV 15, VYA S3 - KW), Tatra 815 Bergepanzer (VT-55 A), T-55 Russland Löschpanzer (CPS 32), SPOT 55 (Militärischer Katastrophenschutz) Slowakische Republik (Slovenska republika) Löschgruppenfahrzeug (DA 12 - LF 8), Avia A 31 Mannschafts- und Gerätefahrzeug (DA - MTW/GW), Aro 461 (Gaz) Waldbrand-Tanklöschfahrzeug (CAS 32 - TLF-W), Tatra 148 Tanklöschfahrzeug (CAS K 25 - TLF), Liaz Turbo Tanklöschfahrzeug (CAS 25 - TLF), Mercedes-Benz 1124 Tanklöschfahrzeug (CAS 32 - TLF), Tatra 815 Pulverlöschfahrzeug (PRHA - PLF/Tro(T)LF), Tatra 148 Drehleiterfahrzeug (AZ 30 - DLK), Mercedes-Benz 1525 Atego Gelenkmastfahrzeug (PP GM n.b.), Tatra 815 PJ Teleskopmastfahrzeug (AP 50 - TM n.b.), Tatra 815 Gerätewagen-Wasser (TA/APS - GW-Wasser), Praga V3S M 2 JS Gerätewagen-Wasser (TA - GW-Wasserrettung), Mercedes-Benz 316 Sprinter Gerätewagen (AEKO - GW-Umweltschutz), Avia A 21 Furgon Vorausrüst-/Gerätewagen (RTP/RZA - VRW/VGW), Avia A 21 Furgon Vorausgerätewagen (RTP/RZA - VGW), Nissan Patrol GR Vorausrüstwagen/Vorauslöschfahrzeug (TH/AHZ - VRW/VLF), Mercedes-Benz 312 D Sprinter Rüstwagen (TA/AHZS - RW-Kran), Mercedes-Benz 3353 AS Actros Kommandofahrzeug (VEA - KdoF), Skoda Favorit Tanklöschfahrzeug KatS (CAS 32 - TLF), Tatra 815 (ehemals Militärischer Katastrophenschutz) Mannschafts- und Zugfahrzeug KatS (TA - MTW), Landrover Defender 110 HT (ehemals militärischer Katastrophenschutz) Löschpanzer KatS (CPS 32), SPOT 55, T-55 Russland (ehemals militärischer Katastrophenschutz) Republik Ungarn (Magyar Köztarsasag) Tragkraftspritzenfahrzeug (K-teher - TSF), ZUK A 07 Tanklöschfahrzeug (Gjmfcsk - TLF 8), GAZ 66 Tanklöschfahrzeug (Gjmfcsk - TLF), Csepel D 350 Tanklöschfahrzeug (Gjmfcsk - TLF), Csepel D 352 Tanklöschfahrzeug (Gjmfcsk - TLF), IFA W50 Pulverlöschfahrzeug (P PLF), IFA L60 Tanklöschfahrzeug (Gjmfcsk - TLF), Mercedes-Benz 1222 (Groß)Tanklöschfahrzeug (Gjmfcsk - (G)TLF), LIAZ (Hilfeleistungs-)Tanklöschfahrzeug (Gjmfcsk Tü (H)TLF), Csepel D 750

7 Tanklöschfahrzeug (Gjmfcsk - TLF 1000 AT), Mercedes-Benz 814 D Tanklöschfahrzeug (Gjmfcsk - TLF 2000), Steyr 13 S 23 SauruS 2000 Tanklöschfahrzeug (Gjmfcsk - TLF 2000 AT), Mercedes-Benz 1224 Atego Tanklöschfahrzeug (Gjmfcsk - TLF 4000 AT), Mercedes-Benz 1234 Atego Tanklöschfahrzeug (Gjmfcsk Tü-3 - TLF), RABA/MAN U DFA Großtanklöschfahrzeug (Gjmfcsk - GTLF), Tatra 815 Drehleiterfahrzeug (Kosar - DLK 30), Csepel CSD Drehleiterfahrzeug (Kosar - DL(A)K 23/12 GL SC), Iveco 160 E 30 Gelenkmastfahrzeug (Kosar - GM/TLK 23-12), Renault Kerax 270 dci Gelenkmastfahrzeug (Kosar - GM SS-400), RABA/MAN 833 Simon-Snorkel Gelenkmastfahrzeug (Kosar - GM F 42 HDT), Sisu SK 181 Mehrzweck-/Kommandofahrzeug (PK Gk - MZF/KdoF), Mazda B 2600 AWD Vorausrüstwagen (Gyors - VRW), Mercedes-Benz Vito 110 D Rüstwagen (Müszaki - RW-Kran), Csepel D Kranwagen (Müszaki - KW 50), Faun ATF 50-4 Tadano Abgas-Löschfahrzeug (Sonderlöschfahrzeug), ZIL 131/Klimov VK 1-A (Groß)Tanklöschfahrzeug/Löschwasser-Zubringer (Viz - TW), Renault Kerax Republik Polen (Rzeczpospolita Polska) Tanklöschfahrzeug (GCBA 6/32 - TLF), Jelcz 315 Tanklöschfahrzeug (GCBA 3,6/24 - TLF), Jelcz 422 Tanklöschfahrzeug (GCBA 5/24 - TLF), Jelcz 442 Tanklöschfahrzeug (GBA 2,5/16 - TLF), Star 244 Waldbrand-Tanklöschfahrzeug (GBA 2/16 - TLF-W), Steyr 10 S 23 Hilfeleistungslöschfahrzeug (GBA 2/16 - HLF), Star Großtanklöschfahrzeug (GCBA 8/60 - GTLF), Renault Kerax dci Kleintanklöschfahrzeug (GLBA 0,7/22 - K-TLF), Iveco TurboDaily Hilfeleistungslöschfahrzeug (GBA 2/24 - HLF), Renault Midlum Pulverlöschfahrzeug (GCPr PLF/TroLF 6000), Steyr 32 S 36 Pulverlöschfahrzeug (GPr PLF/TroLF 3000), Jelcz 325 Schaumlöschfahrzeug (GCBA 12/50 - SLF 12000), Steyr 32 S 39 Gelenkmastfahrzeug/Leiterbühne (SCH GM/LB), Mercedes-Benz 2629 Vorausrüstwagen (SLRt - VRW), VW T4 Rüstwagen-Kran (SCRt - RW-Kran), Mercedes-Benz 1726 Kranwagen (SCDz KW 40), Bumar Labedy S.A., Typ DST 0402 Bergefahrzeug/Kranwagen (SCRt - KW), Renault Kerax dci Gerätewagen-Transport/Lkw (SKw - GW-T), Star 1466 Schlauchwagen mit Pumpenanhänger (SW 3000/110), Star 266 Tankwagen/Löschwasserzubringer (SCZ 26,6/8 - TW), International Navistar 9700 Mehrzweckfahrzeug (SLRr - MZF), Landrover Defender 110 Td5 Mannschaftstransportwagen/Bus (Autobus - MTW), Autosan H10-10

8 Zum Beispiel Feuerwehrfahrzeuge aus Polen (Abbildung Musterseiten). Osteuropäische Feuerwehrfahrzeuge - Tschechien, Slowakei, Ungarn und Polen Rezensionen und Beschreibungen der Fachmedien "Wer einen kurzen Überblick über Feuerwehrfahrzeuge in Osteuropa haben möchte, ist mit dem Typenkompass aus dem Paul Pietsch Verlag gut versorgt. Gegliedert nach Fahrzeugtypen erhält der Leser Infos zu den technischen Daten der einzelnen Fahrzeuge, eine kurze Beschreibung zum Fahrzeug und dessen Einsatzgebiet sowie ein Photo. Mit von der Partie sind u.a. Bergepanzer, Waldbrand-TLF's, Gelenkmastfahrzeuge und viele andere. Ein schönes und preiswertes Buch für alle Fans von Feuerwehrfahrzeugen." "Feuer-Haus" - Neue Bücher (Marketing-Service-Hass), 2011 "Der ehemalige Ostblock" ist Geschichte - Staaten wie Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn haben sich längst der westlichen Gesellschaft geöffnet. Insbesondere die unmittelbar an Deutschland angrenzenden Länder gelten heute als gern besuchte und interessante Nachbarn, bei denen man Land und Leute sowie die kulturellen und kulinarischen Besonderheiten genießt. Ihre Mitgliedschaft in der EU tut ein Übriges: Ost und West fügen sich zu einer Gemeinschaft zusammen. Und das gilt auch für den Feuerwehrbereich. Was früher oftmals als eine Art Staatsgeheimnis" gehütet wurde, wird heute mit berechtigtem Stolz präsentiert und steht für Interessierte zur Ansicht und Information bereit. Dies gilt besonders und gerade für Feuerwehrfahrzeuge. Der Autor ist durch seine vielen internationalen Kontakte und Veröffentlichungen bekannt und zeigt in dem vorliegenden Typenkompass einen repräsentativen Überblick über ältere und moderne Feuerwehrfahrzeuge, wie sie derzeit im Dienst dieser Staaten stehen. "Brandwacht - Magazin für Brand- und Katastrophenschutz", Ausgabe 2 März/April 2012

Typenkompass "Rosenbauer - Feuerwehrfahrzeuge seit 1870" Autor: Wolfgang Jendsch

Typenkompass Rosenbauer - Feuerwehrfahrzeuge seit 1870 Autor: Wolfgang Jendsch Typenkompass "Rosenbauer - Feuerwehrfahrzeuge seit 1870" Autor: Wolfgang Jendsch Motorbuch-Verlag ISBN 978-3-613-03207-1 128 Seiten ca. 120 Farbfotos Format ca. 205 x 140 mm Softcover Verkaufspreis 9,95

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch

Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch Alba-Verlag 1988 ISBN 3-87094-454-4 95 Seiten ca. 90 Schwarzweiß-Fotos, ca. 65 Farbfotos, 12 Skizzen Format 16 x 20

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

Typenkompass "Unimog - Internationale Feuerwehrfahrzeuge" Autor: Wolfgang Jendsch

Typenkompass Unimog - Internationale Feuerwehrfahrzeuge Autor: Wolfgang Jendsch Typenkompass "Unimog - Internationale Feuerwehrfahrzeuge" Autor: Wolfgang Jendsch Motorbuch-Verlag ISBN 978-3-613-03404-4 ca. 130 Seiten ca. 120 Farbfotos Format ca. 205 x 140 mm Softcover Verkaufspreis

Mehr

Typenkompass "Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge - Waldbrandbekämpfung" Autor: Wolfgang Jendsch

Typenkompass Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge - Waldbrandbekämpfung Autor: Wolfgang Jendsch Typenkompass "Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge - Waldbrandbekämpfung" Autor: Wolfgang Jendsch Motorbuch-Verlag 2009 ISBN 978-3-613-03033-6 ca. 128 Seiten ca. 112 Farbfotos Format ca. 205 x 140 mm Softcover Verkaufspreis

Mehr

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Änderungsverzeichnis Datum Version Beschreibung der Änderung Bearbeiter 04.02.10

Mehr

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4. Anlage 1 Festlegung der 2. Teilkennzahlen (TKZ) sowie der OPTA-Kurzbezeichnungen bei den Feuerwehren Ortsfeste Funkteilnehmer 2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer

Mehr

FIRE Publications. Verkaufsinformation Modellbau-Sammlung Einsatzfahrzeuge der Hilfs- und Rettungsdienste

FIRE Publications. Verkaufsinformation Modellbau-Sammlung Einsatzfahrzeuge der Hilfs- und Rettungsdienste WOLFGANG JENDSCH Buchhof 1 D-78315 Radolfzell/Bodensee Telefon (+49) 07732/12893 Telefax (+49) 0721/151510123 email: info@feuerwehrpresse.de Verkaufsinformation Modellbau-Sammlung Einsatzfahrzeuge der

Mehr

Moderne Feuerwehrfahrzeuge aus aller Welt Autor: Wolfgang Jendsch

Moderne Feuerwehrfahrzeuge aus aller Welt Autor: Wolfgang Jendsch Moderne Feuerwehrfahrzeuge aus aller Welt Autor: Wolfgang Jendsch Motorbuch-Verlag ISBN 978-3-613-03030-5 256 Seiten 550 Farbfotos Format ca. 30 x 23 cm gebunden Verkaufspreis 29,90 EUR, 49,90 sfr Bestellung

Mehr

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: F-I Fahrzeugkunde Löschfahrzeuge Ausgabe: Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herrn Häußler DIN-Normen und Technische Richtlinien bzw. Baurichtlinien

Mehr

Palolaitos - Einsatzfahrzeuge der finnischen Feuerwehr Autor: Wolfgang Jendsch

Palolaitos - Einsatzfahrzeuge der finnischen Feuerwehr Autor: Wolfgang Jendsch Palolaitos - Einsatzfahrzeuge der finnischen Feuerwehr Autor: Wolfgang Jendsch EFB-Verlag 1. Auflage 1989 ISBN 3-88776-047-6 80 Seiten ca. 185 Farbfotos Format ca. 21 x 30 cm gebunden Verkaufspreis: Das

Mehr

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Mit Schreiben vom 05112014 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr wurde die Neufassung der Funkrufnamenregelung in Bayern eingeführt

Mehr

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland Vom 1. Dezember 2003 Az.: E 4-4174 - 03 Auf Grund des 27 Abs. 2 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistung im Saarland

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/3336 05.09.2018 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Daniel Roi (AfD) Ausstattung der Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1 Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land Fahrzeugkunde Folie 1 by Lennart Hamel, JF Weede, 2002 Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land Fahrzeugkunde Folie

Mehr

Funkrufnamen der Leitstellen

Funkrufnamen der Leitstellen Anlage 1 Funkrufnamen der Leitstellen Funkrufname Leitstelle Allgäu Leitstelle Amberg Leitstelle Ansbach Leitstelle Augsburg Leitstelle Bamberg Forchheim Leitstelle Bayerischer Untermain Leitstelle Bayreuth/Kulmbach

Mehr

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 -

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 - FEUERWEHRFAHRZEUGE Welche Feuerwehrfahrzeuge kennen wir nach DIN? 1. Einsatzleitwagen 2. Löschfahrzeuge 3. Hubrettungsfahrzeuge 4. Rüst- und Gerätewagen 5. Schlauchwagen 6. Sonderlöschmittelfahrzeuge 7.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Kommunikationswesen Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Funkrufnamensystematik Rufname einer beweglichen Funkstelle der Feuerwehr

Mehr

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF en für Funktionen und Fahrzeuge Ortsfeste Landfunkstellen und funktionsbezogene Rufnamen 0 0 Feuerwache, Feuerwehrgerätehaus, Rettungswache, sonstige Feststationen 0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung

Mehr

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde Wissenstest 2018 Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge können sein: Kraftfahrzeuge Wechselaufbauten z. B. Löschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge z. B. Abrollbehälter Schlauch,

Mehr

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5 Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Mainz, 18. Juli 2005 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung) bei Beschaffung von Fahrzeugen (vgl.

Mehr

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4) Seite 1 von 5 Rheinland-Pfalz Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur 55116 Mainz, Schillerplatz 3-5 Az. 30 181/351 Gültig ab 1. Sept. 2015 Mainz, 21. Juli 2015 Höhe der Zuwendung (Festbetragsfinanzierung)

Mehr

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT Seite: von 0 Rettungsdienst: RTW ) * Regelrettungsdienst NAW ITW ) KTW NEF/VEF Infekt-RTW ) Außenarzt (nur bei anerkannter Sonderwarneinrichtung für das Privatfahrzeug!) Notarzt mit privatem Kfz (nur bei

Mehr

Fahrzeug- und Funktionskennungen. 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation

Fahrzeug- und Funktionskennungen. 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation Anlage 2 Fahrzeug- und Funktionskennungen Ziffer für die OPTA Fahrzeug- und Funktionskennungen Ortsfeste Funkstellen 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation Funktionskennungen 01

Mehr

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde Fahrzeugkunde Was sind Feuerwehrfahrzeuge? Gemäß der Definition in den entsprechenden Normen sind Feuerwehrfahrzeuge: "... für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge,

Mehr

Gebührenverzeichnis 9,00 9,00 2,25 2,25 28,00 7,00

Gebührenverzeichnis 9,00 9,00 2,25 2,25 28,00 7,00 Gebührenverzeichnis für die Erhebung von Gebühren für Einsätze der freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Tholey nach 45 des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz

Mehr

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige Allegmeine Abfrage Meldende Person E-Mailadresse Landkreis / kreisfreie Stadt Gemeinde (Nur für Landkreise) wird automatisch ausgefüllt wird automatisch ausgefüllt Auswahlliste Auswahlliste Organisation

Mehr

Funkrufname Beschreibung OPTA ANZEIGE Display

Funkrufname Beschreibung OPTA ANZEIGE Display Funkrufname Beschreibung OPTA ANZEIGE Display FW Barßel Florian CLP 11-00-10 Gerätehaus NIFW CLP11-00FWACHE 10A Florian CLP 11-01-10 Gemeindebrandmeister NIFW CLP11-01GBM 10A Florian CLP 11-02-10 stellv.

Mehr

Feuerwehren - Spezialfahrzeuge aus aller Welt Autor: Wolfgang Jendsch

Feuerwehren - Spezialfahrzeuge aus aller Welt Autor: Wolfgang Jendsch Feuerwehren - Spezialfahrzeuge aus aller Welt Autor: Wolfgang Jendsch Motorbuch-Verlag 2006 ISBN 3-613-02601-5 256 Seiten 484 Farbfotos Format ca. 30 x 23 cm gebunden Verkaufspreis 24,90 EUR, 43,70 sfr

Mehr

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau Fahrzeugkunde Fahrzeugarten Löschfahrzeuge Kleinlöschfahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge Tanklöschfahrzeuge Merkmale: - Bilden

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München Der BOS-Funk Bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wird im 4-Meter-Funk und 2-Meter-Funk unterschieden. Mit 4-Meter-Funk wir der Funkkontakt über weite Strecken wie zum Bespiel

Mehr

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. 2m Betriebsfunk. Zusammenfassung von Lars Hartmann LV Niedersachsen

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. 2m Betriebsfunk. Zusammenfassung von Lars Hartmann LV Niedersachsen DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. 2m Betriebsfunk Zusammenfassung von Lars Hartmann LV Niedersachsen Mit dem Erlass zum Digitalfunk im Land Niedersachsen und die hierdurch erfolgte Spiegelung auf

Mehr

ANLAGE 2 (Funktionszuordnung)

ANLAGE 2 (Funktionszuordnung) ANLAGE 2 (Funktionszuordnung) der Anleitung zur Umsetzung der OPTA-Richtlinie in Nordrhein-Westfalen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Bereich der allgemeinen Gefahrenabwehr

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und die

Mehr

Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz

Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz A Funkrufnamen der Feuerwehr 1 Sprechfunkanlagen im 4m-Wellenbereich und ortsfeste Landfunkstellen s 1 / 12 1.1 Zusammensetzung des Funkrufnamens Der Funkrufname setzt sich

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederkleen. Fahrzeugkunde. Fahrzeugkunde. Erstellt von Susanna Carroll 1 / 44

Freiwillige Feuerwehr Niederkleen. Fahrzeugkunde. Fahrzeugkunde. Erstellt von Susanna Carroll 1 / 44 1 / 44 Übersicht Fahrzeuggruppen 10 99 Weitere Fahrzeuge im Feuerwehrbereich Welche Fahrzeuge hat die Feuerwehr Niederkleen? Alte, skurrile und männliche Feuerwehrfahrzeuge Überraschung 2 / 44 Einsatzleit-

Mehr

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab )

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab ) Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab 01.01.2004) Ortsfeste Funkstelle 00 Ortsfeste Funkstelle Die Kennziffer 00 wird hierbei nicht gesprochen. Funktionsbezogene Rufnamen 01 Leiterin

Mehr

Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau

Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau 17.05.2017 Funkrufname Funktion bzw. Dienststelle Florian Dingolfing-Landau 1 KBR Kramhöller Kreisbrandrat Florian Dingolfing-Landau

Mehr

Abkürzungen bei der Feuerwehr

Abkürzungen bei der Feuerwehr Abkürzungen bei der Feuerwehr Abkürzung Bedeutung BF Berufsfeuerwehr FF Freiwillige Feuerwehr Pol Polizei RD Rettungsdienst WF Werkfeuerwehr Dienstgrade und Organisation KBR Kreisbrandrat KBI Kreisbrandinspektor

Mehr

Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS

Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS 1 Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Krozingen (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) vom 06.02.2017 Aufgrund

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fellbach

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fellbach Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fellbach (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) vom 24.10.2017 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Übersicht: Führungs- und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen - und Tragkraftspritzenfahrzeuge Rüst-

Mehr

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. Technische Richtlinie des LV Niedersachsen

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. Technische Richtlinie des LV Niedersachsen DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. 2m Betriebsfunk - Rufnamen Struktur Technische Richtlinie des LV Niedersachsen Zusammenfassung von Lars Hartmann LV Niedersachsen Mit dem Erlass zum Digitalfunk im

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge 4. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Basis.1 Folie 1 Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Nachschubfahrzeuge Feuerlöschfahrzeuge Löschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleiter Hubarbeitsbühne Rüst- und

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Haiger Nr. 1. Personalgebühren (Gebühr je 15 Minuten) 1.1 Brand und allgemeine Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft

Mehr

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Wunsiedel (Feuerwehraufwendungsersatz- und Gebührensatzung -FwAGS-) Neufassung

Mehr

Funkplan Landkreis Aurich

Funkplan Landkreis Aurich 32-380, 01.06.2016 Funkplan Landkreis Aurich Landkreis Aurich Stadt Aurich Gemeinde Baltrum Samtgemeinde Brookmerland Gemeinde Dornum Gemeinde Großefehn Gemeinde Großheide Samtgemeinde Hage Gemeinde Hinte

Mehr

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Niedersächsische Akademie FwDV 2 TF-Lehrgang Lernziel Die Teilnehmer sollen die Feuerwehrfahrzeuge nach der DIN EN 1846 Teil

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung-

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg und 34 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

350 E Betreff: Konzept für die Beschaffung und Bezuschussung von Feuerwehrfahrzeugen durch den Landkreis Schweinfurt

350 E Betreff: Konzept für die Beschaffung und Bezuschussung von Feuerwehrfahrzeugen durch den Landkreis Schweinfurt Landratsamt Postfach 14 50 97404 Herrn Landrat Leitherer Im Hause Auskunft erteilt Herr Nusser Bitte bei Antwort angeben! Unser Zeichen 30-095 email karl-heinz.nusser@lrasw.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für. Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. der Verbandsgemeinde Daun vom

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für. Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. der Verbandsgemeinde Daun vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daun vom 19.05.2017 Der Verbandsgemeinderat Daun hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr

Stadt Witten Die Bürgermeisterin

Stadt Witten Die Bürgermeisterin Stadt Witten Die Bürgermeisterin Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Eine Fahrzeugeinweisung für die in der jeweiligen Gemeinde vorgehaltenen Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge der

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Eine Fahrzeugeinweisung für die in der jeweiligen Gemeinde vorgehaltenen Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuge der

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz 2011 Rheinland-Pfalz 2011 Statistik der Feuerwehren Rheinland-Pfalz - 2011 Anzahl Ausrückebereiche: 1997 Einwohner: 3.999.117 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.263 1.005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen

Mehr

Anlage 10: FUNKRUFNAMENREGELUNG

Anlage 10: FUNKRUFNAMENREGELUNG Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales Funktechnische und funkbetriebliche Richtlinien für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufga- ben im Freistaat Thüringen

Mehr

Feuerwehrfahrzeuge. Fahrzeugkunde

Feuerwehrfahrzeuge. Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge zur Aufnahme der Besatzung feuerwehrtechnischen und zusätzlichen Beladung ggf. Lösch- und sonstige Einsatzmitteln Allgemeine Anforderungen stehen in

Mehr

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Basis.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge. Tragkraftspritzen-Anhänger und Löschfahrzeuge 5. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle

Mehr

Telefon: Einsatzzentrale, Vermittlung: +49(0) TeleFAX Einsatzzentrale: +49(0) TeleFAX Verwaltung: +49(0)

Telefon: Einsatzzentrale, Vermittlung: +49(0) TeleFAX Einsatzzentrale: +49(0) TeleFAX Verwaltung: +49(0) Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger)

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger) Anlage zur Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für die Inanspruchnahme der Feuerwehrfahrzeuge, Feuerwehrgerätschaften und Katastrophenschutzfahrzeuge des Landkreises Trier-Saarburg in

Mehr

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr

Ersatz des Verdienstausfalls für Selbstständige

Ersatz des Verdienstausfalls für Selbstständige Satzung über den Ersatz von Verdienstausfall für selbstständige ehrenamtliche Feuerwehrangehörige in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden vom 26.06.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 24 der

Mehr

Fachbereich 7 Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik, ILS, Funkwesen

Fachbereich 7 Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik, ILS, Funkwesen Fachbereich 7 Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik, ILS, Funkwesen Stand: April 2015/1.1 Fachinformation für die Feuerwehren zur neuen Richtlinie für Funkrufnamen und operativ-taktische Adressen (OPTA)

Mehr

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Weißenthurm unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der Allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Weißenthurm unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der Allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm vom 01. Januar 2006 (in der zur Zeit geltenden Fassung) Der Verbandsgemeinderat

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Zwiesel erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende S

Mehr

I. Satzung zur Änderung des Gebührenverzeichnisses zur Satzung über. gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Aßlar

I. Satzung zur Änderung des Gebührenverzeichnisses zur Satzung über. gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Aßlar I. Satzung zur Änderung des Gebührenverzeichnisses zur Satzung über gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Aßlar Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Aßlar hat in ihrer

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 14033/A1. Entwurf. Kurzzeichen für die Feuerwehr; Änderung A1

DEUTSCHE NORM DIN 14033/A1. Entwurf. Kurzzeichen für die Feuerwehr; Änderung A1 DEUTSCHE NORM Entwurf Juni 2016 D DIN 14033/A1 ICS 01.080.20; 13.220.01 Entwurf Einsprüche bis 2016-09-27 Vorgesehen als Änderung von DIN 14033:2000-01 Kurzzeichen für die Feuerwehr; Änderung A1 Symbolic

Mehr

Feuerwehr Schwarzenbek. Vorstellung Feuerwehr Schwarzenbek Bauausschusssitzung am

Feuerwehr Schwarzenbek. Vorstellung Feuerwehr Schwarzenbek Bauausschusssitzung am Feuerwehr Schwarzenbek Vorstellung Feuerwehr Schwarzenbek Bauausschusssitzung am 11.09.2014 Vorstellung Gerätehaus Baujahr Umbau 1973-41 Jahre alt 2000-14 Jahre alt Mitgliederstatistik Einsatzabteilung

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/762

18. Wahlperiode Drucksache 18/762 18. Wahlperiode 03.05.2019 Drucksache 18/762 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 15.02.2019 Ausstattung der Feuerwehren in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie haben sich die

Mehr

Zubehör für Automodelle H0. Maßstab 1:87. Bausätze aus Kunststoff. Model vehicle accessories H0. 1/87 scale. Kits made of plastic.

Zubehör für Automodelle H0. Maßstab 1:87. Bausätze aus Kunststoff. Model vehicle accessories H0. 1/87 scale. Kits made of plastic. H0 1:87 Zubehör für Automodelle H0. Maßstab 1:87. Model vehicle accessories H0. 1/87 scale. 31010 Feuerwehr-Set. Tragkraftspritze, Saugschläuche, Schlauchhaspel, Feuerlöscher. Bausatz Firebrigade set.

Mehr

Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim Aufgrund des 34 des Feuerwehrgesetzes in der Fassung vom 10. Februar 1987 (GBl. S. 105), zuletzt geändert durch

Mehr

Funkrufnamen und Funkgeräte

Funkrufnamen und Funkgeräte Funkrufnamen und Funkgeräte Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betreiben ortsfeste und bewegliche Funkanlagen, die vom Fernmeldetechnischen Zentralamt (FTZ) geprüft werden. BOS sind

Mehr

Veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Zeulenroda-Triebes am Mittwoch, dem Jahrgang 11 - Nummer 7. Grundsatz/Geltungsbereich

Veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Zeulenroda-Triebes am Mittwoch, dem Jahrgang 11 - Nummer 7. Grundsatz/Geltungsbereich Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Zeulenroda-Triebes vom 26.05.2016 Veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Zeulenroda-Triebes

Mehr

Zubehör für Automodelle H0. Maßstab 1:87. Bausätze aus Kunststoff. Modelle verkleinert abgebildet.

Zubehör für Automodelle H0. Maßstab 1:87. Bausätze aus Kunststoff. Modelle verkleinert abgebildet. Zubehör für Autobausätze Model vehicle accessories 31010 31019 Gestaltungsvorschlag Suggestion for arrangement 31020 31021 31018 Zubehör für Automodelle H0. Maßstab 1:87. Modelle verkleinert abgebildet.

Mehr

SATZUNG ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER STADT GÖPPINGEN (FEUERWEHRKOSTENERSATZSATZUNG)

SATZUNG ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER STADT GÖPPINGEN (FEUERWEHRKOSTENERSATZSATZUNG) SATZUNG ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER STADT GÖPPINGEN (FEUERWEHRKOSTENERSATZSATZUNG) Der Gemeinderat der Stadt Göppingen hat am 27.10.2016 auf Grund von

Mehr

Maschinistenausbildung

Maschinistenausbildung für Tragkraftspritze und Löschfahrzeuge Löschfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge Einsatzleitfahrzeuge Löschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Drehleitern mit Handbetrieb Rüst- und Gerätewagen Schlauchwagen Sonderlöschmittelfahrzeuge

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Kolitzheim erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Landau-Land vom 12.12.2006 Der Verbandsgemeinderat hat am 12. Dezember 2006 auf

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 -

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der nichtpolizeilichen BOS im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 - Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember 1999 - Hinweis: Substanzielle Änderungen gegenüber der Fassung 12/99

Mehr

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Stadt Witten. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Stadt Witten. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst Stadt Witten Die Bürgermeisterin Feuerwehr und Rettungsdienst Feuerwehr Witten Jahresbericht 2014 Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Rettungsdienst 2 Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr

Mehr

Zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom

Zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rodalben vom 20.12.2005 Zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom

Mehr

Integrierte Leitstelle Coburg. FW - THW - HiOrg SD Anlage 1

Integrierte Leitstelle Coburg. FW - THW - HiOrg SD Anlage 1 Abrollbehälter - Atem-/Strahlenschutz [AB-A/S] Abrollbehälter - Atemschutz [AB-A] Abrollbehälter - Bahnunfälle [AB-Bahn] Abrollbehälter - Beleuchtungsgerät [AB-Licht] Abrollbehälter - Besprechung [AB-Bespr]

Mehr

Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Weiskirchen

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Weiskirchen Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Weiskirchen Gemäß 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr 1/17 der Stadt Ingelheim am Rhein vom 19.03.2016 Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat am 18.

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Stadt Witten. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Stadt Witten. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst Stadt Witten Die Bürgermeisterin Feuerwehr und Rettungsdienst Feuerwehr Witten Jahresbericht 2015 Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Rettungsdienst 2 Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr

Mehr

inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Tiefenbach, Landkreis Passau erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1 WT 1 Wissenstest 2005 2006 Fahrzeugkunde WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeugbesatzung Fahrzeugbeladung Fest eingebaute technische Einrichtungen WT 3 Fahrzeugbesatzung SELBSTSTÄNDIGER TRUPP STAFFEL

Mehr

Satzung der Stadt Blieskastel

Satzung der Stadt Blieskastel Satzung der Stadt Blieskastel über die Heranziehung zum Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Auf Grund des 45 Satz 1 bis 5 des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und

Mehr

Für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen werden erhoben: 1.1 je Feuerwehrangehöriger und Stunde 10,20 EUR

Für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen werden erhoben: 1.1 je Feuerwehrangehöriger und Stunde 10,20 EUR Kostenverzeichnis Für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Hechingen werden erhoben: 1. Personal 1.1 je Feuerwehrangehöriger und Stunde 10,20 EUR 1.2 für das hauptamtliche Personal sowie für die städt.

Mehr