Handreichung anlässlich der. Sommerreise am 13. August in die Thüringer Rhön

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handreichung anlässlich der. Sommerreise am 13. August in die Thüringer Rhön"

Transkript

1 Handreichung anlässlich der Sommerreise 2013 am 13. August in die Thüringer Rhön

2 Kontakt und Hinweise Projektträger Landschaftspflegeverband (LPV) BR Thüringische Rhön" e.v. Pförtchen Kaltensundheim Tel: /20051 Fax: / Mail: Kaltensundheim, Hintergrund Kerngebiet 5, Foto: D. Stremke (2008) Projektleitung Petra Ludwig weitere Informationen Wanderausstellung `Erhalt einer einzigartigen Kulturlandschaft` Naturerlebniswege `Schäferweg `und `Hexenpfad` Bitte beachten Sie auch unsere Faltblätter und Broschüren! Konzept & Layout Druck LPV BR Thüringische Rhön e.v. Wehry Druck; Untermaßfeld

3 Merinoschafherde in der Burenziegen mitgeführt werden (Hintergrund: Kalktensundheim mit Altmark)

4 Bundesförderprogramm chance.natur Ziele des seit 1979 bestehenden Förderprogramms chance.natur - Bundesförderung Naturschutz sind der Schutz und die langfristige Sicherung national bedeutsamer und repräsentativer Naturräume mit gesamtstaatlicher Bedeutung. Deutschland leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt unseres nationalen Naturerbes und zur Erfüllung internationaler Naturschutzverpflichtungen. Über chance.natur können nur Gebiete gefördert werden, die im nationalen und internationalen Interesse für den Naturschutz außerordentlich wertvoll und für den betreffenden Lebensraumtyp in Deutschland besonders charakteristisch und repräsentativ sind. Das Förderprogramm soll zum dauerhaften Erhalt von Naturlandschaften sowie zur Sicherung und Entwicklung von Kulturlandschaften mit herausragenden Lebensräumen zu schützender Tier- und Pflanzenarten beitragen. Kriterien und Zielsetzung Die Auswahl der Naturschutzgroßprojekte erfolgt anhand der Kriterien Repräsentanz, Großflächigkeit, Naturnähe, Gefährdung und Beispielhaftigkeit. Naturschutzgroßprojekte unterscheiden sich von anderen Naturschutzvorhaben insbesondere durch ihre Großflächigkeit und Komplexität. Ziel ist es, ein möglichst großflächiges Areal als Ganzes zu erhalten: einerseits, um besonders schützenswerten Tier- und Pflanzenarten genügend Lebensraum zu sichern. Andererseits trägt die Großflächigkeit auch dazu bei, negative Außeneinflüsse so weit wie möglich aus dem Kernbereich des Vorhabens fernzuhalten. Quelle: Website BfN

5 Schrägluftbildaufnahme des ausgedehnten Biotopverbundes von Kalkmagerrasen am Südhang der Hohen Geba (im Vordergrund: Ortslage Seeba) Foto: D. Stremke (2012)

6 Naturschutzgroßprojekt Thüringer Rhönhutungen Der Landschaftspflegeverband `Biosphärenreservat Thüringische Rhön`e.V. ist Träger dieses Projektes. Der Sitz des Landschaftspflegeverbandes ist in Kaltensundheim - mitten im Projektgebiet. Dieses hat eine Größe von ca ha. Darin sind acht Kerngebiete mit einer Gesamtgröße von ca ha abgegrenzt. Die geplanten Maßnahmen werden innerhalb dieser Kerngebiete umgesetzt. Für das Naturschutzgroßprojekt stehen insgesamt, bis 2015, ca. sechs Millionen Euro zur Verfügung. Diese Mittel trägt zu 75% der Bund, zu 15% der Freistaat Thüringen und 10% werden von den beiden Landkreisen Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis getragen. Das Naturschutzgroßprojekt `Thüringer Rhönhutungen` ist ein zweiphasiges Projekt. In der Phase I ( ) wurde zunächst ein Pflege- und Entwicklungsplan erstellt. Ökologische Bestandsaufnahmen und sozioökonomische Erfassungen dienten als Grundlagen zur Erstellung eines, mit den regionalen Akteuren abgestimmten, Maßnahmenkatalogs. Im Dezember 2005 wurde die Phase II des Projektes gestartet. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung landschaftspflegerischer Maßnahmen zur Wiederherstellung und Optimierung der Kalkmagerrasen in all ihren Ausprägungen. Daneben spielen schäfereiliche Maßnahmen eine wichtige Rolle. Flächen- Diese werden von einer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit und von sicherungsmaßnahmen begleitet.

7 Hintergrund Die thüringische Rhön kennzeichnet ein Mosaik aus großflächigen Grünländern, Hecken und naturnahen Wäldern. In dieser Kulturlandschaft sind Artenvielfalt sowie Vernetzung und Ausdehnung der Lebensräume bemerkenswert und von bundesweiter Bedeutung. Das Projektgebiet liegt vollständig im Biosphärenreservat Besonders prägend sind die artenreichen Kalkmagerrasen, die sich im Laufe der Jahrhunderte durch Schafbeweidung herausbildeten. In der Rhön herrschte schon immer die Hüteschafhaltung vor. Das heißt, der Schäfer zieht mit seiner Herde in einem abgegrenzten Gebiet von Weidefläche zu Weidefläche - in der Rhön Hutungen genannt. Lage des Biosphärenreservates Rhön in Deutschland Heute sind viele dieser Flächen gefährdet. Ursache dafür sind vor allem die seit 1990 geänderten Rahmenbedingungen der Landwirtschaft und dem damit verbundenen Rückgang der Weidetiere.

8 Kalkmagerrasen Kalkmagerrasen gehören in Mitteleuropa zu den artenreichsten Lebensräumen. In den meisten Regionen Deutschlands ist ihre Fläche seit Anfang des 20. Jahrhunderts um bis zu 90 % zurückgegangen. Die Kalkmagerrasen gelten heute als stark gefährdet und werden daher in der europäischen Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Richtlinie, zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume in Europa, geführt. Auch in Thüringen zählen Kalkmagerrasen zu den besonders geschützten Biotopen. Kalkmagerrasen mit Hutebuchen am Kolben bei Fischbach Die mit Schafen beweideten Magerrasen der thüringischen Rhön sind in ihrer Ausdehnung und Vernetzung deutschlandweit herausragend. Sie sind vor allem an flachgründigen Hangflanken, oft auf den sonnenexponierten Süd- bis Westhängen gelegen. Ihre Grundfarbe ist gelb- bis graugrün. Die Nährstoffarmut dieser Flächen fördert das Vorkommen zahlreicher schutzwürdiger Tier- und Pflanzenarten. Heckenzeilen, Feldgehölze und Lesesteinwälle bieten oft zusätzliche Habitatstrukturen.

9 Foto: D. Stremke (2012) Kahlheiden, wie am Kahlköpfchen bei Roßdorf, sind Trockenrasen, die ein sehr schütterer Bewuchs kennzeichnet, trotzdem finden die Schafe auf diesen Flächen Futter. Die Kalkmagerrasen sind oft eng vernetzt mit Streuobstwiesen, Hecken und naturnahen Wäldern - wie hier bei Fischbach am Kolben. Spätsommeraspekt eines Kalk-Magerrasens bei Hümpfershausen mit Silberdisteln (C. acaulis). Wacholderheiden, wie hier bei Wiesenthal, sind besonders markante Ausprägungen der Magerrasen.

10 Vielfalt durch Nutzung Trocken- und Halbtrockenrasen entstanden durch landwirtschaftliche Nutzung. Durch die Beweidung mit Schafen und Ziegen werden Licht und Wärme liebende Arten gefördert. Speziell unter den Insekten gibt es viele Arten, die auf die trockenwarmen Bedingungen angewiesen sind. Heuschrecken, wie die Rotflügelige Schnarrschrecke, bevorzugen kurzrasige Standorte. Sie reagiert empfindlich auf Änderungen des Mikroklimas und meidet unternutzte Bereiche. Die im Mittelmeerraum sehr häufig vorkommende Berghexe ist bei uns nur noch selten zu finden. Dieser Tagfalter benötigt heiße, mit Kalkschotter und Felsen durchsetzte Südhänge mit lückiger Vegetation. Aufgrund ihres Anspruchs an gut gepflegte Kalkmagerrasen ist die Berghexe eine Leitart des Naturschutzgroßprojekts. Die Vogelwelt weist ebenso Vertreter wie die Heidelerche auf, die eine enge Bindung an kurzrasige Offenländer haben. Der Bodenbrüter sucht dort nach Nahrung vorzugsweise nach Insekten. Gleichzeitig braucht die Heidelerche Strukturen, wie Heckenriegel, Büsche und Einzelbäume als Singwarte zur Revierabgrenzung. Blütenpflanzen verleihen den Flächen übers Jahr verschiedene Farbnuancen. Das Spektrum reicht vom Violett der Küchenschellen im Frühjahr bis hin zum schimmernden Weiß der Silberdisteln im Herbst. Zwischenzeitlich bieten unter anderem Orchideen in diversen Rottönen, gelb blühende Schlüsselblumen und Golddisteln reizvolle Blickfänge und vor allem Nahrung für Insekten.

11 Foto: M. Klüber Eine Berghexe (Ch. briseis) saugt Nektar an einer Silberdistel (C. acaulis). Die Rotflügelige Schnarrschrecke (P. stridulus) erzeugt beim Auffliegen markante Schnarrgeräusche mit ihren Hinterflügeln, deren rote Färbung dabei sichtbar wird. Foto: R. Jahn Schlüsselblumen (P. veris) sind im Frühjahr häufig aspektbestimmend. Heidelerchen (L. arborea) gehören zum artenreichen Spektrum der Vogelwelt in der Rhön.

12 Schäferei Früher wurden Schafe als Woll- und Fleischlieferanten gehalten. In den 1950er Jahren geänderte landwirtschaftliche Rahmenbedingungen, vor allem der Einbruch der Wollpreise, führten in Europa zu einem drastischen Rückgang der Schafbestände. Dadurch wandelte sich auch ihre Bedeutung. Heute sind die Schafe vor allem wichtige Landschaftspfleger. Speziell zur Offenhaltung von Magerrasen sind die genügsamen Tiere hervorragend geeignet. Sie verursachen wenige Trittschäden und kommen sehr gut mit einem geringen Futterangebot zurecht. Letzteres brachte Ihnen den Namen Pfennigsucher ein. Optimalerweise ergänzen einige Ziegen die Schafherden, weil sie die Gehölze äußerst effektiv verbeißen. Die Thüringer Rhön zählt heute zu den schafreichsten Gebieten Deutschlands, mit charakteristischer Hüteschafhaltung. Das Ziel des Naturschutzgroßprojektes, die artenreichen Kalkmagerrasen der Region zu erhalten, ist unmittelbar an die Fortführung der Schafbeweidung gebunden. Um die Hüteschafhaltung zu unterstützen, werden verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Schäferei umgesetzt. Die Rasse der Region - das Rhönschaf hat in der Rhön ihren Ursprung. Die Rasse mit dem schwarzen Kopf und den weißen Beinen wurde im 16. Jahrhundert erstmals erwähnt. Sie ist hervorragend an die Gegebenheiten der rauen Landschaft angepasst. Berühmt wurden diese Schafe als Kaiser Napoleon 1813 nach einem Gefecht in der Rhön aufgehalten wurde und ihr Fleisch aß. Aufgrund dessen hervorragender Qualität veranlasste er den Import der Tiere nach Paris. Die Schafe aus der Rhön bekamen den Namen mouton de la reine (königliches Schaf). Dieser Begriff wurde später als Schaf aus der Rhön übersetzt. Heute findet man allerdings in der Region nur wenige große Rhönschafherden. Aber viele Rhöner halten wieder einige dieser Tiere und tragen zum Fortbestand der markanten Rasse bei.

13 Rhönschafherde im Weidegebiet

14 Maßnahmen zur Optimierung und Im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes werden `Erstpflegemaßnahmen` realisiert. Hierzu gehören die Entnahme standortfremder Nadelgehölze, die Auflichtung zu dichter Wacholderbestände und die Entbuschung von unternutzten Magerrasen, indem vor allem flächige Schlehen- und Weißdornbestände entnommen werden. Die Maßnahmen dienen der Optimierung des Biotopverbundes und der Verbesserung der Beweidbarkeit der Flächen. Alle bearbeiteten Flächen werden mindestens drei Jahre lang während der Sommermonate nachgepflegt, um das Ergebnis der Pflegemaßnahmen langfristig zu sichern. Südhang Hardt bei Kaltenordheim: in steilen Hanglagen sind winterliche Entbuschungsarbeiten nur in Handarbeit möglich. Sommertal bei Fischbach: mehrjährige sommerliche Nachpflege, zusätzlich zur Schafbeweidung, verhindert, dass sich Stockausschläge und Nadelholzjungwuchs schnell wieder etablieren. Fichten und Kiefern haben eine negative Wirkung auf die Bodeneigenschaften (Versauerung, Bildung einer Rohhumus-Auflage, geringere Durchlüftung). Außerdem wirkt die hohe Beschattung negativ auf das Vorkommen Wärme liebender Arten. Generell haben Gruppen oder Reihen hoch gewachsene Nadelbäume auf den Magerrasen eine starke Barrierewirkung und unterbrechen den Biotopverbund.

15 Wiederherstellung von Kalkmagerrasen Wacholderheiden sind typisch für das Projektgebiet. Da Wacholder von Schafen nicht verbissen wird, müssen die Bestände von Zeit zu Zeit motormanuell aufgelichtet werden, um eine ausreichende Durchgängigkeit für die Herden zur Beweidung zu gewährleisten und um das typische Artenspektrum zu erhalten. Roßbergshut bei Wiesenthal: vor Auflichtung der Wacholderbestände (2009). Dieselbe Fläche nach den Pflegemaßnahmen (2011). Flächiger Aufwuchs, überwiegend bestehend aus Schlehe und Weißdorn, muss entfernt werden, um die Magerrasen mit ihren typischen Eigenschaften zu erhalten. Die Pflegemaßnahmen erfolgen motormanuell oder auch maschinell. Kolben bei Fischbach: markante Hutebuchen waren völlig von Schlehenverbuschung umschlossen (2008). Dieselbe Fläche nach Freistellung der Hutebuchen (2013.)

16 Schäfereiliche Maßnahmen Während der Umsetzungsphase wurden verschiedene schäfereiliche Maßnahmen realisiert. Sie unterstützen die dauerhafte Absicherung der Beweidung der Flächen. In den Kerngebieten erfolgte u.a. die Sanierung bzw. der Neubau von 27 Tränken. Auch wurde der Ankauf von Schafen gefördert und die Herden wurden mit Ziegen ausgestattet. Zusätzlich wurde in Herpf ein Stall für 500 Schafe errichtet. über das Naturschutzgroßprojekt angekaufte Schafherde am Randhag bei Seeba Foto: S. Casper-Zielonka

17 Der im Jahr 2006 errichtete Schafstall in Herpf, in unmittelbarer Nähe zu den Hutungen an der Kleinen Geba im Kerngebiet 6. Tränkenneubau am Südhang der Kleinen Geba: Die Verfügbarkeit von ausreichend Tränkwasser,in kurzer Distanz zum Weidegebiet, erhöht die Verweildauer der Herden auf den Hutungen. Eine sanierungsbedürftige Schafttränke am Südhang der Hohen Geba (2007). Dieselbe Tränke nach der Sanierung 2010: Großzügig ausgelegte Tränkbecken ermöglichen die Versorgung der Schafherde mit genügend Wasser.

18 Öffentlichkeitsarbeit Über das Naturschutzgroßprojekt wird regelmäßig auf Veranstaltungen informiert. Zur Präsentation wurde eigens ein alter, originaler Schäferwagen als Blickfang restauriert. Broschüren, Tafeln und die Website ergänzen das Informationsangebot ebenso wie die Pressearbeit. Außerdem wurden zwei Naturerlebnispfade, der `Schäferweg` und der `Hexenpfad` im Rahmen des Projektes konzipiert und erstellt. Seit 2012 wird die umfangreiche Wanderausstellung `Erhalt einer einzigartigen Kulturlandschaft`für verschiedenste Anlässe zur Verfügung gestellt. Einweihung des Hexenpfades bei Fischbach im Juni 2010: vl. Herr Jung (Bgm Fischbach) Frau Ludwig (NSGP), Frau Ruppert (Gmd Fischbach), Herr Krebs (Landrat Wartburgkreis),Herr Baumann (mdl), Frau Gombert (NSGP), Herr Beck (Vors. LPV Rhön) Foto: J. Thein

19 Exkursion ins Projektgebiet Treffpunkt: Hohe Geba/ Gebaberg, Fremdenverkehrsverein Tour: Geba - Helmershausen (Blick Südhang Hohe Geba) - Seeba (Blick Südhang Kleine Geba)- Herpf - Stepfershausen - Oberkatz (Gründchen/ Schäferweg)- Kaltennordheim Fischbach (Kolben, Hexenpfad) = Kaltensundheim - Reichenhausen - Gerthausen Helmershausen - Geba Rhönkulturgarten auf der Hohen Geba Kolben Gründchen Südhang Kleine Geba Südhang Hohe Geba

20 Gründchen bei Oberkatz Foto: D. Stremke (2006) Foto: D. Stremke (2012) Das Gründchen bei Oberkatz vor Beginn der Maßnahmenumsetzung 2006 (Entnahme von Nadelgehölzen und Wacholder, Entbuschung und Unterbrechung von Heckenzeilen). Derselbe Bereich nach der Maßnahmenumsetzung, die der Wiederherstellung der Kahl- und Wacholderheide und der Verbesserung des Biotopverbundes dienten. Das Gründchen bei Oberkatz: vor der Entnahme der standortfremden Kiefern und Fichten (2006). Dieselbe Fläche nach der Entnahme der standortfremden Nadelgehölze und mehrjähriger sommerlicher Nachpflege (2011).

21 Der Wunschberg (linkes Bild oben) und das Gründchen (rechtes Bild oben, Hintergrund) liegen bei Oberkatz vis-á-vis im Kerngebiet 6. In beiden Bereichen wurden umfangreiche Pflegemaßnahmen durchgeführt. Die Schafherde findet am Wunschberg unter einer Hutebuche Schatten, während die Ziegen Gehölze verbeißen (unteres Bild).

22 Kolben bei Fischbach Östlich von Fischbach (vorne links) befindet sich der Kolben. An seinen Hangflanken erstrecken sich ausgedehnte Kalkmagerrasen im enger Verzahnung mit einem weitläufigen Hutebuchenbestand. Foto: D. Stremke (2012)

23 In der Wintersaison 2005/06 wurde mit der Maßnahmenumsetzung auf den Flächen am Kolben begonnen. Ein Teil der standortfremden Nadelgehölze war im Sommer 2006 bereits entnommen, die übrige Entnahme erfolgte in den Folgejahren. Stockausschläge machen die Nachpflege nötig. Teilbereiche des Kolbens werden maschinell nachgepflegt. Einzelne junge Buchen wurden erhalten, um den Hutebuchenbestand zu verjüngen präsentiert sich der Kolben wieder in einem optimalen Hutungsverbund, indem Kalkmagerasen eng mit Hutebuchen verzahnt sind und einer vielfältigen Flora und Fauna Lebensraum bieten.

24 von links oben nach rechts unten: Schaf- und Ziegenbeweidung an der Hardt bei Kaltennordheim; Berghexe (Ch. briseis) auf Kalkfelsen (Foto: G. Roeder); Entbuschung in Handarbeit am Randhag bei Seeba; maschinelle Pflegearbeiten an der Diesburg bei Helmershausen; Begehung des Schutzackers am Kirchberg bei Wohlmuthausen; Hutebuche und Streuobstwiese bei Hümpfershausen; Stattliches Knabenkraut (O. mascula) am Grimmelbachspeicher bei Kaltensundheim; Rhönschaf (Foto: R. Früh); geführte Wanderung am `Hexenpfad`(Foto: K. Fröhle)

25 von links oben nach rechts unten: Bachnelkenwurz (G. rivale) in einem Kalkflachmoor; Streifenbläuling (P. damon) auf einer Margarite (Foto: G. Roeder); sommerliche Nachpflege entbuschter Bereiche: hier Lämmerberg bei Gerthausen; Neuntöter (L. collurio) gehören zur typischen Fauna der Rhön (Foto: J. Holzhausen); Schülereinsatz zur Beseitigung nachkommender Verbuschung am Kuhkopf bei Diedorf; Küchenschellen (P. vulgaris) sind typische Vertreter der Kalkmagerrasen im Frühjahr; Gemeiner Thymian (T. pulegioides) ist häufig auf Ameisenhügeln auf den Hutungen zu finden; Sumpfschrecken (S. grossum) wandern zunehmend in der Rhön in feuchte Bereiche ein; Schafe - die essentiellen Landschaftspfleger der Rhön (Foto: S. Casper- Zielonka)

26

27 Auf Wiedersehen in der Thüringer Rhön!

Naturschutzgroßprojekt. Roßdorfer Steintriften und Horn. Kerngebiet 1 und 4. Vom Hahnberg übern Glasberg zum Spielberg. Hümpfershausen.

Naturschutzgroßprojekt. Roßdorfer Steintriften und Horn. Kerngebiet 1 und 4. Vom Hahnberg übern Glasberg zum Spielberg. Hümpfershausen. Kahlheiden und Streuobstwiesen er Steintriften und Das ist durch großflächige, gehölzarme Mager rasen, den so genannten Kahlheiden und Steintriften, gekenn zeichnet. Kerngebiet 1 und 4 Berghexe Foto: G.

Mehr

früher Postkarte bereitgestellt von Fam. E. Köhler Projektgebiet früher Um 1910

früher Postkarte bereitgestellt von Fam. E. Köhler Projektgebiet früher Um 1910 Erhalt einer einzigartigen Kulturlandschaft im Biosphärenreservat Rhön 1985 Anfang 20. Jh. Einwohner von Wiesen thal wussten zu berich ten, dass sich die Schul kinder noch bis in die 1960er Jahre ein paar

Mehr

Gefährdete Tierarten der Wacholderheiden und ihre Berücksichtigung bei Pflegemaßnahmen. Dr. Thomas Bamann, Frühschoppen BUND Lonsee,

Gefährdete Tierarten der Wacholderheiden und ihre Berücksichtigung bei Pflegemaßnahmen. Dr. Thomas Bamann, Frühschoppen BUND Lonsee, Gefährdete Tierarten der Wacholderheiden und ihre Berücksichtigung bei Pflegemaßnahmen Dr. Thomas Bamann, Frühschoppen BUND Lonsee, 22.01.2017 Grundlagen Wacholderheiden als Lebensraum zahlreicher Pflanzen-

Mehr

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG-7231-052 (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 19.10.1995,

Mehr

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis.

Mehr

Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer

Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer Natura 2000-Gebiete FFH 8012-342 Schönberg mit Schwarzwaldhängen FFH 8111-341 Markgräfller Rheinebene von Neuenburg

Mehr

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am 21.09.2016 in Barweiler Förderprogramm Förderung national bedeutsamer Landschaften Förderkriterien: Repräsentanz, Großflächigkeit, Naturnähe, Gefährdung

Mehr

Astrid Koschorreck 03631/

Astrid Koschorreck 03631/ Umsetzung eines konkreten Managementplans durch einen Landschaftspflegeverband: Erfahrungen aus dem ENL-Projekt zur Umsetzung des Managementplansfür das FFH-Gebiet Nr.4 Kammerforst Himmelsberg Mühlberg

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Aquarelle aus dem Blühenden Jura

Aquarelle aus dem Blühenden Jura Aquarelle aus dem Blühenden Jura Januar 0 0.0. Neujahr 0.0. Heilige Drei Könige Nadja Rakowski Blick vom Schallenberg 0 Februar 0 nika Lenhart Ziegen an der Ruhleite bei Wölkendorf März 0 0.0. ühlingsanfang.0.

Mehr

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Geplantes BfN/BMUB Naturschutzgroßprojekt Chance Natur Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen (deutscher Teil) Helmut Schuler Biosphärenreservat Pfälzerwald Franz Hartmannstr.

Mehr

Weideflächen effizient offen halten

Weideflächen effizient offen halten Überblick Weideflächen effizient offen halten Problemfall Verbuschung Weidepflege oder Entbuschung? Empfehlung - Was ist zu beachten? Problemfall Verbuschung Verbuschung meist schleichender Prozess (2-30

Mehr

Umsetzung von FFH- Managementplänen. im Rahmen von ENL-Projekten. Natura2000-Station. Südharz/Kyffhäuser

Umsetzung von FFH- Managementplänen. im Rahmen von ENL-Projekten. Natura2000-Station. Südharz/Kyffhäuser Umsetzung von FFH- Managementplänen im Rahmen von ENL-Projekten Natura2000-Station Südharz/Kyffhäuser Astrid Koschorreck, Dipl. Agraringenieur (FH) Leiterin Natura 2000 Station Südharz/Kyffhäuser GF Landschaftspflegeverband

Mehr

in der Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg Sitzung des Umweltausschusses des LVR Herzlich Willkommen!

in der Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg Sitzung des Umweltausschusses des LVR Herzlich Willkommen! in der Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg Herzlich Willkommen! Vielfalt bewahren 2 3 Flächenhafte Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes - Herstellung und extensive Bewirtschaftung

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski) FFH - ALBUM Kalkmagerrasen bei Grünstadt FFH 6414-301 Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt (D. Gutowski) FFH-ALBUM Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt Entwicklung des Gebiets

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? KG 5, Westhardt, Kiefernbestand Stremke, Herbst 2006 Kalkmagerrasen, Schafherde an der Kleinen Geba bei Seeba (LPV Rhön, 2006) Menschen waren früher und sind auch

Mehr

chance.natur Bundesförderung Naturschutz

chance.natur Bundesförderung Naturschutz chance.natur Bundesförderung Naturschutz das Programm chance.natur ist das Förderprogramm des Bundes zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer

Mehr

Perspektiven für die deutsche Schaf- und Ziegenhaltung vor dem Hintergrund aktueller Brüsseler Vorschläge

Perspektiven für die deutsche Schaf- und Ziegenhaltung vor dem Hintergrund aktueller Brüsseler Vorschläge Perspektiven für die deutsche Schaf- und Ziegenhaltung vor dem Hintergrund aktueller Brüsseler Vorschläge Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Bonn, 01.09.2003 Status Quo Prämien

Mehr

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete Natura 2000-Gebiete Münsinger Alb Das über 6.500 ha große FFH-Gebiet 7523-311»Münsinger Alb«umfasst den ehemaligen Truppenübungsplatz bei Münsing en sowie die angrenzenden Wacholderheiden um die Stadt

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk

Mehr

Lebensraum. Kalkmagerrasen. Naturschutzgroßprojekt. Hoher Artenreichtum. Kalkmagerrasen gehören in Mitteleuropa zu den

Lebensraum. Kalkmagerrasen. Naturschutzgroßprojekt. Hoher Artenreichtum. Kalkmagerrasen gehören in Mitteleuropa zu den Kalkmagerrasen Südhang Hohe Geba Kalkmagerrasen gehören n Mtteleuropa zu den artenrechsten Lebensräumen. In den mesten Regonen Deutschlands st hre Fläche set Anfang des 20. Jahrhunderts um bs zu 90 % zurückgegangen.

Mehr

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Schafbeweidung und Jagd Gemeinsam für die Natur Dipl. Biol. Johannes Lang 28./29. März 2014 Inhalte 1. Problemstellung 2. Wildbiologische Hintergründe

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Eckdaten Biosphäre Bliesgau - Größe 36.152 ha - Umfasst die Gemeinden und Städte : Gersheim, Blieskastel, Mandelbachtal, Kirkel, Kleinblittersdorf, St.

Mehr

(Weinviertler Klippenzone) Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach

(Weinviertler Klippenzone) Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische Region Fläche ges. (ha) Natura 2000-Gebiet kontinental rd. 3.145 ha FFH-Gebiet (Weinviertler Klippenzone) Gebietsnummer Fläche* (ha) Bezirke Gemeinden AT1206A00 rd.

Mehr

Wildes Wissen. Jäger und Schäfer. Kooperation oder Konflikt? PIRSCH 15/2015

Wildes Wissen. Jäger und Schäfer. Kooperation oder Konflikt? PIRSCH 15/2015 Jäger und Schäfer Kooperation oder Konflikt? 46 PIRSCH 15/2015 Foto: Christina Marx PIRSCH 15/2015 47 Für Viele sind Wanderschäfer im Revier nur eine lästige Störung bei Ansitz, Pirsch oder im Jagdbetrieb.

Mehr

Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten

Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten Ziel 3 Lichte, seltene, naturnahe Waldgesellschaften ( lichte Waldbiotope ) auf schwachwüchsigen (sauer, trocken, flachgründig) Sonderstandorten

Mehr

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen NUA-Workshop, 9. September 2015 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Mehr

GEBIETS-ALBUM. Maienberg. (R. Twelbeck)

GEBIETS-ALBUM. Maienberg. (R. Twelbeck) GEBIETS-ALBUM Maienberg (R. Twelbeck) GEBIETS-ALBUM Maienberg Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Bisher keine Biotopbetreuung seit: 1989 Entwicklungsziel:

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

Coburg Kronach Hildburghausen Sonneberg

Coburg Kronach Hildburghausen Sonneberg 3. Fachtagung Management des Grünen Bandes 14. & 15. Juni 2016, Salzwedel Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Rodachtal - Lange Berge - Steinachtal Coburg Kronach Hildburghausen Sonneberg Grünes Band nördlich

Mehr

NSG-ALBUM. Odendell bei Bettingen NSG (E. Rosleff Sörensen)

NSG-ALBUM. Odendell bei Bettingen NSG (E. Rosleff Sörensen) NSG-ALBUM Odendell bei Bettingen NSG 232-058 NSG-ALBUM Im Odendell bei Bettingen Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 23.06.1989 Biotopbetreuung

Mehr

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil Facetten eines Juwels Beate Jeuther Vielfalt und Schönheit der Fröttmaninger Heide Die Fröttmaninger Heide ist Heimat für mind. 76 Pflanzen- und 74

Mehr

LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION

LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION LIFE-Natur-Programm der EU Die EU fördert mit dem seit 1992 bestehenden LIFE-Programm (L' Instrument Financier pour l'environnement)

Mehr

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen 1. Landschaftsplanung und Biotopverbund 2. Biotopverbund Planungsmethodik im LRP 3. Landesweite Prioritäten und Biotopverbund im Landes-

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Gemarkung Gottsdorf, Fl. Nr. 1 546/8 im NSG Donauleiten von Passau bis Jochenstein und im gleichnamigen FFH-Gebiet Nr. 7446-301 FÖrderbescheid Nr. 41-NF1-233/00

Mehr

20 Jahre Schutz und Pflege des Heckengebietes Steiniger Rain bei Süßen

20 Jahre Schutz und Pflege des Heckengebietes Steiniger Rain bei Süßen Bewerbung für den 13. Landesnaturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg Projekt 20 Jahre Schutz und Pflege des Heckengebietes Steiniger Rain bei Süßen Naturschutzbund Deutschland (NABU)

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 2017-12-07 Prof. Dr. rer. nat. Antje Stöckmann Antje.Stoeckmann@hnee.de Pferde in der Landschaftspflege Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 07.12.2017, Haus der Natur, Potsdam

Mehr

NSG-ALBUM. Wacholdergelände bei Bleckhausen NSG (G. Ostermann, 2013)

NSG-ALBUM. Wacholdergelände bei Bleckhausen NSG (G. Ostermann, 2013) NSG-ALBUM Wacholdergelände bei Bleckhausen NSG 7233-002 (G. Ostermann, 2013) NSG-ALBUM Wacholdergelände bei Bleckhausen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

NSG-ALBUM. Wiesen an der Burg Baldenau FFH Geplantes NSG. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Wiesen an der Burg Baldenau FFH Geplantes NSG. (M. Scholtes) NSG-ALBUM Wiesen an der Burg Baldenau FFH-6106-303 Geplantes NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Wiesen an der Burg Baldenau Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Biotopbetreuung

Mehr

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au Fotos von Katrin Kraus Gemeinsam für unser Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au Das NSG Pielach-Ofenloch-Neubacher

Mehr

Erlebnispfad Schafe und Ziegen im Altmühltal

Erlebnispfad Schafe und Ziegen im Altmühltal Der Erlebnispfad behandelt das Thema Schafe und Ziegen im Altmühltal und will deren Bedeutung für die Kulturlandschaft des Altmühltals wieder mehr ins öffentliche Bewusstsein rufen. Denn vielen Menschen

Mehr

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Ulrike Riedl Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis Projektskizze ÖKONSULT, 09.07.2014 Kostbarkeit vor der Haustür Die Schwetzinger Hardt gehört zu einem der bundesweit

Mehr

NVVPüttlingen. Blickwinkel der Natur II

NVVPüttlingen. Blickwinkel der Natur II NVVPüttlingen N a t u r - und V o g e l s c h u t z v e r e i n P ü t t l i n g e n e. V. - 1955- Landschaftspflege durch Beweidung mit großen Pflanzenfressern in Püttlingen. Ökologisches Weideprojekt

Mehr

NSG-ALBUM. Niesenberg bei Weinsheim NSG

NSG-ALBUM. Niesenberg bei Weinsheim NSG NSG-ALBUM Niesenberg bei Weinsheim NSG-7232-055 NSG-ALBUM Niesenberg bei Weinsheim Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 07.10.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen

Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Das Förderprogramm Naturschutzgroßprojekte als Motor von Naturschutzentwicklungen Dr. Hans-Jürgen Schäfer Referat G Planung, Koordination, Qualitätssicherung, Geschäftsstelle

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr)

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr) FFH-ALBUM Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH-5809-301 (C. Lehr) FFH-ALBUM Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen

Mehr

Landschaftspflege in Niederbayern

Landschaftspflege in Niederbayern Landschaftspflege in Niederbayern Regierung von Niederbayern, Sachgebiet Naturschutz Folie 1 Landschaftspflege Warum? Gefahr des Brachfallens und Verbuschens sowie der Aufforstung von schwer zu bewirtschaftenden,

Mehr

GEBIETS-ALBUM. Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld. (P. Breuer)

GEBIETS-ALBUM. Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld. (P. Breuer) GEBIETS-ALBUM Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld (P. Breuer) GEBIETS-ALBUM Ehemaliger Sportplatz am Bhf. Hirschfeld Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung I. Lebensraum Fließgewässer NSG (C. Wettstein)

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung I. Lebensraum Fließgewässer NSG (C. Wettstein) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung I Lebensraum Fließgewässer NSG 7334-103 (C. Wettstein) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung I Lebensraum Fließgewässer Nördlich des Bienwaldes erstreckt sich die

Mehr

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche Bergwiesen im Harz nördlichste Vorkommen in D Niedersachsen LK Goslar und Osterode Sachsen-Anhalt HauptvorkommenLandkreis

Mehr

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Das FFH-Gebiet Zwester Ohm (5218-303) und der Maßnahmenplan Thema des Vortrags FFH EU-RL zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie wildlebende Tiere und Pflanzen v. 1992 Natura 2000 Zusammenhängendes

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Betreuungsgebiet Lütz (Teil II) FFH (C. Lehr)

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Betreuungsgebiet Lütz (Teil II) FFH (C. Lehr) FFH-ALBUM Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Betreuungsgebiet Lütz (Teil II) FFH-5809-301 (C. Lehr) FFH-ALBUM Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Betreuungsgebiet Lütz (Teil II) Entwicklung

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 109

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 109 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 109 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 14,5 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Kommunen: - Mehmels, Rippershausen, Stepfershausen,

Mehr

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck)

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck) NSG-ALBUM NSG Neu-Bamberger Heide NSG-7133-001 (R. Twelbeck) NSG-ALBUM Neu-Bamberger Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 22.07.1968 Biotopbetreuung

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

FFH-ALBUM. FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer I. Lebensraum Flugsanddünen FFH (M. Kitt)

FFH-ALBUM. FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer I. Lebensraum Flugsanddünen FFH (M. Kitt) FFH-ALBUM FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer I Lebensraum Flugsanddünen FFH 6914-301 FFH-ALBUM FFH-Gebiet Bienwaldschwemmfächer I Lebensraum Flugsanddünen An den Rändern des Bienwaldes finden sich zahlreiche

Mehr

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES 2016 49 50 51 52 53 DEZEMBER 2015 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Geschützt vom Schnee überwintert

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal

Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal Fachtagung: 10 % Biotopverbund neue Impulse für ein altes Ziel Vortrag: Heinz Sielmann Stiftung (Holger Keil) Schneverdingen, den 26. März 2014 Foto:

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

NSG-(ND-..)ALBUM. Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG (M. Unfricht)

NSG-(ND-..)ALBUM. Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG (M. Unfricht) NSG-(ND-..)ALBUM Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG 7141-004 (M. Unfricht) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Rheinhänge von Burg Gutenfels bis zur Loreley - Teilgebiet Urbachtal

Mehr

Fressen für den Naturschutz

Fressen für den Naturschutz Fressen für den Naturschutz Robustrinder in Naturschutzprojekten des Landkreises Marburg-Biedenkopf Ursula Mothes-Wagner Agentur Naturentwicklung Marburg-Biedenkopf Worum geht es? 1. Hintergrundinfos zu

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Termin: 10.09.2007-11.09.2007 Ort: Camp Reinsehlen, 29640 Schneverdingen Veranstaltungs-Nr.:

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen Kernflächen als Lebensräume der Flora und Fauna in einem Biotopverbund wesentlich für die Erhaltung genetisch und ökologisch stabiler Populationen

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Romana Steinparzer Regionsmanagerin Europaschutzgebiete Walgau I Großes Walsertal Arlberg 1 Was ist Biodiversität? 2 Nutzen durch Biodiversität

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

NSG - ALBUM. Streuobst - Magerwiesen Rheineck. (A.Weidner)

NSG - ALBUM. Streuobst - Magerwiesen Rheineck. (A.Weidner) NSG - ALBUM Streuobst - Magerwiesen Rheineck (A.Weidner) NSG-ALBUM Streuobst-Magerwiesen Rheineck Entwicklung des Betreuungsgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: beantragt

Mehr

Bedeutung der Schafhaltung für die Avifauna

Bedeutung der Schafhaltung für die Avifauna Bedeutung der Schafhaltung für die Avifauna Diplom-Biologe Gerd Bauschmann Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen

Mehr

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03 Stadt Einbeck Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit mit Natura 2000 Stand 09/03 M. Roger und St. Wirz Hannover 2003 PLANUNGSBÜRO DIPL.-ING. STEFAN WIRZ Beratender Ingenieur

Mehr

Roadbook - Geocachingpfad Lindle (Holheim)

Roadbook - Geocachingpfad Lindle (Holheim) Roadbook - Geocachingpfad Lindle (Holheim) Worum geht es: Der Geocachingpfad Lindle führt durch den ehemaligen Steinbruch Lindle vorbei an kulturell und ökologisch interessanten Stationen. Vermittelt werden

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018 Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018 Rolle des Vertragsnaturschutzes zur Erfüllung der Anforderungen des Managements von Schutzgebieten und Arten Peter

Mehr

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Mittelerzgebirgischen Feldhecken Die Bedeutung der Mittelerzgebirgischen Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach NSG 7233-008 NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 02.05.1985 Biotopbetreuung

Mehr

MAGERRASEN UND WACHOLDERHEIDEN IN ALBSTADT UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE VORKOMMEN DER SILBERDISTEL

MAGERRASEN UND WACHOLDERHEIDEN IN ALBSTADT UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE VORKOMMEN DER SILBERDISTEL MAGERRASEN UND WACHOLDERHEIDEN IN ALBSTADT UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE VORKOMMEN DER SILBERDISTEL 18.11.2017 Bachelorthesis von Moritz Mayer Fragestellungen 2 Wie ist der aktuelle Biotopzustand der Wacholderheiden

Mehr

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen Art. 36 a) vi) in Verbindung mit Art. 41 VO (EG) Nr. 1698/2005

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen Art. 36 a) vi) in Verbindung mit Art. 41 VO (EG) Nr. 1698/2005 5.3.2.1.6 Beihilfen für nichtproduktive Investitionen Art. 36 a) vi) in Verbindung mit Art. 41 VO (EG) Nr. 1698/2005 Aufgrund unterschiedlicher Zuständigkeiten wird die Maßnahme im Sinne der klaren Zuordnung

Mehr

Exkursionsangebot - 1

Exkursionsangebot - 1 Exkursionsangebot - 1 Tour zum Thema Vom Uranbergbau zurück zur Natur Landschaftsgestaltung und Naturschutz im ehemaligen Wismutgebiet Auf dieser Exkursion besuchen wir das ehemalige Uranerzbergbaugebiet

Mehr

Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften

Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften Perspektiven für die Zukunft Vortrag am 13. April 2015 Dr. Rainer Oppermann (IFAB) Artenreiche Wiesen und Landwirtschaft - 2005 2008 Gliederung

Mehr

UrEinwohner. Der Heidegrashüpfer. Linus und das Wiesenorchester. Linus und das Wiesenorchester. Der Lebensraum des Heidegrashüpfers benötigt Pflege!

UrEinwohner. Der Heidegrashüpfer. Linus und das Wiesenorchester. Linus und das Wiesenorchester. Der Lebensraum des Heidegrashüpfers benötigt Pflege! Der Lebensraum des Heidegrashüpfers benötigt Pflege! Ohne regelmäßige Pflege verändern sich die meisten Magerrasen früher oder später so stark, dass sie ihre Eignung als Lebensraum für viele der typischen

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Grünräume an Nationalstrassen (18 007) Kapitel 1-2 Einleitung Kapitel 3: Grundsätze

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr