Einsatz von Nanotechnologien mit Schwerpunkt Baubranche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von Nanotechnologien mit Schwerpunkt Baubranche"

Transkript

1 Einsatz von Nanotechnologien mit Schwerpunkt Baubranche Dr. Markus Berges Wagrain, Versuch einer Definition von Nanotechnologie Herstellung, Untersuchung, und Anwendung von Strukturen zum Beispiel Partikeln, Schichten oder Röhren in einer Dimension kleiner als 100 Nanometer Unter Ausnutzung spezifischer Phänomene und Funktionen, die unterhalb 100 nm auftreten Fähigkeit Nanostrukturen in größere Strukturen einzubauen und dabei die gewünschten nanoskaligen Eigenschaften zu erhalten Seite 2 1

2 Definitionsvorschlag der EU Kommission Seite 3 Risikoauschluß durch Continental Western Group Seite 4 2

3 Seite 5 Falcon Flug 19. April 2010: N ( nm) Seite 6 3

4 Seite 7 Small is beautiful, but is it safe? Quantum corral, IBM Pfarrkirche St. Stephan, Mainz mit Fenstern von M. Chagall Seite 8 4

5 Seite 9 Anstieg von Anzahl und Oberfläche (a = 1 cm) (6 cm²) (12 cm²) Für a = 1 nm erhält man Würfel mit einer Oberfläche von 6000 m² Gesamte Masse und Volumen sind konstant! Seite 10 5

6 Seite 11 Nanosilber I Samsung E620 Perfektion in Nanosilber Mehr Sauberkeit Dank Nano- Silber Dank feinster Silberpartikel haben Keime und Bakterien keine Chance, sich auf der Handyoberfläche festzusetzen. Egal wo Sie es hinlegen oder wie viele Hände es auch anfassen das SGH-E620 bleibt dank antibakterieller Beschichtung immer hygienisch sauber. Seite 12 6

7 Nanosilber II (Bio gate) Seite 13 Nanosilber III (PP: 50 bis 200 nm, AGG: 5-20 µm) Seite 14 7

8 Nanosilber IV Antibakterielle Oberflächen (1 Silbermünze, 25 g reichen für ca m²) Backofen Kühlschrank Sanitärkeramik In Farben, Lacken Tierhaltung Klinikmöbel Arbeitsoberflächen Fußböden Antibakterieller Zement (?) Funktionelle Wäsche Sportwäsche, Strümpfe, Hygiene-Faser gegen Neurodermitis Pflegemittel und Kosmetika Seite 15 Nanosilber V Antibakterielle Wirkung von Silber ist seit mehr als Jahren bekannt Aber Nano erschliesst neue Anwendungsbereiche senkt die Kosten NanoKommission Nano-Argentum 10 Spray als Pflanzenstärkungsmittel zugelassen Keine abschließende Bewertung möglich, da u. a. der Gehalt an Nano-Silber nicht zu erfahren war. EPA: Prüfung auf biozide Wirkung erforderlich!!! Seite 16 8

9 Anwendungsfelder Oberflächenfunktionalisierung und - veredelung Thermische, chemische, biozide Schutzschichten Neue Textilien Katalyse, Chemie und Werkstoffsynthese Autoabgaskatalysator Nanoporöse Filter Nanoreaktoren Energiewandlung und nutzung Ausrollbare Solarzellen Keramikfolie als Separator in Li- Ionenbatterien erlauben 10x größere Kapazität Neue Energiespeicher The Man in The White Suit, 1951 Seite 17 Anwendungsfelder Konstruktion Neue Werkstoffe Neue Klebetechnik mittels Mikrowellenstrahlung mittels Siliziumoxid beschichteter superparamagnetischer Eisenoxid-Nanopartikeln Nanosensoren Medizin, Antiterror, Arbeitschutz? Informationsverarbeitung und übermittlung Neue Prozessoren und Speichermedien Quantencomputer Lebenswissenschaften Drug Delivery Biokompatible Implantate Seite 18 9

10 Staub am Arbeitsplatz Feststoffe Sandkorn (> 0,1mm) Mehlstaub (< 0,1 mm) Schleifstaub (< 5 µm) Rauch (< 0,1 µm) µm ,1 0,01 Fraktion grob einatembar thorakal alveolar ultrafein = Grenze der Einatembarkeit Gase 0,001 Seite 19 Toxikologie Seite 20 10

11 Seite 21 Translokation von Ir NP (Kreyling, 2007 ) Seite 22 11

12 Translokation von Ir NP (Kreyling, 2009 ) Seite 23 Seite 24 12

13 Seite 25 Welche Einheit für die Dosis? Andere Partikel oder anderer biologischer Effekt können zu einer anderen Einheit für die Dosis führen! Seite 26 13

14 Überblick Paul Schulte (NIOSH) et al., 2008 Seite 27 Toxikologie Zusammenfassung I Keine harmonisierten Protokolle!!! Charakterisierung Lösungsmittel Testsysteme Endpunkte Viele Ernst zunehmende Hinweise auf schädigende Wirkung Entkopplung der Nanotechnologie Einzelfallbetrachtung Denn Nano ist nicht gleich Nano Materialzusammensetzung? Oberflächenbeschichtung? Wurden tatsächlich kommerzielle Produkte untersucht? Welche Einheit für die Dosis? Seite 28 14

15 Toxikologie Zusammenfassung II UFP Hinweise aus der Epidemiologie auf schädigende Wirkung Mechanismus unklar, noch nicht bewiesen Allgemeiner Staubgrenzwert gilt nicht für UFP (weil diese als schädlicher betrachtet werden) wird überarbeitet (abgesenkt oder ausgesetzt) Produkte kommen nicht unreguliert auf den Markt aber sind Testmethoden angemessen? Seite 29 Nano ist nicht gleich Nano Viele Sonnencremes mit Nano-TiO 2 auf dem Markt Ein Produkt bleicht nicht australische Metalldächer (Phil Barker, The interaction of modern sunscreen formulation with surface coatings, Progress in Organic Coatings 62: 313:320,2008) Mehr als 100 verschiedene Kohlenstoffnanoröhren (CNT) bekannt Diejenigen, die dem Faser-Paradigma entsprechen könnten zu Mesotheliomen führen (noch nicht bewiesen) Takagi et al., Induction of mesothelioma in p53+/- mouse by intraperitoneal application of multi-wall carbon nanotube, J Toxicol Sci 33: , 2008 Poland et al., Carbon nanotubes introduced into the abdominal cavity of mice show asbestos-like pathogenicity in a pilot study, Nature Nanotechnology, 20 May 2008 Herausforderung: Inhärent sichere CNT zu schaffen, die gewünschte Produkteigenschaften aufweisen Seite 30 15

16 Report commissioned by EFBWW European Federation of Building and wood workers FIEC European Construction Industry Federation within the context of the European Social Dialogue %20final%20report%20ok.pdf Seite 31 Seite 32 16

17 Van Broekhuizen (submitted J Nanopart Res, 2010) Sprühprozess mit Nano-TiO2 BET 160 m²/g 75m² Fensterfläche, ml Seite 33 Van Broekhuizen (submitted J Nanopart Res, 2010) Manuelle Reparatur von Zement an der Unterseite einer Brücke Nano Mauerspeis Füller, Emaco NanoCrete R4 Wahrscheinlich Kieselsäureaggregate > 100 nm 25 kg eingesetzt, manueller Auftrag Seite 34 17

18 Van Broekhuizen (submitted J Nanopart Res, 2010) Nano Mauerspeis Füller, Emaco NanoCrete R4 Spritzauftrag Messungen mit Philips Aerasense Nano Tracer Seite 35 Van Broekhuizen (submitted J Nanopart Res, 2010) Seite 36 18

19 Van Broekhuizen (submitted J Nanopart Res, 2010) Seite 37 Produktion von Farben Mechanisch belüftete Produktionshalle (50mx25mx6m) Seite 38 19

20 Produktion von Farben TiO 2 als aktive Substanz Einfüllen des Pulvers in einen Mischer mit Flüssigkeit Lokale Absaugung vorhanden Mikron and teilweise nanostrukturiertes Material Hintergrund: Problem alter Materialien (Fein versus ultrafein/nano) Behauptung eines Nanoeffektes Seite 39 Produktion von Farben time series SMPS and CPC and APS 29. Jul. 08 [1 / cm 3 ] activity without nano pouring cleaning water and non nano materials nano activity activity without nano :30 9:45 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 pouring nano TiO2 pouring solid non nano material pouring liquids mixing (closed vessel) no activity particle number concentration time SMPS CPC SMPS < 100 nm SMPS > 100 nm APS operating status Seite 40 20

21 Produktion von Farben particle number concentration dn/dlogdp [1/cm 3 ] Significant difference between non activity and nano activity period But only at the particle size from nm particle diameter non activity activity Seite 41 Produktion von Farben Zusammenfassung Es existiert eine Partikelemission während der Handhabung des Nano TiO 2 Pulvers Aber kein Unterschied zur Handhabung von feinem TiO 2 Pulver Geringe Exposition gegenüber Agglomeraten/Aggregaten Kein Hinweis auf primäre Nanopartikel durch TEM Seite 42 21

22 Warum Benchmark Werte? Es gibt keine gesundheitsbasierten AWGs für Nanoobjekte Ausnahme: Empfehlungswerte von Firmen z.b. für CNTs Ein AWG für jede Nanosubstanz oder für jede Modifikation? z. B. unterschiedlichste Varietäten von TiO2 auf dem Markt (Phil Barker, The interaction of modern sunscreen formulation with surface coatings, Progress in Organic Coatings 62: 313:320,2008) Wie lange wird dies dauern? (10 Jahre?) Was macht die Praxis in der Zwischenzeit? Seite 43 Warum Benchmark Werte? Seven Challenges for the Future of Occupational Safety and Health (JOEH, 7, D11-D18, 2010, John Howard, NIOSH) 4. Emerging Risks and the Need for New Ways to Assess and Manage Risks: We are facing emerging hazards whose risk profile is still being determined, such as nanomaterials The recognition is emerging that the mid-20th century paradigm, that a substance-to-substance approach to occupational health protection as the basis for practice is in practice no longer working. Seite 44 22

23 Warum Benchmark Werte? Eine Lösungsmöglichkeit, die gerne akzeptiert wird: Minimierung der Exposition Wie niedrig ist niedrig genug? Verschiedene mögliche Technologien mit unterschiedlichen Preisschildern Measurement without meaning is like a car without an engine ( Andrew Maynard) Beachte: Toxikologische Unschärfe - Faktor 10 GESTIS International limit values for chemical agents Seite 45 Warum vorläufige Beurteilungsmaßstäbe? Vorschlag des BSI PAS PD :2007, Guide to safe handling.of NM Eingebracht in ISO/TC 229 WG3 PG6 Seite 46 23

24 Anforderungen an einen vorläufigen Beurteilungsmaßstab Der Allgemeine Staubgrenzwert darf als Obergrenze keinesfalls überschritten werden. Der Stand der Technik muss berücksichtigt werden. Insbesondere sollten keine Schichtmittelwerte vorgeschlagen werden, die mit technischen Maßnahmen leicht unterschritten werden können. Der vorgeschlagene Beurteilungswert muss unter messtechnischen Aspekten eine einfache Überwachung erlauben. Weitergehende aufwendige bildgebende Untersuchungsverfahren, beispielsweise Rasterelektronenmikroskopie, können im Routinebetrieb nicht eingesetzt werden. Angesichts der Rahmenbedingungen existiert ein Zielkonflikt Seite 47 Teilchenanzahlkonzentrationen für 0,1 mg/m³ Name Dichte [kg/m³] N [cm-3] bei 20 nm N [cm-3] bei 50 nm N [cm-3] bei 100 nm N [cm-3] bei 200 nm CNT,Produkt Polystyrol CNT Fullerene (C60) Typ. A-Staub Titandioxid Zinkoxid Ceroxid Eisen Silber Gold Seite 48 24

25 Ableitung eines Beurteilungsmaßstabes Größenbereich der Dichte der Partikel ca. 0,1 bis 20 g/cm³ Größen von 1 bis 500 nm, wenn Agglomerate inkludiert werden Teilchenanzahlkonzentration über mehr als 5 Zehnerpotenzen Schlussfolgerung Für jeden Beurteilungsmaßstab muss ein Größenbereich definiert werden Da die Massenkonzentration in der Toxikologie immer noch eine Rolle spielt, könnte die Dichte als Ordnungskriterium verwendet werden. Seite 49 Für biobeständige Nanopartikel (ohne CNT) Keine toxikologische Ableitung, sondern an der derzeitigen Messtechnik orientiert Beschränkung auf den Größenbereich: nm mit SMPS, sehr aufwendig aber auch wahrscheinlich machbar mit einfacheren Geräten Offene Frage: Wie jenseits der 100 nm beurteilen? Schichtmittelwerte der Exposition Über Hintergrundbelastung Differenzierung nach Dichte P/cm³ für Dichte < kg/m³ P/cm³ für Dichte > kg/m³ Im Prinzip: Minimierung der Exposition bis zur ubiquitären Belastung soweit diese messtechnisch zu erfassen ist Seite 50 25

26 Problem: CNT (und andere Nano-Fasern?) Für die Nano-Fasern, die der Faser-Hypothese entsprechen!!! BSI PD :2007: Fasern / m³ Deutschland: TRGS 910 Exposition-Risiko-Beziehung zu Asbest: Fasern/m³ Problem kein standardisiertes Mess- und Auswerteverfahren für CNT mittels TEM Seite 51 Problem: CNT (und andere Nano-Fasern?) Nachweisgrenze deutlich höher als Fasern/ m³ eher 1 Million, abhängig von Durchmesser und Aufwand Ersatz: Teilchenzahlkonzentration Partikel / cm³ (entspräche 20 Milliarden / m³)??? Fazit: Sammel- und Analysemethoden müssen entwickelt werden Für Kunden: Nach Herstellerdeklaration fragen! Neu: NIOSH bereitet benchmark level für CNT vor: << 7µg EC/m³? Seite 52 26

27 Diskussion Schulte et al.: Occupational exposure limits for nanomaterials: state of the art, J Nanopart Res (2010) 12: RIVM report on provisional nano-reference values Seite 53 NanoPortal des IFA Informationen und Hilfestellungen zum Thema: Ultrafeine Aerosole und Nanopartikel am Arbeitsplatz Messtechnische Empfehlungen Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen Zur Beurteilung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen werden Anzahlkonzentrationswerte vorgeschlagen Webcode: d90477 Seite 54 27

28 Credits Carsten Möhlmann and Johannes Welter, BGIA, Germany Delphine Bard and Dave Mark, HSL Derk Brouwer, Birgit van Duuren-Stuurman and Marieke op de Weegh-Nieboer, TNO Elzbieta Jankowska, CIOP Campaigns were performed in course of the NANOSH project ( Inflammatory and genotoxic effects of engineered nanomaterials ), supported by the European Commission grant NMP4-CT Disclaimer The statements and views do not necessarily reflect those of the European Commission Seite 55 Danke fürs Zuhören Seite 56 28

29 Prävention, Fachinformationen, Gefahrstoffe, Nanoteilchen Seite 57 29

Messung ultrafeiner Aerosole am Arbeitsplatz

Messung ultrafeiner Aerosole am Arbeitsplatz Messung ultrafeiner Aerosole am Arbeitsplatz Carsten Möhlmann BGIA - Sankt Augustin Staub am Arbeitsplatz Feststoffe Sandkorn (> 0,1mm) Mehlstaub (< 0,1 mm) Schleifstaub (< 5 μm) Rauch (< 0,1 μm) μm 1000

Mehr

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Einödmayergasse 8-12 A-8700 Leoben Partikelkonzentrationen Abgase von Dieselmotoren 1 000 000

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes

Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes Öffentliche Information und Diskussion für Unternehmer 10. November 2010 bzb, Buchs Suva Abt. Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Bereich

Mehr

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Stäube am Arbeitsplatz Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Überblick: Stäube am Arbeitsplatz: Unterteilung Die klassischen Staubfraktionen Fasern Nano- bzw. Ultrafeinstäube

Mehr

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM PD Dr.-Ing. habil. Michael Stintz DIN-Workshop Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Mehr

Die BAuA nimmt als Ressortforschungseinrichtung des Bundes eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Arbeitswelt ein.

Die BAuA nimmt als Ressortforschungseinrichtung des Bundes eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Arbeitswelt ein. Fachbereich 4 "Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe" Leitung: Dr. Rüdiger Pipke Wiss. Leitung: Dr. Rolf Packroff Fachbereich 5 "Bundesstelle Chemikalien, Zulassung Biozide" Leitung: Dr. Ann Bambauer

Mehr

Exposition gegenüber Nanopartikeln: Teilaspekt einer nachhaltigen Nanotechnologie

Exposition gegenüber Nanopartikeln: Teilaspekt einer nachhaltigen Nanotechnologie Exposition gegenüber Nanopartikeln: Teilaspekt einer nachhaltigen Nanotechnologie Christof Asbach Berlin, 16.06.2009 Wieso muss die Exposition bestimmt werden? Wie können Nanopartikel/Nanoobjekte gemessen

Mehr

Nanomaterialien und Arbeitsschutz - Handlungshilfen und Erfahrungen

Nanomaterialien und Arbeitsschutz - Handlungshilfen und Erfahrungen Nanomaterialien und Arbeitsschutz - Handlungshilfen und Erfahrungen NANOPRODEX-Workshop, Wiener Neustadt, Dr. Engel, Director, Hazardous Chemicals Management Hazardous Chemicals Safe and Professional Use

Mehr

Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Göttingen

Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Göttingen Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Göttingen Neue Produkte in der Bauwirtschaft - Anwendungen und Gefährdungen von Nanomaterialien - Nanomaterialien in der Bauwirtschaft Corinne Ziegler, BG

Mehr

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen Claus Wiezorek 1 MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

Feinstaubbelastung und Verkehr

Feinstaubbelastung und Verkehr Feinstaubbelastung und Verkehr Dr. med. Michael Spallek Arzt für Arbeitsmedizin Umweltmedizin Cuxhaven, 04.09.2008 www.eugt.org www.stadtklima.de/cities/europe/germany/berlin Relevante Luftkomponenten

Mehr

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Dr. Axel Preuß Berlin, 15.06.2015 1 Neue Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial bei Lebensmitteln Artikel 18, Abs. 3 LMIV: Niedersächsisches Landesamt

Mehr

VDRI-Veranstaltung Braunschweig

VDRI-Veranstaltung Braunschweig VDRI-Veranstaltung Braunschweig Nanomaterialien in der Bauwirtschaft Anwendungen von Nanomaterialien in der Bauwirtschaft Nano-Portal: Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien Corinne Ziegler, BG BAU, Bereich

Mehr

Charakterisierung und Messung von Nanomaterialien am Arbeitsplatz

Charakterisierung und Messung von Nanomaterialien am Arbeitsplatz S. Plitzko, FG 4.5 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin Sabine Plitzko 19.04.2012 Charakterisierung und Messung Vielfalt der Nanomaterialien Nanomaterial ist nicht gleich Nanomaterial

Mehr

Umgang mit möglichen CNT - Expositionen

Umgang mit möglichen CNT - Expositionen HEINZ FISSAN Umgang mit möglichen CNT - Expositionen Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Inno.CNT Jahreskongress 2010 Marl, 20. Januar 2010 heinz.fissan@uni-due.de Inno.CNT 2010 1 Inhaltsangabe

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Nanostrukturierte Materialien 17 Ansichten der Natur 18 Ansichten der Natur 19 Ansichten der Natur 20 Selbstreinigungseffekt Kleine

Mehr

Factsheet Nanopartikel und ultrafeine Partikel am Arbeitsplatz

Factsheet Nanopartikel und ultrafeine Partikel am Arbeitsplatz Abteilung Arbeitsmedizin le von Nanopartikeln, wie die chemische Zusammensetzung, die physikochemischen Eigensuva Version Januar 2011 Factsheet Nanopartikel und ultrafeine Partikel am Arbeitsplatz Marcel

Mehr

Gefährdungsbeurteilung bei Exposition gegenüber Ultrafeinstäuben 2. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 5. und 6.

Gefährdungsbeurteilung bei Exposition gegenüber Ultrafeinstäuben 2. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 5. und 6. Gefährdungsbeurteilung bei Exposition gegenüber Ultrafeinstäuben 2. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 5. und 6. Juli 2011 Folie 2 Vorkommen von Ultrafeinen Partikeln Quelle Beispiele Anwendung

Mehr

BekGS 527 Nanomaterialien Hilfestellung für die Gefährdungsbeurteilung

BekGS 527 Nanomaterialien Hilfestellung für die Gefährdungsbeurteilung BekGS 527 Nanomaterialien Hilfestellung für die Gefährdungsbeurteilung Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Hazardous Chemicals - Safe and Professional Use in the Workplace 1 In den nächste Minuten Nanotechnologie

Mehr

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Klein aber oho Mit dem Einsatz von Nanotechnologie haben Forscher in der Lackindustrie in den letzten Jahren neue Entwicklungen und Anwendungsfelder von Lacksystemen entdeckt. Die Verwendung

Mehr

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien Dr. IreneTesseraux Titelbild: Nano-Zinkoxid Erschienen Januar 2010 Bezug: www.lubw.badenwuerttemberg.de Folie 2, 16. November 2010 Nanotechnologische Begriffe

Mehr

Nanomateralien Aktueller Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen

Nanomateralien Aktueller Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen Nanomateralien Aktueller Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen Dirk Pallapies 2. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Bad Neuenahr 5.-6. Juli 2011 Definition Nanomaterialien,

Mehr

Gefährdungspotential von Nanopartikeln

Gefährdungspotential von Nanopartikeln Gefährdungspotential von Nanopartikeln Dr. Carsten Schleh, VDRI Memmingen, 18.10.2018 Agenda 1. Einführung 2. Toxische Auswirkungen von Nanopartikeln 3. Rechtliche Grundlagen 4. Nanopartikel am Arbeitsplatz

Mehr

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten Materials Science & Technology Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten C. Som, M. Halbeisen Nachhaltige Produkte keine schädliche Wirkung für Mensch und Umwelt hohe Produkte-Qualität Minimierung der Fehlinvestitionen

Mehr

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien TRGS 900 - Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien Dr. Ralph Hebisch BAuA, Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstofflabor hebisch.ralph@baua.bund.de 1 30. September 2014 Dr. Ralph Hebisch, 5. BDG-Umwelttag

Mehr

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband)

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband) Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband) Nanomaterialien im Lebensmittelrecht - Stand und Bewertung - 1 2. I N T E R N A T I O N A L E R B E H Ö R D E N D I A L O G B E R L I N, J U N I 2 0 1 8

Mehr

Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund

Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund 1 Themen 1994: Einstufung von Künstlichen Mineralfasern (KMF-TRGS 905) 2000: Empfehlung zum Allgemeinen Staubgrenzwert 2001:

Mehr

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten Sarah Häuser, Referat Chemikalienpolitik und Nanotechnologie Vortrag München 09.11.2010 Schon mindestens 1000 Nanoprodukte auf dem Markt (Quelle: Project

Mehr

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Dr. Hans-Wilhelm Engels München, 30. April 2009 Acatech Journalistenworkshop Werkstoffe Business Unit Coatings, Adhesives and Specialties Die ökonomische

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung. I. Einleitung. Begriffe und Grundlagen

Inhalt. Zusammenfassung. I. Einleitung. Begriffe und Grundlagen Inhalt Zusammenfassung I. Einleitung II. Begriffe und Grundlagen 1. Was ist Nanotechnologie? 1.1 Abgrenzung des Feldes, Definition 1.2 Erwartungen an die Nanotechnologie 1.3 Grundlegende Strategien 1.4

Mehr

Dynamik und Analytik luftgetragener, synthetischer Nanopartikel

Dynamik und Analytik luftgetragener, synthetischer Nanopartikel Dynamik und Analytik luftgetragener, synthetischer Nanopartikel Wolfgang Koch Fraunhofer ITEM, Hannover 6. BFR-Forum, 10.-11. November 2008, Berlin Gliederung Was sind synthetische Nanopartikel? Wo werden

Mehr

Nanotechnologie und Normung. Dr. Michael Schmitt DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Normenausschuss Materialprüfung (NMP)

Nanotechnologie und Normung. Dr. Michael Schmitt DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Nanotechnologie und Normung Dr. Michael Schmitt Normenausschuss Materialprüfung (NMP) DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Das DIN ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein und wird privatwirtschaftlich

Mehr

Nanopartikel in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren

Nanopartikel in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren Gerd Ganteför Fachbereich Physik Leben ist Nanotechnologie http://www.zeiss.de/c125679b0029303c/embedtitelintern/pi_0118-2011/$file/pi_0118-2011_dl.jpg http://bilder.mzibo.net/wp-content/uploads/2010/04/100219-endlein-weaver-ant.jpg

Mehr

Anforderungen an die

Anforderungen an die Anforderungen an die Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette Winfried Kreis, BASF Coatings AG Nanomaterialien Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette 05. März 2008 Japan

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

Vorgehensweise bei Messungen von luftgetragenen nano- und ultrafeinen Objekten an Arbeitsplätzen im Rahmen von NanoCare

Vorgehensweise bei Messungen von luftgetragenen nano- und ultrafeinen Objekten an Arbeitsplätzen im Rahmen von NanoCare Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung http://www.nanopartikel.info/ SAA

Mehr

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich Risiken und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Bauprodukten: Nanoprodukte auf dem Markt und Informationsvermittlung Corinne Ziegler,

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die Nanotechnologie eine wichtige Technologie des 21. Jahrhunderts 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Vor etwa sechs Jahren wurde in der Wissenschaftswelt ein neuer Begriff

Mehr

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt antimikrobiellem Nanosilber Gregor Schneider ras materials GmbH Kooperation Ras materials GmbH Hersteller von Silbernanomaterialien o agpure Nanosilberpartikel

Mehr

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Grenzwerte und ihre Auswirkungen Grenzwerte und ihre Auswirkungen Christoph Streissler Arbeiterkammer Wien christoph.streissler@akwien.at Überblick Grenzwerte für Chemikalien am Arbeitsplatz Expositions-Risiko-Beziehungen: Chemikalien

Mehr

Zusammenfassung Alpines Kolloquium 2010

Zusammenfassung Alpines Kolloquium 2010 Zusammenfassung Alpines Kolloquium 2010 4. - 5. November 2010 Wagrain 4. November Vormittag - 1 GDA gesetzlicher Auftrag Planung für den Zeitraum 2013-2020 Beschränkung auf 2-3 Themen (weniger ist mehr)

Mehr

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub Herausforderung für Messstelle und Betreiber Allgemeiner Staubgrenzwert (ASGW) Definition nach TRGS 900 (Arbeitsplatzgrenzwerte), Pkt 2.4 (3-2015) soll

Mehr

SiNaTex Sicherheit für Hersteller und Verbraucher zur Nanotechnologie bei Textilien

SiNaTex Sicherheit für Hersteller und Verbraucher zur Nanotechnologie bei Textilien SiNaTex Sicherheit für Hersteller und Verbraucher zur Nanotechnologie bei Textilien Autoren: Dr.-Ing. Thomas Stegmaier Dr.rer.nat. Volkmar v. Arnim Erschienen: 05.10.2009 Zusammenfassung: Ziel des Vorhabens

Mehr

12. Internationaler Behördendialog. Zusammenfassung der Diskussion des 1. Tages

12. Internationaler Behördendialog. Zusammenfassung der Diskussion des 1. Tages 12. Internationaler Behördendialog Zusammenfassung der Diskussion des 1. Tages Nanoforschung REACH (CLP-Verordnung) Kosmetik Lebensmittel, Zusatzstoffe, Verpackungen Arzneimittel Medizinprodukte Biozide

Mehr

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann

Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann Selbstreinigende Oberflächen: Nanotechnologie für Jedermann Detlef Bahnemann, Callinstraße 3, 30167 Hannover Inhalt Grundlagen Das Prinzip der Photokatalyse Eigenschaften von Nanopartikeln Anwendungen

Mehr

NanoInVivo und mögliche Konsequenzen für den Arbeitsschutz

NanoInVivo und mögliche Konsequenzen für den Arbeitsschutz Dresden Dortmund Berlin NanoInVivo und mögliche Konsequenzen für den Arbeitsschutz BMU, Berlin 23.-24. April 2018 1 Inhalt Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) Der AGS und Nanomaterialien Die europäische

Mehr

Nanomaterialien! Fluch oder Segen? AK AUG IG Metall Rhein-Neckar

Nanomaterialien! Fluch oder Segen? AK AUG IG Metall Rhein-Neckar Nanomaterialien! Fluch oder Segen? Nano. Der Begriff "nano" kommt aus dem Griechischen und bedeutet Zwerg. Ein Nanometer (nm) ist ein Milliardstel eines Meters. ein DNS-Strang ist 2,5 Nanometer ein Proteinmolekül

Mehr

Toxikologische Bewertung von Nanomaterialien

Toxikologische Bewertung von Nanomaterialien BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Toxikologische Bewertung von Nanomaterialien Dr. Carsten Kneuer ISO/TS 27687:2008 Nanomaßstab: Größenbereich von etwa 1 bis 100 Nanometer Nanoobjekt: Material mit einem,

Mehr

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Margret Böckler - 17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK 20.05.2014 Gefährdungen durch Stäube Die Freisetzung gesundheitsgefährdender

Mehr

VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz. Frankfurt, 19. April 2007

VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz. Frankfurt, 19. April 2007 VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz Frankfurt, 19. April 2007 April 17th, 2007 1 AGENDA 1. AQUANOVA Klare Lösungen 2. Risikostrategie Analysierung & Vermeidung von Risiken 3. Risikomanagement

Mehr

Einblick in die Nanotoxikologie: erste zytotoxikologische Ergebnisse von Nanopartikeln

Einblick in die Nanotoxikologie: erste zytotoxikologische Ergebnisse von Nanopartikeln Ma te ria ls Sc ie nc e &Te c hnolo gy Einblick in die Nanotoxikologie: erste zytotoxikologische Ergebnisse von Nanopartikeln Dr. Peter Wick, Pius Manser, Philipp Spohn, Dr. Arie Bruinink Materials-Biology

Mehr

Nanopartikel Messtechnik, Beurteilung

Nanopartikel Messtechnik, Beurteilung Nanopartikel Messtechnik, Beurteilung EAK 09.04.2008, Stuttgart Uwe Götz GUS/TD - Gefahrstoffmanagement Nanopartikel, Messtechnik, Beurteilung Akkreditierte Messstelle (Gr. 1,3,4,5) Biostoffverordnung(Akkreditierung

Mehr

VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien

VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien Verband der Chemischen Industrie e. V. Frankfurt/Main, 05. März 2008 Ausgangslage für den vorliegenden Leitfaden

Mehr

Thomas Kuhlbusch. Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA) Duisburg, Germany

Thomas Kuhlbusch. Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA) Duisburg, Germany Verfügbare und praktikable Messverfahren für die Praxis (luftgetragene Nanopartikel) Thomas Kuhlbusch Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V. (IUTA) 47229 Duisburg, Germany VCI Stakeholder Dialog

Mehr

Messstrategien für Nanopartikeln (unter besonderer Berücksichtigung der CNT)

Messstrategien für Nanopartikeln (unter besonderer Berücksichtigung der CNT) Messstrategien für Nanopartikeln (unter besonderer Berücksichtigung der CNT) Dirk Dahmann, Bochum Dahmann, Messstrategien 08.10.2012 Inhalt Einführung: das VCI-Konzept NanoGEM ein Deutsches Forschungsprojekt

Mehr

Neue Produkte eröffnen neue Märkte

Neue Produkte eröffnen neue Märkte Forum Zukunft Nano Neue Produkte eröffnen neue Märkte Bedeutung der Nanotechnologie für die chemische Industrie Vorsitzender des VCI-Landesverbandes Bayern, Mitglied des Vorstandes der Wacker Chemie AG

Mehr

Staub aufwirbeln? Der (schon nicht mehr so ganz neue) Allgemeine Staubgrenzwert Ableitung und Trends. T. Gebel, BAuA FG 4.3

Staub aufwirbeln? Der (schon nicht mehr so ganz neue) Allgemeine Staubgrenzwert Ableitung und Trends. T. Gebel, BAuA FG 4.3 Staub aufwirbeln? Der (schon nicht mehr so ganz neue) Allgemeine Staubgrenzwert Ableitung und Trends T. Gebel, BAuA FG 4.3 Einordnung hohe Relevanz Staubgrenzwert / Anwendungsbereich: Übertragung auf reale

Mehr

WESTFÄLISCHE KUNSTSTOFF TECHNIK ROHRIGINAL WKT. FÜR HÄRTESTE ANFORDERUNGEN. GASVERSORGUNG.

WESTFÄLISCHE KUNSTSTOFF TECHNIK ROHRIGINAL WKT. FÜR HÄRTESTE ANFORDERUNGEN. GASVERSORGUNG. WESTFÄLISCHE KUNSTSTOFF TECHNIK ROHRIGINAL WKT. FÜR HÄRTESTE ANFORDERUNGEN. www.wkt-online.de GASVERSORGUNG WESTFÄLISCHE KUNSTSTOFF TECHNIK GASVERSORGUNG WESTFÄLISCHE KUNSTSTOFF TECHNIK GAS SUPPLY Rohrleitungen

Mehr

Nanotechnologie in der Kosmetik

Nanotechnologie in der Kosmetik Nanotechnologie in der Kosmetik Birgit Huber Nano-Dialog Baden-Württemberg 1. Dezember 2011 Kosmetische Mittel EU-weit einheitliche gesetzliche Regelung seit 1976 hohe Anforderung an Sicherheit der Fertigprodukte

Mehr

Vorläufige Empfehlungen zur Beurteilung von Arbeitsplätzen und zu Schutzmaßnahmen bei Vorliegen ultrafeiner Partikel

Vorläufige Empfehlungen zur Beurteilung von Arbeitsplätzen und zu Schutzmaßnahmen bei Vorliegen ultrafeiner Partikel Vorläufige Empfehlungen zur Beurteilung von Arbeitsplätzen und zu Schutzmaßnahmen bei Vorliegen ultrafeiner Partikel M. Berges, S. Ripperger, H. Blome 458 Zusammenfassung Der dynamische Fortschritt der

Mehr

Arbeitsschutzanforderungen beim Umgang mit Nanomaterialien

Arbeitsschutzanforderungen beim Umgang mit Nanomaterialien Arbeitsschutzanforderungen beim Umgang mit Nanomaterialien Salzkristall mit Rußpartikeln 2µm Quelle: S.Plitzko, BAuA Ein wichtiges neues Arbeitsschutzthema! Erwartung: Zunahme der Bedeutung der Nanotechnologie

Mehr

Nanosilber. Chancen & Risiken für Mensch & Umwelt!? Expertengespräch Nanotechnologie - immer und überall? Mainz, 28. November 2012 Dr.

Nanosilber. Chancen & Risiken für Mensch & Umwelt!? Expertengespräch Nanotechnologie - immer und überall? Mainz, 28. November 2012 Dr. Nanosilber Chancen & Risiken für Mensch & Umwelt!? Expertengespräch Nanotechnologie - immer und überall? Mainz, 28. November 2012 Dr. Rolf Buschmann Nano-Silber & Verbraucher Nano-Silber Ein Beispiel für

Mehr

Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE

Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE NANOFORCE Nanotechnology for Chemical enterprises how to link scientific knowledge to the business in the Central Europe Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE Sonja Hartl, BSc BioNanoNet Forschungsgesellschaft

Mehr

Delphi-Befragung zu Nanotechnologien

Delphi-Befragung zu Nanotechnologien BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Delphi-Befragung zu Nanotechnologien Eine Möglichkeit zur Risikofrüherkennung Dr. René Zimmer Kategorien für Nanoprodukte Dr. René Zimmer, 08.11.2007, 5 Jahre BfR Seite

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es?

Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es? Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es? VCI-Stakeholder Dialog Nanomaterialien Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette Dr. B.-C. Richter Bayer MaterialScience, HSEQ 05. März

Mehr

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien TiO 2 particle TiO 2 tube TiO 2 porous nano particle PS functiona lized TiO 2 tube Was sind Nanomaterialien? Materialien, die in mindestens einer Dimension

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das?

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das? Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, 16.03.2015 Erfolgreich substituieren wann und wie geht das? Dämmmaterialien Dr. Rolf Packroff Wissenschaftlicher Leiter Fachbereich

Mehr

EPICAL EPICAL. The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing

EPICAL EPICAL. The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing EPICAL The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* An Awarded Procedure! EPICAL An Awarded Procedure! * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing EPICAL -

Mehr

5.6.3 Pigmente/Beschichtungen/Schmierstoffe Mikro-/Nanoreaktionstechnik Membranen und Filter Pharma...

5.6.3 Pigmente/Beschichtungen/Schmierstoffe Mikro-/Nanoreaktionstechnik Membranen und Filter Pharma... Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisübersicht... 1 1.1 Begriffe und Grundlagen... 1 1.2 Forschung und Entwicklung im internationalen Vergleich... 2 1.3 Überblick über wichtige Anwendungsfelder... 3 1.3.1 Oberflächenfunktionalisierung

Mehr

Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2011, Jena

Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2011, Jena Fachausschuß Normung Plasma Germany Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2011, Jena ISO/TC 229: Terminologie NanoFilm, NanoLayer, NanoCoating CEN/TC 352: Labelling food packaging Mandat M/461

Mehr

Mainz, 28. November Jurek Vengels, BUND e.v., Chemikalienpolitik und Nanotechnologie

Mainz, 28. November Jurek Vengels, BUND e.v., Chemikalienpolitik und Nanotechnologie Mainz, 28. November 2012 Jurek Vengels, BUND e.v., Chemikalienpolitik und Nanotechnologie Nanos sind anders Gold in normaler Größe : gelb/gold inert 3 nm: rot katalytisch und toxisch Neue Eigenschaften

Mehr

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht Modellierung der atmosphärischen Deposition von partikulär gebundenem Stickstoff und Schwefel in deutschen Küstenregionen unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsemissionen Armin Aulinger, Volker

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung:

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung: BDI The Voice of German Industry Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung: Herausforderung für Arbeitgeber anhand von Praxisbeispielen Dr. Stefan Engel (BASF SE) Vielfältige Gefährdungen am Arbeitsplatz

Mehr

Inhaltsübersicht. 2 Begriffe und Grundlagen Was ist Nanotechnologie? Aktivitätsfelder der Nanotechnologie...

Inhaltsübersicht. 2 Begriffe und Grundlagen Was ist Nanotechnologie? Aktivitätsfelder der Nanotechnologie... Inhaltsübersicht 1 Ergebnisübersicht... 1 1.1 Begriffe und Grundlagen... 1 1.2 Forschung und Entwicklung im internationalen Vergleich... 2 1.3 Überblick über wichtige Anwendungsfelder... 3 1.4 Vertiefung:

Mehr

Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie , Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG

Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie , Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie 3. 5. 2012, Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG Wichtige Schlüsseltechnologie Nanotechnologie kann dazu beitragen,

Mehr

Chemisches Abendgespräch REACH & Nano - quo vadis

Chemisches Abendgespräch REACH & Nano - quo vadis Chemisches Abendgespräch REACH & Nano - quo vadis Dr. Marko Sušnik E marko.susnik@wko.at Überprüfung von REACH (review) Vorgesehen in REACH selbst ECHA - Art 75(2) Allgemeiner Bericht - Art 117(4) Geltungsbereich

Mehr

Nano im Alltag Wie nah kommen uns Nanotechnologien?

Nano im Alltag Wie nah kommen uns Nanotechnologien? Nano im Alltag Wie nah kommen uns Nanotechnologien? Laura Gross Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. Tel.: 030 5360733 E-Mail: laura.gross@verbraucher.org Nanotechnologien in der gesellschaftlichen Diskussion.

Mehr

Nano-Risk the Key Enabling Technology at Stake?

Nano-Risk the Key Enabling Technology at Stake? Nano-Risk the Key Enabling Technology at Stake? Prof. Dr. Mats-Olof Mattsson AIT Austrian Institute of Technology, Health & Environment Department, NanoForce Infoday Wien 05. Juni 2013 Nanomaterialien

Mehr

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals Andreas Czich Molecular, Cellular & Genetic Toxicology sanofi-aventis Kastengrund, Hattersheim 1 Richtlinien zur Qualifizierung von Verunreinigungen

Mehr

Dr. Jan Beringer Hohenstein Institute Expertengespräch Nanotechnologie Rathaus der Stadt Mainz 28. November 2012 Mainz COMPETENCE IN TEXTILES

Dr. Jan Beringer Hohenstein Institute Expertengespräch Nanotechnologie Rathaus der Stadt Mainz 28. November 2012 Mainz COMPETENCE IN TEXTILES Exemplarische Darstellung von Chancen und Risiken der Nanotechnologie für Mensch und Umwelt am Beispiel des nanoskaligen Silbers aus Sicht der Industrie Dr. Jan Beringer Hohenstein Institute Expertengespräch

Mehr

Factsheet Nanopartikel und ultrafeine Partikel am Arbeitsplatz

Factsheet Nanopartikel und ultrafeine Partikel am Arbeitsplatz Version September 2012 Factsheet Nanopartikel und ultrafeine Partikel am Arbeitsplatz Dr. med. Marcel Jost, Dr. med. Claudia Pletscher, Dr. med. Dr. sc. nat. Michael Koller Die Nanotechnologie bietet für

Mehr

Nanoteilchen mit überraschenden Eigenschaften

Nanoteilchen mit überraschenden Eigenschaften Nanoteilchen mit überraschenden Eigenschaften von Dipl.-Ing. Peter A. Walther Das Thema Feinstaub ist in der Presse seit 15 Jahren präsent. Professor E. Wichmann hat bereits 1998 anlässlich der Fachmesse

Mehr

Gesundheitsschutz bei Thermischen Spritzverfahren

Gesundheitsschutz bei Thermischen Spritzverfahren Gesundheitsschutz bei Thermischen Spritzverfahren TS 3, SVS, Basel, 24-10-2017 Suva Bereich Chemie Christoph Bosshard Akteure & Pflichten Arbeitgeber Trifft zur Verhütung von Berufsunfällen und krankheiten

Mehr

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Dr. Péter Krüger Bayer Jahrestagung des Öko-Institutes, Darmstadt 14. September 2010 Herausforderungen für die Gesellschaft Nanotechnologie ist eine Querschnittstechnologie

Mehr

Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe

Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe 14. Wiener Forum Arbeitsmedizin, 4.10.2013 Hermann M. Bolt Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Was sind neue Arbeitsstoffe? -Stoffe, die

Mehr

Nanomaterialien. Chancen, Risiken, Freisetzung Perspektiven. Thomas A. J. Kuhlbusch. Institut für Energieund Umwelttechnik e.v.

Nanomaterialien. Chancen, Risiken, Freisetzung Perspektiven. Thomas A. J. Kuhlbusch. Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Nanomaterialien Lagerung Produkt Chancen, Risiken, Freisetzung Perspektiven Freisetzung Arbeiter Produktion Lab./nd. Freisetzung Transport Freisetzung Thomas A. J. Kuhlbusch Transport/Diffusion? Transformation/Abbau?

Mehr

Nanomaterialien und REACH

Nanomaterialien und REACH Nanomaterialien und REACH Dr. Karin Wiench BASF SE 20.09.2010 1 BASF The Chemical Company Unsere Chemie wird in nahezu allen Branchen eingesetzt Umsatz 2011: 73.497 Millionen EBIT 2011: 8.586 Millionen

Mehr

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien Vorstellung der 1. Bilanz zur gemeinsamen Forschungsstrategie der "Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien" Rolf Packroff, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Nanomaterialien (BKU-Teil 4)

Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Bildungsplattform zur Mikro- und Nanotechnologie für Berufsfach- und Mittelschulen sowie Höhere Fachschulen Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Handout Datum: September 2014 Autor: Andreas Beck Nanomaterialien

Mehr

Messung und Bewertung ultrafeiner Partikel

Messung und Bewertung ultrafeiner Partikel Messung und Bewertung ultrafeiner Partikel Dr. Alexander Schladitz Grimm Aerosol Technik GmbH & Co. KG 25 Jahre ERGO Umweltinstitut GmbH, Dresden 1. Juli 2015 1 Gliederung Wissenswertes zu ultrafeinen

Mehr

Nanomaterialien: welche Aktualisierungspflicht bringt die Änderungen der Anhänge mit sich?

Nanomaterialien: welche Aktualisierungspflicht bringt die Änderungen der Anhänge mit sich? Nanomaterialien: welche Aktualisierungspflicht bringt die Änderungen der Anhänge mit sich? Workshop - REACH-Registrierung nach 2018 in der Wirtschaftskammer Österreich, Saal 2 Wien, 27. Februar 2019 Einleitung

Mehr

Nanotechnologie-Kompetenz bei Degussa

Nanotechnologie-Kompetenz bei Degussa Nanotechnologie-Kompetenz bei Degussa Dr. Matthias Rochnia 1. Nanotechnologieforum Hessen Hanau-Wolfgang, 17. November 2004 Größenvergleich Hand 10 cm Quelle: Spektrum der Wissenschaft, Sonderheft Nanotechnologie

Mehr

Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten!

Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten! Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten! 10 I 2012 Foto: Fotolia / Jochen K. Folie 1 Gesundheitsrisiken 10/2012 10/2012 Folie 2 Stäube sind fein verteilte feste Stoffe in Gasen, besonders in

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM) Was ist Eloxieren? Eloxieren in der Oberflächenbehandlung

Mehr