Zusammenfassung Alpines Kolloquium 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung Alpines Kolloquium 2010"

Transkript

1 Zusammenfassung Alpines Kolloquium November 2010 Wagrain 4. November Vormittag - 1 GDA gesetzlicher Auftrag Planung für den Zeitraum Beschränkung auf 2-3 Themen (weniger ist mehr) Asbest Sanierung von Gebäuden Asbestnachsorgeprogrammen in A, D, I Einbau von Asbest in Maschinen aus non EU-Raum 1

2 4. November Vormittag - 2 Internationaler Sicherheitspreis - Haan 10 Teilnehmerländer international gemischte Gruppen Aufgabe: Kommunikations- und Sachprobleme lösen großes Medienecho Videodokumentation Fragebogen Abgabe der Bögen bis Ende Februar 2011 Auswertung durch IAG Präsentation der Ergebnisse beim Alpinen Forum November Vormittag - 3 Bauforum Plus Umstellung auf neue EDV Technologie Schulung erforderlich neues Design in Aussicht intensivere Befüllung gewünscht Arbeitsschutzforum plus 2

3 4. November: Präventionspotential Unfall - 1 Rolle der Schulung und Motivation Verunfallter kann aus Unfall nicht lernen Abschreckung und Strafe nur in Verbindung mit Aufzeigen positiver Verhaltensmerkmale Vorbild Lernen aus Unfällen und Beinaheunfällen Präsentation von Beispielen Absturz von oberster Gerüstlage Instandhaltung von Zwangsmischern Rückwärtsfahrt von großen Arbeitsmaschinen 4. November: Präventionspotential Unfall - 2 Voraussetzung für das Lernen aus Unfällen Unfallanalyse - analytisch (Tasc Force, EDV Unterstützung, Statistikdaten, ) keine Schuldzuweisungen Kommunikationskultur auf verschiedenen Ebenen Einbeziehung der Arbeitnehmer/innen Podiumsdiskussion Dokumentation von analysierten Unfällen im Bauforum plus Arbeitsschutz Infos schon im Kindergarten Mitbestimmung im Arbeitsschutz Problematik von Deregulierung und Strafen 3

4 5. November: Aktuelle Themen - 1 Anreizsysteme für den Arbeitsschutz in Italien Reduzierung der Versicherungsprämien bei Einführung von SGSL Betrieb geschützt vor (Regress in Folge) grober Fahrlässigkeit Nanotechnologie medizinische Aspekte Nanopartikel: < 100 nm, künstlich erzeugt Anwendung: Oberflächenbehandlung von Metall, Glas, Bau, Haut, Wäsche; Medizin, Sensoren, Maschinen Schädigungspotential: je kleiner desto toxischer, Bioresistenz, potentielle Akkumulation, Analogie zu Asbest Exposition nicht bei Herstellung aber bei Abfüllung und Weiterverarbeitung (Entsorgung) Charakterisierung nach Anzahl und Oberfläche 5. November: Aktuelle Themen - 2 Nanotechnologie am Bau Oberflächenfunktionalisierung und veredelung Konstruktion (Werkstoffe, Klebetechnik) Isoliermaterialien Energiewandlung und nutzung Nanoliste BG Bau, Nanoportal Interneteinkauf im nicht EU Raum E-Commerce Richtlinie Inverkehrbringer: wo Verkäufer EWR oder außerhalb hohe Strafen bei Import asbesthaltiger Produkte 4

5 5. November: Aktuelle Themen - 3 EU Richtlinie künstl. Optische Strahlung - Bau Laser (sicher wenn Laserklasse < 3) Lampen (Risikogruppen, Abstand) wo am Bau: Schweißen, Laser (Nivellierlaser, Theodolite, Kanalbaulaser), Beleuchtung EU-Leitfaden keine Grenzwerte für nat. opt. Strahlung aber Beurteilung und Maßnahmen 5. November: Aktuelle Themen - 4 Aktuelles aus der EU Stoiber (KOM übernimmt Stoibervorschläge, Mandat bis 2012 verlängert) Gefährdung für die europ. Sozialpolitik Bauproduktenverordnung (S&G im Lebenszyklus beachten) Instandhaltung Kampagne (Thema für den Bau, Asbest u. Instandhaltung) Nanotechnologien (Definition, Aktionsplan , Testmethoden weiter entwickeln, Rechtssetzung, Leitlinien, Studie 2011) 5

6 5. November: Aktuelle Themen - 5 Baustellen im Straßenverkehr Baustelle Arbeitsplatz Straße Arbeitsweg Vision 250 Leben bis 2020 Rettung von 250 Leben in Arbeitswelt NULL Toleranz STOPP Branchengerechte Umsetzung 8 lebenswichtige Regeln für den Hochbau Ich wünsche Ihnen eine gute und sichere Heimfahrt Gesundheit und Erfolg im Neuen Jahr und ich freue mich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! 6

Vision 250 Leben, Charta, lebenswichtige Regeln und. Seite 1

Vision 250 Leben, Charta, lebenswichtige Regeln und. Seite 1 Vision 250 Leben, Charta, lebenswichtige Regeln und Seite 1 In dieser Präsentation erfahren Sie Infos rund um die Vision 250 Leben, die Sicherheits-Charta und weitere Präbentions - Massnahmen Seite 2 Wer

Mehr

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand Deutsch-französisches Forum Instandhaltung in der Industrie 29. November 2012 Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Die europäische Kampagne 2010-2011 zur Instandhaltung: Sachstand 29.11.2012 Die

Mehr

Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. Sachstand zur AG

Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. Sachstand zur AG Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Sachstand zur AG Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen unter Einbeziehung der Verringerung von psychischen Fehlbelastungen und Förderung

Mehr

Nachhaltigkeit von Präventionsmaßnahmen Situationsbericht aus Deutschland

Nachhaltigkeit von Präventionsmaßnahmen Situationsbericht aus Deutschland Nachhaltigkeit von Präventionsmaßnahmen Situationsbericht aus Deutschland Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Nachhaltigkeit durch gemeinsame Leitlinien, insbesondere: - LL Organisation des

Mehr

Alpines Kolloquium 2014 Vision 250 Leben Stand der Umsetzung Adrian Bloch, Suva Bereich Bau

Alpines Kolloquium 2014 Vision 250 Leben Stand der Umsetzung Adrian Bloch, Suva Bereich Bau Alpines Kolloquium 2014 Vision 250 Leben Stand der Umsetzung Adrian Bloch, Suva Bereich Bau Seite 1 Vision 250 Leben Todesfälle BUV, 1998-2007, nach ausgew. Themen /Klassen Quelle: SSUV Seite 2 Charta

Mehr

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV Veranstaltung auf der Arbeitsschutz Aktuell 2016 Arbeitsstätten neue Entwicklungen 11. Oktober 2016

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Verzeichnisse 1/1 Vorschriftenportal 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles in Kürze 2/1 Neue DIN

Mehr

Richtlinie 2013/35/EU

Richtlinie 2013/35/EU Die neue Verordnung Elektromagnetische Felder - Umsetzung der Richtlinie 2013/35/EU Informationsveranstaltung: Elektromagnetische Felder an Arbeitsplätzen Berlin, 8. November 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz

Mehr

dp E [W m -2 ] da 1 von 9

dp E [W m -2 ] da 1 von 9 1 von 9 ANHANG B zur Verordnung optische Strahlung Kohärente optische Strahlung (LASER) Definitionen, Expositionsgrenzwerte, Ermittlung und Beurteilung nach Klassen für Laser Definitionen Kohärente Strahlung

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

VISION ZERO. Null Unfälle gesund arbeiten! Die 12 Lebensretter. Dr. Ralf Faißner BG RCI, Heidelberg

VISION ZERO. Null Unfälle gesund arbeiten! Die 12 Lebensretter. Dr. Ralf Faißner BG RCI, Heidelberg VISION ZERO. Null Unfälle gesund arbeiten! Die 12 Lebensretter Dr. Ralf Faißner BG RCI, Heidelberg ralf.faissner@bgrci.de Ist eine STRATEGIE für Prävention. Jeder Arbeitsunfall ist vermeidbar! Niemand

Mehr

5. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. DGUV Nano-Portal und Nanorama Bau

5. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. DGUV Nano-Portal und Nanorama Bau 5. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe DGUV Nano-Portal und Nanorama Bau 1. Juli 2015 Tobias Widler (Die Innovationsgesellschaft, St. Gallen) Corinne Ziegler (BG BAU) tobias.widler@innovationsgesellschaft.ch

Mehr

Arbeitsgruppe Fragebogen

Arbeitsgruppe Fragebogen Arbeitsgruppe Fragebogen Petra Jackisch, Alpines Kolloquium 2010 21.02.2011 Alpines Kolloquium 2008 Schwerpunktthema: Erfolge von Präventionsmaßnahmen Kampagnen, Aktionen, Messbarkeit Ähnliche Problemstellungen

Mehr

ANREIZSYSTEME für den Arbeitsschutz in Italien

ANREIZSYSTEME für den Arbeitsschutz in Italien 11. Alpines Kolloquium für Sicherheit und Gesundheit auf Baustellen vom 04. bis 05.11.2010 in Wagrein/Salzburg Dr.Arch. Christine Monthaler ANREIZSYSTEME für den Arbeitsschutz in Italien Arbeitsunfälle

Mehr

Veranstaltungen/Themen in HH

Veranstaltungen/Themen in HH VDRI VD VDSI VDRI VD VDSI VDRI VD VDSI VDRI VD VDSI VDRI Veranstaltungen/Themen in HH November 2017 FASI Arbeitsstättenrecht September 2017 FASI Arbeitsschutz auf Baustellen Erfahrungen aus Hamburg Mai

Mehr

Funktion und Entwicklung der Kampagne zur Kultur der Prävention aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung

Funktion und Entwicklung der Kampagne zur Kultur der Prävention aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung Funktion und Entwicklung der Kampagne zur Kultur der Prävention aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung Jasmine Kix (VBG) und Roland Portuné (BG RCI) Leitung DGUV-Sachgebiet Psyche und Gesundheit

Mehr

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./ Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 4 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 5 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Verzeichnisse 1/1 Vorschriftenportal 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles in Kürze 2/1 Neue DIN

Mehr

Ergebnisse Fragebogenaktion. Petra Jackisch, Alpines Kolloquium 2011

Ergebnisse Fragebogenaktion. Petra Jackisch, Alpines Kolloquium 2011 Ergebnisse Fragebogenaktion Petra Jackisch, Alpines Kolloquium 2011 04.11.2011 Alpines Kolloquium 2008 Schwerpunktthema: Erfolge von Präventionsmaßnahmen Kampagnen, Aktionen, Messbarkeit Ähnliche Problemstellungen

Mehr

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Hanka Jarisch (Dipl.-Psych.) Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - BGW Präventionsdienst Dresden Königsbrücker Landstraße

Mehr

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen,

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen, Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen, 17.09.2009 Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie abgestimmte, arbeitsteilige Überwachungs-

Mehr

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung? oder? Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Anwendungsbereiche Inverkehrbringen z. B.: (Produktsicherheitsgesetz)

Mehr

Zahlen und Fakten zur Vision Zero Arbeitsmedizinisches Kolloquium 2018

Zahlen und Fakten zur Vision Zero Arbeitsmedizinisches Kolloquium 2018 Zahlen und Fakten zur Vision Zero Arbeitsmedizinisches Kolloquium 2018 Zahlen und Fakten zur Vision Zero, Dr. Stefan Gravemeyer Historische Entwicklung der Arbeitsunfallzahlen (Index 1998 = 100) 120 100

Mehr

Die Sicherheits-Charta Richtschnur für Instandhaltung. Xaver Bühlmann Arbeitssicherheit Luzern

Die Sicherheits-Charta Richtschnur für Instandhaltung. Xaver Bühlmann Arbeitssicherheit Luzern Die Sicherheits-Charta Richtschnur für Instandhaltung Xaver Bühlmann Arbeitssicherheit Luzern Ihr Referent Xaver Bühlmann Ing FH in Elektrotechnik Sicherheitsingenieur Kampagnenleiter "Sichere Instandhaltung"

Mehr

Präventionspotential Unfall. - Absturz von der obersten Gerüstlage

Präventionspotential Unfall. - Absturz von der obersten Gerüstlage Präventionspotential Unfall - Absturz von der obersten Gerüstlage Michael Hartmann Alpines Kolloquium 04.11.2010 Rechtliche Grundlagen / Adressaten im Gerüstbau: ArbSchG (+ UVV) Gesetz zur Geräte- u. Produktsicherheit

Mehr

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand Inhalt Einführung Arbeitsgruppe EMF des Beratenden Ausschusses Aufbau und Inhalt unverbindlicher

Mehr

«Stopp sagen bei Gefahr» leichter gesagt als getan. Jeannette Büchel Xaver Bühlmann

«Stopp sagen bei Gefahr» leichter gesagt als getan. Jeannette Büchel Xaver Bühlmann «Stopp sagen bei Gefahr» leichter gesagt als getan Jeannette Büchel Xaver Bühlmann Wer sind wir? Jeannette Büchel Arbeitspsychologin Suva Arbeitssicherheit Luzern Team Human Factors Xaver Bühlmann Sicherheitsingenieur

Mehr

Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - LärmVibrationsArbSchV -

Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - LärmVibrationsArbSchV - Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - - Workshop Vibrationsprävention an Gießerei-typischen Arbeitsplätzen 22. Mai 2013 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Workshop Vibrationsprävention

Mehr

Kampf den Krebs am Arbeitsplatz

Kampf den Krebs am Arbeitsplatz Kampf den Krebs am Arbeitsplatz Übersicht 1. Anlass 2. Ziel 3. Durchführung 4. (vorläufige) Ergebnisse 5. Schlussfolgerungen 6. Ausblick 1. Anlass - häufigste Ursache tödlich verlaufender BK`s durch Einwirkung

Mehr

VOPST Umsetzungsvorschläge

VOPST Umsetzungsvorschläge VOPST Umsetzungsvorschläge d. AUVA Ein Erfahrungsbericht Dr. Emmerich Kitz emmerich.kitz@auva.at 01/33111-974 Inhalt Die VOPST Überblick Allgemeines Expositionsgrenzwerte Vorgangsweise Beschäftigungsverbote

Mehr

Künstliche optische Strahlung

Künstliche optische Strahlung Künstliche optische Strahlung Eine Handlungshilfe für die Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe 2 2 Einleitung 3 Wen betrifft diese Verordnung? Wo tritt künstliche optische Strahlung auf? Was ist künstliche

Mehr

Analyse von 326 tödlichen Arbeitsunfällen

Analyse von 326 tödlichen Arbeitsunfällen Analyse von 326 tödlichen Arbeitsunfällen Dr. Ralf Faißner BG RCI, Heidelberg Ist eine STRATEGIE für Prävention. Jeder Arbeitsunfall ist vermeidbar! Niemand wird bei der Arbeit getötet! Niemand erkrankt

Mehr

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung Stand: November 2016 Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung TRGS 001 (Dezember 2006) Das Technische Regelwerk zur Gefahrstoffverordnung

Mehr

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot:

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot: Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot: Ausbildung zum Brandschutzhelfer Termine: / (4-6 LE) Brandschutzhelfer Themen im Überblick: Theorie Grundzüge

Mehr

Internationaler Sicherheitspreis für Auszubildende im Baugewerbe

Internationaler Sicherheitspreis für Auszubildende im Baugewerbe Internationaler Sicherheitspreis für Auszubildende im Baugewerbe 24.09.2010 in Haan Petra Jackisch, Alpines Kolloquium 2010 04.11.2010 Internationaler Sicherheitspreis - 2006 in Wien internationaler Wettbewerb

Mehr

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN PRAXISVORTRAG Bild DHMD DIE STIFTUNG DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM Stiftung des bürgerlichen Rechts nicht öffentlicher Dienst

Mehr

Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011

Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011 Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Fachtagung der Obersten Baubehörde zum zukünftigen Vollzug des Bauproduktenrechts Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011 seit 01.07.2013

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Analyse von 326 tödlichen Arbeitsunfällen

Analyse von 326 tödlichen Arbeitsunfällen Analyse von 326 tödlichen Arbeitsunfällen Vision Zero Projekt 101 Dr. Gerd Jürgen Winterlik, BG RCI Foto: Fotolia, Urheber: VRD NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Ist die STRATEGIE der BG RCI für Prävention.

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH. 20.

VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH. 20. VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH 20. September 2018 IHR REFERENT Jens Nullmeier 48 Jahre Verheiratet 2 Kinder Geboren und

Mehr

250 "Leben bewahren" Das visionäre Präventionsprogramm der Suva

250 Leben bewahren Das visionäre Präventionsprogramm der Suva 250 "Leben bewahren" Das visionäre Präventionsprogramm der Suva - Information auch für Strassenunterhalt - Rolf Hofstetter noch heute verunfallt am Arbeitsplatz jährlich jeder jeder jeder jeder 5. Bauarbeiter

Mehr

Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV- - Bedeutung und Regelungsbereich"

Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV- - Bedeutung und Regelungsbereich Tag der Arbeitssicherheit 23. und 24. März 2011 Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung OStrV- - Bedeutung und Regelungsbereich" Alfred Schröder Ministerium für Umwelt, Naturschutz und

Mehr

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Verantwortungsvoller Umgang in der chemischen Industrie Dr. Gerd Romanowski Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie (VCI)

Mehr

NANODEVICE Neue Konzepte, Methoden, und Technologien für die Messung und Analyse von Nanomaterialien am Arbeitsplatz

NANODEVICE Neue Konzepte, Methoden, und Technologien für die Messung und Analyse von Nanomaterialien am Arbeitsplatz NANODEVICE Neue Konzepte, Methoden, und Technologien für die Messung und Analyse von Nanomaterialien am Arbeitsplatz Gruppe 4.5: Wirkung von Gefahrenstoffen Dirk Broßell, Volker Bachmann, Nico Dziurowitz,

Mehr

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Iris Eberth - Referat 36 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Mehr

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016 Sehr verehrte Frau Golze, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen aus den Unfallversicherungsträgern, Herzlich Willkommen zu den diesjährigen XI. Potsdamer BK-Tagen. Technischer Fortschritt

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1

Inhalt. 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1 Inhalt Vorwort... V Geleitwort... VII 1 Einführung in die Grundlagen des Arbeitsschutzes... 1 1.1 Zahlen, Daten und Fakten zum Arbeitsschutz... 1 1.2 Rechtliche Einordnung des Arbeitsschutzes... 7 1.3

Mehr

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen I. Berufskrankheiten II. Sicherer Umgang mit Zytostatika III. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen im Muskel-Skelett-Bereich

Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen im Muskel-Skelett-Bereich Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen im Muskel-Skelett-Bereich Susanne Kahlke BG Holz und Metall Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach, 14. März 2013 GDA-Arbeitsprogramme

Mehr

7 golden rules - Situationsbericht aus Deutschland. Arenz, 17. Alpines Kolloquium (Luzern)

7 golden rules - Situationsbericht aus Deutschland. Arenz, 17. Alpines Kolloquium (Luzern) 7 golden rules - Situationsbericht aus Deutschland Arenz, 17. Alpines Kolloquium (Luzern) 05.10.2016 7 Investieren Sie systematisch in Beteiligung und Motivation der Belegschaft! 1 Übernehmen Sie Führung

Mehr

Druckgeräteverordnung DGV Implementierung in der chemischen Produktion / Erfahrungen. SGVC, 20. September 2012, E. Felber

Druckgeräteverordnung DGV Implementierung in der chemischen Produktion / Erfahrungen. SGVC, 20. September 2012, E. Felber Implementierung in der chemischen Produktion / Erfahrungen SGVC, 20. September 2012, E. Felber Allg. / Einführung, Regelwerke Europa / CH Herstellen Prüfen Inverkehrbringen Plangenehmigung Betriebsbewilligung

Mehr

Psychische Belastung und Gefährdung - Sechs häufige Denkfehler

Psychische Belastung und Gefährdung - Sechs häufige Denkfehler Psychische Belastung und Gefährdung - Sechs häufige Denkfehler Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach, Kolloquium Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen Dipl.-Psych.

Mehr

EMFV, ArbStättV, BetrSichV, BioStoffV, GefStoffV - was gibt es Neues? Werner Allescher

EMFV, ArbStättV, BetrSichV, BioStoffV, GefStoffV - was gibt es Neues? Werner Allescher EMFV, ArbStättV, BetrSichV, BioStoffV, GefStoffV - was gibt es Neues? EMF-Verordnung 2016 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 54, ausgegeben zu Bonn am 18. November 2016 2531 Verordnung zur Umsetzung

Mehr

Physikalische Einwirkungen bei der Arbeit Alles geregelt?

Physikalische Einwirkungen bei der Arbeit Alles geregelt? Fortbildungsveranstaltung VDGAB, Sektion 14 - Sachsen Dresden, 24. Januar 2018 Erik Romanus 2.2 - Physikalische Faktoren Physikalische Einwirkungen bei der Arbeit Alles geregelt? Inhalt Physikalische Einwirkungen

Mehr

Problemzone Baustelle. DGUV Fachbereich Bauwesen Sachgebiet Hochbau Dipl.-Ing. Thorsten Sell

Problemzone Baustelle. DGUV Fachbereich Bauwesen Sachgebiet Hochbau Dipl.-Ing. Thorsten Sell Problemzone Baustelle DGUV Fachbereich Bauwesen Sachgebiet Hochbau Dipl.-Ing. Thorsten Sell ArbStättV, BetrSichV, UVV Bauarbeiten 11/2012 04/2014 Herbst 2014 02/2015 06/2015 ASR A2.1 (ohne Kap. 8) ASR

Mehr

PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG ABT. SICHERHEIT, GESUNDHEIT UND ARBEIT, AK WIEN

PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG ABT. SICHERHEIT, GESUNDHEIT UND ARBEIT, AK WIEN PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG ABT. SICHERHEIT, GESUNDHEIT UND ARBEIT, AK WIEN PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG AUGENSCHUTZ HANDSCHUTZ FUSSSCHUTZ GEHÖRSCHUTZ KOPFSCHUTZ ATEMSCHUTZ HAUTSCHUTZ ABSTURZ/VERSINKEN

Mehr

Arbeitssicherheit Holzbau. Markus Sidler Suva Luzern, Bereich Holz und Gemeinwesen

Arbeitssicherheit Holzbau. Markus Sidler Suva Luzern, Bereich Holz und Gemeinwesen Arbeitssicherheit Holzbau Markus Sidler Suva Luzern, Bereich Holz und Gemeinwesen Berufsunfälle Holzbauer, Zimmerei Berufsunfallhäufigkeit im Vergleich mit anderen Brachen (Quelle Suva) Seite 2 Berufsunfallanalyse

Mehr

Arbeitsschutz heute und morgen der GDA-ORGAcheck

Arbeitsschutz heute und morgen der GDA-ORGAcheck Arbeitsschutz heute und morgen der GDA-ORGAcheck Vortrag im Rahmen des Sommerabend- Seminars auf der MS Wissenschaft; Dialog an Deck: Schöne neue Arbeitswelt? Ulrich Hoffmann Unfallkasse Baden-Württemberg

Mehr

Asbest Günther Wanker - Hannes Unterhofer Guenther.wanker@provinz.bz.it 0471/411832 hannes.unterhofer@provinz.bz.it 0471/411827 Umweltagentur Südtirol Amt für Luft und Lärm Was ist Asbest? Mineralfaser

Mehr

2013 Mitgliederbefragung

2013 Mitgliederbefragung 2 Ziel und Methode Ziel: Bestimmung der Wünsche, Bedürfnisse sowie vorstellbare Initiativen der Fachgruppenmitglieder. Dies umfasst: Persönliche Motivation, Fragen zu Arbeitsgebiet und Tätigkeiten, Angebote

Mehr

Aktuelles aus der Maschinenbaupraxis

Aktuelles aus der Maschinenbaupraxis Aktuelles aus der Maschinenbaupraxis Dipl.-Ing. Alois Hüning alois.huening@bghm.de HDT-Arbeitsschutztagung 2016 Essen, 28.01.2016 ID 123456 Urheberrechtsschutz und Disclaimer Das vorliegende Werk ist in

Mehr

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1. Modul 3-6 1 von 13 Gefahrstoffe Übersicht Definition Gefahrstoffe Systematik Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen Modul 3-6 2 von 13 Definition Gefahrstoffe Im Sinne des Chemikaliengesetzes

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant) 1 von 9 ANHANG A zur Verordnung optische Strahlung Inkohärente optische Strahlung (künstliche) Definitionen, Expositionsgrenzwerte, Ermittlung und Beurteilung nach Risikogruppen für Lampen und Lampensysteme

Mehr

Aspekte der psychischen Gefährdungsbeurteilung

Aspekte der psychischen Gefährdungsbeurteilung Aspekte der psychischen Gefährdungsbeurteilung Katja Röder M.A. Sportwissenschaft Fachkraft für Arbeitssicherheit TÜV Thüringen 2. November 2018 TÜV Thüringen Aspekte der psychischen Gefährdungsbeurteilung

Mehr

BAUFÜHRERTAGUNG 2013 Baustellen Risiko auf Schritt und Tritt. 29. Mai 2013/AER

BAUFÜHRERTAGUNG 2013 Baustellen Risiko auf Schritt und Tritt. 29. Mai 2013/AER BAUFÜHRERTAGUNG 2013 Baustellen Risiko auf Schritt und Tritt 29. Mai 2013/AER Um was geht es heute? Wir haben zwei Themen: 1. Risiko 5.60m 2. und der Alltag eines Suva-Kontrolleurs Seite 2 Einstieg ins

Mehr

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung,

Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung, Fortbildung zum alternativen Betreuungsmodell Gefährdungsbeurteilung, UNA-F Stand: 20.11.2014 Umsetzung der alternativen Betreuung (1) UNA2P (2-Tagesseminar) Information und Motivation Ausbildung Fortbildung

Mehr

Entwicklungen und Strategien im Arbeitsschutz

Entwicklungen und Strategien im Arbeitsschutz Entwicklungen und Strategien im Arbeitsschutz 6. Unterfränkische Fachtagung Arbeitsschutz 9. Oktober 2012 Institutionen im Arbeitsschutz - international und EU - Internationale Arbeitsorganisation (ILO)

Mehr

Sichere Instandhaltung ERFA KVS / Swissmechanic. Thomas Soldera / Victor Martinez 1

Sichere Instandhaltung ERFA KVS / Swissmechanic. Thomas Soldera / Victor Martinez 1 ERFA 2012 - KVS / Swissmechanic Thomas Soldera / Victor Martinez 1 ERFA 2012 - KVS / Swissmechanic Instandhaltung = Schwerpunkt in Vision "250 Leben" 2 ERFA 2012 - KVS / Swissmechanic Schulungsangebot

Mehr

Zukunftswerkstatt Uhr Mensa. Sören Frickenschmidt, Leiter Recruiting Services Boehringer Ingelheim Into the great wide open

Zukunftswerkstatt Uhr Mensa. Sören Frickenschmidt, Leiter Recruiting Services Boehringer Ingelheim Into the great wide open Zukunftswerkstatt 2018 9.30-11.05 Uhr Mensa Sören Frickenschmidt, Leiter Recruiting Services Boehringer Ingelheim Into the great wide open Berufspraktikum am SMG MSS 11 Wie lassen sich die Ergebnisse des

Mehr

Arbeitsschutzgesetz & Gefährdungsbeurteilung: Rechtliche Aspekte und Möglichkeiten des Betriebsrates

Arbeitsschutzgesetz & Gefährdungsbeurteilung: Rechtliche Aspekte und Möglichkeiten des Betriebsrates Arbeitsschutzgesetz & Gefährdungsbeurteilung: Rechtliche Aspekte und Möglichkeiten des Betriebsrates 03.11. 04.11.2012 Bad Segeberg/ ARGUS-IGM Heimat: Altes Land Peter Betriebsratmitglied Betrieb Products

Mehr

Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes

Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes Öffentliche Information und Diskussion für Unternehmer 10. November 2010 bzb, Buchs Suva Abt. Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Bereich

Mehr

Informationen zu: Wie sind die verschiedenen LED Grow Lampen bei Messungen für Gärtnereien zu bewerten?

Informationen zu: Wie sind die verschiedenen LED Grow Lampen bei Messungen für Gärtnereien zu bewerten? Informationen zu: " LED Easdesy- Hydro Vario 50-210W " Allgemeine Informationen Lichtspektrum und Lichtwerte Anwendbare Modi und Beschreibung Verkabelung mit Zeitschaltuhren Leuchtmittelvergleiche Zusammenfassung

Mehr

Schwerpunktaktion GUTGERÜSTET. 25. September 2009 Joachim Edeler

Schwerpunktaktion GUTGERÜSTET. 25. September 2009 Joachim Edeler Schwerpunktaktion GUTGERÜSTET 25. September 2009 Zweck der Aktion Aufklärung der Mitgliedsbetriebe, die Arbeits- und Schutzgerüste auf-, um- und abbauen über das Arbeitsschutzgesetz Gefährdungsbeurteilung

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2016) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und

Mehr

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen B e g r i f f s e r k l ä r u n g Was ist EG-Konformität / CE-Kennzeichnung? CE = Communauté Européenne (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft)

Mehr

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... über Schutzvorschriften vor Gefährdung durch. künstliche optische Strahlung

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... über Schutzvorschriften vor Gefährdung durch. künstliche optische Strahlung Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom... über Schutzvorschriften vor Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Auf Grund des 44 Z 7 des Bediensteten-Schutzgesetzes BSG, LGBl Nr 103/2000,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Referent: Karsten Lessing, TBS NRW Regionalstelle Düsseldorf 1 Definition Gesundheit Gesundheit Definition durch die ILO und die WHO Gesundheit ist nicht nur

Mehr

Werkstätten: Messe 2011

Werkstätten: Messe 2011 Werkstätten: Messe 2011 Arbeitsplatzgestaltung in Werkstätten 1 Rechtsgrundlagen Grundgesetz (GG) Die Würde des Menschen ist zu achten Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Niemand darf wegen

Mehr

Teilvorhaben Optimierung der Koordination Sicherheit und Gesundheit auf Offshore-Baustellen

Teilvorhaben Optimierung der Koordination Sicherheit und Gesundheit auf Offshore-Baustellen Teilvorhaben Optimierung der Koordination Sicherheit und Gesundheit auf Offshore-Baustellen Erste Ergebnisse Elena Rudi GesundesArbeiten Offshore Maritime Medizin aus anderer Perspektive Gliederung Einleitung

Mehr

(c) Alle Rechte beim Autor

(c) Alle Rechte beim Autor Strahlenschutz am unfallchirurgischen C Bogen Versuch eines Praxisberichtes Michael HOFER michael.hofer@kh-zellamsee.at Unfallchirurgie Zell am See Novelle der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung Grundsätzlich

Mehr

Überblick über den Arbeitsschutz in der EU Alpines Colloquium 21./

Überblick über den Arbeitsschutz in der EU Alpines Colloquium 21./ Überblick über den Arbeitsschutz in der EU 2004-2007 Arbeitsrecht Revision der Arbeitszeitrichtlinie (2003/88/EU) In 2004 legte die Europäische Kommission einen Entwurf für die Revision vor Keine Einigung

Mehr

Motivation zu sicherheitsgerechtem Verhalten

Motivation zu sicherheitsgerechtem Verhalten Motivation zu sicherheitsgerechtem Verhalten Dr. Christine Gericke Katharina Hatzogiannis Agenda Zahlen, Daten, Fakten Verhalten ändern, aber wie? Wie denken wir? Anstupsen statt verbieten? Ausblick Seite

Mehr

Anforderungen an die

Anforderungen an die Anforderungen an die Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette Winfried Kreis, BASF Coatings AG Nanomaterialien Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette 05. März 2008 Japan

Mehr

Arbeitsschutz und Mitbestimmung

Arbeitsschutz und Mitbestimmung RECHTSPRECHUNG TRIFFT AUF BETRIEBLICHE REALITÄT Uli-Faber@t-online.de www.judix.de 1 ÜBERSICHT I. Mitbestimmung im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften II. III. Bedeutung konkreter Regelungsvorstellungen

Mehr

Aktuelles aus Europa

Aktuelles aus Europa Aktuelles aus Europa 1. REFIT = Die Kommissionspolitik zur besseren Regulierung 2. Asbest / energetische Gebäudesanierung 3. Emissionen von nicht für den Strassenverkehr zugelassenen Maschinen 1. Eine

Mehr

Asbest beim Bauen im Bestand

Asbest beim Bauen im Bestand Sachgebiet Gesundheitsgefährlicher Mineralischer Staub Asbest beim Bauen im Bestand Bericht aus dem Sachgebiet Gesundheitsgefährlicher Mineralischer Staub Asbest in Gebäuden (Tebert~commonswiki) 22.03.2018

Mehr

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG Checkliste CL - K 0215.06 Version 6.0 Seite 1 von 5 BETRIEB (Stampiglie des Betriebes) DATUM DER KONTROLLE UHRZEIT (Beginn - Ende) Unterschrift des Anwesenden des Betriebes über die Dauer der Kontrolle

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb Gute Arbeit Gesund arbeiten in Brandenburg Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb Fachtagung am 18.06.2012 im Dorint-Hotel in Potsdam Inhalt Impulse Was ist gesunde Arbeit?

Mehr

VISION ZERO Prävention im Berufsverkehr - Aktivitäten der BG RCI -

VISION ZERO Prävention im Berufsverkehr - Aktivitäten der BG RCI - VISION ZERO Prävention im Berufsverkehr - Aktivitäten der BG RCI - Sicherheitsfachkräfte-Tagung des Präventionszentrums Nürnberg der BG RCI am 08./09. Mai 2018 in Deggendorf Gliederung G l i e d e r u

Mehr

Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung

Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung SIFA WORKSHOP 2011 Arbeitsstättenregeln Stand der Regelsetzung Foto: Völkner (Agentur FOX) Bettina Görner Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit

Mehr

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Fachveranstaltung des ABS 23.05.2013 Was ist Optische Strahlung? Ionisierende Strahlung Elektromagnetische Felder Bild: Wikipedia 100 nm

Mehr

Überblick über die GDA. Sabine Sommer Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Überblick über die GDA. Sabine Sommer Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Überblick über die GDA Sabine Sommer Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhalt Ziele und Inhalte der GDA Evaluation GDA-Periode 2008 2012 (Fazit) GDA-Arbeitsprogramme

Mehr

Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung:

Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung: Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung: 1. Anpassung des Arbeitsschutzes an das EU-Recht 2. Einheitliches betriebliches Anlagensicherheitsrecht Trennung von Beschaffenheit

Mehr

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz über den Schutz der Arbeitnehmer/innen durch persönliche Schutzausrüstung Grundregeln

Mehr