Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln, Telefon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln, Telefon"

Transkript

1 Ausgabe 1 / 2013 Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln, Telefon baselland@christkatholisch.ch

2 Editorial (1) Liebe Gemeindemitglieder Ich möchte wieder zu meiner Mitte finden, sagte mir vor kurzem jemand. Haben Sie den Ausdruck auch schon gehört und Sie wissen, was damit gemeint ist? Wenn wir in unserer Mitte sind, dann fühlen wir uns wohl, ausgeglichen, mit anderen verbunden und im Leben gut verwurzelt. Wenn ich nicht in meiner Mitte bin, dann bin ich ausser mir. Ich fühle mich verzettelt, unkonzentriert und unverbunden. Vielleicht ist es das, was uns manchmal aus der Mitte wirft: Wir haben die Verbindung mit der göttlichen Quelle in uns verloren. Vielleicht, weil wir vergessen haben, uns mit ihr zu verbinden, oder weil wir schlicht nicht mehr mit ihr gerechnet haben. Wenn man die eigene Mitte wieder finden möchte, dann geht es darum, sein Innerstes, seine Mitte, wieder mit Gott zu verbinden. Der Herr, dein Gott, ist in deiner Mitte, sagt der Prophet Zefanja (Zef 3,17). In der Verkündigung des Propheten Ezechiel nimmt aber auch die Bedeutung des Tempels einen besonderen Platz ein. Für Ezechiel kann Jahwe nur dann in der Mitte seines Volkes sein, wenn es ein Heiligtum als Unterpfand der Gegenwart des Herrn gibt. Für eine Kirchgemeinde ist es sehr bedeutsam, eine eigene Kirche in der Mitte zu haben. Zum Beispiel ist die St. Katharinenkirche in Laufen der Mittelpunkt der kleinen, nur 123 Mitglieder zählenden Gemeinde. Sie ist der Ort, wo man sich zum Gebet versammelt und wo man Glaubensgeschwister antrifft; sie ist aber auch ein Ort der Erinnerung und der spirituellen Heimat. Und jeder Laufner Christkatholik identifiziert sich gern mit der schönen Stadtkirche, auf die man auch nicht wenig stolz ist. 2

3 Editorial (2) Im Gegensatz dazu hat die Kirchgemeinde Baselland keine wirkliche Mitte. Wir sind in der Kirche Kaiseraugst zu Gast im Kanton Aargau, in der Kirche Sissach zu Gast bei der römischkatholischen Gemeinde und neuerdings in der Klosterkirche Dornach zu Gast im Kanton Solothurn. Das ist eine nicht ganz einfache Situation, um ein Zusammengehörigkeitsgefühl als Kirchgemeinde aufzubauen. Wie können wir als Kirchgemeinde zu unserer Mitte finden? Sicherlich geht es nicht nur um ein Gebäude oder um einen Ort, aber auch. Die Gottesdienste in Dornach werden recht gut besucht. Der Ort liegt geographisch gesehen auch ziemlich in der Mitte unserer Kirchgemeinde. Neben unsern Gottesdiensten sind dort weitere ökumenische Veranstaltungen im Bereich Spiritualität geplant. Ich freue mich, bei der Planung und Durchführung eingebunden sein zu dürfen. Spirituelle Zentren, Orte der Stille und des Gebetes in unserer Mitte, sind in der heutigen geschäftigen und lauten Zeit wichtiger denn je. Aber jeder Mensch ist auch selbst dazu berufen, ein lebendiges Heiligtum zu sein, weil durch die Gegenwart Gottes kraft des Geistes Christi, in ihm die Fülle der Gottheit wohnt (vgl. Kol 2,9). Hier liegt der Zielpunkt jeder Heiligtumsspiritualität: Jeder zum Glauben Berufene ist ein lebendiges Heiligtum; steinerne Heiligtümer sind letztlich lediglich ein Hinweis auf das Wohnen Gottes bei seinem Volk; die Gemeinschaft der Kirche ist aber ein Haus, erbaut aus lebendigen Steinen (vgl. 1 Petr 2,5). So möchte ich Sie, liebe Brüder und Schwestern in Christus, in der kommenden Fastenzeit dazu einladen, sich in unseren Gottesdiensten auf diese Mitte vorzubereiten und sich darauf einzustimmen. Mit herzlichen Grüssen Pfrn. Denise Wyss 3

4 Regionaler Kindergottesdienst am 23. Dezember Am vierten Adventssonntag feierten wir im Chorraum der St. Katharinenkirche in Laufen zum ersten Mal einen Kindergottesdienst, der erfreulich gut besucht wurde. 7 Kinder kamen aus der Kirchgemeinde Baselland, 5 aus der Diaspora Thierstein und 1 Kind aus der Kirchgemeinde Laufen. Begleitet wurden sie von Eltern, Grosseltern und sogar einer Urgrossmutter. Das jüngste Kind war zwei Jahre, die beiden ältesten neun Jahre alt. 4

5 Regionaler Kindergottesdienst (2) Die Kinder durften in der Mitte eines Stuhlkreises, wo die Erwachsenen sassen, auf dem Boden auf Decken sitzen. Wir eröffneten mit einem Gebet mit Körpersprache und sangen danach ein Weihnachtslied. Nicole Biri aus Dornach begleitete auf der Querflöte. Dann erzählte ich den Kindern die Weihnachtsgeschichte aus einem Bilderbuch, sprach ein Segensgebet über die Kinder und zum Schluss machten wir eine Bastelarbeit. Die Kleinen bekamen eine weisse Papierlaterne, die sie mit goldenen und silbernen Sternchen verzieren durften. Sie fühlten sich rundum wohl und machten ganz toll mit. Im Kirchgemeindehaus gab es danach heissi Schoggi und Zopftännli für alle. Sicher wird es am nächsten 4. Adventssonntag wieder einen Kindergottesdienst geben. Ich sehe aber auch vor, im Frühsommer und im Herbst einen solchen durchzuführen. Pfrn. Denise Wyss 5

6 Gottesdienste im Kloster Dornach Seit Mai 2011 feiern wir einmal im Monat in der Klosterkirche Dornach einen christkatholischen Gottesdienst. Diese Gottesdienste werden sehr gut besucht von Gemeindemitgliedern der Kirchgemeinden Baselland und Laufen, sowie von Christkatholiken in der Bezirken Dorneck-Thierstein. Das liegt wohl auch an der Lage der Klosterkirche, die mit dem öffentlichen Verkehr von allen Richtungen her gut erreichbar ist. Im Jahr 2013 feiern wir an jedem 4. Sonntag des Monats um 11 Uhr Eucharistie in der Klosterkirche. Ausnahme: Im August ist bei schönem Wetter Feldgottesdienst auf der Ruine Dorneck und im Dezember feiern wir am heiligen Abend um 17 Uhr. Pfrn. Denise Wyss 6

7 Kloster Dornach erstrahlt in neuem Glanz (1) Am Samstag, 15. Dezember 2012, wurde die Klosterkirche Dornach nach einer rund dreimonatigen Renovierung offiziell und feierlich wiedereröffnet. Dies geschah im Rahmen einer Messfeier mit interkonfessioneller Beteiligung. Kapuzinerbruder Bernhardin Heimgartner eröffnete die Feierstunde mit Geigenklängen. Dann sprachen Lorenz Altenbach, der Präsident des Stiftungsrates, und Hans Abt, der Präsident der Freunde des Klosters Dornach und Stiftungsrat. Beide dankten den am Projekt Beteiligten und den Spendern. Am Altar standen neben dem Hauptzelebranten Pfarrer Franz Kuhn sein ebenfalls emeritierter Kollege Ernst Eggenschwiler, die christkatholische Pfarrerin Denise Wyss aus Laufen und die Kapuziner Pater Marzell Camenzind und Bruder Bernhardin sowie der reformierte Kirchgemeinderat Friedrich Weibel. Endlich erklang dann zur Freude aller auch die neue Orgel unter den geschickten Händen von Tatjana Fuog. Heller, klarere Konturen, besseres Licht: Der renovierte Innenraum des Klosters Dornach lädt zum Verweilen bei Gebet, Gottesdienst & Konzerten. 7

8 Kloster Dornach erstrahlt in neuem Glanz (2) Eine Renovation des Kirchenraums und des inneren Chores hatte schon lange notgetan. Nun sind die Wände neu gestrichen, das Holzwerk aufgefrischt, die Altarbilder und die Kreuzigungsgruppe restauriert, eine neue Licht- und eine neue Tonanlage installiert und drei von vier Beichtstühlen entfernt worden. Dass die Kirche wieder in neuem Glanz erstrahlt, ist auch dem Einsatz der Freunde des Klosters zu verdanken, die über Franken für die Orgel, die Kunstrestaurierungen und die Kerzenständer bezahlt haben. Die Klosterkirche Dornach steht sowohl der römisch-katholischen Denomination wie auch den Christkatholiken und den Protestanten offen. Hier soll ein Ort sein, an dem es zu befruchtenden ökumenischen Begegnungen kommt und wo eine konfessionsübergreifende Spiritualität gelebt werden kann. Mit dem neuen Bahnhof Dornach-Arlesheim und der Erneuerung des Kirchenraums ist das Kloster noch stärker in den Fokus regionaler Aufmerksamkeit gerückt. Thomas Brunnschweiler 8

9 Internet der Christkatholischen Kirche der Schweiz Der Internetauftritt unserer Kirche wurde in den letzten Monaten völlig neu gestaltet. Dabei wurde speziell darauf geachtet, dass die Benutzer/Leser die gesuchte Information schnell und einfach finden, und auch die Gestaltung ansprechender ist. Auch die Internetseiten unserer Gemeinde, der Gemeinden in unserer Region und jener der Landeskirche Basel-Landschaft und des Regionalrates wurden überarbeitet. Schauen Sie sich die Seiten an. Auch unser Gemeindebrief ist jeweils elektronisch abrufbar

10 Zusammenwachsen zusammen wachsen (1) Unter diesem Motto wurde im Editorial des letzten Gemeindebriefs auf zwei Anlässe hingewiesen, die wir neu mit der Kirchgemeinde Laufen durchführten. Ziel dieses Zusammenwachens ist, auch zusammen zu wachsen, zusammen grösser und stärker zu werden. Wie sehen nun die ersten Erfahrungen aus? Am 6. Dezember fand die gemeinsame Senioren-Adventsfeier in Laufen statt. Neu war daran nicht nur der Ort, sondern auch das umfangreichere Programm. Statt sich wie bisher in Pratteln am Nachmittag zu treffen, begann der Anlass bereits um 11 Uhr mit einer Eucharistiefeier in der Kirche, gefolgt von einem Mittagessen und einem besinnlichen Ausklang bis Uhr. Total waren rund zwei Dutzend Personen dabei. Aus unserer Gemeinde kamen schliesslich sieben, nur die Hälfte vom Vorjahr. Also zahlenmässig nicht gewachsen, sondern abgenommen! Lag das auch am Datum, am längeren Programm, an der weiteren Anreise? 10

11 Zusammenwachsen zusammen wachsen (2) Ganz anders sah es am Heiligen Abend beim gemeinsamen Weihnachts-Gottesdienst um 17 Uhr in der neu-renovierten Klosterkirche Dornach aus. Hier kamen gut 60 Personen zusammen, rund 30 aus unserer Gemeinde. Das waren deutlich mehr als im Vorjahr in Kaiseraugst. Der feierliche Gottesdienst wurde gemeinsam von Pfarrerin Denise Wyss und Pfarrer Viktor Jungo gehalten. Pfrn. Wyss erörterte in der Predigt den Zusammenhang zwischen Weihnachten und dem Licht, insbesondere auch dem Licht in der Finsternis, welche in jedem Leben öfters herrscht. Text und Fotos: Pfr. Viktor Jungo und Hannes Felchlin 11

12 Einladungen Kirchgemeinde-Hock am 8. Februar und 8. März Der Kirchgemeinde-Hock monatlich an einem Freitag um Uhr im Kirchgemeindehaus Pratteln findet seine Form. Bei den durch Käthi Böhm gezeigten Blumenfotos im November waren es elf Personen, im Januar leider nur sechs. Am 8. Februar nun sehen wir uns einen Film über Heimposamenter im Baselbiet an. Am 8. März berichtet Käthi Böhm über Osterbräuche. Mit Gespräch und Zvieri schliesst jeweils der Nachmittag. An diesem Hock sind Gemeindeglieder und weitere Interessierte jeden Alters willkommen. Wer einen Autodienst benötigt, wende sich bitte ans Pfarramt (Tel ). Tischeucharistie am 23. Februar und 13. April Die Tischeucharistie entspricht einem Bedürfnis. Dank diesem Gottesdienst an einem Nachmittag rund um einen Tisch können manche Seniorinnen und Senioren teilnehmen, denen der Sonntagsgottesdienst in der Kirche zu beschwerlich geworden ist. Das Altersheim Frenkenbündten bietet dazu den passenden Rahmen mit einem angenehmen Raum für die Feier und einem Café für den Ausklang. Nächste Daten der Tischeucharistie: jeweils am Samstag um Uhr im Altersheim Frenkenbündten, Liestal: 23. Februar (in der Fastenzeit), 13. April (in der Osterzeit) An diesem Anlass sind Gemeindeglieder und weitere Interessierte jeden Alters willkommen. Wer einen Autodienst benötigt, wende sich bitte ans Pfarramt (Tel ). 12

13 Einladungen Rosensonntag in Basel am 10. März Dieses Jahr nehmen wir die Tradition wieder auf und feiern zusammen als Region den Gottesdienst vom 4. Fastensonntag. Laetare freue dich heisst er. In Basel gibt es dafür statt violett ein helleres, rosafarbenes Messgewand und sogar Rosen! Zu diesem regionalen Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen: um 10 Uhr in der Predigerkirche Basel. Werktags-Gottesdienste Auch unter der Woche ist unsere Gemeinde an verschiedenen Gottesdiensten beteiligt: Abendgebet in der Kirche Kaiseraugst: am 3. Donnerstag im Monat um 19 Uhr zusammen mit den christkatholischen Kirchgemeinden Kaiseraugst und Rheinfelden Ökumenische Frauen-Andacht in Sissach: jeden Mittwoch um 9.15 Uhr in der römisch-katholischen Kirche. Von unserer Seite wirkt Lisbeth Borer mit. Ökumenisches Taizé-Gebet in Hölstein: monatlich am Freitag um 19 Uhr in der römisch-katholischen Kapelle. Von unserer Seite wirkt Pfr. Viktor Jungo mit. Die Daten stehen in der Agenda und auch im Kirchenblatt. Alle sind herzlich eingeladen. 13

14 Einladungen Musik-Gottesdienste im Februar und April Musik-Gottesdienst in Kaiseraugst Am Sonntag, 3. Februar, wird mit der Darstellung Jesu im Tempel das letzte weihnachtliche Fest begangen. Spezielle Musik mit lateinischen Gesängen und französischen Orgelwerken prägt dabei die Eucharistiefeier um 17 Uhr in der Dorfkirche St. Gallus in Kaiseraugst. Die musikalische Gestaltung liegt wiederum bei Pfarrer Christoph Bächtold. Private Kerzen können gern zur Segnung mitgebracht werden. Der nächste Musik-Gottesdienst ist für den 7. April geplant. Mit den Gottesdiensten jeweils am ersten Sonntag des Monats um 17 Uhr versuchen wir, neben der treuen aber kleinen Gottesdienstgemeinde noch weitere Leute anzusprechen. Die Teilnahme am Gottesdienst lässt sich auch gut zum Beispiel mit einem Spaziergang am Rhein verbinden. PARTNER SEIN Dem Versand dieses Gemeindebriefes liegt auch Material für die Fastensammlung unseres christkatholischen Hilfswerks PARTNER SEIN bei. Wir wollen dabei wieder die Schule in Kanoni (Uganda) unterstützen. Wir danken schon jetzt herzlich für Ihre Spende, sei es via Kirchenopfer oder auf als Überweisung: Postkonto PC ; IBAN CH Partner Sein, Christkatholisches Hilfswerk, 2500 Biel Internet: 14

15 Gratulationen Der Kirchenrat und das Pfarramtsteam wünschen allen Jubilarinnen und Jubilaren von Herzen alles Gute, viel Glück, Zufriedenheit und Gesundheit, Gottes Segen und hoffen, dass alle Erwartungen und Wünsche in Erfüllung gehen. Die etwas spezielleren Geburtstage seien hier namentlich erwähnt. Max Huber-Schibler Liestal 99 Jahre Margrith Gerber-Nickler Liestal 97 Jahre Marie Bröchin Birsfelden 96 Jahre Elsbeth Sigrist-Jegel Pratteln 85 Jahre Ruth Gold-Rigassi Gelterkinden 80 Jahre Ida Stocker-Rüetschli Pratteln 80 Jahre Kurt Reimann-Cereghetti Birsfelden 80 Jahre 6.4. Karl Schmid-Fischer Reinach 75 Jahre 9.3. Johanna Vogt-Siegenthaler Muttenz 75 Jahre 9.3. Erika Feldmeier-Bleisch Diepflingen 75 Jahre Hans Bröchin-Wymann Reinach 70 Jahre Verena Künzli-Walser Füllinsdorf 70 Jahre Ulrich Bürgi-Keller Liestal 70 Jahre Monique Burkhardt-Keller Langenbruck 65 Jahre 2.3. Therese Furler-Metzger Liestal 65 Jahre 2.3. Lisbeth Borer-Vogt Sissach 65 Jahre 4.4. Beat Althaus Reinach 60 Jahre Simone Speich-Meier Sissach 55 Jahre René Scherrer-Thöni Böckten 55 Jahre Ursula Bernhard-Bütschi Frenkendorf 50 Jahre 4.2. Cornelia Brägger Muttenz 50 Jahre Karin Lipkovits-Mahrer Liestal 50 Jahre Urs Martin Frey-Züger Rünenberg 50 Jahre Sacha Kym Pratteln 40 Jahre Domenico Mondello Birsfelden 40 Jahre Mario Massimino Liestal 25 Jahre

16 Kirchliches Leben in der Gemeinde Februar 2013 Freitag Sonntag Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der römisch-katholischen Kapelle Hölstein Uhr Musikgottesdienst an Lichtmess in Kaiseraugst, mit Pfr. Bächtold an der Orgel Mittwoch Uhr Ökumenische Frauen-Andacht in der römisch-katholischen Kirche Sissach Freitag Uhr Kirchgemeinde-Hock in Pratteln Samstag Uhr Holz-Ofen-Brotbacken in Sissach mit Lisbeth Borer Sonntag Uhr Eucharistiefeier in der Kirche Kaiseraugst (Pfr. Peter Grüter) Uhr Eucharistiefeier in der St. Anna-Kapelle Therwil Sonntag Uhr Eucharistiefeier am 1. Fastensonntag in der römisch-katholischen Kirche Sissach Donnerstag Uhr Abendgebet in der Kirche Kaiseraugst Freitag Uhr Jassnachmittag im Pfarrstübli Kaiseraugst Samstag Uhr Tischeucharistie im Alters und Pflegeheim Frenkenbündten in Liestal Sonntag Uhr Eucharistiefeier in der Kirche Kaiseraugst (Pfr. Christoph Bächtold) Uhr Eucharistiefeier in der Klosterkirche Dornach (Pfr. Viktor Jungo) Mittwoch Uhr Ökumenische Frauen-Andacht in der römisch-katholischen Kirche Sissach 16

17 Kirchliches Leben in der Gemeinde März 2013 Sonntag Uhr Vesper in der Kirche Kaiseraugst Mittwoch Uhr Ökumenische Frauen-Andacht in der römisch-katholischen Kirche Sissach Freitag Uhr Kirchgemeinde-Hock in Pratteln Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der römisch-katholischen Kapelle Hölstein Samstag Uhr Holz-Ofen-Brotbacken in Sissach mit Lisbeth Borer Sonntag Uhr Eucharistiefeier in der Kirche Kaiseraugst (Pfr. Peter Grüter) Uhr Regionaler Gottesdienst am Rosensonntag in der Predigerkirche Basel Mittwoch Uhr Ökumenische Frauen-Andacht in der römisch-katholischen Kirche Sissach Sonntag Uhr Eucharistiefeier in der römisch-katholischen Kirche Sissach Mittwoch Uhr Ökumenische Frauen-Andacht in der römisch-katholischen Kirche Sissach Donnerstag Uhr Abendgebet in Kaiseraugst Freitag Uhr Jassnachmittag im Pfarrstübli Kaiseraugst Samstag Uhr Palmbaumbinden mit den Unterrichtskinder Sonntag Uhr Eucharistiefeier am Palmsonntag in Kaiseraugst; mit Unterrichtskindern Donnerstag Uhr Eucharistiefeier in der Klosterkirche Dornach (Pfrn. Denise Wyss) Uhr Abendmahl-Gottesdienst am Hohen Donnerstag in der Kirche Kaiseraugst Freitag Uhr Passionsliturgie am Karfreitag in der Kirche Kaiseraugst Samstag Uhr Auferstehungsliturgie in der Osternacht in der Kirche Kaiseraugst, anschliessend Eiertütschen Sonntag 31. Kein Ostergottesdienst in Kaiseraugst 17

18 Kirchliches Leben in der Gemeinde April 2013 Sonntag Mittwoch Freitag Samstag Uhr Musikgottesdienst in der Kirche Kaiseraugst, mit Pfr. Bächtold an der Orgel Uhr Ökumenische Frauen-Andacht in der römisch-katholischen Kirche Sissach Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet in der römisch-katholischen Kapelle Hölstein Uhr Tischeucharistie im Alters und Pflegeheim Frenkenbündten in Liestal Sonntag Uhr Eucharistiefeier in Kaiseraugst (Pfr. Peter Grüter) Uhr Eucharistiefeier in St. Anna-Kapelle Therwil Mittwoch Uhr Ökumenische Frauen-Andacht in der römisch-katholischen Kirche Sissach Donnerstag Uhr Abendgebet in der Kirche Kaiseraugst Freitag Samstag Sonntag Mittwoch Uhr Jassnachmittag im Pfarrstübli Kaiseraugst Uhr Holz-Ofen-Brotbacken in Sissach mit Lisbeth Borer Uhr Eucharistiefeier in der römisch-katholischen Kirche Sissach Uhr Ökumenische Frauen-Andacht in der römisch-katholischen Kirche Sissach Donnerstag Uhr Christkatholischer Gottesdienst im Altersheim Läufelfingen Freitag Sonntag Uhr Christkatholischer Gottesdienst im Altersheim Madle in Pratteln Uhr Eucharistiefeier in der Kirche Kaiseraugst Uhr Eucharistiefeier in der Klosterkirche Dornach (Pfrn. Denise Wyss) 18

19 Impressum Der Gemeindebrief erscheint 3 4 Mal jährlich. Er ist das offizielle Mitteilungsorgan der Christkatholischen Kirchgemeinde Baselland. Redaktion und Layout: Hannes Felchlin, Arlesheim hannes.felchlin@christkatholisch.ch Gedanken Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief ist der 22. März 2013 "Alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus." Kolosser 3,17 Verantwortliche in der Kirchgemeinde Pfarrer Pfarrerin Viktor Jungo, Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln Tel: ; baselland@christkatholisch.ch Denise Wyss, Christkatholisches Pfarramt Laufen, Viehmarktgasse 47, 4242 Laufen Tel: ; denise.wyss@christkatholisch.ch Sekretär / Jean-Paul Busset, Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln Finanzverwalter Tel: ; bussetj@teleport.ch Präsident Johannes Felchlin, Baselstrasse 93a, 4144 Arlesheim Tel: ; hannes.felchlin@christkatholisch.ch Unsere Gemeinde im Internet Besuchen Sie doch einmal unsere Homepage unter oder informieren Sie sich generell über unsere Kirche 19

20 Pfarramt / Kirchgemeindehaus Ort Präsenz Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln Tel: baselland@christkatholisch.ch Dienstag: Uhr (Pfr. Viktor Jungo) Abwesenheiten Pfr. Viktor Jungo Pfrn. Denise Wyss März: Pastoralkonferenz Vertretung: Bischof em. Fritz-René Müller, Kirchen Kaiseraugst Sissach Dornach Therwil Laufen Allschwil Basel Christkatholische Kirche St. Gallus Kirchgasse, 4303 Kaiseraugst Römisch-katholische Kirche St. Josef Felsenstrasse, 4450 Sissach Klosterkirche Dornach Amthausstrasse 7, 4143 Dornach Römisch-katholische Kapelle St. Anna Im Mittleren Kreis, 4106 Therwil Christkatholische St. Katharinenkirche Hauptstr./Viehmarktgasse, 4242 Laufen Christkath. Dorfkirche St. Peter und Paul Schönenbuchstrasse, 4123 Allschwil Christkatholische Predigerkirche Totentanz 19, 4051 Basel 20

Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln, Telefon

Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln, Telefon Ausgabe 3 / 2012 Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln, Telefon 061 821 92 88 E-Mail: baselland@christkatholisch.ch Editorial Pfarrerin Denise Wyss (1) Liebe Kirchgemeindemitglieder

Mehr

Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln, Telefon

Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln, Telefon Ausgabe 4 / 2012 Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln, Telefon 061 821 92 88 E-Mail: baselland@christkatholisch.ch Editorial zusammenwachsen zusammen wachsen Liebe

Mehr

Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln, Telefon

Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln, Telefon Ausgabe 1 / 2014 Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Vereinshausstrasse 4, 4133 Pratteln, Telefon 061 821 92 88 E-Mail: baselland@christkatholisch.ch Editorial Letzte Ostern in Kaiseraugst? Liebe

Mehr

Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Austrasse 19, 4144 Arlesheim, Telefon

Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Austrasse 19, 4144 Arlesheim, Telefon Ausgabe 2 / 2014 Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Austrasse 19, 4144 Arlesheim, Telefon 061 821 92 88 E-Mail: baselland@christkatholisch.ch Editorial Vorstellung Pfarrerin Denise Wyss Liebe Gemeindemitglieder

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Austrasse 19, 4144 Arlesheim, Telefon 061 821 92 88 E-Mail: baselland@christkatholisch.ch.

Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Austrasse 19, 4144 Arlesheim, Telefon 061 821 92 88 E-Mail: baselland@christkatholisch.ch. Christkatholische Kirchgemeinde Baselland Austrasse 19, 4144 Arlesheim, Telefon 061 821 92 88 E-Mail: baselland@christkatholisch.ch Ausgabe 4 / 2014 Editorial Wo soll die Krippe hin? Liebe Gemeindemitglieder

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft

Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft 22 245 Basierend auf der Altersprognose 213 des Statistischen Amts Baselland Muttenz, 1. November 214 Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft 22

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Kommentartext Gotteshäuser

Kommentartext Gotteshäuser Kommentartext Gotteshäuser 1. Kapitel: Was ist ein Gotteshaus? Das ist ein Gotteshaus das ist ein Gotteshaus auch das hier... genau wie das. Es gibt unzählbar viele Gotteshäuser auf der ganzen Welt. In

Mehr

Pfarrblatt Nr /

Pfarrblatt Nr / Pfarrblatt Nr. 12+13/2011 20. 03. - 02. 04. 2011 Pfarrer: Dominik Anton Bolt Röm.-kath. Pfarramt San Spiert Via Maistra 192 7504 Pontresina Telefon: 081 842 62 96 Fax: 081 842 85 95 Email Sekretariat:

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2017 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 28.

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE. Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus

Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE. Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus Nummer 5 September / Oktober 2017 GLAUBE IM ALLTAG Raupe Auf unserem Balkon haben wir etwas

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach

Gemeindebrief Bergisch Gladbach Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Stammapostel schreibt zum Jahresbeginn 2018 - Neujahrsempfang mit Bischof

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

GOTTESDIENSTBLATT JESUITENKIRCHE MANNHEIM. 02/2018 vom bis

GOTTESDIENSTBLATT JESUITENKIRCHE MANNHEIM. 02/2018 vom bis GOTTESDIENSTBLATT JESUITENKIRCHE MANNHEIM 02/2018 vom 27.01.2018 bis 04.03.2018 Zentralbüro Jesuitenkirche A 4, 2, 68159 Mannheim Telefon: 0621-12709-20 Fax: 0621-12709-67 E-Mail: zentralbuero@kathma-johannes23.de

Mehr

Anlässe & Musik Advents- und Weihnachtszeit 2016

Anlässe & Musik Advents- und Weihnachtszeit 2016 Anlässe & Musik Advents- und Weihnachtszeit 2016 Musik 1. Advent So, 27. November Adventliche Flötenklänge Blockflötenensemble Salteba Yvonne Niederberger Orgel 2. Advent So, 4. Dezember 3. Advent Sa,

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm 2015 bis Januar 2017 Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft 2015 bis Januar 2017 Tag Datum Anlass Samstag 3.10.2015 Sonntag 4.10.2015 Erntedank 10.00 10.15 09.00 Samstag 10.10.2015 Sonntag 11.10.2015 10.00 10.30 09.00 Samstag

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche der Gemeinden Für Mitglieder & Freunde

Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche der Gemeinden Für Mitglieder & Freunde Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche der Gemeinden Für Mitglieder & Freunde Leitwort 2017-5. Februar: Letzter Gottesdienst in Kürten - 1. Gottesdienst in Bergisch Gladbach nach Umbau - Goldene Hochzeit

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Auf dem Weg zur Erstkommunion. Pfarreiengemeinschaft Rommerskirchen-Gilbach

Auf dem Weg zur Erstkommunion. Pfarreiengemeinschaft Rommerskirchen-Gilbach Auf dem Weg zur Erstkommunion Pfarreiengemeinschaft Rommerskirchen-Gilbach 2016 Eine Liebe, die sich gewaschen hat das ist das Leitwort unserer Erstkommunion 2016. Ausgehend von der Fußwaschung Jesu (Johannes

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um 10.30 Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Abendmahlsgottesdienste 31. Dez. um 15.00 Uhr (Altjahrsabend);

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

169. JAHRESBERICHT 2012

169. JAHRESBERICHT 2012 Protestantisch-Kirchlicher Hilfsverein beider Appenzell 1843-20122 169. JAHRESBERICHT 2012 Die evangelischee Kirche in Churwalden, Kanton Graubünden Unser Spendenkonto: 90-2948-4 Protestantisch-kirchlicher

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Tauet Himmel den Gerechten. Gottesdienste im Advent

Tauet Himmel den Gerechten. Gottesdienste im Advent Tauet Himmel den Gerechten Gottesdienste im Advent Orientierungshilfe zur liturgischen Gestaltung der Adventzeit Tauet, Himmel, den Gerechten Gottesdienste im Advent Der Advent ist Vorbereitungszeit auf

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

VALENTINSTAG Die Liebe ist langmütig und freundlich

VALENTINSTAG Die Liebe ist langmütig und freundlich 34 Ausblick & Einladung VALENTINSTAG Die Liebe ist langmütig und freundlich Der 14. Februar ist der Tag, der ganz im Zeichen der Liebe steht. Der heilige Bischof Valentin, dessen Gedenktag an diesem Tag

Mehr

Pfarramt : Pfarrerin Helene Widmer Präsidium: Peter Debrunner Vizepräsidium: Margrith Conrad

Pfarramt : Pfarrerin Helene Widmer Präsidium: Peter Debrunner Vizepräsidium: Margrith Conrad Gemeinde Birrwil Dezember 2014 Pfarramt : Pfarrerin Helene Widmer 062 772 11 42 E-Mail: pfarramt.birrwil@gmx.ch Präsidium: Peter Debrunner 079 508 85 86 Vizepräsidium: Margrith Conrad 062 772 27 17 Gottesdienste

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 Gottesdienste Heiliger Abend Sonntag, 24. Dezember 10.00 ökumenische Härzchäfer-Wiehnachtsfiir

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

Predigten zum Mitnehmen

Predigten zum Mitnehmen Predigten zum Mitnehmen Gott der Geschichten von Holger Holtz Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir als Heilige berufen 1. Tag Gemeinsam sind wir als Heilige

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2016 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 30.

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich!

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich! GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 11 Die lebendigen Steine unserer Pfarrgemeinden gut, dass wir viele Helferinnen und Helfer haben Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), 1.2.3.13 14 (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Vorbereitung Ankunft Sitzkreis mit Kissen vorbereiten In die Mitte ein weißes Tuch legen

Mehr

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen AN(GE)DACHT Liebe Leser, Auf der ganzen Erde liegt Finsternis, die Völker tappen im Dunkel; doch über dir strahlt dein Gott auf,

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab Februar 2016 Nach den sehr positiven Rückmeldungen der Gottesdienstteilnehmenden

Neue Gottesdienstordnung ab Februar 2016 Nach den sehr positiven Rückmeldungen der Gottesdienstteilnehmenden Dorfplatz 13 6345 Neuheim Tel. 041 755 25 15 pfarramt@pfarrei-neuheim.ch www.pfarrei-neuheim.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat: Montag, Dienstag, Freitag von 8.00 bis 11.00 Uhr übrige Zeit je nach Anwesenheit

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

LEKTOREN- UND KOMMUNIONSPENDERPLAN

LEKTOREN- UND KOMMUNIONSPENDERPLAN LEKTOREN- UND KOMMUNIONSPENDERPLAN Samstag 3. Dezember 2016 1. Rorate L 1 Jes 30,19-21.23-26 od.1 Kor 9,16-19.22-23 Samstag 3. Dezember 2016 2. Adventssonntag Dick Elfriede L 1 Jes 11,1-10 L 2 Röm 15,4-9

Mehr

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN.

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN. WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN. Früher haben wir nur zwei-, dreimal im Jahr das Abendmahl gefeiert, so höre ich es in letzter Zeit

Mehr

Gedenkgottesdienst für Schwester M. Julitta Ritz

Gedenkgottesdienst für Schwester M. Julitta Ritz Gedenkgottesdienst für Schwester M. Julitta Ritz Zum Gedenkgottesdienst anlässlich des 48. Todestages der "Dienerin Gottes" Schwester M. Julitta Ritz am Samstag, 08. November 2014, kamen um 15.00 Uhr viele

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Jede Blume ist auf ihre ganz eigene Art und Weise schön!

Jede Blume ist auf ihre ganz eigene Art und Weise schön! Es war einmal ein wunderschönes Sonnenblumenfeld. Dort gab viele verschiedene Sonnenblumen. Manche waren klein, andere groß. Die kleinen Sonnenblumen konnten dick oder dünn sein. Die großen Sonnenblumen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr