Konzept Schulsozialarbeit SSA an der KSM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept Schulsozialarbeit SSA an der KSM"

Transkript

1 Seite 1 von Kreisschule Mutschellen Kreisschule Mutschellen Bahnhofstr. 34, 8965 Berikon Tel schulpflege@kreisschule.ch Konzept SSA KSM.doc Konzept Schulsozialarbeit SSA an der KSM 1. Einleitung 1.1 Allgemeines 1.2 Geltungsbereich 1.3 Zweck des Konzepts 2. Definition und Aufgaben 2.1 Definition 2.2 Aufgaben Prävention Krisenintervention Integration/ Partizipation Vernetzung 3. Angebot und Umsetzung 4. Rahmenbedingungen 4.1 Struktur 4.2 Organisation 4.3 Ressourcen 4.4 Pensum 4.5 Infrastruktur 4.6 Berichte 5. Anforderungsprofil 6. Kompetenzen/ Verantwortung 7. Qualitätssicherung 7.1 Jahresplanung 7.2 Aktenführung und Dokumentation der Tätigkeit 7.3 Supervision 7.4 Intervision 7.5 Weiterbildung 7.7 Evaluation 7.6 Zeiterfassung und Jahresbericht 8. Begleitgruppe Schulsozialarbeit 9. Änderungsindex Anhang: Adressen, Literatur

2 1. Einleitung Seite 2 von Allgemeines Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre haben einen starken Einfluss auf die Schule und sind in vielen Bereichen zu einer pädagogischen Herausforderung geworden. Familie, Schule und Gemeinde haben die Aufgabe, die jungen Menschen bei der Gestaltung ihres Lebenswegs zu unterstützen und sie in die Gesellschaft zu integrieren. Der Schule kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: - Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Herkunft und Kulturen treffen sich und verbringen einen grossen Teil ihres Tages in der Schule und erfahren so das Zusammenleben - In der Klassen- und Schulgemeinschaft spiegeln sich gesellschaftliche Entwicklungen, Themen und Probleme wider Schulsozialarbeit soll die Schule bei der Früherkennung und vor allem bei der Bearbeitung von individuellen und sozialen Problemen unterstützen. 1.2 Geltungsbereich Das vorliegende Konzept Schulsozialarbeit (SSA) wurde erstellt für die Kreisschule Mutschellen. Es regelt organisatorische Gegebenheiten innerhalb der Schule und nach aussen. Das Konzept SSA wird regelmässig erweitert und angepasst. Es ist Bestandteil des Portfolios KSM und gibt als solches erste Auskunft in Belangen der Schulsozialarbeit. 1.3 Zweck des Konzepts Dieses Konzept soll die organisatorischen Details festhalten und regeln. Es trägt zur Klärung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Abläufen bei. Die Verantwortlichen (Schulsozialarbeit, Schulleitung, Begleitgruppe SSA) erweitern die eigene Fachkompetenz und erhalten Sicherheit im Umgang mit Schulsozialarbeit.

3 2. Definition SSA an der KSM Seite 3 von Definition und Ziel Die Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Handlungsfeld der Jugendhilfe, welches mit der Schule in formalisierter und institutionalisierter Form kooperiert. Schulsozialarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrem Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten, sie bei einer erfolgreichen Lebensbewältigung zu unterstützen und ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und/oder sozialen Problemen zu fördern. (nach Drilling 2001) Die Schulsozialarbeit richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Kreisschule Mutschellen, Erziehungsberechtigte, Lehrpersonen und die Kreisschule als Organisation. 2.2 Aufgaben Gemäss 35 Schulgesetz erfüllen die öffentlichen Schulen ihren Erziehungs- und Bildungsauftrag in Zusammenarbeit und in gemeinsamer Verantwortung mit den Eltern. Der Erziehungsauftrag der Schule hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu selbständigen, verantwortungsvollen und starken Persönlichkeiten zu unterstützen. Die Schulsozialarbeit unterstützt durch ihre Arbeit die Schule in diesem Auftrag. Methodisch-didaktische und disziplinarische Massnahmen fallen nicht in den Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit, können aber von ihr unterstützt werden. Die Schulsozialarbeit versteht sich als Dienstleistung für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Eltern und umfasst folgende Aufgaben: Prävention Die Schulsozialarbeit geht Themen der Gewalt-, Sucht- und Gesundheitsprävention an. Sie zeichnet sich durch Früherfassung von Problemen aus. Die Prävention setzt bei den Stärken der Schülerinnen und Schüler an und fördert die individuelle und soziale Persönlichkeitsentwicklung. Die Schulsozialarbeit begleitet und berät Schulleitung, Lehrpersonen und Eltern in Präventionsbelangen Krisenintervention Krisen stellen im Leben der Jugendlichen oft eine Weichenstellung dar. Während Krisen brauchen die Jugendlichen Unterstützung von aussen. Die Schulsozialarbeit bietet ohne Zeitverlust angemessene Hilfe an. Intervention bedeutet im Rahmen der Schulsozialarbeit Abklärung des Problems. Falls dieses durch die Arbeit der Schulsozialarbeit gelöst werden kann, übernimmt diese die Bearbeitung. Ansonsten verweist sie an die zuständigen Stellen Integration/ Partizipation Integration bedeutet den Einbezug von Randgruppen. Jugendliche können aus verschiedenen Gründen (z.b. Herkunft, sozialer Status) ausgeschlossen sein. Die Schulsozialarbeit setzt sich mit den Lehrpersonen zusammen für die Integration ein und leistet damit einen Beitrag zum Wohlbefinden und zur Leistungsfähigkeit. Durch Partizipation aller an der Schule Beteiligten werden bei allen das Verantwortungsbewusstsein und die Identifikation mit der eigenen Schule erhöht Vernetzung Die Vernetzung der verschiedenen Angebote der Jugend- und Sozialhilfe in der Region gehört mit zu den Aufgaben der Schulsozialarbeit. Sie bemüht sich, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern über Angebote zu informieren und allenfalls Kontakt zu schaffen. Schulsozialarbeit und Jugendarbeit stehen miteinander in Kontakt und unterstützen sich gegenseitig.

4 3. Angebot und Umsetzung Zielgruppen Leistungsempfänger Schülerinnen und Schüler Eltern/ Umfeld der Schule Lehrerinnen und Lehrer Angebot Niederschwellige Anlaufstelle an der Schule Beratung und Begleitung auf freiwilliger Basis Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in Krisensituationen Sensibilisierung und Bewusstseinsförderung in den Themen Gesundheit, Gewalt und Sucht Unterstützung und Integration von Schülerinnen und Schülern mit interkulturellem Hintergrund Neutrale Anlaufstelle für Eltern in Problemsituationen mit ihren Kindern Unterstützung bei erzieherischen Fragen und Problemen Vermittlung von weiteren Hilfestellungen in Krisensituationen Themenspezifische Elternabende (z.b. Sucht, Gewalt) Niederschwellige Anlaufstelle in schwierigen Situationen Beratung und Unterstützung im Einzelfall Unterstützung bei nötigen Interventionen im Klassenverband (z.b. Mobbing, Gewalt) Moderation Teilnahme an Elternabenden und -gesprächen Umsetzung Die SSA ist den Schülerinnen und Schülern persönlich bekannt. Die SSA ist für die Schülerinnen und Schüler leicht erreichbar (Zeit und Ort). Die SSA ist zu bestimmten Zeiten (z.b. Pausen) vor Ort und aktiv präsent. Die SSA berät die Schülerinnen und Schüler kompetent. Sie baut wenn nötig längerfristig verbindliche Beratungsbeziehungen auf. Die SSA vermittelt den Schülerinnen und Schülern weitere Hilfsmöglichkeiten (Fachstellen) und begleitet sie wenn nötig dorthin. Die SSA wendet Arbeitsweisen an (z.b. Vereinbarungen, Gruppenarbeiten), durch welche die Selbst- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert wird. Die SSA begleitet und unterstützt Schülerinnen und Schüler bei disziplinarischen Massnahmen. Die SSA leistet im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit Motivationsarbeit. Die SSA berät Eltern auf ihren Wunsch bei Erziehungsproblemen. Die SSA vermittelt Eltern Fach- und Beratungsstellen. Die SSA motiviert Eltern, ihre Erziehungsverantwortung wahrzunehmen. Das tut sie in Beratungsgesprächen, durch Kursangebote oder auf anderen Informationswegen. Die SSA berät Lehrpersonen auf deren Wunsch im Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern und in schwierigen Klassensituationen. Die SSA entlastet und unterstützt Lehrpersonen durch direkte Klassenintervention. Die SSA unterstützt Lehrpersonen bei Präventionsprojekten oder der Bearbeitung lebenskundlicher Themen (z.b. Sexualpädagogik, Sucht).

5 Schulsystem Schulpflege, Schulleitung, Kollegien, Hausabwart Netzwerk SPD, KJPD, JFB, Jugendarbeit Mutschellen (JAM), SSA regional, SSA kantonal Unterstützung der Schulleitung im Thema Schulhauskultur Beratung von SL und SPF Mitarbeit bei Schulprojekten Prävention (gesamtschulisch) Mitarbeit in Arbeitsgruppen Besuch Intervisions- /Supervisionsgruppe Thematische Austauschtreffen Übergabegespräche Fallbesprechungen Seite 5 von 10 Die SSA arbeitet mit den Lehrpersonen zusammen an der Sicherung und Weiterentwicklung des sozialen Wohlbefindens in der Klasse und im Schulhaus. Die SSA informiert Lehrpersonen über weitere Hilfsangebote und schafft wenn nötig Kontakt. Die SSA gliedert sich in das Qualitätsmanagement der Schule ein. Die SSA unterstützt die SL bei der Durchführung von Schulprojekten (z.b. Gewalt im Schulhaus) und Schulveranstaltungen, welche einen Bezug zur SSA haben (z.b. Prävention, Suchtverhalten etc.). Die SSA kann an Klassen- und Schulkonferenzen teilnehmen. Die SSA initiiert und organisiert Weiterbildungen für Lehrpersonen mit Bezug zur SSA (z.b. Sensibilisierung Suchtverhalten). Die SSA nimmt an ausgewählten Fortbildungsveranstaltungen der Lehrpersonen teil. Die SSA kann Projekte inner- und ausserhalb der Schule initiieren. Die SSA kennt die Institutionen und Fachstellen sowie deren Mitarbeiter im Bereich der Jugend- und Sozialhilfe der Region. Die SSA unterhält regelmässige Kontakte zu diesen Angeboten. Die SSA arbeitet mit der Jugendarbeit Mutschellen JAM zusammen. Die Zusammenarbeit der JAM im schulischen Bereich wird über die SL geregelt.

6 4. Rahmenbedingungen 4.1 Struktur Die Schulsozialarbeit soll nicht wie andere schulunterstützende Angebote nur punktuell oder in Krisensituationen genutzt werden. Es soll viel mehr eine ständige Kooperation zwischen den beiden Bereichen Pädagogik und Sozialer Arbeit stattfinden. Die Schulsozialarbeit wird vom Ausschuss auf Antrag von Schulleitung und Schulpflege angestellt. Im operativen Geschäft ist die Schulsozialarbeit der Schulleitung als Stabsstelle unterstellt. Diese Positionierung ermöglicht es ihr, auf allen Ebenen ohne Rollenkonflikte tätig zu sein. 4.2 Organisation Schulleitung TD 2) IT 2) Stabsstelle Schulleiter/-in Schulleiter/-in SSA 2) Gesamtschulische Aufgaben Sekretariat 2) Bezirksschule Realschule Sekundarschule 4.3 Ressourcen Der Lohn wird vom Ausschuss auf Antrag der Schulpflege unter Berücksichtigung von Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortung festgelegt. Ein Antrag auf Anpassung des Lohnes erfolgt durch die Schulleitung aufgrund des jährlichen Mitarbeitergesprächs. Die Schulsozialarbeit - hat Anrecht auf aufgabenbezogene Weiterbildung - nimmt an Supervision gemäss Budget teil - kann Fachliteratur anschaffen - führt Teamsitzungen durch, falls die Stelle von mehreren Personen geteilt wird Die oben erwähnten Aktivitäten werden mit der zuständigen Schulleitung im Rahmen des jährlichen Mitarbeitergesprächs geplant. 4.4 Pensum Das Arbeitspensum wird berechnet auf Grund der Anzahl Schülerinnen und Schüler. Grundlage: 600 Schüler = 120 Stellenprozent (Stand ). Eine Schwankung von +/- 20 Schüler liegt in der Toleranzgrenze und führt nicht zu einer Pensenanpassung. Ein Antrag auf Anpassung erfolgt durch die Schulleitung aufgrund des jährlichen Mitarbeitergesprächs. Diese erfolgt auf 1.1. des folgenden Kalenderjahres. Die Stellenprozente werden auf eine Frau und einen Mann aufgeteilt. Damit wird die Arbeit im Team ermöglicht, und es wird gleichzeitig dem Gender-Aspekt Rechnung getragen. Eine Anstellung umfasst mindestens 40 Prozent. Das Arbeitspensum der Schulsozialarbeit wird als Jahresarbeitszeit festgelegt und auf 39 Schulwochen umgerechnet. Beispiel: 100 % = 1950 Arbeitsstunden. Dies entspricht 40,625 Stunden bei 48 Wochen 70 % = 1365 Arbeitsstunden. Das sind 28,45 Stunden bei 48 Wochen bzw. 35 Stunden bei 39 Wochen

7 Seite 7 von Infrastruktur - Jedem Schulsozialarbeiter bzw. jeder Schulsozialarbeiterin steht ein Büro mit der üblichen Büroinfrastruktur zur Verfügung, nach Möglichkeit zur alleinigen Nutzung - Das Büro ist für Schülerinnen und Schüler direkt und niederschwellig zugänglich - Genügend Platz für Einzel- und Gruppenberatungen - Telefonanschluss mit eigener Nummer - PC, Drucker mit Internetanschluss und eigener Mail-Adresse 4.6 Berichte Jeder Schulsozialarbeiter bzw. jede Schulsozialarbeiterin erstellt jährlich einen Bericht über die eigene Arbeit, Termin 30. Oktober. Er umfasst folgende Bereiche: - Themen bei Schüler-und Elterngesprächen - Zusammenarbeit an der Kreisschule - Zusammenarbeit mit ausserschulischen Stellen - Supervision - Weiterbildung - Statistik der Beratungen - Übersicht über Aktenablage und weiterführende Akten Der Bericht wird im Rahmen des Mitarbeitergesprächs besprochen und der Schulpflege zur Kenntnis vorgelegt. Allenfalls werden daraus Massnahmen entwickelt und wo nötig Anträge an die Schulleitung oder die Schulpflege gestellt. 5. Anforderungsprofil Schulsozialarbeiter/ Schulsozialarbeiterin - Abschluss Fachhochschule bzw. Höhere Fachschule für Soziale Arbeit oder eine vergleichbare Ausbildung - Idealerweise Berufserfahrung in Schulsozialarbeit - (Beratungs-) Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen - Kreativität, Engagement, Integrität - Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit - Belastbarkeit, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Humor - Administrative und organisatorische Fähigkeiten - EDV-Kenntnisse - Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten - Gute mündliche und schriftliche Kenntnisse in Deutsch 6. Kompetenzen/ Verantwortung Die Schulsozialarbeit gehört zu den Beratungsangeboten und hat somit keinen Auftrag zur gesetzlichen Sozialarbeit. Das Angebot der Schulsozialarbeit ist freiwillig für die Schülerinnen und Schüler der KSM. Eine gute Kooperation ist Grundvoraussetzung für die Qualität der Schulsozialarbeit. Dazu gehört ein aktiver Austausch mit allen Personen, die an der KSM tätig sind. Sieht die Schulsozialarbeit nach Beratungs- und Betreuungsgesprächen mit einer Schülerin oder einem Schüler das Kindswohl in Gefahr, stellt sie via Schulleitung bei der Schulpflege einen Antrag für eine Gefährdungsmeldung an die Vormundschaftsbehörde. Es liegt im Kompetenzbereich der Schulsozialarbeit, in Absprache und in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachstellen die Begleitung vor Ort zu leisten. Ausserdem darf und soll die Schulsozialarbeit gemeinsam mit der Schulleitung Öffentlichkeitsarbeit leisten. Zudem soll die Schulsozialarbeit unter Berücksichtigung der Stundentafel aktiv auf die Schülerinnen und Schüler der KSM zugehen und so den Kontakt herstellen und festigen.

8 Seite 8 von 10 Die Schulsozialarbeit hält sich an das Amtsgeheimnis und die Schweigepflicht gemäss Art. 6 des Berufskodexes des Schweizerischen Berufsverbandes für Soziale Arbeit Avenir Social. Die Schulsozialarbeit ist von der Anzeigepflicht in rechtlichen Fragen befreit. Sie leitet Informationen nur im Einverständnis mit den betroffenen Personen weiter. 7. Qualitätssicherung Ziel der Tätigkeit der Schulsozialarbeit ist ein optimales Erbringen der Leistung unter Berücksichtigung von berufsethischen Werten, fachlich-professionellen Ansprüchen, im Dienste der Schule und insbesondere der Schülerinnen und Schüler. Die Qualitätssicherung bezieht sich auf die Evaluation der Zielerreichung und die Reflexion der fachlichen Entscheide. Sie ist ein kontinuierlicher Prozess. Dazu werden folgende Instrumente angewandt: 7.1 Jahresplanung In der Jahresplanung werden die Zielsetzungen und Schwerpunkte festgelegt. Sie wird von der Schulsozialarbeit erstellt und mit der Schulleitung und der Begleitgruppe SSA abgestimmt. 7.2 Aktenführung und Dokumentation der Tätigkeit Die Aktenführung dient der Nachvollziehbarkeit der einzelnen Interventionen. Nach einer Beratung wird ein Beratungsprotokoll erstellt. 7.3 Supervision Die Schulsozialarbeit nimmt zur Sicherung der Arbeitsleistung regelmässig Supervision wahr. Die Ergebnisse der Supervision werden mit der Schulleitung KSM besprochen. 7.4 Intervision Die Schulsozialarbeit trifft sich zum regelmässigen Austausch mit anderen Fachpersonen und Institutionen: Schulpsychologischer Dienst, Jugendarbeit Mutschellen, Vernetzung Aargauisches Netzwerk der Schulsozialarbeit und weiteren. 7.5 Weiterbildung Die berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung muss gewährleistet sein. Entsprechende Massnahmen werden mit der Schulleitung KSM vereinbart. 7.6 Zeiterfassung und Jahresbericht Die SSA führt eine Arbeitszeitkontrolle, aus der ersichtlich ist, für welchen Aufgabenbereich wie viel Zeit investiert wurde. Sie wird zusammen mit dem Jahresbericht der Schulleitung KSM abgegeben. 7.7 Evaluation Die Arbeit der Schulsozialarbeit wird periodisch evaluiert. In die Evaluation werden alle Beteiligten einbezogen. 8. Begleitgruppe SSA Aufgaben: Austausch zwischen SSA und Schulvertretern Vertrauensbildung Integration der SSA in den Betrieb Vernetzung im Schulprogramm und den Aktivitäten der Schule als Gesamtes Ideenpool Jahresplanung Regelmässiges Feedback aus der Schule Rückhalt für die Mitarbeitenden der SSA Abstimmung von Qualitäts-Management und SSA

9 Seite 9 von 10 Mitglieder: 1 Schulleitung, pro Kollegium 1 Lehrperson, 1 Mitglied der Schulpflege. Je nach Bedarf und Thema kann der Personenkreis erweitert werden. Umsetzung: SSA und Begleitgruppe treffen sich 2-4 Mal jährlich und bearbeiten die relevanten Themen gemäss einer Traktandenliste. Was die Begleitgruppe nicht ist: Vorgesetzte Stelle der SSA Fachliche Beratung der SSA Gefäss für Fallbesprechungen Ersatz für Super- und/oder Intervision Die Begleitgruppe hat kein Anrecht auf Akteneinsicht. 9. Änderungsindex von der Schulleitung abgesegnet am: 27. März 2009 von der SPF abgesegnet am: 31. März 2009 vom Ausschuss abgesegnet am: 2. April 2009 Das Konzept SSA stützt sich auf folgende Unterlagen: - Satzungen der Kreisschule Mutschellen - Gemeindegesetz Kt. Aargau SAR Schulgesetz vom 17. März Verordnung Volksschule vom 29. April bestehende Regelungen und Abmachungen der KSM

10 Anhang Seite 10 von 10 Adressen - Homepage des Kantons Aargau: - Stelle für Schulsozialarbeit: schulsozialarbeit@schulen.ag.ch - Schulinterne Beratung: - Weiterbildung: Literatur - Handreichung Schulsozialarbeit, Departement BKS April Drilling 2001: Schulsozialarbeit Antwort auf veränderte Lebenswelten, Verlag Haupt Bern

Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1

Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1 & Rahmenempfehlungen Schulsozialarbeit 1 Vorwort Die Schule als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit etabliert sich je länger je mehr. Immer mehr Schulen integrieren die Schulsozialarbeit als eigenständige

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit (SSA) an der Primarschule Remetschwil

Konzept Schulsozialarbeit (SSA) an der Primarschule Remetschwil Konzept Schulsozialarbeit (SSA) an der Primarschule Remetschwil 1 Inhalt Einleitung 3 Definition und Ziel 3 Vorgeschichte 4 Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit 4 Methoden des Schulsozialarbeiters bzw.

Mehr

Was ist Schulsozialarbeit?

Was ist Schulsozialarbeit? Was ist Schulsozialarbeit? Schulsozialarbeit übernimmt eine Scharnierfunktion zwischen Schule und Familie. Sie erfasst und bearbeitet soziale Probleme und persönliche Nöte von Kindern und Jugendlichen,

Mehr

Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Steinhausen

Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Steinhausen Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Steinhausen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Seite 2 2 Rahmenbedingungen Seite 3 3 Definition und Ziele Seite 3 4 Angebote Seite 4 Beratung Früherkennung / -intervention

Mehr

KINDER UND JUGENDLICHE IM NETZ- LÖSUNGSFOKUSSIERTES ARBEITEN MIT DEM SYSTEM

KINDER UND JUGENDLICHE IM NETZ- LÖSUNGSFOKUSSIERTES ARBEITEN MIT DEM SYSTEM KINDER UND JUGENDLICHE IM NETZ- LÖSUNGSFOKUSSIERTES ARBEITEN MIT DEM SYSTEM Fachtagung Schulsozialarbeit 2016 Gemeinsam aktiv: Schulsozialarbeit und Eltern zum Wohle des Kindes 11. Mai 2016 Dr. med. Ursula

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit Instrument S128 Lehrpersonenbefragung r Schulsozialarbeit Dieser Fragebogen kann als Item-Pool für die Erstellung eines eigenen bedürfnisgerechten Fragebogens r Befragung von Lehrpersonen eingesetzt werden.

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden und Überblick / Vernetzung: Gemeinde Gemeinsame Sekundarschule - Gemeinde Oberstufen- Kommission GSEH Schulleitung PS / KIGA Schulleitung GSEH Schulleitung PS / KIGA

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit Kindergarten und Primarschule Oensingen Kreisschule Bechburg Oensingen / Kestenholz

Konzept Schulsozialarbeit Kindergarten und Primarschule Oensingen Kreisschule Bechburg Oensingen / Kestenholz EINWOHNERGEMEINDE OENSINGEN Fachgruppe Jugendarbeit Projektgruppe Jugend- und Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit Kindergarten und Primarschule Oensingen Kreisschule Bechburg Oensingen / Kestenholz

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

SCHULSOZIALARBEIT NEUENKIRCH KONZEPT 2013

SCHULSOZIALARBEIT NEUENKIRCH KONZEPT 2013 SCHULSOZIALARBEIT IN NEUENKIRCH KONZEPT 2013 INHALT 1. Ausgangslage... 3 1.1. Hintergrund... 3 1.2. Kantonale Vorgaben... 3 1.3. Situation Neuenkirch Schuljahr 2013/14... 3 1.4. Auswirkungen der Kantonalen

Mehr

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation 60.8 Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation Vom 9. November 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit Aarburg

Konzept Schulsozialarbeit Aarburg Konzept Schulsozialarbeit Aarburg Konzept Schulsozialarbeit Aarburg Stand 06.2009 / S1.5 Seite 1 Ausgangslage vor der Einführung der Schulsozialarbeit Die gesellschaftlichen Entwicklungen der vergangenen

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 Wettswil am Albis, September 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Einzel- und Gruppenberatungen...3 2.1Anzahl

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen Schulpsychologischer Dienst Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen 2 Ablauf des Workshops 1. Präsentation des SPD: Leistungsauftrag, Arbeitsweise, Zusammenarbeit 2. Fallbeispiel

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Konzept der Schulsozialarbeit an der Sekundarstufe Basel-Stadt

Konzept der Schulsozialarbeit an der Sekundarstufe Basel-Stadt Erziehungsdepartement Basel-Stadt Volksschulen Schulsozialarbeit Konzept der Schulsozialarbeit an der Sekundarstufe Basel-Stadt 1. Ausgangslage 2. Schulsozialarbeit an Basler Schulen 2.1 Geschichte und

Mehr

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. SCHULPROGRAMM 1. Bestimmungen Bildungsgesetz 59 Bildungsgesetz 1 Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. 2 Das Schulprogramm gibt insbesondere

Mehr

Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Primarstufe Pratteln

Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Primarstufe Pratteln Rahmenkonzept Schulsozialarbeit Primarstufe Pratteln Inhalt 1. Das Rahmenkonzept 2. Definition, Ziele, Zielgruppen und Formen von Schulsozialarbeit 3. Rechtliche Grundlagen 4. Organisation, Aufgaben, Kooperation

Mehr

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Bachstrasse Aarau

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Bachstrasse Aarau Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Bachstrasse 10 5001 Aarau www.ag.ch/schulsozialarbeit volksschule@ag.ch Handreichung Inhaltsverzeichnis Vorwort Zusammenfassung 1 1. Ausgangslage

Mehr

Auszug aus dem Konzept Schulsozialarbeit (SSA)

Auszug aus dem Konzept Schulsozialarbeit (SSA) Auszug aus dem Konzept Schulsozialarbeit (SSA) durch SPF verabschiedet im Mai 2009 Schule Birr Nidermattstrasse 5242 Birr 056 444 86 00 2. Grundhaltung zur Schulsozialarbeit Grundsätzliches Ziel der Schulsozialarbeit

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit Primarschule Birmensdorf Fassung 2014

Konzept Schulsozialarbeit Primarschule Birmensdorf Fassung 2014 Schulhausstrasse 1 8903 Birmensdorf www.primabirmensdorf.ch Primarschule Birmensdorf Fassung 2014 Inhalt 1 Ausgangslage... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Vernetzung mit bestehenden Diensten... 2 2 Ziel und

Mehr

Schulsozialarbeit. Handreichung zur Umsetzung. DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule

Schulsozialarbeit. Handreichung zur Umsetzung. DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Schulsozialarbeit Handreichung zur Umsetzung DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Herausgeber Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Bachstrasse 15 5001 Aarau

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Abteilung Bildung/Kultur T 041 759 81 41, F 041 759 81 47 www.walchwil.ch SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Seite 2 Führungsverständnis Kerngedanken: Die Zusammenarbeit

Mehr

K o n z e p t. Elternmitwirkung. Schule Romoos

K o n z e p t. Elternmitwirkung. Schule Romoos Schule 6113 Romoos Lehrerzimmer 041 480 45 92 Schulleitung 041 480 45 93 Fax 041 480 45 94 E-Mail: schulleitung.romoos@bluewin.ch K o n z e p t Elternmitwirkung Schule Romoos 2009 Inhalt 1. Grundlagen.

Mehr

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit

Grundschule Wanderup. Konzept zur Schulsozialarbeit Grundschule Wanderup Konzept zur Schulsozialarbeit in der Fassung vom November 2013 Inhalt Inhalt... 2 1 Einleitung... 3 1.1 Definition... 3 1.2 Grundhaltungen und Grundsätze der Schulsozialarbeit... 3

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Hinschauen und Handeln in Entfelden Inhalte: Aktueller Stand Schule / Gemeinde Zielsetzungen Leitfaden Umsetzung und Weiterentwicklung Zusammenarbeit mit schulexternen Partnern Optimierung / Gewinn Fallbeispiel Fazit Aktueller Stand Schule:

Mehr

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien Konzept Gastfamilien 1. Angebot Das Angebot der Gastfamilien richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer Übergangs- und/oder Krisensituation befinden. Die Jugendlichen erhalten

Mehr

Konzept der Schulsozialarbeit an der Primarstufe Basel-Stadt

Konzept der Schulsozialarbeit an der Primarstufe Basel-Stadt Schulsozialarbeit Konzept der Schulsozialarbeit an der Primarstufe Basel-Stadt 1. Ausgangslage 2. Schulsozialarbeit an Basler Schulen 2.1 Geschichte und Modell 2.2 Auftrag 2.3 Ziele 2.4 Beratung 2.5 Schweigepflicht

Mehr

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Gemeinde Ebikon, Riedmattstrasse 14, 6031 Ebikon Telefon 041 444 02 02, info@ebikon.ch, www.ebikon.ch

Mehr

Schulische Sozialarbeit (SSA)

Schulische Sozialarbeit (SSA) Schulische Sozialarbeit (SSA) Ausgearbeitet im Auftrag der Schule Degersheim Arbeitsgruppe: Forlin Daniel, Holenstein Alois, Kohler Irma, Kriegeskotte Marion, Schwizer Martin Konzept Schulische Sozialarbeit

Mehr

PRIMARSCHULE STALLIKON

PRIMARSCHULE STALLIKON Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung Region Süd PRIMARSCHULE STALLIKON Jahresbericht der Schulsozialarbeit (Kurzversion) Schuljahr 2014 / 2015 Stallikon, 18. August 2015 Irene

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15 Jahresbericht Gesunde Schule für das Schuljahr 14/15 Verfasst von René Schütz im Oktober 2015 I 1. Ausgangslage In den beiden letzten Jahren befand sich die Gesunde Schule an der OSW 1 in einer Übergangsphase.

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit Version vom 4. Februar 2014

Konzept Schulsozialarbeit Version vom 4. Februar 2014 Konzept Schulsozialarbeit Version vom 4. Februar 2014 Das Konzept regelt die Organisation, die Aufgaben, die Kompetenzen der Schulsozialarbeit und die Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten. Es wurde an

Mehr

1.1. Organisation und Führung

1.1. Organisation und Führung 1.1. Organisation und Führung BG 59 Abs.2 lit. a BG 77 Abs. 1 lit. a VO 2 Abs. 1 lit. a VO 2 Abs. 2 VO 2 Abs. 3 VO 3 VO 20 Schulprogramm Das Schulprogramm gibt insbesondere Auskunft über das pädagogische

Mehr

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept Netzwerk Luzerner n Konzept Inhalt 1 Einleitung 3 2 Organisation 3 2.1 Dienststelle Volksschulbildung 4 2.2 Schulleitung 4 2.3 Verantwortliche/r Netzwerk an der 5 2.4 Teilnetzwerke 5 3 Information 6 Bildungs-

Mehr

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN Fassung 31.01.2012 Rahmen Das Konzept richtet sich an die Lehrpersonen (LP) die Personen der Schulsozialarbeit

Mehr

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT und ICT an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT Vorwort Die hier vorliegende Beschreibung des Aufgabenfeldes des Leiters / der Leiterin Medien & ICT (im Dokument nur

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el Konzept Elternarbeit Schule Wallbach SCH ule - el TERN Ziele Ziel der Elternarbeit ist es, eine lebendige Schulkultur im Austausch zwischen Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung und Schulpflege zu gestalten.

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt Herzlich willkommen Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt Themen / Ablauf Begrüssung Frau Denise Schwarz, Schulpflege Standorte + Organisation der Kindergärten Herr Werner Hardmeier, Schulleiter

Mehr

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Präambel Die Kantonsschule Rychenberg gibt sich ein Leitbild, das für alle Akteure an unserer Schule verbindlich ist und an dem wir uns auch messen lassen

Mehr

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1 Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum 1 Leistungen Die Leistungen der Schulsozialarbeit richten sich an: Schülerinnen und Schüler Erziehungsberechtigte Lehrkräfte sowie alle, die direkt oder indirekt

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit Kreisschule Surbtal

Konzept Schulsozialarbeit Kreisschule Surbtal Konzept Schulsozialarbeit Kreisschule Surbtal Autoren: Marcel Elsässer, Vorstand Kreisschule Marianne Laube, Kreisschulpflege Beat Widmer, Hauptschulleiter Version: 1.8. Datum: Juni 2015 Ablagevermerk:

Mehr

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung Grundhaltung Die Gesundheitsförderung und die Suchtprävention geniessen an unserer Schule einen hohen Stellenwert und

Mehr

GEMEINDEVERBAND SOZIALE FACHBEREICHE BEZIRK RHEINFELDEN

GEMEINDEVERBAND SOZIALE FACHBEREICHE BEZIRK RHEINFELDEN GEMEINDEVERBAND SOZIALE FACHBEREICHE BEZIRK RHEINFELDEN Bahnhofstrasse 21 info@gsfbr.ch 4310 Rheinfelden Telefon: +41 61 813 38 67 Formales zum Schulsozialdienst (SSD) Allgemein Die vorliegende Darstellung

Mehr

Empfehlungen zur Einführung von Schulsozialarbeit

Empfehlungen zur Einführung von Schulsozialarbeit Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 Empfehlungen zur Einführung von Schulsozialarbeit Bild: Keith

Mehr

ANHANG 1 Vertrag zwischen den Einwohnergemeinden Zofingen und Brittnau zur Übertragung von Aufgaben in der Schulsozialarbeit (Kindergarten und Primarschule) vom ANHANG 1 Gemeindevertrag zur Übertragung

Mehr

Kantonales Konzept Schulsozialarbeit SSA

Kantonales Konzept Schulsozialarbeit SSA Volkswirtschaft und Inneres Bildung und Kultur Gerichtshausstr. 25 8750 Glarus Kantonales Konzept Schulsozialarbeit SSA (Entwurf vom 24. November 2011) INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Ausgangslage 1 2. Grundsätze

Mehr

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Sekundarschule Aesch Integrative SchulungsForm Konzept Sekundarschule Aesch Inhaltsangabe 1. Begriffe 1.1 Integrative Schulungsform/ ISF 1.2

Mehr

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil www.schule-ballwil.ch Ambar 9 6275 Ballwil Elternmitwirkung an der Schule Ballwil Erziehungsberechtigte und Schule ziehen am gleichen Strick Mai 2015 Leitfaden der Elternmitwirkung Schulpflege Ballwil

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat Das Wichtigste in Kürze Rahmenbedingungen Die Berufseinführung im Kanton St.Gallen liegt in der Verantwortung der

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit Version: 10. Dezember 2013 Grundlage / Quelle: Schulsozialarbeit an der Volksschule Hinweise zur Umsetzung (DVS Januar 2012) Mitglieder der Arbeitsgruppe: Jakob Schöpfer (SPF),

Mehr

KONZEPT SCHULSOZIALARBEIT THUSIS UND CAZIS

KONZEPT SCHULSOZIALARBEIT THUSIS UND CAZIS KONZEPT SCHULSOZIALARBEIT THUSIS UND CAZIS Projektgruppe der Schulen Cazis und Thusis: Peter Frehner, Schulleiter Schule Cazis Gion-Pol Catregn, Mitglied Schulrat Cazis Claudio Caluori, Schulleiter Thusis

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Beschluss Nr. 14/50/08G Vom 10.12.2014 P140743 Ratschlag zum Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Mehr

Empfehlungen zur Einführung von Schulsozialarbeit

Empfehlungen zur Einführung von Schulsozialarbeit Empfehlungen zur Einführung von Schulsozialarbeit Empfehlungen zur Einführung von Schulsozialarbeit 1 Matthias Stanke / PIXELIO Vorwort Schulen verstehen sich heute als «pädagogische Orte». An solchen

Mehr

Verordnung über die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen- und Schülerverordnung)

Verordnung über die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen- und Schülerverordnung) Schülerinnen- und Schülerverordnung 0.0 Verordnung über die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen- und Schülerverordnung) Vom 7. Mai 0 (Stand 8. August 0) Der Regierungsrat des

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte)

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte) Stadt Luzern Kinder Jugend Familie Qualitätsrichtlinien für die Bewilligung und Aufsicht von schul- und familienergänzenden Betreuungsangeboten (private Horte) in Kraft per 1. Januar 2019 Der Stadtrat

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Beratungs- und Förderkonzept. der Arbeitsgruppe Frühförderung und Entwicklungsbegleitung im Schulverbund Pustertal

Beratungs- und Förderkonzept. der Arbeitsgruppe Frühförderung und Entwicklungsbegleitung im Schulverbund Pustertal Beratungs- und Förderkonzept der Arbeitsgruppe Frühförderung und Entwicklungsbegleitung im Schulverbund Pustertal Das Beratungs- und Förderkonzept hat zum Ziel, a) die Schüler/innen in den Bereichen Sprechen,

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

INHALT. 1. Einleitung

INHALT. 1. Einleitung BETRIEBSKONZEPT INHALT 1. Einleitung 2. Organisation und Struktur 2.1 Trägerschaft 2.2 Zweck 2.3 Strategische Führung 2.4 Operative Führung 2.5 Aufgaben Fachbereiche 2.6 Administration 3. Externe Kommunikation

Mehr

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) Kinder- und Jugendgesetz 45.00 Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) Vom 0. Dezember 04 (Stand. Januar 05) Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau Einrichtung des Landkreises Görlitz Inhalt Vorwort...3 Bildungsqualität...4 MEHRWERT Kollegium...5 Verantwortlich führen...6 WIR sind die Schule...7 Miteinander erfolgreich...8 Vom zur Tat...9 Kontakt...

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Fachstelle für Gewaltprävention

Fachstelle für Gewaltprävention Fachstelle für Gewaltprävention EKG 19. Mai 2014, Amtshaus Parkring Marc Caprez, Leiter Kommunikation Schul- und Sportdepartement, Dienstabteilung 19. Mai 2014, Seite 1 Über die Fachstelle Die Fachstelle

Mehr

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Geschäftsordnung Version vom 24.2.2011 Grundsatz Miteinander für die Kinder, die Klasse und die Schule! Im Zentrum steht das Kind. Elternhaus und Schule tragen

Mehr

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden Die bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert eine sachliche und angemessene Strategie, die Verbindlichkeit

Mehr

Leitbild. familiär dynamisch offen

Leitbild. familiär dynamisch offen Leitbild familiär dynamisch offen Unsere Schule ist ein integrierender Bestandteil der Gemeinde Fischbach. Sie ist in ihr verankert und trägt durch ihr Mitwirken zum gesellschaftlichen und kulturellen

Mehr

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6 Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6 Anforderungsprofil Stand: 02.10.2015 Ersteller/in: Georg Scherer (BearbeiterZ):, JuBiKuS-3-6000 1 Kinder-und

Mehr

Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse

Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse Schulsozialarbeit an der KGS Kupfergasse 1. Strukturelle Rahmenbedingungen Seit dem 01.01.2012 ist an der Katholischen Grundschule Kupfergasse über Mittel des Bundes eine Schulsozialarbeiterstelle geschaffen

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken?

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken? Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken? Susanna Larcher Abteilung Weiterbildung und Beratung, Pädagogische Hochschule Zürich Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt und Ziele Inhalt Was ist ein Schulprogramm?

Mehr

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung. Seite 1 / 6 VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG VOM 1. AUGUST 2009 SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER Postfach 79 E-Mail: sladmin@beromuenster.ch /schulen/volksschule Seite 2 / 6 Die Schulpflege von Beromünster

Mehr

Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5

Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5 Für die meisten schulischen Angelegenheiten ist die Klassenlehrperson erste Ansprechpartnerin. Zur weiteren Unterstützung in schwierigen Situationen bietet die Volksschule Kriens mit den Schuldiensten

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) Karin Horisberger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Gesundheitsförderung und Sucht / Fachstelle

Mehr

Herbsttagung der VAAV vom 3. November 2005 Gasthof zum Schützen, Schachenallee 39, 5000 Aarau PRESSEARTIKEL

Herbsttagung der VAAV vom 3. November 2005 Gasthof zum Schützen, Schachenallee 39, 5000 Aarau PRESSEARTIKEL Herbsttagung der VAAV vom 3. November 2005 Gasthof zum Schützen, Schachenallee 39, 5000 Aarau PRESSEARTIKEL SCHULE TIME-OUT S SCHNITTSTELLEN ZWISCHEN SCHULE UND VB/AV S Die Vereinigung Aargauischer Amtsvormünder

Mehr

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie Arbeitsergebnisse zum Themenkreis 1 «Betriebliches Bildungskonzept» des Projekts «Verbesserung der Ausbildungsqualität in nichtuniversitären

Mehr

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT KJBE Reichsgasse 25 7000 Chur T 081 300 11 40 F 081 300 11 41 info@kjbe.ch kjbe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 1 1.1 Trägerschaft... 1 1.2 Ausgangslage...

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr