Umweltschutz im OP. Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Geschäftsführender Gesellschafter. GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltschutz im OP. Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Geschäftsführender Gesellschafter. GmbH"

Transkript

1 Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Geschäftsführender Gesellschafter Umweltschutz im OP GmbH ehemals Experimental-OP & Ergonomie In Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Eberhard- Karls-Universität Tübingen und dem Universitätsklinikum Tübingen Ernst-Simon-Str Tübingen Telefon: 07071/

2 Händehygiene

3 Historie der chirurgischen Händedesinfektion Dauer [Min uten ] Waschen mit Seife Desinfektion mit Alkohol

4 Reduktion des Desinfektionsmittelverbrauchs Desinfektionsm ittelverbrauch [m l]

5 Chirurgische Händedesinfektion Einsparungen Anzahl OP/Jahr Anzahl Händedesinfektionen/ Jahr Zeit/Jahr bei 3 Minuten [min.] Zeit/Jahr bei 1,5 Minuten [min.] Zeitersparnis/J ahr [min.] Einsparung [ ] Einsparung Desinfektionsmittel/Jahr 2 Ärzte l 1 OP-Pflege l l Einsparungen in Deutschland 13 Mio. 39 Mio. 81 d 40,5 d 58,5 Mio. 140,4 Mio m³ Personalkosten: Arzt: 0,9 /Minute OP-Pflege: 0,6 /Minute

6 Duft- und Farbstofffreie Produkte Verbrauch in Deutschland: ca l Duftstoffgehalt*: Duftstoffgehalt: 0 ca. 0,4 % l Farbstoffgehalt*: Farbstoffgehalt: 0 ca. 0,4 % l Allergiepotential reduziert * Geschätzt nach: Bolek, R.: Duftstoffe in der Medizin. Abschlußbericht zum Franz-Daschner-Stipendium der Stiftung viamedica

7 Reduktion des Wasserverbrauchs Wasserverbrauch [l]

8 Chirurgisches Waschen Einsparungen Anzahl OP/Jahr Anzahl /Jahr Zeit/Jahr bei 1Minuten [min.] Zeitersparnis/ Jahr [min.] Einsparung [ ] Einsparung Wasser/Jahr 2 Ärzte l 1 OP-Pflege l l Einsparungen in Deutschland 13 Mio. 39 Mio. 27 d 27 d 93,6 Mio. 1,8 Mrd m³ Kalkulationsgrundlagen: Arzt: 0,9 /Minute OP-Pflege: 0,6 /Minute Wasser: 1,60 /m³ Abwasser: 2,29 /m³

9 Chirurgisches Waschen Einsparungen 12l/min. vs. 6/min.

10 Chirurgisches Waschen Einsparungen 12l/min. vs. 6/min. Anzahl OP/Jahr Anzahl /Jahr Wasserersparnis/ Jahr [m³] Einsparung [ ] 2 Ärzte OP-Pflege Einsparungen in Deutschland 13 Mio. 39 Mio Kalkulationsgrundlage: Wasser: 1,60 /m³ Abwasser: 2,29 /m³

11

12 Anästhesie

13 Atmosphärische Emissionen Narkosegase - Alternativen Verstärkter Einsatz der Lokalanästhesie Ersatz der volatilen Anästhesie durch totale intravenöse Anästhesie Einsatz von geschlossenen Systemen Einsatz von Low-Flow-Systemen Emissionsrückhaltung und Rückgewinnung Einsatz von alternativen Gasen (z.b. Xenon)

14 Narkosegas-Recycling Adsorbtion von Desfluran, Isofluran, Sevofluran Rückführung und Entsorgung Recycling möglich aber Arzneimittelgesetz!

15 OP-Betrieb

16 OP-Textilien Einweg oder Mehrweg? Mehrweg Einweg Mischgewebe Mikrofaser Vliesstoff Nutzungszyklen Kumulierter Energieaufwand in kj Einmissionen Luft CO Emissionen Luft VOC 2,97 2,30 2,42 1,77 9,29 9,29 Emissionen Luft SO 2 1,43 1,10 1,30 1,02 6,40 6,40 Emissionen Luft NO x 1,85 1,51 1,89 1,61 6,51 6,51 Wasserverbrauch in l 347,47 149,64 20,40 17,19 47,34 47,34 Emissionen Wasser CSB in g 7,96 5,66 6,37 4,76 9,95 9,95 Abfälle in g Cherif, C.; Günther, E.; Jatzwauk, L.; Mecheels, S. (Hrsg.): Evaluierung von OP-Textilien. TU Dresden 2009

17 Einweg- vs. Mehrweginstrumente bei der laparoskopischen Cholezystektomie 1 Veresskanüle 4 Trokare 1 Schere

18 Einweg- vs. Mehrweginstrumente bei der laparoskopischen Cholezystektomie Kosten pro Einsatz Einweginstrumente: 449,19 Kosten pro Einsatz Mehrweginstrumente: 23,38 Kosteneinsparung: 425,81 /Einsatz /Jahr in Deutschland Einweg: Abfallmenge: 120 t Mehrweg: Abfallmenge: 1,75 t; Wasserverbrauch: 38 m³ Energieverbrauch: 714 MWh; CO2-Emissionen: t Adler S, Scherrer M, Rückauer KD, Daschner FD: Comparison of economic and environmental impacts between disposable and reusable instruments used for laparoscopic cholecystectomy. Surgical Endoscopy, 2004; DOI: /s00464

19 Mehrweg weniger Abfall kostengünstiger aber: Energie-, Wasserverbrauch beim Aufbereiten Einweg kein Energie-, Wasserverbrauch bei der Anwendung Abfall aber: viel Abfall Umweltbelastung bei der Produktion?

20 OP-Handschuhe Latex, puderfrei Allergien gegen Latexproteine Naturkautschuk (nachwachsender Rohstoff) Plantagen in 70% Thailand, Indonesien, Malaysia ( (Pestizideinsatz) latexfrei, puderfrei Allergenfrei Synthesekautschuk (Ölprodukt)

21 Reizthema Toilettenbesuch Nach Toilettenbesuch Hände waschen und desinfizieren Frische Schuhe anziehen Wechsel der Bereichskleidung nur, wenn diese kontaminiert wurde

22 Umkleiden nach Toilettengang Personal Anzahl OPs Anzahl Toilettengänge/Jahr und OP Zeit/ Jahr [min.] Einsparung/ Jahr [ ] 2 Ärzte ,- 1 OP-Pflege , ,- Einsparungen in Deutschland ,- Kalkulationsgrundlagen: Arzt: 0,9 /Minute OP-Pflege: 0,6 /Minute

23 Umkleiden nach Toilettengang Anzahl OPs Anzahl Toilettengänge/ Jahr Wäschegewicht/ Wechsel [kg] Wäschegewicht/a [kg] Einsparung/ Jahr [ ] Wasser- und Energieeinsparung/ Jahr , ,- 19 m³ kwh , , m³ kwh t CO 2 Kalkulationsgrundlagen: Waschkosten: 1,- /kg Wasser: 17,7 l/kg Wäsche Energie: 1,6 kwh/kg Wäsche

24 Technik

25 RLT-Anlage außerhalb der Betriebszeit DIN (2008): Raumklasse I: Volumenstromreduzierung zulässig; dabei ist eine Strömungsumkehr auszuschließen. Raumklasse II: Abschalten ÖNORM 6020 (2007): Abschalten; Vorlauf min. 30 min.

26 Partikel >0.5 µm/m³ Abschalten außerhalb der Betriebszeiten Schaltpunkt Volumenstrom 50 % auf 100 % Volumenstrom 0 % auf 100 % Zeit [Minuten] Dettenkofer M, Scherrer M, Hoch V, Glaser H, Schwarzer G, Zentner J, Daschner F (2003) Shutting down operating theatre ventilation when the theater is not in use: Infection Control and Environmental aspects. Infect Control Hosp Epidemiol

27 Abschalten außerhalb der Betriebszeiten Einsparungen pro OP/a in Deutschland/a ( OPs) kwh MWh 14 t CO t CO , ,- Dettenkofer M, Scherrer M, Hoch V, Glaser H, Schwarzer G, Zentner J, Daschner F (2003) Shutting down operating theatre ventilation when the theater is not in use: Infection Control and Environmental aspects. Infect Control Hosp Epidemiol

28 Kommentar der KRINKO zur DIN (2008) Die Studienlage zum infektionsprophylaktischen Effekt von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung zeigt gegenwärtig (Stand 12/2009) keinen Vorteil in Bezug auf die Prävention von postoperativen Wundinfektionen/ Infektionen im Operationsgebiet (Kategorie III, keine Empfehlung, ungelöste Frage). Eine Differenzierung in Raumklasse I a und I b ist somit unter diesem Gesichtspunkt nicht gerechtfertigt. Epidemiologisches Bulletin Nr. 4 vom 1. Februar 2010

29 TAV-Lüftung Außenluft: 2800 m³/h Umluft: 6000 m³/h

30 Schichtlüftung Zuluft: 2800 m³/h

31 Vorteile der Schichtlüftung Geringere Luftmenge Geringere Strömungsgeschwindigkeiten aufgrund des geringeren Volumenstromes. Reduzierung der Investitionskosten durch Reduzierung der Betriebskosten durch Ausnutzung vorhandener Wärmequellen wie Beleuchtung, Personal, usw. zur Stabilisierung der Strömung. Höherer Komfort

32 Druckluftbetriebene Geräte? Quelle:

33 Nachteile von druckluftbetriebenen Geräten Hoher Energieverbrauch, geringe Effizienz Bei ölgeschmierten Kompressoren Ölwechsel (6m) Hoher Geräuschpegel im OP ( db(a) Gehörschutz ab 85 db(a)) Schläuche im OP (Stolperfallen, Sterilität)

34 Beratung und Kommunikation Klinergie 2020 die Informationskampagne der neutralen Stiftung viamedica, gibt Impulse in die Krankenhäuser und initiiert gemeinsam Maßnahmen. Klinergie 2020 präsentiert den Krankenhäusern Best Practice Beispiele und zeigt auf, was in Krankenhäusern bereits umsetzbar ist. Beratung von Kliniken auf dem Weg zu Energieeffizienzprojekten. Kontaktvermittlung zu Spezialisten für den Bereich.

35 Einsparpotenziale erkennen KlinergieCheck bietet den Krankenhäusern eine neutrale energetische Überprüfung als Erstanalyse. Der KlinergieCheck beinhaltet: Vor-Ort-Begehung Umfassende, gesamtheitliche Betrachtung des Objekts Maßnahmenentwicklung Abschätzung von Kosten und Einsparpotentialen

36 Finanzierung von Energieeffizienzprojekten in Kliniken KlinergieFinanz das unabhängige Finanzierungsinstrument für Energieeffizienzprojekte in Kliniken. Ermöglicht den Kliniken Projekte aus eigener Hand zu realisieren. Wie funktioniert KlinergieFinanz: Potenzialanalyse als Basis für eine Finanzierung Vergabe eines Kredits Refinanzierung des Kredits über erzielte Einsparungen Eigenkapital nicht unbedingt notwendig Kooperation mit Partnern aus der Finanzbranche

37 Kontakt Markus Loh Projektleiter Stiftung Viamedica Breisacher Straße 115 B Freiburg markus.loh@viamedica-stiftung.de

38 Aufbereitung

39 Sieboptimierung 2 StE 1 StE StE/Jahr 780 StE/Jahr

40 Sieboptimierung Einsparungen bei 780 StE/Jahr Reinigung/Desinfektion: Sterilisation: 14,5 m³ Wasser 650 kwh Strom 7.200,- 72 m³ Wasser 234 kwh Strom kg Dampf 1.480,- Kalkulationsgrundlagen: Reinigung/Desinfektion: 9,20 /StE Dampfsterilisation 1,85 /StE, Wasser: 18,6 l/ste, Wasser: 92 l/ste, Strom: 0,85 kwh/ste, Strom: 0,3 kwh/ste, : 3,6 kg Dampf

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

42 Visionen verwirklichen Unser einzigartiges KnowHow erweitert sich ständig durch Planung, Bau und Betrieb eigener Produkte und Funktionsstellen eines Krankenhauses. wwh-c Ernst-Simon-Str.16; Tübingen

Raumlufttechnik im OP sinnvolle Neuerungen

Raumlufttechnik im OP sinnvolle Neuerungen Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Geschäftsführender Gesellschafter Raumlufttechnik im OP sinnvolle Neuerungen GmbH ehemals Experimental-OP & Ergonomie In Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Die unabhängige energetische Potenzialanalyse für Kliniken

Die unabhängige energetische Potenzialanalyse für Kliniken Betriebskosten senken durch Energieeffizienz: Die unabhängige energetische Potenzialanalyse für Kliniken + Energieaudit nach DIN EN 16247 1 Viamedica Stiftung für eine gesunde Medizin Gegründet 2002 von

Mehr

Hygiene im OP Technik und was sonst?

Hygiene im OP Technik und was sonst? Hygiene im OP Technik und was sonst? Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Fachvereinigung Krankenhaustechnik FKT e.v. Referat Umwelt und Hygiene martin.scherrer@fkt.de Quelle: Wirtschaftswoche 1998 Technik

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/2625 HESSISCHER LANDTAG 13. 08. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Spies (SPD) vom 26.06.2010 betreffend Expertenanhörung zur DIN 1946 Teil 4 - raumlufttechnische Anlagen in

Mehr

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Hygieneaspekte der DIN 1946-4 oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Referent: Dr. Frank Wille Anlass: Mediclean-Symposium Ort: Reiskirchen Datum: 20.06.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Nosokomiale

Mehr

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers h ik Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygienikerin Diakoniekrankenhaus Halle/S. Grundsätzliche

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

Gesundheitseinrichtungen ökologisch gestalten!

Gesundheitseinrichtungen ökologisch gestalten! Gesundheitseinrichtungen ökologisch gestalten! Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Sektion Krankenhaushygiene Prof. Dr. med. Markus Dettenkofer Ökologisches Gestalten Aktives Vermitteln zwischen

Mehr

Abschaltung der RLT im OP

Abschaltung der RLT im OP Energieoptimierung durch Abschaltung der RLT im OP Referent: Dr. Frank Wille Anlass: Jahreshauptversammlung FKT NRW Datum: 14.09.11 Ort: Bochum Mehr wissen. Weiter denken. HEI-Check: Hygienische und Energetische

Mehr

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit Referent: Dr. Frank Wille Anlass: SwissCCS (SRRT) Herbsttagung 2013 Ort: Wangen Datum: 30.10.2013 Mehr wissen.

Mehr

Abschalten der RLT-Anlage in NICHT-BETRIEBSZEITEN möglich?

Abschalten der RLT-Anlage in NICHT-BETRIEBSZEITEN möglich? Was will resp. ist Krankenhaushygiene? TAV-Lüftungsdecken im OP Ist der infektionspräventive Nutzen belegt? Zusammenfassung der aktuellen Datenlage Dr. med. Ernst Tabori Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Energieoptimierung im OP ohne Abstriche bei der Hygiene

Energieoptimierung im OP ohne Abstriche bei der Hygiene Energieoptimierung im OP ohne Abstriche bei der Hygiene Betriebszeitoptimierung Raumlufttechnischer Anlagen Burkhard Schlautmann Vortrag auf der Tagung Umweltschutz im Gesundheitswesen am 15. Juli 2014

Mehr

Erneuerbare Energien + Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien + Energieeffizienz in deutschen Kliniken 1 Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, dass ich Ihnen heute Klinergie 2020 Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken, die Informationskampagne der Stiftung viamedica

Mehr

Passiefhuisconcept voor ziekenhuizen Hospitals as Passive House

Passiefhuisconcept voor ziekenhuizen Hospitals as Passive House Passiefhuisconcept voor ziekenhuizen Hospitals as Passive House Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff IBN Institut für Bauen und Nachhaltigkeit Quelle: Wörner & Partner from the Beginning sdaten BRD Kategorie Wärme

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Möglichkeiten einer Kreislaufwirtschaft in der Anästhesie. Dr. Hans-Christoph Bechthold Drägerwerk AG, Lübeck

Möglichkeiten einer Kreislaufwirtschaft in der Anästhesie. Dr. Hans-Christoph Bechthold Drägerwerk AG, Lübeck Möglichkeiten einer Kreislaufwirtschaft in der Anästhesie Dr. Hans-Christoph Bechthold Drägerwerk AG, Lübeck Aus unserer Umweltpolitik Verantwortung: Wir sind den Zielen des integrierten Umweltschutzes

Mehr

Individuelle Wärmekonzepte für Pflegeeinrichtungen. Markus Loh / Michél Sennhenn

Individuelle Wärmekonzepte für Pflegeeinrichtungen. Markus Loh / Michél Sennhenn Individuelle Wärmekonzepte für Pflegeeinrichtungen Markus Loh / Michél Sennhenn viamedica Stiftung für eine gesunde Medizin Gegründet 2002 von Prof. Dr. med. Franz Daschner Hygieniker und Träger des Deutschen

Mehr

Optimale Voraussetzungen schaffen: Krankenhaushygiene, Bau und Technik Dipl.-Ing.(FH) Martin Scherrer Universitätsklinikum Heidelberg Stabsstelle

Optimale Voraussetzungen schaffen: Krankenhaushygiene, Bau und Technik Dipl.-Ing.(FH) Martin Scherrer Universitätsklinikum Heidelberg Stabsstelle Optimale Voraussetzungen schaffen: Krankenhaushygiene, Bau und Technik Dipl.-Ing.(FH) Martin Scherrer Universitätsklinikum Heidelberg Stabsstelle Technische Krankenhaushygiene Im Neuenheimer Feld 324 69120

Mehr

Healthcare Architecture - Healthcare Management

Healthcare Architecture - Healthcare Management Property&Facility 2014 Healthcare Architecture - Healthcare Management Produktionsfaktor OP-Abteilung Wirtschaftlichkeit bis in den OP-Bereich? Die Aufgabe der raumlufttechnischen Anlagen in Operationssälen

Mehr

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft www.oerrg.at

Fließtext. Überschrift. OP-Schulung im Schulungs-OP Österreichische Reinraumgesellschaft www.oerrg.at Fließtext Überschrift Lüftungstechnik im OP Inhalt: Warum Lüftungstechnik im OP? Welche Vorschriften gibt es? Welche Systeme gibt es? Funktion!? Was bringt die Zukunft? Wozu Lüftungstechnik im OP? Was

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen. Händedesinfektion. Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen. Händedesinfektion. Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen Händedesinfektion Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Rationale und rationelle Diagnostik und Therapie in

Mehr

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus Praxisvergleich Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus VNW 5.5.2009 Einleitung Praxistest zum Vergleich der Baustandards - Passivhaus - Niedrigenergiehaus (etwa ENEV07) je Baustandard 2 architektonisch identische

Mehr

Kongress KLINERGIE 2020

Kongress KLINERGIE 2020 Kongress KLINERGIE 2020 Energieeffizienz in Kliniken BUND Gütesiegel Energie sparendes Krankenhaus zeichnet Nutzung intelligenter Energie aus Freiburg, 25. / 26. März 2009 Dipl.-Ing. Annegret Dickhoff

Mehr

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen Mader GmbH & Co. KG 1 Mader GmbH & Co. KG gestern und heute 1935 Gründung durch Max Mader 1986 Etablierung einer eigenen Produktlinie

Mehr

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf Diskussion heute Quelle: www.finalcutprofi.de Handschuhe sind Einwegprodukte Medizinprodukte Directive

Mehr

Hygiene im und um den Operationssaal

Hygiene im und um den Operationssaal HIP 2014, B. Müller, Seite 1 Hygiene im und um den Operationssaal Beate Müller Fachexpertin für Infektionsprävention HIP 2014, B. Müller, Seite 2 Inhalt Standardmassnahmen Surgical Site Infection (SSI)

Mehr

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved. Dipl. Ing. Michael Link Energiesparen mit elektrischen Antrieben Einsparpotenziale in Milliardenhöhe ABB AG All rights reserved. - 1- Warum energieeffiziente Antriebe? ABB AG - 2 - Klimaschutz Verminderung

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Die BAFA-Förderungen und das EDL-G. Im Rahmen der ieneff-veranstaltung EnergieEffizienz in Unternehmen 16. April 2015

Die BAFA-Förderungen und das EDL-G. Im Rahmen der ieneff-veranstaltung EnergieEffizienz in Unternehmen 16. April 2015 und das EDL-G Im Rahmen der ieneff-veranstaltung EnergieEffizienz in Unternehmen 16. April 2015 Kurze Vorstellung... Dipl.-Ing. (FH) Christopher Goelz Geschäftsführender Gesellschafter der VISIOfacto GmbH

Mehr

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Priv.-Doz. Dr. Zentralbereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz Desinfektionsmittel sind Gefahrstoffe!

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern

Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern Honeywell Building Solutions Weltweit bewährte Lösungen, die den Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoss reduzieren und dabei gleichzeitig die Performance verbessern Philipp Reichel ECHE 2013, Bern, Switzerland,

Mehr

Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung

Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung Dipl.- Wirt. Ing. Carsten Falley Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung LSB 15.11.2012 Wenn die Kosten baden gehen die Schwimmbadklimatisierung für öffentliche

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 6. Dezember 2012 IHK Jahresschwerpunkt 2012 Unternehmensbarometer

Mehr

Kommunales Energiemanagement. Bereichsleitung: Dipl. Ing. (FH) Anton Glatthaar

Kommunales Energiemanagement. Bereichsleitung: Dipl. Ing. (FH) Anton Glatthaar Kommunales Energiemanagement Bereichsleitung: Dipl. Ing. (FH) Anton Glatthaar Angebot vom 3. Juni 24 Ihre jährl. Energiekosten momentan ca. 475. - zu erwartende jährl. Kosteneinsparung ca. 2. bis 3. Kosten

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1 Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1 Regeln, Richtlinien, Gesetze, Empfehlungen MPG mit RL MPBetreibVo RKI mit Richtlinien, Infektionsschutzgesetz TRBA 250 AWMF Leitlinien Sozialgesetzbuch Expertenstandards

Mehr

Piercing und Nail-Art bei medizinischem Personal

Piercing und Nail-Art bei medizinischem Personal Piercing und Nail-Art bei medizinischem Personal Hochemotionales Thema Freie Entfaltung der Persönlichkeit Geschmack & Ästhetik Wirkung auf Dritte Hochemotionales Thema Freie Entfaltung der Persönlichkeit

Mehr

Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg. Einweginstrumente. von der Theorie zur Realisierung. Deggendorf, 14. Mai 2013

Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg. Einweginstrumente. von der Theorie zur Realisierung. Deggendorf, 14. Mai 2013 Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Krankenhaushygiene Alfons Klinger Einweginstrumente von der Theorie zur Realisierung Deggendorf, 14. Mai 2013 Einweginstrumente - die Theorie 1 Vorteile auf den

Mehr

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.:

DIN Krankenhaus-Klimatisierung. Rentschler-Air. Im Gemminger Feld Eppingen-Kleingartach. Tel.: DIN 1946-4 Krankenhaus-Klimatisierung Rentschler-Air Im Gemminger Feld 28 75031 Eppingen-Kleingartach Tel.: 07138 690357-2 Mail: info@rentschler-air.de Webseite: www.rentschler-air.de INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit -Systemen Inhalt Seite 1 Resümee Vergleich von zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden Seite 2 Software CCSA Energetischer Nutzen mit KV-Systemen, meteorologische

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2014 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Das Inselspital bezieht seit Ende 21 ausschliesslich

Mehr

Herzlich Willkommen! Verwendung von Miettextilien mit besonders geringen Umwelteffekten

Herzlich Willkommen! Verwendung von Miettextilien mit besonders geringen Umwelteffekten Herzlich Willkommen! Verwendung von Miettextilien mit besonders geringen Umwelteffekten Spannungsfeld Höchste Anforderungen an Textilien Höchste Anforderungen an Hygiene bei den Prozessen, Verfügbarkeit

Mehr

Energie Benchmarking für Krankenhäuser

Energie Benchmarking für Krankenhäuser Energie Benchmarking für Krankenhäuser Am Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technologie und Management im Baubetrieb KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen «Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Standardmassnahmen Ziel? Übertragungsrisiko auf ein Minimum reduzieren Aus bekannten oder unbekannten

Mehr

Ist das, was wir machen sollen, alles wirklich sattelfest bewiesen?

Ist das, was wir machen sollen, alles wirklich sattelfest bewiesen? Kratzbuerste Dermatologie 29. August 2010-02:37 Uhr (www.coliquio.de) Bei einer Dickdarmteilresektion hüllen wir uns in grünes Tuch, schrubbeln Hände, Mundschutz und sterile Latexhandschuhe, OP Schwestern

Mehr

Energieeinsparung durch freie Kühlung mit Trockenkühlern

Energieeinsparung durch freie Kühlung mit Trockenkühlern Energieeinsparung durch freie Kühlung mit Trockenkühlern Netzwerk Kälteeffizienz Markt der Möglichkeiten 29.09.2009 Dipl. Ing. Heinz Jackmann Güntner AG & Co KG 29.09.2009 Seite 1 Inhalt Einleitung: Warum

Mehr

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin Der Weg von der Philosophie zur Realität Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin - Chart 1 - Wegweiser Gesetze, Verordnungen, Regulierung Umweltbewusstsein

Mehr

HSE Ziele und Maßnahmen

HSE Ziele und Maßnahmen HSE Ziele und Maßnahmen Sanofi ist bestrebt, die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Umwelt zu vermindern und den Sicherheitsstandard zu erhöhen. Neben Maßnahmen, die im Jahr abgeschlossen wurden,

Mehr

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht Referent: HYBETA GmbH Vertriebsleiter Anlass: Regionalgruppen übergreifende FKT-Tagung Weinheim - 28.29.02.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Anforderungen

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 212 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Die im September 211 gestartete «Energiewende»

Mehr

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg in Kooperation mit: Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg e5-auszeichnungsveranstaltung Reinhard Ungerböck supported by Grazer Energieagentur Kontakt: Ungerböck@grazer-ea.at

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2013

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 2013 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe und Abfälle 213 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Das Inselspital bezieht seit gut zwei Jahren

Mehr

Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht

Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht Krankenhausinfektionen und Sepsis aus Kostensicht Wirtschaftlicher Nutzen einer Infektionsreduktion für das Krankenhaus -D.Lindner 08.09.2017 Weimar- 1 Statistik Nosokomiale Infektionen in Deutschland

Mehr

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz BUND-Netzwerktreffen Energie sparendes Krankenhaus 12. September 2012, Berlin Dr.-Ing. Nicole Becker VDI Zentrum für Ressourceneffizienz GmbH BUND-Netzwerktreffen

Mehr

Ein Produkt der ZeoSys GmbH. Hergestellt von der Pneumatik Berlin GmbH PTM

Ein Produkt der ZeoSys GmbH. Hergestellt von der Pneumatik Berlin GmbH PTM Ein Produkt der ZeoSys GmbH Hergestellt von der Pneumatik Berlin GmbH PTM CONTRAfluran TM -System CONTRAfluran TM- Restgasfilter Die Halterung Die Logistik CONTRAfluran TM -Restgasfilter Der CONTRAfluran

Mehr

Das Hamburger Projekt aus Sicht der Krankenhäuser. 19. Juni 2007 Sybille Stauch-Eckmann

Das Hamburger Projekt aus Sicht der Krankenhäuser. 19. Juni 2007 Sybille Stauch-Eckmann Das Hamburger Projekt aus Sicht der Krankenhäuser The Hamburg Hospital Association Association of hospital operators Represents the interests of 38 public, non-profitmaking an private hospitals in and

Mehr

Das Einsparpotenzial verschiedener Leuchten und Lampentypen in der. Gemeinde Fahrdorf

Das Einsparpotenzial verschiedener Leuchten und Lampentypen in der. Gemeinde Fahrdorf Das Einsparpotenzial verschiedener n und Lampentypen in der Gemeinde Fahrdorf Bürgermeister Frank Ameis Aktuelle Situation Modernisierung und Sanierung der öffentlichen Beleuchtung wird von der Politik

Mehr

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen Dr. med. Bärbel Christiansen Univ.-Klinikum S.-H., Campus Kiel und Lübeck ZE Medizinaluntersuchungsamt

Mehr

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und Die/Der Hygienebeauftragte Fortbildungskurs für hygienebeauftragte Ärzte gem. Ziffer 5.3.5 der RKI-Richtlinie, Mai 1990 Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: 26.11., 27.11., 03.12., 04.12.

Mehr

24. Toggenburger Anästhesie-Repetitorium Fiberoptik Anästhesiologie & Notfallmedizin Eugenia Fuhr

24. Toggenburger Anästhesie-Repetitorium Fiberoptik Anästhesiologie & Notfallmedizin Eugenia Fuhr 24. Toggenburger Anästhesie-Repetitorium Fiberoptik Anästhesiologie & Notfallmedizin Eugenia Fuhr -Produktmanager, Anästhesie und Notfallmedizin- 22.03.2016 27 Seiten Techn. Grundlagen und Wiederaufbereitung

Mehr

energo - Kompetenzzentrum für Energieeffizienz Energetische Betriebsoptimierung Vorgehen und Beispiele

energo - Kompetenzzentrum für Energieeffizienz Energetische Betriebsoptimierung Vorgehen und Beispiele Optimierung ohne Investitionen energo - Kompetenzzentrum für Energieeffizienz Energetische Betriebsoptimierung Vorgehen und Beispiele EnergiePraxis-Seminar 2016-1, Rotkreuz, 31.5.2016 Roland Stadelmann,

Mehr

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin *Tatort OP Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin *Präoperative Maßnahmen *Zustand Abteilung, Inventar, RLT *Organisation,

Mehr

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung? GLT-Anwendertagung 2014 Messen, messen, messen -? Dresden, der 24.09.2014 M. Eng. Markus Jost Dipl.-Wirt.-Ing. Janine Szelig Inhalt 1. Vorstellung INNIUS DÖ GmbH 2. Definition und Nutzen der Energieoptimierung

Mehr

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit

Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit Schlüsselwörter Postoperative Wundinfektionen TAV Instrumentenkontamination Keywords Surgical site infections LAF Ia-OR Ib-OR Medical device contamination *Korrespondierender Autor Dr. rer. nat. Frank

Mehr

Grundkurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte

Grundkurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Grundkurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte Regierung von Oberbayern -, 4., 11.,

Mehr

Einsatz von Einmal Instrumenten Berechnungsbeispiele

Einsatz von Einmal Instrumenten Berechnungsbeispiele 9. STERI FACH FORUM am 03. März in München Einsatz von Einmal Instrumenten Berechnungsbeispiele Betriebswirtschaftliche Bewertung Wolfgang Christ, ZSG Damp mbh Robert Ludes, Vanguard IVS GmbH Inhalt /

Mehr

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, 2015-2017 Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene Gliederung Rechtliche und fachliche Grundlagen Ablauf Hygienebegehung

Mehr

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG Mikroorganismen auf den Händen Mikroorganismen auf den Händen: 10 2 10 6 KBE/cm² residente Hautflora transiente Hautflora Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung Einleitung Definitionen i i Nutzungsbedingungen Haupteinflussgrößen

Mehr

WARUM BRAUCHT ES EINE LÜFTUNG IM OP?

WARUM BRAUCHT ES EINE LÜFTUNG IM OP? KLIMATECHNIK IM OP- EINE KRITISCHE ÜBERSICHT MARC DANGEL, MPH KLINIK FÜR INFEKTIOLOGIE & SPITALHYGIENE UNIVERSITÄTSSPITAL BASEL WARUM BRAUCHT ES EINE LÜFTUNG IM OP? Erwartungen an OP Lüftungskonzepte Keimreduktion

Mehr

Bedeutung von Übertragungswegen

Bedeutung von Übertragungswegen Bedeutung von Übertragungswegen R. Schulze-Röbbecke Vortrag auf der Veranstaltung ABAS und KRINKO im Dialog Infektionsprävention bei Patienten und Beschäftigten veranstaltet durch das Bundesministerium

Mehr

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft Öko-Kompass Umweltberatung für KMU der Stadt Zürich Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft Städtische Angebote für KMU Martina Marchesi, Geschäftsstelle Öko-Kompass Hier Logo 6 einfügen Energieverbrauch

Mehr

Aufbereitung in der Arztpraxis/ operativ tätigen Praxis - was ist anders?

Aufbereitung in der Arztpraxis/ operativ tätigen Praxis - was ist anders? Aufbereitung in der Arztpraxis/ operativ tätigen Praxis - was ist anders? 10.09.2016 Charité Berlin - 7. Berlin / Brandeburg Steritreff Kathrin Mann, B.A. PRO.Q.MA Gesundheitsmanagement Waschstrasse -

Mehr

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft Dipl. Ing. H. Schmelz 27.06.2012 Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter in Vollkräften 4.634 Mitarbeiter in

Mehr

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen - Möglichkeiten des Energiecontrollings mit den FM-Tools in kleineren Kommunen und Unterstützung beim European Energy Award (eea) - Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Medizinische Handschuhe

Medizinische Handschuhe Medizinische Handschuhe DGKP Günter Kalchbrenner Hygienefachkraft Historischer Überblick Historischer Überblick 1758 Handschuhe aus Schafdarm 1890 Gummihandschuhe mit Noppen Primäre Damals Ziele: noch

Mehr

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008 Energiespar- Contracting CO2-Award 2008 Seite 1 28/04/08 Energiespar-Contracting: Markt Oberstdorf Hauptschule Feuerwehrgerätehaus Grundschule Gertrud-von-LeFort-Gymnasium Seite 2 28/04/08 Energiespar-Contracting:

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst 28.06.2017 Fachdienst 6100 Gesundheit Übersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. KRINKO-Empfehlungen 3. Hygieneplan

Mehr

Händedesinfektion so oft wie möglich

Händedesinfektion so oft wie möglich 5 Grundregeln der Hygiene Regel 2 Händedesinfektion so oft wie möglich Regel 2: Händedesinfektion so oft wie möglich Die Händedesinfektion sollte so oft wie möglich durchgeführt werden. Eine häufige Händedesinfektion

Mehr

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS ENERGIE SPAREN MIT ERFOLG BELEUCHTUNGSOPTIMIERUNG BEI STIEBER DRUCK Wie effizient der B.A.U.M. Zukunftsfonds arbeitet, zeigt Ihnen unser aktuelles Projekt aus der Region Mannheim. Beim Familienunternehmen

Mehr

-45% Unser Ziel: - 25%

-45% Unser Ziel: - 25% -45% Unser Ziel: - 25% pro Fahrzeug und Komponententeil Dr. Liendel Chang, Dr. Erwin Gabardi, Alexander Zahn Der Erfolg von Think Blue. Factory. basiert auf fünf Säulen Einheitliche Messmethodik Technologie

Mehr

Zukunftscheck Energie für Alten- und Pflegeeinrichtungen. Markus Loh + Oliver Kisignácz

Zukunftscheck Energie für Alten- und Pflegeeinrichtungen. Markus Loh + Oliver Kisignácz Zukunftscheck Energie für Alten- und Pflegeeinrichtungen Markus Loh + Oliver Kisignácz SWG - Vertriebsschulung, Struktur Altenheime, M. Loh, Gießen 09.+10. Dezember 2015 Agenda Einleitung in das Thema

Mehr

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Weiss Klimatechnik GmbH Klima aus Leidenschaft Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie

Mehr

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? 7. AKG - Fachtagung Neue Normen im Krankenhausbau: Lüftung und Brandschutz Berlin, 18. September 2009 Deutsches Architektur Zentrum Köpenicker Straße 48/49 Dr. med

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Mit dem SiGeKo durch den OP

Mit dem SiGeKo durch den OP Mit dem SiGeKo durch den OP Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Begehung im OP PD Dr. med. Ulrich Matern Dipl.-Ing. Martin Scherrer Willfried Kliem-Kuster, SiGeKo Medical Faculty Tuebingen Ernst-Simon-Str.16

Mehr

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Klimaschutz in Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 24.07.2012 (Bild Klimaschutz in Masterfolie einfügen) verbündet! Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Dipl.-Ing. (FH) Daniel Willeke Klimaschutzmanager Stadt Dessau-Roßlau

Mehr

«Step bei Step» Standardmassnahmen

«Step bei Step» Standardmassnahmen «Step bei Step» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen Inhalt: Ziel der Massnahmen Händehygiene Weitere Standardmassnahmen

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch

Mehr

Infektionsprophylaxe aus Sicht des Hygienikers

Infektionsprophylaxe aus Sicht des Hygienikers Stefan Borgmann Infektionsprophylaxe aus Sicht des Hygienikers im Klinikum Ingolstadt Vermeidung Wundinfektionen 2 www.rki.de www.rki.de Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie Infektionsschutz

Mehr

Umweltkennzahlen und Benchmarking in der Druck- und Medienindustrie

Umweltkennzahlen und Benchmarking in der Druck- und Medienindustrie Umweltkennzahlen und Benchmarking in der Druck- und Medienindustrie Torben Thorn, Bundesverband Druck und Medien E.V. Umweltpartnerschaft Hamburg 04. Dezember 2003 1 Druckindustrie Heterogene Betriebsstrukturen

Mehr

Qualifizierung und Überwachung der Raumlufttechnik im Krankenhaus

Qualifizierung und Überwachung der Raumlufttechnik im Krankenhaus Qualifizierung und Überwachung der Raumlufttechnik im Krankenhaus 39. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe 23. September 2014 in Potsdam 24. September 2014 in Leipzig Referent: Helge Schunk

Mehr

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010 Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010 Umweltbelastungspunkte des Inselspitals Bern Die Ökologiekommission des Inselspitals Bern

Mehr

Umwelt entlasten und Kosten senken Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der der Pilotstudie -

Umwelt entlasten und Kosten senken Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der der Pilotstudie - Umwelt entlasten und Kosten senken Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der der Pilotstudie - Dr. Siegfried Kreibe OP-Lampengriffe, Mineralwasser und mehr Umwelt- und kostenentlastender Einsatz von Verbrauchsartikeln

Mehr

Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der der Pilotstudie - Umwelt entlasten und Kosten senken. Gefördert durch: Dr.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der der Pilotstudie - Umwelt entlasten und Kosten senken. Gefördert durch: Dr. Umwelt entlasten und Kosten senken Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der der Pilotstudie - Dr. Siegfried Kreibe OP-Lampengriffe, Mineralwasser und mehr Umwelt- und kostenentlastender Einsatz von Verbrauchsartikeln

Mehr

EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050

EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050 Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan

Mehr