KOMPETENZ-CENTRUM FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DES GKV-SPITZENVERBANDES DER MDK-GEMEINSCHAFT UND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMPETENZ-CENTRUM FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DES GKV-SPITZENVERBANDES DER MDK-GEMEINSCHAFT UND"

Transkript

1 JJAAHHRREESSBBEERRIICCHHTT KOMPETENZ-CENTRUM FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DER MDK-GEMEINSCHAFT UND DES GKV-SPITZENVERBANDES B.Leplow Leitung KCPP Dr. med. C. J. Tolzin FA für Psychiatrie und Psychotherapie -Sozialmedizin- Stellvertretung Frau C. Bender Diplom-Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Qualitätsmanagerin DGQ/EOQ Weitere Mitarbeiterinnen Dr. med. S. Bischof FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie -Sozialmedizin- Weitere Mitarbeiter Herr Th. Listing Diplom-Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski FÄ für Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Dr. phil. U. Sühlfleisch-Thurau Psychologische Psychotherapeutin Büro KCPP in Mecklenburg-Vorpommern Blücherstraße 27 C Rostock Frau B. Leplow Büro KCPP in Hessen Zimmersmühlenweg Oberursel Frau K. Traut Tel.: Fax: Tel.: Fax: Adresse: Psythep@MDK-KompC.de Internet-Adresse: 1

2 DAS KOMPETENZ-CENTRUM FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Das KCPP ist eine gemeinsame Einrichtung des GKV-Spitzenverbandes (GKV-SV) und der MDK-Gemeinschaft. Es versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen, welches seinen Auftraggebern das erforderliche sozialmedizinische und fachspezifische Wissen auf den Gebieten Psychiatrie, Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie, Suchtkrankheiten, Soziotherapie, akute und rehabilitative Psychosomatik und Psychopharmakologie zur Verfügung stellt. Als organisatorisch eigenständige Gemeinschaftseinrichtung ist es an zwei Standorten angesiedelt, beim MDK Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Kooperation mit dem MDK Hessen. Die Arbeit des KCPP erfolgt mit einem hohen Anspruch an Qualität und Fachkompetenz der eigenen Leistung. Auf Grund der fachlich ausgewogenen Zusammensetzung des Teams können Aufträge spezifisch durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit entsprechenden Spezialisierungen, Kenntnissen und Fähigkeiten bearbeitet werden. Der Arbeitsprozess profitiert von einer intensiven Zusammenarbeit im Team. Zwischen beiden Standorten wurde eine einheitliche Ablauforganisation festgelegt, so dass eine gleichartige Auftragserledigung gewährleistet ist. Für die Auftragserledigung stehen aktuell dem KCPP 4,5 Vollzeitstellen, verteilt auf 6 Gutachterinnen und Gutachter, und zwei Vollzeitstellen für Sekretariat/ Sachbearbeitung zur Verfügung. Die Leitung des KCPP ist am Standort Rostock angesiedelt. Die Arbeit erfolgt in einem Spannungsfeld unterschiedlichster Interessen. Dieses ergibt sich aus den Erwartungen der Kranken- und Pflegekassen als Auftraggeber, aus den Forderungen und Wünschen der Versicherten und ihrer Angehörigen, aus den Vorstellungen der Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer bzw. ihrer Verbände und Fachgesellschaften sowie aus gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen. 1. ARBEITSSCHWERPUNKTE Das KCPP hat im Jahr 2011 sein Arbeitsaufkommen erneut erweitert. Die langfristig angelegte Begleitung und Beratung in den Gremien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und deren angegliederten Arbeitsgruppen (AGs) im Auftrag des GKV- SV wurde durch thematisch vielfältige Aufträge des GKV-SV und der MDK- Gemeinschaft ergänzt. Hierunter finden sich politisch so brisante Themen, wie der institutionelle sexuelle Missbrauch an Kindern und Jugendlichen, der vieldiskutierte Antrag auf Reformierung des Transsexuellengesetzes (TSG) oder die Substitution mit Diamorphin bei schwerstkranken opiatabhängigen Patientinnen und Patienten. Auf die steigenden Anforderungen konnte ab 2012 mit der Einrichtung einer weiteren halben gutachterlichen Stelle (0,5 VK) durch den Träger MDK M-V geantwortet werden. Im Folgenden sollen die Arbeitsschwerpunkte des Jahres 2011 skizziert werden, um so einerseits einen Überblick über die geleistete Arbeit zu geben, andererseits einen Einblick in die Arbeits- und Herangehensweise des KCPP zu gewähren. Die Abbildungen 1 und 2 (s. Seite 3) vermitteln einen Überblick über den Ressourcenverbrauch, differenziert nach Produkten und Auftraggebern. 2

3 Abb. 1: Ressourcenverbrauch der Produkte in Personentagen Abb. 2: Ressourcenverbrauch nach Auftraggeber Gemeinsamer Bundesausschuss Die Tätigkeit in den Gremien des G-BA im Auftrag des GKV-SV stellte auch im Jahr 2011 einen der Arbeitsschwerpunkte des KCPP dar (s. Abbildung 3, Seite 5). Unterausschuss Psychotherapie (UA PT) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KCPP sind im UA PT sowie in den jeweils dazugehörigen AGs kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Psychotherapie- Richtlinie und somit der vertragspsychotherapeutischen Versorgung von gesetzlich Krankenversicherten beteiligt. Die Arbeiten und Beratungen in der AG Qualitätssicherung/ Dokumentationsbogen wurden kontinuierlich fortgesetzt. Diese Arbeitsgruppe ist mit der Weiterentwicklung des Gutachterverfahrens in Bezug auf die Einführung zeitgemäßer Instrumente der Qualitätssicherung in die ambulante Psychotherapie befasst. 3

4 In Bezug auf die Anwendungsbereiche von ambulanter Psychotherapie konnte in der AG Sucht ein Modus erarbeitet werden, der die ambulante psychotherapeutische Behandlung von opiatabhängigen Versicherten, die sich in einer Substitutionsbehandlung befinden, sowie von Abhängigkeitskranken, bei denen noch Substanzkonsum besteht, unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Der daraus resultierende Beschluss des G-BA über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie zur Präzisierung der Indikation Abhängigkeit von Alkohol, Drogen oder Medikamenten vom ist mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger am in Kraft getreten. Die etablierte und fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie - WBP - (nach 11 Psychotherapeutengesetz - PsychThG) wurde auch in diesem Jahr in der Gemeinsamen AG von G-BA und WBP fortgesetzt. Der Modus der Zusammenarbeit von G-BA und WBP, die Zuordnung von Methoden oder Studien zu Verfahren sowie die Operationalisierung von Verfahren oder Methoden konnten weiter abgestimmt werden. Der UA PT hatte die AG Gesprächspsychotherapie am beauftragt, die Gesprächspsychotherapie einer erneuten Überprüfung zu unterziehen. Anlass waren Hinweise aus einem Urteil des BSG zur Erbringung von Gesprächspsychotherapie (Az. B 6 KA 11/09 R, Randziffer 40). Das BSG hatte dort neben weiteren einschränkenden Vorgaben ausgeführt, dass es nicht ausgeschlossen erscheint, dass ein/e wegen einer Depression verhaltenstherapeutisch ohne Erfolg behandelte/r Patientin/Patient von ihrer/seiner Krankenkasse die Erstattung ihrer/seiner Kosten für eine gesprächspsychotherapeutische Behandlung beanspruchen kann. Die Schwere des Leidens soll dabei nach fachkundiger Beurteilung einen Behandlungsversuch auf gesprächstherapeutischer Grundlage als sinnvoll und aussichtsreich erscheinen lassen. Die erneute Überprüfung der Gesprächspsychotherapie ist somit ausschließlich auf den Indikationsbereich der affektiven Störungen beschränkt. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die aktuelle Update-Recherche einschließlich Screening und Auswertung relevanter Studien. Im Dezember 2008 hat der WBP die Systemische Therapie als wissenschaftlich fundiertes Psychotherapie-Verfahren bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen eingestuft. Dies führte zu der Empfehlung der Übernahme in die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Daraufhin wurde in der AG Antragsprüfung neue Psychotherapie-Methoden und Verfahren im UA Methodenbewertung im Konsens eine Antragstellung zur Überprüfung der Systemischen Therapie als neues psychotherapeutisches Behandlungsverfahren empfohlen. Die berufene AG Systemische Therapie ist im UA Psychotherapie angesiedelt. Im vergangenen Jahr wurden durch die Vorlage von weiteren Studien durch die zuständigen Fachgesellschaften eine erneute Sichtung und Prüfung sowie die Erarbeitung einer Aktualisierung der Empfehlung notwendig. Unterausschuss veranlasste Leistungen AG Soziotherapie/psychiatrische HKP Auf Anregung der Patientenvertreterinnen/ -vertreter wurde eine gemeinsame AG zur Adaptation der Leistungen aus den Bereichen Soziotherapie gem. 37a SGB V und häusliche psychiatrische Krankenpflege gegründet. Aufgabe der AG wird es sein, insbesondere die Indikationskriterien beider Leistungsbereiche neu zu definieren und Qualifikationsanforderungen für die Leistungserbringer zu definieren. Unterausschuss Methodenbewertung (UA MB) Die Tätigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KCPP für den UA MB gestaltete sich als sehr arbeitsintensiv. In der AG Prüfung der Psychotherapie- Richtlinienverfahren werden die in der Psychotherapie-Richtlinie zur Krankenbehandlung zugelassenen psychotherapeutischen Verfahren (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie) einer evidenzbasierten Bewertung zugeführt. Es handelt sich um den zeitlich und inhaltlich umfangreichsten 4

5 Arbeitsauftrag im Rahmen der Tätigkeiten im G-BA. Alle Mitglieder des KCPP sind weiterhin mit intensivem Arbeitsaufwand in der AG gebunden. Nach abgeschlossenem Screening der verfügbaren Literatur wurden im Geschäftsjahr 2011 zunächst das Health Technology Assessment (HTA) und Leitlinien bezüglich ihrer Evidenz der Wirksamkeit der zu untersuchenden Verfahren ausgewertet. Gegen Ende des Jahres konnte ein zweites Screeningverfahren für systematische Reviews und Metaanalysen begonnen werden. Nach Abschluss dessen wird im kommenden Jahr der Fokus auf der Aus- bzw. Bewertung dieser Reviews liegen. Durch das KCPP besetzte AGs beim G-BA AG Qualitätssicherung psychische Erkrankungen AG Gesprächspsychotherapie AG Prüfung der Psychotherapie- Richtlinienverfahren AG ambulante neuropsychol. Therapie AG EMDR AG Soziotherapie/psychiatrisch e HKP AG Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie/ Dokumentationsbogen Gemeinsame AG von G-BA und Wissenschaftlichem Beirat Psychotherapie UA QS UA MB Weitere UAe UA Veranlasste Leistungen UA PT G-BA Abb. 3: Durch das KCPP besetzte AGs beim G-BA 5

6 Mit Beschluss des G-BA wurde im Jahr 2011 die AG Diamorphin implementiert. Sie traf sich in regelmäßigen Abständen, um Vorschläge der Patientenvertretung sowie der DKG zu erörtern. Auf Grund von Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung der mit Wirkung vom für schwerstkranke opiatabhängige Patientinnen und Patienten eingeführten Diamorphin-Substitution waren Regelungen zur Struktur- und Prozessqualität Gegenstand der Beratungen. Insbesondere die notwendige Qualifizierung des ärztlichen Personals sowie die räumlichen Anforderungen bedingten kontroverse Diskussionen. Auf Beschluss des G-BA vom wird die neuropsychologische Therapie in den Leistungskatalog der vertragsärztlichen Versorgung aufgenommen. Dieser Beschluss folgt der abschließenden Empfehlung der AG ambulante neuropsychologische Therapie. Im Juli 2006 verabschiedete der WBP auf Antrag von EMDR International Association Deutschland (EMDIRA) ein Gutachten zur wissenschaftlichen Anerkennung der Eye- Movement-Desensitization and Reprocessing (EMDR)-Methode zur Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Die AG Antragsprüfung neue Psychotherapie-Methoden und Verfahren empfahl im 1. Quartal 2010 einvernehmlich eine Antragstellung zur Überprüfung als neue psychotherapeutische Methode bei der Indikation PTBS. Die daraufhin durch den UA MB in seiner Sitzung am eingerichtete AG EMDR wurde mit den vorbereitenden Beratungen zur Bearbeitung des Antrages auf Prüfung der EMDR beauftragt. Im Jahr 2011 erfolgten die Sichtung der Stellungnahmen der Sachverständigen, das Screening der verfügbaren Literatur sowie erste Aus- bzw. Bewertungen der relevanten Studien. Unterausschuss Qualitätssicherung (UA QS) Die AG Qualitätssicherung psychische Erkrankungen wurde durch den UA in seiner Sitzung am eingerichtet und mit der Konkretisierung der Beauftragung der Institution nach 137 a SGB V zur Entwicklung von Indikatoren, Instrumenten und der notwendigen Dokumentation für das QS-Verfahren psychische Erkrankungen beauftragt. Ein entsprechend erarbeiteter Beschlussentwurf konnte dem UA QS zu seiner Sitzung am als Beratungsunterlage vorgelegt werden. Neues Entgeltsystem für die Psychiatrie und Psychosomatik die Psych-OPS Der 17 d Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) enthält einen umfangreichen Entwicklungsauftrag für die Einführung eines leistungsorientierten und pauschalierenden Vergütungssystems. Die hierzu notwendige OPS-Erweiterung um die Fächer Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie wird seit dem Jahr 2009 umgesetzt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KCPP arbeiteten im Auftrag des GKV-SV kontinuierlich an Strategiegesprächen im Hause des GKV-SV, im Krankenhausentgeltausschuss (KEA) den zugehörigen AGs sowie den AGs des Deutsches Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) und der Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) GmbH mit. AG OPS und AG ICD 10 des DIMDI Das DIMDI ist eine nachgeordnete Behörde des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Das Institut gibt Klassifikationen zur Kodierung von Diagnosen und Operationen heraus und pflegt weitere medizinische Bezeichnungssysteme. Die AG ICD und die AG OPS vereinen Vertreter aller Fachgesellschaften und der Selbstverwaltungspartner unter der Schirmherrschaft des DIMDI. Jährlich werden Vorschläge sowohl im Bereich der Diagnoseschlüssel als auch im Bereich der Prozeduren eingereicht, die einer besseren Abbildung der Erkrankungen bzw. des geleisteten Arbeitsaufwandes dienen sollen. Im fachlichen Austausch werden diese Vorschläge von den Mitgliedern der AG unter Berücksichtigung aller Gesichtspunkte kritisch geprüft. Vom KCPP wurde z. B. für 2011 ein OPS-Vorschlag zur Differenzierung des Intensivkodes zur besseren Abbildung des Behandlungsaufwandes eingereicht. 6

7 Die AG Klassifikation, die aus Mitgliedern des INEK, der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), des GKV-SV und dem Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) besteht, ist jährlich mit der Anpassung der Deutschen Kodierrichtlininen (DKR) an die aktuell gültige ICD- Klassifikation und die OPS-Klassifikation beauftragt. Rechtsgrundlage bilden das KHG und das Krankenhausentgeltgesetz (KH EntgG). Das Regelwerk wird seit 2003 regelmäßig verbessert. Dafür existiert ein durch Gesetze und Verordnungen geregeltes Vorschlagsverfahren. Mit der Einführung des Neuen Entgeltsystems für die Psychiatrie und Psychosomatik, und der damit verbundenen Entwicklung von Psych-OPS und Differenzierung der ICD 10 im Kapitel F, wurden der Gesetzgebung folgend die psychiatrischen Kodierrichtlinien entwickelt. Vor allem bei der Anpassung der Psychiatrischen DKR sind Mitglieder des KCPP beratend für den GKV- SV tätig. 2. WEITERE SYSTEMBERATUNG In diesem Abschnitt sollen Aufträge vorgestellt werden, bei denen es überwiegend um eine kontinuierliche Unterstützung und Beratung des GKV-SV sowie der Kranken- und Pflegekassen in Versorgungs- und Strukturfragen geht. Unterarbeitsgruppe Immaterielle und materielle Hilfen für Betroffene des Runden Tischs Sexueller Missbrauch Im Zuge des Bekanntwerdens von Fällen sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen in öffentlichen Einrichtungen hat die Bundesregierung im März 2010 die Einrichtung eines Runden Tisches beschlossen ( Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich ). In gemeinsamer Verantwortung der Bundesministerien für Bildung und Forschung, für Justiz und für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde auf höchster Ebene vereinbart, Maßnahmen für einen verbesserten Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt zu erarbeiten. Zur Mitwirkung am Runden Tisch wurden Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft und aller relevanter gesellschaftlicher Gruppen eingeladen. Hierzu gehören u.a. die Kinder- und Opferschutzverbände, die bundesweiten Zusammenschlüsse von Beratungseinrichtungen für Opfer, die Familienverbände, die Schul- und Internatsträger, die Freie Wohlfahrtspflege, die beiden großen christlichen Kirchen, das Rechtswesen, der Deutsche Bundestag sowie Bund, Länder und Kommunen. Der Runde Tisch hat es sich zur Aufgabe gemacht, Handlungsempfehlungen zu verschiedenen Fragestellungen zu erarbeiten. Drei Arbeitsgruppen wurden initiiert: - AG Prävention Intervention Information unter dem Vorsitz von Familienministerin Dr. Schröder - AG Durchsetzung Strafanspruch Rechtspolitische Folgerungen Anerkennung des Leidens der Opfer sexuellen Missbrauchs in jeglicher Hinsicht unter dem Vorsitz von Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger - AG Forschung und Lehre unter dem Vorsitz von Bildungsministerin Prof. Dr. Schavan Abb. 4: Initiierte AGs Zu den jeweiligen AGs wurden zur intensiveren Zusammenarbeit und zur Erarbeitung entsprechender Vorschläge und Empfehlungen Unterarbeitsgruppen bzw. Expertengruppen eingerichtet. Im Auftrag von GKV- SV und dem BMG hat das KCPP regelmäßig in der Unterarbeitsgruppe Immaterielle und materielle Hilfen für Betroffene mitgearbeitet. Die AG Psychotherapie/Neukonzeption Gutachterverfahren ist eine vom GKV-SV eingerichtete AG für die Mitglieder der Krankenkassen im UA PT zur Positionierung der Krankenkassen in allen Fragen des Gutachterverfahrens. Das KCPP ist regelmäßig in dieser AG beratend tätig. AG Bewertung der nationalen Versorgungsleitlinie (S3) zur Chirurgie der Adipositas Der GKV-SV beauftragte das Kompetenz- Centrum Qualitätssicherung/ Qualitätsma- 7

8 nagement (KCQ) mit Datum vom mit der Erstellung eines Fachgutachtens zur Bewertung der Nationalen Versorgungsleitlinie (S3-Leitlinie) zur Chirurgie der Adipositas. Das Bewertungsergebnis soll zur Klärung der Relevanz der Leitlinie für zu entwickelnde Verfahren der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung und der Relevanz für die Beratung der Krankenkassen durch den MDK beitragen. Zur fachspezifischen Unterstützung bat das KCQ das KCPP und Vertreter der Sozialmedizinischen Expertengruppe Methodenund Produktbewertung (SEG 7) um deren Mitarbeit. Mit der Fertigstellung des Gutachtens ist im Frühjahr 2012 zu rechnen. Die Expertengruppe Off-Label Neurologie/Psychiatrie ist beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) des BMG verortet. Auf der Basis des Erlasses des BMG über die Errichtung von Expertengruppen Off- Label beauftragt der G-BA diese Expertengruppen mit der Bewertung des Wissensstandes zum Off-Label-Use einzelner Wirkstoffe. Die Expertengruppen sollen mit dem Anliegen der Patientensicherheit prüfen, wie sich das Nutzen-Risiko-Verhältnis beim Off- Label-Use auf Grund neuer Studienergebnisse oder gegebenenfalls bekannt gewordener unerwünschter Arzneimittelwirkungen darstellt. Erste Ergebnisse der Arbeit der Expertengruppe Neurologie/Psychiatrie konnten bereits in den Pressemitteilungen des G-BA veröffentlicht werden. Durch den G-BA verabschiedet (Pressemitteilungen) - Valproinsäurehaltige Arzneimittel zur Migräneprophylaxe werden Off-Label verordnungsfähig - Widersprüchliche Studienergebnisse verhindern Regelungen zum Off-Label-Use von Immunglobulinen zur Behandlung der Multiplen Sklerose CIDP und Mehylphenidat bei ADHS im Erwachsenenalter - Rückgabe der Arbeitsaufträge Intravenöse Immunglobuline bei CIDP und Methylphenidat bei ADHS im Erwachsenenalter - G-BA berücksichtigt künftige Behandlungsmöglichkeiten für Erwachsene mit ADHS Weitergabe der Bewertung als Empfehlung an den G-BA nach 35 b Abs. 2 und 3 SGB V - Intravenöse Immunglobuline bei Multifocal Motorneuropathy (MMN) - Gabapentin Behandlung der Spastik im Rahmen der Multiplen Sklerose - Amantadin-Behandlung der Fatigue bei der Multiplen Sklerose - Intravenöse Immunglobuline bei Myasthenia gravis Abb. 5: Veröffentlichte Ergebnisse und Bewertungsempfehlungen an den G-BA Die vollständigen Bewertungen können unter Neuro.html?nn= nachgelesen werden. Aktuelle Arbeitsaufträge Expertengruppe: - Intravenöse Immunglobuline bei Polymyositis - Intravenöse Immunglobuline bei Dermatomyositis - Mycophenolat mofetil bei Myastenia gravis - ClostridiumbotulinumToxin Typ A bei Spasmodischer Dysphonie (Laryngealer Dystonie) - Lamotrigin bei neuropathischem Schmerz - Venlafaxin bei neuropathischem Schmerz 8

9 Im Auftrag des GKV-SV erstellt das KCPP eine Arbeitshilfe zur Beurteilung vorgelegter Informationen über die Durchführung einer neuropsychologischen Therapie. Diese soll es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Krankenkassen erleichtern, die Indikationsgerechtigkeit der Behandlung zu Beginn und ggf. im weiteren Verlauf zu beurteilen. Die Fertigstellung der Arbeitshilfe ist für Anfang 2012 vorgesehen. Weitere kontinuierliche Systemberatung Kontinuierliche Mitarbeit - im Berufungsausschuss Psychotherapie des Zulassungsausschusses bei der KV Hessen - in der Qualitätssicherungskommission der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger (QuaKo der KV Hessen) - in der Planungsbeteiligtenrunde Krankenhaus beim Sozialministerium M-V - im Projekt des Sozialministeriums M-V, der Landesverbände, der Krankenkassen und des KCPP zum Umgang mit Anträgen auf Kapazitätserweiterung in psychiatrischen Krankenhäusern - bei den Rahmenvereinbarungen zu Psychiatrischen Institutsambulanzen gemäß 118 Abs. 2 zwischen den Verbänden der Krankenkassen in Hessen und verschiedenen Krankenhäusern - bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der Psychiatrischen Institutsambulanzen (Vitos-Kliniken, Hessen) Evaluation und kontinuierliche Begleitung von Projekten und IV-Modellen - TK Hamburg: Konzept für ein optimiertes Versorgungsmanagement bei psychischen Erkrankungen; Langliegerprojekt (Abschluss des Projektes Ende 2011) - Aufwendige Erstellung einer Arbeitshilfe Psychopharmaka (s. Abbildung 6) Schulung hierzu im IV Quartal - vdek Berlin: TK Modellprojekt: Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie Vorstellung und Besprechung - Prüfung und Bewertung RPK-Konzept, West-Thüringen, Landesverbände Thüringen Abb. 6: Ausschnitt aus der Arbeitshilfe Psychopharmaka In der Arbeitshilfe Psychopharmaka werden alle aktuellen Medikamente erfasst, die in der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen Anwendung finden. Die Arbeitshilfe wurde vorrangig als Unterstützungsleistung für Fallmanager erstellt. Sie dient der Plausibilitätsprüfung der Verlängerungsanzeigen bei der Bewertung psychiatrischer stationärer Behandlungen. Es ist möglich festzustellen, welche Medikamente bei verschiedenen Indikationen zum Einsatz kommen können, so z. B. zur Behandlung einer Depression. Darüber hinaus sind die Dosierungsempfehlungen, Nebenwirkungen und evtl. erforderliche Untersuchungen vor Therapiebeginn bzw. Hinweise bei der Anwendung einsehbar. Die Arbeitshilfe ist auch in der allgemeinen Begutachtungspraxis universell einsetzbar. So kann es beispielsweise für die Begutachtung der Arbeitsunfähigkeit hilfreich sein, Wirkungen und Nebenwirkungen der Psychopharmaka zu kennen. (Einstellung der Arbeitshilfe für MDK und KK in die InfoMed Anfang März 2012) 9

10 Grundsatzgutachten, und Gutachten Stellungnahmen Die Stellungnahmen, Gutachten und Grundsatzgutachten für die MDK-Gemeinschaft und den GKV-SV sind auszugsweise in Abbildung 7 tabellarisch gelistet. - Expertengespräch Bundesdrogenbeauftragte beim BMG - Bewertung und fachliche Beratung zum Konzept Multifamilientherapie des HANSE-Klinikums Stralsund - Erstellung einer Arbeitshilfe für die Umsetzung der Vereinbarung zu Psychiatrischen Institutsambulanzen gemäß 118 Abs. 2 SGB V vom für Krankenkassen - Leistungen der GKV bei psychischen Erkrankungen, Übersicht zur Information der UAG Immaterielle und materielle Hilfen für Betroffene sexuellen Kindesmissbrauchs - Gutachterliche Stellungnahme für den MDS und GKV-SV zur Beschwerde einer Versicherten bezüglich der Begutachtungsanleitung Transsexualität Abb. 7: Beispiele Veröffentlichungen/Dozententätigkeit - Lehrbeauftragung des Leiters des KCPP für das Fach Sozialmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock für die Themenbereiche Pflegeversicherung und Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich - Seminare und Referententätigkeiten zu sozialmedizinischen Fragestellungen der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung - Vortrag beim 20. Jubiläumskongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin: Das Spannungsfeld zwischen Therapiefreiheit und Sorgfaltspflicht - Die Perspektive des MDK zur Benzodiazepinverschreibung - Vortrag beim MDK Hessen über die sozialmedizinischen Auswirkungen des Burnout-Syndroms - Vortrag beim MDK Hessen über die Aufgaben und Strukturen des G-BA - Vortrag beim MDK Hessen über gesundheitliche Belastungen durch zunehmende Arbeitsverdichtung - 2-tägige Schulung zur Arbeitshilfe Psychopharmaka für die TK Hamburg - Seminare "Einführung in psychiatrische Krankheitsbilder für Kassenmitarbeiter/- innen im ambulanten und stationären Fallmanagement für mehrere Landesverbände der GKV - Informationsveranstaltungen zum Thema Außervertragliche Psychotherapie bei ausgewählten Krankheitsbildern Weitere Aktivitäten Resultierend aus einem gemeinsamen Projekt des Sozialministeriums Mecklenburg- Vorpommern (M-V), der Landesverbände der Krankenkassen und des KCPP verabschiedete die Runde der Planungsbeteiligten im Jahr 2008 der 4. Krankenhausplan für das Land. Einzigartig im gesamten Bundesgebiet sind hier rechtswirksam Betten- und tagesklinische Platzmessziffern festgelegt, deren Überschreitung nur ausnahmsweise möglich ist, wenn die Versorgungssicherheit in der Zukunft gefährdet ist.. Ebenso wurde durch das KCPP in Folge ein Konzept zur Prüfung eines über die Bettenmessziffern hinausgehenden Kapazitätsbedarfs erarbeitet (Prüf- und Analyseverfahren zur Feststellung des Versorgungsbedarfs). Das entwickelte standardisierte Prozedere zur Bemessung des stationären und teilstationären Bedarfs kam im Jahr 2011 als Grundlage für die Bedarfsplanung und -entscheidungen der obersten Sozialbehörde des Landes M-V zum Tragen. Es wurden erfolgreich zwei Stichtagsprüfungen in großen Kliniken des Bundeslandes durchgeführt. Diese Form der Bettenplanung ist zum aktuellen Zeitpunkt im Bundesgebiet einmalig und kann auch künftig Modellcharakter für andere Regionen Deutschlands entfalten. 10

11 Am fand in Frankfurt die Jahrestagung des KCPP zum Thema: Innovative Strukturen und Vernetzung in der Versorgung psychisch Kranker - Möglichkeiten, Chancen, Zukunft statt. Diese Tagung war für die MDK-Gemeinschaft, die Krankenkassen und den GKV-SV ausgerichtet und beschäftigte sich mit den Möglichkeiten der Vernetzung sowie mit innovativen Strukturen in der Behandlung psychisch Kranker. In Deutschland existieren mittlerweile zahlreiche Initiativen und Netzwerke, die sich eine Verbesserung der Versorgung psychisch Kranker durch integrierte Versorgungskonzepte oder durch Vernetzung der Behandlung zum Ziel gesetzt haben. Einige aktuelle Projekte zu diesem Thema wurden in Form der folgenden Fachvorträge vorgestellt und diskutiert. Die Vorträge der Veranstaltung können unter: eingesehen werden. Auswertung der Befragung der Auftraggeber 2011 für den Jahresbericht Die Tätigkeit des KCPP im Jahr 2011 wurde im Rahmen einer Evaluation untersucht. Die Befragung der Auftraggeber erfolgt einmal jährlich, da gerade im Bereich der Systemberatung die psychiatrisch/ psychotherapeutischen Themen bei wenigen Personen gebündelt sind. Die Aufträge haben überwiegend eine mehrjährige Laufzeit (z. B. die evidenzbasierte Bewertung der Psychotherapie-Richtlinienverfahren im G-BA). Die Erfahrungen der letzten Jahre bestätigen diese Entscheidung der jährlichen Evaluation durch eine kontinuierlich gute Rücklaufquote der Fragebögen. Im Rahmen einer schriftlichen und anonymisierten Befragung wurden unsere Auftraggeber des Jahres 2011 gebeten, die Leistungen des KCPP nach Art der Leistungserbringung differenziert zu bewerten. In einer fünfstufigen Skala sollten die Leistungsbereiche: schriftliche Stellungnahmen/Gutachten und Beratung/Teilnahme an Sitzungen/Gremientätigkeit bezüglich ihrer formalen und inhaltlichen Güte bewertet werden (s. Anhang). Insgesamt wurden 21 Fragebögen versandt. Mit 16 zurückgesandten Bögen betrug die Rücklaufquote 76 %. Alle zurückgesandten Bögen waren auswertbar. Die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KCPP geleistete Beratung/ Teilnahme an Sitzungen/Gremientätigkeit wurde insgesamt von 75 % der Auftraggeber als sehr gut und von 25 % als gut bewertet. Die vom KCPP erstellten schriftlichen Stellungnahmen und Gutachten wurden insgesamt von 61 % der Auftraggeber als sehr gut und von 39 % als gut beurteilt. Keiner der Auftraggeber schätzte die schriftlichen Arbeiten bzw. die beratenden Tätigkeiten des KCPP in den jeweiligen Gesamtbewertungen als nur befriedigend, ausreichend oder gar mangelhaft ein. Diese Ergebnisse entsprechen den bereits in den Vorjahren zurückgemeldeten sehr guten bis guten Bewertungen. Wie auch in den Vorjahren repräsentieren die Ergebnisse der Befragung ein sehr hohes Maß an Zufriedenheit der Auftraggeber mit den vom KCPP erbrachten Leistungen. Die bisherige sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit konnte auch im Jahr 2011 fortgesetzt werden. AUSBLICK Als besondere Herausforderung für die nächsten Jahre ist neben der Entwicklung eines neuen Entgeltsystems für psychiatrische, psychosomatische und kinder- und jugendpsychiatrische Krankenhäuser sowie Institutsambulanzen die Umsetzung und Anwendung der Kriterien der evidenzbasierten Medizin in der Entscheidungsfindung zur sozialrechtlichen Anerkennung psychotherapeutischer Verfahren, Methoden und Techniken anzusehen. 11

12 Der zu beobachtende zunehmende Bedarf an Gesundheitssystemberatung in den o. g. Bereichen ist eine Aufgabe, der wir uns auch in den kommenden Jahren engagiert stellen werden. Dr. med. C. J. Tolzin Dipl.-Psych. C. Bender Facharzt für Psychiatrie Psychologische Psychotherapeutin Ärztlicher Psychotherapeut - Qualiätsmanagerin DGQ/EOQ - - Sozialmedizin - stellv. Leiterin Leiter 12

13 Anlage: Evaluationsbogen 13

14 14

FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie. des GKV - Spitzenverbandes. der MDK-Gemeinschaft und

FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie. des GKV - Spitzenverbandes. der MDK-Gemeinschaft und Kompetenz-Centrum für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft und des GKV - Spitzenverbandes Geschäftsbericht 2009 mickeleit Leitung KCPP Stellvertretung Dr. med. C. J. Tolzin Frau C. Bender

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Dr. phil. Ulrike Sühlfleisch-Thurau

Dr. phil. Ulrike Sühlfleisch-Thurau Dr. phil. Ulrike Sühlfleisch-Thurau Psychologische Psychotherapeutin Kompetenz-Centrum für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft und des GKV-Spitzenverbandes Lübstorf, 12. April 2013 1 Gliederung

Mehr

Vom 17. Februar Inhaltsverzeichnis. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Eckpunkte der Entscheidung. 2.1 Antragsprüfung

Vom 17. Februar Inhaltsverzeichnis. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Eckpunkte der Entscheidung. 2.1 Antragsprüfung Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Beratungsverfahrens: Prüfung der EMDR (Eye-Movement-Desensitization and Reprocessing) als Methode der Einzeltherapie

Mehr

Stellvertretung Frau C. Bender Diplom-Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Qualitätsmanagerin DGQ/EOQ

Stellvertretung Frau C. Bender Diplom-Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Qualitätsmanagerin DGQ/EOQ Leitung KCPP Dr. med. C. J. Tolzin FA für Psychiatrie Ärztlicher Psychotherapeut - Sozialmedizin - Weitere Mitarbeiterinnen Dr. med. S. Bischof FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie Stellvertretung Frau

Mehr

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik Workshop Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 17.03.2010 Krause B 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Mehr

FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie. des GKV - Spitzenverbandes. der MDK-Gemeinschaft und

FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie. des GKV - Spitzenverbandes. der MDK-Gemeinschaft und Geschäftsbericht 2008 Kompetenz-Centrum für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft und des GKV - Spitzenverbandes mickeleit Leitung KCPP Dr. med. C. J. Tolzin FA für Psychiatrie Ärztlicher

Mehr

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Venlafaxin bei neuropathischen Schmerzen Vom 19. Juni 2014

Mehr

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG IN DER GESUNDHEITSPOLITISCHEN DISKUSSION Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft

Mehr

24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, März 2015, Augsburg

24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, März 2015, Augsburg 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 16.-18. März 2015, Augsburg Diskussionsforum Leistungsgestaltung für Menschen mit psychischen Erkrankungen als gemeinsame Herausforderung der Sozialleistungsträger

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Statement von Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes Es gilt das gesprochene Wort. MDK - drei Buchstaben, die die Versorgung von 70 Mio. gesetzlich Versicherten in Deutschland

Mehr

MDK-Prüfung in den Zeiten des PEPP

MDK-Prüfung in den Zeiten des PEPP MDK-Prüfung in den Zeiten des PEPP 4. Informationsveranstaltung VPKD, DGPM und CPKA in Frankfurt am Main am 07.12.2012 Thomas Listing Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Mitarbeiter im Kompetenz-Centrum

Mehr

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med. » Der 64b SGB V Entwicklung und Perspektive Workshop Jetzt wird s praktisch Berlin-Wannsee 21. September 2012 Prof. Dr. med. Arno Deister Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin » Der 64b SGB

Mehr

Psychotherapie in der GKV zwischen alten Kontroversen und gesetzlicher Neuregelung

Psychotherapie in der GKV zwischen alten Kontroversen und gesetzlicher Neuregelung Psychotherapie in der GKV zwischen alten Kontroversen und gesetzlicher Neuregelung Behandlungsmethoden in der Psychotherapie, Evaluation und Versorgungsrealität Tagung am 1.4. 2014 Frankfurt am Main Ineges

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur ambulanten Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018 Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018 Vortrag: Neue Möglichkeiten durch die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Geschäfts- und Verfahrensordnung: Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten und redaktionelle Anpassungen

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1 Vom 17. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 8 a SGB V. Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses

Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 8 a SGB V. Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 8 a SGB V zum Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie- Richtlinien zur Einführung eines Schwellenkriteriums

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin

Mehr

Tragende Gründe. Vom 19. März 2015

Tragende Gründe. Vom 19. März 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Einstellung der Methodenbewertung gemäß 137c des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zu acht Methoden der Stammzelltransplantation

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? 16.11.2016 Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP? Dr. C. Wolff-Menzler, M.A. Ärztlicher Direktor Chefarzt Allgemeinpsychiatrie Alexianer Fachkrankenhaus

Mehr

25 Jahre Medizinischer Dienst

25 Jahre Medizinischer Dienst 25 Jahre Medizinischer Dienst Begutachtung, Beratung und mehr MDK-Kongress 2014 Berlin, 6. November 2014 Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes 1989-2014 VÄD als Einrichtung der

Mehr

Ausbildung für die psychotherapeutische Versorgung: Weiterentwicklungszweck des PsychThG ist blockiert

Ausbildung für die psychotherapeutische Versorgung: Weiterentwicklungszweck des PsychThG ist blockiert Anlage zu dem Verbändeschreiben vom 07.10.2010 an die AOLG Ausbildung für die psychotherapeutische Versorgung: Weiterentwicklungszweck des PsychThG ist blockiert Das Psychotherapeutenrecht ist berufs-

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer gem. 91 Abs. 5 SGB V über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: EMDR bei Erwachsenen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen und Umstrukturierung der Anlage

Mehr

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!? DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!? Prof. Dr. Arno Deister Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik

Mehr

Aktuelle strukturelle Anforderungen an die. Soziale Arbeit in der Geriatrie

Aktuelle strukturelle Anforderungen an die. Soziale Arbeit in der Geriatrie Aktuelle strukturelle Anforderungen an die Soziale Arbeit in der Geriatrie Sibylle Kraus Vorstandsmitglied Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin

Mehr

KOMPETENZ-CENTRUM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

KOMPETENZ-CENTRUM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE KOMPETENZ-CENTRUM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Das Kompetenz-Centrum für Psychiatrie und Psychotherapie im Überblick Dr. phil. Ulrike Sühlfleisch-Thurau Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin,

Mehr

Anlage 1 zum RS 098/2010 vom

Anlage 1 zum RS 098/2010 vom Anlage 1 zum RS 098/2010 vom 24.03.2010 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Diamorphingestützte Substitutionsbehandlung

Mehr

Genereller Verfahrensablauf

Genereller Verfahrensablauf Genereller Verfahrensablauf - Antrag auf Erprobung gem. 137e Abs. 7 SGB V - Antrag auf Beratung gem. 137e Abs. 8 SGB V Informationsveranstaltung G-BA 15. April 2013 Dr. Edith Pfenning Abteilungsleiterin

Mehr

Kompetenzen fördern Tatkraft stärken : Handlungsfelder und Potenziale der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

Kompetenzen fördern Tatkraft stärken : Handlungsfelder und Potenziale der gemeinschaftlichen Selbsthilfe Kompetenzen fördern Tatkraft stärken : Handlungsfelder und Potenziale der gemeinschaftlichen Selbsthilfe 35. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Chemnitz vom 13. bis

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen ambulanter palliativer Versorgungsbedarfe Hamburg 20.Mai 2015 Dr. Joan Elisabeth Panke Seniorberaterin

Mehr

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Zusammenarbeit der Pflegekassen mit anderen unabhängigen Gutachtern (Unabhängige Gutachter-Richtlinien UGu-RiLi) nach 53b SGB XI vom 06.05.2013 geändert durch Beschluss

Mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss Der Gemeinsame Bundesausschuss PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss historischer Abriss: G-BA 1913/1923: Reichsausschuss Ärzte/Krankenkassen 1956: Bundesausschuss Ärzte/Krankenkassen

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 5 SGB V zur Änderung von Anlage I der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL): Berlin, 27.07.2011 Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung Fachveranstaltung des VSP in Reutlingen Dr. med. Frank H. Jagdfeld, 19.05.2017 Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG) ist

Mehr

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Bundesrecht Anhangteil Titel: Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen

Mehr

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage 1 (OTC-Übersicht) Nr. 20 Ginkgo-biloba-Blätter-Extrakt Vom 14. April 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

am in Köln

am in Köln Stigmata abbauen Kooperationen fördern Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Gemeindepsychiatrie am 01. 02. 2017 in Köln Die neuen Möglichkeiten der Soziotherapie und der Ambulanten Psychiatrischen Pflege

Mehr

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Modellprojekte jetzt wird s praktisch! Modellprojekte jetzt wird s praktisch! - eine Veranstaltung des Netzwerks Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Diplom-Ökonom Ralf Gommermann Referatsleiter: Stationäre

Mehr

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken MDS und GKV-Spitzenverband Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken Berlin/Essen (8. Oktober 2009) - In der Zeit vom 1. Juli bis Mitte September sind

Mehr

Vom 15. Dezember Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Fazit Anhang...

Vom 15. Dezember Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Fazit Anhang... Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einstellung der Beratungen gemäß 137c SGB V zur allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei akuter lymphatischer

Mehr

Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL)

Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL) Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL) Anlage 1a Tumorgruppe 1 (gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle) Anlage 2k (Marfan-Syndrom) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V 3. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik 26./27.06.2017 in Berlin Anja Röske Referentin für Psychiatrie und Psychosomatik

Mehr

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress BARMER Versorgungs- und Forschungskongress Aktuelle Versorgungsdiskussion: Bedarfsplanung Sektorenübergreifende Versorgungsplanung: Beispiel Baden-Württemberg 12.09.2017 Seite 1 Joachim Stamm Bereichsleiter

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer gem. 91 Abs. 5 SGB V zum Beschlussentwurf über die Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Präzisierung der Indikation Abhängigkeit von Alkohol, Drogen oder Medikamenten

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung für den Bereich der sozialen Pflegeversicherung vom 23.09.2004 1 Der AOK-Bundesverband, der Bundesverband

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen / Stand: Juli 2007 vom 18. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen Dr. med. Bärbel Christiansen Univ.-Klinikum S.-H., Campus Kiel und Lübeck ZE Medizinaluntersuchungsamt

Mehr

MDK/SEG 4 und das G-DRG-System

MDK/SEG 4 und das G-DRG-System MDK/SEG 4 und das G-DRG-System Prüfungsergebnisse: Dichtung und Wahrheit Weiterentwicklung: Rolle des MDK Gemeinsame Jahrestagung des KCPP und der SEG 4 Am 27.10.2010 in Rostock-Warnemünde Dr. med. Hans-Ulrich

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 416. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 416. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 416. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung

Mehr

Tragende Gründe. Vom 16. März 2017

Tragende Gründe. Vom 16. März 2017 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie: Medikamentengabe und verrichtungsbezogene krankheitsspezifische Pflegemaßnahmen

Mehr

Delegiertenkonferenz der AWMF. Frankfurt/Main,

Delegiertenkonferenz der AWMF. Frankfurt/Main, Delegiertenkonferenz der AWMF Frankfurt/Main, 05.11.2016 Die Medizinproduktemethoden-Bewertung nach 137h SGB V - Wie kommt das Wissen in den Prozess? RA Andreas Propp Justiziar Gliederung I. Rechtsgrundlage

Mehr

MDK Begutachtung bei SAPV und stationärer Hospizversorgung. Dr. med. Carmen-J. Steiger MDK Nord MDK-Tag Essen

MDK Begutachtung bei SAPV und stationärer Hospizversorgung. Dr. med. Carmen-J. Steiger MDK Nord MDK-Tag Essen MDK Begutachtung bei SAPV und stationärer Hospizversorgung Dr. med. Carmen-J. Steiger MDK Nord MDK-Tag 13.9.2012 Essen Chronologie Rolle und Aufgaben des MDK Gesetzliche Rahmenbedingungen Was benötigt

Mehr

Tragende Gründe. Vom 16. März 2018

Tragende Gründe. Vom 16. März 2018 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern (QSKH- RL): Änderung 14 Verantwortliches Gremium

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Behandlungsfehler Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Berlin (6. Mai 2014) - Rund 14.600mal haben die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) im Jahr 2013 ein Gutachten

Mehr

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN HERBSTTAGUNG BAG 09.-10.11.2016 IN GÖTTINGEN Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 01.07.2017 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG IN DER PSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525

Mehr

Sehr geehrter Herr Professor Dr. Dr. Heuft, sehr geehrte Damen und Herren des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie,

Sehr geehrter Herr Professor Dr. Dr. Heuft, sehr geehrte Damen und Herren des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie, DP GwG Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.v. Vorstand - Melatengürtel 125a - 50825 Köln Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie Univ.-Prof. Dr. Dr. Gereon Heuft 1.Vorsitzender

Mehr

Umbruch der rechtlichen Rahmenbedingungen Anlass für bundeseinheitliche Weiterbildungsordnungen

Umbruch der rechtlichen Rahmenbedingungen Anlass für bundeseinheitliche Weiterbildungsordnungen Umbruch der rechtlichen Rahmenbedingungen Anlass für bundeseinheitliche Weiterbildungsordnungen Nach der Etablierung der Berufe der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Mehr

Strukturelle Anforderungen was sollte sein?

Strukturelle Anforderungen was sollte sein? Heidelberger Kongress (FVS) 26. Juni 2014 Strukturelle Anforderungen was sollte sein? Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung, Bereich Epidemiologie 0430 und Statistik

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Personalvorhaltung nach Psych-PV

Personalvorhaltung nach Psych-PV Göran Lehmann, Köln, 29.01.2015 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. zukünftige Aufgabe des GBA 3. Notwendigkeit einer sektorenübergreifenden Betrachtung 4. sektorenübergreifende Qualitätsmessung am Beispiel

Mehr

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland / Christoph Both Veränderungen in der saarländischen Psychiatrie Entwicklungen der letzten 30 Jahre verdienen das Prädikat Reform Prinzipien

Mehr

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. 20. 09. 2008 Überblick Versorgungsbedarf,

Mehr

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Seelisch fit im Job! Förderung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen Kerstin Keding-Bärschneider vdek-landesvertretung Thüringen

Mehr

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss?

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss? Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss? Erfahrungen der Patientenbeteiligung in der Regelungsinstanz für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung Dr. Ulrike Faber, Patientenvertreterin im G-BA

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung Beitrag zum Symposium der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung Berlin,10.

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) in der Fassung vom 24. März 2003 (veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI von ambulanten Pflegediensten -Pflege-Transparenzvereinbarung

Mehr

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG.

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG. Vereinbarung zur Weiterentwicklung des pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, sowie dem Verband der

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern MDK-Gemeinschaft Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern Essen/Berlin (12. März 2013) - Die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste (MDK und MDS) sieht den Ausbau der Patientensicherheit

Mehr

PsychVVG Es gibt viel zu tun. Stationsäquivalente Behandlung in den Überlegungen des KCPP

PsychVVG Es gibt viel zu tun. Stationsäquivalente Behandlung in den Überlegungen des KCPP PsychVVG Es gibt viel zu tun Stationsäquivalente Behandlung in den Überlegungen des KCPP Dr. med. W. Martinsohn-Schittkowski FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Sozialmedizin Kompetenz-Centrum

Mehr

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Gundolf Berg, Spitzenverband ZNS Stigmata abbauen, Kooperation fördern Köln, 01.02.17 Versorgungsstrukturen Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Stand: Januar 2018 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie: Anpassung an Datenschutzvorschriften Vom 22. Januar 2009 1 Rechtsgrundlagen... 2 2 Eckpunkte

Mehr

Tragende Gründe. Vom 12. November Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Verfahrensablauf. 4.

Tragende Gründe. Vom 12. November Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Verfahrensablauf. 4. Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung: Autologe Chondrozytenimplantation am Großzehengrundgelenk Vom 12. November

Mehr

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V * Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V * Christian Kienle e.v. * Stand des Hospiz- und Palliativgesetzes nach der 2. und 3. Lesung

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie Berlin, 30.11.2016 Bernhard Egger GKV-Spitzenverband 2 Abs. (1) Satz 3 SGB V Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dem anerkannten

Mehr

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss Struktur des Vortrags Normbefund und unmittelbare Folgerungen

Mehr

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht? Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht? Isabel Henkel Director Access & Reimbursement Johnson & Johnson Medical GmbH, Germany Marktzugang Erstattung

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien) in der Fassung vom 24. März 2003 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr