Schriftenreihe des Jobcenters Nürnberg-Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftenreihe des Jobcenters Nürnberg-Stadt"

Transkript

1 Schriftenreihe des Jobcenters Nürnberg-Stadt Band 7: Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement Verbesserung Beratung Ziele finden Vertrauen aufbauen Ein Leitfaden für Arbeitsvermittlung, Fallmanagement und Netzwerkeinrichtungen Zusammenarbeit

2 Impressum Herausgeberin: Texte: Fotos: Layout: Jobcenter Nürnberg-Stadt, Geschäftsführung Jutta Angerer, Daniela Baumann, Bernd Braun, Birgit Buchfink, Gudrun Frank, Nadine Freund, Christina Glocke, Maria Hausladen, Sylvia Kandl, Daniela Kardaus, Jobst-Bernd Krebs, Elke Lacusteanu-König, Claudine Schmidt, Kay Schmidt, Renate Schneller, Jasmin Strauß, Melanie Thumann, Sandra Uhsemann, Isabell Unger Lothar Schreinert, Daniela Kardaus, Gudrun Frank Paul Müller, Christina Glocke Daniela Baumann, Bernd Braun, Gudrun Frank, Thomas Geiger, Christina Glocke, Jasmin Strauß, Isabell Unger Auflage: 500 Rechte: Nachdruck auch auszugsweise nur mit Quellenangabe gestattet Stand: Februar 2012

3 Verantwortung ist keine Last auf unseren Schultern, sie ist die Antwort des Herzens auf den Zustand der Gesellschaft. Dolores Lachapele Kulturforscherin Christina Glocke Liebe Leserinnen und Leser, vor Ihnen liegt ein weiterer Band der Schriftenreihe des Jobcenters Nürnberg-Stadt beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Wir freuen uns diese Broschüre als Handbuch für die Beschäftigten des Jobcenters Nürnberg-Stadt (JCN) und die Nürnberger Netzwerkorganisationen präsentieren zu können. Inhaltlich werden Sie durch neun Punkte geführt, die zunächst einen Überblick über Historie, Struktur und Entwicklung des beschäftigungsorientierten Fallmanagements (bfm) im Jobcenter geben. In den folgenden Abschnitten werden Sie unter anderem über Zielgruppen, Prozessschritte in der Beratung, die Netzwerkarbeit und Entwicklungsmöglichkeiten der Fachkräfte im Fallmanagement informiert. Abschließend zeigen wir Perspektiven auf wie das beschäftigungsorientierte Fallmanagement im Jobcenter Nürnberg-Stadt weiterentwickelt werden kann. Als 2005 mit der Hartz IV-Reform auch das Fallmanagement Einzug in die ARGE Nürnberg hielt, waren wir 24 Beschäftigte jeweils zwei Fallmanagementfachkräfte im Tandem von Stadt und Agentur in einem Team von 20 Beschäftigen. Außer der Teamanbindung gab es weder fachliche noch organisatorische Strukturen. Das damalige Fachkonzept von Siglinde Borke-Petrovic und Prof. Dr. Rainer Göckler war Vorlage aber nicht Gesetz. Im Laufe der Wandlung von ARGE zu Jobcenter Nürnberg-Stadt haben die inzwischen mehr als 40 FM-Fachkräfte mit höchster Unterstützung der beiden Geschäftsführungen Herrn Friedrich anfangs und nachfolgend Herrn Rückel intensive und engagierte Aufbauarbeit geleistet, Konzepttreue hergestellt und Rahmenbedingungen geschaffen, die die Arbeit im Fallmanagement professionell gestalten. Die Kundinnen und Kunden erfreuen sich einer fachkompetenten, sozialstabilisierenden und beschäftigungsorientierten Beratung. Die Lotsenfunktion im Fallmanagement wird durch kontinuierliche Netzwerkpflege und Kooperationsvereinbarungen mit den hilfreichen Fachdiensten optimal in ihrer Vielfalt genutzt und stetig ausgebaut. Zu den seit 2005 geschaffenen Strukturen zählen ein regelmäßiges Fachinformations- und Austauschforum für alle Fallmangerinnen, der Facharbeitskreis Fallmanagement, das Angebot von interner und externer spezifischer Qualifizierung, das Netzwerkmanagement, die kollegiale Beratung sowie Supervision. Für viele Menschen bedeutet die Betreuung im Fallmanagement eine letzte Chance, um vielleicht doch noch in Arbeit zu kommen. Im Fallmanagement muss die Frage nach Wollen und Können gestellt werden. Durch Stabilisierung und geschmeidigen Umgang mit Widerständen versuchen die Beraterinnen zusammen mit den Kunden eine Perspektive zu entwickeln, die sie zumindest in eine menschenwürdige Alltagsstruktur bringen, damit sie nicht völlig in die Devianz abdriften. In größter Schwierigkeit ist der Auftrag jedoch zu erfüllen, wenn verschiedene Zielsetzungen aufeinander treffen. Einerseits die passiven Leistungen gesenkt werden sollen und andererseits alle

4 Mittel recht sein müssen, um Menschen vor Sucht, psychischer und körperlicher Verwahrlosung, Kriminalität, Haft und Obdachlosigkeit zu bewahren. Diese Spannung gilt es im Fallmanagement stets auszuhalten, entgegenzuwirken und eine Balance zu finden, um den Menschen in dieser Situation im Arbeits- und Gesellschaftsleben nicht gänzlich die Würde zu nehmen und vor völliger Armut und Ausgrenzung zu schützen. Armut in Deutschland geht auch in Zeiten guter Konjunktur nicht zurück. Etwa zwölf Millionen Menschen sind hierzulande armutsgefährdet. Das sind 14,5 Prozent der Bevölkerung, das entspricht etwa jedem siebten Bürger. Das teilte der Paritätische Wohlfahrtsverband in seinem Armutsberichts 2011 mit. In der Studie des Paritätischen orientiert sich der Gesamtverband an der Definition von Armut, die in der EU üblich ist lag demnach die Grenze zur Armut für einen Single- Haushalt bei 826 Euro monatlich, für Familien mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren bei 1735 Euro. In der EU wird von "strenger Armut" gesprochen, wenn sich das verfügbare Einkommen auf unter 40 Prozent des Durchschnittseinkommens beläuft. Bei weniger als 50 Prozent geht man von Armut aus, die 60 Prozent gelten als Schwelle zur "Armutsgefährdung". 1 In Nürnberg besitzen lt. Amt für Existenzsicherung über Menschen den Nürnberg- Pass, davon ca Kinder. Aufgrund dieser Angaben kann man davon ausgehen, dass jedes 3. Kind in Nürnberg in Armut lebt. Armut ist die schlimmste Form von Gewalt Mahatma Gandhi Abschließend gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Fallmanagement, den Mitgliedern des Facharbeitskreises Fallmangement, sowie den Autorinnen und Autoren herzlicher Dank für die engagierte Ausarbeitung jedes einzelnen Beitrags und die kreative Gestaltung der Broschüre. Christina Glocke Stab Fallmanagement 1 vgl. Paritätische Wohlfahrtsverband /Armutsbericht 2011

5 Grußwort Dr. Rainer Göckler Ich erinnere mich an eine meiner ersten Schulungen in der ARGE Nürnberg in der Frühphase des SGB II. Eine kritische Gruppe, überwiegend aus der NoA, die wohl nicht viel erwartete von einer Behörde wie dem JobCenter. Ich will es nicht auf die Schulung zurückführen, doch am Ende wurde der klare Wunsch geäußert, dem Aufbau und dem Gedanken des beschäftigungsorientierten Fallmanagements durch klare Stellungnahmen und Parteinahme mehr Gewicht zu verleihen, auch außerhalb der regionalen Zuständigkeit. Die hier vorliegende Schrift zeigt, dass der vielfach geäußerten Annahme, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grundsicherung fremdgesteuert arbeiten, weil sie durch Zielvorgaben und Vorgesetzte geführt werden, die ihnen das Denken und Verantworten abnehmen, im Nürnberger JobCenter eine klare Absage erteilt wird. Es sind keine fremdgesteuerten blutleeren Verwalter, die sich daran gemacht haben, der Umsetzung des beschäftigungsorientierten Fallmanagements Inhalt und Gestalt zu geben im Gegenteil. Die Ausführungen orientieren sich am Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit und verweisen auf die fachlichen Standards, die für Case Management grundsätzlich gelten. Das beschäftigungsorientierte Fallmanagement benötigt in den Strukturen der Organisation einen Freiraum, der fachliche Arbeit auf den unterschiedlichen Ebenen der Vernetzung und in den unterschiedlichen lebensweltlichen Deutungen der Menschen ermöglicht und durch die Führung legitimiert und unterstützt wird. Was im Management des Falles zu tun ist, ist das Ergebnis einer Bedarfsfeststellung und Aushandlung zwischen FallmanagerIn und Betroffenen unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Hilfsangebote und wirtschaftlichen Möglichkeiten. Der Blick des/der beschäftigungsorientierten FallmanagersIn wendet sich der Bedarfssituation zu und idealiter wird in kooperativer Weise herausgearbeitet, was belastet und was trägt, wo Hindernisse aus dem Weg zu räumen sind, wo professioneller Support geleistet und vernetzt werden muss und wo man auf die Stärken/Ressourcen des Klienten und seiner sozialen Umwelt vertrauen und diese auch einfordern darf. Case Management als Fallmanagement zu etablieren schreibt Pantucek (2007), ist immer ein Kampf gegen die Ordnung des Sozial- und Gesundheitswesens nach der Logik der Institutionen, der Versuch, für je diesen Klienten / diese Klientin die Unterstützung nach der Logik des Falls zu organisieren. Und das, obwohl alles dagegen spricht, dass das gelingen kann. Case Management ist Sisyphusarbeit. Die neueren Untersuchungen zur Beratung und Vermittlung in der Grundsicherung zeigen, dass der Logik des Falles viel zu wenig Platz vor administrativbürokratischen Handlungsmustern eingeräumt wird. Da ist es sicherlich hilfreich, diese Sisyphusarbeit zunächst einmal zu strukturieren und in seiner Umsetzungsvielfalt zugänglich zu machen. Der Leitfaden greift dabei durchaus forschungs- und praxisrelevante Themenfelder auf:

6 1. Die Forschung zur Umsetzung des Case Managements hat immer wieder gezeigt, dass erfolgreiches Case Management nur dann ermöglicht wird, wenn es durchgängig von der Führung mitgetragen wird und in den Organisationsstrukturen präsent ist. Die hier erkennbaren fachlichen Arbeitsstrukturen lassen ein durchdachtes und organisationsgetragenes Konzept erwarten, mit Unterstützung der Führungskräfte und mit engagiertem und geschultem Personal. Deutlich wird, dass Qualifizierung keine punktuelle und einmalige Angelegenheit ist. Sie ist durchgängiger Auftrag an die Leitung und Selbstverpflichtung der Fachkräfte. 2. Die FallmanagerInnen selbst skizzieren hier ihre Arbeit. Keine Fremdsteuerung sondern das Interesse, interne und externe Partner mit dem Verfahren und der regionalen Philosophie der Umsetzung vertraut zu machen. Keine Weisung von oben, sondern Bottom Up Verantwortung, die wahrgenommen wird. Die Fachkräfte zeigen hier, dass auch in behördlichen Kontexten Innovationen und Engagement möglich sind, trotz oder gerade wegen der vielen organisationsinternen Hemmnisse bei der Umsetzung. 3. Die Ausführungen zeigen zudem, dass mit dem Fallmanagementgedanken auch neue Formen von Beratung und Betreuung Einzug halten. Dem sturen Bürokratenvorurteil wird eine Absage erteilt, flexible und individuell zugeschnittene Hilfen werden erarbeitet und ausprobiert. Motivierende Gesprächsführung als eine Leitmethode der Beratung wird verankert. Das von Kuhnert &Kastner (2006) entwickelte Betreuungskonzept der stabilisierenden Gruppen galt bis heute nur außerhalb der Behördenstruktur bei freien Trägern für umsetzbar. Hier zeigen Fallmanager und Fallmanagerinnen, was auch innerhalb von Behörden geleistet werden kann. Es ist gut, dass Soziale Arbeit nicht außen vor bleibt, sondern Eingang findet in den Beratungs- und Betreuungsalltag. Die AutorenInnen und die Führungskräfte zeigen mit dieser Schrift, dass sie sich des Fallmanagements in der Beschäftigungsförderung annehmen. Schade, dass die Bundesregierung diesem Beispiel nicht gefolgt ist und Fallmanagement als feste Aufgabe für die umsetzenden JobCenter im Gesetz verankert hat. Niemand erwartet Wunder, aber dass sie vor Ort an einer adäquaten Umsetzung arbeiten macht Mut auch für verzagte KollegenInnen in anderen Regionen. Es geht etwas, wenn sie es nur wollen! Fallsicht und Organisationssicht sind zunächst einmal sehr unterschiedliche Blickwinkel, die nicht per se zusammenpassen. Case Management ist die notwendige sozialpolitisch getragene Gegenkraft gegen rein administrative Logiken. Dieser Widerspruch kann nur in den Organisationen aufgelöst werden, nicht gegen sie oder durch Vorgaben von außen. Gelingt dies, würden es vor allem diejenigen erfahren, die ansonsten zu häufig aus dem Blickwinkel geraten: die Klienten oder Kunden, für die das Konzept des Case Managements ja entwickelt wurde. Ihnen eine gelingende Umsetzung und weiterhin Kraft und Mut für die Aufgabe. Ihr

7 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung: Fallmanagement im SGB II Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement in Nürnberg ein Überblick Historischer Abriss Einbindung des Fallmanagements in die Struktur des Jobcenters Stabstelle Fallmanagement Facharbeitskreis Fallmanagement Fallmanagement-Tag Fachliche Unterstützung und Fortbildungen Zielgruppen Allgemeine Zielgruppe Spezielle Zielgruppen Integrationszentrum REHA/SB Dienstleistungszentrum U Kompetenzzentrum Pakt Prozessschritte im Fallmanagement Fallzugang Erstberatung Assessment Integrationsplanung und Eingliederungsvereinbarung Fall- und Leistungssteuerung Fallabgang Beratungsansätze in der Praxis Kontaktdichte und Rahmenbedingungen Fallkonferenzen, Fallbesprechungen und kollegiale Beratung Motivierende Gesprächsführung als Schlüssel -Gesprächstechnik Netzwerke Zusammenarbeit mit Fachdiensten Übersicht der lokalen Kooperationspartner Instrumente und neue Methoden Allgemeine Instrument der Arbeitsvermittlung Spezielle Instrumente für Fallmanagementkunden ISA - Individuelle Stabilisierung und Aktivierung Bürgerservice für Fallmanagementkunden GUSTO - Gemeinsam Unterstützen STabilisieren und Orientieren...32 I

8 7. Datenschutz Entwicklungsmöglichkeiten für die Fachkräfte im Fallmanagement Supervision Kollegiale Beratung Internes Fortbildungsprogramm Zertifizierung der FM-Fachkräfte Perspektiven, Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung mit Blick auf das Menschenbild im SGB II...40 Literaturverzeichnis...43 Anlagenverzeichnis...44 A Berufsethische Prinzipien des DBSH...45 B Flyer...48 C Praxisbeispiel U D Formblatt Einleitung berufliche Reha...51 E FM-Kriterien...56 F FM-Formblatt Fallanalyse und Hilfeplanung...62 G Erfolgsgeschichte im bfm...66 H Fachliteratur...67 Die letzte Seite...68 II

9 0. Einleitung: Fallmanagement im SGB II Mit der Hartz-IV-Reform wurde 2005 die Sozial- und die Arbeitslosenhilfe zum Arbeitslosengeld II zusammengelegt. In diesem damit neu geschaffenen Sozialgesetzbuch II (SGB II) gilt der Grundsatz des Förderns und Forderns. Aufgrund der heterogenen Zusammensetzung der Leistungsberechtigten, von keinem bis weitergehendem Beratungs- und Betreuungsbedarf, waren die bisherigen Ansätze zur Integration in Arbeit jedoch nicht mehr ausreichend. Obwohl im Gesetzestext nur von persönlichen Ansprechpartnern die Rede ist, wird im Reformkonzept von 2002 erstmals in diesem Zusammenhang von Fallmanagern gesprochen, die in einem JobCenter, welches für alle individuellen und strukturellen Probleme des Arbeitsmarktes als einheitliche lokale Anlaufstelle fungieren soll, Leistungsempfänger mit weitergehendem Beratungs- und Betreuungsbedarf (Betreuungskunden) beraten und betreuen. 2 In der Gesetzesbegründung wird Fallmanagement u.a. als Kernelement der neuen Leistung bezeichnet, ein Verhältnis zwischen Fallmanagern und Leistungsempfängern von 1:75 wird angestrebt. 3 Somit wurde in der Arbeitsmarktpolitik eine neue Funktion geschaffen, die einem ganzheitlichen Ansatz folgt: Fallmanagement soll durch intensive Betreuung und eine verbesserte Betreuungsrelation zur schnellstmöglichen Überwindung der Hilfebedürftigkeit alle Einflussfaktoren, die die Integration in Arbeit betreffen, berücksichtigen und jede notwendige Unterstützung geben, die den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit entsprechen. 4 Fallmanagement ist nichts Neues, es leitet sich vom angelsächsischen Case Management (CM) ab. Case Management ist aus der sozialen Gemeinwesenarbeit zum Ende des 19. Jahrhunderts heraus entstanden und führte in den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu einer methodischen Neuorientierung der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens. Neu ist jedoch, dass CM mit dem Fallmanagement nun auch Einzug in die Arbeitsmarktpolitik fand. Dies kam einem Paradigmenwechsel auf diesem Gebiet der Arbeitsmarktpolitik gleich. Fallmanagement hat eine Lotsen- und Steuerungsfunktion: Auf den Einzelfall bezogen müssen anhand der individuellen Stärken und Schwächen der Kundinnen und Kunden die Angebote von Trägern bedarfsgerecht kombiniert werden. Dies setzt Netzwerkarbeit voraus, die aufgrund konträrer Ziele von Netzwerkpartnern auch an Grenzen stoßen kann. Fallmanagement richtet sich nicht an alle Leistungsempfänger. Zielgruppe sind Arbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen, die unter anderem in ihrer persönlichen, familiären oder sozialen Situation begründet sind. Ziel des Fallmanagements ist es, dazu beizutragen, diesen Personenkreis in den Arbeitsmarkt zu integrieren, daher spricht man auch vom beschäftigungsorientierten Fallmanagement. Diese Zielorientierung muss in der Ausgestaltung der einzelnen Prozessschritte des Fallmanagements berücksichtigt werden. Allerdings schließt die Orientierung am genannten Ziel nicht aus, dann wenn es notwendig ist Umwege zu gehen, zunächst Teilziele wie z.b. Entschuldung, Drogenfreiheit oder Qualifizierung zu realisieren. 5 2 Rainer Göckler, Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement, Walhalla Fachverlag, Regensburg 2009, S BT-DS 15/1516, S. 5, 44 4 vgl. Göckler, 2009, S

10 Trotz der nach wie vor fehlenden namentlichen Verankerung des Fallmanagements im Gesetz wurde mit der Geschäftsanweisung Nr. 01/2010 vom zuletzt die bundesweite Nutzung des Fallmanagements auf dem Gebiet des SGB II verbindlich geregelt. Für die ursprünglich in anderen Bereichen ausgebildeten Fachkräfte (z.b. Sozialpädagogen/innen, Verwaltungswirte/innen u. ä.) erfolgt die Fortbildung zum zertifizierten Fallmanager über die Deutsche Gesellschaft für Care- und Casemanagement (DGCC) und die Bundesagentur für Arbeit (BA). Es liegen die ethischen Grundsätze des Deutschen Verbandes für Soziale Arbeit (DBSH) siehe Anlage A zugrunde, die auf dem humanistischen Menschenbild basieren. Seit 2006 existiert außerdem ein dreijähriger, grundständiger Bachelor-Studiengang Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim, in dem die Studierenden die Spezialisierung Fallmanagement wählen können. Nicht zu vernachlässigen ist, dass der Grundsatz des Förderns und Forderns die Arbeit im Fallmanagement in ein Spannungsverhältnis versetzt. Zum einen gilt es, die Kunden zur Beseitigung ihrer Vermittlungshemmnisse ganzheitlich zu unterstützen. Zum anderen aber sind der gesetzliche Rahmen und die geschäftspolitischen Ziele zu berücksichtigen. So gilt es, das Spannungsverhältnis durch professionelle Kunstfertigkeit der Fachkräfte und durch professionelle Rahmenbedingungen und Standards zu lösen. In den nun folgenden Kapiteln werden die wesentlichen Themen des Fallmanagements näher beleuchtet. Dabei wird speziell auf die Umsetzung des beschäftigungsorientieren Fallmanagements in Nürnberg eingegangen. 2

11 1. Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement in Nürnberg ein Überblick Folgendes Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des beschäftigungsorientierten Fallmanagements in Nürnberg sowie über die vorhandenen Strukturen Historischer Abriss Das beschäftigungsorientierte Fallmanagement (bfm) ist seit 2005 ein fester Bestandteil der Betreuungsstruktur in der ARGE Nürnberg Stadt. Im Frühjahr 2005 nahmen in der ARGE Nürnberg 34 interne und 25 externe Fallmanagerinnen und Fallmanager (FM) ihre Arbeit auf. Die internen FM waren von Anfang an den einzelnen Teams an den Standorten zugeordnet (siehe nachfolgende Ausführungen). Die externen FM waren Mitarbeiter der NoA 6 und wurden als externe Dienstleister einzelnen Teams zur Seite gestellt. Diese externen Kolleginnen und Kollegen hatten keinen Zugriff auf die Kundendaten und waren auch räumlich außerhalb der ARGE angesiedelt. Das Modell externes Fallmanagement hat sich in der Praxis nicht bewährt, so dass der Vertrag mit der NoA Ende 2006 gekündigt wurde. Ein Teil der Kollegen wurde von der StadNürnberg übernommen und auf Abruf der ARGE zugeordnet. Facharbeitskreis Fallmanagement von 2007 bis Einbindung des Fallmanagements in die Struktur des Jobcenters Stellenplanmäßig arbeiten heute in jedem Team des Jobcenters zwei FM mit. Sie sind räumlich und strukturell in die Teams integriert und unterstehen der Dienst- und Fachaussicht der jeweiligen Teamleitung. Sie betreuen insgesamt 150 Bedarfsgemeinschaften (BG) aus dem Kundenstamm aus der Arbeitsvermittlung pro Team (75 BG bzw. 90 Personen pro FM). Die Zuweisungsdauer beträgt mindestens sechs Monate und soll in der Regel nicht länger als zwei Jahre andauern. Im laufenden Integrationsprozess wird dann alle sechs Monate überprüft, ob die Voraussetzungen für eine weitere Betreuung im FM vorliegen. Das Ergebnis der Prüfung wird in VerBIS dokumentiert. 6 Noris-Arbeit gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft der Stadt Nürnberg mbh., Fichtestraße 45, Nürnberg 3

12 Die fachliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes beschäftigungsorientiertes Fallmanagement erfolgt im Facharbeitskreis Fallmanagements und den Fallmanagement-Tagen (vormals Workshops) an denen alle FM teilnehmen sollen. Organigramm der operativen Bereichs im Jobcenter 1.3. Stabstelle Fallmanagement Die Stabstelle Fallmanagement wurde im Februar 2011 im Rahmen der Einbindung des bfm in den Führungsebenen des Jobcenters Nürnberg von der Geschäftsführung bestellt und in der Trägerversammlung der gemeinsamen Einrichtung festgeschrieben. Aufgaben der Stabstelle sind die direkte Verbindung zwischen der Geschäftsführung und derzeit 41 Fallmanagerinnen und Fallmanger und damit die Leitung des Facharbeitskreises Fallmanagement sowie die interne und externe Netzwerkarbeit - weitere Aufgaben, siehe nachfolgende Grafik. Aufgaben der Stabstelle Fallmanagement 4

13 1.4. Facharbeitskreis Fallmanagement Der Facharbeitskreis Fallmanagement (FAK FM) ist das Bindeglied zwischen der Basis und der Geschäftsführung. Er ist nicht weisungsbefugt. Ziel des FAK FM ist es, Perspektiven zur sozialen und beruflichen Integration von Menschen zu entwickeln, die im Fallmanagement betreut werden. Er orientiert sich an den vielfältigen Aspekten des bfm und betreibt deren strukturelle Weiterentwicklung. Seine wesentlichen Aufgaben: Qualitätssicherung und Optimierung im Fallmanagement Entwicklung und Ausbau lokaler Netzwerkarbeit Erkennen von Handlungsbedarf zur adäquaten Unterstützung der Kundinnen und Kunden Entwicklung und Steuerung des erforderlichen Instrumenteneinsatzes Koordination und Entwicklung des FM-internen Qualifizierungsbedarfs Der FAK FM wurde 2007 durch die Geschäftsleitung eingesetzt. Damals setzte er sich aus zwei Leiterinnen und 11 Mitgliedern aus den Standorten und Sonderteams zusammen. Die Sprecherinnen wurden durch die Geschäftsleitung eingesetzt. Mittlerweile obliegt die Leitung der Stabstelle. Neue Mitglieder werden von den entsendenden Bereichen vorgeschlagen. Über die tatsächliche Aufnahme entscheidet der FAK FM. Der FAK FM trifft sich in der Regel jeden dritten Freitag eines Monats. Themenvorschläge können von allen FM über die FAK-Mitglieder eingebracht werden. Die Protokolle werden zeitnah in der ARGE-Ablage eingestellt und sind eine wichtige Informationsquelle für alle FM. Umfangreichere Aufgaben überträgt der FAK FM an Unterarbeitskreise (UAK), die sich aus FM der verschiedenen Standorte zusammensetzen. Aktuell bestehen folgende UAK: Kriterien im bfm, Controlling, Methodenvielfalt. Die Unterarbeitskreise dokumentieren ihre Ergebnisse und berichten regelmäßig dem FAK FM. Einbindung des Facharbeitskreises FM mit Unter- Arbeitskreisen in das Jobcenter Organigramm 5

14 1.5. Fallmanagement-Tag Die Nürnberger FM führen selbstorganisierte Workshops durch. Der erste zweitägige Workshop fand im Juli 2009 erstmals in Muggendorf statt. Ziel dieses Workshops war es, die Kommunikationsstrukturen untereinander zu optimieren, Leitlinien des bfm weiterzuentwickeln und Arbeitspakte für das kommende Jahr zu schnüren. In den daran anschließenden halbtägigen Workshops wurden die Arbeitspakete konkretisiert sowie Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Seit 2011 wurden die Workshops in sogenannte Fallmanagement-Tage umbenannt, an denen alle FM-Fachkräfte teilnehmen. Es wurden vier halbtägige Veranstaltungen pro Jahr beschlossen. Der FM-Tag dient analog zum Vermittlertag in allen Bereichen der Information, der Diskussion über aktuelle Themen und Konzepte zur Weiterentwicklung des bfm Fachliche Unterstützung und Fortbildungen Alle FM haben die Möglichkeit regelmäßig an Gruppensupervision teilzunehmen. Zusätzlich finden an allen Standorten regelmäßig kollegiale Beratungen statt. Das Angebot sich berufsbegleitend nach der Deutschen Gesellschaft für Case- und Caremanagement (DGCC) zertifizieren zu lassen, steht allen FM offen und wird auch von der überwiegenden Mehrheit der Nürnberger Fallmanager genutzt. Das gleiche gilt für das interne Fortbildungsangebot, das jedes Jahr neu am aktuellen Bedarf ausgerichtet und in Absprache mit der Geschäftsleitung über den FAK-FM organisiert wird (vgl. Kapitel 8.3.) Fachliche Unterstützung und Fortbildungen 6

15 2. Zielgruppen Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die allgemeine Zielgruppe der Fallmanagementkunden sowie eine für Nürnberg spezifische Aufteilung in Sondergruppen. Diese Aufteilung in Sondergruppen orientiert sich an der grundsätzlichen Struktur des Jobcenters Nürnberg- Stadt Allgemeine Zielgruppe Mit der Geschäftsanweisung SGB II Nr. 01 vom wurden unter anderem Kriterien für den Zugang zum Fallmanagement eingeführt. Zudem hat der Rechnungsprüfungsausschuss des Deutschen Bundestags das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgefordert gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und den kommunalen Partnern Mindestkriterien für die Aufnahme des beschäftigungsorientierten Fallmanagements zu beschreiben und als verbindliche Weisung für die damaligen ARGEn bzw. heutigen Jobcentern festzulegen. Das Ergebnis sind folgende Zuweisungskriterien: a) komplexe Profillage und b) mindestens drei Handlungsbedarfe in den Schlüsselgruppen Rahmenbedingungen und/oder Leistungsfähigkeit sowie c) positive Einschätzung, dass durch den Einsatz des Fallmanagements konkrete Integrationsfortschritte erzielt werden und so mittel- bis langfristig die Hilfebedürftigkeit verringert oder beseitigt wird Alle Leistungsempfänger, die diese Voraussetzungen erfüllen, sollen Zugang zum beschäftigungsorientierten Fallmanagement bekommen Spezielle Zielgruppen Das Jobcenter Nürnberg verfügt über sechs Standorte. So wird das Stadtgebiet in die drei Bereiche Nord, West und Süd eingeteilt. Eine Sonderposition stellt der Bereich Mitte dar. Wohnort unabhängig werden hier die Sondergruppen REHA/SB, U25 und Pakt 50 betreut. Diese Sondergruppen sind im Bereich Mitte zusammengefasst. In allen sechs Standorten ist Fallmanagement angesiedelt. Wie die Umsetzung des Fallmanagements in den Sondergruppen erfolgt wird im Folgenden erläutert. Aufteilung der Bereiche des Jobcenters Nürnberg-Stadt 7

16 Integrationszentrum REHA/SB Im Jobcenter Nürnberg-Stadt werden Personen, die sich im beruflichen Rehabilitationsverfahren befinden, sowie Schwerbehinderte gemeinsam mit ihren Angehörigen in zwei Sonderteams betreut. Da große Überschneidungen zwischen den beiden Gruppen bestehen, wird das bfm in den Teams REHA und SB hier gemeinsam dargestellt. Personen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können oder zur (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt besondere Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben benötigen, können einen Antrag auf berufliche Rehabilitation stellen. Als Kostenträger kommen je nach Einzelfall Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften oder die Agentur für Arbeit in Frage. Rehabilitanden können, müssen aber nicht schwerbehindert sein, werden jedoch immer im Team REHA betreut. Dies gilt auch für U25. Als schwerbehindert gelten Personen ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50. Es gibt zudem die Möglichkeit der Gleichstellung ab einem GdB von 30. In jedem Fall sollten die Betroffenen Vor- und Nachteile eines SB-Ausweises oder einer Gleichstellung gut abwägen. Etwa die Hälfte der im SB-Team betreuten Menschen sind älter als 50 Jahre. Zu den beiden genannten Zielgruppen REHA und SB zählen Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen, meist verbunden mit erheblichen Störungen in der Sozialkompetenz, einhergehend mit Langzeitarbeitslosigkeit, fehlenden Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Angehörige, Obdachlosigkeit, Straffälligkeit, Sprachdefiziten, Schulden, fehlender Schul- und Berufsausbildung, Suchtproblematik und/oder einem problematischen sozialen Umfeld. Den größten Anteil bilden Personen mit psychischer Erkrankung oder Suchterkrankung sowie mit Doppeldiagnosen, oftmals mit zusätzlichen körperlichen Problemen. Hinzu kommt in erheblich größerem Umfang als in den allgemeinen Bereichen des Jobcenters, dass sich die Betroffenen durch die i.d.r. langjährige Auseinandersetzung mit schweren Erkrankungen, oft gepaart mit dem Verlust von Lebensqualität und bisheriger Lebensplanungen, häufig in einer als hoffnungslos empfundenen Lebenssituation mit einer Fokussierung auf ihre Einschränkungen befinden. Die oftmals vielschichtigen Probleme erfordern auch entsprechend vielschichtige Lösungsansätze. Schwerpunkte im bfm sind daher: Mut machen, motivieren, Stärken gemeinsam (wieder-) entdecken, Ideen entwickeln, ausprobieren und umsetzen. Die Fallmanagerinnen verfügen über vertiefte Kenntnisse bzgl. des Reha- und Behindertenrechts und der besonderen Förderungsmöglichkeiten für behinderte Menschen. Neben einem umfassenden Assessment ist die Identifikation des bestehenden formellen Netzwerkes sowie des informellen Netzwerkes von herausragender Bedeutung. Die Fallmanager des Integrationszentrums REHA/SB nutzen vor diesem Hintergrund nicht nur intensiv die flankierenden Leistungen nach 16a SGB II (Sozialpsychiatrischer Dienst, Sucht- und Schuldnerberatung usw.), sondern haben auch Kontakte zu den gesetzlichen Betreuern und Mitarbeitern von Fachdiensten und spezialisierten Einrichtungen (z.b. Betreutes Wohnen, Integrationsfirmen, Arbewe, Erpeka, Mudra, Berufsförderungswerk usw.), in Einzelfällen zudem zu Fachärzten, Therapeuten und Kliniken aufgebaut. Eine intensive Zusammenarbeit mit den Rehabilitationsträgern und dem Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit ist unabdingbar. Nicht selten ist es notwendig, die Kundinnen und Kunden im Fallmanagement zu Terminen zu begleiten, da sie bei Beratungsstellen u.ä. alleine nicht ankommen. 8

17 Da die Beschäftigungs- und Vermittlungsfähigkeit oft erst mit Hilfe von arbeitsmarktpolitischen Förderprojekten stabilisiert und verbessert werden kann, erarbeiten die FM-Kräfte Konzepte für besondere Personengruppen und initiieren deren Umsetzung. Verschiedene Maßnahmen konnten so entwickelt werden: Integrative Frauenförderung für Frauen aus REHA/SB mit Migrationshintergrund für Menschen im Substitutionsprogramm für alleinstehende Männer mit physischen und psychischen Problemen NeuWege für Alltagscoaching der Rehabilitanden und Schwerbehinderten für gesundheitlich eingeschränkte Personen ab 40 Jahren, die eine berufliche Neuorientierung benötigen Arbeitsgelegenheiten des Berufsförderungswerks mit intensiver Standortbestimmung und Vermittlung in angemessene Beschäftigungen Qualifizierungen und Umschulungen werden bei Eignung in Berufsförderungswerken oder bei örtlichen Bildungsträgern realisiert. Im Einzelfall beenden Rente oder der Wechsel in die Grundsicherung den ALG II-Bezug. Im Anhang D ist ein Entscheidungsformblatt für die Einleitung eines beruflichen Reha- Verfahrens zu finden Dienstleistungszentrum U25 Kundenstamm U25 allgemein Zur Zielgruppe U25 (Unter 25) gehören Jugendliche und junge Erwachsene vom 15. bis 25. Lebensjahr, einschließlich Schüler. Das räumlich eigenständige Dienstleistungszentrum (DLZ) U25 befindet sich in der Sandstr. 22/24 und gehört zum Standort Mitte. Im Jahr 2010 waren 6438 aller erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb) der ARGE Nürnberg im Bereich U25 angesiedelt, das sind 17,7 % an der Gesamtheit. Die folgenden beiden Abbildungen geben einen Überblick über die Art der vorhandenen Schulbildung und Berufsausbildung dieses Kundenstamms. Schulbildung Das Gros der aktivierbaren Kunden hat mindestens einen Hauptschulabschluss. 87 % der aktivierbaren Kunden hat keine abgeschlossene Berufsausbildung. 9

18 Berufsausbildung Neben den Leistungsabteilungen und der Arbeitsvermittlung sind im DLZ U25 derzeit sechs Mitarbeiter im Fallmanagement mit unterschiedlicher Stundenanzahl in insgesamt zwei Teams tätig. Eine Vollzeitkraft ist im Bereich U25 für 60 BG zuständig, in den Standorten für 90 BG. Die Entscheidung für die reduzierte Anzahl der zu betreuenden BG konnte damit begründet werden, dass sehr schnell deutlich wurde, dass es einen besonders intensiven Betreuungsaufwand erfordert, um vorhandene Defizite und Perspektivlosigkeit bei den jungen Menschen abzubauen und zu überwinden. Das grundsätzliche und übergeordnete Ziel des bfm ist ebenso wie in der Vermittlung die nachhaltige Integration in den 1. Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. FM bei U25 zielt mit dem Hilfeangebot in besonderer Weise darauf ab, vor der Vermittlung zuerst die Ausbildungsreife herzustellen. Entwicklungsphase der jungen Menschen Der Übergang von der Kindheit zum Erwachsensein Das Spezifische an der zu betreuenden Altersgruppe ist, dass sie sich im Übergangsstadium von der Kindheit zum Erwachsenen befindet, in der so genannten Adoleszenz. Sie sind keine Kinder mehr, aber auch noch nicht wirklich erwachsen. Die Pubertät gilt als Teil dieser Adoleszenzphase. Die Anforderungen an Eigenverantwortung und Selbständigkeit steigen kontinuierlich. Neben enormen körperlichen Veränderungen mit ersten sexuellen Erfahrungen und dem Beginn der Strafmündigkeit mit dem 14. Lebensjahr ist die Entwicklung der eigenen sozialen und beruflichen Identität dafür kennzeichnend. Weitere Herausforderungen in dieser Phase sind u.a. Schulabschluss, berufliche Erstorientierung, Suche nach und Umgang mit Idolen, Auszug von zu Hause, das Verdienen eigenen Geldes, Führerschein, Partnerschaft, Familiengründung. Daneben haben junge Mensch diesen Alters einen Strauß von Interessen, die sie befriedigen wollen. Es versteht sich von selbst, dass derart große Herausforderungen eine hohe Krisenanfälligkeit und eine enorme emotionale Instabilität mit sich bringen. Der Weg ist noch wenig gefestigt und es besteht folglich eine überdurchschnittliche Anfälligkeit für Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie für geistige und seelische Probleme. Es passiert in dieser Phase vieles zum ersten Mal, was nicht immer gut gelingt oder auch danebengeht. Bei einem Teil der jungen Menschen, bei denen der Umgang mit den vielen neuen Anforderungen nicht so gut gelungen ist und gegebenenfalls bereits Sozialisationsund Erziehungsdefizite vorliegen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie auf den Bezug von Arbeitslosengeld II angewiesen sind. 10

19 Offenbaren sich während der Bezugsdauer von Arbeitslosengeld II entsprechende Vermittlungshemmnisse, bietet die intensive Betreuung im bfm die Chance für jungen Menschen, neue und andere Wege aufzuzeigen, um ihnen doch eine nachhaltige Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Für Kunden im bfm steht vor der Vermittlung die persönliche und soziale Stabilisierung, meist die schulische Nachqualifikation und berufliche Erstorientierung mit dem Erwerb von Basisqualifikationen im Vordergrund. Bei der beruflichen Erstorientierung gibt es Einiges zu bedenken: Erstorientierung FM soll u.a. auch einsetzen bevor es noch schlimmer wird und sich Vermittlungshemmnisse manifestieren. Es sollen Ausbildungsreife und Beschäftigungsfähigkeit als persönliche Kompetenz erreicht werden. In der Realität zeigt sich, dass ein Teil der U25-Kunden großen Unterstützungsbedarf auf dem Weg zur Zielerreichung hat. So waren im Jahr % aller erwerbsfähigen Hilfebedürftigen (ehb) einem Unterstützungsprofil und 7,9 % einem Stabilisierungsprofil zugeordnet. Ein erheblicher Teil dieser Kunden wird im bfm betreut. Ein Fallbeispiel, das exemplarisch für Kunden im Fallmanagement U25 ist, befindet sich im Anhang C. Wie sich anhand des Fallbeispiels zeigt, bedarf es neben einzelnen, auf den Kunden abgestimmten Hilfen, ergänzender Angebote von Netzwerkpartnern und geeigneter Fördermaßnahmen, um soziale Stabilisierung und berufliche Integration voran zu bringen. Kooperationspartner im Haus und Netzwerkpartner Mehrere Kooperationspartner bieten im Haus ihre Unterstützungsangebote an. Ziel ist, den Jugendlichen effiziente und an ihrem individuellen Bedarf orientierte Unterstützung auf kurzem Weg, unter einem Dach, als flankierende Dienstleistung anzubieten. Im Einzelnen sind dies: Jugendschuldnerberatung ISKA AWO Jugendmigrationsdienst Stadtmission Jugendmigrationsdienst AWO Jugend-Aktiv-Cafe Berufsberatung der Agentur für Arbeit Agentur Familie & Beruf Amt für Ausbildungsförderung der Stadt Nürnberg 11

20 Die Einbindung regionaler Netzwerkpartner wie z.b. Allgemeiner Sozialdienst (ASD), Sozialpädagogischer Fachdienst (SPFD), Verbände der freien Wohlfahrtspflege, Industrie- und Handelskammer (IHK), Handwerkskammer und Berufsinformationszentrum (BIZ) bieten zusätzlich vielfältige Hilfen auf dem Weg zur Zielerreichung. Im Angebot der Netzwerkpartner im Bereich U25 nimmt die Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Sozialdienst als Träger der Jugendhilfe und die Berufsberatung eine herausgehobene Rolle ein. Das Alter und entsprechend vorliegende Vermittlungshemmnisse bringen es mit sich, dass eine intensive Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe, im Speziellen dem Allgemeinen Sozialdienst des Jugendamtes der Stadt Nürnberg, erforderlich und hilfreich ist. Viele der Kunden mit einem diesbezüglichen Unterstützungsbedarf werden im bfm betreut. Häufiger Anlass zur Kooperation mit dem ASD oder SPFD (Altersregelung ist zu beachten) ist die Prüfung der Auszugsnotwendigkeit aus dem elterlichen Haushalt nach 22 Abs. 5 Satz 1 SGB II. Der Gesetzgeber ermöglicht den Auszug aus schwerwiegenden sozialen Gründen, die in der Familie vorliegen und die die berufliche Integration nachhaltig erschweren. Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung ist geregelt, dass der zuständige Mitarbeiter des ASD oder SPFD zur o.g. Auszugsnotwendigkeit Stellung nehmen. Seitens des ASD wird dabei auch geprüft, ob Leistungen nach dem SGB VIII (Leistungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz) gewährt werden können. Es können Hilfen für Minderjährige und Hilfen für junge Volljährige (18-21 Jahre) beantragt werden. Die Berufsberatung gibt Hilfestellung bei der beruflichen Orientierung, weist bei vorliegenden Voraussetzungen in eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) zu und nimmt auf Anfrage Stellung zur Ausbildungsreife und Berufseignung. Eine BvB ermöglicht den jungen Menschen berufliche Orientierung und den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses. Die Vermittlung in Ausbildung liegt in der Verantwortung von Vermittlern und Fallmanagern des Jobcenters. Mit EQ, der sog. Einstiegsqualifizierung zur Vorbereitung/Anbahnung einer betrieblichen Ausbildung, können den Kunden, die normalerweise auf dem 1. Ausbildungsmarkt kaum eine Chance haben, die Möglichkeit geboten werden, doch eine Berufsausbildung zu absolvieren. Dies geschieht in Zusammenarbeit von Jobcenter und den Kammern. Es ist eine Tatsache, dass ein Teil der jungen Menschen keine Ausbildungsstelle findet, was für Kunden im FM in besonderer Weise gilt. Um dieser Problematik entgegen zu wirken, bietet das Jobcenter U25 eine Vielzahl von geförderten Ausbildungen sogenannte BaE, bei verschiedenen Trägern und in zahlreichen Berufsfeldern an. Sie werden sowohl integrativ, kooperativ, in Vollzeit und in Teilzeit angeboten. Voraussetzung zur Zuweisung ist eine Lernbeeinträchtigung und/oder soziale Benachteiligung, die Eignung und die Aussicht auf einen erfolgreichen Abschluss. Nachdem viele Kunden, die im bfm betreut werden, noch nicht ausbildungsreif oder beschäftigungsfähig sind, bedarf es vor der Zuweisung zu BaE, EQ oder dem Beginn eines Ausbildungsverhältnisses eines Unterstützungsangebotes durch Fördermaßnahmen wie etwa das der Jugendwerkstätten von AWO, NoA und SOS. Beratung, Netzwerkarbeit und erforderliche Qualifizierung sind dabei aufeinander abzustimmen. Maßnahmen, die sich für FM Kunden im Bereich U25 besonders eignen Schon im 2. Jahr des Bestehens der ARGE zeigte sich, dass die Förderangebote der etablierten U25 Maßnahmen wie z.b. die der Jugendwerkstätten für FM Kunden oft nicht genügen. Jeder dieser Menschen, in der Regel arbeitsmarktferne Kunden, benötigt ein noch individueller abgestimmtes Angebot an Unterstützung. 12

21 Ein hilfreiches Instrument zur schulischen Nachqualifikation ist die einjährige, zeitlich ans Schuljahr orientierte Maßnahme AQS (Arbeiten Qualifizierung Schulabschluss), die seit vielen Jahren von der NoA (Noris Arbeit) durchgeführt wird. Hier kann der EHA (einfache Hauptschulabschluss) und gegebenenfalls der Qualifizierende Hauptschulabschluss nachträglich erworben werden. In diesem Fall haben auch ehemalige Förderschüler die Möglichkeit, den EHA zu erwerben. Alle Maßnahme im Bereich U25 schließen sozialpädagogische Betreuung mit ein. Es wurden zwei spezielle Maßnahme i.r. einer AGH nach 16 SGB II entwickelt: WeDoIt plus und Rampe e.v.. Diese Maßnahmen zeigen, dass sie neben vielen anderen Angeboten im Hinblick auf Stabilisierung, Qualifizierung und Vermittlung von jungen Menschen mit schwierigen Problemlagen gut geeignet sind, um Erfolge zu erzielen. WeDoIt plus: (We Do It) Kennzeichnend für diese Maßnahme, die vom SOS Berufsausbildungszentrum durchgeführt wird, ist der besonders niedrigschwellige, auf die individuelle Bedürfnislage und Leistungsfähigkeit der Kunden abgestimmte Ansatz. Die Maßnahme kann bis zu 36 Monate dauern. Eine Besonderheit der Maßnahme ist, dass es ein Beschäftigungsangebot für U25 und Ü50 Kundinnen und Kunden ist. Ü25-Kunden sind als sogenannte Senior-Coaches tätig und unterstützen die jungen Menschen neben hauptamtlichen Mitarbeitern (Sozialpädagoginnen, Fachanleitern, Lehrern) mit viel Engagement bei der psychosozialen Stabilisierung und beruflichen Integration. Insgesamt 45 Teilnehmer aus U25 werden durch vier Senior-Coaches intensiv betreut. WeDoIt bietet gemeinnützige Dienstleistungen an und stellt eigene Produkte her. Das Angebotsspektrum besteht aus Dienstleistungen und Werkstattarbeit. Einsätze sind in den Bereichen Holz, Küche, Büro, PC, Fahrrad, Hausservice, Forst/Garten und Umgang mit Tieren (Pferden) möglich. Teilnehmer bei der Arbeit Mittlerweile wurde das Angebot mit Unterricht in den allgemein bildenden Fächern erweitert. Unterstützung kann sowohl bei der Alphabetisierung als auch bei der Vorbereitung auf den externen Hauptschulabschluss angeboten werden. Das täglich angebotene gemeinsame Frühstück fördert die Gruppenzugehörigkeit und wird gerne angenommen. WeDoIt plus Bereich Umgang mit Tieren Umgang mit Tieren ist ein Teil des Maßnahmenangebots und wird hier beispielhaft beschrieben. Das Angebot richtet sich an Kunden mit einer Störung des Essverhaltens, bei denen dies neben anderen Problemen ein Vermittlungshemmnis darstellt und die daran etwas ändern wollen. Die im Okt gestartete Maßnahme ist auf 5 Teilnehmer ausgerichtet und wird vom SOS-Berufsausbildungszentrum in Zusammenarbeit mit einem Reiterhof durchgeführt. Die jungen Menschen verbringen 2 Tage der Woche auf dem Reiterhof, zu dem sie mit einem Kleinbus hingebracht werden. Ziel ist eine Änderung des Ernährungsverhaltens, verbunden mit der Hoffnung auf Verbesserung der Integrationschancen. Unterstützt werden die Maßnahmeteilnehmer neben den Maßnahmebetreuern durch eine Ernährungsberaterin, Sporttherapeutin und Reitlehrerin. 13

22 Jedem Teilnehmer wird ein Schulpferd zugewiesen, um das er sich den ganzen Zeitraum des Projekts kümmert. Darüber hinaus können die Qualifizierungsangebote der Werkstätten des SOS-Berufsausbildungszentrums genutzt werden. Auf dem Reiterhof Rampe e.v. Rampe e.v. ist eine Anlaufstelle für junge Menschen aus der Obdachlosen- und und Punkerszene. Es ist eine Zielgruppe, die von der Gesellschaft kaum mehr erreicht werden kann und bei der sich Vermittlungshemmnisse multiplizieren wie z.b.: Drogenkonsum Obdachlosigkeit Essstörungen organische Erkrankungen Infektionen psychische Störungen, Ängste keine Tagesstruktur - man lebt eher nachts Deren Lebensweise, die oft sehr selbstzerstörerisch ist, ist konträr zur Lebensform eines Großteils der Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter U25 werden 20 AGH-Plätze (Arbeitsgelegenheiten) angeboten. AGH-Arbeitsprojekte werden von Rampe e.v. unter anderem in den Bereichen Küche, Baustellen, Wohnungsrenovierung, Verwaltung angeboten. Es ist leicht vorstellbar, dass es eines enormen Engagements, einer hohen Sensibilität, Geduld, Frustrationstoleranz und Netzwerkeinbindung bedarf, um einem Menschen dieser Zielgruppe zu motivieren, die individuelle Handlungsfähigkeit zu stärken und Leistung zu erbringen. Ein wesentliches Ziel der Maßnahme ist, das Gefühl des Ausgegrenzt-seins in ein Gefühl des Angenommen-seins zu wandeln. Fazit Intensive Betreuung im FM und spezielle Maßnahmen sind ein wichtiger Baustein für junge Kunden mit mehreren Vermittlungshemmnissen, um im Berufsleben Fuß zu fassen. Die bisherigen Erfahrungen im FM U25 zeigen, dass immer mehr junge Menschen so viele Probleme haben, dass sie vor der Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit unterstützende Angebote brauchen, um Ausbildungsreife und Beschäftigungsfähigkeit zu bewirken. Fallmanagement soll ihnen helfen, die Kluft zwischen Lebenswelt und Arbeitswelt zu schließen. 14

23 Kompetenzzentrum Pakt 50 Es handelt sich um ein Projekt des Jobcenters Nürnberg-Stadt, unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Bundesprogrammes Perspektive 50plus. Ziel des Projekts ist es, älteren Langzeitarbeitslosen mit multiplen Vermittlungshemmnissen in die Vermittlungsbemühungen verstärkt oder erstmalig mit einzubeziehen. Es geht darum, gerade jenen Älteren, die ganz besondere Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt haben, zu aktivieren und damit ihre Beschäftigungsfähigkeit und ihre Integrationschancen zu erhöhen. Um das Ziel der Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu erreichen, gilt es zunächst die Vermittlungshemmnisse zu verringern bzw. zu beseitigen. Vermittlungshemmnisse können sein: Wichtig ist es jedoch nicht nur den Blick auf die Schwächen zu richten, sondern sich auf die Stärken zu konzentrieren. Denn gerade ältere Menschen haben ausreichend Lebenserfahrung und berufliche Kompetenzen vorzuweisen, dessen sie sich jedoch oftmals nicht bewusst sind. Es wird vorwiegend eine Aussichtslosigkeit aufgrund des Alters und der Langzeitarbeitslosigkeit deutlich. Weiter leben viele vorwiegend in ihrer beruflichen Vergangenheit und weisen diesbezüglich häufig ein unrealistisches Bild ihrer Person auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auf. So sind nicht nur die Beseitigung der Vermittlungshemmnisse sondern auch der Abbau von Resignation, der Aufbau von Motivation sowie die Herstellung einer realistischen beruflichen Einstellung schwerpunktmäßig zu erarbeiten. 15

24 Durch die Unterstützung der Mitarbeiter von Neue Wege 50plus soll den Teilnehmern bewusst werden, dass sie ihre Ziele bzw. Teilziele tatsächlich erreichen können. In Gruppenund Einzelgesprächen werden berufliche und persönliche Gegebenheiten sowie individuelle Wünsche und Möglichkeiten intensiv im Sinne der Ganzheitlichkeit besprochen. Durch aktivierende Gruppenarbeit sowie Gruppenaktivitäten außerhalb des Jobcenters werden soziale Kompetenzen aufgebaut, das Wir-Gefühl sowie das Selbstbewusstsein gestärkt. Die Integrationsarbeit kann dabei in fünf wesentliche Prozessschritte zerlegt werden: Kennenlernen - Aufnahme Zielvereinbarung - Profiling Individueller Integrationsfahrplan Beratung und Begleitung Einzelberatung und Gruppenangebote Nachsteuerung - Feedback Anpassung der Ziele bzw. der Strategie Nachhaltung Nachbetreuung bei Vermittlung Die verwendeten Strategien basieren auf dem ganzheitlichen Ansatz mit Elementen des Empowerments. Zusätzliche Beratungs- und Informationsangebote (Ärztlicher und Psychologischer Dienst, Gesundheitsprävention) und themenzentrierte Gruppenarbeit (u.a. Workshops) unterstützen die Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit. Erfolgsfaktoren: individuelle und intensive Betreuung durch feste Bezugspersonen Häufigkeit des Kontaktes niedriger Betreuungsschlüssel Arbeit in Kleingruppen (Workshops) Kontakt auf Augenhöhe Wertschätzung Kundinnen als Experten ihrer jeweiligen Lebenslage ernstnehmen positive Grundhaltung eine Integration ist möglich auch kleine Schritte als Erfolg verstehen und werten schneller und unbürokratischer Zugang zu Fachdiensten Die Teilnehmer erarbeiten gemeinsam mit dem FM ihre persönlichen Teilziele. Dies erfolgt sowohl in Einzel- als auch in Kleingruppenarbeit. In Workshops, die von Mitarbeiter des Projekts erarbeitet wurden, erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich aktiv mit einzubinden und diese mitzugestalten. Da viele Anregungen der Kunden aus der Pilotphase im Jahr 2009 in die Workshop-Gestaltung für das Jahr 2010 mit aufgenommen wurden, konnte eine höhere Akzeptanz in den Arbeitsgruppen, bei der Auseinandersetzung mit dem Thema und des Projektes allgemein erzielt werden. Die Workshops selbst wurden zur Verbesserung und Stabilisierung der Beschäftigungsfähigkeit der Zielgruppe 50plus konzipiert. So werden zu folgenden Themen regelmäßig Work- 16

25 shops veranstaltet: Gesundheit, Stressbewältigung, Kommunikation, Berufsfelder, Zeitarbeit, Teilzeit, Umgang mit Geld, Einführung PC, Life-Long-Learning und Stilberatung. Durch die Einrichtung eines eigenen Bewerbungszimmers werden die Kundinnen bei der Erstellung ihrer Unterlagen unterstützt. So sollte am Ende jeder Teilnehmer in der Lage sein, die Bewerbungsunterlagen selbständig zu aktualisieren. Dabei werden folgende Zielvorstellungen verfolgt: erstellen und überprüfen von Bewerbungsunterlagen Suche nach passenden Stellenangeboten kurzfristige Reaktion auf Stellenangeboten erstellen von Bewerbungsfotos einscannen von Dokumenten (Arbeitszeugnisse) einüben von Vorstellungsgesprächen Die Kontakte zum Arbeitgeber finden entweder über die Direktvermittlung des Jobcenters oder über die Projektvermittlung statt. Dabei kann bei Bedarf der Erstkontakt zu Arbeitgebern hergestellt oder auch eine Begleitung zu Vorstellungsterminen erfolgen. Ein weiteres zentrales Thema im Projekt stellt der Gesundheitsaspekt dar. Viele Kunden weisen (teilweise massive) altersspezifische gesundheitliche Einschränkungen sowie berufsbedingte Einschränkungen auf. Die oben beschriebenen Zielgruppe wird anhand von Workshops zum Thema Gesundheit sensibilisiert und damit angeregt, sich mit ihrem Lebensstil auseinander zu setzen. Themengebiete hierzu sind beispielsweise Stressbewältigung, Ernährung, Bewegung, Alkohol- und Nikotinkonsum. In Kleingruppen wird das Thema Gesundheit diskutiert und eine eigene Definition des Begriffs erarbeitet. Durch aktive Bewegungsangebote wird die persönliche Sportlichkeit gefördert. Desweiteren werden gemeinsam verschiedene Atem- und Meditationstechniken eingeübt, die im Alltag ohne Hilfestellung ausgeführt werden können. Eine persönliche Überprüfungsmöglichkeit der eigenen Fortschritte wird durch ein sog. Bewegungstagebuch gewährleistet. Zudem wird eine freiwillige Gesundheitsberatung angeboten, bei dem die verschiedenen Gesundheitsbereiche individuell besprochen werden und eine Änderungsmotivation bezüglich des Gesundheitsverhaltens erreicht werden soll. Fallmanagement-Fachkräfte des Kompetenzzentrums Pakt 50 17

26 3. Prozessschritte im Fallmanagement Nachdem zuvor ein Überblick auf die Entstehung und die Struktur des Fallmanagement sowie deren Zielgruppe gegeben wurde, soll in diesem Kapitel anhand der Prozessschritte das schematische Vorgehen innerhalb der Beratung im Fallmanagement verdeutlicht werden. Die Prozessschritte im Fallmanagement sind trotz unterschiedlicher Begrifflichkeiten mit den verschiedensten Vorgehensweisen in der sozialen Arbeit kompatibel. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte beschrieben. Es ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht klar voneinander abgrenzbar sind, oft ist der Übergang fließend. Seitens der BA wurde die Nutzung der Fallmanagementfunktionalitäten in VerBIS speziell für den Fallzugang und -abgang verbindlich festgelegt. Fallzugang Erstberatung Assessment Integrationsplan und Eingliederungsvereinbarung Fall- und Leistungssteuerung Fallabgang Prozessschritte im Fallmanagement Das Jobcenter Nürnberg-Stadt hat zur Beschreibung der Rahmenbedingungen des Fallmanagements und zur Ausgestaltung und Umsetzung der Prozessschritte Kriterien für das beschäftigungsorientierte Fallmanagement entwickelt (vgl. Anhang E). Im Anschluss an jeden vorgestellten Prozessschritt wird auf die Nürnberger Kriterien auszugsweise hingewiesen Fallzugang Die Zugangskriterien zum Fallmanagement wurden mit der Geschäftsanweisung Nr. 01/2010 vom bundesweit verbindlich festgeschrieben. So stehen vor der Zuweisung zum Fallmanagement die persönlichen Ansprechpartner in der Pflicht spätestens alle sechs Monate bei jedem einzelnen Kunden den Bedarf an Fallmanagement zu prüfen. Der Bedarf ist dann gegeben, wenn a) eine komplexe Profillage mit mindestens 3 voneinander unabhängigen Handlungsbedarfen in den Schlüsselgruppen Rahmenbedingungen und/oder Leistungsfähigkeit gegeben ist und b) die Einschätzung vorliegt, dass die Betreuung im Fallmanagement zu konkreten Integrationsfortschritten mit dem Ziel der mittel- und langfristigen Beseitigung bzw. Verringerung des Hilfebedarfs durch Integration in Arbeit führt. Jedem Leistungsberechtigten soll bei festgestelltem Bedarf der Zugang zur Betreuung im Fallmanagement ermöglicht werden. Regelung Nürnberg: Für den Fall, dass trotz vorhandenen Bedarfs des Kunden an Fallmanagement, aber aus Kapazitätsgründen eine Zuweisung zum Fallmanagement nicht unmittelbar erfolgen kann, wurde in Nürnberg eine Kennzeichnung eingeführt, die jeder persönliche Ansprechpartner spätestens alle sechs Monate im Datensatz der Kunden aktualisiert. So ist in VerBIS bei der Kennung MMFMj (MM steht für den aktuellen Monat) einzutragen, wenn die Kunden dem Fallmanagement zugewiesen werden sollen und MMFMn, wenn kein Bedarf an der Betreuung im Fallmanagement festgestellt wurde. Sobald die entsprechende Fallmanagementkraft einen freien Platz zur Verfügung hat, kann über die VerBIS-Filterfunktion nach der entsprechenden Kennung gesucht werden. 18

27 3.2. Erstberatung Hier geht es um die Schaffung eines Arbeitsbündnisses und die Entscheidung, ob Fallmanagement stattfinden soll. Die Entscheidung obliegt den Kunden bzw. letztendlich der Fallmanagementkraft. Die Erstzuweisung beträgt sechs Monate. Dann soll halbjährlich der weitere Bedarf geprüft und dokumentiert werden. Die maximale Betreuungszeit liegt in der Regel bei 24 Monaten. Durch dieses zeitlich begrenzte Angebot kann mehr oder weniger gewährt werden, dass alle Bedürftigen das Angebot des Fallmanagements nutzen können, ohne auf einer dauerhaften Warteliste stehen zu müssen. Ausgestaltung Nürnberg: Im Erstgespräch sollen die Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen ausführlich erläutert werden. Hierzu gehören insbesondere Schweigepflicht, Datenschutz, gesetzliche Rahmenbedingungen, Netzwerkarbeit, begrenzte Dauer sowie die Notwendigkeit der aktiven Mitarbeit Assessment Im Assessment geht es um das Herausarbeiten der Stärken und Schwächen der Leistungsberechtigten sowie der Problemlagen, die einer Integration in Arbeit im Wege stehen. Diese Standortbestimmung soll der Strukturierung und anschließend der Aktivierung der Kunden dienen, um im nächsten Schritt Ziele definieren zu können. Dabei sind alle Einflussfaktoren zu berücksichtigen, die für die Integration in Arbeit hilfreich sein können. Es ist darauf zu achten, dass der Prozess seitens der Kunden sprachlich und kognitiv nachvollzogen werden kann und sie aktiv beteiligt sind. Hier spielen neben den in Kapitel 4.3. aufgeführten Gesprächstechniken der Ressourcen-, der Empowerment- sowie der Netzwerkansatz eine wichtige Rolle. 7 VerBIS bietet im Profiling des 4-Phasen-Modells bzw. mit der Assessment-Funktionalität im FM-Tool die Möglichkeit, verschiedene Bereiche wie berufsbiografische Daten, die Leistungsfähigkeit sowie Rahmenbedingungen entsprechend zu vermerken. Dem Datenschutz ist entsprechend Rechnung zu tragen, vgl. hierzu Kapitel 7 Datenschutz. Nürnberger Kriterien: Bis vor der Einführung des 4-Phasen-Modells wurde für das Assessement ein speziell entwickelter Vordruck verwendet, der alle möglichen Lebensbereich umfasst hat (vgl. Anhang F) Integrationsplanung und Eingliederungsvereinbarung Aus den strukturierten Erkenntnissen des Assessements leiten sich in einem weiteren Schritt Ziele ab. Um diese Ziele greifbarer zu machen, werden sie in Teilziele untergliedert. Dabei ist es wichtig, gemeinsam mit dem Kunden zu klären, wie diese (Teil-)Ziele erreicht werden können. Hierbei ist auf das vorhandene Leistungsangebot und Netzwerke zurückzugreifen. Die Integrationsplanung ist flexibel an die Kundenbedürfnisse anzupassen und mit einem Zeitplan sowie einer Zuständigkeitenregelung zu versehen. Nur so kann gemeinsam mit dem Kunden stringent an der Zielerreichung gearbeitet werden. Dabei ist zu beachten, dass der Integrationsplan sich ständig neu entwickeln kann, da sich das Tempo, aber auch die Aufgabenkomplexität an den Kundenbedürfnissen orientieren soll. Der Integrationsplan soll zu jeder Zeit transparent sein, hierfür empfiehlt sich die Dokumentation in VerBIS. Dies ermöglicht, den Integrationsplan den Kunden ausgedruckt als Hausaufgabenblatt auszuhändigen. Wenn der Integrationsplan steht, also der Prozess abgebildet ist, folgt das schriftliche Vertragswerk dazu, die Eingliederungsvereinbarung, die nach 15 SGB II vorgeschrieben ist. 7 Göckler, 2009, S

28 Die Eingliederungsvereinbarung soll die notwendige Verbindlichkeit im Arbeitsbündnis darstellen, die bei Nichteinhaltung zu Sanktionen führen kann. Inhalte der Eingliederungsvereinbarung sollten auf jeden Fall die sozialen und arbeitsmarktlichen Unterstützungsleistungen ( ), die Leistungen der aktiven Arbeitsförderung ( ) inklusive der eingebundenen Leistungen des SGB III sein. Darüber hinaus müssen die Verpflichtungen des Kunden klar und verständlich formuliert werden und dieser nachdrücklich und verständlich auf die Rechtsfolgen hingewiesen werden. ( ) Die Eingliederungsvereinbarung als Vertrag findet nachhaltige Akzeptanz nur bei einer Win-Win-Situation. Für den Kunden und die Fallmanagerin heißt dies, auf eine Ausgewogenheit der qualitativen und quantitativen Aspekte der Eingliederungsvereinbarung zu achten. 8 Regelung Nürnberg: Seitens des Jobcenters Nürnberg-Stadt gibt es hier keine besondere Ausgestaltung. Die oben genannten Vorgaben und Empfehlungen spiegeln sich in den Kriterien wider Fall- und Leistungssteuerung Vorab sei darauf hingewiesen, dass in der Literatur nicht eindeutig zwischen Fall- und Leistungssteuerung unterschieden wird. 9 Fallsteuerung im eigentlichen Sinn bezieht sich auf alle Aktivitäten in Bezug auf den Kundenbedarf. Fallsteuerung im weiteren Sinn beinhaltet die Leistungssteuerung am konkreten Fall (Mikroebene), in der Region (Mesoebene) und auf politischer Ebene (Makroebene): Mikroebene: Koordination, Überwachung und Evaluation aller vereinbarten Maßnahmen und Dienstleistungen im Bezug auf den Kundenbedarf Mesoebene: Strukturierung und Schaffung von Hilfsangeboten und Dienstleistungen im sozialräumlichen Netzwerk/Region Makroebene: Abstimmung der Rahmenbedingungen auf der politischen Ebene Der Aufgabenschwerpunkt der FM-Fachkräfte liegt somit in der Fall- und Leistungssteuerung vor allem auf der Mikro- und Mesoebene. In Bezug auf den Bedarf jedes einzelnen Kunden prüft und koordiniert die Fallmanagerin die vorhandenen Netzwerke, Maßnahmen und Dienstleistungen (Mikroebene) bzw. wirkt in vorhandenen Netzwerken mit, evaluiert diese und initiiert neue notwendige Netzwerke (Mesoebene). Das Wirken auf der Makroebene liegt meist in der Zuständigkeit einer hierarchisch höheren Position, kann jedoch durch den Fallmanager angeregt werden Fallabgang Mit Ablauf von sechs Monaten nach Zuweisung in das Fallmanagment sind die Gründe für dessen Fortführung sowie dessen prognostizierbare Erfolgsaussichten zu überprüfen und zu dokumentieren. Die Überprüfung soll alle sechs Monate wiederholt werden. Liegen die Voraussetzungen nicht mehr vor und kann die Einschätzung abgegeben werden, dass auch ohne die Betreuung im Fallmanagement Integrationsfortschritte erzielt werden können, soll ein Fallabgang erfolgen. Die Betreuung im Fallmanagement soll in der Regel nicht mehr als 24 Monate betragen. Der Fallabgang muss in VerBIS im entsprechenden Modul vermerkt werden, damit der notwendige Betreuerwechsel vom Fallmanagement zur Vermittlungsfachkraft erfolgen kann. 8 Erwerbspersonen/Publikationen/pdf/Fallmanagement-Fachkonzept.pdf, S. 26 ff. 9 vgl. Göckler, 2009, S

29 Die Einträge im Fallabgangsmodul sind im Gegensatz zu den regulären Fallmanagementvermerken nicht geschützt und unterliegen daher besonders dem Datenschutz. Nürnberger Kriterien: In den Kriterien wurde festgehalten, wie ein Fallabgangsvermerk aufgebaut sein sollte: Fazit bezugnehmend auf Zuweisungskriterien, ob der Handlungsbedarf reduziert werden konnte Kurzbeschreibung der durchgeführten Maßnahmen Handlungsempfehlung Empfehlung für Profillage Zusätzlich zu dieser Dokumentation wird in Nürnberg vom Fallmanagement an die Vermittlung eine warme Übergabe angestrebt. Diese kann in einem Zweiergespräch oder auch in einem Dreiergespräch gemeinsam mit den Kunden erfolgen. Sollte die Abgabe an einen anderen Standort erfolgen, ist auch eine telefonisch Übergabe möglich. Beratungssituation 21

30 4. Beratungsansätze in der Praxis Gerade im Fallmanagement stellt der spezifische und persönliche Interaktionsprozess zwischen Kunde und Fallmanager die entscheidende Grundlage dar, auf dem alle Prozessschritte, erarbeiteten Ziele und Planungen aufbauen bzw. deren erfolgreiche Umsetzung stark beeinflussen. Somit bildet auch im beschäftigungsorientierten Fallmanagement das persönliche Beratungsgespräch das wichtigste Instrument. Um dieses nachhaltig und wirkungsvoll gestalten zu können sind einerseits spezifische Rahmenbedingungen erforderlich, andererseits komplettieren erst team- und netzwerkbezogene Supportstrukturen eine fachliche Arbeit im bfm. Im folgenden Kapitel werden deshalb die im Jobcenter Nürnberg-Stadt vorgegebenen Rahmenbedingungen sowie unterstützende bzw. begleitende Instrumentarien dargestellt. Den Abschluss bildet ein Exkurs in die Motivierende Gesprächsführung als Schlüsselgesprächsmethode im bfm Kontaktdichte und Rahmenbedingungen Von einer FM-Fachkraft werden in Vollzeit durchschnittlich 75 Bedarfsgemeinschaften betreut (außer im Bereich U25). Durch die geringere Anzahl der Kundinnen und Kunden im Vergleich zur Arbeitsvermittlung besteht mehr Zeit für die einzelne Person. Grundsätzlich besteht mindestens ein monatlicher Kontakt mit den Leistungsberechtigten, individuelle Abweichungen sind je nach Bedarf möglich. Um dem Ziel einer Integration in den Arbeitsmarkt näher zu kommen, sind oft viele kleine Entwicklungsfortschritte für die Kundinnen und Kunden erforderlich. Diese werden meist als Hausaufgaben mitgegeben. Im Fallmanagement werden die Leistungsberechtigten i.d.r. maximal zwei Jahre betreut. Jeweils nach sechs Monaten wird überprüft, ob das Fallmanagement noch notwendig ist. Um eine vertrauensvolle Atmosphäre zu erreichen erfolgen die Beratungen in Einzelzimmern. Zu den Rahmenbedingungen gehören auch Fortbildungsmöglichkeiten, kollegiale Beratung und Supervision. Auf diese Punkte wird an anderer Stelle eingegangen Fallkonferenzen, Fallbesprechungen und kollegiale Beratung Team- und netzwerkbezogene Supportstrukturen werden für eine fachliche Arbeit im bfm zunehmend unverzichtbar. Eine zentrale Unterstützungsfunktion nimmt deshalb die Fallkonferenz ein. Fallkonferenzen führen dann alle am Fall beteiligten Fachkräfte zusammen, wenn im bfm-prozess die Realisierung einer adäquaten Hilfe mit den bestehenden Möglichkeiten oder geforderten Aktivitäten nicht gelungen ist. Die Kundinnen bzw. Kunden sind dabei zu beteiligen. Die Konferenzen können bereits sinnvoll eingesetzt werden, wenn es im Rahmen des Assessments oder der Integrationsplanung zu Schwierigkeiten bei der Feststellung individueller Leistungsfähigkeit oder der Zielausrichtung der Integrationsplanung kommt. Noch bedeutsamer wird eine Fallkonferenz dann, wenn sich im Rahmen der Fall- und Leistungssteuerung abzeichnet, dass vereinbarte Ziele nicht erreicht werden bzw. Planungen immer wieder verändert werden müssen. Kommt man im Einzelgespräch mit der Kundin trotz gemeinsamer Anstrengungen den Ursachen der Störungen nicht auf die Spur, ist interdisziplinäre Hilfestellung oft ein guter Weg, Sackgassen zu vermeiden und wieder offene Wege zu finden. Eine Fallkonferenz wird meist durch das fallführende Fallmanagement angeregt, die Initiative kann aber gleichfalls von der betroffenen Person oder einer Vertrauensperson sowie involvierten Einrichtungen bzw. Kooperationspartnern ausgehen, wenn das Einverständnis der Berechtigten vorliegt. Die Einladung und Koordination erfolgt durch das Fallmanagement im Idealfall innerhalb von 2-3 Wochen nach Anregung des Treffens. Zu den Qualitätsstandards im bfm gehört eine anschließende Ergebnisdokumentation. Die Fallkonferenz und eine anschließenden Dokumentation dienen u.a. 22

31 der Minimierung der Gefahr fehlerhafter Entscheidungen der Überprüfung und Absicherung getroffener Entscheidungen der Entwicklung möglicher Alternativen für die Zielplanung der Koordination der weiteren Vorgehensweise der wechselseitigen Information aller Beteiligten der Steigerung der fachlichen Kompetenzen (gelebte Interdisziplinarität) Im Idealfall stärken gemeinsame Überzeugungen der Runde die Willenskraft der einbezogenen Kunden und das Bewusstsein, nicht allein gelassen zu werden mit ihren akuten Bedarfen. Da die Durchführung einer Fallkonferenz sehr aufwendig und zeitintensiv ist, wird zur Klärung einer spezifischen Frage- oder Problemstellung oft die Fallbesprechung genutzt. Hier erfolgt der Austausch entweder zwischen den am Fall beteiligten Kooperationspartnern oder die FM-Fachkraft holt sich zusätzliche Informationen und Hilfestellungen von spezifischen Fachdiensten (z.b. dem PD) ein. Eine Beteiligung der Kunden ist nicht erforderlich, sein Einverständnis in den meisten Fällen aber sicherlich hilfreich. Fallbesprechungen finden oft telefonisch statt. Eine Dokumentation ist gleichfalls notwendig und sollte mindestens den Unterstützungsbedarf sowie verbindlich getroffene Absprachen mit kurzen Begründungen umfassen. Fallbesprechung Mit der kollegialen Beratung steht den Fallmanagerinnen ein weiteres, wirksames Verfahren zur Verfügung, durch eine breit abgesicherte Fallsteuerung sich und andere vor Überforderung zu schützen. Kollegiale Beratung dient dem unmittelbaren Nutzen der beteiligten Fachkräfte. Sie ist ein systematischer Klärungsprozess unter Kollegen, in dem nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur zu einem vorliegenden Sachverhalt ( Problem ) gemeinsam Lösungsstrategien entwickelt werden. In einer Gruppe von ca. 4 bis 10 Personen werden mindestens zwei Rollen vergeben Moderator und Fallgeber. Der Gesprächsablauf folgt einem vorgegebenen Basis-Schema : 1. Bericht der Fallgeber (knapper Überblick zum Sachverhalt mit Möglichkeit zu Verständnisfragen durch die Gruppe) 2. Formulierung der Schlüsselfrage durch die Fallgeber 3. Beratungsphase im Kollegenkreis (Fallgeber hört stumm zu) 4. Feedback der Fallgeber zu den Gruppenüberlegungen 5. Abschluss = Dank an die Gruppe Notwendige Fördervariablen, um den Erfolg von kollegialer Beratung zu festigen, sind ein Mindestmaß an gegenseitigem Vertrauen, eine Zusicherung unumstößlicher Vertraulichkeit, 23

32 das notwendige Bemühen aller Teilnehmerinnen um Unterstützung der Fallgeber mit der damit verbundenen Wertschätzung untereinander. Durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden kann die kollegiale Beratung auf die Bedürfnisse der Fallgeberinnen zugeschnitten werden. Die vorgegebene Gesprächsstruktur bietet Sicherheit und ermöglicht ein einfaches Anwenden. Für die Teilnehmer der kollegialen Beratung bietet sie: Ideen für die Praxis und neue Perspektiven für eingefahrene Handlungsmuster Reflexion des Arbeitsstils und Überprüfung eigener Sichtweisen Anteilnahme, Unterstützung und Erleichterung in schwierigen Situationen Austausch über die Arbeitsbelastungen und erleben der Kolleg/innen Übung in unterstützender und begleitender Beratung Kollegiale Beratung 4.3. Motivierende Gesprächsführung als Schlüssel -Gesprächstechnik Allgemeine Grundlagen der Beratung, theoretische Beratungsansätze und Gesprächstechniken z. B. aus der lösungsorientierten Beratung sollen dem Fallmanager aus Studium und/oder Fortbildung wohlbekannt sein. Gerade Kunden des Fallmanagements verlangen aber auch nach einer speziellen Beratungstechnik. Als Beispiel für eine Methode, die im FM sehr nützlich ist, wird hier daher das Motivational Interviewing ausführlicher behandelt. Das Ziel der FM-Kundinnen ist meist die Beibehaltung des Status Quo, sowie die Beibehaltung der gewohnten Verhaltensweisen. Die Bedrohung der gewohnten Lebensweise kann bei FM-Kunden Alarm auslösen. Solange die Beziehungsebene positiv ist, können die jeweiligen Gesprächspartner ein Maximum der dargebotenen Information wahrnehmen. Wird diese negativ, setzt eine Denkblockade ein, der Mensch ist hier weniger in der Lage, zuzuhören und mitzudenken. Nun zahlt es sich aus, wenn zwischen der Beraterin und dem Kunden eine gute vertrauensvolle Beziehung aufgebaut wurde, weil nur so die Möglichkeit besteht, die Kundinnen überhaupt hin zu einer Veränderung motivieren zu können. Eine nachhaltige Verbesserung der Situation der Kunden kann aber nur dann erreicht werden, wenn die Kunden selbst genügend Motivation zur Verhaltensänderung aufbauen können. Mit der Beratungsmethode Motivational Interviewing (MI) steht ein Beratungsansatz zur Verfügung, der gezielt den Aufbau der Motivation zur Veränderung eines Verhaltens unterstützt. An jeder Stelle des FM-Prozesses kann ein Teil des Verfahrensablaufs der MI sinnvoll einfließen, um so erfolgreich die Veränderungsbereitschaft der Kunden aufzubauen, bzw. zu erhöhen. Es wird damit auf mehreren Ebenen angesetzt, effektiv die nötige Unterstützung 24

33 erschlossen und gleichzeitig die Selbstwirksamkeit und Veränderungsmotivation der Kunden gestärkt. Einbettung des MI in die FM-Prozesse: Fallzugang: Hier findet noch keine Kommunikation zwischen Kundin und FM statt, es kommt demnach noch keine MI zur Anwendung Erstgespräch und Assessment: Gerade in der Anfangsphase des bfm spielen die Grundsätze der MI eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, eine Atmosphäre der Akzeptanz und des Vertrauens entstehen zu lassen, in der z. B. die Kundin ihre Sorgen ausloten kann. In dieser Zeit sollte die Kundin die meiste Zeit reden, während der FM nur zuhört. In der MI geht es darum, den Kunden zu helfen, ihre eigenen Erfahrungen offen zu erforschen, einschließlich ihrer Ambivalenz. Geschickte MI umfasst spezielle Reaktionen auf das, was die Kunden erwidern, wenn man offene Fragen stellt. Der Hauptpunkt liegt hier in der Einschätzung der Bedeutung, was die Kundin oder der Kunde gesagt hat, welche Botschaft er mitteilen will. Aktives Zuhören ist eine Möglichkeit, das Verständnis der Mitteilung zu überprüfen, anstatt sie von vornherein für das einzig Richtige zu halten. Dadurch kann man weitere Aussagen der Kundinnen erhalten und so Change-Talk hervorrufen. Eine direkte Bestätigung durch die FM kann in Form von Anerkennung, Komplimenten und Verständnis vermittelnden Aussagen geschehen. Es geht darum, die Stärken und Bemühungen der Kunden wahrzunehmen und in angemessener Weise zu würdigen. Weitere Methoden, die hier eingesetzt werden sollten, sind das Zusammenfassen, der Gebrauch der Dringlichkeitsskala und der Entscheidungswaage, das Erwägen von Extremen, das Zurückblicken, das Vorausblicken und die Ergründung der Ziele und Werte der Kunden. In diesem Prozessschritt lernen die FM die Kunden kennen. Sie erfahren, was den Kundinnen wichtig ist. Hierauf kann weiter aufgebaut werden, um so den Veränderungsprozess in Gang zu bringen. Integrationsplanung: Wenn eine bestimmte Veränderung das Ziel ist, ist es wichtig, wie man auf die Aussagen des Kunden reagiert. Gibt es erst einmal ein klares Ziel, dann beinhaltet MI nicht nur das Hervorrufen von Change-talk, sondern auch eine bestimmte Weise der Reaktion hierauf. Die vier Basisstrategien kommen wieder zur Anwendung (Change-Talk entwickeln, reflektieren, zusammenfassen und bestätigen). Während im Prozess des Ziele-Findens ein zukünftiger Zustand im Mittelpunkt der Planungen steht, geht es bei der Integrationsplanung um den Mittel-/Ressourceneinsatz zur Zielerreichung. Handlungsabläufe werden überlegt, besprochen und festgelegt und die Bedingungen für eine erfolgreiche Integrationsplanung definiert. Monitoring und Re-Assessment: Ein Re-Assessment ist immer dann durchzuführen, wenn z. B. die Kundin in eine Widerstandshaltung verfällt. Widerstand ist wie ein Verkehrssignal, das dem FM mitteilt, aufzupassen, das Tempo zu verlangsamen oder anzuhalten. Als einfache Grundregel gilt hier immer: Widerstand nicht mit Widerstand begegnen. Nur wenn Einigkeit in allen Punkten besteht, kann zur Integrationsplanung zurückgekehrt werden. Zielvereinbarung und Umsetzung: Es stehen jetzt Fragen zur Zukunft der Kunden im Mittelpunkt (Was soll künftig anders sein, wie soll dies aussehen, was ist der Gewinn der Veränderung?). Es wird zusammen mit den Kundinnen ein Veränderungsplan (Integrationsplan) erstellt. Die Entwicklung dieses Plans ist ein Prozess gemeinsamer Entscheidungen und Verhandlungen, der das Bestimmen von Zielen, das Erwägen von Veränderungsmöglichkeiten, sowie das Hervorrufen von Selbstverpflichtung beinhaltet. Um eine Veränderung einzuleiten, ist der 1. Schritt, klare Ziele zu haben, die man erreichen will. Diese Zielsetzungen führen notwendigerweise zu einem 2. Schritt: Was unternimmt die Kundin oder der Kunde, um diese Ziele zu erreichen? Ein zentraler Fokus der MI ist es, auf die inneren Ressourcen und die vorhandene soziale Unterstützung der Kunden zurückzugreifen. Soweit möglich, sollte der Plan von der Kundin 25

34 selbst formuliert und ausgesprochen werden. Basierend auf den vorangegangenen Gesprächen fasst die FM den Plan zusammen, der zu den Zielen, Absichten und Grundsätzen der Kund/innen passt. Das Ziel ist die Zustimmung und die Annahme des Plans durch den einzelnen Menschen. Die Selbstverpflichtung für den Plan wird durch den Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung verstärkt. Fallabgang: Die Beendigung des Hilfeprozesses wird im Regelfall in Absprache mit den einzelnen Menschen beschlossen, die in die Beratung im Fallmanagement kommen. Es ist wichtig, den Prozess richtig abzuschließen, da dieser auf den Aufbau einer Beziehung zwischen FM und Kunden gegründet ist, die angemessen beendet werden muss. Die Beendigung muss also rechtzeitig geplant werden. Die letzten Gespräche sollten vor allem einer ausführlichen Ergebnisevaluation dienen. Ziel ist es, zum Ende des Unterstützungsprozesses zukunftsweisende Handlungsperspektiven zu entwickeln und erste Schritte in diese Richtung vorzubereiten (z. B. Vermittlung an eine andere Institution zur Weiterbetreuung) Ergebnis: Durch MI kann wesentlich mehr bei diesem Beratungsklientel bewegt werden, als mit Druck, Vorwürfen und Zwang oder gar Sanktionen. Die MI ist relativ gut erlernbar, da sie fast immer nach dem gleichen Schema abläuft. Beherzigt man die Grundregeln (Empathie ausdrücken, die Autonomie der Menschen respektieren, aktiv zuhören, möglichst offene Fragen verwenden, Diskrepanzen entwickeln, Widerstand aufnehmen), kann in relativ kurzer Zeit ein guter Fortschritt erzielt werden. Die FM können das eigentliche Problem der Kunden schneller erkennen und wirkungsvoll angehen, da viele Reflexionen eine sofortige Rückmeldung Leistungsberechtigten bezüglich Ihrer Richtigkeit hervorrufen. Gleichwohl soll zum Schluss dennoch darauf hingewiesen werden, dass MI nicht das Allheilmittel ist, das immer den gewünschten Erfolg bringt. Nicht bei allen Kunde ist die Anwendung von MI geeignet. V.a. psychisch kranke Menschen stellen hier eine Ausnahme dar, weil diesem Personenkreis mitunter das eigene Problemverhalten oftmals gar nicht bewusst ist. Außerdem kann es unter vielen Rahmenbedingungen angebracht sein, zu belehren, klare Ratschläge anzubieten, Zwang auszuüben oder Entscheidungen für andere zu fällen. Letztendlich liegt es an den FM selbst, ein gewisses Gespür dafür zu entwickeln, wann und bei welchen Leistungsberechtigten die Methode des Motivational Interviewing sinnvoll eingesetzt werden kann, um so den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Ergebnis einer Gruppenarbeit 26

35 5. Netzwerke In der täglichen Arbeit übernimmt der FM die Lotsenfunktion für den Kunden. Hierbei ist es wichtig, dass dem FM vielfältige Netzwerkpartner zur Verfügung stehen. 16a SGBII regelt die Verwirklichung einer ganzheitlichen und umfassenden Betreuung und Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit im Rahmen der kommunalen Leistungen. Diese sind: Betreuung minderjähriger oder behinderter Kinder oder die häusliche Pflege von Angehörigen Schuldnerberatung psychosoziale Betreuung Suchtberatung 5.1. Zusammenarbeit mit Fachdiensten Das primäre Netzwerk des Fallmanagements bestehen aus Fachdiensten und Dienstleistern, mit denen die Kunden und FM häufig in Kontakt stehen. Der enge Austausch und damit die Kenntnis über die genauen Verfahrensabläufe sind Grundlage für eine effektive und schnelle Handlungsweise. Um diese optimal zu nutzen, wurden durch das Jobcenter Kooperationsvereinbarungen getroffen, die für die gesamte Zusammenabreit und damit für einen gemeinsamen großen Kundenkreis genutzt werden können. Fachstellen wie der Ärztliche und Psychologische Dienst der Agentur für Arbeit, sowie eine direkte Einschaltung des Allgemeinen Sozialdienstes oder des Sozialpädagogischen Fachdienstes der Stadt Nürnberg können ebenso einbezogen werden wie z.b. die Sozialpsychiatrischen Dienste. Wichtig ist der enge Austausch mit den Kunden um passgenaue Angebote aus dem Netzwerk nutzen zu können. Im Laufe dieses Prozesses stellt sich häufig heraus, dass weitere Fachdienste zur Stabilisierung mit einbezogen werden müssen. Daher sind die lokalen Netzwerke in der täglichen Arbeit mit Kunden von hoher Relevanz. Kooperationstreffen mit ASD/Jugendamt und FM des Jobcenter 27

36 5.2. Übersicht der lokalen Kooperationspartner In Nürnberg gibt es eine Vielzahl an Beratungsstellen unterschiedlichster Bereiche. Wichtige Verbündete im lokalen Netzwerk sind die Stadt Nürnberg und deren Tochtergesellschaft NoA sowie das gesamte Spektrum der Wohlfahrtsverbände, die großen und kleinen Selbsthilfegruppe und gemeinnützigen Vereine. Weitere Kooperationsvereinbarungen bestehen mit Wohlfahrtsverbänden, da vor allem die Suchtberatungsstellen Mudra, Stadtmission, Caritas und Lilith e.v. seit 2005 gute Zusammenarbeit leisten. Die lokalen Netzwerke des Jobcenters Nürnberg werden vorwiegend durch das FM genutzt. Das Angebot der Netzwerkeinrichtungen in Nürnberg ist so umfangreich und vielseitig, dass eine fachliche Schulung der Fallmanager über die angebotenen Leistungen der verschiedenen Institutionen notwendig ist. Die Effektivität im Fallmanagement kann nur durch fundiertes Wissen über die einzelnen Angebote gewährleistet werden, um die Leistungsberechtigten innerhalb ihrer Stabilisierung der persönlichen, gesundheitlichen und beruflichen Situation, mit professionellen Unterstützungsangeboten weiter zu helfen. Eine Besonderheit in Nürnberg sind Arbeitskreise und Bündnisse mit lokalen Netzwerkpartnern. Hierzu gehören unter anderem der Arbeitskreis Alleinerziehende, der sich 4x im Jahr trifft und mit Teilnehmenden aus Beratungsstellen für Frauen mit Kindern Alleinerziehenden, Wohlfahrtsverbänden, Bündnis für Familie, Jobcenter und Agentur für Arbeit, sowie den beiden Beauftragten für Frauen und Chancengleichheit besetzt sind. Ein weiterer stadtweiter Arbeitskreis ist das Netz gegen Armut. Initiiert wurde dieser durch den Stab Armutsprävention im Amt für Existenzsicherung, der aus Teilnehmenden der Wohlfahrtsverbände, Jobcenter, Agentur für Arbeit, Bildungsträgern und eingetragenen Vereinen besteht. In beiden Arbeitskreisen werden wichtige Impulse und Forderungen in Politik und Gesellschaft gesetzt, die die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Ärmsten und Benachteiligten in unserer Gesellschaft zu verbessern suchen. Netzwerkorganisationen und Kooperationspartner/innen 28

37 6. Instrumente und neue Methoden Das wichtigste Instrument des bfm ist das persönliche Beratungsgespräch und die damit einhergehende individuelle und intensive Betreuung. Dieser Ansatz ermöglicht es den Fallmanagern, einen umfassenden Einblick in die Lebenssituation, die Lebensgeschichte und die Potentiale ihrer Kundinnen zu gewinnen. Gemeinsam mit dem Kunden wird ein Integrationsplan für zunächst sechs Monate erstellt. Dieser kann bei Bedarf um weitere sechs Monate bis zu maximal zwei Jahren verlängert werden. In diesem relativ kurzen Zeitraum Verhaltensmuster aufzubrechen, die sich oft über viele Jahre verfestigt haben und Veränderungen in Lebensbereichen anzustoßen, die auf den ersten Blick hoffnungslos erscheinen, ist eine Aufgabe, die wir mit der Einzelberatung alleine nicht erfolgreich lösen können. Zur Unterstützung unserer Beratungsarbeit stehen den Fallmanagementkundinnen alle Fördermöglichkeiten des SGB II i.v. mit dem SGB III zur Verfügung. Zusätzlich brauchen wir speziell für FM-Kunden konzipierte Maßnahmen und - unter dem Stichwort Methodenvielfalt - neue Formen der Kommunikation im Umgang mit Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen Allgemeine Instrument der Arbeitsvermittlung Die Kundinnen können während der Fallmanagementbetreuung grundsätzlich an allen Maßnahmen des Jobcenters teilnehmen. Das Maßnahmenangebot ist breit gefächert. Bei einem Teil der Maßnahmen steht die soziale Stabilisierung im Mittelpunkt, wie etwa bei EMMA, einer Maßnahme für engagierte Alleinerziehende. Marktnähere FM-Kunden können an Maßnahmen teilnehmen, deren Ziel die Integration in den ersten Arbeitsmarkt ist. Hier ist vor Maßnahmeantritt abzuwägen, ob das Maßnahmeziel erreicht werden kann und die Teilnahme zu einem Integrationsfortschritt führt. FM-Kundinnen können auch zur Arbeitserprobung an Beschäftigungen des zweiten Arbeitsmarktes teilnehmen. Im Vordergrund steht jedoch die individuelle und intensive Zusammenarbeit zwischen den Kunden und ihren Fallmanagerinnen. Weiterentwicklung, Spezialisierung und Streben nach Effizienz bei der Maßnahmenplanung und -gestaltung führen dazu, dass der Anteil sozial integrativer Maßnahmen rückläufig ist. Kunden mit komplexer Profillage erfüllen meist nicht die Voraussetzungen für die Teilnahme an marktorientierten Maßnahmen Spezielle Instrumente für Fallmanagementkunden Neben den Instrumenten für alle Kunden des Jobcenters steht den Kunden des Fallmanagements eine Reihe von Maßnahmen zur Verfügung, die speziell auf die Bedürfnisse von einzelnen Zielgruppen des FM zugeschnitten sind. Zwei Maßnahmen werden hier exemplarisch ausgeführt: ISA - Individuelle Stabilisierung und Aktivierung Zielgruppe und Zielsetzung ISA wendet sich an psychisch beeinträchtigte Kunden des Fallmanagements, die ihre Situation verändern wollen. Das Projekt ermöglicht es Menschen, die in einer Grauzone zwischen psychischer Gesundheit und psychischer Erkrankung leben, ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Zentrales Ziel ist es, Integrationsfortschritte zu erzielen. Kurzfristig sollen die Teilnehmer von den Anforderungen her auf eine aufbauende Markersatzmaßnahme vorbereitet werden. Mittelfristig soll die Arbeitsfähigkeit wieder hergestellt werden. 29

38 Trägerverbund Konzeptionell und organisatorisch wird ISA durch das Jobcenter und das Berufsförderungswerk Nürnberg (bfw) durchgeführt. Die praktische Umsetzung erfolgt in einem Trägerverbund mit den gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaften Chancen e.v. und Damus ggmbh. In diesem Trägerverbund können spezifische Ressourcen aller Partner gleichberechtigt eingebracht werden. Projektphasen Die drei Phasen der Maßnahme sind zeitlich flexibel und durchlässig gestaltet. Der Wechsel in eine andere Phase ist grundsätzlich möglich. Je nach der individuellen Leistungsfähigkeit können die Teilnehmerinnen z.b. die Phase II überspringen oder bei Überforderung von Phase III in Phase II zurückwechseln. I S A Pilotprojekt zur individuellen Stabilisierung und Aktivierung psychisch beeinträchtigter Kunden/innen im beschäftigungsorientierten Fallmanagement FallmangerIn/ KoordinatorIn stellt Handlungsbedarf fest Prüfung durch PD wird angefordert Modul EAM (Ermutigen, Aktivieren, Motivieren) und Klärung der persönlichen Ausgangs- Situation unter fachlicher Betreuung Heranführung an Arbeit geeignete Kunden werden an die Kooperationspartner (Chancen e.v., Damus) übergeben, welche die Teilnehmer, ausgehend von deren individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Möglichkeiten an Arbeit herangführen Dauer: bis ca 8 Wochen, incl. Bewerbungstraining/ und Coaching im 14-tägigen Rhythmus Integration in den Arbeitsmarkt bzw. Eingliederung in bereits bestehende Maßnahmen wie z. B.: -AGH -Bürgerarbeit -Sonstiges Reha / EMR Kann Ergebnis sein, dann keine Projektteilnahme Dauer, je nach Bedarf Individuell bis zu 4 Wochen Stabilisierungsmodul: evtl. ist ca. 8-wöchige Stabilisierung durch das BfW erforderlich. etl. weitere Eignungsklärung durch Externe Betreuung durch FallmanagerIn /bzw.koordinatorin im Tandem mit zuständigem/r Mitarbeiter/in, der jeweiligen Träger, während der gesamten Massnahmedauer Ablaufschema ISA Phase I: Ermutigen, Aktivieren und Motivieren Ziel dieser Phase ist die Klärung der persönlichen Ausgangssituation und der Leistungsfähigkeit, um einen individuellen Förderplan erstellen zu können. Während dieser Phase werden auch Schlüsselqualifikationen wie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit thematisiert und mittels klarer Tagesstruktur trainiert (vier Wochen). Phase II: Stabilisierungsmodul Fördern der sozialen Kompetenz im Rahmen betreuter Beschäftigung In der zweiten Phase erhalten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, im Rahmen eines betreuten Beschäftigungsverhältnisses an den Lernorten des Berufsförderungswerkes soziale Kompetenzen zu erwerben. Sie üben, sich in einem strukturierten Tagesablauf zu bewegen und erproben ihre Fähigkeiten im Zeit- und Selbstmanagement. Ziel ist es, im Rahmen von intensiv betreuter Beschäftigung die individuellen Stärken zu entwickeln, Selbstwertgefühl aufzubauen und die Konfliktfähigkeit zu fördern (acht Wochen). 30

39 Phase III: Heranführen an Arbeit die Schnittstelle zur Arbeitswelt Die dritte Phase bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre individuelle Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit unter arbeitsweltnahen Bedingungen zu trainieren. Der Arbeitseinsatz findet in den Einrichtungen der Projektpartner Damus ggmbh und Chancen e.v. statt und wird fachlich und pädagogisch intensiv begleitet (8 Wochen). ISA wurde in den Jahren 2008 und 2010 insgesamt fünfmal mit jeweils 15 Teilnehmern durchgeführt. In der fünften Einheit wurde ISA durch die staatliche Fachhochschule in Nürnberg wissenschaftlich begleitet. Ein umfassender Ergebnisbericht liegt vor Bürgerservice für Fallmanagementkunden Dieses Angebot richtet sich an Kundinnen des Fallmanagements, die am Ende des Prozesses stehen und motiviert und fähig sind, eine Beschäftigung aufzunehmen. Da diesen Personen der erste Arbeitsmarkt häufig verschlossen bleibt, bietet der Bürgerservice eine Chance der längerfristigen Erprobung. Ziel ist es, die noch vorhandenen Hemmnisse abzubauen und auf eine dauerhafte Veränderung hinzuwirken. Um dies zu erreichen, ist eine intensive sozialpädagogische Betreuung in den ersten 12 Monaten vorgesehen. Dazu werden die Kunden in Gruppen zusammengefasst. Einmal pro Woche werden gemeinsame Aktivitäten durchgeführt. Für viele ist dies ein Durchbrechen der sozialen Isolation. Positive Erfahrungen in der Gruppe und persönliche Erfolgserlebnisse sind Garanten für einen erfolgreichen Prozess der Stabilisierung. Ziel des beschäftigungsorientierten Fallmanagements in Nürnberg ist es, nicht nur bekannte Wege zu gehen, sondern auch neue Wege zu entdecken, Bedarfe zu erkennen und Lücken zu schließen. Es ist wichtig, immer wieder abzuwägen, ob seitens des Jobcenters neue Maßnahmen entwickelt und angeboten werden können oder abzuklären, inwiefern Netzwerkpartnerschaften Lücken schließen können. Ein Beispiel dafür ist GUSTO. Impressionen (entstanden während einer Maßnahme) 31

40 GUSTO - Gemeinsam Unterstützen STabilisieren und Orientieren Die Arbeit mit stabilisierenden Gruppen als neue Methode im beschäftigungsorientierten Fallmanagement Im Jahr 2010 zeichnete es sich immer deutlicher ab, dass Kooperationsprojekte mit Trägern im bfm kaum noch zu finanzieren sind wurden keine Maßnahmen mehr speziell für Kundinnen im Fallmanagement durchgeführt. Auch als Reaktion auf diese Entwicklung wurde im Facharbeitskreis Fallmanagement über neue Methoden im Fallmanagement nachgedacht. Neben der individuellen Einzelberatung ist dabei die Bedeutung der Arbeit mit Gruppen stärker in den Fokus gerückt. Die Arbeit mit Gruppen ist der Kerngedanken von GUSTO, der im folgenden Kapitel dargestellten neuen Methode im Fallmanagement. Warum GUSTO? GUSTO steht für eine neue Methode im bfm. Sie dient der Stabilisierung von Menschen, die infolge ihrer langen Arbeitslosigkeit und ihrer isolierten Lebensweise die Fähigkeit verloren haben, in Gruppen zu kommunizieren. Die Unterstützungsnetzwerke des bfm werden von ihnen nicht genutzt. Arbeitsversuche scheitern an ihrer unzureichenden Fähigkeit, sich in bestehende Strukturen zu integrieren und ihren Platz in einer Arbeitsgruppe zu finden. Die Fähigkeit, erfolgreich in Gruppen zu kommunizieren, kann in der Einzelberatung nur bedingt vermittel werden. Unter der Überschrift Methodenvielfalt will daher das bfm in Nürnberg Methoden aus anderen Arbeitsbereichen - wie z. B. der sozialen Arbeit - aufgreifen und als neues Instrument für das bfm weiterentwickeln. GUSTO steht als erstes Beispiel für die Methodenvielfalt im Jobcenter Nürnberg-Stadt. Flyer für GUSTO Die Idee - nicht einsam, sondern gemeinsam Ziel von GUSTO ist es, Menschen, die alleine und isoliert leben, mit Angeboten der stabilisierenden Gruppenarbeit neue Erfahrungen zu ermöglichen. Im Jahr 2011 waren dies ausschließlich Frauen, ab 2012 soll GUSTO für Frauen und Männer angeboten werden. In strukturierten Lerneinheiten sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: lernen, aufeinander zuzugehen und die eigenen Stärken zum Nutzen aller Gruppenmitglieder einzusetzen Netzwerkangebote des bfm nicht nur als Konsumangebot nutzen, sondern sich diese aktiv erschließen und Nutzen daraus schöpfen für sich und für andere erfahren, wie im Gruppenverlauf entstehende Konflikte so gelöst werden können, dass alle gestärkt daraus hervorgehen 32

41 Das Modellprojekt - der Aufbau Im Jahr 2011 wurde modellhaft in vier Bereichen jeweils eine GUSTO-Gruppe gebildet. Zielgruppe waren alleinlebende Frauen zwischen 25 und 49 Jahren, die im bfm betreut wurden. Die Gruppenleitung bestand aus jeweils zwei Personen. Es wurden für alle Gruppen gemeinsam acht Themenbereiche ausgewählt. Alle themengleichen Stabilisierungseinheiten wurden didaktisch unterschiedlich aufgebaut. Somit konnte vergleichend ausprobiert werden, welche Methoden wann besonders zielführend sind. Folgende Themenbereiche wurden ausgewählt: Als Gruppe zusammenkommen und eine Struktur finden Unterstützungsangebote kennenlernen und sich gegenseitig erschließen eigene Stärken bewusst machen und deren Wert erkennen eigene Ziele finden und darstellen der individuelle Weg zum Ziel Angebote und Methoden der Gesunderhaltung kennenlernen Selbstpräsentation (z.b. im Vorstellungsgespräch) Farb- und Stilberatung und die Bedeutung des ersten Eindrucks bei einem Arbeitgeber GUSTO im Praxistest - die Ergebnisse Stimmen die Rahmenbedingungen, dann ist GUSTO eine neue Methode im Fallmanagement, bei er es nur Gewinnerinnen gibt: Im Gegensatz zu unseren Maßnahmenangeboten handelte es sich bei GUSTO um ein Gruppenangebot, das von Mitarbeitern des Jobcenters in Räumen des Jobcenters durchgeführt wurde. Bedenken wegen dieser räumlichen und personellen Nähe haben sich schnell als überflüssig erwiesen. Dort, wo es in den Gebäuden einen eigenen Multifunktionsraum gab, wurde dieser schnell als Gruppenraum angenommen. Die räumliche Anbindung der Gruppenangebote an das Jobcenter hat dazu geführt, dass die Teilnehmerinnen die Institution Jobcenter unter einem neuen Blickwinkel kennenlernen konnten. Zu den Gruppenterminen kamen sie gerne in ihr Jobcenter um dort gemeinsam an einer Aktivität teilzunehmen, die sie ansonsten nie mit dem Jobcenter verknüpft hätten. Sie hatten die Möglichkeit ihre Fallmanagerinnen in einer anderen Rolle kennen und schätzen zu lernen. Neben der räumlichen Anbindung war auch die personelle Anbindung eine große Stärke des Modellprojektes. Die Teilnehmerinnen waren Kundinnen der Gruppenleiter bzw. wurden von diesen vor Projektbeginn ins Fallmanagement übernommen. Im Projekt selber hatten die Fallmanager dann die Chance, neue Lernfelder zu schaffen, um Widerstände abzubauen und tragfähige Arbeitsbündnisse zu schließen. Gleichzeitig wurden die Teilnehmerinnen in Einzelgesprächen individuell betreut. Diese Kombination aus individueller Betreuung der Teilnehmerinnen im Fallmanagement und der Gruppenerfahrung während der GUSTO-Laufzeit hat wesentlich dazu beigetragen, dass bei den meisten Teilnehmerinnen beachtliche Integrationsfortschritte erzielt wurden. Die Hauptgewinnerinnen dieser neuen Methode waren die Teilnehmerinnen! 33

42 Beispiel aus den Gruppenstunden Kompetenzbilanz: Was kann ich persönlich, fachlich, sozial? GUSTO im Praxistest - die Grenzen Die Arbeit mit stabilisierenden Gruppen als zusätzliche Regelaufgabe im Fallmanagement bedeutet einen zeitlichen und fachlichen Mehraufwand, der mit den vorhandenen Ressourcen im Jobcenter Nürnberg-Stadt nicht leistbar ist. Die Arbeit mit Gruppen stellt Anforderungen an die Gruppenleitungen, die nicht deckungsgleich sind mit den Anforderungen an eine Fallmanagerin. Sie erfordert Fähigkeiten und Kenntnisse, die nicht Bestandteil der Zertifizierung im Fallmanagement sind. Der hohe zeitliche Aufwand bedingt, dass Einzelgespräche mit anderen Kunden zu kurz kommen und wichtige weitere Aufgaben nicht erledigt werden können. GUSTO als neue Methode vielfältig, aber nicht immer und überall Der Begriff vielfältig bezieht sich auf die Teilnehmerinnen, die Gruppengrößen, die Zielsetzung und den zeitlichen Umfang neuer Gruppenangebote. GUSTO soll eine Bereicherung sein im Angebotsspektrum des bfm: als freiwillige, gleichwertige Methode im Fallmanagement, die an den individuellen Stärken der Fachkräfte vor Ort ansetzt und die verfügbaren räumlichen und zeitlichen Ressourcen berücksichtigt als Angebot für die verschiedensten Zielgruppen im Fallmanagement zu allen Themen der beruflichen Integration für Gruppen von unterschiedlicher Größe und Dauer. 34

43 Neue Themen können sein: Spezielle Gruppenangebote zum Thema Ernährung, Bewegung und Entspannung in Kooperation mit Neue Wege 50 plus (Job fit) und dem Nutzen der Kompetenz unserer ausgebildeten Gesundheitsberaterinnen. Sprachgruppen für Menschen mit Migrationshintergrund, die ausreichend Sprachkurse besucht haben, im Lebensumfeld aber zu wenig Möglichkeiten haben, die deutsche Sprache praktisch zu üben. Gemeinsam bewerben in sozialen Netzwerken (Online-Communities à la Facebook): Netzwerke, über die Revolutionen ausgerufen und Massenveranstaltungen organisiert werden, sollten auch dazu genutzt werden können, eine Hausmeisterstelle zu finden. Eine Probezeit durchstehen: Gegenseitige Unterstützung beim (Wieder-)Eintritt ins Berufsleben im Rahmen der Nachbetreuung. Diese Liste kann beliebig fortgesetzt werden. Es liegt nun an der Phantasie und dem Engagement der Fallmanger vor Ort, aber noch viel wesentlicher an deren räumlichen, zeitlichen, fachlichen und finanziellen Möglichkeiten, diese neue Methode des bfm mit Leben zu füllen. Beispiel aus den Gruppenstunden 35

44 7. Datenschutz Beim Datenschutz geht es um den Schutz des Menschen vor einer Gefährdung durch nachteilige Folgen einer Erfassung, Speicherung und/oder Verwertung seiner personenbezogenen Daten. Grundlage für alle Datenschutzvorschriften ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Bürgerinnen und Bürger (laut Volkszählungsurteil des BVG vom ), das wiederum auf dem Schutz der Menschenwürde (Art. 1 GG) und dem Persönlichkeitsrecht (Art. 2 GG) basiert. Der Bürger muss grundsätzlich selbst bestimmen können, wer wann welche Informationen über ihn erhält und was mit diesen Informationen geschehen darf. Einschränkungen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung sind nur aufgrund eines Gesetzes möglich. In der täglichen Arbeit mit den Leistungsberechtigten müssen in diesem Zusammenhang u.a. die Zweckbindung der Datenverarbeitung und der Erforderlichkeitsgrundsatz beachtet werden: Hier greift der Sozialdatenschutz 10 : Laut 67a SGB X ist das Erheben von Sozialdaten (Einzelangaben über die persönlichen oder sachlichen Verhältnisse der Person) nur dann zulässig, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung einer Aufgabe der erhebenden Stelle erforderlich ist. Die gesetzliche Aufgabe des SGB II ist die Eingliederung in Arbeit, somit muss die Erhebung der Daten hierfür erforderlich sein. Zum Katalog der zu erhebenden Daten vgl. 51b SGB II sowie die Verordnung zur Erhebung der Daten nach 51b des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch vom Die Kundinnen und Kunden müssen auf datenschutzrechtlich unzulässige Fragen nicht antworten und hierüber auch aufgeklärt werden. Sie müssen desweiteren transparent darüber informiert werden, welche ihrer Daten in welcher Form dokumentiert werden. Zu jeder Zeit haben sie ein Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten. Im Fallmanagement (FM) geht es dabei häufig um besonders sensible Daten, z. B. bei vorliegender Suchtproblematik, Familienproblemen, Schulden o.ä., die zum Teil bereits von den Integrationsfachkräften (IFK) erhoben werden bzw. die zu einer Einschätzung führen, dass Vermittlungshemmnisse vorliegen, welche die Zuweisung ins Fallmanagement sinnvoll erscheinen lassen. Gerade aufgrund des besonderen, auf gegenseitigem Vertrauen basierenden Arbeitsbündnisses zwischen FM-Fachkräften und Leistungsberechtigten ist es notwendig, dass diese sensiblen Daten besonders geschützt sind. Dies kann in VerBIS durch die Nutzung des Fallmanagementtools erfolgen. In der aktuellen Geschäftsanweisung zum Fallmanagement wird die Nutzung des Fallmanagementtools für Fallzu- und Abgang verbindlich vorgeschrieben 11. Hierzu existiert eine ausführliche VerBIS-Arbeitshilfe Fallmanagement, die stets in der aktuellen Fassung über die 1. Hilfe VerBIS verlinkt ist. Sinnvollerweise wird in Nürnberg das gesamte Tool genutzt; Assessment, Integrationsplanung und die Einträge zur Fallsteuerung werden somit in geschützten Bereichen dokumentiert, die nur die betreuenden FM-Fachkräfte und ihre Vertreter einsehen können. Dies ist auch so bei den Fallmanagement-Vermerken (allgemein und intern sowie Historienvermerke zu Assessment und Integrationsplanung), den Fallmanagement-Wiedervorlagen und bei den Fallmanagement-Dokumenten in der Dokumentenverwaltung. Auch der Zugriff auf die Eingliederungsvereinbarung ist wie im 4PM nur den Fallzuständigen und ihrer Vertretung möglich. 10 vgl. 67ff. SGB X 11 vgl. Kapitel 3 Prozessschritte 36

45 Insofern ist zu kritisieren, dass ausgerechnet der Vermerk zur Fallabgabe allgemein lesbar ist es ist aus Datenschutzgründen somit unmöglich, darin für die die Betreuung übernehmende IFK kurz zu dokumentieren, welche Fortschritte bei welchen Vermittlungshemmnissen erreicht wurden. Daher wird in den FM-Kriterien eine warme Übergabe empfohlen. Auch an Dritte dürfen nur solche Daten übermittelt werden, die für ihre Aufgabenerledigung konkret erforderlich sind. Hierzu wird im Regelfall eine unterschriebene Datenweitergabeerklärung der Kundinnen und Kunden benötigt. Zum Zweck der Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, z. B. Suchtberatungsstellen, muss eine Schweigepflichtentbindung der Leistungsberechtigten vorliegen. Die Fachkräfte im Jobcenter und in den Netzwerkeinrichtungen dürfen somit vertrauliche Informationen, zu denen konkret eine Schweigepflichtentbindung/Datenweitergabeerklärung vorliegt, austauschen oder solche von Dritten einholen. Bei gemeinsamen Besprechungen von Fällen in der Kollegialen Beratung sollte der Datenschutz gewahrt bleiben, indem die Leistungsberechtigten anonymisiert oder pseudoanonymisiert werden. 37

46 8. Entwicklungsmöglichkeiten für die Fachkräfte im Fallmanagement Um die fachliche, berufliche und persönliche Weiterentwicklung für die Fachkräfte im Fallmanagement zu fördern, können die Beschäftigten im Jobcenter Nürnberg-Stadt seit Anfang an der ARGE 2005 verschiedene Angebote, wie Supervision, seit 2008 die Kollegiale Beratung in Gruppen sowie die Einzelberatung wahrnehmen. Das interne Fortbildungsprogramm beinhaltet Infoveranstaltungen und Schulungen zu bestimmten Themen der Kooperationseinrichtungen, mit denen meist festgeschriebene Vereinbarungen getroffen sind. Seit 2008 besteht das Angebot als FM-Fachkraft im Jobcenter nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care- und Casemanagement (DGCC) zertifiziert zu werden Supervision Die Definition von D. Keel beschreibt Supervision als eine Form der Beratung, die Einzelpersonen, einzelne Teams, Gruppen und Organisationen bei der Reflexion und Verbesserung ihres personalen, beruflichen oder sozialen Handelns begleitet. Fokus ist je nach Zielvereinbarung die Arbeitspraxis, die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Supervisand und Klient, die Zusammenarbeit im Team bzw. in der Organisation des Supervisanden usw.. Supervision stammt aus dem sozialen Bereich und wird teilweise auch in der Wirtschaft angewendet. Die Reflexion fokussiert die Szenen auf das Verhalten und Innenleben der Beteiligten und Betroffenen; auf ihr Miteinander; auf ihre Aufgaben und Vorhaben und/oder auf das Verhältnis des supervidierten Systems zu über-, neben- oder untergeordneten Systemen. Auf der Basis der Reflexion kann der Supervisand Lernziele formulieren, die inner- oder außerhalb der Supervision verfolgt werden können. 12 Im Jobcenter Nürnberg nehmen die FM-Fachkräfte der vier operativen Bereiche das Angebot der Supervision in Gruppen wahr, jeweils im Abstand von 2 Monaten werden bei zwei nach der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSV) anerkannten Supervisorinnen zweistündige Sitzungen für insgesamt 41 Fallmangerinnen durchgeführt. Die Finanzierung ist durch die Zustimmung der Geschäftsführung von Anfang an abgedeckt Kollegiale Beratung Die Kollegiale Beratung ist ein Instrument der Verbesserung der beruflichen Kompetenz sowie der Kooperationsfähigkeit der Fachgruppe von einzelnen FM-Fachkräften mit dem gemeinsamen Arbeitsauftrag, auch Praxisberatung genannt. Die Praxisberatung beinhaltet einerseits den fallbezogenen Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Wissensvermittlung, die sowohl fallbezogen eine neue Arbeitsweise Einzelner aber auch insgesamt lösungsorientierte Strategien der ganzen Gruppe anstrebt. Andrerseits dient die Kollegiale Beratung dem Informationsaustausch und der bereichsbezogenen Entscheidungsfindung, wenn es um neue Konzepte zur Weiterentwicklung des FM und passgenaue Maßnahmen für allgemeine und spezielle Zielgruppen im Fallmanagement geht. Die Teilnahme an der kollegialen Beratung ist außerdem Voraussetzung der Zertifizierung als Fallmanagerin. Die Fallmanagerinnen und Fallmanager im JCN haben 4 Gruppen in den jeweiligen Bereichen gebildet und nehmen regelmäßig 1x monatlich daran teil Internes Fortbildungsprogramm Das interne Fortbildungsprogramm besteht seit Anfang 2007 im Jobcenter Nürnberg und wird einerseits zu bestimmten Themen wie Schulden, Sucht, Kindeswohlgefährdung, Jugendhilfe, psychische Erkrankungen u.v.m angeboten. Es werden jedoch auch Netzwerkeinrichtungen besucht, Informationen über Arbeitsweisen und Kooperationsmodalitäten der jeweiligen Organisation eingeholt, die die Lotsenfunktion 12 vgl. David Keel, Qualität von Supervision,

47 der Fallmanagerinnen unterstützen und das Wissen über die vielfältigen Netzwerkeinrichtungen in der Stadt erweitern. Das interne Fortbildungsprogramm bringt den Fallmanagern die soziale Infrastruktur der Stadt näher, so dass viele Kunden im Fallmanagement je nach Schwere ihrer Lebenslage gezielt zu den problemspezifischen Netzwerkorganisationen vermittelt werden können. Im Durchschnitt findet ein Angebot des Fortbildungsprogramms im Monat statt Zertifizierung der FM-Fachkräfte Die Zertifizierung nach den Richtlinien der DGCC der Fallmanagerinnen und Fallmanager im Jobcenter Nürnberg-Stadt ist freiwillig. Die Zertifizierung wird von Anfang an von der Geschäftsführung gewollt und unterstützt. Die Kosten für die Qualifizierung werden vom Jobcenter getragen. In Nürnberg sind beinahe alle FM daran interessiert die Zertifizierung zu absolvieren. Als Voraussetzung gelten, die in der nachfolgenden Grafik angegebenen Qualifizierungsbausteine, die jeder Einzelne durchlaufen muss, um am Ende die Qualifikation zu erreichen. Einige FM im Jobcenter haben bereits durch das Studium an der Hochschule Mannheim, Studiengang Fallmanagement, die DGCC Zertifizierung erreicht. Wieder andere bringen durch ihr vorhergehendes Studium z. B. der Sozialpädagogik schon einen Großteil der Qualifikationsvoraussetzungen mit. Bisher ist ein Drittel der FM-Fachkräfte des Jobcenters Nürnberg-Stadt nach den DGCC Richtlinien zertifiziert. Qualifizierung bfm BA intern: Dienststellen/Führungsakademie der BA/Zentrale Bildungsaufgaben/Bildungsangebote/ Bildungsangebote SGBIII/Bildungskatalog/Beratung und Integration/Fallmanagement 39

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen Das Dienstleistungszentrum U25 arbeitet nun seit ca. 3 Jahren in der in der Öffentlichkeit bekannten Organisationsform. Im Jahre 2006 entstand

Mehr

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen Workshop 2: Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und Arbeitsförderung für Jugendliche Vernetzung langfristig und konkret umsetzen Referentinnen: Regina Fülber, Claudia Schumacher, Ursula Zerger, 20.11.2013

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die kommunalen Eingliederungsleistungen: Kooperation, Organisation, Wirkungen

Die kommunalen Eingliederungsleistungen: Kooperation, Organisation, Wirkungen Die kommunalen Eingliederungsleistungen: Kooperation, Organisation, Wirkungen Fachtagung der Fachhochschule Frankfurt am Main in Kooperation mit Lahn-Dill-Kreis, Jobcenter Lahn-Dill und Stadt Wiesbaden

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Auf Kurs kommen Ziele erreichen Gesundheitsförderung in Verbindung mit AGH Stabilisierungsphase Stand 18.10.2011

Auf Kurs kommen Ziele erreichen Gesundheitsförderung in Verbindung mit AGH Stabilisierungsphase Stand 18.10.2011 Auf Kurs kommen Ziele erreichen Gesundheitsförderung in Verbindung mit AGH Stabilisierungsphase Stand 18.10.2011 1 Historie VP/VP Plus Konzeptentwicklung für die Vorbereitungsphase (VP) durch die hamburger

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT www.bmas.bund.de www.perspektive50plus.de BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT Unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Auf der Grundlage des

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6. Referatsthema Inhaltsverzeichnis 1. Das Übergangssystem 2. Bundesagentur für Arbeit 2.1 Allgemeines 2.2 Instrumente 2.3 SGB III 3. Arbeitsgemeinschaften SGB II 3.1 Klientel 3.2 Warum landen Personen im

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 308 7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 7.5.2 Flyer Berufliche Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Integrationsbetrieb

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Lothar Schreinert Arge Nürnberg. Analphabetismus und Arbeitsmarkt

Lothar Schreinert Arge Nürnberg. Analphabetismus und Arbeitsmarkt Lothar Schreinert Arge Nürnberg Analphabetismus und Arbeitsmarkt Auszug aus Welt online vom 7.9.2007 Im kommenden Februar geht sein Kurs zu Ende. "Die Jobchancen sind nicht gut", weiß seine Lehrerin. "Denn

Mehr

Jobcenter Junges Mannheim

Jobcenter Junges Mannheim Jobcenter Junges Mannheim Zentrales Förderinstrument: Jump Plus -Beitrag zum Ganztagsschulkongress 2011 in Berlin- Seit Mai 2005 in der Hebelstraße 1 erfolgreich für Arbeit Strategie des Jobcenters Junges

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Fortbildungen und Umschulungen Aktivierungsmaßnahmen BaE Maßnahmen Arbeitsgelegenheiten MAE Sonderprojekte: Perspektive 50plus Bürgerarbeit

Fortbildungen und Umschulungen Aktivierungsmaßnahmen BaE Maßnahmen Arbeitsgelegenheiten MAE Sonderprojekte: Perspektive 50plus Bürgerarbeit Renate Fabisch QMB Fortbildungen und Umschulungen Aktivierungsmaßnahmen BaE Maßnahmen Arbeitsgelegenheiten MAE Sonderprojekte: Perspektive 50plus Bürgerarbeit Aktivierungsmaßnahmen nach 45 SGB III 6 Projekte

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg. Rückel 2

Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg. Rückel 2 Rückel 1 Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg Rückel 2 Ausgangslage U25 Der Anteil an jungen Menschen ohne Berufsausbildung

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Stark am Markt: Unser Unternehmen Die TraQ (Transfer und Qualifizierung Hellweg Sauerland) wurde im Jahr 2002 gegründet und hat sich insbesondere auf

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum 23.06.11. Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum 23.06.11. Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011 Agentur für Arbeit Hamburg Juni 2011 Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX Fachforum 23.06.11 Pia Zimmermann, Beraterin für Menschen mit Behinderung 2 Inhalt Übergang in die InbQ Das Rehateam der

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen: Business-Coaching Business-Coaching Im beruflichen Alltag kommt es immer wieder zu Situationen, deren Bewältigung von den beteiligten Personen als zusätzliche Herausforderung empfunden wird oder auch eine

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 1 Kundenpotenzial SGB II 14 % der Kunden des SGB sind im Alter von 15 bis 24 Jahren Verteilung der Kunden im Alter von

Mehr

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen für ältere Arbeitslose Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Die Zielgruppe im Projektgebiet >> Das Projekt konzentriert sich in

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 Konzept für die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Kommunen und Sozialzentren Der Bürgermeister als erster Vermittler Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 1. Einführung Im Jahr 2004 konnte der Kreis

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Fördermöglichkeiten nach dem SGB II

Fördermöglichkeiten nach dem SGB II Fördermöglichkeiten nach dem SGB II Aufbau der Hilfen des SGB II Integration in Arbeit 16 I SGB II 16 II SGB II 16 III SGB II Eingliederungsvereinbarung - 15 SGB II Prinzip des Förderns und Fordern - 2

Mehr

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis ESF- Bun despro gr a m m Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis i n FO r m at i O n en Fü r a rb ei tg eb er Was ist das ESF-Bundesprogramm? Fakten und Unterstützung zum ESF-Bundesprogramm Im Jahr 2013

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Nach einer Studie der Universität Hannover hat die Arbeitsmenge

Mehr