Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim 46. Jahrgang Nr. 14 Donnerstag, 07. April 2016 donnerstags erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.d., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.d. mit Stadtteil Stetten, Renquishausen, Tuttlingen-Nendingen, Mahlstetten, Neuhausen o.e. mit den Ortsteilen Schwandorf und Worndorf. Herausgeber: Bürgermeisteramt Mühlheim a.d.d. Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Kaltenbach oder dessen Vertretung im Amt. Druck: Primo-Verlag, Stockach, Meßkircher Straße 45, Telefon , Fax Internet: KULTURKREIS MÜHLHEIM Klassikreihe Heimspiele Am Freitag, 8. April, 20 Uhr begrüßen wir im Barocksaal des Vorderen Schlosses das ausgezeichnete ARTIS-Gitarrenduo. Julia Zielinski (damals noch Hechler) und ihr Mann Christian waren bereits 2012 bei uns und spielten ein tolles Konzert. Vorverkauf 15 Euro / Schüler, Studenten 8 Euro (jeweils plus VVK-Gebühren) Abendkasse 18 Euro / Schüler, Studenten 11 Euro Vorverkauf über KulturTICKET in der Region Bürgerservicebüro Rathaus Mühlheim Tel / Zwei klassische Gitarren auf höchstem Niveau Inzwischen haben sich die beiden durch Preise bei internationalen Kammermusik-Wettbewerben in Italien, Spanien und Deutschland sowie bei Konzertreisen nach Italien, Litauen und Polen, Spanien und Brasilien in der Musikwelt fest etabliert. Lebendige, gefühlvolle Klassikkonzerte auf technisch höchstem Niveau kennzeichnen das ARTIS GitarrenDuo. Getreu der Idee die Gitarre ist ein Orchester reizen die beiden das Farbspektrum ihrer Instrumente bis an die Grenzen aus und spielen dabei komplett auswendig. Völlig aufeinander abgestimmt, werden Julia und Christian Zielinski auch im Barocksaal in Mühlheim eine intensive, intime Konzertatmosphäre schaffen. Sie spielen unter anderem Werke von Bach, Händel und Rodrigo.

2 Donnerstag, 07. April 2016 Seite 2 Gasleitung beschädigt: vorbildlicher Einsatz der Rettungskräfte beim Hinteren Schloss Am frühen Montagnachmittag war die Aufregung groß, als bei Tiefbauarbeiten im Schlosspark eine Gasleitung beschädigt wurde. Das unkontrolliert austretende Gas stellte eine große Gefahr da. Das Schloss der Familie von Enzberg musste evakuiert und die Schlossstraße großräumig abgesperrt werden. Die Werksfeuerwehr der SKF sowie die beiden Feuerwehrabteilungen aus Mühlheim und Stetten waren in Rekordzeit an der Einsatzstelle. Gleiches gilt für zwei Einsatzfahrzeuge des Deutschen Roten Kreuzes. Auch der Monteur der badenova war schnell an der Unglücksstelle und konnte innerhalb von wenigen Minuten das Leck schließen. Bereits nach weniger als einer Stunde nach der Alarmierung konnte bereits wieder Entwarnung gegeben werden. Die Sicherheitskräfte sowie der Monteur der badenova haben sehr gute Arbeit geleistet. Sie waren schnell an der Einsatzstelle, haben den gefährdeten Bereich abgeriegelt und die Gefahrenstelle in Rekordzeit beseitigt. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum: 50 Jahre Bäckerei Buschle Die Bäckerei Buschle feiert dieser Tage das 50-jährige Bestehen. Am 1. April 1966 haben Bäckermeister Peter und Adele Buschle in einem umgebauten Bauernhaus die Bäckerei, verbunden mit einem reichhaltigen Lebensmittelangebot, eröffnet. Zum 50-Jährigen kommt, dass vor zehn Jahren Peter und Adele Buschle die Leitung des Familienbetriebs in die Hände ihrer Kinder, Bäcker- und Konditormeister Harald Buschle und Petra Buschle-Kiehne übergeben haben. Aus dem kleinen Familienbetrieb ist mittlerweile ein mittelständiges Unternehmen geworden, das nach wie vor im Haus an der Ecke Josef-Lang-Straße/Eisenbahnstraße den Hauptbetrieb hat, aber seit Jahren auch eine Verkaufsstelle mit Toto Lotto im Edekamarkt Beha betreibt. Mahlstetten versorgt die Bäckerei Buschle dreimal wöchentlich mit ihren beliebten Backwaren. Darüber hinaus beliefert die Bäckerei Buschle seit 50 Jahre auch die Nendinger Metzgerei Becker. Ortsvorsteher Emil Buschle, Seniorchefin Adele Buschle, Petra Buschle-Kiehne, Harald Buschle und Bürgermeister Jörg Kaltenbach (von rechts) Drei Bäcker, eine Konditorin und Harald Buschle selbst sorgen täglich für frische Backwaren aller Art. Dazu finden zwölf Verkäuferinnen, davon vier Fachverkäuferinnen, Arbeit in dem Unternehmen und sorgen sich um die Zufriedenheit der Kunden. Seit Jahrzehnten ist die Bäckerei Buschle zudem ein Unterstützer und Förderer der Vereine in Mühlheim und Stetten. Auch die Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde und der Kirchengemeinde ist traditionell eng und vertrauensvoll. Ortsvorsteher Emil Buschle und Bürgermeister Jörg Kaltenbach überbrachten die Glückwünsche des Ortsschafts- und Gemeinderats. Beide dankten für die sehr gute Zusammenarbeit und wünschten für die Zukunft viel Erfolg.

3 Seite 3 Donnerstag, 07. April 2016 Herzlichen Glückwunsch zu den Neueröffnungen: Mühlheim ist eine lebendige Stadt mit einer umfangreichen Infrastruktur und einer hohen Lebensqualität. Zwei neue Unternehmen bereichern unsere Stadt mit ganz unterschiedlichen Angeboten: Praxis für Physiotherapie Physio Plus In der Lippachtaltalstraße 19, im bekannten Scheerlemarkt, haben sich Nicole Hauser-Heniss und Claudia Waizenegger Komic ihren Traum von der Selbstständigkeit erfüllt.in hellen, freundlichen und geschmackvoll eingerichteten Räumlichkeiten bieten die beiden examinierten Physiotherapeutinnen ein breites Angebot rund um unser höchstes Gut, die Gesundheit, an. Die Jungunternehmerinnen bieten eine aktive Krankengymnastik an modernen Geräten, Massagen, Lympdrainagen, Bobath ebenso an wie Hausbesuche oder eine Wärmetherapie. Bei der offiziellen Eröffnung im Kreis geladener Gäste sowie beim Tag der offenen Tür am vergangenen Wochenende nutzten viele Gäste die Möglichkeit die neuen Räumlichkeiten und das neue Angebot kennen zu lernen. Gemeinsam wagen Sie den Schritt in die Selbstständigkeit Claudia Waizenegger-Komic und Nicole Hauser-Heniss (von links) Mühlheimer (Sch)leckermäulchen In unmittelbarer Nachbarschaft zu Physio Plus haben Manuela Strombach-Gauss und Ehemann Claus Gauss ihr Geschäft für Tiernahrung eingerichtet. Im eigenen Haus in der Lippachtalstraße 15, steht das Wohl der Haustiere an oberster Stelle. Von ausgesuchten Lieferanten wird hochwertige Nahrung für Hunde, Katzen, Vögel und Nagetiere angeboten. Zum Sortiment gehören auch spezielle Hundekekse, die auf Bestellung genau nach dem Geschmack des Vierbeiners individuell hergestellt werden. Auch für das Wohl von zweibeinigen Schleckermäulchen ist gesorgt: es gibt eine umfangreiche Auswahl an Eis. Bürgermeister Jörg Kaltenbach besuchte beide Jungunternehmen und überbrachte die Glückwünsche der Stadt. Zugleich bedankte er sich für den Mut unternehmerisch tätig zu sein und wünschte viel Erfolg.

4 Donnerstag, 07. April 2016 Seite 4 Freiwillige Feuerwehr Abteilung Stetten freut sich auf neues Einsatzfahrzeug Bei der gut besuchten und harmonisch verlaufenen Hauptversammlung der Feuerwehrabteilung Stetten zog Abteilungskommandant Dominik Specker eine rundum gelungene Bilanz für das zurückliegende Jahr. Die Abteilung war zu elf Einsätzen im Dienst. Dies ergab 151 Einsatzstunden. Hinzu kamen 18 Übungen sowie 5 Sicherheitsdienste. Insgesamt 636 Stundenhaben die Stettener Floriansjünger zum Wohle unserer aller Sicherheit eingebracht. Die Zukunft einer gemeinsamen Wehr für Stetten und Mühlheim nahm einen großen Teil der Arbeit der Wehr und des Kommandanten in Anspruch. Ein Höhepunkt war auch die gemeinsame Fahrzeugausstellung der Stützpunktfeuerwehr beim Kesselbachfest sowie die schon traditionelle Landschaftspflegeaktion. Ein dickes Lob zollte Dominik Specker dem Kreisbrandmeister Martin Hagen, der den Kauf des Fahrzeugs LF 20 KatS sehr stark unterstützt habe. Dabei dankte Abteilungskommandant Specker auch seinem Amtsvorgänger Frank Buschle, der dafür ein Leistungsverzeichnis von rund 80 Seiten erstellt hat. Der Schnitt der Probenbesuche hat sich von 65 Prozent auf nunmehr 70 Prozent in 2015 erfreulich erhöht. Beste Probenbesucher waren mit jeweils 100 Prozent Markus Müller und Heinrich Schierle, gefolgt von Frank Buschle mit 94 Prozent. Durch den Wegzug eines Kameraden beträgt die Zahl der aktiven Feuerwehrmänner jetzt 20, dazu kommen elf Kameraden der Altersabteilung. Von links: Gesamtkommandant Anton Ulrich, Ortsvorsteher Emil Buschle, Heinrich Schierle, Stettens Abteilungskommandant Dominik Specker, Norbert Maier, der Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Ernst Heinemann und Bürgermeister Jörg Kaltenbach. Anschließend gab es Grußworte von Bürgermeister Jörg Kaltenbach, dem Ortsvorsteher Emil Buschle und Gesamtkommandant Anton Ulrich. Ortsvorsteher Emil Buschle zeigte sich froh über eine Verschmelzung der beiden Wehren von Stetten und Mühlheim. Die Aufgaben würden nicht weniger, sondern nehmen eher zu. Bürgermeister Kaltenbach nannte als Ziel für das gemeinsame Feuerwehrmagazin einen Baubeginn im Jahr 2017, sofern die Zuschussanträge seitens des Landes auch bewilligt werden. Er zeigte sich erfreut darüber, dass ein gemeinsamer Probeplan beider Abteilungen erarbeitet wurde und man sich auf einem guten Weg des harmonischen Zusammenwachsens befinde. Die abschließenden Ausführungen vom Vertreter der Kreisfeuerwehrverbandes, Ernst Heinemann aus Renquishausen, wiesen auf die Flüchtlingskrise im Kreisgebiet hin. In Zukunft soll der Stellenwert der Wehren bei den Einwohnern noch mehr gestärkt werden. Heinemann wies auch auf die Wichtigkeit und Möglichkeiten der verstärkten Jugendarbeit hin. Heinrich Schierle (54) wurde in der Hauptversammlung zum Hauptlöschmeister der Stettener Wehr befördert. Schierle hat zahlreiche Ausbildungen in verschiedenen Abteilungen erfolgreich absolviert und ist zudem das dienstälteste Mitglied in Stetten. Sein Eintritt erfolgte am 1. Januar Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurde Norbert Maier (37) von Ernst Heinemann mit dem silbernen Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Der Jubilar ist unter anderem Atemschutz-Träger, Funker und Motorsägen-Führer, Mitglied des Abteilungsausschusses und war Gerätewart von 2009 bis Sein Eintritt erfolgte zum 1. Januar Verabschiedet wurde abschließend Alfred Waizenegger. Der Ausscheidende war Hauptlöschmeister und seit 1. Januar 1982 aktives Mitglied. Das Ausscheiden erfolgt aus eigenem Wunsch, ist aber nicht ganz freiwillig wegen gesundheitlicher Probleme. Mühlheimer Helferkreis Für die Kinder der in Mühlheim untergebrachten Asyl suchenden Familien suchen wir: Kickschuhe in den Größen 39, 40, 42, 43 und Fußballtrainingsbekleidung für 13-jährige und 16-jährige Jugendliche. Weitere Infos: Claudia Bronner Tel:7337

5 Donnerstag, 07. April 2016 Seite 5 Die wichtigsten Telefonnummern auf einen Blick Bereitschaftsdienste Ärztlicher Sonntagsdienst Zahnärztliche Notrufnummer: 0180 / Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Landkreis Tuttlingen Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst: Kinderärztlicher Notfalldienst: Augenärztlicher Notfalldienst: HNO Notfalldienst: Tuttlingen Klinikum Landkreis Tuttlingen - Gesundheitszentrum Tuttlingen Zeppelinstraße Tuttlingen Mo - Fr Uhr Sa, So und an FT 8-22 Uhr Villingen-Schwenningen HNO Schwarzwald-Baar-Klinikum Klinikstr Villingen-Schwenningen Sa, So und an FT 9-21 Uhr Der allgemeine Notfalldienst Tel.: ist nicht mit dem Rettungsdienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen ist. Dazu gehören insbesondere Verdacht auf Schlaganfall oder Herzinfarkt, starke Blutungen und Atemnot oder Vergiftungen. In diesen Fällen ist sofort die 112 anzurufen. Apotheken Notdienst Samstag, Honberg - Apotheke, Robert-Koch-Str. 18, Tuttlingen Sonntag, Linden - Apotheke Immendingen, Schwarzwaldstr. 50, Immendingen Jeden Tag hat eine Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst. Damit Sie diese Apotheke schnell finden, wird von den deutschen Apothekern und Apothekerinnen folgender Service angeboten: Unter: 0800/ können Sie jederzeit kostenlos vom deutschen Festnetz aus erfahren welche Apotheke in Ihrer Nähe an diesem Tag Notdienst hat. Tagesaktuelle Notdienst-Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg: lak-bw.notdienst-portal.de/ Soziale Dienste Nachbarschaftshilfe Mühlheim und Stetten Geschäftsstelle im Vorderen Schloss, EG Schlossstr. 1, Mühlheim Einsatzleitung: Frau Sigrid Hennig Tel.: nachbarschaftshilfe@muehlheim-donau.de Sprechzeiten: Montags in der Zeit von Uhr Sprechzeiten Sozialverband VdK - Ortsverband Mühlheim und Stetten VdK-Kreisverband Tuttlingen / Ortsverband Mühlheim und Stetten Geschäftsstelle in Stetten, Donaustr. 18 Sprechzeiten: Montag, 9.00 bis Uhr oder nach Vereinbarung HOSPIZGRUPPE TUTTLINGEN: Begleitung Schwerstkranker und Sterbender Einsatzleitung : (Anrufbeantworter - Rückruf erfolgt umgehend) Kath. Sozialstation Ambulante Kranken -und Altenpflege Pflegedienstleitung Frau Pamela Gems, Tel.: Essen auf Rädern, Nachbarschaftshilfe und Mobile Soziale Dienste Einsatzleitung Tel.: Familienpflege und Dorfhilfe Vermittlung/Einsatzleitung Tel.: Telefonseelsorge Schwarzwald-Bodensee, Postfach , Konstanz, Telefon-Nr.: Frauenhaus Tuttlingen Tel.: Ambulante Beratungsstelle des Frauenhauses Tuttlingen Tel.: Fachstelle Sucht Tuttlingen Freiburgstraße 44, Tuttlingen, Tel.: Mi Uhr Offene Sprechstunde (Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung) fs-tuttlingen@bw-lv.de mpu-vorbereitung-tuttlingen@bw-lv.de Caritas Zentrum und Diakonische Bezirksstelle im Caritas-Diakonie-Centrum Bergstr Tuttlingen Tel Fax Unsere Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr Uhr Mo, Di Uhr Do Uhr Do Uhr Regionalbüro des Netzwerks für berufliche Fortbildung Schwarzwald-Baar- Heuberg Kostenfreie und Trägerneutrale berufliche Weiterbildungsberatung Telefonische Terminvereinbarung: per Mail: voigt@vhs-tuttlingen.de Die Stadtverwaltung informiert Stadtverwaltung Mühlheim Sprechzeiten des Bürgermeisters Hauptstr. 16, Mühlheim Tel , Fax: info@muehlheim-donau.de In Mühlheim: Jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr bis Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Frau Grathwohl / Frau Keim (Tel.: ). In Stetten: Jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr bis Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Stetten: Jeden Dienstag von Uhr Sprechstunde der Verwaltung im Rathaus Stetten: Jeden Mittwoch von Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung info@muehlheim-donau.de Vormittags Nachmittags Montag 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Dienstag 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr --- Individuelle Terminabsprache nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten. Öffnungszeiten im Kultur- und Verkehrsamt Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Museum im Vorderen Schloss Das Museum ist sonntags von Uhr bis Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.

6 Donnerstag, 07. April 2016 Seite 6 Schillerstraße 18, Mühlheim Telefon: 07463/75 15, Telefax: hallenbad@muehlheim-donau.de Öffnungszeiten Hallenbad Montag Uhr bis Uhr Aquapowerfitness 1), Dienstag Uhr bis Uhr Familienbad Uhr bis Uhr Wassergymnastik Uhr bis Uhr Allgemeinschwimmen Mittwoch Uhr bis Uhr Familienbad Uhr bis Uhr externes Kursangebot Uhr bis Uhr Allgemeinschwimmen Donnerstag Uhr bis Uhr Frauenbad Uhr bis Uhr Familienbad Uhr bis Uhr externes Kursangebot Uhr bis Uhr Aquafitness Uhr bis Uhr Allgemeinschwimmen Freitag Uhr bis Uhr Familienbad 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Aqua-Zumba 2) Uhr bis Uhr Allgemeinschwimmen Samstag Uhr bis Uhr Allgemeinschwimmen Uhr bis Uhr Kursangebote Uhr bis Uhr Familienbad Sonntag Uhr bis Uhr Allgemeinschwimmen Uhr bis Uhr Familienbad Sauna Montag geschlossen Dienstag Uhr bis Uhr Herren Mittwoch Uhr bis Uhr Frauen Donnerstag Uhr bis Uhr Herren Freitag Uhr bis Uhr Frauen Samstag Uhr bis Uhr gemischt Sonntag Uhr bis Uhr gemischt 1) September bis Mai 2) Pause bis voraussichtlich 2. Quartal 2016 Mülltermine Reklamationen über beschädigte Müllgefäße müssen dem Landratsamt Tuttlingen, Tel.: (Buchstabe Papier-Tonne Freitag, A - Ld) / (Buchstabe Le - Z) gemeldet werden. Windeltonne Freitag, Bio-Müll Freitag, Wert-Tonne Montag, Restmüll Freitag, Wertstoffhof Mühlheim, Tel.: Öffnungszeiten des Wertstoffhofes: Altmaterialsammlung durch die Ringerabteilung des VfL Mühhleim am Samstag, Die Ringerabteilung sammelt am Samstag, 30. April, ab 9 Uhr in Mühlheim und in Stetten Altmaterial. Gesammelt werden Alteisen, Blech, alte Waschmaschinen, Gussteile und Altpapier (bitte gebündelt). Wenn Altmaterialien bereits jetzt schon abgeholt werden sollten, melden Sie sich bitte bei Udo Schilling, Handy oder Edwin Karl, Handy Reklamationen über nicht entleerte Müllgefäße bitte direkt bei der Firma Alba, Dunningen, Schramberger Str Tel.: oder schwarzwald@alba.info melden. Mittwoch Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Weitere Infos und Tipps erhalten Sie bei der Abfallberatung, Tel , Fax , abfallberatung@ landkreis-tuttlingen.de oder im Internet unter Erddeponie Neuhausen: Montag bis Donnerstag: 7.30 Uhr bis Uhr Freitag: 7.30 Uhr bis Uhr Öffnungszeiten Notariat Mühlheim Tel.: Fax: poststelle@notmuehlheim.justiz.bwl.de Montag bis Freitag 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr (außer freitags bis Uhr) Termine nach Vereinbarung REDAKTIONSSCHLUSS MÜHLHEIM Texte/ Bilder einreichen für Ortsreporter Per immer montags bis 14 Uhr an info@muehlheim-donau.de Primo-Einfach-Online Nutzer können Ihre Texte bis Dienstag 8 Uhr in das System einstellen. Redaktionsschlussänderungen werden wir Ihnen gesondert mitteilen. PRIMO S T O C K A C H EINFACH ONLINE REDAKTIONSSYSTEM R E D A K T I O N S S Y S T E M 2. Aulage Für den Ortsreporter das Redaktionssystem für die Amts-, Mitteilungs- und Infoblätter des Primo-Verlags Sie haben noch keinen Login für PRIMEO? Kein Problem, rufen Sie uns an Tel / oder schicken Sie uns eine an info@muehlheim-donau.de Ihre Stadtverwaltung BESUCHEN SIE UNS AUF UNSERER HOMEPAGE: Gasversorgung: badenova AG & Co. KG, Unter Haßlen 1, TuttlingenTel.: Bereitschaftsdienst (im Notfall z.b. Gasgeruch) Tel.: Kostenlose Störungsnummer der Netze BW GmbH (früher EnBW) lautet: Nahwärme: Notrufnummer bei Störungen Nahwärmenetz Bei Störungen des Nahwärmenetzes, stehen den Kunden der Energiegesellschaft Mühlheim folgende Notrufnummer an 365 Tagen im Jahr an 24 Stunden zur Verfügung:

7 Seite 7 Donnerstag, 07. April 2016 Amtliche Stellenausschreibung Mitteilungen Reisschlagversteigerung Die Reisschlagversteigerung findet am um 18:30 Uhr im Gasthaus Lamm in Stetten statt. Folgende Reisschläge kommen zur Versteigerung: Kellerhalde: Die Stadt Mühlheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den kommunalen Kindergarten Stetten zwei staatlich anerkannte Erzieher/innen. mit einem Beschäftigungsumfang von 50% und 60% für unsere Regelgruppen. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) inkl. der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Los Holzart Menge 1 Lbh 14 Fm 2 Lbh/Ndh 9 Fm Welschenberg: Los Holzart Menge 3 Lbh 7 Fm 4 Lbh 5 FM 5 Lbh 3 Fm 6 Lbh/Ndh 7 Fm 7 Lbh/Ndh 9 Fm 8 Lbh/Ndh 8 Fm 9 Lbh 6 Fm 10 Lbh 10 Fm 11 Lbh/Ndh 6 Fm Eckersteig: Wenn Sie Interesse an dieser Stelle haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 15. April 2016 schriftlich mit den üblichen Unterlagen bei der Stadt Mühlheim, Hauptamt, Hauptstraße 16 in Mühlheim an der Donau. Für Auskünfte stehen Ihnen Kindergartenleiterin Magda Roth (Tel /8629) und Hauptamtsleiter Ralf Sulzmann (Tel / ) gerne zur Verfügung. Gartenwasserleitungen Die Gartenwasserleitungen werden ab Donnerstag, wieder aufgedreht. Wir möchten die jeweiligen Gartenbesitzer bitten, den Wasserhahn sowie vorhandene Entwässerungshähne zuzudrehen, damit das Wasser nicht abfließen kann Bürgermeisteramt Los Holzart Menge 12 Lbh/Ndh 6 Fm 13 Lbh 11 Fm 14 Lbh/Ndh 5 Fm 15 Lbh/Ndh 4 Fm TÜV-Zugmaschinen-Abnahmetermin Die Überprüfung der Zugmaschinen durch den TÜV findet am Samstag, 09. April 2016 in der Zeit von Uhr in Mühlheim-Stetten beim Gemeindezentrum statt. Es besteht auch die Möglichkeit ungebremste PKW-Anhänger vorzuführen. Aus dem Gemeinderat notiert: Gemeinderatssitzung vom TOP 1 Nachbetrachtung Landtagswahl Bürgermeister Jörg Kaltenbach führte aus, dass es in Mühlheim und Stetten auch zu extremen Verschiebungen der Stimmen gekommen sei. Die CDU und insbesondere die SPD hätten gegenüber der Wahl im Jahr 2011, als Fritz Buschle noch kandidierte und in Mühlheim fast 40 % Stimmen erhalten habe, deutlich Stimmen verloren. Dennoch liegen beide Parteien deutlich über den Landesdurchschnitt. Auch die Wahlbeteiligung mit 78 % habe eine Steigerung von 5 % erfahren und liege ebenfalls über den Landesdurchschnitt. Erfreulich sei, dass es nur wenig ungültige Stimmen gegeben habe.

8 Donnerstag, 07. April 2016 Seite 8 Die Wahlvorbereitung und Wahldurchführung verlief reibungslos. An alle ehrenamtlichen Helfer sowie Herrn Sulzmann und Frau Motsch von der Stadtverwaltung ergeht ein herzliches Dankeschön. Eine Bewertung des Wahlergebnisses müsse jeder für sich selbst vornehmen. TOP 2 Energiegesellschaft Mühlheim: gesellschaftsrechtliche Veränderungen Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte Bürgermeister Jörg Kaltenbach, Herrn Preiser, Geschäftsführer der Energiegesellschaft Mühlheim, Frau Feierabend und Herrn Nogg von der badenova Wärmeplus aus Freiburg. Bürgermeister Jörg Kaltenbach führte aus, dass sich der Gemeinderat bereits frühzeitig mit dem Thema Energiewende befasst habe. Beginnend mit der Bürgerversammlung im Frühjahr 2010 hätten der Gemeinderat und die Stadtverwaltung intensiv und im engen Dialog mit der Bevölkerung für die Idee einer Nahwärmeversorgung geworben. Über mehrere Zwischenschritte sei eine erfolgsversprechende Perspektive für den Aufbau einer Nahwärmeversorgung erarbeitet worden. Über ein mit Biomethangas betriebenes Blockheizkraftwerk bei der Firma SKF in Kombination mit der bestehenden Hackschnitzelheizung bei Schul- und Sportzentrum sowie Gasspitzenkesseln an beiden Wärmeerzeugungsstandorten, sei der Einstieg in ein Nahwärmenetz gefunden worden. Zum 01. März 2012 sei die Energiegesellschaft sei die Energiegesellschaft Mühlheim mbh Co. KG mit jeweils hälftiger Beteiligung der Stadt Mühlheim und der badenova gegründet worden. Im Anschluss habe man den ersten Bauabschnitt des Nahwärmenetzes baulich realisiert und zum Jahresende den Netzbetrieb aufgenommen. Der zweite große Bauabschnitt sei im Jahr 2013 durchgeführte worden. Derzeit versorge das Nahwärmenetz auf einer Länge von rund Metern 71 Kunden. Mit einem Wärmeverkauf von rund MWh/a und einer Stromproduktion bei MWh/a liege man deutlich unter den Erwartungen des Businessplans. Die erzielten Einsparungen beim Bezug der Energieträger Bioerdgas, Hackschnitzel und Gas reichen nicht aus, um dauerhaft einen wirtschaftlichen Betrieb des Nahwärmenetzes unter den gegebenen Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Des Weiteren hätten stark sinkende Erdöl- und Gaspreise dazu geführte, dass die erwarteten Kunden- und Anschlusszahlen nicht eingetroffen seien, insbesondere auch im Gewerbekundenbereich. Die Wettbewerbssituation für Nahwärmenetzbetreiber habe sich in den vergangenen Jahren spürbar zum Negativen entwickelt. Besonders deutlich werde dies bei der Entwicklung des Rohölpreises. Zum Zeitpunkt der Aufnahme des Netzbetriebes zum Jahresende 2012 habe der Rohölpreis bei fast 95 Euro je 100 Liter Heizöl betragen, aktuell liege der Rohölpreis bei 40 bis 45 Euro. Die stark fallenden Energiepreise für konventionelle Energieträger machen eine Akquisition neuer Kunden sehr schwer. Mittelfristig werde sich an diesen Rahmenbedingungen im Hinblick auf das Preisniveau fossiler Energieträger nichts oder nichts Wesentliches ändern. Neben dieser allgemeinen Marktentwicklung hätten sicher auch inzwischen ausgeräumte Defizite im technischen und kaufmännischen Projektmanagement dazu beigetragen, dass sich die Akquisitionserfolge bei der Neukundengewinnung nicht im notwendigen Umfang eingestellt hätten. Durch die zu geringe Anzahl von hinzugewonnenen Kunden, sei das aktuell gebaute Wärmenetz zu groß dimensioniert, um einen wirtschaftlichen Betrieb darstellen zu können. Die Energiedichte betrage aktuell rund 510 KWh/a/Trassenmeter, geplant habe man mit KWh/a/Trassenmeter. Vor diesem Hintergrund sei es das oberste Ziel des Gemeinderats und der badenova einen Weg zu finden, der dauerhaft die Versorgung der Nahwärmekunden sichert und zugleich Potential für weitere Entwicklungsschritte des Nahwärmenetzes in zukünftigen Jahren biete. Um die wirtschaftliche Basis der Energiegesellschaft Mühlheim im notwendigen Umfang verbessern zu können, müsse eine Überführung der Energiegesellschaft Mühlheim in die Trägerschaft der badenova WärmePlus erfolgen. Durch die Verschmelzung der Energiegesellschaft Mühlheim mit der badenova WärmePlus könne der Verwaltungsaufwand wie auch die spezifischen Eigenkosten der selbstständigen Gesellschaft signifikant reduziert werden. Durch die Integration der Kunden in das Abrechnungssystem der badenova WärmePlus mit mehr als Kunden könne man die Abrechnungskosten minimieren. Gleichzeitig sei die badenova WärmePlus durch ihre Größe und ihre Strukturen in der Lage, personelle, kaufmännische, technische und operative Synergien zu erschließen. Dies sei der einzige Weg, um dem Mühlheimer Nahwärmenetz zum Wohle der Kunden und als Beitrag zur Energiewende dauerhaft eine Zukunft zu geben. Im Zuge der Verschmelzung der Energiegesellschaft Mühlheim mit der badenova WärmePlus, verpflichte sich diese das Wärmenetz bis mindestens zum zu betreiben. Weiterhin verpflichte sich das Unternehmen die in den laufenden Verträgen vereinbarten Vertragsbedingungen beizubehalten. Die Preisstabilität in Form der Beibehaltung der in den laufenden Verträgen vereinbarten Preisgleitklauseln werde ebenfalls bis zum zugesichert. Das in den laufenden Wärmelieferverträgen vereinbarte Tarifmodell gelte auch für Neukunden. Die Versorgung der Kunden sei somit sicher und zuverlässig auf der bisherigen Vertragsbasis langfristig gewährleistet. Damit bleibe perspektivisch auch die Anschluss- und damit Wahlmöglichkeit für all jene Kunden erhalten, die sich heute, wegen der aktuellen Marktlage noch nicht für den Wechsel zur Nahwärme entscheiden können, in einigen Jahren aber froh über diese Alternative sein könnten. Die kommunale Mitsprache bei dieser Weiterentwicklung und die Beibehaltung der Nähe zum Kunden soll durch einen Beirat sichergestellt werden. Das Gremium biete dauerhaft ein Forum für einen fortlaufenden und intensiven Informationsaustausch und soll u.a. eine zentrale Plattform für die Anliegen der Kunden bieten. Alle diese genannten Elemente werden in einem Partnerschaftsvertrag vereinbart. Als weiterer Baustein der aktiven Einflussnahme auf die langfristige Entwicklung des Nahwärmenetzes, lasse sich die Stadt Mühlheim in diesem Partnerschaftsvertrag ein Rückkaufsrecht sowohl für die Wärmeversorgungsleitungen als auch die Wärmeerzeugungsanlagen zusichern. Herr Preiser führte aus, dass das Wärmenetz technisch funktioniere, wirtschaftlich jedoch nicht. Die anfänglichen organisatorischen Schwierigkeiten habe man ausräumen können. Nachdem man anfangs sehr viele Kunden gewinnen konnte, habe man eine optimistische Haltung beim Netzausbau eingenommen. Leider sei es nicht gelungen, weitere Kunden insbesondere auch Unternehmerkunden zu gewinnen. Das Versorgungsnetz sei zu groß dimensioniert und mit dem aktuellen Kundenstamm nicht wirtschaftlich zu führen. Die badenova WärmePlus sei Betreiber größerer Wärmenetze mit über Kunden und großem Portfolio. Durch die Überführung der Energiegesellschaft Mühlheim in die badenova WärmePlus ergeben sich Kosteneinsparungen in der Buchhaltung durch eingesparte Verfahrenskosten. Auch die gesellschaftsrechtlichen Kosten für Vorstand und Wirtschaftsprüfung fallen weg. Das Defizit könne minimiert werden, dennoch bleibe ein jährlicher Verlust. Ziel der badenova WärmePlus sei auch weiterhin Neukunden zu gewinnen. Die entsprechende Infrastruktur sei mit dem Wärmenetz vorhanden. Die Priorität der Energieträger sei, zunächst die Blockheizkraftwerke mit Bioerdgas zu betreiben und die Grundlast abzudecken. Über die Grundlast hinaus, erfolge die Abnahme von Wärme über die Hackschnitzelanlage. Der Marktpreis für Holz liege unter den Preis für Erdgas. Wenn beide Wärmeerzeugungen ausfallen oder zur Abdeckung von Spitzlasten müsse eine Versorgung über Erdgas erfolgen. Bei einem Ausfall der Heizzentralen seien gleich 70 Kunden bzw. Heizungsanlagen betroffen. Bürgermeister Jörg Kaltenbach führte aus, dass das Wärmenetz zu groß gebaut worden sei und jetzt zu wirtschaftlichen Probleme führe. Mit der Überführung der Energiegesellschaft in die badenova WärmePlus habe sich der Gemeinderat bereit in einer Sondersitzung beraten. Es sei die richtige Entscheidung, diesen Weg zu gehen. Aus der Mitte des Gemeinderats wurde ausgeführt, dass man in der Zeit der allgemeinen Euphorie in die Entwicklung der erneuerbaren Energien mit dem Projekt Nahwärme gestartet sei. Trotz der Anfangsschwierigkeiten sei die Hoffnung gewesen, weitere Kunden gewinnen zu können. Die Stadt alleine könne das Risiko einer Nahwärmeversorgung nicht tragen. Der badenova sollte es gelingen, in den künftigen Jahren Neukunden zu gewinnen. Aus der Mitte des Gemeinderats wurde weiter ausgeführt, dass angesichts der Energiewende die damalige Entscheidung der Gründung einer Energiegesellschaft der richtig Weg gewesen sei. Die aktuelle Entwicklung sei traurig aber auch jetzt halte er es für den richtigen Weg die Energiegesellschaft Mühlheim aufzulösen. Für die Kunden

9 Seite 9 Donnerstag, 07. April 2016 ändere sich nicht viel. Die badenova WärmePlus sei neuer Geschäftspartner, für den Kunden bleibe jedoch die Stadt Mühlheim als Regulierungsbehörde Ansprechpartner. Herr Preiser führte aus, dass es bei der derzeitigen Marktsituation schwer sei, Neukunden gewinnen zu können. Er sehe gute Chancen, dass bei einer notwendigen Erneuerung von Heizungsanlagen sich mancher statt einer Heizungserneuerung für den Anschluss an die Nahwärmeversorgung entscheide. Bürgermeister Jörg Kaltenbach führte aus, dass sich die Stadt Mühlheim mit dem Ausstieg aus der Energiegesellschaft nicht aus der Verantwortung herausnehme. Ziel sei Neukunden für das Nahwärmenetz zu gewinnen, diese Einstellung habe sich nicht geändert. Eine Quersubventionierung durch den Haushalt sei nicht möglich. Die Übertragung der Anteile an die badenova WärmePlus mit einer Rückkaufsmöglichkeit sei der richtige Weg. Der Gemeinderat beschloss einstimmig: 1. Der Aufbau und der Betrieb eines Nahwärmenetzes, welches aus regenerativen Energiequellen gespeist wird, ist der maßgebliche Beitrag aus Mühlheim für die Energiewende. Um den Betrieb des Netzes dauerhaft zu sichern, muss die gesellschaftsrechtliche Struktur der Energiegesellschaft Mühlheim verändert werden. In der aktuellen gesellschaftsrechtlichen Konstruktion hat die Gesellschaft keine wirtschaftliche Perspektive. 2. Um den Netzbetrieb zum Wohle der Kunden dauerhaft zu sichern, veräußert die Stadt Mühlheim der badenova Wärme- Plus GmbH & Co. KG ihre Geschäftsanteile an der Energiegesellschaft Mühlheim Verwaltungs-GmbH und ihre Kommanditanteile an der Energiegesellschaft Mühlheim mbh & Co. KG. Der Verwaltungsaufwand sowie die spezifischen Eigenkosten der selbständigen Gesellschaft könne hierdurch signifikant reduziert werden. Durch die Integration der Kunden in das Abrechnungssystem der badenova WärmePlus mit mehr als 2000 Kunden können die Abrechnungskosten minimiert und gleichzeitig ist badenova WärmePlus durch ihre Größe und ihre Strukturen in der Lage, personelle, kaufmännische, technische und operative Synergien zu erschließen. Im Gegenzug verpflichtet sich die badenova WärmePlus GmbH & Co. KG das Wärmenetz bis mindestens zum zu betreiben. Weiterhin verpflichtet sich das Unternehmen die in den laufenden Verträgen vereinbarten Vertragsbedingungen beizubehalten. Die Preisstabilität in Form der Beibehaltung der in den laufenden Verträgen vereinbarten Preisgleitklauseln wird bis ebenfalls zum zugesichert. Das in den laufenden Wärmelieferverträgen vereinbarte Tarifmodell gilt auch für Neukunden. Diese Regelungen werden in einem Partnerschaftsvertrag festgeschrieben. Durch die Veräußerung der Geschäfts- bzw. Kommanditanteile ist die Stadt Mühlheim von allen wirtschaftlichen Risiken und Verbindlichkeiten befreit. 3. Die dauerhafte Sicherung der Wärmeversorgung sowie ein möglichst hohes Maß an Kundennähe werden durch das Einrichten eines Beirats befördert. Das Gremium bietet dauerhaft ein Forum für einen fortlaufenden und intensiven Informationsaustausch und soll u.a. eine zentrale Plattform für die Anliegen der Kunden bieten. Die Nähe zum Kunden bleibt somit erhalten. Die Einrichtung eines Beirats ist Teil des Partnerschaftsvertrages. 4. Die Stadt Mühlheim sichert sich die Möglichkeit mit Beginn des Jahres 2035 sowohl die Wärmeversorgungsleitungen als auch die Wärmeerzeugungsanlagen von der badenova WärmePlus GmbH & Co. KG erwerben zu können. Diese Vereinbarung ist Teil des Partnerschaftsvertrages. TOP 3 Weiterentwicklung Friedhof Mühlheim: Einrichtung pflegereduzierter Reihenund Urnengräber Vorstellung der Ausführungsplanung und Beauftragung der Ausschreibung Bürgermeister Jörg Kaltenbach führte aus, dass die Friedhöfe in Mühlheim und Stetten auf Grund ihrer landschaftlich exponierten Lage und ihrer wertvollen historischen Substanz Kleinode seien. Deshalb möchten der Gemeinde- und Ortschaftsrat die hohe Wertigkeit der Friedhofanlagen erhalten. In einem gemeinsamen Planungsprozess unter Begleitung von Planer Achim Ketterer hätten sich die Kirchengemeinden mit Pfarrer Timo Weber und Pfarrer Matthias Lase, der Heimatverein mit Herrn Ludwig Henzler, dem damaligen Heimatvereinsvorsitzenden und viele Bürger mit eingebracht. Bei den gemeinsamen Begehungen der Friedhöfe in Tuttlingen und Wurmlingen hätten wichtige Anregungen in die Planung einfließen können. Herr Achim Ketterer habe nunmehr die Ausführungsplanung als Grundlage für die Beauftragung der Ausschreibung und Umsetzung der Maßnahmen erstellt. Herr Achim Ketterer führte aus, dass die Entwurfsidee einen kleinen Klostergarten mit Hecken, unterteilt in kleine Grabfeldbereiche vorgesehen habe. Anhang des Gestaltungsplanes erläutert er die Aufteilung der Grabfeldbereiche. Die Planung sehe für die einzelnen Urnengräber einheitliche Materialien vor. Das Grabfeld sei 1 x 1 Meter, die Einfassung der Grabstellen sei mit Stellplatten aus Travertin, die äußere Umrandung mit einem dünnen Stahlband geplant. Die Belegung je Grabstelle sei auf 3 bis 4 Urnen ausgelegt. Vorgesehen seien Urnen, die sich im Laufe der Zeit auflösen. Bürgermeister Jörg Kaltenbach führte aus, der Grundgedanke des Urnengefäßes mit einer Selbstzersetzung richtig sei, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden müsse. Die jetzige Planung sei mit der Ausführung in Wurmlingen vergleichbar. Herr Achim Ketterer bestätigt dies und führte aus, dass die Grabplatten größer seien. Beim Friedhof in Mühlheim sei eine strenge Anordnungen der Grabfelder vorhanden, deshalb können jetzt keine Auflockerungen erfolgen. Auf eine Anfrage aus der Mitte des Gemeinderats wegen der Grabmale, führte Herr Achim Ketterer aus, dass die Grabzeichen als Stelen geplant seien. Wurmlingen habe sich für einen Lebensbaum mit Daten der Verstorbenen entschieden. Auf eine weitere Anfrage wegen der Möglichkeit zur Aufstellung von Vasen oder Kerzen führte Herr Achim Ketterer aus, dass dies aufgrund der Größe der Grabstelle nicht vorgesehen sei. Aus der Mitte des Gemeinderats wurde daraufhin ausgeführt, dass hier ein Bedürfnis bestehe, dies sei auch bei den Rasengräbern in Stetten feststellbar. Herr Achim Ketterer führte aus, dass er die Möglichkeit, in einem gestalterischen Zusammenhang mit dem Grabzeichen untersuchen werde. Bürgermeister Jörg Kaltenbach führte aus, dass in Wurmlingen keine Vorrichtungen vorhanden seien. Ein Gärtner habe den Auftrag, die Gräber zu pflegen und Pflanzen und Blumen abzuräumen. Aus der Mitte des Gemeinderats wurde vorgeschlagen, 2 Punkte zu definieren, an denen Kerzen und Blumen abgestellt werden können. Diese Lösung habe sich in Stetten bewährt. Herr Achim Ketterer führte aus, dass die Formen noch nicht endgültig festgelegt seien und schlägt vor, dies in die gestalterischen Vorschläge einzuarbeiten. Zur weiteren Gestaltung führte er aus, dass eine Hecke als Trennung der Urnengräber und der Erdreihengräber geplant sei. Es seien 2 Reihen für Erdgräber vorgesehen. Die Einfassung der Gräber sei auch hier mit einem Travertinband vorgesehen, das Grabzeichen stehe hinter dem Band. Das Band biete geleichzeitig die Möglichkeit, Kerzen aufzustellen. Ziel sei, die Pflege der Gräber zu reduzieren. Zwischen den beiden Reihen werde ein Weg mit Schrittplatten angelegt. Wasserentnahmestellen seien bereits ausreichend vorhanden, deshalb schlage er vor einen Bereich mit 2 Ruhebänken und ein Symbol, das den Lebenszyklus aufzeige, vorzusehen. Bürgermeister Jörg Kaltenbach führte aus, dass durch eine klare Wegeführung der Besucher geführt werden. Die Erstbepflanzung werde durch einen Landschaftsbaufachbetrieb durchgeführt und auch die Erstpflege im folgenden Jahr vorgenommen. Ab dem Jahr 2018 könne dann die Beauftragung eines Gärtnereifachbetriebes erfolgen. Für diese neu anzulegenden Gräber gelte eine eigene Kostenstruktur, die Preise für diese Gräber können nach Vorlage der Kosten kalkuliert und festgesetzt werden. Nachdem seit 2007 auch keine Anpassungen bei den Bestattungsgebühren vorgenommen wurden, müsse eine Neukalkulation der gesamten Gebühren erfolgen. Er rechne, dass die landschaftsgärtnerischen Arbeiten für die Anlegung des neuen Grabfeldes nach der Sommerpause abgeschlossen werden können und Bestattungen ab Spätherbst erfolgen können. Der Gemeinderat beschloss einstimmig 1. Der Ausführungsplanung sowie der Kostenschätzung für das Anlegen eines neuen Grabfeldes mit pflegereduzierten Reihen- und Urnengräbern wird zugestimmt.

10 Donnerstag, 07. April 2016 Seite Die beschränkte Ausschreibung der landschaftsgärtnerischen Arbeiten inkl. der Bepflanzung und Erstpflege für die Jahre 2016 und 2017 wird beauftragt. 3. Achim Ketterer und Hans-Jürgen Kossack werden gemeinsam beauftragt, einen Entwurf für die Grabzeichen der Reihen- und Urnengräber zu erarbeiten. Die Instandsetzungsarbeiten im Vorfeld der Aussegnungshalle sowie die zusätzlichen Bankstandorte in deren Umfeld werden ebenfalls ausgeschrieben. TOP 4 1. Änderung der Stadtbildsatzung für die Mühlheimer Oberstadt Bürgermeister Jörg Kaltenbach führte aus, dass im Rahmen der baurechtlichen Beurteilung eines im Bereich der Stadtbildsatzung errichteten Spielhauses eine Regelungslücke in der Satzung aufgedeckt worden sei. Der Gemeinderat sei sich darüber einig gewesen, diese Regelungslücke zu schließen. Für Bauwerke unter 40 Kubikmeter umbauten Raum habe es bisher keinen Handlungsmöglichkeit gegeben. In Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde habe man eine Änderungssatzung erarbeitet und auch mit der Oberen Denkmalbehörde abgestimmt. Im Kern umfasse der Änderungsvorschlag zwei zentrale Elemente. Durch das Einfügen eines neuen Absatzes 7 im 7 der Stadtbildsatzung werden bauliche Anlage wie Spieleanlagen, Spielehäuser und auch Kunstgegenstände explizit und zudem als bauliche Anlage aufgeführt. Für die baulichen Anlagen des neuen Absatzes 7 des 7 wie auch für die baulichen Anlagen in den Absätzen 2, 4 und 5 seien zukünftig stets denkmalschutzrechtliche Genehmigungen einzuholen. Konkret bedeute dies, dass im Geltungsbereich der Stadtbildsatzung denkmalschulrechtliche Genehmigungen u.a. für bauliche Einfriedungen von Abfallbehältern, Brennholz- oder sonstigen Lagerplätzen sowie für Zaun- und Toranlagen einzuholen seien. Mit dieser neuen Regelung werde nicht nur eine Regelungslücke in Bezug auf Spielhäuser oder vergleichbarer Anlagen geschlossen, sondern auch für weitere Tatbestände eine denkmalschutzrechtliche Genehmigungspflicht eingeführt mit dem Ziel, die hohe bauliche Qualität und den Charakter des Städtles zu bewahren. Aus der Mitte des Gemeinderats wurde ausgeführt, dass es dann aber auch gelte, diese Neuregelung auch im Einzelfall durchzusetzten. Bürgermeister Jörg Kaltenbach führte aus, dass erst diese Neuregelung einen Handlungsspielraum biete. Der Gemeinderat beschloss einstimmig. Die 1. Änderungssatzung der Satzung zur Erhaltung und Gestaltung des historischen Stadt- und Straßenbildes der Mühlheimer Oberstadt (Stadtbildsatzung) vom Die Satzung ist Bestandteil des Protokolls TOP 5 Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes Bürgermeister Jörg Kaltenbach informierte, dass die Unterkunft über die Flüchtlinge soweit fertiggestellt sei. Beginnend ab dem 22. März 2016 werden die ersten Flüchtlingsfamilien einziehen. Ein Wohncontainer sei auf eine Maximalbelegung von 3 Personen eingerichtet. Geplant sei die Unterbringung von ca. 50 Personen. Er bedankte sich beim Helferkreis, allen voran Herrn Volker Seelos. Bürgermeister Jörg Kaltenbach informierte den Gemeinderat, dass am vergangenen Freitag, 11. März 2016 die Erdarbeiten für den neuen Wasserhochbehälter begonnen hätten. Durch Steinrutsch im Böschungsbereich handle es sich um eine gefährliche Baustelle und er deshalb an die Einwohnerschaft appelliert, entsprechenden Abstand zur Baustelle zu halten. Weiterhin informierte Bürgermeister Jörg Kaltenbach, dass der Befund der letzten Trinkwasserbeprobung einwandfrei gewesen sei. Auf eine Anfrage aus der Mitte des Gemeinderats, in wie weit der Chlorgehalt dann reduziert werden könne, führte Bürgermeister Jörg Kaltenbach aus, dass seitens des Gesundheitsamtes die Auflage sei, dass bei Trinkwasser ohne Wasseraufbereitung ein Chlorgehalt von 0,10 mg/l erreicht werden müsse. Die neue Chlorieranlage sei so eingestellt, dass dieser Wert eingehalten werden könne. Eine höhere Chlorierung diene der Sicherheit aller und sei die bessere Alternative als nochmals ein Abkochgebot anordnen zu müssen. Immer gut informiert: VON A wie Albbrucker Info BIS Z wie Zeller Nachrichten Auf eine weitere Anfrage hinsichtlich der Trübung, führte Bürgermeister Jörg Kaltenbach aus, dass durch eine Pilotanlage der Firma Böderich und Strecker aus Tuttlingen- Nendingen eine ständige Überwachung gegeben sei. Der Wert liege bei 0,112, dies sei rund ein Achtel vom Grenzwert. Im Juni werde dann eine Auswertung der durch die Pilotanlage gemessenen Werte erfolgen. Bürgermeister Jörg Kaltenbach informierte, dass ein Wechsel beim Catering in der Realschule stattgefunden habe. Dem Gasthaus Kreuz aus Königsheim sei es nicht mehr möglich gewesen, den Mittagstisch in der Realschule zu beliefern. Die Firma CMS- Catering, die die Kantine beim BBT in Tuttlingen betreibe habe das Catering zu aller Zufriedenheit übernommen. Bürgermeister Jörg Kaltenbach informierte weiter, dass die Deutsche Bahn, ab dem Jahr 2020 den Regionalzugverkehr zwischen Donaueschingen und Ulm im Stundentakt zugesagt habe. Ein zusätzlicher Haltepunkt in Mühlheim sei noch nicht gewiss. Bürgermeister Jörg Kaltenbach weist auf die Waldbegehung am hin. Treffpunkt sei 15:00 Uhr beim Sägewerk Maurer. Hier werde zunächst eine Betriebsbesichtigung durchgeführt, anschließend seien forst- und waldbaurechtliche Wege und Klimawandel Hauptschwerpunkte der Begehung. 6 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldungen Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel / , Fax / , anzeigen@primo-stockach.de Der richtige Code zum Direktwerbe- Erfolg für Handel, Handwerk und Gewerbe. Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel / , Fax / , anzeigen@primo-stockach.de Die Primo-Heimatblätter sind stets aktuell und außerdem der ideale Botschafter für Ihre Werbung!

11 Seite 11 Donnerstag, 07. April 2016

12 Donnerstag, 07. April 2016 Seite 12 STADTVERWALTUNG MÜHLHEIM Homepage: Telefon: 07463/ Telefax: 07463/ EHRENAMT Bürgerschaftliches Engagement Ausflug Bürgerschaftliches Engagement Noch ein paar Bilder von unserem schönen Ausflug Telefon Bürgermeister Herr Jörg Kaltenbach Ortsvorsteher Herr Emil Buschle - Rathaus Stetten 8628 Vorzimmer Frau Gabriele Grathwohl / Frau Helene Keim (info@muehlheim-donau.de) Sekretariat Bürgermeister, Redaktion Mitteilungsblatt Hauptamt Herr Ralf Sulzmann (ralf.sulzmann@muehlheim-donau.de) Hauptamt, Gebäudemanagement, Ordnungswesen, Gemeinderat, Schulen, Bauhof, Feuerwehrwesen Frau Silvia Schaible (silvia.schaible@muehlheim-donau.de) Museum, Kindergarten, Nachmittagsbetreuung Herr Uwe Steinbächer (uwe.steinbaecher@muehlheim-donau.de) 8903 Tourismus, Kultur, VHS, Marktwesen, Bürgerschaftliches Engagement, Jugendarbeit, Vereine Kämmerei Herr Gebhard Läufer (gebhard.laeufer@muehlheim-donau.de) Kämmerei, Liegenschaften, Beitragswesen Bürgerbüro Frau Maria Motsch (maria.motsch@muehlheim-donau.de) Einwohnerwesen, Passwesen, Renten, Soziales, Standesamt, Frau Esther Sigrist (esther.sigrist@muehlheim-donau.de) Stadtkasse, Steuern, Gebühren Frau Gerda Milkau (gerda.milkau@muehlheim-donau.de) Fundsachen, Gewerberecht, Bauanträge, Hallenvermietung Bauhof Heinz Schnell 0174/ Bürgerhaus Hausmeisterin Gerda Werner 7318 Festhalle Mühlheim Hausmeister Mike Schlennstedt 0176/ Forstdienststelle Sebastian Dreher 7431 Gemeindezentrum Stetten Hausmeister Fam. Halder Grundschule Rektorin Margot Ulmer 8626 Hallenbad 7515 Kindergarten Stetten Magda Roth 8629 Kläranlage Thomas Buschle 8001 Realschule Rektor Rainer Abbt Sporthalle Hausmeister Karl-Heinz Diehm 0173/ Hauptamt [Kultur, Tourismus, Ehrenamt], Vorderes Schloss, Mühlheim/Donau Telefon 07463/8903 Fax 07463/ uwe.steinbaecher@muehlheim-donau.de Öffnungszeiten: Mo/Di/Do und Fr 8-12 Uhr; Di Uhr, Mi Uhr. Vereinsring Erinnerung an die bevorstehenden Termine: Montag, 11. April, Uhr, Nebenzimmer, Gasthaus Hirsch Vorbesprechung Millemer Städtlefescht 2017 Teilnehmerkreis ist bekannt Donnerstag, 21. April, 19 Uhr, Sitzungssaal, Vorderes Schloss Vereinsringsitzung Kultur in Mühlheim ARTIS GitarrenDuo am Freitag, 20 Uhr Es gibt noch Karten an der Abendkasse! Julia und Christian Zielinski, beide Jahrgang 1987, sind Stipendiaten der Hochbegabtenförderung der ING DiBa, des DAAD und des Yehudi Menuhin Vereins Live Music Now. Sie schlossen ihre Studien in Stuttgart (bei Johannes Monno sowie Ivo und Sofia Kaltchev) und Frankfurt (bei Michael Teuchert) mit Bestnote und Auszeichnung ab und legen demnächst ihr Konzertexamen in Hamburg bei Olaf van Gonnissen ab. Ihre erste gemeinsame CD Im Klang der Zeit erschien 2007 mit Ersteinspielungen von Beethoven und Pujol ein spielten sie unter dem Titel Portrait die zweite CD ein, für die sie beste Kritiken in der Fachpresse erhielten. Ein großartiges Konzerterlebnis!

13 Seite 13 Donnerstag, 07. April 2016 VHS in Mühlheim Anmeldungen bei Außenstellen-Leiter und Sachbearbeiter Uwe Steinbächer im Vorderen Schloss Mühlheim, per Mail an telefonisch unter 07463/8903. Der Vortrag Gute Apps für Kinder musste leider ausfallen, wird aber im Herbst nochmal angeboten! Fitnesstraining für das Gehirn findet nur in Fridingen statt. Beginn am Montag, 11.April. Anmeldung auch bei unserer Außenstelle möglich! Erbrecht auf den Punkt gebracht! In Zeiten leerer öffentlicher Kassen, in denen der Staat immer begehrlicher auf das Vermögen der Bürger zugreift, ist es wichtig, seine eigene Vermögungsnachfolge klug und folgerichtig zu planen. Eine kluge Vermögungsnachfolgeplanung setzt meist eine Kombination von lebzeitigen Übertragungen auf die Kinder kombiniert mit einem Testament voraus. Oft ist aber auch nur ein Testament das geeignete Mittel der Wahl. Vorsorgevollmacht und Patiententestament sollen nie fehlen. Wann eine Hausübergabe oder ein Testament besser ist, welche steuerlichen Gefahren bestehen, wie die Elterngeneration sich absichert und wie richtig testiert wird, erläutert die Fachanwältin für Erbrecht. MH10502C: Abendseminar Mi, , Uhr Realschule, Schillerstraße 22, Aula Leitung: Ursula Thanner, Fachanwältin für Erbrecht Gebühr: 5,00 Anmeldung erforderlich. Mein Smartphone/Tablet - viel mehr als nur telefonieren Einstieg in die mobile Welt für Senioren In diesem Kurs wird in angemessenem Tempo die Bedienung des Smartphones/ Tablets (sowohl für iphone als auch Android- Betriebssystem geeignet) erklärt. Nützliche, altersgerechte Programme werden gezeigt und es wird erklärt, wie man das Gerät für Senioren einrichten kann. Es können Farbe, Schriftgröße und Kontraste so eingestellt werden, dass der Umgang erleichtert wird. MH50195SE: langsames Lerntempo Sa, , Uhr Sa, , Uhr Vorderes Schloss Mühlheim, Schlossstr. 1 Kleingruppe Leitung: Tim Köster Gebühr: 38,00, Mitglieder: 35,00 Bitte das eigene Smartphone/Tablet mitbringen. Der Kurs ist sowohl für iphone (Apple) als auch Android-Betriebssystem geeignet. Vorschau: Montag, 30. Mai, Kochkurs mit Klara Buhl! Kultur TICKET Villingen-Schwenningen Theater am Ring Donnerstag , 20 Uhr Des Teufels General Schauspiel von Carl Zuckmayer. Regie: Klaus Kusenberg. Bühne: Günter Hellweg. Mit Gerd Silberbauer u.a. (Euro-Studio Landgraf). Mit Des Teufels General hat Carl Zuckmayer eine Figur geschaffen, deren Charisma bei gleichzeitiger politisch fragwürdiger Handlungsweise heute noch fasziniert und entsetzt: wie geschaffen für den beliebten Schauspieler Gerd Silberbauer. Wie tickt dieser Fliegergeneral Harras, der in Nazideutschland ohne Parteibuch Karriere macht, der vom Krieg profitiert und doch die NS-Hand, die ihn füttert, zwar nicht direkt beißt, aber doch zumindest mit deutlicher Verachtung straft? In seiner überzeitlichen Aussage über Mitwissertum und Mittäterschaft, über Schuldigwerden und Schuldigsein ist Des Teufels General so lebendig und aktuell, sehens- und spielenswert wie eh und je. In Klaus Kusenbergs Inszenierung für das Euro-Studio Landgraf steht Gerd Silberbauer im Fokus. Er machte sich unter anderem durch die ZDF-Krimiserie SOKO 5113 einen Namen. Im Theater am Ring hat er mehrfach brilliert: stets in schwierigen Rollen, denn Gerd Silberbauer versteht es wie kaum ein anderer, die innere Zerrissenheit eines Menschen darzustellen. Dienstag, , 20 Uhr Familie Flöz: Haydi! Schau- und Figurenspiel von Andrés Angulo, Björn Leese, Hajo Schüler und Michael Vogel. Regie: Michael Vogel. Musik: Franui Musicbanda. Masken, Puppen: Hajo Schüler. Mit Andrés Angulo, Björn Leese, Hajo Schüler (Familie Flöz, Berlin). Früh morgens, irgendwo in einer Grenzstation der reichen Welt, schnorchelt der erste Kaffee durch die Maschine. Paragraphenreiter und Büroleichen, Projektleiter und Gummibaumexperten kämpfen darum, den Ansprüchen einer effizienten Verwaltung gerecht zu werden. Oberste Priorität: Grenzen ziehen, halten und verwalten. Und Grenzen sind überall. Ob draußen vorm Stacheldraht oder tief im eigenen Herzen. Wo bislang die warme Sonne durch die Jalousie unsere Helden verwöhnte, droht am Horizont die dunkle Wolke. Ein Strom von Reisenden nähert sich dem Hoheitsgebiet. Die Strategen wissen: Ein Sturm zieht auf Haydi! In ihrem neuen Stück jagt Familie Flöz dem flüchtigen Zipfel einer Utopie nach, die allen ein Zuhause versprechen mag und doch scheitern muss. Inspiriert von der archetypischen Figur des Flüchtlings, verwebt das Ensemble ein Panoptikum der eigentümlichen Flöz-Charaktere mit Motiven der Erzählung Heidi. Verkaufsartikel Verlängerung der Rabattaktion Wir haben im Verkehrsamt im Vorderen Schloss jede Menge Souvenirs, wie unsere Krügle und Töpfle, Regenschirme, Basecaps aber auch interessante Bücher, Bildbände, Karten vorrätig. Da wir zur neuen Saison unser Sortiment erneuern möchten, geben wir auf zahlreiche Produkte attraktive Sonderrabatte bis zu 50%. Schauen Sie doch mal rein! Aus dem Angebot: Regen-/Sonnenschirm mit Stadtlogo 7, Feuerwehr-Jubiläumsbuch 5, Stadtgeschichte (Chronik) 8, Colani-Kugelschrieber mit Stadtlogo 5, vergoldete DM-Münzen 4, Mühlheimer Krügle und Töpfle 8 Die neuen Citycards von Donaubergland mit lustigen Motiven aus der Region sind ebenfalls wieder vorrätig und kostenfrei im Verkehrsamt erhältlich. Verschicken oder verschenken sie sie oder nutzen sie die Karten um selbst neue Wanderungen auszuprobieren! Vermieter Einladung zur nächsten Vermieterversammlung Die nächste Vermieterversammlung findet am Dienstag, 12. April 2016 um Uhr im Wanderheim Rauher Stein in Irndorf statt. Alle Vermieter sind dazu herzlich eingeladen! Herr Knittel von der Donaubergland GmbH wird anwesend sein und neben einem Überblick über das aktuelle Geschehen auch zum Thema Wandern und Gesundheitsvorsorge bzw. Wandern als gesundheitlichen Aspekt berichten. Weitere Themen werden das Ergebnis der Übernachtungszahlen 2015 sowie Allgemeines sein. Wir freuen uns auf einen regen Erfahrungsaustausch. Wer Interesse daran hat, zukünftig eine Ferienwohnung oder Privatzimmer für Gäste einzurichten und zu vermieten, der ist ebenfalls herzlich eingeladen. Aus dem Kindergarten Kindergarten St. Josef Mühlheim In der Zeit vor Ostern beschäftigten wir uns mit der evangelischen Kirche und der katholischen Kirche St. Maria Magdalena. Pfarrer Lassi führte uns durch seine evangelische Kirche und Pfarrer Weber durch die katholische Kirche. Vielen Dank nochmals dafür, es war sehr interessant. Vor Palmsonntag bastelten wir Palmen, hörten Geschichten vom Einzug in Jerusalem und sangen Lieder für den Familiengottesdienst. Der Namenstag vom Hl. Josef fiel in die Karwoche. So begannen wir die Woche mit dem Fest des Heiligen Josef. Weiter ging es mit Fußwaschung, backen des Fladenbrotes

14 Donnerstag, 07. April 2016 Seite 14 und zuletzt feierten wir zusammen das letzte Abendmahl. Am Mittwochmittag gingen wir in die Kirche zum Kinderkreuzweg, dieser wurde von Jutta Krause organisiert und durchgeführt. Vielen Dank hierfür. Unsere Osterfeier fand am Donnerstag statt. Wir begannen mit einem gemeinsamen Brunch. Anschließend legten wir die Auferstehungsgeschichte mit Legematerial, hörten eine Bewegungsgeschichte von Hoppel und Poppel, sangen Stups der kleine Osterhase und gingen auf die Suche nach dem Osterhasen. Es war eine interessante und spannende Woche. Aus den Schulen Realschule Mühlheim Termine: Mi Abschlußprüfung Deutsch Klasse 10 Fr Abschlußprüfung Mathematik Klasse 10 Di Abschlußprüfung Englisch Klasse 10 Schüler beschäftigen sich mit Toleranz und Respekt In den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom März 2016 haben sich die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule sehr intensiv mit den Themen Toleranz und Respekt auseinandergesetzt. Ihre Arbeitsergebnisse möchten Sie nun in einer Ausstellung präsentieren. Die Eröffnung findet statt am Donnerstag, dem 07. April 2016 um Uhr in der Aula der Gemeinschafsschule Obere Donau Hierzu sind alle Eltern unserer Schule und alle Interessierten herzlich eingeladen. gez. O. Zwick, Rektor Termine Ausstellungseröffnung zum Thema Toleranz und Respekt Hauptschulabschlussprüfung Deutsch Werkrealschulprüfung Deutsch Landschaftsputzete Hauptschulabschlussprüfung Mathematik Gemeinsamer Wandertag Werkrealschulprüfung Mathematik Elternsprechtag II Hauptschulabschlussprüfung Englisch Werkrealschulprüfung Englisch Theater Maskara (für die Klassen 1-6) Boys- und Girls-Day Theater Wilde Bühne mit dem Stück Mensch Karle (Kl. 8 und 9) Gemeinsamer Wandertag Bundesjugendspiele GMS Bundesjugendspiele GS Schulentlassfeier Musicalfahrt nach Stuttgart Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinden St. Maria Magdalena in Mühlheim/Donau mit St. Michael in Neuhausen ob Eck und St. Nikolaus in Stetten/Donau Samstag, Uhr Vorabendmesse in St. Nikolaus Gedenken für Anna und Josef Leibinger Uhr Sühne- und Gebetsnacht in St. Michael Sonntag, Sonntag der Osterzeit Uhr Taufe des Kindes Julian Henninger in St. Maria Magdalena Eltern: Alexander und Elisabeth Henninger geb. Sproll Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus 1. Lesung: Apostelgeschichte 5,27b-32.40b Lesung: Offenbarung 5,11-14 Evangelium: Johannes 21,1-19 >>Sie warfen das Netz aus und konnten es nicht wieder einholen, so voller Fische war es. Da sagte der Jünger, den Jesus liebte, zu Petrus: Es ist der Herr! Als Simon Petrus hörte, dass es der Herr sei, gürtete er sich das Obergewand um, weil er nackt war, und sprang in den See.<< Montag, Uhr Rosenkranz in St-. Nikolaus Uhr Taizé-Gebet in St. Michael Dienstag, Uhr Rosenkranz in St. Maria Magdalena Uhr Abendmesse in St. Maria Magdalena Mittwoch, Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus Uhr Abendmesse in St. Nikolaus, Jahrtag für Ida Buschle, Gedenken für Heinz und Regina Woelke, Serafine und Heinrich Fröleke, Käthe und Hans Buschle Freitag, Uhr Rosenkranz in St. Maria Magdalena Samstag, Uhr Probe für die Erstkommunionkinder aus Mühlheim in St. Maria Magdalena Uhr Wortgottesdienst im Altenheim St. Antonius Uhr Vorabendmesse in St. Michael, Gedenken für Hans Vierbacher, Emma und Anton Starosta Sonntag, Sonntag der Osterzeit Uhr Feierlicher Gottesdienst zur Ersten Heiligen Kommunion in St. Maria Magdalena Uhr Dankandacht in St. Maria Magdalena Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus

15 Seite 15 Donnerstag, 07. April 2016 Gottesdienstordnung für die anderen Kirchengemeinden in der SE Donau-Heuberg: Samstag, , Uhr Fridingen Sonntag, Uhr Irndorf Wortgottesdienst Uhr Kolbingen Erstkommunion Uhr Renquishausen Erstkommunion Uhr Kolbingen Dankandacht Dienstag, , Uhr Fridingen Mittwoch, , Uhr Irndorf Donnerstag, Uhr Kolbingen Uhr Renquishausen Freitag, , Uhr Fridingen Samstag, , Uhr Kolbingen Sonntag, Uhr Fridingen Erstkommunion Uhr Renquishausen Wortgottesdienst Uhr Fridingen Dankandacht Wochendienst bei Beerdigungen und Trauerfeiern: Von Dienstag, bis Samstag, : Diakon Reiser, Pfarramt Kolbingen, Tel /1581 oder Handy von Dienstag, bis Samstag, : Pfarrer Weber, Pfarramt Mühlheim, Tel /354 Tauftermine im Mai 2016 Mühlheim: Samstag, um Uhr!! bitte geänderte Uhrzeit beachten Stetten: Samstag, um Uhr Neuhausen: Sonntag, um Uhr Tauftermine im Juni 2016 Mühlheim: Sonntag, um Uhr Stetten: Sonntag, um Uhr Neuhausen: Samstag, um Uhr TAIZÉ GEBET am Montag, 11. April 2016 um Uhr in St. Michael, Neuhausen ALLE, die gerne gemeinsam beten und singen oder einfach zur Ruhe kommen möchten, sind herzlich eingeladen. Erwachsenenbildung Mühlheim Am Dienstag, zeigt uns Erwin Ulmer aus Tuttlingen, 111 Orte an der oberen Donau, die man gesehen haben muss. Wo steht Napoleons Pissflasche? Wo gibt es eine Fasnachtsmaske, durch deren Mund man mit dem Bus fahren kann? Oder wer kennt einen Bierbrauer, der seinen Kessel auf einer Tropfsteinhöhle stehen hat? Mit dem Buch lassen sich 111 spannende Orte von der Quelle der Donau bis nach Ulm erleben. Beginn ist um Uhr im Kath. Gemeindehaus St. Josef in Mühlheim Herzliche Einladung zu dieser literarischen Reise entlang der Donau. Der Eintritt ist frei. St. Michael - Einladung Um unsere neuen Mitchristen aus Syrien, Kamerun und Eritrea besser kennen zu lernen, laden wir nach dem 8.30 Uhr Gottesdienst am ganz herzlich zu einem Brunch im Gemeindesaal St. Michael in Neuhausen ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Termine Erstkommunion 2017 Vorausblickend geben wir hier die Erstkommuniontermine für 2017 in der Seelsorgeeinheit bekannt: Sonntag, : Fridingen und Mühlheim mit Stetten in Mühlheim Sonntag, : Irndorf und Neuhausen Sonntag, : Kolbingen und Renquishausen Ministranten-Zeltlager 2016 der Kirchengemeinde Kolbingen in Bonndorf Hast du Lust eine Woche mit deinen Freunden von zu Hause wegzugehen? Willst du spielen, basteln und abends ums Lagerfeuer sitzen und mit Freunden in einem Zelt schlafen? Dann komm mit ins Ministrantenzeltlager 2016 nach Bonndorf. Termin: August 2016 Teilnahme: Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen ab 9 Jahren Kosten: Für Fahrt, Verpflegung und Zeltplatzmiete bezahlst du als Ministranten 90,- Euro, wer kein Mini ist 115,- Euro. Du nimmst deine Geschwister mit? Super! Jedes deiner Geschwister kommt für 75 mit. Anmeldung: Anmeldebögen können im Kath. Pfarrbüro Mühlheim abgeholt werden. Die Teilnehmerzahl ist wie letztes Jahr auf 50 begrenzt. Wir freuen uns auf dich im Zeltlager! Kath. Erwachsenenbildung Kreis Tuttlingen Die Eltern pflegen und trotzdem ein eigenes Leben führen. Die Kath. Erwachsenenbildung lädt am Montag, zu einem Vortrag mit der Buchautorin und Journalistin Martina Rosenberg ein. Es geht um Wege aus der Pflegefalle. Die Pflege der Eltern stellt viele vor unlösbare Probleme. Viele Kinder und Angehörige, die einen beträchtlichen Teil ihrer Zeit in diese Pflege investieren, sehen sich mit der drängenden Frage konfrontiert: Wie komme ich meiner Verantwortung nach, ohne mich selbst aufzugeben. Die Journalistin und Buchautorin wird an diesem Abend darauf eingehen, warum es für alle Beteiligten wichtig ist, sich selbst immer wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Darüber hinaus wird sie auch die unterschiedlichsten Pflegesituationen schildern und Wege aufzeigen, wie die Betroffenen mit Ihrer Situation umgehen können. Beginn: Uhr im Kath. Gemeindehaus St. Josef, Tuttlingen, Gutenbergstr. 4. Der Beitrag liegt bei 7,-- / erm. 4,--. Caritas Schwarzwald-Alb-Donau - Sozialarbeiter in der Flüchtlingshilfe gesucht Die Caritas Schwarzwald-Alb-Donau sucht ab sofort in den Landkreisen Tuttlingen, Rottweil und Zollernalbkreis MitarbeiterInnen in der Flüchtlingshilfe. Weitere Informationen unter Jobs auf www. caritas-schwarzwald-alb-donau.de Pilgerfahrt nach Schönstatt im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit Zu einer Pilgerfahrt nach Schönstatt lädt die Schönstatt-Bewegung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart vom Juli ein. Die Pilger haben die Chance, zur Ruhe zu kommen, neue Kraft zu schöpfen und gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Zum Programm gehören die als Pilgerfahrt gestaltete Busfahrt, ein Pilgergang zur Pforte derbarmherzigkeit, Einzelsegen im Urheiligtum, gemeinsame Eucharistiefeiern, eine Marienfeier mit Lichterprozession und ein vielfältiges Alternativangebot. Aus den verschiedenen Regionen unserer Diözese fahren Busse nach Schönstatt. Anmeldeschluss ist am 04. Juni. Information und Anmeldung: Wallfahrtsbüro Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel: 07457/72-301, wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, Kath. Pfarramt, Ettenbergstr. 4, Mühlheim/Donau Öffnungszeiten: Mo., Di. und Do. von Uhr Uhr, am Do. von Uhr Uhr Tel /354, Mail: StMariaMagdalena.Muehlheim@drs.de Kath. Kirchenpflege: Tel /1788; Mail: kath-kipfl@web.de Kath. Gemeindehaus, Hausm.: Tel /1232 und Evangelische Kirchengemeinde Mühlheim Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. (1. Petrus 1, 3) Allmächtiger Gott, so oft wünsche ich mir, mehr von Deiner Macht zu sehen. Ich fühle mich in die Ecke gestellt, habe das Nachsehen und meine, deine Gnade, dein Erbarmen sei willkürlich. Nach einem Zipfel von Dir greife ich und bemerke nicht, dass Deine Hand über mir ist. Schenke mir das Vertrauen, dass Du nicht so fern bist, wie ich oft vermute. Carmen Jäger Gottesdienste in unserer Gemeinde: Sonntag, 10. April Uhr Gottesdienst in Fridingen (Pfr. Lasi) Uhr Gottesdienst mit Taufe in Mühlheim (Pfr. Lasi) getauft wird Sophia Maria Weiger aus Kolbingen Uhr Ökumen. Taizègebet in Fridingen, St. Martinus

16 Donnerstag, 07. April 2016 Seite 16 Regelmäßige Termine in unserer Gemeinde: Montag Uhr Ökumen. Kinderchor in Mühlheim Kl Uhr Ökumen. Projektchor in Mühlheim Dienstag Uhr bis Uhr Ökumen. Kinderchor in Mühlheim Kl. 3+4 Mittwoch Uhr Konfirmandenunterricht in Mühlheim Donnerstag Uhr Posaunenchorprobe Mühlheim Jugendgottesdienst Ich bin schön am Samstag, um Uhr Ev. Kirche in Neuhausen ob Eck (Stockacher Str. 2) mit Tobias Kenntner, Landesjugendreferent Ouick Facts: Für Konfis, Teens und alle, die Bock auf ne coole Zeit haben. Für den Hunger zwischendurch ist gesorgt. Mit Special-Workshops ab Uhr: Kreativ, sportlich, spaßig, inspirierend und buntgemischt. Da ist für jeden was dabei! (Eventuell Sportsachen mitbringen) Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Neuhausen ob Eck Einladung Kirchengemeinderatssitzung Der Kirchengemeinderat trifft sich zur nächsten Sitzung am Dienstag, 12. April um Uhr in der Fridinger Kreuzkirche. Alle interessierten Gemeindeglieder sind zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Einladung Goldener Herbst Zu einem unterhaltsamen Nachmittag mit Spiel und Spaß laden wir Sie herzlich am 12. April um Uhr in das Evang. Gemeindezentrum Mühlheim ein. An diesem Nachmittag gibt es Kaffee, Kuchen und Gelegenheit zum Austausch. Auf Ihr Kommen freut sich das Vorbereitungsteam. Fastenwoche in Anlehnung an die F.X. Mayr-Kur Kraftvoll in den Tag starten, Mahlzeiten bewusst genießen, sich wohlfühlen in seiner Haut wer wünscht sich das nicht! Diese Fasten- und Entschlackungswoche kann zu mehr Vitalität und Wohlbefinden führen. Bei trockenem Brot und Tee wird das Verdauungssystem entlastet, der Organismus entsäuert, Schlacken werden abgebaut und so Gewichtsreduktion erreicht. An 5 Abenden erhalten sie eine detaillierte Anleitung für die Durchführung der Fasten Woche, Informationen zum Säure-Basen-Haushalt und Impulse zum Erlernen einer achtsamen Esskultur, insbesondere für die Aufbautage nach der Fastenwoche. Darüber hinaus nehmen wir uns Zeit für Erfahrungsaustausch und kleine Entspannungsübungen. Das Angebot richtet sich an Gesunde. Bei chronischen Erkrankungen ist die Teilnahme mit dem Hausarzt abzuklären. Bitte Schreibzeug mitbringen. Leitung: Renate Laschinger, Tel Termine: ab Mi., 20. April 2016, Uhr, insgesamt 5 Abende Ort: Kath. Gemeindehaus St. Josef, Tuttlingen Beitrag: 68 incl. Infomaterial Anmeldung: erforderlich bei keb Tuttlingen, Tel / oder unter Evangelisches Pfarramt Mühlheim a. d. Donau Pfarrer Matthias Lasi Griesweg 3, Mühlheim a. d. Donau Tel: 07463/382, Fax: 07463/ muehlheim@kirchenbezirk-tuttlingen.deheute Evang. Kirchenpflege evkpflmuehlheim@web.de Das Gemeindebüro Mühlheim ist geöffnet: Mittwoch und Donnerstag von Uhr. Altenzentrum St. Antonius Mühlheim Veranstaltungen April 2016 Do Basteln mit Ehrenamtlichen 10 Uhr Di Musiktherap. Fr. Fugmann Uhr Do Basteln mit Ehrenamtlichen 10 Uhr Do Besuch von Kindern der Grundschule 15 Uhr Sa Kath. Wortgottesdienst Uhr Mi Ev. Gottesdienst 17 Uhr Do Basteln mit Ehrenamtlichen 10 Uhr Do Basteln mit Ehrenamtlichen 10 Uhr Öffnungszeiten der Cafeteria Unsere Cafeteria ist jeweils dienstags und donnerstags in der Zeit von 14:30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.zusätzlich ist die Cafeteria am 1. Sonntag in der Zeit von 14:30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.kommen Sie doch einfach vorbei und lassen Sie sich von unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern verwöhnen und genießen Sie die herrliche Aussicht bei einer guten Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen. Die Ehrenamtlichen und wir freuen uns auf Sie. Das St. Antonius-Team Vereine und Organisationen 1885 e. V. TV MÜHLHEIM Einladung zur Hauptversammlung des Turnvereins Mühlheim Am Freitag, 15. April 2016, findet im Turnerheim auf dem Ettenberg die Hauptversammlung des TVM statt. Beginn ist um Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung mit Gedenken der verstorbenen Mitglieder 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Ehrungen 4. Berichte 1. Vorsitzender, Jugendleiter, Abteilungen 5. Aussprache über Berichte 6. Bericht des Kassierers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache über den Kassenbericht 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Pause 11. Neuwahlen 12. Anträge, Verschiedenes, Termine Alle Ehrenmitglieder und Mitglieder sind zu dieser Jahreshauptversammlung herzlich eingeladen. Anträge zur Versammlung sind bis zum 07. April 2016, schriftlich beim 1. Vorsitzenden Hans- Peter Buhl, Tellenweg 7, Mühlheim, einzureichen. Arbeitsdienst auf dem Etti Am Samstag, findet ab 8:30 Uhr ein Frühjahrs- Arbeitsdienst rund ums Turnerheim statt. Bitte kommt zahlreich und helft mit, denn je mehr tatkräftige Helfer umso schneller ist Feierabend! Jedermann Abteilung Knöchle-Essen und Arbeitsdienst Am kommenden Freitag, 08.April um Uhr - pünktlich!!! - ist es so weit...rolands Opfer liegen wieder auf dem Tisch... nach dem Training gibt es das traditionelle Knöchle-Essen. Damit die Kalorien nicht zu viel Schaden anrichten ruft der Vorstand am Samstag, 9.April, 8.30 Uhr zum Arbeitsdienst rund ums Turnerheim auf... Die Handball-Senioren gehen in die Kirchbühlhütte nach Mahlstetten Die Handballsenioren gehen heute Abend in die Kirchbühlhütte nach Mahlstetten zum gemütlichen Beisammensein und Binokelspiel. Abfahrt nach Mahlstetten mit eigenen PKW`s ist um Uhr in der Vorstadt bei der Tankstelle Schmid.

17 Seite 17 Donnerstag, 07. April 2016 TV Mühlheim Abteilung Schwimmen Trainingslager In der letzten Woche, vom , absolvierten neun Schwimmerinnen und Schwimmer das diesjährige Trainingslager im Hallenbad in Mühlheim. Dieses Mal fanden die Trainingseinheiten morgens von Uhr statt. Nach einem intensiven Aufwärmprogramm sowie dem Einschwimmen wurden verschiedene Technikübungen, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und beim abschließenden Wasserball bzw. Staffelschwimmen der Spaßfaktor gesteigert. Unser Dank gilt Susi, die wieder einmal ein abwechslungsreiches Programm organisierte, sowie Martin, der Ihr zur Seite stand. Abteilungsleiter Schwimmen HSG Fridingen/ Mühlheim Praktikumsplatz ab Hast Du Freude am Umgang mit Kindern? Machst Du gerne Sport, insbesondere Handball? Bist Du Dir über Deine Berufswahl noch nicht ganz klar? Willst Du lernen selbständig zu arbeiten? Traust Du Dir Führungsarbeiten zu? Neugierig geworden? Dann bist Du bei uns genau richtig. Rufe oder spreche mich einfach an. Dagmar Leibinger Tel /7085 Wir freuen uns auf Dich! Rückblick Damen 1 Württembergliga HSG Strohgäu - HSG Fridingen/Mühlheim1 18:25 (8:12) Gegen die hochmotivierten Gäste taten wir uns bis zur 15 Minute recht schwer. Über die 1. Welle schossen die die Gastgeber Tor um Tor. Nach der genommenen Auszeit trugen die Worte der Trainer Wirkung, und so bekamen wir das Spiel immer mehr in den Griff, und führten zur Halbzeit mit 4 Toren. Aus einer stabilen Abwehr mit der Vorgabe weniger als 20 Tore zu kassieren, kontrollierten wir die 2. Halbzeit, und konnten wir erfreut mit dem 14. Sieg die Heimreise antreten. Nach Minuspunkten (30:12) stehen wir nun auf dem hervorragenden 3. Tabellenplatz!!! Vorschau Damen 1 Württembergliga Am kommenden Samstag erwarten wir den Tabellennachbarn TSV Nordheim. Die Gäste stehen mit 23:19 Punkten auf dem 5. Tabellenplatz. Das Vorspiel gewannen wir mit 23:27. Um den Vorrundensieg wiederholen zu können benötigen wir eine topp Leistung. Sollten wir die konstanten Leistungen der vergangenen Spiele abrufen, stehen die Chancen hier nicht schlecht als Sieger vom Platz zu gehen. Die Mädels würden sich über lautstarke Unterstützung der Fans freuen. Anpfiff 18:00 Uhr in Mühlheim Vorschau Damen 2 Bezirksliga Am kommenden Samstag erwarten wir den Tabellendritten Frommern/ Dürrwangen. Hier wollen wir dem Favoriten natürlich Paroli bieten. Die junge Mannschaft würde sich über zahlreiche Unterstützung der HSG Fans freuen. Anpfiff 14:30 Uhr in Mühlheim Rückblick Damen 2 Bezirksliga HSG Neckartal HSG Fri/Müh 2: 21: 19 (8:9) wir bekamen den Gegner, nach anfänglichen Schwierigkeiten, in der Abwehr sehr gut in den Griff. Unsere Abwehr, gepaart mit den sehr guten Torwartleistungen von Maxime und Sabrina, war der positive Aspekt dieser Paarung. Im Angriff hingegen war leider Vieles nur Stückwerk. Abschlüsse wurden zu früh und unvorbereitet genommen. Des Weiteren verwarfen wir noch einige 100%ige. Ein sehr durchwachsenes Spiel. Wochenrückblick 02./ M-LL-2 HSG Schönbuch - HSG Frid/Mühl 33 : 29 F-WL-N HSG Strohgäu - HSG Frid/Mühl 18 : 25 M-BL SV Hausen - HSG Frid/Mühl 2 27 : 22 F-BL HSG Neckartal - HSG Frid/Mühl 2 21 : 19 wje4+1/2 HSG Baar 2 - HSG Frid/Mühl 10 : 4 V.f.L. Verein für Leibesübungen e. V Mühlheim V.f.L. Sporthaus Ettenberg Telefon: Fussball Aktive bleiben ohne Niederlage Bezirksliga: BSV Schwenningen I - VfL I 1:1 (1:0) Im Spitzenspiel erreichte unsere Erste ein Unentschieden in Schwenningen. Der VfL war zwar über die gesamte Spielzeit gesehen tonangebend, doch die besseren Torchancen hatten die Gastgeber. Wieder einmal verpassten es unsere Jungs, frühzeitig in Führung zu gehen: Nach einer Viertelstunde kam Kai Stelter im Torraum völlig frei zum Kopfball, doch der starke BSV-Keeper rettete mit einem Reflex. Etwas überraschend dann das 1:0 für den BSV, als sich ein Angreifer der Gastgeber mit Unterstützung des unebenen Platzes gegen zwei VfL-Abwehrspieler durchsetzte und aus spitzem Winkel ins Netz traf. Auf der anderen Seite hatte Thorsten Lauffer Pech, als seine verunglückte Flanke an die Torlatte klatschte. Nach dem Wechsel dauerte es eine gute Viertelstunde, bis der VfL den Druck erhöhte. Dann setzte sich Max Drössel auf rechts durch und bediente Maxi Bell, der zum 1:1-Ausgleich einköpfte. Nun spielte nur noch der VfL; allerdings waren die Schwenninger bei Kontern stets gefährlich. So blieb es beim gerechten Unentschieden. VfL I - SV Gosheim I 3:2 (2:1) Gegen die starken Gosheimer mussten unsere Jungs alles aufbieten, um die Punkte auf dem Ettenberg zu behalten. Nach ausgeglichener Anfangsphase nahm der VfL das Heft in die Hand und ging Mitte der ersten Halbzeit in Führung, als sich Max Drössel einen langen Ball vor der Torauslinie erlief und Maxi Bell seine Hereingabe verwertete. Nur zehn Minuten später war es Florian Becker, der aus zehn Metern Gästekeeper Gerstner keine Chance ließ. Gosheim steckte jedoch nicht auf und kam kurz vor der Halbzeit nach einer Unachtsamkeit der VfL-Abwehr zum Anschlusstreffer. Nach der Pause war das Spiel zuerst ausgeglichen. Als aber Max Drössel auf 3:1 erhöhte, schienen unsere Jungs auf der Siegerstraße. Doch ein direkt verwandelter Feistoß von der Strafraumgrenze sorgte für den erneuten Anschlusstreffer. Gosheim machte nun Dampf, doch die VfL-Defensive brachte den Sieg über die Zeit. Kreisliga A: SV Renquishausen I - SG Fridingen/Mühlheim 2:2 Unsere SG zeigte sich deutlich verbessert und verdiente sich den Punkt redlich. Bereits in der Anfangsphase hatten unsere Jungs zwei Mal die Führung auf dem Fuß, die dann dem Renquishausener Torjäger Butz auf der anderen Seite gelang. Fabian Heidinger gelang noch vor der Pause der verdiente Ausgleich. Obwohl sich das Team von Stefan Kohli redlich mühte, gelang den Gastgebern die erneute Führung. Kurz vor Spielende war dann der eingewechselte Florian Rometsch zum 2:2-Ausgleich erfolgreich. Am Sonntag warten wieder wichtige Spiele auf unsere Teams: Sonntag, 10. April Uhr: VfB Bösingen II - VfL I (in Beffendorf) Bösingen lag in der Winterpause noch abgeschlagen auf dem letzten Platz, ist nun aber das erfolgreichste Team der Rückrunde. Der VfL darf die Gastgeber auf gar keinen Fall unterschätzen, wenn man die Punkte mit auf den Ettenberg nehmen will und muss sich auf starke Gegenwehr einstellen. Sonntag, 10. April Uhr: SG Fridingen/Mühlheim - SV Böttingen (in Fridngen) Gegen das Schlusslicht zählt nur ein Sieg. Sollte dieser gelingen, wäre der Anschluss ans hintere Mittelfeld hergestellt. Dazu muss aber die Leistung vom letzten Sonntag zumindest wiederholt werden. Öffnungszeiten des VfL-Sporthauses Das VfL-Sporthaus ist am kommenden Samstag ab 15 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr zum Frühschoppen geöffnet. Wir laden recht herzlich ein.

18 Donnerstag, 07. April 2016 Seite 18 Jugend Rückblick So, :30 B-Junioren Kreisleistungsstaffel JFV Donautal II : Türkgücü Tuttlingen 1:4 10:30 B-Junioren Bezirksstaffel FV 08 Rottweil : JFV Donautal 2:0 Sa, :15 C-Junioren Bezirksstaffel JFV Donautal : FSV-Schwenningen 2:0 16:45 A-Junioren Bezirksstaffel SGM Kolbingen : JFV Donautal 0:2 So, :30 B-Junioren Kreisleistungsstaffel SGM Wellendingen : JFV Donautal II 4:1 10:30 B-Junioren Bezirksstaffel JFV Donautal : SGM Bösingen 0:1 Vorschau ********** Unsere Jugendmannschaften tragen Ihre Heimspiele wie folgt aus: A-Junioren in Mühlheim B-Junioren in Fridingen C-Junioren in Nendingen D-Junioren in Mühlheim E-Junioren in Fridingen ********** Do, :45 C-Junioren Bezirksfreundschaftsspiele JFV Donautal : SGM Obernheim Sa, :00 D-Junioren Kreisstaffel JFV Donautal II : Spvgg Trossingen II 15:15 D-Junioren Kreisleistungsstaffel JFV Donautal I : SpVgg Aldingen I 15:15 C-Junioren Kreisleistungsstaffel JFV Donautal II : SGM Kolbingen 15:15 C-Junioren Bezirksstaffel SGM Seedorf : JFV Donautal 16:45 A-Junioren Bezirksstaffel JFV Donautal : Spvgg Trossingen So, :30 B-Junioren Kreisleistungsstaffel JFV Donautal II : SGM Wurmlingen 10:30 B-Junioren Bezirksstaffel SV Spaichingen : JFV Donautal Abteilung Ringen Die Ringerabteilung sammelt am Samstag, 30. April, ab 9 Uhr in Mühlheim und in Stetten Altmaterial. Gesammelt werden Alteisen, Blech, alte Waschmaschinen, Gussteile und Altpapier (bitte gebündelt). Wenn Altmaterialien bereits jetzt schon abgeholt werden sollten, sich bitte bei Udo Schilling, Handy oder Edwin Karl, Handy , melden. Wir sind behilflich. Schützenverein Mühlheim e. V. Luftgewehr-Kleinkaliber- Binokelstammtisch Ettenberg 4 Telefon ** Ergebnis Rundenwettkampf Kleinkaliber Bezirksliga Beim ersten Wettkampf Kleinkalber 3-Stellung konnte unsere Mannschaft eine überaus gute Leistung abliefern. Der Wettkampf ging gegen den Titelverteidiger der Bezirksliga aus Denkingen mit 832:812 Ringen aber deutlich verloren. Die Tabelle stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Ein guter Mittelfeldplatz ist mit diesem Ergebnis jedoch in Reichweite. Die Mannschaft war leider nur mit 3 Schützen besetzt. Die Einzelergebnisse waren aber mehr als zufriedenstellend. Beim nächsten Wettkampf am 22. April, der dann zuhause gegen Rottweil stattfindet, wird es schwer sein das Ergebnis noch zu verbessern. Die Einzelergebnisse waren wie folgt: Name Kn Lg st. Gesamt Müller Harald Frey Edwin Welte Lars Rückschau Brauereibesichtigung Hirsch- Brauerei Wurmlingen Am vergangenen Freitag war der Schützenverein bei der Hirsch-Brauerei in Wurmlingen zur Besichtigung eingeladen. Die Brauerei bedankte sich für 50 Jahre Zusammenarbeit. Nach dem überaus interessanten Rundgang durch die Brauerei, wurden wir noch auf eine Bierprobe und ein Vesper eingeladen. Wir möchten uns für die Gastfreundschaft und die Einladung der Hirsch-Brauerei bedanken und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit. MC Biker Friends Mühlheim-Stetten e.v. Sicherheitstraining Das für Samstag, angesetzte Sicherheitstraining im Gewerbepark Neuhausen fällt leider aus. Dafür führt der MC Stetten ein internes Training durch. Näheres wird noch bekanntgegeben. Stadtkapelle Mühlheim Konzert in Mühlheim Auch nach dem Jubiläumsjahr der Stadtkapelle steht das Frühjahrskonzert, wie in den letzten Jahren, unter einem Motto. Aufgrund der äußerst positiven Entwicklung der letzten Jahre haben wir uns dem Thema Generationen zugewandt. Wir veranstalten am in der Festhalle ein Konzert unter dem Motto Dialog der Generationen. Wir präsentieren Ihnen an diesem Abend alle 3 Orchester der Stadtkapelle. Die Bisle Kids beginnen diesen Abend mit einem Marsch, gefolgt von einem Solo für Saxophonregister. Der Welthit I will follow him soll zeigen, dass Musik über Generationen unvergessen bleibt. Die Jugendkapelle und die Stadtkapelle haben sich für diesen Abend Werke vergan-

19 Seite 19 Donnerstag, 07. April 2016 gener, aber auch aktueller Komponisten ausgesucht. Musik die über Generationen ihre Wirkung beibehält und fasziniert. Musik von Komponisten die seit Jahren immer wieder durch ihre genialen Werke aufmerksam machen. Hören Sie zum Beispiel die Fanfare der olympischen Sommerspiele1984 in Los Angeles oder Sedona von dem Komponisten Steven Reinecke. Unvergessene Melodien von Robbi Williams, Udo Jürgens und Herbert Grönemeyer werden an diesem Abend nicht fehlen. Zudem versprechen wir Ihnen am Ende des Konzerts mehr als einen Marsch zu Gehör zu bringen. Das Konzert findet mit Tischbestuhlung statt. Die Bewirtung mit Speisen und Getränken beginnt bereits um 18:30 Uhr. Verwöhnen Sie zunächst ihren Gaumen und genießen Sie dann die musikalischen Beiträge in ganzem Umfang. Während der Musikvorträge wird nicht bzw. eingeschränkt bewirtet. Nach dem Programm würden wir uns über einen Dialog der Generationen an der Bar im hinteren Bereich der Festhalle freuen. Konzertdaten: Samstag, Festhalle Mühlheim Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 20 Uhr Der Kartenvorverkauf ist ab dem 04. April 2016 bei der Raiffeisenbank Donau Heuberg e.g, sowie bei der Kreissparkasse Mühlheim möglich. Der Vorverkauf findet in den Geschäftsstellen in der Unterstadt statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Konzert Dialog der Generationen Stadtkapelle Mühlheim e.v. TheaterBahnhof Mühlheim Schneewittchen im TheaterBahnhof Mühlheim! Am Sonntag, um Uhr, da gibt die eiskalt-heiße böse Frau Königin ihre rockige Steilvorlage. Ja, besonders wird Schneewittchen erst durch den Neid dieser Frau, die selber gern die Nummer Eins wäre. Weil: schön sein heißt beliebt sein! Ach, ja? Oho, das wird ein bezauberndes Märchen mit hintersinnigen Fragen. Die blitzen frech auf, wenn Cécile Legrand die Geschichte zum besten gibt! Voll Inbrunst springt die Künstlerin in ihre Rollen, agiert mit einer raffinierten Verbindung von Schauspiel, Figuren und Live-Gesang auf Streichmusik der besonderen Art. Diese hinreißend gestaltete Umsetzung des Grimmschen Märchens haut auch gestandene Frauen um! Im Anschluss hat wieder das TheaterCafé geöffnet, mit selbst gebackenen Kuchenspezialitäten. Prädikat: Theater mit maximalem Genuss-Faktor! Eintritt 6,- /Kinder, 7,-/Erwachsene. Wir empfehlen zu reservieren unter oder unter Schwäbischer Albverein Ortsgr. Mühlheim Mitgliedsbeitrag 2016 in den nächsten Tagen werden wir mit dem fälligen Mitgliedsbeitrag Einzug beginnen. Mitglieder die am Einzugsverfahren nicht teilnehmen bitten wir ihren Beitrag: Vollmitglied 28.- / Ehegatten 12.- auf das Konto RAIBA DE / BIC: GENODES1RDH / Betreff: Beitrag 2016 zu überweisen. Vielen Dank. Mittwoch, die nächste Seniorenwanderung - Wie immer ist das Gutleuthaus in der Vorstadt um Uhr unser Treffpunkt je nach Wetterlage wollen wir festlegen, wo das Ziel unserer Nachmittagswanderung sein soll. Bei uns Senioreninnen sind Gäste Neuwanderer immer herzlich will kommen Sie werden sich bei uns schnell sehr wohlfühlen. Samstag, 09. April 2016 Tag des Baumes seit Jahren begleiten wir den Obst und Gartenbauverein bei ihrer Pflanzung so auch 2016 Zeitplan und Standort der Pflanzung entnehmen sie bitte den Donnerstags- Nachrichten des Obst & Gartenbauvereins in der Ausgabe Nr Zu dieser gemeinsamen Aktion wird eingeladen. Sonntag, 10. April 2016 Empfehlenswert - Gaulehrwanderung Heuberg-Baar im Naturpark Obere Donau. Treffpunkt ist um Uhr der Parkplatz unterhalb des Klosters Die Wanderung führt über den Donau- Wellen Weg Eichfelsen Premiumweg 12,5 km 4,0 h. Historische Holzbrücke in Beuron Aufstieg nach Irndorf Rauher Stein (ca Uhr mit Mittags-Einkehr) Felsengarten Eichfelsen Donauübergang Maurushöhle Petershöhle Parkplatz Beuron. Die Abschlusseinkehr findet im Restaurant Pelikan statt ca Uhr (sind angemeldet). Zu dieser interessanten Donautalwanderung wird eingeladen. Terminvorschau April 2016 Sonntag, 17. April 2016 Der Wald und seine Bedeutung für die Gesellschaft mit Revierförster Sebastian Dreher. Start ist das Schwedengrab um Uhr - Sicherlich eine sehr interessante Begehung hat man doch den hiesigen Revierförster vor Ort, um für sich, wichtige Fragen bei der Begehung zu stellen. Revierförster Herr Dreher wird gerne auf die Fragen der Teilnehmer eingehen aber auch sehr viel Wichtiges über unseren Wald berichten wird. Zu dieser Begehung laden wir heute schon herzlich ein. Samstag, 23. April 2016 Gemeinsame Aktion Saubere Landschaft Stadt und Vereine. Hier wünschen wir uns von den Vereinen mehr Interesse wie 2015 vor allem im Jugendbereich muss es doch möglich sein genügend Jugendliche und Betreuer zu aktivieren. Es bleibt trotz Verbesserung der Abfälle immer noch eine wichtige Aktion für unsere Heimat wie Natur. Das Team vom SAV OG Mühlheim. Jahrgänge 1922 bis 1931 Einladung! Unser nächstes Treffen findet am Mittwoch, den 13. April 2016 ab Uhr im Gasthaus zur Krone statt. Dazu laden wir alle Jahrgänger und Jahrgängerinnen herzlich ein. Wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch. Jahrgang 1941 Wir treffen uns am Dienstag, 12. April 2016 um Uhr vor der Krone zu einer kleinen Wanderung Tiefental - Ettenberg - Gasthaus Krone um unseren 75er Ausflug festlegen zu können. Bei schlechter Witterung treffen wir uns um Uhr in der Krone. Wir würden uns freuen, wenn recht viele kommen. Grüße Rainer und Erich Interessantes und Wissenswertes VHS Außenstelle Fridingen Außenstellenleiterin: Karin Ost Telefon / karinost@t-online.de Anmeldungen: Rathaus Fridingen, Kirchplatz 2, Stefanie Mattes Telefon / Fax / oder Ganzheitliches Gedächtnistraining Geistig fit und vital bleiben beim Älterwerden Im Kurs werden Informationen zum ganzheitlichen Gedächtnistraining vermittelt. Unter dem Motto Mach mit - bleib fit helfen Tipps und praktische Übungen, das Gedächtnis fit und vital zu halten. Bitte Stift und Papier mitbringen. FD10701SG 6mal montags, ab Mo, Uhr Seniorenzentrum Krone, Bahnhofstr. 6, Anna-von-Höwen-Saal Kleingruppe Leitung: Gertrud Labor Gebühr: 40,00, Mitglieder: 36,00 In Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe/ Krankenplegeverein St. Elisabeth

20 Donnerstag, 07. April 2016 Seite 20 Kaffee - Risiko oder Schutzfaktor? Meldungen über die Schädlichkeit von Kaffee stehen Nachrichten gegenüber, welche dessen positive Auswirkungen betonen. Der Vortrag beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema zusammen. FD30002C: Abendseminar Mi, , Uhr Kath. Gemeindehaus, Unterer Damm 1 Leitung: Dr. Ulrich Olpp Gebühr: 8,00 Anmeldung erforderlich Haus der Natur in Beuron Vortrag Frühling im Naturpark. Mittwoch, 13. April, 19 Uhr Zu bewundern gibt es die bunte Blumenwelt, die im Naturpark Obere Donau ihre Blüten öffnet: Seidelbast und Frühlingsenzian, Märzenbecher und Küchenschelle, Buschwindröschen und Leberblümchen. Zudem berichtet Judith Engst, was sich jetzt in der Tierwelt so alles tut vom Reh über das Hermelin bis zum Uhu. Treffpunkt: Haus der Natur; Referentin: Judith Engst, Dipl.- Forstwirtin; Gebühr: 5,- ; Anmeldung bis Montag, 11. April beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de Wanderung Natur und erneuerbare Energie im Donautal. Samstag, 16. April, 9 bis 17 Uhr Moderne Technik und Klosterleben lässt sich das vereinbaren? Bruder Petrus vom Kloster Beuron zeigt es bei einer Führung im Wasserkraftwerk St. Maurus. Die Wanderung bietet atemberaubende Aussichten von den Felsen südlich der Donau. Über steile Pfade geht es in den Felsenzirkel des Leibertinger Tobels und zu schützenswerten Felsköpfen in der einzigartigen Landschaft. Rückfahrt mit der DB von Hausen im Tal nach Beuron. Treffpunkt: Bahnhof Beuron / Haus der Natur; Anmeldung und Informationen bei den Wanderführern Hans-Jürgen und Ursula Hoffmann, Tel / oder 0160/ Mit allen Sinnen unsere Natur erleben. Samstag, 23. April, 13 bis 19 Uhr Bei einem Rundgang mit den Kräuterpädagoginnen auf dem Gelände der Bioland- Gärtnerei Denzel und in Wehstetten werden verschiedene Lebensräume mit ihren Pflanzen erklärt und essbare Kräuter und Wildgemüse gesammelt. In der Braunwurzhütte auf Brauns Bio-Bauernhof wird aus dem Gesammelten und weiteren 100%-Biozutaten ein Überraschungsmenü zubereitet und natürlich zusammen verspeist. Treffpunkt: Bioland-Gärtnerei Denzel, Jägerstr. 4, Liptingen. Gebühr: 30,- (inkl. 4-Gänge-Biomenü, Begrüßungscocktail und Rezepten). Leitung: Kräuterpädagoginnen Christiane Denzel und Martina Braun. Anmeldung bei Christiane Denzel, Telefon 07465/2515 Babysitterausbildung DRK macht Dich fit fürs Babysitting! Du willst einiges im Umgang mit Babys und Kleinkindern lernen? Du bist zwischen 16 und 25 Jahre alt? Der DRK-Kreisverband Tuttlingen e. V. bietet die Babysitterausbildung PLUS an. Der Kurs umfasst sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen. Inhalte des Kurses sind unter anderem der Umgang mit Säuglingen und Kindern, gesunde Ernährung im Kindesalter, Unfallverhütung und Kinderkrankheiten. Das PLUS dieser Ausbildung ist ein Erste Hilfe Kurs am Kind. Die Kursgebühr beträgt 45,00 Euro. JRK-Mitglieder erhalten einen Rabatt. Kurstermine: Teil 1: Samstag, von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Teil 2: Samstag, von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Hans-Köpf-Haus, Eckenerstr. 1 in Tuttlingen Anmeldungen und Informationen beim DRK-Kreisverband Tuttlingen e. V.: Ansprechpartnerin: Nora Mauch Tel.: 07461/ nora.mauch@drk-kv-tuttlingen.de Energieagentur Landkreis Tuttlingen Mit Gebäudecheck Energie einsparen! Der Energieberater macht eine Bestandsaufnahme der Stromgeräte in Ihrer Wohnung, beurteilt Ihren Strom- und Heizenergieverbrauch und identifiziert gemeinsam mit Ihnen wichtige Stellschrauben für Einsparungen. Zusätzlich werden die Gebäudehülle (Außenwände, Fenster, Türen, Dach) sowie die Heizungsanlage (Wärmeerzeuger und Verteilsystem) unter energetischen Aspekten begutachtet. Dabei wird auch geprüft, ob prinzipiell der Einsatz erneuerbarer Energien möglich und sinnvoll ist. Für Betreiber eines Gas- oder Ölheizkessel gibt es darüber hinaus den Heiz-Check, der jedoch nur in der Heizperiode durchgeführt werden kann. Mehr Informationen gibt es bei der Energieagentur Landkreis Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461/ oder bei der Verbraucherzentrale sowie Tel (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Klinikum Landkreis Tuttlingen Kursangebot Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, die richtige Einführung von Beikost am Klinikum Landkreis Tuttlingen Die frisch gebackenen Eltern erhalten in diesem Kurs Informationen und Tipps, wie der Speiseplan ihres Kindes im 2. Lebenshalbjahr gestaltet werden kann - selbstverständlich unter Berücksichtigung aktueller Ernährungsempfehlungen. Information und Anmeldung bitte über die Mutter-Kind-Station des Klinikums, Tel.-Nr / bzw. station31@klinikum-tut.de. Der nächste Kurs findet am Mittwoch, den um 9.30 Uhr im Klinikum in Tuttlingen statt. Nachmittag der offenen Tür Frauenklinik am Sonntag, den ab Uhr im Gesundheitszentrum Tuttlingen Für werdende Eltern bietet die Frauenklinik am Gesundheitszentrum in Tuttlingen vor und nach der Geburt viele Angebote an. Geboten werden an diesem Nachmittag der offenen Tür jede Menge Informationen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Um Uhr findet im Konferenzraum der Vortrag Rund um die Geburt durch die Referentin Nicole Grossmann statt. Des Weiteren sind Sie herzlich eingeladen, unsere Mutter-Kind-Station sowie den Kreißsaal zu besichtigen. Informationsveranstaltung Meine Gesundheit Ärzte im Dialog zu Gast bei der BKK SBH in Trossingen Im Konferenzraum der BKK SBH Trossingen findet am um 19 Uhr der Vortrag Therapiemöglichkeiten des schmerzhaften Hüftgelenkes statt. Chefarzt Dr. Matthias Hauger von der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Landkreis Tuttlingen bringt die Besucher des Vortrags auf den neuesten Stand der Behandlungsund Therapiemöglichkeiten bei Schmerzen im Hüftgelenk. Veranstaltungsort: BKK SBH Betriebskrankenkasse Schwarzwald- Baar-Heuberg, Löhrstraße 45, Trossingen Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg Heute: WelcomeCenter berät im Landratsamt Von 14 Uhr bis 17:30 Uhr steht das WelcomeCenter Gewinnerregion heute am Donnerstag, im Landratsamt in Tuttlingen, Bahnhofstraße 100, allen Fragen zu Leben und Arbeiten oder Anwerbung internationaler Fachkräfte zur Verfügung. Fachkräfte aus dem Ausland und Unternehmen der Region Schwarzwald-Baar- Heuberg können sich dort heute persönlich beraten lassen. Der nächste darauffolgende Beratungstag ist am Donnerstag, 02. Juni, von 14 bis 17:30 Uhr. Mehr auf:

21 Seite 21 Donnerstag, 07. April Internationales KARL STORZ Sport-Event Beide Turniere, das 13. Internationale KARL STORZ Hallenfußballturnier, das am Samstag, stattfindet und das 23. Internationale Laien-Volleyballturnier, das am Sonntag, ausgetragen wird, finden dank großzügiger Unterstützung der Geschäftsleitung in der Mühlau-Sporthalle in Tuttlingen statt und werden an beiden Tagen mit einem attraktiven Rahmenprogramm für die ganze Familie ergänzt. Alle Erlöse und freiwilligen Spenden werden dieses Jahr dem ASB (Arbeiter-Samariter- Bund) Tuttlingen zugutekommen. Am 14. April im BiZ Rottweil: Karriere bei der Polizei Am Donnerstag, den 14. April 2016 um 16:00 Uhr informieren die Bundes- und die Landespolizei im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Rottweil Villingen-Schwenningen in Rottweil über alles Wissenswerte. Die Veranstaltung findet am 14. April 2016 um 16:00 Uhr im Berufsinformationszentrum in der Neckarstraße 100 in Rottweil statt. Alle, die Interesse haben, melden sich entweder telefonisch unter an oder schicken eine Mail an Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen, dass sich jede dieser neun Zahlen nur einmal in einem Neunerblock, nur einmal auf der Horizontalen und nur einmal auf der Vertikalen befindet. SUDOKU Bei PrimoDruck24 finde ich was ich brauche! Visitenkarten, Flyer, Folder uvm. Auflösung PrimoDruck24: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel / , Fax 07771/ pd24@primo-stockach.de,

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim 44. Jahrgang Nr. 28 Donnerstag, 10. Juli 2014 donnerstags erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.d., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.d. mit Stadtteil

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim 44. Jahrgang Nr. 36 Donnerstag, 04. September 2014 donnerstags erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.d., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.d. mit

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim 44. Jahrgang Nr. 44 Donnerstag, 30. Oktober 2014 donnerstags erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.d., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.d. mit Stadtteil

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

Bericht über die Bürgerversammlung vom 21. Mai 2015

Bericht über die Bürgerversammlung vom 21. Mai 2015 Bericht über die Bürgerversammlung vom 21. Mai 2015 Bürgermeister Wörpel eröffnet die Bürgerversammlung um 19:15 Uhr und begrüßt zunächst alle anwesenden Damen und Herren Gemeinderäte, sowie alle interessierten

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014 Erste Hilfe Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014 Kurse jetzt über unsere Homepage online anmelden: www.drk-kv-tuttlingen.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Im entscheidenden

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Herausgegeben vom Kuratorium Miteinander gegen Gewalt Königstraße 47, 78628 Rottweil

Mehr

Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP)

Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP) Plüderhausen, im September 2012 Information über die Bürger-Energie Plüderhausen eg (BEP) Liebe Plüderhäuser Bürgerinnen und Bürger! Am 18. Oktober 2011 gab es eine Informationsveranstaltung im Plüderhäuser

Mehr

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Tuttlingen Amt 12 Dezernat 1: Verena Dorsch Leiter ufb: Dr. Frieder Dinkelaker Stellvertretender Leiter ufb: Leo Sprich Kreisforstreviere: o 01 Bachzimmern

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Tuttlingen Amt 12 Dezernat 1: Verena Dorsch Leiter ufb: Dr. Frieder Dinkelaker Stellvertretender Leiter ufb: Leo Sprich Kreisforstreviere: o 01 Bachzimmern

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v.

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Erste Hilfe Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v. Im entscheidenden Augenblick richtig helfen! Niemand kann im Voraus berechnen, wann

Mehr

der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016

der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016 Seite 1 von 7 Lt.verzeichnis 010-01 Rathaus II Blumberg 473 62 535 251 1 4 247 71 64 45 13 3 1 1 2 44 3 010-02 Scheffelschule 595 65 660 362 7 355 113 68 54 24 9 5 3 2 5 3 66 3 010-03 Bibliothek 452 46

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

vor jedes bild gehört ein stuhl

vor jedes bild gehört ein stuhl vor jedes bild gehört ein stuhl Paul Klee, deutscher Maler und Grafiker, 1879 1940 Malscher Sitz Möbel Malscher Sitz Möbel Heinrich Stöcklein GmbH Benzstraße 22 76316 Malsch Zufahrt Daimlerstraße 9 04/2011

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn N I E D E R S C H R I F T über die 1. Sitzung des Sport-, Kultur- und der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: 19:30 Ende: 19:39 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Notdienstplan '228 - Rottweil-Spaichingen, Tuttlingen, Villingen-Schwenningen' Datum Apotheke

Notdienstplan '228 - Rottweil-Spaichingen, Tuttlingen, Villingen-Schwenningen' Datum Apotheke Mi. Berthold-Apotheke Romäusring 23 Tel.: 07721-2 51 55 01.04.2015 Engel-Apotheke Tuttlingen Obere Hauptstr. 6 Tel.: 07461-23 75 Schneider s Apotheke im Saline 5 Tel.: 0741-2 80 06 51 Markt 78628 Rottweil

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Rückblick in Bildern 2015

Rückblick in Bildern 2015 Rückblick in Bildern 2015 Für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat wurden die Stadträtinnen Christel Bauer (25 J.) und Veronika Köpfle (10 J.) sowie die Stadträte Jürgen

Mehr

Netzwerk. Kalender. Termine Oktober 2017 bis März Nr. 22

Netzwerk. Kalender. Termine Oktober 2017 bis März Nr. 22 Netzwerk Kalender Nr. 22 Termine Oktober 2017 bis März 2018 Liebe Leserinnen und Leser des Netzwerkskalenders, die 22. Ausgabe des Netzwerkskalenders liegt vor Ihnen. In diesem finden Sie viele tolle Möglichkeiten

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Gute BioenergieDörfer

Gute BioenergieDörfer Alternativ Ökologisch Zukunftsfähig Wir unterstützen Ihre Vision! Gute BioenergieDörfer Baden-Württemberg Hintergrund: Rainer Sturm/Pixelio Unsere Ziele Bioenergieregion Baden-Württemberg In den Landkreisen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 16.02.16 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/017(VI)/16 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

WECHSELSPIEL Malerei des Ehepaares

WECHSELSPIEL Malerei des Ehepaares Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim 47. Jahrgang Nr. 45 Donnerstag, 9. November 2017 donnerstags erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.d., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.d. mit Stadtteil

Mehr

am im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Weinstadt Großheppach

am im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Weinstadt Großheppach Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 25.6.2014 im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Weinstadt Großheppach Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 18.44 Uhr Anwesend Vorsitz Mitglieder

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Am Donnerstag, 03.07.2014 wurde zwischen der Solar Invest AG, vertreten durch den Vorstand Johannes van Bergen, und der Bürgerwindpark

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Entwicklung der Energiepreise kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Das spürt jeder täglich.

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

D115 im Landkreis Merzig-Wadern D115 im Landkreis Merzig-Wadern Umsetzung des Projektes mit neun Kooperationspartnern: den Kommunen im Landkreis Merzig-Wadern dem Landkreis Merzig-Wadern und dem IKS Saarbrücken Ausgangssituation Einführung

Mehr

Beschaffung eines HLF 20 und eines LF 20 für die Freiwillige Feuerwehr - Abteilung Stadt - Auftragsvergabe

Beschaffung eines HLF 20 und eines LF 20 für die Freiwillige Feuerwehr - Abteilung Stadt - Auftragsvergabe Beschlussvorlage Gemeinderat am 22.11.2016 TOP öffentlich Aktenzeichen: 131.41; 022.31 1. Beratungsgegenstand Beschaffung eines HLF 20 und eines LF 20 für die Freiwillige Feuerwehr - Abteilung Stadt -

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache. Sitzungsvorlage STARZACH Amt: Hauptamt Az: 787.2 Vorlage Nr. 44 / 2016 Gemeinderat zu TOP 6 öffentlich - Drucksache - Tischvorlage X zur Sitzung am 25. Juli 2016 Betrifft: Jagdgenossenschaftsversammlung

Mehr