Große Kreisstadt Sebnitz. von 2000 bis heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Große Kreisstadt Sebnitz. von 2000 bis heute"

Transkript

1 Große Kreisstadt Sebnitz von 2000 bis heute

2

3 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation Vorwort Es wird gelingen! Mit dieser Broschüre halten Sie aktuelle Informationen, einen Rückblick auf die vergangenen acht Jahre und einen Ausblick bis ins Jahr 2020 in Ihren Händen. Seit der letzten Info-Broschüre sind wieder einige Jahre vergangen und so war es an der Zeit, die zahlreichen Veränderungen darzustellen. Ich freue mich deshalb, Ihnen einen aktuellen Gesamtüberblick über die wichtigsten öffentlichen Einrichtungen, Vereine, Organisationen und Behörden vorlegen zu können. Ein Blick geht aber auch zurück. Was hat sich getan in der Stadt? Wie hat sich unsere Stadt verändert? Gerade beim Lesen dieses Teiles sehen Sie, dass wir nicht untätig gewesen sind. Gemeinsam konnte vieles erreicht und geschaffen werden: Tag der Sachsen, neues Pflegeheim, Waldstadion, Weifbergturm, erster Platz mit Hinterhermsdorf im Bundeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat Zukunft, Bahnhof,..., die Liste ließe sich fast endlos fortsetzen. Da dürfen wir, auch wenn wir wissen, dass noch viel zu tun ist, schon ein wenig stolz auf unsere Ergebnisse sein. Dafür möchte ich mich an erster Stelle natürlich bei Ihnen bedanken. Ohne eine tatkräftige Bürgerschaft lassen sich über so einen langen Zeitraum durchgängig eben keine Erfolge erzielen. Typisch für uns ist natürlich auch der Blick nach vorn. Ziele erreichen und neue Ziele setzen das greift bei uns schon immer nahtlos ineinander. Das Stadtentwicklungskonzept, das Entwicklungskonzept Hinterhermsdorf 2015 und das touristische Entwicklungskonzept Fahrplan 2020 sollen die Grundlage für unsere künftigen Entwicklungen und Handlungen sein. Wichtig ist dabei, dass diese Konzepte allesamt mit Ihnen gemeinsam erarbeitet worden sind. Nur wenn langfristige Ziele von einer breiten Mehrheit getragen und gelebt werden, können wir weiter erfolgreich sein. Bürgerschaft, Stadtrat, Oberbürgermeister und Verwaltung wir alle miteinander bleiben weiter in der Verantwortung und haben uns der erfolgreichen Entwicklung unserer Stadt und unserer Ortsteile verschrieben. Dann wird es auch gelingen. Ihr Mike Ruckh Oberbürgermeister

4 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 2 Branchenverzeichnis 4 Zeittafel 5 Stadträte 9 Ortschaftsräte Ortsteil Hinterhermsdorf 9 Kreisräte 11 Abgeordnete des Wahlkreises 11 Wegweiser der Stadtverwaltung 11 Vereine der Stadt Sebnitz 14 Fremdenverkehrsbetriebe Sebnitz-Hinterhermsdorf 18 Hinterhermsdorf 19 Baugeschehen von 2000 bis Baugeschehen/Infrastruktur 23 Investitionen 26 Ausblicke auf die nächsten Jahre 26 Stadtentwicklungskonzept (SEKo) 27

5

6 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz Branchenverzeichnis Ambulanter Pflegedienst 2, 10 Apotheke 10 Augenoptik 10 Autohaus 22 Autopflege 22 Autoservice 22 Autohandel 22 Baugeschäft 25 Bauunternehmen 25 Berggaststätte 3 Berghütte 3 Bowlingbahn 3 Bus- und Reiseunternehmen 19 Cafés 4 Computer und Zubehör 8 Computersysteme 4 Computertechnik 17 Dentaltechnik 19 Dienstleistungen 12 Dolmetscherdienste 17 DRK-Kreisverband Sebnitz U 2 Elektroinstallation 25 Fahrradhandel 8 Fahrschule 19 Fenster Türen 4 Forstunternehmen 3 Friseur und Kosmetik 19 Gartenbau 13 Gasthaus 3 Gaststätte 3 Getränkehandel 8 Haus- und Küchengeräte 8 Haushalt- und Eisenwaren 8 Hausmeisterservice 8, 12, 13 Hauswirtschaft 19 Heizung Sanitär Solar 25 Internet-Service 17 Kfz-Werkstatt 22 Kinderbetreuung 16 Kosmetik 19 Krankenpflege 10 Malerfachbetrieb 25 Metall- und Elektroindustrie U 4 Mietwagen 22 Musikagentur 17 Nagelstudio 19 Orthopädieschuhtechnik 8 Pension 3 Pferdehof/Kremser 3 Pflegeheim 10, 16 Privatunterricht/Schreibbüro 19 Rechtsanwalt 17 Sanitätshaus 10 Schlüsseldienst 8 Schuhhandel 8 Schwimmbadtechnik 2 Stahl- und Anlagenbau 4 Steuerbüro 17 Straßen- und Tiefbau 25 Technologie- und Gewerbezentrum 17 Textilpflege 17 Tischlerei 13 Transporte 8 TV Hi-Fi Video PC 8 Verkehrsgesellschaft U 3 Videothek 8 Wäscherei 17 Wasserbehandlung 17 Wintergärten 4 Wirtschaftsberatung 13 Wohnungsbaugesellschaft 12 U = Umschlagseite

7 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation Zeittafel Sebnitz wurde im 12./13. Jahrhundert von fränkischen Bauern gegründet. Seinen Namen erhielt der Ort von dem gleichnamigen Bach. Bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts war Sebnitz eine Ackerbürgerstadt, d. h. Handel, Handwerk und Landwirtschaft prägten das Wirtschaftsleben. Die Leineweberei nahm dabei eine hervorragende Stellung ein. Noch heute stehen an der Bergstraße und an der Obergasse einige Umgebindehäuser, die einst von Webern und ihren Familien bewohnt wurden. Jahr Ereignis 1223/1241 Erste Erwähnung des Sebnitzbaches in der Oberlausitzer Grenzurkunde 1359 Bei der Berufung des Pfarrers Nicolaus an die Kirche zu Jedlka (Höflitz) bei Benesöw (Bensen) wird Sebnitz das erste Mal urkundlich erwähnt Sebnitz kommt zusammen mit der Herrschaft Wildenstein aus böhmischem Besitz an die Wettiner Einführung der Reformation 1618/1648 Der Dreißigjährige Krieg fügt der Stadt und ihrer Bevölkerung großen Schaden zu. Die Bevölkerungsverluste werden jedoch durch den bald nach 1650 einsetzenden Zuzug böhmischer Exulanten ausgeglichen, die wegen ihres evangelischen Glaubens die Heimat verlassen mussten. 1826/1827 Die Patentpapierfabrik Sebnitz nimmt als erste sächsische Maschinenpapierfabrik ihre Produktion auf. nach 1834 Blumenmacher aus Nordböhmen werden in Sebnitz und den umliegenden sächsischen Grenzorten ansässig und begründen einen Erwerbszweig, der künftig die Entwicklung der Stadt entscheidend prägt. Um 1900 ist Sebnitz mit mehr als 200 Kunstblumenfabriken, die bis 1500 Menschen beschäftigten, das Zentrum der deutschen Kunstblumenindustrie. Jahr Ereignis 1854 Ein Großbrand vernichtet fast alle Gebäude des Stadtzentrums. 1874/1877 Mit dem Bau der Eisenbahnlinie Schandau Sebnitz Neustadt wird Sebnitz an das moderne Verkehrsnetz angeschlossen Am 31. Juli überflutete der hochwasserführende Sebnitzbach das Stadtzentrum. Eine Markierung am Haus Lange Straße 1 zeigt eine Höhe von 1,70 m an. 1871/1910 Die Bevölkerung wächst von auf Personen an. Bevölkerungswachstum und die Ausbreitung der Kunstblumenindustrie sind mit einer regen Bautätigkeit verbunden Eingemeindung von Hofhainersdorf, Schönbach, Amtshainersdorf und Hertigswalde 1945 Bürgermeister Dr. Otto Steudner ( ) bewahrt die Stadt vor Kampfhandlungen, indem er anordnet, den heranrückenden Siegertruppen keinen militärischen Widerstand zu leisten. 1945/50 Aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, aus dem Sudetenland und aus Ungarn kommen zahlreiche Ausgewiesene und Flüchtlinge nach Sebnitz. Die Einwohnerzahl übersteigt einige Zeit Personen Mit der Bildung neuer Kreise wird Sebnitz Kreisstadt. Diese Stellung hat sie bis 1994 inne. 1989/90 Politische Wende. Schließung der bestehenden volkseigenen Betriebe. Mit der Auflösung des VEB Kunstblume Sebnitz verliert Sebnitz seine Stellung als wichtigstes Zentrum der Kunstblumenproduktion in der Welt Sebnitz wird Große Kreisstadt.

8 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz Jahr Ereignis 1997 Sebnitz wird Staatlich anerkannter Erholungsort. Die Stadt besitzt bei einer Einwohnerzahl von ca eine ausgezeichnete touristische Infrastruktur, die jedem Urlauber ausreichend Möglichkeiten bietet, bei jedem Wetter in Sebnitz zu verweilen und dabei ein interessantes Betätigungsfeld für Sport, Gesundheit, Kultur und Erholung zu finden. Diese Struktur ist für eine Stadt dieser Größenordnung einmalig Freiwillige Eingemeindung von Hinterhermsdorf. Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Kirnitzschtal In den Medien wird durch falsche Berichterstattungen über den Unfalltod eines kleinen Jungen ein bis dato deutschlandweit ausgewerteter Medienskandal verursacht. Tage später stellte sich alles als falsch heraus Der Ortsteil Hinterhermsdorf wird im Landeswettbewerb zum Schönsten Dorf Sachsens gekürt und erhält später eine Goldmedaille im Bundeswettbewerb sowie den Europäischen Dorferneuerungspreis Der Sebnitzer Flugmodellclub richtet die Fesselflugmodell-Weltmeisterschaften im Sport- und Freizeitzentrum aus. Es kamen etwa 600 Teilnehmer aus 33 Ländern Sebnitz ist Gastgeber des Tages der Sachsen. Am Wochenende vom 5.9. bis 7.9. besuchten über Gäste die Stadt. Ein Fest, das Sebnitz bislang noch nie erlebt hat und in bester Erinnerung bleibt. Zahlreiche Straßen und Plätze wurden im Zuge des Tages der Sachsen saniert und neu gestaltet, u. a. die Bahnhofstraße, die Kirchstraße, das Waldstadion, die Zwinger- und Turnerstraße Am begeht die Obere Schleuse in Hinterhermsdorf ihr 125-jähriges Jubiläum. Jahr Ereignis EU-Beitritt Tschechiens, Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen Dolni Poustevna und der Großen Kreisstadt Sebnitz. Am wird nach zweijähriger Bauzeit das mit einem Aufwand von vier Millionen Euro sanierte Dienstgebäude des Polizeireviers Sebnitz und der Bereitschafts-Polizeihundertschaft übergeben. Die feierliche Übergabe der neuen Drehleiter an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sebnitz findet am statt. Die bisherige Dresdner Straßenbahn Nr erhält den Namen Stadt Sebnitz und wird 25 Jahre kostenlos als Werbeträger für die Stadt Sebnitz zur Verfügung stehen. Auf der Autobahn A 4 an der Anschlussstelle Pulsnitz/Radeberg ist jetzt auch Sebnitz ausgeschildert Auf der Autobahn A 4 Richtung Görlitz, Ausfahrt Ottendorf-Okrilla, wirbt die Stadt Sebnitz für sich mit einem touristischen Hinweisschild, auf dem eine große Rose abgebildet ist. Das Kultusministerium bestätigt das Goethe-Gymnasium Sebnitz. Es zählt zu den 100 besten Schulen in Deutschland. Der Verbindungsgang zwischen dem Afrikahaus und dem Heimatmuseum wird der Öffentlichkeit übergeben. Fertigstellung des Goldgruben-Radweges. Am wird eine Nebenstelle der Kfz-Zulassungsstelle im Sebnitzer Rathaus eingerichtet. Vom 22. bis finden in Sebnitz und Hinterhermsdorf Dreharbeiten für die 91. Folge der Sendung Zauberhafte Heimat mit Gunter Emmerlich statt. Im September beginnt der lang angekündigte grundhafte Ausbau der Dr.-Steudner-Straße.

9 Große Kreisstadt Sebnitz Jahr Ereignis 2006 Ein Spendenkonto zur Beschaffung neuer Kirchenglocken wurde durch die evangelische Kirchengemeinde eingereicht. Oberbürgermeister Ruckh übernimmt die Schirmherrschaft. Im April wird das Gebäude des Bahnhofs im Beisein der Bürgermeister von Stolpen, Hohwald, Neustadt und Dolni Poustevna seiner erweiterten Bestimmung übergeben. Die Stadt hat fünf Oldtimer-Motorräder gekauft, die gegen eine Gebühr für Ausfahrten ausgeliehen werden können. Jeweils drei Bürgermeister aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt starten am von Leipzig bei der vom MDR organisierten Schussfahrt nach Meerane über 150 km. Die sächsische Bürgermeistermannschaft aus Oederan, Sebnitz und Struppen gewinnt. Sie gewinnen je eine Fernsehsendung über ihre Orte. Mitte Juli erfolgt der Spatenstich im TGZS für den Bau der neuen Produktionshalle der Hinterhermsdorfer Firma Stahlund Anlagenbau, die hier eine Außenstelle einrichtet. Am eröffnet der Hochseilgarten im Naherholungsgebiet Forellenschenke. Die Freiwillige Feuerwehr Hinterhermsdorf erhält am das neue Tragkraftspritzenfahrzeug TSF- W/Z Allrad Die Abrissarbeiten an der Mittelschule Hinterhermsdorf, die Neugestaltung des Areals sowie der Ersatzneubau an der Oberen Schleuse begannen. Mit Beginn der Saison wurden die vier neuen Kähne auf der Oberen Schleuse in Hinterhermsdorf auf die Namen Kirnitzschtal, Sebnitz, Hinterhermsdorf und Festival Sandstein und Musik getauft. Am wurde die Übergangsstelle Bus/Bahn eröffnet. Hier werden die Stadtlinien R und/sowie die Linie 268/269 eine Haltestelle bedienen. 56 Park- und Ride-Plätze, 20 Bike- und Ride-Plätze sowie drei Taxistellplätze stehen zur Verfügung. Bürgerinformation Jahr Ereignis 2007 In dem vom Landessportbund Sachsen veranstalteten Wettbewerb belegte Sebnitz nach Rochlitz in der Kategorie Städte zwischen und Einwohner den zweiten Platz und darf sich weiter Sportfreundliche Kommune nennen. Am fand die feierliche Eröffnung des ASB- Pflegeheimes mit 36 Heimplätzen an der Neustädter Straße statt. Die neue Rettungswache des DRK wurde am eröffnet. Einen neuen Rettungstransportwagen (RTW) erhielt das Deutsche Rote Kreuz Mitte September. Impressum Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind auch auszugsweise nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages / 3. Auflage / 2007 WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 D Mering Telefon +49 (0) / Telefax +49 (0) / info@weka-info.de

10 Bekannte und beliebte Fachgeschäfte in Sebnitz Computer Hardware Service Lange Straße 17 Telefon:

11 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation Stadträte Stadträte Anschrift Partei/Wählervereinigung Baues, Wilhelm Hertigswalde 119, CDU Berger, Marion Schandauer Straße 48, Hinterhermsdorf Eiselt, Christoph Götzingerstraße 30, Gebauer, Günther Bahnhofstraße 17, Mai, Andreas Hertigswalder Straße 15, Mai, Rudolf Hertigswalder Straße 16, Dr. Radke, Ernst-Udo Kreuzstraße 26, Reichelt, Ina Siedlung 8, Schneider, Ekkehard Götzingerstraße 7, Schuster, Christa Schandauer Straße 4, Gnauck, Hans-Joachim Schandauer Straße 50 a, Hinterhermsdorf CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU CDU Mitsprache Sebnitz Stadträte Anschrift Partei/Wählervereinigung Dornick, Ulrich Dr.-Petzold-Straße 21, Richter, Reinhard Schandauer Straße 56, Hinterhermsdorf Montag, Jürgen Hertigswalde 64, Müller, Stefan Baudenweg 9a, PDS PDS FDP SPD Ortschaftsräte Ortsteil Hinterhermsdorf Ortschaftsräte Anschrift Partei/Wählervereinigung Berger, Marion Schandauer Straße 48, Hinterhermsdorf Lucas, Marion Oberdorfweg 17 a, Hinterhermsdorf Gnauck, Hans-Joachim Schandauer Straße 50 a, Hinterhermsdorf CDU CDU Bürgerinitiative Hinterhermsdorf König, Dietmar Nordstraße 4, Mitsprache Sebnitz Hoh, Andre Schandauer Straße 14, Hinterhermsdorf Bürgerinitiative Hinterhermsdorf Müller, Barbara Neustädter Weg 6, NPD Petters, Jens Dorfbachweg 6, Hinterhermsdorf Bürgerinitiative Hinterhermsdorf Dr. Müller, Johannes Mühlgässchen 2, NPD Kumpe, Hartmut Neudorfstraße 32, Hinterhermsdorf Freunde der Feuerwehr

12 10 Für Ihr Wohlbefinden stets zu Diensten

13 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation Kreisräte Kreisräte Anschrift Partei Ruckh, Mike Neustädter Weg 12, CDU Läsker, Robert Schandauer Straße 2, CDU Mittelndorf Willmuth, Jens Höhenweg 8, CDU Ottendorf Dr. Müller, Johannes Mühlgässchen 2, NPD Müller, Barbara Neustädter Weg 6, NPD Böhme, Rainer Lange Straße 19, PDS Abgeordnete des Wahlkreises Mitglied des Bundestages: Klaus Brähmig, CDU Mitglied des Landtages: Dr. Horst Metz, CDU Dr. Johannes Müller, NPD Wegweiser der Stadtverwaltung Anschrift: Stadtverwaltung Sebnitz Kirchstraße 5, Tel.: /84-0, Fax: / Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten beim Oberbürgermeister: Dienstag Uhr (nach vorheriger Anmeldung unter Tel.: ) Sprechzeiten der Schiedsstelle: Jeden 3. Dienstag im Monat im Zi. 409 ab Uhr 2. Obergeschoss: Oberbürgermeister, Zi. 300, Sekretariat, Tel.: Hauptverwaltung (Hauptgebäude): Einrichtung Zimmer Telefon Leiter Hauptverwaltung Pressestelle/Fundbüro Bezügestelle/Personal EDV/allg. Verwaltung/Org ABM/Sportstätten/Vereine Schulverwaltung Feuerwehr Meldestelle/Gewerbeamt , -260 Ordnung/Sicherheit/Bürgerberatung gemeindlicher Vollzugsdienst 104 Tel Bau- und Finanzverwaltung: Einrichtung Zimmer Telefon Leiter Bau- und Finanzverwaltung

14 Verwaltung Vermietung Junges Wohnen Betreutes Wohnen Wohnungsbaugesellschaft Sebnitz mbh Lange Straße 30 Telefon: Telefax: Internet: Ihr Partner für: Organisation Fremdenverkehr und Tourismusmarketing Pflege von Grünanlagen Bauliche Unterhaltung von Straßen, Wegen und Plätzen Abriss Garten- und Landschaftsbau Unterstützungsleistungen bei Veranstaltungen Hausmeisterdienste und Grundstücksbetreuung: Kehren, Laubbeseitigung, Rasenmähen, Hecken schneiden Kleinreparaturen Havariedienst Kontrollgänge Winterdienst Tourismus- und Dienstleistungsgesellschaft Sebnitz mbh Lange Straße 30, Telefon: Telefax:

15 Bürgerinformation Bauamt (1. Obergeschoss Hauptgebäude) Einrichtung Zimmer Telefon Stadtplanung , -205 Liegenschaften Hochbauamt Hochbauamt/Versicherungen Tiefbauamt Straßenverkehrsbehörde Kämmerei (1. Obergeschoss Seitengebäude) Einrichtung Zimmer Telefon Kämmerer Zentrale Anordnung Kasse , -183 Steuern , Untergeschoss Seitengebäude Einrichtung Zimmer Telefon Heiraten in der Seidenblumenstadt Standesamt , Untergeschoss Seitengebäude Archiv 13

16 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz Vereine der Stadt Sebnitz Sportvereine Verein Ansprechpartner Telefon BSG Sebnitz Heiko Kött / Boxen, Heiko Kött Faustball, Diethard Löpert, Tel / Schach, Falk Zirnstein, Tel / Geräteturnen, Andrea Helmert, Tel / Verein Ansprechpartner Telefon BSV 68 Sebnitz Hans-Jürgen Tillig / Fußball, Hanno Gelfert, Tel.: / Tischtennis, Rudolph Schneider, Tel / Tennis, Wolf-Dieter Ernicke, Tel.: 01 72/ Radball, Dieter Doms, Tel.: / Verein Ansprechpartner Telefon Sportverein Grenzwinkel Siegfried Biener / Sebnitz Herzsportgruppe Siegfried Biener Aerobic/Gymnastik Bettina Biener / SBB Sächsischer Gunter Seifert / Bergsteigerbund Skiclub Sebnitz Frank Felbinger / Sebnitzer Karateverein Jan Mildner, / Kaku Dojo René Richter Flugmodell-Club Udo Kiel / Sebnitz Sportverein ÖC Sebnitz Alexander Kuhne / Sebnitzer Basketballverein 94 Frank Häntzschel 01 72/ Verein Ansprechpartner Telefon Kultur- und Sportverein Manuela Wenzel / Amtshainersdorf Kegelsportverein Sebnitz Reinhard Wurm / Touristenverein Naturfreunde Horst Kirnich / Sebnitzer Radfahrerverein Wolfgang Egert / Anglerverein Wesenitztal/Sebnitz Ingolf König / Handballclub Sachsen Jens Kade / Neustadt-Sebnitz SV 97 Hinterhermsdorf André Hoh / Schützenverein Hinterhermsdorf Andreas Löser / ESV Lok Bad Schandau, Abteilung Sebnitz Ronald Weßner / Kulturvereine Verein Ansprechpartner Telefon Barock-Collegium Christina Schöne / Bergsteigerchor Karsten Bamme / kath. Kirchenchor, Winfried Scholze ev. Kirchenchor Herr Päßler / Sachsenländer Blasmusikanten Jan Schlenkrich / Spielmannszug der Freiwilligen Klaus Lönhardt / Feuerwehr Volkschor Sebnitz Brigitte Schneider / Musikschule Sächsische Schweiz Katrin Heyde /

17 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation Verein Ansprechpartner Telefon Buchbergfasching Bernd Leuner / Western Village Sebnitz Norbert John / Karnevalsverein Hinterhermsdorf Marion Lucas / Indianistikverein Sebnitz Bernd Heidler / Förderverein Kinder- und Olaf Kraft / Jugendblasmusik Freundeskreis Afrikahaus Franz Irlich / Freundeskreis des Kunstblumen- Herbert Bergmann / und Heimat- museums Prof. Alfred Meiche Sebnitz Theatre Libre Thomas Beier / Verband des Kunstblumenhandwerks Sebnitz Jürgen Donath / Tiervereine Verein Ansprechpartner Telefon Verein für Rassegeflügelzucht Frank Peschke / Sebnitz 1. Bolonkaverein Burkhard Strohbach / AG Tierhilfe Sebnitz Rosemarie Lange / Gartenvereine Verein Ansprechpartner Telefon Kleingartensparte Mannsgraben Helfried Kretzschmar / Verein Ansprechpartner Telefon Kleingartenverein Waldfrieden Wilfried Gretschel / Kleingartensparte Finkenberg Rudolf Gullich, / Vorsitzender Kleingartensparte Forellenschenke Ulrich Stenzel / Kleingärtner und Siedler Wilfried Bollach / Sebnitz-Amtshainersdorf Kleingartenverein Seifenthal Lothar Städterl / Kleingartenverein Am Bernd Ehrlichmann / Neidberg Kleingartenverein Buchberg Peter Rost / Kleingartenverein Alfred Meiche Wolfgang Schlenkrich / Jugendvereine Verein Ansprechpartner Telefon Sebnitzer Kinder- und Danilo Große / Jugendverein Förderverein Goethe- Matthias Schreiber / Gymnasium Förderverein Mittelschule Jörg Hubert / Am Knöchel Jugendclub Hinterhermsdorf Michael Löser / Kinder- und Erholungszentrum Ingo von Oerzen /59 80 Jumawa (Jugend macht was) Holger Bartz 01 74/

18 Bürgerinformation Sonstige Vereine Verein Ansprechpartner Telefon Fremdenverkehrsverein Peter Maly / Sebnitz GAV Werner Förster / KALEB Sächsische Bernd Katzschner / Schweiz Lebenshilfe für Menschen Klaus Mühle / mit geistiger Behinderung Sebnitz Deutscher Kinderschutzbund Herr Kirsch / Unabhängiger Seniorenverein Siegfried Kunze / Sebnitz Sebnitzer Gewerbeverein Inge Vorwald / Piepke DRK Kreisverband Sebnitz Martin Jenemann / Heimatverein Hinterhermsdorf Manfred Dittrich / Volkssolidarität KV Sächsische Rainer Schulze / Schweiz Kinoclub Sebnitz-Dolni Poustevna Jochen Roitzsch / Wasser ist Leben. Das Wasser kann ohne Fische auskommen, aber kein Fisch ohne Wasser. Chinesisches Sprichwort Wasserbehandlung Sächsische Schweiz GmbH Die WASS GmbH als Partner von Kommunen und Zweckverbänden unterstützt diese bei allen im Zusammenhang mit dem Trink- und Abwasser stehenden Aufgaben. Die konsequente Umsetzung trägt zur Erhaltung der Umwelt und Entlastung kommunaler Haushalte bei. Sie erreichen uns unter: Wasserbehandlung Sächsische Schweiz GmbH Wilhelm-Kaulisch-Straße Neustadt in Sachsen Telefon: ( ) Fax: ( ) wassgmbh@t-online.de Geschäftszeiten: Mo-Do Uhr Uhr Außerhalb der Geschäftszeiten nach Vereinbarung. 16

19 Dienstleistungsbetriebe empfehlen ihren Service. Martina und Rainer Böhme D CZ Dienstleistungen Sprachstudio, Dolmetschen Musikagentur und Liveauftritte Telefon:

20 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz Fremdenverkehrsbetriebe Sebnitz-Hinterhermsdorf Willkommen in der Seidenblumenstadt Sebnitz! Der aufstrebende Ferienort inmitten der unvergleichlichen Landschaft der Sächsischen und Böhmischen Schweiz bietet Natur pur, kulturelle Erlebnisse, Erholung, Sport und Wellness. Verabschieden Sie sich vom Alltag und genießen Sie Ihre Zeit in Sebnitz. Wandern, Radfahren, Nordic Walking: Ihre Wünsche, die schöne Landschaft hier aktiv zu erleben, lassen sich ganz vielfältig erfüllen. Kunst- und Kulturliebhaber können in der Schauwerkstatt Deutsche Kunstblume Sebnitz, den Städtischen Sammlungen und weiteren Museen in der Stadt verweilen und sächsische Traditionen sowie verschiedene andere Themen erkunden. Hütte im Afrikahaus Beliebt ist Sebnitz auch als Wellness-Oase: der staatlich anerkannte Erholungsort bietet mit dem Dr.-Petzold-Kräutervitalbad Sebnitz beste Angebote für einen entspannten und wohltuenden Aufenthalt. Hinterhermsdorf, ein Ortsteil von Sebnitz, wurde erst kürzlich zum Schönsten Dorf Deutschlands gekürt und pflegt seine lange Tradition als gefragte Sommerfrische. Eine Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse gehört seit jeher zu den beliebtesten Besucherattraktionen in der Sächsischen Schweiz. Der besondere Tipp für einen unvergesslichen Tag: die Fahrt mit einem Oldtimermotorrad ab Bahnhof Sebnitz. Erfahren Sie selbst mit einem Original-Oldtimermotorrad die Zweiradromantik längst vergangener Zeiten. Informationen: Information Anschrift Telefon Touristinformation Sebnitz Touristinformation Hinterhermsdorf Deutsche Kunstblume Sebnitz Städtische Sammlungen Sebnitz Weifbergstraße 1, Hinterhermsdorf Dr.-Petzold-Kräutervitalbad Sebnitz Historische Kahnfahrt Obere Schleuse über: Touristinformation Hinterhermsdorf Neustädter Weg 10, Neustädter Weg 10, Hertigswalder Straße 12 14, Hammerstraße 1, Weifbergstraße 1, Hinterhermsdorf / / / / / /52 10 Petzoldbad (innen) Oldtimervermietung Oldtimerclub Stolpen / , 01 62/

21 Leistungsfähige Fachbetriebe und Einrichtungen empfehlen sich Ihnen. 19

22 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz Hinterhermsdorf Hinterhermsdorf befindet sich in einer besonders reizvollen Landschaft der hinteren Sächsischen Schweiz gelegen zwischen Oberlausitzer Bergland und Elbsandsteingebirge. Es wurde im Jahr 1445 erstmals urkundlich erwähnt und ist als sogenanntes Quellreihendorf geprägt von seinen heute noch gut erhaltenen und für die Region typischen Umgebindehäusern, von denen etwa 75 unter Denkmalschutz stehen. Hinterhermsdorf gehört zu den waldreichsten Orten der Region und somit war die Forstwirtschaft mit der Flößerei neben kleinbäuerlicher Landwirtschaft und einigen kleinen Handwerksbetrieben der prägendste Wirtschaftszweig des Dorfes. Das änderte sich, als vor mehr als 150 Jahren die ersten Touristen (damals nannte man diese Sommerfrischler) die hintere Sächsische Schweiz mit ihrer einzigartigen Umgebung und Natur entdeckten. Hinterhermsdorf zählt zu einem der ältesten und bekanntesten Urlauberorte Sachsens und ist Staatlich anerkannter Erholungsort. Die Entwicklung, besonders nach der politischen Wende im Jahr 1989, war dadurch gezielt auf den Ausbau des Tourismus orientiert. Die notwendigen Voraussetzungen wurden dafür im investiven Bereich mit vielen Erneuerungen, Neubauten und Instandstetzungen der Infrastuktur geschaffen. Seit dem ist Hinterhermsdorf durch einen freiwillig abgeschlossenen Eingemeindungsvertrag Ortsteil der Großen Kreisstadt Sebnitz. Hervorragende Voraussetzungen im Bereich Tourismus und eine realistische und nachhaltig geplante Arbeitsweise brachten das Dorf weit nach vorn. So wurde Hinterhermsdorf im Jahr 2000 Schönstes Dorf Sachsens wurde der Ort mit einer Goldplakette im Bundeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden unser Dorf hat Zukunft ausgezeichnet. Den Europöischen Dorferneuerungspreis erhielt Hinterhermsdorf im Jahr Baugeschehen von 2000 bis 2007 Zeit Baugeschehen 2000 Bau des Weifbergturmes Einweihung Straßenbau S 165 und Saupsdorfer Straße; Einrichtung eines Bürgerbüros im Haus des Gastes 2002 Fertigstellung Straße Beize Eröffnung Waldhusche Spatenstich Weifbergturm Zeit Baugeschehen 2003 Fertigstellung Straßen- bzw. Wegebau Schäferräumicht Fertigstellung Platz zwischen Jugendklub und Haus des Kindes an der Neudorfstraße Öffnung 3. Grenzübergang für Wanderer und Radfahrer an den Rabensteinen Umgestaltung des ehemaligen Freibades zu einer Freizeitanlage mit Bademöglichkeit Wiederaufbau Alte Schule Gebäude war nach einem Brand am völlig zerstört Fertigstellung/Einweihung Kauf von vier neuen Kähnen für die Obere Schleuse 20

23 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation Zeit Baugeschehen 2007 Abriss der ehemaligen Mittelschule und Ausbau zu Parkplätzen Planungen Baugeschehen: Zeit Baugeschehen ab 2007 Ersatzneubau Toilettenanlage an der Oberen Schleuse, Rekonstruktion Rindenhütte und Staumauer an der Oberen Schleuse. Neu entstehen auf dem Gelände der ehemaligen Mittelschule ca. 100 Parkplätze Zertifizierung als familienfreundlicher Urlauberort als Qualitätssiegel des Tourismusverbandes Veranstaltungen/Sonstiges: 2004 Durchführung der Sächsischen Dorftage 2005 Erarbeitung eines Leitbildes zur Dorfentwicklung Agenda 21 Hihedo 2015 und entsprechende Beschlussfassung im Stadtrat seit 2005 jährliche Beteiligung am Tag des offenen Umgebindehauses (letzter Sonntag im Mai) 2007 Ehrung für Waldarbeiterstube/Haus Neudorfstr. 2 mit einem Umgebindehauspreis Freizeitanlage und Bad Kahnfahrt Obere Schleuse 21

24 22 Wir sorgen für Ihre Mobilität!

25 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation Baugeschehen/Infrastruktur Zeit Mai 2001 April 2002 Okt Nov Okt Aug Mai 2003 Aug Baugeschehen Haus Deutsche Kunstblume Sebnitz Das traditionsreiche Haus, welches seit kurzem auch die Touristinformation Sebnitz beherbergt, wurde mit den 6. Sebnitzer Blumentagen 2002 der Öffentlichkeit übergeben und ist seitdem ständiger Besuchermagnet. Sanierung Teich Schönbach Transnationales Wander-, Radfahrund Sportbegegnungszentrum heute Waldstadion Sebnitz Ausbau (Umnutzung) des Bahnhofgebäudes zu einem Touristischen Informationspunkt Fassadengestaltung und Innenausbau Heute wird das Bahnhofsgebäude für zahlreiche kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt. Zeit Nov Nov April 2005 Mai 2005 April 2007 April 2007 Baugeschehen Abriss Wohnblöcke Pestalozzistraße, Renaturierung und Einrichtung Kinderspielplatz Afrikahaus Museum Bau eines Verbindungsgangs beide Häuser werden in Städtische Sammlungen Sebnitz umbenannt Übergangsstelle Bus Bahn Fertigstellung 56 Park- und Rideplätze sowie 20 Bike- und Rideplätze sind entstanden Medienoffensive Schule Alle vier Sebnitzer Schulen wurden im Rahmen der Medienoffensive Schule des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (MEDIOS) mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik ausgestattet. Haus Deutsche Kunstblume Sebnitz Gewerbegebiete Die Große Kreisstadt Sebnitz verfügt über drei Gewerbegebiete, die voll ausgelastet sind. Entwicklungsgebiet Sebnitztal Gewerbegebiet Hohnsteiner Straße Eingeschränktes Gewerbegebiet/Mischgebiet Schandauer Straße Zeit Baugeschehen 2003 Erschließung Gewerbestandort Schandauer Straße und Ansiedlung der WEKA-Wellpappen- und Kartonagen GmbH 23

26 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz Wohngebiete Neben dem Wohnungsangebot im innerstädtischen Raum bietet Sebnitz auch attraktive Möglichkeiten für den Eigenheimbau. So haben Interessierte die Wahl zwischen dem Eigenheimstandort Siedlerstraße/Ahornweg, Luna-Park und dem Albert-Kunze-Weg. Am erstgenannten Eigenheimstandort entstanden insgesamt 25 Bauplätze zwischen 600 und 800 qm. Im Luna-Park werden noch vier Bauplätze zwischen 500 und qm zum Kauf angeboten. Neu entstanden ist der Eigenheimstandort Albert-Kunze-Weg, an dem 8 10 Einfamilien- oder Doppelhäuser entstehen können. In der Sebnitzer Innenstadt werden verstärkt Wohnhäuser abgerissen, so z. B. 150 WE auf dem Knöchel Komplexstandort Pestalozzistraße, Weberstraße und Dr.-Steudner-Straße. Zeit Baugeschehen 2002 Ausbau Hainersdorfer Weg, Lessingweg, Lange Straße, Bachstraße 2003 Umbau Schillerplatz zum Kreisverkehr 2002 Freiflächengestaltung an der Hertigswalder Str Umbau Kirchstraße, Ausbau Bahnhofstraße, Umgestaltung Einmündung Goldgruben, Schaffung eines Gehweges Übergangsstelle Bus Bahn Zeit Baugeschehen Umbau zum Seniorenpflegeheim Das ehem. Kreiskrankenhaus an der Neustädter Straße wurde zu einem Seniorenpflegeheim ausgebaut und bietet 36 Heimplätze und 12 Tagespflegeplätze an Ausbau Neubau, Ungerweg Schönbach Umbau Marktplatz Sebnitz 2000 Erschließung 2. Bauabschnitt Siedlerstraße 2001 Ausbau Neustädter Straße, Schandauer Straße, Bergstraße, Umgestaltung Feuerwehrplatz und Bushaltestelle Schönbach Parkplätze Zeit Baugeschehen 2003 Lange Straße, Turner-/Zwingerstraße, Neustädter Straße, Einmündung Goldgruben Brückenbau Zeit Baugeschehen 1999 Ersatzneubau Hainersdorfer Weg Ersatzneubau Schandauer Straße 2002 Ersatzneubau Lange Straße 2004 Ersatzneubau Brücke Gießerweg Kreisverkehr Schillerplatz 24

27 Bauen, Sanieren, Renovieren damit Sebnitz noch schöner wird. 25

28 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz Investitionen Investitionen der Stadt Sebnitz von (in TEuro) Einrichtung gesamt Allgemeine Verwaltung Öffentliche Ordnung Schulen Wissenschaft, Forschung, Kultur Soziale Sicherheit Sport, Erholung Bau-, Wohnungswesen, Verkehr Öffentliche Einrichtungen, Wifö Grund- und Sondervermögen Ausblicke auf die nächsten Jahre Die Große Kreisstadt Sebnitz wird in den nächsten Jahren ihr Augenmerk auf folgende Schwerpunkte richten: Die Anbindung der Sebnitzer Haushalte an das zentrale Abwassernetz wird auch in den nächsten Jahren weitergeführt. Dabei wird die Stadt die Straßeninfrastruktur baubegleitend mit verbessern. Wie in den vergangenen Jahren setzt die Große Kreisstadt ihre erfolgreiche Stadtsanierung im Rahmen des Stadtsanierungsprogrammes sowie durch die Erweiterung des Sanierungsgebietes fort. Im Jahr 2009 wird gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG der Bahnübergang am Nassweg den modernen Erfordernissen (Errichtung einer Schrankenanlage) angepasst. Ein besonderer Schwerpunkt der zukünftigen Arbeit ist die Forcierung der Wiedereröffnung des Eisenbahngrenzüberganges nach Dolni Poustevna in Tschechien im Jahr Der Beitritt Tschechiens zum Schengener Abkommen eröffnet neue Möglichkeiten für die touristische, infrastrukturelle Entwicklung und die zwischenmenschlichen Beziehungen in der Region. Mit der Realisierung der Landkreisreform ab 2008 setzt sich die Stadt aktiv für die Wiederansiedlung von Dienstleistungen des Landratsamtes zur Verbesserung des Bürgerservices in der Stadt ein. Der Referenz Sebnitz als Schulstandort wird mit dem Verbleib des Goethe-Gymnasiums, der Erhaltung des Mittelschulstandortes sowie der Existenz von zwei Grundschulen in Sebnitz Rechnung getragen. Des Weiteren haben die Musikschule Sächsische Schweiz mit einer Außenstelle und das ibfl, Institut für berufsbildende Fachschulen und Lehrgänge, ihren Sitz in Sebnitz. Die Stadt wird alle erforderlichen und möglichen Maßnahmen treffen, um ausreichend Kindertagesstättenplätze für die Sebnitzer Bevölkerung anzubieten. Wie weiter in Hinterhermsdorf? Mit dem neuen Konzept Hinterhermsdorf 2015 liegt ein Leitbild zur weiteren erfolgreichen Dorfentwicklung vor. Dieses ist kein starr festgeschriebenes Blattwerk, sondern dient als Anhaltspunkt, als Orientierung und als Grundlage für eine dynamische zukunftsorientierte und neue Ideen offene Entwicklung Hinterhermsdorfs. Ein wichtiges Anliegen ist die Profilierung zum familienfreundlichen Urlaubsort. Mit dem neuen Tourismuskonzept Fahrplan Tourismus Seidenblumenstadt Sebnitz 2020 ist die Große Kreisstadt Sebnitz touristisch zukunftsfähig. Im Jahr 2020 will die Stadt schuldenfrei sein! 26

29 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation Stadtentwicklungskonzept (SEKo) Im Rahmen der Erarbeitung des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes SEKo 2020 für die Große Kreisstadt Sebnitz wurden in Zusammenarbeit von Oberbürgermeister, Bürgern, Planern, Stadtrat und Verwaltung folgende Leitsätze zur Stadtentwicklung aufgestellt: Wie soll sich Sebnitz in der Zukunft darstellen? I. Die Einwohner von Sebnitz und seinen Ortsteilen stehen im Mittelpunkt der Daseinsvorsorge. Die Stadt ist attraktiv für alle Altersgruppen. Die Jugend wird gefördert und gefordert. Ein aktives und tolerantes Miteinander der Generationen wird zur gesellschaftlichen Norm. II. Sebnitz begegnet dem Demografiewandel aktiv und ideenreich und passt seine technische und soziale Infrastruktur ständig den neuen Bedingungen des Demografiewandels an. In allen Bereichen des öffentlichen Lebens findet eine Anpassung an die geänderte Altersstruktur der Bevölkerung statt. Im öffentlichen Raum herrscht größtmögliche Barrierefreiheit für alle Personengruppen. III. Sebnitz stärkt als Handels-, Bildungs- und Dienstleistungszentrum nachhaltig seine Umlandfunktion und nutzt im Rahmen der Kreisreform seine Chancen für mehr Bürgernähe. Sebnitz nimmt seine Umlandfunktion als Handels-, Bildungs- und Dienstleistungszentrum zunehmend auch in Bezug auf die benachbarte Tschechische Republik wahr. Die Große Kreisstadt Sebnitz bietet sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die umliegenden Gemeinden die für die Sicherung einer hohen Lebensqualität erforderlichen Handels-, Bildungs- und Dienstleistungseinrichtungen. IV. Die Stadt bietet gute Bedingungen für das Handwerk sowie für Klein- und mittelständische Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe. Das Handwerk sowie Klein- und mittelständische Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe haben in Sebnitz ein stabiles Handlungsumfeld. Diese Unternehmen sind solider Eckpfeiler für die Erhaltung und Stärkung der vorhandenen Lebenskraft und -qualität in der Großen Kreisstadt. Seitens der Stadt erhalten sie notwendige Hilfe und Unterstützung. Damit wird entscheidend dazu beigetragen, Arbeitsplätze für die Zukunft zu sichern und neue dauerhaft zu schaffen. V. Sebnitz zeigt ein harmonisches, gepflegtes inneres und äußeres Erscheinungsbild und setzt auf die Alleinstellungsmerkmale der Stadt. Dazu zählen: die Kunstblumenherstellung, die historische Kahnfahrt an der Oberen Schleuse, die besondere Bauform der Umgebindehäuser, die Tradition der Schattenspiele, die Lage im Landschaftsraum, die Bahnund Modellbahntradition und die Grenzlage im Zentrum Europas. Durch eine vorbildliche Stadtsanierung, einen ausgewogenen Mix von kommunalen und privat initiierten Sanierungs- und Rekonstruktionsmaßnahmen sowie auf der Grundlage des Flächennutzungsplanes der Stadt bieten Sebnitz und seine Ortsteile sowohl für die Bewohner als auch für die Gäste ein angenehmes Erscheinungsbild. Die Besucher werden zum Wiederkommen animiert. Die Stadt setzt auf Innenentwicklung vor Außenentwicklung. VI. Die Stadt im Tal der Sebnitz nutzt ihr Potenzial an Grün und Wasser im Stadtgebiet und macht es für Bewohner und Gäste aktiv erlebbar. Sebnitz hat ein Gewässer- und Grünkonzept. Die Einwohner der Stadt leisten ihren Anteil, um dieses Konzept sowie Ordnung und Sauberkeit als gemeinsames Ziel erlebbar umzusetzen. VII. Die Große Kreisstadt Sebnitz nimmt ihre Verantwortung für den Umwelt- und Naturschutz aktiv wahr und stellt sich dem Klimawandel. Die weitere Stadtentwicklung von Sebnitz ist ökologisch geprägt und wird flächenschonend vorgenommen. Die Stadt stellt sich das Ziel, die Senkung der Umweltbelastung und des Ressourcenverbrauches weiter zu forcieren und jegliche Initiativen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu unterstützen. 27

30 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz Insbesondere aufgrund ihrer Lage und Stellung zum Nationalpark Sächsische Schweiz ist es der Großen Kreisstadt wichtig, auch dafür Sorge zu tragen, dass die Handwerker und Gewerbetreibenden mit umweltschonenden Produktionsmethoden arbeiten. Durch ein den ökologischen Ansprüchen gerecht werdendes Verkehrskonzept und das umweltbewusste Verhalten der Bewohner und Gäste der Stadt bietet der gesamte Stadtraum eine hohe Lebensqualität. Der Hochwasserschutz findet in Sebnitz besondere Beachtung. VIII. Sebnitz ist eine Stadt mit hohem Kultur-, Sport- und Freizeitniveau. Im Rahmen der weiteren Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität der Einwohner sowie der Erhöhung der Attraktivität der Stadt wird in Sebnitz ein breites, niveauvolles Kultur-, Sport- und Freizeitangebot bereitgehalten. Vorhandene Traditionen und Potenziale werden gepflegt, gefördert und koordiniert. IX. Sebnitz nimmt eine Leuchtturmfunktion im Tourismus der Region ein. Aufgrund der hochentwickelten touristischen Infrastruktur und seiner gut funktionierenden Kooperation zwischen den einzelnen kommunalen und privaten Leistungsträgern des Fremdenverkehrs ist Sebnitz ein gefragtes Ausflugsziel und verfügt über einen hohen Bekanntheitsgrad in Deutschland. X. Europastadt Sebnitz die Stadt pflegt auf allen Gebieten aktive Beziehungen zu den tschechischen Nachbarn. Die Große Kreisstadt Sebnitz intensiviert die Kooperationsbeziehungen zum tschechischen Nachbarn, verliert ihre Randlage, ist europäisch und nutzt die sich aus den neuen grenzüberschreitenden Möglichkeiten ergebenden Pozentiale. (Diskussionsstand: ) 28

31 Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna - Sebnitz mbh - Bus - Straßenbahn - Fähre - Linien- und Ausflugsverkehr - Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) - mit Omnibussen im Stadt- und Regionalverkehr - mit Elbfähren - mit Straßenbahnen im Kirnitzschtal Mietverkehr mit Traditionsfahrzeugen - historische Straßenbahnen, Baujahr um Fährdampfer Wehlen-Bastei, Baujahr Fleischer-Bus Rose von Sebnitz, Baujahr 1987 Soli-Vital 261 Dr.-Steudner-Straße 261 Schönbacher Weg 267 RT Krankenhaus RT RT Heinestraße Stadtverkehr Sebnitz Gartenstraße RT Bahnhof RT Seniorenheim Kreuzstraße T Böhmische Straße Dr.-Petzold-Bad 261, 267 R Pestalozzistraße Brückenschänke 236, 237, , 267 Forum am Knöchel R T Markt T Busbahnhof 236, 237, , 267, 268, 269, R, T Lange Straße Linienbus und Mietwagenverkehr Betrieb Sebnitz: An der Aue 1,, Telefon: , Fax: , sebnitz@ovps.de, Internet: Betrieb Pirna: Bahnhofstraße 14a, Pirna, Telefon: , Fax: , pirna@ovps.de, Internet: Schiff und Kirnitzschtalbahn Betrieb Bad Schandau: Kirnitzschtalstraße 8, Bad Schandau, Telefon: , Fax: , badschandau@ovps.de 268, 269

32 Der Meister der Vielseitigkeit. Seit 1990 ist Bosch auch in Sebnitz mit der Fertigung von Elektrowerkzeugen vertreten. Als bedeutendster gewerblicher Arbeitgeber der Region mit etwa 500 Mitarbeitern liefert Bosch Sebnitz täglich mehr als Elektrowerkzeuge an Händler aus aller Welt aus. Seit 1990 wurden über 39 Mio. Elektrowerkzeuge hergestellt. Auf zwölf Montagelinien werden vor allem Hämmer und Winkelschleifer, aber auch Kreissägen, Kettensägen, Häcksler und Tacker produziert. Am Standort befindet sich auch das älteste Gebäude in Bosch- Eigentum überhaupt, welches 1797 erbaut wurde. Getreu dem Motto: Technik fürs Leben. Robert Bosch Elektrowerkzeuge GmbH Siedlerstraße 2 Tel. +49 ( ) 81 0 Fax +49 ( )

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

PRODUKTENTWICKLUNG MARKE KIRNITZSCHTAL

PRODUKTENTWICKLUNG MARKE KIRNITZSCHTAL PRODUKTENTWICKLUNG MARKE KIRNITZSCHTAL Ausgangslage 90er-Jahre Aufbau der touristischen Infrastruktur nach allen möglichen Richtungen: - Rettung Kunstblumenindustrie - Neubau Museum - Sport- und Freizeitzentrum

Mehr

Kommen, Erholen & Genießen

Kommen, Erholen & Genießen Kommen, Erholen & Genießen Wir laden Sie ein in unsere traditionsreiche Pension im wildromantischen Kirnitzschtal. In ruhiger Lage, mitten im Grünen bietet unser Haus ideale Bedingungen für einen erholsamen

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Wahl zum Kreistag am 25. Mai Damit der Alb-Donau-Kreis Spitze bleibt!

Wahl zum Kreistag am 25. Mai Damit der Alb-Donau-Kreis Spitze bleibt! Wahl zum Kreistag am 25. Mai 2014 Damit der Alb-Donau-Kreis Spitze bleibt! Erfolg im Alb-Donau-Kreis... Gute Bildung - für die Zukunft unserer Kinder Investitionen für heute und morgen Engagiert für Jugend

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

vom , öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Sebnitz Neues Grenzblatt Nr. 5/2008 am ;

vom , öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Sebnitz Neues Grenzblatt Nr. 5/2008 am ; Nachstehend wird die Satzung der Großen Kreisstadt Sebnitz über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung der touristischen, kulturellen und Freizeiteinrichtungen der Großen Kreisstadt Sebnitz (Gebührensatzung

Mehr

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft www.eckhard-ruthemeyer.de Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft cdu-soest_bm-flyer_090709.indd 1 20.07.2009 11:26:38 Uhr Arbeitsplätze schaffen und erhalten. Familien generationsübergreifend

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung

Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung für den Zeitraum 2003-2015 Wiesendangen ist eine attraktive Wohngemeinde mit eigener Identität Überarbeitet 18.

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Meißner Immobiliensymposium Meißen. wir machen uns. bereit für die Zukunft. Sanierung des historischen Rathauses

Meißner Immobiliensymposium Meißen. wir machen uns. bereit für die Zukunft. Sanierung des historischen Rathauses Meißner Immobiliensymposium 2018 Meißen wir machen uns bereit für die Zukunft Sanierung des historischen Rathauses Meißen, im Osten von Deutschland und mitten im Freistaat Sachsen gelegen, kann auf eine

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Innenstadtmanagement gestern, heute, morgen Erster Bürgermeister Franz Stahl, Tirschenreuth

Innenstadtmanagement gestern, heute, morgen Erster Bürgermeister Franz Stahl, Tirschenreuth Innenstadtmanagement gestern, heute, morgen Erster Bürgermeister Franz Stahl, Tirschenreuth Monitoring und Evaluierung im Stadtumbau Leipzig, 19. Oktober 2017 Tirschenreuth in der Oberpfalz: Kreisstadt

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderätliches. Leitbild Gemeinderätliches Leitbild 2014-2017 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen Liebe Spreitenbacher Wenn einer nicht weiss, wohin er will, darf er sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. Nicht nach diesem

Mehr

EINLEITUNG 3. Gemeinderat Biberstein LEITBILD

EINLEITUNG 3. Gemeinderat Biberstein LEITBILD EINLEITUNG 3 Mit dem Leitbild stellt die Gemeinde Biberstein Ziele und Aufgaben in den behördlichen Tätigkeitsfeldern dar. Das Leitbild ist die ideelle Grundlage für bestehende und künftige Arbeiten. Es

Mehr

Für die Menschen Für unsere Region

Für die Menschen Für unsere Region Für die Menschen Für unsere Region Leitbild und gemeinsame strategische Ziele der Kreisverwaltung Germersheim 04.11.2015 Kreisverwaltung Germersheim 1 I. Einführung Leitbild 2020 für den Kreis Germersheim

Mehr

Gewerbebauland am Standort Rottwerndorfer Straße in Pirna

Gewerbebauland am Standort Rottwerndorfer Straße in Pirna Baulandinformation Kaufpreis 40,00 /m² Stadtteil Adresse Flurstücksgrößen Flurstücksnummer Grundbuchblatt Abteilung II u. III Baulasten Anmerkungen Eigentümer mögliche Bebauung Ausweisung Flächennutzungsplan

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Weil wir hier leben. CDU Ottendorf-Okrilla. Kommunalwahlen 2014 M A I

Weil wir hier leben. CDU Ottendorf-Okrilla. Kommunalwahlen 2014 M A I CDU Ottendorf-Okrilla Kommunalwahlen 2014 25 M A I Weil wir hier leben. Unsere Kandidaten für die Ortschaftsräte Grünberg Hermsdorf Ottendorf-Okrilla Heike Gaum (47) Diplom-Agraringenieurin Ronny Menzel

Mehr

Dingelstädt. - die Stadt an der Unstrut in der man gern lebt, lernt, wohnt und arbeitet. Daten-Fakten-Hintergründe

Dingelstädt. - die Stadt an der Unstrut in der man gern lebt, lernt, wohnt und arbeitet. Daten-Fakten-Hintergründe Dingelstädt - die Stadt an der Unstrut in der man gern lebt, lernt, wohnt und arbeitet Daten-Fakten-Hintergründe 1 Die Stadt Dingelstädt erste urkundliche Erwähnung zu Beginn des 9. Jahrhunderts seit 1607

Mehr

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Bürgerversammlung. Neufahrn, Bürgerversammlung Neufahrn, 30.11.2017 Zusammen LEBEN Sportlerehrung Was eine Gemeinde ausmacht und zusammenhält Vereinsstadl Giggenhausen Wenn ein Ort, die Gemeinde und das Landratsamt anpacken Bogenschießanlage

Mehr

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL 1. Bestandsaufnahme Luftbild Rosenthal Ortsansicht Rosenthal Kurzcharakteristik Bevölkerungsstruktur / demographische Entwicklung Grafik Einwohnerzahl +Bevölkerungsentwicklung

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Bürgertreff der Stadt Gengenbach am , Stadthalle am Nollen

Bürgertreff der Stadt Gengenbach am , Stadthalle am Nollen Bürgertreff der Stadt Gengenbach am 10.06.2015, Stadthalle am Nollen GENGENBACH 2025 ES GEHT UM UNSERE STADT Quelle: Jahresbericht 2014 der Stadt Gengenbach, Fotograf: Marc Faltin Ergebnisdokumentation

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

LEITBILD DER STADT LENZBURG

LEITBILD DER STADT LENZBURG LEITBILD DER STADT LENZBURG LENZBURG DIE STADT AM FUSSE DES SCHLOSSES Erstmals in der Geschichte der Stadt Lenzburg legt der Stadtrat ein Leitbild vor. Das Leitbild dient den Behörden und der Verwaltung

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Luftaufnahme des Zentrums von Písek

Luftaufnahme des Zentrums von Písek Písek Písek ist eine sehr schöne malerische Stadt, die sich in Südböhmen befindet, ca. 100 km südlich von Prag und ca. 50 km nördlich von Budweis. Zur Zeit leben hier ca. 30 000 Einwohner. Luftaufnahme

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Bewertungsbogen C.I. Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur

Bewertungsbogen C.I. Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur Projektbezeichnung: Neugestaltung Pyramidenplatz in Neukirchen/Erzgeb. OT Adorf Aktenzeichen: 2016-01-C.I-02 Erläuterung:

Mehr

eine Stadt mit Weitblick Neustadt in Sachsen - eine Stadt mit Weitblick

eine Stadt mit Weitblick Neustadt in Sachsen - eine Stadt mit Weitblick Neustadt in Sachsen eine Stadt mit Weitblick 1 Neustadt in Sachsen - eine Stadt mit Weitblick Entwicklung von Neustadt in Sachsen 1990 1994 ab 2007 1990: 9 separate Orte 1994: Neustadt mit Polenz und Krumhermsdorf,

Mehr

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft Nationale Vereinigung der Gemeinden in der Republik Bulgarien Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft BG-1111 Sofia, Golasch Str.

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Barrierefreiheit als kommunale Aufgabe im Zusammenwirken mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretung

Barrierefreiheit als kommunale Aufgabe im Zusammenwirken mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretung Barrierefreiheit als kommunale Aufgabe im Zusammenwirken mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretung Christiane Vollmer Behindertenbeauftragte der Stadt Dortmund Fachtagung Inklusion

Mehr

Stadt Altena (Westf.)

Stadt Altena (Westf.) Stadt Altena (Westf.) Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein Umbau Neubau Schrumpfung Planung von Schrumpfungsprozessen 20-21. Juni Schloss Eichholz Entwicklung der Stadt Altena Altena hat die höchsten prozentualen

Mehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr ISEK - Bearbeitungsablauf ISEK - Bestandteile Zielsystem Leitbild Oberziel Eine für alle Generationen attraktiven Gemeinde mit

Mehr

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen Wohnanlage Falkenpark Ampfing 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen LORENZ GANTENHAMMER WOHNBAU GMBH Flurstr. 1A 84539 Ampfing Tel. 08636/6988-77 Fax 08636/6988-79 Mobil: 01 71-3611358

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Strategische Ziele der Stadt Minden Ziele der Stadt Minden r Zielbereich: Chancengerechtigkeit durch Teilhabe Der Zugang zu Bildung, Ausbildung, Erziehung, Kultur, Sport, Arbeit und Einkommen ist gewährleistet und die Integration der verschiedenen

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Sebnitz. Sebnitz. leben in. Große Kreisstadt. Hinterhermsdorf. Lichtenhain. Mittelndorf. Ottendorf. Saupsdorf

Sebnitz. Sebnitz. leben in. Große Kreisstadt. Hinterhermsdorf. Lichtenhain. Mittelndorf. Ottendorf. Saupsdorf Altendorf Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Große Kreisstadt Sebnitz Hinterhermsdorf Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Lichtenhain Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Mittelndorf

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15. Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15. März 2016 Bürgerveranstaltung in Marquardt am 10. März 2016 Bürgerveranstaltung

Mehr

Historie der Elektro-Pönicke GmbH

Historie der Elektro-Pönicke GmbH Historie Historie der Elektro-Pönicke GmbH Die Geschichte des Familienunternehmens beginnt in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts im ostthüringischen Weißendorf, wo einst fast in jedem Haushalt

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Empfang des Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft in Breslau Übersicht Der Ländliche Raum in Sachsen Ländliche

Mehr

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Wir verbinden Mobilität und Zukunft. Wir verbinden Mobilität und Zukunft. www.eswe-verkehr-verbindet.de Wiesbaden Landeshauptstadt auf Wachstumskurs. Immer mehr Menschen möchten in Metropolregionen wohnen, in denen sie Bildung, Arbeit und

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Entwicklung des Ortszentrums

Entwicklung des Ortszentrums Große Kreisstadt Leimen- Ortsteil Gauangelloch Entwicklung des Ortszentrums Bürgerinformation zum ELR Programm Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 19. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018 Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018 Bürger- und Imagebefragung -Auswertung auf der Grundlage von 175 Fragebögen Dr. Hardo Kendschek Fr.-Ebert-Str. 33, 04109 Leipzig 1. Wie schätzen Sie folgende

Mehr

Leben, lieben, lachen - neues Zuhause inklusive! Haus / Kauf

Leben, lieben, lachen - neues Zuhause inklusive! Haus / Kauf Leben, lieben, lachen - neues Zuhause inklusive! Haus / Kauf Eckdaten Allgemein Objekt-Nr: 1732 Anschrift: DE-31655 Stadthagen Deutschland Preise Kaufpreis: Courtage / Provision: 115.000,00 EUR 4,76 %

Mehr

leipzig city talstrasse 4 6

leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 MODerN ZeNtral UrBaN WillkoMMen in leipzig Leipzig ist eine atemberaubende Stadt. Sie beherbergt viele Facetten, die ein farbenreiches Leben ermöglichen.

Mehr

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Leitbild des Netzwerkes Unsere Region 2050 nachhaltig, gesund und fair leben im Norden Thüringens Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Unsere Region umfasst bisher das Stadtgebiet von Sondershausen

Mehr

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen Zu Gast in Lübeck Hansestadt Lübeck Lübeck ist einzigartig, wundervoll. Die historische, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren mächtigen Kirchen, kleinen Gängen und historischen Gassen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax /

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax / ECKDATEN: 7 attraktive Bauplätze Grundstücksgrößen von 612 m² bis 918 m² Preis: 100,00 /m² Stadtverwaltung Telefon 07454 / 96 50-0 Sulz am Neckar Telefax 07454 / 96 50-12 Obere Hauptstraße 2 stadtverwaltung@sulz.de

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Dezernat Stadtentwicklung und Bau Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Einwohnerversammlung Chemnitz Nord-Ost 08.04.2016 Seite 1 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Investitionen der

Mehr

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Aktuelle Herausforderungen: Klimawandel Wirtschaftskrise und Globalisierung Demografischer Wandel Ressourcenknappheit Zukunft der Stadtgesellschaft

Mehr

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing Leitbild für die Gemeinde Penzing Präambel Leitbild für die Gemeinde Penzing Die Gemeinde Penzing mit ihren Ortsteilen Epfenhausen, Oberbergen, Penzing, Ramsach

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse 1 ??? 2 Zur Orientierung 1. Kurzinfos zum Arbeitskreis 2. Kurzinfos zum Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 3. Daten und Fakten zur Dorfbefragung 4. Ergebnisse

Mehr

Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland. Überblick und Details zu den Projektvorschlägen. Stadt Einwohnerzahl Projekttitel Seite Sakiet Sidi

Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland. Überblick und Details zu den Projektvorschlägen. Stadt Einwohnerzahl Projekttitel Seite Sakiet Sidi Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland Überblick und Details zu den Projektvorschlägen Tunesien Themenbereich: Abfallwirtschaft Stadt Projekttitel Seite Sakiet Sidi 6.400 Trennung und Recycling

Mehr

Annaberg-Buchholz - Hauptstadt des Erzgebirges

Annaberg-Buchholz - Hauptstadt des Erzgebirges Annaberg-Buchholz - Hauptstadt des Erzgebirges Annaberg-Buchholz: Zahlen, Daten, Fakten Bundesland Sachsen Regierungsbezirk Chemnitz Landkreis Annaberg Längengrad: 13 / E 13 0' 0'' Breitengrad: 50.5667

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Sitzung des Regionalrates am Ralph Merten, Dez 33 1 Integrierte Ländliche Entwicklung Ziel ist die Stärkung von Wirtschaftskraft und Lebensqualität

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2017 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Wohn- und Geschäftsgebäude mit grünem Innenhof im Zentrum von Bischofswerda (Kulturdenkmal)

Wohn- und Geschäftsgebäude mit grünem Innenhof im Zentrum von Bischofswerda (Kulturdenkmal) Wohn- und Geschäftsgebäude mit grünem Innenhof im Zentrum von Bischofswerda (Kulturdenkmal) Anschrift: Pfarrgasse 8 01877 Bischofswerda Bild 1: Foto des Gebäudes (Hofansicht) Bild 2: Foto des Gebäudes

Mehr

Sachsen Bank des Jahres

Sachsen Bank des Jahres Großer Preis des Mittelstandes 2014 Sachsen Bank des Jahres Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg 02826 Görlitz Bank mit Bestnoten Die Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eg mit Hauptsitz in

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Dieser Tag ist in der Vita des Eifelmuseums ein weiterer wichtiger Meilenstein.

Dieser Tag ist in der Vita des Eifelmuseums ein weiterer wichtiger Meilenstein. Unterzeichnung des Betreibervertrages über das Eifelmuseum Blankenheim zwischen der Gemeinde Blankenheim und dem Kreis Euskirchen am Mittwoch, 17.12.2008, 09.30 Uhr 1 Sehr geehrte Damen und Herren! Herzlich

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Ferienhof in der Sächsischen Schweiz, Elbsandsteingebirge, Nahe Pirna und Dresden

Ferienhof in der Sächsischen Schweiz, Elbsandsteingebirge, Nahe Pirna und Dresden http://www.saechsische-schweiz-touristik.de/ferienhof/willkomm_n.htm Natur dort erleben, wo sie einmalig ist Schon vor etwa 200 Jahren tauften Schweizer Maler das Elbsandsteingebirge, angeregt durch den

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Städtische Investitionen Der Oberbürgermeister, Burkhard Jung

Städtische Investitionen Der Oberbürgermeister, Burkhard Jung Städtische Investitionen 2017 Der Oberbürgermeister, Burkhard Jung 1 Investitionen 2017 Stadt Leipzig: 231,4 Mio. EUR Gesamtinvestitionen 2017: Investitionen 2017 Kommunalwirtschaft: 475 Mio. EUR mehr

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier gelebtes MITEINANDER BF08 BGF 4.195m2 BF09 BGF 7.764m2 Stadtteil & Plangebiet BF07 BGF 6.160m2 BF06 BGF 7.592m2 BF01 BGF 6.171m2 BF02 BGF 14.080m2 Im Nordosten

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Gastgeber Stadt Kommen, Sehen und Erleben. Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen

Gastgeber Stadt Kommen, Sehen und Erleben. Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen Gastgeber Stadt Kommen, Sehen und Erleben Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen 2005 Juryentscheidung 2005 Die Multifunktionalität der Städte und Gemeinden zu erhalten und weiterzuentwickeln, Nachhaltige

Mehr