Kongress. Klimaschutz im Sport unverzichtbar und finanzierbar. Klimawandel und Klimaschutz: Herausforderungen und Perspektiven für den Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kongress. Klimaschutz im Sport unverzichtbar und finanzierbar. Klimawandel und Klimaschutz: Herausforderungen und Perspektiven für den Sport"

Transkript

1 Kongress Klimaschutz im Sport unverzichtbar und finanzierbar Klimawandel und Klimaschutz: Herausforderungen und Perspektiven für den Sport Andreas Klages Deutscher Olympischer Sportbund Augsburg, 31. Mai

2 ? Aufwärmen Wer hat schon davon gehört, dass man klimarelevante Gase, die z.b. durch die Nutzung von Autos, Flugzeugen und anderen Verkehrsträgern entstehen, kompensieren kann (Ausgleich von Emissionen)? Wer hat schon mal seine Emissionen ausgeglichen, z.b. durch die Finanzierung von Klimaschutzprojekten und mit Unterstützung von entsprechenden Dienstleistern wie bspw. atmosfair? Wer gleicht immer/regelmäßig (z.b. alle dienstl. entstandenen THG) seine Emissionen aus? 2

3 Sportvereinsentwicklung: Eine Erfolgsbilanz unter Veränderungsdruck Klimawandel und -schutz ein unterschätzter Veränderungsfaktor Sport und Umwelt eine Love Story: Umwelt- und Naturschutz als Impulsgeber der Sport- und Vereinsentwicklung DOSB-Projekt Klimaschutz im Sport Aktuelle Entwicklungen Thesen und Wünsche Sportvereinsentwicklung: Eine Erfolgsbilanz unter Veränderungsdruck Klimawandel und -schutz ein unterschätzter Veränderungsfaktor Sport und Umwelt eine Love Story: Umwelt- und Naturschutz als Impulsgeber der Sport- und Vereinsentwicklung DOSB-Projekt Klimaschutz im Sport Aktuelle Entwicklungen Thesen und Wünsche 3

4 l Sport im Verein eine Erfolgsgeschichte l Mitgliederentwicklung im DOSB Jahr Mitgliedschaften Vereine Einwohner D ,2 Mio ,3 Mio ,2 Mio ,1 Mio ,1 Mio ,1 Mio ,9 Mio ,4 Mio ,7 Mio ,8 Mio ,8 Mio ,3 Mio ,2 Mio ,4 Mio ,6 Mio ,8 Mio. Jahr Mitgliedschaften Vereine Übungsleiter/Innen ehrenamtlich Engagierte mit 5,4 Mio. h/monat 4

5 Ausgewählte Herausforderungen der Vereins- und Sportentwicklung in Deutschland Demographischer Wandel: Rückgang, Überalterung, Integration, regionale Differenzierungen Bildungspolitische Veränderungen: Studienreform und verkürzung, G 8, Ganztag Gesellschaftlicher Wandel: virtuelle Realitäten, Werteveränderungen, Ehrenamt Zukunftsthema Gesundheit: Zunahme lebensstilbezogener Erkrankungen, Prävention Finanzen: strukturelle Krise öffentlicher, v.a. kommunaler, Finanzen Sportorganisationen unter Veränderungsdruck. sind mit Problemdruck und Herausforderungen konfrontiert... sind traditionell binnenorientiert, d.h. geprägt durch stark innenzentrierte Aufgabenerfüllung (im Gegensatz: dynamische Außenentwicklungen!) Zukunftsfaktor: Veränderungs- bzw. strategiefähige Vereine 5

6 Sportvereinsentwicklung: Eine Erfolgsbilanz unter Veränderungsdruck Klimawandel und -schutz ein unterschätzter Veränderungsfaktor Sport und Umwelt eine Love Story: Umwelt- und Naturschutz als Impulsgeber der Sport- und Vereinsentwicklung DOSB-Projekt Klimaschutz im Sport Aktuelle Entwicklungen Thesen und Wünsche Klimawandel und -schutz ein bislang vernachlässigter Veränderungsfaktor der Vereinsentwicklung Klimawandel /-schutz Bildungspolitik, gesellschaftl. Veränderungen Demogr. Wandel, Finanzen SPORT- VEREIN 6

7 Klimawandel und Sport: Auswirkungen und Anpassungsdruck (Binnenperspektive) Im Sportraum Gebirge kann man den Klimawandel begreifen : Felsstabilität, Schneesicherheit, Gletscherrückgänge, Abgänge etc. Kanton Wallis: Trotz Klimawandel schneesicher Sportraum Wasser: Anpassung von Wassersport-Infrastruktur an höhere Wasserstände, Niedriger Seespiegel, Berücksichtigung der Küstendynamik (Fahrrinnen), weitere Beeinträchtigungen Sportraum Natur: Veränderungen / Grenzen des Winter-/Schneesports, Sicherheits- und Gefahrenaspekte (z.b. Felsstabilität, Wetteränderungen im Segelsport) Natursport ist auf intakte Natur angewiesen (Bsp.: Korallenbleichen) Dynamisierende Effekte: perspektivisch höhere Nachfrage nach Natursport Klimawandel und Sport: Auswirkungen und Anpassungsdruck (Binnenperspektive) Anlagengebundener Sport: Energiekosten und Ressourcenschonung als Treiber von Klimaschutzaktivitäten der Sportorganisationen Mind. 70% sanierungsbedürftig Reduzierung von Energiekosten, Wasserkosten Einnahmen über PV Vorteile für Vereine - Entlastung Energiekosten - Förderung wirtschaftl. Betrieb - Ressourcenschonung - Imagegewinn via Umwelt- und Klimaschutz - Qualitätsverbesserung 7

8 Klimawandel und Sport: Gesellschaftspolitische Dimensionen (Aussenperspektive) Klimawandel und Sport: Gesellschaftspolitische Dimensionen (Aussenperspektive) Klimawandel: Folgen anthropogener globaler Erwärmung aufgrund Verbrennung fossiler Rohstoffe, großflächiger Entwaldung etc. Klassische Umweltprobleme: Verschmutzung Böden, Meere, Flüsse, Luft; Verlust Artenvielfalt, Überfischung Klimawandel + klassische Umweltprobleme + Energiekrise + Wasser- und Ernährungskrisen + Bevölkerungswachstum kumulieren zu einer multiplen Krise +2 Grad C, +3 Grad C, +4 Grad C bedeutet nicht, dass es nur etwas wärmer wird, sondern dass bestehende Lebensstile und -standards in Frage gestellt werden 8

9 Klimawandel = Gesellschaftswandel Das Ende der Welt, wie wir sie kannten (Frankfurt/M. 2009/2011) l Eine spürbare Änderung des Lebensstils ist unvermeidbar, denn die Ressourcen der Erde sind begrenzt. Die Menschen müssten ein anderes Leben führen. Osterbotschaft EKD 2011, Präses Nikolaus Schneider Das kohlenstoffbasierte Weltwirtschaftsmodell ist.. ein normativ unhaltbarer Zustand, denn es gefährdet die Stabilität des Klimasystems und damit die Existenzgrundlagen künftiger Generationen. Die Transformation zur Klimaverträglichkeit ist daher.. geboten -> Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation Alle, auch nichtstaatliche Organisationen, übernehmen kollektive Verantwortung für die Vermeidung gefährlichen Klimawandels und für die Abwendung anderer Gefährdungen der Menschheit Klimawandel = Gesellschaftswandel 9

10 Der karbone Problem- und Handlungsdruck Gemeinsamkeit der Krisen: Endlichkeit natürlicher Ressourcen ist vorauszusehen, dass Erdöl in absehbarer Zukunft nicht mehr den zu erwartenden Bedarf decken kann. Gleichwohl riskante Denkform: Beherrschbare Schäden anrichten, Behebung wird auf später verschoben Krisenphänomene und szenarien seit den 1970ern bekannt. Trotz Evidenz nur gängiges Krisenmanagement (partielle Reformen, rhetorische Anpassungen, polit. Manifeste) ohne wirklichen politischen Wandel Der Klimaschutz braucht viele Partner und Freunde auch den Sport Es braucht staatl.-polit. Intervention, aber auch Initiativen von unten ; Klimaschutz in der Mitte der Gesellschaft verankern Schnittstelle Sportorganisationen / (staatl.) Umweltschutz: Multiplikationspotenziale des Sports nutzen, Großveranstaltungen umweltfreundlich gestalten, Nachhaltige Olympiabewerbung, Sport = Immobilienbesitzer, Mitglieder und Sportaktive -> Aktives Engagement für Umwelt und Klimaschutz Strategische Positionierung des Sports: Klimaschutz als Handlungsfeld und Pflichtaufgabe verankern 10

11 Der Klimaschutz braucht viele Partner und Freunde auch den Sport Beispiel: Mobilität = Mit-/Hauptverursacher von THG (Peak Oil) -> weltweite Demobilisierung, andere Mobilitätskultur notwendig Konsequenzen für Tauchsport, Alpenverein und Co., Leistungs- und Wettkampfsport, Sportveranstaltungen etc. Vermeidung / Ausgleich klimarelevanter Gase wie ernst ist es dem Sport? Sportvereinsentwicklung: Eine Erfolgsbilanz unter Veränderungsdruck Klimawandel und -schutz ein unterschätzter Veränderungsfaktor Sport und Umwelt eine Love Story: Umwelt- und Naturschutz als Impulsgeber der Sport- und Vereinsentwicklung DOSB-Projekt Klimaschutz im Sport Aktuelle Entwicklungen Thesen und Wünsche 11

12 Die Love-Story von Sport und Umwelt seit DSV-Umweltbeirat 2004 Kooperation DBU/DOSB 1999 WTO Global Code of Ethics for Tourism Rio 1992 Tourismus mit Einsicht 2000 Gründung Beirat Umwelt und Sport beim BMU 2007/09 Green Champions DOSB/BMU Leitfaden Natura 2000 und Sport DOSB/BfN 2007 Kooperation DOSB/ZDF 2006 Green Goal Kongress Umwelt, Naturschutz und Sport im Dialog 1993 DSB Symposien 1985 Initiative Sport zur nachhaltigen schützt Umwelt des DSB Sportentwicklung Jost Krippendorf 2000 Green Games in Sydney 2009/11 Klimaschutz im Sport DOSB/BMU Massentourismus Spaßgesellschaft Sinngesellschaft 2010 (Nach Prof. Dr. Ralf Roth) 12

13 l Impulse für die Sport- und Vereinsentwicklung Angebots- und Mitgliederentwicklung Sportstätten l Impulse für die Sport- und Vereinsentwicklung Sportstätten 13

14 Herausforderung Sporträume l Anlagengebunden: Sanierungsstau, Modernisierungsbedarf, neue Qualitätsansprüche, Finanzierungsengpässe l Sportstätte = Kernressource der Sportvereine Sportstätten l Sportstättenbestand: 40 Jahre alt, Sanierungsstau mind. 42 Mrd. EUR l Sportstätten mit 7,0 bis 7,5 Mio. t CO2/a l Klimaschutz: Effizienzsteigerung, Kostenersparnis, Qualitätsverbesserung, neue Fördermöglichkeiten l Umfangreiche Emissions-Vermeidungs- und Klimaschutz-Multiplikationspotenziale erschliessen l Also: Klimawandel und schutz nicht nur Thema für Natursport l Also: Positives strategisches Thema für Verbände Unterstützung und Dienstleistungsprofil in Richtung Vereine stärken, gesellschaftspolitisch Verantwortung übernehmen 14

15 Sportvereinsentwicklung: Eine Erfolgsbilanz unter Veränderungsdruck Klimawandel und -schutz ein unterschätzter Veränderungsfaktor Sport und Umwelt eine Love Story: Umwelt- und Naturschutz als Impulsgeber der Sport- und Vereinsentwicklung DOSB-Projekt Klimaschutz im Sport Aktuelle Entwicklungen Thesen und Wünsche l Klimaschutz im Sport Handlungsfelder l I Sportstätten Picture Alliance I Sportmobilität I Sportveranstaltungen Picture Alliance I Umweltbildung & -kommunikation Picture Alliance LSB NRW / Bowinkelmann 30 15

16 I DOSB-Initiative Klimaschutz im Sport l Start der DOSB-Initiative Klimaschutz im Sport im Sommer 2009 Ziele: I Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten der Sportorganisationen I Verbesserung der Anschlussfähigkeit der Mitgliedsorganisationen, u.a. durch Steigerung des Wissensstandes I Stärkung des Kompetenzprofils des Sports zum Thema Klimaschutz I Steigerung der Klimaschutz-Beiträge des Sports, Initiativen fördern I Erschließung der Multiplikations- und Vorbildpotenziale des Sports 31 l Maßnahme 1: DOSB-Internetportal Klimaschutz im Sport l I Leicht verständlicher Themeneinstieg in den Feldern Sportstätten, Mobilität, Veranstaltungen I Anregungen für Sportakteure zum Thema Klimaschutz I Praxisbeispiele aus dem Sport I Förder- u. Finanzierungsmöglichkeiten I Ansprechpersonen aus dem Sport

17 l Maßnahme 2: Verbändeförderung l I 5 Projekte gestartet: Hessen: LSB Hessen: Aufbau eines EDV-Moduls zur CO2-Bilanzierung in Sportvereinen VDST: Klimawandel und Tauchsport mit e-learning zum Klimaschutz LSB NRW: Nachhaltiger Sportstättenbau gute Beispiele aus der Vereinspraxis LSB Sachsen: Sport in Sachsen: Mit der Natur in gesundem Einklang LSB Niedersachsen: Sporthalle der Akademie des Sports in Passivhausbauweise 33 l Maßnahme 3: Wettbewerb Klimaschutz im Sportverein l I Bewerbung mit (abgeschlossenen) Klimaschutz-Projekten I Ziel: Zusammentragung der Initiativen auf Vereins- und Verbandsebene I Preisgeld: insgesamt I Vereine 12 Preisträger, Verbände 3 Preisträger Frank May/picture-alliance DOSB/Eberhard Thonfeld DOSB/Eberhard Thonfeld 34 17

18 Sportvereinsentwicklung: Eine Erfolgsbilanz unter Veränderungsdruck Klimawandel und -schutz ein unterschätzter Veränderungsfaktor Sport und Umwelt eine Love Story: Umwelt- und Naturschutz als Impulsgeber der Sport- und Vereinsentwicklung DOSB-Projekt Klimaschutz im Sport Aktuelle Entwicklungen Thesen und Wünsche Aktuelle Maßnahmen I Film Klimaschutz im Sport - emotionaler, motivierender Themeneinstieg I Artikelreihe Klimaschutz im Sport - 10 Beiträge zu Schwerpunktthemen - Veröffentlichung DOSB-Presse, Internetportal, Weitergabe Mitgliedsorganisationen I Bildungsmaterialien Klimaschutz im Sportverein - Entwicklung von Bildungsmaterialen für Multiplikatoren im Qualifizierungsbereich des Sports 36 18

19 Aktuelle Maßnahmen Aktuelle Maßnahmen DOSB-Innovationsfonds 2010/11 VDST: Klimaschutz Strategie für den VDST ein Weg aus dem Dilemma!? DSB: Kommunikation Schützenwald 2020 BLSV: Kongress Klimaschutz und Umweltbildung als Auftrag an den Sport HSB: Energiemanagement in vereinseigenen Sportanlagen/Pilotprojekt Energiecontrolling DAV: Herausforderung Klimawandel Bergsport mit Verantwortung Bsp. DAV: neue Mobilitätskultur, freiwilliges Tempolimit, Kooperation mit DB AG, Ausgleich, Energieeffizienz der Infrastruktur steigern, klimaschonende Bergtouren, Bildungsinitiativen, CO2-Emissionsgrenzen, Klimaaktionsplan etc. 19

20 Sportvereinsentwicklung: Eine Erfolgsbilanz unter Veränderungsdruck Klimawandel und -schutz ein unterschätzter Veränderungsfaktor Sport und Umwelt eine Love Story: Umwelt- und Naturschutz als Impulsgeber der Sport- und Vereinsentwicklung DOSB-Projekt Klimaschutz im Sport Aktuelle Entwicklungen Thesen und Wünsche 9 Thesen und Wünsche 1. Sportorganisationen müssen sich umfassender als bisher über Klimawandel und Klimaschutz informieren und klimakompetent werden 2. Sportorganisationen müssen die Auswirkungen des Klimawandels systematisch aufarbeiten und hierbei sowie bei der Entwicklung von Anpassungs- und Reaktionsstrategien auf die Expertise Dritter zurückgreifen. Hierbei wird es Unterschiede zwischen den Sportarten/Verbänden geben. 3. Sportaktive und organisationen können Analysen und Informationsgewinnung zum Klimawandel unterstützen (z.b. Neobiota seit 2005: 1000 Meldungen, 40 Arten, 3 Publikationen, sensible Naturraumbeobachtung) 4. Staatl. und verbandl. Umwelt- und Klimaschutz sollten den Sport noch stärker in ihre Strategien und Maßnahmen einbeziehen (Förderstrategien, Kommunikationsmaßnahmen, etc.). Multiplikationspotenziale des Sports nutzen! 20

21 Exkurs zu These 4 l Allensbach 2008: Rückgang (seit Ende der 1990er Jahre) der Aufmerksamkeit in der AK bis 30 für Umwelt- und Naturschutz von 83% auf 68%; Rückgang des engagierten Kerns: von 27% auf 16% l Umweltthemen haben an Zuwendung/Interesse besonders deutlich nachgelassen l Dilemma: Akteure des staatl. und verbandl. Umweltschutzes erreichen nur Minderheit der Bevölkerung l Reichholf (2010): Die Trennung der Menschen von der Natur gehört in unserer Zeit zu den größten Problemen des Naturschutzes. Wir brauchen eine neue Begeisterung für die Natur. l Gegensteuern: Sport ist strategischer Partner für Umwelt- und Klimaschutz! l DOSB: 1 Dachorganisation, 98 Verbände, Vereine, über 27 Mio. Mitgliedschaften, breites Umwelt- und Klimaschutzprofil, eigene Akademien, größter nichtstaatlicher Bildungsanbieter (600, , ) in Deutschland, Multiplikatorpotenzial, sehr ausdifferenzierte Kommunikationslandschaft ( Zeitschriften, Verbandsmagazine) etc. 9 Thesen und Wünsche 5. Aufgabe der Sportorganisationen: Sich zum Klimaschutz bekennen und gesellschaftspolitisch Verantwortung übernehmen. - Durch Programme, Projekte und Förderimpulse Service- und Impulsgebungsfunktion der Verbände in Richtung Vereine aktivieren - Klimaschutz in Leitbildern, Arbeitsprogrammen und Aufbauorganisationen verankern und profilieren - Gesellschaftspolitisch positionieren, Klimaschutzstrategien unterstützen BLSV = Partner Klima-Allianz Bayern BLSV = Anbieter Klima Check STMUG Förderung! 21

22 Thesen und Wünsche 6. Klimafaire Sportstätten schaffen durch Beratung, Förderung, Sanierung und Modernisierung: Kosten senken, Umwelt schützen, für Klimaschutz werben 7. Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen zum Thema Klimawandel und schutz im Sport ausbauen 8. München 2018 als Katalysator aktiv nutzen: 100 Mio. EUR Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept mit 18 Leitprojekten 9. Mobilität / THG: Bilanzieren, vermeiden und ausgleichen von klimarelevanten Gasen. Schwieriges, aber notwendiges Thema Vielen Dank! Augsburg, 31. Mai 2011 Andreas Klages klages@dosb.de 22

Umwelt Nachhaltigkeit Grüne Themen im DOSB und im Sport. Deutscher Olympischer Sportbund

Umwelt Nachhaltigkeit Grüne Themen im DOSB und im Sport. Deutscher Olympischer Sportbund Umwelt Nachhaltigkeit Grüne Themen im DOSB und im Sport Deutscher Olympischer Sportbund Sport und Umwelt seit 1970 Jost Krippendorf Tourismus mit Einsicht 1987 DSV-Umweltbeirat 1985 Initiative Sport schützt

Mehr

NACHHALTIGE SPORTVERANSTALTUNGEN IN DEUTSCHLAND INTERNETPORTAL GREEN CHAMPIONS 2.0. Bianca Quardokus Wien, 26. Mai 2015

NACHHALTIGE SPORTVERANSTALTUNGEN IN DEUTSCHLAND INTERNETPORTAL GREEN CHAMPIONS 2.0. Bianca Quardokus Wien, 26. Mai 2015 NACHHALTIGE SPORTVERANSTALTUNGEN IN DEUTSCHLAND INTERNETPORTAL GREEN CHAMPIONS 2.0 Bianca Quardokus Wien, 26. Mai 2015 Copyright 2014 DOSB Gliederung 1. Umweltarbeit im DOSB 2. Sportveranstaltungen - Umweltrelevanz

Mehr

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann Nachhaltige Diät http://www.nachhaltigpredigen.de/ 3 Begriff: Nachhaltigkeit

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Workshop 5. Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine?

Workshop 5. Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine? Workshop 5 Welche Vernetzungspotentiale bieten Sportvereine? Nachhaltigkeit und Sport SPIELTAG: 1.Vorstellung der Mannschaftsaufstellung 2.Aufwärmen fürs Spiel 3.Team-/Taktikbesprechung 4.1. Halbzeit 5.2.

Mehr

DER SPORTVEREIN HEUTE SPORTENTWICKLUNGSBERICHT IM VERLAUF DER JAHRE / ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN SACHSEN-ANHALT CHRISTIAN SIEGEL.

DER SPORTVEREIN HEUTE SPORTENTWICKLUNGSBERICHT IM VERLAUF DER JAHRE / ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN SACHSEN-ANHALT CHRISTIAN SIEGEL. DER SPORTVEREIN HEUTE SPORTENTWICKLUNGSBERICHT IM VERLAUF DER JAHRE / ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN SACHSEN-ANHALT CHRISTIAN SIEGEL Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann ZUKUNFTS-

Mehr

Die KMU-spezifische Unterstützung durch Multiplikatoren: Erfahrungen und Anregungen aus Bayern

Die KMU-spezifische Unterstützung durch Multiplikatoren: Erfahrungen und Anregungen aus Bayern Die KMU-spezifische Unterstützung durch Multiplikatoren: Erfahrungen und Anregungen aus Bayern Dr. Michael Schneider, bifa Umweltinstitut Berlin, 23. September 2014 AGENDA Klima-Anpassung ein Thema in

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerischen Sportschützenbundes e.v. für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 27. Mai 2011 Bayerische Staatsregierung

Mehr

Mehr Bewegung Starke Kommune. Neue Perspektiven in der Stadtentwicklung

Mehr Bewegung Starke Kommune. Neue Perspektiven in der Stadtentwicklung Mehr Bewegung Starke Kommune Neue Perspektiven in der Stadtentwicklung 1. April 2014 Andreas Klages Deutscher Olympischer Sportbund stv. Direktor Sportentwicklung PIA Stadt Frankfurt am Main, Foto: Karola

Mehr

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Sport bewegt NRW und Düsseldorf Sport bewegt NRW und Düsseldorf Impulse aus den Programmen des Landessportbundes NRW zur Sport- und Vereinsentwicklung in der Landeshauptstadt Dirk Engelhard Düsseldorf, 07.Mai 2014 Ausgangslage SPORT

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

Demographischer Wandel in Altena (Westf.) Demographischer Wandel in Altena (Westf.) Wege aus der Krise Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena Informationsveranstaltung - Auswirkungen des demographischen Wandels in Unterfranken - 07.Mai

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung, der FC Bayern München AG und der Allianz Arena München Stadion GmbH für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 11.

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes 2020 Jörg-Andreas Krüger Inhalt Blick auf Erfolge und bisher Unerreichtes Herausforderungen für den Naturschutz Ehrenamtlicher Naturschutz Das große Ziel

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens

Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens Bildungspolitische Veränderungen und demographischer Wandel als Herausforderungen für den Kinder- und Jugendsport 44. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche

Mehr

LEITBILD DES LANDESSPORTBUNDES THÜRINGEN MITTEN IM SPORT MITTEN IM LEBEN.

LEITBILD DES LANDESSPORTBUNDES THÜRINGEN MITTEN IM SPORT MITTEN IM LEBEN. LEITBILD DES LANDESSPORTBUNDES THÜRINGEN MITTEN IM SPORT MITTEN IM LEBEN. Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, liebe Freunde und Begleiter des Sports, Warum ein Leitbild? Diese Frage haben wir im Entwicklungsprozess

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Landesverbandes der Campingwirtschaft in Bayern e.v. (LCB) für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 3. August

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen. Freiwilligenagenturen

Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen. Freiwilligenagenturen Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen Größe und Strukturen im Sport Interessante fachliche Aspekte für Freiwilligenagenturen Probleme des Sports für Kooperationsansätze Kooperationsmöglichkeiten

Mehr

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2) Weniger, bunter, älter wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2) Zukunft? Herausforderungen der Zukunft Drei große gesellschaftliche (globale) Herausforderungen Sanierung

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Demografischer Wandel und (Vereins) Sport Waldemar Zaleski

Demografischer Wandel und (Vereins) Sport Waldemar Zaleski Demografischer Wandel und (Vereins) Sport Waldemar Zaleski Inhalte / Aufbau Demografischer Wandel Bundesweite Tendenzen Entwicklungen im Kreis Borken Auswirkungen auf die (Vereins)Sportentwicklung Auswirkungen

Mehr

Sportentwicklungsbericht 2007/2008

Sportentwicklungsbericht 2007/2008 (Hrsg.) Analyse zur Situation der Sportvereine in 1. Auflage SPORTVERLAG Strauß 2009 Bundesinstitut für Sportwissenschaft Wissenschaftliche Berichte und Materialien Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN Dr. Arne Göring Institut für Sportwissenschaft Universität Göttingen PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN Perspektiven und Anregungen für die Vereinspraxis Vortrag im Rahmen des Sportforums 2010 des SSB

Mehr

Mitstreiter gewinnen und binden

Mitstreiter gewinnen und binden Mitstreiter gewinnen und binden Zukunftsworkshop des LSB Bremen 05.02.2010 Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Demographie und Vereinsentwicklung

Demographie und Vereinsentwicklung Demographie und Vereinsentwicklung Gerd Miehling Zentrum für Erwachsenen-und Seniorensport (ZEUS) 1 Inhalt Workshop-Agenda Bevölkerungsentwicklung Was erwartet uns? Mitgliederentwicklung Zuwachs oder Rückgang?

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Sportentwicklungsbericht 2005/2006 Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland

Sportentwicklungsbericht 2005/2006 Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland (Hrsg.) Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland 1. Auflage SPORTVERLAG Strauß 2007 Bundesinstitut für Sportwissenschaft Wissenschaftliche Berichte und Materialien Bibliografische Information

Mehr

Ausgewählte Förderprogramme / Projekte der Sportentwicklung

Ausgewählte Förderprogramme / Projekte der Sportentwicklung Ausgewählte Förderprogramme / Projekte der Sportentwicklung Für alle übergreifenden Fragen zum Handlungsfeld Sportentwicklung nehmen Sie bitte Kontakt auf zu: Christa Lange Abteilungsleitung Sportentwicklung

Mehr

Klimaschutz / Umweltkommunikation. Naturschutz. Naturschutz /

Klimaschutz / Umweltkommunikation. Naturschutz. Naturschutz / Geförderte Projekte mit Stand vom 15.05.2008 AZ Antragsteller / Maßnahme / website Schwerpunkt Status 20401 Landessportbund Thüringen / Naturstiftung David Sonnenklar! Sport für zukunftsfähige Energie

Mehr

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit

Weniger, bunter, Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit Weniger, bunter, älter Zukunft ist nicht die Fortsetzung der Vergangenheit Zukunft? Zukunft? Herausforderungen der Zukunft Drei große gesellschaftliche (globale) Herausforderungen Sanierung der öffentlichen

Mehr

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg KidStock Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 1 NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, zahlreiche

Mehr

Chancengleichheit im und durch Sport FRAUEN GEWINNEN!

Chancengleichheit im und durch Sport FRAUEN GEWINNEN! Chancengleichheit im und durch Sport FRAUEN GEWINNEN! - Ilse Ridder-Melchers - DOSB-Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung Geschichte der Frauen ist eine Erfolgsgeschichte 1950: knapp 324.000 weibliche

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000.- Schirmherr: Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg Mit einem Innovationspreis

Mehr

Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig

Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig Mobilität, Verkehr und Stadtentwicklung: Herausforderungen

Mehr

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen Zukunftsinitiative Gemeinsame Absichtserklärung der Emscherkommunen, der Emschergenossenschaft und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Mehr

BSN 2020 Ein Zwischenbericht

BSN 2020 Ein Zwischenbericht BSN 2020 Ein Zwischenbericht BSN Verbandstag am 29. August 2016 in Hannover Hermann Grams BSN-Satzung 2, 1) Der BSN ist der Fachverband für Sport behinderter Menschen (Breiten-, Leistungs-, Präventions-

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Energy Champion Training

Energy Champion Training Energy Champion Training Module 1: Einführung / Motivation The sole responsibility for the content of this publication lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

Planung sicherer Sporträume aus Sicht des LSB Niedersachsen

Planung sicherer Sporträume aus Sicht des LSB Niedersachsen Planung sicherer Sporträume aus Sicht des LSB Niedersachsen Sicherheit und Unfallprävention in Sportstätten am 02. Dezember 2016 in Hannover LSB Niedersachsen e.v., Dr. Holger Fuhrmann Sicherheit im Sport

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen

Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Kommunale Kooperation im bayrisch-thüringischen Grenzland Aufeinander zugehen Martin Finzel 1. Bürgermeister der Gemeinde Ahorn Vorsitzender der Initiative Rodachtal Seit Bestehen der Menschheit immer

Mehr

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect profitieren sie von unserem know-how Das tun wir bereits für die Umwelt: Isopropyl-reduzierte Produktion für weniger Emissionen Umweltfreundliche

Mehr

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels Weniger, bunter, älter wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels Zukunft!? Seltsame Passivität der Politik im Angesicht einer der größten Herausforderungen, vor denen Deutschland

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug 6. OWL Kulturkonferenz 30. Januar 2013 in Höxter, Schloss Corvey Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende

Mehr

DIALOGFORUM 2017 Sport Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft

DIALOGFORUM 2017 Sport Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft DIALOGFORUM 2017 Sport Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft Mittwoch, 22. März 2017 Berlin Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München Entwicklung im DFB Aktivitäten im

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1 SPORTVEREINE Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt Andreas Klages Seite 1 Sport ist DAS Integrationsmedium Die Sportvereine in Deutschland leisten einen wertvollen Beitrag zur Integration

Mehr

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Ulrich Ahlke - Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis energieautark 2050 und unsere Philosophie

Mehr

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Andreas Heinrich Amtsleiter Kreisentwicklungsamt Bautzen Ziele der Entwicklung im : Umsetzung eines ganzheitlichen Ansatzes, in dem Energieeffizienz und

Mehr

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen 31.10. 2016 Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW Mobilität der Zukunft 1. Zukunft erforschen 1. Zukunft gestalten Bild:

Mehr

Einheit in der Vielfalt

Einheit in der Vielfalt Einheit in der Vielfalt Leitbild des deutschen Sports Stolz auf das Erreichte Unter dem Dach des Deutschen Sportbundes haben Vereine und Verbände in der Bundesrepublik Deutschland eine beispielhafte Sportlandschaft

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Bäderbarometer Deutschland B a d a m P a p p el s e e Ka mp - Lin tfor t Ergebnisse Trends Perspektiven.

Bäderbarometer Deutschland B a d a m P a p p el s e e Ka mp - Lin tfor t Ergebnisse Trends Perspektiven. Ergebnisse Trends Perspektiven 2014 + B a d a m P a p p el s e e Ka mp - Lin tfor t Paul Lawitzke Leistungen Qualität, Attraktivität + Einzigartigkeit des Angebotes Hohe Bedeutung für Freizeit, Sport,

Mehr

Agrobiodiversität und Klimawandel

Agrobiodiversität und Klimawandel 26.07.2007 Seite 1 Agrobiodiversität und Klimawandel Naturschutz in Zeiten des Klimawandels, Vilm 2007 A.v. Lossau, S. Schellhardt, GTZ 24.07.2007 26.07.2007 Seite 2 Gliederung Was ist Agrobiodiversität?

Mehr

Holger Vetter Prozess- und Innovationsberatung. Sport in Verein und Gesellschaft: Herausforderungen für die Zukunft

Holger Vetter Prozess- und Innovationsberatung. Sport in Verein und Gesellschaft: Herausforderungen für die Zukunft Sport in Verein und Gesellschaft: Herausforderungen für die Zukunft Sport in der Gesellschaft Paradigemenwechsel im Sport Mitglied und Kunde Der Sportverein Paradigmenwechsel im Sport Gestern Männlich

Mehr

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer KfW Förderprogramme für Architekten und Planer Initiative Besser mit Architekten Energieeffiziente Gebäude Veranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg Stuttgart, 02. Oktober 2012 Petra Borisch

Mehr

I Green Champions Nachhaltigkeitsaspekte bei Sport(groß)veranstaltungen I

I Green Champions Nachhaltigkeitsaspekte bei Sport(groß)veranstaltungen I Green Champions Nachhaltigkeitsaspekte bei Sport(groß)veranstaltungen LSB NRW / Andreas Bowinkelmann Bianca Quardokus Deutscher Olympischer Sportbund 07. Februar 2014, Stuttgart Kongress Sport und Nachhaltigkeit

Mehr

bifa-praxisbericht: Anpassungsstrategien für die bayerische Wirtschaft

bifa-praxisbericht: Anpassungsstrategien für die bayerische Wirtschaft bifa-praxisbericht: Anpassungsstrategien für die bayerische Wirtschaft 31. März 2014 Ruth Berkmüller, Soziologin M.A. Technik. Stoffe. Strategien. bifa einige Fakten Gründung 1991 Ca. 40 MitarbeiterInnen

Mehr

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zur Publikation Informationen zum OB-Barometer 2 Das OB-Barometer des

Mehr

Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert

Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert 1 WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DER BUNDESREGIERUNG GLOBALE UMWELTVERÄNDERUNGEN Globale Umweltveränderungen: Herausforderungen im 21. Jahrhundert Dr. Carsten Loose Geschäftsstelle WBGU 6.5.2009 2 Aufbau Nachhaltige

Mehr

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus)

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus) Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus) Gliederung 1) Warum Vereinsentwicklung? 2) Das Handlungsfeld 3) Freiwilligendienste im Sport 4) Finanzierungsmöglichkeiten 5) Beratungsangebote

Mehr

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen Ein Projekt im Rahmen des ESF-Programmes Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand (CSR-Programm) CSR im Mittelstand Gesellschaftliche

Mehr

Klimawandel für Fussgänger

Klimawandel für Fussgänger Klimawandel für Fussgänger Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Seit 1850 bis heute: Es wird wärmer! Abweichungen der Temperaturen im Jahr 2015 vom

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017

SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017 SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017 Das Klima der Erde historisch Quelle: ZAMG Entwicklung der Treibhausgaskonzentrationen nach IPCC (2013) Bisherige und künftige Änderungen Pongau

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Leitbild des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.v.

Leitbild des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.v. Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.v. Friedrich-Alfred-Straße 25 47055 Duisburg Tel. 0203 7381-0 Fax 0203 7381-616 E-Mail: Info@lsb-nrw.de www.lsb-nrw.de Leitbild des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt Klimawandel und regionale Verkehrspolitik Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt Übersicht I. Internationale Verpflichtungen II. Rolle des Verkehrssektors III. Vorgaben des Planungsrechts IV. Konsequenzen

Mehr

Bewegte Städte Potenziale des Sports für die Stadt- und Freiraumentwicklung

Bewegte Städte Potenziale des Sports für die Stadt- und Freiraumentwicklung 50 Jahre Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.v. (BGL) Rede des Generaldirektors des Deutschen Olympischen Sportbundes, Dr. Michael Vesper, anlässlich des Jubiläumskongresses Grün für

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden Was heisst «Nachhaltige Entwicklung»? Was heisst «Nachhaltige Entwicklung» für den Bundesrat? Was bedeutet «Nachhaltige Entwicklung», wenn sie auf

Mehr

FONA International: Innovation und Umsetzung

FONA International: Innovation und Umsetzung FONA International: Innovation und Umsetzung Dr. Andrea Fischer (BMBF, Referat 721) PD Dr. Lothar Mennicken (BMBF, Referat 724) Zielsetzungen und Erfolge der internationalen i Kooperation im Rahmen von

Mehr

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis Übersicht I. Rückblick II. Was verbirgt sich hinter KIDS III. Fördermöglichkeiten durch den LSB IV. Gute Beispiele aus der Praxis Rückblick EVP Ziele 3. Trendsportangebote bedarfsorientierte Angebote auf

Mehr

MODERNISIERUNG DES DOSB-LIZENZWESENS

MODERNISIERUNG DES DOSB-LIZENZWESENS MODERNISIERUNG DES DOSB-LIZENZWESENS Informationen zu den Hintergründen und Neuerungen Seite 1 picture alliance Copyright 2014 DOSB April 2017 Der organisierte Sport als Bildungsanbieter Qualitätssicherung

Mehr

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland Projekt Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland Präsentation zentraler Aussagen aus dem Verwaltungs- und Organisationsgutachten 31. Oktober 2013 KGSt, Dirk Greskowiak KGSt

Mehr

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l»ehrenamtliche verzweifelt gesucht «Gewinnung und Förderung von Mitarbeiter/innen als strategische Führungsaufgabe Tanja Gröber, Führungs-Akademie des DOSB Dr. Heiko

Mehr

Alternative Modelle zur Finanzierung von Sportstätten und -angeboten

Alternative Modelle zur Finanzierung von Sportstätten und -angeboten Neusser Sportgipfel 2017 Alternative Modelle zur Finanzierung von Sportstätten und -angeboten Neuss, den 4. November 2017 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) Wolfgang Schabert

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

Green City e.v. Begrünungsbüro

Green City e.v. Begrünungsbüro 03.03.2015 Green City e.v. Begrünungsbüro Green City e.v. Münchens größte lokale Umweltschutzorganisation ist seit 1990 in München aktiv. Green City e.v. steht seitdem für praxisbezogene Umweltschutzprojekte

Mehr

Konrad-Adenauer-Stiftung Beijing Olympische Spiele 2008: Die Welt blickt auf China. Crowne Plaza Park View Wuzhou, Beijing, 29.

Konrad-Adenauer-Stiftung Beijing Olympische Spiele 2008: Die Welt blickt auf China. Crowne Plaza Park View Wuzhou, Beijing, 29. Konrad-Adenauer-Stiftung Beijing Olympische Spiele 2008: Die Welt blickt auf China Crowne Plaza Park View Wuzhou, Beijing, 29. März 2008 Ökologische Nachhaltigkeit der Spiele Allgemeine Erfahrungen und

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr