Der Drache und die 3 T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Drache und die 3 T"

Transkript

1 Der Drache und die 3 T Chinas drei wichtigste interne Probleme: Taiwan, Tibet, Turkestan/Xinjiang April 2015 Dr. Peter Becker 1

2 1. Einführung VR China - gerade mal 30 Jahren für den Aufstieg zur Weltmacht -Position Nr. 2 (nach USA) ( Wirtschaftsmacht). USA brauchten 150 Jahre, um ihre Weltmachtposition zu erreichen. China Bemühen um Wahrung dieser Position in der Weltgemeinschaft rasante Entwicklung verursacht Schwächung der Position der Partei: - Vertrauensverlust und Identitätsverlust April 2015 Dr. Peter Becker 2

3 aber Größe des Landes, sehr hohe Bevölkerungszahl und die durch den allzu raschen Wirtschaftsaufschwung bedingten Probleme (Umweltverschmutzung, soziale Konflikte, Korruption etc.) erfordern eine baldige Lösung durch Partei und Regierung. 1. Einführung Probleme im Wirtschafts und Finanzbereich größtenteils bewältigt; Probleme im politischen und sozialen Bereich aber noch weitgehend unbewältigt, zunehmend gravierend. April 2015 Dr. Peter Becker 3

4 1. Einführung Dazu zählen auch die 3 T (Taiwan, Tibet, (Ost)- Turkestan/Xinjiang) -, interne Probleme, die immer wieder in den Vordergrund treten (Unruhen) und auch außenpolitische Reaktionen bewirken. Überblick über die wichtigsten historischen Fakten und die aktuelle Situation aber keine Wertung ( wie in westlichen Medien gegensätzliche Ansichten,bes.Tibet) eigene Erfahrung durch Aufenthalt : Taiwan Studium, Tibet 3 Reisen, Xinjiang 1 Rundreise April 2015 Dr. Peter Becker 4

5 1. Einführung Versuch Antwort auf 3 Fragen: 1. Seit wann gehören Taiwan, Tibet und Xinjiang zu China? 2. Welches Interesse ( Nutzen ) hat China an den Gebieten? 3. Wie sind die Zukunftsaussichten für die Gebiete - Verbleib oder Trennung? April 2015 Dr. Peter Becker 5

6 Taiwan Tibet Xinjiang Größe : ,2 Mio. 1,6 Mio. (BRD ca ) (Quadratkilometer) Bevölkerung: ,6 (Mio.) Status: Provinz Provinz Provinz (RepublicofChina) (Autonomes Gebiet (Autonomes Gebiet Tibet) Xinjiang) April 2015 Dr. Peter Becker 6

7 1. Einführung Vielfalt der nationalen Minderheiten: - 91,5% Han ( nicht ethnisch, sondern politisch; viele Minderheiten) - 8,5% nationale Minderheiten (56 mit 72 Sprachen; per Verfassung garantiert: Gleichberechtigung, Recht auf Autonomie, zweisprachiger Unterricht, eigene Schriftsprache, Ausnahme von Ein-Kind-Politik) April 2015 Dr. Peter Becker 7

8 Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. 2.Taiwan(RepublicofChina) -Bevölkerung : - 98% Han (70% Hokkien,14%Hakka, 14% Festländer) - 2% Ureinwohner (austronesisch-indigen) April 2015 Dr. Peter Becker 8

9 2. Taiwan Historischer Exkurs 16. Jahrhundert : -Ureinwohner; - Besetzung durch Portugal ( Formosa ), Holland und Spanien (Siedlungen) 1662 Besetzung durch Koxinga - Ming- Dynastie 1683 Einnahme durch Qing-Dynastie -Fluchtexil für Oppositionelle gegen Kaiser 1885 Taiwan chinesische Provinz Japanische Besetzung 1911 Revolution in China Sturz des Kaisers 1912 Republik China (ROC) April 2015 Dr. Peter Becker 9 Status quo

10 1945 Taiwan zurück an China (ROC), aber: 2. Taiwan nach Ende des 2. Weltkrieges, des Bürgerkrieges und der Errichtung der VR China am 01. Oktober 1949 Niederlage der ROC, aber bis 1971 alleinige international anerkannte Vertreterin für China (UNO Sitz) 1949 Flucht Chiang Kai-sheknach Taiwan mit ROC- Regierung und Parlament (1,2 Mio) Liquidierung der intellektuellen Han- Oberschicht in Taiwan als potenzielle Opposition April 2015 Dr. Peter Becker 10

11 2. Taiwan bis 1987 Kriegsrecht auf Taiwan; Ende des Ein- Parteien-System 1992 Einigung ROC -VR China in Hong Kong: Ein China, aber politisch unterschiedlich definiert ( ein China - zwei Systeme ) Direktwahl des Staatspräsidenten: Sieg KMT 54 % 2000 Wahlsieg DPP (Chen Shui-bian) 39% 2008 Wahlsieg KMT 58% 2012 Wahlsieg KMT ( Ma Ying-jeou) 51,6% April 2015 Dr. Peter Becker 11

12 2. Taiwan politisches System der ROC wie VR China: - Einparteiensystem (KMT)( bis 1987) (KMT nach Vorbild der KPdSU!) -intensives Sicherheitssystem (NSB) ( Giftschrank ) (Zensur) - 50er Jahre :- Artilleriebeschuss (Quemoy, Matsu) (gerade ungerade) -Propagandakrieg Bewahrung des Status Quo aus wirtschaftlichen Gründen April 2015 Dr. Peter Becker 12

13 April 2015 Dr. Peter Becker 13

14 Taiwan = Tigerstaaten rasanter wirtschaftlicher Aufschwung: -BIP weltweit Platz 27 -BIP/Kopf weltweit Platz 38 - Wirtschaft: - Dienstleistung 70% - Industrie (Elektronik) 28% - Agrarwirtschaft 2% 2. Taiwan -Export:VRChina + Hongkong an 1. Stelle: 40% -Direktinvestitionen: 1. VR China 13Mrd.$ - Devisenreserve: 420 Mrd. USD (Platz 5 weltweit) April 2015 Dr. Peter Becker 14

15 3.Tibet Bevölkerung: Tibeter - 92,8 % ; Han - 6,2 % (im Osten) and. Minderheiten - 1 % April 2015 Dr. Peter Becker 15

16 3.Tibet Historischer Exkurs April 2015 Dr. Peter Becker 16

17 3. Tibet Jhdt: Königreich Tuboin Tibet mit guten Beziehungen zu China (Tang-Dynastie) - friedliche Allianz (Tributzahlung, Heirat ) religiöse Sekten des Lamaismus/Buddhismus: - Gelugpa (gelbe Mützen) (größte Sekte) - Nyingmapa(rote Mützen) ( älteste Sekte) - Karypa(weiße Gewänder) (Mitte 11. Jhdt.) - Sakyapa(bunte Tempel) brutale, blutige Konflikte und Kämpfe unter den Sekten waren an der Tagesordnung April 2015 Dr. Peter Becker 17

18 1240 Eroberung Tibets durch Mongolen Einsetzung eines 1. Großlamas (Gelugpa)zur Beilegung der Konflikte 1271 Eroberung Chinas durch Mongolen - Yuan Dynastie; Peking Hauptstadt Tibet unter direkter Verwaltung der Zentralregierung Chinas 16. Jhdt. Einsatz chinesischer Armeen durch den Kaiser nach Tibet zur Unterstützung des Großlamas und Beilegung der Konflikte der Sekten untereinander; 3. Tibet April 2015 Dr. Peter Becker 18

19 Ernennung zum Dalai Lama als politischen Führer (mit einem Vertreter des Kaisers) und religiöses Oberhaupt aller Sekte ( Papst ) Dalai Lama musste offiziell vom Kaiser bestätigt werden Ming und Qing-Dynastie übernahmen diese Regelung der Yuan-dynastie Konflikte bis heute, verdeckt im Untergrund: -Gelbmützen wenig Toleranz, nicht bereit, mit anderen Sekten zusammenzuarbeiten 3. Tibet April 2015 Dr. Peter Becker 19

20 wechselhafte Geschichte: britisches Expeditionskorps nach Lhasa Flucht Dalai Lama nach China Tibet de facto britisches Protektorat Abkommen England, Russland, China: Tibet unter Suzeränität Chinas chinesische Truppen nach Tiber Flucht des Dalai Lama nach Indien China: Revolution, Sturz des Kaisers, Republik China -Abzug der chinesischen Truppen aus Tibet 3. Tibet April 2015 Dr. Peter Becker 20

21 -1913 Rückkehr des Dalai Lama; bis 1914 förmliche Unabhängigkeit Tibets (eigene Flagge und Hymne); aber keine internationale Anerkennung - Bürgerkrieg in China, 2. Weltkrieg aber Anspruch auf Tibet nie aufgegeben Abzug aller chinesischen Beamten Tibet eigene Armee -Appell Tibets an England, Indien, USA ohne Erfolg; Tibet bleibt politisch isoliert 1949 Gründung VR China 3. Tibet April 2015 Dr. Peter Becker 21

22 Dalai Lama Vizevorsitz NVK ; 3. Tibet Pantschen Lama Mitglied Ständiger Ausschuss NVK 1950 chinesische Delegation in Tibet zu Verhandlungen (17. Punkte-Programm: Reformen; besonders Bodenreform) bisher theokratisches System: Bildung / Ausbildung nur für Aristokraten und Mönche bis 1959 gesamtes bewirtschaftsbareland war Großgrundbesitz mit Leibeigenen in Besitz: - reicher theokratischer Lamas (Klöster) - reicher säkularer Fürsten April 2015 Peter Becker 22

23 3. Tibet 1959 März Widerstand der Aristokratie und Klöster gegen Reform, bes. Bodenreform Aufstände : -Einmarsch der VBA -April -Flucht des 14.Dalai Lama nach Indien Gründung einer Exilregierung in Dharamsala Volkskongress in Tibet Autonome Region Tibet April 2015 Dr. Peter Becker 23

24 Status quo 3. Tibet 2008 Unruhen und gewaltsame Aufstände vor Olympiade ( BRD TV: Gewaltakte chinesischer Polizei gegen friedlich demonstrierende Mönche -aber in Nepal) 2011 Rücktritt des Dalai Lama von politischen Ämtern, nur religiöses Oberhaupt neuer Regierungschef/Premierminister Lobsang Sangay bei Trennung von VR China Gefahr des Wiederausbrechen der Konflikte der Sekten April 2015 Dr. Peter Becker 24

25 3. Tibet Tibet vorwiegend Agrarwirtschaft, jetzt Industrialisierung : BIP Industrie : Mio.Euro ,3 Mrd. Euro BIP/Kopf: - Bauer Euro Euro -Arbeiter Euro Euro 2006 Eisenbahn von Qinghai nach Lhasa: zur Anbindung an China(MIL oder Versorgung) April 2015 Dr. Peter Becker 25

26 einseitige Sichtweise: Tibet heilig, spirituell und damit gut : Dalai Lama als Gottkönig über jede Kritik erhaben China kommunistisch und damit schlecht ; alles, was gegen China gut 3. Tibet Tibet Paradies auf dem Dach der Welt? Objektiveres Bild von Tibet ist erforderlich! April 2015 Dr. Peter Becker 26

27 4.Ost-Turkestan /Xinjiang April 2015 Dr. Peter Becker 27

28 4. Ost Turkestan / Xinjiang Bevölkerung: Uighuren-45 % (eh. 75 %); Han -41 % (eh. 6 %) April 2015 Dr. Peter Becker 28

29 4. Ost-Turkestan / Xinjiang April 2015 Dr. Peter Becker 29

30 Historischer Exkurs 4. Ost-Turkestan/Xinjiang Uighuren Turkvölker aus Westen an Seidenstrasse(wichtigste Handelsstrasse Ost West) daher: schon 104 v.ch. unter Einflußder Han- Dynastie wechselhafte Geschichte (Besetzung durch Hunnen, Mongolen): Königreich Uighuristan mit guten Beziehungen zu China (Han Dynastie) 1250 Uighuren- Übertritt zum Islam /Sunniten April 2015 Dr. Peter Becker 30

31 4. Ost-Turkestan/Xinjiang Xian Ende der Seidenstrasse; 1/3 arabische Moslems; chinesische Moslems Hui; heute Moslems in Xian (Zentrum) 18.Jhdt. Qing-Dynastie Eroberung Ost- Turkestan: Teil von China als Xinjiang ( Neue Grenze ) bis 1911 starker EinflußRusslands; ab 1928 durch Sowjetunion (Wirtschaft, Militär) 1911 Revolution und Bürgerkrieg in China, 2. Weltkrieg Unruhen in Xinjiang Hinwendung zur ROC April 2015 Dr. Peter Becker 31

32 4. Ost-Turkestan/Xinjiang 1933 Versuch einer unabhängigen Republik Ost-Turkestan ohne Erfolg: keine internationale Anerkennung; Opfer der sowjetischen Invasion 1949 wieder Teil der VR China Sept Uighurisches Autonomes Gebiet Xinjiang April 2015 Dr. Peter Becker 32

33 Status quo 8 Mio. Uighurenin VR China; 4. Ost-Turkestan / Xinjiang in Kasachstan, Usbekistan, Kirgistan, Tajikistan, Turkmenistan Im Mittleren Osten, USA, Europa (größte Gemeinde in München 500) (WUC) - Überwachung der Aktivitäten der Uighuren im Ausland durch Peking 1996 in München Gründung Eastern Turkistan Information Center (ETIC) 2005 ETIC Aufruf Uighur Jihad against China April 2015 Dr. Peter Becker 33

34 4. Ost-Turkestan/Xinjiang 2004 Gründung in München World Uighur Congress 1996 in Xinjiang Gründung Eastern Turkistan Islamic Movement (ETIM) auf Terrorliste der USA Uighuren nach Afghanistan (Al Qaida Ausbildung) nach UN-Einmarsch Flucht (Xinjiang, EU) 2009 Aufruf Al Qaida Jihad gegen China April 2015 Dr. Peter Becker 34

35 Chinesische Tradition der Stationierung/Ansiedlung von Truppen zur Sicherung der Grenzen: 4. Ost-Turkestan/Xinjiang 1954 Gründung des Xinjiang Produktionsund Konstruktionskorps (XPCC) (militärische Organisation): -Aufgaben: Vereinigung von Produktion, Verwaltung und Verteidigung: -Ausbau der Landwirtschaft, Aufbau der Industrie, Bergbau, Städtebau, Infrastruktur 2013 XPCC 2,9 Mio. = 12 % der Bevölkerung Xinjiangs April 2015 Dr. Peter Becker 35

36 Gründe für Festhalten : 4. Ost-Turkestan / Xinjiang 1. Bodenschätze (Erdöl, Erdgas, Kohle, Eisenerz, Edelsteine, Uran, Kupfer etc.) 2. Angst vor Einkreisung durch USA (Japan,Taiwan, Südostasien, Indien, Afghanistan, Zentralasien) 3. Angst vor Einflußdes islamistischen Terrorismus aus Zentralasien (bes.usbekistan) April 2015 Dr. Peter Becker 36

37 5. Zusammenfassung / Ausblick Zukunft der drei T (?): Taiwan abtrünnige Provinz für Peking Wiedervereinigung aber kaum mit Gewalt; zu enge gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeit 75% der Taiwanesen für Status Quo; langsame Annäherung (5000 Jahre China Fremddynastien ) Prinzip: Ein Land, zwei Systeme kritisch gesehen in Taiwan (Xiamen); -daher intensive Beobachtung der aktuellen Vorgänge in Hongkong April 2015 Dr. Peter Becker 37

38 5. Zusammenfassung/Ausblick Tibet und Xinjiang-untrennbarer Teile von China (auch für Taiwan/ROC) Befreiung Chinas durch Mao Zedong Jahre Kolonialzeit und Aufteilung Chinas durch die Westmächte hat dieses Prinzip noch verstärkt Taiwan, Tibet, Xinjiang integrale Bestandteile Chinas (VR und ROC); gilt für alle Chinesen, einschließlich Überseechinesen April 2015 Dr. Peter Becker 38

39 5. Zusammenfassung/Ausblick Grundsatzprinzip chinesischer Politik (schon im Kaiserreich) : chinesisches Territorium unantastbar, unteilbar, kein Teil Chinas wird je wieder abgegeben aber Wirtschaftsaufschwung führt zur Schwächung der bisher unangefochtenen Führungsposition der KPChund verstärkten Unruhen in China ( pro Jahr!) Eiserne Reisschale der Partei ist zerbrochen d.h. Vertrauensverlust und Identitätsverlust der KPCh plus Korruption und Vetternwirtschaft ( Kampf gegen Tiger und Fliegen ) April 2015 Dr. Peter Becker 39

40 5. Zusammenfassung / Ausblick möglicher Ersatz für Parteiideologie: Sinozentrismus in alter Tradition: - starker Nationalismus / Patriotismus (Han-Chinesen) - kulturell, nicht politisch Erstarken des Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus (Tempel) ( harmonische Gesellschaft ) ( Sozialismus mit chinesischen Besonderheiten ) organisierte Religion (Tibet, Xinjiang) für KPCh eine Gefahr / Bedrohung April 2015 Dr. Peter Becker 40

41 5. Zusammenfassung/Ausblick Aber: März 2015 Tagung des NVK in Peking: neue Macht vor 3000 Abgeordneten : XiJinping( Papa Xi, Mama Peng ) mehr Machtpositionen als Mao Versuch, mit allen Mitteln die Rolle der Partei und damit das System zu stabilisieren gegen jede Opposition in Partei und Volk damit auch gegen jede Separationsbewegung, die die Macht der Zentrale schwächen könnte Änderung der politischen Struktur (ROC) derzeit kaum wahrscheinlich April 2015 Dr. Peter Becker 41

42 5. Zusammenfassung/Ausblick außerdem : vorwiegend wirtschaftliche Gründe: rasanter Wirtschaftsaufschwung = gewaltiger Energie- und Rohstoffbedarf Bodenschätze in Tibet und Xinjiang unter chinesischer Kontrolle und militärisch-strategische Gründe: - Angst vor Einkreisung durch USA: - Japan, Taiwan, Südostasien, Indien, Afghanistan, Zentralasien - Gefahr des internationalen Terrorismus (islamistischer Terrorismus Zentralasien) April 2015 Dr. Peter Becker 42

43 April 2015 Dr. Peter Becker 43

Unruhen in Tibet Schatten über Olympia

Unruhen in Tibet Schatten über Olympia Unruhen in Tibet Schatten über Olympia Klaus Fritsche, Asienstiftung/Asienhaus Bahnhof Langendreer, 5.5.2008 www.asienhaus.de/tibet Zur Lage Erste Verurteilungen von 3 Jahren bis lebenslänglich 203 Tote,

Mehr

UBS Briefing mit Peter Achten, China- und Fernostkorrespondent, Ringier, Peking Mittwoch, 20. Januar 2010, im Seepark.Thun. Volkswirtschaften Top Ten

UBS Briefing mit Peter Achten, China- und Fernostkorrespondent, Ringier, Peking Mittwoch, 20. Januar 2010, im Seepark.Thun. Volkswirtschaften Top Ten Volkswirtschaften Top Ten 2002 1. USA 31,9% GDP/Welt 2. Japan 12% 3. Deutschland 6,2% 4. Grossbritannien 4,8% 5. Frankreich 4,5% 6. 4,4% 7. Italien 3,7% 8. Kanada 2,2% 9. Spanien 2,1% 10. Mexiko 2% 2008

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

TAIPING AUFSTAND Gegen Mandschu-Dynastie: sozialrevolutionäre Reformbewegung, Ausländerfeindlichkeit, Kampf gegen Opiumhandel

TAIPING AUFSTAND Gegen Mandschu-Dynastie: sozialrevolutionäre Reformbewegung, Ausländerfeindlichkeit, Kampf gegen Opiumhandel CHINA 1. Vorgeschichte Chinas Kultur hoch entwickelt 2000 Jahre alt Kern der Kultur: Konfuzianismus Kontemplation (Besinnung) und Muße Kenntnisse in Literatur, Kunst, Philosophie und Zeichenschrift Bedingung

Mehr

Koreanische Geschichte

Koreanische Geschichte Hiyoul Kim Koreanische Geschichte Einführung in die koreanische Geschichte von der Vorgeschichte bis zur Moderne Asgard-Verlag St. Augustin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Die koreanische Halbinsel in prähistorischer

Mehr

ERSTE Generation Stichworte: Ziel: die "Drei großen Unterschiede" einebnen (Land und Stadt, Kopf und Hand, Industrie und Landwirtschaft)

ERSTE Generation Stichworte: Ziel: die Drei großen Unterschiede einebnen (Land und Stadt, Kopf und Hand, Industrie und Landwirtschaft) ERSTE Generation 1949 1976 "Die Großen Fünf" Mao Zedong (1893 1976), Zhou Enlai (1898 1976) u.a. 1956-1957 Hundert-Blumen-Bewegung wird zur Rechtsabweichlerkampagne 1958-1961 Großer Sprung nach vorn Hungersnot

Mehr

Urheberrecht an der Taiwan-Straße

Urheberrecht an der Taiwan-Straße MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR ASIENKUNDE HAMBURG Nummer 342 Agnes S. Schick-Chen Urheberrecht an der Taiwan-Straße Hamburg 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 10 Vorwort 11 1 Einleitung 13 2

Mehr

Tibet - das Dach der Welt

Tibet - das Dach der Welt Tibet - das Dach der Welt Tibet (chinesisch Xizang), ehemals unabhängiger Staat, heute Verwaltungsgebiet im Südwesten Chinas mit der offiziellen Bezeichnung Autonome Region Tibet. Tibet grenzt im Norden

Mehr

50. Jahrestag des Aufstandes in Tibet. Inhalt und Hintergrundinformation. Ausgabe 2/2009. Verzeichnis der Materialien

50. Jahrestag des Aufstandes in Tibet. Inhalt und Hintergrundinformation. Ausgabe 2/2009. Verzeichnis der Materialien 50. Jahrestag des Aufstandes in Tibet Verzeichnis der Materialien [1] Graphik: Düsterer Jahrestag für Tibet Vorarlberger Nachrichten, 10. März 2009 [2] Chronologie des Tibet-Konflikts Vorarlberger Nachrichten,

Mehr

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen (BIM) e.v. - www.bimev.de Geographische

Mehr

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang? André Bank andre.bank@giga-hamburg.de GIGA Forum Die Türkei in der Krise: Innenpolitische Proteste und außenpolitische Rückschläge 4.12.2013 1. Einleitung

Mehr

Zwischen Baubasar und High-Tech: Gebäudetechnik in Entwicklungsländern Erfahrungen in Zentralasien

Zwischen Baubasar und High-Tech: Gebäudetechnik in Entwicklungsländern Erfahrungen in Zentralasien VDI Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung Zwischen Baubasar und High-Tech: Gebäudetechnik in Entwicklungsländern Erfahrungen in Zentralasien Vortrag von Bernhard Nimbach Gebäudetechnik in Entwicklungsländern

Mehr

China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt

China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt John Makeham China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt John

Mehr

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China Wirtschaft Markus Schilling Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China Studienarbeit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Wirtschaftswissenschaften Kolloquium: Die

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Geschichte einer langen Beziehung. Copyright Oliver Fülling

Geschichte einer langen Beziehung. Copyright Oliver Fülling Geschichte einer langen Beziehung Einleitung Wie alles begann: vom 9. Jhd. v. Chr. bis zum 3. Jhd. n. Chr. Die Zeit der Verfalls Die Nördliche Wei-Dynastie: das Reich der Tabgatsch (Tavġaç, Tuoba) Das

Mehr

Essay: Der China-Taiwan-Konflikt

Essay: Der China-Taiwan-Konflikt Essay: Der China-Taiwan-Konflikt Taiwan - abtrünnige Provinz oder soveräner Staat? Oliver Feith Betreuer: Herr Termaat Abgabedatum: 07.02.2014 Schuljahr 2013-2014 Liebfrauenschule Köln Brucknerstr. 15,

Mehr

AFGHANISTAN MEDIENBEGLEITHEFT zum Video Reg.Nr Minuten Produktionsjahr

AFGHANISTAN MEDIENBEGLEITHEFT zum Video Reg.Nr Minuten Produktionsjahr AFGHANISTAN MEDIENBEGLEITHEFT zum Video Reg.Nr. 84021 20 Minuten Produktionsjahr 2001 AFGHANISTAN Ein Land voller Armut, Bürgerkrieg, mit zum größten Teil zerstörten Städten, zerstörter Infrastruktur,

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Separatismus und Regionalismus: Tendenzen in der Europäischen Union. Dipl. Jur., Dipl. Pol. Birgit Schmitz-Lenders HERZLICH WILLKOMMEN!

Separatismus und Regionalismus: Tendenzen in der Europäischen Union. Dipl. Jur., Dipl. Pol. Birgit Schmitz-Lenders HERZLICH WILLKOMMEN! Separatismus und Regionalismus: Tendenzen in der Europäischen Union Dipl. Jur., Dipl. Pol. Birgit Schmitz-Lenders HERZLICH WILLKOMMEN! Begriffe Föderalismus Weitgehende Unabhängigkeit einzelner Einheiten,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland 1949-1961 - Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Infoblatt: Bosnienkrieg

Infoblatt: Bosnienkrieg Infoblatt: Bosnienkrieg Der Balkan seit dem 19. Jahrhundert 1817 1830 1876 1877 1877 1878 1878 1908 1912 1913 1914 1918 1919 1939 1941 1941 1945 1945 1946 1949 1947 1948 1949 Serbien wird ein autonomes

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Volksrepublik China Befreite Gebiete Markenausgaben der Jahre

Volksrepublik China Befreite Gebiete Markenausgaben der Jahre Vortrag von Hermann Gneiting beim Phila-Treff am 10.10.2013: Volksrepublik China Befreite Gebiete Markenausgaben der Jahre 1937-1951 China ist ein Sammelgebiet mit vielen Facetten und Herausforderungen

Mehr

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Gerhard Weiher Militär und Entwicklung in der Türkei, 1945-1973 Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1978 INHALT

Mehr

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( ) A 2005/ 9332 Mehmetpcal Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (1990-2001) EB-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I Thema und Fragestellung 13 II Vorgehensweise

Mehr

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Politik Jana Antosch-Bardohn Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister Scholl Institut

Mehr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr

An meine Leser 11. Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18. Das Schicksalsjahr Inhalt An meine Leser 11 Lange Schatten - die Rache für Glasnost 13 TEIL I - POST-PERESTROIKA 18 Das Schicksalsjahr 1991 19 Der Augustputsch in Moskau und die Folgen 19 Mein Rücktritt als Präsident der

Mehr

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik Herkunft der Muslime in der Schweiz Föderale Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Schriftzug Allahu akbar ( Gott ist grösser ) in grüner Farbe Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der

Mehr

Stand: Februar 2014 Dr. Peter Becker 1. Vorbemerkung. Wenn China erwacht, erzittert die Erde (Napoleon)

Stand: Februar 2014 Dr. Peter Becker 1. Vorbemerkung. Wenn China erwacht, erzittert die Erde (Napoleon) Angst vor CHINA? Neueste Entwicklungen im Reich der Mitte Stand: Februar 2014 Dr. Peter Becker 1 Vorbemerkung Wenn China erwacht, erzittert die Erde (Napoleon) ( 1820 China 1/3 des Bruttosozialprodukts

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Die Vertreibung der Sudetendeutschen Geschichte Daniela Hendel Die Vertreibung der Sudetendeutschen Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 2-4 1. Vorgeschichte bis zum 2. Weltkrieg 1.1. Der tschechoslowakische Staat und die Sudetendeutschen

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

DIE USA VOR 1900 VON WILLI PAUL ADAMS

DIE USA VOR 1900 VON WILLI PAUL ADAMS DIE USA VOR 1900 VON WILLI PAUL ADAMS R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 Einführung: Die großen Themen der amerikanischen Nationalgeschichte 1 a) Nationalgeschichtliche

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Syrien Geographische Gegebenheiten Hauptstadt ist Damaskus (?). Küstenregion ist dicht besiedelt. Zentral Hochebene und

Mehr

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung. Krieg 1 Definitionen 1.1 Krieg ist ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt, an dem oft mehrere planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Mehr

Bürgerkriege und Aufstandsbekämpfung in Indonesien

Bürgerkriege und Aufstandsbekämpfung in Indonesien Übersicht Internationale Konfliktforschung II Bürgerkriege und Aufstandsbekämpfung in Indonesien Philipp Hunziker Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies

Mehr

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens Mensudin Dulic Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens SUB Hamburg A2012/2297 LIT Inhalt Vorwort 5 Abstract (Englisch): 8 I.EINLEITUNG..' 11 1.1 Theoretischer Ansatz 16 1.2 Methodische

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Asien: Kulturvielfalt unter die Lupe genommen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Asien: Kulturvielfalt unter die Lupe genommen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Asien: Kulturvielfalt unter die Lupe genommen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Gabriela Rosenwald

Mehr

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen Ausländer in der Schweiz ca. 1.7

Mehr

1.WosiehtdieBundesregierungdiegrößtenFortschritteimBereichder Menschenrechte in China?

1.WosiehtdieBundesregierungdiegrößtenFortschritteimBereichder Menschenrechte in China? Deutscher Bundestag Drucksache 16/9513 16. Wahlperiode 06. 06. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Jürgen Trittin, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), weiterer

Mehr

Taiwan China Beziehungen im historischen und wirtschaftlichen Kontext Implikationen für deutsche Unternehmen

Taiwan China Beziehungen im historischen und wirtschaftlichen Kontext Implikationen für deutsche Unternehmen Implikationen für deutsche Unternehmen 中 国 台 灣 Helmut F. Bolt ThyssenKrupp AG Representative Office Taiwan November 2013 Geschichtliche Entwicklung Um 30000 v. Chr Früheste Besiedelung Um 4000 v. Chr Um

Mehr

Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch. Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch?

Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch. Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch? Russland ein Land im wirtschaftlichen Umbruch Referat M. v. Hofen; Europäische Akademie Berlin Russland und die nationale Frage: Russisch oder Russländisch? Begriffsklärung Unterschied Russkij (russisch)

Mehr

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? A2002/2128 Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? Chinas Einbindung in regionale Sicherheitsstrukturen und die Auswirkungen auf Europa Von Frank Umbach R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze

Mehr

B. Kolonialzeit ( ): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren, Ausplünderung der Rohstoffe

B. Kolonialzeit ( ): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren, Ausplünderung der Rohstoffe Einige Aspekte zur politischen Entwicklung des Kongo A. Erste Kontakte zu Europa (16.-19.Jh): Kongo Reservoir für Sklaven B. Kolonialzeit (1885-1960): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren,

Mehr

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS Vorbemerkung: Die hier vorgenommene Einteilung des Lehrstoffes in Kern- und Erweiterungsstoff versteht sich als Vorschlag und kann von den Lehrpersonen je nach schulautonomen Gesichtspunkten und individuellen

Mehr

I Der XX. Parteitag der KPdSU und seine Folgen 13

I Der XX. Parteitag der KPdSU und seine Folgen 13 Inhalt Vorwort 11 I Der XX. Parteitag der KPdSU und seine Folgen 13 1. Einführung 13 2. Welche Krankheit hat zum Tod des Patienten geführt und: Wie an die Obduktion herangehen? 15 3. Der XX. Parteitag

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Inhalt. Einführung... 9

Inhalt. Einführung... 9 Inhalt Einführung.................................. 9 1 Demokratische Ursprünge...................... 19 1.1 Athenische Demokratie und Römische Republik............ 19 1.2 Partizipation im europäischen

Mehr

Von Marx zur Sowjetideologie

Von Marx zur Sowjetideologie Iring Fetscher Von Marx zur Sowjetideologie Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus 7363 Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Berlin München

Mehr

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Politik Sven Lippmann Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Studienarbeit Ruprecht- Karls- Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Oberseminar:

Mehr

Sicherheitslage in Ostasien. Vortrag an der Universität Duisburg-Essen Am 30. Januar, 2018 Ryuta Mizuuchi Generalkonsul von Japan

Sicherheitslage in Ostasien. Vortrag an der Universität Duisburg-Essen Am 30. Januar, 2018 Ryuta Mizuuchi Generalkonsul von Japan Sicherheitslage in Ostasien Vortrag an der Universität Duisburg-Essen Am 30. Januar, 2018 Ryuta Mizuuchi Generalkonsul von Japan Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Historische Gegebenheiten 3. Nuklearproblematik

Mehr

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Bundesrepublik Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der Schweiz ca. 7.8 Mio. Personen Ausländer in der Schweiz

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

3.3. Schlüsselfiguren des anti-japanischen Widerstandes Exkurs: Der taiwanesische Reformer Lin Xiantang und der Qing-Reformer Liang Qichao

3.3. Schlüsselfiguren des anti-japanischen Widerstandes Exkurs: Der taiwanesische Reformer Lin Xiantang und der Qing-Reformer Liang Qichao INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG IN DIE FRAGESTELLUNGEN DER STUDIE 13 1.1. Vorbemerkung 13 1.2. Taiwans Aufbruch in die kulturelle Moderne war vom 4. Mai beeinflußt - These der Arbeit 17 1.3. Sozialer

Mehr

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geospots HAK und Hotspots HAK: Geospots HAK und Hotspots HAK: Kapitel mit Themen für das Unterrichtsfach Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Diese Liste zeigt, welche Kapitel in den Schulbüchern Geospots HAK (SBNR. 170.509)

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Ekkehard Völkl RUMÄNIEN. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Ekkehard Völkl RUMÄNIEN. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München Ekkehard Völkl RUMÄNIEN Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München INHALT Vorwort 9 RUMÄNIEN UND DIE RUMÄNEN - EIN GANG DURCH DIE FRÜHEN

Mehr

Chinas Experimente mit westlichen Staatsideen

Chinas Experimente mit westlichen Staatsideen 56 Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich vonw. Ernst, M.T.Fögen, M. Senn und A.Thier Guido Mühlemann Chinas Experimente

Mehr

Kasachstan Mehr als nur Brücke zwischen China und Europa

Kasachstan Mehr als nur Brücke zwischen China und Europa Kasachstan Mehr als nur Brücke zwischen China und Europa Ost-West - Forum Bayern 08.10.2013 Zentralasien Ihr Partner in Zentralasien Landeskundlicher Überblick Kasachstan 16 Mio. Einwohner 2.724.900 km

Mehr

Napoleon Bonaparte ( )

Napoleon Bonaparte ( ) Napoleon Bonaparte (1769 1821) Aufstieg als Offizier während der Revolutionskriege 1796 Sieg gegen die österreichischen Heere 1798 Sieg in Ägypten 1799 Sturz der Direktoriumsregierung, neue Verfassung,

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

SH Dalai während der Teachings in Ladakh im Sommer Foto: Wolfgang Angermeier

SH Dalai während der Teachings in Ladakh im Sommer Foto: Wolfgang Angermeier Jeder kennt SH Dalai Lama. Sogar in den abgelegensten Ecken dieser Erde unter den ältesten und am wenigsten buddhistischen Menschen spricht man von dem alten Tibeter in seiner rot-gelben Robe. Sein Lächeln

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner.

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner. Der Kosovo-Konflikt Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern Vortrag von Dr. Christoph Fichtner www.drfichtners-studienblaetter.de Übersicht 1.) Geographisch-politische Angaben 2.) Historische

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur Bringt globaler Klimaschutz eine neue Weltordnung? Herbert Lechner Austrian Energy Agency 23. März 2010 Seite 1 Weltwirtschaft Inhalt globaler Klimaschutz Weltpolitik Austrian

Mehr

Religion im Reich des Drachen

Religion im Reich des Drachen Chinas Umgang mit seinem religiösen Erbe Religion im Reich des Drachen Anton Weber Aller Augen sind im Vorfeld der Olympischen Spiele auf China gerichtet. Die verheerende Erdbebenkatastrophe mit zahllosen

Mehr

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S Deutsche Geschichte W EIMARER REPUBLIK BIS 1929 Eckdaten (wichtigste Daten) Vor der Gründung: Militär bereitet Kapitulation vor 13. August: Militär (OHL) strebt Friedensangebot an bis November: militärische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite. Vorwort 1. I. Teil: Palästina und Transjordanien bis

Inhaltsverzeichnis Seite. Vorwort 1. I. Teil: Palästina und Transjordanien bis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 I. Teil: Palästina und Transjordanien bis 1948 6 Kapitel 1: Der Nahe Osten wird aufgeteilt (1900-1922) 6 1. Palästina und Transjordanien im 19. Jahrhundert 6 2. Palästina

Mehr

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Eine repräsentative Befragung in Deutschland, Polen und Russland von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung September 2017 31 114188 Thorsten Spengler

Mehr

WMerstudtai Haket tstc n I

WMerstudtai Haket tstc n I Haluk,Gerger WMerstudtai Haket tstc n I Die Politik der USA, der Westmäehte und der Türkei gegen die arabischen Lander von 1945 bis in die Gegenwart SUB Hamburg ZAMBON Inhaltsverzeichnis Vorwort des Verlages

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel Prisma der internationalen Politik: die koreanische Halbinsel Die Beziehungen zwischen den Großmächten in der

Mehr

Der Bürgerkrieg in Syrien: Ursachen, Hintergründe, Konfliktparteien. Danijel Benjamin Cubelic. Universität Heidelberg

Der Bürgerkrieg in Syrien: Ursachen, Hintergründe, Konfliktparteien. Danijel Benjamin Cubelic. Universität Heidelberg Der Bürgerkrieg in Syrien: Ursachen, Hintergründe, Konfliktparteien Danijel Benjamin Cubelic Universität Heidelberg Überblick: 1. Syrien: Einführung in Land und Bewohner 2. Koexistenz und Konflikt: zur

Mehr

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010 Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 19% 25% USA Deutschland China Italien Kanada 3% 17% Niederlande Verein.Königreich 4% Frankreich Japan 4% Spanien Sonstige 4%

Mehr

Leben für den Glauben

Leben für den Glauben Es gibt Menschen, denen ihr Glaube so viel Kraft gegeben hat, dass sie außergewöhnliche Dinge geschafft haben. Drei Menschen, die aus ihrem Glauben heraus Besonderes geleistet haben, stellen wir euch vor:

Mehr

Soziale Arbeit im europäischen Vergleich

Soziale Arbeit im europäischen Vergleich Vorlesung im Wintersemester 06/07 Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit Dozentin: Prof. Dr. Sabine Hering Roter Hörsaal: Mo, 16-18 Uhr Leitfragen: 1.) Aus welchen Bedingungen heraus entsteht

Mehr

Größte Mächte und Reiche

Größte Mächte und Reiche Liste historischer Großmächte Jahrhundert Vor 10. Jahrhundert v. Chr. Größte Mächte und Reiche 10. Jahrhundert v. Chr. Assyrien, Elam 9. Jahrhundert v. Chr. Assyrien, Elam 8. Jahrhundert v. Chr. Assyrien,

Mehr

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik zum nationalsozialistischen INHALT Vorwort XI I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen Primat der Politik" - Deutsche Historiker und die ideologischen Grundlagen

Mehr

1.3 Abwandlung der Theorie für die vorliegende Diplomarbeit 13

1.3 Abwandlung der Theorie für die vorliegende Diplomarbeit 13 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 7 Bemerkungen zur verwendeten Literatur 8 ERSTER TEIL: Internationale Konstellationsanalyse 9 1. Die Konstellationsanalyse nach Kindermann 9 1.1 Entstehung und Untersuchungsgegenstand

Mehr

Kolonialmächte Lädt...

Kolonialmächte Lädt... Kolonialmächte 16.01.2013 Lädt... Großbritannien, Spanien, Frankreich, Portugal Präsentiert von: Otgar Perschon und Maurice Schmitz Kolonie Definition Siedler Auswirkungen Großbritannien Spanien Frankreich

Mehr

Klaus von Dohnanyi. Das Deutsche Wagnis. Droemer Knaur

Klaus von Dohnanyi. Das Deutsche Wagnis. Droemer Knaur Klaus von Dohnanyi Das Deutsche Wagnis Droemer Knaur Inhalt VORWORT:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Geschichte 1. Wie alt ist China? 13 2. Woher kommt der europäische Name Chinas? 14 3. Wie bezeichnen die Chinesen ihr Land und sich selbst? 16 4. Waren die Chinesen von vor zweitausend

Mehr

Deutsch-Ghanaischer Freundschaftskreis Akwaba - Ghana

Deutsch-Ghanaischer Freundschaftskreis Akwaba - Ghana Deutsch-Ghanaischer Freundschaftskreis Akwaba - Ghana Vorbereitungsseminar Auslandspraktikum 9. 11. Juli 2010 Deutsch-Ghanaischer Freundschaftskreis Nutze die neuen Möglichkeiten, die sich dir bieten.

Mehr

Die Geschichte Estlands. Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier

Die Geschichte Estlands. Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier Die Geschichte Estlands Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier Inhaltsübersicht I. Ur- und Frühgeschichte II. Die Zeit der Kreuzritter und der Hanse III. Die Reformation und der Zerfall des Ordensstaates

Mehr

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Gerlinde Sauer, Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Berlin, 18. Juni

Mehr

China wird fliegen wie ein Drache. Erfahrungen in der Arbeitswelt Chinas Vortrag von Anton Lengfeld

China wird fliegen wie ein Drache. Erfahrungen in der Arbeitswelt Chinas Vortrag von Anton Lengfeld China wird fliegen wie ein Drache Erfahrungen in der Arbeitswelt Chinas Vortrag von Anton Lengfeld Überblick Wie ich mit China in Berührung kam Generationenunterschiede Wie gelingt das Zusammenarbeiten

Mehr

Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung?

Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung? Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung? Eine repräsentative Befragung von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag der Körber-Stiftung März 2016 Thorsten Spengler Christiane Scholz Politikforschung

Mehr