Curriculum für das Lehramt für Berufsschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum für das Lehramt für Berufsschulen"

Transkript

1 Curriculum für das Lehramt für Berufsschulen Studiengang Berufsschulpädagogik Version 2010 Das vorliegende Curriculum wird gemäß Kooperationsvertrag zwischen den Pädagogischen Hochschulen Oberösterreich und Salzburg von beiden Hochschulen akkordiert

2 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen Abschnitt: Allgemeine Hinweise Geltungsbereich Abschnitt: Studien an der Pädagogischen Hochschule Gestaltung der Studien Gliederung der Studienabschnitte Zusätzliche Lehrveranstaltungen bzw. Module Zulassungsvoraussetzungen Nachweise besonderer Vorkenntnisse... 4 Teil II: Lehrveranstaltungen Abschnitt: Bildungsziele und Inhalte sowie zu erwerbende Kompetenzen Allgemeine Bildungsziele Abschnitt: Verpflichtend vorgesehene Lehrveranstaltungen Art der Lehrveranstaltungen Umfang der verpflichtend vorgesehenen Umfang der pro Semester Kompetenzkatalog... 8 Teil III: Modularisierung Modulraster Modulübersichten des 1. Studienabschnittes Modulübersichten des 2. Studienabschnittes Modulbeschreibungen des 1. Studienabschnittes Modulbeschreibungen des 2. Studienabschnittes Teil IV: Prüfungsordnung Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Abschnitt: Art und Umfang der Prüfungen und wissenschaftlich-berufsfeldbezogenen Arbeiten Abschnitt: Prüfungsverfahren Abschnitt: Abschluss des Studiums Teil V: Spezielle Prüfungsordnung für die Schulpraktischen Studien Abschnitt: Beurteilung der Schulpraktischen Studien Teil VI: Schlussbemerkungen In-Kraft-Treten Teil VII: Qualifikationsprofil Teil VIII: Begutachtungsverfahren Teil IX: Anhang

3 Teil I: Allgemeine Bestimmungen 1. Abschnitt:Allgemeine Hinweise 1 Geltungsbereich Diese Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Salzburg umfasst das Curriculum des Studienganges zur Erlangung des Lehramtes für Berufsschulen gemäß Hochschulgesetz 2005, BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f., (im Folgenden: HG 2005), der Hochschul-Curriculaverordnung 2006, BGBL. II Nr. 495/2006 (im Folgenden: HCV) und der Hochschulzulassungsverordnung (BGBl. II Nr. 112/2007). 2. Abschnitt:Studien an der Pädagogischen Hochschule 2 Gestaltung der Studien Die Studien an der Pädagogischen Hochschule Salzburg orientieren sich gemäß 40 Abs. 1 HG 2005 an der Vielfalt und der Freiheit wissenschaftlich-pädagogischer Theorien, Methoden und Lehrmeinungen. Dies bezieht sich auf die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der zu erfüllenden Aufgaben und deren inhaltliche und methodische Gestaltung. 3 Gliederung der Studienabschnitte Der sechssemestrige Studiengang für das Lehramt an Berufsschulen umfasst gemäß 40 Abs. 3 HG 2005 einen zweisemestrigen und einen viersemestrigen Studienabschnitt. Der erste Studienabschnitt des sechssemestrigen Studienganges für das Lehramt an Berufsschulen dauert gemäß 8 Abs. 1 HCV zwei Semester und umfasst 60, der zweite Studienabschnitt dauert vier Semester und umfasst Zusätzliche Lehrveranstaltungen bzw. Module Die Studierenden sind berechtigt zusätzliche Lehrveranstaltungen bzw. Module aus dem Angebot der Fort- und Weiterbildung im Ausmaß von höchstens 30 als außerordentliche Studierende nach Maßgabe freier Plätze zu absolvieren. 3

4 5 Zulassungsvoraussetzungen Gemäß 3 HZV trifft die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule durch Verordnung die erforderlichen näheren Festlegungen: Für die Fachgruppe I gemäß 3 Abs. 2 Zi 1 lit.a gilt als einschlägige Berufsbildende Höhere Schule eine im SchOG genannte Berufsbildende Höhere Schule, die dem jeweiligen Berufsfeld entspricht. Als einschlägige Ausbildung gilt eine Lehrabschlussprüfung, die sich auf das jeweilige Berufsfeld bezieht, der erfolgreiche Abschluss von Studien oder Studienabschnitten im tertiären Bereich, die sich auf das jeweilige Berufsfeld beziehen Eine Dienstprüfung für den gehobenen Dienst der Gebietskörperschaften, erfolgreich abgelegte Prüfungen der öffentlich rechtlichen Berufsvertretungen, insofern die betreffenden Ausbildungen oder Prüfungen nach Bildungsinhalt und Bildungsumfang einer Lehrabschlussprüfung in einem Lehrberuf des Berufsfeldes gleichwertig sind. Für die Fachgruppe II gemäß 3 Abs. 2 Zi 1 lit.a gilt als einschlägige Berufsbildende Höhere Schule eine im SchOG genannte Berufsbildende Höhere Schule, die dem jeweiligen Berufsfeld entspricht. Als einschlägige Ausbildung gilt eine Lehrabschlussprüfung oder eine Meisterprüfung, die sich auf das jeweilige Berufsfeld bezieht der erfolgreiche Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule, die sich auf das jeweilige Berufsfeld bezieht der erfolgreiche Abschluss von Studien oder Studienabschnitten im tertiären Bereich, die sich auf das jeweilige Berufsfeld beziehen Eine Dienstprüfung für den gehobenen Dienst der Gebietskörperschaften, erfolgreich abgelegte Prüfungen der öffentlich rechtlichen Berufsvertretungen, insofern die betreffenden Ausbildungen oder Prüfungen nach Bildungsinhalt und Bildungsumfang einer Lehrabschlussprüfung in einem Lehrberuf des Berufsfeldes gleichwertig sind. Für die Fachgruppe III gemäß 3 Abs 2 Zi 1 lit b gilt als einschlägige Meisterprüfung eine Meisterprüfung, die sich auf das jeweilige Berufsfeld bezieht. Als einschlägige Befähigung gilt eine Lehrabschlussprüfung, die sich auf das jeweilige Berufsfeld bezieht, und eine im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung erfolgreich abgelegte Prüfung für das Wahlfach Fachwissenschaft des Berufsfeldes, sofern es keine einschlägige Meisterprüfung in diesem Berufsfeld gibt eine Lehrabschlussprüfung, die sich auf das jeweilige Berufsfeld bezieht, und eine im Rahmen der Berufsreifeprüfung erfolgreich abgelegte Prüfung im jeweiligen Fachbereich, sofern es keine einschlägige Meisterprüfung in diesem Berufsfeld gibt eine Befähigungsprüfung bzw. Konzessionsprüfung nach früheren Bestimmungen, die sich auf das jeweilige Berufsfeld bezieht, sofern es keine einschlägige Meisterprüfung in diesem Berufsfeld gibt der erfolgreiche Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule, die sich auf das jeweilige Berufsfeld bezieht, sofern die betreffenden Ausbildungen nach Bildungsinhalt und Bildungsumfang einer Meisterprüfung in einem Lehrberuf des Berufsfeldes gleichwertig sind der erfolgreiche Abschluss von Studien oder Studienabschnitten im tertiären Bereich, die sich auf das jeweilige Berufsfeld beziehen. 6 Nachweise besonderer Vorkenntnisse Der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses ist bis zum Beginn des sechsten Semesters zu erbringen und darf bei Vorlage nicht älter als zwei Jahre sein (siehe Voraussetzung für die Teilnahme B-6-3). 4

5 Teil II: Lehrveranstaltungen 1. Abschnitt:Bildungsziele und Inhalte sowie zu erwerbende Kompetenzen 7 Allgemeine Bildungsziele (1) Gemäß den 8 bis 10 HG 2005 sind die Studien unter Beachtung der Aufgaben, der leitenden Grundsätze und der Kooperationsverpflichtung sowie der Bildungsziele gemäß 3 HCV so gestaltet, dass sie zu berufsbezogenen Kompetenzen führen und das grundlegende Berufswissen dem jeweiligen Stand der Wissenschaft entspricht. Für Studien, die zu einem Lehramt führen wird insbesondere auf die Lehrpläne der jeweiligen Schulart Bedacht genommen. (2) Gemäß 3 Abs. 2 HCV sind die Studien unter Beachtung der gesellschaftlichen, pädagogischen, wirtschaftlichen, technologischen und bildungspolitischen Entwicklungen als wissenschaftlich fundierte und berufsfeldbezogene Hochschulbildung gestaltet, wobei auf Anforderungen wie insbesondere lebensbegleitendes Lernen, integrative Pädagogik, lebende Fremdsprachen, Deutsch als Zweitsprache, Individualisierung und Differenzierung des Unterrichtes, Förderdidaktik, Medienpädagogik, Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, Kompetenzerwerb im Bereich des e-learning, Herstellung internationaler, europäischer und interkultureller Bezüge, Gender Mainstreaming, Stärkung sozialer Kompetenzen, Integration von Menschen mit Behinderungen sowie (Hoch)Begabtenförderung Bedacht genommen wird. (3) Gemäß ihren Grundsätzen versteht die Pädagogische Hochschule Salzburg Lehrerinnen- und Lehrerbildung als einen lebensbegleitenden Prozess. Berufsentscheidung, Erstausbildung und kontinuierliche Weiterbildung bilden ein Berufskontinuum. Die ganzheitlich orientierte Ausbildung beruht auf einem ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis. Personale und soziale Kompetenzen haben einen ebenso hohen Stellenwert im Ausbildungsprozess wie Methoden- und Fachkompetenz. Die Entwicklung einer reifen Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit ist uns genauso wichtig wie eine solide fachliche Ausbildung, die auf einem wissenschaftlichen Fundament fußt. Zur Lehrerinnen- und Lehreprofessionalität gehört es auch, sich der gesellschaftlichen Herausforderungen anzunehmen und sich auf die sich ändernde Schülerinnen- und Schülerpopulation einzustellen (Management of Diversity Integration, soziale Benachteiligung, Migration, Genderspezifität, unterschiedliche Begabungen) und Schule nach Maß zu realisieren. Weltoffene Zukunftsorientierung und europäische / internationale Ausrichtung sind Grundelemente der (pädagogischen) Arbeit. 5

6 2. Abschnitt:Verpflichtend vorgesehene Lehrveranstaltungen 8 Art der Lehrveranstaltungen Dieses Curriculum sieht folgende Arten von Lehrveranstaltungen vor: (1) Vorlesungen (VO): Sind Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung hauptsächlich durch den Vortrag der/des Lehrenden erfolgt. (2) Vorlesung mit Übung (VU): Sind Lehrveranstaltungen mit einem Vorlesungs- und einem Übungsanteil in einem effektiven Verhältnis. (3) Seminare (SE): Sind Lehrveranstaltungen zur Vertiefung in Teilbereiche eines Studienfaches und seiner Methoden. (4) Konversatorien (KV): Sind Lehrveranstaltungen zur individuellen Vertiefung in speziellen Fachbereichen und Modulen. (5) Übungen (UE): Sind Lehrveranstaltungen, in denen Fertigkeiten und Handlungen anhand konkreter Aufgabenstellungen trainiert werden. 9 Umfang der verpflichtend vorgesehenen (1) Das Curriculum des sechssemestrigen Studienganges für im Dienst stehende Vertragslehrerinnen und Vertragslehrer zur Erlangung des Lehramtes für Berufsschulen sieht gemäß 16 Abs. 2 HCV Lehrveranstaltungen in den nachstehenden n im Ausmaß der zugewiesenen vor: Verpflichtend vorgesehene für im Dienst stehende Lehrerinnen und Lehrer (SWStd) Humanwissenschaften Fachwissenschaften Fachdidaktiken Schulpraktische Studien Ergänzende Studien Begleiteter Schuldienst (angerechnet) - 24 Berufspraxis (angerechnet) - 18 Bachelorarbeit - 9 Summe (2) Das 1. und 2. Semester sowie das 5. und 6. Semester werden berufsbegleitend und das 3. und 4. Semester gemäß 16 Abs. 2 HCV als Vollstudium angeboten. (3) Die Lehrbefähigungen für im Dienst stehende Vertragslehrerinnen und Vertragslehrer zur Erlangung des Lehramtes für Berufsschulen wird in den Fachgruppen I, II und III gemäß 17 Abs. 1 HCV angeboten. (4) Aus Aktualitätsgründen können nichtverpflichtend zu inskribierende Lehrveranstaltungen angeboten werden. 6

7 10 Umfang der pro Semester 1. Studienabschnitt 2. Studienabschnitt Studienfachbereich Lehrveranstaltungen LV SWSt 1. Sem Sem Sem Sem Sem Sem Humanwissen- Religionspädagogik oder Ethik VO 2,75 0,25 0,5 1 1 schaften SE Angewandte Humanwissenschaften VO 2 0,5 0,5 0,5 0,5 UE 3 0,5 0,5 1 1 Einführung in die HU VO 0,25 0,25 Erziehungswissenschaften VO 1 0,5 0,5 SE 1 0,5 0,5 UE Unterrichtswissenschaften VO 1 0,5 0,5 SE 1 0,5 0,5 UE Pädagogische Psychologie VO 1 0,5 0,5 SE 1 0,5 0,5 UE Pädagogische Soziologie VO 1 0,5 0,5 SE 1 0,5 0,5 UE Wissenschaftliches Arbeiten VO 1 1 UE 1 1 Gesamt 28 2,5 4, ,5 1,5 Fachdidaktik Einführung in die Fachdidaktik UE 0,25 0,25 Fachdidaktik UE 15,75 1, Gesamt Schulpraktische Einführung in die Didaktik UE 0,25 0,25 Studien Didaktik SE 2,75 0, Unterrichtstechnologie UE 1 1 Einführung in das LVT UE 0,25 0,25 Lehrübungen UE 7,75 0,25 0, ,5 0,5 Gesamt 12 2,5 0, ,5 0,5 Fachwissenschaften Einführung in die Fachwissenschaften UE 0,25 0,25 Berufsbereich UE 1,75 0,75 1 Spezialbereich UE Vertiefungsbereich SE Volkswirtschaft SE Betriebswirtschaft SE Aktuelle Ansätze der politischen Bildung SE Angewandte Informatik UE Gesamt Ergänzende Studien Einführung in das Studium SE 0,25 0,25 Einführung in das Schulrecht SE 0,25 0,25 Schulrecht SE Einführung in die Schulverwaltung SE 0,25 0,25 Schulverwaltung SE 0,5 0,5 Präsentation und Rhetorik UE 0,75 0,75 Sprachentraining UE Projektmanagement UE 2 2 Gesundheitserziehung VO Bewegung und Sport UE Wahlpflichtmodule (siehe Modulübersicht) UE Gesamt

8 11 Kompetenzkatalog Standards/Kompetenzen Module Standard 1: Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht Die/der Studierende - plant den Unterricht auf Grund ihres Wissens über die Leitideen und Leitsätze der betreffenden Schule und die Situation der Lernenden. - ist in der Lage, ihren Unterricht differenziert und theoriegestützt zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. - konstruiert Lernsituationen, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich über die Welt zu verständigen. - ist eine reflektierende Praktikerin, ein reflektierender Praktiker. - verfügt über die Kompetenz, Rückmeldungen präzise zu kommunizieren. - handelt bei Konflikten und Gewalt präventiv und intervenierend. - gestaltet das «Classroom-management» effektiv. - kommuniziert kontext-, adressaten- und aufgabenspezifisch. - kann sich mündlich und schriftlich klar, differenziert und fehlerfrei ausdrücken. - nutzt personale, didaktische und mediengebundene Informations- und Kommunikationstechniken einschließlich der Strategien des e-learning. - kann die Bildungsstandards für den Unterricht des jeweiligen Schultyps umsetzen - kann Qualitätssicherungsmaßnehmen für seinen Unterricht entwickeln und umsetzen Standard 2: Wissen, Können, Fertigkeiten, Reflexion Die/der Studierende - beherrscht die Inhalte seines Berufsbereiches. - weiß um die Bedeutung und Notwendigkeit eigenständiger kontinuierlicher Weiterbildung. - kann fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte verknüpfen. - kann die Lehrpläne des eigenen Berufsbereiches professionell interpretieren. - kann Inhalte nach didaktischen Richtlinien werten und gestalten. Standard 3: Heterogenität/Interkulturalität/Internationalität Die/der Studierende - weiß um die Verschiedenheiten von Schülerinnen und Schüler in Bezug auf soziale Schicht und Gender. - weiß um die Verschiedenheiten ihrer Schülerinnen und Schüler, in Bezug auf Kultur und Sprache und akzeptiert diese Heterogenität. - ist fähig, die Entfaltung der Anlagen und Ausdrucksmöglichkeiten zu unterstützen. - kann Formen des angemessenen Umgangs mit ihnen in heterogenen Gruppen anwenden. - bezieht die Heterogenität in ihre Überlegungen bei der Planung und Gestaltung von Unterricht und Schulleben mit ein. - hält sich an das gesetzliche Verbot von sozialer Diskriminierung. - kennt die Vernetzung der europäischen Bildungslandschaft und kann sie für die eigene Entwicklung nützen Standard 4: Schule und Gesellschaft/Politik und Recht Die/der Studierende - weiß, dass die Schule Teil eines gesamtgesellschaftlichen dynamischen Systems ist. - weiß, dass die Schule in einem Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Demokratie, Ökonomie und Ökologie steht. - begreift den Wandel der Schule als Teil des sozialen Wandels. - hält sich an das gesetzliche Verbot von körperlichen, sexuellen, kulturellen und religiösen Übergriffen. - kennt die rechtlichen und administrativen Maßnahmen und kann sie korrekt anwenden. Standard 5: Begabungsförderung/Inklusion Die/der Studierende - ist fähig, Lernende in ihrer Entwicklung umfassend zu fördern. - kennt Methoden des Erkennens von speziellen Erziehungs- und Bildungsbedürfnissen. - weiß um unterschiedliche Behinderungen bei Kindern und kennt die dafür erforderlichen pädagogischen Maßnahmen. - weiß um spezielle Beeinträchtigungen der Kompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen und ihre pädagogische Berücksichtigung. - weiß um die rechtlichen und pädagogischen Besonderheiten der schulischen Integration. - weiß um die Hintergründe und die speziellen pädagogischen Maßnahmen bei sozial und/oder psychisch begründeten besonderen Verhaltensweisen. - kennt mögliche Teilleistungsschwächen und berücksichtigt sie im inklusiven Kontext. B 1-1 B 1-2 B 1-3 B 2-1 B 2-2 B 3-1 B 4-1 B 1-1 B 1-2 B 1-4 B 2-4 B 3-5 B 4-5 B 5-4 B 6-4 B 1-1 B 3-2 B 4-2 B 5-1b B 6-1 B 1-1 B 3-2 B 4-2 B 4-4 B 1-1 B 5-2 B 6-2 8

9 Standard 6: Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenz und Gesundheit Die/der Studierende - kann durch eigenes Handeln positive Wertorientierungen, Haltungen und Handlungen überzeugend vorleben. - kann die Herausbildung und Entwicklung entsprechender Orientierungen bei Schülerinnen und Schüler nachhaltig anregen. - kann Schülerinnen und Schüler durch die Erschließung anderer Erfahrungen, Kulturen und Traditionen bei der Entfaltung toleranter und weltoffener sozialer Fähigkeiten unterstützen. - kann ein gesundheitsförderliches Zusammenleben fördern und praktizieren. - kennt die Bedeutung einer kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung Standard 7: Wissenschaftliche Diskursfähigkeit/Forschung und Innovation Die/der Studierende - kann wissenschaftliche Forschungsergebnisse rezipieren, kritisch reflektieren und in die eigene Arbeit transferieren. - kennt Formen des wissenschaftlichen Diskurses und kann diese angemessen anwenden. - versteht die zentralen Konzepte, Forschungsinstrumente und Strukturen der jeweiligen Disziplin. - kann Forschungsfragen formulieren. - beherrscht Verfahren der Datenerhebung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Standard 8: Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten Die/der Studierende - kennt die unterschiedlichen Beurteilungsformen sowie ihre Funktionen und Wirkungen. - setzt die Verfahren zur Feststellung und Beurteilung von Leistungen und Produkten fachgerecht ein. - kann den Fortschritt von Leistung nach verschiedenen Kriterien und mit unterschiedlichen Verfahren erheben, analysieren, interpretieren und rückmelden. - kann aus der Feststellung und Beurteilung von Leistungen Erkenntnisse für die weiteren Lernprozesse ableiten. Standard 9: Lehren und Lernen Die/der Studierende - kennt die Voraussetzungen von Teamfähigkeit und kann sie erfolgreich im Unterricht umsetzen. - kennt Handlungskompetenzen für den Umgang mit sozial-emotional begründeten Verhaltensauffälligkeiten. - ist fähig, Lernende einzeln und in Gruppen in ihren Lernprozessen zu fördern. - konstruiert Lernsituationen, die Lernende dazu befähigen, kritisch und verantwortungsbewusst zu denken und zu handeln. - setzt Lehr- und Lernformen ein, die dazu beitragen, dass Probleme eigenständig erkannt und gelöst werden können. - konstruiert Lernsituationen, die Lernende befähigen, ihre Umwelt kreativ zu gestalten. - trägt zu einer von Vertrauen geprägte Lebens- und Lernkultur bei. - versteht, wie Schülerinnen und Schüler sich entwickeln und lernen. - weiß, wie sich Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich Fachwissen und Fachkönnen aneignen. Standard 10: Ethik der Lehrenden und Lernenden/Religion und Tradition Die/der Studierende - versteht sich als ethisch verantwortliche Lehrperson. - weiß um die Bedeutung rechtlicher und ethischer Normen. - kennt grundlegende Systeme der Urteilsbegründung und kann sie anwenden. - kennt wesentliche Aspekte der Moralentwicklung bei Kindern und Jugendlichen. - verfügt über pädagogisch-philosophisches Kontextwissen. - kennt die Besonderheiten kultureller und religiöser Biografien und kann sie vermitteln. - kennt grundlegende Aspekte und Formen des inner- und interreligiösen Dialoges. - kann kulturell oder religiös bedingte unterschiedliche Wertesysteme erkennen und damit angemessen umgehen. - ist in der Lage, auf ethisch bedenkliches Verhalten kompetent und reflektiert einzugehen. Standard 11: Professionalität in pädagogischen Berufsfeldern Die/der Studierende - überprüft die Wirkung ihrer/seiner Tätigkeit auf andere (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulhausteam, gesellschaftliches Umfeld). - versteht sich als Expertin/Experte in der eigenen Profession. - sieht sich als Teil eines kooperativen kollegialen Teams B 1-1 B 1-3 B 2-1 B 3-3 B 4-3 B 4-4 B 6-1 B 1-1 B 2-3 B 5-1 B 5-2 B 5-3 B 6-1 B 6-2 B 6-3 B 1-1 B 1-3 B 2-1 B 4-1 B 1-1 B 1-3 B 2-1 B 3-3 B 4-3 B 1-1 B 1-3 B 2-1 B 3-2 B 4-2 B 1-1 B 3-4 9

10 H W 0,2 5 0,5 Teil III: Modularisierung 12Modulraster Pädagogische Hochschule Salzburg Studiengang Berufsschulpädagogik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester SÜ B-1-1 SÜ B-2-1 SÜ B-3-1 SÜ B-4-1 SÜ B-5-1 WP SÜ B-6-1 WP Studieneingangsphase für die Berufsbildung Einführende Aspekte der berufspädagogischen Humanwissenschaften Medien, Methoden und Bildungsstandards in der Berufsbildung Leistungsfeststellung und beurteilung, Evaluation und QIBB in der Berufsbildung Wahlpflichtmodule a) Krisenmanagement b) Soziales Lernen c) Integrative d) Begabtenförderung in d. B Wahlpflichtmodule a) Erwachsenenbildung b) Lesetechniken c) Lernberatung / Lerncoaching 2 SWS 6 ECTS 2,5 SWS 6ECTS 5,5 SWS 6 ECTS 5,5 SWS 6 ECTS 2,5 SWS 6 ECTS 2,5 SWS 6 ECTS F H W W 0, 25 0, 75 0, 25 0, 5 0,5 1,5 0,7 5 2,5 1, , , ,5 1,5 3 1,5 1, ,7 5 1,7 5 0,2 5 0,7 5 0,5 0, ,5 1 1,7 5 incl. 0,25 incl. 1 RP incl. 1 SR SR SÜ B-1-2 SÜ B-2-2 SÜ B-3-2 SÜ B-4-2 B-5-2 SÜ B-6-2 Einführung in die berufspädagogische Unterrichtspraxis Jugendliche in der Berufswelt Gesellschaftliche und globale Aspekte der Berufspädagogik Spezielle Schwerpunkte der Berufsschulen: Projektmanagement Wahlpflichtmodule a) Interkulturelle Pädagogik b) Innov. Lehr- und Lernformen c) NLP d) Projektunterricht 0,2 0, Wahlpflichtmodule a) Konstruktive Kommunikation b) Blended Learning c) Freizeitpädagogik 3,75 SWS 6 ECTS 3 SWS 6 ECTS 4,5 SWS 6 ECTS 5,5 SWS 6 ECTS 2,5 SWS 6 ECTS 2,5 SWS 6 ECTS 0,7 5 0,7 1,75 1, ,5 1 3, ,25 1,25 1,5 2 1,75 2, ,5 1 1,5 1 1,75 incl. 2,5 incl. 2 RP RP incl. 1 SR 0,2 5 0,7 5 0,5 0, ,5 1 SÜ B-1-3 SÜ B-2-3 SÜ B-3-3 SÜ B-4-3 SÜ B-5-3 SÜ B-6-3 Grundlagen der berufspädagogischen Humanwissenschaften Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher Persönlichkeitsentwicklung im beruflichen Kontext Erstellung der Bachelorarbeit Erstellung der Bachelorarbeit 2,25 SWS 6 ECTS 2,5 SWS 6 ECTS 5 SWS 6 ECTS 5,5 SWS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 2,25 2 0, , ,75 1,25 3 1,5 1,5 1,5 2 2,5 1,5 4,5 1,5 4,5 incl. 1 RP SÜ B-1-4 SÜ B-2-4 SÜ B-3-4 SÜ B-4-4 Basismodul Fachwissenschaften 1 Basismodul Fachwissenschaften 2 Lehrerinnen/Lehrerpersönlichkei t, Professionalität und Fort- und Weiterbildung Erziehung und Bildung in der Berufsbildung 3 SWS 6 ECTS 3 SWS 6 ECTS 6 SWS 6 ECTS 4,5 SWS 6 ECTS F H W W 1,75 1 0,25 1,5 1 0, , ,25 0,75 3, ,5 1 1,5 1 2,5 3,5 1,5 1 B-1-5 B-2-5 SÜ B-3-5 SÜ B-4-5 B-5-4 B-6-4 Berufspraxis Berufspraxis Spezialmodul Fachwissenschaften 1 Spezialmodul Fachwissenschaften 2 Berufspraxis 1,7 5 0,2 5 0,5 1 1 Berufspraxis 6 ECTS 6 ECTS 6 SWS 6 ECTS 6 SWS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS ,5 4,5 1,5 4,5 5,25 0,75 5,25 0,75 1,5 4,5 1,5 4,5 SÜ B-3-6 SÜ B SWS 30 ECTS 11 SWS 30 ECTS Vertiefungsmodul Fachwissenschaften 1 Vertiefungsmodul Fachwissenschaften 2 2 SWS 6 ECTS 2 SWS 6 ECTS SWS 36 ECTS 29 SWS 36 ECTS 5 SWS 24 ECTS 5 SWS 24 ECTS Summen ECTS: 18 ECTS 24 ECTS 9 ECTS 180 ECTS Gesamt Summe SWS: 90 SWS PSA Erläuterungen: PSA SÜ Studiengangsübergreifend Humanwissenschaften RP Religionspädagogik WP Wahlpflichtmodul Fachwissenschaften SR Schulrecht Berufspraxis Fachdidaktik SWS Bachelorarbeit Schulpraktische Studien ECTS European Credit Transfer System Begleiteter Schuldienst Ergänzende Studien 1,2 5 1,2 5 10

11 13 Modulübersichten des 1. Studienabschnittes B-1-1 Studieneingangsphase für Berufsschulen Einführung in die Humanwissenschaften 0,50 VO 0,25 3,00 9,50 0,50 Einführung in die Fachwissenschaften 0,75 UE 0,25 3,00 15,75 0,75 Einführung in die Fachdidaktik der Schulpraxis 0,50 UE 0,25 3,00 9,50 0,50 Einführung in die Didaktik 0,50 UE 0,25 3,00 9,50 0,50 Einführung in das Lehrverhaltenstraining 1,00 UE 0,25 3,00 22,00 1,00 Einführung in das Studium 0,25 SE 0,25 3,00 3,25 0,25 Einführung in das Schulrecht 0,25 SE 0,25 3,00 3,25 0,25 Einführung in die Schulverwaltung 0,25 UE 0,25 3,00 3,25 0,25 Begleiteter Schuldienst 2,00 2,00 Summen 0,50 0,75 0,50 1,50 0,75 2,00 2,00 24,00 76,00 6,00 B-1-2 Einführung in die Unterrichtspraxis an Berufsschulen : Professionelle Lehrplaninterpretation 1,00 UE 0,75 9,00 16,00 1,00 Didaktik 1,00 SE 0,75 1,00 21,00 4,00 1,00 Unterrichtstechnologie 1,25 UE 1,00 12,00 19,25 1,25 Schulverwaltung 0,50 SE 0,50 6,00 6,50 0,50 Präsentation und Rhetorik 0,75 UE 0,75 9,00 9,75 0,75 Begleiteter Schuldienst 1,50 1,50 Summen 1,00 2,25 1,25 1,50 3,75 1,00 57,00 55,50 6,00 B-1-3 Grundlagen der Humanwissenschaften Erziehungswissenschaften 1,00 SE 0,50 6,00 19,00 1,00 Pädagogische Psychologie 1,00 SE 0,50 6,00 19,00 1,00 Pädagogische Soziologie 1,00 SE 0,50 6,00 19,00 1,00 Unterrichtswissenschaften 1,00 SE 0,50 6,00 19,00 1,00 Religionspädagogik/Ethik 1,00 VO 0,25 0,50 9,00 16,00 1,00 Begleiteter Schuldienst 1,00 1,00 Summen 5,00 1,00 2,25 0,50 33,00 92,00 6,00 11

12 B-1-4 Basismodul Fachwissenschaften 1 Berufsfeldübergreifende Fachwissenschaften 2,50 UE 0,75 0,50 15,00 47,50 2,50 Angewandte Informatik 1,50 UE 1,00 12,00 25,50 1,50 Fachdidaktik der Schulpraxis 1,25 UE 1,00 12,00 19,25 1,25 Schulpraktische Studien, wissenschaftliche Analyse und Reflexion 0,75 UE 0,25 1,00 15,00 3,75 0,75 Summen 4,00 1,25 0,75 3,00 1, ,00 B-1-5 Berufspraxis Begleiteter Schuldienst 1,50 KV 1,00 12,00 1,50 Berufspraxis 4,50 4,50 Summen 1,50 4,50 1,00 12,00 6,00 B-2-1 Einführende Aspekte der berufspädagogischen Humanwissenschaften Erziehungswissenschaften 1,00 SE 0,50 6,00 19,00 1,00 Pädagogische Psychologie 1,00 SE 0,50 6,00 19,00 1,00 Pädagogische Soziologie 1,00 SE 0,50 6,00 19,00 1,00 Unterrichtswissenschaften 1,00 SE 0,50 6,00 19,00 1,00 Religionspädagogik/Ethik 1,00 VO 0,50 6,00 19,00 1,00 Begleiteter Schuldienst 1,00 1,00 Summen 5,00 1,00 2,50 30,00 95,00 6,00 B-2-2 Spezielle Schwerpunkte der Berufsschulen: Projektmanagement an Berufsschulen Fachdidaktik des Projektunterrichts 1,75 UE 1,00 1,00 24,00 19,75 1,75 Projektmanagement 2,00 UE 2,00 24,00 26,00 2,00 Begleiteter Schuldienst 2,25 2,25 Summen 1,75 2,00 2,25 3,00 1,00 48,00 45,75 6,00 12

13 B-2-3 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Methoden der wissenschaftlichen Datenerhebung 1,50 VO 1,00 12,00 25,50 1,50 2,50 UE 1,00 0,50 18,00 44,50 2,50 Angewandte Informatik 0,75 UE 0,50 6,00 12,75 0,75 Begleiteter Schuldienst 1,25 1,25 Summen 4,00 0,75 1,25 2,50 0,50 36,00 82,75 6,00 B-2-4 Basismodul Fachwissenschaften 2 Fachwissen- Berufsfeldübergreifende schaften 2,25 UE 1,00 0,50 18,00 38,25 2,25 Angewandte Informatik 1,25 UE 0,50 6,00 25,25 1,25 Fachdidaktik der Schulpraxis 1,00 UE 1,00 12,00 13,00 1,00 Schulpraktische Studien, wissenschaftliche Analyse und Reflexion 1,00 UE 0,50 1,00 18,00 7,00 1,00 Begleiteter Schuldienst 0,50 0,50 Summen 3,50 1,00 1,00 0,50 3,00 1,50 54,00 83,50 6,00 B-2-5 Berufspraxis Begleiteter Schuldienst 1,50 KV 1,00 12,00 1,50 Berufspraxis 4,50 4,50 Summen 1,50 4,50 1,00 12,00 6,00 13

14 14 Modulübersichten des 2. Studienabschnittes B-3-1 Unterrichtsmedien, - methoden und Bildungsstandards in der Berufsbildung gesamt (Präsenz+ 37 HG) Unterrichtswissenschaften 0,50 VO 0,50 6,00 6,50 0,50 Unterrichtswissenschaften 1,00 UE 1,00 12,00 13,00 1,00 Fachdidaktik Methoden und Medieneinsatz 1,50 UE 1,00 1,00 24,00 13,50 1,50 Didaktik 1,00 UE 1,00 12,00 13,00 1,00 Schulpraktische Studien, wissenschaftliche Analyse und Reflexion 2,00 UE 2,00 1,00 36,00 14,00 2,00 Summen 1,50 1,50 3,00 5,50 2,00 90,00 60,00 6,00 B-3-2 Jugendliche in der Berufswelt gesamt (Präsenz+ Pädagogische Soziologie 1,00 VO 0,50 6,00 19,00 1,00 Pädagogische Soziologie 1,50 UE 1,00 12,00 25,50 1,50 Religionspädagogik/Ethik 1,00 VO 1,00 12,00 13,00 1,00 Religionspädagogik/Ethik 1,50 UE 1,00 12,00 25,50 1,50 Schulrecht 1,00 SE 1,00 12,00 13,00 1,00 Summen 5,00 1,00 4,50 54,00 96,00 6,00 B-3-3 Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher Pädagogische Psychologie 0,50 VO 0,50 6,00 6,50 0,50 Pädagogische Psychologie 1,00 UE 1,00 12,00 13,00 1,00 Erziehungswissenschaft 0,50 VO 0,50 6,00 6,50 0,50 Erziehungswissenschaft 1,00 UE 1,00 12,00 13,00 1,00 Politische Bildung 1,50 SE 1,00 12,00 25,50 1,50 Gesundheitserziehung 1,50 VO 1,00 12,00 25,50 1,50 Summen 3,00 1,50 1,50 5,00 60,00 90,00 6,00 B-3-4 Lehrerinnen/Lehrerpersönlichkeit, Professionalität und Fort- und Weiterbildung gesamt (Präsenz+ Angewandte Humanwissenschaften 0,50 VO 0,50 6,00 6,50 0,50 Angewandte Humanwissenschaften 0,50 UE 0,50 6,00 6,50 0,50 14

15 Fachdidaktik der Persönlichkeitsbildung 1,50 UE 1,00 1,00 24,00 13,50 1,50 Schulpraktische Studien, wissenschaftliche Analyse und Reflexion 1,00 UE 1,00 1,00 24,00 1,00 1,00 Sprachen 1,50 UE 1,00 12,00 25,50 1,50 Bewegung und Sport 1,00 UE 2,00 24,00 1,00 1,00 Summen 1,00 1,50 1,00 2,50 6,00 2,00 96,00 54,00 6,00 15

16 B-3-5 Spezialmodul Fachwissenschaften 1 Spezielle Fachwissenschaften 2,25 UE 2,00 24,00 32,25 2,25 Volkswirtschaft 1,00 SE 1,00 12,00 13,00 1,00 Betriebswirtschaft 1,00 SE 1,00 12,00 13,00 1,00 Angewandte Informatik 1,00 UE 1,00 12,00 13,00 1,00 Fachdidaktik der Unterrichtsbereiche 0,75 UE 1,00 12,00 6,75 0,75 Summen 5,25 0,75 6,00 72,00 78,00 6,00 B-3-6 Vertiefungsmodul Fachwissenschaften 1 Fachwissenschaftlicher Vertiefungsbereich 3,00 UE 1,00 12,00 63,00 3,00 Fachdidaktik des Vertiefungsbereiches 3,00 UE 1,00 2,00 36,00 39,00 3,00 Summen 3,00 3,00 2,00 2,00 48,00 102,00 6,00 B-4-1 Leistungsfeststellung und beurteilung, Evaluation und QIBB in der Berufsbildung Unterrichtswissenschaften 0,50 VO 0,50 6,00 6,50 0,50 Unterrichtswissenschaften 1,00 UE 1,00 12,00 13,00 1,00 Fachdidaktik der Leistungsbeurteilung 1,50 UE 1,00 1,00 24,00 13,50 1,50 Didaktik 1,00 UE 1,00 12,00 13,00 1,00 Schulpraktische Studien, wissenschaftliche Analyse und Reflexion 1,00 UE 1,00 1,00 24,00 1,00 1,00 Schulrecht 1,00 SE 1,00 12,00 13,00 1,00 Summen 1,50 1,50 2,00 1,00 5,50 2,00 90,00 60,00 6,00 B-4-2 Gesellschaftliche und globale Aspekte der Berufspädagogik Pädagogische Soziologie 0,50 VO 0,50 6,00 6,50 0,50 Pädagogische Soziologie 1,00 UE 1,00 12,00 13,00 1,00 Religionspädagogik/Ethik 1,00 VO 1,00 12,00 13,00 1,00 Religionspädagogik/Ethik 1,00 UE 1,00 12,00 13,00 1,00 Politische Bildung 1,00 SE 1,00 12,00 13,00 1,00 Sprachen 1,50 UE 1,00 12,00 25,50 1,50 Summen 3,50 1,00 1,50 5,50 66,00 84,00 6,00 16

17 B-4-3 Persönlichkeitsentwicklung im beruflichen Kontext Pädagogische Psychologie 0,50 VO 0,50 6,00 6,50 0,50 Pädagogische Psychologie 1,00 UE 1,00 12,00 13,00 1,00 Schulpraktische Studien, wissenschaftliche Analyse und Reflexion 2,00 UE 1,00 1,00 24,00 26,00 2,00 Gesundheitserziehung 1,50 VO 1,00 1,00 24,00 13,50 1,50 Bewegung und Sport 1,00 UE 2,00 24,00 1,00 1,00 Summen 1,50 2,00 2,50 5,50 2,00 90,00 60,00 6,00 B-4-4 Erziehung und Bildung in der Berufsbildung Erziehungswissenschaften 0,50 VO 0,50 6,00 6,50 0,50 Erziehungswissenschaften 1,00 UE 1,00 12,00 13,00 1,00 Angewandte Humanwissenschaften 1,00 VO 0,50 6,00 19,00 1,00 Angewandte Humanwissenschaften 1,00 UE 0,50 6,00 19,00 1,00 Fachdidaktik der Erziehung Jugendlicher 1,50 UE 1,00 1,00 24,00 13,50 1,50 Schulpraktische Studien, wissenschaftliche Analyse und Reflexion 1,00 UE 1,00 1,00 24,00 1,00 1,00 Summen 3,50 1,50 1,00 4,50 2,00 78,00 72,00 6,00 B-4-5 Spezialmodul Fachwissenschaften 2 Spezielle Fachwissenschaften 2,25 UE 2,00 1,00 36,00 20,25 2,25 Volkswirtschaft 1,00 SE 1,00 12,00 13,00 1,00 Betriebswirtschaft 1,00 SE 1,00 12,00 13,00 1,00 Angewandte Informatik 1,00 UE 1,00 12,00 13,00 1,00 Fachdidaktik der Unterrichtsbereiche 0,75 UE 1,00 12,00 6,75 0,75 Summen 5,25 0,75 6,00 1,00 84,00 66,00 6,00 B-4-6 Vertiefungsmodul Fachwissenschaften 2 Fachwissenschaftlicher Vertiefungsbereich 3,00 UE 1,00 12,00 63,00 3,00 Fachdidaktik des Vertiefungsbereiches 3,00 UE 1,00 2,00 36,00 39,00 3,00 Summen 3,00 3,00 2,00 2,00 48,00 102,00 6,00 17

18 B-5-1a/b/c/d WP a) Krisenmanagement b) Soziales Lernen, Inklusion in der Berufspädagogik c) Integrative Berufsausbildung an der Berufsschule d) Begabtenförderung in der B Angewandte Humanwissenschaften 0,25 VO 0,25 3,00 3,25 0,25 Angewandte Humanwissenschaften 0,75 UE 0,50 6,00 12,75 0,75 Fachdidaktik: a) Krisenmanagement b) Soziales Lernen, Inklusion in der Berufspädagogik c) Integrative Berufsausbildung an der Berufsschule d) Begabtenförderung in der B Lehrübungen: a) Krisenmanagement b) Soziales Lernen, Inklusion in der Berufspädagogik c) Integrative Berufsausbildung an der Berufsschule d) Begabtenförderung in der B a) Krisenmanagement b) Soziales Lernen, Inklusion in der Berufspädagogik c) Integrative Berufsausbildung an der Berufsschule d) Begabtenförderung in der B 1,75 UE 1,00 1,00 24,00 19,75 1,75 0,75 UE 0,25 1,00 15,00 3,75 0,75 1,00 UE 0,50 6,00 19,00 1,00 Begleiteter Schuldienst 1,50 1,50 Summen 1,00 1,75 0,75 1,00 1,50 2,50 2,00 54,00 58,50 6,00 B-5-2a/b/c/d WP a) Interkulturelle Pädagogik und Heterogenität in der Berufsbildung b) Innovative Lehr- und Lernformen c) Neurolinguistisches Programmieren d) Projektunterricht Angewandte Humanwissenschaften 0,25 VO 0,25 3,00 3,25 0,25 Angewandte Humanwissenschaften 0,75 UE 0,50 6,00 12,75 0,75 Fachdidaktik: a) Interkulturelle Pädagogik und Heterogenität in der Berufsbildung b) Innovative Lehr- und Lernformen c) Neurolinguistisches Programmieren d) Projektunterricht Lehrübungen: a) Interkulturelle Pädagogik und Heterogenität in der Berufsbildung b) Innovative Lehr- und Lernformen c) Neurolinguistisches Programmieren d) Projektunterricht a) Interkulturelle Pädagogik und Heterogenität in der Berufsbildung b) Innovative Lehr- und Lernformen c) Neurolinguistisches Programmieren d) Projektunterricht 1,75 UE 1,00 1,00 24,00 19,75 1,75 0,75 UE 0,25 1,00 15,00 3,75 0,75 1,00 UE 0,50 6,00 19,00 1,00 Begleiteter Schuldienst 1,50 1,50 Summen 1,00 1,75 0,75 1,00 1,50 2,50 2,00 54,00 58,50 6,00 18

19 B-5-3 Erstellung der Bachelorarbeit Konversatorium zur Bachelorarbeit 4,50 KV 4,00 48,00 64,50 4,50 Begleiteter Schuldienst 1,50 1,50 Summen 4,50 1,50 4,00 48,00 64,50 6,00 B-5-4 Berufspraxis Begleiteter Schuldienst 1,50 1,50 Berufspraxis 4,50 4,50 Summen 1,50 4,50 6,00 B-6-1a/b/c WP a) Erwachsenenbildung b) Lesetechniken und alternative Ansätze c) Lernberatung / Lerncoaching Angewandte Humanwissenschaften 0,25 VO 0,25 3,00 3,25 0,25 Angewandte Humanwissenschaften 0,75 UE 0,50 6,00 12,75 0,75 Fachdidaktik: a) Erwachsenenbildung b) Lesetechniken und alternative Ansätze 1,75 UE 1,00 1,00 24,00 19,75 1,75 c) Lernberatung / Lerncoaching Lehrübungen: a) Erwachsenenbildung b) Lesetechniken und alternative Ansätze 1,00 UE 0,25 1,00 15,00 10,00 1,00 c) Lernberatung / Lerncoaching a) Erwachsenenbildung b) Lesetechniken und alternative Ansätze c) Lernberatung / Lerncoaching 1,00 UE 0,50 6,00 19,00 1,00 Begleiteter Schuldienst 1,25 1,25 Summen 1,00 1,75 1,00 1,00 1,25 2,50 2,00 54,00 64,75 6,00 B-6-2a/b/c a) Konstruktive Kommunikation b) Blended Learning c) Freizeitpädagogik WP Angewandte Humanwissenschaften 0,25 VO 0,25 3,00 3,25 0,25 Angewandte Humanwissenschaften 0,75 UE 0,50 6,00 12,75 0,75 Fachdidaktik: a) Konstruktive Kommunikation b) Blended Learning 1,75 UE 1,00 1,00 24,00 19,75 1,75 c) Freizeitpädagogik Lehrübungen: a) Konstruktive Kommunikation b) Blended Learning c) Freizeitpädagogik 1,00 UE 0,25 1,00 15,00 10,00 1,00 19

20 a) Konstruktive Kommunikation b) Blended Learning c) Freizeitpädagogik 1,00 UE 0,50 6,00 19,00 1,00 Begleiteter Schuldienst 1,25 1,25 Summen 1,00 1,75 1,00 1,00 1,25 2,50 2,00 54,00 64,75 6,00 B-6-3 Erstellung der Bachelorarbeit Konversatorium zur Bachelorarbeit 4,50 KV 4,00 48,00 64,50 4,50 Begleiteter Schuldienst 1,50 1,50 Summen 4,50 1,50 4,00 48,00 64,50 6,00 B-6-4 Berufspraxis Begleiteter Schuldienst 1,50 1,50 Berufspraxis 4,50 4,50 Summen 1,50 4,50 6,00 20

21 15 Modulbeschreibungen des 1. Studienabschnittes Kurzzeichen: Modulthema: B-1-1 Studieneingangsphase für Berufsschulen Studiengang: - Berufsschulpädagogik N. N. Studienjahr/Semester: Modulverantwortliche/r: Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1. Studienjahr/1. Semester Jährlich im Wintersemester Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Pflicht-/Basismodul, /studiengangsübergreifend Voraussetzungen für die Teilnahme: Dienstverhältnis zu einer B studienfachbereichs- Verbindung zu anderen Modulen bzw. n: Dieses Modul dient der Einführung in alle Bildungsziele: Niveaustufe (Studienabschnitt): 1. Studienabschnitt Die Studierenden - lernen die Anforderungen des Bakkalaureatsstudiums im berufsbildenden Schulwesen in den Bereichen der Humanwissenschaften, Didaktik, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Schulverwaltung, des Schulrechts und des Lehrverhaltenstrainings kennen und berücksichtigen diese Fachkompetenzen im Rahmen der Berufsbildung und ihres Studiums Bildungsinhalte: Einführung in das Studium: Überblick über Bildungsziele, Bildungsinhalte und Prüfungsordnung. Duales Berufsbildungssystem. die Humanwissenschaften: Überblick über die Relevanz und die Angebote der Pädagogische Soziologie einschließlich Betriebssoziologie, Pädagogische Psychologie, Unterrichtswissenschaften und Erziehungswissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Lehrlingsund Alterssituation (14+ bzw. 15+). die Didaktik: Überblick über die Stellung der Didaktik in der Berufsbildung. Professionelle Interpretation der gültigen Lehrpläne der B. die Fachwissenschaft: Überblick über die Fächer des Berufsfeldes, deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten. die Fachdidaktik: relevante Lehrpläne aus dem Berufsfeld und ihre Interpretation. Vom Lehrplan zur Unterrichtsvorbereitung. das Schulrecht: Überblick über die für den jeweiligen Schultyp (, BMHS) geltenden schulrechtlichen Bestimmungen. die Schulverwaltung: Behandlung der grundlegenden Themen der Schuladministration im Bereich der B. das Lehrverhaltenstraining: Grundlagen der Lehrstrategien und ihrer Berechtigung. Unterrichtsanalyse, abgestimmt auf die Situation der Lehrlinge und SchülerInnen/Schüler der B. Begleiteter Schuldienst: Reflexion der oben genannten Bildungsinhalte auf Basis der eigenen Unterrichtstätigkeit Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Professionelle Interpretation der gültigen Lehrpläne der B. Grundlegende Kenntnisse der geltenden schulrechtlichen Bestimmungen. Fähigkeit administrative Tätigkeiten im Bereich der B durchzuführen. Grundkenntnisse von Lehrverhalten, abgestimmt auf Situationen der Schülerinnen und Schüler an B. Leistungsnachweise: Mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise gemäß Lehrveranstaltungsprofil ( Literatur: Gemäß Lehrveranstaltungsprofil ( Sprache(n): Deutsch B-1-1 Studieneingangsphase für Berufsschulen Einführung in die Humanwissenschaften 0,50 VO 0,25 3,00 9,50 0,50 Einführung in die Fachwissenschaften 0,75 UE 0,25 3,00 15,75 0,75 Einführung in die Fachdidaktik der Schulpraxis 0,50 UE 0,25 3,00 9,50 0,50 Einführung in die Didaktik 0,50 UE 0,25 3,00 9,50 0,50 Einführung in das Lehrverhaltenstraining 1,00 UE 0,25 3,00 22,00 1,00 Einführung in das Studium 0,25 SE 0,25 3,00 3,25 0,25 Einführung in das Schulrecht 0,25 SE 0,25 3,00 3,25 0,25 Einführung in die Schulverwaltung 0,25 UE 0,25 3,00 3,25 0,25 Begleiteter Schuldienst 2,00 2,00 Summen 0,50 0,75 0,50 1,50 0,75 2,00 2,00 24,00 76,00 6,00 21

22 Kurzzeichen: Modulthema: B-1-2 Einführung in die Unterrichtspraxis an Berufsschulen Studiengang: - Berufsschulpädagogik N. N. Studienjahr/Semester: Modulverantwortliche/r: Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1. Studienjahr/1. Semester Jährlich im Wintersemester Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt): Pflicht-/Basismodul, studienfachbereichs- 1. Studienabschnitt /studiengangsübergreifend Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss der Studieneingangsphase Verbindung zu anderen Modulen bzw. n: Studieneingangsphase Bildungsziele: Die Studierenden - kennen die Besonderheiten des dualen Bildungssystems, der jeweiligen Lehrberufe bzw. der Berufsschule und sind in der Lage, diese Kenntnisse in die Unterrichtsgestaltung einzubringen - planen, führen den Unterricht für ihre Schulart sowie für ihren Fachbereich durch und evaluieren diesen - erfüllen die administrativen Aufgaben im jeweiligen Schultyp gemäß den rechtlichen Vorschriften - verwenden eine klare, unmissverständliche Unterrichtssprache und sind sich der Bedeutung und Wirkung der verbalen und nonverbalen Kommunikation bewusst - kennen und verwenden Unterrichtsmittel nach mediendidaktischen Kriterien Bildungsinhalte: Didaktik: einschlägiges Bildungssystem. Berufspositionen. Geltender Lehrplan und Unterrichtsvorbereitung. Unterrichtsgrundsätze. Sozialformen. Stufentheorien. Methoden. Medien. Leistungsfeststellung und -beurteilung unter besonderer Berücksichtigung der Lehrlingssituation und der Gegebenheiten an der Berufsschule. Fachdidaktik: Interpretationen der facheinschlägigen Bildungs- und Lehraufgaben. Lehrinhalte und didaktische Grundsätze der zu unterrichtenden Fächer und ihre Stellung im dualen System und im Bereich berufsbildender Schulen. Lehrstoffverteilungen. Lernziele. Erstellung von Unterrichtsvorbereitungen. Einsatz des Schulbuches. Facheinschlägige Leistungsfeststellung und beurteilung unter besonderer Berücksichtigung der Lehrlingssituation und der Gegebenheiten an Berufsschulen. die Schulverwaltung: Führung von Amtsschriften. Schriftverkehr mit Dienstbehörden. Administrative Erfordernisse im Rahmen des Schulbetriebes im Bereich Berufsschule. Präsentation und Rhetorik: organisatorische, soziale und kommunikative Kompetenz im Berufsfeld. Moderationstechniken. Präsentationsplanung und -durchführung. Business Behaviour. Sprechtechnische Grundlagen (Artikulation, Atemtechnik, Modulation). Nonverbaler Ausdruck. Aktiver fachspezifischer Wortschatz. Berufsbezogene Kommunikation. Unterrichtstechnologie: situationsgerechter Umgang und Einsatz von dem Stand der Technik entsprechenden Vortragshilfen. Informations- und Kommunikationstechnologien. Begleiteter Schuldienst: Reflexion der oben genannten Bildungsinhalte auf Basis der eigenen Unterrichtstätigkeit Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Konzipieren von Unterrichtsvorbereitungen. Korrektes Ausfüllen von Amtsschriften. Didaktisch effizienter Einsatz geeigneter Unterrichtsmittel. Leistungsnachweise: Mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise gemäß Lehrveranstaltungsprofil ( Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen der Didaktik Literatur: Gemäß Lehrveranstaltungsprofil ( Sprache(n): Deutsch 22

23 B-1-2 Einführung in die Unterrichtspraxis an Berufsschulen : Professionelle Lehrplaninterpretation 1,00 UE 0,75 9,00 16,00 1,00 Didaktik 1,00 SE 0,75 1,00 21,00 4,00 1,00 Unterrichtstechnologie 1,25 UE 1,00 12,00 19,25 1,25 Schulverwaltung 0,50 SE 0,50 6,00 6,50 0,50 Präsentation und Rhetorik 0,75 UE 0,75 9,00 9,75 0,75 Begleiteter Schuldienst 1,50 1,50 Summen 1,00 2,25 1,25 1,50 3,75 1,00 57,00 55,50 6,00 23

24 Kurzzeichen: Modulthema: B-1-3 Grundlagen der Humanwissenschaften Studiengang: - Berufsschulpädagogik N. N. Studienjahr/Semester: Modulverantwortliche/r: Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1. Studienjahr/1. Semester Jährlich im Wintersemester Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt): Pflicht-/Basismodul, studienfachbereichsspezifisch/studiengangsübergreifend 1. Studienabschnitt Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss der Studieneingangsphase Verbindung zu anderen Modulen bzw. n: Studieneingangsphase. Dieses Modul ist Voraussetzung für das Modul B-2-1 Einführende Aspekte der berufspädagogischen Humanwissenschaften Bildungsziele: Die Studierenden - nutzen die soziologischen Erkenntnisse unter dem Gesichtspunkt der Berufsbildung für den Unterricht, nehmen gruppendynamische Prozesse und deren Auswirkung wahr, interpretieren und berücksichtigen sie - kennen die Stellung und Bedeutung der Berufsbildung im österreichischen Schulsystem, erkennen und nützen die enge Verbindung zwischen Schule und Wirtschaft im Sinne des lebenslangen Lernens - entwickeln ein Verständnis für die vielfältigen Zusammenhänge in der Erziehung von Jugendlichen im für die Berufspädagogik relevanten Alter und kennen die Ziele und Aufgabenfelder der Humanwissenschaften - werden sensibilisiert für die sozialen, interkulturellen und individuellen Problemlagen im Schul- und Erziehungsbereich der Jugendlichen 15+ bzw. im Bereich des berufsbildenden Schulwesens - kennen grundlegende Begriffe der Humanwissenschaften und ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln im Umfeld der Berufspädagogik - entwickeln ein humanwissenschaftliches Basiswissen und können dieses mit ihrer Tätigkeit als Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen in Verbindung bringen - können wissenschaftliche Aussagen der Humanwissenschaften mit ihren berufspädagogischen Erfahrungen unterlegen - kennen grundlegende Fragestellungen und erwerben grundlegendes Wissen der Religionspädagogik bzw. Ethik Bildungsinhalte: Erziehungswissenschaften: aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze der Erziehung in der beruflichen Erstausbildung. Einführung in die humanwissenschaftlichen Grundlagen einer zeitgemäßen beruflichen Erziehung. Pädagogische Psychologie: Themen und Herausforderungen der Pädagogischen Psychologie. Konzepte und Theorien mit berufspädagogischer Relevanz. Psychische Merkmale des Lernens und Lehrens. Pädagogische Soziologie: Bedeutung der Soziologie/Betriebssoziologie und deren Erkenntnisse für den Unterricht an berufsbildenden Schulen. Bedeutung der Sozialisationstheorien für die Altersstufe 15+. Die Schule als soziales System. Gruppendynamische Prozesse in der Schulkasse. Grundbegriffe der Soziologie. Unterrichtswissenschaften: Entwicklung der Berufspädagogik. Berufspädagogik heute. Das österreichische Schulsystem. Duale Ausbildung. Lernortekooperation. Andere berufsbildende Schulen. Unterrichtsprinzipien der Berufsbildung. Religionspädagogik/Ethik: der Mensch als Individuum Gewissen und Verantwortung. Der Mensch in Beziehung Umgang mit Autorität(en). Die Würde des Menschen in der Arbeitswelt. Verantwortung Begleiteter Schuldienst: Reflexion der oben genannten Bildungsinhalte auf Basis der eigenen Unterrichtstätigkeit Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Grundkenntnisse aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie, Pädagogische Soziologie, Unterrichtswissenschaft und Religionspädagogik/Ethik und deren Bedeutung für die Berufspädagogik sowie das Studien- und Forschungsangebot an der PH OÖ bzw. die Fähigkeit zur niveaudifferenzierten Anwendung. Leistungsnachweise: Mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise gemäß Lehrveranstaltungsprofil ( Literatur: Gemäß Lehrveranstaltungsprofil ( Sprache(n): Deutsch 24

25 B-1-3 Grundlagen der Humanwissenschaften Erziehungswissenschaften 1,00 SE 0,50 6,00 19,00 1,00 Pädagogische Psychologie 1,00 SE 0,50 6,00 19,00 1,00 Pädagogische Soziologie 1,00 SE 0,50 6,00 19,00 1,00 Unterrichtswissenschaften 1,00 SE 0,50 6,00 19,00 1,00 Religionspädagogik/Ethik 1,00 VO 0,25 0,50 9,00 16,00 1,00 Begleiteter Schuldienst 1,00 1,00 Summen 5,00 1,00 2,25 0,50 33,00 92,00 6,00 25

26 Kurzzeichen: Modulthema: B-1-4 Basismodul Fachwissenschaften 1 Studiengang: - Berufsschulpädagogik N. N. Studienjahr/Semester: Modulverantwortliche/r: Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1. Studienjahr/1. Semester Jährlich im Wintersemester Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Niveaustufe (Studienabschnitt): Pflicht-/Basismodul, studienfachbereichs- 1. Studienabschnitt /studiengangsübergreifend Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundlegende Fachkenntnisse aus der Berufspraxis Verbindung zu anderen Modulen bzw. n: Dieses Modul ist Voraussetzung für das Modul B-2-4 Basismodul Fachwissenschaften 2. Module die Informatikkenntnisse erfordern. Bildungsziele: Die Studierenden - strukturieren und verwerten unterrichtsbezogen im Rahmen der Fachdidaktik die Kenntnisse aus den Humanwissenschaften und Fachwissenschaften Schwerpunkt Berufsbildung und vermitteln mittels angemessener methodisch didaktischer Verfahren berufsrelevante Fertigkeiten und Kenntnisse schülerinnen- und schüler bezogen - beherrschen Basiskenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit neuen Technologien der Informationsverarbeitung im Hinblick auf die Lehrpläne des berufsbildenden Schulwesens - sichern und erwerben den wissenschaftlich, technologisch aktuellen Stand der lehrplanmäßig erforderlichen Basisinhalte für die jeweiligen Fachbereiche - beherrschen den Umgang mit neuen Technologien der Informationsverarbeitung im Hinblick auf Hardware, Software und Organisation - setzen die fachwissenschaftlichen Inhalte im Unterricht der berufsbildenden Schulen methodisch-didaktisch, schülerinnen/schüler- und berufsfeldbezogen um Bildungsinhalte: Fachdidaktik: einschlägiges Bildungssystem. Berufsbild und Lehrplan. Gesetzlich organisatorische Grundlagen der Unterrichtserteilung (Pflichten der Lehrerin / des Lehrers, Vorbereitung, Lehrstoffverteilung, persönliche Vorbereitung). Grundlagen der Lehr- und Lernmittel, der berufsbezogenen Unterrichtsformen und -mittel im allgemeinbildenden, fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht. -Berufsbereiche: Ermittlung des Wissenstandes der Studierenden und Aufzeigen etwaiger Defizite und Aktualisierung des Fachwissens. Fächer- und berufsfeldübergreifende, neueste Kenntnisse im Hinblick auf die jeweiligen Anforderungen der Lehrpläne des betreffenden Schultyps. Beherrschen der Grundlagen zur Verwendung fachbezogener Software. Sicherheitsvorschriften. Unfallverhütung. Vermeidung von Berufskrankheiten und Umweltschutz. Qualitätsmanagement. Angewandte Informatik: Vermittlung von Grundlagen der Hardware und berufsspezifischer Betriebssysteme. Berufsfeldorientierte Software. Datenschutz und Datensicherheit. S/Lehrübungen: Fachdidaktische Aufbereitung der fachwissenschaftlichen Lehrinhalte gemäß Lehrinhalten der Schulart. Umsetzung von Arbeitsaufträgen. Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Fachwissenschaftliche Basiskenntnisse über das Berufsfeld. Interpretation von Lehrplänen des speziellen Berufsbereiches, insbesondere der Inhaltsaufbereitung und Unterrichtsvorbreitung. Berufsfeldbezogene Grundlagen der Informatik. Unterrichtssequenzen aus Fachwissenschaften Leistungsnachweise: Mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise gemäß Lehrveranstaltungsprofil ( Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen der Fachwissenschaften Literatur: Gemäß Lehrveranstaltungsprofil ( Sprache(n): Deutsch 26

BS Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik. A BP, TGP (FG I, II, III, A, B) B Berufspädagogik I IKP T TGP

BS Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik. A BP, TGP (FG I, II, III, A, B) B Berufspädagogik I IKP T TGP Lehrveranstaltungen: Version: 2010 (ab 2010/11) Ausbildung Berufspädagogik Nummernsystem der Lehrveranstaltungen: Nr 1 2 3 4 6 7 8 9 10 Bsp 2 2 B 1 1 E S Ü?? Bedeutung Kennung Institut: Ausbildung, TGP,

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl

Mehr

WiPäd Studium BachStud LA Berufsschulen (210)

WiPäd Studium BachStud LA Berufsschulen (210) 1. Semester M-1-1 155.1101 BP/TGP ES Einführung in das Studium 0,25 SE 0,25 155.1100 BP/TGP HW Einführung in die 0,25 SE 0,5 155.1102 Humanwissenschaften BP/TGP ES Einführung in das Schulrecht 0,25 SE

Mehr

Curriculum. Bachelor-Studium. Lehramt für Berufsschulen

Curriculum. Bachelor-Studium. Lehramt für Berufsschulen Pädagogische Hochschule WIEN Curriculum für das Bachelor-Studium Lehramt für Berufsschulen Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird durch die Studienkommission der Pädagogischen

Mehr

Lehramt für Berufsschulen Studiengang Berufspädagogik. Curriculum für das

Lehramt für Berufsschulen Studiengang Berufspädagogik. Curriculum für das Beschluss 68/2012 der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Burgenland vom 25. Jänner 2012 (in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien) Gemäß Hochschulgesetz HG 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe B auf Fachgruppe A für fachtheoretischen Unterrichtsgegenstände an berufsbildenden mittleren Schulen

Mehr

Die STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE TIROL

Die STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE TIROL Die STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE TIROL Verordnet gemäß 51 Abs 1 Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i. d. F. BGBl. I Nr. 71/2008 u. 134/2008 und gemäß der Hochschul-Zulassungsverordnung,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 21. Dezember 2006 Teil 495. Verordnung: Hochschul-Curriculaverordnung HCV 495. Verordnung der Bundesministerin für Bildung,

Mehr

Frühe sprachliche Förderung 6 EC

Frühe sprachliche Förderung 6 EC Curriculum für den Lehrgang Frühe sprachliche Förderung 6 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum: Eingebundene

Mehr

Studienplan Studiengang Sekundarstufe II

Studienplan Studiengang Sekundarstufe II Studienplan Studiengang Sekundarstufe II vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis Überblick 3 2 Studienziele 3 2.1 Allgemeine Studienziele 3 2.2 Besondere Studienziele 3 3 Lehrdiplomfächer

Mehr

Verordnung des Hochschulkollegiums laut 3 HZV für die Bachelorstudien Primarstufe und Sekundarstufe Berufsbildung (Beschluss vom

Verordnung des Hochschulkollegiums laut 3 HZV für die Bachelorstudien Primarstufe und Sekundarstufe Berufsbildung (Beschluss vom Verordnung des Hochschulkollegiums laut 3 HZV für die Bachelorstudien Primarstufe und Sekundarstufe Berufsbildung (Beschluss vom 18.01.2016) Laut 3 (3) Hochschul-Zulassungsverordnung vom 07.11.2013 trifft

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird

Mehr

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Ausbildung zum Social Networker am Institut für Lebensbegleitendes Lernen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 1.

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 08.03.2018

Mehr

Mit der Natur leben lernen

Mit der Natur leben lernen Mit der Natur leben lernen Studiengang DER STUDIENGANG IM ÜBERBLICK Modulraster 1. Semester ECTS 2. Semester ECTS 3. Semester ECTS 4. Semester ECTS. Semester ECTS 6. Semester ECTS Modul 1 1,0 Modul 6,0

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogische Hochschule Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z Hochschulgesetz 2005 Curriculum für den Lehrgang Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I und II Lernerfolg

Mehr

MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien

MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien Lehrämter an berufsbildenden Schulen: Berufsschulen Berufsbildende mittlere und höhere Schulen Ernährungspädagogik Informations- und Kommunikationspädagogik

Mehr

Lehrveranstaltungen geordnet nach Modulen Studiengang Agrar- und Umweltpädagogik (AP 180)

Lehrveranstaltungen geordnet nach Modulen Studiengang Agrar- und Umweltpädagogik (AP 180) Lehrveranstaltungen geordnet nach Modulen Studiengang Agrar- und Umweltpädagogik (AP 180) 1. Semester Modul Lehrveranstaltung V/S/Ü SWS Credits Studieneingangsphase Persönlichkeitsbildung Ü 1,50 1,0 Outdoortraining

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 33/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 43/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Neue Pädagogen/-innen-Bildung im Bildungscluster Österreich-Mitte

Neue Pädagogen/-innen-Bildung im Bildungscluster Österreich-Mitte Neue Pädagogen/-innen-Bildung im Bildungscluster Österreich-Mitte Sekundarstufe Allgemeinbildung (NMS, AHS, BMHS) für das Curriculum für das Masterstudium GW Beschluss vom 22. Dezember 2015 (wortident

Mehr

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird 1 von 6 Textgegenüberstellung Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird Inhaltsverzeichnis 1. Hauptstück Allgemeine

Mehr

Pädagogik Studium BachStud LA Berufsschulen (210)

Pädagogik Studium BachStud LA Berufsschulen (210) 1. Semester M-1-1 155.1101 BP/TGP ES Einführung in das Studium 0,25 SE 0,25 155.1100 BP/TGP HW Einführung in die 0,25 SE 0,5 155.1102 Humanwissenschaften BP/TGP ES Einführung in das Schulrecht 0,25 SE

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

Regelstudienzeit. 9 Sem.

Regelstudienzeit. 9 Sem. Studienabschlüsse und Studiendauer Erstes Staatsexamen für das Lehramt: an Grund-, Haupt- und Realschulen für Sonderpädagogik Regelstudienzeit 8 Sem. 9 Sem. Technik kann auch als Erweiterungsfach für das

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Studienplan Studienabschnitt/1. Semester

Studienplan Studienabschnitt/1. Semester Studienplan 2008 KPH Wien/Krems Lehramt für Volksschulen Titel der LV 1. Studienabschnitt/1. Semester 1-01 Studieneingangsphase Humanwissenschaften (STEP) 1,00 S 0,75 0 9 16 25 Fachwissenschaften/Fachdidaktiken

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik Stand: 01.12.2016 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe

Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe Lehrgang 12 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept...

Mehr

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Curriculum. Studiengang. Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen

Curriculum. Studiengang. Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen Pädagogische Hochschule WIEN Curriculum für den Studiengang für das Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Deutsch in Dresden Angebot-Nr. 00634950 Angebot-Nr. 00634950 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Mediation und Konfliktkompetenz

Mehr

Artikel I. 2 Kombinationsmöglichkeiten. 3 Inhaltsbereiche/Module

Artikel I. 2 Kombinationsmöglichkeiten. 3 Inhaltsbereiche/Module Amtliche Bekanntmachung Nr. 69/2016 Veröffentlicht am: 12.10.2016 Achte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen der Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie C22 Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie Das Studienfach Psychologie und Philosophie wird in Kooperation folgender

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen (CAS BfG) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom 28. Mai 204 Der

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Curriculum. für den Studiengang Ernährungspädagogik. für das Lehramt für den Fachbereich Ernährung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. für den Studiengang Ernährungspädagogik. für das Lehramt für den Fachbereich Ernährung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule Tirol Curriculum für den Studiengang Ernährungspädagogik für das Lehramt für den Fachbereich Ernährung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Verordnung der Studienkommission

Mehr

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: C21 Studienfach Physik C21.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Physik Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: Johannes Kepler Universität Linz

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3 33/2015 Seite 3 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A für den Studiengang Technische Informatik Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A (Version 2.1) Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 42/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen (HRGe)

Mehr

Curriculum. für den Lehrgang. Radio als Lernraum. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Curriculum. für den Lehrgang. Radio als Lernraum. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 28.04.2016 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Radio als Lernraum INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Basisinhalte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und deren chronologische

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Ausbildung Informations- und Kommunikationspädagogik

Ausbildung Informations- und Kommunikationspädagogik Lehrveranstaltungen: Ausbildung Informations- und Kommunikationspädagogik Nummernsystem der Lehrveranstaltungen: Nr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bsp 2 2 I 1 1 E S Ü?? Bedeutung Kennung Institut: Ausbildung BP,

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Katholische Religion im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2017

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: ) Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: 13.07.2016) Gemäß der Übergangsbestimmung des 82c Hochschulgesetz 2005 setzt die Zulassung zu einem Masterstudium nach Absolvierung

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP Im Folgenden wird ein Überblick gegeben, der die Inhalte und Aufteilungen der einzelnen Module aufzeigt. Dabei können die Schwerpunkte des jeweiligen Moduls, die Verteilung der zu erreichenden Creditpoints,

Mehr