Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern"

Transkript

1 Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Tellow, 27. August 2013 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung: dwif-consulting GmbH München/Berlin Referent: Prof. Dr. Mathias Feige

2 Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern: Aktueller Trend

3 Erste Jahreshälfte: durchwachsen Übernachtungen Januar bis Juni 2013 ggü. Vorjahreszeitraum (%) Berlin Hamburg Bremen Saarland Brandenburg Bayern Sachsen Hessen Niedersachsen Schleswig Holstein Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Thüringen Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt -4,6-0,2-0,3-0,4-1,3-1,4-1,6-1,6-1,7-2,5-2,7 0,9 0,4 5,0 9,2 9,2 D -0,2% Ost-D -1,4% Quelle: dwif 2013, Daten Statistisches Bundesamt

4 Nur Mecklenburgische Ostseeküste mit Zuwächsen Übernachtungen Januar bis Juni 2013 ggü. Vorjahreszeitraum (%) Meckl. Ostseeküste 2,2 Westmecklenburg -1,0 Vorpommern -2,3 Insel Usedom: -1,8 Fischl.-Darß-Zingst: -6,1 Rügen/Hiddensee Meckl. Schweiz und Seenplatte -4,4-3,7 Quelle: dwif 2013, Daten Statistisches Bundesamt

5 Küstenregionen: fast überall Verluste Übernachtungen Januar bis Juni 2013 ggü. Vorjahreszeitraum (%) Meckl. Ostseeküste (MV) 2,2 Nordseeküste (NI) -0,2 Ostfriesische Inseln (NI) -1,1 Ostsee (SH) -1,5 Insel Usedom (MV) -1,8 Vorpommern insg. (MV) Nordsee (SH) Rügen/Hiddensee (MV) Fischl.-Darß-Zingst (MV) -6,1-2,3-2,8-3,7 Küstenregionen gesamt: -1,3% Küstenregionen MV: -1,1% Quelle: dwif 2013, Daten Statistisches Bundesamt und Statistische Landesämter

6 Seenregionen: Künstliche Konkurrenz im Kommen! Übernachtungen Januar bis Juni 2013 ggü. Vorjahreszeitraum (%) Mitteldeutsche Seenlandschaft (ST/SN): Jan Mai 2013! 2,4 Seenland südöstlich von Berlin (BB) 1,4 Spreewald (BB) 1,0 Lausitzer Seenland (BB/SN) Mecklenburgisch-Brandenburgische Seenplatte (MV/BB) -2,7 0,0 Seenregionen gesamt: -2,8% Seenregionen Ost-D: -0,5% Quelle: dwif 2013, Daten Statistisches Bundesamt und Statistische Landesämter

7 Übernachtungen : MV vom Wachstum abgekoppelt? Übernachtungen 2006 bis Index 2006= Brandenburg Deutschland Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Thüringen Quelle: dwif 2013, Daten Statistisches Bundesamt und Statistische Landesämter

8 Konsolidierungstendenz dominiert Marktsituation! Mio Übernachtungen 2006 bis 2012 Meckl. Ostseeküste Rügen/Hiddensee Insel Usedom Meckl. Schweiz u. Seenplatte Fischland-Darß-Zingst Übriges Vorpommern Westmecklenburg Quelle: dwif 2013, Daten Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

9 Professionelles Auslandsmarketing zahlt sich aus Übernachtungen ausländischer Gäste 2006 bis Index 2006=100 Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Deutschland Sachsen-Anhalt Brandenburg Thüringen Quelle: dwif 2013, Daten Statistische Landesämter

10 Angebot trifft Nachfragetrends, gute Aussichten für Ost-D - Auslandsaktivitäten beibehalten! - Inlandsmarkt nicht vergessen! - Mehr Themen & Emotionen!

11 Wo steht das Gastgewerbe in Mecklenburg- Vorpommern?

12 Auslastung in MV sollte steigen Auslastung der Schlafgelegenheiten (inkl. Camping) 2012 (%) Insel Usedom 38,3 Meckl. Ostseeküste 34,3 Vorpommern insg. 31,7 Rügen/Hiddensee 30,5 Westmecklenburg 27,3 Fischland-Darß-Zingst 26,8 Meckl. Schweiz/Seenplatte 26,5 Mecklenburg- Vorpommern 30,9% Entwicklung zu 2009 Quelle: dwif 2013, Daten Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

13 Umsatz in Beherbergung und Gastronomie hält nicht Schritt Umsätze Gastgewerbe (real) Januar bis Juni 2013 ggü. Vorjahr -3,4% -1,4% Deutschland: Beherbergung -2,2% Gastronomie -0,9% -5,3% -4,6% -1,8% -3,6% -3,1% -4,5% +11,1% -0,5% Quelle: dwif 2013, Daten Statistisches Bundesamt (vorläufige Ergebnisse)

14 Wie steht es um die Investitionen im Gastgewerbe?

15 MwSt.-Senkung: Investitionseuphorie in MV schon erlahmt? 34% Ja, unsere Investitionen werden in der kommenden Saison voraussichtlich steigen. 20% Frühjahr 2012 Herbst % Frühjahr 2013 Deutschland Mecklenburg- Vorpommern Quelle: DIHK Saisonumfrage Gastgewerbe

16 Drohender Investitionsstau! Investitions- und Abschreibungsquote 2011 im Gastgewerbe Investitionen Abschreibungen Mecklenburg-Vorpommern 2,3% 7,4% Deutschland 1,9% 4,7% Quelle: dwif 2013, Daten DSV 2013 (Sonderauswertung EBIL-Daten)

17 Eigenmittel: Relativ gute Basis im Beherbergungsgewerbe MV Durchschnittlicher Cash-Flow 2011 Beherbergung Gastronomie Mecklenburg-Vorpommern Deutschland Quelle: dwif 2013, Daten DSV 2013 (Sonderauswertung EBIL-Daten),Umsatzsteuerstatistik

18 Gastgewerbe Mecklenburg- Vorpommern: Wende einleiten! - Investitionsstau vermeiden! - Günstige Konjunkturlage nutzen! - Dialog mit Sparkassen suchen!

19 Und wie sieht es aktuell mit der Zufriedenheit der Gäste aus?

20 MV bei Onlinebewertungen Spitze! Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Bayern Schleswig-Holstein Bremen Thüringen Rheinland-Pfalz Brandenburg Sachsen-Anhalt Niedersachsen Baden-Württemberg Berlin Nordrhein-Westfalen Saarland Hamburg Hessen 81,5 Ø TrustYou-Score 2012 max. 100 Punkte möglich Quelle: dwif in Kooperation mit Tourismuszukunft: Institut für etourismus, Daten TrustYou GmbH Deutschland 78,9

21 Rügen/Hiddensee und Vorpommern: Bestwerte in MV Gästezufriedenheit nach Ø TrustYou-Score ,6 78,6 83,0 78,9 82,7 78,7 80,1 79,4 Ø TrustYou-Score max. 100 Punkte möglich < < < < Mecklenburg-Vorpommern 81,5 Quelle: dwif in Kooperation mit Tourismuszukunft: Institut für etourismus, Daten TrustYou GmbH

22 Aber: Nachholbedarf bei Service und Information Anteil Mecklenburg-Vorpommern am deutschen Gesamtmarkt (%) Noch deutlich Potenzial Übernachtungen i-marke ServiceQ 6,9 5,0 2,7 Quelle: dwif 2013, Daten: Statistisches Bundesamt, DTV Service GmbH, Kooperationsgemeinschaft ServiceQualität Deutschland

23 Hotelklassifizierung weiter forcieren! Anteil Mecklenburg-Vorpommern am deutschen Gesamtmarkt (%) Handlungsbedarf! Übernachtungen DEHOGA- Klassifizierung G- Klassifizierung DTV- Klassifizierung 6,9 3,6 1,4 8,8 Quelle: dwif 2013, Daten: Statistisches Bundesamt, DEHOGA, DTV

24 Themenlabel: MV stark im Camping Anteil Mecklenburg-Vorpommern am deutschen Gesamtmarkt (%) Übernachtungen Qualitätsgastgeber Wanderbares Dtl. Bett+Bike (ADFC) ADAC- Campingplätze 6,9 0,2 4,8 7,7 Quelle: dwif 2013, Daten: Statistisches Bundesamt, ADFC Sachsen, Deutscher Wanderverband e. V., ADAC Verlag GmbH

25 Qualität zahlt sich in hoher Kundenzufriedenheit aus - hohe Kundenzufriedenheit - Aber: Servicequalität und Hardware weiter ausbauen!

26 780 Kultur- und Freizeiteinrichtungen in 11 Bundesländern Mecklenburg- Vorpommern 2012: 49 Einrichtungen mit 7,4 Millionen Besuchern

27 Freizeitwirtschaft in MV muss 2012 Rückgänge verkraften Besucherentwicklung Mecklenburg-Vorpommern 2012 ggü (%) Zoos/Tierparks 2,9 Erlebnisbäder/Thermen -0,7 Museen/Ausstellungen -6,0 Dt. gesamt Naturinfozentren Stadtführungen Burgen/Schlösser -9,8-10,8-9,1-1,4% MV gesamt -2,7% Quelle: dwif 2013, Daten Wetterstationen

28 und kämpft mit einem verhaltenen Jahresstart 2013 Besucherentwicklung Mecklenburg-Vorpommern Jan bis Apr 13 ggü. Jan bis Apr 12 Stadtführungen (+6,0%) Erlebnisbäder / Thermen (+0,4%) Museen / Ausstellungen (-5,0%) MV gesamt: -2,1% Burgen / Schlösser (-8,7%) Naturinfozentren (-16,2%) Zoos / Tierparks (-31,1%) Quelle: dwif 2013, Daten Wetterstationen

29 Zum Trost! Besucherentwicklung Januar bis April 2013 ggü (%) Niedersachsen Schleswig- Holstein -9,1% -5,4% Mecklenburg- Vorpommern -2,1% Quelle: dwif 2013, Daten Wetterstationen

30 2013 wird eine Herausforderung für die Freizeitwirtschaft! - Das Wetter! - Aktivität wird belohnt! - Investitionen und Events schaffen Aufmerksamkeit!

31 Die Sommerstimmung 2013: Umfrage bei Touristikern in Mecklenburg-Vorpommern

32 Zuversicht bei Touristikern in MV für den Sommer 2013 Tourismusklimaindex: Durchschnittswert Übernachtungen & Tagesreisen, April-Oktober 2013 Schleswig- Holstein 105,0 Mecklenburg- Vorpommern 117,3 Niedersachsen 97,8 Quelle: dwif 2013, Stimmungsumfrage Juni 2013

33 Zukunft der Tourismusförderung in Mecklenburg-Vorpommern Bilder: Ostdeutscher M. Staudinger, pixelio, Sparkassenverband Europäische Union

34 Mecklenburg-Vorpommern verliert den Höchstförderstatus Situation voraussichtliche Situation ab 2014 Konvergenzregionen Phasing-out-Regionen Phasing-in-Regionen Wettbewerbs- und Beschäftigungsregionen Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen Stärker entwickelte Regionen Quelle: Europäische Union

35 Fördermittelvolumen sinkt deutlich! Angaben in Mrd. - für 7 Jahre insgesamt, für alle Branchen, keine Gleichverteilung 1,4 Extra-Zuweisungen 8,9 Territoriale Zusammenarbeit 31,7 Übergangsregionen 164,3 66,3 49,5 40 Konvergenzregionen Kohäsionsfonds Wettbewerbsregionen Connecting Europe Quelle: Europäische Kommission, Bild: K.-U. Häßler, fotolia.com

36 Auch die inhaltlichen Vorgaben ändern sich!

37 Die Wachstumsstrategie Europa 2020 gibt den Rahmen. Nachhaltiges Wachstum Integratives Wachstum Intelligentes Wachstum Quelle: Europäische Union

38 Übergangsregionen: Konzentration auf drei Investitionsprioritäten Investitionsprioritäten 11 Wettbewerbsfähigkeit von KMU Forschung und Innovation Quelle: Europäische Union Energieeffizienz und erneuerbare Energien Vorgabe für Übergangsregionen: Vorrangige Mittelkonzentration auf diese Investitionsprioritäten!

39 Chancen für touristische Infrastruktur im ländlichen Raum EU-Förderprogramm ELER: Investitionen in Freizeitinfrastruktur, Fremdenverkehrsinformation und die Ausschilderung von interessanten Sehenswürdigkeiten Quelle: Europäische Union

40 Touristische Infrastrukturprojekte wohl auch über EFRE förderfähig Kleinere kulturelle und nachhaltige touristische Infrastrukturprojekte DTV

41 Baltic Sea Region Programme Förderschwerpunkte Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation Umweltschutz und Förderung von Ressourceneffizienz Förderung von nachhaltigem Transport und Beseitigung von Engpässen in grundlegenden Netzinfrastrukturen Quelle:

42 EU-Programm Südliche Ostsee Tourismus wird hier auch künftig von Bedeutung sein, aber Art und Umfang bisher noch offen Quelle:

43 Übergangsregionen: Konzentration auf drei Investitionsprioritäten Wettbewerbsfähigkeit von KMU Energieeffizienz und erneuerbare Energien Forschung und Innovation Quelle: Europäische Union

44 Gute Chancen für gute KMU-Ideen! Wichtige Bereiche für KMU Unternehmensgründungen neue Geschäftsmodelle für KMU, insbesondere Internationalisierung wirtschaftliche Nutzung neuer Ideen Förderung des Unternehmergeists Quelle: Europäische Union, Bilder: D. Gast, Stiehl, B. Thorn, pixelio

45 Übergangsregionen: Konzentration auf drei Investitionsprioritäten Wettbewerbsfähigkeit von KMU Energieeffizienz und erneuerbare Energien Forschung und Innovation Quelle: Europäische Union

46 Energieeffizienz und erneuerbare Energien Zentrale Elemente des EU-Ziels nachhaltiges Wachstum

47 aber Nachhaltigkeit ist mehr als nur Ökologie! ÖKOLOGISCHE Nachhaltigkeit Emissionsreduktion, erneuerbare Ressourcen, Landschaftsbild ÖKONOMISCHE Nachhaltigkeit Rentabilität, Wettbewerbs-fähigkeit, Wohlstand SOZIALE Nachhaltigkeit Kundenwünsche, Teilhabe, Lebensqualität Quelle: dwif 2010, verändert nach UNEP/UNWTO 2005

48 Nachhaltigkeits-Gedanke bei den Akteuren in MV ausbaufähig Tourismusorganisationen Nachhaltigkeit ist im Tourismus von hoher Bedeutung 66,7% Betriebe im Gastgewerbe Nachhaltigkeit ist für unseren Betrieb von hoher Bedeutung 45,2% Quelle: Online-Befragungen dwif 2013

49 Gründe von Investitionen in Nachhaltigkeit im Tourismus MV Werte für Ost-D.: 43% Imageverbesserung 37% 43% Kosteneinsparungen 35% 30% Vermarktungspotenzial 25% Quelle: Online-Befragungen dwif 2013

50 Übergangsregionen: Konzentration auf drei Investitionsprioritäten Wettbewerbsfähigkeit von KMU Energieeffizienz und erneuerbare Energien Forschung und Innovation Quelle: Europäische Union

51 Einfach anders: Dienstleistung im Tourismus - Keine greifbaren Produkte - Starker Einfluss der Kunden - Produktion und Konsum zur gleichen Zeit - KMU: Tagesgeschäft bindet Kräfte - Dienstleistungskette: viele Beteiligte

52 Von spektakulär und tiefgreifend bis klein und pfiffig Tourismus braucht die ganze Bandbreite! spektakuläre Innovationen Innovationstreiber Anpassung Innovationsfolger pfiffige Ideen Bilder: R.Eckstein/pixelio.de A.E. Arnold/pixelio.de R. Sturm/pixelio.de

53 Pfiffige Ideen: Innovationen müssen nicht immer teuer sein! 25,8% In MV: 25,8% volle Zustimmung Innovationen im Tourismus lassen sich auch mit geringerem Aufwand und kleineren Budgets verwirklichen. Volle Zustimmung der Tourismusorganisationen Diese Erkenntnis muss sich noch weiter durchsetzen! Quelle: Online-Befragungen dwif 2013

54 Gästewunsch Innovation? Überzeugungsarbeit notwendig in MV Gäste erwarten Innovationen von den touristischen Anbietern (volle Zustimmung) 41,9% der Tourismusorganisationen 48,3% der Betriebe im Gastgewerbe Quelle: Online-Befragungen dwif 2013

55 Innovation im MV-Tourismus: Hoher Bedarf, weniger Bereitschaft Einschätzung der Tourismusorganisationen in MV (sehr) hoher Innovationsbedarf % 48% (sehr) hohe Innovationsbereitschaft Quelle: Online-Befragungen dwif 2013

56 Nur ganzheitliche Innovationsoffensiven sind erfolgversprechend.!! Fachliche Unterstützung Finanzielle Unterstützung Unterstützungswünsche des Gastgewerbes! Sensibilisierung! Forschung! & Entwicklung Wettbewerbe & Preise Quelle: Ergebnisse Online-Befragungen dwif 2013

57 Nachhaltigkeit in der Tourismuskonzeption MV verankert Nachhaltigkeit Leitlinie nachhaltiges Wachstum Naturtourismus als integrative Klammer für alle Themen Naturraum- Potenzial und Großschutzgebiete Verbesserung der öffentlichen Erreichbarkeit Anpassung an Klimawandel Quelle: Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern 2010

58 Innovation in der Tourismuskonzeption MV verankert Leistungsträger für Innovationen sensibilisieren Aber in Tourismuskonzeption MV: Investitionen & Innovationen Quelle: Landestourismuskonzeption Mecklenburg-Vorpommern 2010

59 Zukünftige Innovationsstrategie MV ohne Tourismus? Biotechnologie/Medizintechnik Maschinenbau Energie Regionale Innovationsstrategie Mecklenburg- Vorpommern Informations- und Kommunikationstechnologie Ernährung Mobilität Tourismus? Quelle:

60 Strategische Empfehlungen - Themen Nachhaltigkeit und Innovation stärken! - Infokampagne zu Fördermöglichkeiten in den Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation! - INTERREG nutzen & Fördermittel gezielt erschließen! -Größere Unabhängigkeit von Fördermitteln!

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Brandenburg

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Brandenburg Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Brandenburg Potsdam, 14. August 2013 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung: dwif-consulting

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Erste Ergebnisse 2013

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Erste Ergebnisse 2013 Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Erste Ergebnisse 2013 Berlin, 7. März 2013 Träger: (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung: dwif-consulting

Mehr

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015

Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015 Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein auf Kurs Zahlen gut, alles gut? Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2015 Erfolgsmeldung 1: Bestes Flächenland 2014 Übernachtungen

Mehr

Schriftenreihe Nr. 55, München, inkl. Siegerland-Wittgenstein 3 gewerbliche Übernachtungen im Sauerland inkl.

Schriftenreihe Nr. 55, München, inkl. Siegerland-Wittgenstein 3 gewerbliche Übernachtungen im Sauerland inkl. 4 1 Harrer, B.; Scherr, S.: Tagesreisen der Deutschen, dwif- Schriftenreihe Nr. 55, München, 2013. 2 inkl. Siegerland-Wittgenstein 3 gewerbliche Übernachtungen im Sauerland inkl. Willingen 2014 4 Neben

Mehr

Ostdeutsche Regionen sind derzeit Höchstfördergebiete

Ostdeutsche Regionen sind derzeit Höchstfördergebiete Key Note: Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Innovation für die Brandenburger Tourismuswirtschaft Zukunftsdialog: Schöne grüne Urlaubswelt Chancen für einen nachhaltigen und innovativen Tourismus in

Mehr

25 Jahre Mauerfall Die Tourismusbranche hat sich zu einem tragenden Wirtschaftsfaktor entwickelt

25 Jahre Mauerfall Die Tourismusbranche hat sich zu einem tragenden Wirtschaftsfaktor entwickelt Ostdeutscher Sparkassenverband Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Doberlug-Kirchhain, 2. September 2014 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen-

Mehr

Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014

Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Ostdeutscher Sparkassenverband Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Rostock, 12. September 2014 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband

Mehr

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2016 Karsten Heinsohn, Dr. Mathias Feige, dwif-consulting

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband

Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Meckl.-Vorpommern Ludwigslust, 20. September 2017 Träger Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und

Mehr

Die Sparkassen- Tourismusbarometer

Die Sparkassen- Tourismusbarometer Die Sparkassen- Tourismusbarometer Sitzung der IHK-Tourismusreferenten NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland Koblenz, 6.9.2013 Bild: Marco Barnebeck / pixelio.de Prof. Dr. Mathias Feige dwif-consulting GmbH

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0)

Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0) tmv.de Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0) 381 40 30-623 s.karpe@auf-nach-mv.de Informationen unter: tmv.de/marktforschung_ueberblick/ 3 Tourismus in MV: Zahlen,

Mehr

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz

DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz DEHOGA Thüringen e.v. Pressekonferenz 22.05.2014 Konjunkturumfrage Wintersaison 2013/2014 und Ausblick auf die Sommersaison 2014 im Gastgewerbe des Freistaates Thüringen 1. Gastronomie 2. Hotellerie Brennpunkte

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Modulare Qualifizierung für Ämter ab der 4. Qualifikationsebene. Verwaltungsmanagement, Haushaltsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes.

Modulare Qualifizierung für Ämter ab der 4. Qualifikationsebene. Verwaltungsmanagement, Haushaltsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes. Modulare Qualifizierung für Ämter ab der 4. Qualifikationsebene Verwaltungsmanagement, Haushaltsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes Teil B Finanzverfassung, Wirtschafts- und Finanzpolitik Frank Trommer

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer IV/2015 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2015 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN OSTSEE Deutsche Ostsee (Reisegebiete Ostsee, Mecklenburgische Ostseeküste, Vorpommern, Rügen/Hiddensee)

Mehr

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen 2 Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern 30. Januar 2014 3 Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern 30. Januar 2014 Allgemeine Daten Fläche:

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE ÜBERNACHTUNGEN AN DER DEUTSCHEN NORDSEE Deutsche Nordsee (Reisegebiete Nordsee, Nordseeküste, Ostfriesische Inseln, Stadt Bremerhaven)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/20 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann I M T Tourismustag Schleswig-Holstein Wie international ist der echte Norden? Wie international kann der echte Norden werden? Erkenntnisse aus der Marktforschung Prof. Dr. Bernd Eisenstein Lübeck, 30.

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbean- und -abmeldungen...6 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2013 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbean- und -abmeldungen...6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Den Aufschwung nutzen!

Den Aufschwung nutzen! Den Aufschwung nutzen! Saisonbilanz 2007 des Sparkassen-Tourismusbarometers Schleswig-Holstein Westerland, 21.11.07 Prof. Dr. Mathias Feige dwif - Consulting GmbH Deutschland im Europa-Vergleich: Kein

Mehr

Wir schaffen Werte mit Qualität und Wachstum. Sparkassen- Tourismusbarometer Saarland

Wir schaffen Werte mit Qualität und Wachstum. Sparkassen- Tourismusbarometer Saarland Sparkassen- Tourismusbarometer Saarland Tourismustag Saarland 2016 St. Wendel, 17.11.2016 Träger Ministerium für Wirtschaft Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes Durchführung dwif-consulting GmbH

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/20 2007 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... Sommer 2007 II/20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und Übernachtungen im Beherbergungsgewerbe

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: April 2016 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte 4 Auszubildende

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr 2010 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren auf den Ergebnissen einer Umfrage, die das niedersächsische Gesundheitsministerium

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49 Runden von Zahlen 1. Runde auf Zehner. a) 44 91 32 23 22 354 1 212 413 551 b) 49 57 68 77 125 559 3 666 215 8 418 c) 64 55 97 391 599 455 2 316 8 112 9 999 d) 59 58 98 207 505 624 808 2 114 442 2. Runde

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland. Tourismus in Brandenburg: Aktuelle Entwicklungen und Trends

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland. Tourismus in Brandenburg: Aktuelle Entwicklungen und Trends Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Tourismus in Brandenburg: Aktuelle Entwicklungen und Trends Dr. Manfred Zeiner dwif-consulting GmbH dwif-stimmungsumfrage Juni 2011: Große Zufriedenheit der

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: Juli 2017 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte 4 Auszubildende

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Strategien zur erfolgreichen Positionierung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern

Strategien zur erfolgreichen Positionierung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern 1 Tourismustag Vorpommern 2010 Strategien zur erfolgreichen Positionierung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern Bernd Fischer Geschäftsführer Tourismusverband Mecklenburg- Vorpommern e.v. 2 Tourismustag

Mehr

EU-Regionalpolitik

EU-Regionalpolitik EU-Regionalpolitik 2014-2020 Vorschläge der Europäischen Kommission Eva Lieber EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION FÜR REGIONALPOLITIK Mai 2012 1 Die Strategie Europa 2020 Drei sich gegenseitig verstärkende

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen Eric Dufeil Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission 19. November 2012 Kohäsionspolitik = Investitionspolitik für Wachstum

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 199 211 2,25 Zusammengefasste Geburtenziffer* 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 1,5 1,,84 2,1 Kinder je Frau = Bestandserhaltungsniveau 1,4 1,44 1,48 1,25 1,29 1,33 1,18

Mehr

Chartbericht Jan. - Feb. 2018

Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Feb. 2018 Jan. - Feb.

Mehr

Die neue Tourismuskonzeption: Schubkraft für einen weiterhin erfolgreichen Tourismus in MV

Die neue Tourismuskonzeption: Schubkraft für einen weiterhin erfolgreichen Tourismus in MV Die neue Tourismuskonzeption: Schubkraft für einen weiterhin erfolgreichen Tourismus in MV 3. Immobilientag Vorpommern I Rügen, 3. Mai 2017 Dr. Mathias Feige I dwif-consulting GmbH Berlin I www.dwif.de

Mehr

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste Wirtschaftsfaktor Tourismus in Zeiten des Klimawandels Eine regionalwirtschaftliche Analyse der touristischen Nachfrage in Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Konferenz zukünftiges Internet. veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen

Konferenz zukünftiges Internet. veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen Konferenz zukünftiges Internet veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Netzinfrastruktur: Chancen und Herausforderungen Berlin, 5. Juli 2011 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Glasfaseranschluss

Mehr

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Euro-Institut Kehl Seminar am 25.10.2012 Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Joachim Baldermann, Dipl.Ing., B.Phil. The disappearance of physical borders and the freedom to

Mehr

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Claude Tournier Generaldirektion für und Stadtentwicklung Europäische Kommission Potsdam, den 21. Februar 2013 2 Inhalt 1. Die Europa 2020 Strategie 2. Das Positionspapier

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. - Sep. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland

Mehr

Ferienhausbericht. Buchungstrends

Ferienhausbericht. Buchungstrends Ferienhausbericht Buchungstrends 2015 Die beliebtesten Reiseziele Sommer 2015: Ab an die Ostsee Sommer 2014 Sommer 2015 DE - Mecklenburgische 5,1% 4,8% DE - Rügen DE - Usedom HR - Istrien DE - Lübecker

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Okt. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein

Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein Infobrief 2 2016 Anhaltender Übernachtungszuwachs in Schleswig-Holstein gelungener Auftakt in das Tourismusjahr 2016 Hohe Übernachtungsdynamik geht in die

Mehr

Installierte Leistung in Deutschland

Installierte Leistung in Deutschland Installierte Leistung in Deutschland Auswertung der BNetzA Daten zur installierten PV Leistung in Deutschland DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Zwischenbericht 1 2017 Onlineumfrage machen Sie mit! Helfen Sie uns, das Sparkassen-Tourismusbarometer noch besser zu machen http://dwif.umfragecenter.de/uc/tbost_nutzer/

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband

Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt Magdeburg, 13. September 2017 Träger Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Zwischenbericht 1 2014 Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Touristische Nachfrage in den und Bundesländern Alle ostdeutschen Bundesländer im Plus Der

Mehr

Die beliebtesten Reiseziele

Die beliebtesten Reiseziele Die beliebtesten Reiseziele Top 30 der Reiseziele: Côte d Azur am teuersten Bayerischer Wald am günstigsten 2014 FR - Côte d Azur 37,7 DE - Lübecker Bucht DE - Usedom IT - Gardasee (Venetien) DE - Rügen

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband

Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Brandenburg Neuhardenberg, 24. August 2017 Träger Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bayern 3,3 Bremen 3,1 Brandenburg 2,9 Berlin Sachsen 2,5 2,6 Baden-Würtemberg

Mehr

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018 UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM VKU-Umfrage 2018 Informationen zur Umfrage Umfragezeitraum: 4. bis 14. Januar 2018 Zielgruppe: alle VKU Mitgliedsunternehmen Teilnahme insgesamt: 321 von 1.438 Kontakten

Mehr

2017 YouGov Deutschland GmbH

2017 YouGov Deutschland GmbH 0 YouGov Deutschland GmbH % der Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne in dem Bundesland in dem sie wohnen. Besonders Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns machen gerne im eigenen Bundesland Urlaub

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2016

Chartbericht 1. Quartal 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Mrz. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen Dr. Georgios Papanikolaou MKULNV NRW, Referat VII-7, Umweltwirtschaft, Dialoge Wirtschaft, Klima, Umwelt 30. September 2016, Zukunftswerkstatt Wirtschaftsstandort

Mehr

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Jul. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen

Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen Herzlich Willkommen! Masterplan für das Ostseebad Boltenhagen Öffentliches Auftaktforum dwif-consulting GmbH Dr. Mathias Feige Maike Berndt 10.11.2016 Ostseebad Boltenhagen Alle Bestandteile dieses Dokuments

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Wahlen - Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Hypothesen zum Wahlverhalten der Ostdeutschen Umkehrung: Normalisierung: Differenzierung: Umkehrung der für die alten Länder relevanten Muster des Wahlverhaltens;

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Okt. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Hamburg +8 Baden Württemberg +7 Bayern +7 Bremen +5 Schleswig Holstein +5 Hessen +3 Niedersachsen +3 Rheinland Pfalz +3 Nordrhein Westfalen

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Zwischenbericht 1 2016 Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Touristische Nachfrage in den Regionen und Bundesländern Erstes Tertial: Ostdeutschland-Tourismus

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr