Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband"

Transkript

1 Sparkassen- Tourismusbarometer Ostdeutschland Länderveranstaltung Sachsen-Anhalt Magdeburg, 13. September 2017 Träger Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Durchführung dwif-consulting GmbH Referenten Dr. Manfred Zeiner Dr. Mathias Feige

2 Gute Stimmung bei Umfrage im Gastgewerbe Gastronomie 89% Beherbergung 96% DIHK-Saisonumfrage Sachsen-Anhalt Herbst 2016 Die Geschäftslage 2016 war gut/befriedigend Quelle: DIHK Saisonumfrage Herbst 2016

3 Zimmerauslastung +1,1%-Punkte Zimmerpreis +5,4% Kurzfrist- Entwicklung Gesamtkostenbelastung +2,6%-Punkte Gewinnmarge +0,2%-Punkte Insolvenzen -2,0% Eigenkapitalquote +4,3%-Punkte Quelle: dwif 2017, Daten Statistisches Bundesamt, Daten DSV (Sonderauswertung EBIL-Bilanzdaten), STR-Global

4 langfristig fallen die Effekte positiv aus! 2015 ggü ,2 Jahre +9,7%-Punkte Dynamischer Verschuldungsgrad Eigenkapitalquote Quelle: dwif 2017, Daten DSV (Sonderauswertung EBIL-Bilanzdaten) Bild WavebreakMediaMicro/Fotolia

5 Aktuelle Entwicklungen in der Freizeitwirtschaft Sachsen-Anhalts

6 Besuchermonitoring Freizeitwirtschaft 870 Freizeiteinrichtungen 89 Mio. Besucher 18 Angebotskategorien Quelle: dwif 2017, Daten Besuchermonitoring Freizeitwirtschaft

7 Markante Aufund Abschwünge -starkes Basisjahr Besucherzahlen Freizeitwirtschaft (Index 2006=100) Gesamt Ost-D Sachsen-Anhalt Quelle: dwif 2017, Daten Besuchermonitoring Freizeitwirtschaft

8 Sachsen-Anhalt: hohe Messlatte 2011 Besucherzahlen Freizeitwirtschaft 2016 ggü Brandenburg +0,4% Thüringen -2,8% Sachsen-Anhalt -4,2% M.-Vorpommern -7,3% Sachsen -7,7% Quelle: dwif 2017, Daten Besuchermonitoring Freizeitwirtschaft

9 Besucherzahlen Freizeitwirtschaft 2016 ggü Stadtführungen Sachsen- Anhalt Ost-D Burgen/Schlösser Zoos/Tierparks Museen/Ausstellungen Sachsen- Anhalt Ost-D Landschaftsattraktionen Ausflugschiffe/Fähren Private Eisenbahnen Kirchen Quelle: dwif 2017, Daten Besuchermonitoring Freizeitwirtschaft

10 Freizeitwirtschaft verliert in vielen Städten den Anschluss Besucherzahlen Freizeitwirtschaft 2016 ggü Sachsen- Anhalt Freizeitwirtschaft gesamt Gesamt -4,2% -1,5% darunter -5,7% -4,5% Städte -1,6% +1,8% Mittelgebirge Quelle: dwif 2017, Daten Besuchermonitoring Freizeitwirtschaft

11 Preisanstieg, aber: absolutes Niveau geringer Durchschnittliche Eintrittspreise in Euro Sachsen-Anhalt Ostdeutschland Gesamt ,61 6,41 6,59 7,40 6,81 7,48 Quelle: dwif 2017, Daten Besuchermonitoring Freizeitwirtschaft

12 2017: Neues Rekordjahr für Sachsen-Anhalt? Besucherzahlen Freizeitwirtschaft Januar- Juni 2017 ggü. Vorjahr Ausflugsschiffe/ Fähren -5,7% Landschaftsattraktionen -4,0% OstD: ±0,0 ST: +7,3 Zoo/Tierparks +7,5% Private Eisenbahnen +8,9% Stadtführungen +35,7% Museen/ Ausstellungen +23,1% Quelle: dwif 2017, Daten Besuchermonitoring Freizeitwirtschaft

13 Praxisbeispiele Freizeitwirtschaft Auch die neue WelterbeCard Anhalt-Dessau-Wittenberg profitiert vom Luther-Jubiläum Verlängerung bis 2018: Luther-Pass ein voller Erfolg Neues Highlight im Harz: Hängebrücke über das Rappbodetal

14 Freizeitwirtschaft Sachsen-Anhalt Der Konkurrenzdruck steigt Elementar: Alleinstellungsmerkmal und Positionierung Bild: Westfälische Salzwelten, Michael Bahr

15 Gemischte Gefühle im Gastgewerbe und der Freizeitwirtschaft,

16 Verunsicherung (durch Terror) beeinflusst Reiseplanung zielwahl Reiseverhalten Verschiebungen Quelle: Reiseanalyse 2017 (erste Ergebnisse), Bild: Julien Eichinger/Fotolia

17 Aktuelle Trends: Sachsen-Anhalt-Tourismus unter der Lupe

18 Halbjahresbilanz: Sachsen-Anhalt Spitzenreiter Übernachtungen Januar-Juni 2017 ggü. Vorjahr in % Ost-D: +2,7% D: +3,2% Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein Hamburg Hessen Sachsen Niedersachsen Saarland Brandenburg Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Thüringen Bayern Berlin Mecklenburg-Vorpommern Bremen -0,9 6,5 5,6 5,5 5,0 4,1 3,7 3,5 3,2 3,1 3,1 2,5 2,3 2,0 1,8 0,9 Quelle: dwif 2017, Daten Statistisches Bundesamt

19 Alle Regionen im Plus Altmark +0,2 Übernachtungen Januar-Juni 2017 ggü. Vorjahr in % Inland: +5,7% Ausland: +17,9% Magdeburg, Elbe-Börde-Heide Harz und Harzvorland +5,4 +6,7 +15,2 +4,5 Halle, Saale-Unstrut Anhalt- Wittenberg Quelle: dwif 2017, Daten Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

20 Bundestrend: Incoming-Tourismus wächst weiter, aber Binnentourismus trumpft 2016 groß auf Quelle: dwif 2017

21 2017: Incoming wird von Luther beflügelt Dänemark: Polen: +39,3% Österreich: Übernachtungen Sachsen- Anhalt Januar-Juni 2017 ggü. Vorjahr Inland: +5,7% +9,7% Niederlande: +12,1% Ausland: +17,9% +38,1% Schweiz: +21,2% Quelle: dwif 2017, Daten Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

22 Trends und Entwicklungen in den Betriebs- und Destinationstypen

23 Hotellerie kein Wachstumstreiber Hotellerie Sachsen-Anhalt 2016 ggü Betten -1,2% Steigerung im Ø (+3,8%-Punkte), aber: geringeres Niveau 2016 einzig Altmark (+2,3%), Harz/Harzvorland (+0,2%) im Plus Auslastung 35,9% Quelle: dwif 2017, Daten Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Statistisches Bundesamt

24 Ferienwohnungs -markt wächst Ferienwohnungen/-häuser Sachsen-Anhalt 2016 ggü Angebot und Nachfrage steigen deutlich Auslastung steigt (+1,5%-Punkte), Niveau ausbaufähig (25,9%) Wachstumstreiber Harz/Harzvorland Magdeburg, Elbe-Börde-Heide Quelle: dwif 2017, Daten Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Statistisches Bundesamt

25 Destinationstypen kompakt Übernachtungen Januar- Juni 2017 ggü. Vorjahr Städte Mittelgebirge Weinregionen Ländliche Regionen Seenregionen Ostdeutschland +4,2% +4,0% +3,8% +3,6% +3,0% Sachsen-Anhalt +8,7% +12,7% +4,5% +10,0% +5,4% Quelle: dwif 2017, Daten Statistische Landesämter

26 Mittelgebirge im Strukturwandel Harz und Harzvorland (ST) -1,9% -4,0% Harz gesamt +1,8% -11,6% 2016 ggü Übernachtungen Schlafgelegenheiten Mittelgebirge Deutschland Ostdeutschland +4,9% +1,0% -4,2% -1,2% Quelle: dwif 2017, Daten Statistische Landesämter

27 Mittelgebirge in Sachsen- Anhalt Aufgaben Positionierung, Zielgruppenausrichtung, innovative Ideen Quelle: dwif 2017

28 Ländliche Regionen mit hoher Bedeutung in Sachsen-Anhalt Marktanteil Übernachtungen 2016 Ländliche Regionen an Gesamt Sachsen-Anhalt Ost-D 22% 14% Quelle: dwif 2017, Daten Statistische Landesämter

29 Ländliche Regionen Sachsen-Anhalt Strategien Regionalentwicklung Kooperationen, Plattformen, Regionalmarketing Quelle: dwif 2017

30 Städte Sachsen- Anhalts mit guter Entwicklung 2016 ggü Nachfrage alle Städte über dem Landes-Ø Dessau-Roßlau Halle (Saale) Magdeburg Merseburg Naumburg Wernigerode Wittenberg Kapazitäten überwiegend deutlicher Ausbau Auslastung alle Städte mit Steigerung Quelle: dwif 2017, Daten Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

31 Städte Sachsen-Anhalts Weiterentwicklung und Ausbau touristischer Angebote und - Netzwerke Quelle: dwif 2017

32 Praxisbeispiele Destinationstypen Erweiterung des Beherbergungsangebots: Novasol eröffnet Ferienhausdorf in Thale Gleich bei der Ankunft punkten: Grüner Bahnhof und Bahnhof des Jahres 2017 Wittenberg Jugendfilmcamp Arendsee: Geheimtipp für junge Filmemacher und Steigerung der Bekanntheit HRS-Voting: Magdeburg einer der smartesten Städte Deutschlands

33 Nachhaltigkeit Wachstum Emotionen Digitalisierung Mobilität Qualität Marke Internationalisierung Organisation & Finanzierung Terrorangst Fachkräfte Luther Was beschäftigt die Branche? Quelle: dwif 2017, Bild: Coloures-pic/Fotolia

34 Erfolgsfaktor Qualität - der Weg zum Gästeglück!

35 Qualität: Altbekannt? Komplex! Im Wandel! Bewertungsportale Werbung, Medien, Freunde Destination Q-Initiativen Regionale Q-Initiativen Quelle: dwif 2017 Buchungsportale Betrieb

36 Regional unterschiedliche Gästezufriedenheit 79,9 Magdeburg, Elbe-Börde-Heide, Altmark Gästezufriedenheit in Online-Portalen (Ø TrustScore 2016 max. 100 Punkte) Deutschland: 82,5 Sachsen-Anhalt: 81,3 82,6 Harz und Harzvorland Halle, Saale-Unstrut Quelle: dwif 2017, Daten TrustYou GmbH 79,5 79,9 Anhalt-Wittenberg 81 < 81

37 Siegel und Zertifikate liefern dem Gast # Wahrheit:? Sicherheit.

38 Portale laufen Q-Initiativen den Rang ab Bundesweite Bekanntheit in der Bevölkerung Portale 97% mind. 1 bekannt 89% 47% 74% 69% 69% 47% 12% 8% 7% 5% Quelle: dwif 2017, Daten Repräsentative Bevölkerungsbefragung, gestützte Abfrage

39 Die Gäste vertrauen: offiziellen Siegeln 74% Bewertungen57% aber buchen: 69% Unterkünfte mit TOP-Gästebewertungen 62% Unterkünfte mit Klassifizierungen Quelle: dwif 2017, Daten Repräsentative Bevölkerungsbefragung, Bild: chagin/fotolia

40 # Wahrheit: Siegel und Zertifikate liefern dem Gast Sicherheit. Ja, aber Bewertungen geben dem Gast inzwischen mehr Orientierung.

41 Qualitätsaufgaben der DMO: Prozesse starten, lenken und leben

42 Qualität kann man nicht # Wahrheit:? organisieren.

43 DMO 93% fühlen sich für Qualität verantwortlich aber 43% nur für Q entlang der gesamten Servicekette 36% nur sind Coach für die Betriebe Quelle: Ostdeutscher dwif 2017, Sparkassenverband Daten Onlinebefragung der Destinationen in Sachsen-Anhalt, Bild: Daniel Prudek/Fotolia

44 Qualität als Perpetuum mobile DMO: Prozess-Coach Konsequente Gästeorientierung in der DMO Mut zur Veränderung Benchmarks aufspüren verbessern kontrollieren regelmäßig schonungslos Q-Ziele festlegen Q-Strategie erarbeiten planen umsetzen Servicekette im Blick Stakeholder einbinden Quelle: dwif 2017, Bild SparkusDesign/Fotolia

45 Methodenmix in der Qualitätsmessung optimieren! DMO in Sachs.-Anhalt messen Qualität durch Quelle: dwif 2017, Daten Onlinebefragung der Destinationen in Sachsen-Anhalt, Bild: fotogestoeber/fotolia

46 Qualität kann man nicht organisieren. # Wahrheit: Qualität MÜSSEN Sie sogar managen!

47 Bei Qualität geht es vor allem um Infrastruktur- und # Wahrheit:? Servicequalität.

48 Die Sachsen- Anhalt-DMO kennen 94% Infrastruktur- Qualität 77% Kommu- nikations- Qualität 73% Daten- Qualität die TOP-Qualitätsfaktoren mit (sehr) hohem Handlungsbedarf. 71% Service- Qualität 53% Erlebnis- Qualität 41% Produkt- Qualität Quelle: dwif 2017, Daten Onlinebefragung der Destinationen in Sachsen-Anhalt

49 Bei Qualität geht es vor allem um Infrastruktur- und Servicequalität. # Wahrheit: Ja, aber der Erlebniswert zählt.

50 Qualitätsaufgaben der Betriebe: Instrumente verstehen lernen

51 Klassifizierungen/ Labels werben um Zuspruch Entwicklung der Teilnehmerzahl steigend > 10 % Zertifizierte Betriebe in Sachsen-Anhalt 2017 ggü konstant +/- 10 % sinkend > -10 % Quelle: dwif 2017, Daten Zulieferung der jeweiligen Zertifizierungsanbieter

52 Q-Instrumente: Wo bleibt der Input von außen? 9% Externe Beratung 29% Teilnahme an Q-Initiativen Quelle: dwif 2017, Daten Onlinebefragung der Betriebe in Sachsen-Anhalt Bild: nd3000/fotolia

53 TOP 3 Qualitätsinstrumente in Sachsen-Anhalt Wie managen Betriebe in Sachsen-Anhalt ihre Qualität? (Anteil Bedeutung sehr hoch ) Austausch im Team: 43% Investitionen in die Hardware: 34% Forcierung von Gästebewertungen: 33% Quelle: dwif 2017, Daten Onlinebefragung der Betriebe Sachsen-Anhalts; Bild: Gajus /Fotolia

54 Betriebe: Profis für Gastlichkeit Qualität nach innen und aus dem (Team-)Herz heraus leben! Qualitätsprozess strategisch verankern Finanzielle und personelle Ressourcen realistisch planen Beteiligung im Team fördern, Spaß an Verbesserungen entwickeln Externen Input willkommen heißen und Austausch im (Destinations-) Netzwerk suchen. Quelle: dwif 2017

55 Qualitätsinitiativen zahlen sich # Wahrheit:? nicht aus.

56 Teilnahmegründe an Q-Initiativen Vertrauen bei den Gästen Interne Q- sicherung Gewinnung neuer Gäste Quelle: dwif 2017, Daten Onlinebefragung der Betriebe in Ostdeutschland, Bild: Robert Kneschke/Fotolia

57 Begeisterung sieht anders aus Nur 25% der Betriebe mit Q-Initiative sehr zufrieden. Hauptkritikpunkt: Kosten-Nutzenverhältnis Kosten Ertrag Aufwand Quelle: dwif 2017, Daten Onlinebefragung der Betriebe in Ostdeutschland, Bild: leezarius/fotolia

58 Zertifizierte Betriebe: Auch in Sachsen-Anhalt bessere Bewertungen TrustScore bei Betrieben ohne Zertifizierung Ost-D 83,4 83,1 82,4 80,1 81,2 Quelle: dwif 2017, Daten TrustYou 2016, Bild: MaxAlex/Fotolia

59 DTV-Sterne lohnen sich keine Sterne 3 Sterne 4 Sterne 5 Sterne 1,54 1,58 1,68 Preis pro m² pro Tag 1,73 Quelle: dwif 2017, Daten BestFewo.de, Bild: pixelmixel/fotolia

60 # Wahrheit: Qualitätsinitiativen zahlen sich nicht aus. Sie fördern Gästezufriedenheit und geben Spielraum bei der Preisgestaltung.

61 Frischluftkur für Q-Initiativen Bild: ADDICTIVE STOCK/Fotolia

62 Bewertungen ersetzen die # Wahrheit:? Qualitätsinitiativen.

63 # Wahrheit: Bewertungen ersetzen die Qualitätsinitiativen. Beide Instrumente sind Wegweiser und ergänzen sich.

64 Portale: Wegweiser Verantwortung übernehmen zum Wohle des Gastes Selektionsmöglichkeiten weiter differenzieren Integration objektiver Qualitätsprüfungen abwägen Verbraucherschutz ernst nehmen Aussagekraft der Gästebewertungen kontinuierlich verbessern Quelle: dwif 2017

65 Betrieb Profi für Gastlichkeit Portale Wegweiser Gemeinsame Qlücks-Identität DMO Prozess-Coach Erlebnis-Architekt Initiativen Nutzenstifter Quelle: dwif 2017, Bild: Gisela/Fotolia

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb Aktuelles aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer 2016 Karsten Heinsohn, Dr. Mathias Feige, dwif-consulting

Mehr

Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014

Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Ostdeutscher Sparkassenverband Ergebnisse des Sparkassen-Tourismusbarometers 2014 Rostock, 12. September 2014 Träger: Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV) mit Unterstützung durch: Sparkassen- und Giroverband

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

presseinformation Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Tourismus in Sachsen-Anhalt im Aufwind v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

presseinformation Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Tourismus in Sachsen-Anhalt im Aufwind v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d presseinformation v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d Sparkassen-Tourismusbarometer für Sachsen-Anhalt gutes Jahr Tourismus in Sachsen-Anhalt im Aufwind Halle, 26. August 2015 Nach einem zufriedenstellenden

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

I/2015. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

I/2015. Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 I/20 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 1. Quartal 20 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Die Sparkassen- Tourismusbarometer

Die Sparkassen- Tourismusbarometer Die Sparkassen- Tourismusbarometer Sitzung der IHK-Tourismusreferenten NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland Koblenz, 6.9.2013 Bild: Marco Barnebeck / pixelio.de Prof. Dr. Mathias Feige dwif-consulting GmbH

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Deutscher Tourismusverband e.v.

Deutscher Tourismusverband e.v. Deutscher Tourismusverband e.v. Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz Urlaub Made in Germany Moderation Claudia Gilles Hauptgeschäftsführerin Deutscher Tourismusverband e.v. Urlaub Made in Germany Reinhard

Mehr

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) Umfang: 9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: 1.386 Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus) E-Mail: Presse@ltm-leipzig.de Download Texte: www.leipzig.travel/presse

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2014 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung 0. Einschulungen Einschulungen fristgemäß - geb. im Zeitraum 1.7.2003 bis 30.6.2004 - verspätet - geb. am 30.6.2003 und früher - insgesamt

Mehr

Chartbericht Januar 2015

Chartbericht Januar 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2015 BUNDESLÄNDER 2 25.03.2015

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2010 Hotellerie überwindet Krise Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 18. August 2010 IHA-: Hotellerie überwindet Krise Die deutsche Hotellerie ist auf dem besten

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011 Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011 Die Rundfunkwirtschaft im Überblick Hamburg/Berlin/München, 05. Dezember 2011 Autoren: Goldmedia GmbH, Berlin Mathias Birkel, Prof. Dr. Klaus Goldhammer, Christine

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht e-hoi Kreuzfahrt-Bericht Buchungstrends 2014 Auf e-hoi.de getätigte Buchungen zwischen 01.01.2014 und 30.06.2014 mit Reiseantritt ab Januar 2014 und Vorjahresvergleich. Fakten rund um die Kreuzfahrt auf

Mehr

nah, fern und...ganz weit!

nah, fern und...ganz weit! TRANSPORTE- nah, fern und...ganz weit! Vorstellung unseres Unternehmens Transporte- & Personaldienstleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, Bewegung bedeutet Innovation, Fortschritt, aber auch Vertrauenssache

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis Januar 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009 Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009 Veolia Environnement Umweltdienstleister mit 150-jähriger Geschichte Wasser, Mobilität, Energie und Entsorgung: Schlüsselthemen

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 Statistisches Bundesamt Bauen und Wohnen Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.08.2016 Artikelnummer: 5311101157004 Ihr Kontakt

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens 29.10.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl Regionale

Mehr

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung Fakten Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung 1. Datenbasis des Inklusionsbarometers Arbeit Das Inklusionsbarometer Arbeit (Gesamtwert) errechnet sich aus folgenden

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Chartbericht Jan. - Aug. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Aug. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin 17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin Seite 1 Top 9: Strategie der Steuerberater für KMU Überblick: I. Wer sind wir? II. Wie ist unsere Beziehung zum Mittelstand? III. Wie erreichen wir

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2014

BARMER GEK Pflegereport 2014 BARMER GEK Pflegereport 2014 Infografiken Infografik 1 Pflegefall schadet Mundgesundheit Infografik 2 Pflegebedürftige zahnmedizinisch schlecht versorgt Infografik 3 Einnahmen und Ausgaben steigend Infografik

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: September 2014 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte im

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V. Viel bewegt in den letzten 25 Jahren Entwicklung der Investitionsleistungen bei den vom

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

2,5 Kilometer weit riechen

2,5 Kilometer weit riechen 2015: 15 Jahre Wölfe in Deutschland Schleswig- Holstein Bremen Niedersachsen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Berlin POLEN Typisch Wolf dunkler Sattelfleck auf dem Rücken heller Schnauzenbereich

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen Anlage Kassenärztliche Bundesvereinigung Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen Vereinigungen Kassenärztliche Vereinigung Gesamt mit halber Vertragsärzte

Mehr

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen Vorstellung des High-Tech Gründerfonds MSE 2010 Darmstadt 25.08.2010 Dr. Matthias Dill High-Tech Gründerfonds Management GmbH Finanzierungsoptionen während

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Zwischenbericht 1 2015 Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Touristische Nachfrage in den Regionen und Bundesländern Ostdeutschland-Tourismus mit verhaltenem

Mehr

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland DHB Kapitel.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) 07..0.8 Wahlergebnisse nach Ländern (Sitzverteilung) Stand:.0.0 Die folgenden Tabellen und Übersichten geben Auskunft über: und in den Ländern

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

RWE emobility: Smart Charging nach Maß.

RWE emobility: Smart Charging nach Maß. emobility: Smart Charging nach Maß. Dr. Marcus Groll, Leiter Vertrieb Elektromobilität Effizienz GmbH 29.01.2013 SEITE 1 ist in der Elektromobilität bereits seit mehr als 100 Jahren aktiv. Ladestationen

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

DIE HYGIENE-LÖSUNG DER NEUEN GENERATION

DIE HYGIENE-LÖSUNG DER NEUEN GENERATION DIE HYGIENE-LÖSUNG DER NEUEN GENERATION Exklusiv für den deutschen Markt: vollwaschbare Matratzen und Kissen für die Hotellerie. Sehr geehrte Damen und Herren, gemeinsam sind wir stark ein Sprichwort,

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Führungskräfte in Deutschland

Führungskräfte in Deutschland Führungskräfte in Deutschland 1. Überblick: Frauen stellen nur 21,3 Prozent der Führungskräfte Frauen in Aufsichtsräten und weiteren Führungspositionen, außerdem Führungskräftemangel und demografischer

Mehr

Camping und Caravaning im Kontext des Deutschlandtourismus

Camping und Caravaning im Kontext des Deutschlandtourismus Camping und Caravaning im Kontext des Deutschlandtourismus Dirk Dunkelberg Stellv. Hauptgeschäftsführer Deutschland an der Spitze in Europa Übernachtungen 2014 in Millionen Quelle: dwif 2015, Daten Statistisches

Mehr

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen

Mehr

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs 1. Überblick: Analyse von 2.876.000 Führungspositionen in Deutschland Frauenquote, Führungskräftemangel und demographischer

Mehr

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen IBEDA AKADEMIE Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit für Gepr. Immobilienfachwirte/innen Vorstellung Werner Berghaus Herausgeber IMMOBILIEN PROFI seit 1997 Geschäftsführer inmedia Verlag seit

Mehr

Chancen für eine stetige und erfolgreiche Tourismusentwicklung in der Region

Chancen für eine stetige und erfolgreiche Tourismusentwicklung in der Region Chancen für eine stetige und erfolgreiche Tourismusentwicklung in der Region Wirtschaftskonferenz des Landkreises Ostprignitz-Ruppin Neuruppin, 08.09.05 Dr. Mathias Feige dwif-consulting GmbH Marienstraße

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2010 November 2011 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Bundesland Registrierungsbehörde Baden- Freiburg Württemberg Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Internetadresse... den Geschäftsbezirk der Salzstraße 17 79098 Freiburg im Breisgau

Mehr

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends 1 Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends Bernd Fischer Geschäftsführer TMV Rostock, den 24. Februar 2011 2 1. Vorbemerkungen. Wo stehen wir? Potenzialanalyse für Radurlaub der Deutschen Fast

Mehr

Landesweit die Qualität nachhaltig und schrittweise verbessern. Einen einheitlichen Q-Standard kreieren, fördern und kommunizieren

Landesweit die Qualität nachhaltig und schrittweise verbessern. Einen einheitlichen Q-Standard kreieren, fördern und kommunizieren Präsenzübung Service 1.3. Q-Initiative: Servicequalität in Deutschland a) Ziele der Qualitätsinitiative zum Service in Deutschland Vorrangiges Ziel der seit 2001 wirksamen Initiative "ServiceQualität Deutschland"

Mehr

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community Fleetcar + Service Community KUNDENINFORMATION Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Großkunden-Leistungszentren des Volkswagen Konzerns flächendeckend vernetzt in Deutschland. cartogis, 2006 F+SC Fleetcar

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Jörg Hagenah, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum, Uni Köln David Gilles, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum,

Mehr

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Aufgabe 1: Antworten Sie auf die Fragen. 1. Wo liegt Deutschland? 2. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland? 3. An welche Länder grenzt Deutschland

Mehr

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital ein Erfahrungsbericht Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 Dr. Michael Brandkamp High-Tech Gründerfonds Management GmbH Der aktuelle Seedmarkt

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Übersicht der Fördergebiete des Programms berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten" Hamburg Rheinland- Pfalz Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Bitte wählen Sie ein Bundesland

Mehr

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Lehramt an Mittelschulen 3 Lehramt an Realschulen 3 Lehramt für Sonderpädagogik 6 9 (270) 24 Lehramt an Gymnasien 4 9 (270) Lehramt an beruflichen Schulen 5 (Sozialpädagogik)

Mehr

Deutsche Bundesbank Bestand an K r e d i t i n s t i t u t e n am 31. Dezember 2015 Anlage 1 B 421 Seite 1

Deutsche Bundesbank Bestand an K r e d i t i n s t i t u t e n am 31. Dezember 2015 Anlage 1 B 421 Seite 1 B 421 Seite 1 2012 2013 2014 zu 1) ab 1) 2015 1 Großbanken 4 4 4 0 0 4 2) 3) 2 Regional- und Wertpapierhandelsbanken u. sonstige Kreditbanken 209 206 201 5 11 195 darunter: Wertpapierhandelsbanken 32 28

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12. Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.2013 Anzahl Teilnehmer nach KV-Bezirk (Anzahl an im Berichtszeitraum

Mehr

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige

Mehr

Internationalisierung von Gesundheitsdienstleistungen Patientenimport und Serviceexport

Internationalisierung von Gesundheitsdienstleistungen Patientenimport und Serviceexport Internationalisierung von Gesundheitsdienstleistungen Patientenimport und Serviceexport www.swz-net.de Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen Sozial- und Seniorenwirtschaftszentrum GmbH, Gelsenkirchen

Mehr

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008 Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008 Den Mittelstand stärken! Die Folgen der Finanzkrise und der Weltrezession abschwächen! 08. Januar 2009 Berlin www.mittelstandsbarometer.de 1 Ziele: Ermittlung der

Mehr

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz I / 2015 Umsätze steigen Betriebe profitieren von Veranstaltungen im Sommer VORWORT Im April 2015 hat die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz Unternehmen

Mehr

Grundschule. xx 2 24 13 oder 15 18

Grundschule. xx 2 24 13 oder 15 18 Unterrichtsfächer der künstlerischen Pflichtfächer und kumulierte Mindestwochenstunden im Primarbereich und Sekundarbereich I, nach Schularten und Ländern (in Wochenstunden)* 2012 Land Künstlerische Pflichtfächer

Mehr

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d presseinformation v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d Sachsen-Anhalts Sparkassen bieten ihren Kunden eine hohe Servicequalität Sparkassen sind beste Filialbanken Gute Beratung der Filialbanken zahlt

Mehr

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN 3. Workshop Gesundheitswirtschaft 2. Dezember 21 Dr. Boris Augurzky (RWI) AGENDA Struktur der Krankenhauslandschaft Wirtschaftliche Lage Fazit - 1 - Einwohner / qkm

Mehr

Schüleraustausch. Marktsituation 2013. Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag

Schüleraustausch. Marktsituation 2013. Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag Marktsituation 2013 Vortrag von, Ein Schuljahr in den USA und weltweit Autoren: Christian Gundlach, Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Jahr Erfahrungsbericht 14-seitiger Fragebogen als Basis für Tabellen

Mehr

Veranstaltungsanalyse IPM ESSEN 2016

Veranstaltungsanalyse IPM ESSEN 2016 Veranstaltungsanalyse IPM ESSEN 2016 Strukturdaten Aussteller 1.587 Aussteller aus 49 Nationen (1.604 aus 49 Nationen) davon 36,1% (36,4%) Aussteller aus Deutschland und 63,9% (63,6%) internationale Aussteller

Mehr

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015 Das Breitbandkabel Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden Erfurt, 24. Juni 2015 1 Tele Columbus im Überblick Aktivität nach Regionen ca.20% West ca.80% Ost Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Touristische Strategie für München

Touristische Strategie für München Touristische Strategie für München Ausgangssituation Ausgangssituation Moderne Städtereisende folgen dem touristischen Trend: Wunsch nach Sinnhaftigkeit, echtem Erleben, Authentizität und Gemeinschaft

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern März 2016

Arbeitsmarkt Bayern März 2016 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,9 5,8 6,5 9,3 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Den Aufschwung nutzen!

Den Aufschwung nutzen! Den Aufschwung nutzen! Saisonbilanz 2007 des Sparkassen-Tourismusbarometers Schleswig-Holstein Westerland, 21.11.07 Prof. Dr. Mathias Feige dwif - Consulting GmbH Deutschland im Europa-Vergleich: Kein

Mehr

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011 Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011 Baden-Württemberg Fachbehörde Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern April 2016

Arbeitsmarkt Bayern April 2016 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,6 5,7 6,3 8,8 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Aus weniger wird mehr kooperative Versorgungslösungen für ländliche Räume

Aus weniger wird mehr kooperative Versorgungslösungen für ländliche Räume Ostdeutscher Sparkassenverband Begleitveranstaltung Gut versorgt vor Ort?!, Zukunftsforum ländliche Entwicklung, 20. Januar 2016 Aus weniger wird mehr kooperative Versorgungslösungen für ländliche Räume

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 8,2 5,4 5,9 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN ZAHLEN - DATEN - FAKTEN 2015 INHALT Vorwort 3 Deutschlandtourismus 4 Deutschland im internationalen Vergleich 10 Reiseverhalten der Deutschen 14 Wirtschaftsfaktor Tourismus 21 Qualitätstourismus 25 Impressum

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,5 6,0 8,4 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten von Ronald Münzberg Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Zeulenroda, 21.10.2010 Inhalt Entwicklung der Bevölkerung von 1990 bis 2009

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015 Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015 Firmeninsolvenzen sinken um 4,4 Prozent Anstieg auf Jahressicht möglich / In fünf Bundesländern steigen die Firmenpleiten bereits an 1. Überblick In den ersten sechs

Mehr

Demografie / Langfristige Entwicklung

Demografie / Langfristige Entwicklung Demografie / Langfristige Entwicklung Entwicklung des inländischen Erwerbspersonenpotenzials unter Status-quo Bedingungen, 2010-2050 (Konstante Erwerbsbeteiligung, keine Wanderungen) Quelle: Johann Fuchs,

Mehr

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland. Ergebnisse für Sachsen-Anhalt

Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland. Ergebnisse für Sachsen-Anhalt Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland Ergebnisse für Sachsen-Anhalt Haldensleben-Hundisburg, 28. August 2012 Prof. Dr. Mathias Feige Dr. Manfred Zeiner dwif-consulting GmbH Übernachtungen 2001 2011

Mehr

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen Michael Bannholzer 11. Baustoff-Recycling-Tag, 8.1.28 Gliederung - Statistiken zur Entsorgung von Bauabfällen

Mehr

Landurlaub überraschend vielseitig.

Landurlaub überraschend vielseitig. Landurlaub überraschend vielseitig Cornelia Hass Abteilungsleiterin Ländlicher Raum Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Geschäftsführerin LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.v. 1. Das Marktpotenzial

Mehr

TECHNISCHE GASE MEDIZINISCHE GASE LEBENSMITTEL GASE SPEZIAL GASE KÄLTE MITTEL. immer ein TIG besser!

TECHNISCHE GASE MEDIZINISCHE GASE LEBENSMITTEL GASE SPEZIAL GASE KÄLTE MITTEL. immer ein TIG besser! TECHNISCHE GASE MEDIZINISCHE GASE LEBENSMITTEL GASE SPEZIAL GASE KÄLTE MITTEL immer ein TIG besser! TYCZKA INDUSTRIE-GASE GMBH (TIG) 100 Mitarbeiter drei Abfüllwerke drei Vertriebsbüros rund 300 Gase-Center

Mehr