(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN"

Transkript

1 L 14/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2016/60 R KOMMISSION vom 19. Januar 2016 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates über Höchstgehalte an Rückständen von Chlorpyrifos in oder auf bestimmten Erzeugnissen (Text von Bedeutung für den EWR) DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Februar 2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs und zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates ( 1 ), insbesondere auf Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a, in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Für Chlorpyrifos wurden in Anhang II und in Anhang III Teil B der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 Rückstandshöchstgehalte (im Folgenden RHG ) festgelegt. (2) Gemäß Artikel 21 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 2 ) ersuchte die Kommission die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (im Folgenden die Behörde ) um eine toxikologische Überprüfung von Chlorpyrifos. Die Schlussfolgerung der Behörde wurde am 22. April 2014 veröffentlicht ( 3 ). (3) Gemäß Artikel 43 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 ersuchte die Kommission die Behörde, eine mit Gründen versehene Stellungnahme zu den geltenden RHG für Chlorpyrifos auf der Basis der neuen toxikologischen Referenzwerte vorzulegen. Am 12. Juni 2015 gab die Behörde ihre mit Gründen versehene Stellungnahme ab ( 4 ). (4) Die Behörde kam zum Schluss, dass die geltenden RHG für Mandarinen, Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Tafeltrauben, Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Kiwis, Ananas, Kartoffeln, Tomaten, Paprika, Auberginen, Melonen, Wassermelonen, Kopfkohl, Chinakohl, Artischocken, Lauch und Zuckerrüben im Hinblick auf den Verbraucherschutz bedenklich sein könnten. Daher empfahl die Behörde, die geltenden RHG für diese Waren zu senken. Sie wies darauf hin, dass die Anwendung bei Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Kiwis, Ananas, Kartoffeln, Melonen, Wassermelonen, Chinakohl und Lauch nicht mehr unterstützt wird und dass bezüglich der RHG für diese Waren eine weitere Prüfung durch Risikomanager erforderlich ist. Die RHG für diese Waren sollten auf die spezifische Bestimmungsgrenze festgesetzt werden. (5) Die Kommission hat die EU-Referenzlaboratorien für Pestizidrückstände zur Frage konsultiert, ob bestimmte Bestimmungsgrenzen angepasst werden müssen. Die Laboratorien kamen zum Schluss, dass aufgrund technischer Entwicklungen für bestimmte Waren spezifische Bestimmungsgrenzen festzulegen sind. ( 1 ) ABl. L 70 vom , S. 1. ( 2 ) Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates (ABl. L 309 vom , S. 1). ( 3 ) EFSA, Conclusion on the peer review of the pesticide human health risk assessment of the active substance chlorpyrifos. EFSA Journal 2014;12(4):3640, 34 S., doi: /j.efsa ( 4 ) EFSA, Reasoned opinion on the refined risk assessment regarding certain maximum residue levels (MRLs) of concern for the active substance chlorpyrifos. EFSA Journal 2015;13(6):4142, 41 S., doi: /j.efsa

2 L 14/ (6) Die mit Gründen versehene Stellungnahme der Behörde und die Prüfung der relevanten Faktoren ergaben, dass die betreffenden Änderungen der RHG die Anforderungen von Artikel 14 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 erfüllen. (7) Die Handelspartner der Union wurden über die Welthandelsorganisation zu den neuen RHG konsultiert und ihre Anmerkungen berücksichtigt. (8) Die Verordnung (EG) Nr. 396/2005 sollte daher entsprechend geändert werden. (9) Vor dem Geltungsbeginn der geänderten RHG sollte eine angemessene Frist eingeräumt werden, damit sich die Mitgliedstaaten, Drittländer und Lebensmittelunternehmen auf die daraus entstehenden neuen Anforderungen vorbereiten können. (10) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel HAT FOLGEN VERORDNUNG ERLASSEN: Artikel 1 Die Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 werden gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert. Artikel 2 Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im in Kraft. Sie gilt ab dem 10. August Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Brüssel, den 19. Januar 2016 Für die Kommission Der Präsident Jean-Claude JUNCKER

3 L 14/3 ANHANG Die Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 werden wie folgt geändert: 1. In Anhang II erhält die Spalte für Chlorpyrifos folgende Fassung: Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg) Code- Nummer Gruppen und Beispiele von Einzelerzeugnissen, für die die Rückstandshöchstgehalte gelten ( a ) Chlorpyrifos (F) FRÜCHTE, FRISCH OR GEFROREN; SCHALENFRÜCHTE Zitrusfrüchte Grapefruits 0, Orangen 0, Zitronen 0, Limetten 0, Mandarinen 1, Sonstige 0, Schalenfrüchte 0,05 (*) Mandeln Paranüsse Kaschunüsse Esskastanien Kokosnüsse Haselnüsse Macadamia-Nüsse Pekannüsse Pinienkerne Pistazien Walnüsse Sonstige Kernobst Äpfel 0,01 (*) Birnen 0,01 (*) Quitten 0, Mispeln (**) Japanische Wollmispeln (**) Sonstige 0,5

4 L 14/ Steinobst Aprikosen 0, Kirschen (süß) 0, Pfirsiche 0,01 (*) Pflaumen 0, Sonstige 0,05 (*) Beeren und Kleinobst a) Trauben Tafeltrauben 0,01 (*) Keltertrauben 0, b) Erdbeeren 0, c) Strauchbeerenobst Brombeeren 0,01 (*) Kratzbeeren 0,05 (*) Himbeeren (rot und gelb) 0,01 (*) Sonstige 0,05 (*) d) Anderes Kleinobst und Beeren Heidelbeeren 0,05 (*) Cranbeeren/Großfrüchtige Moosbeeren 0,05 (*) Johannisbeeren (schwarz, rot und weiß) 0,01 (*) Stachelbeeren (grün, rot und gelb) 0,01 (*) Hagebutten (**) Maulbeeren (schwarz und weiß) (**) Azarole/Mittelmeermispel (**) Holunderbeeren (**) Sonstige 0,05 (*) Sonstige Früchte mit a) essbarer Schale 0,05 (*) Datteln Feigen Tafeloliven Kumquats Karambolen (**) Kakis/Japanische Persimonen (**) Jambolans (**) Sonstige

5 L 14/ b) nicht essbarer Schale, klein Kiwis (grün, rot, gelb) 0,01 (*) Lychees (Litschis) 0,05 (*) Passionsfrüchte/Maracujas 0,05 (*) Stachelfeigen/Kaktusfeigen (**) Sternäpfel (**) Amerikanische Persimonen/Virginia-Kakis (**) Sonstige 0,05 (*) c) nicht essbarer Schale, groß Avocadofrüchte 0,05 (*) Bananen Mangos 0,05 (*) Papayas 0,05 (*) Granatäpfel 0,05 (*) Cherimoyas (**) Guaven (**) Ananas 0,01 (*) Brotfrüchte (**) Durianfrüchte (**) Saure Annonen/Guanabanas (**) Sonstige 0,05 (*) GEMÜSE, FRISCH OR GEFROREN Wurzel- und Knollengemüse a) Kartoffeln 0,01 (*) b) Tropisches Wurzel- und Knollengemüse 0,05 (*) Kassawas/Kassaven/Manioks Süßkartoffeln Yamswurzeln Pfeilwurz (**) Sonstige c) Sonstiges Wurzel- und Knollengemüse außer Zuckerrüben Rote Rüben 0,05 (*) Karotten 0, Knollensellerie 0,05 (*) Meerrettiche/Kren 0,05 (*) Erdartischocken 0,05 (*) Pastinaken 0,05 (*)

6 L 14/ Petersilienwurzeln 0,05 (*) Rettiche 0, Haferwurz/Purpur-Bocksbart 0,05 (*) Kohlrüben 0,05 (*) Weiße Rüben 0,05 (*) Sonstige 0,05 (*) Zwiebelgemüse Knoblauch 0,05 (*) Zwiebeln 0, Schalotten 0,05 (*) Frühlingszwiebeln/grüne Zwiebeln und Winterzwiebeln 0,05 (*) Sonstige 0,05 (*) Fruchtgemüse a) Solanaceae Tomaten 0,01 (*) Paprikas 0,01 (*) Auberginen/Eierfrüchte 0, Okras/Griechische Hörnchen 0, Sonstige 0, b) Kürbisgewächse mit genießbarer Schale 0,05 (*) Schlangengurken Gewürzgurken Zucchini Sonstige c) Kürbisgewächse mit ungenießbarer Schale Melonen 0,01 (*) Kürbisse 0,05 (*) Wassermelonen 0,01 (*) Sonstige 0,05 (*) d) Zuckermais 0,05 (*) e) Sonstiges Fruchtgemüse 0,05 (*) Kohlgemüse (außer Kohlwurzeln und Baby-Leaf-Salaten aus Kohlgemüse) a) Blumenkohle 0,05 (*) Broccoli Blumenkohle Sonstige

7 L 14/ b) Kopfkohle Rosenkohle/Kohlsprossen 0,05 (*) Kopfkohle 0,01 (*) Sonstige 0,05 (*) c) Blattkohle Chinakohle 0,01 (*) Grünkohle 0,05 (*) Sonstige 0,05 (*) d) Kohlrabi 0,05 (*) Blattgemüse, Kräuter und essbare Blüten 0,05 (*) a) Kopfsalate und andere Salatarten Feldsalate Grüne Salate Kraussalate/Breitblättrige Endivien Kressen und andere Sprossen und Keime Barbarakraut (**) Salatrauken/Rucola Roter Senf (**) Baby-Leaf-Salate (einschließlich der Brassica-Arten) Sonstige b) Spinat und verwandte Arten (Blätter) Spinat Portulak (**) Mangold Sonstige c) Traubenblätter und ähnliche Arten (**) d) Brunnenkresse e) Chicorée f) Frische Kräuter und essbare Blüten Kerbel Schnittlauch Sellerieblätter Petersilie Salbei (**)

8 L 14/ Rosmarin (**) Thymian (**) Basilikum und essbare Blüten (**) Lorbeerblätter (**) Estragon (**) Sonstige Hülsengemüse 0,05 (*) Bohnen (mit Hülsen) Bohnen (ohne Hülsen) Erbsen (mit Hülsen) Erbsen (ohne Hülsen) Linsen Sonstige Stängelgemüse Spargel 0,05 (*) Kardonen 0,05 (*) Stangensellerie 0,05 (*) Fenchel 0,05 (*) Artischocken 0,01 (*) Porree 0,01 (*) Rhabarber 0,05 (*) Bambussprossen (**) Palmherzen (**) Sonstige 0,05 (*) Pilze, Moose und Flechten 0,05 (*) Kulturpilze Wilde Pilze Moose und Flechten Algen und Prokaryonten (**) HÜLSENFRÜCHTE 0,05 (*) Bohnen Linsen Erbsen Lupinen Sonstige

9 L 14/ ÖLSAATEN UND ÖLFRÜCHTE 0,05 (*) Ölsaaten Leinsamen Erdnüsse Mohnsamen Sesamsamen Sonnenblumenkerne Rapssamen Sojabohnen Senfkörner Baumwollsamen Kürbiskerne Saflorsamen (**) Borretschsamen (**) Leindottersamen (**) Hanfsamen Rizinusbohnen (**) Sonstige Ölfrüchte Oliven für die Gewinnung von Öl Ölpalmenkerne (**) Ölpalmenfrüchte (**) Kapok (**) Sonstige GETREI Gerste 0, Buchweizen und anderes Pseudogetreide 0,05 (*) Mais 0, Hirse 0,05 (*) Hafer 0,05 (*) Reis 0,05 (*) Roggen 0,05 (*) Sorghum 0,05 (*) Weizen 0,05 (*) Sonstige 0,05 (*) TEES, KAFFEE, KRÄUTERTEES, KAKAO UND JOHANNISBROT Tees 0,1 (*) Kaffeebohnen (**)

10 L 14/ Kräutertees aus (**) a) Blüten (**) Kamille (**) Hibiskus (**) Rose (**) Jasmin (**) Linde (**) Sonstige (**) b) Blättern und Kräutern (**) Erdbeere (**) Rooibos (**) Mate (**) Sonstige (**) c) Wurzeln (**) Baldrian (**) Ginseng (**) Sonstige (**) d) anderen Pflanzenteilen (**) Kakaobohnen (**) Johannisbrote/Karuben (**) HOPFEN 0,1 (*) GEWÜRZE (**) Samengewürze (**) Anis/Anissamen (**) Schwarzkümmel (**) Sellerie (**) Koriander (**) Kreuzkümmel (**) Dill (**) Fenchel (**) Bockshornklee (**) Muskatnuss (**) Sonstige (**)

11 L 14/ Fruchtgewürze (**) Nelkenpfeffer (**) Szechuanpfeffer (**) Kümmel (**) Kardamom (**) Wacholderbeere (**) Pfeffer (schwarz, grün und weiß) (**) Vanille (**) Tamarinde (**) Sonstige (**) Rindengewürze (**) Zimt (**) Sonstige (**) Wurzel- und Rhizomgewürze (**) Süßholzwurzeln (**) Ingwer (**) Kurkuma (**) Meerrettich/Kren (**) Sonstige (**) Knospengewürze (**) Nelken (**) Kapern (**) Sonstige (**) Blütenstempelgewürze (**) Safran (**) Sonstige (**) Samenmantelgewürze (**) Muskatblüte (**) Sonstige (**) ZUCKERPFLANZEN (**) Zuckerrübenwurzeln (**) Zuckerrohre (**) Wurzeln der gewöhnlichen Wegwarte (**) Sonstige (**)

12 L 14/ ERZEUGNISSE TIERISCHEN URSPRUNGS LANDTIERE Gewebe von a) Schweinen Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige b) Rindern Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige c) Schafen Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige d) Ziegen Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige e) Einhufern (**) Muskel (**) Fettgewebe (**) Leber (**) Nieren (**) Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) (**) Sonstige (**)

13 L 14/ f) Geflügel 0,05 (*) Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige g) sonstigen als Nutztiere gehaltenen Landtieren (**) Muskel (**) Fettgewebe (**) Leber (**) Nieren (**) Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) (**) Sonstige (**) Milch 0,01 (*) Rinder Schafe Ziegen Pferde Sonstige Vogeleier 0,01 (*) Huhn Ente (**) Gans (**) Wachtel (**) Sonstige (**) Honig und sonstige Imkereierzeugnisse (**) Amphibien und Reptilien (**) Wirbellose Landtiere (**) Wildlebende Landwirbeltiere (**) (*) Untere analytische Bestimmungsgrenze. (**) Kombination von Schädlingsbekämpfungsmittel und Code-Nummer, für die der Rückstandshöchstgehalt gemäß Anhang III Teil B gilt. ( a ) Für die vollständige Liste der Erzeugnisse pflanzlichen und tierischen Ursprungs, für die Rückstandshöchstgehalte gelten, sollte auf Anhang I verwiesen werden. (F) = Fettlöslich

14 L 14/ In Anhang III Teil B erhält die Spalte für Chlorpyrifos folgende Fassung: Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Rückstandshöchstgehalte (mg/kg) Code- Nummer Gruppen und Beispiele von Einzelerzeugnissen, für die die Rückstandshöchstgehalte gelten ( a ) Chlorpyrifos (F) Mispeln 0, Japanische Wollmispeln 0, Hagebutten 0,05 (*) Maulbeeren (schwarz und weiß) 0,05 (*) Azarole/Mittelmeermispel 0,05 (*) Holunderbeeren 0,05 (*) Karambolen 0,05 (*) Kakis/Japanische Persimonen 0,05 (*) Jambolans 0,05 (*) Stachelfeigen/Kaktusfeigen 0,05 (*) Sternäpfel 0,05 (*) Amerikanische Persimonen/Virginia-Kakis 0,05 (*) Cherimoyas 0,05 (*) Guaven 0,05 (*) Brotfrüchte 0,05 (*) Durianfrüchte 0,05 (*) Saure Annonen/Guanabanas 0,05 (*) Pfeilwurz 0,05 (*) Barbarakraut 0,05 (*) Roter Senf 0,05 (*) Portulak 0,05 (*) c) Traubenblätter und ähnliche Arten 0,05 (*) Salbei 0,05 (*) Rosmarin 0,05 (*) Thymian 0,05 (*) Basilikum und essbare Blüten 0,05 (*) Lorbeerblätter 0,05 (*) Estragon 0,05 (*) Bambussprossen 0,05 (*) Palmherzen 0,05 (*) Algen und Prokaryonten Saflorsamen 0,05 (*) Borretschsamen 0,05 (*)

15 L 14/ Leindottersamen 0,05 (*) Rizinusbohnen 0,05 (*) Ölpalmenkerne 0,05 (*) Ölpalmenfrüchte 0,05 (*) Kapok 0,05 (*) Kaffeebohnen 0, Kräutertees aus a) Blüten 0, Kamille 0, Hibiskus 0, Rose 0, Jasmin 0, Linde 0, Sonstige 0, b) Blättern und Kräutern 0, Erdbeere 0, Rooibos 0, Mate 0, Sonstige 0, c) Wurzeln 0, Baldrian 0, Ginseng 0, Sonstige 0, d) anderen Pflanzenteilen 0,1 (*) Kakaobohnen 0,1 (*) Johannisbrote/Karuben 0,1 (*) GEWÜRZE Samengewürze Anis/Anissamen Schwarzkümmel Sellerie Koriander Kreuzkümmel Dill Fenchel Bockshornklee Muskatnuss Sonstige 5

16 L 14/ Fruchtgewürze Nelkenpfeffer Szechuanpfeffer Kümmel Kardamom Wacholderbeere Pfeffer (schwarz, grün und weiß) Vanille Tamarinde Sonstige Rindengewürze 0,1 (*) Zimt 0,1 (*) Sonstige 0,1 (*) Wurzel- und Rhizomgewürze Süßholzwurzeln Ingwer Kurkuma Meerrettich (+) Sonstige Knospengewürze 0,1 (*) Nelken 0,1 (*) Kapern 0,1 (*) Sonstige 0,1 (*) Blütenstempelgewürze 0,1 (*) Safran 0,1 (*) Sonstige 0,1 (*) Samenmantelgewürze 0,1 (*) Muskatblüte 0,1 (*) Sonstige 0,1 (*) ZUCKERPFLANZEN Zuckerrübenwurzeln 0, Zuckerrohre 0,05 (*) Wurzeln der gewöhnlichen Wegwarte 0,05 (*) Sonstige 0,05 (*)

17 L 14/ e) Einhufern Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige g) sonstigen als Nutztiere gehaltenen Landtieren Muskel Fettgewebe Leber Nieren Genießbare Schlachtnebenerzeugnisse (außer Leber und Nieren) Sonstige Ente 0,01 (*) Gans 0,01 (*) Wachtel 0,01 (*) Sonstige 0,01 (*) Honig und sonstige Imkereierzeugnisse 0,05 (*) Amphibien und Reptilien Wirbellose Landtiere Wildlebende Landwirbeltiere (*) Untere analytische Bestimmungsgrenze. ( a ) Für die vollständige Liste der Erzeugnisse pflanzlichen und tierischen Ursprungs, für die Rückstandshöchstgehalte gelten, sollte auf Anhang I verwiesen werden. (F) = Fettlöslich Chlorpyrifos (F) (+) Der für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gewürze (Code-Nummer ) geltende RHG entspricht demjenigen für Meerrettich (Armoracia rusticana) in der Kategorie Gemüse, Wurzel- und Knollengemüse (Code- Nummer ) unter Berücksichtigung der durch das Verarbeiten (Trocknen) bewirkten Änderungen des Gehalts gemäß Artikel 20 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 396/ Meerrettich

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 215/4 10.8.2016 VERORDNUNG (EU) 2016/1355 R KOMMISSION vom 9. August 2016 zur Änderung von Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Thiacloprid

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 273/10 VERORDNUNG (EU) 2016/1785 R KOMMISSION vom 7. Oktober 2016 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 79/10 DE 30.3.2016 VERORDNUNG (EU) 2016/452 DER KOMMISSION vom 29. März 2016 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. April 2017 (OR. en) 8104/17 AGRILEG 75 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. April 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D049626/02 Betr.: Europäische Kommission

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 21.6.2017 DE L 159/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2017/1016 DER KOMMISSION vom 14. Juni 2017 zur Änderung der Anhänge II, III und IV der Verordnung (EG) Nr. 396/2005

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/16 5248/16 /jc DGB 2B DE DE DE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung

Mehr

Probenahmejahr: 2012 (nur "surveillance" Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.)

Probenahmejahr: 2012 (nur surveillance Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.) Analysenergebnisse der Lebensmittelüberwachung zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst, Gemüse und andere pflanzliche Produkte, Kleinkindernahrung

Mehr

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8 Analysenergebnisse der Lebensmittelüberwachung zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln Lebensmittelbezogene Darstellung der Proben Getreide, Lebensmittel tierischen Ursprungs, Obst, Gemüse

Mehr

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel Dieser Tet ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel (HasLV)

Mehr

003122/EU XXV. GP. Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156

003122/EU XXV. GP. Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156 003122/EU XXV. GP Eingelangt am 22/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 21. November 2013 (OR. en) 16629/13 AGRILEG 156 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 19.

Mehr

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M) Papenstieg 8 38100 Braunschweig Tel.: 0531-231 13 25 HIB Blutanalyselabor - Papenstieg 8-38100 Braunschweig Auftragsdaten Nr.: Berichtsdatum: Auftrag vom: Patienten-Nr.: Abrechnungsart: 99000305 21.12.2017

Mehr

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl ca. 30-40 mg Ananas Weißkohl 0,2 mg Brennessel 740 mg

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 LOLLO MIX SALAT SALAT KISTE 9 KOPF 5 EICHBLATT ROT SALAT

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

Leitfaden Rückstandsmonitoring - Obst, Gemüse, Kartoffeln

Leitfaden Rückstandsmonitoring - Obst, Gemüse, Kartoffeln 1. FRÜCHTE, FRISCH ODER GEFROREN; SCHALENFRÜCHTE i) Zitrusfrüchte Grapefruit (Pampelmusen, Pomelos, Sweeties, Tangelo, Ugli und andere Hybriden) 4 625 x Grapefruit (Pampelmusen, Pomelos, Sweeties, Tangelo,

Mehr

Basische Lebensmittel - Die Tabelle

Basische Lebensmittel - Die Tabelle Basische Lebensmittel - Die Tabelle Quelle: Zentrum der Gesundheit Eine gesunde Ernährung sollte zu 80% aus Basen bildenden Lebensmitteln bestehen. Die Übersicht der Basen bildenden und Säure bildenden

Mehr

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Station 1: Definition von Obst 1. Lest euch die Definition von Obst auf dem Arbeitsblatt

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 8 Genießbare Früchte und Nüsse; Schalen von Zitrusfrüchten oder von Melonen Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt II 08.01 Kapitel 8 Genießbare Früchte

Mehr

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen

Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Gemüse, Obst und Gartenbauerzeugnissen (VEAGOG) Änderung vom 26. November 2003 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung

Mehr

MIX & MATCH FRÜHSTÜCK

MIX & MATCH FRÜHSTÜCK MIX & MATCH FRÜHSTÜCK Smoothie So wird s gemacht Wähle: 2x Baustein 1 Obst, Gemüse, Sonstiges 1x Baustein 1 Obst, Gemüse, Sonstiges oder 1x Baustein 2 Flüssiges & Co Getränke Gewürze & Kräuter Smoothie

Mehr

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg.

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 2,4-D (G) Linse grün 58,3 7,58 µg/kg 2,4-D (G) Limette 48,8 26,00 µg/kg 2,4-D (G) Mandeln (gemahlen, gestiftet, 40,0 8,00 µg/kg

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 21/74 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/105 DER KOMMISSION vom 27. Januar 2016 zur von Biphenyl-2-ol als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 4, 6 und 13 (Text von Bedeutung

Mehr

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten In diesem Band Nr.15 meiner kleinen kostenlosen ebooks Altes Wissen geht es diesmal um einen Ernte -und Saisonkalender für Obst, Gemüse, Gartenkräuter und Salate. Auch das Wissen welches Obst und Gemüse

Mehr

Obst und Gemüse richtig lagern

Obst und Gemüse richtig lagern Obst und Gemüse richtig lagern Viel zu viele Lebensmittel verderben aufgrund schlechter Lagerung. Um möglichst wenig wertvolle Lebensmittel wegwerfen zu müssen und um möglichst lange Freude an Obst und

Mehr

UNWESENTLICH GERING MÄßIG HOCH SEHR HOCH. Apfel Red Delicious, Birne (mit Schale), Feige, Loquat, Mango, Tamarillo, Zimtapfel, Zitrone,

UNWESENTLICH GERING MÄßIG HOCH SEHR HOCH. Apfel Red Delicious, Birne (mit Schale), Feige, Loquat, Mango, Tamarillo, Zimtapfel, Zitrone, ALLERGIEUNVERTRÄGLICHKEITEN DURCH SALICYLSÄURE FRÜCHTE Banane, Birne (geschält) Apfel Golden Delicious, Nashi- Birne, Papaya Apfel Red Delicious, Birne (mit Schale), Feige, Loquat, Mango, Tamarillo, Zimtapfel,

Mehr

Quick-Guide Basische Ernährung

Quick-Guide Basische Ernährung Quick-Guide Basische Ernährung www.foodlinx.de Bedeutung des Säuren-Basen-Gleichgewichts Gesundheit beginnt im Darm. Ziel der basischen Ernährung ist es alle Lebensmittel zu meiden, die ein Entzündungsgeschehen

Mehr

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank. Tipps zur Lagerung: Frisches Obst und Gemüse ist gesund, lecker und vitaminreich. Doch besonders die Vitamine sind sehr temperatur- und lichtempfindlich und gehen bei falscher Lagerung schnell verloren.

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV)

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV) Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV) vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 48 Absatz 4, 48b Absätze 1 und 4, 50 und 73 des Markenschutzgesetzes

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

Obst- und Gemüsekontrollen

Obst- und Gemüsekontrollen Regierungspräsidium Gießen Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5150 Fax: +611327644502 E-Mail: silke.schiller@rpgi.hessen.de

Mehr

Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst

Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst BLE, Referat 422 05.05.2014 Gliederung der Jahreseinfuhrstatistik 2013 Südfrüchte, Obst, Gemüse, Schalenfrüchte, Kartoffeln sowie Mostobst 1 Einfuhr von Südfrüchten, Obst, Gemüse, Schalenfrüchten, Kartoffeln

Mehr

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 1 Vorwort Meine siebenjährige Tochter hatte ständig Bauchweh. Nachdem der Kinderarzt allerhand Ursachen ausgeschlossen hatte, tippte

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 30.1.2016 DE L 24/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/124 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 zur von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung

Mehr

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1 S T R U K T U R D E R B E F R A G T E N Tabelle 1 STRUKTUR DER BEFRAGTEN n % ------------- 500 100 Männer -------------------------------------------------- 240 48 Frauen ---------------------------------------------------

Mehr

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft. Gruppe Lebensmittel Teil des Erzeugnisses, auf den sich die Höchstmengen beziehen

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft. Gruppe Lebensmittel Teil des Erzeugnisses, auf den sich die Höchstmengen beziehen Kurztitel Schädlingsbekämpfungsmittel-Höchstwerteverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 441/2002 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 166/2005 /Artikel/Anlage Anl. 1A Inkrafttretensdatum 09.06.2005 Außerkrafttretensdatum

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 26.6.2015 L 161/9 VERORDNUNG (EU) 2015/1005 R KOMMISSION vom 25. Juni 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 bezüglich der Höchstgehalte für Blei in bestimmten Lebensmitteln (Text von Bedeutung

Mehr

Achtzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*)

Achtzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) 50 Bundesgesetzblatt Jahrgang 200 Teil I Nr. 16, ausgegeben zu Bonn am 0. April 200 Achtzehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) Vom 20. April 200 Es verordnen auf Grund des

Mehr

Einkaufen. Kräuter & Gewürze. Ergänzungsmittel. Verschiedenes - 2 -

Einkaufen. Kräuter & Gewürze. Ergänzungsmittel. Verschiedenes - 2 - Einkaufen HINWEIS: Alle 4 Einkaufslisten sind für 1 Person! Solltest Du für mehrere Personen kochen wollen, dann multipliziere einfach alles mit der entsprechenden Zahl Kräuter & Gewürze Vorrat Vorrat

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 20. April 2012 Das Bundesamt für Gesundheit, gestützt auf Artikel 5 Absatz 1 der

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und tierischer Herkunft

Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und tierischer Herkunft Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und tierischer Herkunft (VPRH) vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017) Das Eidgenössische Departement

Mehr

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt Januar Februar März Bärlauch (Deutschland) Bunte Salate (Italien, Frankreich) Blutorangen (Spanien) Cima di Rapa (Italien) Clementinen (Spanien) Frühlingszwiebeln (Mexiko, Italien) Gurke (Spanien) Grapefruit

Mehr

Basisch. Warum sollten wir uns vorwiegend basisch ernähren?

Basisch. Warum sollten wir uns vorwiegend basisch ernähren? Basisch Warum sollten wir uns vorwiegend basisch ernähren? Weil eine basische Ernährung den menschlichen Körper in ein gesundes Gleichgewicht bringt! Es versorgt den Körper mit leicht aufnehmbaren basischen

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.4.2017 C(2017) 2255 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 10.4.2017 zur Änderung des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen

Mehr

Merkblatt für die Vermarkter von frischem Obst und Gemüse

Merkblatt für die Vermarkter von frischem Obst und Gemüse Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Süntelstraße 9 31785 Hameln Tel.: 05151 903 2520 Fax: 05151 903 2525 Mail: veterinaerwesen@hameln-pyrmont.de Merkblatt für die Vermarkter von frischem

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Fisch-, Gulasch-, Hülsenfrüchte-, Gemüse-, Kartoffel-, Tomatensuppe. Fisch, Hackfleisch, Huhn, Lamm, Rind- / Schweinebraten

Fisch-, Gulasch-, Hülsenfrüchte-, Gemüse-, Kartoffel-, Tomatensuppe. Fisch, Hackfleisch, Huhn, Lamm, Rind- / Schweinebraten Basilikum Fisch-, Gulasch-, Hülsenfrüchte-, Gemüse-, Kartoffel-, Tomatensuppe Fisch, Hackfleisch, Huhn, Lamm, Rind- / Schweinebraten Tomaten, Erbsen, grüne Bohnen, Wirsing, Kohl, Ratatouille Meeresfrüchte-,

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) 13762/15 NLEG 142 AGRI 575 SAN 367 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 4. November 2015 Empfänger: Nr.

Mehr

FODmap. Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben

FODmap. Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben FODmap Vielleicht eine Hilfe für Personen, die unter Blähungen und/oder einem Reizdarm leiden und schon alles ausprobiert haben Die FODmap-Ernährung Dieses Informationblatt habe ich nach intensiver Recherche

Mehr

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft Anlage Anlage 1 A Lebensmittel pflanzlicher Herkunft Stoff *) Alloxydim Anilazine 2,4-Dichlor-6-(2-chloranilino)-1,3,5-triazin Aziprotryn Bendiocarb 2-Azido-4-isopropylamino-6-methylthio- 1,3,5-triazin

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en) 7374/16 DENLEG 23 AGRI 154 SAN 104 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 22. März 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en) 5219/15 NLEG 9 AGRI 11 SAN 12 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 12. Januar 2015 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en) 11435/17 AGRILEG 141 DENLEG 57 VETER 64 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 17. Juli 2017 Empfänger: Nr.

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en) 13611/15 NLEG 138 AGRI 561 SAN 355 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 28. Oktober 2015 Empfänger: Nr.

Mehr

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend: Patientenmerkblatt Fruktosemalabsorption (Fruchtzuckerunverträglichkeit) Unter einer Fruktosemalabsorption versteht man eine Störung der Aufnahme freier Fruktose aus dem Dünndarm in den Blut- und Lymphkreislauf.

Mehr

1. Tag. Knäckebrot mit Nussmus und Banane: 2 Vollkornknäckebrote, 1 EL Nussmus (Erdnuss- oder Mandelmus), 1 Banane

1. Tag. Knäckebrot mit Nussmus und Banane: 2 Vollkornknäckebrote, 1 EL Nussmus (Erdnuss- oder Mandelmus), 1 Banane 1. Tag Essen Rührei mit Gemüse und Kürbiskernen: 2 Eier, 1 kleine Zwiebel, ½ Zucchini, 2 Tomaten, 2 EL Mais, 1 EL Kürbiskerne, 1 TL Kokosöl, Salz, Pfeffer, frischer Schnittlauch 1 Apfel, 1 Handvoll Mandeln

Mehr

Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut.

Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut. Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut. BZD Gesellschaft für Transfusions medizin Duisburg mbh Das Element Eisen Eisen ist ein wichtiges Spurenelement im menschlichen Körper.

Mehr

Basische Lebensmittel

Basische Lebensmittel Quelle: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/saure-und-basische-lebensmittel.html Basische Lebensmittel Eine gesunde Ernährung sollte zu 80% aus Basen bildenden Lebensmitteln bestehen. Die Übersicht der

Mehr

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 Herzlich willkommen! Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterrichtsmaterial, das Ihnen

Mehr

Bildkarten: Obst und Gemüse

Bildkarten: Obst und Gemüse Den vollständigen Titel erhalten Sie unter www.wunderwelten.net Bildkarten: Obst und Gemüse ab Klasse 2 Freiarbeitsmaterial Materialvorlagen auf CD-ROM Kurzinformation Themen, Übungsbereich Fach Einsatzgebiet

Mehr

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live Garten Kai Arbeiten im Gemüse Garten Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten (Current page in the Garden of Gartenkai) Pflanzenbedarf je m²

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 28. August 2010 Das Bundesamt für Gesundheit, gestützt auf Artikel 5 Absatz 1 der

Mehr

"Die Mercuriale" Marktbericht

Die Mercuriale Marktbericht "La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise Page 1 sur 5 Home l Recherche l Annuaires l Départements "Die Mercuriale" Marktbericht Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) 817.021.23 vom 26. Juni 1995 (Stand am 7. Mai 2012) Das Eidgenössische Departement des Innern

Mehr

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ 14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ PHASE 1: ANGRIFF Tag 1 Gemüse (Spinat oder Kohl unbegrenzte Menge) Obst (1 Birne oder 3 Pflaumen) Proteinreiche Nahrung (180 g fettarmes Fleisch - Putenfleisch) Abendessen

Mehr

Die wichtigsten basischen Lebensmittel sind Gemüse, Salat oder Obst. Achten Sie besonders beiden Produkten auf Bio-Qualität.

Die wichtigsten basischen Lebensmittel sind Gemüse, Salat oder Obst. Achten Sie besonders beiden Produkten auf Bio-Qualität. Basische Nahrungsmittel - Empfehlungen Für einen gesunden Lebensstil und ein optimales Gesundheitsbewusstsein ist es ratsam langfristig einen ausgeglichenen Haushalt zwischen Basen und Säuren im Körper

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) 30.4.2016 DE L 116/3 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/672 DER KOMMISSION vom 29. April 2016 zur von Peressigsäure als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 3, 4,

Mehr

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken

Hokkaidokürbis* 38% Wasser Linsen* Äpfel* Sonnenblumenöl* Sonnenblumenkerne* Zwiebeln* Essig (Balsamico)* Zitronensaft* Salz Hefeflocken Hokkaidokürbis* 38% Orangenschale* Ingwer* Paprika edelsüß* roter Pfeffer* Kreuzkümmel* Anis* Paprika grün* 47% Kartoffeln* Paprikapulver edelsüß* Schabziegerklee* Basilikum* Paprika bunt* 48% Kartoffeln*

Mehr

077582/EU XXIV. GP. Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250

077582/EU XXIV. GP. Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250 077582/EU XXIV. GP Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln 1 (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) 817.021.23 vom 26. Juni 1995 (Stand am 21. Oktober 2014) Das Eidgenössische Departement des

Mehr

FRISCHE FRÜCHTE & FERTIGSALATE VIELFÄLTIG & SERVIERBEREIT

FRISCHE FRÜCHTE & FERTIGSALATE VIELFÄLTIG & SERVIERBEREIT FRISCHE FRÜCHTE & FERTIGSALATE VIELFÄLTIG & SERVIERBEREIT Art.-Nr. 01.05090 Art.-Nr. 01.05091 Griechischer Salat Geschnittene Früchte & Fruchtsalate Äpfel ganz ausgestochen geschält Art.-Nr. 01.05524 2,

Mehr

Natur-Produkt-Service

Natur-Produkt-Service Unser Lieferprogramm 01 Salate Seite 0 2 02 Tomaten Seite 0 3 03 Rohkost Seite 0 4 04 Gemüse Seite 0 5 05 Kräuter Seite 1 0 06 Sprossen Seite 1 1 07 Kartoffeln Seite 1 2 08 Pilze Seite 1 2 09 Zwiebeln

Mehr

Mischkultur im Biogarten

Mischkultur im Biogarten Mischkultur im Biogarten & schlechte im Gemüsegarten Die Tabelle für die tägliche Gärtnerpraxis bietet alles auf einen Blick: gute und ungünstige Beetnachbarn sowie Informationen für die optimale Fruchtfolge.

Mehr

Bevorzugte Lebensmittel / Kunden

Bevorzugte Lebensmittel / Kunden Lieber Kunde, www.body-coaches.de Bevorzugte Lebensmittel / Kunden damit wit Ihre Planung so angenehm wie möglich für Sie gestalten können bitten wir Sie, sich ein paar Minuten zeit zu nehmen und die ua.

Mehr

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Kulturart (KA) KA-Schlüssel Mindesthektarwert Höchsthektarwert * I. Kulturbereich Landwirtschaftliche Kulturen (L) KG Gespinstpflanzen Flachs 330

Mehr

Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein!

Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein! Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein! Hippokrates, um 460 v.chr. Bildung geht durch den Magen Pädagogische Hochschule Linz, Tage der Persönlichkeitsbildung

Mehr

Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln www.synlab.de Werte für ein besseres Leben Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Normalerweise muss unter einer gerinnungshemmenden Therapie die Ernährung nicht umgestellt

Mehr

Zutaten: u.a. Avocados, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Minze, Milch, Sahne, Zitronen

Zutaten: u.a. Avocados, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Minze, Milch, Sahne, Zitronen Suppen und Eintöpfe Avocado-Minzesuppe u.a. Avocados, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Minze, Milch, Sahne, Zitronen Möhren-Ingwer-Suppe u.a. Möhren, Sellerie, Kartoffeln, Ingwer, Knoblauch, Kokosmilch oder

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN L 359/30 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1329/2014 R KOMMISSION vom 9. Dezember 2014 zur Festlegung der Formblätter nach Maßgabe der Verordnung (EU)

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 18.10.2016 L 280/13 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1832 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2016 zur Änderung der Musterbescheinigungen für die Einfuhr von Fleischzubereitungen, Fleischerzeugnissen und behandelten

Mehr

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

La Mercuriale Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise Page 1 sur 6 Site officiel de l'etat de Genève Home Recherche Annuaires Départements "Die Mercuriale" Marktbericht Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise KANTONALES AMT FÜR STATISTIK. GENF FRANÇAIS

Mehr

Rezeptvorschläge vom Kräuterteufel

Rezeptvorschläge vom Kräuterteufel Rezeptvorschläge vom Kräuterteufel Omas Kräuter und e wozu ist was Wozu Passende e ANIS ALANT ASANT Backen, Kompott, süßer Auflauf. Fisch,, Tee ( Früher) Süßspeisen, Likör, Tinkturansatz, In kleinen Mengen

Mehr

Verweildauer im Magen ca.

Verweildauer im Magen ca. Eine Kurzfassung der Lebensmittelkombination und Verdauungszeiten, der Natùrlichen gesundheitslehre (Natural Hygiene) Die Verdauungszeiten, der Zeiten, von dem Moment an, wo man mit trinken oder essen

Mehr

KatalOg geschälte und verpackte Produkte

KatalOg geschälte und verpackte Produkte KatalOg geschälte und verpackte Produkte Obst und Gemüse Exotisches Obst und Gemüse Kräuter Zubereitungsfertige Produkte Logistik Bestellungen werden NON-STOP angenommen SÜSS- Geviertelt Amerikanisch 2x2

Mehr

Die Delegationen erhalten anbei den Entwurf einer Verordnung der Kommission zum eingangs genannten Thema..

Die Delegationen erhalten anbei den Entwurf einer Verordnung der Kommission zum eingangs genannten Thema.. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 31. Oktober 2016 (OR. en) 13896/16 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 27. Oktober 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D047383/01 Betr.:

Mehr

Ernährung nach den fünf Elementen

Ernährung nach den fünf Elementen Ernährung nach den fünf Elementen Nicoletta Mastropierro Holz/sauer Feuer/bitter Erde/süss Metall/scharf Wasser/salzig heiss warm neutral kühl kalt Gemüse Alfalfasprossen Sauerkraut Sprossen Artischocke

Mehr

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf 25 Gemüse / Blumenkohl / unterstützt das Immunsystem, indem es 26 Gemüse / Brokkoli / unterstützt das Immunsystem, indem es 27 Gemüse / Chinakohl / unterstützt das Immunsystem, indem es 28 Gemüse / Feldsalat

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. Juli 2011 (OR. en) 13267/11 DENLEG 109

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. Juli 2011 (OR. en) 13267/11 DENLEG 109 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 27. Juli 2011 (OR. en) 13267/11 NLEG 109 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 22. Juli 2011 Empfänger: Generalsekretariat des Rates

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 7 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln und Knollen, die zu Ernährungszwecken verwendet werden Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt II 07.01 Kapitel 7 Gemüse,

Mehr

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg Calciumgehalt einiger ausgewählter Lebensmittel Lebensmittel (pro 100 g verzehrbaren Anteil) Calcium (mg) o Samen o Mohn ca. 2500 o Sesam ca. 780 o Tofu ca. 500 o Mandeln ca. 240 o Haselnüsse ca. 230 o

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.12.2014 DE L 355/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1316/2014 DER KOMMISSION vom 11. Dezember 2014 zur des Wirkstoffs Bacillus amyloliquefaciens subsp.

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en) 8537/16 NLEG 31 AGRI 219 SAN 159 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 29. April 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D044665/01 Betr.: Herr

Mehr

Die Verdauungszeiten, der Zeiten, von dem Moment an, wo man mit trinken oder essen fertig ist.

Die Verdauungszeiten, der Zeiten, von dem Moment an, wo man mit trinken oder essen fertig ist. Die Verdauungszeiten, der Zeiten, von dem Moment an, wo man mit trinken oder essen fertig ist. Das ist der Aufenthalt im Magen, die Zeit die es in etwa braucht um den Magen zu verlassen, sollte bis zur

Mehr

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln Informationen für Patienten Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Normalerweise muss unter einer gerinnungshemmenden Therapie die Ernährung

Mehr

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

La Mercuriale Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise Page 1 sur 6 Site officiel de l'etat de Genève Home Recherche Annuaires Départements "Die Mercuriale" Marktbericht Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise KANTONALES AMT FÜR STATISTIK. GENF FRANÇAIS

Mehr

EU-Vorschlag für Höchstgehalt von Perchlorat in Lebensmitteln ist nicht ausreichend

EU-Vorschlag für Höchstgehalt von Perchlorat in Lebensmitteln ist nicht ausreichend EU-Vorschlag für Höchstgehalt von Perchlorat in Lebensmitteln ist nicht ausreichend Aktualisierte Stellungnahme Nr. 027/2013 des BfR vom 9. Juli 2013 Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) liegen

Mehr