Bezug: 1.Gemeinsamer Runderlaß vom 12. Februar 1987 (StAnz. S. 492), 2. Gemeinsamer Runderlaß vom 5. Oktober 1990 (StAnz.. S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezug: 1.Gemeinsamer Runderlaß vom 12. Februar 1987 (StAnz. S. 492), 2. Gemeinsamer Runderlaß vom 5. Oktober 1990 (StAnz.. S."

Transkript

1 Richtlinien für die Berücksichtigung bevorzugter Bewerber bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Spätaussiedler, Verfolgte, Werkstätten für Behinderte und Blindenwerkstätten (Bevorzugten-Richtlinien) Bezug: 1.Gemeinsamer Runderlaß vom 12. Februar 1987 (StAnz. S. 492), 2. Gemeinsamer Runderlaß vom 5. Oktober 1990 (StAnz.. S. 2168) Gemeinsamer Runderlaß Durch die in Art. 1 des Gesetzes zur Bereinigung von Kriegsfolgengesetzen (Kriegsfolgenbereinigungsgesetz KfbG) vom 21. Dezember 1992 (BGBI. I S. 2094) durchgeführten Änderungen des Bundesvertriebenengesetzes ist die bisherige Präferenzregelung für Vertriebene und Sowjetzonenflüchtlinge bei der Vergabe öffentlicher Aufträge entfallen. Mit der gleichen Rechtsänderung wurde zur Förderung der selbständigen Erwerbstätigkeit von Spätaussiedlern eine bevorzugte Berücksichtigung dieses Personenkreises bei öffentlichen Aufträgen eingeführt. Diese Änderungen trägt die nachstehende Fassung der Richtlinien Rechnung. Die Richtlinien sind als Anlage beigefügt. Darüber hinaus ist noch folgendes zu beachten: 1. Die nachfolgenden Richtlinien beruhen auf 14 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG), 56 und 58 des Schwerbehindertengesetzes (SchwbG) und 68 des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG). Sie ergänzen die Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) bzw. für Bauleistungen (VOB). Ziel der Richtlinien ist es, die Integration der sie betreffenden Personengruppen in das wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Leben mit den Mitteln der öffentlichen Auftragsvergabe zu fördern. 2. Die anerkannten Werkstätten für Behinderte (WfB) werden Anfang eines jeden Jahres von der Bundesanstalt für Arbeit, Regensburger Str. 104, Nürnberg, in einem besonderem Verzeichnis veröffentlicht. Dieses enthält in einem Anhang auch eine Zusammenstellung aller Blindenwerkstätten (BWS) i. S. des Blindenwarenvertriebsgesetzes. Das Verzeichnis kann kostenlos beim Landesarbeitsamt Hessen, Saône-Str. 2-4, Frankfurt am Main, oder den Arbeitsämtern angefordert werden. Um die Eingliederung der Behinderten und Blinden in das Arbeitsleben zu fördern, sollten alle öffentlichen Auftraggeber, deren Aufträge von den WfB und BWS ausgeführt werden können, über das jeweils gültige Verzeichnis der Behindertenwerkstätten verfügen. 3. Unter den bevorzugten Bewerbern genießen die WfB und BWS grundsätzlich Vorrang. Aufträge, die für diese Bewerbergruppen besonders geeignet sind, sind diesen bevorzugt anzubieten. Eine Berücksichtigung dieser Bewerber führt zu einer Minderung der durch den Arbeitgeber nach 11 SchwbG zu entrichteten Ausgleichsabgabe, sofern dieser seiner Beschäftigungspflicht nach dem SchwbG nicht genügt. Bei Aufträgen an die WfB und BWS können gemäß 55 SchwbG 30 v. H. des Rechnungsbetrages auf die zu zahlende Ausgleichsabgabe angerechnet werden. Hierbei ist darauf zu achten, daß es sich um anerkannte WfB und BWS nach 57 SchwbG handeln muß. Sofern Waren geliefert wurden, müssen diese von den Werkstätten hergestellt sein. 4. Das Ziel, die wettbewerbliche Benachteiligung der WfB und BWS abzubauen und sie stärker an öffentlichen Aufträgen zu beteiligen, wurde bisher nicht erreicht. Nach wie vor ist der Anteil der an diese Bewerbergruppen vergebenen öffentlichen Aufträge vernachlässigbar gering. Um die Wettbewerbsbedingungen der WfB und BWS bei öffentlichen Auftragsvergaben zu verbessern, wurde in 5 Ziff. 4 Buchst. c der nachstehenden Richtlinien eine neue Präferenzregelung eingeführt. Der maximal zulässige Mehrpreis auf das wirtschaftlichste Angebot wurde für diese Bewerbergruppe auf 15 v. H. aufgestockt. Die Regelung gilt nur für die öffentli-

2 chen Auftraggeber des Landes sowie die landesunmittelbaren juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Als Ausgleich der Mehrausgaben wird in den Haushaltstiteln der Vergabestellen auf Einsparungen für überplanmäßige Ausgaben verzichtet, soweit diese aus der bis zu 15%igen Überschreitung des wirtschaftlichsten Angebots resultieren. 5. Unter der Voraussetzung, daß - von Spätaussiedlern oder Verfolgten zum Nachweis ihrer Bevorzugteneigenschaft amtliche Bescheinigungen vorgelegt werden, die älter als zehn Jahre sind, oder - bei den Auftraggebern der begründete Verdacht besteht, daß ein Bewerber in einem nach seinen früheren wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen zumutbarem Maß in das wirtschaftliche und soziale Leben eingegliedert ist, ist bei Spätaussiedlern hierüber der für die Aussteuerung nach 15 Abs. 3 BVFG zuständige Regierungspräsident und bei Verfolgten der Regierungspräsident in Darmstadt (Entschädigungsbehörde) zu unterrichten. Das laufende Vergabeverfahren bleibt hiervon unberührt. 6. Die nachstehend veröffentlichten Richtlinien gelten gemäß 55 LHO für alle Behörden des Landes Hessen sowie gemäß 105 Abs. 1 LHO für die Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Landes unterstehen (landesunmittelbare juristische Personen). Für die Gemeinden und Gemeindeverbände ergeht nach 30 Abs. 2 der Gemeindehaushaltsverordnung ein gesonderter Erlaß des Hessischen Ministeriums des Innern. 7. Die Richtlinien treten am Tage ihrer Veröffentlichung in Kraft. Folgende Erlasse werden aufgehoben: a) der Gemeinsame Runderlaß vom 12. Februar 1987 (StAnz. S. 493) b) der Gemeinsame Runderlaß vom 5. Oktober 1990 (StAnz. S. 2168). Wiesbaden, 14. Oktober 1994 Hessische Staatskanzlei Z 13 a Hessisches Ministerium des Innern IV B 15 3m 02/19 Hessisches Ministerium der Finanzen O I A2 a Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten I B 5 61 a /94 Hessisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Sozialordnung IV B 2 b 51 w 2021 Hessisches Ministerium der Justiz 5400 I/9 356/94 Hessisches Kultusministerium I B /410238

3 Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Z I /210 1 Hessisches Ministerium für Landesentwicklung, Wohnen, Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz I 6 61 c /94 Hessisches Ministerium für Jugend, Familie und Gesundheit I B 3 c 3 v Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Technologie und Europaangelegenheiten I a 4 60 b 04.99/94 -Gült. -Verz StAnz. 45/1994 S Anlage Richtlinien für die Berücksichtigung bevorzugter Bewerber bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Spätaussiedler, Verfolgte, Werkstätten für Behinderte und Blindenwerkstätten (Bevorzugten-Richtlinien) 1 Bevorzugte Bewerber im Sinne dieser Richtlinien sind: 1. Spätaussiedler nach 14 Abs. 2 des Gesetzes über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge (Bundesvertriebenengesetz BVFG) i. d. Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 1993 (BGBI. I S. 829) in den ersten zehn Jahren nach Verlassen der Aussiedlungsgebiete sowie Unternehmen, an deren Kapital Spätaussiedler in den ersten zehn Jahren nach Verlassen der Aussiedlungsgebiete mindestens zur Hälfte beteiligt sind, sofern diese Beteiligung und eine Mitwirkung an der Geschäftsführung für mindestens sechs Jahre sichergestellt sind. 2. Anerkannte Werkstätten für Behinderte und anerkannte Blindenwerkstätten nach 54 bis 58 des Schwerbehindertengesetzes (SchwbG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 26. August 1986 (BGBI. I S. 1421, 1550), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und zur Änderung anderer Gesetze vom 26. Juli 1994 (BGBI. I S. 1792). 3. Verfolgte nach 68 Abs. 1 des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG) i. d. Fassung des Gesetzes vom 29. Juni 1956 (BGBI. I S. 559), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Aufhebung des Heimkehrergesetzes und zur Änderung anderer Vorschriften vom 20. Dezember 1991 (BGBI. I S. 2317), die einen Schaden im beruflichen Fortkommen nach Maßgabe der 64 bis 66 BEG erlitten haben, sowie Unternehmen, an denen diese Personen maßgeblich beteiligt sind. Maßgeblich ist eine Beteiligung, wenn der Verfolgte mindestens zur Hälfte am Kapital eines Unternehmens beteiligt ist. 2 Nachweis der Zugehörigkeit zu den nach 1 Nr. 1 bevorzugten Bewerbern 1. Der Nachweis der Eigenschaft als Spätaussiedler ist durch Vorlage einer gemäß 15 Abs. 1 BVFG ausgestellten Bescheinigung zu führen.

4 2. Unternehmen, an deren Kapital Spätaussiedler mindestens zur Hälfte beteiligt sind ( 14 Abs. 2 Satz 2 BVFG), haben den Nachweis durch Vorlage eines beglaubigten Handelsregisterauszuges, von beglaubigten Abschriften der zum Handelsregister eingereichten Schriftstücke, insbesondere des Gesellschaftsvertrages, oder von sonstigen geeigneten öffentlichen oder privaten Urkunden zu führen. Der Nachweis kann auch durch Vorlage einer Bescheinigung der für den Betriebssitz zuständigen Regierung geführt werden. Die Bescheinigung darf bei der Vorlage nicht älter als ein Jahr sein. 3 Nachweis der Zugehörigkeit zu den nach 1 Nr. 2 bevorzugten Bewerbern Der Nachweis der Eigenschaft als Werkstätte für Behinderte ist gegenüber den Vergabestellen durch Vorlage der von der Bundesanstalt für Arbeit ausgesprochenen Anerkennung zu führen. Der entsprechende Nachweis der Eigenschaft als Blindenwerkstätte wird durch Vorlage der Anerkennung I. S. der 5 und 13 des Blindenwarenvertriebsgesetzes vom 9. April 1965 (BGBI. I S. 311), zuletzt geändert durch die Fünfte Zuständigkeitsanpassungs-Verordnung vom 26. Februar 1993 (BGBI. I S. 278), erbracht. 4 Nachweis der Zugehörigkeit zu den nach 1 Nr. 3 bevorzugten Bewerbern 1. Der Nachweis der Eigenschaft als Verfolgter ist gegenüber den Vergabestellen durch Vorlage eines Bescheides der Entschädigungsbehörde ( 195 BEG) oder einer rechtskräftigen Entscheidung der Entschädigungsgerichte zu führen. Darin muß festgestellt sein, daß der Bewerber die Voraussetzungen des 1 BEG i. V. m 64 bis 66 BEG erfüllt. 2. Der Nachweis der maßgeblichen Beteiligung von Verfolgten an einem Unternehmen ist gegenüber den Vergabestellen durch Vorlage einer amtlichen Bescheinigung zu führen. Die Bescheinigung darf bei Vorlage nicht älter als ein Jahr sein. 5 Inhalt der Bevorzugung 1. Bei Beschränkten Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben sind regelmäßig auch die in 1 genannten Personen und Unternehmen in angemessenem Umfang zur Angebotsabgabe mit aufzufordern. 2. Die Auftragsberatungsstelle Hessen e. V., Wilhelmstr. 24, Wiesbaden (Tel. 0611/372083, Fax: 0611/309625) kann den Vergabestellen bevorzugte Bewerber i. S. des 1 benennen. 3. Ist bei Öffentlicher oder Beschränkter Ausschreibung oder bei Freihändiger Vergabe das Angebot eines nach 1 bevorzugten Bewerbers ebenso wirtschaftlich (VOL) oder annehmbar (VOB) wie das eines Bewerbers, der nicht nach 3 1 bevorzugt ist, soll ersteren der Zuschlag erteilt werden. 4. Liegt das Angebot eines nach 1 bevorzugten Bewerbers nur geringfügig über dem wirtschaftlichsten oder annehmbarsten Angebot, so soll ihm auch in diesem Falle der Zuschlag erteilt werden. a) Für Bewerber nach 1 Nr. 1 und 3 (Spätaussiedler und Verfolgte) gelten als geringfügige Überschreitung folgende Mehrpreise:

5 bei Angeboten bis DM 5 v. H. für den Betrag über DM bis DM 4. v. H. für den Betrag über DM bis DM 3 v. H. für den Betrag über DM bis DM 2 v. H. für den Betrag über DM bis DM 1 v. H. für den Betrag über DM 0,5 v. H. Der jeweils zulässige Mehrpreis ist, beginnend mit dem Satz von 5 v. H., entsprechend der Angebotssumme stufenweise zu berechnen und zusammenzuzählen. b) Für Bewerber nach 1 Nr. 2 (Werkstätten für Behinderte und Blindenwerkstätten) gelten als geringfügige Überschreitung folgende Mehrpreise: bei Angeboten bis DM 6 v. H. für den Betrag über DM bis DM 5 v. H. für den Betrag über DM bis DM 4 v. H. für den Betrag über DM bis DM 3 v. H. für den Betrag über DM bis DM 2 v. H. für den Betrag über DM bis DM 1 v. H. für den Betrag über DM 0,5 v. H. Der jeweils zulässige Mehrpreis ist, beginnend mit dem Satz von 6 v. H., entsprechend der Angebotssumme stufenweise zu berechnen und zusammenzuzählen. c) Bei Auftragsvergaben des Landes sowie seiner landesunmittelbaren juristischen Personen des Öffentlichen Rechts kann darüber hinaus den anerkannten Werkstätten für Behinderte und Blindenwerkstätten auch dann der Zuschlag erteilt werden, wenn ihr Angebotspreis den des wirtschaftlichsten Bieters um nicht mehr als 15 v. H. übersteigt. 5. Ein Bewerber nach 1 Nr. 2 geht jedem Bewerber mit anderen Bevorzugungsmerkmalen vor, auch wenn sein Angebot höher liegen sollte als das Angebot des anderen bevorzugten Bewerbers. Voraussetzung ist, daß sein Angebot nur geringfügig i. S. von Nummer 4 Buchst b über dem wirtschaftlichsten Angebot liegt. Der Vorrang eines Bewerbers nach 1 Nr. 2 gilt auch für den Fall, daß der andere bevorzugte Bewerber mehrere Bevorzugungsmerkmale auf sich vereint. Liegen Angebote mehrerer Bewerber vor, die unter 1 Nr. 2 fallen und darüber hinaus ein anderes Bevorzugungsmerkmal erfüllen, so soll demjenigen Bewerber der Vorzug gegeben werden, bei dem die Mehrzahl der Merkmale vorliegt, auch wenn sein Angebot höher liegen sollte als das eines anderen bevorzugten Bewerbers mit weniger Bevorzugungsmerkmalen. Diese Bestimmungen gelten nur, soweit sich die Angebote der bevorzugten Bewerber noch im Rahmen der jeweils gültigen Geringfügigkeitsspanne bewegen. Kommen für einen Bewerber mehrere Geringfügigkeitsspannen in Frage, so ist die für ihn günstigere Spanne zugrundezulegen.

6 6. Wird entgegen der Vorschriften der Nummern 1, 3 bis 5 ein bevorzugter Bewerber aus zwingenden Gründen nicht berücksichtigt, so sind die Gründe aktenkundig zu machen. 6 Blindenwerkstätten Soweit für anerkannte Blindenwerkstätten hinsichtlich der Blindenwaren weitergehende Vergünstigungen bestehen, bleiben diese unberührt. 7 Sonderregelungen für Arbeitsgemeinschaften Falls das Angebot von einer Arbeitsgemeinschaft abgegeben wird, ist der Ermittlung der als geringfügig anzusehenden Überschreitung ( 5 Nr. 4) nur derjenige Anteil zugrundezulegen, den nach 1 dieser Richtlinien bevorzugte Bewerber an dem Gesamtangebot der Arbeitsgemeinschaft haben. Die Vergabestellen sollen durch geeignete Maßnahmen darauf hinwirken, daß bei der Angebotsabgabe wahrheitsgemäße Angaben über den Anteil des bevorzugten Bewerbers gemacht werden. Anschriften der Auftragsberatungsstellen (Stand 1. Januar 1990)

BAYERISCHE JULIUS MAXIMILIANS UNIVERSITÄT WÜRZBURG

BAYERISCHE JULIUS MAXIMILIANS UNIVERSITÄT WÜRZBURG BAYERISCHE JULIUS MAXIMILIANS UNIVERSITÄT WÜRZBURG DER KANZLER Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg An alle Dienststellen der Universität Würzburg (ohne Klinikum) Würzburg, 04.11.1997 Fernruf

Mehr

Berücksichtigung bevorzugter Bewerber bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Berücksichtigung bevorzugter Bewerber bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Berücksichtigung bevorzugter Bewerber bei der Vergabe öffentlicher Aufträge RdErl. d. Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr zugleich im Namen des Ministerpräsidenten und aller Landesminister

Mehr

Richtlinien für die Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen

Richtlinien für die Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen Richtlinien für die Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen Gemäß Art 43 Abs. 1 der Verfassung des Landes Hessen sind selbständige Klein- und Mittelbetriebe in Landwirtschaft,

Mehr

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben Name und Anschrift des Bieters Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 Seite 1 von 5 Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Frau

Mehr

Informations- und Diskussionsrunde über kommunale Ausschreibungen und Vergaben der Stadt Forst (Lausitz)

Informations- und Diskussionsrunde über kommunale Ausschreibungen und Vergaben der Stadt Forst (Lausitz) Informations- und Diskussionsrunde über kommunale Ausschreibungen und Vergaben der Stadt Forst (Lausitz) im Veranstaltungszentrum im Ostdeutschen Rosengarten Dienstag, 28. April 2009 1 Einleitung 2 Übersicht

Mehr

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016 Ortsrecht Nr. 01.12 Vergabeordnung der Stadt Hürth Stand: Februar 2016 www.huerth.de Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Grundlagen... 3 3 Vergaben nach VOL... 4 4 Vergaben nach VOB... 5 5 Vergaben

Mehr

L 2110 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

L 2110 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

1.1 Die Dienstzeit ist durch die personalverwaltende Stelle zu berechnen.

1.1 Die Dienstzeit ist durch die personalverwaltende Stelle zu berechnen. Verwaltungsvorschriften zur Dienstjubiläumsverordnung Bezug: Erlass vom 29. November 2011 (StAnz. S. 1513) Aufgrund des 117 des Hessischen Beamtengesetzes in der Fassung vom 27. Mai 2013 (GVBl. S. 218,

Mehr

Angebotsschreiben. Öffentliche Ausschreibung Streumittel Angebotsschreiben für

Angebotsschreiben. Öffentliche Ausschreibung Streumittel Angebotsschreiben für Name und Anschrift des Bieters Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Frau Anja Stiegler Salvatorstr. 2 80333 München Aktenzeichen: Az: ZS2-M3252.2.0 Vergabeart Öffentliche

Mehr

Ausschluß von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen

Ausschluß von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen Öffentliches Auftragswesen; Hier: Ausschluß von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen Bezug: 1. 55 der Hessischen Landesverordnung 2. Ausschluß von

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A Vergabestelle: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Schlosshof 1 15868 Lieberose Vergabestelle Vergabenummer.: VG-10/2014-NLB Tel.: FAX: Ust.-ID-Nr.: Lieberose 10.07.2014 033671 / 327-88 033671 / 327-89

Mehr

VV zu 55 LHO. Zu 55:

VV zu 55 LHO. Zu 55: 55 Öffentliche Ausschreibung (1) Dem Abschluß von Verträgen über Lieferungen und Leistungen muß eine öffentliche Ausschreibung vorausgehen, sofern nicht die Natur des Geschäfts oder besondere Umstände

Mehr

L 211 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

L 211 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

Ordnung über die Vergabe von Aufträgen der Stadt Lippstadt (Vergabeordnung) Vom 1. Oktober Zuständigkeit

Ordnung über die Vergabe von Aufträgen der Stadt Lippstadt (Vergabeordnung) Vom 1. Oktober Zuständigkeit Ordnung über die Vergabe von Aufträgen der Stadt Lippstadt (Vergabeordnung) Vom 1. Oktober 1965 in der Fassung der Änderungen vom 18. Februar 1974, 14. September 1981, 9. Mai 1983, 9. November 1987, 23.

Mehr

1132-W. Richtlinien zur Vergabe des Meisterbonus und des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung

1132-W. Richtlinien zur Vergabe des Meisterbonus und des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung in Kraft ab: 01.01.2017 außer Kraft ab: 01.01.2019 1132-W Richtlinien zur Vergabe des Meisterbonus und des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung Gemeinsame Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien

Mehr

Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Stadt Lauenburg/Elbe

Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Stadt Lauenburg/Elbe Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Stadt Lauenburg/Elbe Unter Bezugnahme auf den Beschluss des Magistrats der Stadt Lauenburg/Elbe vom 12. März 1996, das Mittelstandsförderungsgesetz (MFG) vom 17.

Mehr

-1- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand:

-1- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand: -1- Anwendungshinweise zu einzelnen Regelungen der NWertVO vom 19.02.2014 (Nds. GVBl. Nr. 4 v. 25.02.2014), zuletzt geändert durch VO vom 7. Dezember 2016 (Nds. GVBl. S. 278) > Die NWertVO erweitert die

Mehr

Gebrüder-Pauken-Straße, Mülheim-Kärlich. Art und Umfang der Leistung:

Gebrüder-Pauken-Straße, Mülheim-Kärlich. Art und Umfang der Leistung: BEKANNTMACHUNG ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG nach 3 (1) VOB/A Die Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm schreibt den Neubau einer viergruppigen integrativen Kindertagesstätte der VG Weißenthurm öffentlich

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Wie hat sich der Anteil der Abteilungsleiterinnen in den obersten hessischen Landesbehörden zwischen 2011 und 2014 entwickelt?

HESSISCHER LANDTAG. Wie hat sich der Anteil der Abteilungsleiterinnen in den obersten hessischen Landesbehörden zwischen 2011 und 2014 entwickelt? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/565 15. 09. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Gnadl (SPD) vom 26.06.2014 betreffend Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Dienst und Antwort des Ministers

Mehr

Seite 1. geschätzte Auftragssumme. Vergabeart Öffentliche Ausschreibung EU-Vergabe Offenes Verfahren

Seite 1. geschätzte Auftragssumme. Vergabeart Öffentliche Ausschreibung EU-Vergabe Offenes Verfahren Seite 1 Auftraggeber Vergabevermerk ( 30 VOL/A) VOL Leistung: Maßnahme: Fachbereich: Fachdienst: Zentralbereich: geschätzte Auftragssumme Vergabeart Öffentliche Ausschreibung EU-Vergabe Offenes Verfahren

Mehr

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am Vergabestelle Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Mainzer Straße 29 65185 Wiesbaden Deutschland Tel.: +49 611/340-1237 Fax: +49 611/340-1150 Datum der Versendung 14.06.2016

Mehr

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2 Vergabebekanntmachung Vergabebezeichnung: Pflanzarbeiten 2018 Vergabenummer: LVL 002/2018 1. Art der Vergabe 2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Landesverband Lippe Pyrmonter Straße

Mehr

Dokumentation der Vergabe

Dokumentation der Vergabe M2 Dokumentation der Vergabe 1. Daten der Vergabestelle Datum: 2. Leistungsart Lieferleistung Bezeichnung der Maßnahme: Dienstleistung Bauleistung Umfang der Leistung: freiberufliche Leistung 3. Schätzung

Mehr

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern E BW HVA L-StB-Deckblatt Angebot LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG Angebot Bezeichnung der Lieferleistung Beschaffung von vier (4) Kleintransportern Bieter bzw. Auftragnehmer 2. Heftung dem

Mehr

Präambel. 1 Geltungsbereich

Präambel. 1 Geltungsbereich Vergabeordnung der Stadt Frechen für Lieferungen, Leistungen und Bauleistungen vom 13.12.2006 (in der aufgrund der 6. Änderung vom 20.02.2014 ab dem 01.01.2016 geltenden Fassung) Präambel Aufgrund der

Mehr

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Ausschreibungen im Erwerbungsbereich Leipzig 19. 03. 2007 Dr. Harald Müller 97 GWB Allgemeine Grundsätze (1) Öffentliche Auftraggeber beschaffen

Mehr

RdErl. d. MW v ,-32574, VORIS

RdErl. d. MW v ,-32574, VORIS Öffentliches Auftragswesen; Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Teile A, B, C Ausgabe 2012; Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A) Ausgabe 2009 und Teil B (VOL/B);

Mehr

Bundesland Umsetzungsgrundlage Wortlaut/ Erläuterungen Baden- Württemberg

Bundesland Umsetzungsgrundlage Wortlaut/ Erläuterungen Baden- Württemberg Baden- Württemberg Verwaltungsvorschrift der Ministerien über die Anwendung der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A), Ausgabe 2009, Teil B (VOL/B) und der Vergabeordnung für freiberufliche

Mehr

ungeöffnet Angebote (Anzahl)

ungeöffnet Angebote (Anzahl) Dienststelle Geschäftszeichen Vergabe- Kurzbezeichnung Ende der Angebotsfrist Dokumentation der Öffnung und Wertung der 1. Sammlung schriftlich eingegangener (durch eine nicht mit der Vergabe befasste

Mehr

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394 HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I.97.6212. Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394 Anlage 21 6.12.2006 Vergabestelle Stadt Kassel Zentrales

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung 14.055 VV zu 55 LHO 55 Öffentliche Ausschreibung (1) Dem Abschluss von Verträgen über Lieferungen und Leistungen muss eine öffentliche Ausschreibung vorausgehen, sofern nicht die Natur des Geschäfts oder

Mehr

Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Gemeinde Bordesholm

Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Gemeinde Bordesholm Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Gemeinde Bordesholm Unter Bezug auf 16 Mittelstandsförderungsgesetz vom 27. Juli 1977 (GVOBl. Schl.-Holst. S. 192) in der zur Zeit geltenden Fassung und 29 Gemeindehaushaltsverordnung

Mehr

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO vom 01.07.2010 55 Öffentliche Ausschreibung (1) Dem Abschluss von Verträgen über Lieferungen und Leistungen muss eine öffentliche Ausschreibung vorausgehen, sofern nicht

Mehr

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017 Vergabestelle Stadt Lindau (B), Geschäftsstelle IHL, c/o LTK GmbH Brettermarkt 2 88131 Lindau (B) +49 8382918640 +49 8382918391 Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Vergabeverfahren gemäß Abschnitt

Mehr

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung) Vergabestelle 211 EU Datum der Versendung Vergabeart Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Wettbewerblicher Dialog Verhandlungsverfahren nach öffentlicher Vergabebekanntmachung Verhandlungsverfahren

Mehr

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011) Wertgrenzen für beschränkte / freihändige (Stand: 6. April 2011) Bundesland/ Bund Bund 10.000 Euro Ausbaugewerke, Landschaftsbau, Straßenausstattung bis 50.000 Euro Übrige Gewerke bis Keine Keine Angaben

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode G e s e t z Nr. 1 8 9 5 zur Schaffung von Transparenz in öffentlichen Unternehmen im Saarland Vom 15. Juni 2016 Der Landtag des Saarlandes hat folgendes Gesetz beschlossen:

Mehr

Bremisches Bildungsurlaubsgesetz (BremBUG)

Bremisches Bildungsurlaubsgesetz (BremBUG) Bremisches Bildungsurlaubsgesetz (BremBUG) VOM 18. DEZEMBER 1974 (BREM.GBL. S. 348) SA BREMR 223-I-1 ZULETZT MIT WIRKUNG VOM 01.04.2010 GEÄNDERT DURCH ÄNDG VOM 23.03.2010 (BREM.GBL. S. 269) Der Senat verkündet

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme. Erlass einer mittelstandsfreundlichen Vergaberichtlinie durch das IT-Dienstleistungszentrum Berlin - ITDZ -

Vorlage zur Kenntnisnahme. Erlass einer mittelstandsfreundlichen Vergaberichtlinie durch das IT-Dienstleistungszentrum Berlin - ITDZ - Drucksache 15/ 4974 05.04.2006 15. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme Erlass einer mittelstandsfreundlichen Vergaberichtlinie durch das IT-Dienstleistungszentrum Berlin - ITDZ - Die Drucksachen des

Mehr

M e r k b l a t t. Die Befugnis zur Aufnahme oder Ausübung eines reglementierten Berufs für Absolventen einer Hochschulausbildung wird erteilt für:

M e r k b l a t t. Die Befugnis zur Aufnahme oder Ausübung eines reglementierten Berufs für Absolventen einer Hochschulausbildung wird erteilt für: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst M e r k b l a t t Im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst erfolgt die Bewertung der Gleichwertigkeit von im Ausland erworbenen Ausbildungsnachweisen

Mehr

Los 03: Dachdecker- und Klempnerarbeiten - Dachfläche als Aluminium-Stehfalz als Warmdach

Los 03: Dachdecker- und Klempnerarbeiten - Dachfläche als Aluminium-Stehfalz als Warmdach BEKANNTMACHUNG ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG nach 3 (1) VOB/A Die Stadtverwaltung Wörth am Rhein schreibt den Neubau der KiTa "Volgerwiesen" in Wörth am Rhein öffentlich aus. Ort der Ausführung: Art und Umfang

Mehr

Vergabebestimmungen und Erläuterungen für den Bieter

Vergabebestimmungen und Erläuterungen für den Bieter FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE IN BAYERN Vergabebestimmungen und Erläuterungen für den Bieter 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. Inhaltsverzeichnis 2. Gegenstand der Auftragsvergabe 3.

Mehr

Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen; hier: Anwendung der Beihilfevorschriften auf Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge und Anlernlinge

Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen; hier: Anwendung der Beihilfevorschriften auf Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge und Anlernlinge Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen; hier: Anwendung der Beihilfevorschriften auf Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge und Anlernlinge Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen; hier:

Mehr

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung Bekanntmachung Druck und Lieferung von Broschüren 2017 Ausschreibungs-Nr.: 2016-N-021-SOEA Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Druck und Lieferung von Broschüren 2017 1. Name, Anschrift, Telefon-, Telefaxnummer

Mehr

Niedersächsisches Landesvergabegesetz (LVergabeG) Vom 15. Dezember 2008 Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom bis

Niedersächsisches Landesvergabegesetz (LVergabeG) Vom 15. Dezember 2008 Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom bis Niedersächsisches Landesvergabegesetz (LVergabeG) Vom 5. Dezember 2008 Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 0.03.202 bis 3.2.203 Der Niedersächsische Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Präambel

Mehr

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL)

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL) Vergabestelle Datum der Versendung Maßnahmenummer Vergabenummer Vergabeart Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Wettbewerblicher Dialog Verhandlungsverfahren nach öffentl. Vergabebek. Verhandlungsverfahren

Mehr

55116 Mainz Speyer. nachrichtlich; Trier. Staatskanzlei. Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur. Ministerium der Finanzen

55116 Mainz Speyer. nachrichtlich; Trier. Staatskanzlei. Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur. Ministerium der Finanzen Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Postfach 3269 I 55022 Mainz Staatskanzlei Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Stiftsstraße 9 Telefon 06131 16-0 Telefax

Mehr

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck

Verfassung 1. 1 Name, Rechtsform, Sitz. 2 Stiftungszweck Verfassung 1 1 Name, Rechtsform, Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung der Frankfurter Sparkasse. 2 (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. (3) Sie hat ihren Sitz in Frankfurt

Mehr

2009/S BEKANNTMACHUNG

2009/S BEKANNTMACHUNG D-Ratzeburg: Personensonderbeförderung (Straße) 2009/S 34-049860 BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Kreis Herzogtum Lauenburg

Mehr

Öffentliches Auftragswesen; Schutzklausel zur Abwehr von Einflüssen der Scientology-Organisation. RdErl. d. MW v /3119 -

Öffentliches Auftragswesen; Schutzklausel zur Abwehr von Einflüssen der Scientology-Organisation. RdErl. d. MW v /3119 - Öffentliches Auftragswesen; Schutzklausel zur Abwehr von Einflüssen der Scientology-Organisation RdErl. d. MW v. 11. 4. 2014-16-32570/3119 - - VORIS 72081 - Bezug: RdErl. v. 1. 10. 2002 (Nds. MBl. S. 918)

Mehr

Bekanntmachung. Richtlinie

Bekanntmachung. Richtlinie Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Familie über die ab 1. Januar 1998 geltende Fassung der Richtlinie zur Durchführung des Sächsischen Sonderprogramms zum Abbau

Mehr

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung Bekanntmachung Vergabeverfahren Herstellung und Lieferung Trophäe - Schlauer Fuchs Ausschreibungs-Nr.: 2016-N-032-SOEA Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Vergabeverfahren Herstellung und Lieferung Trophäe

Mehr

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/763 Landtag 18. Wahlperiode 12.02.2013 Mitteilung des Senats vom 12. Februar 2013 Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom 12. Februar 2013

Mehr

Aufgrund des 1 a des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz gibt sich der Landtag Rheinland-Pfalz folgende Verhaltensregeln:

Aufgrund des 1 a des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz gibt sich der Landtag Rheinland-Pfalz folgende Verhaltensregeln: Anlage 1 Verhaltensregeln für die Mitglieder des Landtags Rheinland-Pfalz Aufgrund des 1 a des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz gibt sich der Landtag Rheinland-Pfalz folgende Verhaltensregeln: I. Anzeigepflichten

Mehr

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung) Vergabestelle Stadt Erlangen, Amt für Gebäudemanagement Submissionsstelle, Zi. 321 Schuhstr. 40 91052 Erlangen Tel +49 9131 86-2327 Fax +49 9131 86-2991 211 EU Vergabeart offenes Verfahren nicht offenes

Mehr

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes Bundesrat Drucksache 50/08 25.01.08 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages A Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes Der Deutsche Bundestag hat in seiner 133. Sitzung am

Mehr

Art und Umfang der Leistung:

Art und Umfang der Leistung: BEKANNTMACHUNG ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG nach 3 (1) VOB/A Die schreibt die Teilsanierung der Queichtalhalle in Offenbach öffentlich aus. Ort der Ausführung: Art und Umfang der Leistung: Konrad-Lerch-Ring

Mehr

Rundschreiben Nr. 3/2004 des Thüringer Landesverwaltungsamtes zu allgemeinen Fragen des Vergaberechtes

Rundschreiben Nr. 3/2004 des Thüringer Landesverwaltungsamtes zu allgemeinen Fragen des Vergaberechtes Öffentliche Auftragsvergabe Rundschreiben Nr. 3/2004 des Thüringer Landesverwaltungsamtes zu allgemeinen Fragen des Vergaberechtes Aus aktuellem Anlaß weisen wir auf folgendes hin: 1. Vergabe von Leistungen

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Vertretung des Freistaates Bayern in Anlagenzulassungs-, Planungs- und abgabenrechtlichen Verfahren

Vertretung des Freistaates Bayern in Anlagenzulassungs-, Planungs- und abgabenrechtlichen Verfahren Vertretung des Freistaates Bayern in Anlagenzulassungs-, Planungs- und abgabenrechtlichen Verfahren Vertretung des Freistaates Bayern in Anlagenzulassungs-, Planungs- und abgabenrechtlichen Verfahren FMBl.

Mehr

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes

Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung. Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes Gesetz zur Änderung des Blindenhilfegesetzes und zur Aufhebung der Medizinprodukte-Kostenverordnung Artikel 1 Änderung des Blindenhilfegesetzes Das Blindenhilfegesetz vom 8. Februar 1972 (GBl. S. 56),

Mehr

Teilnahmebedingungen. 1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Teilnahmebedingungen. 1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Teilnahmebedingungen 1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister 1.1. Nachweis der Vertretungsmacht des Unterzeichners des

Mehr

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben!

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben! Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben! Vergabe-Nr.: 8-L-17-0001 An die interessierten Bieter Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Verhandlungsverfahren Angebote sind

Mehr

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK -

Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom /2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK - Öffentliches Auftragswesen; Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom 9. 8. 2006-42-32570/2, - im Einvernehmen mit MI, MF, MS, MK - Bezug: RdErl. des MW vom 5.3.2003 (MBI. 1.SA S. 215)

Mehr

WDF-Fragebogen V B 4 - O 1478/0. Bundesministerium der Finanzen - Referat V B 4 - Postfach Bonn. Aktenzeichen

WDF-Fragebogen V B 4 - O 1478/0. Bundesministerium der Finanzen - Referat V B 4 - Postfach Bonn. Aktenzeichen WDF-Fragebogen Aktenzeichen V B 4 - O 1478/0 Bitte beantworten Sie alle für Sie zutreffenden Fragen in Maschinen- oder Druckschrift und/oder kreuzen das entsprechende Feld an. Ich bitte alle Unterlagen

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Postfach 22 12 53 80502 München Regierungen Autobahndirektionen Staatliche

Mehr

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:146442-2015:text:de:html Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S 082-146442

Mehr

Öffentliche Ausschreibung über die :

Öffentliche Ausschreibung über die : 12.01.2011 Öffentliche Ausschreibung über die : Planung und Durchführung einer Veranstaltung "Bürgerdialog Pflege 2011" für das Bekanntmachung einer öffentlichen Ausschreibung gem. 12 Abs.2 VOL/A a) Bezeichnung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Aktenzeichen: Vergabe-Nr.: des Verfahrens: 41.31-2017-Vergabeverfahren-I 41.31-LernFerienNRW-V01-2017 Öffentliche Ausschreibung,national 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung

Mehr

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung Bekanntmachung Vergabeverfahren Beratungsleistung zur Ausschreibung von Postdienstleistungen 2018-N-005-ABLOG Öffentliche Ausschreibung nach UVgO Beratungsleistung zur Ausschreibung von Postdienstleistungen

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 3/2007

GPA-Mitteilung Bau 3/2007 GPA-Mitteilung Bau 3/2007 Az. 600.532 01.12.2007 Eignungsnachweise durch Präqualifikation 1 Einleitung Mit der VOB/A Ausgabe 2006 ist in 8 Nr. 3 Abs. 2 VOB/A folgende Vergabebestimmung neu eingeführt worden:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München Nur per E-Mail!

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM. Inhalt. 1 Gasthörerschaft. 2 Zulassung. 3 Geltungsdauer der Zulassung

UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM. Inhalt. 1 Gasthörerschaft. 2 Zulassung. 3 Geltungsdauer der Zulassung UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZI (GASTHÖRERORDNUNG) vom 10. Juli 1998 Inhalt 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Autobahndirektion Nordbayern Flaschenhofstraße 55 Nürnberg 90402 Telefon:

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Schloßgraben 3, Postfach 17 54, 92207 Amberg Eine Kooperation des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg Geschäftsstelle:

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Schloßgraben 3, Postfach 17 54, 92207 Amberg Eine Kooperation des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg Geschäftsstelle:

Mehr

Nutzungsordnung für die Hessischen Staatsarchive. vom 13. Dezember 2013

Nutzungsordnung für die Hessischen Staatsarchive. vom 13. Dezember 2013 Nutzungsordnung für die Hessischen Staatsarchive vom 13. Dezember 2013 Aufgrund des 21 Abs. 2 Nr. 2 des Hessischen Archivgesetzes vom 26. November 2012 (GVBl. S. 458) verordnet die Ministerin für Wissenschaft

Mehr

Leitfaden zur Angebotserstellung

Leitfaden zur Angebotserstellung Leitfaden zur Angebotserstellung Inhaltsübersicht Seite 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebots 2 1.3 Nebenangebote, Änderungsvorschläge 2 1.4 Übersendung des Angebots 3 1.5

Mehr

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Deutscher Bundestag Ausschuss Drs.17/ 17. Wahlperiode 26. Februar 2013 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zu dem Gesetzentwurf

Mehr

7. Der Anhang zur Verordnung entfällt. 2 von 5

7. Der Anhang zur Verordnung entfällt. 2 von 5 1 von 5 Verordnung des Bundesministers für Finanzen, des Bundesministers für Justiz, der Bundesministerin für Familien und Jugend, des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und des

Mehr

Verpflichtungserklärung LTMG

Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (A.) und Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung

Mehr

Quelle: Aufnahmevoraussetzungen

Quelle: Aufnahmevoraussetzungen Quelle: juris-abkürzung: BerSchulGym3V BW Ausfertigungsdatum: 23.12.1982 Gültig ab: 02.02.1983 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: GBl. 1983, 183, K.u.U. 1983, S. 33 Gliederungs-Nr: 2228 Verordnung des

Mehr

Wertgrenzen* für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: )

Wertgrenzen* für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: ) Wertgrenzen* für beschränkte Ausschreibung / freihändige (Stand: 30.01.2012) Bundesland/ Bund Freihändige Bund 10.000 Euro Ausbaugewerke, Ausschreibung Keine Angaben Keine Angaben Aber: Direktkauf bis

Mehr

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN H 1270 423 2009 Ausgegeben am 3. April 2009 Nr. 45 Inhalt Ordnung zur Änderung der fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kunst- und Kulturvermittlung

Mehr

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002 Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002 Der Sächsische Landtag hat am 13. Juni 2002 das folgende Gesetz beschlossen:

Mehr

Kostenordnung. Für die in den nachfolgenden Bestimmungen aufgeführten Leistungen erhebt die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen Gebühren.

Kostenordnung. Für die in den nachfolgenden Bestimmungen aufgeführten Leistungen erhebt die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen Gebühren. Die Vertreterversammlung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen hat auf Grund 13 Abs. 2 Nr. 4 i. V. mit 14 Abs. 3 Hessisches Architekten- und Stadtplanergesetz (HASG) vom 23. 5. 2002 (GVBl. I 2002,

Mehr

Bekanntmachung Ausschreibung von Dienstleistungsaufträgen

Bekanntmachung Ausschreibung von Dienstleistungsaufträgen Bekanntmachung Ausschreibung von Dienstleistungsaufträgen Vergabe-Nr.: 108-11 Kurzbeschreibung des Auftrags: Rahmenvertrag Betreuung von Anzeigenschaltungen Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung Beschränkte

Mehr

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_ Gemeinde Eberdingen Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) vom_1.7.2007 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenfreiheit 3 Gebührenschuldner

Mehr

Vergabebekanntmachung

Vergabebekanntmachung Vergabebekanntmachung Vergabe-Nr.: 44/L/157/17/FD51 des Verfahrens: 48 plus Erfahrung zählt 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung 2. der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Hochsauerlandkreis

Mehr

Öffentliches Auftragswesen. Bewerbererklärung und Präqualifizierung

Öffentliches Auftragswesen. Bewerbererklärung und Präqualifizierung Öffentliches Auftragswesen Bewerbererklärung und Präqualifizierung RdErl. des MW vom 21.11.2008 41-32570/3 - im Einvernehmen mit MI,MF, MK, MS, MLV Bezug: RdErl. des MW vom 9.8.2006 (MBl.LSA S.597) 1.

Mehr

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung Bekanntmachung Vergabeverfahren Belieferung mit Büromaterialien Aktenzeichen.: 2017-N-023-ABIMO Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Vergabeverfahren Belieferung mit Büromaterialien 1. Name, Anschrift,

Mehr

VOL/A - Zuschlags- und Bindefrist

VOL/A - Zuschlags- und Bindefrist 166. 19 VOL/A - Zuschlags- und Bindefrist Zuschlags- und Bindefrist 1. Die Zuschlagsfrist beginnt mit dem Ablauf der Angebotsfrist ( 18). 2. Die Zuschlagsfrist ist so kurz wie möglich und nicht länger

Mehr

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe 1. Allgemeine Angaben 1.1 Allgemeine Angaben zur/zum Begünstigten und zur Vergabe Förder-Registriernummer: Nummer des Vorhabens/Antragsnummer: Begünstigte/r: Gegenstand der Vergabe/Leistung (kurze Beschreibung):

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag Seite 1 von 5 BEKANNTMACHUNG Lieferauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Stadt Wolmirstedt August-Bebel-Straße 25 Vergabestelle z. Hd. von Dr. Ringhard

Mehr

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION:

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION: LANGUAGE: DE CATEGORY: ORIG FORM: F02 VERSION: R2.0.9.S02 SENDER: ENOTICES CUSTOMER: ECAS_ngroebdi NO_DOC_EXT: 2017-176165 SOFTWARE VERSION: 9.6.5 ORGANISATION: ENOTICES COUNTRY: EU PHONE: / E-mail: dirk.groebe@uba.de

Mehr

Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl gelten folgende rechtliche Regelungen:

Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl gelten folgende rechtliche Regelungen: Der Landeswahlleiter für Hessen Der Landeswahlleiter für Hessen Postfach 31 67 D-65021 Wiesbaden Geschäftszeichen: II 12-01k04.29-05 Dst. Nr. 0005 Bearbeiter/in Frau van der Sluijs Veer-Brünnig Durchwahl

Mehr