Rathausübernahme an Weiberfasching 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rathausübernahme an Weiberfasching 2016"

Transkript

1 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. Februar 2017 Nr. 08/2017 Rathausübernahme an Weiberfasching 2016 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

2 Perl Ausgabe 08/2017

3 Perl Ausgabe 08/2017 Perler Schüler werden vom Landkreis Merzig-Wadern ausgezeichnet Bereits seit einigen Jahren ehrt der Landkreis Merzig-Wadern erfolgreiche Nachwuchstalente mit einer offiziellen Nachwuchsehrung für außergewöhnliche Leistungen. In diesem Jahr waren auch einige Schüler der Grundschule Dreiländereck eingeladen. Geehrt wurden die Sieger des Grundschulwettbewerbs Handball Jugend trainiert für Olympia. Zu dieser Auszeichnung gratulieren wir Charlotte Buchheit, Lisa-Marie Schreibeisen, Nicolas Hein, Valentin Reinert, Raphael Gehl, Mathis Leixner, Florian Scheer, Antoin Roll, Leo Treinen, Sacha Guéry, Marius Nies und Lucas Evieau. Die Veranstaltung fand am Donnerstag, dem 16. Februar 2017 im großen Sitzungssaal des Landratsamtes statt.

4 Perl Ausgabe 08/2017 Hinweise für Hundehalter Verunreinigung von Straßen und öffentlichen Grünanlagen Immer wieder werden Beschwerden verärgerter Grundstückseigentümer, Anwohner und Spaziergänger über Hinterlassenschaften von Hunden auf Gehwegen, Wiesen, Spielplätzen und sonstigen Grundstücken an uns herangetragen. Diesmal liegen uns Beschwerden über Verunreinigungen in Besch, insbesondere im Bereich der Moseluferpromenade, vor. In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Mitteilung von Ortsvorsteher Weber unter Besch. Einige Hundehalter vergessen scheinbar, dass die Haltung eines Hundes nicht nur mit Freude verbunden ist, sondern auch Pflichten mit sich bringt. An diesen Personenkreis appellieren wir deshalb: Bitte beachten Sie, dass Hundekot nicht nur eine Umweltbelastung und ekelerregend ist, sondern er stellt auch eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen dar. Durch Viren, Bakterien und Würmer, die über den Hundekot übertragen werden können, sind besonders Kinder und abwehrgeschwächte Erwachsene gefährdet. Die Erreger finden hierbei über die Schuhe den Weg in Wohnungen oder aber Kinder kommen mit ihm auf Spielplätzen in Berührung. Mehr als verständlich ist auch der Ärger von Grundstückseigentümern oder Anliegern, denen die Reinigungspflicht für die an ihr Grundstück angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen obliegt, wenn sie den Abfall anderer Leute beseitigen müssen. Denn rechtlich gesehen handelt es sich bei Hundekot um Abfall. Das Liegenlassen stellt somit einen Verstoß gegen abfallrechtliche Vorschriften dar und kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Außerdem wird gegen 3 Abs. 1 der Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Perl verstoßen. Im Interesse eines guten Miteinanders bitten wir diejenigen Hundehalterinnen und Hundehalter, die bisher die notwendige Rücksichtnahme vermissen ließen, darauf zu achten, dass Verunreinigungen für die Anwohner von öffentlichen Straßen nicht mehr auftreten. Durch die entsprechende Rücksichtnahme und Umsicht könnte mancher Streit und Ärger auch in der Nachbarschaft vermieden werden. Perl, den 20. Februar 2017 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl als Ortspolizeibehörde Ralf Uhlenbruch

5 Perl Ausgabe 08/2017 Archäologische Wanderung - Unterwegs auf den Spuren der Vergangenheit - Am Sonntag, 05. März 2017, macht sich Naturerlebnis-Pädagoge und Heimatforscher Christoph Postler mit Ihnen auf den Weg, die Gegend rund um den Archäologiepark Römische Villa Borg archäologisch zu erkunden. Während der Wanderung werden Sie einige geschichtliche Stätten rund um Borg und Oberleuken aufsuchen und Hintergrundinformationen dazu erhalten. Erfahren Sie Interessantes zu Kelten, Römern, Franken und zum Mittelalter! Erkunden Sie die noch erhaltenen Hinterlassenschaften des 2. Weltkrieges! Hören Sie Wissenswertes aus dem Reich der Flora und Fauna! Für die Wanderung werden wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk benötigt. Die Wanderung ist nicht für Kinderwagen geeignet und dauert ca. 3 Stunden. Gerne können Sie für ein anschließendes Mittagessen in der Taverne einen Tisch reservieren. Startpunkt: Torhaus (Eingang) Römische Villa Borg, Uhr Kosten: 7 EUR Erwachsene, 3,- EUR Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre (im Preis enthalten: die geführte Wanderung und der Eintritt in den Archäologiepark Römische Villa Borg) Eine Anmeldung ist bis erforderlich. Infos und Anmeldung: Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, Perl-Borg, Tel /9117-0, info@villa-borg.de Perl Auf dem Sabel Tel.: 06867/5178 Kassenschluss ist eine Stunde vor Betriebsende! Öffnungszeiten Bad und Sauna Montag geschlossen Dienstag Uhr Frühschwimmen für alle Uhr Bad für alle Uhr Sauna für alle Mittwoch Uhr Bad für alle Donnerstag Uhr Bad für alle Freitag Uhr Bad und Sauna für alle Samstag Uhr Bad und Sauna für alle Sonntag Uhr Bad für alle Solarien im PerlBad - Bräunen in seiner schönsten Form! Die Becken und der Saunabereich müssen spätestens 20 Minuten vor Betriebsende verlassen werden. Verehrte Gäste, Wegen der turnusmäßigen Grundreinigung bleibt das Hallenbad in Perl in der Zeit von Montag, 13. Februar 2017 bis Montag, 27. Februar 2017 für alle Benutzer geschlossen. Ich bitte um Beachtung! Der Bürgermeister Uhlenbruch

6 Perl Ausgabe 08/2017 Winterschnitt an Obstgehölzen in der Villa Borg Schnittkurs in Theorie und Praxis Im Archäologiepark Römische Villa Borg findet am Samstag, dem 04. März 2017 von bis Uhr ein Schnittkurs für Obstgehölze statt. Gartenbau-Ing. grad. Karl-Heinz Schmitt - Kreisfachberater für Obstund Gartenbau des Landkreises Merzig-Wadern - erläutert anhand von anschaulichen Bildern zunächst in der Theorie den Winterschnitt von Obstgehölzen. Anschließend werden dann Tipps und Tricks an den Obstbäumen der Villa Borg praktisch umgesetzt. Die Vorführungen und Übungen werden an Buschbäumen verschiedener Obstarten und -sorten durchgeführt. Gerne können die Kursteilnehmer mit ihrem mitgebrachten Schnittwerkzeug selbst Hand anlegen. In der abwechslungsreichen Gartenanlage rund um die Villa Borg wandeln die Besucher auf den Spuren der alten Römer. Ein Highlight der umfangreichen Gartenanlagen ist sicherlich der Obstgarten. Dort wachsen und gedeihen Pflanzen und Früchte, die schon die Römer kannten. So sind beispielsweise neben Äpfeln und Birnen, Mispeln ( Hundsärsch ), Feigen, Kirschen, Quitten und Zwetschgen auch Weintrauben heute noch gängig. Gartenbauingenieur Schmitt beantwortet auch gerne Fragen, gibt Tipps zu Pflanzenschutz und Düngung und berät bei Problemen zum Thema Obstanbau (Kontakt: K.-H. Schmitt, Tel /80241). Der Schnittkurs beginnt um Uhr und endet gegen Uhr. Eine Anmeldung ist erwünscht. Kursgebühr: 10 Euro pro Person. (Die Kursgebühr beinhaltet den Eintritt in die Villa) Anmeldung: Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, D Perl-Borg, Tel /9117-0, info@villa-borg.de

7 Perl Ausgabe 08/2017 Wettbewerb Deutschlands schönste Wanderwege 2017 : Saar-Hunsrück-Steig und Traumschleife LandZeitTour nominiert Seit dem Jahr 2005 organisiert die Zeitschrift Wandermagazin den bundesweiten Wettbewerb Deutschlands schönste Wanderwege. Prämiert werden Rundwege und Streckenwege. Eine Jury aus Wanderexperten trifft eine Vorauswahl für beide Kategorien. Die Abstimmung über den jeweils schönsten Weg aus dieser Vorauswahl erfolgt anschließend durch die Wanderer. Der Weg mit den meisten Stimmen bekommt auf der Wandermesse TourNatur im September in Düsseldorf den begehrten Titel überreicht. Die Traumschleifen waren häufiger auf dem Siegertreppchen als alle anderen Wanderregionen in Deutschland: Im Jahr 2005 gewann der Felsenweg in Losheim am See, im Jahr 2006 der Schluchtenpfad in Losheim am See. Ihm folgten im Jahr 2007 die Litermont-Gipfeltour in Nalbach und der Saar- Hunsrück-Steig bei den Streckenwegen sowie im Jahr 2010 der Mittelalterpfad in Herrstein und im Jahr 2012 die Hahnenbachtaltour in Rhaunen. Einen 2. Platz erreichte im Jahr 2011 die Baybachklamm in Kastellaun, einen 3. Platz im Jahr 2013 der Kupfer-Jaspis-Pfad in Herrstein. In Jahr 2014 verfehlte das Murscher Eselsche mit einem 4. Platz nur knapp das Siegerpodest. Im Jahr 2015 erreichte die Traumschleife Ehrbachklamm in Boppard den 2. Platz und im Jahr 2016 Rheingold in Boppard den 3. Platz. Mit dem Saar-Hunsrück-Steig und der Traumschleife LandZeitTour bei Morbach sind im Jahr 2017 sogar zwei Wege aus der Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück nominiert. Der 410 km lange Fernwanderweg Saar-Hunsrück-Steig geht hierbei in der Kategorie Routen ins Rennen, die Traumschleife LandZeitTour in der Kategorie Touren. Rund um die ehemalige Burg Baldenau führt die Traumschleife LandZeitTour den Wanderer. Begleitet wird er dabei von lebensgroßen Figuren eines Künstlers aus Hinzerath sowie von Kurfürst Balduin, einem Bauern und einer Kräuterhexe. Diese drei lassen an 14 Stationen die Geschichte von der Römerzeit bis zur Gegenwart wieder aufleben. Der Saar-Hunsrück-Steig bietet auf seinen 410 Kilometern und 27 Etappen Naturgenuss und Wandern mit Trekkingcharakter. Meist fernab von Ortslagen führt er vom saarländischen Perl an der Mosel nach Trier und Boppard am Rhein. Nachdem er im Jahr 2007 schon einmal Sieger war, steht er mit den Verlängerungen nach Perl und Boppard erneut zur Abstimmung. Deutschlands schönste Wanderwege ist der beliebteste Wanderwegewettbewerb der Republik. Das bundesweite Medienecho ist immer riesengroß. Die Sieger, aber auch die jeweilige Region, erzielen eine boomende Nachfrage. Das Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig & Traumschleifen bittet daher um Unterstützung und zahlreiche Abstimmung für die beiden Wege unter wahlbuero Weitere Informationen beim Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig & Traumschleifen in Losheim am See, Tel / , info@saar-hunsrueck-steig.de, Zusätzliche Informationen: Die 111 Traumschleifen und der Saar-Hunsrück-Steig sind Teil der Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück. Mit ihrer Spitzenqualität beeindrucken die Traumschleifen seit Jahren eine immer größer werdende Zahl an Wanderern aus Deutschland und Europa. Der Saar-Hunsrück-Steig ist der am besten bewertete Fernwanderweg Deutschlands, er erhielt bei der Nachzertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut im Jahr 2015 stolze 65 Erlebnispunkte.

8 Perl Ausgabe 08/2017 WICHTIGE TELEFONNUMMERN NOTDIENSTE ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: / 66-0 Fax: / Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl Internet: Sprechzeiten: montags bis freitags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Amtliche Mitteilungen: info@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Montag, Uhr, Freitag, Uhr, wenn in der Erscheinungswoche ein Feiertag ist. Reklamation Mosella-Zustellung direkt an: MvG Zeitungsvertrieb, Tel.: 06502/ , -336 oder Adresse: service@mvg-zeitungsvertrieb.de Bürgermeister der Gemeinde Perl: Ralf Uhlenbruch, Rathaus Perl, Tel.: / bgmuhlenbruch@perl-mosel.de privat: Tettingen-Butzdorf, Birkenstraße 1 B, Tel.: / Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: / Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Zimmer 1.08, Tel.: 06867/66-128, m.schade@perl-mosel.de Bei technischen Fragen oder Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Tel.: 06866/1090 oder 0170/ , wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/ Härtebereich des Trinkwassers: Hart (mehr als 14 dh) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter Rubrik: Rathaus/Wasserversorgung Die Anträge auf Herstellung eines Wasser- und Kanalanschlusses sowie die entsprechenden Satzungen stehen auf der Homepage der Gemeinde Perl zum Download bereit unter: / rathaus / virtuelles-rathaus / formulare Forstrevier Perl: Rathaus Perl, Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: 06867/66-154, dienstags: Uhr, donnerstags: Uhr Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, Mettlach Tel.: Herr Thielmann, 0175/ , Sprechstunden Feuerwehrgerätehaus Weiten, montags Uhr Sprechstunden im Rathaus Perl Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Senioren und pflegebedürftige Menschen jeden ersten Mittwoch im Monat von Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss). Bitte um telefonische Voranmeldung unter Tel.: 06872/4900 Schulen Grundschule Dreiländereck Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: ); Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl, Tel.: 06867/ Schengen Lyzeum Tel.: 06867/ (Fax: 06867/ ) Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: ) Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen Tel.: / 2668, (Fax: ) Kindertagesstätten Kindertagesstätte Perl, Tel.: 06867/722 Kindertagesstätte Besch, Tel.: 06867/355 Kindertagesstätte Nennig, Tel.: 06866/407 Kindertagesstätte Oberleuken, Tel.: 06865/ Familienzentrum/Jugendbüro/Spielkreise Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Fax: 06865/ info@fz-perl-mettlach.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr bis Uhr, Donnerstag: Uhr bis Uhr, ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. Jugendbüro Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, Mettlach-Orscholz; Telefon: 06865/ ; Mobil: 0175/ ; jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. Seniorensicherheitsberater Seniorenbuero-merzig@arcor.de Telefon 06861/78750 Bezirksschornsteinfegermeister Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, Merzig, Tel.: 06861/5317 Behörden in Merzig Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861/703-0, Landratsamt: 06861/800 Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Zentrale Außenstelle Saarlouis, Tel.: 0681/ Strom und Erdgasversorgung energis-netzgesellschaft mbh Merzig Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/ Störungsdienst Strom Tel.: 0681/ Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Rettungsleitstelle Saarland Notruf Rettungsdienst 112 Krankenwagen-Rettungswache Perl / 863 Rettungswache Mettlach / 1633 Rettungswache Merzig / Krankenhaus SHG Kliniken Merzig / Kreiskrankenhaus Saarburg / 820 Polizei Notruf Polizei 110 Polizeiposten Perl, / 93390, Fax: Polizeiposten Mettlach, / 93333, Fax: Polizeibezirksinspektion Merzig, / 7040 Bundespolizeirevier Perl 06867/ Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärzte: Thomas Dehnen, Orscholz, Am Gerstengarten 3, / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, / 711 Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, / 254 Roland Woll / Heide Zellerhoff, Perl, Trierer Str. 16, / 302 Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, / 229 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Bahnhofstr. 3, Perl, / Priv.: / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, / 5512 Priv.: / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Brunnenstr. 2, Orscholz, / 8024 Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, / 276 Tierärzte: Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, / 5834 Kleintierpraxis Moseltal, Dr. (univet Budapest) Lisa Manger, Am Dreiländereck 11, Perl 06867/ Serge Gusarov, Perl, Rabüscheck / und 01525/ Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, / 8177 Not-/Bereitschaftsdienst für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Zusammenlegung der Notfalldienstringe Merzig und Perl Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der bundeseinheitlichen Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst für die Wochentage Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Uhr, Mittwoch und Freitag von Uhr bis Uhr unter der Rufnummer zu erfragen. (Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl und ist sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunk kostenlos). Am Wochenende ab Samstag Uhr bis Montagmorgen Uhr und an Feiertagen ist die Rufnummer 06861/ (Bereitschaftsdienstpraxis Merzig) anzuwählen.

9 Perl Ausgabe 08/2017 Kinderärztlicher Notfalldienst: Seit dem ist der Kinderärztliche Notdienst an Feiertagen und Wochenenden von Samstagmorgen Uhr bis Montagmorgen 08:00 Uhr wie folgt erreichbar: Bereitschaftsdienstpraxis Elisabeth-Klinik, Saarlouis, Telefon: 06831/ Augenärztlicher Notfalldienst: am 25./ : Dr. Barbara Anterist, Saarbrücken, Telefon: 0681/ am : Dr. Ralf Schmitt, Saarbrücken, Telefon: 0681/ HNO Notfalldienst: am 25./ : Tierärztlicher Notfalldienst: am 25./ : Dr. Anne-Marie Geisler, Völklingen, Telefon: 06898/21300 Tierarzt Serge Gusarov, Perl, Telefon: 06867/ Zahnärztlicher Notfalldienst: am 25./ : Dr. H. Scholtes, Merzig, Telefon: 06861/72277 am : Dr. M. Lauermann, Merzig, Telefon: 06861/76998 Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung (SAPV): Einsatzgebiet: Landkreise Merzig-Wadern und Saarlouis Bürozeiten: Mo-Fr bis Uhr, Tel Rufbereitschaft: , Streit Gruppe Huhnd 90 x 40 mm Bereitschaftsdienst der Apotheken für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. Tel. 0800/ rund um die Uhr aus allen deutschen Festund Mobilfunknetzen. Feuerwehr Notruf 112 Gemeindewehrführer: Gelz, Manfred, Perl, 0171/ Beauftragte der Jugendfeuerwehr: Willkomm, Margit, Sinz, 06866/1348 Feuerwehrlöschbezirke mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: Besch: Rhein Christoph / Borg: Wehr Alwin / 733 Büschdorf: Hoffmann Georg / Eft-Hellendorf: Hahn Stefan / Nennig: Tinnes Stephan / Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael / Perl Foetz Michael / Sinz Willkomm Kurt / 1348 Tett.-Butzd. Palz Daniel / Wochern Jäger Esther / THW-Perl/Obermosel Unterkunft: Normannenstraße 6, Perl-Besch, Telefon: 06867/ o. Einsatzhandy 0162/ , ov-perl-obermosel@thw.de Ortsbeauftragter: Michael Schmitt, Zugführer: Daniel Neu Schiedspersonen der Gemeinde Perl Bezirk 1 - Nennig: wird kommissarisch von Frau Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 betreut. Bezirk 2 - Besch: wird kommissarisch von Frau Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 betreut. Bezirk 3 - Oberperl, Perl, Sehndorf: Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßlingen- Münzingen Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl Besch, Sinz: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/ Büschdorf, Eft-Hellendorf: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 Nennig: Walter Nicola, Berger Weg 31, Nennig, Tel.: 06866/231 Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 Oberperl, Perl, Sehndorf: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Tettingen-Butzdorf, Wochern Franz Denzer, Nikolausstraße 10, Wochern, Tel.: 06866/1372 Allgemeine Entsorgungshinweise EVS, Untertürkheimer Str. 21, Saarbrücken oder service-abfall@evs.de Kunden-Service-Center: 0681/ EVS Wertstoff-Zentrum Perl, Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a, Tel.: 0177/ Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr Uhr Uhr und Uhr Uhr Samstags: Uhr Uhr und Uhr Uhr. Annahmeschluss: 15 Minuten vor Ende der Schließzeit. Abfuhrunternehmen Paulus GmbH - Info/Reklamation Gelber Sack: 06897/ Info/Reklamation Gelber Sack: 06897/ Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 Altbatterien Sammelstellen und PCB-haltige Kleinkondensatoren: Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen beim Ökomobil abgegeben werden. Bauschutt- und Grünschnittentsorgung Bauschutt und Grünschnitt werden auf dem EVS Wertstoff- Zentrum Perl im Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a angenommen. Die Öffnungszeiten siehe oben EVS-Wertstoff- Zentrum Perl. Erdmassendeponie Besch Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie Auf Honecker im Ortsteil Besch zur Verfügung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 /cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung Perl, Tel.-Nr / (Herr Leuk) bzw (Frau Esser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Perl und Besch ausgeschildert. Gelber Sack kostenlos erhältlich: 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Zimmer E Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl 3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig. Kommunale Wertstoffberatung: Hotline EVS: 0800/ oder Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel / PCB-haltige Kleinkondensatoren: Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Sperrmüllabfuhr Die individuelle Sperrmüllabfuhr erfolgt auf Abruf. Es können bis maximal 4 cbm abgegeben werden. Die Gebühr beträgt 15, EUR. Anmeldung beim EVS Kunden-Service von Montag bis Freitag: Uhr bis Uhr, Telefonnummer 0681/ Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten, Sperrmüll bis 2 cbm u.a.: EVS Wertstoffzentrum Perl, Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a. Wenn Sie keine Mosella erhalten haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung von Mosella nimmt der Verlag unter folgenden Nummern entgegen: 06502/ , -336 oder -716 Die -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de

10 Perl Ausgabe 08/2017 Öffnungszeiten sind wie folgt: Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag: Uhr Uhr und Uhr Uhr. Die Geräte sind vom Entsorger selbst beim EVS-Wertstoffzentrum abzugeben. Tierkörperbeseitigung: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, Tel.: / Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Besch Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof in der Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof in der Metzer Straße Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße Keßlingen am Ende der Straße Zum Jakobsbrunnen Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Straße Oberleuken Neue Kläranlage Perl Parkplatz Zum Kreckelberg (neue Rettungswache) neue Rettungswache, Zum Kreckelberg Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Butzdorfer Str. Wochern Parkplatz neben dem Friedhof Wertstoffsäcke des Dualen Systems kostenlos erhältlich im Rathaus Perl, Zimmer E.01, Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl und beim Verkehrsverein Nennig am Bahnhof. IMPRESSUM - MOSELLA- Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl, Tel.: 06867/660 Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; Druckauflage: Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Einzelexemplare bei der Gemeinde. Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Redaktionsschluss: Textteil: montags, Uhr, Rathaus Perl. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL Sitzung des Ortsrates Besch Die für Donnerstag, den 23. Februar 2017, vorgesehene Ortsratssitzung entfällt. Besch, den 17. Februar 2017 Der Ortsvorsteher Weber Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Landtag des Saarlandes am 26. März Das Wählerverzeichnis zur Landtagswahl für die Gemeinde Perl wird in der Zeit vom 06. März 2017 bis 10. März 2017 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Wahlamt der Gemeinde Perl, Rathaus, Zimmer E.03, Erdgeschoss, Trierer Straße 28, Perl für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten. Wahlberechtigte können die Richtigkeit oder Vollständigkeit ihrer im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern Wahlberechtigte die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen wollen, haben sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 10. März 2017 bis Uhr, beim Gemeindewahlleiter Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 05. März 2017 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl in dem Wahlkreis Saarlouis a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreise oder b) durch Briefwahl teilnehmen. 5. Wahlscheine erhalten auf Antrag 5.1 in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte; 5.2 nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte, a) wenn sie nachweisen, dass sie ohne eigenes Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 12 Abs. 7 der Landeswahlordnung oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 13 Abs. 1 des Landtagswahlgesetzes (bis zum 05. März 2017) versäumt haben, b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 12 Abs. 7 der Landeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 13 Abs. 1 des Landtagswahlgesetzes entstanden ist, c) wenn ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindewahlleiterin oder des Gemeindewahlleiters gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 24. März 2017, Uhr, beim Gemeindewahlleiter mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichern Wahlberechtigte glaubhaft, dass ihnen der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, können ihnen bis zum Tag vor der Wahl, Uhr, neue Wahlscheine erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht die Berechtigung dazu nachweisen. Behinderte Wahlberechtigte können sich bei der Antragstellung der Hilfe anderer Personen bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhalten die Wahlberechtigten - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für eine andere Person ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie dem Gemeindewahlleiter vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl müssen die Wähler ihre Wahlbriefe mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebenen Stellen absenden, dass sie dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingehen. Wahlbriefe werden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Wahlbriefe können auch bei den auf ihnen angegebenen Stellen abgegeben werden. Perl, den 24. Februar 2017 Der Gemeindewahlleiter Uhlenbruch Bürgermeister

11 Perl Ausgabe 08/2017 Kurzschließung der Hausklärgruben in Perl, Oberperl und Sehndorf Fristverlängerung zur Ausführung der Arbeiten Bei dem Hinweis in der Mosella Nr. 46/2016 vom wurde der Termin für die Kurzschließung der Hausklärgruben auf 31. Januar 2017 festgesetzt. Hiermit wird den Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Klärgrube noch nicht kurzgeschlossen haben, die Möglichkeit gegeben dieses noch bis spätestens Freitag, den 31. März 2017 vorzunehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass nach diesem Stichtag das Entleeren der Hausklärgruben nicht mehr zu Kosten der Gemeinde bzw. des Abwasserbetriebes Perl erfolgen kann und darüber hinaus das Umklemmen der Hausanschlüsse der Gemeinde unmittelbar nach Fertigstellung anzuzeigen ist. Der EVS möchte alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger über das Verfahren zur Außerbetriebnahme von Hauskläranlagen informieren. Eine eigens dafür aufgelegte Broschüre informiert hierüber und zeigt darüber hinaus alternative Nutzungsmöglichkeiten auf. Die Broschüre liegt in Zimmer 1 des Rathauses bereit. Entleerungstermine wären somit Freitag, , , , und Anträge müssen bis spätestens Dienstag, Uhr, bei der Gemeinde gemeldet sein. Perl, den 20. Februar 2017 Der Bürgermeister Uhlenbruch Hinweise für Hundehalter - Verhalten im Naturschutzgebiet Hammelsberg/Atzbüsch Hiermit weisen wir Hundehalter wie alljährlich darauf hin, dass für das Naturschutzgebiet Hammelsberg/ Atzbüsch in Perl folgende besondere Verhaltensregeln bezüglich Hunden gelten: 1. Gemäß 3 Abs. 1 Nr. 5 der Verordnung über das Naturschutzgebiet Hammelsberg/Atzbüsch ist es verboten in der Zeit vom 01. März bis 01. Juli Hunde im Naturschutzgebiet frei herumlaufen zu lassen. Die Hunde sind also während dieser Zeit im Naturschutzgebiet ausnahmslos an der Leine zu führen. Ein Verstoß gegen dieses Verbot stellt nach 7 Nr. 5 der Verordnung eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. 2. Unabhängig von der unter 1. erläuterten Regelung sind Hunde ganzjährig (also auch außerhalb des unter 1. genannten Zeitraumes) von ihrem Besitzer ständig unter Aufsicht zu halten. Es darf also von den Hunden keine Gefährdung für Menschen und Tiere ausgehen. Sie als Hundehalter sind gemäß 5 Saarländisches Polizeigesetz (SPolG) als Inhaber der tatsächlichen Gewalt für Schäden, die durch Ihren Hund verursacht werden, jederzeit haftbar. Im Interesse eines guten Miteinanders bitten wir die Hundehalter die obigen Ausführungen zu beachten. Durch die entsprechende Rücksichtnahme und Umsicht kann mancher Streit und Ärger vermieden werden. Sollte es trotzdem zu Vorfällen kommen, sehen wir uns leider veranlasst zu prüfen, inwieweit auf der Grundlage der Vorschriften des Saarländischen Polizeigesetzes (SPolG) Maßnahmen angeordnet werden müssen, damit eine Gefährdung der Bevölkerung auszuschließen ist. Perl, den 20. Februar 2017 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Ralf Uhlenbruch

12 Perl Ausgabe 08/2017 Verkehrsüberwachung in der Gemeinde Perl Informationen der Ortspolizeibehörde Geschwindigkeitskontrollen: In der Gemeinde Perl werden zusätzlich zur Verkehrsüberwachung durch die Verkehrspolizei Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Grundsätzlich werden die Örtlichkeiten, an denen Geschwindigkeitskontrollen erfolgen, auf der Grundlage der mit unserem Verkehrszählgerät ermittelten Daten festgelegt. Am erfolgen Kontrollen im Ortsteil Perl und im Ortsteil Sinz. Die Geschwindigkeitskontrollen dienen der Erhöhung der Verkehrssicherheit und dem Schutz von Fußgängern, insbesondere von Kindern und älteren Mitbürgern. Weitere unangekündigte Kontrollen sind - anlassbezogen - jederzeit möglich. Überwachung des ruhenden Verkehrs: Auch der ruhende Verkehr wird in der Gemeinde Perl kontrolliert. Hierzu gehören beispielsweise die Überwachung der Parkplätze, für die eine zeitliche Parkbegrenzung gilt sowie des Parkverhaltens in der Ortsmitte Perl. Halt- und Parkverstöße werden entsprechend den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung i.v. mit dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten geahndet. Zur Information hier nochmals die für den Bereich Ortsmitte Perl derzeit geltende Parkordnung: 1. Innerhalb der Haltezonen in der Trierer Straße, Bergstraße und Biringerstraße ist das Parken mit Parkscheibe bis zu eine Stunde erlaubt. Die Haltezonen im o. a. Bereich sind farblich gekennzeichnet. Vor und hinter diesen Haltezonen gilt nach wie vor eingeschränktes Halteverbot. 2. Der Parkplatz am Rathaus ist für Kurzzeitparker reserviert. Hier ist das Parken mit Parkscheibe bis zu drei Stunden erlaubt. 3. Der Parkplatz des Hotel Greiveldinger ist reiner Privatparkplatz der Familie Greiveldinger und steht nicht als öffentlicher Pkw-Parkplatz zur Verfügung. Langzeitparker, also alle, die länger als die o.a. Parkzeiten parken möchte, werden gebeten, die Parkplätze am Kath. Vereinshaus und in der oberen Bahnhofstraße zu benutzen. Hierdurch können Sie zu einer erheblichen Entspannung der Verkehrsbelastung im Ortskern beitragen. Die Entfernung von diesen Parkplätzen bis zur Ortsmitte Perl ist vergleichbar gering. Wenn sich alle Verkehrsteilnehmer an die bestehenden Regelungen halten, haben auch alle einen Nutzen davon. Daher bitten wir um Verständnis für die anstehenden Maßnahmen im Zuge der Verkehrsüberwachung. Perl, den 20. Februar 2017 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl als Ortspolizeibehörde Uhlenbruch Landtagswahl am 26. März 2017 Dienstzeiten des Wahlamtes Perl in der Zeit vom 06. März bis 10. März 2017 Das Wahlamt der Gemeinde Perl im Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Perl, Zimmer E.03 (Erdgeschoss), Telefon 06867/ bzw , ist zu folgenden Zeiten dienstbereit: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Freitag, Perl, den 24. Februar 2017 Der Gemeindewahlleiter Uhlenbruch Bürgermeister Rechtsverordnung zur Ausweisung des Naturschutzgebietes Steilhänge an der Saar (N ) Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz - Oberste Naturschutzbehörde - beabsichtigt auf Grund des 20 des Saarländischen Naturschutzgesetzes vom 04. April 2006 (Amtsbl. S. 726), in Verbindung mit den 26 und 32 Absatz 2 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBI I. S. 2542), jeweils in der derzeit gültigen Fassung, das NATURA 2000-Gebiet Steilhänge an der Saar (N ) als Naturschutzgebiet auszuweisen. Das Schutzgebiet befindet sich auf Flächen in der Gemeinde Mettlach, Gemarkungen Tünsdorf, Nohn, Orschloz, Mettlach, Keuchingen, Weiten und Saarhölzbach, in der Gemeinde Perl, Gemarkung Büschdorf und umfasst ca ha. Der Entwurf der Verordnungstexte, die Erläuterungen, die Übersichtskarte sowie die Detailkarten 1 :2000 liegen in der Zeit vom Freitag, dem bis Montag, den (einschließlich) im Rathaus der Gemeinde Perl, Zimmer 1.07, während der Öffnungszeiten öffentlich aus. Die Unterlagen können auch im Internet unter de/ htm eingesehen werden. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann während der Auslegungsfrist bei der Gemeinde Perl Anregungen und/oder Einwendungen schriftlich oder zur Niederschrift vorbringen, möglichst unter Verwendung des dort vorgehaltenen Formblattes. Die oberste Naturschutzbehörde prüft die fristgerecht vorgebrachten Anregungen und Einwendungen und teilt den Betroffenen das Ergebnis mit. Perl, den 20. Februar 2017 Der Bürgermeister Uhlenbruch Anlage: Übersichtskarte

13 Perl Ausgabe 08/2017

14 Perl Ausgabe 08/2017 Abholung von Personalausweisen und Reisepässen Bundespersonalausweise, die bis zum sowie Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, sind eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei per Post erhalten haben (Jugendliche unter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief). Falls Sie das Dokument nicht persönlich abholen können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf (Gilt nur für Personalausweise, nicht für Reisepässe! Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben werden. Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zurzeit bei ca. 3 Wochen. Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten können sich evtl. auch verlängern. SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN BICHERTHÉIK der Gemeinde Schengen 51, Wäistrooss L-5447 Schwebsingen Tel: 00352/ Fax: 00352/ bichertheik@pt.lu Die Bicherthéik in Schwebsingen kann von der Bevölkerung der Gemeinde Perl kostenfrei genutzt werden. Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag, Uhr; Mittwoch, Uhr; Freitag, Uhr / Uhr; Samstag, Uh Geänderte Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Gesundheitsamtes sowie des Amtes für soziale Angelegenheiten an Fastnacht Am Fetten Donnerstag, 23. Februar 2017, werden die Büros der Kreisverwaltung, des Gesundheitsamtes sowie des Amtes für soziale Angelegenheiten ab Uhr wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung geschlossen. Am Rosenmontag, 27. Februar 2017, bleiben die Büros ganztägig geschlossen. Bekanntmachung Amtsgericht Merzig Das Amtsgericht Merzig, einschließlich der Zweigstelle in Wadern, ist am Rosenmontag geschlossen. Geänderte Öffnungszeiten des Jobcenters Merzig-Wadern an Fastnacht Das Jobcenter Merzig-Wadern hat über Fasching geänderte Öffnungszeiten. Geöffnet ist an Fetten Donnerstag von Uhr bis Uhr, nachmittags ist geschlossen. Am Rosenmontag ist ganztägig geschlossen. An den übrigen Fastnachtstagen ist von Uhr bis Uhr regulär geöffnet. Die DB Netz AG informiert Anzeige von Bauarbeiten während der Nachtzeit bzw. an Sonn- und Feiertagen: Die DB Netz AG führt unten angegebene unaufschiebbare Bauarbeiten durch. Die Bauarbeiten sind zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erforderlich und können aufgrund der gegebenen betrieblichen Voraussetzungen (Erfordernis der Einhaltung des Fahrplanes) nur in der angegebenen Tageszeit / Nachtzeit bzw. an Sonn- bzw. Feiertagen durchgeführt werden. Die betroffenen Anwohner werden um Verständnis für eventuelle Lärmbelästigungen gebeten. Angaben zu den Bauarbeiten: Einbau Ersatzschienen - Nacht, 03./ von 22:00 Uhr bis 04:00 Uhr Gleis Nennig - Perl, Km 157, ,684 Sitzung des Jugendhilfeausschusses Am Dienstag, , Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: Zuschussantrag des Vereins Junge Journalisten Saar e.v. für das Projekt Schülermagazin Chilly für das Jahr 2017 Zuschussantrag des Landesjugendrings Saar für das Projekt Jugendserver Saar für das Jahr 2017 Antrag auf Förderung des Projektes Sozialpädagogische Betreuung - dualisiertes BGJ/BGS und Produktionsschule an den Berufsbildungszentren Merzig und Hochwald Antrag der CEB auf Förderung des Projektes BOP- Berufsorientierungsprogramm zur Berufsorientierung für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I der allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Merzig- Wadern Ü 3 - Sofortprogramm - Maßnahmen im Landkreis Merzig-Wadern Zuschuss zur Errichtung einer Krippe außerhalb des Entwicklungsplans Merzig, Landkreis Merzig-Wadern Daniela Schlegel-Friedrich Landrätin VSE und EVS gründen Virtuelles Kraftwerk! Kooperation saarländischer Unternehmen für Versorgungssicherheit und Gebührenstabilität! Die Saarbrücker VSE Aktiengesellschaft und der Entsorgungsverband Saar, EVS, ebenfalls mit Sitz in Saarbrücken, schaffen gemeinsam ein virtuelles Kraftwerk. Dazu werden Energieerzeugungsanlagen, wie z.b. Notstromaggregate saarländischer Kläranlagenstandorte am Regelenergiemarkt vermarktet. Das Virtuelle Kraftwerk bündelt die Leistungen der Anlagen zu einem großen Kraftwerk. Für den Eintritt in den Regelenergiemarkt in der Sekundär- und Minutenreserveleistung ist eine Mindestleistung von 5 Megawatt (MW) notwendig. Die Leistung der 13 Kläranlagen, die im Saarland in diesem Virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen werden, summiert sich auf rund 7,5 MW. Der Einsatz dieser flexiblen Erzeugungsanlagen am Regelenergiemarkt der Übertragungsnetzbetreiber trägt zur deutschlandweiten Stabilisierung der Stromnetze bei. Der Marktwert dieses Virtuellen Kraftwerks liegt bei aktuell rund ,- pro Jahr. Diese Summe kommt dem Gebührenhaushalt des EVS zugute. Wir freuen uns sehr, den Entsorgungsverband Saar für die Regelenergievermarktung gewonnen zu haben. Die Kooperation von VSE und EVS in diesem Virtuellen Kraftwerk setzt bundesweit neue Maßstäbe. Sie ist auch Zeichen für die gute Zusammenarbeit in der saarländischen Wirtschaft. Über unseren regionalen Beitrag zur Energiewende geben wir ein überregional ausstrahlendes Beispiel für die Bedeutung von Kläranlagenstandorten zur Sicherung der Versorgungsstabilität, kommentiert VSE-Vorstand Dr. Hanno Dornseifer die Kooperation.

15 Perl Ausgabe 08/2017 Die Vermarktung von Netzersatzanlagen, die wir auf unseren Kläranlagen vorhalten, leistet darüber hinaus einen wertvollen Beitrag zur Gebührenstabilität, so EVS-Geschäftsführer Georg Jungmann. Die Gründung des virtuellen Kraftwerkes gemeinsam mit der VSE ist ein weiterer wichtiger Baustein im Rahmen unseres Energiekonzeptes, mit dem wir auf sehr vielfältige Art und Weise die Kosten für den Energiebedarf unserer Kläranlagen reduzieren wollen, ergänzt EVS-Geschäftsführer Michael Philippi. In diesem Virtuellen Kraftwerk wollen VSE und EVS über die Grenzen des Saarlandes hinweg beispielgebend zusammenarbeiten. Denn eine effiziente und nachhaltige Energiewende ist nur mittels innovativer Kooperationen machbar, resümiert VSE-Vorstand Dr. Gabriël Clemens. Neben dem Virtuellen Kraftwerk ist ein weiteres Innovationsprojekt des EVS am Standort Ensdorf von großer Bedeutung: das Biomasse-Zentrum, das bis zum Jahr 2021 auf dem Gelände des Kraftwerks entstehen soll. Das Kraftwerksgelände Ensdorf ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Forschungsprogramm zur Energiewende KOPERNIKUS bereits als Förderregion ausgewiesen. VSE und EVS sind eine vielversprechende, die Zukunft gestaltende Kooperation eingegangen. Eine Kooperation mit Zukunft. Hintergrund: Die VSE Aktiengesellschaft ist seit über 100 Jahren Energieversorger im Saarland. An dem Unternehmen mit Sitz in Saarbrücken sind innogy, das Saarland, Landkreise sowie Städte und Gemeinden des Saarlandes beteiligt. Das Unternehmen bietet zukunftsorientierte Lösungen in den Bereichen Stromerzeugung, Verteilung und Vertrieb. Über das Stammgeschäft hinaus hat sich die VSE zu einer starken, überwiegend in Deutschland tätigen Unternehmensgruppe entwickelt und beschäftigt rund Mitarbeiter. Gemeinsam mit kompetenten Partnern engagieren sich die Unternehmen der VSE-Gruppe in den Geschäftsfeldern Strom-, Gas- und Wasserversorgung, Telekommunikation, Energiedienstleistungen und technische Services, IT und kaufmännische Dienstleistungen sowie Energiedaten- und Zähler-Dienstleistungen. Der Entsorgungsverband Saar ist ein solidarischer Zweckverband, der gesetzlich verankert ist, um allen saarländischen Kommunen eine moderne Infrastruktur für die Abwasserreinigung und die Abfallentsorgung zu ermöglichen. Nachhaltigen Umweltschutz im Einklang mit einem verantwortungsvollen Umgang mit den Gebühren der Bürgerinnen und Bürger zu schaffen - das ist das Ziel seiner Arbeit. Rund 500 EVS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind saarlandweit im Einsatz, um dafür zu sorgen, dass die unterschiedlichsten Abfallarten umweltfreundlich verwertet, Wertstoffe einem Recycling zugeleitet und Abwässer nach modernen Standards gereinigt werden. Gleichstellungsstelle bietet vierteiliges Seminar zum Motivationstraining an Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-Wadern bietet ab 07. März 2017 ein fortlaufendes Motivationstraining in der Gruppe mit vier Terminen an. Das Motivationstraining führt die Teilnehmer durch gezielte Fragestellungen und Übungen zu mehr Klarheit hinsichtlich eigener Ziele und Wünsche. Es bestärkt die Motivation und weitet den Blick auf Chancen und Möglichkeiten. Gemeinsam mit Referentin Stefanie Weber, zertifizierter Coach, entdecken die Teilnehmer ihre Stärken, Ressourcen, Talente und Fähigkeiten, die sowohl privat als auch im Beruf eingesetzt werden können. Das Seminar beinhaltet vier Termine (07. März, 14. März, 21. März und 28. März 2017), die jeweils dienstags in der Zeit von Uhr bis Uhr stattfinden. Treffpunkt ist das Landratsamt Merzig, Bahnhofstraße 44, kleiner Sitzungssaal, 3. Etage. Die Gebühr beträgt 40 Euro für vier Abende. Um Anmeldung wird gebeten, per Mail an c.laug@merzig-wadern.de, tel. unter (06861) Quiz-Helden aus dem Landkreis Merzig-Wadern beim SWR Jeweils zwei Teilnehmer vom Glashaus Saarschleife e.v. und vom Förderkreis Römische Villa Borg e.v. trafen zum freundschaftlichen Ratewettstreit in Baden-Baden bei der Sendung Die Quiz-Helden - Wer kennt den Südwesten? aufeinander. Für diese SWR-Quiz-Show werden im Sendegebiet Menschen gesucht, die sich für andere ehrenamtlich engagieren. Es treten jeweils zwei Teams mit zwei Kandidaten gegeneinander und zusätzlich gegen ein Trio aus prominenten Experten an. Am Ende winken dem Gewinnerpaar immerhin bis zu Euro als Gewinn. Die Fragen drehen sich um alle möglichen gesellschaftlichen Themen aus den Sendegebieten des SWR, aber auch überregionale Fragen werden gestellt. Für das Glashaus Saarschleife e.v. spielten der Vorsitzende Hans-Lorenz Boesen sowie Vorstandsmitglied Nicole Müller, für den Förderkreis Römische Villa Borg e.v. die Mitglieder Stefan Thielen und Renée Lucius. Wer miterleben möchte, wie der Wettstreit endet, kann die Sendung zu folgendem Termin im SWR-Fernsehen verfolgen: Sonntag, um Uhr. Von links nach rechts: Stefan Thielen, Renée Lucius (Förderkreis Römische Villa Borg e.v.); Nicole Müller, Hans-Lorenz Boesen (Glashaus Saarschleife e.v.).

16 Perl Ausgabe 08/2017 GRATULATIONEN Wir gratulieren Besch Am vollendete Herr Léon Hartmann, Franziskusstr. 1, das 88. Lebensjahr. Am vollendete Herr Hermann Thommes, Tettinger Str. 9, das 82. Lebensjahr. Nennig Am vollendete Frau Paula Gliedner, Kirchplatz 4, das 89. Lebensjahr. Oberperl Am vollendete Herr Eduard Biwer, Unter Paulen 7, das 84. Lebensjahr. Perl Am vollendete Frau Rosa Mangrich, Auf dem Sabel 16, das 83. Lebensjahr. Am vollendete Herr Gaston Schuller, Auf dem Sabel 30, das 83. Lebensjahr. Sehndorf Am vollendete Frau Luba Müller, Marienstr. 24, das 94. Lebensjahr. Tettingen-Butzdorf Am vollendete Frau Lydia Palz, Zerwasstr. 33, das 82. Lebensjahr. FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Wahl Löschbezirksführer und Stellvertreter im Löschbezirk Eft-Hellendorf Am Dienstag, dem , Uhr, findet im Gebäude am Sportplatz in Eft-Hellendorf eine Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr des Löschbezirks Eft-Hellendorf mit Neuwahl des Löschbezirksführers und des stellv. Löschbezirksführers statt. Die schriftliche Einladung an alle Feuerwehrangehörigen ist bereits fristgerecht erfolgt. Ich bitte hiermit nochmals um vollzähliges und pünktliches Erscheinen aller Feuerwehrkameraden des Löschbezirks Eft- Hellendorf. Perl, den 15. Februar 2017 Der Bürgermeister der Gemeinde Perl Uhlenbruch Löschbezirk Nennig Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Nennig findet am Freitag, dem 03. März 2017 um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche und vollzählige Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Löschbezirk Tettingen-Butzdorf Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirks Tettingen- Butzdorf findet am Freitag, dem 03. März 2017, um Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer

17 Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Wochenzeitung für die gemeinde Perl mit den ortsgemeinden Besch, Borg, Büschdorf, eft-hellendorf, Keßlingen, Münzingen, nennig, oberleuken, oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, tett.-butzdorf, Wochern 12. Jahrgang (158) Donnerstag, den 23. Februar 2017 Nr. 08/2017 Ich berate Sie fachkundig und kompetent Rolf Kiefer Tel /180120

18 Perl aktuell Ausgabe 08/2017

19 Perl aktuell Ausgabe 08/2017

20 Perl aktuell Ausgabe 08/2017 MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE JSG Moseltal Jugend der SG Perl-Besch und SG Obermosel Die Ergebnisse der letzten Spiele C-Jugend JFG Litermont 2 - JSG Moseltal 2 2:1 Die nächsten Spiele der Jugendmannschaften B-Jugend Sonntag, um 10:30 Uhr in Reimsbach: 1. FC Reimsbach - JSG Moseltal C-Jugend Samstag, um 16:30 Uhr in Perl: JSG Moseltal 1 - JFG Stadt Wadern 1 Samstag, um 16:30 Uhr in Nennig: JSG Moseltal 2 - SpVgg Merzig D-Jugend Samstag, um 15:15 Uhr in Brotdorf: JFG Saarschleife 2 - JSG Moseltal 2 Mittwoch, um 18:00 Uhr in Besch: JSG Moseltal 1-1. FC Schmelz E-Jugend SG Obermosel Dienstag, um 17:30 Uhr in Tünsdorf: SG Orscholz/Tünsdorf 2 - SG Obermosel 2 SG Perl-Besch Dienstag, um 17:30 Uhr in Besch: SG Perl-Besch 3 - SpVgg Faha/Weiten F-Jugend Samstag, Turnier in Merzig mit F1 und F2 (Turnierplan liegt noch nicht vor) Jugendspielgemeinschaft Orscholz-Tünsdorf Ergebnisse der letzten Spiele Sonntag, 12. Februar 2017 G-Jugend beim Hallenturnier in Mettlach VfB Tünsdorf 1 - DJK Dillingen 0:0 SV Mettlach - VfB Tünsdorf 1 3:1 TS: Mateo Franzen VfB Tünsdorf 1 - SV Merchingen 2:0 TS: Milan Grujic, Mateo Franzen VfB Tünsdorf 1 - SCV Orscholz 1 0:0 VfB Tünsdorf 2 - FC Beckingen 2:0 TS: Hannes Greweldinger (2) VfB Tünsdorf 2 - SCV Orscholz 2 2:0 TS: Hannes Greweldinger, Elias Fuchsberger VfB Tünsdorf 2 - SF Bietzen-Harlingen 0:3 VfB Tünsdorf 2 - FC Düppenweiler 2:1 TS: Hannes Greweldinger (2) Spiele der kommenden Wochen Donnerstag, 02. März 2017 A-Jugend Uhr SG VfB Tünsdorf - SG 1.FC Reimsbach Samstag, 04. März 2017 D2-Jugend Uhr JFG Stadt Wadern 3 - SG SCV Orscholz 2 in Wadern C1-Jugend Uhr JSG Moseltal 1 - JFG Stadt Wadern 1 in Perl A-Jugend Uhr SG VfB Tünsdorf - SG SSV Überherrn Sonntag, 05. März 2017 B-Jugend Uhr SG 1. FC Reimsbach 1 - JSG Moseltal Dienstag, 07. März 2017 E2-Jugend Uhr SG SCV Orscholz 2 - SG Obermosel 2 in Tünsdorf

21 Perl aktuell Ausgabe 08/2017 Musikfreunde Perl/Besch Hauptorchester Am kommenden Freitag proben wir von bis Uhr die Fastnachtstücke. Es sind nur noch wenige Proben bis zu unserem ersten Konzert am Bitte kommt alle in die Proben. Am Sonntag, dem , begleiten wir den Umzug in Besch mit dem Wagen. Wir verkleiden uns als Nordpol, Südpol, Eskimo, Eisbär, Pinguin usw. Treffen um Uhr bei Udo Schmitt in der Waldstraße. Vor- und Ausbildungsorchester Die Proben des Vor- und Ausbildungsorchesters entfallen am Fastnacht-Samstag, dem MTB Sport Saar-Obermosel e.v. Jürgen Scholtes beschert MTB Sport Saar-Obermosel ersten Sieg Gleich beim ersten Rennen für unseren neugegründeten Verein konnte Jürgen Scholtes das Podium stürmen. Mit über 2 Minuten Vorsprung konnte er beim Bulls-Cup Auftakt in Adenau bekannte Größen wie Erik Hühnlein und Max Friedrich distanzieren. Nach 6 anspruchsvollen Runden konnte Jürgen das Rennen der Masters 2 Kategorie mit über 2 Minuten Vorsprung für sich entscheiden. Auch ein kleiner Unfall in der letzten Runde brachte dieses tolle Ergebnis nicht mehr in Gefahr. Hierzu herzlichen Glückwunsch! Der Bulls-Cup ist seit einigen Jahren die wichtigste Frühjahrserie in der ganzen Region und auch deutschlandweit eine absolute Referenz. In Adenau waren in allen Altersklassen nationale Spitzenfahrer am Start. SRS Blass 90 x 40 mm Wer wird die neue Saarländische Obermoselweinkönigin? Bitte jetzt bewerben! Der Festausschuss für das Saarländische Moselweinfest bittet alle Interessentinnen, die Moselweinkönigin oder Moselweinprinzessin werden wollen, sich entsprechend zu bewerben. Die Krönung wird im Rahmen des Moselweinfestes vorgenommen, das in der Zeit vom bis in Nennig stattfindet und in diesem Jahr sein 40. Jubiläum feiert. Wer also Interesse an der wichtigen und zugleich interessanten Aufgabe der Repräsentation unserer Region und unseres Weines hat, richtet seine Bewerbung (Anschreiben und Lebenslauf) an den Festausschuss-Vorsitzenden, Herrn Karl Fuchs oder per an die unten stehende Adresse. Annahmeschluss ist der Anschrift Karl Fuchs, Wieser Str. 14, Perl-Nennig Tel.: 06866/274, info@weinfest-nennig.de Pfadfinder Perl Fastensammelaktion der Pfadfinder für die Merziger Tafel am 03. und 04. März 2017 Frei nach dem Motto Jeden Tag eine gute Tat - Fasten für den Tafelkasten haben sich die Pfadfinder Perl zum Ziel gesetzt, möglichst viele Lebensmittel für die Merziger Tafel mit ihrer Zweigstelle in Perl zu sammeln. Nicht nur wir, sondern jeder Haushalt kann in der Fastenzeit auf ein Lebensmittel verzichten. Deshalb gehen wir am Freitag, dem 03. März 2017, am späten Nachmittag und am Samstag, dem 04. März 2017 von 09:00-13:00 Uhr in der Gemeinde von Tür zu Tür und hoffen auf Ihre Unterstützung. Gerne können Sie uns auch Ihre Lebensmittel bis 14:00 Uhr nach Perl an den Gruppenraum am Vereinshaus bringen. Noch am selben Tag werden wir alle Spenden der Merziger Tafel übergeben. Wir freuen uns über zahlreiche, haltbare, Lebensmittel, denn jeder gibt was er kann! Wir freuen uns über Ihre Spende Gebraucht werden verpackte Lebens- und Haushaltsmittel, die nicht gekühlt werden müssen und die haltbar sind, z.b. Nudeln - Konserven - Reis - Kaffee - Tee - Kakao - Püree - Marmelade - Honig - Nuss-Nougatcreme - Knödel - Fertigpulver für Suppen und Saucen - Grieß - Süßigkeiten - Linsen - haltbare Milch - Backmischungen - Putz- und Hygienemittel - Haferflocken - Gewürze - Zucker - Gemüse- und Fleischbrühe - Mehl - Öl - Essig - Kartoffeln - Fruchtsäfte - Puddingpulver. Bitte beachten Sie, dass die gespendeten Waren nach der Abgabe an die Tafel noch mindestens eine Woche haltbar sind. Die Perler Pfadfinder, in Zusammenarbeit mit der Merziger Tafel, danken für Ihre Unterstützung. VHS Perl-Obermosel Örtl. Leiter: Karl-Heinz Klein Telefon: 06867/273 Hinweis: Zu jeder Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. 3316E - Englisch Grundstufe I-Anfänger, Network Now Starter (A1) Montag, 06. März 2017, 19:00-20:30 Uhr. 10 Termine mit insgesamt 20 UE. Dozent: N.N.. Kursgebühr: E - Spanisch für Touristen - Anfänger Montag, 06. März 2017, 19:00-20:30 Uhr. 10 Termine mit insgesamt 20 UE. Dozentin: Anna Sacco. Kursgebühr: E - Italienisch für Touristen - Anfänger Mittwoch, 08. März 2017, 19:00-20:30 Uhr. 10 Termine mit insgesamt 20 UE. Dozentin: Anna Sacco. Kursgebühr: E - Zumba Fitness Dienstag, 07. März 2017, 18:00-18:45 Uhr. 8 Termine mit insgesamt 8 UE. Dozent: La Danse ADTV - Tanzschule. Kursgebühr: E - Tanzkurs für Einsteiger Dienstag, 07. März 2017, 19:30-20:30 Uhr. 6 Termine mit insgesamt 8 UE. Dozent: La Danse ADTV - Tanzschule. Kursgebühr: E - Tanzcasino Bronze Dienstag, 07. MÃ rz 2017, 20:30-21:30 Uhr. 1 Termin wöchentlich. Dozent: La Danse ADTV - Tanzschule. Kursgebühr: 24 monatlich Junge VHS 7275E - Kindertanz (ab 5 Jahren) Dienstag, 07. März 2017, 15:00-16:00 Uhr. 1 Termin wöchentlich. Dozent: La Danse ADTV - Tanzschule. Kursgebühr: 19 monatlich 7276E - Hip Hop und Zumba (ab 7 Jahren) Dienstag, 07. März 2017, 16:00-17:00 Uhr. 1 Termin wöchentlich. Dozent: La Danse ADTV - Tanzschule. Kursgebühr: 19 monatlich 7277E - Hip Hop (D4F) für Jugendliche Dienstag, 07. März 2017, 17:00-18:00 Uhr. 1 Termin wöchentlich. Dozent: La Danse ADTV - Tanzschule. Kursgebühr: 19 monatlich

22 Perl aktuell Ausgabe 08/2017 Beachten Sie bitte künftig unsere neue -Adresse zur Übermittlung von Textbeiträgen für Perl aktuell redaktion-perl@t-online.de Besch Ortsvorsteher: Herbert Weber, Perler Str. 4, Tel /353 Impressum Perl aktuell Verlag und Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG, Föhren, Europaallee 2 Tel / oder 40 Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag Ilona Saar, Merchweiler, Tel / oder 24 Fax: 06825/950341, redaktion@wittich-merchweiler.de Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Reklamation Zustellung: Tel / , -336 oder Mitteilung des Ortsvorstehers Liebe Hundehalter und Hundehalterinnen, liebe Mitbürgerinnen und -bürger! Belästigung und Einschränkung durch Hundekot In den letzten Wochen sind bei mir und der Gemeindeverwaltung vermehrt Beschwerden über Verschmutzungen durch Hundekot an diversen Stellen in Besch eingegangen. Dazu gehört insbesondere die Moselpromenade, welche in höchstem Maß durch Fäkalien verunreinigt ist, aber auch Spielplätze (!) und andere Grünflächen/-streifen, z.b. im Neubaugebiet. Ich möchte die Hundehalter/-innen darauf aufmerksam machen, dass dies eine enorme Belästigung der übrigen Bürger/-innen darstellt, welche dem Geruch und Anblick des Hundekots ausgesetzt sind oder sogar in diesen hinein treten, was höchst unangenehm und unhygienisch ist. Besonders betroffen sind Familien mit (kleinen) Kindern, welche ihre Kinder nicht mehr frei laufen und spielen lassen können. Für sie stellt die Verunreinigung durch Hundekot eine nicht unerhebliche Einschränkung ihres täglichen Lebens, insbesondere der Bewegungsfreiheit ihrer Kinder dar, welche nicht hinzunehmen ist. Die Kinder können sich nicht mehr unbesorgt auf den Grünflächen unseres Dorfes aufhalten und bewegen. Gerade für Kleinkinder und Laufanfänger, welche noch öfters hinfallen und Dinge in den Mund nehmen, stellt dies zudem eine nicht zu unterschätzende hygienische Gefahr dar. Hundekot muss eingesammelt und mitgenommen werden! Ich möchte daher an die Verantwortung und Rücksichtnahme aller Hundehalter/-innen appellieren und Sie dazu aufrufen, ihrer Pflicht nachzukommen und die Hinterlassenschaften ihrer Hunde unverzüglich und ausnahmslos einzusammeln und mitzunehmen. Die Verschmutzung des öffentlichen Raums und des Privatgrundes anderer Leute ist verboten und wird mit einem Bußgeld belegt! (Leere) Hundekottütenspender und (fehlende) Mülleimer Auch leere Hundekottütenspender oder fehlende Mülleimer in der Nähe sind kein Argument oder Entschuldigung dafür, den Hundekot - möglicherweise sogar mitsamt Plastiktüte - liegen zu lassen. Auch dies ist unzulässig und stellt eine Verschmutzung der Umwelt dar. Jede/r Hundehalter/-in ist selbst dafür verantwortlich, entsprechende Tüten oder andere Gerätschaften zum Aufsammeln (immer) mit sich zu führen und auch dafür, den Hundekot zu entsorgen. Sollte kein öffentlicher Mülleimer in der Nähe sein, ist der Kot mitzunehmen und über den Hausmüll zu entsorgen. Es ist ein Entgegenkommen der Gemeinde, dass an verschiedenen Stellen Kottüten in Spendern zur Verfügung gestellt werden. Sollten diese leer sein, freuen wir uns, wenn Sie uns dies (z.b. per an die Gemeinde info@perl-mosel.de) mitteilen, damit diese wieder aufgefüllt werden können. Zuwiderhandlungen bitte melden Mitbürger/-innen, welche Zuwiderhandlungen beobachten, bitte ich, der Ortspolizeibehörde in Perl, Tel /660 die Namen der Hundehalter/-innen mitzuteilen, welche der Verpflichtung (einmalig oder regelmäßig) nicht nachkommen (ggf. mit Fotos). Nur so können wir dagegen vorgehen. Säuberungsaktion an der Moselpromenade Auf Eigeninitiative haben einige betroffene Bürger/-innen vergangene Woche bereits damit begonnen, die Moselpromenade vom Hundekot zu bereinigen. So hat eine Mutter mit ihren zwei Kindern an zwei aufeinander folgenden Tagen allein rund 400 Hundehaufen eingesammelt, damit sie und andere Familien sich an der Moselpromenade wieder frei bewegen können. Im unmittelbaren Umkreis eines Hundekottütenspenders wurden auf Anhieb gleich 20 Hundehaufen und im kleinen Karree des Spielplatzes an der Mosel über 40 Hundehaufen gesammelt. Anschließend wurden diese dankenswerterweise durch die Gemeindeverwaltung entsorgt. Die Gemeindeverwaltung und ich begrüßen das Engagement sehr und danken den Beteiligten dafür. Leider wurden gleich neue Hundehaufen an der Moselpromenade entdeckt, was natürlich sehr schade und ärgerlich für alle ist, die sich nun schon für eine saubere Moselpromenade eingesetzt haben. Hinweis in eigener Sache An alle Vereine und Verbände, ob Einladung zur Mitgliederversammlung, Rückblick auf die letzte Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance und lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an: Telefon: 06868/ Fax 06868/ redaktion-perl@t-online.de Redaktionsschluss: Montag Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort: Graphikdesign Kiefer GmbH, Medardusstr. 43, Mettlach-Nohn

23 Perl aktuell Ausgabe 08/2017 Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe in dieser Angelegenheit! Herbert Weber Ortsvorsteher BCC Aktuell Fetter Donnerstag, 23. Februar BCC on Tour Uhr Seniorenheim Besch, Franziskusstraße Uhr Kindergarten Besch, Franziskusstraße Uhr Reisebüro Travel Team Perl, Hubertus-Von Nell Str Uhr Gemeinde Perl Uhr Kindergarten Perl, Quirinusstraße Uhr Seniorengalerie Perl, Auf dem Sabel Kleine Zeitverschiebungen im Programm sind möglich. Wer uns an diesen Terminen unterstützen möchte, ist herzlich willkommen. Fastnachtsumzug in Besch - Sonntag, 26. Februar 2017 Auch in diesem Jahr wird sich der traditionelle Fastnachtsumzug wieder am Fastnachtssonntag ( ) durch die Straßen von Besch schlängeln. Die gesamte Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen dabei zu sein. Die Prämierung der Wagen und Fußgruppen findet anschließend im Zelt bei Heidis Tote Hosen im Bescher Industriegebiet statt. Für die Besucher steht auch in diesem Jahr wieder ein Shuttlebus parat. Dieser fährt ab der Bushaltestelle an der Bundesstraße unter der Brücke in Fahrtrichtung Nennig ab und pendelt so lange, bis alle Besucher im Zelt sind. Ein Rücktransport findet bis Uhr statt. Wichtige Infos für alle Teilnehmer des Fastnachtsumzuges Die Aufstellung erfolgt wie gewohnt in der Waldstraße in Besch. Bitte findet euch am Sonntag ( ) um Uhr ein, ihr werdet vor Ort in die Startpositionen eingewiesen. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir alle Wagen über die Straße Zu den Mühlen von hinten in die Startaufstellung zu fahren, da Wendemanöver in der Waldstraße nahezu unmöglich sind. Der Startschuss fällt um Uhr und es geht entlang der alt bekannten Strecke. Die Bewertungsnummern für die Prämierung werden vor Ort an die Gruppenverantwortlichen verteilt. Treffpunkt hierfür ist die Ecke Waldstr./Tannenweg (am Briefkasten). Wir freuen uns auf einen bunten und stimmungsvollen Umzug und bedanken uns schon jetzt für eure Teilnahme. Aufruf zur Teilnahme am Fastnachtsumzug Noch ist es nicht zu spät - jeder, der mit einem Motivwagen oder einer Fußgruppe an unserem Faschingsumzug teilnehmen möchte, kann sich gerne bei Paul Schweizer anmelden, paulschweizer17@gmail.com; Tel /561999) oder per mail bccbesch@googl .com. Auf viele gutgelaunte Faschingsjecken freut sich ihr BCC. Heidis Tote Hosen Kombi-Ticket Auch dieses Jahr gibt es wieder Kombibändchen, deshalb aus gegebenen Anlass und der hohen Nachfrage findet der Vorverkauf des Kombibändchen folgendermaßen statt: Vorverkauf bis Mittwoch, den abends im Zelt von 19: Uhr. Natürlich könnt ihr das Kombiband auch Donnerstagabend direkt an der Abendkasse erwerben, dann müsst ihr euch aber anstellen. Achtung! Nur Vorverkauf des Kombibandes für alle Abende; Tagesbändchen können nur an der Abendkasse erworben werden. Vorteile des Vorverkaufs: - 5 Euro günstiger als 4x Abendkasse - Aufbau und Farbe unterschiedlich als Standardband - bei Stau an der Abendkasse einfach vorbei bis zur Security gehen - Teilnahme an der Verlosung Montag - nur ein Band für alle Tage Bustransfer Info zum Bustransfer am Faschingsumzug (Sonntag, ): Wie bereits in den letzten Jahren, wird auch dieses Jahr wieder ein Bus zwischen Besch und dem Festzelt pendeln. Dieser steht nach dem Umzug (ab ca. 15:30 Uhr) an der B419 in Fahrtrichtung Nennig zur Abfahrt bereit und fährt bis keine Gäste mehr an der Haltestelle warten. Von bis ca Uhr fährt der Bus im 30-Minuten-Takt wieder nach Besch zurück. Umzugsfahrer werden gebeten, den Weg via Mosel zum Zelt zu nutzen, somit entstehen keine Behinderungen zwischen Busverkehr (Wendeplatz direkt vor dem Zelt) und Zugteilnehmer Jugendtaxi Der Kreis gibt auch dieses Jahr wieder Zuschüsse für Taxi- Heimfahrten an Jugendliche zwischen Jahren in Höhe von 3 pro berechtigter Person und Fahrt. Entsprechende Mitfahrscheine liegen an der Garderobe im Zelt zum Ausfüllen bereit. ASV Besch Erfolgreicher Petijünger Helmut Christ aus Borg, feiert seinen dreihundertsten Hecht! Immer mehr Menschen entdecken das Hobby des Sportangelns für sich. Natur, Ruhe und Ausgeglichenheit sowie das Treffen mit Gleichgesinnten sind die Gründe dafür. Unsere Mosel sowie die ausgedehnte Weiheranlage des Angelsportverein Besch sind hierfür wie geschaffen. Unser Mitglied Helmut Christ lebt uns dies alles in seiner Person vor. Seit über 40 Jahren widmet er sich diesem naturnahen Angelsport. In Norwegen, Dänemark, Ungarn, Belgien und Frankreich warf er bereits seine Angeln aus. Im Jahre 2011 fing er im Stegweiher des ASV den weltweit drittgrößten Marmorkarpfen. Umweltfreundliches Verhalten, nachhaltige Entwicklung und Erhalt der Artenvielfalt in unseren Angelrevieren sind für ihn oberstes Gebot. Auch die Verwertung selbst geangelter Fische in der Küche, natürlich im Rahmen einer vernünftigen Entnahmemenge, verwirklicht er mit tollen Rezepten. Das vorrangige Ziel sind die schönen Stunden am Wasser, die Freude am Angeln und mit Freunden die Freizeit zu verbringen - so Helmut Christ mit eigenen Worten. An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch und ein kräftiges Petri Heil!

24 Perl aktuell Ausgabe 08/2017 Borg Ortsvorsteher: Rudi Biewer, Auf dem Waas 18, Tel /791 Fastnacht in Borg Herzliche Einladung an Jung und Alt zum Kinderfasching im Bürgerhaus Am Fetten Donnerstag, dem ab Uhr - Kinderschminken, Tanzen, Spielen, Kaffee und Kuchen, Essen, Trinken, gemütliches Beisammensein und Spaß haben für Jung und Alt. Auch Fastnachtsgecken ohne Kinder sind herzlich willkommen. Am Abend wird natürlich weitergefeiert bis zum Kehraus! Wir freuen uns auf euer Kommen - Kirchenchor Borg. Berrscher Öler e.v. Rückblick Jahreshauptversammlung In der Jahreshauptversammlung am wurde der Vorstand wie folgt bestätigt: 1. Vorsitzender: Daniel Deutschmeyer 2. Vorsitzender: Matthias Breit Kassierer: Niko Breit 2. Kassierer: Kerstin Bastian Schriftführer: Harald Scheer Beisitzer: Martin Fox, Lukas Bastian Danke für das Vertrauen. Büschdorf Ortsvorsteher: Andreas Hoffmann, im Brühl 1, Tel /411 VfB Tünsdorf sportverein@vfb-tuensdorf.de Kinderfastnacht Auch dieses Jahr findet am Fastnachtssonntag die traditionelle Kinderfastnacht in Tünsdorf in der Halle statt. Sonntag, Einlass Uhr, Beginn Uhr. Wie immer auch für Erwachsene! Musikverein 1920 Tünsdorf Probe Die nächste Probe findet am Mittwoch, dem um 19:30 Uhr im Proberaum in Tünsdorf statt. Es wird um pünktliche und vollzählige Teilnahme gebeten. Für alle Proben bitte den neuen Probeplan berücksichtigen. Wer nicht teilnehmen kann, meldet sich bitte rechtzeitig bei unserem Dirigenten ab. Vorschau Probewochenende am und Gambrinus-Männerchor 1984 Tünsdorf Probe Unsere nächste gemeinsame Chorprobe ist in dieser Woche am Mittwoch Februar Uhr im Bürgerhaus Weiler. Eft-Hellendorf Ortsvorsteherin: Sylvia Hurth, Eft, Leukstr. 12, Tel /804 Nennig Ortsvorsteher: Karl Fuchs Wieser Str.14, Tel /274 Mitteilung des Ortsvorstehers picobello Frühjahrsputz sauberes Nennig Auch in diesem Jahr findet wieder der landesweite Frühjahsputz statt. In Nennig wollen wir diese Aktion wieder mit einem Müllsammeltag unterstützen. Dazu möchte ich alle Vereine, Gruppen, Organisationen und alle Mitbürgerinnen und Mitbürger einladen, denen eine saubere Umwelt am Herzen liegt. Wir treffen und am Samstag, dem 11. März 2017 um Uhr, am Bürgerhaus Nennig. Karl Fuchs Ortsvorsteher TuS Nennig Neuer Ü 30-Tanzkurs Der neue Kurs beginnt am Angesprochen sind Frauen, die Spaß haben, ihren Körper nach moderner Musik zu bewegen. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs findet mittwochs von Uhr im Bürgerhaus Nennig statt (ausgenommen saarl. Schulferien). Jeder ist zum Schnuppern herzlich willkommen. Ich freue mich auf euch! Infos bei Susanne Siegler, Tel /93101 oder 0175/ , siegler-nennig@t-online.de Winzergilde Nennig e.v. Einladung Sehr geehrtes Vereinsmitglied, am Donnerstag, dem , 19:00 Uhr, findet im Wieser Gästehaus Nennig, die 14. ordentliche Mitgliederversammlung statt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Tagesordnung: - Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 1. Tätigkeitsbericht des 2. Vorsitzenden 2. Entgegennahme des Kassenberichts 3. Entgegennahme des Berichts der Kassenprüfer 4. Wahl des Versammlungsleiters 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl des Vorstandes 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Verschiedenes Zur Tagesordnung können Anträge beim Vorstand eingereicht werden, die spätestens 2 Wochen vor der Mitgliederversammlung der 1. Vorsitzenden vorliegen müssen. Verspätete Anträge werden nicht berücksichtigt. Dringlichkeitsanträge sind hiervon ausgenommen, bedürfen jedoch einer Begründung des Ereignisses, welche nach Ablauf der Antragsfrist eingetreten sind. Verkehrsverein Nennig Infos Das Infobüro ist über Fastnacht - vom bis geschlossen. Touristische Informationen und Wertstoffsäcke erhalten Sie in dieser Zeit bei der Gemeinde Perl. SPD Ortsverein Nennig Traditionelles Heringsessen Am Ascherdonnerstag, dem um Uhr, findet im Bürgerhaus Nennig das traditionelle Heringsessen des SPD Ortsvereins Nennig statt. Jeder ist herzlich eingeladen! Prominenter Gast und Hauptredner ist Anke Rehlinger stellvertretende Ministerpräsidentin des Saarlandes und auch Stefan Krutten, Mitglied des Landtages, und Martina Holzner, Kandidatin für den Landtag, werden mit weiteren SPD-Vertretern erwartet. Neben dem Heringsessen gibt es gemeinsame Gespräche und ein Austausch über aktuelle Themen aus der Gemeinde Perl, dem Land oder dem Bund. Die prominenten Gäste sowie unsere Orts- und Gemeinderatsmitglieder stehen Rede und Antwort. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie als unsere Gäste in gemütlicher und ungezwungener Atmosphäre begrüßen könnten.

25 Perl aktuell Ausgabe 08/2017 Oberleuken/Keßlingen /Münzingen Ortsvorsteher: Volker Kremer, Oberleuken, Mühlenstr. 27, Tel / Leijker Jingelcher & Leijker Kids Leijken feiert Foasend Am Samstag, dem laden Prinz Mika I. und seine Prinzessin Samira I. - egal ob Groß oder Klein - zu unserer Kinderkappensitzung ein! Ab Uhr ist Einlass und um Uhr beginnen die Kids mit ihrem Programm. Eintritt Erwachsene 3.00, Kinder haben freien Eintritt. Am Montag, dem geht es mit der Erwachsenensitzung weiter. Um Uhr ist Einlass und um Uhr eröffnet unser Kinderprinzenpaar die Kappensitzung. Eintritt 7,00. Beide Veranstaltungen finden im Pfarrheim Oberleuken statt. Wir möchten Sie darauf hinweisen, wenn die Raumkapazit erreicht ist, können wir leider keinen weiteren Einlass gewähren. Die Leijker Jingelcher & Leijker Kids würden sich freuen, Sie auch wieder als Gäste an unseren Kappensitzungen begrüßen zu dürfen - Leijken Haal Riet Busreise nach Ribeauvillé (nahe Colmar) vom (2 Tage). Auf in die elsässische Gemütlichkeit! Abfahrt Oberleuken ca Uhr, Ankunft Ribeauvillé ca Uhr. Unterwegs eine Pause mit Frühstück, dann 2 kleinere Pausen für die Raucher, von bis Uhr Weinprobe, Abends: Gemeinsames Essen : Abfahrt zwischen und Uhr Richtung Heimat, Zwischenstopp auf der Koenigsbourg, ca Uhr Ankunft in Nittel beim Weingut Apel. Preis pro Person im Doppelzimmer: ca Euro Einzelzimmer: ca Euro Bitte gebt bei Michael Müller so schnell wie möglich Bescheid, ob ihr Interesse habt, spätestens bis zum Sonntag, den ! Dann bekommt ihr weitere Informationen. Im Preis enthalten sind: Busreise mit Frühstück unterwegs, Weinprobe, 1x Übernachtung mit Frühstück im Hotel. Nicht enthalten sind: Mittagessen, Abendessen, sonstige Eintrittskosten. Oberperl Ortsvorsteher: Günter Gelz, Haus-Biringer-Str. 13, Tel /5492 Heimatverein Oberperl Rosenmontag geöffnet Wie den Rosenmontag gemütlich beenden? Wir haben da einen Tipp: Kommen Sie zu uns nach Oberperl in den Dorfgemeinschaftsraum des Bürgerhauses. Dort haben wir ab Uhr für unsere Vereinsmitglieder und deren Gäste geöffnet. Perl Ortsvorsteher: Werner Lenert, Apacher Str. 35, Tel /93537 Tanzmariechen Joline (Hübner), Prinzessin Samira (Hirth) & Prinz Mika (Wallerich), Tanzmariechen Viktoria (Wallerich) Obst- und Gartenbauverein Oberleuken-Keßlingen Vereinsfahrt nach Ribeauvillé Der Obst- und Gartenbauverein unternimmt in diesem Jahr wieder eine 2-tägige Vereinsfahrt. Schützenverein Dreiländereck Perl Meistertitel für alle Luftgewehrmannschaften Nachdem unsere erste Luftgewehrmannschaft ihren Meisterschaftstitel in der höchsten Liga des Saarlandes schon im Januar erringen konnte, zogen ihr nun auch die zweite Mannschaft in der zweithöchsten Liga des Saarlandes sowie unsere dritte Luftgewehrmannschaft in der Kreisklasse am vergangenen Wochenende nach. Beide Mannschaften konnten ihren letzten Rundenkampf noch gewinnen und sich damit den ersten Platz sichern. Perl 2 Unsere zweite Luftgewehrmannschaft bestritt ihren letzten Rundenkampf gegen die Gäste aus Reitscheid. Mit 1496:1493 Ringen wurden sie Meister in der Oberliga West. Ein Aufstieg unserer zweiten Mannschaft ist trotz des Meisterschaftstitels dieses Mal nicht möglich, da die nächsthöhere Liga die Landesliga wäre. In dieser Liga schießt bereits Perl 1 und somit laut Rundenkampfordnung ein Aufstieg für unsere zweite Mannschaft nicht möglich. Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft zum Meisterschaftstitel! Die Ergebnisse unserer Schützen: Claudia Follmann 380 Ringe Peter Follmann 375 Ringe Raoul Sinner 372 Ringe Maximilian Schmohl 369 Ringe (Jerome Wittling 365 Ringe) Perl 3 In der Kreisklasse konnte Perl 3 gegen Orscholz mit 1475:1421 Ringen deutlich gewinnen. Auch an die dritte Mannschaft einen herzlichen Glückwunsch zum Meistertitel und zum Aufstieg! Die Ergebnisse unserer Schützen: Carlo Weier 376 Ringe Manfred Biller 369 Ringe Walter Follmann 366 Ringe Hans-Peter Scheuern 364 Ringe (Manfred Weier 353 Ringe) Perl 1 - Aufstiegskampf zur 2. Bundesliga Am vergangenen Wochenende fanden ebenfalls die Aufstiegswettkämpfe für die zweite Bundesliga im Landesleistungszentrum in Pforzheim statt.

26 Perl aktuell Ausgabe 08/2017 Trotz guter Chancen blieb unsere erste Mannschaft leider unter ihrem normalen Ergebnis und konnte ihr Potenzial dieses Mal nicht abrufen. Somit mussten sie drei andere Mannschaften in die zweite Bundesliga ziehen lassen. Aber es kommt ein neues Jahr und neue Aufstiegskämpfe! Die Ergebnisse unserer Schützen im Einzelnen (geschossen wurden zwei Wettkämpfe): Alexandra Follmann 386 Ringe 388 Ringe Maximilian Follmann 388 Ringe 385 Ringe Stephan Klesius 381 Ringe 388 Ringe Pascal Einspenner 384 Ringe 378 Ringe Sandra Hofmann 379 Ringe 381 Ringe Gesamtergebnis: 3838 Ringe HC Perl Ergebnisse HSG Saarbrücken II - Herren 29:21 Es spielten: Stefan Marx, Johannes Weier (Tor); Jakob Ruppel (3), Glenn Nordahl (1), Lukas Schulligen, Alexander Schwarz, Stefan Herber (2), Andre Steger (3), Johannes Braunshausen (1), Mike Gronimus (6), Frederic Herber (4), Benjamin Kirsch (1) D-Jugend (m) - SG Merchweiler/Quierschied 1 8:12 A-Jugend (w) - SG Merchweiler/Quierschied 32:33 Es spielten: Lynn Beissel (Tor); Luisa Bladt (12), Emma Klein (1), Louisa Jungblut, Julie Scheer (7), Annika Zimmer (2), Luisa Winter (6), Leonie Bidon (4) E-Jugend (m) - HG Saarlouis 19:29 Mit zu viel Respekt vor dem bekannten, starken Gegner, starteten wir in die Partie. Saarlouis kam schnell in Fahrt und zog auf 0:3 davon. Raphael fasste sich ein Herz im Angriff und half uns dann mit 2 tollen Toren, ins Spiel zu finden. Wir konnten zwar nie den Vorsprung ausgleichen, allerdings konnte die technisch sehr stark spielende Mannschaft aus Saarlouis uns auch lange Zeit nicht abschütteln. Beim Stand von 10:14 wurden die Seiten gewechselt. Zu Mitte der 2. Halbzeit schwanden dann leider bei uns die Kräfte, so dass Saarlouis sich doch absetzen konnte. Am Ende stand es 19:29. Trotz des dann doch deutlichen Ergebnisses, war es ein tolles Handballspiel und wir haben eine wirklich gute Leistung gezeigt. Max im Tor hielt fast alles was zu halten war, Valentin, Nicolas, Raphael und Luis konnten schöne Treffer erzielen und auch Eneko erzielte ein tolles Tor. In der Abwehr fighteten alle bis zum Umfallen. Auch wenn es nicht für einen Punkt reichte, so können wir doch alle mit diesem schönen Handballspiel zufrieden sein. Es spielten: Max (Tor), Valentin (9), Raphael (3), Luis (3), Nicolas (3), Eneko (1), Dany, Nils, Björn, Leland, Jan-Peter, Devlin, Timo HSV Merzig/Hilbringen - F-Jugend (g) 16:12 Spannend sportlicher Vormittag zu Gast beim HSV in Merzig. Alle Kinder haben sehr gut und fair gespielt. Gute Pässe, schöne Tore, klasse Paraden, toller Teamgeist. Trotzdem musste sich die tolle Perler F-Jugend mit 16:12 geschlagen geben. Es spielten: Kristoffer und Orlando im Tor; Lucien, Mailin, Ella, Mia, Romy J., Julian (5), Emma, Lennox (3), Hannah (4), Vincent, Romy H. konnten 16 Hummel-Trainingsanzüge für die Mannschaft angeschafft werden. Vielen Dank! Alle weiteren Informationen sowie Spielberichte und Bilder finden Sie wie immer auf Bezirksliga Handball - mc Jugend HC Perl SG Lebach Schmelz Dillingen/Diefflen 30:20 Ein wichtiger Schritt in Richtung Meisterschaft: Unsere mc Jugend hat den Vorsprung auf den Tabellenzweiten vergrößert. Im wichtigen Spiel gegen die SG Lebach Schmelz Dillingen/ Diefflen waren unsere Jungs von Beginn an konzentriert bei der Sache. Mit variablem Spiel im Angriff und konzentrierter und starker Verteidigung, gelang es in Führung zu gehen und diese Tor um Tor auszubauen. Mit einem verdienten Vorsprung von 6 Toren ging es in die Halbzeit (14:8). Lautstark angefeuert von zahlreichen Fans des HC Perl, konnte uns auch nach der Pause der Gegner nie gefährlich werden. Routiniert gestalteten die Jungs die zweite Hälfte und hielten Dillingen jederzeit auf Distanz. Am Ende stand ein verdientes 30:20 in eigener Halle gegen den gefährlichsten Gegner in der Staffel. Es spielten: Luca, Moritz, Aaron, Dominik, Daniel, Nikolaus, Max, Clemens, Josué - Es coachten: Michi und Dieter Kirchengesangverein Cäcilia Perl und Kinder- und Jugendchor Con Spirito Proben Am Freitag, dem , proben wir zu den normalen Zeiten im SLP: Kinder- und Jugendchor: 18:00-18:30 Uhr Gemeinsamer Beginn für alle 18:30-19:00 Uhr Kinder und Jugendliche ab Kl. 3 Kirchenchor (Erwachsene): 19:30-21:30 Uhr Lieder und Gesänge zum Osterfestkreis Außer blauem und roten Buch bitte auch das Gotteslob dabeihaben. Dank an Bürgermeister und Ortsvorsteher Wir bedanken uns sehr herzlich bei dem Bürgermeister der Gemeinde Perl, Herrn Ralf Uhlenbruch, dem Ortsvorsteher von Perl, Herrn Werner Lenert, dem Ortsvorsteher von Oberperl, Herrn Günter Gelz und dem Ortsvorsteher von Sehndorf, Herrn Norbert Kiefer, für die großherzigen Spenden, die uns sehr helfen bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen zu unserem Jubiläumsjahr 2017, das wir gemeinsam mit dem Musikverein begehen. Chor Cantate Perl Probe Liebe Chormitglieder, unsere nächste Chorprobe ist am 06. März 2017 wie gewohnt in unserem Proberäumen. Am 13. März 2017 fällt unsere Chorprobe zu Gunsten des Gemeinschaftschores aus. Danke Wir, der Chor Cantate Perl, möchten uns recht herzlich bei Herrn Werner Lenert für die finanzielle Zuwendung bedanken. Es hat uns eine Freude bereitet. Sehndorf Ortsvorsteher: Norbert Kiefer, Fronenberg 2A, Tel /5817 Sinz Ortsvorsteher: Michael Fixemer, Klosterstr. 2, Tel / Der Handball Club Perl und besonders unsere Jungs der männlichen E-Jugend danken Dittgen & Partner GmbH und Skycom für das neue Equipment. Durch die Unterstützung Fußballfreunde Sinz e.v. Fastnachtsveranstaltungen in Sinz Spitzbubenball am Freitag, dem 24. Februar 2017 Am Freitag, dem 24. Februar 2017 findet unser Spitzbubenball mit einem tollen Programm um 20:11 Uhr im Bürgerhaus statt, Einlass ist ab Uhr.

27 Perl aktuell Ausgabe 08/2017 Im Rahmen des Spitzbubenballs veranstalten wir auch eine Tombola. Lose für die Tombola am Spitzbubenballs können noch bei allen Vorstandsmitgliedern und an der Abendkasse erworben werden. Der Hauptgewinn ist ein Reisegutschein. Kindermaskenball am Fastnachtsdienstag, dem 28. Februar 2017 Am Fastnachtsdienstag, dem 28. Februar 2017 um 14:11 Uhr findet, wie auch in den vergangenen Jahren, unser Kindermaskenball statt. Beginn ist um Uhr. Alle Kinder aus Sinz und Umgebung sind mit ihren Eltern und Großeltern recht herzlich eingeladen, bei uns einen gemütlichen Nachmittag mit einem unterhaltsamen Programm zu verbringen. Für das leibliche Wohl wird unter anderem Kaffee und Kuchen angeboten. Gerne nehmen wir Kuchenspenden entgegen. Hierfür bedanken wir uns schon heute recht herzlich. Heringsessen am Fastnachtsdienstag, dem 28. Februar 2017 Am Fastnachtsdienstag, dem 28. Februar 2017 um 19:11 Uhr, findet unser Heringsessen statt. Arbeitseinsätze - Reinigung Bürgerhaus am Samstag, dem Reinigung und Abbau im Bürgerhaus am Mittwoch, dem Wir bitten um zahlreiches Erscheinen und tatkräftige Mithilfe, damit die notwendigen Arbeiten gemeinsam zügig erledigt werden können. Freizeitmannschaft Training auf dem Sportplatz Wir werden am Dienstag, dem 28. Februar 2017, um 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Sinz trainieren. Bitte denkt daran euch auf unserer Homepage zu informieren! Training in der Turnhalle Am Freitag, dem 24. Februar 2017 findet kein Training in der Turnhalle in Perl statt. Bitte denkt daran euch auf unserer Homepage zu informieren! Turngruppe Am 23. Februar 2017 findet kein Training statt. Das nächste Training findet am Donnerstag, dem 02. März 2017 von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Bürgerhaus in Sinz statt. Bitte denkt daran euch auf unserer Homepage zu informieren! Wanderung auf dem Moselsteig Die Fußballfreunde Sinz bieten am Sonntag, dem 05. März 2017, eine Wanderung auf dem Moselsteig an. Wir erwandern die zweite Etappe des Moselsteiges von Palzem bis nach Nittel. Eine kurze Beschreibung: Die zweite Etappe des Moselsteigs überrascht durch eine besonders abwechslungsreiche Wegführung. Los geht es in Palzem. Der imposante Helfanter Dom mit seinen Doppeltürmen lädt zu einer Besichtigung ein. Die Wanderung führt weiter über kurze, steile Steigungen durch Wälder und Wiesen. Dabei bietet sich immer wieder die Gelegenheit, an beeindruckenden Aussichtspunkten innezuhalten und - mit Blick auf die Mosel - Rast zu machen. Schließlich geht es durch die Weinberge entlang eines alten Kreuzweges hinab zum Weinort Nittel. Die Gesamtlänge dieser Etappe beträgt ca. 16 km und ist vom Schwierigkeitsgrad her als leicht bis mittelschwer einzustufen. Wir treffen uns zur Abfahrt am Sonntag, dem 05. März 2017, um Uhr, an der Bushaltestelle an der Kirche in Sinz. Für unterwegs sollte jeder für eigene Verpflegung sorgen. Zum Abschluss besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Abendessens. Alle Wanderfreunde, also egal ob Mitglied bei den Fußfallfreunden Sinz oder nicht, sind herzlich eingeladen. Terminvorschau Wanderung nach Trier anlässlich der Heilig-Rock-Tage Vom bis finden die diesjährigen Heilig- Rock-Tage in Trier statt. Die Fußballfreunde Sinz werden in diesem Jahr wieder eine Wanderung von Sinz nach Trier organisieren. Diese Wanderung findet am Samstag, dem 29. April 2017, statt. Die Streckenlänge beträgt ca. 37 km. Start wird voraussichtlich um Uhr am Bürgerhaus in Sinz sein. Näheres hierzu in Kürze an dieser Stelle bzw. auf der Hompage Alle Wanderfreunde, also egal ob Mitglied bei den Fußfallfreunden Sinz oder nicht, sind herzlich eingeladen. Tettingen-Butzdorf /Wochern Ortsvorsteher: Alois Becker, Butzdorf Lindenstr. 11, Tel /556 CDU Ortsverband Tettingen-Butzdorf-Wochern Einladung zum traditionellen Heringsessen Liebe Bürger, der CDU Ortsverband Tettingen-Butzdorf-Wochern lädt euch herzlichst ins Bürgerhaus Tettingen-Butzdorf zum traditonellen Heringsessen am Aschermittwoch, dem 01. März 2017, ab Uhr ein. Als Gäste erwarten wir Vertreter aus der Kreis- und Gemeindepolitik und natürlich viele Bürger der Gemeinde Perl. Neben leckeren Heringen werden Käsebrote zum Verzehr angeboten. Für unsere kleinen Gäste halten wir eine Überraschung bereit. Unter den großen Gästen wird eine Reise nach Berlin ausgelobt. Wir würden uns freuen, euch begrüßen zu können. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarreiengemeinschaft Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz, Perl, Tettingen-Butzdorf/Wochern und Oberleuken Gottesdienstordnung Samstag, :00 Uhr Eft - Vorabendmesse (Sonderkollekte für die Beheizung unserer Kirche) Messdiener: E1 Lektor: Hedwig Garbade 19:00 Uhr Oberleuken - Vorabendmesse Messdiener: O4 Lektor: Irene Schuster Sonntag, :30 Uhr Besch - Hochamt Messdiener: B1 Lektor: Manuela Knapp 10:30 Uhr Tettingen - Hochamt Messdiener: T2 Lektor: Christian Strupp Dienstag, :00 Uhr Tettingen - Rosenkranzgebet Mittwoch, :00 Uhr Oberleuken - Gottesdienst zu Aschermittwoch mit Spendung des Aschekreuzes Messdiener: O1 Lektor: Christian Münster Donnerstag, :00 Uhr Besch - Glaubensgesprächskreis im Franziskusheim 18:30 Uhr Keßlingen - Hl. Messe Freitag, :00 Uhr Perl - Hl. Messe in der Seniorengalerie 18:00 Uhr Oberleuken - Weltgebetstag der Frauen Samstag, :30 Uhr Perl - Taufe des Kindes Tom Darmanovic 18:00 Uhr Nennig - Vorabendmesse mit Spendung des Aschekreuzes (Sonderkollekte für die Beheizung unserer Kirche) Messdiener: N3 Lektor: Annelore Boles 19:00 Uhr Sinz - Vorabendmesse mit Spendung des Aschekreuzes (Sonderkollekte für die Beheizung unserer Kirche) Messdiener: S1 Sonntag, (1. Fastensonntag) 09:30 Uhr Borg - Hochamt mit Spendung des Aschekreuzes (Sonderkollekte für die Beheizung unserer Kirche) Messdiener: B02 Lektor: Ingrid Breit-Mersch 10:30 Uhr Perl - Hochamt mit Spendung des Aschekreuzes (Sonderkollekte für die Beheizung unserer Kirche) Messdiener: P6 Lektoren: Cilli Willkomm, Monika Blatt Messdienergruppen Perl P1 Clemens Buchheit, Dominik Gehl, Aaron Störmer, Maximilian Hein, Moritz Hein, Nikolaus Reinert, Raphael Gehl

28 Perl aktuell Ausgabe 08/2017 P2 Emma-Marie Kass, Fabienne Carl, Kerian Miel, Mike Troian, Rebecca Trojan, Sofie Leick P3 Aaron Störmer, Fee Amberg, Lena Schmidt, Theresa Fontaine, Zoé Amberg, Sophia Leisten, P4 Charlotte Buchheit, Constantin Fixemer, Felix Fixemer, Matthias Kerpen, Moritz Riss, Nicolas Hein, Luis Junk, P5 Alfred Kerpen, Amina Störmer, Elias Leg, Luca Störmer, Marius Nies, Paul Dräger, Valentin Reinert P6 Antonia Gelz, Benedikt Mohr, Jeremias Leg, Valerie Görgen, Szymon Kukula, Besch B1 Marie Humé, Emily Langenfeld, Chiara Hansen, Maya Jacoby B2 Bennet Hansen, Ricco Hein, Silas Leuck, Emil Herber, Jonas Kiefer, Fabio Zeimet B3 Philippe Pignon, Noelie Pignon, Celia Hoffmann, Lucie Humé, Laura Strupp Nennig N1 Benedikt, Noah, Jonas N2 Marius, David, Fidelis N3 Johanna, Chiara, Alicia, Miriam, Cheyenne Sinz S1 Felix Weber, Nico Merziger, Leonie Weber, Thomas Rock S2 Lea Jäger, David Jäger, Tobias Hein Borg B01 Lea Rauen, Michelle Weiter, Jan-Peter Weiter, Florian Scheer, Max Anton B02 Katharina Schumacher, Celine Schumacher, Elias Anton, Paul Anton B03 Alina Pitsch, Emma Schneider, Kevin Dax, Robin Dax, Marvin Dax Eft E1 Elias Bidon, Fabienne Bidon, Aurelien Wilmes, Alison Wilmes, Denys Hoffmann E2 Leonie Reichert, Steffanie Hoven, Lynn Beissel, Noemi Venturini E3 Luca Reinzbach, Robin Zehren, Lotta Hellinghausen, Simon Hurth Tettingen T1 Hanna Franziskus, Leonie Uhlenbruch, Mara Uhlenbruch T2 Simon Jeger, Lina Jeger, Noah Hoffmann Oberleuken O1 Annika Zimmer, Julie Scheer, Hannah Kolb, Sophie Mathieu O2 Leonie Bidon, Julian Biwersi, Leo Mathieu, Max Buchmann, Jonas Kremer, Emil Da Cas O3 Simon Schulligen, Leon Hammes, Fabio Thelen, Gianluca Thelen, Lukas Zimmer, Henrik Müller O4 Michelle Gottang, Fernande Müller, Viktoria Wallerich, Celine Babitsch Kollektenzähldienst Für den Monat März: Perl: Katja Mohr, Susanne Reinert Besch: Eva Turbing-Maus, Martina Zens Nennig: Annelore Boles, Antonia Diedrich-Kiefer Oberleuken: Edmund Kütten, Werner Kremer Neue Sitzauflagen für unsere Kirche St. Margaretha in Besch Ein Wort des Dankes und der Verbundenheit an unsere Handarbeitsgruppe Besch. Die Bankauflagen in unserer Kirche waren aufgrund ihres desolaten Zustandes erneuerungsbedürftig. Doch leider fehlte der Kirchengemeinde das Geld, um Abhilfe zu schaffen. Hier aber hatte, wie schon so oft, die Handarbeitsgruppe die Lösung. Von dem Geld, das sie durch den Verkauf ihrer in vielen Stunden geschaffenen Handarbeiten erwirtschafteten, konnten neue, schöne und dickere Auflagen beschafft werden. Nach längeren Vergleichen und Prüfungen wurde eine Firma mit der Fertigung beauftragt. Endlich, nach sechswöchiger Wartezeit, kam die Mitteilung, dass die Auflagen am 03. Februar 2017 geliefert werden. Die Männerunde Besch übernahm die Aufgabe, die Rückstände der doppelseitigen Klebstreifen, mit denen die alten Auflagen rutschfest gemacht waren, zu entfernen und die Auflagen zu entsorgen. Nachdem die Sitzflächen der Bänke gereinigt waren, konnten die neuen Auflagen aufgelegt und ihrer Bestimmung übergeben werden. An dieser Stelle sei der Handarbeitsgruppe Besch ein ganz großes Wort des Dankes für ihre alljährliche Großherzigkeit, die stets in einem Beitrag zur Verschönerung unserer Kirche sichtbar wird. Es bedanken sich unser Pfarrer, Herr Uwe Janssen, der Pfarrgemeinde- und der Verwaltungsrat der Pfarrgemeinde St. Margaretha Besch. So erreichen Sie unser Pfarramt und unser Pfarrbüro: Pfarrbüro Perl, Biringer Str. 5 Tel / FAX: 06867/ Mail: info@pfarramt-perl.de In dringenden seelsorglichen Fällen: - Pfarrhaus Perl, Tel / Handy Pfr. Janssen, Tel pfarrer-uwe-janssen@t-online.de - Diakon Benno Wolpertinger, Tel / benno-peter.wolpertinger@bgv-trier.de - Gem.ref. Birgit Wolsfeld, Tel / Pfarrbüro Öffnungszeiten: Montag (ganztägig): 10:00-16:00 Uhr Dienstag: 14:00-16:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 14:00-16:00 Uhr Freitag: 10:00-13:00 Uhr Pfarrsekretär: Sven Schreiner Das Pfarrbüro ist bis einschließlich Mittwoch, den geschlossen! Dekanat Merzig Telefonseelsorge Die ev./ kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Telefon oder Diese Anrufe sind gebührenfrei. Pfarreiengemeinschaft Mettlach St. Antonius Saarhölzbach - St. Hubertus Weiten - St. Lutwinus Mettlach - St. Martinus Tünsdorf - St. Nikolaus Orscholz - St. Stephanus Faha Gottesdienstordnung 8. Sonntag im Jahreskreis Tag des Ewigen Gebetes in Weiten Samstag, Uhr St. Antonius (Sh) - Sonntagvorabendmesse Uhr St. Nikolaus (Or) - Sonntagvorabendmesse Sonntag, Uhr St. Hubertus (We) - Frühmesse zur Eröffnung des Ewigen Gebetes in Weiten Uhr Betstunde, Gebet um geistliche Berufe Uhr Betstunde, gestaltet von der Frauengemeinschaft Weiten Uhr Mittagslob zum Abschluss mit TeDeum und Segen Uhr St. Lutwinus (Me) - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Montag, Montag der 8. Woche im Jahreskreis Uhr St. Nikolaus (Or) - 1. Sterbeamt für Frau Maria Erika Sieren Dienstag, Dienstag der 8. Woche im Jahreskreis Uhr St. Antonius (Sh) - Rosenkranzandacht Uhr Josefskapelle (Me) - Hl. Messe Uhr St. Nikolaus (Or) - Rosenkranzgebet Mittwoch, Aschermittwoch Beginn der Fastenzeit Uhr KiTa Marienau - Auflegung des Aschenkreuzes Uhr St. Antonius (Sh) - Auflegung des Aschenkreuzes Uhr St. Lutwinus (Me) - Vesper mit Austeilung des Aschenkreuzes Uhr St. Nikolaus (Or) - Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Uhr St. Martinus (Tü) - Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Uhr Kloster (Or) - Gebetsabend Donnerstag, Donnerstag nach Aschermittwoch Uhr Kloster (Or) - Anbetung um geistliche Berufe: Beginn mit dem Rosenkranz, anschl. Laudes. Zu Beginn jeder Stunde ein kurzer Impuls und freier Zugang zur Anbetung während des ganzen Tages bis Uhr Uhr St. Nikolaus (Or) - Beichte der Kommunionkinder der Gruppe Schaaf-Zippel 17,00 Uhr St. Hubertus (We) - Beichte der Kommunionkinder aus Weiten Uhr Rosenkranzgebet Uhr St. Antonius (Sh) - Andacht

29 Perl aktuell Ausgabe 08/ Uhr Keßlingen - Hl. Messe Uhr Reha-Klinik (Or) - Wortgottesdienst Freitag, Freitag nach Aschermittwoch Uhr St. Lutwinus (Me) - Beichte der Kommunionkinder der Gruppe Graus Uhr St. Nikolaus (Or) - Kreuzweg Uhr St. Lutwinus (Me) - Aussetzung des Allerheiligsten/ Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Hl. Messe Samstag, Samstag nach Aschermittwoch Uhr Reha-Klinik (Me) - Hl. Messe 1. Fastensonntag Ewig Gebet in Faha Weltgebetstag der Frauen Samstag, Uhr St. Martinus (Tü) - Beichte der Kommunionkinder der Gruppe Nohn Uhr Sonntagvorabendmesse Uhr St. Nikolaus (Or) - Sonntagvorabendmesse, gestaltet von der Saargau Chorgemeinschaft Sonntag, Uhr St. Stephanus (Fa) - Frühmesse zur Eröffnung des Ewigen Gebetes in Faha Uhr Betstunde, Gebet um geistliche Berufe, gest. v. d. Gemeinschaft d. gekreuzigten u. auferstandenen Liebe Uhr Stille Anbetung Uhr Stille Anbetung Uhr Stille Anbetung Uhr Betstunde in den Anliegen der Frauen, Alten und Kranken Uhr Betstunde der Kommunionkinder, Kinder u. Jugendlichen Uhr Betstunde in den Anliegen der Männer und der Pfarrgemeinde Uhr Vesper zum Abschluss mit TeDeum und Segen Uhr St. Lutwinus (Me) - Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft, gestaltet von der Choralschola, anschl. Matinee Uhr St. Nikolaus (Or) - Weltgebetstag der Frauen, gest. von d. Frauengemeinschaft Orscholz, anschl. Kaffee im Gemeindehaus Uhr St. Hubertus (Wei) - Weltgebetstag der Frauen, gest. von d. Frauengemeinschaft Weiten, anschl. Treffen im Feuerwehrhaus Uhr St. Nikolaus (Or) - Konzert Voix Lyriques de Lorrain Krankenkommunion im März in der Woche vom März 2017 Keuchingen Unterdorf und Von-Boch-Liebig-Str: ab Uhr Keuchingen Siedlung: ab Uhr Mettlach 1: es wird angerufen Im Kühlen Grund, Edmundstraße, Heinertstraße, Am Jungenwald, Bocksberg Mettlach 2: es wird angerufen Pavillon-, Freiherr v Stein- und Gangolfstraße Saarhölzbach 1: es wird angerufen Antonius- Hölzenschleif- und Bachstraße Saarhölzbach 2: es wird angerufen Auf Wollscheid, Hochwaldstr, An der Kreuzkupp, Am Wolfsbachtal, Jasminweg Tünsdorf, Büschdorf und Nohn: es wird angerufen Bethingen, Wehingen: Dienstag, ab Uhr Orscholz 1: es wird angerufen Berg-, Mosel-, Ringstraße, Zum Bassin, Zur Großwies Orscholz 2: Montag, ab Uhr Cloef-, Gartenfeldstr., Goetheweg, In der Kirchenwiese, Schmiedewäldchen, Zum Großwald und Zum Kaltenborn Weiten, Faha: es wird angerufen Kirchenchor St. Cäcilia Tünsdorf Einladung zur Generalversammlung Am (Aschermittwoch) findet nach der Messe unsere diesjährige Generalversammlung mit Heringsessen statt. Hierzu laden wir alle Ehrenmitglieder, aktiven und inaktiven Mitglieder herzlich ein. Förderverein St. Antonius Saarhölzbach Sitzung am Donnerstag, dem 02. März 2017 um Uhr im Pfarrhaus Saarhölzbach. Pfarrbüros geschlossen An Rosenmontag, dem 27. Februar 2017 und Faschingsdienstag, dem 28. Februar 2017 sind die Pfarrbüros geschlossen! Pfarrbüro Mettlach - Tel /512, Fax 06864/2531 Freiherr-vom-Stein-Str. 44, Mettlach pfarramtmettlach@gmx.de Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Pfarrbüro Tünsdorf - Tel /294 im Pfarrheim Tünsdorf Dienstag: Uhr (Bei Beerdigungen ab Uhr) Pfarrbüro Orscholz - Tel /246, Fax 06865/ Burgstraße 10, Mettlach-Orscholz pfarramtorscholz@t-online.de Montag: Uhr Donnerstag: Uhr Pfarramt Weiten (zur Zeit nicht telefonisch erreichbar) Luxemburger Str. 5, Mettlach-Weiten Montag: Uhr Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei) Neues aus Fridolins Bücherkiste Saarburger Str. 21, Mettlach-Orscholz Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der Telefonnummer 0175/ Sonntag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Mutter-Kind Spielkreise Saarhölzbach Wir spielen und basteln jetzt immer donnerstags von bis Uhr, im Mehrzweckraum der Saartalhalle, 1. OG. Meldet euch einfach bei Interesse unter Tel. 0173/ (Irina) Tünsdorf Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre im Pfarrheim Tünsdorf nach Absprache mit Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel / Orscholz Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel / Die Spielkreise finden im Gemeindehaus statt. Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen oder im Haus der Familie, Tel /6032. Weiten Jeden Mittwoch von Uhr im Feuerwehrgerätehaus Weiten. Anmeldung und Info bei Frau Nicole Sutschet- Maas, Tel / Kath. Jugend Saarhölzbach Basteltreff Wir treffen uns alle zwei Wochen: jeweils mittwochs Uhr im Pfarrsaal. Nächster Treff ist am Mittwoch, 15. März Leiterinnen: Irma Jager, Tel und Brigitte Thieser, Tel Termine der Chöre - Kirchenchöre Mettlach / Saarhölzbach montags, Uhr - abwechselnd im Pfarrheim Mettlach bzw. Saarhölzbach - Kirchenchor Orscholz montags, Uhr - Gemeindehaus Orscholz - Kirchenchor Tünsdorf dienstags, Uhr - Pfarrheim Tünsdorf - Choralschola Mettlach nach Absprache - Kinderkantorei Mettlach/Saarhölzbach montags, Uhr - Pfarrheim Mettlach Das Chörchen Tünsdorf Freitags: Uhr Minis (Kindergarten) Uhr Maxis (Grundschule) Uhr Specials (ab 2. Halbjahr 5. Schuljahr) Du bist neugierig und willst uns besuchen? Nur zu - schau einfach bei einer unserer Proben rein - kostenfrei und unverbindlich. Wir bitten um kurze Voranmeldung - bis bald! Kinderchor der Schwestern Orscholz Donnerstag, , bis Uhr.

30 Perl aktuell Ausgabe 08/2017 Tauftermine Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrämter. Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren Schicksalsschlägen In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn. Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der Telefonnummer: Katholisches Pfarramt St. Gangolf-Besseringen Gottesdienstordnung für die Kirche St. Gangolf Sonntag, Uhr Hochamt Mittwoch, Uhr Kreuzweg nach St.Gangolf Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl Sonntag, 26. Februar Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Perl Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Orscholz Mittwoch, 01. März Uhr Die Frauenhilfe trifft sich im Ev. Gemeindezentrum Perl. Das Thema lautet: Was ist denn fair? - Hintergründe, Informationen und Bilder zum Weltgebetstag Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Freitag, 03. März 2017 (Weltgebetstag) Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Orscholz Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Orscholz Die Gottesdienstordnung wurde von Frauen auf den Philippinen gestaltet. Im Anschluss an die Gottesdienste gibt es die Möglichkeit, sich bei einem gemütlichen Beisammensein zu unterhalten und zu stärken. Sonntag, 05. März Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Kirche Mettlach, anschließend Kirchenkaffee Verstorben ist und kirchlich bestattet wurde, im Alter von 78 Jahren, Herr Robert Wirth aus Schwemlingen. Erreichbarkeit des Gemeindebüros Parkstr. 3, Mettlach, Tel.:06864/93106, Mail: mettlachperl@ekir.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Stiftung Gemeinde ohne Mauern Hilbringen, Merziger Str. 20 Mittwoch, 22. Februar Uhr Gottesdienst Freitag, 24. Februar Uhr Jugendgottesdienst YouGo Sonntag, 26. Februar Uhr Gottesdienst und Kinderdienst Mittwoch, 01. März Uhr Gottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde K.d.ö.R. (Baptisten) Hilbringen, Mecherner Str. 35 Donnerstag, Um Uhr findet der Bibel- und Gebetsabend statt. Sonntag, Um Uhr treffen wir uns zum Gottesdienst mit Kindergruppen. KINDERGÄRTEN UND SCHULEN Kita St. Quirinus Perl kocht im Restaurant Winandy Am Montag, dem 30. Januar 2017 waren unsere Dinos (Vorschulkinder) im Restaurant Winandy kochen. Uns erwartete ein Drei-Gänge-Menü, bei dessen Zubereitung die Kinder tatkräftig mithalfen. So konnten sie das Gemüse für die Suppe und die Tomaten für die Tomatensoße klein schneiden, die zu den Spagetti serviert wurden. Zum Nachtisch gab es eine süße Überraschung für die Kinder... Vanilleeis. Die Dinos hatten an diesem Vormittag viel Spaß und es schmeckte allen sehr gut. Wir bedanken uns herzlich bei der Familie Winandy für die herzliche Einladung und ihre Gastfreundschaft. Jehovas Zeugen Königreichsaal Merzig, Zum Schlachthof 2, Tel.: 06861/88386 Sonntag, Uhr Öffentlicher Vortrag: Eltern sein- eine dankbare aber verantwortungsvolle Aufgabe Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom : Jehova belohnt alle, die ihn aufrichtig suchen Donnerstag, Uhr Schätze aus Gottes Wort und Anregungen für den Dienst, u. a. Ewiges Glück dank neuer Himmel und einer neuen Erde, Jesaja Kapitel 65, Verse Uhr Unser Leben als Christ, u. a. Video: Freut euch in der Hoffnung Uhr Versammlungsbibelstudium: Gottes Königreich regiert: Eine weltweite Ernte Zeit- und ortsgleich wird das gesamte Programm für Gehörlose in der deutschen Gebärdensprachgruppe im Nebensaal abgehalten. Luxemburg, Königreichsaal Greiveldange, 6, rue Hettermillen Tel.: Samstag, Uhr Öffentlicher Vortrag: Bleibt stehen und seht die Rettung Jehovas Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom : Thema wie Merzig Dienstag, Uhr Schätze aus Gottes Wort und Anregungen für den Dienst Uhr Unser Leben als Christ Uhr Versammlungsbibelstudium Alle Themen identisch mit Merzig. Kita St. Franziskus Besch Die Krippe experimentiert mit Wasser Angelehnt an das Faschingsthema Unterwasserwelt der Kita Besch hat sich die Krippe dazu entschieden mit Wasser zu experimentieren. In dem ersten Experiment konnten die Kinder eigenständig Wasser mit Krepppapier färben. Anschließend konnten sie mit den entstandenen Farben und einer Pipette neue Farben mischen. Dabei haben die Kinder erste Verständnisse für Farbenlehre erfahren. Des Weiteren wurde ihre Hand-Auge-Koordination geschult.

31 Perl aktuell Ausgabe 08/2017 KiTa Leukbachtal Oberleuken Voranmeldung zum Besuch der Kita Laukbachtal Der Kindergarten Leukbachtal in Oberleuken bittet alle Eltern, deren Kinder bis zum Jahre alt werden und den Kindergarten in Oberleuken besuchen wollen, sich voranzumelden. Natürlich können auch Kinder, die älter sind, angemeldet werden. Diese Anmeldung dient dazu, eine Übersicht über die Anzahl der Kinder zu bekommen, die voraussichtlich im nächsten Kindergartenjahr den Kindergarten besuchen wollen. Die KiTa Leukbachtal besteht aus einer Krippengruppe (10 Kinder) und aus 2 Kindergartengruppen und ist daher sehr familiär. Bis zu 25 Kinder sind in jeder Kindergartengruppe. Diese bietet für die Kinder Orientierung, da alle Aktivitäten von der jeweiligen Gruppenleitung mit den Kindern geplant werden. So haben die Kinder eine feste Struktur, die ihnen Sicherheit und Halt gibt. Bitte melden Sie Ihre Kinder im Kindergarten Leukbachtal, täglich ab 14:00 Uhr, bis zum an. Weitere Informationen erhalten Sie im Kindergarten im Zuge der Voranmeldung. Die Kita Leukbachtal ist telefonisch zu erreichen unter der Telefonnummer: +49 (0) 6865/ oder mit kita-oberleuken@swsm-merzig.de Peter-Wust-Gymnasium Merzig DFB berichtet auf seiner Homepage über die Fußball-Talentförderung am PWG Im Dezember 2015 wurde am PWG ein Kooperationsvertrag zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), dem Saarländischen Fußballverband (SFV) und dem Peter-Wust-Gymnasium geschlossen. Als Partnerschule der DFB-Talentförderung fördert das PWG talentierte Fußballerinnen und Fußballer seitdem in besonderer Weise, auch eine Ausbildung zum DFB- Juniorcoach gehört zum Angebot der Schule. Unter der Überschrift Kevin Trapps ehemaliges Gymnasium kooperiert mit dem SFV berichtet nun der DFB auf seiner Homepage über die Zusammenarbeit. Den Bericht gibt es unter dem folgenden Link: ERWACHSENENBILDUNG In einem weiteren Experiment haben die Kinder erfahren wie man einen Luftballon mithilfe von Wasser und Brausepulver aufpusten kann. Zuerst haben die Kinder selbstständig Wasser in eine Flasche gefüllt. Anschließend kam noch das Brausepulver hinzu und siehe da Die Neumühle - Das Begegnungszentrum im Herzen Europas Informationen und Anmeldungen zu allen Veranstaltungen unter kontakt@meditation-saar.de, Telefon: 06868/ Unsere regelmäßigen Tages- und Abendangebote von Uhr - Offener Meditationsabend mit Thomas und Sabine Sauter Kursgebühr: auf Spendenbasis von Uhr - Yoga für Anfänger I mit Julian Lion Kursgebühr: EUR 98,00 für 8 Termine von Uhr - Yoga für Anfänger II mit Julian Lion Kursgebühr: EUR 98,00 für 8 Termine von Uhr - Massagen auf Anfrage mit Petra Steinmetz Kursgebühr: ab EUR 30, von Uhr - Entspannungsmeditation mit Petra Steinmetz Kursgebühr: auf Spendenbasis von Uhr - Bhajan - Mantrensingen spiritueller Lieder mit Petra Steinmetz Kursgebühr: EUR 9, von Uhr - Einladung zur Meditation mit Eleonore Gottfried-Massa Kursgebühr: kostenfrei

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

49. Jahrgang Donnerstag, den 16. März 2017 Nr. 11/2017. Frühlingsboten in Oberperl, Zur Kopp. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

49. Jahrgang Donnerstag, den 16. März 2017 Nr. 11/2017. Frühlingsboten in Oberperl, Zur Kopp. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 49. Jahrgang Donnerstag, den 16. März 2017 Nr. 11/2017 Frühlingsboten in Oberperl, Zur Kopp Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 11/2017 Bürgersprechstunde am 28. März 2017

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Besuch des Innen- und Sportministers Klaus Bouillon im Rathaus Perl

Besuch des Innen- und Sportministers Klaus Bouillon im Rathaus Perl 49. Jahrgang Donnerstag, den 09. Februar 2017 Nr. 06/2017 Besuch des Innen- und Sportministers Klaus Bouillon im Rathaus Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 06/2017

Mehr

Grundschule Dreiländereck Perl

Grundschule Dreiländereck Perl 49. Jahrgang Donnerstag, den 07. September 2017 Nr. 36/2017 Grundschule Dreiländereck Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 36/2017 Stille Stars im Ehrenamt 2017 wurden

Mehr

49. Jahrgang Mittwoch, den 24. Mai 2017 Nr. 21/2017. Große Doline auf dem Dolinenweg bei Nennig. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

49. Jahrgang Mittwoch, den 24. Mai 2017 Nr. 21/2017. Große Doline auf dem Dolinenweg bei Nennig. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 49. Jahrgang Mittwoch, den 24. Mai 2017 Nr. 21/2017 Große Doline auf dem Dolinenweg bei Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 21/2017 Perl - 3 - Ausgabe 21/2017 Bürgersprechstunde

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Kirmes in Wochern vom

Kirmes in Wochern vom 49. Jahrgang Donnerstag, den 17. August 2017 Nr. 33/2017 Kirmes in Wochern vom 19. - 22.08.2017 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 33/2017 Perl - 3 - Ausgabe 33/2017 Fahrplan

Mehr

Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) bei Oberleuken

Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) bei Oberleuken 48. Jahrgang Donnerstag, den 30. Juni 2016 Nr. 26/2016 Foto: C. Münster Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) bei Oberleuken Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 26/2016 Der Bürgermeister

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Raureif an der Mosel

Raureif an der Mosel 50. Jahrgang Donnerstag, den 11. Januar 2018 Nr. 02/2018 Raureif an der Mosel Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 02/2018 Abfallkalender 2018 Januar Februar März April

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015. Fastnacht in Besch. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 12. Februar 2015 Nr. 07/2015 Fastnacht in Besch Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 07/2015 Kunst im Perler Rathaus - Ausstellung von Antoinette

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Raureif-Allee zwischen Sinz und Tettingen

Raureif-Allee zwischen Sinz und Tettingen 49. Jahrgang Donnerstag, den 12. Januar 2017 Nr. 02/2017 Raureif-Allee zwischen Sinz und Tettingen Foto: Kurt Petry Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 02/2017 Übergabe

Mehr

Winter auf dem Oberperler Berg (In der Grundbeeren Längt)

Winter auf dem Oberperler Berg (In der Grundbeeren Längt) 49. Jahrgang Donnerstag, den 26. Januar 2017 Nr. 04/2017 Winter auf dem Oberperler Berg (In der Grundbeeren Längt) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 04/2017 Perl - 3

Mehr

Sonnenaufgang über Oberleuken und Keßlingen

Sonnenaufgang über Oberleuken und Keßlingen 49. Jahrgang Donnerstag, den 16. Februar 2017 Nr. 07/2017 Sonnenaufgang über Oberleuken und Keßlingen Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 07/2017 Perl - 3 - Ausgabe 07/2017

Mehr

Weihnachtskrippe. (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Im Innenteil: Foto: M. Messer. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr.

Weihnachtskrippe. (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Im Innenteil: Foto: M. Messer. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr. 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Dezember 2017 Nr. 50/2017 Weihnachtskrippe (ehemalige Schmiede Bastian in Eft) Foto: M. Messer Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl -2- Ausgabe 50/2017

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Kindertagesstätte St. Quirinus Perl

Kindertagesstätte St. Quirinus Perl 48. Jahrgang Donnerstag, den 15. September 2016 Nr. 37/2016 Kindertagesstätte St. Quirinus Perl Einweihungsfest und 80-jähriges Jubiläum am Samstag, dem 17. September 2016 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für

Mehr

49. Jahrgang Donnerstag, den 23. November 2017 Nr. 47/2017. Foto: D. Neu. Torplatz in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

49. Jahrgang Donnerstag, den 23. November 2017 Nr. 47/2017. Foto: D. Neu. Torplatz in Perl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. November 2017 Nr. 47/2017 Torplatz in Perl Foto: D. Neu Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 47/2017 Perl - 3 - Ausgabe 47/2017 Aktuelles

Mehr

Heimwehkreuz in Perl

Heimwehkreuz in Perl 48. Jahrgang Donnerstag, den 27. Oktober 2016 Nr. 43/2016 Foto: Melanie Messer Heimwehkreuz in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 43/2016 40 Jahre Hallenbad Perl

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018 49. Jahrgang Donnerstag, den 21. Dezember 2017 Nr. 51/52/2017 Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr 2018 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2017 Perl -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

49. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017. Leukquelle in Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

49. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017. Leukquelle in Eft. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 49. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017 Leukquelle in Eft Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 19/2017 Geänderter Annahmeschluss für Mosella-Beiträge Wegen

Mehr

Haus Franziskus und Kapelle in Wochern

Haus Franziskus und Kapelle in Wochern 50. Jahrgang Donnerstag, den 15. Februar 2018 Nr. 07/2018 Haus Franziskus und Kapelle in Wochern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 07/2018 Perl - 3 - Ausgabe 07/2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

48. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2016 Nr. 51/2016. Frohe Weihnachten. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

48. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2016 Nr. 51/2016. Frohe Weihnachten. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 48. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2016 Nr. 51/2016 Frohe Weihnachten Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/2016 Perl - 3 - Ausgabe 51/2016 Perl - 4 - Ausgabe 51/2016

Mehr

Advent am Rathaus in Perl

Advent am Rathaus in Perl 48. Jahrgang Donnerstag, den 01. Dezember 2016 Nr. 41/2016 Advent am Rathaus in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2016 Perl - 3 - Ausgabe 41/2016 Bald ist wieder

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Heimwehkreuz in Oberperl

Heimwehkreuz in Oberperl 49. Jahrgang Donnerstag, den 02. November 2017 Nr. 44/2017 Foto: Melanie Messer Heimwehkreuz in Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 44/2017 Kulturelle Bildung

Mehr

Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle

Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle 48. Jahrgang Donnerstag, den 25. August 2016 Nr. 34/2016 Saarländische Moselweinkönigin Franziska I. und Moselweinprinzessin Michelle Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe

Mehr

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag

Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag 46. Jahrgang Donnerstag, den 11. Dezember 2014 Nr. 50/2014 Perler Weihnachtsmarkt am 3. Adventssonntag Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 50/2014 Perl - 3 - Ausgabe 50/2014

Mehr

Kapelle St. Michael Oberperl

Kapelle St. Michael Oberperl 49. Jahrgang Donnerstag, den 05. Januar 2017 Nr. 01/2017 Kapelle St. Michael Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 01/2017 Bildervortrag über Kuba Beatrice Sonntag

Mehr

Perler Weihnachtsmarkt am 11. Dezember 2016

Perler Weihnachtsmarkt am 11. Dezember 2016 48. Jahrgang Donnerstag, den 08. Dezember 2016 Nr. 49/2016 Perler Weihnachtsmarkt am 11. Dezember 2016 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2016 Perl - 3 - Ausgabe 49/2016

Mehr

Allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Perl viel Glück, Gesundheit und Segen im neuen Jahr 2017!

Allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Perl viel Glück, Gesundheit und Segen im neuen Jahr 2017! 48. Jahrgang Donnerstag, den 29. Dezember 2016 Nr. 52/2016 Allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Perl viel Glück, Gesundheit und Segen im neuen Jahr 2017! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl

Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl 49. Jahrgang Donnerstag, den 31. August 2017 Nr. 35/2017 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 35/2017 90 Jahre Eisenbahnsiedlung Perl (Teil 1) Durch die Grenzverschiebung

Mehr

200 Jahre Landkreis Merzig-Wadern Palais von Nell im Licht

200 Jahre Landkreis Merzig-Wadern Palais von Nell im Licht 48. Jahrgang Donnerstag, den 24. November 2016 Nr. 41/2016 200 Jahre Landkreis Merzig-Wadern Palais von Nell im Licht Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 41/2016 1. Adventssonntag

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig

Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig 44. Jahrgang Donnerstag, den 27. September 2012 Nr. 39/2012 Internationaler Floh- und Trödelmarkt in Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 39/2012 DER BÜRGERMEISTER

Mehr

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012!

Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! 43. Jahrgang Donnerstag, den 22. Dezember 2011 Nr. 51/52/2011 Frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012! Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/52/2011

Mehr

Heimweh-Kreuz in Perl

Heimweh-Kreuz in Perl 48. Jahrgang Mittwoch, den 25. Mai 2016 Nr. 21/2016 Heimweh-Kreuz in Perl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 21/2016 Wanderung am Hammelsberg am 05. Juni 2016 Kostbare

Mehr

Römische Villa Nennig

Römische Villa Nennig 50. Jahrgang Donnerstag, den 08. März 2018 Nr. 10/2018 Römische Villa Nennig Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 10/2018 Bildervortrag Weißrussland Freitag 16. März 19.00

Mehr

Winter oberhalb Billig, Oberperl

Winter oberhalb Billig, Oberperl 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Januar 2013 Nr. 01/02/2013 Winter oberhalb Billig, Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 01/02/2013 Ausbau der Bahnhöfe Perl-Schengen

Mehr

50. Jahrgang Donnerstag, den 22. März 2018 Nr. 12/2018

50. Jahrgang Donnerstag, den 22. März 2018 Nr. 12/2018 50. Jahrgang Donnerstag, den 22. März 2018 Nr. 12/2018 Monika Minder Quelle: www.fruehlings-gedichte.net. Hier veröffentlicht mit Genehmigung von Monika Minder. Das Bild- und Textmaterial darf nicht verkauft

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 21 2017 Erscheinungstag: 20. Januar 2017 Herausgabe. Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Borgermeister Hauptamt Johannismarkt

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Bettsäächertage Naturpark Saar-Hunsrück vom bis

Bettsäächertage Naturpark Saar-Hunsrück vom bis 50. Jahrgang Donnerstag, den 15. März 2018 Nr. 11/2018 Bettsäächertage Naturpark Saar-Hunsrück vom 15.03. bis 15.04.2018 Bild: Stephan Zanders Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2

Mehr

42. Wein- und Kellerfest in Perl vom

42. Wein- und Kellerfest in Perl vom 49. Jahrgang Donnerstag, den 26. Oktober 2017 Nr. 43/2017 42. Wein- und Kellerfest in Perl vom 27.10. - 30.10.2017 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 43/2017 MACH MIT³

Mehr

Herzlichen Glückwunsch

Herzlichen Glückwunsch 48. Jahrgang Donnerstag, den 07. Juli 2016 Nr. 27/2016 Herzlichen Glückwunsch der Grundschule Dreiländereck Saarlandmeister Handball bei Jugend trainiert für Olympia Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die

Mehr

Vor 60 Jahren in Oberleuken

Vor 60 Jahren in Oberleuken 48. Jahrgang Donnerstag, den 17. November 2016 Nr. 46/2016 Vor 60 Jahren in Oberleuken Ankunft der am 16. November in Saarburg von Mabilon gegossenen drei neuen Glocken vor der Pfarrkirche St. Gangolf

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Herbsttag. Im Innenteil:

Herbsttag. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 01. Oktober 2015 Nr. 40/2015 Herbsttag Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl

Mehr

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: kalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: 21.05.2013 1 Abkürzungen: LWL: Landeswahlleiter WKL: Wahlkreisleiter : Stimmkreisleiter LWA: Landeswahlausschuss

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/ Advent. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 47. Jahrgang Donnerstag, den 17. Dezember 2015 Nr. 51/2015 4. Advent Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 51/2015 Hinweis Mosella zum Jahresende Die letzte Mosella-Ausgabe

Mehr

Katzenhäuschen im Sonnenuntergang. Im Innenteil: Foto: Raymond Gloden. 49. Jahrgang Donnerstag, den 06. April 2017 Nr. 14/2017

Katzenhäuschen im Sonnenuntergang. Im Innenteil: Foto: Raymond Gloden. 49. Jahrgang Donnerstag, den 06. April 2017 Nr. 14/2017 49. Jahrgang Donnerstag, den 06. April 2017 Nr. 14/2017 Katzenhäuschen im Sonnenuntergang Foto: Raymond Gloden Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 14/2017 Quirinusritt

Mehr

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013

Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 45. Jahrgang Donnerstag, den 12. September 2013 Nr. 37/2013 Einweihung Feuerwehrgerätehaus Perl und Ausbildungs- und Logistikzentrum Feuerwehr Perl am 13. und 14. September 2013 Im Innenteil: WOCHENZEITUNG

Mehr

Die ersten Frühlingsboten

Die ersten Frühlingsboten 50. Jahrgang Donnerstag, den 22. Februar 2018 Nr. 08/2018 Die ersten Frühlingsboten Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2018 Landkreis Merzig-Wadern ehrt Stille Stars

Mehr

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl

St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl 46. Jahrgang Donnerstag, den 04. Dezember 2014 Nr. 49/2014 St. Nikolaus besucht die Kinder in Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 49/2014 Perl - 3 - Ausgabe 49/2014

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

48. Jahrgang Donnerstag, den 03. März 2016 Nr. 09/2016. (Andreas Biwersi) Römische Villa Borg. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

48. Jahrgang Donnerstag, den 03. März 2016 Nr. 09/2016. (Andreas Biwersi) Römische Villa Borg. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 48. Jahrgang Donnerstag, den 03. März 2016 Nr. 09/2016 Römische Villa Borg (Andreas Biwersi) Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 09/2016 66706 Perl Auf dem Sabel Tel.:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein

50 Jahre CDU Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Gemeindeverband Perl Erstellt von Gerhard Hein Der Dicke muß weg Fritz Faber (Mitte), ehemaliger Perler Bürgermeister Ergebnis der Abstimmung über das Saarstatut in den damals selbstständigen Gemeinden

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014. Raureif an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil:

46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014. Raureif an der Mosel. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. Im Innenteil: 46. Jahrgang Donnerstag, den 16. Januar 2014 Nr. 03/2014 Raureif an der Mosel Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 03/2014 Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2014 am

Mehr

Kapelle auf Metzer Sträßchen

Kapelle auf Metzer Sträßchen 48. Jahrgang Donnerstag, den 24. März 2016 Nr. 12/2016 Kapelle auf Metzer Sträßchen oberhalb von Eft Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 12/2016 Französischer Generalkonsul

Mehr

Weißer Sonntag in Perl

Weißer Sonntag in Perl 48. Jahrgang Donnerstag, den 31. März 2016 Nr. 13/2016 Weißer Sonntag in Perl Herzlichen Glückwunsch allen Kommunionkindern Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 13/2016

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Landtagswahl. am 26. März Wahldauer: Uhr. Im Innenteil: 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. März 2017 Nr. 12/2017

Landtagswahl. am 26. März Wahldauer: Uhr. Im Innenteil: 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. März 2017 Nr. 12/2017 49. Jahrgang Donnerstag, den 23. März 2017 Nr. 12/2017 Landtagswahl am 26. März 2017 Wahldauer: 08.00-18.00 Uhr Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 12/2017 Aktuelles zu

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl.

46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014. Alte Ansicht von Oberperl. WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl. 46. Jahrgang Donnerstag, den 20. Februar 2014 Nr. 08/2014 Alte Ansicht von Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl Perl - 2 - Ausgabe 08/2014 Perl - 3 - Ausgabe 08/2014 Geänderte Sprechzeiten

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein. Ausgabe 23 Jahrgang August 2017

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein. Ausgabe 23 Jahrgang August 2017 Emmericher Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein Ausgabe 23 Jahrgang 2017 24. August 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Stadt Emmerich am Rhein über das Recht

Mehr