Unterhaltsreinigung (UHR) und Glas- und Rahmenreinigung in diversen Liegenschaften der Bayerischen Staatsbibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterhaltsreinigung (UHR) und Glas- und Rahmenreinigung in diversen Liegenschaften der Bayerischen Staatsbibliothek"

Transkript

1 Angebotsanforderung Bayerische Staatsbibliothek Bayerische Staatsbibliothek Zentrale Administration Ludwigstr München An die Bieter Datum der Versendung: Aktenzeichen: Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Offenes Verfahren Beschränkte Ausschreibung Nichtoffenes Verfahren Freihändige Vergabe Verhandlungsverfahren Einzureichen bis (Einreichungstermin) , Uhr Ort (Anschrift wie oben) Zuschlagsfrist endet am: Voraussichtliche Ausführungsfrist: Beginn: Ende: Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Bezeichnung der Leistung Unterhaltsreinigung (UHR) und Glas- und Rahmenreinigung in diversen Liegenschaften der Bayerischen Staatsbibliothek Anlagen: Angebotsschreiben Leistungsbeschreibung Vertrag Anlage Zuschlagskriterien Restliche Unterlagen siehe Abschließende Liste 1-fach 1-fach 1-fach 1-fach 1-fach Seite 1 von 3

2 Angebotsanforderung Bayerische Staatsbibliothek Sehr geehrte Damen und Herren, die Vergabestelle beabsichtigt, einen öffentlichen Auftrag gemäß den beiliegenden Unterlagen zu vergeben. 1 Fragen zu Auftragsvergabe stellen Sie bitte per an vergabe@bsb-muenchen.de. Nicht beigefügte Vergabeunterlagen können eingesehen werden: Ort/Zimmer Tel.-Nummer Nicht beigefügte Vergabeunterlagen sind: Keine 2 Mit dem Angebot sind vorzulegen: 2.1 Zum Nachweis der Eignung Siehe Abschließende Liste 2.2 Die Erteilung des Auftrags kann von folgendem/n weiteren Nachweis/en abhängig gemacht werden, die gegebenenfalls nachgefordert werden: Siehe Abschließende Liste 2.3 Sonstige mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen: Siehe Abschließende Liste 3 Es gelten die beigefügten Bewerbungsbedingungen. 4 Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten nein ja, Angebote können abgegeben werden für ein Los mehrere Lose alle Lose Näheres siehe Leistungsbeschreibung. Seite 2 von 3

3 Angebotsanforderung Bayerische Staatsbibliothek 5 Kriterien für die Auftragserteilung Die Zuschlagskriterien sind in einer separaten Anlage dargestellt. Dort ist auch die Bewertungssystematik ausführlich erläutert. 6 Die Angebotsfrist endet mit Ablauf des als Einreichungstermin festgesetzten Tages. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist können Angebote schriftlich zurückgezogen werden. 7 Bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist sind Sie an Ihr Angebot gebunden. Mit der Abgabe eines Angebots unterliegen Sie den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt wurden, werden nach 19 Abs. 1 VOL/A auf Antrag über die Gründe ihrer Nichtberücksichtigung informiert. Bieter, die nicht berücksichtigt werden sollen, werden entsprechend 134 GWB (VergRModG) unterrichtet. 8 Falls Sie ein Angebot abgeben wollen, werden Sie gebeten, beiliegendes Angebotsschreiben nebst Anlagen ausgefüllt in deutscher Sprache und unterschrieben in verschlossenem Umschlag bis zum Einreichungstermin an die auf dem Anschreiben genannte Stelle einzusenden oder dort abzugeben. 9 Für Nachprüfungsanträge zuständige Vergabekammer: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern, München, Tel.: Mit freundlichen Grüßen, Bayerische Staatsbibliothek Dierk Schempp Seite 3 von 3

4 Angebotsschreiben Bayerische Staatsbibliothek Name und Anschrift des Bieters Bayerische Staatsbibliothek Zentrale Administration z.hd. Frau Steil Ludwigstr München Aktenzeichen: Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Freihändige Vergabe Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Verhandlungsverfahren Zuschlagsfrist endet am: Angebot für Unterhaltsreinigung (UHR) und Glas- und Rahmenreinigung diversen Liegenschaften der Bayerischen Staatsbibliothek (Je Los) Anlagen: Vertrag Datei LV und Kalkulationen auf Datenträger Preisblatt Los Stundenverrechnungssatz UHR (je nach Los) Stundenverrechnungssatz Glas (je nach Los) Leistungswerte Tabellenblätter Kalk (je nach Los) Referenzliste Umsätze und Mitarbeiter Eigenerklärung allgemein Eigenerklärung 21 AEntG Antikorruptionserklärung Darstellung des unternehmensweit eingesetzten Qualitätsmanagementsystems Darstellung des unternehmensweit eingesetzten Umweltmanagementsystems Anlage Objektorganisation, Objektbetreuung und Leistungserbringung (je nach Los) Nachweis der Objektbesichtigung Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft Seite 1 von 3

5 Angebotsschreiben Bayerische Staatsbibliothek Sehr geehrte Damen und Herren, im Hinblick auf Ihre Angebotsaufforderung erhalten Sie folgendes Angebot. 1 Meinem/Unserem Angebot liegen folgende Bedingungen zugrunde: 1.1 die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) 1.2 die Besonderen Vertragsbedingungen 1.3 die Leistungsbeschreibung 2 Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir meinen/unseren Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben, sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind, mein/unser Betrieb Mitglied folgender Berufsgenossenschaften ist: Bezeichnung Mitgliedsnummer Bezeichnung Mitgliedsnummer (Bewerber, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für sie zuständigen Versicherungsträger an.) weder das Unternehmen noch Angehörige des Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen - nach 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von wenigstens oder - nach 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes mit einer Geldbuße von wenigstens belegt worden sind oder - sonstige schwere Verfehlungen im Sinne von 42 VgV und 123 und 124 GWB (VergRModG) begangen haben, welche die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen. Strafrechtliche Verurteilung wegen Verstoßes gegen die genannten Gesetze sind gegen uns nicht anhängig. Den Einsatz von Subunternehmern machen wir davon abhängig, dass diese gegenüber ihrem jeweiligen Hauptunternehmer eine gleichartige Erklärung abgeben. ich/wir die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfülle(n). gegen mein/unser Unternehmen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. mein/unser Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. 3 Ich bin / Wir sind bevorzugte(r) Bewerber laut beigefügtem/vorliegendem Nachweis. Seite 2 von 3

6 Angebotsschreiben Bayerische Staatsbibliothek 4 Ich/Wir bieten die Ausführung der beschriebenen Leistungen zu den von mir/uns eingesetzten Preisen und mit allen den Preis betreffenden Angaben wie folgt an: 4.1 Angebot Los 1 Unterhaltsreinigung BSB Preisnachlass Endbetrag einschl. Umsatzsteuer (ohne Nachlass) ohne Bedingung Hauptangebot % Los 2 Glas- und Rahmenreinigung BSB Preisnachlass Endbetrag einschl. Umsatzsteuer (ohne Nachlass) ohne Bedingung Hauptangebot % 4.2 Nebenangebote zum Hauptangebot: Nicht zugelassen. 5 Mir/uns ist bekannt, dass unvollständige oder nicht rechtzeitig abgegebene Angebote bei diesem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden können. Ich bin mir /Wir sind uns bewusst, dass eine unzutreffende Erklärung im Vergabeverfahren meinen /unseren Ausschluss von diesem und weiteren Vergabeverfahren zur Folge haben kann. Ort, Datum, Stempel und Unterschrift: Wird das Angebotsschreiben nicht an dieser Stelle unterschrieben, gilt das Angebot als nicht abgegeben. Die Unterschrift gilt für alle Bestandteile des Angebots; dazu gehören auch die auf Seite 1 aufgeführten Anlagen. Seite 3 von 3

7 Leistungsbeschreibung Reinigungsleistungen Bayerische Staatsbibliothek

8 Seite 2 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Inhaltsverzeichnis Leistungsbeschreibung 1 Einleitung Angebots- und Bewerbungsbedingungen Objektbesichtigung Angebotsbasis Angebotsunterlagen Angebotsabgabe Voraussetzungen zur Angebotswertung und ergänzende Informationen Zusätzliche Vertragsbedingungen Personal Objektbetreuung Qualitätssicherung und Leistungsabnahme Einarbeitung und Fortbildung Objektspezifische Informationen Losbildung und Anschriften der ausgeschriebenen Gebäude Objektbeschreibung bauliche Besonderheiten und Nutzung Flächenverzeichnis Vorgaben zur Reinigungszeit Beschreibung der Leistungen Definition der Leistungsarten Begriffe der Gebäudeinnenreinigung Ausführen von Reinigungsarten bei der Fußbodenreinigung Ausführung der Reinigung von Ausstattung, Einrichtung, Decken und Wänden Ausführung von Glas- und Rahmenreinigungsarbeiten Für die Leistungsausführung gültige Regelungen und Hinweise Grundsätze der einzusetzenden Reinigungsverfahren Allgemeine Regelungen zur Unterhaltsreinigung Allgemeine Regelungen zur Glas- und Rahmenreinigung Glasreinigung Rahmenkomplettreinigung mit Glasreinigung Objektspezifische Regelungen und Hinweise zur Unterhaltsreinigung Objektspezifische Regelungen und Hinweise zur Glas- und Rahmenreinigung Reinigungshäufigkeiten und Detailinformationen Kalkulationshinweise... 53

9 Seite 3 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek 1 Einleitung Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) schreibt hiermit die Unterhalts- sowie die Glas- /Rahmenreinigung für die Liegenschaften in München, Garching und Neufahrn aus. Bei den Liegenschaften handelt es sich um das Hauptgebäude in der Ludwigstraße 16, München, zwei neben dem Hauptgebäude liegende Nebengebäude in der Kaulbachstraße 11 und 19 und noch zwei Etagen in der Leopoldstraße , sowie 4 Büchermagazine: Gebäude Garching I und II sowie Außenmagazine in München im Euro-Industriepark in der Maria- Probst-Str.47 (sog. Euromag) und in Neufahrn. Nachstehend zur ersten Orientierung einige Fotos: München, Ludwigstraße 16: Außenansicht München, Kaulbachstr. 11: Außenansicht

10 Seite 4 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek München, Kaulbachstr. 19: Außenansicht Garching: Außenansicht

11 Seite 5 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Magazin Besprechungsraum Aufenthaltsraum

12 Seite 6 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Magazin Außenmagazin Neufahrn: Magazinbereich Magazinbereich

13 Seite 7 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Magazinbereich Magazinbereich Teeküche

14 Seite 8 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek WC Damen WC Herren Waschraum mit Dusche Weitere Informationen zu den Objekten sind in den nachfolgenden Kapiteln enthalten. Das Angebot muss gemäß den nachstehenden Bestimmungen in schriftlicher Form abgegeben werden. Die hier vorliegende Leistungsbeschreibung enthält alle notwendigen Informationen zum Ausschreibungsverfahren bzw. an diversen Stellen Verweise auf zusätzlich zu berücksichtigende Formulare und Anlagen.

15 Seite 9 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek 2 Angebots- und Bewerbungsbedingungen 2.1 Objektbesichtigung Objektbesichtigungen im Standort Ludwigstr. 16 und Kaulbachstr. 11 und 19 werden am , und angeboten, im Standort Leopoldstraße am Anmeldung per bei der Vergabestelle unter vergabe@bsb-muenchen.de inkl. Angabe der teilnehmenden Personen (maximal 2 Personen). Die Termine in den anderen Standorten finden ebenfalls am , und statt, die Anmeldung wird erbeten bei: - Herrn Janson für Garching, Tel.: oder Herrn Holy für Neufahrn, Tel.: oder Herrn Knöferl für die Euromag, Tel.: Eine Objektbesichtigung aller Standorte und Objekte wird dringend empfohlen. Einwände, dass ein Bieter über die örtlichen Gegebenheiten nicht ausreichend informiert war, können nach Abgabe eines Angebots nicht geltend gemacht werden. 2.2 Angebotsbasis Bei der Angebotsabgabe ist die gültige Fassung der Vergabeverordnung (VgV) zu beachten. Mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots werden die dort aufgeführten Unterlagen zur Verfügung gestellt. Der Bieter hat die Unterlagen auf Vollständigkeit zu prüfen. Die Angaben in dieser Leistungsbeschreibung und die restlichen Vergabeunterlagen werden Bestandteil des Vertrages. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, die die Preisermittlung beeinflussen, so hat er die zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle unverzüglich vor Angebotsabgabe schriftlich darauf hinzuweisen. Zusätzliche Auskünfte über die Vergabeunterlagen und das Anschreiben sind so rechtzeitig anzufordern, dass sie innerhalb der Angebotsfrist berücksichtigt werden können. Die hierfür geltende vergaberechtliche Frist ist zu beachten. 2.3 Angebotsunterlagen Bewerber haben die in der Angebotsaufforderung aufgeführten Erklärungen und Nachweise auszufüllen und einzureichen.

16 Seite 10 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Die Übersicht aller mit Ihrem Angebot einzureichenden Unterlagen entnehmen Sie bitte der Anlage Abschließende Liste der einzureichenden Erklärungen und Nachweise. Hiermit wird darauf hingewiesen, dass fehlende oder unvollständige bzw. nicht unterzeichnete Unterlagen zum Ausschluss des Angebotes führen können. 2.4 Angebotsabgabe Es können nur Angebote von Bietern gewertet werden, die von Zeichnungsberechtigten an den dafür vorgesehenen Stellen unterschrieben wurden, die alle geforderten Unterlagen ausgefüllt bzw. beigefügt enthalten und die fristgerecht bis zur nachstehend genannten Angebotsfrist in einem verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk NICHT ÖFFNEN Angebot Reinigungsleistungen Bayerische Staatsbibliothek Angebotsfrist , 14:00 Uhr an folgende Adresse gesendet oder dort abgegeben wurden: Bayerische Staatsbibliothek Zentrale Administration z.hd. Frau Steil Ludwigstr München Alternativangebote werden nicht gewertet. Der Auftraggeber behält sich vor, die ausgeschriebenen Leistungen in einzelnen Gebäuden oder Gebäudeteilen durch eigene Mitarbeiter durchzuführen. 2.5 Voraussetzungen zur Angebotswertung und ergänzende Informationen 1. Das Angebot inkl. aller Bestandteile ist in deutscher Sprache abzugeben. Die gesamte schriftliche und mündliche Kommunikation mit dem Auftraggeber ist in deutscher Sprache zu führen. 2. Ausschließlich digitale/elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 3. Zur Angebotserstellung ist der den Ausschreibungsunterlagen beigefügte Angebotsvordruck zu verwenden. Das Angebot ist dokumentenecht, leserlich, zweifelsfrei und unterschrieben einzureichen.

17 Seite 11 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek 4. Änderungen und Ergänzungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig und können zum Ausschluss des Angebots führen. Soweit Erläuterungen zur besseren Beurteilung des Angebots erforderlich erscheinen, können sie dem Angebot in einer besonderen Anlage beigefügt werden. 5. Der Bieter ist verpflichtet, alle in den Vergabeunterlagen verlangten Nachweise und Erklärungen einzureichen und alle sonstigen geforderten Angaben zu machen. Unvollständige oder fehlerhafte Angebote können von der Wertung ausgeschlossen werden. 6. Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein, andernfalls wird das Angebot ausgeschlossen. Eine fehlerhafte Eintragung ist durchzustreichen und die richtige Eintragung oberhalb oder daneben zu ergänzen. Der Bieter muss die Änderungen durch sein Handzeichen kenntlich machen. 7. Das Angebot und die einzureichenden Unterlagen und Erklärungen müssen eindeutig durch Angabe des Unternehmens (z.b. Firmenstempel) gekennzeichnet sein. Auf die Anlagen ist im Angebotsvordruck hinzuweisen. 8. Das Angebot und ggf. weitere geforderte Unterlagen und Erklärungen sind an der vorgegebenen Stelle (oder an mehreren) zu unterschreiben. Der Name der Unterzeichnerin/des Unterzeichners muss erkennbar sein, z.b. Name in Druckbuchstaben unter der Unterschrift. Nicht ordnungsgemäß an vorgegebener Stelle unterschriebene Angebote können von der Wertung ausgeschlossen werden. 9. Dem Angebot liegen folgende Daten zugrunde: a) Verzeichnis der Flächen Bei Änderungen der Reinigungsflächen werden, soweit möglich, die in der Kalkulation angegebenen Leistungswerte als Basis für die Preisanpassung herangezogen. b) Alle sonstigen Bestandteile dieser Vergabeunterlagen. c) Persönlich erteilte, schriftliche Auskünfte. Informationen, die von allgemeiner Bedeutung sind, werden an alle Bieter weitergeleitet. 10. Ausschluss von Bietern und besondere Hinweise a) Leistungen sollen nur an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Bieter vergeben werden, die sich gewerbsmäßig mit der Ausführung der ausgeschriebenen Leistung befassen.

18 Seite 12 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek b) Von der Teilnahme am Wettbewerb werden alle Bieter ausgeschlossen, bei denen nachweislich die in VgV und Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) genannten Ausschlusstatbestände vorliegen. Dies trifft insbesondere auf Bieter zu, die o schwerwiegende Straftaten bzw. Verfehlungen im Geschäftsverkehr begangen haben (z.b. Betrug, Untreue, Urkundenfälschung, illegale Beschäftigung, Steuerhinterziehung, Bildung krimineller Vereinigungen, Geldwäsche, Subventionsbetrug) o Amtsträgern oder für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten, die bei der Vergabe oder Ausführung von Aufträgen mitwirken, Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt haben (Bestechung oder Vorteilsgewährung) und/oder o sich an wettbewerbsbeschränkenden Maßnahmen im Sinne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen beteiligt bzw. in anderer Weise versucht haben, den Wettbewerb zu unterlaufen. Hierzu zählen insbesondere die Beteiligung an Absprachen über Preise oder Preisbestandteile (Preisabsprachen), verbotene Preisempfehlungen oder die Beteiligung an Empfehlungen oder Absprachen über die Abgabe oder Nichtabgabe von Angeboten. 11. Die Abgabe unzutreffender Erklärungen kann rechtliche Konsequenzen oder Folgen bei der künftigen Vergabe öffentlicher Aufträge haben. 12. Zustellung des Angebots a) Das Angebot muss vor Ablauf der Angebotsfrist eingegangen sein. Der Bieter trägt grundsätzlich das Risiko des rechtzeitigen Eingangs. Für den rechtzeitigen Zugang ist somit allein der Bieter verantwortlich. Verspätet eingegangene Angebote werden von der Wertung ausgeschlossen, es sei denn, sie sind durch Umstände verursacht worden, die nicht vom Bieter zu vertreten sind. b) Bei Öffentlichen und Beschränkten Ausschreibungen sowie analog im Offenen und Nichtoffenen Verfahren ist die Abgabe des Angebots per Telefon, Telefax, oder nicht zulässig. c) Die Kosten für die Zustellung des Angebots trägt der Bieter. 13. Berichtigungen, Änderungen oder Rücknahme des Angebots a) Das Angebot kann bis zum Ablauf der Angebotsfrist schriftlich geändert, berichtigt oder zurückgezogen werden. b) Nachträgliche Berichtigungen bzw. Änderungen oder die Angebotsrücknahme sind in gleicher Weise wie das abgegebene Angebot zu behandeln und zuzustellen.

19 Seite 13 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek c) Die Bindefrist beginnt mit dem Ablauf der Angebotsfrist. Bis zum Ablauf der Bindefrist ist der Bieter an sein Angebot gebunden. Das Angebot kann in dieser Zeit nicht geändert oder zurückgezogen werden. 14. Arbeits- und Bietergemeinschaften a) Arbeits- bzw. Bietergemeinschaften, die sich im Auftragsfall zu Arbeitsgemeinschaften zusammenschließen wollen, haben im Angebot die Mitglieder der Gemeinschaft und den bevollmächtigten Vertreter (das federführende Unternehmen) für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. b) Mit dem Angebot ist eine von allen Gemeinschaftsmitgliedern verbindlich unterschriebene Erklärung abzugeben, dass das federführende Unternehmen als bevollmächtigter Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Gemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt und dass jedes Gemeinschaftsmitglied für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung gesamtschuldnerisch haftet. c) Die Eignungsnachweise und entsprechenden Erklärungen sind von allen Gemeinschaftsmitgliedern vorzulegen. d) Die Mitglieder einer Bietergemeinschaft können nicht gleichzeitig als einzelne Bieter am Vergabeverfahren teilnehmen. 15. Preise / Preisbestandteile a) Die Preise sind ohne Umsatzsteuer anzugeben, bzw. an den gesondert gekennzeichneten Stellen inkl. Umsatzsteuer (brutto). c) Die Preise sind in EURO anzubieten. c) Die Beauftragung der nach den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) durchzuführenden Prüfungen übernimmt der Auftragnehmer. Die Bescheinigungen sind nach den Prüfungen unverzüglich und unaufgefordert dem Auftraggeber vorzulegen. f) Die mobile telefonische Erreichbarkeit des/der Objektleiters/in inkl. Vertretung ist sicherzustellen. Darüber hinaus trägt der Bieter dafür Sorge, dass seine im Hause tätigen Mitarbeiter in angemessener Weise untereinander erreichbar sind. Die Anschaffung und Betriebskosten für entsprechende Hilfsmittel hierfür trägt der Bieter ebenfalls selbst. g) In die angebotenen Preise sind alle mit den ausgeschriebenen Leistungen in Zusammenhang stehenden Kosten wie beispielsweise die Kosten für erforderliche

20 Seite 14 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Maschinen, Geräte, Steighilfen, Sicherheitsausrüstung, Reinigungs- und Pflegemittel etc. einzukalkulieren. Das zur Reinigung notwendige Wasser und den Strom stellt der Auftraggeber unentgeltlich zur Verfügung. Der Auftragnehmer hat auf sparsamen Verbrauch zu achten. h) Stimmt der Gesamtbetrag einer Position mit dem Einheitspreis nicht überein und/oder stimmt der Gesamtbetrag eines Gewerkes bzw. Loses nicht mit der Summe der Positionspreise überein, sind die Einheitspreise maßgebend. 16. Nicht berücksichtigte Bewerbungen und Angebote Bei der Wertung und der Ablehnung von Angeboten gelten die Maßgaben der VgV. a) Mit der Abgabe seines Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß VgV. b) Das Angebot gilt als nicht berücksichtigt, wenn bis zum Ablauf der Bindefrist kein Auftrag erteilt worden ist. c) Bei nationalen Vergabeverfahren erhält der Bieter eine schriftliche Benachrichtigung über die Ablehnung seines Angebots nur, wenn er dies unter Beifügung eines frankierten Rückumschlags schriftlich beantragt. d) Der Bieter ist damit einverstanden, dass die bekannt gegebenen personenbezogenen Angaben und übrigen Daten im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert werden. e) Ein Anspruch auf Erteilung des Zuschlags besteht nicht. Der Auftraggeber haftet - gleich aus welchem Rechtsgrund - nicht für Schäden jeglicher Art aus Anlass der Teilnahme an der Angebotseinholung. f) Auskünfte erteilt die Vergabestelle unter vergabe@bsb-muenchen.de. Der Einwand, dass der Bieter über den Umfang der Leistung oder über die Art und Weise der Ausführung nicht genügend unterrichtet gewesen sei, ist ausgeschlossen. Die Anfragen sind in Schriftform oder per einzureichen. Alle an den Auftraggeber gerichteten Fragen werden soweit von allgemeiner Bedeutung für alle Bieter allen Bietern zur Kenntnis gebracht. Dies gilt auch für die Antworten.

21 Seite 15 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek 3 Zusätzliche Vertragsbedingungen 3.1 Personal Für die Ausführung der Reinigungsdienstleistungen wird seitens des Auftragnehmers ausschließlich fachkundiges, geschultes und zuverlässiges Personal eingesetzt. Das eingesetzte Personal hat die deutsche Sprache in Wort und Schrift so zu beherrschen, dass Weisungen, Hinweise des AGs u. ä. verstanden werden können. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber mit Beginn der Leistung für jeden Bereich einen detaillierten Arbeitsplan (mit Angabe der Arbeitseinteilung und der im jeweiligen Bereich eingesetzten Arbeitskräfte) unaufgefordert zu übergeben. Es muss ersichtlich sein, welche Reinigungsarbeiten von wem, wann und wo auszuführen sind. Aus diesem Plan sind auch die Größe des jeweiligen Arbeitsbereichs und das Leistungsverzeichnis erkennbar. Der Plan dient dem Mitarbeiter als Arbeitsanweisung und sowohl der Objektleitung/dem Vorarbeiter als auch dem Auftraggeber als Kontrollinstrument. Der Plan, inkl. der Festlegung der genauen Reinigungszeiten, ist vor der ersten Arbeitsaufnahme mit dem Auftraggeber abzustimmen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Reinigung zu den mit dem Auftraggeber abgestimmten Zeiten zu verrichten. Ausnahmen dürfen nur nach Absprache mit dem Auftraggeber zugelassen werden. Der Auftraggeber ist berechtigt, jederzeit zu überprüfen, ob das vom Auftragnehmer im Einsatzplan gemeldete Personal mit dem tatsächlich beschäftigten Personal übereinstimmt. Es muss zudem eine Liste mit allen Mitarbeitern erstellt werden, die in Besitz eines Schlüssels zum Objekt sind. Auch diese ist dem Auftraggeber vorzulegen. Ein Schlüsselverlust muss sofort gemeldet werden. Die Schlüssel dürfen von den Mitarbeitern nicht mit nach Hause genommen werden, sondern müssen im Objekt (Reinigungskammern) verbleiben bzw. sind an der Pforte zu hinterlegen. Der Auftragnehmer hat seine Mitarbeiter mit einheitlicher Arbeitskleidung sowie Ausweisen zum Nachweis des Zutrittsrechts auszustatten. Näheres hierzu regelt der Vertrag. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, auf Verlangen des Auftraggebers jede Arbeitskraft unverzüglich auszutauschen. Werden die dienstlichen Interessen des Auftraggebers durch Betriebsangehörige des Auftragnehmers während der Reinigungsarbeiten verletzt, so ist der Auftraggeber, sein Hausmeister oder eine andere von dem Auftraggeber beauftragte Person berechtigt, diese Betriebsangehörigen des Auftragnehmers sofort des Hauses zu verweisen. Das Reinigungspersonal - also jeder vom Auftragnehmer eingesetzte Mitarbeiter persönlich hat zu Kontrollzwecken Beginn und Ende der jeweiligen Beschäftigungszeit über das betriebsinterne Zeiterfassungssystem (Stempelkarten) des Auftraggebers zu erfassen.

22 Seite 16 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Der Auftraggeber behält sich vor, ggf. zu verlangen, die Reinigungszeiten in ein Anwesenheitsbuch, welches an geeigneter Stelle ausliegt, einzutragen. 3.2 Objektbetreuung Objektleitung: Der Auftragnehmer benennt pro Los eine/n für die vertragsgerechte Durchführung der Reinigungsleistungen zuständige/n Objektleiter/in sowie dessen Vertretung. Der/die Objektleiter/in ist für die ihm/ihr übertragenen Arbeiten verantwortlich. Er/sie ist gegenüber den ihm/ihr unterstellten Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen weisungsbefugt. Zielsetzung der Tätigkeit als Objektleiter/in: Sicherstellung einer fristgerechten und qualitativ einwandfreien Leistungserstellung im Objekt auf Grundlage der Leistungsbeschreibung unter Berücksichtigung aller Bedingungen und Vorgaben dieser Vergabeunterlagen Schaffung und Sicherung eines zuverlässigen und leistungsfähigen Personalbestandes im Rahmen der Vorgaben Qualifikation: Mindestens Gebäudereinigergeselle oder vergleichbare fachliche Qualifikation und Mehrjährige Erfahrung in einer vergleichbaren Tätigkeit Hauptaufgaben: Einhaltung und Überwachung des geschuldeten Leistungsumfangs Steuerung der Leistungen Kontrolle von Leistungsverzeichnis und Arbeitserfolg Organisation des Mitarbeitereinsatzes Überwachung der Arbeitsmethodik und Arbeitssicherheit Sicherstellung der erforderlichen Technologie und des objektgerechten Einsatzes Qualitätsmanagement inkl. der entsprechenden Dokumentation Etwaige weitergehende Erfordernisse nach diesen Vergabeunterlagen bleiben unberührt. Der/die Objektleiter/in hat den Anweisungen und Wünschen des Auftraggebers oder dessen Beauftragten, die sich auf die Vertragserfüllung beziehen, Folge zu leisten. Der/die Objektleiter/in hat nachweislich die Reinigungsleistungen regelmäßig zu prüfen. Entsprechende Protokolle und Auswertungen sind ohne Aufforderung der jeweiligen Monatsrechnung beizufügen.

23 Seite 17 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Der/die Objektleiter/in hat sich zudem regelmäßig mit den Verantwortlichen auf Seiten des Auftraggebers über die Qualität der Reinigungsleistungen abzustimmen. Hierfür sind folgende Mindest-Ortstermine zwingend einzuhalten: Vor-Ort-Präsenz Unterhaltsreinigung: Ludwigstr. 16 mindestens 2 x wöchentlich Kaulbachstr mindestens 1 x monatlich Leopoldstr mindestens 1 x monatlich Garching I+II mindestens 1 x monatlich Euromag mindestens 1 x monatlich Vor-Ort-Präsenz Glasreinigung: mindestens 1 x während der Durchführung der Arbeiten Werden die Mindest-Ortstermine unterschritten und sind dadurch entweder die Reinigungsqualität oder die Leistungserbringung nachweislich beeinträchtigt, erfolgt für den betroffenen Zeitraum ein dem Schaden entsprechender Rechnungsabzug. Aufsicht/Vorarbeiter: Der Auftragnehmer stellt für die gesamte Reinigungszeit eine verantwortliche und weisungsberechtigte Aufsichtsperson für die von ihm eingesetzten Arbeitskräfte. Die Aufsicht ist für die gründliche und fachgerechte Ausführung der Reinigung verantwortlich. Sie hat sich so lange im jeweiligen Gebäude aufzuhalten, bis die letzte Reinigungskraft dieses verlassen hat. Die Aufsicht muss reinigungstäglich in den Objekten einen ausreichenden unproduktiven Zeitrahmen für ihre Tätigkeiten als Kontrollperson zur Verfügung haben. Für das Objekt Ludwigstr. 16 hat diese Zeit mindestens 30 Minuten zu betragen. (Produktive) Arbeiten, die nicht zur Aufsichtstätigkeit gehören, dürfen von der Aufsichtsperson dementsprechend insoweit ausgeführt werden, als dass das vertraglich geschuldete Reinigungsergebnis konstant erhalten bleibt. Die unproduktiven Kontrollstunden der Aufsicht und die Einsatzstunden der Objektleitung sind Vertragsbestandteile und werden nicht extra vergütet. Der Auftragnehmer fertigt in Form eines Auszugs aus den Reinigungsplänen "Arbeitspläne" für die einzelnen Reinigungskräfte. Es muss ersichtlich sein, welche Reinigungsarbeiten von wem, wann und wo auszuführen sind. Eine Ausfertigung der Arbeitspläne erhält der Auftraggeber.

24 Seite 18 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek 3.3 Qualitätssicherung und Leistungsabnahme Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die durchgeführten Leistungen regelmäßig durch den eingesetzten Vorarbeiter oder Objektleiter zu überprüfen und eventuell erforderliche Nachbesserungsarbeiten ohne Aufforderung durch den Auftraggeber durchzuführen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, hierbei ein Qualitätssicherungssystem zur Gewährleistung und Optimierung der Qualität der ausgeschriebenen Leistungen einzusetzen. Entsprechende Protokolle und Auswertungen sind ohne Aufforderung der jeweiligen Monatsrechnung beizufügen. Das Einverständnis des Auftraggebers zum Einsatz des Systems ist vor Auftragsbeginn einzuholen. Kernaspekte des Systems: Die Qualitätssicherung hat mittels einer das Leistungsverzeichnis abbildenden Systematik unter Anwendung einer EDV-gestützten (zum Beispiel auf Excel basierenden) Verarbeitungsmöglichkeit zu erfolgen, damit eine Auswertung möglich ist und der erreichte Qualitätsstandard quantifiziert werden kann Das System soll sich auf die Kontrolle der Reinigungsqualität mit anschließender Rückkopplung zur Verbesserung der Leistung konzentrieren Die Gebäude-, Daten- und Raumstruktur muss in mehreren Hierarchiestufen erfasst und ausgewertet werden können Abbildung von Häufigkeiten bezüglich der einzelnen Reinigungskategorien ist möglich Prüfung der temporären Leistung (Reinigung) und der langfristigen Folgen (Substanzerhaltung) ist möglich Das System entspricht der DIN EN Mindestens einmal monatlich werden durch den Auftraggeber unangekündigte Qualitätsüberprüfungen durchgeführt. Die festgestellten Reinigungsergebnisse werden je Objekt dokumentiert und ausgewertet. Der Auftraggeber behält sich vor, die Qualitätsüberprüfungen von einem unabhängigen Berater durchführen zu lassen. Wird in einem Objekt ein monatliches Reinigungsergebnis von weniger als 85% des vertraglich vereinbarten Leistungsvolumens erzielt, erfolgt für dieses Objekt ein pauschaler monatlicher Rechnungsabzug gemäß folgender Staffelung: Reinigungsergebnis Rechnungsabzug 80 84,9 % 5 % 75 79,9 % 10 % 70 74,9 % 15 % 60 69,9 % 25 %

25 Seite 19 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek 50 59,9 % 40 % unter 50 % 50 % Wenn die Summe der Rechnungsabzüge die Grenze von 5 % des Gesamtauftragsvolumens übersteigt, erfolgt vor Vollzug des Abzuges ein Gespräch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer über die weiteren Konsequenzen. Die Rechte des Auftraggebers zur Kündigung werden davon nicht berührt. Grundlage für die Qualitätsüberprüfungen ist das Leistungsverzeichnis der Vergabeunterlagen. 3.4 Einarbeitung und Fortbildung Einarbeitung: Beim Einsatz neuer Mitarbeiter sind diese mindestens einen vollen Arbeitstag von einer erfahrenen, mit den Örtlichkeiten vertrauten Reinigungskraft und/oder der Objektleitung theoretisch und praktisch einzuarbeiten. Wird die Mindest-Einarbeitungszeit nicht eingehalten, hat der Dienstleister die nicht eingearbeiteten Mitarbeiter gegen eingearbeitete Reinigungskräfte auszutauschen. Hierbei ist v.a. in der Glasreinigung ein wichtiges Element die Information über Gefährdungspotentiale sowie über alle Aspekte der Arbeitssicherheit. Fortbildung: Analog ist für die Mitarbeiter mindestens einmal jährlich eine Fortbildung durchzuführen. Hierbei sind die Mitarbeiter insbesondere in folgenden Bereichen fortzubilden: -Objekt- und Revierinformationen -Verhaltensregeln (bei Kunden und in Notfällen) -Reinigungsverfahren -Bedienung der Maschinen und Geräte -Hautschutzplan -Reinigungschemie einschließlich Gefahrstoffe und Dosierung -UV-Vorschriften und BG-Regeln -Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) Die Fortbildungsmaßnahme ist im geleisteten Monat nachzuweisen. Informationsmedien: Der Auftragnehmer hat für seine Reinigungskräfte allgemein verständliche Arbeits- und Revierpläne zur Verfügung zu stellen. Diese sind im Zuge der Auftragsimplementierung anzufertigen. Ein jeweiliges Exemplar hiervon ist dem Auftraggeber vor Auftragsbeginn auszuhändigen.

26 Seite 20 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek 4 Objektspezifische Informationen 4.1 Losbildung und Anschriften der ausgeschriebenen Gebäude Es werden zwei Lose gebildet. Los 1 für die Unterhaltsreinigung und Los 2 für die Glas- und Rahmenreinigung. Anschriften der Objekte: Los 1: Unterhaltsreinigung Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstr. 16 sowie Kaulbachstr. 11 und München und Leopoldstr München Bayerische Staatsbibliothek Speicherbibliothek Standort Garching Gebäude I und II Römerhofweg Garching b. München Bayerische Staatsbibliothek (Außenmagazin Euromag ) Maria-Probst-Str München Bayerische Staatsbibliothek (Außenmagazin Neufahrn) Ludwig-Erhard-Str Neufahrn Los 2: Glas- und Rahmenreinigung

27 Seite 21 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek in sämtlichen o. g. Liegenschaften mit Ausnahme Euromag 4.2 Objektbeschreibung bauliche Besonderheiten und Nutzung Bibliotheksgebäude Ludwigstraße 16 Stärke der Frequentierung hoch mittel niedrig besondere Verschmutzungsarten: nein objekttypische Verschmutzungen ja besondere hygienische Anforderungen nein ja in den Sanitärbereichen Anforderungen an die Reinigungsqualität hoch mittel niedrig Nach Veranstaltungen können stärkere Verschmutzungen auftreten. Gebäude Kaulbachstr. 11 und 19 Stärke der Frequentierung hoch mittel niedrig besondere Verschmutzungsarten: nein objekttypische Verschmutzungen ja besondere hygienische Anforderungen nein ja in den Sanitärbereichen Anforderungen an die Reinigungsqualität hoch

28 Seite 22 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek mittel niedrig Gebäude Leopoldstr Stärke der Frequentierung hoch mittel niedrig besondere Verschmutzungsarten: nein objekttypische Verschmutzungen ja besondere hygienische Anforderungen nein ja in den Sanitärbereichen Anforderungen an die Reinigungsqualität hoch mittel niedrig Gebäude Garching I + II Stärke der Frequentierung hoch mittel niedrig besondere Verschmutzungsarten: nein objekttypische Verschmutzungen ja besondere hygienische Anforderungen nein ja in den Sanitärbereichen Anforderungen an die Reinigungsqualität hoch mittel niedrig

29 Seite 23 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Euromag und Neufahrn Stärke der Frequentierung hoch mittel niedrig besondere Verschmutzungsarten: nein objekttypische Verschmutzungen ja besondere hygienische Anforderungen nein ja in den Sanitärbereichen Anforderungen an die Reinigungsqualität hoch mittel niedrig 4.3 Flächenverzeichnis In der Datei Kalkulation finden Sie Flächenverzeichnise (=Einzelraumkalkulation) der Reinigungsobjekte. Wird durch bauliche Veränderungen oder Änderungen der Raumnutzungen eine Änderung der Flächenverteilung herbeigeführt, so ist diese neu zu ermitteln. Die Preisanpassung erfolgt in diesem Fall soweit möglich auf Basis der vertraglich vereinbarten Preisgrundlagen. 4.4 Vorgaben zur Reinigungszeit Die Reinigung kann zu folgenden Zeiten durchgeführt werden: Ludwigstr. 16 ab 05:30 Uhr, Tagesfrau/-mann separate Reinigungszeit Kaulbachstr ab 05:30 Uhr Leopoldstr ab 8:00 Uhr Garching I + II ab 06:00 Uhr Euromag Dienstag und Donnerstag 8:00 bis 11:00 Uhr Neufahrn ab 8:00 Uhr In folgenden Räumen in der Ludwigstr.16 müssen um 8:00 Uhr bereits die Reinigung und Pflege abgeschlossen sein:

30 Seite 24 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek (= Alle öffentlichen Bereiche) 116 a 1. OG Marmorsaal 119 Allgemeiner Lesesaal 119a Empore 1 119b Empore WC im Allgemeinen Lesesaal 142-WC im Allgemeinen Lesesaal Kompletter Direktionsflur Räume b inkl. F. v. Gärtnersaal 110b 1. OG Flur vor den Aufzügen 128 Musiksaal 128a - Ebene 1 128b - Ebene 2 U 19b- Lounge EG kleines Treppenhaus links und rechts zu den Schließfächern 001 Eingangshalle vorderer Teil + hintere Glastüre 001b große Prachttreppe 001a Ebene 1 Gang bis Absatz / Schließfächer 002 WC bei den Schließfächern 003 WC bei den Schließfächern U015 WC bei der Cafeteria U016 WC bei der Cafeteria Folgende Bereiche können erst ab 08:30 Uhr gereinigt werden: IBR und Fotostelle Folgende Bereiche müssen bis 09:00 Uhr fertig gereinigt sein: Aventinus Lesesaal Aventinus Foyer 211b - Galerie

31 Seite 25 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek 211c - Galerie Lesesaal Osteuropa Weitere Besonderheiten: 132 Schatzkammer 1 Reinigung ab 9:55 Uhr 133 Schatzkammer 2 Reinigung ab 9:55 Uhr Das Handschriftenmagazin kann nur nach vorheriger Anmeldung und in Begleitung gereinigt werden. Grundsätzlich muss die Reinigungszeit flexibel gehandhabt werden können, da insbesondere nach Veranstaltungen eine Verschiebung der Reinigungszeiten erforderlich ist. Schließtage/Jahr: alle Feiertage Eine Änderung der Reinigungszeiten durch den Auftragnehmer ist nur nach vorheriger Zustimmung des Auftraggebers zulässig. 5 Beschreibung der Leistungen 5.1 Definition der Leistungsarten Die nachstehenden Definitionen stellen die Grundprinzipien der Leistungsausführung dar, nicht alle sind als Leistungen im ausgeschriebenen Leistungsumfang enthalten. Sie werden ergänzt und präzisiert durch die weiteren Bestimmungen dieser Leistungsbeschreibung Begriffe der Gebäudeinnenreinigung Bauschlussreinigung Definition Die Bauschlussreinigung ist identisch mit den in der Praxis geläufigen Begriffen "Baufeinreinigung" sowie "Erstreinigung bzw. -pflege". Sie findet nach der Fertigstellung von Neubau-, Umbau- oder nach Renovierungsarbeiten statt. Ziel/Ergebnis

32 Seite 26 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Oberflächen sind frei von Handwerkerschmutz (Mörtel-, Gips-, Lackspritzer, Bohrstaub etc.) sowie von Schutzfolien und Etiketten; außerdem sollten die Oberflächen staub-, wischspuren- und schlierenfrei sein. Grundreinigung/Intensivreinigung Definition Es werden haftende Verschmutzungen und/ oder abgenutzte Pflegefilme oder andere Rückstände, die das Aussehen der Oberfläche beeinträchtigen, entfernt. Eine Grundreinigung wird im Allgemeinen nur in größeren Zeitabständen durchgeführt. Ziel/Ergebnis Oberflächen sollen frei von haftenden Verschmutzungen bzw. abgenutzten Pflegefilmen oder anderen Rückständen sein; weiterhin sollen Oberflächen schlieren- und fleckenfrei sein, soweit dies nach dem Stand der Technik möglich ist. Bemerkungen/Hinweise Der Zeitpunkt kann vertraglich vereinbart oder als Sonderreinigung festgelegt werden. Einpflege/Grundpflege Definition Bei der Ein- oder Grundpflege werden Pflegemittel auf Oberflächen gebracht, die diese vor mechanischer Beanspruchung schützen (Werterhaltung) und die nachfolgende Unterhaltsreinigung erleichtern. Die Ein- oder Grundpflege setzt eine Bauschlussreinigung oder Grundreinigung voraus. Ziel/Ergebnis Einheitliche Optik des Pflegefilmes, keine unerwünschten Nachteile bezüglich Optik und Trittsicherheit des Pflegefilmes bei der Nutzung. Bemerkungen/Hinweise Die spätere Beseitigung von abgenutzten Pflegemittelfilmen soll möglich sein. Unterhaltsreinigung Definition Unterhaltsreinigungen sind sich wiederholende Reinigungsarbeiten nach festgelegten Zeitabständen. Ziel/Ergebnis Je nach den durchzuführenden Reinigungsarbeiten verschieden.

33 Seite 27 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Zwischenreinigung Definition Die Zwischenreinigung ist eine Intensivreinigung mit dem Ziel, den Zeitpunkt der Grundreinigung möglichst weit hinauszuschieben und die Optik zu verbessern. Bei nicht-textilen Belägen werden die durch Frequentierung abgenutzten Pflegefilme mittels einer Scheibenmaschine und einem geeigneten Pad trocken angeschliffen. Anschließend wird der Pflegefilm durch ein geeignetes Pflegeprodukt ergänzt und mittels geeigneter Maschine und Pad dem übrigen Pflegefilm egalisiert. Eine Zwischenreinigung von Textilbelägen kommt auch dann zur Anwendung, wenn der Belag aufgrund der Belagskonstruktion oder Verlegeart durch eine Nassreinigung (Sprühextraktion, Shampoonierung) nicht grundgereinigt werden kann. Ziel/Ergebnis Die Oberfläche soll in ihrer Optik verbessert werden. Stark frequentierte Bereiche sollen in ihrem Gesamterscheinungsbild der übrigen Fläche angeglichen sein. Bemerkungen/Hinweise Die Zwischenreinigung ersetzt üblicherweise die Grundreinigung nicht, sondern zögert diese lediglich hinaus. Mögliche Verfahren zur Zwischenreinigung sind z.b. Pulverreinigung, Garnpadreinigung oder Trockenshampoonierung. Teilflächenreinigung Definition Die Teilflächenreinigung beschränkt sich auf Fußbodenflächen, die aufgrund starker Frequentierung in der Optik stark negativ beeinflusst sind, ebenfalls mit dem Ziel, die Grundreinigung hinauszuzögern. Ziel/Ergebnis Vgl. Zwischenreinigung. Bemerkungen/Hinweise Die Methoden bei textilen und nicht-textilen Belägen sind mit der Zwischenreinigung vergleichbar. Sonderreinigung Definition Reinigungen, die über den Rahmen der Unterhalts- und Zwischenreinigung hinausgehen. Ziel/Ergebnis Je nach Auftrag und Arbeiten unterschiedlich.

34 Seite 28 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Bemerkungen/Hinweise Sie werden in der Regel als Einzelaufträge vergeben Ausführen von Reinigungsarten bei der Fußbodenreinigung Kehren Definition Manuelle oder maschinelle, trockene mechanische Entfernung von aufliegendem (leicht gebundenem) Schmutz (Staub, Sand, Laub, Papierknäuel, Zigarettenkippen, etc.) mit Borstenerzeugnissen (Besen, Bürsten, Kehrwalze, Bürstwalze) und Aufnahme in ein Behältnis. Ziel/Ergebnis Oberfläche ist frei von aufliegendem Schmutz (Staub, Sand, Laub, Papierknäuel, Zigarettenkippen, etc.); mit geringen Staubrückständen auf dem Fußboden ist dennoch zu rechnen. Kehrsaugen Definition Trockene mechanische Entfernung von aufliegendem Schmutz mit Borstenerzeugnissen und gleichzeitiger Absaugung von Staub sowie Aufnahme des Schmutzes in ein Behältnis. Ziel/Ergebnis Oberfläche ist frei von Staub und Grobschmutz (Sand, Papierknäuel etc.). Kehren mit Kehrspänen Definition Aufbringen der Kehrspäne und Reinigen des Bodens durch anschließendes Kehren. Kehrgut fachgerecht entsorgen. Ziel/Ergebnis Oberfläche ist frei von Sand, Laub, Papierknäueln, Staub; ggf. befindet sich die Oberfläche in einem gepflegten Zustand. Bemerkungen/Hinweise Je nach Art der eingesetzten Kehrspäne werden gleichzeitig pflegende Substanzen aufgebracht. Polieren Definition Geläufig ist auch der Begriff "Bohnern". Maschinelle Behandlung mit Bürstenerzeugnissen oder Pads (Bodenreinigungsscheiben) auf unbehandelten oder mit Pflegemittel behandelten Fußbodenbelägen.

35 Seite 29 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Ziel/Ergebnis Oberflächen sind frei von Verkehrsspuren, Absatzstrichen und Getränkeflecken. Die Optik des Pflegefilmes ist einheitlich; je nach Art der Pflegesubstanzen spezielle Glanzerzeugung. Bemerkungen/Hinweise Die Trittsicherheit darf nicht eingeschränkt werden. Poliersaugen Definition Polieren und gleichzeitige Staubbeseitigung durch Trockensaugen in einem Arbeitsgang; dazu werden Fußbodenreinigungsmaschinen mit einem Saugaggregat ausgerüstet. Ziel/Ergebnis Verkehrsspuren und teilweise haftende Verschmutzungen werden beseitigt; die Oberfläche ist staubfrei. Ergebnis wie beim Polieren. Bemerkungen/Hinweise Fußbodenreinigungsmaschinen werden mit einem Saugaggregat ausgerüstet. Die Trittsicherheit darf nicht eingeschränkt werden. Cleanern Definition Das Cleanermittel wird mit einem Handsprühkännchen oder durch eine Sprühvorrichtung an einer Bodenreinigungsmaschine punktuell auf der Belagsfläche verteilt, wo hartnäckige Flecken sowie abgenutzte Pflegefilme vorhanden sind; anschließend werden die bearbeiteten Stellen maschinell unter Verwendung geeigneter Cleanerpads poliert. Ziel/Ergebnis Oberflächen sind frei von hartnäckigen Flecken, Gummiabsatzstrichen, Schrammen, Schleifspuren. Abgenutzte Pflegefilmstellen sind saniert und der übrigen Fläche angeglichen. Die Optik (Glanz) ist einheitlich. Bemerkungen/Hinweise Die Trittsicherheit darf nicht einschränkt werden.

36 Seite 30 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Feuchtwischen Definition Staubbindendes Wischen in einer Arbeitsstufe mit nebelfeuchten oder präparierten Reinigungstextilien zur Beseitigung von lose aufliegendem Feinschmutz (Staub, Flaum) und in geringerem Umfang auch von aufliegendem Grobschmutz (Papierknäuel, Pappbecher, Zigarettenstummel etc.) und anschließender Aufnahme des Grobschmutzes in ein Behältnis. Ziel/Ergebnis Oberfläche ist frei von Grobschmutz und aufliegendem Feinschmutz (Staub, Flaum). Haftende Verschmutzungen (Getränkeflecken, Straßenschmutz, Absatzstriche) können noch auf der Oberfläche vorhanden sein. Bemerkungen/Hinweise Voraussetzung zur Anwendung der Feuchtwischmethode sind glatte Bodenbeläge wie z.b. Linoleum, PVC, mit geeignetem Pflegefilm behandelte Beläge, versiegelte Holzböden, polierte Steinböden etc. Nasswischen Definition Manuelle Nassreinigung mit Reinigungstextilien zur Beseitigung von haftenden Verschmutzungen (Getränkeflecken, Straßenschmutz etc.). Diese Methode kann auch unter Verwendung von geeigneten Mitteln zur desinfizierenden Fußbodenreinigung eingesetzt werden; unter Verwendung von Wischpflegemitteln erzielt man gleichzeitig einen Pflegeeffekt. Ziel/Ergebnis Oberflächen sollen frei sein von Staub, Grobschmutz, haftenden Verschmutzungen (Getränkeflecken, Straßenschmutz, etc.) sowie sonstigen Schmutzrückständen. Gummiabsatzstriche können auf den Oberflächen noch vorhanden sein. Bei Einsatz von Wischpflegemitteln sollen die zurückbleibenden Pflegesubstanzen frei von Schmutzeinlagerungen sein und sich ohne eine aufwendige und umweltbelastende Grundreinigung vom Fußbodenbelag beseitigen lassen. Beim Einsatz von Desinfektionsmitteln sollte eine ausreichende Keiminaktivierung erzielt werden. Nasswischen einstufig Definition Der Belag wird in einem Arbeitsgang mit mehr oder weniger stark entwässerten Reinigungstextilien (Mopp, Wischbezug, Scheuer- bzw. Wischtuch, Vliestuch) gereinigt. Die bei diesem Arbeitsgang zurückbleibende Flüssigkeit lässt man abtrocknen. Dem Wischwasser können neben Reinigungsmitteln auch Wischpflege- oder Desinfektionsmittel zugegeben werden.

37 Seite 31 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Ziel/Ergebnis Vgl. Nasswischen. Bemerkungen/Hinweise Diese Methode eignet sich nur für Bodenbeläge, die einen geringen Verschmutzungsgrad haben oder die feuchtigkeitsempfindlich sind (Doppelböden in EDV-Räumen etc.). Nasswischen zweistufig Definition Die Zweistufen-Methode stellt das klassische Nasswischverfahren dar. Beim ersten Arbeitsgang wird mit einer Reinigungstextilie (Tücher, Mopps, Wischbezüge von Breitwischgeräten etc.) so viel Reinigungsflüssigkeit auf den Belag gebracht, dass haftende, wassergebundene Verschmutzungen aufgeweicht bzw. abgelöst werden. In der zweiten Arbeitsstufe wird die überschüssige Schmutzflüssigkeit wieder mit Reinigungstextilien aufgenommen. Ziel/Ergebnis Vgl. Nasswischen. Bemerkungen/Hinweise Der Reinigungseffekt ist wesentlich besser als beim einstufigen Nasswischen; außerdem trocknet das Wischwasser schneller, so dass die Rutschgefahr verringert wird. Punktuelles Nasswischen Definition Bei dieser Reinigungsarbeit wird nur eine kleine Fläche von der Gesamtfläche nass - gewischt. Ziel/Ergebnis Vgl. Nasswischen. Da nur punktuell gereinigt wird, ist das Reinigungsergebnis - bezogen auf die Gesamtfläche - eingeschränkt. Bemerkungen/Hinweise Ähnlich können Flecken oder Verschmutzungen im Bereich von Getränkeautomaten beseitigt werden.

38 Seite 32 von 53 Leistungsbeschreibung Bayerische Staatsbibliothek Nassscheuern Definition Manuelle oder maschinelle Fußbodenreinigung mit Borstenerzeugnissen oder Reinigungspads zur Beseitigung hartnäckig haftender Verschmutzungen. Ziel/Ergebnis Oberflächen müssen frei sein von Grobschmutz, Staub und sämtlichen Schmutzrückständen. Die Oberfläche soll schlieren- und wischspurenfrei sein. Saugen Definition Trockenes Absaugen von lose aufliegenden oder schwach haftenden Verschmutzungen mittels Staubsauger. Ziel/Ergebnis Oberfläche soll frei sein von Grobschmutz, Staub und Flaum. Haftende Verschmutzungen bei nicht-textilen Belägen und in den Teppichflor eingedrungene Substanzen bei textilen Belägen (z.b. Getränkeflecken, Kaffee, Obstsaft) können noch auf der Oberfläche vorhanden sein. Bemerkungen/Hinweise Bei textilen Belägen ist nur dann ein gutes Ergebnis der Entstaubung zu erwarten, wenn leistungsstarke Sauger in angepasster Arbeitsgeschwindigkeit eingesetzt werden und die gesamte Fläche bearbeitet wird. Bürstsaugen Definition Mechanisches Bürsten des Belages und trockenes Absaugen von lose aufliegenden oder mechanisch auf der Oberfläche haftenden Verschmutzungen mittels Bürstsaugmaschine. Ziel/Ergebnis Oberflächen sollen frei sein von lose aufliegendem Grobschmutz sowie von Staub und Flaum; in den Teppichflor eingedrungene Substanzen (z.b. Getränkeflecken, Obstsaft, Kaffee etc.) können noch auf der Oberfläche sichtbar sein. Shampoonierung Definition Reinigen des Belages mit Bürstenmaschinen unter Verwendung einer geeigneten Shampoolösung; anschließend Absaugen der Schmutzflotte (Schaum). Ziel/Ergebnis

Definition der Leistungsarten bei der Ausführung der Reinigungsarbeiten von Fußböden

Definition der Leistungsarten bei der Ausführung der Reinigungsarbeiten von Fußböden der Leistungsarten bei der Ausführung der Reinigungsarbeiten von Fußböden Kehren Manuelle oder maschinelle, trockene mechanische Entfernung von aufliegendem Schmutz mit Borsterzeugnissen und Aufnahme in

Mehr

Definition der Leistungsarten

Definition der Leistungsarten der Leistungsarten a) Begriffe der Gebäude Innenreinigung Bauschlussreinigung Die Bauschlussreinigung ist identisch mit den in der Praxis geläufigen Begriffen "Baufeinreinigung" sowie "Erstreinigung bzw.

Mehr

Anlage 1. GEMEINDE TUTZING Kirchenstraße Tutzing. Definition der Reinigungsverfahren. Definition der Reinigungsverfahren Seite 1

Anlage 1. GEMEINDE TUTZING Kirchenstraße Tutzing. Definition der Reinigungsverfahren. Definition der Reinigungsverfahren Seite 1 Definition der Reinigungsverfahren Leistungsart Definition Ziel /Ergebnis Bemerkungen / Hinweise Baufeinreinigung Die Baufeinreinigung ist identisch mit den in der Praxis ebenfalls sehr geläufigen Begriffen

Mehr

Ausschreibung Software Lizenzen Microsoft Office 2016 Handwerkskammer für München und Oberbayern 2017

Ausschreibung Software Lizenzen Microsoft Office 2016 Handwerkskammer für München und Oberbayern 2017 Ausschreibung Software Lizenzen Microsoft Office 2016 Handwerkskammer für München und Oberbayern 2017 Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 1. Mitwirkende bzw. Beteiligte der Ausschreibungsvorbereitung...

Mehr

Steinböden und keramische Fliesen

Steinböden und keramische Fliesen Der Reinigungsprofi Steinböden und keramische Fliesen Bearbeitet von Martin Lutz 2014 2014. Taschenbuch. 112 S. Paperback ISBN 978 3 609 61879 1 Format (B x L): 12,5 x 18,5 cm Gewicht: 130 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Angebot Sonderkraftstoffe und Bio-Sägekettenöl korrigiert

Angebot Sonderkraftstoffe und Bio-Sägekettenöl korrigiert ForstBW Angebot Sonderkraftstoffe und Bio-Sägekettenöl Seite 1 von 5 Angebot Sonderkraftstoffe und Bio-Sägekettenöl korrigiert 01.04.14 Lieferung von Sonderkraftstoffen und Bio-Sägekettenöl im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Vergabeunterlagen zur Öffentlichen Ausschreibung. Beschaffungsvorhaben: Luminex FlexMap 3D

Vergabeunterlagen zur Öffentlichen Ausschreibung. Beschaffungsvorhaben: Luminex FlexMap 3D Vergabeunterlagen Seite 1 / 8 Vergabeunterlagen zur Öffentlichen Ausschreibung NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Tel. 07121-51530- 0 Fax. 07121-51530-16

Mehr

Angebot für Auftrag: Lieferung eines LKWs 7,5 Tonnen mit Kofferaufbau

Angebot für Auftrag: Lieferung eines LKWs 7,5 Tonnen mit Kofferaufbau Name und Anschrift des Bieters Einreichfrist: 09.06.2016, 10 Uhr Zuschlagsfrist/Angebotsbindefrist endet am: 31.08.2016 An Staatstheater Stuttgart Frau Michaela Klapka Referat Innenrevision/Datenschutz

Mehr

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2 Stand: 29.07.2014 Vergabe-Leitfaden Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebotes 2 1.3 Nebenangebote 2 1.4 Übersendung des Angebotes 3 1.5 Zustelladresse 3 1.6

Mehr

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben!

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben! Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben! Vergabe-Nr.: 8-L-17-0001 An die interessierten Bieter Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Verhandlungsverfahren Angebote sind

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Charlotte Denstorff TELEFON

Mehr

Angebotsformular Motormanuelle Holzernte 2015

Angebotsformular Motormanuelle Holzernte 2015 Motormanuelle Holzernte im EST-Standardarbeitsverfahren im Staatswald des Kreisforstamtes Biberach (ForstBW) im Kalenderjahr 2015 Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A 3 (1). Ablauf der Angebotsfrist: 08.

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS Zum Verbleib beim Bewerber bestimmt! Nicht mit der Bewerbung zurückgeben! Gemeinde Tuningen Auf dem Platz 1 78609 Tuningen An Firma An alle Interessenten Ort, Datum Tuningen, 25.11.2016 Zuständiger Bearbeiter

Mehr

Eigenerklärung zur Eignung

Eigenerklärung zur Eignung Vergabenummer LV-Nr. Baumaßnahme Datum Leistung Eigenerklärung zur Eignung Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft,

Mehr

Württembergische Staatstheater Stuttgart Ausschreibung Druckherstellung des Theatermagazins Reihe 5. Name und Anschrift des Bieters Offenes Verfahren

Württembergische Staatstheater Stuttgart Ausschreibung Druckherstellung des Theatermagazins Reihe 5. Name und Anschrift des Bieters Offenes Verfahren Angebot Name und Anschrift des Bieters Vergabeart: Offenes Verfahren Zuschlagsfrist/Angebotsbindefrist endet am: 31.07.2016 An Württembergische Staatstheater Stuttgart Oberer Schlossgarten 6 70173 Stuttgart

Mehr

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am Vergabestelle Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Mainzer Straße 29 65185 Wiesbaden Deutschland Tel.: +49 611/340-1237 Fax: +49 611/340-1150 Datum der Versendung 14.06.2016

Mehr

1. Vergabestelle: Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM), Unter den Linden 2, Berlin

1. Vergabestelle: Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM), Unter den Linden 2, Berlin Teilnahmewettbewerb für Rahmenvertrag zur Herstellung und Lieferung von Fahnen, Bannern und Großplakaten 1. Vergabestelle: Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM), Unter den Linden 2, 10117 Berlin

Mehr

Eigenerklärung für Bieter

Eigenerklärung für Bieter Eigenerklärung für Bieter Name und Anschrift des Bieters Vergabeart öffentliche Ausschreibung Angebot für: Veranstaltungstechnik 1. Mein/unser Unternehmen ist Bieter Mitglied einer Bietergemeinschaft Nachunternehmer

Mehr

DIENSTLEISTUNGSKONZESSION -

DIENSTLEISTUNGSKONZESSION - ABGABEFRIST: DER TEILNAHMEANTRAG IST EINZUREICHEN BIS SPÄTESTENS 15.02.2016 Kreisverwaltung des Westerwaldkreises - Zentrale Vergabestelle - Peter-Altmeier-Platz 1 56410 Montabaur Adresse oder Stempel

Mehr

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb Auftraggeber: Die nachfolgenden Dokumente dienen zur Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Die Dokumentenvorlage ermöglicht eine effektivere Bewertbarkeit der

Mehr

Eigenerklärung zur Eignung

Eigenerklärung zur Eignung Vergabenummer LV-Nr. Bezeichnung des Projektes: Datum Zu erbringende Leistung: Eigenerklärung zur Eignung 1.) Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen

Mehr

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung Druck Deutschlandfolder 2016

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung Druck Deutschlandfolder 2016 Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. Wien, den 07.03.2016 Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung Druck Deutschlandfolder 2016 Anlagen: - Angebotsvordruck

Mehr

L 211 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

L 211 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

Nationale Ausschreibung nach VOL

Nationale Ausschreibung nach VOL Seite 1 von 5 Nationale Ausschreibung nach VOL Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer 1/2015 Ausschreibung einer IHK-Vollversammlungswahl: Druck- und IT- Leistungen a) Bezeichnung und die Anschrift der

Mehr

L 2110 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots)

L 2110 (VOL - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

Eigenerklärung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für die Leistungen - Teil A (VOL/A)

Eigenerklärung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für die Leistungen - Teil A (VOL/A) Formblatt 1 (mit 2 Anlagen) Eigenerklärung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für die Leistungen - Teil A (VOL/A) Institution/ Unternehmen: Ansprechpartner: Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: I. Hiermit

Mehr

Öffentliche Ausschreibung über die :

Öffentliche Ausschreibung über die : 12.01.2011 Öffentliche Ausschreibung über die : Planung und Durchführung einer Veranstaltung "Bürgerdialog Pflege 2011" für das Bekanntmachung einer öffentlichen Ausschreibung gem. 12 Abs.2 VOL/A a) Bezeichnung

Mehr

Deutschland-München: Reinigungsdienste 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-München: Reinigungsdienste 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 7 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:420980-2016:text:de:html -: Reinigungsdienste 2016/S 231-420980 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie

Mehr

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung) Vergabestelle 211 EU Datum der Versendung Vergabeart Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Wettbewerblicher Dialog Verhandlungsverfahren nach öffentlicher Vergabebekanntmachung Verhandlungsverfahren

Mehr

Teilnahmeantrag für den vorgeschalteten öffentlichen Teilnahmewettbewerb zu Vergabe-Nr.:

Teilnahmeantrag für den vorgeschalteten öffentlichen Teilnahmewettbewerb zu Vergabe-Nr.: Teilnahmeantrag für den vorgeschalteten öffentlichen Teilnahmewettbewerb zu Vergabe-Nr.: 50-001-2015 Bezeichnung der Leistung: Handels- und haushaltsrechtliche Jahresabschlussprüfung 2015 bis längstens

Mehr

Verpflichtungserklärung LTMG

Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (A.) und Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung

Mehr

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung Neugestaltung der DZT-Marktinformationen für das Jahr 2018

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung Neugestaltung der DZT-Marktinformationen für das Jahr 2018 Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. 60325 Frankfurt am Main Frankfurt/Main, den 25.07.2017 Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung Neugestaltung der

Mehr

ungeöffnet Angebote (Anzahl)

ungeöffnet Angebote (Anzahl) Dienststelle Geschäftszeichen Vergabe- Kurzbezeichnung Ende der Angebotsfrist Dokumentation der Öffnung und Wertung der 1. Sammlung schriftlich eingegangener (durch eine nicht mit der Vergabe befasste

Mehr

Merkblatt. Einbaueinheiten und zulässige Bodenpflege. Stand: 05/2006

Merkblatt. Einbaueinheiten und zulässige Bodenpflege. Stand: 05/2006 Merkblatt Einbaueinheiten und zulässige Bodenpflege Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen Vorschriften und Bestimmungen

Mehr

Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom

Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom Öffentliche Ausschreibung durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bezüglich der Gebäudereinigung in der Zeit vom 02.05.2017 01.05.2021 2 Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen

Mehr

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) Seite 1 von 5 Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) Hinweis für Bewerber- und Bietergemeinschaften: Diese werden wie Einzelbewerber/-bieter behandelt. Die Zuverlässigkeit

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Schloßgraben 3, Postfach 17 54, 92207 Amberg Eine Kooperation des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg Geschäftsstelle:

Mehr

Angebotsschreiben. Öffentliche Ausschreibung Streumittel Angebotsschreiben für

Angebotsschreiben. Öffentliche Ausschreibung Streumittel Angebotsschreiben für Name und Anschrift des Bieters Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Frau Anja Stiegler Salvatorstr. 2 80333 München Aktenzeichen: Az: ZS2-M3252.2.0 Vergabeart Öffentliche

Mehr

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Liefer- und Dienstleistungen)

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Liefer- und Dienstleistungen) Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin Berlin, 22.07.2016 Turmstr. 21, Haus L Tel.: 030/901728-134 Fax: 030/901728-140 E-Mail: Claudia.Schaening@germed.berlin.de (Firma) Aufforderung

Mehr

es ist beabsichtigt, die in der Auftragsbekanntmachung vom bezeichneten Leistungen im

es ist beabsichtigt, die in der Auftragsbekanntmachung vom bezeichneten Leistungen im Dienststelle Ort, Datum Anschrift Kontaktstelle Telefon Telefax E-Mail-Adresse Geschäftszeichen Vergabe-Nr. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE Ende der Frist für zusätzliche Informationen: Ende der

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Schloßgraben 3, Postfach 17 54, 92207 Amberg Eine Kooperation des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg Geschäftsstelle:

Mehr

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben Name und Anschrift des Bieters Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 Seite 1 von 5 Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Frau

Mehr

Eigenerklärungen zur Eignung

Eigenerklärungen zur Eignung Eigenerklärungen zur Eignung 124 Bewerber/Bieter Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden

Mehr

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern E BW HVA L-StB-Deckblatt Angebot LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG Angebot Bezeichnung der Lieferleistung Beschaffung von vier (4) Kleintransportern Bieter bzw. Auftragnehmer 2. Heftung dem

Mehr

An die interessierten Unternehmen. 24. März Sehr geehrte Damen und Herren,

An die interessierten Unternehmen. 24. März Sehr geehrte Damen und Herren, An die interessierten Unternehmen 24. März 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, das Staatstheater am Gärtnerplatz sucht mit der Wiedereröffnung des Theaters einen Pächter für die Theatergastronomie. Die

Mehr

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2 Vergabebekanntmachung Vergabebezeichnung: Pflanzarbeiten 2018 Vergabenummer: LVL 002/2018 1. Art der Vergabe 2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Landesverband Lippe Pyrmonter Straße

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts Schloßgraben 3, Postfach 17 54, 92207 Amberg Eine Kooperation des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg Geschäftsstelle:

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

BEWERBERBOGEN - PROJEKTSTEUERUNG

BEWERBERBOGEN - PROJEKTSTEUERUNG BEWERBERBOGEN - PROJEKTSTEUERUNG Bewerber Mitglied der Bewerbergemeinschaft Nachunternehmer Anderes Unternehmen 1. Angaben zum Teilnehmer 1.1 Teilnehmer Name und Rechtsform Bei juristischen Personen bevollmächtigter

Mehr

Eigenerklärung zur Eignung. Bewerber/Bieter

Eigenerklärung zur Eignung. Bewerber/Bieter Eigenerklärung zur Eignung Bewerber/Bieter Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es sich um Bauleistungen und andere Leistungen handelt, die mit der zu vergebenden

Mehr

Eigenerklärung zur Eignung VOB. Aktualisierung Firmenverzeichnis - Eigenerklärung zur Eignung

Eigenerklärung zur Eignung VOB. Aktualisierung Firmenverzeichnis - Eigenerklärung zur Eignung Aktualisierung Firmenverzeichnis - Eigenerklärung zur Eignung Bieter: Kontaktdaten: Telefon Fax E-Mail Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter Einschluss des Anteils

Mehr

Eigenerklärung. - gem. 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder

Eigenerklärung. - gem. 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder Eigenerklärung Gemäß Artikel 4a und 21a des Zweiten Gesetzes zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft (MEG II) vom 7. September 2007 (Stand: 06.05.2008) Firma:

Mehr

Anlagen: - Angebotsvordruck mit Leistungsbeschreibung inkl. Leistungsverzeichnis und Formblättern

Anlagen: - Angebotsvordruck mit Leistungsbeschreibung inkl. Leistungsverzeichnis und Formblättern Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. 60325 Frankfurt am Main Frankfurt/Main, den 25.02.2016 Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung Roll-Up Displays für

Mehr

Eigenerklärungen zur Eignung

Eigenerklärungen zur Eignung Eigenerklärungen zur Eignung Bewerber / Bieter Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden

Mehr

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Gefährdungsbeurteilung

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Gefährdungsbeurteilung AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTES IM RAHMEN DER BESCHRÄNKTEN AUSSCHREIBUNG DER LEISTUNGEN DER GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSBAU DES ZOOLOGISCHEN FORSCHUNGSMUSEUMS ALEXANDER KOENIG Sehr

Mehr

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach 123, 124 GWB

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach 123, 124 GWB Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach 123, 124 GWB Offenes Verfahren nach VgV (Bezeichnung) Ausschreibungs-Nr: EU-H12/1/4/16 Angaben zum Bewerber/Bieter 1 : Name/Firma: Hausanschrift:

Mehr

Allgemeine Vergabebedingungen (AVB-VBB) für öffentliche Ausschreibung

Allgemeine Vergabebedingungen (AVB-VBB) für öffentliche Ausschreibung Allgemeine Vergabebedingungen (AVB-VBB) für öffentliche Ausschreibung 1. Die VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (nachfolgend VBB genannt) beabsichtigt, in einem nationalen Vergabeverfahren nach

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Annaburg Straße, Hausnr.: Torgauer Straße

Mehr

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394 HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I.97.6212. Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394 Anlage 21 6.12.2006 Vergabestelle Stadt Kassel Zentrales

Mehr

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Vermessung

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Vermessung AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTES IM RAHMEN DER BESCHRÄNKTEN AUSSCHREIBUNG ZUR VERGABE DER LEISTUNGEN DER VERMESSUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSBAU DES ZOOLOGISCHEN FORSCHUNGSMUSEUMS ALEXANDER KOENIG Sehr

Mehr

interessierte Bewerber

interessierte Bewerber Abteilung C: Referat C/2 ESF-Verwaltungsbehörde An interessierte Bewerber Bearbeiter: Hubertus Stoll Tel.: +49681 501 3184 Fax: +49681 501 3403 E-Mail: h.stoll@wirtschaft.saarland.de Datum: Az: 29.07.2015

Mehr

Leitfaden zur Angebotserstellung

Leitfaden zur Angebotserstellung Leitfaden zur Angebotserstellung Inhaltsübersicht Seite 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebots 2 1.3 Nebenangebote, Änderungsvorschläge 2 1.4 Übersendung des Angebots 3 1.5

Mehr

Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb

Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb Eigenerklärung zur Eignung Teilnahmewettbewerb (vom Bewerber, bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied, der/das nicht präqualifiziert ist, auszufüllen) Vergabestelle: Bezeichnung der Bauleistung: Ordnungsnummer

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017 Vergabestelle Stadt Lindau (B), Geschäftsstelle IHL, c/o LTK GmbH Brettermarkt 2 88131 Lindau (B) +49 8382918640 +49 8382918391 Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Vergabeverfahren gemäß Abschnitt

Mehr

Leitfaden zur Angebotserstellung

Leitfaden zur Angebotserstellung Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen...2 1.1 Einführung...2 1.2 Form des Angebots...2 1.3 Nebenangebote...3 1.4 Übersendung des Angebots...3 1.5 Zustelladressen...3 1.6 Angebotserstellungskosten...4

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien

Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) 2 Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen

Mehr

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (VOL) Flug-Dienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm. Sehr geehrte Damen und Herren,

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (VOL) Flug-Dienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm. Sehr geehrte Damen und Herren, Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (VOL) Referat VE Bonn, 14.01.2016 Tel.: 0228 501-108 Fax: 0228 501-105 cora.oepen@kmk.org www.kmk-pad.org GeschZ.: VE-IPP-Flüge/16-CO Flug-Dienstleistungen im Internationalen

Mehr

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt.

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt. Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsdienstleistungen Dienstleistungsauftrag 1. Auftraggeber: BundesInnungskrankenkasse Gesundheit, kurz BIG direkt gesund (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Charlotten-Carree

Mehr

Eigenerklärung zum Vergabeverfahren: Betreiben einer Poststelle mit Hauspostverteilung für das Jobcenter Berlin Mitte

Eigenerklärung zum Vergabeverfahren: Betreiben einer Poststelle mit Hauspostverteilung für das Jobcenter Berlin Mitte Eigenerklärung der Bieterin/des Bieters Vergabeverfahren Ausschreibung eines erweiterten (Betreiben einer Poststelle, der Hauspostverteilung und Postdienstleistungen innerhalb des Jobcenters) für das Jobcenter

Mehr

Eigenerklärungen zur Eignung

Eigenerklärungen zur Eignung Eigenerklärungen zur Eignung Bewerber / Bieter 1. Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, betreffend Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

Mehr

Eigenerklärungen zur Eignung Bewerber/Bieter

Eigenerklärungen zur Eignung Bewerber/Bieter Eigenerklärungen zur Eignung Bewerber/Bieter Jahr Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu, vergebenden

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

1.1 Unser Angebot umfasst alle nachstehenden Vertragsgrundlagen in der angegebenen Reihenfolge.

1.1 Unser Angebot umfasst alle nachstehenden Vertragsgrundlagen in der angegebenen Reihenfolge. Bieter: Norddeutscher Rundfunk Abteilung Einkauf & Logistik Hugh-Greene-Weg 1 22529 Hamburg ANGEBOT Projekt: Vergabe-Nr.: DGUV-V3-Prüfungen NDR-E20-2016-0008 Unter Bezugnahme auf Ihre Angebotsaufforderung

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung PCO Presse-Highlight-Reisen 2017

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung PCO Presse-Highlight-Reisen 2017 Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. 60325 Frankfurt am Main Frankfurt/Main, den 22.08.2017 Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (zum Verbleib beim Bieter bestimmt) Ausschreibung PCO Presse-Highlight-Reisen

Mehr

Vergabebestimmungen und Erläuterungen für den Bieter

Vergabebestimmungen und Erläuterungen für den Bieter FACHHOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE IN BAYERN Vergabebestimmungen und Erläuterungen für den Bieter 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. Inhaltsverzeichnis 2. Gegenstand der Auftragsvergabe 3.

Mehr

Vergabe einer Rahmenvereinbarung Holzrücken im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Angebot

Vergabe einer Rahmenvereinbarung Holzrücken im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Angebot Vergabe einer Rahmenvereinbarung Holzrücken im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Angebot Offenes Verfahren nach 15 VgV. Ablauf der Angebotsfrist: 25.11.2016; 11:00

Mehr

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb für die Übersetzung Unternehmenskommunikation

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb für die Übersetzung Unternehmenskommunikation Teilnehmer des Öffentlichen Teilnahmewettbewerbs Frankfurt/Main, den 01.09.2016 Anschreiben zum Öffentlichen Teilnahmewettbewerb (zum Verbleib beim Teilnehmer bestimmt) Freihändige Vergabe mit Öffentlichem

Mehr

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle 122 Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb für Beschränkte Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes Vergabe-Nr.: Anmerkung: Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes Im Zusammenhang mit dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz, ist die nachstehende Eigenerklärung zu Tariftreue,

Mehr

Bewerbungs- und Vergabebedingungen

Bewerbungs- und Vergabebedingungen Bewerbungs- und Vergabebedingungen Bewerbungs- und Vergabebedingungen des RV für Lieferungen und Leistungen 18.04.2016 1/5 Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben! Bewerbungs-

Mehr

Vordruck I Ausschreibung Entwicklung und Umsetzung eines Fachinformationskonzepts zur Pflegereform der 18. Wahlperiode

Vordruck I Ausschreibung Entwicklung und Umsetzung eines Fachinformationskonzepts zur Pflegereform der 18. Wahlperiode Vordruck I Ausschreibung Entwicklung und Umsetzung eines Fachinformationskonzepts zur Pflegereform der 18. Wahlperiode Kontaktdaten des vertretungsberechtigten Ansprechpartners im weiteren Verfahren Firmenname

Mehr

Eignungsprüfung zum Wettbewerb

Eignungsprüfung zum Wettbewerb Teilnahmewettbewerb (EU-Verfahren) zum Verhandlungsverfahren Vergabe der Leistung Anlage 1 Eignungsprüfung zum Wettbewerb Zum Nachweis der Eignung gemäß 122 GWB 2016 a. ist das Formblatt L124 EU auszufüllen

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

SEITE 1 / 5. Unter Bezugnahme auf Ihre Angebotsaufforderung unterbreiten wir Ihnen das nachfolgende indikative Angebot.

SEITE 1 / 5. Unter Bezugnahme auf Ihre Angebotsaufforderung unterbreiten wir Ihnen das nachfolgende indikative Angebot. BIETER (HIER BITTE FIRMENSTEMPEL ODER ABSENDER EINTRAGEN) Indikatives Angebot LOTTO Hamburg GmbH Abteilung Einkauf Überseering 4 22297 Hamburg 1 / 5 Unter Bezugnahme auf Ihre Angebotsaufforderung unterbreiten

Mehr

Montag, den , 12:00 Uhr

Montag, den , 12:00 Uhr Europaweites Verhandlungsverfahren mit vorherigem öffentlichen Teilnahmewettbewerb nach der VgV für die Planungsleistungen nach 43, 47 HOAI für die Ertüchtigung der Bahnstrecke Hinterweidenthal Ost Bundenthal

Mehr

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen. Anlage 5 Kurzinformationen über die Abgabe der Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-

Mehr

Anlage 1 Vergabeverfahren Linienbündel 8 (Hersbruck West)

Anlage 1 Vergabeverfahren Linienbündel 8 (Hersbruck West) Anlage 1 Vergabeverfahren Linienbündel 8 (Hersbruck West) Vordruck 1 Unterlagen zur Angebotserstellung Wichtiger Hinweis! Die Verwendung der Vordrucke ist zur Angebotserstellung erforderlich. Bitte achten

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrale Vergabestelle

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrale Vergabestelle Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrale Vergabestelle Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken Zentrale Vergabestelle, 90336 Nürnberg Name Frau Wolff Telefon 0911 928-2243 An alle

Mehr

Dokumentation der Vergabe

Dokumentation der Vergabe M2 Dokumentation der Vergabe 1. Daten der Vergabestelle Datum: 2. Leistungsart Lieferleistung Bezeichnung der Maßnahme: Dienstleistung Bauleistung Umfang der Leistung: freiberufliche Leistung 3. Schätzung

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34 Vergabeverfahren nach 74,17 VgV - Bewerbungsformular Projekt: Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34 Aktenzeichen (falls vorhanden): Allgemeine

Mehr

die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT) beabsichtigt, die unter Punkt 1.2 bezeichneten Leistungen zu vergeben.

die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT) beabsichtigt, die unter Punkt 1.2 bezeichneten Leistungen zu vergeben. Teilnehmer des Wettbewerbs Frankfurt/Main, den 06.03.2017 Anschreiben zum Teilnahmewettbewerb (zum Verbleib beim Teilnehmer bestimmt) Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb für die Tagesgeschäfts-Agentur

Mehr

Vergabeunterlagen zur Öffentlichen Ausschreibung. Beschaffungsvorhaben: Durchflusszytometer

Vergabeunterlagen zur Öffentlichen Ausschreibung. Beschaffungsvorhaben: Durchflusszytometer Vergabeunterlagen Seite 1 / 8 Vergabeunterlagen zur Öffentlichen Ausschreibung NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Markwiesenstraße 55 72770 Reutlingen Tel.

Mehr

Anlage V. Muster Checkliste Vergabeprüfung. I. Allgemeine Angaben zur Vergabe. II. Vergabeprüfung. Datum der Vergabeprüfung: Vorhabennummer:

Anlage V. Muster Checkliste Vergabeprüfung. I. Allgemeine Angaben zur Vergabe. II. Vergabeprüfung. Datum der Vergabeprüfung: Vorhabennummer: Muster Checkliste Vergabeprüfung I. Allgemeine Angaben zur Vergabe Datum der Vergabeprüfung: Vorhabennummer: Vorhabenbezeichnung: Antragsteller: Gegenstand der Vergabe: Nummer des Vertrages: II. Vergabeprüfung

Mehr