Bericht über die Sitzungen im September 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht über die Sitzungen im September 2010"

Transkript

1 Aus dem Rathaus Neunkirchen Bericht über die Sitzungen im September 2010 Zur Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses am 15. September 2010 konnte 1. Bürgermeister Kurt Sägmüller viele Zuhörer begrüßen. Zum ersten Punkt, der Sanierung und Erweiterung der Turnhalle in Rollhofen, war Herr Architekt Schnelle anwesend, der den vorgelegten Bauplan mit den gewünschten Änderungen noch einmal erläuterte. Er wies darauf hin, dass für die Genehmigung des Planes nicht der Innenausbau sondern die äußere Gestaltung maßgebend sei, nämlich der Anbau der Geräteräume für den Sportverein und die Feuerwehr Rollhofen, der Schulungsraum für die Feuerwehr und der Abbruch des Schlauchturmes. GRM Pieger sprach sich bereits in der Sitzung vor der Sommerpause, bei der der Entwurf des Planes den Fraktionen ausgehändigt wurde, für eine geänderte Raumaufteilung aus. Seitens der FWG-Fraktion wurden Änderungswünsche -Vereinszimmer verlegen, dafür Sanitäranlagen (WC) erweitern, Schlauchturm entfernen, Änderung der Raumeinteilung - an die Verwaltung herangetragen. Der Kommandant der FF Rollhofen, Herr März, sagte bei einer Besprechung zu, dass der vorgesehene Geräteraum der Feuerwehr zugunsten des Geräteraumes für den Sportverein verkleinert werden kann. Zusätzlich erklärte Herr März im nachhinein, dass die Feuerwehr mit dem Abbruch des Schlauchturmes einverstanden sei und die Gemeinde für den Feuerwehrbereich außer den Rohbau- und Materialkosten keine weiteren Ausgaben übernehmen müsste. Der Ausbau wird von der Feuerwehr Rollhofen durchgeführt. Ein weiterer Diskussionspunkt war die Funktion des Vereinszimmers, das bisher ausschließlich von der Tischtennisabteilung der SpVgg Neunkirchen-Speikern-Rollhofen genutzt wird, sowie erneut die Größe und Anordnung der verschiedenen Räumlichkeiten. Der Vorstand Eröffnung des kombinierten Fuß- und Radweges in Speikern der SpVgg NSR, GRM Pieger, führte aus, dass der Begriff Vereinszimmer nicht ganz richtig sei. Zur Erledigung schriftlicher Arbeiten bei Wettkämpfen ist ein separater Raum erforderlich, der aber auch von allen Nutzern der Turnhalle bei Wettkämpfen genutzt werden kann. Es ist auch angedacht, ein Archiv einzurichten. Herr Schnelle führte noch eimal aus, dass die Raumaufteilung nicht Gegenstand der Baugenehmigung sei und zu einem späteren Zeitpunkt beraten werden muss. Vom Ablauf her wäre eine zeitliche Verschiebung der Arbeiten und somit auch der Kosten (Kosten für Bauabschnitt I anheben für die Sanierung der Sanitäranlagen, dafür weniger Ausgaben im Bauabschnitt II) sinnvoll. Der vom Architekten Schnelle am gefertigte Bauplan für die Sanierung und Erweiterung der Turnhalle Rollhofen wird dahingehend geändert, dass der Schlauchturm abgebrochen wird. Der Bauantrag wird Ermittlung von zu Ehrenden Ehrung von Personen mit langjährigen, aktiv erworbenen Verdiensten im Ehrenamt einer örtlichen öffentlichen, sozialen, kulturellen, sportlichen oder anderen Einrichtung bzw. in einem Neunkirchener Verein. Die Vereine, Organisationen und Einrichtungen in der Gemeinde Neunkirchen a. Sand wurden aufgefordert, bei der Ermittlung der im Jahr 2011 zu Ehrenden behilflich zu sein und Personen zu melden, die für eine Ehrung in Frage kommen. dann in der ausgeführten Kubierung dem Landratsamt Nürnberger Land zur Genehmigung vorgelegt (einstimmiger Beschluss). Alle folgenden Anträge wurden ebenfalls einstimmig beschlossen: Bezold Marina und Björn, Achtelstr. 24, Simmelsdorf Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück FlNr. 58/1 Gem. Kersbach, Rödstraße 19; Beck Roland, Dorfstraße 19, Neunkirchen a.sand Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück Flur Nr. 18,19 und 44 (Teilfläche) Gem. Kersbach; Wolf Hans, Hans-Pirner-Straße 11, Ottensoos Neubau eines Milchviehstalls mit Güllebehälter auf dem Grundstück FlNr. 225 Gem. Neunkirchen; Dr. Speh Susanne und Dr. Urban Harald, Kersbach, Felsenstraße 2, Neunkirchen a. Sand Antrag Nach 4 der Ehrungsrichtlinien ist jedermann vorschlagsberechtigt. Vorschläge können bis Freitag, 12. November 2010, eingereicht werden. Sägmüller 1. Bürgermeister Fortsetzung nächste Seite Zur Eröffnung des kombinierten Fußund Radweges in Speikern von der Bachstraße bis zur Kersbacher Straße konnte Bürgermeister Sägmüller den Bauleiter Herrn Beierer vom Ing.- Büro Pongratz, den Leiter der Straßenmeisterei Lauf des Staatlichen Bauamtes Herrn Meier, von der Polizei den Verkehrssicherheitsbeauftragten des Landkreises Herrn Niedermirtl und viele Mitglieder des Gemeinderates begrüßen. Er freute sich darüber, dass mit diesem Teilstück der Lückenschluss für den nun durchgängigen Radweg von Lauf bis Gräfenberg ( Gräfenberg- Radweg ) geschaffen wurde. Das Teilstück hat eine Ausbaulänge von 800 m und ist 2,50 m breit, damit die Fußgänger und die Radfahrer genügend Platz zum Ausweichen haben. Die Kosten des Radweges belaufen sich auf Euro. Vom Innenminister Joachim Hermann ist bereits ein Zuschuss in Höhe von Euro zugesagt. Bürgermeister Sägmüller bedankte sich bei allen am Bau Beteiligten, dem Ing.-Büro Pongratz, der Firma Fuchs Tiefbau GmbH, den Verkehrssicherheitsbeauftragten Herren Niedermirtl und Thoma sowie beim Radwegbeauftragten des Landratsamtes, Herrn Zunner. Nachdem nun alle Voraussetzungen für die Eröffnung des kombinierten Fuß- und Radweges geschaffen wurden, wie Fahrbahnmarkierungen, Sichtdreiecke und die Beschilderung, konnte Bürgermeister Sägmüller diesen offiziell nach dem Durchschneiden des Bandes freigeben. Bürgermeistersprechstunde Am Dienstag, 9. November 2010, findet in der Zeit von Uhr bis Uhr im Büro des Ersten Bürgermeisters Kurt Sägmüller (Rathaus, Zimmer 16) eine Bürgermeistersprechstunde statt. Wurm Dr. Mitzel R e c h t s a n w ä l t e Partnerschaftsgesellschaft Zweigstelle Neunkirchen a. S./Rollhofen Brückenstraße 27 (150 m zum Bahnhof Rollhofen) Tel.: (09153) Fax: (09153) ra@mitzel-wurm.com Termine nach Vereinbarung (auch Samstags) Darüber hinaus steht die Tür des Bürgermeisters natürlich auch weiterhin jederzeit offen, wenn nicht gerade feste Termine existieren oder Besprechungen anberaumt sind. Arbeitsrecht Erbrecht Familienrecht Forderungseinzug Insolvenz & Restschuldbefreiung Miet- & Pachtrecht Strafrecht &Owi Verkehrsrecht November

2 Mit Aus dem Rathaus Neunkirchen Fortsetzung von Seite 3: Bericht über die Sitzungen im September 2010 auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 3 K Felsenstraße zur Errichtung eines Carports; Fa. Vogel GmbH Kunststofftechnik, Industriestraße 18, Neunkirchen a.sand Errichtung eines vorübergehenden Lagerzeltes auf dem Grundstück Fl.Nr. 803/4 der Gemarkung Speikern und eine Sondernutzungserlaubnis für den anliegenden Gehweg in der Winterzeit (Sperrung); Fa. SUNWORX GmbH, Am Winkelsteig 1a, Lauf a.d.pegn. - Errichtung eines Verwaltungsgebäudes auf den Grundstücken FlNr. 832 und 836 Gemarkung Speikern, Seeäckerstraße 20. Am werden folgende Steuern und Gebühren zur Zahlung fällig: Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Wasser- und Kanalgebühren Die nicht am Einzugsverfahren teilnehmenden Steuerpflichtigen werden hiermit gebeten, die Abgaben bis zum genannten Termin auf eines der Konten der Gemeinde Neunkirchen a.sand zu überweisen. Dabei bitten wir, die aus dem jeweiligen Bescheid bzw. der jeweiligen Abrechnung ersichtliche PK-Nr. unbedingt anzugeben. 4 November 2010 Gemeinderatssitzung am Vergabe der Arbeiten für die optische TV-Inspektion Rollhofen, Kersbach und Weißenbach Nach der Eigenüberwachungsverordnung (EÜV) vom sind öffentliche und private Schmutzwasserkanäle alle 10 Jahre mittels TV Befahrung zu untersuchen. Nunmehr steht in den Gemeindeteilen Rollhofen, Kersbach und Weißenbach eine derartige Untersuchung an. Es sind ca m Ortskanäle und ca m Hausanschlussleitungen zu untersuchen. Die Arbeiten wurden vom Ing.-Büro Miller beschränkt öffentlich ausgeschrieben. An sieben Firmen wurden Vergabeunterlagen versandt. Den Auftrag zur Verfilmung der Schmutzwasserkanäle in den Gemeindeteilen Rollhofen, Kersbach und Weißenbach erhält die wenigstnehmende Firma Bergler GmbH, Weiherhammer, zu einem Angebotspreis von Euro/Brutto. Die Abrechnung erfolgt nach Leistung. Die betroffenen Hauseigentümer, die ebenfalls ihre privaten Hausanschlüsse überprüfen lassen müssen, werden noch schriftlich informiert, an wen und wohin sie sich wenden können, um eine Überprüfung durchführen zu lassen. Ausbaumaßnahme des Forstweges Rothenberg In der Aufklärungsversammlung am 18. Februar 2010 wurde den an den öffentlichen Feld- und Waldweg oberer und unterer Eglsee angren- Entrichtung der Gemeindesteuern Aus Anlass des Volkstrauertages 2010 finden am Sonntag, dem 14. November 2010, zum ehrenden Gedenken an die Gefallenen und Vermissten aus unserer Gemeinde jeweils nach den Gottesdiensten folgende Feierstunden statt: 9.15 Uhr: Kersbach - am Ehrenhain (3. Bürgermeister Karlheinz Haberberger) / Uhr: Neunkirchen a.sand - am Ehrenmal im Waldfriedhof (2. Bürgermeisterin Martina Baumann) / Uhr: Rollhofen - am Ehrenmal (3. Bürgermeister Karlheinz Haberberger) / Uhr: Speikern - an der Gedenkstätte St. Florianskapelle (1. Bürgermeister Kurt Sägmüller) Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, die fälligen Beträge einziehen zu lassen. Eventuell anfallende Mahngebühren und Säumniszuschläge können damit vermieden werden. Vordrucke für die Erteilung einer Einzugsermächtigung sind im Rathaus der Gemeinde Neunkirchen a.sand bzw. auf unserer Homepage unter erhältlich. Für Auskünfte und Rückfragen stehen Ihnen Frau Stief (Tel / ) oder Frau Schuhmann (Tel / ) gerne zur Verfügung. Gedenkstunden im Bereich der Gemeinde Neunkirchen a. Sand Die Einwohnerschaft wird hierzu freundlichst eingeladen mit der Bitte, durch zahlreiche Beteiligung zu einer würdigen Gestaltung der Gedenkstunden in den einzelnen Gemeindeteilen beizutragen. Sägmüller 1. Bürgermeister zenden Eigentümern erklärt, dass diese Forstwege ohne Kostenbeteiligung der Angrenzer ausgebaut werden sollen. Für den Zuschussantrag sind die Unterschriften aller Eigentümer notwendig. Den Beteiligten wurde erklärt, dass die Gemeinde Neunkirchen im Haushalt 2010 Mittel bereit gestellt hat und die Mehrkosten für den Ausbau des Forstweges Rothenberg übernimmt, so dass für die Angrenzer keine Kosten anfallen. Trotz mehrmaliger Aufforderungen seitens der Gemeindeverwaltung liegen nicht alle Unterschriften vor. Von 29 beteiligten Angrenzern haben nur 20 Eigentümer ordnungsgemäß die Beteiligtenerklärung abgegeben. Nach Rücksprache mit Herrn Galster von der Forstbetriebsgesellschaft kann somit kein Antrag auf Bezuschussung gestellt werden. Nachdem seitens der Gemeinde Neunkirchen im Haushalt Mittel in Höhe von ,00 Euro bereit gestellt sind, sollte nun der teilweise Ausbau des Forstweges bis zum Gemeindewald Flur Nr. 303 Gem. Kersbach erfolgen. Die Gemeinde könnte dann in diesem Wald eine Durchforstung machen. Um eine reibungslose Holzabfuhr zu gewährleisten, muss der Zufahrtsweg unterhalb des Fischweihers Ab gibt es den neuen Personalausweis (npa) im Scheckkartenformat. Über die Neuerungen in diesem Zusammenhang möchten wir Sie nachstehend kurz informieren. Ab jetzt kann nur noch der npa beantragt werden. Sie müssen Ihren bisherigen Personalausweis jedoch nicht umtauschen, denn dieser behält seine Gültigkeit bis zu dem angegebenen Ablaufdatum. Bei der Beantragung des npa sind folgende Punkte zu beachten: Der Antragsteller muss persönlich erscheinen und ein biometrisches Lichtbild (Frontalaufnahme, wie beim Reisepass), welches nicht älter als 6 Monate sein soll, vorlegen. Die Ausstellungsgebühr ist bei der Beantragung zu entrichten. Die bisherige Praxis Bezahlung bei Abholung ist nicht mehr gegeben. Ist der Antragsteller am Tag der Beantragung noch nicht 24 Jahre alt, beträgt die Ausstellungsgebühr 22,80 Euro (der npa hat dann eine Gültigkeit von 6 Jahren). Ist der Antragsteller 24 Jahre und älter, sind 28,80 Euro zu entrichten (der npa hat dann eine Gültigkeit von 10 Jahren). Der npa ist mit einem Chip ausgestattet und verfügt somit über eine sogenannte Online-Ausweisfunktion, oder auch elektronische Identität (eid). und der bestehende Waldweg befestigt werden. Weiter muss eine Möglichkeit zum Wenden für den Holztransporter gebaut werden. Die Verwaltung schlug deshalb vor, den notwendigen Ausbau einschließlich des Wendeplatzes auf Kosten der Gemeinde durchzuführen, da die hier beteiligten angrenzenden Eigentümer auch dem vorherigen Antrag zugestimmt hatten. Eine Bezuschussung zu diesem Teilausbau ist nicht möglich. Der geplante Ausbau des Forstweges Rothenberg wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiter verfolgt. Ob bei einem späteren Ausbau die Möglichkeit einer Bezuschussung besteht, bzw. die Mittel im Haushalt zur Verfügung gestellt werden, bleibt offen. Daher beschloss der Gemeinderat einstimmig: Der notwendige Ausbau zur Befestigung einer Zufahrt sowie die Kosten für den Ausbau eines Wendeplatzes für den Holztransporter trägt die Gemeinde. Die Verwaltung wird beauftragt, mit den beteiligten Grundstückseigentümern diesbezüglich Verhandlungen zu führen. Die angrenzenden Grundstückseigentümer an dieser geplanten Trasse werden an den Kosten nicht beteiligt. Informationen zu den Neuerungen ab 01. November 2010 Der neue Personalausweis Damit ist es möglich, sich im Internet oder an Automaten auszuweisen bzw. sich zu authentisieren. Nach der Beantragung wird dem Antragsteller eine sechsstellige PIN übermittelt, mit der man sich mit Hilfe eines Kartenlesegeräts im Internet ausweisen kann. Ob man die Online-Ausweisfunktion eingeschaltet lassen möchte und somit nutzen kann, entscheidet man selbst. Zudem können bei der Beantragung auf Wunsch die Fingerabdrücke gespeichert werden (nur auf dem Chip, nicht in einer zentralen Datei). Es kann auch noch zusätzlich die elektronische Unterschrift (QES) genutzt werden. Dafür benötigt man ein Signaturzertifikat, welches man jedoch nicht im Passamt erhält, sondern nur über zugelassene Signaturanbieter (Liste über die Bundesnetzagentur). Bei der Beantragung kann man sich selbstverständlich ausführlicher beraten lassen. Zudem wird dabei eine Infobroschüre ausgehändigt, anhand dieser sich der Antragsteller bis zur Abholung eingehend informieren kann. Da die Beantragung und Beratung für den npa jetzt mehr Zeit in Anspruch nimmt, ist mit längeren Wartezeiten im Passamt zu rechnen.

3 Aus dem Rathaus Neunkirchen Aktuelle Informationen zum Winterdienst in der Gemeinde Liebe Bürgerinnen und Bürger, trotz einer guten Ausstattung des gemeindlichen Bauhofes mit Personal und Geräten geht die Durchführung des Winterdienstes nicht ohne die Mithilfe der Bevölkerung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht überall zur gleichen Zeit geräumt und gestreut werden kann, so dass alle gemeindlichen Straßen auf einmal gefahrlos befahren werden können. Dabei kann es jedoch auch einmal nötig sein, dass von Seiten der Bürgerinnen und Bürger bei Bedarf selbst Hand angelegt werden muss. Die Leistungen der Gemeinde Neunkirchen a. Sand im Bereich des Winterdienstes gehen weit über das nach der Rechtslage Erforderliche hinaus. Es wird ein umfassender Winterdienst auf freiwilliger Basis ohne gesetzliche Verpflichtung geleistet, weil sonst die Wirtschaft und das öffentliche Leben zeitweise zusammenbrechen und auch die berechtigten privaten Bedürfnisse im Winter stark beeinträchtigt werden würden. Die Streupflicht zur Sicherung des Fahrverkehrs Die Gemeinden sind verpflichtet, innerhalb der geschlossenen Ortslage im Rahmen ihrer finanziellen und sachlichen Leistungsfähigkeit die Fahrbahnen vom Schnee zu räumen. Eine Räumpflicht der Gemeinde für ausgebaute öffentliche Feldund Waldwege gibt es grundsätzlich nicht. Die Streupflicht besteht innerhalb der geschlossenen Ortslage nur an verkehrswichtigen und gefährlichen Stellen. Außerhalb der geschlossenen Ortslage besteht sie nur an besonders gefährlichen Stellen. Wir werden aber auch weiterhin bemüht sein, die Straßen im Gemeindegebiet wie bisher zu räumen. Alle Winterdienstmaßnahmen müssen nur zur Sicherung destagesverkehrs durchgeführt werden. Sie müssen ggf. so oft wie möglich wiederholt werden. Während der Nachtzeit besteht grundsätzlich keine Pflicht zu räumen oder zu streuen. Die Gemeinde geht mit Streusalz sehr sparsam um. Die Reduzierung des umweltbelastenden Streusalzes dürfte im Interesse aller Bürger liegen. Räum- und Streupflicht für Gehwege Nach der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter ist festgelegt, dass die Vorder- und Hinterlieger verpflichtet sind, den Winterdienst im Bereich ihrer Grundstücke durchzuführen. Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz haben die Vorder- und Hinterlieger (Eigentümer und Nutzungsberechtigte) die Gehbahnen der an ihr Grundstück angrenzenden oder ihr Grundstück mittelbar erschließenden öffentlichen Straßen auf eigene Kosten in sicherem Zustand zu erhalten. Gehbahnen sind die für den Fußgängerverkehr bestimmten Teile der öffentlichen Straßen. Ist eine Befestigung oder Abgrenzung nicht vorhanden, gelten die den Fußgängern dienenden Teile am Rande der öffent- lichen Straße in einer Breite von 1,50 m, gemessen von der Straßengrundstücksgrenze, als Gehweg. Die Vorder- und Hinterlieger müssen den Gehweg an Werktagen ab Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab Uhr von Schnee räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt) bestreuen oder das Eis beseitigen. Die Verwendung von Tausalz oder anderen ätzenden Mitteln ist nur bei besonderer Glättegefahr, z. B. an Treppen oder starken Steigungen, zulässig. Die Sicherungsmaßnahmen sind bis Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren erforderlich ist. Der geräumte Schnee oder die Eisreste sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Es ist somit untersagt, Schnee oder Eis auf den dem öffentlichen Verkehr dienenden Flächen zu Iagern. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege Folgende Fundgegenstände werden zur Zeit verwahrt: SKODA-Autoschlüssel (Nr. vom ); Mountainbike (Nr. 218 vom ); Jugend-Mountainbike (Nr. 220 vom ); NO- KIA-Handy (Nr. 221 vom ); großer Silberring mit Schmucksteinen (Nr. 222 vom ). Außerdem verschiedene Einzelschlüssel, Schlüsselmäppchen und ringe. sind freizuhalten. Soweit der Winterdienst an Gehbahnen nicht rechtzeitig bzw. nicht ausreichend durchgeführt wird, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit Bußgeld belegt werden kann. Deshalb wird ausdrücklich um Beachtung gebeten. Bei Straßen, in welchen geparkte Fahrzeuge den Winterdienst erheblich behindern, wurden unsere Fahrer angewiesen, den Straßenzug nicht oder nur teilweise zu räumen und zu streuen. Für Rückfragen steht Ihnen das Bauamt gerne zur Verfügung (Tel.: 09123/ oder ) Sägmüller 1. Bürgermeister Auszug aus dem Fundverzeichnis Von der Sparkassen-Filiale Neunkirchen wurde uns übergeben: 1 Paar Damenhandschuhe, Leder, Farbe: weinrot. Falls Sie etwas verloren oder gefunden haben, melden Sie sich bitte beim Fundamt der Gemeinde Neunkirchen a. Sand Frau Haas Tel oder Frau Eisenbeiß Tel Neunkirchener Bürgerservice Dt. Rentenversicherung Bund und Dt. Rentenversicherung Nordbay. Sprechtage in Lauf an der Pegnitz, Rathaus, Urlasstraße 22, Zimmer 104: Mittwoch, und Mittwoch, Termine jeweils von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr. Seniorensprechstunde und Kaffeenachmittag des VdK beim Ortsverband Neunkirchen im Hofcafé Lämmerzahlstift Die nächste Seniorensprechstunde findet zusammen mit dem Kaffeenachmittag des VdK-Ortsverbandes Neunkirchen am Mittwoch, dem 17. November 2010, ab Uhr im Hofcafé Lämmerzahlstift in Für die Sprechtage ist unter Angabe der Versicherungsnummer ein Termin beim Versicherungsamt der Stadt Lauf, Zimmer 104, Telefon 09123/ , zu vereinbaren. Die um Auskunft nachsuchenden Versicherten werden gebeten, ihre Versicherungsunterlagen und ihren Personalausweis oder Pass mitzubringen. Neunkirchen statt. Der Seniorenbeauftragte der Gemeinde Neunkirchen am Sand, Herr Wolfgang Stammler, steht als Ansprechpartner für Fragen rund ums Alter zur Verfügung. Gemeinde Neunkirchen am Sand Einkaufsfahrt für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde mit dem Kleinbus (8 Sitzgelegenheiten) von Neunkirchen zum Bräunleinsberg und nach Schnaittach jeden Donnerstag Zum Bräunleinsberg (Aldi und REWE) Abfahrt Lämmerzahlstift Neunkirchen Uhr Nach Schnaittach (Lidl, Norma, Netto, Neukauf) / Abfahrt Lämmerzahlstift Neunkirchen Uhr / (Haltestellen bei Bedarf: Neunkirchen Schreibwaren Vogel, Neunkirchen Landessiedlung/Lindenstraße)* / Speikern Bushaltestelle Kersbacher Straße Uhr (weitere Haltestellen nach Bedarf: Weißenbach Brunnen, Kersbach - Gasthof Linde )* / Rollhofen - Schulbushaltestelle Angerstraße, Sparkasse und Kriegerdenkmal Uhr * Mitfahrende aus der Landessiedlung, Kersbach und Weißenbach bit- te unter Rufnummer 09153/1210 anmelden. Für die Ortsteile Kersbach, Weißenbach, Speikern: Fahrgelegenheit zur Sparkasse Abholung zur Rückfahrt (bis zum eigenen Anwesen) vom Bräunleinsberg und/oder von Schnaittach, bzw. von der Sparkasse - nach Absprache. Falls Sie in persönlichen Angelegenheiten meine Unterstützung brauchen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie mich an. Wolfgang Stammler, Seniorenbeauftragter der Gemeinde Neunkirchen a.sand, Tel /1210 November

4 Mit Kaffee und Gschichtn aus der Gmah! Unter diesem Motto lädt die SPD Neunkirchen am 12. November um 14:00 Uhr auch heuer wieder zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ins Hofcafe im Lämmerzahlstift ein. Hören Sie fränkische Geschichten und Gedichte gelesen und erzählt von unserer 2. Bürgermeisterin Martina Baumann, Käthe Seitz aus Speikern und vielen anderen. Mitfahrgelegenheiten bei Alex Körber Tel Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Baustellenparty ein voller Erfolg Nun ist sie endlich da: Die neue Fußgängerbrücke über den Röttenbach. Da die Informationsbereitschaft der Gemeinde zu diesem Projekt eher zurückhaltend war und viele Bürgerinnen und Bürger mit Fragen an die SPD-Gemeinderatsfraktion herangetreten sind, veranstaltete der Ortsverein vor kurzem eine Infoveran- 6 November 2010 Parteien im Gemeinderat Der SPD Ortsverein Neunkirchen am Sand berichtet Wellnesstage im Oberpfälzer Wald 2x Übernachtung mit Halbpension 2x Sibyllenbad (Ganztageseintritt) 1x Rasul (Ganzkörperpeeling) 1x Massage mit 6 Kostbarkeiten 1x Solarium im Hotel ab 160 q/p., Verl. HP ab 54,00 o/person (Preis gültig bei Buchung bis ) Telefon 09638/9300 Neualbenreuth, Rothmühle 15 contact@hotel-schloss-ernestgruen.de staltung, die Licht ins Dunkel bringen sollte. Circa 65 interessierte Bürgerinnen und Bürger fanden sich an der Bushaltestelle bei der Munkerwiese ein, um bei Weißwürsten, Brezen und Weißbier Pläne, Skizzen und Bilder des Baufortschritts zu diskutieren. Deutlich wurde, dass die Grundstimmung zur Brücke, abgesehen von wenigen neutralen bis negativen Meinungen, doch deutlich positiv ausfiel und dass sich die meisten Bürgerinnen und Bürger auf ihre neue Brücke freuen. Denn wenn diese fertig ist, ist Neunkirchen nicht nur um eine Abkürzung, sondern auch um eine grüne Oase der Entspannung reicher. SPD Fraktionssprecherin Martina Baumann und Vorsitzender Alex Körber (verdeckt) im Gespräch mit interessierten Bürgern Kurt-Adelmann-Medaille für Heiner Salomon Zusammen mit Friedrich Täuber aus Schnaittach und Hermann Wedel aus Ottensoos wurde vor kurzem dem Rollhöfer Urgestein und Träger der Neunkirchener Bürgermedaille Heiner Salomon die Kurt-Adelmann-Medaille verliehen. Bei einem Festakt in Schwaig zeichnete der Vorsitzende des SPD Unterbezirks Nürnberger Land Fritz Körber langjährige und verdiente Mitglieder aus der Kommunalpolitik aus. Unter den zahlreichen Gästen waren auch der ehemalige Landtagsvizepräsident und Ehrenvorsitzende des SPD- Unterbezirks Dr. Helmut Ritzer, Landtagsabgeordnete Angelika Weikert und auch die Witwe des 1978 bei einem tragischen Unfall verstorbenen Landtagsabgeordneten Kurt Adelmann, dessen Namen die Auszeichnung heute trägt. V.l.n.r. Heiner Salomon, Kreisrat René Tomingas, SPD Unterbezirksvorstand Stellvertretung Elfi Beck und Vorsitzender Fritz Körber bei der Medaillenverleihung Bei der Laudatio des ehemaligen Neunkirchener Gemeinderats und jetzigen Kreisrats Dr. René Tomingas betonte dieser, dass der Heiner wohl sein politischer Ziehvater war und der ihm so manchen politischen Schachzug beigebracht hat. Tomingas würdigte seine jahrelange Arbeit im Gemeinderat als Fraktionssprecher der SPD, als stellvertretender Bürgermeister und vor allem als geradlinigen und stets vertrauensvoll ansprechbaren Mitbürger. FW Neunkirchen gab ein Fest für die Jugend Nachdem nun die neue Halfpipe am Skaterplatz bei der Schule in Neunkirchen installiert wurde, haben die FWler zu einem Fest für die Dorfjugend eingeladen. Der zweite Vorsitzende Herbert Dressely begrüßte die Inliner und Skater bei strahlendem Sonnenschein und freute sich, dass der Skaterplatz mit unserer Jugend stellenweise überfüllt war. Heiner Salomon, Kreisrat René Tomingas nach der Laudatio In diesem Sinne honoriert die Partei auf regionaler Ebene außergewöhnliches, ehrenamtliches und politisches Engagement und will dadurch auch Vorbilder für kommende Generationen schaffen. Hoch motiviert und begeistert von dieser Anlage führten die jungen Sportler ihre Kunststücke vor, welche schon fast profihaft anzusehen waren. Bei gegrillten Bratwürsten und Getränken fühlten sich die Akteure richtig wohl. Wie auf dem Bild zu sehen, ist die Halfpipe überfüllt und konnte nicht alle Sportler aufnehmen. Erfreulicherweise waren auch einige Gemeinderäte zu Besuch, sowie die Gattin unseres Landrates Britta Kroder. Sie überbrachte auch Grüße von Landrat Armin Kroder, welcher natürlich selber gerne dabei gewesen wäre. Einen kleinen Wehmutstropfen gab es dann doch, als bekannt wurde, dass eine angekündigte Truppe von Profiskatern leider nicht kommen kann. Diese sind im Stau hängen geblieben und mussten dann zu einem Anschlusstermin weiter. Der Vorsitzende Dressely versprach jedoch, dass diese Show zu einem anderen Termin nachgeholt wird. Einladung hierzu erfolgt rechtzeitig.

5 Jung in Neunkirchen Sicherheitswesten für Schulanfänger Schutzengel für Kinder Klavierstimmungen Schwan, Tel /4466 und 0172/ und Jetzt kommt sie wieder: die dunkle Jahreszeit mit trübem Wetter und schlechter Sicht. Gesehen zu werden ist aber eine der wichtigsten Voraussetzungen, um sicher von Zuhause zur Schule zu kommen. Besonders unsere ABC-Schützen, die zum ersten Mal den Weg in die Schule gehen, sind in dieser Zeit gefährdet. In einer Aktionswoche Schutzengel für Schulanfänger vom 22. September bis 1. Oktober 2010 verteilte daher der ADAC zusammen mit seinen Sponsoren bundesweit Sicherheitswesten an ABC-Schützen. Markus Dorn, Vorsitzender des Motorradclubs Frankenjura e.v., übergab den Schulanfängern der Grundschule Neunkirchen das leuchtendgelbe Stück Sicherheit. Die Klassenleiterinnen Silvia Ehbauer, Hannelore Kirchner-Cermak und Christina Zosel halfen allen Erstklässlern in die neuen, weithin sichtbaren Westen, die auf dem Rücken das Logo der Verkehrsdetektive Felix und Frieda aufgedruckt haben. Sie leuchten im Scheinwerferlicht strahlend gelb, 130 Meter weit und warnen Autofahrer im Dunklen rechtzeitig: Achtung, hier läuft ein Schulanfänger! Bürgermeister Sägmüller, Rektorin Angela Herger und Elternbeiratsvorsitzende Ursula Schlosser dankten Herrn Dorn und dem ADAC dafür, den Schulweg für die Jüngsten noch sicherer gemacht zu haben. Mächtig gefreut haben sich natürlich unsere Schulanfänger. Kinderhaus Sonnenschein Neunkirchen und Kindergarten Villa Fabula Speikern Neuer Elternbeirat gewält Am Dienstag, den 28. September 2010, wurde im Kinderhaus Sonnenschein ein neuer Elternbeirat gewählt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Herr Wolfgang Schlosser: 1. Vorsitz; Frau Daniela Meisel: stellv. Vorsitzende; Frau Regina Barnow: 1. Kassiererin; Frau Nadja Rottenberger: stellv. Kassiererin; Frau Veronika Frauenknecht: Schriftführerin; Frau Eve Maksimo: stellv. Schriftführerin; Frau Sevda Köse: Beisitzerin; Frau Martina Schlosser: Beisitzerin; Frau Anne Bärike: Beisitzerin Elternbeirat Kinderhaus Sonnenschein, Neunkirchen am Sand, von links nach rechts: Daniela Meisel, Eve Maksimo, Nadja Rottenberger, Sevda Köse, Veronika Frauenknecht, Wolfgang Schlosser; vorne: Regina Barnow Der Elternbeirat steht den Eltern bei Fragen oder Problemen sehr gerne zur Verfügung. Wir unterstützen auch dieses Jahr die externe und interne Öffentlichkeitsarbeit gemäß unserem Motto: Fit-Kids Bewegung mach Spaß. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen unseren Kindern ein wunderschönes Kindergartenjahr 2010/2011! Adventskaffee am 26. November Wir laden alle Eltern, Kinder, Geschwister und Großeltern zum diesjährigen Adventskaffee am 26. November 2010 von bis Uhr in das Kinderhaus Sonnenschein Neunkirchen ein. Auch dieses Jahr ist wieder viel geboten! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Kaffee, Tee und Kuchen warten auf unsere Gäste! Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen! Neuer Elternbeirat im Kindergarten Villa Fabula Speikern Bei der diesjährigen Elternbeiratswahl im Kindergarten Villa Fabula im Oktober gab es folgendes Ergebnis: Annette Goldhammer, Vorsitz; Inge Glimpel, stellv. Vorsitz; Petra Hock, Kassiererin; Anja Gaidamak, stellv. Kassiererin; Tina Hopfengärtner, Schriftführerin; Tanja Beck, stellv. Schriftführerin; Guido Vogel, Beisitzer Der Elternbeirat freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem Team des Kindergartens Speikern. REIFEN LORENZ. DIE BRINGEN MICH SICHER DURCH DEN WINTER! TOP-WINTERREIFEN-ANGEBOTE 195/65 R15 91T Bridgestone LM /65 R15 91T Dunlop Winter Response 205/55 R16 91H Michelin Alpin A4 EUR EUR EUR 62,- 65,- 115,- Reifen Lorenz finden Sie 21x ganz in Ihrer Nähe. Filiale Lauf Nürnberger Str. 110 Tel. ( ) November

6 Mit Neunkirchener Vereinsinfos Erstmals fanden auf der Tennisanlage des TC Neunkirchen am Sand BTV Leistungsklassen-Turniere für Damen und Herren statt. Spielberechtigt waren alle Leistungsklassen von LK14 bis LK23. Insgesamt nahmen an zwei Tagen 24 Spieler/innen aus ganz Franken an den Turnieren teil. Gerade bei den Damen war die Bereitschaft, weite Strecken für dieses Turnier zurückzulegen, sehr groß. So kamen die Damen zum Teil aus Haßfurt, Ingolstadt und Dettelbach. Das Herrenturnier am Samstag war mit 16 Teilnehmern ausgebucht. Bei herrlichem Herbstwetter kam es hier im Finale der stärksten Gruppe zu einem Generationenkampf zwischen dem erst 14-jährigen Marco Stillkrieg vom SV Puschendorf und dem erfahrenen Detlef Schneider von Bayer 07 Zweites Gaudispiel beim SV Kersbachtal Auf geht s zum Gaudi-Fußballspiel So hieß es am Samstag, , auf dem Sportplatz des SV Kersbachtal, wo die Damenmannschaft die Kersbach-Allstars zu einem Fußballspiel der besonderen Art begrüßen durften. Die Kersbach-Allstars, das waren Männer über 35 aus Kersbach oder Umgebung. In der Damenmannschaft spielten Fußballbegeisterte, junge Frauen und ihre drei Trainer. Robert Müller, der Schiedsrichter, pfiff an und das Spiel ging los! Die Regeln waren einfach. Statt gelben oder roten Karten wurde die blaue Karte bei Fouls gezogen. Derjenige, der die blaue Karte gezeigt bekam, wurde bestraft, wie z.b. eine Minute lang mit Schwimmflügeln am Arm weiterzuspielen. Es gab kein Abseits, gespielt wurde auf Großfeld (2 x 30 Minuten) und mit fliegendem Wechsel. Die Teams waren gleich stark, bis in der 23. Minute das erste Tor fiel, geschossen von Andrea Maas. Das ließen die Allstars nicht auf sich sitzen und es wurde in der 26. Minute von Jörg Haas ausgeglichen. Nach der Halbzeit waren alle gestärkt und das nächste Tor fiel in der 50. Minute. Julia Rosenwald hatte die Damen in Führung gebracht. Kurz vor 8 November TCN LK-Tagesturnier war voller Erfolg Premiere gelungen Svenja Forster vom TCN beim erfolgreichen Return Schluss schoss Josef Hofmann doch noch den Ausgleich, der dann zu einem Elfmeterschießen führte. Am Ende hieß es nach einem spannenden Elfmeterschießen 7:6 für die Damen. Die Titelverteidiger haben wieder einmal ihr Können unter Beweis gestellt, wobei sich auch die Herrenmannschaft tadellos geschlagen hat. Mehr Fotos, auch vom letzten Gaudi-Spiel, finden Sie unter Kersbach-Allstars 1 Bernet Josef, 2 Pöhlmann Herbert, 3 Lehnert Markus, 4 Barth Uwe, 5 Winkler Hermann, 5 Wolfrum Stefan, 6 Schleicher Herbert, 7 Hampel Markus, 8 Friedewald Ralf, 9 Schwemmer Conny, 10 Hofmann Josef, 10 Steger Josef, 11 Aulbach Reiner, 12 Wolfrum Olli, 13 Steger Johannes, 14 Schlegl Erwin, 15 Haas Jörg SVK Damen 1 Sascha Kojtka-Baum, 2 Schleicher Andrea, 3 Maas Andrea, 4 Steger Melanie, 5 Schwarz Susanne, 6 Steger Nadine, 7 Plötz Claudia, 8 Schleicher Kathrin, 9 Rosenwald Julia, 11 Strobel Melanie, 12 Grimmer Silke, 13 Ziegler Carola, 14 Wiedemann Saskia, 16 Engl Patrick, 17 Carstensen Michael, 18 Gromann Laura Nürnberg. Marco Stillkrieg konnte mit seinem druckvollen und schnellen Spiel den ersten Satz klar beherrschen und gewann diesen mit 6:2. Im zweiten spielte Schneider aber seine ganze Erfahrung aus und konnte diesen mit seinem sehr variablen Spiel ebenso klar mit 6:1 für sich entscheiden. Der entscheidende Matchtiebreak war an Spannung nicht zu 6. November 2010: Karpfenwanderung des Heimat- und Geschichtsvereins Neunkirchen nach Kirchröttenbach 9. November 2010: Pfarrseniorenkreis der Katholischen Pfarrgemeinde Neunkirchen a.sand Wir gedenken unserer Verstorbenen 14. November 2010: Volkstrauertag: Gedenkstunden in den Ortsteilen der Gemeinde Neunkirchen a.sand (nach den Gottesdiensten) 14. November 2010: Kultur in der Aula: Der Fußmord und andere Fuß- übertreffen, nachdem Schneider beim Stand von 8:9 bereits einen Matchball abwehren musste, konnte er das Match noch zu einem Endstand von 12:10 für sich entscheiden. Das Damenturnier am Sonntag war ebenfalls von sehr starken Jugendspielerinnen geprägt. So wurde die Gruppe A eindeutig von Patricia Switschnik dominiert. Die erst 13-jährige Spielerin vom STC RW Ingolstadt konnte ihr erstes Spiel gegen Elisabeth Schwarz vom TC Lerchenbühl Bayreuth mit 6:2 7:6 gewinnen. Besonders im zweiten Satz konnte Elisabeth Schwarz aber durch variableres Spiel für mehr Spannung sorgen. Das Endspiel der Gruppe A wurde dann klar von Patricia Switschnik beherrscht, sie gewann es mit 6:0 und 6:1. Auch Landrat Armin Kroder war von dem sehr druckvollen Spiel der jungen Spielerin sehr beeindruckt. Während beiden Tagen wurde den Zuschauern hochklassiges Tennis mit spannenden Spielen geboten, wobei sich besonders die jüngsten Spieler hervortaten. Alle Spieler waren sehr angetan von der schönen Tennisanlage, der Bewirtung und der hervorragenden Organisation und freuen sich bereits jetzt auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. Veranstaltungen im November Seniorenvereinigung Neunkirchen a. Sand Auch in diesem Jahr findet die Weihnachtsfeier der Seniorenvereinigung Neunkirchen a.sand zusammen mit der adventlichen Feier des Pfarrseniorenkreises am Dienstag, dem 7. Dezember 2010, um Uhr, im dramen ; Anne Klinge mit ihrem Theater mit Hand und Fuß in der Aula der Volksschule Neunkirchen 26. November 2010: Eröffnung des 14. Krippenweges in der Evangelischen Christuskirche in Neunkirchen a.sand November 2010: 20. Weihnachtsmarkt der SpVgg Neunkirchen-Speikern-Rollhofen vor dem Sportheim in Speikern 28. November 2010: Besinnliche Feier auf der Munkerwiese an der Bahnhofstraße gegenüber der Sparkasse Pfarrheim St. Marien in Neunkirchen a.sand statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Seniorenvereinigung Neunkirchen; Margot Schleicher Jetzt erweitertes Kartenangebot im Ticket-Shop der P egnitz-zeitun Tel /

7 Neunkirchener Vereinsinfos Aktuelle Informationen der Spielvereinigung Neunkirchen-Speikern-Rollhofen Ausflug der Gymnastik-Gruppe Schließlich meldete sich der Hunger, und wir fuhren nach Bodenmais zum Mittagessen. lich zu und so manches Liedchen wurde gesungen. Schließlich waren sich alle einig, einen schönen, gemeinsamen Tag erlebt zu haben. Ein Teil der Gruppe bei der Führung vor der Kristallwelt. Endlich war er da, der Tag unseres Herbstausfluges. Trotz Regen bestiegen 42 gut gelaunte Damen den Bus, der uns über die Autobahn und dann auf Landstraßen nach knapp 3-stündiger Fahrt zu unserem ersten Reiseziel, die JOSKA-Kristallglas-Welt in Bodenmais, brachte. Schon nach dem Verlassen des Busses konnten wir Glaskunst in den verschiedensten Formen (Blumen, Vögel, Abstraktes) und in mannigfaltigen Farben bestaunen. In den Ausstellungsräumen blitzte und funkelte es in vielfältiger Weise. Gläser, Blumenvasen, Schalen, Gefäße, Tier- und Blumenfiguren, Leuchter, Kerzenständer, Schüsseln usw. brachten uns zum Staunen. Die Firma ist der weltweit führende Hersteller für Siegerpokale. In der Weihnachtswelt, dem ganzjährigen Weihnachtsmarkt, haben fast alle von uns etwas erstanden. Auch hier ist die Auswahl riesig. Bei einer kleinen Führung wurde uns die Entwicklung der Firma von einem kleinen Glasverarbeitungsbetrieb bis zum heute führenden Glasherstellungsbetrieb mit 200 Mitarbeitern erläutert. Interessiert schauten wir dem Glasbläser zu. Man konnte auch selber eine Glaskugel herstellen. - Anschließend besichtigten wir die wunderschöne Ortskirche Maria Himmelfahrt, bevor wir das Hauptziel unseres Ausfluges ansteuerten: Den Wald-Wipfel-Weg bei Sankt Englmar. Jeder hoffte nun auf besseres Wetter, um die angekündigte herrliche Fernsicht genießen zu können. Aber je höher der Bus kam, um so dichter wurde der Nebel. Dennoch betraten wir den vor zwei Jahren in luftiger Höhe (30 m) auf 36 Masten errichteten Weg, der über den Baumwipfeln führt. Hier sollten wir, lt. Prospekt, einen herrlichen Panoramablick zu den Höhenzügen des Bayerischen Waldes, zum Donautal bis hin zum Gäuboden haben. Das war an diesem Tag natürlich nicht der Fall, denn alles war nebelverhangen. Doch der Blick über das Geländer in die Tiefe war schon sehr eindrucksvoll. Am Ende des Waldwipfel- Weges erwartete uns dann der Natur- Erlebnispfad mit 30 Stationen zum Erleben, Lernen und Begreifen. Die Sinneshöhle, ein Abenteuer mit Klängen und Düften, ist erst vor kurzem erbaut worden. Nach so vielen Eindrücken hatten wir uns einen Kaffee wohl verdient. Dann ging unsere Fahrt weiter zur Wallfahrtskirche auf den Bogenberg. Hier war uns das Wetter gewogen, und wir genossen einen herrlichen Ausblick über die Donau und in den Bayerischen Wald. Nach der Besichtigung der Wallfahrtskirche, wo uns ein Pfarrer viel Interessantes erzählte, traten wir die Heimreise an. Im Bus ging es, wie schon bei der Hinfahrt, recht fröh- Bastelabend der Gymnastik-Abteilung Alle Damen und Herren der Gymnastik-Abteilung sind herzlich zu unserem Bastelabend am Mittwoch, dem 24. November 2010, ab Uhr ins Sportheim eingeladen. Wir basteln, schmücken und gestalten Adventskränze und Gestecke. Neues von den Vollmannschaften Es sind bereits 11 Spieltage vorüber und die 1. Mannschaft steht mit 35:15 Toren und 28 Punkten hinter SC Pommelsbrunn an 2. Stelle. Gegen TSV Röthenbach gewannen wir 3:1. Tore: M. Zinar, M. Knorr, M. Näser. Den 1. Dämpfer bekamen wir in Alfeld. Dort unterlagen wir mit 2:3. Tore: M. Näser und 1 Eigentor. In einem vorgezogenen Spiel in Henfenfeld unter der Woche mussten wir eine bittere 1:5 Niederlage einstecken. Tor: M. Näser. Gut erholt zeigten wir uns gegen die SpVgg Sittenbachtal, wo wir mit 3:1 gewannen. Tore: M. Näser 2, S. Baum. Auch in Reichenschwand wurde mit 3:1 gewonnen. Tore: S.Baum, S. Leontjev, R. Herzog. Gegen SV Offenhausen gab es einen knappen 1:0 Sieg. Tor: J. Baum Bitte mitbringen: Gartenschere, Schere, Handschuhe, Heißklebepistole und Verlängerungskabel. Ich freue mich über eine zahlreiche Teilnahme. Brigitte Garcia Die 2. Mannschaft hält sich auch gut und liegt mit 32:23 Toren und 20 Punkten an 6. Stelle. Gegen TSV Röthenbach II gewannen wir 4:3. In SV Alfeld II mussten wir uns mit einem 0:0 begnügen. Gegen Sittenbachtal II gab es einen 3:0 Sieg. In Reichenschwand II trennten wir uns 1:1 und gegen SV Offenhausen II gewannen wir 6:0. Die nächsten Spiele: 1. Mannschaft: So spielfrei So um Uhr auswärts bei SC Pommelsbrunn So um Uhr auswärts bei SV Förrenbach So um Uhr zu Hause gegen SC Eschenbach 2. Mannschaft: So um Uhr auswärts bei SV Henfenfeld II Sa um Uhr bei SV Schwaig II So um Uhr auswärts bei FC Hersbruck II So um Uhr zu Hause gegen SC Eschenbach II Danach beginnt die Winterpause. Wir wünschen beiden Mannschaften viel Glück und Erfolg. Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen am Sand Gemütlicher Weinabend Gemütliche Stimmung herrschte beim Weinabend im Depot des Heimat- und Geschichtsvereins neben der Gaststätte Waldschänke. Wein und Federweißer schmeckten vorzüglich. Für Stimmung sorgten Tobias Stammler mit der steirischen Harmonika und Heinz Deinzer mit der Gitarre. Manche Besucher schauten sich auch im Depot um, was in den letzten Jahren gesammelt und konserviert wurde für den Krippenweg und für das Museum Fränkische Hopfenscheune in Speikern, aber auch für Sonderausstellungen. Nächstes Jahr wird das gemütliche Fest wiederholt, denn die Besucher waren begeistert. 14. Neunkirchener Krippenweg Der 14. Neunkirchener Krippenweg wird am Freitag, den , um Uhr in der evangelischen Christuskirche Neunkirchen am Sand eröffnet. Die Gesamtbevölkerung ist dazu eingeladen. 50 Stationen werden das weihnachtliche Geschehen in vielerlei Formen zeigen. Der Krippenweg ist vom 27. November 2010 ausnahmsweise bis zum 9. Januar 2011 zu sehen. Die Sonderausstellung in der Magdalenkapelle neben der kath. Pfarrkirche zeigt jedes Jahr Besonderheiten. Gemälde der kath. Kirche in Neunkirchen Es gibt wieder eine Reihe von Verbesserungen, neue Krippen aus aller Welt wurden angeschafft, neue Krippen werden ausgeliehen. Sehr viele elektrische Leitungen und Beleuchtungen müssen ausgewechselt werden, teuere Sicherheitsgläser angeschafft und Plakate sowie Wegzettel gedruckt werden. Die Kosten belaufen sich auf ca Euro jedes Jahr. Die Kosten kann der Verein kaum mehr allein schultern, wir brauchen Unterstützung. Deswegen rufen wir erstmals alle Bürger Neunkirchens und der Umgebung sowie alle Geschäftsleute auf, diese Einrichtung finanziell zu unterstützen. Bitte überweisen Sie eine Spende an den Heimat- und Geschichtsverein, Kto.Nr , Sparkasse Nürnberg, BLZ Sie erhalten eine Spendenquittung. Außerdem wird jede Spende mit Betrag im Gemeindeblatt Mit, in der Pegnitz-Zeitung und im Krippenrundwegzettel abgedruckt, wenn der Be- Fortsetzung nächste Seite November

8 Mit Neunkirchener Vereinsinfos Fortsetzung von Seite 9 Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen am Sand trag bis 15. November eingegangen ist. Jetzt schon vielen Dank! Gemälde der ev. Kirche in Neunkirchen Auch heuer wird wieder ein großer Besucherstrom erwartet, mehrere Sonderführungen wurden bereits eingeplant. Für die Bürger ist jeden Sonn- und Feiertag um Uhr ab Sparkasse eine geführte Tour über den Krippenweg. Die Sonderausstellung Familie Walter und Ursula Übelhör, Nürnberg, werden mehrere selbst gefertigte Krippen ausstellen. Die Hauptkrippe hat das Thema Heilige Nacht in Höfen ; es ist eine fränkische Scheunenkrippe. Alle Bauten wurden naturgetreu dem Ort Höfen nachgebaut: Fachwerkscheune, Taubenhaus, Brunnen, Marterl, Nebengebäude, Holzlege, Kartoffelkeller und Bauerngarten. Die Figuren sind in fränkischer Tracht mit echten Silber-, Horn-, Knochen und Hirschhornknöpfen, Dreispitz, Bänderhaube, Lederstiefel, Lederschuhe mit Schließen ausgestattet. Familie Übelhör zeigt auch noch das Thema Anbetung in einer Rahmenkrippe und als Barocke Ruinekrippe und die Heilige Familie als Balkenkrippe. Die Sonderausstellung ist an den Adventssonntagen von bis Uhr und ab Weihnachten täglich geöffnet. Besinnliche Feier An allen vier Adventssonntagen gibt es auf der Munkerwiese gegenüber der Sparkasse um Uhr wieder eine besinnliche Feier. Sie sind dazu herzlich eingeladen. Karpfenwanderung Wer gerne Karpfen isst und wandert oder nur essen will, ist eingeladen zur Karpfenwanderung nach Kirchröttenbach am Samstag, 6. November. Anmeldung bitte bei Elly Schmidt (Tel /74668). Weitere Informationen und Programm: Neunkirchener Feuerwehr-Infos Neues von der FF Speikern Markus Goldhammer zum neuen Kommandanten in Speikern gewählt In der Dienstversammlung am Freitag, den 01. Oktober 2010, haben die aktiven Kameraden der Feuerwehr Speikern Markus Goldhammer zu ihrem neuen Kommandanten gewählt. Er wird zukünftig zusammen mit dem amtierenden stellvertretenden Kommandanten Helmut Bachmann die Geschicke der Feuerwehr leiten. Bürgermeister Kurt Sägmüller begrüßte zur Dienstversammlung die aktiven Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr und ging auf die Notwendigkeit der Wahl ein. Die Wahl wurde erforderlich, da der bisherige Kommandant Hermann Sendlbeck von seinem Amt aus gesundheitlichen Gründen zum 31. Juli diesen Jahres zurückgetreten ist. Hermann Sendlbeck leitete seit 1999 insgesamt 11 Jahre in vorbildlicher Weise die Feuerwehr Speikern und war am Bau des neuen Feuerwehrhauses maßgebend und federführend beteilt. Bürgermeister Sägmüller übernahm danach als Wahlleiter zusammen mit den beiden Beisitzern Björn Teuschel und Armin Glashauser die Durchführung der Wahl. Da sich der stellvertretende Kommandant Helmut Bachmann nicht zur Wahl stellte, gab es nur einen Wahlvorschlag. Nach wenigen Minuten waren die Stimmen ausgezählt und Bürgermeister Sägmüller konnte dem frisch gewählten Kommandanten Markus Goldhammer zu einem einstimmigen Wahlergebnis gratulieren. Dies geschah vorbehaltlich der Bestätigung durch den Gemeinderat. Nach der Wahl bedankte sich Markus Goldhammer für das entgegengebrachte Vertrauen und wies darauf hin, dass ein Einzelner an der Spitze nichts ohne eine funktionierende Mannschaft erreichen kann und bat auch zukünftig um tatkräftige Unterstützung der aktiven Feuerwehrdienstleistenden. Markus Goldhammer trat 1986 mit 16 Jahren in die Jugendfeuerwehr ein und absolvierte frühzeitig seine Grundausbildung. Nach einer längeren Auszeit wegen Studium und Wohnsitzwechsel ist er seit 2005 wieder aktiv in der Feuerwehr Speikern tätig. Der 40-jährige Architekt und Familienvater absolvierte in den vergangenen Jahren verschiedene Lehrgänge und Ausbildungen und wurde im März 2009 zum Löschmeister befördert. Als Mitglied des Planungsteams zum Bau des Feuerwehrhauses arbeitet er seit 2007 im Vereinsvorstand mit. Seit Januar 2009 ist er Jugendwart der Feuerwehr Speikern. Gemeinsame Übung der Feuerwehren Speikern und Neunkirchen Brand in der Spenglerei der Firma Dressely in Speikern Mit dem Einsatzstichwort Starke Rauchentwicklung in der Spenglerei der Firma Dressely eine Person wird vermisst wurden die Feuerwehren aus Neunkirchen und Speikern an einem Freitagabend gegen Uhr alarmiert. Bei Eintreffen der Ortswehr aus Speikern quoll bereits starker Rauch aus der Spenglerei auf dem Grundstück der Firma Dressely. Ein Arbeiter der Dachdeckerei wurde vermisst. Doch zum Glück handelte es sich nur um ein Übungsszenario und das Feuer wurde durch eine Blitzleuchte und künstlichen Rauch nur simuliert. Stellvertretender Kommandant Helmut Bachmann übernahm die Einsatzleitung und koordinierte die ein- treffenden Kräfte. Die Feuerwehr Speikern unter Leitung von Gruppenführer Markus Goldhammer begann sofort mit dem Aufbau der Wasserversorgung. Hierzu musste eine ca. 140 m lange Schlauchleitung verlegt werden. In der Zwischenzeit traf die FF Neunkirchen an der Einsatzstelle ein. Einsatzleiter Bachmann erteilte den Befehl zum Ausrüsten von Atemschutztrupps und Durchführung der Menschenrettung. Sofort ging ein Trupp in die völlig verrauchte Spenglerei unter Null-Sicht vor. Weitere Kräfte unterstützten die Kameraden aus Speikern beim Aufbau der Wasserversorgung. Nach etwas mehr als einer halben Stunde konnte Feuer aus und alle Personen gerettet gemeldet werden. Die verrauchte Spenglerei wurde mit Hilfe des Lüfters der Feuerwehr Neunkirchen belüftet und entraucht. Im Anschluss an die Übung lud die Firma Dressely alle beteiligten Feuerwehrleute zu einer reichhaltigen Brot- zeit ein. Bei belegten Brötchen und allerlei Wurstwaren und Getränken ließ man die Übung gemütlich ausklingen. Unser ganz besonderer Dank gilt den Verantwortlichen bei der Firma Dressely hier vor allem Geschäftsführer Jürgen Völkl für die tolle Brotzeit und die vorbildliche Zusammenarbeit mit der Feuerwehr. Nur durch Übungen dieser Art kann die Feuerwehr unter Einsatzbedingungen die örtlichen Begebenheiten kennenlernen. Diese Ortskenntnis kann im Brandfalle ausschlaggebend für eine wirkungsvolle und gezielte Brandbekämpfung sein. 10 November 2010

9 Neunkirchener Kulturecke Internationales Damensalonorchester Bella Donna begeisterte in Neunkirchen am Sand Ein besonderes Highlight im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kultur in der Aula in Neunkirchen a. S. war das Konzert am Sonntag, 10. Oktober, mit dem internationalen Damensalonorchester Bella Donna. Im Rausch der Zwanziger, so lautete das Motto des Konzerts aus dem letzten Jahrhundert. Aber was war das für eine Zeit? Europa lag danieder an den Folgen des 1. Weltkrieges. In den Metropolen Europas aber kochte das Leben über. Sechs junge Musikerinnen aus sechs verschiedenen Ländern unserer Erde kommen in Berlin zusammen und lassen sich musizierend und diskutierend Im Rausch der Zwanziger treiben. Sie nehmen ein begeistertes Publikum mit! Sie spielen u. a. Musik von Paul Lincke, über Igor Strawinsky bis Georg Gershwin; die Texte und Zitate dazu stammen von Bert Brecht über Kurt Tucholsky bis hin zu Coco Chanel; manchmal etwas schlüpfrig, aber oft auch sehr sinnlich. Bericht Christina Täuber Veranstaltungen in der Schule Neunkirchen am Sand Kultur in der Aula 2010 Sonntag, 14.November 2010, Uhr Der Fußmord und andere Fußdramen Anne Klinge mit ihrem Theater mit Hand und Fuß Faszination pur buchstäblich mit Händen und Füßen aber eben gerade mit ihnen bietet die vielseitig talentierte Schauspielerin, Regisseurin und Pantomimin Anne Klinge. Da putzt und schminkt sich die Chansonette heraus, verliebt sich ein Paar mit augenzwinkernd-tragischem Ende, ein Hausmeister tanzt mit dem Schrubber Tango und verspeist anschließend formvollendet eine Fliege. Und wenn dann die Fuß-Hausfrau einen Strip aufs Parkett legt, liegt ihr endgültig das Publikum zu Füßen. Eintritt 10,00 Euro / 5,00 Euro ermäßigt (Schüler u. Studierende) Katholische Öffentliche Bücherei Kersbach Alter Hof 2, Neunkirchen am Sand, Telefon 09153/97531, buecherei_kersbach@yahoo.de Internet: Kircheninformationen Neunkirchen Öffentliche Bücherei mit Lizenz für die kostenlose Online-Fernleihe in der Leihverkehrsregion Bayern. Geöffnet: Sonntag von Uhr, Donnerstag von Uhr und nach Vereinbarung. Sonderangebote aus Bamberg: 1.) ab 14. Oktober neue Filme für Erwachsene und Kinder, 2.) ab Anfang November Romane zu den Themen: Fantasie und Jugend. Um Rückgabe der jetzt noch ausgeliehen Bamberger Leihgaben wird gebeten. Bitte, bringen Sie auch solche Bücher zurück, deren Ausleihe vor einem Jahr wegen Computerdefekt nicht verbucht werden konnte! Demnächst in unserer Bücherei bis einschl. 07. November 2010: Unverbindliche Verkaufsausstellung unseres Büchereiverbandes, des Sankt Michaelsbundes in München. Sie finden erlesene Novitäten aus allen Interessengebieten, vielleicht auch passende Weihnachtsgeschenke. Vorlesekreis für Kinder ab 4 Jahren mit Eltern oder Großeltern in der Bücherei, jeweils am 3. Freitag im Monat. Nächster Termin: Freitag, der 19. November 2010, von Uhr, unter Leitung von Heide Zschunke. Herzliche Einladung zum Nachmittag der offenen Tür am Sonntag, den 7. November Programmvorschau: Ab Uhr Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis. Kinder sind frei. Ab Uhr getrennte Programme für Kinder und Erwachsene. Die Kinder vergnügen sich im Dachgeschoss mit Heide Zschunke beim Basteln oder mit Martina Bernet beim Kinderschminken. Die Erwachsenen hören nach dem musikalischen Auftakt am Klavier (Ruth Diener) Kurzreferate über interessante Neuerscheinungen vom Büchermarkt. Es sprechen über Sachbücher: Werner Fischer, Lothar Schmauß und Martin Schieber und über Belletristik: Melanie Zschunke, Nicole Kaika und Tanja Riedel. Außerdem liegen ca. 45 Neuerwerbungen zur Erstausleihe auf. Kuchenspenden werden dankbar angenommen. Dazu bitte in die Liste eintragen! Der Erlös kommt der Bücherei zugute. Ausflug des katholischen Pfarrseniorenkreises Das Priestergrab in Kirchehrenbach Der Ausflug des Seniorenkreises der katholischen Pfarrgemeinde im September ging nach Baiersdorf ins Meerrettichmuseum. Bei der Führung im Museum, im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Fa. Schamel, erfuhr man alles über Anbau, Verarbeitung und Vertrieb dieser interessanten Pflanze. Weiter ging es dann nach Kirchehrenbach zur Einkehr im Gasthaus zum Walberla. Den Abschluss bildete der Besuch des Priestergrabes am Friedhof in Kirchehrenbach, wo die ehemaligen Neunkirchner Pfarrer Pöhlmann und Erlwein bestattet sind. Pfarrer Jürgen Dellermann hielt am Grab eine kurze Andacht zum Gedenken. November

10 Mit Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag: Kersbach: 8.30 Uhr Eucharistiefeier / Neunkirchen: Uhr Eucharistiefeier / Ottensoos: Uhr SonntagAbendAusklang Eucharistiefeier Dienstag: Speikern: Uhr Eucharistiefeier (ab 5. Oktober) Mittwoch: Kersbach: Rosenkranzgebet / Kersbach: Uhr Eucharistiefeier Donnerstag: Neunkirchen: Uhr Rosenkranzgebet / Neunkirchen: Uhr Eucharistiefeier Freitag: Rollhofen: 8.30 Uhr Eucharistiefeier (wieder ab 17. September 2010) Besondere Gottesdienste und Feiern: Montag, 1. November 2010 Allerheiligen: Kersbach: 9.00 Uhr Eucharistiefeier anschl. Friedhofsgang und Totengedenken Neunkirchen: Uhr Rosenkranzgebet für die Verstorbenen Uhr Eucharistiefeier anschl. Friedhofsgang und Totengedenken danach Kaffee und Kuchen im Pfarrheim St. Marien Dienstag, 2. November 2010 Allerseelen: Kersbach: 9.00 Uhr Eucharistiefeier Neunkirchen: Uhr Rosenkranzgebet für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Uhr Eucharistiefeier (es singt der Kirchenchor) Samstag, 6. November 2010: Kersbach: Uhr Vorabend - Hubertus-Messe mit Jagdhornbläsern Sonntag: 7. November 2010: Neunkirchen: Uhr Elf nach Elf Sonntagskirche für kleine und große Leute. Thema: Licht in dunkler Zeit Donnerstag, 11. November 2010: Neunkirchen: Uhr Martinszug Beginn an der evang. Christuskirche Kircheninformationen Neunkirchen Katholisches Pfarramt, Kath. Kirchenstiftung Bergstraße 15, Neunkirchen am Sand Sonntag, 14. November 2010 Volkstrauertag: Kersbach: 8.15 Uhr Aufstellen der Vereine am Gasthaus zur Linde 8.30 Uhr Eucharistiefeier anschl. Feier am Kriegerdenkmal Neunkirchen: Uhr Eucharistiefeier Uhr Aufstellen vor dem ehem. Gasthaus Bachmayer zum gemeinsamen Zug zur Totenehrung am Friedhof Dienstag, 16. November 2010: Speikern: Uhr Vesper Abendlob Freitag, 19. November 2010: Rollhofen: keine Eucharistiefeier Uhr Abendgebet Samstag, 20. November 2010: Neunkirchen: Uhr Taufe von Maximilian Jung Samstag, 27 November 2010: Neunkirchen: Uhr feierliche Vesper zum 1. Advent mit Segnung der Adventkränze Sonntag, 28. November 2010: Neunkirchen: Uhr Elf nach Elf Sonntagskirche für kleine und große Leute. Thema: Wir beginnen den Advent Dienstag, 30. November 2010: Neunkirchen: Uhr Chorgebet und Eucharistiefeier Die regelmäßigen Gottesdienste finden zu den gewohnten Zeiten statt. Krankenkommunion: Am Freitag, 05. November 2010, findet wieder die nächste Kranken- und Hauskommunion ab Uhr statt. Wer gerne die hl. Kommunion zu Hause empfangen möchte, möge bitte im Pfarramt, Tel.: 09123/2423 von 9.00 Uhr bis Uhr Bescheid geben. Gottesdienst in Speikern: Während der Winterzeit ab 30. November 2010 bis Ende März 2011 findet in Speikern keine Eucharistiefeier statt. Pfarrseniorenkreis: Der Pfarrseniorenkreis lädt herzlich am Dienstag, 09. November 2010, zu Wir gedenken unserer Verstorbenen ein. Beginn ist um Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt anschl. Totengedenken am Kreuz neben der Kirche, danach gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im Pfarrheim. Elternabend zur Erstkommunion 2011: Alle Eltern, deren Kind in der 3. Klasse ist und im nächsten Jahr die erste heilige Kommunion feiern will, sind zu einem Info-Treffen eingeladen. Dieses Treffen findet am Dienstag, den 09. November 2010, statt. Beginn ist um Uhr im Pfarrheim Neunkirchen (neben der Kirche). Zur Feier der ersten heiligen Kommunion werden zwei Termine zur Auswahl angeboten: Samstag, 30. April 2011, um Uhr und Sonntag, 01. Mai 2011, um Uhr in der Pfarrkirche Neunkirchen. Quellen in unserer Wüste Begleitung für Trauernde: Zusammen mit der evang. Gemeinde Lauf und der kath. Pfarrgemeinde St. Otto Lauf wird eine Trauergruppe angeboten, um Trauernde zu begleiten. Termine hierzu sind ab 12. Oktober, , , , , , jeweils von Uhr bis Uhr, im Pfarrheim St. Otto, Lauf. Trauerbegleitung übernehmen Pfarrerin Birgit Winkler-Seidl und Gemeindereferentin Gabriele Netal-Backöfer. Infos hierzu am Schriftenstand in der Kirche. Bibelgesprächskreis: Am Donnerstag, 11. November 2010, um Uhr (nach der Abendmesse) findet in der Tennenstube im Pfarrheim St. Marien wieder ein Bibelgesprächskreis mit Pfarrer Jürgen Dellermann statt. Herzliche Einladung ergeht an alle Interessierten. Not sehen und handeln Das Leistungsangebot der Caritas Nürnberger Land Am Donnerstag, 25. November 2010, um Uhr laden wir herzlich ins Pfarrheim St. Marien zu einem Vortrag von Angela Henke (1. Vorsitzende der Caritas Nürnberger Land) und Julia Edenhofer (Sozialpädagogin und Quartiersmanagerin von In der Heimat wohnen in der Ringstr. 4 in Neunkirchen am Sand). Beide stellen Ihnen das große Leistungsspektrum der Caritas Nürnberger Land und insbesondere das neue innovative und integrative Wohnmodell in Neunkirchen vor. Die Caritas als sozialer Zweig der katholischen Kirche tut sich gerade in unserer Region durch viele und moderne Aktivitäten hervor. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag! Der Eintritt ist frei. Info-Abend zur Firmung 2011: Alle Jugendlichen, der 7. Klassen, die im Jahr 2011 gefirmt werden wollen, sind mit ihren Eltern, zu einem Info- Treffen am 30. November 2010, um Uhr bis ca Uhr in das Pfarrheim Neunkirchen, eingeladen. Eingeladen sind alle Jugendlichen aus Neunkirchen mit Rollhofen, Speikern, Ottensoos und Kersbach. Vermietung unseres Pfarrheims: Sie wollen privat feiern und suchen geeignete Räume dafür? Wir vermieten unser Pfarrheim für private Feiern z.b. für Geburtstage, Hochzeiten, Kommunion u.s.w. Wir haben Räume für ca. 25 Personen bis 100 Personen. Näheres können Sie in unserem Pfarrbüro Tel.: 09123/2423 von 9.00 bis Uhr erfragen. Evangelisch-lutherische Christuskirche Neunkirchen Sonntag, , 9.30 Uhr, Christuskirche Uhr, Florianskapelle/Speikern Dienstag, , Uhr, Seniorenstift Sonntag, , 9.30 Uhr, Christuskirche Uhr, Gottesdienst für Kinder Mittwoch, , Uhr, Abendgottesdienst zum Buß- und Bettag Sonntag, , 9.30 Uhr, Sakramentsgottesdienst zum Ewigkeitssonntag Dienstag, , Uhr, Seniorenstift, Ökumenischer Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen Sonntag, , 9.30 Uhr, Christuskirche, Familiengottesdienst zum 1. Advent, mit Kirchenfrühstück Sonntag, , 9.30 Uhr, Christuskirche Uhr, Gottesdienst im Mehrzweckraum/ Kindergarten Speikern Herzliche Einladung zum Abendgottesdienst am Buß- und Bettag mit unserem Kirchenchor, am Mittwoch, , um in der Christuskirche Am Samstag, , laden wir herzlich zum adventlichen Seniorennachmittag in den Gemeinderaum ein! Beginn um Uhr Ökumenischer Martinszug, Donnerstag, Beginn um Uhr an der evangelischen Kirche, Abschluss am katholischen Pfarrheim Frauenkreis: Montag, , Uhr, im Gemeinderaum Bibelgesprächskreis: an folgenden Freitagen jeweils um Uhr im Gemeinderaum: / Kirchenchor: jeden Donnerstag um Uhr Probe im Gemeinderaum. Jungschar für Jungen und Mädchen: jeden Freitag, von bis Uhr im Gemeinderaum Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern: Mittwoch, 9.30 Uhr Uhr, Leiterin: Frau Hoppe Telefon 09153/ November 2010

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Markt Markt Indersdorf Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter vom 15.10.2008 Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter im Gemeindebereich Gilching

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter im Gemeindebereich Gilching Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter im Gemeindebereich Gilching Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

V e r o r d n u n g. über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter vom

V e r o r d n u n g. über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter vom V e r o r d n u n g über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter vom 22.12.2008 Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes

Mehr

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Stadt Ulm Information Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Winterzeit ist Schneeräumzeit Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 04.02.2016 von 19:30 Uhr bis 22:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche Sitzung anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Druck und Design SAWACOM OHG

Druck und Design SAWACOM OHG 60 Jahre TSV-Hofolding Ein Grund zum Feiern. Nein 60 Gründe. Am 18. 19. 20. Juli dieses Jahres werden wir es tun. Feiern! Aber etwas anders als sonst. Ein Wochenende mit Spiel, Sport und Spaß, mit Disco,

Mehr

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven Ausgabe März 2009 Germania Datteln - SW Meckinghoven Sonntag, 29.03.2009 Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania 2009 Am Freitag, 27.03.2009 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sportfreunde

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)

Mehr

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bad Segeberg

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bad Segeberg Satzung über die Straßenreinigung Seite 1 von 7 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 04.03.1994 Diese Fassung berücksichtigt: 1. die Erste Satzung zur Änderung der in der Stadt Bad Segeberg vom 21.01.1985,

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 18.07.2013 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) i. d. F.

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

für ein sauberes köln. für sie.

für ein sauberes köln. für sie. für ein sauberes köln. für sie. 2015/2016 Wie der Winterdienst in Köln funktioniert Winterdienst ist eine gemeinsame sache Im Rahmen der Straßenreinigungssatzung müssen die Stadt Köln und die Grundstückseigentümer

Mehr

VERORDNUNG ÜBER DIE REINHALTUNG UND WINTERSICHERUNG DER ÖFFENTLICHEN STRAßEN (STRAßENREINIGUNGS- UND SICHERUNGSVERORDNUNG) DER STADT GERSTHOFEN

VERORDNUNG ÜBER DIE REINHALTUNG UND WINTERSICHERUNG DER ÖFFENTLICHEN STRAßEN (STRAßENREINIGUNGS- UND SICHERUNGSVERORDNUNG) DER STADT GERSTHOFEN EAPl.-Nr. 6314 VERORDNUNG ÜBER DIE REINHALTUNG UND WINTERSICHERUNG DER ÖFFENTLICHEN STRAßEN (STRAßENREINIGUNGS- UND SICHERUNGSVERORDNUNG) DER STADT GERSTHOFEN vom 08.10.1975 zuletzt geändert am 29.11.2007

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

der Grundschule Grainau

der Grundschule Grainau der Grundschule Grainau Schuljahr 2016/2017 Grainau, im Oktober 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat für Ihr Kind und Sie hoffentlich gut begonnen. Mit diesem Elternbrief wollen wir Ihnen einige Informationen

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) erläßt

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter des Marktes Oberstdorf.

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter des Marktes Oberstdorf. Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter des Marktes Oberstdorf Vom Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und

Mehr

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Eine Information zum Straßenreinigungs- und Winterdienstservice und zu den Reinigungs-, Räum- und Streupflichten der Grundstückseigentümer /

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Straßenreinigungsverordnung StrRVO)

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Straßenreinigungsverordnung StrRVO) Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Straßenreinigungsverordnung StrRVO) Vom 23. Dezember 1998 Stand 11. Oktober 2001 Aufgrund

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom 28.11.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Allgemeines...

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 05/2015 Datum: 05.02.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen.

1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen. Gemeinderatssitzung 02.06.2009, öffentlicher Teil I. Öffentlicher Teil 1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 39/2015 Datum: 17.12.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Elternbrief. März 2013

Elternbrief. März 2013 Elternbrief März 2013 Fotograf Am Montag, den 15.04.2013 und Dienstag, den 16.04.2013 kommt Herr Bruno Dewald vom Fotostudio Photo- Phant zu uns in die Kita. An den beiden Vormittagen werden die Einzelaufnahmen

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

9HURUGQXQJ EHUGLH5HLQKDOWXQJXQG5HLQLJXQJ GHU IIHQWOLFKHQ6WUD HQXQGGLH6LFKHUXQJ GHU*HEDKQHQLP:LQWHU

9HURUGQXQJ EHUGLH5HLQKDOWXQJXQG5HLQLJXQJ GHU IIHQWOLFKHQ6WUD HQXQGGLH6LFKHUXQJ GHU*HEDKQHQLP:LQWHU Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Oktober 1981 (BayRS 91-1-I) zuletzt geändert durch 3 des Gesetzes vom 27.12.1999

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinigungs- und Sicherungsverordnung) vom 21. November 2017 Aufgrund des Art. 51 Abs. 4

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr