MeltMap Audit - Die Überprüfung der Schmelzequalität in Aluminiumgießereien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MeltMap Audit - Die Überprüfung der Schmelzequalität in Aluminiumgießereien"

Transkript

1 MeltMap Audit - Die Überprüfung der Schmelzequalität in Aluminiumgießereien Aluminiumgießereien stellen heute eine Vielzahl unterschiedlicher Gussstücke her. Die Kunden fordern immer dünnere und leichtere Bauteile aus neuen und weiterentwickelten Legierungen, die immer höheren Belastungen standhalten müssen. Auch die Produkteigenschaften sollen dabei weiter verbessert werden. Mit den steigenden Anforderungen an die Gussstücke müssen die Gießereien immer größere Anstrengungen unternehmen, um ihren gesamten Herstellungsprozess zu steuern und zu überwachen. Am Anfang des Prozesses steht die Analyse der Legierung, die geschmolzen wird. Deshalb wird es immer wichtiger, Schmelzequalität vor dem Vergießen zu messen und Einflussgrößen zu verstehen. Bis in die jüngere Vergangenheit haben die Gießereien die Gussstücke im Rahmen ihrer bestehenden Prozesse gegossen und anschließend in zerstörungsfreien Prüfungen deren Eignung für den späteren Einsatz überprüft. Mehr und mehr geht man jetzt dazu über, die Schmelzequalität vor dem eigentlichen Vergießen zu analysieren. Das Bestimmen der Schmelzeeigenschaften ist der erste Schritt zur aktiven Beeinflussung der Qualität der Schmelze. Die wichtigsten Eigenschaften einer Schmelze kann der Gießer wie folgt zusammenfassen: gehalt im Aluminium vor dem Vergießen Reinheit der Schmelze, damit das Gussstück oxidfrei bleibt Mikrostruktur des fertigen Produkts Viele Gießereien betreiben eine zentrale Schmelzerei, um hohe Produktivität bei geringen Kosten zu erzielen. Dadurch muss die Schmelze jedoch mehrfach umgefüllt und transportiert werden, bevor sie in die eigentliche Form gefüllt wird. Jeder Transportund Umfüllvorgang ist jedoch eine Quelle für und Oxide. Die Gießereien müssen sich der Veränderungen in der Schmelzequalität über den gesamten Verarbeitungsprozess hinweg bewusst sein. Somit ist es wichtig, dass sie in der Lage sind, und den Zustand der Schmelze in den folgenden Prozessschritten zu bestimmen: Chargieren Schmelzen Warmhalten Schmelzebehandlung Schmelzetransport Gießen Für diese Untersuchungen sind eine Vielzahl geeigneter Messmethoden nötig, die es zu entwickeln galt. Während der letzten fünf Jahre hat sich Foseco intensiv mit der Entwicklung solcher Messverfahren beschäftigt. Dieser Bericht beschreibt diese Verfahren und diskutiert einige Ergebnisse, die in letzter Zeit damit gewonnen wurden. Messung von gelöstem Flüssiges Aluminium ist sehr reaktiv und reduziert Wasserdampf aus der Atmosphäre unter Bildung von Aluminiumoxid und. Der molekulare dissoziiert, diffundiert in die Schmelze und löst sich dort in atomarer Form. Insbesondere beim Erstarren wird die Löslichkeit drastisch vermindert und der dabei freigesetzte gasförmige scheidet sich in Form kleinster Gasblasen im gesamten Gussstück aus. Diese porösen Stellen sind zwar nicht unbedingt miteinander verbunden, bilden aber trotzdem Schwachstellen und wirken unansehnlich, besonders bei bearbeiteten Oberflächen. Im umgekehrten Fall kann ein zu geringer gehalt zu Schrumpfungsproblemen in den zuletzt erstarrenden Bereichen führen. Fehlende Volumenkompensation durch einen zu geringen gehalt in der Schmelze und damit fehlende Gasausscheidung in den kritischen Bereichen, kann bei Speisungsproblemen am Gussstück in Einfallstellen oder Schwindungsporosität resultieren. Die Messung und gezielte Einstellung eines bestimmten, auf das Gussstück und das Speisungsverhalten abgestimmten gehalts in der Schmelze ist äußerst vorteilhaft. 17

2 Typische Werte von Gießereien Dichteindex Sicherheitsbauteile 1000 kg Transportpfanne 0,27 nach 4 Minuten mit 0,11 0,27 nach 4 Minuten 0,12 mit Ofendrehtisch 0,12 Ofendrehtisch 0,10 Ofendrehtisch 0,19 Tabelle 1. Sicherheitsbauteile Die Rotorentgasung mit dem ermöglicht sehr konstante Resultate bei der entfernung. Mit der Zeit wird jedoch wieder von der Schmelze aufgenommen, bis hin zum Gleichgewicht; Gründe dafür sind Luftfeuchtigkeit in der Atmosphäre, Schmelzebewegung durch den Schöpfprozess oder Wechselwirkung mit der feuerfesten Zustellung. Dadurch können die gegossenen Teile in der Qualität schwanken. Eine kontinuierliche Messung des gehalts kann beim Überoder Unterschreiten von Grenzen den Gießprozess stoppen und es wird das Abgießen von fehlerhaften Teilen unterbunden. Die Überwachung der Schmelze generiert so einen direkten Nutzen für den Anwender. Späneschmelzer 800 kg gasbeheizter Ofen Tabelle 2. Einschmelzen von Spänen 0,60 nach 20 Minuten 0,07 mit 0,50 nach 10 Minuten 0,19 mit Viele Gießereien schmelzen aus Kostengründen Schrott und Späne selber um. Trotz intensiver Reinigung und Trocknung des Rücklaufs sind besonders Späne eine Quelle für und Oxide. Die Schmelzeentgasung und -reinigung mit dem ist sehr effektiv, besonders bei der Entfernung großer Mengen an so eingetragenen Verunreinigungen. Rädergießerei 800 kg Transportpfanne AlSi11G Dichte 0,35 nach 8 Min. 0,37 nach 8 Min. 0,38 nach 8 Min. 0,17 2,587 0,18 2,597 0,19 2,585 Die Rotorentgasung mit dem entgast Schmelze bis zu einem vorgegebenen gehalt, kann jedoch die nachfolgende Wiederaufgasung beim Abstehen oder Gießen nicht unterbinden. Deswegen kann eine kontinuierliche messung nach der eigentlichen Entgasung zusätzliche Sicherheit für den Prozess geben. Zylinderkopfgießerei 1000 kg Transportpfanne 0,43 nach 8 Minuten mit 0,27 nach 8 Minuten mit 0,22 nach 8 Minuten mit 0,08 0,20% 0,08 0,20% 0,08 0,40% Tabelle 4. Zylinderköpfe Die mit en liefert gleichmäßige gehalte in der Schmelze. Entgasungssimulation Zusammen mit unserem Partner Technology Strategy Consultants (UK) haben wir, basierend auf einem mathematischen Modell und einer Vielzahl eigener Untersuchungen, den Rotorentgasungsprozess entwickelt. Dabei werden die folgenden Variablen berücksichtigt: Legierung Umgebungsbedingungen Kinetik der Entgasung Diffusionskoeffizienten Geräteeinstellung des FDU Rotordesign und -durchmesser Wiederaufgasung durch Oberflächeneffekte Das Modell kann im ersten Schritt die Ergebnisse der Entgasung mit den typischen Geräteeinstellungen bestätigen. Durch die Auswahl unterschiedlicher Rotordesigns und -geschwindigkeiten oder verschiedener Inertgasmengen können ohne großen Aufwand mögliche Verbesserungen aufgezeigt werden. Dadurch kann die Gießerei sehr schnell und ohne aufwändige Versuche die beste Parameterauswahl für das FDU Gerät treffen. Basierend auf dem durchgeführten MeltMap Audit wird in Abbildung 2 die Optimierung beim Einsatz eines XSR 190 Rotors in einem BU 700 Tiegel bei 770 C gezeigt. MeltMap Audit - Die Überprüfung der Schmelzequalität in Aluminiumgießereien 0,18 0,17 0,20 0,19 0,15 Tabelle 3. Räderguss 0,17 0,22 0,12 0,13 0,24 0,28 18

3 Abbildung 1. Simulation der Entgasungskurve eines XSR 190 Rotors im BU 700 bei 770 C. Messung der Schmelzereinheit Am Markt werden momentan verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Schmelzereinheit angeboten; einige hochentwickelte Methoden sind jedoch sehr teuer, während einfache Tests oft noch nicht für den täglichen Gießereiprozess geeignet oder zu ungenau sind. Als Kompromiss hat Foseco zwei Verfahren für die Anwendung in Aluminiumgießereien angepasst und etabliert: Probennahme mit der K-Mould Kokille Vmet Analyseverfahren Probennahme mit der K-Mould Kokille Nach der Probennahme mit der K-Mould Kokille (Abbildung 3) kann der Probestab entlang der Einkerbungen sehr einfach in einzelne Abschnitte gebrochen und die Bruchflächen nachfolgend visuell beurteilt werden. Abbildung 3. K-Mould Proben mit groben Einschlüssen, Vmet Analyseverfahren Die Bruchflächenuntersuchung macht normalerweise nur grobe Verunreinigungen sichtbar. Für umfassendere Ergebnisse sind weiterführende Untersuchungen notwendig. Dazu müssen die einzelnen Probekörper poliert und mit einem SEM (Scanning Electron Microscope), gekoppelt mit einer automatisierten Bildauswertung, analysiert werden. Diese Methode wird als Vmet Analyseverfahren bezeichnet. Die Bildauswertung identifiziert die folgenden Merkmale: Porosität Aluminiumoxide Oxide anderer Elemente Das Vmet Verfahren identifiziert, zählt und vermisst solche Merkmale; Tabelle 5 und 6 zeigen einen solchen Bericht. MeltMap Audit Abbildung 4. K-Mould Proben nach der Entgasung mit dem, Bruchflächen frei von Einschlüssen Ein MeltMap Audit kombiniert alle vorstehend beschriebenen Methoden. Foseco bietet damit eine umfassende Methode zur Beurteilung der Schmelzequalität in allen Prozessschritten der Gießerei an. Der Analyseprozess eignet sich ebenfalls zur Charakterisierung unterschiedlicher Einsatzmaterialien, Schmelztechniken oder Schmelzetransportarten. Eine notwendige Reinheit der Schmelze für qualitativ hochwertige Gussstücke ist definiert und wird durch Verbesserung der einzelnen Prozesse sicher erreicht. 1. Schmelzebehandlung 2. Schmelzen von Spänen 3. Schmelzetransport 4. Abstehen 1. Schmelzebehandlung Typische Probe Resultate der Vmet-Analyse Abbildung 2. K-Mould Kokille Probe nach 5 Minuten mit COVERAL MTS 1524 Abbildung 5 Abbildung 6 Abbildung 7 Abbildung 8 19

4 Probe 1 Probe 2 nach 5 Minuten mit COVERAL MTS 1524 Einschlussindex 94 3 Fehler-Kennzahl Beschreibung Gesamtanzahl der Einschlüsse 0,5 2,5 µm Fehler - kein Einfluss auf die Qualität 2,5 5,0 µm Fehler - geringer Einfluss auf 5,0 15 µm Fehler - möglicher Einfluss auf µm 55 3 Fehler - definitiver Einfluss auf µm 29 1 Fehler - definitiver Einfluss auf > 75 µm 1 0 Fehler - definitiver Einfluss auf Poren Lunker und Porosität Aluminiumoxide Aluminiumoxid-Einschlüsse Legierungsoxide 6 3 Legierungsoxid-Einschlüsse Cluster 41 5 Agglomerat von mehreren Einschlüssen ALSPEK H 0,31 0,18 Tabelle 5. Vmet Analyse vor und nach einer Tabelle 5 vergleicht Ergebnisse einer Vmet Analyse vor und nach einer mit und COVERAL MTS 1524 Reinigungsgranulat. Vor der finden sich 555 Merkmale in der Probe. Die meisten Einschlüsse haben eine Größe zwischen 0,5 und 15 µm, wobei diese Partikel vor dem Trennen und Schleifen der Probe wahrscheinlich größer waren. Zusätzlich sind 29 Partikel zwischen 30 und 75 µm und sogar ein Teilchen größer 75 µm enthalten. Eine fünfminütige Schmelzebehandlung mit einem und COVERAL MTS 1524 reduziert die Gesamtanzahl von 555 auf 81 Merkmale, wobei Oxide jeder Größe entfernt wurden. Es verbleibt nur noch ein Partikel in der Größe zwischen 30 und 75 µm, größere Teilchen werden nicht mehr gefunden. Cluster bezeichnen sehr große Einschlüsse, deren Anzahl reduziert sich von 41 auf 5. Eine grafische Darstellung dazu gibt Abbildung nach 5 Minuten MTS nach 5 Minuten MTS 1500 mit 1500 mit COVERAL MTS MTS Abbildung 9. Vmet Analyse vor und nach einer 2. Schmelzen von Spänen Späneschmelzen Merkmale (Poren, Probe 3 Probe 4 nach 10 Minuten mit COVERAL MTS 1565 Abbildung 10 Abbildung 11 Probe 3 Probe 4 nach 5 Minuten mit COVERAL MTS 1565 Description Fehler-Kennzahl 0,5 2,5 µm Gesamtanzahl der Einschlüsse 2,5 5,0 µm Fehler - kein Einfluss auf die Qualität 5,0 15 µm Fehler - geringer Einfluss auf µm Fehler - möglicher Einfluss auf µm Fehler - definitiver Einfluss auf > 75 µm 20 0 Fehler - definitiver Einfluss auf Poren Fehler - definitiver Einfluss auf Aluminiumoxide Lunker und Porosität Legierungsoxide Aluminiumoxid-Einschlüsse Cluster Legierungsoxid-Einschlüsse ALSPEK H 0,46 0,16 Agglomerat von mehreren Einschlüssen Tabelle 6. Vmet Analyse vom Einschmelzen von Spänen Späne enthalten eine große Anzahl von Oxiden, die oft zusätzliche Gasporosität bilden, besonders im Zusammenhang mit Oxidfilmen. Diese Verunreinigungen entfernt der Prozess unter Zugabe von COVERAL MTS 1565 sehr effektiv. 3. Schmelzetransport Viele Gießereien nutzen Transportpfannen zur Schmelzebehandlung und befüllen anschließend die Gießöfen. Obwohl eine zentrale Schmelzerei mit zugehöriger sstation ökonomische Vorteile bietet, leidet die Schmelzequalität durch die notwendigen Umfüllprozesse. Tabelle 7 zeigt den Einfluss der turbulenten Umfüllung auf eine vorher sehr gut gereinigte Schmelze. Insbesondere der Anstieg der Porenzahl bestätigt das Problem der Turbulenz beim Transportvorgang. MeltMap Audit - Die Überprüfung der Schmelzequalität in Aluminiumgießereien 20

5 Transportpfanne nach FDU Ofen nach der Befüllung Einschlussindex ,5 2,5 µm ,5 5,0 µm ,0 15 µm µm µm > 75 µm 0 4 Poren Aluminiumoxide Legierungsoxide Cluster Tabelle 7. Einfluss des Umfüllens auf die Schmelzequalität 4. Abstehen In vielen Gießereien ist es üblich, die Schmelze nach oder Umfüllen bis zum Gießbeginn etwa 30 Minuten abstehen zu lassen. Die Verunreinigungen mit höherer Dichte sinken in dieser Zeit auf den Boden, während leichtere Partikel aufschwimmen und vor dem Gießen mit abgekrätzt werden. Die Vmet Analyse kann diese Annahme bestätigen, Tabelle 8 zeigt Ergebnisse von Proben unmittelbar nach der und nach 30 Minuten Abstehen. AlSi12Cu3Mg Tiegel nach dem Befüllen Tiegel nach 30 Minuten Abstehzeit Einschlussindex 8, ,5 2,5 µm ,5 5,0 µm ,0 15 µm µm µm 0 0 > 75 µm 0 0 Poren Aluminiumoxide Legierungsoxide Cluster Tabelle 8. Einfluss des Abstehens auf die Schmelzequalität Schlussfolgerungen Foseco hat zusammen mit externen Partnern eine Vielzahl von Werkzeugen zur Charakterisierung von Schmelzereinheit und gehalt von Aluminiumlegierungen entwickelt. Die Entgasungssimulation gibt ohne zeitaufwändige Versuche Voraussagen über den Entgasungsprozess. Die Bruchflächenbeurteilung von K-Mould Proben gibt einen groben Überblick hinsichtlich des Oxidgehaltes der Schmelze. Eine sehr detaillierte Analyse der Proben ist durch Vmet möglich. Die Schmelze hat sehr unterschiedliche Reinheit, wobei eine mit dem Reinigungsgranulat COVERAL MTS 1565 signifikant verbessert. Ein MeltMap Audit liefert den Gießereien einen kompletten Überblick zur Schmelzereinheit in den einzelnen Prozessschritten wie Schmelze, Schmelzetransport oder nach der Schmelzebehandlung. Dadurch können Schwachstellen im Prozess erkannt und gezielt beseitigt werden. Die Ergebnisse eines MeltMap Audits können auch als Vergleich zwischen einzelnen Standorten einer Gießereigruppe dienen und dokumentieren bei regelmäßiger Wiederholung den Verbesserungsprozess. Literatur Die folgenden Publikationen wurden bei der Erstellung des Artikels verwendet und geben weiterführende Erläuterungen zu Produkten und Prozessen: More than a filter Foseco Foundry Practice 238 The Bifilm Concept: Prospects of defect free castings John Campbell Hommes Et Fonderie February 2009 Advances in the determination of hydrogen concentrations in Aluminium Alloys Foseco Foundry Practice 245 The development of a rapid test for monitoring the cleanliness of Aluminium melts Foseco Foundry Practice 251 IN-SITU Measurement of dissolved hydrogen during low pressure diecasting of Aluminium alloys TMS 2010 Abbildung

MTS 1500 AUTOMATISCHE SCHMELZEBEHANDLUNG VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN

MTS 1500 AUTOMATISCHE SCHMELZEBEHANDLUNG VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN SCHLICHTEN FILTRATION SPEISUNGSTECHNIK FEUERFESTTECHNIK METALLURGIE- UND GIESSKONTROLLE BINDEMITTEL TIEGEL MTS 1500 AUTOMATISCHE SCHMELZEBEHANDLUNG VON ALUMINIUMLEGIERUNGEN + Reduzierte Behandlungskosten

Mehr

FDU FOUNDRY DEGASSING UNIT

FDU FOUNDRY DEGASSING UNIT SCHLICHTEN FILTRATION SPEISUNGSTECHNIK FEUERFESTTECHNIK METALLURGIE- UND GIESSKONTROLLE BINDEMITTEL TIEGEL FDU FOUNDRY DEGASSING UNIT ENTGASUNGSGERÄTE & VERSCHLEISSTEILE + Entgasung - Entfernen von Wasserstoff

Mehr

Kundenspezifische Lösungen für den Räderguss

Kundenspezifische Lösungen für den Räderguss Kundenspezifische Lösungen für den Räderguss In den letzten 10 Jahren hat die Verbreitung von Aluminiumfelgen im Fahrzeugbau stark zugenommen. Gründe dafür sind Ihr modernes Design und gutes Aussehen,

Mehr

Einfluss von Oxid- und Wasserstoffgehalt auf die Qualitätmessung von Aluminiumschmelzen

Einfluss von Oxid- und Wasserstoffgehalt auf die Qualitätmessung von Aluminiumschmelzen Einfluss von Oxid- und Wasserstoffgehalt auf die Qualitätmessung von Aluminiumschmelzen Influence of oxide additions and hydrogen content on the quality measurements of aluminium melts Die Reinheit einer

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Gießen von Metallen (Änderung von Volumen und

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

3M Food Safety Das 3M Molekulare Detektionssystem. Testen auf Krankheitserreger: schnell und einfach

3M Food Safety Das 3M Molekulare Detektionssystem. Testen auf Krankheitserreger: schnell und einfach 3M Food Safety Das 3M Molekulare Detektionssystem Testen auf Krankheitserreger: schnell und einfach Die Verarbeitung von Lebensmitteln ist Ihr Geschäft. Lebensmittelsicherheit ist unseres. Verbraucher

Mehr

Unterdruck-Dichteprüfung Bestimmung des Dichte-Index für Aluminiumgusslegierungen

Unterdruck-Dichteprüfung Bestimmung des Dichte-Index für Aluminiumgusslegierungen Einspruchsfrist: 31.12.2015 Unterdruck-Dichteprüfung Bestimmung des Dichte-Index für Aluminiumgusslegierungen INHALT 1. Zielsetzung/Anwendungsbereich S. 1 2. Wasserstoffgehalt und Porenbildung in einer

Mehr

SMARTT Eine innovative Prozesssteuerung für die Rotorentgasung von Aluminiumschmelzen

SMARTT Eine innovative Prozesssteuerung für die Rotorentgasung von Aluminiumschmelzen CMYK SMARTT Eine innovative Prozesssteuerung für die Rotorentgasung von Aluminiumschmelzen Grey : 0 / 0 / 0 /85 Red : 0 / 100 / 96 / 0 Einführung Die globalen Automobilhersteller sind ein wichtiger Kunde

Mehr

Nachhaltig prozesssichere Fertigung durch Inline-Computertomographie

Nachhaltig prozesssichere Fertigung durch Inline-Computertomographie Nachhaltig prozesssichere Fertigung durch Inline-Computertomographie Dr.-Ing. Lutz Hagner Dr.-Ing. Dietrich Kahn, Nemak Wernigerode Dr. rer. nat Gregor Bett, Siemens AG Erlangen Inhalt Inline als Trend

Mehr

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten

Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Methode für die Bewertung von Porositätsanalysen von CT Daten Jördis Rosc 1, Georg Geier 1, Daniel Habe 1, Thomas Pabel 1, Peter Schumachter 1,2 1 Österreichisches Gießerei-Institut, Leoben, Österreich

Mehr

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Der neue HP ColorSphere Toner Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Beim Laserdruck, das heißt beim elektrofotografischen Druckprozess (EP), wird die Bedeutung

Mehr

FOUNDRY PRACTICE 264 Juni 2015

FOUNDRY PRACTICE 264 Juni 2015 SCHLICHTEN FILTRATION SPEISUNGSTECHNIK FEUERFESTTECHNIK METALLURGIE- UND GIESSKONTROLLE BINDEMITTEL TIEGEL FOUNDRY PRACTICE 264 Juni 2015 das FAchMAgAzin Für den giesserei-ingenieur KundensPeziFische Lösungen

Mehr

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen MIG-Aluminiumschweißen MIG = Metall-Inertgas-Schweißen Inertgase für das Aluminiumschweißen sind Argon und Helium Gasgemische aus Argon und Helium werden ebenfalls verwendet Vorteile: Hohe Produktivität

Mehr

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Autor: David Ziltener, Tribotron AG Hintergrund Pulverlacke Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil

Mehr

Pfannenvorwärmung mittels Erdgas- Sauerstoff-Technologie

Pfannenvorwärmung mittels Erdgas- Sauerstoff-Technologie Der energieeffiziente Gießereibetrieb 2.0 Pfannenvorwärmung mittels Erdgas- Sauerstoff-Technologie Bezug zum BREF Gießerei, Ausgabe Mai 2005 In 4.7.4 wird auf die Vorwärmung on Pfannen eingegangen. Zur

Mehr

Design Services. Simulationsservice zur Optimierung von Gießereiprozessen

Design Services. Simulationsservice zur Optimierung von Gießereiprozessen Design Services Simulationsservice zur Optimierung von Gießereiprozessen Simulationsdienstleistungen Die Simulation von Gießprozessen stellt dem Gießer relevante Informationen für die Auslegung einer Druckguss-

Mehr

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen Kerstin Hecht Universitätsverlag Ilmenau 2012 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Die galvanische Beschichtung von Aluminium

Die galvanische Beschichtung von Aluminium Die galvanische Beschichtung von Aluminium 1 Die Herausforderung Zum galvanisieren bedarf es einer metallisch reinen Oberfläche. Aluminium ist sehr unedel (Normalpotential: 1,676 V) und bildet binnen Sekunden

Mehr

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte Löslichkeit - In welcher Einheit wird die Löslichkeit eines Stoffes angegeben? - In welchem Grössenordnungsbereich schwankt die Löslichkeit von Feststoffen? - Wie sieht es mit der Löslichkeit von Gasen

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU 9.3 Anwenden von zur Sicherung u. Verbesserung der SITUATION Das Unternehmen in dem Sie beschäftigt sind, liefert komplette Motoren ( R4, V6 ) an einen großen Automobilhersteller im Süddeutschen Raum.

Mehr

INSURAL* ATL PFANNENAUSKLEIDUNG SCHLICHTEN FILTRATION SPEISUNGSTECHNIK FEUERFESTTECHNIK METALLURGIE- UND GIESSKONTROLLE BINDEMITTEL TIEGEL

INSURAL* ATL PFANNENAUSKLEIDUNG SCHLICHTEN FILTRATION SPEISUNGSTECHNIK FEUERFESTTECHNIK METALLURGIE- UND GIESSKONTROLLE BINDEMITTEL TIEGEL SCHLICHTEN FILTRATION SPEISUNGSTECHNIK FEUERFESTTECHNIK METALLURGIE- UND GIESSKONTROLLE BINDEMITTEL TIEGEL INSURAL* ATL PFANNENAUSKLEIDUNG + Schnelle Zustellung + Hohe Energieeinsparung + Gute mechanische

Mehr

ATP Hygiene Monitoring

ATP Hygiene Monitoring 3M Food Safety Deutschland ATP Hygiene Monitoring Mathias Boldt, Scientific Marketing & Tech. Service 3M 2009. All Rights Reserved. gemäß DIN 10124:2009 ATP-Messung Grundlagen zur Erfassung des Hygienestatus

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Titan-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS -Maschinen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Titan-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS -Maschinen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für

Mehr

Historie Übernahme VAW Aluminium AG von Norsk Hydro SA Hydro Aluminium Giesserei Hannover GmbH (100% Hydro Aluminium Deutschland GmbH)

Historie Übernahme VAW Aluminium AG von Norsk Hydro SA Hydro Aluminium Giesserei Hannover GmbH (100% Hydro Aluminium Deutschland GmbH) N 1 Historie Geländefläche: 190.000 m² Bebaute Fläche: 110.000 m² 1934 Gründung des Werkes Hannover-Linden 1936 Gründung des VAW Forschungszentrum in Hannover Entwicklung von kontinuierlichen Gießen von

Mehr

Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen (NE)

Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen (NE) Der energieeffiziente Gießereibetrieb 2.0 Energieaspekte bei elektrisch beheizten Schmelzöfen (NE) Die Gründe für den Einsatz elektrischer Energie bei Schmelzprozessen können verfahrenstechnischer und

Mehr

DIPLOMARBEIT. zur Erlangung des akademischen Grades. Diplom-Ingenieur. Thema:

DIPLOMARBEIT. zur Erlangung des akademischen Grades. Diplom-Ingenieur. Thema: DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur Thema: Schmelzequalität einer Al-Gusslegierung am Beispiel AlSi7MgCu0,5 und LM25 eingereicht am Lehrstuhl für Gießereikunde, Department

Mehr

Verbesserte Vorhersage von Einfallstellen mit Autodesk Simulation Moldflow

Verbesserte Vorhersage von Einfallstellen mit Autodesk Simulation Moldflow 1. Problematik Die Vorhersage von Einfallstellen ist derzeit nur mit unbefriedigender Genauigkeit möglich. Das in Autodesk Simulation Moldflow integrierte Ergebnis Sink Marks Estimate liefert, insbesondere

Mehr

INHALT. Etwas mehr als nur Aluminium:

INHALT. Etwas mehr als nur Aluminium: Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Fachzeitschrift der Österreichischen Giesserei-Vereinigungen Verlag Lorenz, 1010 Wien Ebendorferstraße 10 Jhg. 55 heft 3/4 2008 Giesserei Rundschau Impressum

Mehr

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht. Case Study: Vertriebsmobilisierung Change Management im Vertrieb In einem Industrieunternehmen stagnieren die Umsätze. Das kann passieren. In unserem speziellen Fall ist die Situation allerdings durch

Mehr

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser. APPLICATION NOTE Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Claire Strasser Messergebnisse 1 Chemische Formel von [1] Einleitung Diclofenac ist ein entzündungshemmendes

Mehr

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik

Technology Metals Advanced Ceramics. H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik Technology Metals Advanced Ceramics H.C. Starck Ceramics Kompetenz in technischer Keramik 1 Materials steht für unsere Materialkompetenz im Feld der Carbid-, Nitrid- und Oxidkeramik. Auch Keramik-Metall-Systemlösungen

Mehr

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Eigene MC-Fragen Lesen 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht Klärung des Leseziels geeignete Rahmenbedingungen Wiedergabe des Gelesenen Aufrechterhaltung

Mehr

Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool

Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool Testwell CMT++ ist ein von der finnischen Firma Testwell Oy (www.testwell.fi) entwickeltes konsolenbasiertes Werkzeug zur

Mehr

Innovative Lösungen für Gießereien. Formstoffzusätze

Innovative Lösungen für Gießereien. Formstoffzusätze Innovative Lösungen für Gießereien Formstoffzusätze Innovationen und Nachhaltigkeit Die Marke IMERYS Metalcasting Solutions entstand aus der Marke IKO nach dem strategischen Zusammenschluss der S&B-Gruppe

Mehr

Profile, Stangen, und Rohre

Profile, Stangen, und Rohre Profile, Stangen, und Rohre Unsere Leidenschaft. Innovation. 1 2 3 1 IMPOL Slovenska Bistrica, Slowenien 2 IMPOL TLM Šibenik, Kroatien 3 IMPOL SEVAL Sevojno, Serbien Verarbeitung von Aluminium zu hochentwickelten

Mehr

Zusammenfassung 118 tet, konnte den Verlauf der experimentellen Daten wiedergeben. Das Wachstum der festen Phase aus der unterkühlten Schmelze wurde m

Zusammenfassung 118 tet, konnte den Verlauf der experimentellen Daten wiedergeben. Das Wachstum der festen Phase aus der unterkühlten Schmelze wurde m Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde die elektrostatische Levitation aufbauend auf der Arbeit von Meister [93] und Lohöfer weiterentwickelt und erfolgreich zum Einsatz gebracht. Die elektrostatische

Mehr

Master Chemical. für Luft- und Raumfahrt

Master Chemical. für Luft- und Raumfahrt Master Chemical für Luft- und Raumfahrt Master Chemical für Luft- und Raumfahrt Führend bei Schneid-, Schleif- und Reinigungsflüssigkeiten für die Luft- und Raumfahrtindustrie Master Chemical ist ein langjähriger

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte) Klausur 2013-02-20 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Ihnen bekannten Methoden zur Herstellung a) einer feinteiligen Suspension b) eine feinteilige Emulsion Erläutern Sie dabei auch aus welchen Gründen sich die

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Wir haben die Lösung für Ihre speziellen Anforderungen Im Folgenden werden einige der vielen verschiedenen Anwendungsbereiche von Stahlbändern beschrieben.

Mehr

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung von Tanja Einhellinger in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaft - Fachhochschule

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Institutsname Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Die Arbeit wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Mehr

INSURAL* ISOLIERENDES FEUERFEST-MATERIAL FÜR ALUMINIUM UND ZINK

INSURAL* ISOLIERENDES FEUERFEST-MATERIAL FÜR ALUMINIUM UND ZINK SCHLICHTEN FILTRATION SPEISUNGSTECHNIK FEUERFESTTECHNIK METALLURGIE- UND GIESSKONTROLLE BINDEMITTEL TIEGEL INSURAL* ISOLIERENDES FEUERFEST-MATERIAL FÜR ALUMINIUM UND ZINK + Geringe Benetzbarkeit + Hochisolierend

Mehr

Value Discovery Analysis. Optimieren Sie Ihr Potenzial und erzielen Sie höhere Margen

Value Discovery Analysis. Optimieren Sie Ihr Potenzial und erzielen Sie höhere Margen Value Discovery Analysis Optimieren Sie Ihr Potenzial und erzielen Sie höhere Margen Wir legen die Basis für Ihren Erfolg Sinkende Margen trotz voller Auftragsbücher? Haben Sie sich schon einmal überlegt,

Mehr

Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike Landau, Yury Chernov, Claudia Caspers

Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike Landau, Yury Chernov, Claudia Caspers Ergebnis des Ringversuchs in der Handschriftanalyse: Ermittlung des s in vier verschiedenen Handschriften Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike

Mehr

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d)

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d) Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall Grundlage : Simon Singh in "Big Bang" Abb. 67 / S.265 siehe Anhang Hubbles Beobachtungen ließen den Schluss zu, dass das

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Dipl.-Ing. Stefan Seidel, Zeitzer Guss GmbH - 1 - Agenda 1. Versuchsplanung und Durchführung

Mehr

Professionelle Konversions- Analyse und -Optimierung

Professionelle Konversions- Analyse und -Optimierung Professionelle Konversions- Analyse und -Optimierung etracker GmbH 1 Ich verschreibe Ihnen eine Sammlung an Medikamenten auf Basis von Best-Practices. Probieren Sie die Medikamente der Reihe nach aus und

Mehr

Erstellung eines Versuchsplanes

Erstellung eines Versuchsplanes Statistiksoftware Statgraphics Softwarevertrieb, Schulungen, W orkshops Erstellung eines Versuchsplanes UMEX GmbH Dresden Moritzburger Weg 67 01109 Dresden Allg. Informationen zu Versuchsplänen Erläuterung

Mehr

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Dynamische Systeme sind Systeme, die sich verändern. Es geht dabei um eine zeitliche Entwicklung und wie immer in der Informatik betrachten wir dabei

Mehr

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.2 Transiente Ultraschallfelder an - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie Frank SCHUBERT*, Martin BARTH*, Bernd KÖHLER* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Dispo voestalpine Linz

Dispo voestalpine Linz A-4050 Traun, Johann-Roithner-Straße 131 Tel: +43/7229/22 130 www.solentia.at Projektbeschreibung Dispo voestalpine Linz 1 Allgemeines Das Disposystem bei der voestalpine Gießerei Linz GmbH ist täglich

Mehr

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE)

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) (Ausfüllhinweise in Kursiv) 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Name des Betreibers DEHSt-Aktenzeichen Bezeichnung des Probenahmeplans: 2 VERANTWORTLICHKEITEN Ersteller des Probenahmeplans:

Mehr

Reduzierung von Oxideinschlüssen in Aluminium- Zylinderköpfen durch virtuelle Versuchsplanung*)

Reduzierung von Oxideinschlüssen in Aluminium- Zylinderköpfen durch virtuelle Versuchsplanung*) Reduzierung von Oxideinschlüssen in Aluminium- Zylinderköpfen durch virtuelle Versuchsplanung*) Reduction of Oxide Inclusions in Aluminum Cylinder Heads through Virtual Design of Experiments Dr.-Ing. Jörg

Mehr

Erstellung eines Energieeffizienzfahrplans für die Heidelberger Druckmaschinen AG. Projektarbeit Kurzfassung

Erstellung eines Energieeffizienzfahrplans für die Heidelberger Druckmaschinen AG. Projektarbeit Kurzfassung Erstellung eines Energieeffizienzfahrplans für die Heidelberger Druckmaschinen AG Projektarbeit Kurzfassung Hochschule Rottenburg, Studiengang SENCE Betreuer Hochschule Rottenburg: Dr. Dirk Pietruschka

Mehr

SLM Materialeigenschaften: Aktueller Stand und Trends "erweiterte Designmöglichkeiten mit SLM"

SLM Materialeigenschaften: Aktueller Stand und Trends erweiterte Designmöglichkeiten mit SLM Research Collection Other Conference Item SLM Materialeigenschaften: Aktueller Stand und Trends "erweiterte Designmöglichkeiten mit SLM" Author(s): Spierings, Adriaan B. Publication Date: 2012 Permanent

Mehr

Wirtschaftlichkeit beim Stahl polieren erhöhen

Wirtschaftlichkeit beim Stahl polieren erhöhen SEITE 1 Ötigheim, Juni 2017 Kontakt menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG Industriestraße 25 D-76470 Ötigheim Tel: +49 (0)7222 9157-0 Mail: industry@menzerna.com www.menzerna.com Wirtschaftlichkeit

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Prozesse. Konventioneller Druckguss mit Aluminium. Magnesium-Druckguss. Vakuum-Giessprozess. Squeeze Casting. Standard Druckgiessprozesse.

Prozesse. Konventioneller Druckguss mit Aluminium. Magnesium-Druckguss. Vakuum-Giessprozess. Squeeze Casting. Standard Druckgiessprozesse. Prozesse. Konventioneller Druckguss mit Aluminium. Magnesium-Druckguss. Vakuum-Giessprozess. Squeeze Casting. Standard Druckgiessprozesse. Standard Druckgiessprozesse. Robust und wirtschaftlich. Egal ob

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2 Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2 André Schwöbel 1328037, Max Fries 1407149, Jörg Schließer 1401598, Tobias Brink 1400670 (Gruppe 17) e-mail:

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung über

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung EOS NickelAlloy HX EOS NickelAlloy HX ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M 290 Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung EOS NickelAlloy IN625 EOS NickelAlloy IN625 ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Die Produkte von Sage werden stets mit dem Anspruch, ein hohes Maß an Sicherheit für eine sichere und reibungslose Handhabung Ihrer

Mehr

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Effizienz in der Kunststoffverarbeitung Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Institut für Dipl.-Ing. Stefan Jarka Universität Kassel - Institut für - Mönchebergstr. 3-34109 Kassel

Mehr

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007 Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen Speyer, 19-20. März 2007 Michael Pohlig, WHG-Durmersheim michael@pohlig.de Literatur: Physik in der Oberstufe; Duden-PAETEC Schmelzwärme wird auch als Schmelzenergie

Mehr

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung Beratungskonzept Förderung des Innovationsklimas durch eine Ideen- und Methodenwerkstatt in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation

Mehr

Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen)

Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen) Lunker in Stahlgussteilen (Scherenbolzen) Die Gelenkbolzen von Drahtscheren brachen gehäuft an ihrer Basis. Die Teile wurden aus dem Stahl C60 (C-Gehalt von 0,6 %) gegossen und in eine Scherenhälfte eingeschweißt.

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009 Thermische Analyse 1 Versuchsziel Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG MMD MMD GmbH & Co. KG TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS Projektdurchführung: Prof. Dr. Brigitte König Abschlussbericht 01.09.2011 M M D G m b H & C o. K G S e i t e

Mehr

SCHLEUDERGUSS. Maschinen und Prozess-Technik. Hohe Materialeffizienz Ausgezeichnete Materialeigenschaften Hohe Produktivität. Exzellente Formfüllung

SCHLEUDERGUSS. Maschinen und Prozess-Technik. Hohe Materialeffizienz Ausgezeichnete Materialeigenschaften Hohe Produktivität. Exzellente Formfüllung SCHLEUDERGUSS Maschinen und Prozess-Technik Hohe Materialeffizienz Ausgezeichnete Materialeigenschaften Hohe Produktivität Exzellente Formfüllung GUTE GRÜNDE FÜR SCHLEUDERGUSS Geeigneter Prozess für viele

Mehr

Die richtige Analysemethode für filmische und partikuläre Verunreinigungen finden. Prof. Dr. Juliane König-Birk

Die richtige Analysemethode für filmische und partikuläre Verunreinigungen finden. Prof. Dr. Juliane König-Birk Die richtige Analysemethode für filmische und partikuläre Verunreinigungen finden Prof. Dr. Juliane König-Birk Ziele Grenzen und Einsatzgebiete verschiedener Analysemethoden kennenlernen Probleme bei der

Mehr

ENTFERNUNG VON KRATZERN

ENTFERNUNG VON KRATZERN DIE ENTFERNUNG VON KRATZERN IN 5 SCHRITTEN ENTFERNUNG VON KRATZERN SAW360 System Leitfaden für Monteure 1. SCHRITT: VORBEREITUNG UND DIAGNOSE1 > Vorbereitung Reinigung Vor der Entfernung der Kratzer mit

Mehr

Abbildung: 1. Präparationspfad für die Untersuchung des Feinanteils von Sedimentmaterial

Abbildung: 1. Präparationspfad für die Untersuchung des Feinanteils von Sedimentmaterial Untersuchung von Sedimenten vor der antarktischen Halbinsel Die Entwicklung von unterseeischen Ablagerungen vor der Westküste der antarktischen Halbinsel wurde stark durch die Variation des kontinentalen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Schulexperimente. Chemische Industrie. 8 Tipps und Tricks für die Schmelzpunktbestimmung

Schulexperimente. Chemische Industrie. 8 Tipps und Tricks für die Schmelzpunktbestimmung Chemische Industrie Schulexperimente Schmelzpunkt Helper-Broschüre 8 Tipps und Tricks für die Schmelzpunktbestimmung Naturwissenschaftliche Gesetze hautnah erleben Lernen einfach gemacht Liebe Leserinnen

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance

Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance Metastasierter Brustkrebs Biopsie als Chance Wenn der Brustkrebs zurück kommt Liebe Patientin, auf die Diagnose Brustkrebs-Metastasen sind die Reaktionen verständlicherweise geprägt von: Angst, Hilflosigkeit,

Mehr

Einsatz der Simulationstechniken bei der Kernkastenkonstruktion

Einsatz der Simulationstechniken bei der Kernkastenkonstruktion Einsatz der Simulationstechniken bei der Kernkastenkonstruktion Olof Hilger Die Simulationstechniken sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Prozessoptimierung einer Gießerei. Die Simulationsmöglichkeiten

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01 Raymond KNEIP, LYCÉE DES ARTS ET MÉTIERS September 2015 1 Die gleichförmige Bewegung Dritte Reihe der Tabelle: s/t (m/s) (F.I.) 0.5 0.5 0.5 0.5 a. Der Quotient

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement LÖSUNGEN FÜR GEBRAUCHTSTAPLER Kaufen Sie mit Vertrauen www.toyota-forklifts.at www.toyota-forklifts.de

Mehr

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38 2 Inhalt Wozu Sie Jahresgespräche führen und Ziele vereinbaren 5 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Sinn und Zweck dieser Gespräche 9 Was die Wirkung der Gespräche beeinflusst 13 Ihr Handwerkszeug

Mehr

Messung des ph-wertes Vorteile und Nachteile verschiedener Methoden

Messung des ph-wertes Vorteile und Nachteile verschiedener Methoden Messung des ph-wertes Vorteile und Nachteile verschiedener Methoden 1 Methoden Für die ph-wert-bestimmung an Papieren stehen verschiedene Methoden zur Auswahl: Farbreaktion mittels ph-stift Oberflächen-pH-Messung

Mehr

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 59 Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse M. Göken, R. Nolte, H.W. Höppel Institut für Zentralinstitut für

Mehr

pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Technisches Merkblatt Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium

pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Technisches Merkblatt Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium 2 Vorwort Die in der pro-k zusammengeschlossenen Hersteller von hochwertigen Haustürfüllungen

Mehr

ELEKTRONIK GUSS VERBUNDWERKSTOFFE MONTAGEKONTROLLE 3D-MESSTECHNIK GEOWISSENSCHAFTEN SONDERMASCHINENBAU

ELEKTRONIK GUSS VERBUNDWERKSTOFFE MONTAGEKONTROLLE 3D-MESSTECHNIK GEOWISSENSCHAFTEN SONDERMASCHINENBAU ELEKTRONIK GUSS VERBUNDWERKSTOFFE MONTAGEKONTROLLE 3D-MESSTECHNIK GEOWISSENSCHAFTEN SONDERMASCHINENBAU ELEKTRONIK 2D-Röntgenaufnahme von Gaseinschlüssen in Lötstellen eines SMDs. Die Analyse solcher Gaseinschlüsse

Mehr

Dem Luftzug auf der Spur

Dem Luftzug auf der Spur Dem Luftzug auf der Spur Wir zeigen Ihnen, wo es zieht Durch undichte Fenster, Risse und Spalten im Mauerwerk und Etagendecken dringt oft kalte Luft ins Haus. Die Heizwärme wird durch die unauffälligen

Mehr

Grenzen verschieben: Erweitertes Potential im Druckguss durch induktive Formerwärmung. Dr. Götz Hartmann, MAGMA und SIGMA Dr. José Feigenblum, ROCTOOL

Grenzen verschieben: Erweitertes Potential im Druckguss durch induktive Formerwärmung. Dr. Götz Hartmann, MAGMA und SIGMA Dr. José Feigenblum, ROCTOOL Grenzen verschieben: Erweitertes Potential im Druckguss durch induktive Formerwärmung Dr. Götz Hartmann, MAGMA und SIGMA Dr. José Feigenblum, ROCTOOL Themen SIGMA, ROCTOOL und Heat&Cool Technologie Charakteristik

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1 PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT Prof. Dr. Juliane König-Birk 1 Übersicht Probennahme, Probenaufbereitung Messmethoden für Filmische Verunreinigungen Partikuläre Verunreinigungen

Mehr

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN 1 QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN Q UA N T I TAT I V E ST U D I E (lat. quantitas: Größe, Menge) Q UA L I TAT I V E ST U D I E (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Merkmal, Eigenschaft, Zustand) 2 QUANTITATIVES

Mehr

Im DVWK-Merkblatt "Meß- und Kontrolleinrichtungen" [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes

Im DVWK-Merkblatt Meß- und Kontrolleinrichtungen [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes Der Sicherheitsbericht in der Praxis * Volker Bettzieche Im DVWK-Merkblatt "Meß- und Kontrolleinrichtungen" [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes empfohlen.

Mehr