Seite Natürliche Verbindungen mit Vitamin E-Aktivität (nach PRYOR 1995, 1 ELMADFA & WAGNER 1997) 128

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite Natürliche Verbindungen mit Vitamin E-Aktivität (nach PRYOR 1995, 1 ELMADFA & WAGNER 1997) 128"

Transkript

1 8 ANANG ANANGSVERZEICNIS Anhang 1: Seite Natürliche Verbindungen mit Vitamin E-Aktivität (nach PRYR 1995, 1 ELMADFA & WAGNER 1997) 128 Anhang 2: Struktur und Aktivität von Tocopherol und Tocopherylacetat 129 Anhang 3: Schema der Vitamin E-Absorption nach CN (1993) 130 Anhang 4: Regeneration von Vitamin E (modifiziert nach METZ 1994) 130 Anhang 5: Liste der verwendeten Geräte und Artikel 131 Anhang 6: Liste der verwendeten Chemikalien und Substanzen 132 Anhang 7: Anzahl nicht in der Versuchsauswertung berücksichtigter Schweine und Ursachen 132 Anhang 8: Ausbeute [%] im Kochschinken 132 Anhang 9: Ausschnitt aus dem DLG-Prüfschema für Kochschinken (DLG 2000) 133 Anhang 10: Ausschnitt aus dem DLG-Prüfschema für Rohschinken (DLG 2000)

2 Anhang 1: Natürliche Verbindungen mit Vitamin E-Aktivität (nach PRYR 1995, 1 ELMADFA & WAGNER 1997) Bezeichnung Strukturformel *Aktivität in 1 mg D-α- Tocopherol- Äquivalente IU Vitamin E D-α-Tocopherol (= RRR-α- Tocopherol) (α-t) 3 C ' 8' 1,00 1,49 D-β-Tocopherol C 3 C 3 0,50 0,75 D-γ-Tocopherol C 3 3 C 0,25 1 0,37 D-δ-Tocopherol C 3 C 3 0,01 1 0,02 D-α-Tocotrienol 3 C 0,33 1 0,50 D-β-Tocotrienol 0,05 0,08 D-γ-Tocotrienol C 3 Unbekannt D-δ-Tocotrienol Unbekannt *im Fertilitätstest an Ratten ermittelt (WEISER & VECCI 1982) 128

3 Anhang 2: Struktur und Aktivität von Tocopherol und Tocopherylacetat * Aktivität in 1 mg Bezeichnung Struktur D-α- Tocopherol- Äquivalente IU Vitamin E D-α-Tocopherol (= RRR-α- Tocopherol) (α-t) 3 C ' 8' 1,00 1,49 DL-α-Tocopherol (= all-rac-α- Tocopherol) Gemisch aus 8 Stereoisomeren 0,74 1,10 D-α- Tocopherylacetat (= RRR-α- Tocopherylacetat) C C 3 0,91 1,36 C C3 3 3 C DL-α- Tocopherylacetat (= all-rac-α- Tocopherylacetat) (α-tac) Gemisch aus 8 Stereoisomeren 0,67 1,00 *im Fertilitätstest an Ratten ermittelt (WEISER & VECCI 1982) 129

4 Anhang 3: Schema der Vitamin E-Absorption nach CN (1993) Chylomikronen (CM), Vitamin E (E) Anhang 4: Regeneration von Vitamin E (modifiziert nach METZ 1994) Radikalfänger: Ubiquinol, arnsäure, beta-carotin, Ascorbat, Thiole 2 2 Ubiquinol Vitamin E- Zyklus GS, DLS Tocopheroxyl- Radikal - Dehydro- Tocopherol ascorbat Ascorbyl-Radikal Vitamin C- Zyklus Ascorbat Ubiquinon Thiol- Zyklus Superoxidanion-Radikal ( 2 "), Glutathion (GS), Glutathion-Dimer (GSSG), Dihydroliponsäure (DLS), α-liponsäure (LS) GSSG, LS 130

5 Anhang 5: Liste der verwendeten Geräte und Artikel Gerät/ Artikel Typ, ersteller Aufschnittmaschine Fa. Bizerba, Balingen Dampfkochschrank Fa. Maurer und Söhne, Insel Reichenau Degaser S7505 Vacuum Degaser, Fa. Sykam, Gilching Edelstahlkocher Fa. Adelmann, Kehl-Goldsch. Entvliesmaschine ASE 553, Fa. Weber Maschinenbau, Briedenbach Gaschromatograph (GC) 5890, Fa. ewlett-packard, Waldbronn GC-Autosampler 7673A, Fa. ewlett-packard, Waldbronn GC-Chromatographiesäule DB 23 (50 % Cyanopropylsiloxan), 60 m 0,25 mm i.d., 0,25 µm Filmdicke, Fa. J&W Scientific, Folsom, USA GC-Datenverarbeitung (Integrator) 3396A, Fa. ewlett-packard, Waldbronn aushaltsmixer Fa. Braun, Frankfurt/Main eizpilz Fa. orst, Lindenfels omogenisator Fa. Bühler, Tübingen PLC-Autosampler 717 Plus, Fa. Waters, Eschborn PLC- Chromatographiesäule Alltima Silica 5 U (250 4,6 mm i.d.), Fa. Alltech, Unterhaching PLC-Datenverarbeitung Chromeleon V 4.12A, Fa. Gynkotek, Germering PLC-Detektor RF-551 Spectrofluorometric Detector, Fa. Shimadzu, Kyoto, Japan PLC-Pumpe 400 Solvent Delivery System, Fa. Applied Biosystems, Weiterstadt Injektor Fa. Günther, Dieburg Kühlschrank Fa. Privileg, Nürnberg p-meter Portamess 751, Fa. Knick, Berlin Probenschüttler Vortex Genie 2, Fa. Bender & obein, Zürich, Schweiz Räucherschrank Fa. Maurer und Söhne, Insel Reichenau Rotationsverdampfer Labo-Rota S-300, Fa. Resona Technics, Gossau Spektralphotometer DM4, Fa. Zeiss, berkochen Tumbler Iglu-Kühltumbler 180 MC, Fa. SST, Überherrn Ultra Turrax Typ 18/10, Fa. Ika, Staufen Vakuumschweißgerät Quick 2000, Fa. Krämer und Grebe, Biedenkopf-Wallau Wasserbad Fa. Memmert, Schwabach Zentrifuge Avanti J25, Fa. Beckmann, Palo Alto, USA 131

6 Anhang 6: Liste der verwendeten Chemikalien und Substanzen Chemikalie/ Substanz 1,1,3,3-Tetraethoxypropan 98 % 2-Thiobarbitursäure z.a. Butylhydroxytoluol (2,6-Di-tert-butyl-p-cresol) Dichlormethan z.a. Diethylether z.a. all-rac-α-tocopherol all-rac-α-tocopherylacetat (Rovimix E-50 Adsorbat) Ethanol absolut z.a. Ethylacetat z.a. Kaliumhydroxid-Plätzchen z.a. L(+)-Ascorbinsäure z.a. Lewatit MP 5080 Methanol z.a. Natriumchlorid z.a. Natriumhydroxid-Plätzchen z.a. Natriumsulfat z.a. n-exan z.a. Salzsäure mind. 37 % z.a. Toluol z.a. Trichloressigsäure z.a. Trimethylsulfoniumjodid Typ, ersteller Nr , Fa. Aldrich-Chemie, Steinheim Nr. 8180, Fa. Merck, Darmstadt Nr , Fa. Fluka Chemie, Buchs, Schweiz Nr , Fa. Riedel-de aën, Seelze Nr , Fa. Merck, Darmstadt Nr. 8283, Fa. Merck, Darmstadt Fa. offmann-la Roche, Basel, Schweiz Nr. 983, Fa. Merck, Darmstadt Nr. 9623, Fa. Merck, Darmstadt Nr. 5033, Fa. Merck, Darmstadt Nr. 127, Fa. Merck, Darmstadt Nr. 5256, Fa. Merck-Schuchardt Nr. 6009, Fa. Merck, Darmstadt Nr. 6404, Fa. Merck, Darmstadt Nr. 6498, Fa. Merck, Darmstadt Nr , Fa. Riedel-de aën, Seelze Nr. 4374, Fa. Merck, Darmstadt Nr , Fa. Riedel-de aën, Seelze Nr. 8325, Fa. Merck, Darmstadt Nr. 807, Fa. Merck, Darmstadt Nr , Fa. Merck, Darmstadt Anhang 7: Anzahl nicht in der Versuchsauswertung berücksichtigter Schweine und Ursachen Symptom Anzahl der Schweine Fieber 13 Unklare Ursachen 4 Lahmheit 4 Colitis 1 erzversagen nach Aufregung 1 schlechte Zunahme 1 Nabelbruch 1 Summe 25 Anhang 8: Ausbeute [%] im Kochschinken Gruppe Kontrolle (I) II III IV α-tac-zulage ppm 200 ppm 1,2 g/d n Ausbeute [%] 111,7 ± 4,5 a 108,5 ± 4,6 a 100,4 ± 6,0 b 106,9 ± 5,2 ab 132

7 Anhang 9: Ausschnitt aus dem DLG-Prüfschema für Kochschinken (DLG 2000) 133

8 Anhang 10: Ausschnitt aus dem DLG-Prüfschema für Rohschinken (DLG 2000) 134

2 MATERIAL UND METHODEN

2 MATERIAL UND METHODEN 2 MATERIAL UND METHODEN Zur Klärung dieser Fragen wurde mit einem einfaktoriellen Versuchsansatz gearbeitet (Tabelle 5). Grundlage der Untersuchungen war ein Fütterungsversuch mit insgesamt 100 Schweinen,

Mehr

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)!

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)! ISO 17025 ZERTIFIZIERT CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)! 2016 BESTSELLER HPLC-LÖSUNGSMITTEL LÖSUNGSMITTEL SÄUREN UND LAUGEN SALZE ZUR ANALYSE STANDARDS UNSER

Mehr

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)!

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)! ISO 17025 ZERTIFIZIERT CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)! 2015 BESTSELLER HPLC-LÖSUNGSMITTEL LÖSUNGSMITTEL SÄUREN UND LAUGEN SALZE ZUR ANALYSE STANDARDS Benötigen

Mehr

Zentrifugen Sigma Kühlzentrifuge 3 K 12, Tischzentrifuge 112

Zentrifugen Sigma Kühlzentrifuge 3 K 12, Tischzentrifuge 112 Anhang Geräte: Autoklav Sterico, Vapoklav 500D DNA/RNA Synthesizer Applied Biosystems, Modell 391 PCR-MATE EP Heizblock Eppendorf HPLC-System Beckmann, System Gold Programmable Solvent Module 126 Diode

Mehr

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH 4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol H C 12 H 25 Br (249.2) Br + + NaH (40.0) + Adogen 464 C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 6 (94.1) C 18 H 30 (262.4) + NaBr (102.9) Klassifizierung

Mehr

19 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (D-A-CH 2015)

19 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (D-A-CH 2015) Referenzerte für die Nährstoffzufuhr (D-A-CH 2015) 19 Referenzerte für die Nährstoffzufuhr (D-A-CH 2015) 268 Tab. 19.1 itain A (Retinol), Betakarotin epfohlene Zufuhr. Retinol (g-äquivalent 1 /Tag) 0 bis

Mehr

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester NP 4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester C 19 H 36 2 (296.5) 10 9 SnCl 4 H 2 Me (260.5) + H 3 C C N C 2 H 3 N (41.1) NH + 10 10 9 9 Me Me C 21 H 41 N 3 (355.6) NH Klassifizierung

Mehr

Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln

Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln Änderung vom 7. März 2008 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Verordnung

Mehr

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten Arbeitsanleitung Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten Zielsetzung: Es soll festgestellt werden welche Fettsäuren im vorliegenden Fett vorhanden sind und in welchem Verhältnis sie zueinander

Mehr

6017 Bromierung von Anisol zu 4-Bromanisol

6017 Bromierung von Anisol zu 4-Bromanisol 6017 Bromierung von Anisol zu 4-Bromanisol OMe OMe + Br 2 Dichlormethan + HBr + Nebenprodukte C 7 H 8 O Br 2 C 7 H 7 BrO (108.1) (159.8) (187.0) Br Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften

Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Aus dem Institut für Ernährungswissenschaften Untersuchungen zur Ermittlung des Einflusses unterschiedlicher Dosierungen von DL-α-Tocopherylacetat beim Mastschwein auf die Qualität daraus gewonnener Lebensmittel

Mehr

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid 1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid + Cl AlCl 3 C 10 H 14 (134.) C 4 H 9 Cl C 14 H (9.6) (133.3) (190.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Authentizitätsbewertung. tsbewertung des Glycerins aus Wein. Jochen Jung Institut für Lebensmittelchemie J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main

Authentizitätsbewertung. tsbewertung des Glycerins aus Wein. Jochen Jung Institut für Lebensmittelchemie J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main Authentizitätsbewertung tsbewertung des Glycerins aus Wein Jochen Jung Institut für Lebensmittelchemie J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main Übersicht Bedeutung des Glycerins im Wein Analysenmethode Ergebnisse

Mehr

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol 4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol C 12 H 26 O (186.3) OH H 2 SO 4 konz. (98.1) + HBr (80.9) C 12 H 25 Br (249.2) Br + H 2 O (18.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid 1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-omacetanilid O HN CH 3 NH 2 NH 2 KOH 2 C 8 H 8 NO C 6 H 6 N C 6 H 4 3 N (214.1) (56.1) (172.0) (159.8) (329.8) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" November 1994 Erprobtes und von

Mehr

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid NP 1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid KBr 3, HBr Essigsäure Br C 10 H 13 N 2 C 10 H 12 BrN 2 (179.2) (167.0) (80.9) (258.1) Literatur P.F. Schatz, J. chem.

Mehr

Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln

Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln ENTWURF Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln Änderung vom... Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Verordnung

Mehr

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. ÖAB 2008/004 ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum Aethanolum dilutum Definition Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. Gehalt: Ethanol 70 Prozent enthält mindestens

Mehr

Nitrosamine in Würze und Bier

Nitrosamine in Würze und Bier 2.6.4.2 Nitrosamine in Würze und Bier Der Gruppe der Nitrosamine konnten sehr starke kanzerogene Eigenschaften nachgewiesen werden. In Bier wurde bisher nur Nitrosodimethylamin (NDMA) festgestellt. Prinzip

Mehr

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon O TiCl /Zn/THF C H O (.) TiCl Zn (9.) (.) C H (.) Literatur D. Lenoir, Synthesis, 99, -9 Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen McMurry-Reaktion,

Mehr

Chloro(salen*)mangan(III)

Chloro(salen*)mangan(III) Chloro(salen*)mangan(III) [MnCl(salen*)] Asymmetrische Epoxidierung von Styrol Zürich, 31. Januar 2005 Raphael Aardoom, ACP 2 1 Synthese 1.1 Methode [1][2][3] Salen* reagiert mit Mangan(II)acetat und atriumchlorid

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten 2011R0026 DE 02.10.2015 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION

Mehr

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen 1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren ombutanen Na R R + Adogen 464 + Na 4 9 (137.) 6 5 Na (116.1) 2a-c 1 14 (15.2) a: 2 1-ombutan b:

Mehr

Alles für die Chromatographie WEIHNACHTSAKTION 2016

Alles für die Chromatographie WEIHNACHTSAKTION 2016 Alles für die Chromatographie WEIHNACHTSAKTION 2016 WIR VEREINEN FÜR SIE DREI NAMHAFTE MARKEN IM BEREICH DER CHROMATOGRAPHIE IN EINER EINZIGEN UMFANGREICHEN AKTION: Chromatographie-Zubehör von Macherey-Nagel

Mehr

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol 1005 omierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol H 3 H 3 K 3, H Essigsäure H 3 H 3 + Nebenprodukt 8 H 10 2 K 3 (167.0) 8 H 8 2 2 (138.2) H (80.9) (296.0) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon NP 506 xidation von Anthracen zu Anthrachinon KMn /Al C H 0 KMn C H 8 (78.) (58.0) (08.) Literatur Nüchter, M., ndruschka, B., Trotzki, R., J. Prakt. Chem. 000,, No. 7 Klassifizierung Reaktionstypen und

Mehr

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich,

Mehr

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen: !!! NEE ÖAB-MONOGAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2008

Mehr

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon xidation von Anthracen zu Anthrachinon Ce(IV)(NH ) (N ) 6 C H CeH 8 N 8 8 C H 8 (78.) (58.) (8.) Literatur Tse-Lok Ho et al., Synthesis 97, 6. Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Aromat,

Mehr

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 3 O LiAl 4 tert-butylmethylether 3 O + 3 O a b 10 18 O (154.3) LiAl 4 (38.0)

Mehr

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on) Praktikum rganische Chemie I Zürich, 08.01.2006 529-0229-00L (für Biol./arm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke öhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von Dibenzalaceton (DBA)

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

WELLNESS AKTIV Care KOLLAGEN. GELENK-FORTE Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen und Mineralstoffen / Getränkepulver mit Zucker und Süßungsmittel

WELLNESS AKTIV Care KOLLAGEN. GELENK-FORTE Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen und Mineralstoffen / Getränkepulver mit Zucker und Süßungsmittel Nährwerte pro 100g - gesättigte säuren 44 g 23 g 8,8 g 4,6 g Eiweiß 45,5 g 9,1 g Mineralstoffen / Getränkepulver mit Zucker und Süßungsmittel Geschmacksrichtung Ananas Papaya Kollagenhydrolysat (50 ),

Mehr

Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm.

Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. ÖNORM EN 12821 Ausgabe: 2000-05-01 Normengruppe N Ident (IDT) mit ICS 67.050 Lebensmittel Bestimmung von Vitamin D mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie Bestimmung von Cholecalciferol (D 3 ) und Ergocalciferol

Mehr

WELLNESS AKTIV Care KOLLAGEN. GELENK - FORTE Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen und Mineralstoffen / Getränkepulver mit Zucker und Süßungsmittel

WELLNESS AKTIV Care KOLLAGEN. GELENK - FORTE Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen und Mineralstoffen / Getränkepulver mit Zucker und Süßungsmittel Nährwerte pro 100g physiologischer 1554 kj 43,6 g 24,1 g 8,7 g 4,8 g Eiweiß 45,6 g 9,1 g Salz 0,65 g 0,1 g GELENK - FORTE Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen und Mineralstoffen / Getränkepulver mit

Mehr

5 Experimenteller Teil

5 Experimenteller Teil Experimenteller Teil Seite 53 5 Experimenteller Teil 5.1 Geräte und Chemikalien Für die GC/ECD-Messungen wurde ein Gaschromatograph HP 6890 der Firma Hewlett- Packard (Karlsruhe) benutzt, der mit einem

Mehr

2011 Säurekatalysierte Umsetzung von L-(+)-Weinsäure mit Ethanol zu L-(+)-Weinsäurediethylester

2011 Säurekatalysierte Umsetzung von L-(+)-Weinsäure mit Ethanol zu L-(+)-Weinsäurediethylester 2011 Säurekatalysierte Umsetzung von L-(+)-Weinsäure mit Ethanol zu L-(+)-Weinsäurediethylester O H HO O C C OH OH H OH O O CH C 3 Amberlyst 15 H OH + 2 H 3 C OH + 2 H HO H 2 O C O O CH 3 C 4 H 6 O 6 (150.1)

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol BGI 505.59 (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1996 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln

Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln Änderung vom 12. Oktober 2010 Das Bundesamt für Gesundheit, gestützt auf Artikel 8 der Verordnung des

Mehr

H 2 N OH H. Nipecotinsäure. homo-β-prolin. Guvacin GABA H 3 C. HCl. HCl O CH 3. Tiagabin GABITRIL (5 mg, 10 mg, 15 mg) SKF 89976A. E.

H 2 N OH H. Nipecotinsäure. homo-β-prolin. Guvacin GABA H 3 C. HCl. HCl O CH 3. Tiagabin GABITRIL (5 mg, 10 mg, 15 mg) SKF 89976A. E. E. Urban 1 H 2 H H H H H H H GABA ipecotinsäure Guvacin homo-β-prolin H 3 C S H S H HCl HCl CH 3 SKF 89976A Tiagabin GABITRIL (5 mg, 10 mg, 15 mg) E. Urban 2 H 3 C S H S H HCl HCl CH 3 SKF 89976A IC 50

Mehr

Vitamine & Co: Spezialisten und Teamplayer

Vitamine & Co: Spezialisten und Teamplayer Vitamine & Co: Spezialisten und Teamplayer von Dr. Dirk Klante Reihe VIPtamin Gesundheitsreports Vitamine & Co: Spezialisten und Teamplayer Liebe Leserin, lieber Leser, um im Fußball erfolgreich zu sein,

Mehr

Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Filter, HPLC nach Desorption

Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Filter, HPLC nach Desorption BGI 505-64 Verfahren zur Bestimmung von 1,2- und 1,3- Phenylendiamin (bisher ZH 1/120.64) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Dezember 1998 Erprobtes und von den

Mehr

Oxidativer Stress Vitamine

Oxidativer Stress Vitamine 1 Oxidativer Stress Vitamine 2 Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) Ein-Elektronenreduktion von Sauerstoff durch Strahlung oder Autooxidation von reduzierten Stoffwechselzwischenprodukten

Mehr

Aceton, 150 kg (190 L), Drum ab 2 Stk. je

Aceton, 150 kg (190 L), Drum ab 2 Stk. je Unsere Produktpreise sind Netto-Endpreise inklusive der Lieferung an den vereinbahrten Bestimmungsort innerhalb s und beinhalten Transportkosten, Gefahrgutzuschäge, Mautgebühren und Dieselzuschlag. Bitte

Mehr

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol OP 1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-aphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol H 3 Cl Cl ao 2 C 6 H 8 Cl (129.6) (69.0) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) OH + Cl OH C 10 H 8 O (144.2) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) C

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Inhaltsstoffe der getesteten Materialien Material Inhaltsstoffe Menge Helioseal

Inhaltsstoffe der getesteten Materialien Material Inhaltsstoffe Menge Helioseal 72 ANHANG 11 ANHANG 11.1. Materialliste Inhaltsstoffe der getesteten Materialien Material Inhaltsstoffe Menge Helioseal Titandioxid Stabilisatoren und Katalysatoren 58,0% 39,0% 2,0% 1,0% Heliobond Resulcin

Mehr

2028 Reaktion von Cyclohexylmagnesiumbromid mit Kohlendioxid zu Cyclohexancarbonsäure

2028 Reaktion von Cyclohexylmagnesiumbromid mit Kohlendioxid zu Cyclohexancarbonsäure 28 Reaktion von Cyclohexylmagnesiumbromid mit Kohlendioxid zu Cyclohexancarbonsäure Br + Mg Diethylether MgBr 1. CO 2 2. H 3 O O OH C 6 H 11 Br CO 2 (163.1) (24.3) (44.) C 7 H 12 O 2 (128.2) Klassifizierung

Mehr

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie hemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie NMR-Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance). Kählig, SS 2010 Von der Substanz zur Struktur Substanz NMR - Spektren Struktur N N 1 Spektroskopie

Mehr

SpeciatION & NexION. neue Software, neue Hardware neue Möglichkeiten in der Chromatographiekopplung HUMAN HEALTH ENVIRONMENTAL HEALTH

SpeciatION & NexION. neue Software, neue Hardware neue Möglichkeiten in der Chromatographiekopplung HUMAN HEALTH ENVIRONMENTAL HEALTH SpeciatION & NexION neue Software, neue Hardware neue Möglichkeiten in der Chromatographiekopplung Simone Korstian Anorganika 2016 HUMAN HEALTH ENVIRONMENTAL HEALTH 2014 PerkinElmer Was ist eigentlich

Mehr

5. Geräte, Chemikalien und Material 45

5. Geräte, Chemikalien und Material 45 5. Geräte, Chemikalien und Material 45 5. Geräte, Chemikalien und Material 5.1. Geräte ELISA-Reader (Spectra) MALDI-TOF-Massenspektrometer Biflex, Fa. Bruker (Bremen/ Deutschland) TRI-CARB Flüssigkeitsszintillationszähler

Mehr

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester NP 4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester Fermentierende Hefe, Saccharose H C 6 H 10 3 C 12 H 22 11 C 6 H 12 3 (130.1) (342.3) (132.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe:

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe: Schutzhandschuhe Beim Umgang mit Gefahrstoffen sollen Schutzhandschuhe die Hände vor mechanischen Risiken und vor Chemikalien schützen. Sie müssen den Anforderungen der europäischen Richtlinie 89/686/EWG

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

BGI Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitronaphthalin

BGI Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitronaphthalin BGI 505-22 Verfahren zur Bestimmung von 2-Nitronaphthalin Deutsche gesetzliche Unfallversicherung Fachausschuss Chemie AG Analytik 1 Januar 2009 Erprobte und von den Unfallversicherungsträgern anerkannte

Mehr

Markenqualität zu Top-Preisen. Chemikalien für Ihr Labor. Tel / Fax

Markenqualität zu Top-Preisen. Chemikalien für Ihr Labor. Tel / Fax Markenqualität zu Top-Preisen Chemikalien für Ihr Labor Tel. 0421 / 1 75 99-0 Fax -300 www.omnilab.de vertrieb@omnilab.de Chemikalien für Ihre Anwendungen in Labor und Industrie OMNILAB ist Ihr kompetenter

Mehr

2008 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester

2008 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester 28 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester H 3 C H 4-Toluolsulfonsäure + Cyclohexan H 3 C H CH 3 + CH 3 H 2 C 3 H 6 2 (74.1) C 4 H 1 (74.1) C 7 H 8 3 S

Mehr

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen 8. Experimenteller Teil 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen Das voluminöse [((C 6 H 5 ) 3 P) 2 N] + -Ion ist u.a. wegen der gleichmäßigen Ladungsverteilung

Mehr

Kalmustinktur Calami tinctura Tinctura Calami

Kalmustinktur Calami tinctura Tinctura Calami Kalmustinktur Calami tinctura Tinctura Calami ÖAB 2010/xxx Definition Kalmustinktur wird aus Kalmuswurzelstock (Calami Rhizoma, Radix Calami, ÖAB) hergestellt. Gehalt: mindestens 0,3 Prozent ätherisches

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Messung des Einflusses der UV- Strahlung auf molekularer and zellulärer Ebene

Messung des Einflusses der UV- Strahlung auf molekularer and zellulärer Ebene Messung des Einflusses der UV- Strahlung auf molekularer and zellulärer Ebene Prof. Dr. Dr. h.c.. Reinhard H.H. Neubert Institut für f r Pharmazie der Martin-Luther Luther-Universität, t, Halle-Wittenberg

Mehr

Anlagen. Chemikalien. Ethidiumbromid/Acridinorange - Färbelösung:

Anlagen. Chemikalien. Ethidiumbromid/Acridinorange - Färbelösung: 92 Anlagen Chemikalien Ethidiumbromid/Acridinorange - Färbelösung: 1.1 Stammlösung: 50 mg Ethidiumbromid (No. 11615, Merck, Darmstadt), 15 mg Acridinorange (No. 15931, Merck, Darmstadt), 49 ml 10% EDTA-Lösung

Mehr

Synthese von cis- und trans-stilben

Synthese von cis- und trans-stilben 28. April 2008 eifer Manuel raktikum in Organischer Chemie (OC 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L eifer Manuel Synthese von cis- und trans-stilben Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO ANALYSE FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN MITTELS GASCHROMATOGRAPHIE

RESOLUTION OIV-OENO ANALYSE FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN MITTELS GASCHROMATOGRAPHIE RESOLUTION OIV-OENO 553-2016 ANALYSE FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN MITTELS GASCHROMATOGRAPHIE DIE GENERALVERSAMMLUNG, gestützt auf Artikel 2 Absatz 2 iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach Prof. Dr. Th. K. Lindhorst RGAISCE CEMIE-ÜBUGE für Studierende mit Chemie als ebenfach 1. a) Alanin ist 2-Aminopropansäure. Wählen Sie für die Darstellung der beiden enantiomeren Formen von Alanin eine

Mehr

Pumpen-Ersatzteile. A Hersteller Modell Bestell-Nr. Bild ABI. Tel / Fax siehe Kratos Abimed

Pumpen-Ersatzteile. A Hersteller Modell Bestell-Nr. Bild ABI. Tel / Fax siehe Kratos Abimed 2.01 2.02 2.03 2.04 A ABI B siehe Kratos Abimed siehe Gilson ACS 300, 400, 500 Dichtung 230001 Alltech Altex Saphirkolben 220146 2.01 426, Standard Dichtungssatz 230195-SATZ 426, Makro Dichtungssatz 230196-SATZ

Mehr

Herstellung von 4-Methylbiphenyl mit [Pd(dba) 2 ] als Katalysator

Herstellung von 4-Methylbiphenyl mit [Pd(dba) 2 ] als Katalysator ACPII Herbstsemester 2008 ETH Zürich Bis((E,E)-1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3 on)palladium(0) [Pd(dba) 2 ] Herstellung von 4-Methylbiphenyl mit [Pd(dba) 2 ] als Katalysator Dietikon, 2.12.2008 Jorge Ferreiro,

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen 1. Für die gezeichneten Parallelogramme gelten die Masse: I s = 7.5 cm II a = 3 cm b = 5 cm h = 2 cm III c = 8.6 cm d = 47 mm IV s = 28 mm t = 6.5 cm Beantworte zu jeder Figur die folgenden Fragen. A Wie

Mehr

Perfectlight Lampen für HPLC-Detektoren und Photometer

Perfectlight Lampen für HPLC-Detektoren und Photometer Preisliste 1 Perfectlight Lampen für HPLC-Detektoren und Photometer Deuteriumlampen 2 Xenon-Lampen 9 Wolfram-Lampen 10 Weitere Lampentypen auf Anfrage 2 Preisliste - Lampen Deuteriumlampen für HPLC_Detektoren

Mehr

Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure

Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure ZUCKER Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure Teil I Gestermann L., Lehmann S., Pick A. Stein G., Fleischer R., Wiese M. Pharmazeutische Chemie Endenich Universität Bonn, FRG Bearbeitet wurden folgende Substanzen:

Mehr

Perfectlight Lampen für HPLC-Detektoren und Photometer

Perfectlight Lampen für HPLC-Detektoren und Photometer Preisliste 1 Perfectlight Lampen für HPLC-Detektoren und Photometer Deuteriumlampen 2 Xenon-Lampen 9 Wolfram-Lampen 10 Weitere Lampentypen auf Anfrage 2 Preisliste - Lampen Deuteriumlampen für HPLC_Detektoren

Mehr

C - Line Technische Daten

C - Line Technische Daten C - Line Technische Daten Technische Merkmale Einheit C - Line Nennstrom A 200 250 Bemessungsstrom A 250 285 Bemessungsspannung V 1.000 Bemessungsfrequenz Hz 50 / 60 Prüfungsspannung (1 min / 50 Hz) V

Mehr

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol 4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol OH + HCl Cl + H 2 O C 4 H 10 O C 4 H 9 Cl (74.1) (36.5) (92.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

Einfluss von Nahrungspolyphenolen auf den Vitamin-E-Status

Einfluss von Nahrungspolyphenolen auf den Vitamin-E-Status Einfluss von Nahrungspolyphenolen auf den Vitamin-E-Status Studien in Modellen zunehmender Komplexität vom physikalisch-chemischen Experiment zur Humanstudie Jan Frank, Institut für Humanernährung und

Mehr

ASAN 1602 Fettsäureverteilung in Ölen und Fetten

ASAN 1602 Fettsäureverteilung in Ölen und Fetten Bestimmung der Fettsäureverteilung in raffinierten Ölen und Fetten mittels alkalischer Umesterung mit der FAME-Workstation Einführung Tierische und pflanzliche Fette spielen als Bestandteil unserer täglichen

Mehr

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

WELLNESS AKTIV Care KOLLAGEN

WELLNESS AKTIV Care KOLLAGEN 8,8 g 4,6 g 9,2 g Mineralstoffen / Getränkepulver mit Zucker und Süßungsmittel Geschmacksrichtung Heidelbeere Kollagenhydrolysat (50 %), Maltodextrin, Dextrose, (aus Krebstieren), Säuerungsmittel Citronensäure,

Mehr

Formeln, Abkürzungen, Indizes

Formeln, Abkürzungen, Indizes 130 Q ββ 2νββ 130 0νββ 2 + 1 gs 0νββ 0νββ 2νββ 2νββ 2 + 1 e e + p n ν e ν e ν µ ν µ ν τ ν τ ν M γ νββ νββ Q ββ gs 2 + 1 2νββ β α γ β α γ β β 1 2 β β n p + e + ν ν + p n + e + ν e ν µ τ ν τ e ν e e + ν

Mehr

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34)

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34) Grundlagen der Biochemie 29. 2. 2008 Einfache Rechenfragen: A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34) B. Welche Stoffmenge enthalten 2 µl einer 5 µm Lösung? Richtige Einheit

Mehr

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 1 : 1 6a + AlCl 3 C 2 Cl 2 2 : 1 6b C 14 10 (178.2) C 6 4 2 (108.1) AlCl 3

Mehr

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Chloro(triphenylphosphin)gold(I) raktikum Org. und Anorg. Chemie II D-CHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 1. März 2005 [(h 3 )] 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Elementares Gold wird mit Königswasser aufgeschlossen und durch Zugabe von

Mehr

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain Gruppenpräparat 8.5 Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain NaN 2,5nHCl H N Zn/HCl Cl NH 3 t-bu t-bu H C 14 H 22 206.33

Mehr

Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich

Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich Stöchiometrieseminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich Taschenrechner und: Casio fx-991de Casio fx-991de X TI-30Xa TI 30 ECO RS TI 30 PRO Multiview Casio FX-991DE Plus 2 Leonie Gellrich Johann Wolfgang

Mehr

Online-Derivatisierung von Fettsäuren. Dr. Klaus Schrickel Thermo Fisher Scientific Dreieich, Germany

Online-Derivatisierung von Fettsäuren. Dr. Klaus Schrickel Thermo Fisher Scientific Dreieich, Germany Online-Derivatisierung von Fettsäuren Dr. Klaus Schrickel Thermo Fisher Scientific Dreieich, Germany Anwendungsbeispiele Fettsäureanalytik Lebensmittel-Überwachung Nahrungsergänzungsmittel Medizinische

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

Synthese von Benzalacetophenon

Synthese von Benzalacetophenon Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von Benzalacetophenon Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich, 10. März 2008 page

Mehr

2003 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan

2003 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan 2003 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan H O NO 2 O O + HO 4-Toluolsulfonsäure Cyclohexan + HO H 2 O NO 2 C 7 H 5 NO 3 C 2 H 6 O 2 C 7

Mehr

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

AP1G_2017_Mathematik schriftlich AP1G_2017_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 34 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden.

Mehr

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Seminar 5. 0. 200 Teil : NMR Spektroskopie. Einführung und Physikalische Grundlagen.2 H NMR Parameter: a) Chemische

Mehr

Mustervorschrift Versuch

Mustervorschrift Versuch Mustervorschrift Versuch 10.2.3 N-Acetylierung von D-/L- Methionin (1.Stufe) 5.20 g (34.86 mmol) D-/L- Methionin (racemisch) werden in 51.13 g (48.80 ml, 349 mmol) reiner Essigsäure (Eisessig) gelöst 1.

Mehr

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure 311 Synthese von erythro-9,1-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure COOH KMnO 4 /NaOH HO HO COOH C 18 H 34 O 2 (282.5) KMnO 4 (158.) NaOH (4.) C 18 H 36 O 4 (316.5) Literatur A. Lapworth und E. N. Mottram,

Mehr

Verwendungsbedingungen Stoff Alle LBE LBMZ. VITAMIN A - Retinol - Retinylacetat - Retinylpalmitat - Beta-Carotin. x x x x

Verwendungsbedingungen Stoff Alle LBE LBMZ. VITAMIN A - Retinol - Retinylacetat - Retinylpalmitat - Beta-Carotin. x x x x $QODJH 672))(',(',b7(7,6&+(1/(%(160,77(/1=8%(621'(5(1(51b+ 581*6=:(&.(1=8*()h*7:(5'(1'h5)(1 In dieser Tabelle bedeuten: - "LBMZ": diätetische Lebensmittel, die für besondere medizinische Zwecke bestimmt

Mehr