Schweizerischer Bauernverband (Teil 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweizerischer Bauernverband (Teil 1)"

Transkript

1 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Signatur 110 Findmittel

2 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum: - Betreff: - Sprache(n): Autor: Abkürzungen: Deutsch Archiv für Agrargeschichte Im Findmittel verwendete Abkürzungen: Doc = Stufe Dokument nach ISAD(G) Dos = Stufe Dossier nach ISAD(G) S1-S9 = Stufe Serie nach ISAD(G) Vol. = Band, Behältnis

3 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite 3 Archivbestand Signatur: 110 Titel: Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Entstehungszeitraum: Verzeichnungsstufe: Umfang, Art der Unterlagen: Provenienz: Verwaltungsgeschichte, Biografie: Bestandsgeschichte: Abgebende Stelle: Form und Inhalt: Bewertung und Kassation: Neuzugänge: - Ordnung, Klassifikation: Zugangsbestimmungen: Standort: Verzeichnung durch: Bestand 30.7 Laufmeter, Papier, Fotos Schweizerischer Bauernverband Der Schweizerische Bauernverband (SBV) wurde 1897 als Dachverband selbständiger Sektionen, in erster Linie der kantonalen landwirtschaftlichen Vereine, der Genossenschaftsverbände sowie von Fachorganisationen wie beispielsweise den Viehzuchtverbänden gegründet. Am Anfang war der SBV v. a. eine Organisation der selbständigen Landwirte. In der Zwischenkriegszeit organisierten sich auch die Pächter, Dienstboten und Landfrauen in eigenen Organisationen, die dem SBV als Mitglied beitraten. Die wichtigsten Gremien des Verbandes waren der leitende Ausschuss, der grosse Vorstand sowie die Delegiertenversammlung. Von Anfang an war das Schweizerische Bauernsekretariat (SBS), das vom Direktor des Bauernverbandes in Personalunion geführt wurde, eng mit dem Verband verbunden. Als Bauernsekretär stand der Verbandsdirektor der wissenschaftlichen Zentralstelle vor, die v. a. wegen ihrer im Auftrag des Bundes durchgeführten Rentabilitätserhebungen auf der Basis bäuerlicher Buchhaltungen schon bald internationales Renommee erlangte. Innenpolitisch trug das SBS durch die Produktion umfangreicher Daten zur Lage der Landwirtschaft viel zur «Verwissenschaftlichung» der Politik bei. Von 1897 bis 1939 amtierten Ernst Laur und von 1939 bis 1949 Oskar Howald in der Doppelfunktion als Direktoren des SBV wie auch als Bauernsekretär. Gleichzeitig hatten sowohl Laur als auch Howald an der ETH eine Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre inne. Die enge Verbindung zwischen Verband, Bauernsekretariat, Wissenschaft und Forschung ging in der Nachkriegszeit zunehmend verloren trat Oskar Howald, der bis 1968 als Professor an der ETH wirkte, als Bauernsekretär und Direktor des SBV zurück und Mitte der 1970er-Jahre übertrug der Bund die zentrale Auswertung der Buchhaltungsergebnisse der 1969 neu geschaffenen Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik in Tänikon. Mit der Reorganisation des SBV 1979 wurde das SBS als eigenständige Rechtspersönlichkeit aufgelöst. Die Auswertung von Buchhaltungsabschlüssen führte der SBV zwar weiter, aber seine Haupttätigkeiten bestanden nun in der Vertretung landwirtschaftlicher Anliegen im Prozess der Gesetzgebung sowie in der Erbringung von Dienstleistungen für seine Mitglieder. Der Bestand wurde 2011/2012 durch das Archiv für Agrargeschichte erschlossen. Schweizerischer Bauernverband Der Bestand enthält in erster Linie die Protokolle der Verbandsgremien sowie Unterlagen zur Verbandsführung und umfangreiche Handakten der Direktoren. Relativ gut dokumentiert sind zudem die Tätigkeiten des Bauernsekretariats v. a. aus der Zeit der Mitte des 20. Jahrhunderts sowie die Aktivitäten im Bereich der Dienstleistungen für die Mitglieder (Landwirtschaftliches Bauen, Preisberichterstattung, Vermittlung von Arbeitskräften etc.). Bewertung: siehe Bewertungsliste und Kassationsprotokoll. Die innere Ordnung des Bestandes wurde soweit sinnvoll übernommen. Wo nötig wurden die Unterlagen zum besseren Verständnis neu geordnet. Nach Rücksprache mit dem Archiv für Agrargeschichte. Archiv für Agrargeschichte, Bern Archiv für Agrargeschichte

4 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite 4 Verzeichnungsgrundsätze: Zeitraum der Verzeichnung: 2012 Gemäss ISAD(G) und ISAAR(CPF)

5 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite 5 Inhaltsverzeichnis Grundlagen...11 Verbandsführung Erhebung, Auswertung Buchhaltungsdaten (Schweiz. Bauernsekretariat - SBS) Dienstleistungen, Beratung und Auskünfte...25

6 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite 6 Inhaltsverzeichnis detailliert Grundlagen Vorgeschichte, Gründung und Statuten Jubiläen Jahr-Jubiläum Jahr-Jubiläum Rechenschaftsablage und Arbeitsplanung...11 Findmittelhinweis: Jahresberichte finden sich in den Mitteilungen des SBV Redaktion Jahresberichte Tätigkeitsprogramme Verbandsführung...11 Organe Protokollserie (Delegiertenversammlung, Leitender Ausschuss, Vorstand, Kommissionen)...11 Protokollserie (Vorstand, Leitender Ausschuss)...12 Protokollserie (Delegiertenversammlung,Vorstand, Leitender Ausschuss)...12 Delegiertenversammlung...12 Vorstand Leitender Ausschuss Begleitunterlagen zu Sitzungen Delegiertenversammlung...12 Vorstand Leitender Ausschuss Sekretariat, Bibliothek und Archiv Organisation, Berichte, Programme Allgemeine Korrespondenz...13 Korrespondenz Präsidenten Bibliothek Archiv Organisationsstruktur Verbandsreglementierung Organisations- und Geschäftsreglemente, Organigramme...14 Direktion: Aufgaben und Zuständigkeiten...14 Vertrauensmänner Sekretäre und Präsidenten der kantonalen Bauernverbände Sektionen Reorganisation Verband und Sekretariat Amtsübergabe Ernst Laur an Oskar Howald Reorganisation Verband 1970er-Jahre Reorganisation Verband 1990er-Jahre... 14

7 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite Verbandsgebäude und Liegenschaften...14 Unterhalt und Betrieb der Liegenschaften Haus des Schweizer Bauern Grundlagen Jubiläumsspende Bau Stiftung Haus des Schweizer Bauern Liegenschaft Laur Neubau Bürogebäude Walserscheune Beteiligung Postgebäude...15 Schilpinhaus Büropavillon...15 Unterhalt weitere Liegenschaften, Mietverhältnisse...15 Beziehungen zur Stadt Brugg Personal Mitarbeiterführung...15 Pensionkasse des SBV Veranstaltungen und Reisen Handakten Direktoren und leitende Mitarbeitende...16 Ernst Laur Grundlagen Familie Laur Ehrungen, biographische Notizen Tagebücher Studium am Eidgenössischen Polytechnikum Zürich Direktor Schweizerisches Bauernsekretariat, Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre an der ETH-Zürich Ansprachen, Artikel, Auseinandersetzungen Delegierter des Bunderats für Handelsverträge...17 Kriegswirtschaftliche Tätigkeit während des Ersten Weltkriegs Delegationsmitglied Währungs- und Wirtschaftskonferenz, London Korrespondenz Rücktritt als Direktor des Schweizerischen Bauernsekretariates Verband der europäischen Landwirtschaft (CEA)...18 Fotos Publikationen von Ernst Laur Der Schweizerbauer und seine Heimat und sein Werk Erinnerungen eines schweizerischen Bauernführers...18 Wissen und Glauben...18 Ewige Heimat Oskar Howald Grundlagen Mandate im Auftrag des SBV Private Mandate und Tätigkeiten...18

8 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite Korrespondenz Publikationen und Vorträge Private Unterlagen Ernst Jaggi René Juri Melchior Ehrler...20 Vizedirektoren und wissenschaftliche Mitarbeiter...20 Finanz- und Rechnungswesen, Verbandsfinanzierung, Verwaltung von Fonds Grundlagen Beiträge an den Verband Grundlagen Verbandsfinanzierung Mitgliederbeiträge Sektionsbeiträge...20 Freiwillige Beiträge Flächenbeiträge Produktionsgebundene Beiträge Bundesbeiträge Schenkungen an das Stammgut Verwaltung von Fonds Jahresrechnungen und Budgets Steuern Ausgaben und Aufwendungen Gehaltslisten Abstimmungskonto Wertschriften...22 Einrichtung, Mobiliar und EDV...22 Erhebung, Auswertung Buchhaltungsdaten (Schweiz. Bauernsekretariat - SBS)...22 Abteilung für Rentabilitätserhebungen (Renta)...22 Betrieb und Organisation Formulare und Diplome Korrespondenz und Berichte Referate von Hansjörg Franck Tätigkeiten Datenerhebungen...22 Lohnenquêten Dienstboten 1930, Lohnerhebungen Produktionskostenberechnung Buchhaltungskurse für Bauern...23 Einkommensdisparitäten innerhalb der Landwirtschaft...23 Steuerfragen...23 Statistiken Berichte, Publikationen und Korrespondenz...24 Paritätslohn...24 Überprüfung der Buchhaltungserhebungen des SBS durch Dritte... 24

9 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite Expertenkommission zur wiss. Überprüfung der Rentabilitätserhebungen des Schweiz. Bauernsekretariates Grüne Kommission (Kommission zur Ermittlung und Beurteilung der bäuerlichen Einkommenslage) Ausschuss der Sozialpartner zur Überprüfung der Problematik der bäuerlichen Buchhaltungszahlen Kommission (Kommission zur Überprüfung der rationellen Führung der Buchhaltungsbetriebe) Bäuerliche Forderungen nach einer Überprüfung der Repräsentativität der Buchhaltungserhebungen...25 Koordination der Buchhaltungserhebungen Arbeitsgruppe zur Koordination der Buchhaltungserhebungen Arbeitsgruppe zur Koord. der Buchhaltungserhebungen des SBS und der Beratungszentren Lausanne / Küsnacht Arbeitsgruppe zur Überprüfung der Betriebsführung in Testbetrieben...25 Arbeitsgruppe Kantonale Buchstellen...25 Arbeitsgruppe Alpbuchhaltungen Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten...25 Dienstleistungen, Beratung und Auskünfte Genossenschaft landwirtschaftliches Bauamt (LBA)...25 Grundlagen Generalversammlung Tätigkeiten Treuhandstelle und Schätzungsamt Grundlagen Politische Mitwirkung im Bereich Bodenrecht, Pachtrecht und Erbrecht Erstellung von Schätzungsgutachten Grundlagen Verzeichnisse Gutachten Korrespondenz zu Schätzungen, Erbrecht, Erbschaften und Güterkauf Institut für Landmaschinenwesen und Landarbeitstechnik (IMA) Zentralstelle Schlachtviehverwertung...28 Preisberichtstelle Vermittlung von Arbeitskräften (Agroimpuls) Vermittlung von Praktikumsstellen im In- und Ausland Administration Australien Brasilien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich...30 Polen Vereinigte Staaten von Amerika Weitere Länder...30 Vermittlung von Saisonniers-Stellen Administration Spanien Portugal...32

10 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite Jugoslawien Italien...32 Marokko Türkei...32 Vorsorgestiftung der schweizerischen Landwirtschaft Schweizerisches Heimatwerk...33 Auskünfte...33 Krankenkasse Agrisano... 33

11 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite Grundlagen S Vorgeschichte, Gründung und Statuten S Vorbereitung Gründung durch Mitglieder der Bundesversammlung: Bericht Bauernsekretariat, Reglementsentwurf Dos Gründungsversammlung: Arbeitsprogramm, Zeitungsbericht, Liste Gründerorganisationen, Statuten, Protokoll, Mitgliederwahl, Bundesbeschluss Budget, Eingabe an Bundesversammlung Dos Statutenentwürfe Dos Statuten Dos Statuten: Entwurf Dos Jubiläen S Jahr-Jubiläum 1922 S Festrede, Fotos, Festausgabe Schweizerische Bauernzeitung, Programm Dos Jubiläumsfest: Entscheide, Budget Dos Liste Ehrengäste Dos Ernst Laur: Korrespondenz Dos Einladung Delegiertenversammlung, Dankesschreiben, Delegiertenliste, Festkarte, Programm Dos Presse: Korrespondenz Dos Extrazug: Korrespondenz Dos Erinnerungs-Medaille: Korrespondenz, Entwurf Dos Wein: Korrespondenz, Donatorenliste Dos Jahr-Jubiläum 1947 S Jubiläumsfest: Einladungen, Korrespondenz, Anmeldungen, Absagen Dos Organisation Jubiläumsfest: Korrespondenz, Protokolle, Budget Dos Jubiläumsfest: Glückwunschtelegramme Dos Nachbearbeitung Jubiläumsfest: Dankesschreiben, Presseberichte, Korrespondenz Dos Festschrift, Festgedicht, Publikationen: Korrespondenz Dos Organisation Jubiläumsfest: Korrespondenz, Ansprachen, Programm Fotos Dos Weitere Jubiläumsveranstaltungen: Korrespondenz, Notizen Dos Jubiläumsfest: Festkarte, Programm, Pläne Dos Rechenschaftsablage und Arbeitsplanung S Findmittelhinweis: Jahresberichte finden sich in den Mitteilungen des SBV S Redaktion Jahresberichte S Resolution, Korrespondenz, Tätigkeitsprogramm Dos Auszüge Jahresberichte, Korrespondenz, Entwürfe, Tätigkeitsprogramm, Rohdaten Dos Auszüge Jahresberichte, Korrespondenz, Entwürfe, Tätigkeitsprogramm, Rohdaten Dos Auszüge Jahresberichte, Korrespondenz, Entwürfe, Tätigkeitsprogramm, Rohdaten Dos Korrespondenz, Entwürfe, Tätigkeitsprogramm Dos Tätigkeitsprogramm, Korrespondenz Dos Tätigkeitsprogramm, Korrespondenz Dos Korrespondenz, Entwürfe Dos Korrespondenz, Entwurf, Tätigkeitsprogramm Dos Entwürfe, Tätigkeitsprogramm, Korrespondenz, Wochenberichte Dos Entwürfe, Korrespondenz, Tätigkeitsprogramm Dos Tätigkeitsprogramme S Tätigkeitsprogramme Dos Arbeitsprogramm Bauernsekretariat Dos Verbandsführung S Organe S Protokollserie (Delegiertenversammlung, Leitender Ausschuss, Vorstand, Kommissionen) S Delegiertenversammlung: Traktandenliste, Rechnung, Budget, Mitgliederliste Vorstand Dos Delegiertenversammlung, Vorstand, Leitender Ausschuss, Viehseuchenkommission, Grundpfandkommission, Kommission in Sachen Handelsverträge: Protokollbuch Dos Comité directeur, Comité de l'union suisse des paysans: procès-verbaux Dos Delegiertenversammlung, Vorstand, Leitender Ausschuss, Kommission für Handelsverträge, Spezialkommission Viehseuchengesetz, Kommission Rechtseinheit: Protokollbuch Delegiertenversammlung, Vorstand, Leitender Ausschuss, Kommissionen (u. a. zu: Zolltarif, Obligationenrecht, Kranken- und Unfallversicherung, Fette, Milch und Molkereiprodukte, Honig, Weinbau, Obst, Fleisch): Protokollbuch Dos Dos

12 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite Delegiertenversammlung, Vorstand, Leitender Ausschuss, Kommissionen (u.a. zu: Zolltarif, freiwillige Unfallversicherung, Weinbau, Vieh- und Fleischwaren, Milch- und Molkereiprodukte, Obst-, Gemüse- und Gartenbau): Protokollbuch Delegiertenversammlung, Vorstand, Leitender Ausschuss, Kommissionen (u.a. zu: Revision Viehverpfändung, Viehspende, Tierseuchenkommission): Protokollbuch Dos Dos Delegiertenversammlung, Vorstand, Leitender Ausschuss, Kommission für eine Viehspende: Protokollbuch Dos Delegiertenversammlung, Vorstand, Leitender Ausschuss: Protokollbuch, darin auch: Gründung Genossenschaft schweizerisches Heimatwerk Delegiertenversammlung, Vorstand, Leitender Ausschuss, Genossenschaft landwirtschaftliches Bauamt: Protokollbuch Dos Dos Delegiertenversammlung, Vorstand, Leitender Ausschuss: Protokollbuch Dos Delegiertenversammlung, Vorstand, Leitender Ausschuss: Protokollbuch Dos Protokollserie (Vorstand, Leitender Ausschuss) S Vorstand, Leitender Ausschuss: Protokollbuch Dos Vorstand, Leitender Ausschuss: Protokollbuch Dos Vorstand, Leitender Ausschuss: Protokollbuch Dos Vorstand, Leitender Ausschuss: Protokollbuch Dos Vorstand, Leitender Ausschuss: Protokollbuch Dos Vorstand, Leitender Ausschuss: Protokollbuch Dos Vorstand, Leitender Ausschuss: Protokollbuch Dos Vorstand, Leitender Ausschuss: Protokollbuch Dos Vorstand, Leitender Ausschuss: Protokollbuch Dos Vorstand, Leitender Ausschuss: Protokolle Dos Vorstand, Leitender Ausschuss: Protokolle Dos Protokollserie (Delegiertenversammlung,Vorstand, Leitender Ausschuss) S Delegiertenversammlung S Delegiertenversammlung: Protokolle Dos Delegiertenversammlung: Protokolle Dos Vorstand S Vorstand: Protokolle Dos Vorstand: Protokolle Dos Vorstand: Protokolle Dos Leitender Ausschuss S Leitender Ausschuss: Protokolle Dos Leitender Ausschuss: Protokolle Dos Leitender Ausschuss: Protokolle Dos Leitender Ausschuss: Protokolle Dos Leitender Ausschuss: Protokolle Dos Leitender Ausschuss: Protokolle Dos Leitender Ausschuss: Protokolle Dos Leitender Ausschuss: Protokolle Dos Begleitunterlagen zu Sitzungen S Delegiertenversammlung S Delegiertenversammlung: Vorträge, Korrespondenz Dos Delegiertenversammlung: Traktandenlisten, Vorträge, Korrespondenz, Mitteilungen Dos Delegiertenversammlung: Vorträge, Protokoll Dos Delegiertenversammlung: Einladungen, Protokoll, Korrespondenz, Wahlvorschläge Dos Delegiertenversammlung: Einladungen, Sitzungsunterlagen, Protokolle Dos Vorstand S Vorstand: Anmeldungen Delegierte, Mitgliederliste Zentralvorstand, Protokoll Dos Vorstand: Präsenzlisten, Protokolle, Arbeitsprogramme, Budgets Dos Vorstand: Manuskripte Protokolle, Arbeitsprogramme Dos Vorstand: Manuskripte Protokolle, Arbeitsprogramme, Budgets Dos Vorstand: Protokoll Dos Vorstand: Korrespondenz, Berichte, Mitteilungen Dos Vorstand: Protokolle, Korrespondenz Dos Vorstand: Protokolle, Korrespondenz Dos Vorstand: Korrespondenz, darin auch: Korrespondenz betreffend Vorstandsbesetzung Dos Vorstand: Traktandenlisten, Korrespondenz, Entwürfe Massnahmen Dos Vorstand: Protokolle, Vorträge, Mitteilungen, Berichte Dos

13 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite Vorstand: Protokolle, Mitteilungen, Begleitunterlagen Traktanden Dos Vorstand: Protokolle, Mitteilungen, Begleitunterlagen Traktanden Dos Leitender Ausschuss: Präsenzliste, Korrespondenz Dos Leitender Ausschuss S Leitender Ausschuss: Korrespondenz, Entscheid, Arbeitsprogramm Dos Leitender Ausschuss: Arbeitsprogramm, Resolution, Korrespondenz Dos Leitender Ausschuss: Traktandenlisten, Mitteilungen, Korrespondenz, Beschlüsse Dos Leitender Ausschuss: Traktandenlisten, Korrespondenz Dos Leitender Ausschuss: Protokolle, Korrespondenz Dos Leitender Ausschuss: Protokolle, Berichte, Stellungnahmen, Entwürfe Milchbeschluss Dos Leitender Ausschuss: Protokolle, Korrespondenz, Verordnungsentwürfe, Budgets Dos Leitender Ausschuss: Traktandenlisten, Korrespondenz, Mitteilungen Dos Leitender Ausschuss: Traktandenlisten, Gesuch, Korrespondenz Dos Leitender Ausschuss: Traktandenlisten, Protokoll, Stellungnahmen, Vortrag, Pressemitteilungen Dos Leitender Ausschuss: Protokolle, Berichte Dos Leitender Ausschuss: Protokolle, Stellungnahmen, Berichte, Entwürfe Dos Leitender Ausschuss: Protokoll, Vernehmlassungsentwürfe, Konzept Dos Sekretariat, Bibliothek und Archiv S Organisation, Berichte, Programme S Gästebuch Dos Agenden, darin auch: Sitzungsnotizen Dos Konferenz der Abteilungsvorsteher: Berichte Dos Luftschutz: Aufgebot, Korrespondenz, Bericht Dos Interne Mitteilungen, Notizen an Mitarbeitende Dos Interne Mitteilungen Dos Organisation und Information Sekretariat: Arbeitspapier, Informationsblatt Unterschriftenregelung Dos Wochenprogramme Dos Wochenprogramme Dos Wochensitzungen: Traktandenlisten, Sitzungsunterlagen, Mitteilungen Dos Wochensitzungen: Traktandenlisten, Mitteilungen Dos Wochenberichte Dos Allgemeine Korrespondenz S Eingeschriebene Briefe: Empfangsbücher Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Kopiebücher Dos Kopiebücher Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz, darin auch: Korrespondenz mit Willy Gerber Dos Einladungen, Terminliste Dos Einladungen Dos Checkliste Radio- und Fernsehauftritte, Korrespondenz, Vortrag Dos Todesanzeigen, Korrespondenz, Nachrufe, Gratulationsschreiben Ernennungen Dos Korrespondenz Präsidenten S Nationalrat Johann Jenny: Korrespondenz Dos Rudolf Reichling: Korrespondenz Dos Joachim Weber: Korrespondenz Dos Peter Gerber: Korrespondenz, darin auch: Vorträge, Stellungnahme Dos Pierre Savary: Lebenslauf, Vortrag, Korrespondenz Dos Bibliothek S Bibliothek: Bulletin, Ausgaben "Biblioblick" Dos Bibliothek: Korrespondenz Dos Archiv S Datierung Aktenstücke: Notiz Dos Mitarbeiterinfo betreffend Einführung Zentralregistratur Dos Nachlass Ernst Laur im Bundesarchiv: Verzeichnis, Korrespondenz Dos Zusammenarbeit mit der Vereinigung für Dokumentation: Bericht Dos Organisationsstruktur S2

14 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite Verbandsreglementierung S Organisations- und Geschäftsreglemente, Organigramme S Reglementsentwürfe Dos Reglement Dos Reglement Dos Reglement, Begleitschreiben Beitragserhöhung, Entwurf Dos Reglementsentwurf, Korrespondenz Dos Direktion: Aufgaben und Zuständigkeiten S Vorschlag Aufgabenteilung, Abkommen mit Oskar Howald Dos Vertrauensmänner S Kontrollreisen: Notizbuch Dos Korrespondenz, Vorschläge, Einverständniserklärungen, Listen Vertrauensmänner Dos Korrespondenz, Einverständniserklärungen Dos Korrespondenz, Vorschläge, Einverständniserklärungen Dos Korrespondenz Dos Beendigung Vertrauensmännermandate: Mitteilungen, Korrespondenz Dos Sekretäre und Präsidenten der kantonalen Bauernverbände S Diskussionstag der kantonalen Bauernsekretäre: Protokoll Dos Konferenz der kantonalen Bauernverbände: Protokoll, Einladung, Präsenzliste Dos Konferenz kantonaler Bauernsekretäre: Einladungen, Korrespondenz zu Tagungen und Finanzfragen Dos Konferenz der kantonalen Bauernsekretäre: Einladungen, Traktanden, Entwürfe Dos Sektionen S Verzeichnis Sektionsvertreter Dos Demonstration betreffend Vernehmlassung über Tierhalterbeiträge: Stellungnahmen Dos Mitteilungen Dos Reorganisation Verband und Sekretariat S Amtsübergabe Ernst Laur an Oskar Howald 1939 S Mitteilungen an Mitarbeiter und Abteilungsvorsteher, Ernennung von Laur zum ständigen Delegierten, Gedicht Dos Reorganisation Verband 1970er-Jahre S Protokolle, Statutenentwürfe, Strukturmodelle, Berichte Finanzierung Dos Kommission für die Reorganisation des SBV: Modelle Strukturen, Mitgliederliste, Entwürfe, Mitteilungen Dos Kommission für die Reorganisation des SBV: Statutenentwurf, Protokolle, Korrespondenz, Bericht Dos Kommission für die Reorganisation des SBV: Statutenentwurf, Protokolle, Anträge, Berichte Dos Vernehmlassung: Stellungnahmen, Korrespondenz Dos Subkommissionen: Protokolle, Arbeitspapier Dos Stellungnahmen, Berichte, Protokollauszüge Dos Korrespondenz, Statutenentwürfe, Stellungnahmen Dos Reorganisation SBV: Korrespondenz, Einladungen Dos Reorganisation Verband 1990er-Jahre S Strukturkonzept, Entwürfe Organigramm, Pressemitteilung, Bericht Dos Verbandsgebäude und Liegenschaften S Unterhalt und Betrieb der Liegenschaften S Liegenschafts- und Materialverwalter: Pflichtenhefte, Reglement Dos Organisation Evakuation: Korrespondenz Dos Hausordnung: Pflichtenheft, Vertrag, Korrespondenz, Hausordnung Dos Feuerschutz: Organisationspapier Dos Haus des Schweizer Bauern S Grundlagen S Liegenschaftskäufe: Berichte, Chronologie Dos Haus der Schweizer Bauern: Broschüre Dos Einweihung: Broschüren, Ansprache, Inhaltsverzeichnis eingemauerte Kassette, Mitteilungen Dos Einweihung: Zeitungsartikel, Korrespondenz Dos Einweihung: Zeitungsartikel Dos Jubiläumsspende S Komitee: Protokolle Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz, Auflistungen Donatorengruppen Dos

15 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite Korrespondenz Dos Donatorenlisten Dos Dankesschreiben Dos Zusageschreiben der Spender Dos Kassabuch Dos Kassabuch Dos Bilanz, Revisionsbericht, Korrespondenz Dos Werbebroschüre: Korrespondenz, Broschüren Dos Bau S Baukommission: Protokolle, Korrespondenz Dos Baukommission: Protokolle, Protokollzusammenfassungen, Korrespondenz, Antrag Dos Kostenvoranschlag, Kostenzusammenstellungen, Korrespondenz, Entwurf Stiftungsurkunde, Protokoll Dos Korrespondenz Dos Bauplan, Situationsplan Dos Stiftung Haus des Schweizer Bauern S Gründung: Entwurf Urkunde, Kaufvertrag, Pläne, Vollmachten, Diskussionspapier Stiftungsform Dos Gründung: Entwürfe Stiftungsurkunde, Mitteilungen Dos Kopie Urkunde Dos Protokolle, Traktandenlisten Dos Jahresberichte Dos Jahresrechnungen, Revisionsberichte, Bilanzen Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Finanzprogramm, Betriebsvoranschläge Dos Steuererklärungen, Betriebsrechnung Dos Liegenschaft Laur S Vermietung Wohnung Laur an SBV: Bericht, Korrespondenz, Mietzinsberechnung Dos Neubau Bürogebäude 1915 S Bedürfnisabklärung Büroräume: Berichte, Anträge Dos Berichte, Offerten, Korrespondenz Dos Kostenvoranschläge, Verträge, Pläne, Rechnungen, Korrespondenz Dos Walserscheune S Korrespondenz, Gutachten, Pläne Dos Umbau Walserscheune: Korrespondenz betreffend Autostrasse Dos Beteiligung Postgebäude S Kauf Postgebäude: Gutachten, Korrespondenz, Kaufvertrag, Statuten, Bericht Dos Revisionsberichte, Jahresabschlüsse Dos Umbau oder Verkauf Postgebäude: Mietvertrag, Korrespondenz, Aktennotizen Dos Heizkessel Postgebäude: Brief und Broschüre Dos Stellungnahme zum Neubau durch die Post Dos Schilpinhaus S Umbau Treppe: Plan, Mitteilung Dos Denkmalschutz: Notizen, Korrespondenz, Mitteilung Dos Büropavillon S Baukommission: Protokolle, Bauprogramm, Zusammenstellung Aufträge, Pläne Dos Bauabrechnungen, Rechnungen Dos Unterhalt weitere Liegenschaften, Mietverhältnisse S Mietverhältnisse Bürgschaftsgenossenschaft für Landarbeiter und Kleinbauern, Schweizer Heimatwerk, Schlachtviehproduzentenverband: Korrespondenz Dos Liegenschaft Erbschaft Bollag: Korrespondenz, Pläne Dos Mietverhältnisse Angestellte: Korrespondenz Dos Trottoir: Situationsplan, Korrespondenz, Notizen Kostenvoranschlag Dos Verschiedene Umbauten u.a. Schilpinhaus, Walserscheune: Abrechnungen Dos Beziehungen zur Stadt Brugg S Korrespondenz, Pläne Dos Korrespondenz, Antrag Parkhaus Eisi Dos Personal S Mitarbeiterführung S3

16 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite Dienstordnungen, Reglemente, Weisungen, Mitteilungen Dos Dienstreglemente, Dienstordnungen Dos Arbeitszeitregelungen, Büroordnungen, Weisung Dos Weisungen Autonutzung, Mitteilungen Dos Mitteilungen Dos Pensionkasse des SBV S Stiftungsurkunde und Reglement Dos Entstehungsprozess Stiftungsurkunde, Reglement: Entwürfe, Korrespondenz, Berichte Dos Stiftung Personalfürsorge: Korrespondenz Dos Pensionskasse: Berichte, Reglemente, Korrespondenz Dos Veranstaltungen und Reisen S Weisungen, Regelungen, Organisation Dos Blindbewerbung aus Italien: Bewerbungsschreiben, Antwortschreiben Dos Regelung Kollektivkrankenversicherung, Duchführung Schirmbildaktionen, Orientierung Schutzimpfungen Dos Zeugnisse, Arbeitsbestätigungen, Stellenvermittlung, Kündigungen, Unterlagen Weiterbildung Dos Personalanlässe, Büroreisen, Weihnachtsfeier: Korrespondenz, Einladungen, Programm, Teil Dos Personalanlässe, Büroreisen, Weihnachtsfeier: Korrespondenz, Einladungen, Programm, Fotos, Teil Dos Korrespondenz, Mitteilungen Dos Personal- und Familienabende: Einladungen, Programme, Ansprachen, Abrechnungen, Berichte, Skripte Dos Handakten Direktoren und leitende Mitarbeitende S Ernst Laur S Grundlagen S Familie Laur S Exkursion Rottweil: Korrespondenz, Bericht Dos Arnold Laur: Schlussbericht Schutzabdeckung Rebbau Dos Gästebuch Dos Sophie Laur-Schaffner: Notizbücher Dos Diamantenes Hochzeit: Rede von Ernst Laur, Gratulationsschreiben Dos Meyersche Erziehungsanstalt Effingen: Korrespondenz Dos Ergänzungen Gedenkbuch der Familie Laur: Typoskript, Notizbücher Dos Stammbaum Dos Ehrungen, biographische Notizen S Lokale Vereine: Ehrenurkunden Dos Ehrendoktorate: Ehrenurkunden Dos Kantonale Ehrungen: Urkunden Dos Internationale Ehrungen: Urkunden Dos Hochschule für Bodenkultur Wien: Bericht Ehrenpromotion Bodenkultur Dos Schweizerischer landwirtschaftlicher Verein: Urkunde Ehrenmitgliedschaft Dos Schweizerischer Bauernverband: Separatdruck Ansprache Delegiertenversammlung Dos Biografische Notizen, Schriftenverzeichnisse, Briefe und Presseartikel anlässlich Rücktritt als Direktor des Bauernverbandes Dos Geburtstag: Korrespondenz Dos Geburtstag: Sammlung Zeitungsausschnitte Dos Geburtstag: Sammlung betriebswirtschaftlicher Ergebnisse vom Schweizerischen Bauernsekretariat und dem Lehrstuhl für landwirtschaftliche Betriebslehre Geburtstag: Gratulationsschreiben Dozenten der Landwirtschaftlichen Abteilung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Dos Dos Geburtstag: Schweizerischer Bauernverband und Sektionen: Gratulationsbuch mit Unterschriften Dos Technische und wirtschaftswissenschaftliche Universität "Palatin Josef", Budapest: Urkunde Ehrendoktordiplom Dos Biographische Notizen, Übersicht Ehrungen Dos Confédération européenne de l'agriculture: Urkunde Ehrenpräsidium Dos Geburtstag: Korrespondenz, Pressemeldungen Dos Geburtstag: Korrespondenz Dos Geburtstag: Bäuerliche Organisationen Deutschland: Gratulationschreiben Dos Geburtstag: Bäuerliche Organisationen Finnland: Gratulationsschreiben Dos Geburtstag: Thünen-Archiv: Buch mit Porträts wichtiger Persönlichkeiten für die Landwirtschaft Dos Geburtstag: Bäuerliche Organisationen Finnland: Gratulationsschreiben Dos Geburtstag: Zentralausschuss der deutschen Landwirtschaft: Gratulationsschreiben Dos Korrespondenz, Anfragen im Zusammenhang mit Ernst Laur Dos

17 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite Gedenkschrift Ernst Laur: Dankesschreiben Dos Tagebücher S Tagebuch Dos Tagebuch III Dos Tagebuch IV Dos Tagebuch V Dos Tagebuch VI (notizbuchcharakter) Dos Tagebuch (notizbuchcharakter) Dos Notizbuch "Aus meinen letzten Lebensjahren" Dos Laufende Notizen: Tagebuch Dos Korsikanisches Tagebuch Dos Erinnerungs- und Tagebuchnotizen Dos Erinnerungs- und Tagebuchnotizen Dos Studium am Eidgenössischen Polytechnikum Zürich S Preisaufgabe der landwirtschaftlichen Schule: Manuskript Ernst Laur Dos Direktor Schweizerisches Bauernsekretariat, Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre an der ETH-Zürich S Ansprachen, Artikel, Auseinandersetzungen S Verzeichnis der Archivalien in den Dossiers Dos Kranken- und Unfallversicherung, Lebensmittelgesetz: Vorträge (Autor unbekannt) Dos Biographischer Artikel, Ansprachen, Vorträge, Entgegnungen Dos Artikel, Ansprachen, Vorträge, Buchbesprechungen, Entgegnungen Dos Artikel, Ansprachen, Vorträge Dos Artikel, Ansprachen, Vorträge, Buchbesprechungen Dos Vorträge, Ansprachen, Manuskript Dos Vorträge, Ansprachen, Artikel Dos Vorträge, Ansprachen, Artikel Dos Vorträge, Ansprachen, Artikel Dos Vorträge, Ansprachen Dos Artikel, Entgegnungen, Manuskripte Dos Ansprachen, Vorträge Dos Ansprachen, Artikel Dos Vorträge, Teil Dos Vorträge, Teil Dos Reaktionen, Ansprachen, Artikel, Ehrungen Dos Ansprachen, Vorträge, Artikel, Ehrungen Dos Vorträge, Ansprachen, Artikel, Ehrungen Dos Vorträge, Reaktionen, Ansprachen Dos Vorträge, Ansprachen, Artikel Dos Vorträge, Ansprachen, Artikel Dos Vorträge, Ansprachen, Artikel Dos Ansprachen, Vorträge, Reaktionen, Artikel Dos Ansprachen, Artikel Dos Ansprachen, Artikel Dos Ansprachen, Reaktionen, Artikel Dos Ansprachen, Artikel Dos Ansprachen, Vorträge, Artikel Dos Ansprachen, Vorträge, Artikel Dos Ansprachen, Vorträge Dos Ansprachen, Telegramme Dos Delegierter des Bunderats für Handelsverträge S Vertragsunterhandlungen mit Österreich-Ungarn und mit Frankreich: Tagebuchnotizen Dos Vertragsverhandlungen mit Frankreich: Tagebuchnotizen Dos Kriegswirtschaftliche Tätigkeit während des Ersten Weltkriegs S Lebensmittelversorgung (u.a. Vieh- und Käseexport): Korrespondenz mit Behörden und Armee, wirtschaftlicher Mobilmachungsplan von Laur Dos Artikel, Ansprachen, Korrespondenz Dos Delegationsmitglied Währungs- und Wirtschaftskonferenz, London 1933 S Einladungen, Visitenkarten, Programm, Korrespondenz Dos

18 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite Korrespondenz S Josef Käppeli, Rudolf Minger, Ernst Wetter; Heinrich Walther, Walter Stucki, Karl Schuler, Hans Müller: Korrespondenz Dos Frauenstimmrecht: Korrespondenz Dos Rücktritt als Direktor des Schweizerischen Bauernsekretariates S Korrespondenz, Notizen, Mitteilungen Dos Neuordnung der Zeichnungsberechtigungen: Korrespondenz, Pressemeldung Dos Neuordnung der Zeichnungsberechtigungen: Korrespondenz, Erklärung Dos Neuordnung der Zeichnungsberechtigungen: Korrespondenz, Erklärung Dos Neuordnung der Zeichnungsberechtigungen: Korrespondenz, Unterschriftenordnung Dos Verband der europäischen Landwirtschaft (CEA) S Berichte, Ansprachen, Fotos, Berichte Geschichte, Wegleitung, Programm Dos Fotos S Geburtstag: Fotoalbum Dos Internationaler Milchwirtschaftskongress Dänemark: Fotoalbum Dos Ehrenpromotion Landwirtschaftliche Hochschule Brno: Fotoalbum Dos Fotos Reden Dos Porträts Dos Internationale Kongresse: Fotos Dos Publikationen von Ernst Laur S Der Schweizerbauer und seine Heimat und sein Werk S Der Schweizerbauer und seine Heimat und sein Werk: Korrespondenz, Abrechnungen Dos Erinnerungen eines schweizerischen Bauernführers S Buchbesprechungen, Rezensionen, Korrespondenz Dos Erinnerungen eines schweizerischen Bauernführers: Entwurf, Korrekturen Dos Erinnerungen eines schweizerischen Bauernführers: Erste Korrektur, Entwurf Dos Erinnerungen eines schweizerischen Bauernführers: Anhang, Bilder, Korrespondenz Dos Erinnerungen eines schweizerischen Bauernführers: Zweite Korrektur Dos Erinnerungen eines schweizerischen Bauernführers: Manuskript, Korrekturen, Erinnerungen undatiert 84 Dos Neuauflage "Erinnerungen eines schweizerischen Bauernführers": Korrespondenz Dos Wissen und Glauben S Wissen und Glauben: Dankesbrief für Unterstützungsbeitrag, Korrespondenz Dos Ewige Heimat S Ewige Heimat: Presseberichte, Korrespondenz, Protokolle, Werbung, Typoskripte Dos Oskar Howald S Grundlagen S Dienstjubiläum: Korrespondenz Dos Mandate im Auftrag des SBV S Preisbildungskommission: Berichte, Korrespondenz Dos Sozialstatistische Kommission: Protokolle Dos Bundesgesetz über die Entschuldung landwirtschaftlicher Betriebe: Gesetzesentwürfe, Korrespondenz Dos Expertenkommission Bundesfinanzreform: Bericht an den Bundesrat Dos Expertenkommission Bundesfinanzreform: Gutachten, Protokoll Dos Expertenkommission Bundesfinanzreform: Protokolle Dos Expertenkommission Bundesfinanzreform: Protokolle Dos Expertenkommission Bundesfinanzreform: Berichte, Statistiken, Korrespondenz Dos Expertenkommission Bundesfinanzreform: Berichte, Korrespondenz Dos Expertenkommission Bundesfinanzreform: Berichte, Eingaben, Korrespondenz Dos Expertenkommission Bundesfinanzreform: Sitzungsunterlagen, Notizen Dos Expertenkommission Bundesfinanzreform: Botschaften, Berichte, Notizen Dos Private Mandate und Tätigkeiten S Heimatwerk: Korrespondenz Dos Heimatwerk: Korrespondenz Dos Landwirtschaftlicher Informationsdienst: Korrespondenz Dos Agrarpolitische Revue: Korrespondenz Dos Agrarpolitische Revue: Grafiken, Sprüchesammlung Dos Agrarpolitische Revue: Korrespondenz Dos Weltausstellung Brüssel: Korrespondenz Dos

19 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite Gutachten, Berichte, Korrespondenz Dos Korrespondenz S Korrespondenz, darin auch: Vorträge Dos Korrespondenz, darin auch: Vorträge, Berichte Dos Korrespondenz, darin auch: Vorträge Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz, darin auch: Aktennotizen Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz, darin auch: Berichte Dos Korrespondenz, darin auch: Berichte Dos Verband Europäischen Landwirtschaft: Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Konflikt mit dem Innerschweizer Bauernbund: Korrespondenz, Berichte Dos Publikationen und Vorträge S Vorträge, Separatdrucke, Korrespondenz Dos Vorträge, Korrespondenz Dos Artikel Dos Vorträge Dos Separatdruck, Zeitungsbericht Dos Landwirtschaftsatlas für die Schweiz: Verlagsvertrag, Korrespondenz Dos Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich: Unterrichtsmaterialien, Programme Kolloquien Dos Private Unterlagen S Kassenbuch: Korrespondenz, Abrechnungen, Rechnungen Dos Einladungen Dos Korrespondenz Dos Ernst Jaggi S Artikel, Entwürfe Dos Artikel, Entwürfe, Korrespondenz Dos Artikel, Entwürfe Dos Jubiläumsschrift "Der schweizerische Bauernkrieg": Manuskript, Korrespondenz Dos Handbuch der Arbeitgeberverbände: Korrespondenz Dos Publikationen: Korrespondenz Dos Vorträge: Korrespondenz Dos Vorträge, Artikel, Entwürfe, Korrespondenz Dos Vorträge, Entwürfe Dos Vorträge, Entwürfe Dos Vorträge, Entwürfe Dos Mandat in der konsultativen Kommission des Seminars für Agrarpolitik und Agrarrecht Handelshochschule, St. Gallen: Korrespondenz Dos René Juri S Vorträge Dos Vorträge, Stellungnahmen, Berichte, Entwürfe Dos Artikel, Entwürfe Dos Artikeln, Publikationen, Referaten: Korrespondenz Dos Eidgenössische Kommission für Krisenbekämpfung: Bestätigung Kommissionsmitgliedschaft, Vorschlag Nachfolge Ernst Aebi Dos Maul- und Klauenseuche: Protokolle, Aufrufe, Fragebogen Dos Bodenrecht: Vernehmlassung, Stellungnahme, Berichte Dos

20 110 Schweizerischer Bauernverband (Teil 1) Seite Bäuerliche Einkommensforderungen: Korrespondenz, Einladung, landwirtschaftliche Monatszahlen Dos Aufsichtsrat Schweizerischen Lebensversicherungs- und Rentenanstalt: Anträge, Bilanz, Beschluss, Berichte Dos Aufsichtsrat Schweizerischen Lebensversicherungs- und Rentenanstalt: Protokolle, Anträge Dos Aufsichtsrat Schweizerischen Lebensversicherungs- und Rentenanstalt: Protokolle, Anträge, Berichte Dos Melchior Ehrler S Kommission für Krisenbekämpfung und Arbeitsbeschaffung: Wahlbestätigung Dos Japanreise: Bericht Dos Referat Dos Vizedirektoren und wissenschaftliche Mitarbeiter S Henri Nater: Korrespondenz Dos Henri Nater: Kondolenzschreiben, Nachrufe Dos André Borel: Manuskript Broschüre, Vorträge, Artikel Dos Ernst Aebi: Ernennungen Eidgenössische Kommission für Krisenbekämpfung und Arbeitsbeschaffung, Artikel, Radioansprache, Grabrede Dos Rolf Hartmann: Manuskript undatiert 96 Dos Hans Dickenmann: Vorträge, Artikel, Korrespondenz Dos Willy Neukomm: Vorträge, Artikel, Korrespondenz Dos Rudolf von der Mühll: Korrespondenz, Artikel, Vorträge Dos Henri Rossel: Notizhefte Dos Henri Rossel: Notizhefte ETH-Vorlesungen Dos Finanz- und Rechnungswesen, Verbandsfinanzierung, Verwaltung von Fonds S Grundlagen S Eintrag Handelsregister: Auszug, Korrespondenz, Erklärungen Dos Beiträge an den Verband S Grundlagen Verbandsfinanzierung S Korrespondenz, Gesuche Bundesbeiträge, Vorschläge UmsatzaBundesgesetzabe Dos Neuordnung Beitragsleistungen: Berichte, Vorschläge, Entwürfe Beitragsfonds, Korrespondenz Dos Finanzgrundlagen, Mitgliedergewinnung: Gesuch, Korrespondenz Dos Anfrage betreffend Finanzierungsstruktur, Geschäftsreglement Dos Berichte Verbandsfinanzierung, Budget Dos Mitgliederbeiträge S Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz, Protokoll Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz, darin auch: Unterlagen zur Finanzierung über Saatgutzuschläge Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Sektionsbeiträge S Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Eingangsbücher Dos Eingangsbücher Dos Freiwillige Beiträge S Verzeichnis der freiwilligen Jahresbeiträge Dos Aufrufe zur Mitgliederanwerbung, Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Korrespondenz Dos Flächenbeiträge S Korrespondenz Dos Brief Dos Produktionsgebundene Beiträge S Korrespondenz Dos Bundesbeiträge S4

Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti

Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Signatur 142 Findmittel 142 Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht

Mehr

Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel

Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel Wiedmer, Woldemar Signatur 716 Findmittel 716 Wiedmer, Woldemar Seite 2 Findmittel Version: 2004 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum: - Betreff: - Sprache(n): Autor: Abkürzungen:

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter

Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter Signatur 312 Findmittel 312 Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter Seite 2 Findmittel Version:

Mehr

Bäuerlicher Dienstbotenverein des Kantons Zürich

Bäuerlicher Dienstbotenverein des Kantons Zürich Bäuerlicher Dienstbotenverein des Kantons Zürich Signatur 324 Findmittel 324 Bäuerlicher Dienstbotenverein des Kantons Zürich Seite 2 Findmittel Version: 2007 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte

Mehr

Zürcherische Genossenschaft für Schlachtviehabsatz

Zürcherische Genossenschaft für Schlachtviehabsatz Zürcherische Genossenschaft für Schlachtviehabsatz Signatur 122 Findmittel 122 Zürcherische Genossenschaft für Schlachtviehabsatz Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht durch: Archiv

Mehr

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA)

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Signatur 118 Findmittel 118 Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA) Seite 2 Findmittel

Mehr

Schweizerischer Verband des Milch-, Butterund Käsehandels

Schweizerischer Verband des Milch-, Butterund Käsehandels Schweizerischer Verband des Milch-, Butterund Käsehandels Signatur 378 Findmittel 378 Schweizerischer Verband des Milch-, Butter- und Käsehandels Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht

Mehr

Verein ehemaliger Schwandschüler

Verein ehemaliger Schwandschüler Verein ehemaliger Schwandschüler Signatur 138 Findmittel 138 Verein ehemaliger Schwandschüler Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum:

Mehr

Aargauische Genossenschaft für Schlachtund Nutztiervermittlung

Aargauische Genossenschaft für Schlachtund Nutztiervermittlung Aargauische Genossenschaft für Schlachtund Nutztiervermittlung Signatur 121 Findmittel 121 Aargauische Genossenschaft für Schlacht- und Nutztiervermittlung Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau

Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau Gosteli-Stiftung Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Findmittel des Bestandes Nr. 102 Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau INHALT

Mehr

Mutterkuh Schweiz. Signatur 109. Findmittel

Mutterkuh Schweiz. Signatur 109. Findmittel Mutterkuh Schweiz Signatur 109 Findmittel 109 Mutterkuh Schweiz Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum: - Betreff: - Sprache(n): Autor:

Mehr

Anbau und Verwertungsgenossenschaft, Galmiz

Anbau und Verwertungsgenossenschaft, Galmiz Anbau und Verwertungsgenossenschaft, Galmiz Signatur 308 Findmittel 308 Anbau und Verwertungsgenossenschaft, Galmiz Seite 2 Findmittel Version: 2003 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen:

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 413 Schweizerischer Lithographenbund (SLB) / Union Suisse des Lithographes / Unione Svizzera dei Litografi Inhaltsverzeichnis Struktur

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 201.75 Verband Zürcher ErwachsenenbildnerInnen Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr. 638. Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr. 638. Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Findmittel des Bestandes Nr. 638 Privatarchiv Ruth Bietenhard INHALT Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung - Altikofenstrasse

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 447 Dachverband Lesen und Schreiben für Erwachsene deutsche Schweiz Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und

Mehr

Archiv der Firma Diener AG, Bauunternehmung, Zürich

Archiv der Firma Diener AG, Bauunternehmung, Zürich Stadtarchiv Zürich VII.199. Archiv der Firma Diener AG, Bauunternehmung, Zürich Uebersicht 1. Familiengeschichte 2. Firmengeschichte 3. Geschäftsbücher und -akten 4. Liegenschaften, Grundstücke, Beteiligungen

Mehr

Gosteli-Stiftung. Findmittel des Bestandes Nr. 247. Frauenzimmer Basel (Ab Januar 2002 effzett) INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

Gosteli-Stiftung. Findmittel des Bestandes Nr. 247. Frauenzimmer Basel (Ab Januar 2002 effzett) INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Findmittel des Bestandes Nr. 247 Frauenzimmer Basel (Ab Januar 2002 effzett) INHALT Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 10 Verband der Schweizerischen Studentenschaften VSS Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Gysin, Arnold (1897-1980) Signatur: Ar 119 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 508 AVIVO Zürich Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte / Biographische

Mehr

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Signatur: Bestand 09 Umfang: 17 Archivkartons Laufzeit: 1946-1978 Erschliessung: Detaillierte Verzeichnung Findmittel: Veröffentlichtes Findbuch (mit biograph. Skizze,

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 469 Soziale Musikschule Zürich Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck Gegründet 23. Juli 1901 S T A T U T E N Artikel 1 Name, Sitz und Zweck Unter dem Namen Bernischer Fleckviehzuchtverband besteht ein Verein gemäss Artikel 60 ff. ZGB mit Sitz in Zollikofen, der die Förderung

Mehr

Bernischer Frauenverein zur Unterstützung zerstreut wohnender Protestanten

Bernischer Frauenverein zur Unterstützung zerstreut wohnender Protestanten Gosteli-Stiftung Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Findmittel des Bestandes Nr. 197 Bernischer Frauenverein zur Unterstützung zerstreut wohnender Protestanten INHALT Allgemeine Angaben

Mehr

StA UR - Privatarchive

StA UR - Privatarchive StA UR - Privatarchive Bestand: Personalaufwand, Polizeiwesen; 198-14 Besoldungen und Entschädigungen; 1942-1992 Diverse Unterlagen zu Dienst- und Besoldungsverordnung inkl. Nebenbezüge und Entschädigungen,

Mehr

Der Schweizerische Bauernverband Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Der Schweizerische Bauernverband Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Der Schweizerische Bauernverband Aufbau des Bauernverbands Bauernfamilien ~ 57 000 Betriebe 25 Kantonale Bauernverbände, 60 Dach-, Fachorganisationen bestimmen Delegierte Delegiertenversammlung (500 Mitglieder)

Mehr

Frauenverein Oberstrass, Zürich

Frauenverein Oberstrass, Zürich Gosteli-Stiftung Findmittel des Bestandes Nr. 151 Frauenverein Oberstrass, Zürich INHALT Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung - Altikofenstrasse 186, CH-3048 Worblaufen, Tel. +41 31 921 02 22

Mehr

Aargau - Basel Land Statuten

Aargau - Basel Land Statuten Aargau - Basel Land Statuten Seite 1 von 9 I. Name, Sitz, Dauer Art. 1 Name, Sitz, Dauer Unter dem Namen MASCHINENRING Aargau Basel Land besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Der Verein hat seinen

Mehr

Reglement des Naturhistorischen Museums

Reglement des Naturhistorischen Museums 8.6. Reglement des Naturhistorischen Museums vom. Februar 99 Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. Oktober 99 über die kulturellen Institutionen des Staates (KISG); gestützt auf

Mehr

S T A T U T E N. ASTAG Sektion Zentralschweiz. Kantone Luzern, Ob-/Nidwalden und Zug. I. Name, Dauer, Zweck, Sitz und Organisationsgebiet. Art.

S T A T U T E N. ASTAG Sektion Zentralschweiz. Kantone Luzern, Ob-/Nidwalden und Zug. I. Name, Dauer, Zweck, Sitz und Organisationsgebiet. Art. S T A T U T E N ASTAG Sektion Zentralschweiz Kantone Luzern, Ob-/Nidwalden und Zug I. Name, Dauer, Zweck, Sitz und Organisationsgebiet Art. 1 Unter dem Namen ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband Sektion

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Sozialdemokratische Partei Zürich 7 Signatur: Ar 201.21 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Häni, Fritz J. Signatur 730. Findmittel

Häni, Fritz J. Signatur 730. Findmittel Häni, Fritz J. Signatur 730 Findmittel 730 Häni, Fritz J. Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht durch: Archiv für Agrargeschichte Änderungen: Datum: - Betreff: - Sprache(n): Autor: Abkürzungen:

Mehr

Zürich. Statuten. Seite 1 von 8

Zürich. Statuten. Seite 1 von 8 Zürich Statuten Seite 1 von 8 I. Name, Sitz, Dauer Art. 1 Name, Sitz, Dauer Unter dem Namen MASCHINENRING Zürich besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Der Verein Maschinenring Zürich entsteht

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Laur, Ernst Agrarwissenschaftler, schweizerischer Bauernführer, * 27.3.1871 Basel, 30.5.1964 Effingen (Aargau). Genealogie V Arnold (1833 1908), Spitalverwalter

Mehr

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist Staatsarchiv Graubünden Nachlass Anni (1922-2001) und Wolf (1913-2001) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur keine Sperrfrist Chur 2003 Anni Seiler-Gadient (1922-2001) Persönliche Akten 1. Scrap

Mehr

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ S T A T U T E N I. NAME UND SITZ Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL Zweck Tätigkeit Haftung Finanzen III. MITGLIEDSCHAFT Grundsatz Ende der Mitgliedschaft IV. VEREIN Organe Generalversammlung

Mehr

Statuten. I. Name, Sitz und Zweck. Artikel 1

Statuten. I. Name, Sitz und Zweck. Artikel 1 Statuten I. Name, Sitz und Zweck Artikel 1 Name Unter dem Namen "Verein hindernisfreies Wohnen" besteht ein politisch und konfessionell neutraler, gemeinnütziger Verein im Sinne der Art. 60 ff. des Schweizerischen

Mehr

Pflichtenheft der Verwaltung und der GPK

Pflichtenheft der Verwaltung und der GPK Pflichtenheft der Verwaltung und der GPK Verwaltung V1 Marcel Stocker V2 Beat Stocker V3 Guido Stocker V4 Cornelia Guler V5 Paul Emmenegger GPK V8a Christoph Stocker V8b Urs Stocker V8c Peter Stocker Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 201.145 Dokumentation Anti-AKW-Bewegung nach Tschernobyl Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext

Mehr

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) S t a t u t e n des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) 1. Name / Sitz Unter dem Namen Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB. Sitz des

Mehr

Statuten. Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP)

Statuten. Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP) Statuten Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP) Société suisse de pharmacovigilance en psychiatrie (SSPVP) Version 5 (Generalversammlung 12. November 2015) Statuten

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich.

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich. Verordnung über Schweiz Tourismus 1 935.211 vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 4 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 21. Dezember 1955 2 über

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 96 Genossenschaft Proletarische Jugend Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Nachlass Felix Koch ( ) Tamins/Bern

Nachlass Felix Koch ( ) Tamins/Bern STAATSARCHIV GRAUBÜNDEN A Sp III/14m Nachlass Felix Koch (1882 1918) Tamins/Bern Bearbeitet von Hanna Niedermann Kein Vertrag, keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2007 Koch, Felix (1882 1918) * 8.8.1882

Mehr

Initiativkomitee Gleiche Rechte für Mann und Frau

Initiativkomitee Gleiche Rechte für Mann und Frau Gosteli-Stiftung Findmittel des Bestandes Nr. 218 INHALT Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung - Altikofenstrasse 186, CH-3048 Worblaufen, Tel. +41 31 921 02 22 www.gosteli-foundation.ch / info@gosteli-foundation.ch

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH-

ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH- Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Juni 2013 ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH- FÜHRUNG VON PROVENIENZFORSCHUNG, INSBESONDERE IM ZUSAMMENHANG

Mehr

Frauen-Comité Bern / Comité des Dames de Berne

Frauen-Comité Bern / Comité des Dames de Berne Gosteli-Stiftung Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Findmittel des Bestandes Nr. 109 Frauen-Comité Bern / Comité des Dames de Berne INHALT Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung

Mehr

ESTHER-MARIA VON COELLN

ESTHER-MARIA VON COELLN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 331 ESTHER-MARIA VON COELLN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches und Korrespondenz 1 2 Politische Arbeit

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 14. Juni 2017 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Er ist im Handelsregister eingetragen.

Mehr

documenta 2 Mappe 22a Im Spiegel der Presse zusammengestellt von Bernd Figge

documenta 2 Mappe 22a Im Spiegel der Presse zusammengestellt von Bernd Figge documenta 2 Mappe 1 Presseausschnitte 24.05.1958 24.12.1958 Mappe 2 Presseausschnitte 03.01.1959 28.02.1959 Mappe 3 Presseausschnitte 01.03.1959 30.04.1959 Mappe 4 Presseausschnitte 01.05.1959 31.05.1959

Mehr

Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO)

Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO) Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO) Revision 28.11.2009 I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name Unter dem Namen "Swiss Physics Olympiad" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des Schweizerischen

Mehr

NL 220 Berg, Herbert ( )

NL 220 Berg, Herbert ( ) NL 220 Berg, Herbert (1905-1988) I Übersicht I. Biografie Bergs III II. Zum Nachlass und seiner Erfassung V III. Nachlassverzeichnung 1 1. Biografische Unterlagen 1 1.1. Biografische Dokumente zu Berg

Mehr

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Organisationsreglement SUVA) vom 14. Juni 2002 vom Bundesrat genehmigt am 18. Dezember 2002 Der Verwaltungsrat der Schweizerischen

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 23. September 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:32 Uhr Vorsitz

Mehr

Archiv Ausstellung Verschiedenes Archiv Ausstellung Verschiedenes

Archiv Ausstellung Verschiedenes Archiv Ausstellung Verschiedenes Archiv 10.30.30 Thematische Akten, Korrespondenz Archiv 10.30.30.1-43 Ausstellungen Verschiedenes Korrespondenz 1909-1955 Archiv 10.30.30.1 Ausstellung Verschiedenes 01.01.1909-30.09.1914 Archiv 10.30.30.2

Mehr

S T A T U T E N DES GEHÖRLOSENVEREIN BASEL 1912 (GVB 1912)

S T A T U T E N DES GEHÖRLOSENVEREIN BASEL 1912 (GVB 1912) S T A T U T E N DES GEHÖRLOSENVEREIN BASEL 1912 (GVB 1912) I. NAME UND SITZ 1 Unter dem Namen "Gehörlosen -Verein Basel" besteht auf Grund des Fusionsvertrages vom 10. Januar 1998 des Gehörlosen Bund Basel

Mehr

Statuten KINDERKRIPPE OLTEN Sonnhalde. Hagmatt

Statuten KINDERKRIPPE OLTEN Sonnhalde. Hagmatt Statuten KINDERKRIPPE OLTEN Sonnhalde. Hagmatt Artikel 1 Name und Sitz Unter dem Namen "Kinderkrippe Olten / Sonnhalde.Hagmatt besteht ein Verein gemäß Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Olten. Artikel 2 Zweck

Mehr

STATUTEN DES ROTEN KREUZES WALLIS

STATUTEN DES ROTEN KREUZES WALLIS STATUTEN DES ROTEN KREUZES WALLIS In diesen Statuten sind sämtliche Personen-, Status- und Funktionsbezeichnungen unterschiedslos auf Männer und Frauen anwendbar. Gründung Art.1 Unter dem Namen «Rotes

Mehr

NK.009 Frauenturnverein Rohr

NK.009 Frauenturnverein Rohr Stadtarchiv ISIL CH-001510-6 Findmittel Frauenturnverein Rohr 1951 2012 A Bestandesbeschrieb B Verzeichnis C Anhang Stand: 31. Mai 2016 A Bestandesbeschrieb Signatur Titel Frauenturnverein Rohr Entstehungszeitraum

Mehr

STATUTEN KOMMUNIKATION SCHWEIZ SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

STATUTEN KOMMUNIKATION SCHWEIZ SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ Geschäftsstelle T +41 44 211 40 11 Kappelergasse 14 F +41 44211 8018 8001 Zürich info@ks-cs.ch STATUTEN KOMMUNIKATION SCHWEIZ SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ Art.1 Name und Sitz Unter dem Namen Kommunikation Schweiz

Mehr

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN KAPITEL I: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ARTIKEL 1 Unter dem Namen "Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen" wurde im

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Wild, Ruedi (1912-2004) Signatur: Ar 153 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Statuten des Schweizer Bauernverbandes

Statuten des Schweizer Bauernverbandes Statuten des Schweizer Bauernverbandes Laurstrasse 10 5201 Brugg Telefon +41 (0)56 462 51 11 Fax +41 (0)56 411 53 48 info@sbv-usp.ch www.sbv-usp.ch Inhaltsverzeichnis I. Name, Sitz und Zweck... 5 Art.

Mehr

Research Collection. Other Publication. ETH Library. Publication Date: Permanent Link: https://doi.org/ /ethz-a

Research Collection. Other Publication. ETH Library. Publication Date: Permanent Link: https://doi.org/ /ethz-a Research Collection Other Publication Archiv zur Geschichte der Kernenergie in der Schweiz Findmittel zu den Fonds NGA, BBC, Elektrowatt AG, EIR, Bundesverwaltung, Nachlässe, Internationale Genfer Atomkonferenz

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher S T A T U T E N Verein Gewerbe Speicher I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Name Art. 1 Der Verein Gewerbe Speicher ist ein Verein im Sinne von Art. 6off des ZGB. Er bildet eine Sektion des Gewerbeverbandes Kanton

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 449 Stiftung Zürcher Schülerferien / Ferienkolonien der Stadt Zürich Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und

Mehr

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit: Abt. 163.01. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit Vorwort Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter Laufzeit: 1950-2012 Umfang: 2,05 lfde. Meter Mai 2015 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe

Mehr

Statuten Version 2017

Statuten Version 2017 Statuten Version 2017 Inhaltsverzeichnis I. GRUNDLAGEN 3 ART. 1 NAME UND SITZ 3 ART. 2 ZIEL UND ZWECK 3 II. MITGLIEDSCHAFT 4 ART. 3 MITGLIEDER 4 ART. 4 SYMPATHISANT_INNEN 4 ART. 5 BEITRITT 4 ART. 6: AUSTRITT

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 201.199 Arbeiterverein Oberstrass und Umgebung Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH)

Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH) 950.050 Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH) Vom. Oktober 998. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. Die vorliegende Vereinbarung wird zu dem Zwecke geschlossen,

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) Gemäß Beschluss des 60. Ständigen Ausschusses vom 25./26.

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 112 FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Verfassunggebende Landesversammlung Württemberg-Baden 1 2 Parlamentarischer

Mehr

Hermann Böhrnsen

Hermann Böhrnsen 0-75 Hermann Böhrnsen ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 75 HERMANN BÖHRNSEN SANKT AUGUSTIN 04 I Inhaltsverzeichnis Minister für Wirtschaft und Verkehr Verschiedenes

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1 STATUTEN Die vorliegenden Statuten wurden an der Generalversammlung vom 20. März 2014genehmigt und ersetzten die Statuten vom 12. April 2012. Das Spesenreglement vom 12.04.2012 wird aufgehoben. 3. Fassung

Mehr

Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern

Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern I. Name, Zweck, Sitz, Mitgliedschaft Artikel 1 Name, Sitz 1. Unter dem Namen Sektion Bern des Viscom Schweizerischer

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

Art. 1 Rechtsform Unter dem Namen Swiss Health besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Art. 1 Rechtsform Unter dem Namen Swiss Health besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. STATUTEN DES VEREINS SWISS HEALTH I. RECHTSFORM UND SITZ Art. Rechtsform Unter dem Namen Swiss Health besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Art.. Sitz Der Sitz

Mehr

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Statuten der Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Inhaltsverzeichnis I NAME, SITZ UND ZWECK DES VEREINS... 3 ART. 1 NAME UND SITZ... 3 ART. 2 ZWECK... 3 ART. 3 VERBINDUNGEN...

Mehr

Verzeichnis (Findmittel) Nachlass Arnold Otto Aepli ( )

Verzeichnis (Findmittel) Nachlass Arnold Otto Aepli ( ) Verzeichnis (Findmittel) Nachlass Arnold Otto Aepli (1816-1897) A Lebensdokumente / Sachdossiers (13 Archivschachteln, 75 Dossiers) A1 A2 A3 A4 Erinnerungen (Original und Transkription) Erinnerungen/Testament

Mehr

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

Verein BENEVOL Aargau. Statuten Verein BENEVOL Aargau Statuten Gründung: 9. September 2009 Überarbeitung der Statuten: 23. Mai 2012/16. Juni 2014/12. Mai 2016 I Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen "BENEVOL Aargau"

Mehr

DIE WESTEUROPAISCHE UNION

DIE WESTEUROPAISCHE UNION fr 2.600 DIE WESTEUROPAISCHE UNION Einführung und Dokumente herausgegeben von Dr. Gerfried Brandstetter NOMOS Verlag Österreich Wien 1999 Ö S T E R R E I C H I S C H E XK STA ATS DRUCKEREI AG Inhalt Vorwort

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA Statuten Dachverband Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA Allgemeine Bestimmungen In diesen Statuten umfassen die Personenbezeichnungen beide Geschlechter. Alle Funktionen können von Mitgliedern männlichen

Mehr

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland Statuten TCS Landesteil Bern-Mittelland vom 27.4.2010 Inhalt 1. Allgemeines...3 1.1. Name, Rechtsform und Sitz...3 1.2. Zweck...3 2. Mitgliedschaft...3 2.1. Aufnahme...3 2.2. Mitgliederbeiträge...3 2.3.

Mehr

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ STATUTEN der MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ Gegründet 1860 Statuten der Musikgesellschaft Brienz Vom 05. Januar 2002 I. Name und Sitz Artikel 1 Unter dem Namen "Musikgesellschaft Brienz besteht ein kultureller

Mehr

TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich. Statuten

TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich. Statuten TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich vom 5. Dezember 2014 I. Name, Sitz und Dauer 1. Unter dem Namen TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich besteht

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE Beyerle, Josef Seite: 5 2 Verfassungen 2.1 Württemberg-Baden 003/1 - Landrätetagung 21.11.1945 Tagesordnung über die 5. Tagung 003/1 - Abstimmung d. Volkes über die württembergisch-badische

Mehr

Name, Zweck und Tätigkeit. Art. 1

Name, Zweck und Tätigkeit. Art. 1 I. Name, Zweck und Tätigkeit Art. 1 Der Archäologische Verein Zug bildet einen Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er wurde 1928 unter dem Namen «Vereinigung zur Förderung

Mehr

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil Statuten SP Adligenswil Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil sp-adligenswil@bluewin.ch www.sp-adligenswil.ch Inhalt I. RECHTSFORM II. ZIEL III. ORGANISATION A. Generalversammlung B. Parteiversammlung

Mehr

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden) Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon ZüriMed Protokoll der Generalversammlung vom Mittwoch, 6. Juli 2011, 19.30 bis 21.50 Uhr, im FMT, Freiestrasse 138, 8032 Zürich Anwesend: Entschuldigt: Vorsitz:

Mehr

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN 1 HANDWERKER & GEWERBE VEREIN Au-Heerbrugg STATUTEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Bestimmungen Seite Art. 1 Name 3 2 Dauer 3 3 Sitz 3 4 Zweck 3 2. Organe Art. 5 Organisation 4 6 Hauptversammlung 4

Mehr

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten September 2013 Supporter Sportmuseum Schweiz Vereinsstatuten Artikel 1 Name und Sitz Unter dem Namen Supporter Sportmuseum Schweiz besteht mit Sitz in Basel ein Verein gemäss Art. 60ff. des Schweizerischen

Mehr

Verband Lehrpersonen Graubünden LEGR

Verband Lehrpersonen Graubünden LEGR Staatsarchiv Graubünden D V/62 Dauerdepositum Verband Lehrpersonen Graubünden LEGR bearbeitet von Veronika Übersax Vertrag, keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2008 Staatsarchiv Graubünden Verband Lehrpersonen

Mehr

Statuten der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)

Statuten der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) 2.6.2. Statuten der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) vom 13. Januar 2009 1. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Schweizer

Mehr