DIE RICKENBACHER. Schulen. SchulInfo. Rückblick Schuljahr Ausblick Schuljahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE RICKENBACHER. Schulen. SchulInfo. Rückblick Schuljahr Ausblick Schuljahr"

Transkript

1 DIE RICKENBACHER Schulen SchulInfo Rückblick Schuljahr Ausblick Schuljahr

2 Elterninfo Schulpflege Präsident Manolito Stadler Lööstrasse 215, 5735 Pfeffikon / Schulverwalterin Marianne Theiler Wiegenackerstrasse 213, 5735 Pfeffikon / Ratsmitglieder Daniel Burkard Niederwil, 6221 Rickenbach / Fleur Bussmann-Guiot Wesmerirain 2, 6221 Rickenbach / Nicole Müller-Amrein Panoramastrasse 7, 6221 Rickenbach / Schulleitung Schulleiter Kilian Wigger schulleitung@schule-rickenbach.ch Schulhausleiter Sekundarschule Peter Bigler peter.bigler@rickenbach.educanet2.ch Verantwortlicher Schule Pfeffikon Pius Berther pius.berther@bluewin.ch Schulsekretariat Yvonne Roth und Ursi Auf der Maur Schule Rickenbach, Sekretariat, 6221 Rickenbach sekretariat@schule-rickenbach.ch Schulleitung Öffnungszeiten Schulleitungsbüro Das Schulleitungsbüro ist in der Regel zu folgenden Zeiten besetzt: Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: Mail: schulleitung@schule-rickenbach.ch Schulhäuser Primarschule Rickenbach Schulhaus Dorf, 6221 Rickenbach (Lehrerzimmer) Hauswart Walter u. Rosmarie Wey / weywalter@hotmail.com Sekundarschule KUBUS Schulhaus KUBUS, 6221 Rickenbach (Lehrerzimmer) Hauswart Werner u. Lisbeth Schüpfer / w.schuepfer@kaktus.ch Kindergarten Gweyhuus Gweystrasse, 6221 Rickenbach Kindergarten Florentini Florentiniweg 5, 6221 Rickenbach Kindergarten Waldheim 6221 Rickenbach Schulhaus Angelus Basisstufe und Primarschule, Pfeffikon Angelusgasse, 5735 Pfeffikon Schulsozialarbeit Karin Wandeler Schulhaus KUBUS, EG Zimmer 24, 6221 Rickenbach karin.wandeler@rickenbach.educanet2.ch Schuldienste Sursee Schulpsychologischer Dienst Postfach 455, Bahnhofstrasse 16, 6210 Sursee sekretariat@schuldienstesursee.ch Zweigstelle Beromünster Ajshe Ukaj, Schulhaus St. Michael III, 6215 Beromünster ajshe.ukaj@schuldienstesursee.ch (Montag) Logopädischer Dienst Rigistrasse 6, 6210 Sursee Zweigstelle Beromünster Fabienne Schibli, St. Michael III, 6215 Beromünster (Montag) / (Freitag) fabienne.schibli@schuldienstesursee.ch Miriam Rütti, St. Michael III, 6215 Beromünster miriam.ruetti@schuldienstesursee.ch (Freitag) Psychomotorische Therapiestelle Bahnhofplatz 11, 6210 Sursee Familienergänzende Betreuungsangebote Christine Grossmann christine-grossmann@bluewin.ch Betreuungsraum TABERI Spielgruppen Spielgruppe Murmeli Pfeffikon Barbara Vergien Spielgruppe Rägeboge Rickenbach Sonja Meier Waldspielgruppe Chäfernäscht Sonja Meier Musikschule Michelsamt Leitung Enrico Calzaferri Fläcke 1, 6215 Beromünster msmichelsamt@bluewin.ch Schulgesundheitsdienste Schularzt Rickenbach Dr. med. Harald Kutschera Rösslistrasse 7, 6221 Rickenbach / Schulärztin Pfeffikon Dr. med. Corina Villiger Eichbühl 94, 5735 Pfeffikon / Schulzahnarzt Rickenbach Dr. med. dent. Fouad Salmo Dorfstrasse 2, 6221 Rickenbach / Schulzahnarzt Pfeffikon Dr. med. dent. Stefan Tepper Don Boscostrasse 10, 6215 Beromünster / Schulzahnprophylaxe Rickenbach Neringa Salmo Dorfstrasse 2, 6221 Rickenbach / Schulzahnprophylaxe Pfeffikon Jacqueline Sommerhalder Vorderes Zihl 6, 5712 Beinwil a. See / www. schule-rickenbach.ch Unter dieser Adresse finden Sie im Internet weitere detaillierte Auskünfte zu allen möglichen Fragen. Berichte über Schulprojekte oder Infos zu Anpassungen im Schulbetrieb werden ebenfalls laufend aktualisiert. inhalt Elterninfos Editorial... 4 Schulpflege... 5 Lehrerteam Organisation/Schulsystem Familienergänzende Angebote Leitbild Musikschule Michelsamt Religionsunterricht ElternSchule Spielgruppen Erstklässler Jugendlokale Schulprojekt LiFT Abschlussklassen Schuljahresverlauf Wichtige Termine/Ferienplan Jederzeit nimmt der Telefonbeantworter Ihre Anliegen entgegen. Sie werden jeweils so schnell wie möglich kontaktiert. Selbstverständlich können vereinbarte Termine auch ausserhalb der Bürozeiten statt- 2 finden! pmtsursee@schuldienstesursee.ch 3 Infos im Internet Schulbibliothek Öffnungszeiten der Bibliothek: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Verantwortliche Person: Sylvia Müller, Rickenbach / J ferienplan, schulfreie tage und wichtige termine Seite 38/39 Elterninfo

3 Editorial Liebe Eltern Geschätzte Leserinnen und Leser Wenn nicht Europameister, dann halt Weltmeister Wir wollen Europameister werden!, sagte Xherdan Shaqiri vor dem ersten Spiel. Was daraus geworden ist, wissen wir leider. So eindeutig lässt sich das Ziel unserer Schule nicht auf den Punkt bringen. Doch es braucht klare Ziele, um eine hohe Qualität zu erreichen. Diese sind im neuen Leitbild formuliert, welches am Tag der Volksschule vorgestellt wurde. Das neue Leitbild zieht sich wie ein roter Faden durch die Schulinfo, welche Sie nun in den Händen halten. Nun gilt es, das Leitbild in die Jahresplanung zu integrieren. Dafür müssen die einzelnen Leitsätze mit konkreten Massnahmen umgesetzt und überprüft werden. Für dieses Schuljahr haben wir den folgenden Leitsatz ausgewählt: Eigeninitiative, Engagement und Kreativität sind uns wichtig. Dieser Satz wurde bereits durch die Lehrpersonen der einzelnen Betriebseinheiten in eine stufenadäquate, griffige und ansprechende Form gebracht und zum Jahresmotto erklärt. Wie diese Sätze nun konkret lauten, erfahren sie ebenfalls auf den folgenden Seiten. Auch in dieser Schulinfo sind unsere Schulabgängerinnen und -abgänger abgebildet. Letztes Jahr gab zu reden, dass viele Jugendliche unmittelbar vor dem Ende ihrer obligatorischen Schulzeit noch keine Lehrstelle gefunden hatten. Dies hatte verschiedene Gründe, welche sich nicht auf einen gemeinsamen Nenner bringen lassen. Intensiv haben wir uns mit der Frage auseinandergesetzt, welche Kompetenzen unsere Jugendlichen zur Ausbildungsfähigkeit mitbringen müssen. Was benötigen sie, um als Bewerber für eine Lehrstelle gute Chancen zu haben? Nebst ausreichenden schulischen Qualitäten braucht es auch persönliche und soziale Kompetenzen, sogenannte Soft Skills. Fragt man Unternehmer, nennen sie bei den schulischen Voraussetzungen die Fähigkeiten in klassischen Schulfächern wie schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, sowie elementare Rechenfertigkeiten. Bei den überfachlichen Kompetenzen sind es Leistungsbereitschaft, Motivation und Belastbarkeit. So ist es nur verständlich, dass es vor allem für Lernende mit schulischen Schwierigkeiten nicht einfach ist, eine geeignete Ausbildung machen zu können. Genau hier setzt das Projekt LiFT an, welches wir Ihnen in diesem Heft vorstellen. Der Gemeinderat hat dazu die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! Ich hoffe, es ist mir gelungen, ihre Neugier auf die Schulinfo zu wecken. Wir stellen Ihnen darin wiederum die Lehrerteams vor und haben wichtige Adressen zusammengestellt. Sie lernen die neuen Lehrpersonen kennen und können einer Chronik entnehmen, was im vergangenen Schuljahr alles passiert ist. Daneben informieren wir Sie über wichtige Projekte der Schule Rickenbach der Schule Ihrer Kinder! Über die neue Zielsetzung unserer Fussballnationalmannschaft erfahren Sie in der Schulinfo leider nichts. Ich habe Shaqiri nicht danach gefragt. Dies spielt auch keine Rolle. Hauptsache, wir werden in zwei Jahren Weltmeister. Leider ist die Formulierung von Zielen das eine (und meistens einfachere), sie zu erreichen, das andere. Kilian Wigger Schulleiter Gerne möchte ich Ihnen kurz ein paar Punkte des vergangenen Schuljahres 2015/16 präsentieren. Verschiedene Projekte wurden realisiert. So zum Beispiel die Einführung des Zweijahreskindergartens mit der Eröffnung des dritten Standortes im Waldheim. Um für die Kinder eine gute Umgebung zu schaffen, wurde das Waldheim mit einigen Investitionen und sehr viel Engagement der Kindergarten-Lehrpersonen auf einen guten Stand gebracht. Ebenso wurden im Primarschulhaus die in die Jahre gekommenen WC-Anlagen renoviert und mit einer kindgerechten Einrichtung und farbigen Wandplatten aufgewertet. Auch ins Schulhaus Angelusgasse im Ortsteil Pfeffikon wurde investiert. Durch eine grosszügige Renovation und den Erweiterungsbau konnten die Basisund Primarstufe zusammengeführt werden. Durch die räumliche Nähe wird die Zusammenarbeit der Lehrpersonen erleichtert und Synergien können besser genutzt werden. Während der Bauphase musste viel improvisiert werden. Dies setzte unter anderem eine grosse Flexibilität der Lehrpersonen voraus und einige Zusatzstunden mussten geleistet werden. Der Aufwand hat sich aber gelohnt. Am Tag der offenen Volksschulen erhielt die Bevölkerung bei einer kleinen Einweihungsfeier einen Einblick in die neuen, grosszügigen und freundlichen Räumlichkeiten. Kurzer Rückblick auf ein bewegtes Schuljahr 2015/16 Aufgrund der Ferienregelung des Kantons wurde diesen Winter das erste Mal die Sportwoche (Kalenderwoche 10) als Projektwoche angeboten. Die Lernenden durften wählen zwischen Skilager, Skiferien mit den Eltern oder der Teilnahme an der Projektwoche. Mit dieser Regelung konnten viele Bedürfnisse gedeckt werden und die Rückmeldungen waren durchwegs positiv. Als weiteres Projekt stand die Überarbeitung des in die Jahre gekommenen Leitbildes an. Eine Arbeitsgruppe befasste sich mit dieser intensiven Aufgabe. Durch diverse Workshops mit Schülern, Eltern, Lehrpersonen und Schulpflege konnte ein ansprechendes, der Zeit angepasstes Leitbild erarbeitet werden. Die im Leitbild festgelegten Grundsätze und Ziele werden die Schule begleiten und im kommenden Schuljahr sind dazu einige Anlässe geplant. Sie finden das Leitbild in der Mitte dieser Schulinfo und auf der Homepage unserer Schule. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die an einem Workshop teilgenommen, in einer Projektgruppe mitgewirkt oder einen der verschiedenen Anlässe besucht haben. Für die Weiterentwicklung unserer Schule ist dies eine wertvolle Unterstützung. Ich freue mich auf ein weiteres, interessantes Schuljahr. Manolito Stadler Schulpflegpräsident Schulpflege Rickenbach Von links nach rechts: Stadler Manolito, Bussmann Fleur, Burkard Daniel, Müller Nicole, Theiler Marianne Schulpflege 4 5

4 Lehrerteam Primarschule Rickenbach Stufenteam KG Klassenlehrpersonen KG F Geiger Franziska Eichbühlstr. 19, 6246 Altishofen KG G Gobat Patricia Feld 7, 6362 Stansstad KG W Schläfli Cilla Mühlehofstrasse 5, 6210 Sursee Stufenteam 1./2. Klasse Primarschule Rickenbach Klassenlehrpersonen PS 1/2 a Bühler Martina Spitalstrasse 15a, 5734 Reinach PS 1/2 b Furrer Veronika Sonnhaldestr. 30, 6210 Sursee PS 1/2 c Gutzwiller Anja Göldlinstrasse 4, 6210 Sursee Lehrerteam Förderlehrpersonen Fischer Ursi Luzernerstrasse 18, 6215 Beromünster Grossmann Christine Münsterstr. 3, 6221 Rickenbach Fachlehrpersonen Bühler Cornelia Feld 2, 6204 Sempach-Stadt Dörig Judith Seeble, 6222 Gunzwil Estermann Matthias Stift 22, 6215 Beromünster Remund Rosmarie Sonnenhof 3, 6232 Geuensee Schnider Véronique Panoramaweg 5, 6221 Rickenbach Troxler Susanne Rasenstrasse 29, 5737 Menziken Widmer Silvia Rigiring 7, 6280 Hochdorf Stufenteam Kindergarten Von links nach rechts: Cilla Schläfli, Fränzi Geiger, Ursi Fischer Förderlehrpersonen Bühler Martina Spitalstrasse 15a, 5734 Reinach Hodel Theres Feldmatt 5b, 6208 Oberkirch Hüsler Claudia Tannrain 23, 6214 Schenkon Stufenteam 1./2. Klasse Von links nach rechts: Therry Hodel, Véronique Schnider, Claudia Hüsler, Veronika Furrer, Martina Bühler, Cornelia Bühler, Anja Gutzwiller, Matthias Estermann 6 7

5 Lehrerteam Primarschule Rickenbach Stufenteam 3./4. Klasse Klassenlehrpersonen PS 3/4 a Hüsler Monika Rösslistrasse 3, 6221 Rickenbach PS 3/4 b Suter Martin Ottigenbühlstr. 29a, 6030 Ebikon PS 3/4 c Müller Julia Kuonimattstrasse 7, 6010 Kriens Stufenteam 5./6. Klasse Primarschule Rickenbach Klassenlehrpersonen PS 5/6 a Zurkirch Stephanie Sonnengasse 1, 6210 Sursee PS 5/6 b Baumann Carmen Rütihubel 8, 6242 Wauwil PS 5/6 c Schmidli Rahel Rösslistrasse 11, 6221 Rickenbach Lehrerteam Fachlehrpersonen Carey Simone Lindenmattstr. 15, 6222 Gunzwil Estermann Matthias Stift 22, 6215 Beromünster Müller Agnes Schulhausstr. 20, 6294 Ermensee Stalder Priska Panoramaweg 2, 6221 Rickenbach Troxler Susanne Rasenstrasse 29, 5737 Menziken Widmer Silvia Rigiring 7, 6280 Hochdorf Förderlehrpersonen Muff Fredy Fröscherengasse 11, 6244 Nebikon Muff Anita bis Botenhofstr. 14, 6205 Eich Roos Stefanie ab Chäferweg 8, 6210 Sursee Fachlehrpersonen Annecchiarico Sara Kirchstrasse 9, 6205 Eich Carey Simone Lindenmattstr. 15, 6222 Gunzwil Estermann Matthias Stift 22, 6215 Beromünster Furrer Sarah Kägiswilerstr. 23, 6064 Kriens Hedlund Erika Saalbaustr. 4, 5734 Reinach Suter Martin Ottigenbühlstr. 29a, 6030 Ebikon Widmer Silvia Rigiring 7, 6280 Hochdorf Wüest Nathalie Ziegelmatte 3a, 6022 Grosswangen Förderlehrpersonen Käppeli Andrea Wydenmoos, 6204 Sempach Muff Fredy Fröscherengasse 11, 6244 Nebikon Rutz Barbara Centralstr. 39, 6210 Sursee Stufenteam 3./4. Klasse Von links nach rechts: Julia Müller, Stefanie Roos, Silvia Widmer, Martin Suter, Simone Carey, Monika Hüsler, Priska Stalder, Matthias Estermann Stufenteam 5./6. Klasse Von links nach rechts: Carmen Baumann, Barbara Rutz, Fredy Muff, Rahel Schmidli, Andrea Käppeli, Stephanie Zurkirch, Nathalie Wüest 8 9

6 Lehrerteam Primarschule Pfeffikon Klassenlehrpersonen BS Berther Pius Murerhüsli 8a, 6214 Schenkon PS 3-6 Bucher Andrea Chelerain 7, 6213 Knutwil Fachlehrpersonen Achermann Silvia Dorfstrasse 98, 5735 Pfeffikon Bättig Ruth Waldegg 5, 6210 Sursee Estermann Matthias Stift 22, 6215 Beromünster Lüthi Andrea Hoger 8, 6130 Willisau Stalder Monika Trutigen 9, 6203 Sempach Station Widmer Sonja Floraweg 7a, 5737 Menziken Förderlehrpersonen Berther Andrea Murerhüsli 8a, 6214 Schenkon Grossmann Christine Münsterstr. 3, 6221 Rickenbach Lötscher Gertrud Heideggstr. 39, 6284 Gelfingen Sekundarschule Rickenbach Klassenlehrpersonen KSS 7.a Hüsler Walter Tannrain 23, 6214 Schenkon KSS 7.b Dahinden Eveline Spielmatte 4, 6222 Gunzwil ISS 8.a Gsell Vanessa Chäppelimatt 5, 6232 Geuensee ISS 8.b Tschopp Judith Panoramaweg 15, 6221 Rickenbach ISS 9.a Bolfing Michèle Benziwil 19, 6020 Emmenbrücke ISS 9.b Koch Benediktus Sonnmatt 6a, 6206 Neuenkirch Fachlehrpersonen Alidemi Karine Myrtenstrasse 3b, 5737 Menziken Annecchiarico Sara Kirchstrasse 9, 6205 Eich Bigler Peter Jungholzstrasse 10, 6123 Geiss Brun Karin Buechweid 18, 6215 Beromünster Fellmann Dominik Langensandstr. 78, 6005 Luzern Flury Remigi Stöckenweg 4, 6221 Rickenbach Häfliger Martina Löwenmatte 21, 6221 Rickenbach Hedlund Erika Saalbaustr. 4, 5734 Reinach Helfenstein Clara Grüt 7, 6222 Gunzwil Hunkeler Mirjam Heimetweg 10, 5734 Reinach Leupi Ruth Obermoosstr. 12, 6253 Uffikon Merz Gabriela Kreuzhubel 8a, 6208 Oberkirch Schild Nicole Floraweg 11, 5737 Menziken Suter Martin Ottigenbühlstr. 29a, 6030 Ebikon Widmer Silvia Rigiring 7, 6280 Hochdorf Zeder Michèle Matte 20, 6025 Neudorf Lehrerteam Förderlehrpersonen Hunkeler Mirjam Heimetweg 10, 5734 Reinach Hüsler Claudia Tannrain 23, 6214 Schenkon Sekundarschule Rickenbach Reihe hinten von links nach rechts: Sylvia Müller, Peter Bigler, Remigi Flury, Michèle Bolfing, Karin Brun, Judith Tschopp, Eveline Dahinden Reihe vorne von links nach rechts: Benediktus Koch, Silvia Widmer, Mirjam Hunkeler, Karine Alidemi, Vanessa Gsell, Walter Hüsler Primarschule Pfeffikon Reihe hinten von links nach rechts: Pius Berther, Andrea Bucher, Andrea Lüthi Reihe vorne von links nach rechts: Andrea Berther, Sonja Widmer, Trudi Lötscher, Ruth Bättig 10 11

7 Lehrerteam Austritte Lehrerteam Auf Wiedersehen Sarah Furrer Seit dem Sommer 2014 hast du mit viel Herzblut an der Klasse in Pfeffikon unterrichtet. Leider verlässt du uns nun Richtung Innerschweiz, um in Sarnen im kommenden Schuljahr eine neue Herausforderung anzunehmen. Wir lassen dich sehr ungern ziehen, denn deine fröhliche, spontane Art hat uns alle begeistert. Während deinen Joggingrunden, die schon lange zum Dorfbild gehörten, konntest du vom Schulalltag abschalten und dir neue Ideen holen. Mit viel Energie hast du bei der Züglerei vor einem Jahr, im Zusammenhang mit dem Schulhausumbau, mitangepackt. Auf deine Mitarbeit konnten wir immer zählen, und dein grosses Engagement haben wir in unserem Team sehr geschätzt. Als deine Pensenpartnerin danke ich dir im Namen des ganzen Lehrerteams für deine grossartige Arbeit. Wir wünschen dir an deinem neuen Wirkungsort alles Gute und viel Freude. Danke für alles und mach`s guet! Ruth Bättig und das ganze Lehrerteam Auf Wiedersehen und alles Gute Kindergarten Rickenbach Yvonne Felber Kindergartenlehrperson Shelomith Vargas Förderlehrperson Sekundarschule Rickenbach Rita Barmettler Fachlehrperson Primarschule Pfeffikon Sarah Furrer Klassenlehrperson Klasse Liebe Yvonne Nach 15 Jahren an der Schule Rickenbach ist nun für dich der richtige Zeitpunkt gekommen, neue Wege zu gehen. Seit dem Schuljahr 2001/2002 hast du dich für deine Kindergartenschützlinge unermüdlich eingesetzt. Dein Unterricht war unglaublich spannend und abwechslungsreich gestaltet. Das Wohl jedes einzelnen Kindes lag dir immer sehr am Herzen. Auch ausserhalb des Unterrichts hast du unsere Schule, wo du nur konntest, unterstützt. Ein Sommerlager ohne Yvonne ist für uns schwer vorstellbar. Beim Projekt PFADE hast du dein ganzes Herzblut hineingesteckt und viel für die Unterstufe erarbeitet. Mit Rat und Tat bist du immer allen Beteiligten zur Seite gestanden. Yvonne, wir haben deine Arbeit sehr geschätzt und dein fröhliches Gemüt wird uns fehlen. Wir lassen dich nur ungern ziehen. Für deine weitere Zukunft wünschen wir dir alles Glück dieser Welt. Stufenteam Kindergarten Bucher Andrea Ich bin 33 Jahre alt und in Geuensee aufgewachsen. Neben anderen Tätigkeiten unterrichtete ich auch während 7 Jahren an der Primarschule Geuensee. Diese Zeit prägte mich sehr und ich habe grossen Spass an meinem Beruf. Vor drei Jahren zog es mich in den Kanton Schwyz. Da ich sehr naturverbunden bin, gefiel es mir hier sehr. Trotzdem vermisste ich meine sozialen Kontakte. Daher freut es mich, ab August wieder im Kanton Luzern zu wohnen und zu arbeiten. In meiner Freizeit bin ich am liebsten in der Natur, sei das im Garten, im Wald, in den Bergen, beim Velo fahren, Inline skaten oder beim Schwimmen. Vor allem die Kräuter und Wildpflanzen begeistern mich seit einigen Jahren. Aus diesem Grund begann ich vor zwei Jahren mit der Ausbildung zur Naturheilpraktikerin. Ich bin sehr dankbar dafür, gleich zwei Tätigkeiten gefunden zu haben, die ich von Herzen gerne mache. Meiner neuen Tätigkeit als Klassenlehrperson der 3. bis 6. Klasse in Pfeffikon blicke ich mit grosser Freude entgegen. Gerne vermittle ich Wissen, aber auch die menschlichen Werte haben eine grosse Wichtigkeit für mich. Der Kontakt mit den Kindern gibt mir sehr viel. Ihnen neben dem Schulischen eine gute Portion Selbstvertrauen mit auf den Lebensweg zu geben, macht mir grosse Freude. Auch sonst schätze ich den Kontakt und den Austausch mit Menschen sehr. Das Team Pfeffikon hat mich bereits wärmstens empfangen und ich freue mich sehr auf diese Zusammenarbeit und auch auf den Kontakt mit den Eltern. Bis bald im neuen Schuljahr! Fehlmann Dominik Auf das Schuljahr 2016/17 trete ich meine Stelle als Musiklehrperson an der Oberstufe im Schulhaus KUBUS an. Meine pädagogische Ausbildung begann vor 13 Jahren beim Antritt einer Kleinkinderzieherlehre in Bern. Nach erfolgreichem Abschluss, dreieinhalb erfahrungsreichen Jahren als Gruppenleiter in einer Kindertagesstätte in Knutwil und der Ausbildung zum Sekundarlehrer, ist die Zeit mit 29 Jahren nun gekommen für die erste Anstellung an der Volksschule. Nebenbei arbeite ich seit mehr als drei Jahren als Privat- eintritte lehrerteam lehrperson im Einzelunterricht mit Time-Out-Schülern. Privat wohne und lebe ich in der Stadt Luzern, wo ich auch geboren und aufgewachsen bin. Meine grösste Passion ist die Musik, ich spiele Bass in einer Ska-Band und produziere seit mehreren Jahren Musikstücke im elektronischen Musikbereich. Meine Leidenschaft für die Musik möchte ich nun Ihren Kindern weitergeben, in einem Schulfach, bei welchem es primär auch um Leidenschaft und nicht um Leistung geht. Ich freue mich! Gobat Patricia Ich bin 23 Jahre alt und wohne in Stansstad. Meine Ausbildung zur Kindergarten/ Unterstufenlehrperson an der Pädagogischen Hochschule in Luzern habe ich diesen Sommer abgeschlossen. Nun darf ich meine erste Stelle als Kindergartenlehrperson in Rickenbach antreten und darauf freue ich mich riesig. Geboren und aufgewachsen bin ich in Engelberg im Hotelbetrieb meiner Eltern. Ich bin die Jüngste in unserer Familie, habe einen älteren Bruder und eine ältere Schwester. Meine gesamte Schulzeit und das Gymnasium besuchte ich in Engelberg. Zwei Jahre vor der Matura durfte ich ein Austauschjahr in Denver, Colorado, erleben. Vor dem Beginn meines Studiums entschied ich mich für ein Zwischenjahr. Während dieser Zeit habe ich in der Skischule und im Sekretariat des Golfclubs in Engelberg gearbeitet. In meiner Freizeit treibe ich sehr gerne Sport. Dies konnte ich vor allem in meinem Austauschjahr, sowie in meinem Zwischenjahr ausleben und geniessen. Die Erfahrungen in der Berufswelt empfand ich als gute Vorbereitung auf mein Studium. Zudem konnte ich meine Berufstätigkeit optimal mit meinen Hobbys verknüpfen. So trifft man mich im Sommer sehr oft auf unserem wunderschönen Golfplatz in Engelberg an und im Winter auf den Skipisten. Auch sonst verbringe ich viel Zeit in der Natur. Neben diesen sportlichen Aktivitäten backe ich sehr gerne und lese viel. Ich freue mich und bin motiviert, ab kommendem Schuljahr im Kindergarten Gweyhuus als Lehrperson tätig zu sein. Lehrerteam 12 13

8 Lehrerteam eintritte lehrerteam Leupi Ruth Aufgewachsen bin ich im Luzerner Hinterland, nach der Matura hat es mich dann aber nach Fribourg und später nach Bern verschlagen, wo ich einen Master in Rechtswissenschaften abgeschlossen habe. Doch die Arbeit als Juristin und der doch eher eintönige Büroalltag sagten mir immer weniger zu. Ich wollte mit Menschen arbeiten, nicht nur mit ihren Dossiers. Mittlerweile wohne ich in der Stadt Luzern und mache die Quereinsteigerausbildung zur Seklehrerin an der PH Luzern, welche ich bald abschliessen werde. Ich bin froh, habe ich diesen beruflichen Wechsel gewagt. Die Arbeit mit den Jugendlichen empfinde ich als sehr spannend, abwechslungsreich und erfüllend. Ich freue mich daher sehr, ab dem neuen Schuljahr einige Lektionen Naturlehre an der Schule Rickenbach unterrichten zu dürfen. Ich bin ein sehr aktiver Mensch, in meiner Freizeit verbringe ich so viel Zeit wie möglich in der Natur und den Bergen, sei dies beim Klettern, Bergsteigen, Skitouren, Snowboarden oder Wandern. Auch Wellenreiten gehört zu meinen Hobbies. Als Ausgleich schätze ich aber natürlich auch mal eine gemütliche Runde unter Freunden, ein spannendes Buch oder einen guten Film. Ich freue mich auf die kommende Tätigkeit an der Schule Rickenbach und hoffe, meine Begeisterung für die Natur an die Schüler weitergeben zu können. Suter Martin Im Leben gibt es immer wieder Richtungswechsel, die man versucht, so gut wie möglich zu meistern. Auch ich habe einen Richtungswechsel in meinem Leben hinter mir. Vom Bobfahrer auf internationaler Ebene habe ich nun zum Lehrerberuf gewechselt und freue mich sehr auf diese neue Aufgabe. Nächstes Jahr werde ich als Klassenlehrperson die Klasse 3/4b unterrichten. Es ist mir ein Anliegen, die Kinder möglichst gut zu unterstützen und zu fördern. Dazu gehört auch das Einhalten von Regeln, um die Klasse gemeinsam in eine Richtung zu führen. Daneben darf bei mir aber auch der Humor nicht zu kurz kommen. Meine Freizeit verbringe ich gerne auf dem Sportplatz oder ich treffe mich mit Freunden. Natürlich werde ich im Winter noch ab und zu in einen Eiskanal steigen. Der Rausch der Geschwindigkeit hat mich zu stark gepackt, als dass ich diesen nicht mehr erleben möchte. Ich freue mich, einen Teil der Schule Rickenbach zu werden und die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten. Veröffentlichung von Bildern Es ist uns ein grosses Anliegen, die Öffentlichkeit über spezielle Projekte der Schule Rickenbach zu informieren. Diese Anlässe können Schulbesuchstage, Herbstwanderungen, Theateraufführungen etc. sein. So veröffentlichen wir in regelmässigen Abständen im Michelsämter informative Artikel über die Schule, oder es werden Texte auf unserer Homepage abgelegt. Ausserdem erscheint anfangs Schuljahr die Schulinfo, welche allen Haushaltungen zugestellt wird. Um die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser zu erhöhen, werden die Texte mit Bildern ergänzt, auf welchen Schülerinnen und Schüler abgebildet sind. Dabei werden die Kinder immer positiv dargestellt und ergänzen die Texte, welche über ein aktives Schulleben informieren. Wir sind sehr daran interessiert, die Schule Rickenbach in einem positiven Licht darzustellen. Für die Texte ist mehrheitlich eine interne Redaktionsgruppe verantwortlich. Wir haben noch nie negative Erfahrungen mit der Veröffentlichung von Bildern gemacht. Es liegt an den Eltern zu entscheiden, ob Bilder ihres Kindes veröffentlicht werden dürfen oder nicht. Sollten Eltern mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sein, ist dies der Schulleitung mitzuteilen. Kilian Wigger Schulleiter 1 Eingangsstufe Seit dem Schuljahr 2015/16 bietet Rickenbach den zweijährigen altersdurchmischten Kindergarten an. Eintritt Freiwilliges Kindergarten-/Basisstufenjahr Kinder, welche bis am 31. Juli 4 Jahre alt werden, können im August eingeschult werden, sofern sie die Anforderungen erfüllen. Der Eintritt ist auch auf das 2. Semes-ter im Februar möglich. Obligatorisches Kindergarten-/Basisstufenjahr Kinder, welche bis am 31. Juli 5 Jahre alt werden, treten im August in den Kindergarten bzw. in die Basisstufe ein oder absolvieren das zweite Jahr. Die Erziehungsberechtigten können ihr Kind um höchstens ein Jahr zurückstellen. Kindergarten In Rickenbach wird ein Kindergarten geführt. Basisstufe Im Ortsteil Pfeffikon werden der zweijährige Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule als vierjährige Basisstufe geführt. Organisation unserer Schule 2 Primarschule In der Primarschule erarbeiten die Kinder grundlegendes Wissen und entwickeln Lern- und Arbeitsmethoden. Über die Schuljahre hinweg wächst das Angebot an Fächern. Der ganzheitliche Unterricht weckt und pflegt vielseitige Interessen. Eintritt Kinder, welche bis am 31. Juli 6 Jahre alt werden, treten im August in die erste Klasse der Primarschule ein. Kinder, welche die Basisstufe besuchen, wechseln nach 3 5 Jahren in die Primarschule. Dauer 6 Schuljahre. Für Kinder nach der Basisstufe nur 4 Schuljahre, da sie in die 3. Klasse übertreten. Unterrichtszeit Montag bis Freitag. An jedem Vormittag mindestens vier Lektionen in Blockzeiten, an zwei bis vier Nachmittagen pro Woche mindestens zwei Lektionen. Schulorganisation 14 15

9 Schulorganisation 3 Sekundarschule Die Sekundarschule ist der dritte Teil der obligatorischen Schulzeit. Sie schliesst an die Primarschule an und umfasst das 7. bis 9. Schuljahr. Sie setzt den Bildungsauftrag der Primarschule fort, erweitert die Allgemeinbildung im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Berufswahl oder Wahl einer weiterführenden Schule. Sie trägt dabei der besonderen Lebenssituation der Jugendlichen Rechnung und fördert an der Schwelle zum Erwachsenenleben ihre selbständige, eigenverantwortliche Denk- und Handlungsfähigkeit. Die Entwicklung der Schülerzahlen an der Sekundarschule Rickenbach ist rückläufig. Ausserdem ist am 1. August 2012 das teilrevidierte Volksschulbildungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat eine Anpassung des bestehenden Modells zur Folge. Im neuen Schuljahr ist die Umsetzung abgeschlossen, alle Klassen werden nun im integrativen Modell unterrichtet. Das Integrative Modell Im Unterschied zum kooperativen Schulmodell führt das Integrierte Modell eine oder mehrere heterogene Stammklassen für den allgemeinen Unterricht. Die Lernenden werden für den Unterricht in den Stammklassen nicht selektioniert. Damit entfällt die Aufteilung in A-, B- oder C-Klassen. Die Fächer Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik werden als Niveaufächer geführt. 4 Förderangebote In Rickenbach werden die Schülerinnen und Schüler integrativ innerhalb der Klasse gefördert. IF ist eine Unterstützung für alle Kinder und Jugendlichen einer Klasse. Die Klassenlehrperson und eine IF-Lehrperson arbeiten eng zusammen. Die Kinder werden in der Klasse, in Gruppen und einzeln unterstützt. Mit Förderangeboten können Kinder und Jugendliche in ihrer Verschiedenheit wahrgenommen und unterstützt werden. Sie helfen, Stärken weiter zu entwickeln und Schwächen zu verringern. Die Förderangebote richten sich insbesondere an Lernende mit Lernschwierigkeiten und Teilleistungsschwächen Lernende mit besonderen Begabungen fremdsprachige Lernende Lernende mit Verhaltensschwierigkeiten 5 Schuldienste Die Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter beraten und begleiten bei sozialen und/oder erzieherischen Problemen und Schwierigkeiten oder vermitteln weiter zu anderen Schuldiensten oder Hilfsangeboten. Das Angebot der Schulsozialarbeit in der Schule vor Ort ist niederschwellig, das heisst, für die Kinder und Jugendlichen leicht zugänglich und verbunden mit kurzen Wartezeiten. Ziel der Schulsozialarbeit ist es, das persönliche, schulische und soziale Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler zu verbessern und gleichzeitig die Lehrpersonen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Der Schulpsychologische Dienst Der Schulpsychologische Dienst berät und begleitet bei erzieherischen, emotionalen und schulischen Schwierigkeiten. Dies umfasst beispielsweise Fragen im Zusammenhang mit Lern- und Leistungsfähigkeit, Schulfähigkeit, Begabungsniveau, Mobbing, Entwicklungsschwierigkeiten, psychischen Schwierigkeiten, Themen der Adoleszenz usw. Als Grundlage für die Beratung dient meist eine sogenannte diagnostische Abklärung. Der Logopädische Dienst Sprache ist für uns Menschen von zentraler Bedeutung. Mit ihrer Hilfe können wir uns ausdrücken und mit unseren Mitmenschen verständigen. An jeder Sprachhandlung sind körperliche, seelische und geistige Vorgänge beteiligt. So betreffen sprachliche Beeinträchtigungen immer den ganzen Menschen. Jede Therapie ist individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt. Spielerisch und handlungsorientiert wird das Kind dazu geführt, neue Erfahrungen zu sammeln und die Sprache zu entdecken. So kann es seine Sprachkompetenzen erweitern. Der Psychomotorische Dienst Kinder mit Entwicklungsverzögerungen zeigen Auffälligkeiten in ihrem Bewegungsverhalten: Sie können kaum ruhig sitzen, bewegen sich sehr ungeschickt und stolpern über ihre eigenen Füsse, oder aber sie sind sehr ängstlich und gehemmt und weichen Bewegungsangeboten aus. Die möglichen Ursachen für solches Verhalten sind verschieden und vielfältig. Zwischen Wahrnehmung, Denken, Bewegung und Emotionen besteht ein Zusammenhang. Gestützt auf diese Erkenntnis kann die Psychomotorik-Therapie die Entwicklung dieser Kinder fördern. taberi So heissen die Betreuungs-Räumlichkeiten in Rickenbach ab sofort. 50 Kinder vom Kindergarten bis zur Oberstufe gehen bereits seit einem Jahr im TABERI, der ehemaligen Abwartswohnung, ein und aus. Auch unsere Betreuerinnen fühlen sich sehr wohl an diesem zentralen Standort. Viele kleine Töpfe mit Tomaten und Gurken-Setzlingen stehen in Reih und Glied an der Hausmauer. Weitere Pflanzen und Kräuter werden im Laufe der Zeit noch von Kinderhand gesät, gehegt und gepflegt. So entsteht nach und nach ein kleiner Topfgarten vor der schul- und familienergänzenden Betreuung. Ganz im Sinne von schnitz und drundert! Das Projekt schnitz und drundert ist Teil des Luzerner Aktionsprogramms Gesundes Körpergewicht und wurde von der Gesundheitsförderung Baselland und der Hauswirtschaftlichen Fachschule des Landwirtschaftlichen Zentrums Ebenrain entwickelt. Das Ziel dieser Organisation ist, dass sich Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendheime, Tagesfamilien, Mittagstische und Schulen durch ein gesundes Verpflegungsangebot mit saisonalen Nahrungsmitteln aus der Region auszeichnen und dadurch Vorbildfunktion erlangen. Schul- und familienergänzende Schulentwicklung Betreuungsangebote Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme: Essen ist Genuss und Lebensfreude. Essen ist Entspannung, Essen gibt körperliche und geis - tige Energie-Voraussetzung, das Essen kann in einer entspannten, freundlichen Atmosphäre eingenommen werden und die Zusammensetzung der Mahlzeiten entspricht einer ausgewogenen Ernährung. Essen und Trinken fördert zudem die Ausgeglichenheit und Konzentration der Kinder. Dies wiederum sind Voraussetzungen, um in der Schule gute Leistungen zu erbringen. Dieser Herausforderung haben sich die Köchinnen gestellt. Während zehn intensiven Wochen widmeten sie sich der Menüplanung und der Auseinandersetzung mit Lebensmitteln. Unterstützt wurden sie dabei durch die Projektleitung Trix Arnold. Mitte November war es dann soweit: Die Anforderungen waren erfüllt und die schul- und familienergänzende Betreuung durfte stolz die kantonale Auszeichnung entgegennehmen. Mehr Infos unter: TA BE RI Tages Betreuung Rickenbach Betreuungsangebote

10 Betreuungsangebote Schul- und familienergänzende Betreuungsangebote Im Ortsteil Pfeffikon wird der Mittagstisch nach wie vor privat durchgeführt. Bis Ende Schuljahr besuchten zwei Kinder regelmässig den Mittagstisch bei Familie Vergien. Im neuen Schuljahr werden voraussichtlich drei Mädchen am Mittagstisch teilnehmen. Barbara Vergien gehört seit Anfang des Schuljahres 2015/16 zu unserem Pfeffiker-Team. Neben dem Mittagstisch und der Nachmittagsbetreuung ist sie auch als Spielgruppenleiterin in Pfeffikon tätig. Wir sind glücklich, nebst Anita Furrer eine zusätzliche kinderliebende und herzliche Köchin und Betreuerin in Pfeffikon gefunden zu haben. Folgendes Betreuungsangebot bietet die Gemeinde Rickenbach an. Betreuungselement I Betreuung am Morgen vor dem Unterricht mit Frühstück Öffnungszeiten: 07:00 Uhr bis 08:00 Uhr von Montag bis Freitag Betreuungselement II Mittagsverpflegung, Ruhezeit/Bewegungszeit Öffnungszeiten: 11:45 Uhr bis 13:30 Uhr von Montag bis Freitag Betreuungselement III Nachmittagsbetreuung: spielen, basteln usw. ohne Hausaufgabenbetreuung Öffnungszeiten: 13:30 Uhr bis 15:15 Uhr Betreuungselement IV Nachmittagsbetreuung: mit Zvieri und Hausaufgabenbetreuung Öffnungszeiten: 15:15 Uhr bis 17:00 Uhr Dieses Angebot steht allen Kindern offen, welche den Kindergarten, die Primarschule oder die Oberstufe in Rickenbach oder Pfeffikon besuchen. Sie werden in Gruppen von maximal 10 Kindern betreut. Während der Schulferien und an Feiertagen bleibt die Institution geschlossen. Leitung der schul- und familienergänzenden Betreuungsangebote in Rickenbach und Pfeffikon: Christine Grossmann Münsterstrasse 3, 6221 Rickenbach christine-grossmann@bluewin.ch Wir freuen uns auf ein spannendes neues Schuljahr. Wir bilden eine Gemeinschaft, in der sich alle wohl fühlen. Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben zentrale soziale Kompetenzen, die dazu beitragen, dass sie sich wohl fühlen und entfalten können. Wir pflegen eine gesunde Balance von Engagement und Distanz. Wir handeln verantwortungsvoll und verhalten uns gegenüber anderen Menschen respektvoll und achtsam. Wir respektieren und wertschätzen uns und pflegen einen offenen, freundlichen und akzeptierenden Umgang. Wir ermöglichen allen Beteiligten an unserer Schule ein Mitspracherecht. Unsere Schule schafft Raum und Grenzen. Wir pflegen eine offene Kommunikation nach innen und aussen. Leitbild S+F Team Betreuerinnen Von links nach rechts: Barbara Vergien, Anita Furrer, Priska Wermelinger, Priska Kammermann, Christine Grossmann, Margita Tushi, Anna Junker, Susanne Dommen Wir stehen zu unserer Schule und gestalten sie mit. 18 Wir bieten eine zweckmässige und moderne Infrastruktur an, welche guten Unterricht und optimale Betreuungsmöglichkeiten erlaubt. Wir sorgen gemeinsam für gute Rahmenbedingungen. Wir sichern die Qualität unserer Schule und entwickeln sie stetig weiter.

11 Leitbild der Schule Rickenbach Raum zum Unsere Schule Leben und Lernen DIE RICKENBACHER Schulen

12 Leitbild Die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten der Schule Rickenbach ist uns wichtig. Eigeninitiative, Engagement und Kreativität sind uns wichtig. Unsere Schülerinnen und Schüler werden nach Möglichkeit in die Verantwortung miteingebunden. Wir anerkennen und nutzen die Verschiedenartigkeit aller an unserer Schule Beteiligten. Wir sind eine Schule, an der die Kinder und Jugendlichen etwas lernen wollen und etwas lernen können. Wir unterrichten abwechslungsreich, ganzheitlich und mit allen Sinnen. Wir fördern kognitive, personale und soziale Kompetenzen. Wir fördern und fordern Lernende mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichwertig. Wir lernen eigenverantwortlich und gemeinsam (miteinander und voneinander). Musikschule Michelsamt (MSM) Im Schuljahr 2015/16 haben 525 Musikschüler Einzel-, Gruppen- oder Ensembleunterricht genossen. Insgesamt waren es 686 Fachbelegungen, was eine sehr erfreuliche Zahl ist. Die 525 Musikschüler der MSM mit ihren 33 Musiklehrpersonen dürfen wiederum auf ein aktives und interessantes Musikschuljahr 2015/16 zurückblicken. Zu den Höhepunkten gehörten sicherlich der siebte Schweizermeistertitel der Jugend Brass Band Michelsamt und das Kantonale Jugendmusikfest in Gunzwil, bei welchem alle Michelsämter Jugendformationen glänzende Resultate feiern durften allen voran das Jugendblasorchester, welches sich die Krone in der Kategorie Harmonie Oberstufe zurückeroberte. Konzerte Wie jedes Jahr standen diverse themenbezogene Konzerte auf dem Programm. Schüler begleiten Schüler, Manege frei!, Erwachsenenkonzert und viele mehr, begeisterten das stets zahlreiche Publikum und boten den Schülern aller Alters- und Leistungsstufen die Möglichkeit, ihr Können zu zeigen. Zusätzlich fanden zwei Abschlusskonzerte von Musiklagern, drei Advents- und Weihnachtskonzerte, eine Talentbühne, ein Sommerkonzert und ein Musikschul-Brunch statt. Zudem organisierten die Musiklehrpersonen mit ihren Klassen eigene Musizierstunden. Ein weiteres, wichtiges Feld in der Konzerttätigkeit der Musikschule stellen die Gastkonzerte dar. Wie in den vergangenen Jahren haben die verschiedenen Ensembles bei den Musikvereinen und an der Volksschule alle möglichen Anlässe und Konzerte mitgestaltet, und somit die Brücke von der Ausbildungsstätte zu den weiterführenden Musizierangeboten geschlagen. Musiklager & Musikwettbewerbe Wie wichtig die Musik für die Schüler der MSM ist, zeigt sich in der Tatsache, dass neben dem Einzelunterricht über 160 Kinder und Jugendliche in den Musikschulensembles mitspielen. Vom Chor bis zur Brass Band, vom Schwyzerörgeliensemble zum Jugendblasorchester und vom Streicherensemble bis zum Klaviertrio wird in allen möglichen Sparten und Besetzungen musiziert. Ein beträchtlicher Teil der Musikschüler wagte sich an Regionale und Nationale Wettbewerbe. Auch in diesem Schuljahr wurden diverse Podestplätze und einige Siege gefeiert und schon im kommenden Schuljahr wird wieder der traditionelle Musikschulwettbewerb Michelsamt stattfinden. Unvergessen bleibt sicherlich der Sieg der Jugend Brass Band Michelsamt am schweizerischen Brass Band Wettbewerb in Montreux. Es ist der zweite Vollerfolg hintereinander und der Siebte insgesamt. Dank dem fantastischen Resultat darf sich die JBBM ein weiteres Jahr Schweizermeister nennen und im kommenden Herbst den Titel bereits zum zweiten Mal verteidigen. Den Erfolgen der JBBM steht das Jugendblasorchester Michelsamt in nichts nach. Am Jugendmusikfest in Gunzwil holten sie sich gegen die starke Konkurrenz zum 4. Mal (in 5 Anläufen!) den Titel in der Oberstufe. Im kommenden Schuljahr werden sie mit der Jugendmusik Surental zusammenspannen und gemeinsam am Welt Jugend Musik Festival in Zürich teilnehmen. Auch das wird sicherlich ein riesiges Erlebnis. Informationsveranstaltungen Damit auch der Nachwuchs gesichert ist und die richtige Wahl der Instrumente getroffen werden kann, fanden während des Musikschuljahres die nicht mehr wegzudenkenden Informations- und Werbeveranstaltungen statt. Dies waren die Woche der offenen Türe und der Instrumentenparcours, an dem die Kinder die Instrumente ausprobieren konnten sowie die Schnupperlektionen, an denen die Kinder eine kurze kostenlose Schnupperlektion erhielten. Zum ersten Mal fanden im vergangenen Schuljahr die neuen Minikonzerte statt. Am Mittwochmorgen trafen sich alle Unterstufen-Kinder der Gemeinde Beromünster in der MZH Beromünster, und alle der Gemeinde Rickenbach in der Grünen Halle, wo die Lehrpersonen der MSM gemeinsam mit dem Erzähler Oliver Kuhn das Musikzauberschloss aufführten. Mit einer spannenden Geschichte und viel Musik lernten die Kinder alle Instrumente spielerisch kennen. Ausblick Das Schuljahr 2015/16 war wichtig, um viele bestehende Strukturen zu verbessern, zu festigen und, wo notwendig, neue zu schaffen. Die Musikschule will weiterhin den hohen Qualitätsstandard halten und führt im kommenden Jahr auch ein entsprechendes Qualitätsmanagement-System ein. Im Jahr 2016/17 wird der unbestrittene Höhepunkt der Musikschulwettbewerb Michelsamt sein. Auch bei der 6. Durchführung erwarten wir um die 230!!! Teilnehmer. Wir hoffen natürlich auf ein Vielfaches an Zuhörern, welche die tollen Leistungen auch mit entsprechend grossem Applaus würdigen. Enrico Calzaferri Musikschulleiter Musikschule 23

13 Religionsunterricht Religionsunterricht im Schuljahr 2016/17 Rickenbach und Pfeffikon Schulgottesdienste in neuem Rahmen! Ab neuem Schuljahr werden die Schulgottesdienste in den Pfarreien Rickenbach und Pfeffikon in einem neuen Rahmen angeboten. Neu finden sie in der Pfarrkirche Rickenbach jeweils freitags um Uhr statt, in der Pfarrkirche Pfeffikon mittwochs um Uhr. Die monatlichen Messen oder Andachten sind gedacht für alle Primarschulkinder, das heisst, die Kinder einer Familie besuchen den Gottesdienst gemeinsam. Die möglichst kindgerechten Schulgottesdienste werden von unseren Katechetinnen vorbereitet. Den Kindern soll es so möglich sein, zu feiern, was sie im Schulalltag erfahren und erleben. Die Umstellung der Gottesdienstzeiten ausserhalb des Schulunterrichtes wurde auf Veranlassung der Schulpflege und der Schulleitung nötig. Die neuen Gottesdienstzeiten ersehen Sie aus der untenstehenden Aufstellung. Wir bitten die Eltern, die Termine zur Kenntnis zu nehmen und die Kinder auf die Gottesdienste aufmerksam zu machen. Vielleicht begleiten Pfarrkirche Rickenbach Sie Ihre Kinder in den frühmorgendlichen Gottesdienst, um den Tag gemeinsam mit einem Gebet zu beginnen? Religionsunterricht Der Religionsunterricht in der Unter- und Oberstufe erteilen folgende Lehrpersonen: Rickenbach Judith Dörig-Greber Seeble, Gunzwil / und 2. Klasse altersdurchmischt: Schöpfung Agnes Müller-Flury Schulhausstrasse 20, Ermensee / Klasse: Vorbereitung der Erstkommunion 4. Klasse: Versöhnung Sarah Furrer Kägiswilerstrasse 23, Kerns / und 6. Klasse altersdurchmischt: Das Kirchenjahr und Vorbereitung der Firmung Montag Schuleröffnungsgottesdienst, ökumenisch 8.15 Uhr Kl. Kirche 9.00 Uhr Kl. grüne Halle Uhr Oberstufe grüne Halle Freitag Uhr Schulgottesdienst, Klasse Freitag Uhr Schulgottesdienst, Klasse Freitag Uhr Schulgottesdienst, Klasse Mittwoch Uhr Rorate, Klasse Freitag Uhr Rorate, Oberstufe Freitag Uhr Schulgottesdienst, Klasse Freitag Uhr Schulgottesdienst, Klasse Freitag Uhr Schulgottesdienst, Klasse Freitag Uhr Schulgottesdienst, Klasse Freitag Uhr Schulgottesdienst, Klasse Freitag Uhr Schulschlussgottesdienst, ökumenisch Gabriela Merz Kreuzhubel 8A, Oberkirch / Oberstufe: Entstehung der Bibel / Schöpfung 2. Oberstufe: Jesus unser Wegzeichen Nicole Schild-Hunziker Floraweg 11, Menziken / Oberstufe Pfeffikon Silvia Achermann Dorfstrasse 98, Pfeffikon / und 3. Klasse: Vorbereitung Erstkommunion 4., 5. und 6. Klasse Conny Emmenegger verlässt unsere Kirchgemeinde auf Ende Schuljahr. Sie erteilte seit dem Schuljahr 2011/12 an den beiden ersten Klassen Religionsunterricht. Infolge Übernahme von zusätzlichen Stunden in der Nachbarpfarrei ihres Wohnortes ab Sommer 2016 kann sie leider nicht mehr in Rickenbach unterrichten. Wir danken Conny an dieser Stelle herzlich für das Engagement in unserer Pfarrei. Ab neuem Schuljahr wird Judith Dörig-Greber den Unterricht an der 1. und 2. Klasse übernehmen. Wir wünschen ihr bereits jetzt viel Freude und Genugtuung beim Unterrichten in Rickenbach. Im künftigen Pastoralraum wird ab Sommer 2016 die Stelle einer Praxisstelle geschaffen. Nicole Schild- Hunziker wird in einem Pensum von 40% Aufgaben als Religionspädagogin in Ausbildung in den angeschlossenen Pfarreien übernehmen und auch den Religionsunterricht in der 3. Oberstufe für Schüler von Rickenbach und Pfeffikon erteilen. Auch Frau Schild wünschen wir alles Gute für die neue Aufgabe. Kirchenrat und Gemeindeleitung Rickenbach und Pfeffikon ElternSchule Rückblick auf 4 Jahre ElternSchule Im Schuljahr 2012/13 wurde auf Initiative der Schulpflege die ElternSchule gegründet. Diese hatte zum Ziel, mit verschiedenen Bildungsanlässen die Erziehungsarbeit der Eltern zu unterstützen. Zudem sollte so der Kontakt und das Verständnis zwischen Schule und Eltern verstärkt werden. Die ElternSchule organisierte Anlässe zu diversen Themenbereichen. Verschiedene Referentinnen und Referenten, sowie Lehrpersonen wurden eingeladen, welche ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf interessante Weise vermittelten. Die Eltern konnten aber auch selber tätig werden. Zum Beispiel beim Kennenlernen von Facebook erhielten sie einen Eindruck, in welchen sozialen Medien sich ihre Kinder bewegen. Auch praktische Kurse so zum Beispiel Eltern und Kinder kochen gemeinsam - wurden angeboten. Im letzten November hatten die Anwesenden die Möglichkeit, gemeinsam mit dem erfahrenen Philosophen, Roland Neyerlin, verschiedene Aspekte zum Thema Eltern unter Druck zu erörtern. Zum jährlichen Angebot gehörte auch der Elternabend Neu an der Schule. Die von der ElternSchule organisierten Angebote wurden von den Teilnehmenden jeweils sehr geschätzt. Nach den Referaten wurde in der Regel bei einem Apéro weiter diskutiert, und es entstanden wertvolle Gespräche. Leider hat sich gezeigt, dass die Teilnehmerzahl an den Anlässen gering blieb. Aus diesem Grund haben sich die Mitglieder der ElternSchule entschlossen, in nächster Zeit auf die Organisation von Bildungsanlässen zu verzichten. Wir danken allen Referenten, Referentinnen und Lehrpersonen für ihr Engagement sowie den teilnehmenden Eltern für ihr Interesse und die anregenden Gespräche. Für die ElternSchule Nicole Müller-Amrein, Ruth Schmidlin, Kilian Wigger ElternSchule Pfarrkirche Pfeffikon: Freitag Uhr Schuleröffnungsgottesdienst, ökumenisch Mittwoch Uhr Schulgottesdienst, Klasse Freitag Uhr Rorate, Klasse Mittwoch Uhr Schulgottesdienst, Klasse Mittwoch Uhr Schulgottesdienst, Klasse Freitag Uhr Schulschlussgottesdienst, ökumenisch, Klasse 24 25

14 Elterninfo Spielgruppen Erlebnisreich Spielgruppen Spielgruppen Spielgruppen Rickenbach Ertasten, erkunden, entdecken, erleben, erlernen, herantasten, herausfinden, kennenlernen, etc. Einfach sein dürfen wie man ist, geliebt werden wie man ist, herausfinden wer man ist und sich so das Selbstvertrauen aneignen, mit dem man gut durchs Leben kommt. Nebst dem erlebnisreichen Spielgruppenalltag gibt es Highlights, die ein ganz spezielles Erlebnis bieten: Waldsamichlaus, Räbeliechtliumzug, Königstag im Wald, Geburtstag. Da in diesem Jahr der Neubau des Gemeindehauses begann, bekamen wir von der Gemeinde ein neues Lokal im Diversicum beim Schulhaus. Wir bedanken uns ganz herzlich dafür! Wechsel in der Spielgruppenleitung Wir verabschieden uns von Daniela Näf, die sich wieder vermehrt ihrer Familie widmen möchte und danken ihr recht herzlich für ihr Engagement in unserer Spielgruppe. Alles Liebe! Neu Wir dürfen Esther Galliker in unserem Spielgruppenteam begrüssen. Sie wird im nächsten Spielgruppenjahr eine dreijährige Gruppe leiten. Wir wünschen dir, liebe Esther, viel Spass mit deiner Kindergruppe! Spielgruppe Murmeli Pfeffikon Spielgruppenangebot Rickenbach 2016/17 Waldspielgruppe Montagmorgen und Nachmittag Sonja Meier u. Evelin Lang Innenspielgruppe Montagmorgen und Nachmittag Claudia Lischer Innenspielgruppe Dienstagnachmittag Esther Galliker Waldspielgruppe Mittwochmorgen Sonja Meier u. Jolanda Huber Innenspielgruppe Donnerstagmorgen und Nachmittag Sonja Meier Innenspielgruppe Freitagmorgen Claudia Lischer Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sonja Meier, Tel. 041/ oder an die jeweilige Spielgruppenleiterin. Im Spielgruppenjahr 2015/2016 haben fünf Kinder im Pfarrsäli in Pfeffikon ihr Können beim Werken und Spielen unter Beweis gestellt. Es war eine kleine und verschworene Gruppe. Da man sich aber teilweise bereits vom letzten Jahr kannte, war es recht einfach, gemeinsam ins Spiel zu finden. Die Spielgruppe in Pfeffikon wurde auch von einigen Kindern aus Reinach und Menziken besucht, welche natürlich auch weiterhin herzlich willkommen sind. Als die Basisstufe in Pfeffikon ins neu renovierte Schulhaus umgezogen ist, konnten wir für wenig Geld kleine Kinderstühle und Tische erwerben. Diese werden nun rege zum Basteln und Werken genutzt. Haben Sie vielleicht zu Hause nicht mehr benötigte Spielsachen, Zeichnungspapier, Korken etc.? Wir würden diese gerne bei uns zum Spielen, Basteln und Zeichnen verwenden. Nun freuen wir uns auf das kommende Spielgruppenjahr mit neuen Kindern, interessanten Abenteuern und vielen leuchtenden Augen. Gruppenstunde: Wo: Kontakt: Donnerstagmorgen Uhr Pfarrsäli, 5735 Pfeffikon (im Pfarrhaus, neben der Kirche) Barbara Vergien

15 neue erstklässlerler neue erstklässler neue erstklässler neue erstklässler Kiga Gweyhuus Reihe hinten von links nach rechts: Isabel Kaufmann, Elina Michel, Celina Blatter, Melissa Inderbitzin, Jonas Näf, Nevio Negri, Hermes Schuler Kiga Pfeffikon Reihe hinten von links nach rechts: Jokubas Vadeika, Kerim Rahic, Grace Dommen, Shayleen Keller, Dustin Schaffhauser Reihe vorne von links nach rechts: Aron Györ, Anastasia Ferkovic Reihe vorne von links nach rechts: Latifah Munduki, Janina Habermacher, Enya Schwarzentruber, Maira Wildoner Kiga Florentini Reihe hinten von links nach rechts: Jerzy Paczkowski, Luca Murtas, Lukas Huber, Flavio Frank, Angelina Bruhin, Nevio Kramer Kiga Waldheim Reihe hinten von links nach rechts: Alexandra Ibishi, Devin Ibishi, Atreyu Rueda, Timo Zwimpfer Reihe vorne von links nach rechts: Ylenia Bader, Rahel Bussmann, Sofija Lakic Reihe vorne von links nach rechts: Melinda Marti, Leona Sylaj, Junida Thaqi Fotos Erstklässler: Carmen Baumann 28 29

16 Jugendlokale ROGALI und JULO Kennen Sie die beiden Jugendlokale in Pfeffikon und Rickenbach, welche die Jugendkommission betreut? In Pfeffikon ist es das ROGALI, das sich im Kellergeschoss des ehemaligen Gemeindehauses befindet. Der langjährige Leiter Sandro Bruni öffnet das ROGALI jeden zweiten Freitag für Jugendliche ab der 5. Klasse. Verkauft werden nichtalkoholische Getränke und Hot Dogs. Pop Corn gibt es gratis. Die aktuellen Daten sind beim Schulhaus angeschlagen. Geöffnet ist das ROGALI regelmässig alle 2 Wochen am Freitag von bis Uhr Das Jugendlokal JULO in Rickenbach unter der Kubus halle ist für Klässler geöffnet und wird von Tizian Stähelin und Sarah Loosli geleitet. Die Jugendkommission begleitet auch dieses Juloteam, unterstützt die Jugendlichen bei der Organisation und macht an den Juloabenden Kontrollen. Damit die Jugendlichen auch schon ab der 7. Klasse die Chance haben in den Ausgang zu gehen, bietet das JULO eine abwechslungsreiche Gestaltung des Abends. Zum Beispiel die aktuellsten Hits, gespielt auf einer qualitativ modernen und sehr guten Anlage. Zudem gibt es die Möglichkeit, alkoholfreie Getränke und verschiedene Speisen zu konsumieren. Die Jugendlichen können Kollegen treffen, tanzen, Tischfussball spielen und das Zusammensein mit den Kollegen/innen geniessen. Die Daten der Julo-Abende werden halbjährlich auf Flyern bekanntgegeben. Das Julo ist jeweils von bis Uhr geöffnet. Sylvia Müller-Meyer Präsidentin der Jugendkommission Rickenbach Rogali Von links: die Rogali-Mitarbeiter Luca Carbonara und Joana Reuter mit dem Leiter Sandro Bruni. Julo Reihe vorne von links nach rechts: die Julo-leitung Sarah Loosli und Tizian Stähelin. Reihe hinten von links nach rechts: die Mitarbeiter Angela Dommen, Michael Jägle, Noah Schüpfer und Andi Meier Schulprojekt LiFT - Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit In Rickenbach arbeiten zurzeit drei Oberstufenschüler in Gewerbebetrieben, um später ihre Chancen auf dem Lehrstellenmarkt zu verbessern. Dies im Rahmen eines Projekts, welches vor Jugendarbeitslosigkeit schützen soll. Dass das Projekt «LiFT» Erfolg haben kann, sieht man in anderen Gemeinden. Nicht nur zur Schule gehen, sondern daneben auch noch regelmässig arbeiten. Dies ist für drei Oberstufenschüler momentan Realität. Nicht in erster Linie, um sich ein Taschengeld zu verdienen, sondern um später bessere Chancen in den Berufseinstieg zu haben. Sie sind Teil des Projekts LiFT, welches in diesem Frühling in Rickenbach eingeführt wurde vorerst als Pilotprojekt. LiFT bedeutet «Leistungsfähig durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit» und wird mittlerweile in zahlreichen Schulen im ganzen Land angewendet. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der ersten Oberstufe mit einer erschwerten Ausgangslage. Konkret sind das Jugendliche mit ungenügenden Schulleistungen, fehlender Unterstützung aus dem Umfeld, wenig Selbstwertgefühl oder Motivationsproblemen. Auch Jugendliche mit einem Migrationshintergrund oder solche, die aufgrund ihres sozialen und familiären Umfelds Gefahr laufen, den Berufseinstieg nicht zu schaffen, gehören zur Zielgruppe und werden begleitet. Talente entdecken Kernelement des Projekts sind die sogenannten Wochenarbeitsplätze. Einmal pro Woche arbeiten die Schüler für einen symbolischen Lohn während zwei bis vier Stunden in einem Gewerbebetrieb in der Umgebung von Rickenbach mit. Während diesen Einsätzen können die Schülerinnen und Schüler ihre manuellen Talente entdecken, können erste praktische Erfahrungen sammeln und erleben, welche Tätigkeiten ihnen Spass machen. Das stärkt nicht nur das Selbstvertrauen der Jugendlichen, sondern gibt ihnen auch ein Ziel, auf das sie hinarbeiten können. Die gesammelten Erfahrungen werden einmal in der Woche gemeinsam besprochen, um daraus mögliche Verbesserungsansätze zu finden. Ausserdem haben die Projektteilnehmenden durch die Arbeitseinsätze ihren Mitschülerinnen und Mitschülern etwas voraus eine Erfahrung, die sie im normalen Schulalltag meistens nicht machen können. Die Teilnahme am Projekt LiFT ist für die Schülerinnen und Schüler freiwillig, braucht aber einen hohen Schulentwicklung Der Schüler Valdrin Shala hat seinen Wochenarbeitsplatz in der Werkstatt. Durchhaltewillen. Denn wenn sie einmal zugesagt haben, müssen sie auch regelmässig und pünktlich an ihren Arbeitsplätzen erscheinen. Am Ende des Praktikums erhalten alle Teilnehmenden ein Diplom und eine Bewertung ihrer Arbeit Unterlagen, welche bei einer späteren Bewerbung wertvoll sein können. Arbeiten statt schnuppern Die Jugendlichen werden von einer Fachperson des Projekts begleitet. Dies beinhaltet persönliche Gespräche, Bewerbungstrainings, Stärkung des Selbstwertgefühls sowie eine Verbesserung der eigenen Einschätzung. Die Arbeitseinsätze in den Betrieben sind keine Schnupperlehren. Die Jugendlichen werden mittels praktischer Tätigkeiten schrittweise in die Arbeitswelt eingeführt. Die Einsätze werden so geplant, dass sie den regulären Unterricht möglichst nicht tangieren. Die Schüler lernen, mit Anforderungen und Menschen umzugehen und erfahren, dass man für verlässliche Leistung Anerkennung erhält. Dies ist für die Lehrstellenbewerbung meist von grossem Nutzen. Beste Werbung Das Projekt hat einen Wert, der nicht nur mit Geld gemessen werden kann. Erfreulicherweise stösst das Projekt LiFT auf grosses Interesse bei den Schülern und auch bei den Gewerbetreibenden in Rickenbach. Die Partnerschaft mit dem Projekt «LiFT» zahlt sich also für Betriebe wie auch für die Schule aus. Die Betriebe kommen in Kontakt mit den Jugendlichen aus der Region. Ausserdem bietet sich den Firmen die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler mit der Branche und einzelnen Tätigkeiten vertraut zu machen. Somit können die Betriebe direkt Einfluss auf die Jugendlichen ausüben und nicht zuletzt auch einen Teil ihrer obligatorischen Schulzeit mitbestimmen. Schulprojekt 30 31

17 d alles gute d d... und viel Glück! d d d d 2016 d Abschlussklassen Albisser Jonas/Landwirt Arunthavaselvan Arvin/Anmeldung Brückenangebot Auf der Maur Noa/Polymechaniker Bossert Andreas/Elektroinstallateur Dommen Angela/Kauffrau Profil E Feierabend Michaela/Bäcker-Konditorin Furrer Pascal/Landwirt Furrer Tobias/Zimmermann Gaiffi Elissa/Hochbauzeichnerin Granja Jean-Daniel/Praktikum Englischsprachdiplom Habermacher Marco/Strassenbauer Habermacher Sandra/Detailhandelsfachfrau Herzog Zeno/Polymechaniker Huber Lino/Montage-Elektriker EFZ Iapicca Naike/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Jurt Michelle/Kauffrau Profil E Kirchhofer Roman/Polymechaniker Küttel Davy/Detailhandelsfachmann Küttel Shanice/Schreinerin Marfurt Fabian/Elektroinstallateur Meier Andi/Bäcker-Konditor Meier Larissa/Drogistin Röllin Geraldine/Welschlandaufenthalt Schenker Sophia/Fachmittelschule (pädagogische Richtung) Schiesser Ramona/Kauffrau Profil E Schmid Milena/Fachfrau Gesundheit Schüpfer Noah/Automobilfachmann Schüpfer Svenja/Fachfrau Gesundheit Shala Gentijana/Detailhandelsfachfrau Shala Zoje/Detailhandelsassistentin EBA Tahiraj Florentina/Praktische Ausbildung Hauswirtschaft Walpert Sonja/Fachfrau Gesundheit Webner Simon/Schreinerpraktiker Wigger Dominik/Carrosserielackierer EFZ Wyss Lukas/Metallbauer Foto: Vroni Wey/Rickenbach 32 33

18 Räbeliechtli-Umzug Schulfasnacht Tag der Pausenmilch 2015/16 Schuljahresverlauf Schuljahresverlauf Unterricht im Wald Schuljahresverlauf August Spezieller Schulstart in Pfeffikon Aussergewöhnlich war der Schulstart im August für die ganze Primarschule Pfeffikon. Der Umbau des Schulhauses an der Angelusgasse wurde bereits im Frühling in Angriff genommen. Ab den Sommerferien war ein Unterricht dort nicht mehr möglich. So wurden alle Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse in den Räumlichkeiten der Basisstufe unterrichtet. September 1. Pfade-Treffen Bereits beim Eintreffen aller neun Klassen im Singsaal zeigte sich, dass gemeinsame Regeln auf dem Schulareal Sinn machen: Ruhig sein, einander respektieren, Ordnung halten Nach einem gemeinsam gesungenen Lied und einer lustigen Bildergeschichte zum Thema Regeln verschwanden die 26 Gruppen mit den 5./6. Klässlern als Leiter in ihren Zimmern und tauschten die Klassenzimmerregeln aus. In altersdurchmischten Gruppen erfuhren alle Teilnehmenden hautnah: Gemeinsame Regeln aufstellen ist relativ einfach, sie dann auch anzuwenden eher schwierig. September Mehr als eine Ausreissaktion Das Springkraut im Wernliswald blühte im September in trügerischer Schönheit. Wie Christian Rölli den Schülerinnen und Schülern kompetent erklärte, sind dies keine einheimischen Pflanzen, sondern sogenannte Neophyten, die sich bei uns rasant verbreiten. Nun wurde diesem Unkraut der Garaus gemacht. Die Kinder lernten, was ein Neophyt ist, wie das Springkraut entfernt wird und vieles mehr. Gemeinsam und mit grosser Ausdauer wurde an einem ganzen Morgen ein grosses Waldstück gesund gepflegt. Dies ist Erlebnisschule pur. 22. September OL Oberstufe Wiederum hat der traditionelle OL der Oberstufe stattgefunden. Bei idealen Wetterbedingungen haben die Jugendlichen in 2er und 3er Teams die Posten gesucht und mehr oder weniger schnell auch gefunden. 34 September Schule Pfeffikon/Unterricht im Wald Infolge der fortgeschrittenen Umbauarbeiten des Schulhauses in Pfeffikon wurde der gesamte Schulbetrieb in den letzten beiden Wochen vor den Herbstferien in den Wald verlegt. Bei der Knabenrütihütte konnten die Kinder zusammen einen Seilpark einrichten, Girlanden herstellen, Hütten bauen und das gemeinsame Znüni vorbereiten. Einige Lehrpersonen blieben in der alten Basisstufe, um alles für den Umzug einzupacken. Den letzten Schultag vor den Herbstferien genossen dann die Kinder sowie die Lehrpersonen bei Spiel, Spass und einem feinen Essen. 5. November Tag der Pausenmilch Am 5. November 2015 fand in der ganzen Schweiz der Tag der Pausenmilch statt. Über Schulkinder in der ganzen Schweiz erhielten einen Becher Milch und wurden darüber informiert, weshalb eine gesunde Pausenverpflegung so wichtig ist. 4. Dezember Samichlaus-Besuch auf der Unterstufe Am 4. Dezember besuchten der Samichlaus und sein Gefolge die Primarschule. Er wusste viel Gutes und wenig Negatives zu berichten. Das Brämi vom Schmutzli wurde natürlich den ganzen Tag nicht abgewischt. 29. Januar Schulfasnacht Farbenfrohe und fantasievolle Gestalten versammelten sich am Nachmittag auf dem Schulhausplatz; das Fasnachtsfieber war ausgebrochen. Nach einer kurzen Ansprache des Zunftmeisters und der obligaten Polonaise erhielten alle ein Znüni. Anschliessend konnten sich die Kinder in den verschiedenen Schulzimmern bei diversen Attraktionen vergnügen. Zur Stärkung führte die Schulpflege im Eingangsbereich wieder ein Beizli mit feinem Kuchen und Kaffee. November Räbeliechtli-Umzug in Rickenbach Wie schön leuchteten die selbstgeschnitzten Räbeliechtli, und natürlich auch die Augen der stolzen Kinder in der Dunkelheit. Die von den Spielgruppen- und Kindergartenkindern gesungenen Lieder erhielten von den Zuschauern viel Applaus. Anschliessend durften sich alle bei einem feinen Glas Punch aufwärmen. November Zukunftstag Am nationalen Zukunftstag öffneten wieder viele Betriebe, Organisationen, Fach- und Hochschulen ihre Türen in der ganzen Schweiz. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen konnten an diesem Tag Bezugspersonen an die Arbeit begleiten und so verschiedene Berufe kennenlernen. Dabei erfuhren sie, wie breit das Spektrum möglicher Berufe ist und erhielten neue Ideen für ihre Zukunft. 35

19 Schuljahresverlauf März Projektwoche Unterstufe Während 5 Tagen durften die Kindergarten-Kinder, die 1./2. Klässler und die Basisstufen-Kinder aus Pfeffikon verschiedene Ateliers besuchen (kochen, basteln, turnen usw.). Die Kinder hatten viel Spass in den abwechslungsreichen Ateliers und haben diese spezielle Woche sehr genossen Klasse «Gemeinsam bewegt» lautete das Motto für die Projektwoche der Klassen von Rickenbach und Pfeffikon. Am Morgen fand jeweils ein gemeinsamer Einstieg in der Turnhalle statt. Danach begaben sich die Schülerinnen und Schüler in die verschiedenen Ateliers in drei altersgemischten Gruppen. Jeden Tag stand ein anderes bewegtes Thema auf dem Programm. Oberstufe An der Oberstufe fand die Radioprojektwoche in Zusammenarbeit mit dem PowerUp Radio der Stiftung Pestalozzi statt. Die Schülerinnen und Schüler, welche nicht am Skilager teilnahmen, durften zusammen mit dem Team des PowerUp Radios eine Woche lang live auf Sendung gehen. Berichte mussten geschrieben, die Vorproduktion aufgenommen und das Radiobeizli geführt werden. Der Aufwand war gross, aber am Ende der Woche waren sich alle einig: Radio machen ist äusserst interessant und lehrreich. Skilager Primarschule 16 Kinder aus Pfeffikon und 29 aus Rickenbach nahmen am Skilager der Primarstufe teil. Nebst einer Talentshow, mehreren Lifeschaltungen zum Radio AiRPC und verschiedenen Gesellschaftsspielen durfte natürlich das traditionelle Skirennen nicht fehlen. Bei strahlendem Wetter verbrachten die Schülerinnen und Schüler mit dem Betreuerteam eine wunderbare Schneewoche auf der Klewenalp. Skilager Sekundarschule Die Jugendlichen und ihre Begleitpersonen verbrachten eine herrliche, unfallfreie Schneesportwoche in Wildhaus, Toggenburg. Bei schönem Wetter und super Pistenverhältnissen wurden neue Techniken geübt, Sprünge trainiert und auch einige Landungen im Schnee gemacht. Am Abend verwöhnte dann die Küchencrew die hungrigen Ski- und Snowboardfahrer jeweils mit einem feinen Menü. Anschliessend vertrieb man sich die Zeit mit jassen, pokern und gemütlichem Beisammensein. Als Attraktion stand sogar eine Abendwanderung inkl. Glacehalt auf dem Programm. Nach einer erlebnisreichen Woche mit vielen Highlights, Erfahrungen und sportlichen Erfolgen machte man sich dann am Freitagnachmittag auf die Heimkehr nach Rickenbach. Gemeinsam bewegt Skilager Radiowoche 22. März Frühlings-Apéro 1./2. Klasse Rickenbach Die 1./2. Klässler durften an diesem Abend ihre Eltern durch die Schulzimmer führen und zeigten ihnen ihre Zeichnungen oder liessen sie selbstentworfene Rätsel lösen. Durch die Dia-Show erhielten die Anwesenden einen Einblick in den Schulalltag und der Film über die Projektwoche weckte schöne Erinnerungen. Anschliessend wurde zusammen gesungen und beim gemütlichen Zusammensein Eier getütscht und selbstgebackene Hasenbrötli gegessen. 26. April - 3. Mai Lernumgebung Unterstufe Zum Thema Einkaufscenter führte die Unterstufe im Primarschulhaus eine Lernumgebung durch. Die Kinder bekamen ein Startguthaben, mit welchem sie dann in den verschiedenen Läden einkaufen durften. Das Angebot war gross. Zu kaufen gab es zum Beispiel Kleider, Bastelartikel, Bücher und vieles mehr. Sogar ein Coiffeurgeschäft, ein Imbissstand und eine Bank waren vorhanden. Natürlich mussten die Schülerinnen und Schüler auch arbeiten, denn das Geld war bald aufgebraucht. Auf der Bank durften sie dann ihren Lohn abholen. Tja... und manchmal wurde auch ein Kredit benötigt, der dann selbstverständlich wieder zurückbezahlt werden musste. 29. April Frühlingsanlass mit Besuch in der Kiesgrube Kulmerau Der diesjährige Frühlingsanlass von Schulpflege und Lehrerschaft führte in die Kiesgrube der Müller Steinag in Kulmerau. An verschiedenen Stationen konnte man das Ökosystem einer Kiesgrube erkunden und unter kompetenter Anleitung sich selber ans Steuer einer schweren Baumaschine setzen. Anschliessend offerierte die Firma Müller ein feiner Apéro. Zum Abschluss traf man sich in Schmiedrued zum gemeinsamen Nachtessen. 10. Mai Schulreise 1./2.Klasse A,B,C auf den Homberg Vom Gemeindeparkplatz ging die Fahrt mit dem Bus nach Beinwil. Nun hiess es umsteigen auf Schusters Rappen. Die Wanderung führte zum Hombergturm, wo die Kinder ihre mitgebrachten Würste grillieren konnten. Natürlich durfte auch die Turmbesteigung nicht fehlen. Nach der Mittagsrast ging es wieder bergab zur Schiffsstation, mit dem Schiff zurück nach Beinwil und weiter mit dem Bus nach Rickenbach. Müde aber glücklich machten sich dann alle Schülerinnen und Schüler auf den Heimweg. 11. Mai Weiterbildung für Eltern zu Pfade In einem Familienalltag gibt es viele stressige Situationen, die zu Streit zwischen Eltern und Kindern führen können. Sie gehören jedoch bei fast allen Familien zum Alltag. Entscheidend für ein gutes Miteinander ist daher, wie mit diesen Situationen umgegangen wird. Zu dieser Fragestellung fand eine Eltern-Weiterbildung statt. Schön, dass sich einige Eltern die Zeit genommen haben, sich mit dieser spannenden Thematik auseinander zu setzen! 31. Mai Präsentation Abschlussarbeiten 9. Klasse Eltern, Freunde und Bekannte waren gekommen, um die Abschlussarbeiten der 9. Klässler zu begutachten. Die Interessierten konnten in fünf verschiedenen Schulzimmern die Präsentationen der Schülerinnen und Schüler verfolgen und sich über die Abschlussarbeiten ein Bild machen. Wahrscheinlich waren alle über so viel Kreativität und Vielseitigkeit überrascht. Einiges an Arbeit, Schweiss und Nerven wurde in die überwältigenden Projektarbeiten investiert. Sporttag Samichlausbesuch Schuljahresverlauf 36

20 Ferienplan bis und mit Weihnachtsferien 3. Juni Rugby Plausch 3./4.Klasse Vier Mitglieder des Rugby Clubs Luzern besuchten die Schule Rickenbach, um die Schülerinnen und Schüler der 3./4. Klassen in die Sportart Rugby einzuführen. Die Kinder erhielten Einblick in diverse Techniken und konnten bei verschiedenen spielerischen Herausforderungen ihre Geschicklichkeit, Kraft und Schnelligkeit unter Beweis stellen. bis und mit Osterferien Sommerferien Projektwoche Beginn bis und mit Mo Sa So Mo Sa So Sa So Sa So Sa So Sa So Fr So Fr So Sa So Sa So Mo Fr Mo Fr Die Fasnachtsferien dauern im Schuljahr 2016/17 wiederum 2 Wochen. Die Sportwoche als Ferienwoche entfällt und wird zu einer obligatorischen Schulwoche. Anstelle der Sportwoche führt die Schule eine Projektwoche durch (inkl. Skilager). Diese findet immer in der 10. Kalenderwoche statt. Eltern, welche in dieser Woche mit ihren Kindern die Skiferien verbringen möchten, können ihre Kinder vom Unterricht dispensieren. Diese Regelung gilt auch für die kommenden Jahre. i Projektwoche 2016/17 (bisher Sportwoche) Mo bis Fr Projektwoche 2017/18 Mo bis Fr Wichtige Termine 2016/ / Am Freitag nach Auffahrt und Fronleichnam ist jeweils unterrichtsfrei. Fr Mi Fr Do Mo Do Montag Dienstag Dienstag Donnerstag Herbstferien Mittwoch Donnerstag/Freitag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Freitag Samstag Mittwoch Freitag Freitag Weihnachtsferien Montag bis Mittwoch Dienstag Freitag Freitag Fasnachtsferien Projekt-, Sportwoche Dienstag Dienstag Montag bis Freitag Frühlingsferien Donnerstag Montag bis Freitag Mittwoch Mittwoch Dienstag Donnerstag/Freitag Dienstag bis Freitag Mittwoch Donnerstag Mittwoch Donnerstag/Freitag Montag bis Freitag Dienstag Donnerstag Freitag Erster Schultag Herbstwanderung Primarschule Rickenbach OL Sekundarschule Herbstwanderung Schule Pfeffikon Tag der Pausenmilch 03./ Zentralschweizerische Bildungsmesse (ZEBI), Luzern Räbeliechtliumzug Zukunftstag Spaghettiplausch Chlauseinzug/Weihnachtsmarkt Pfeffikon Chlauseinzug Rickenbach Rorate-Messe Primarschule Rickenbach, Klasse Rorate-Messe Pfeffikon Rorate-Messe Sekundarschule Sternsingen Rickenbach/Pfeffikon Schneesporttag Sekundarschule Schulfasnacht Primarschule Rickenbach Fasnachtsumzug Pfeffikon Elterninfoabend Neu an unserer Schule Elterninfoabend Lehrplan Stellwerktest 8. Schuljahr Spaghettiplausch Schnupperlehre 8. SJ Elterninfoabend PFADE Sporttag Primarschule Rickenbach Präsentation Projektarbeiten 9. SJ 25./ Auffahrtsbrücke Stellwerktest 9. SJ Sporttag Pfeffikon Schnupperhalbtag in den neuen Klassen Rickenbach Schnupperhalbtag in den neuen Klassen Pfeffikon 15./ Fronleichnamsbrücke Klassenlager 9.SJ Sporttag Sekundarschule Verabschiedung Jugendliche 9.SJ Letzter Schultag Wichtige Termine 38 Beginn bis und mit sind die kirchlichen und staatlichen Feiertage: Do Di Do Do Mo Do Beginn bis und mit Schultheater S brave Tüfeli der Basisstufe Pfeffikon Alle zwei bis drei Jahre führt die Basisstufe ein Schultheater durch. Dieses Jahr war es wieder soweit, das Musical S brave Tüfeli wurde mit den Kindern einstudiert. Die Schülerinnen und Schüler stellten die Requisiten her, malten liebevoll die Kulissen und übten eifrig ihre Rollen. Zur Hauptprobe waren traditionsgemäss alle Lernenden der Klasse eingeladen. Am Abend kamen dann Eltern, Bekannte und Verwandte in den Genuss der Aufführung. Die Kinder spielten ihre Rollen mit Bravour und durften den verdienten grossen Applaus entgegennehmen. St. Mauritius (nur Pfeffikon) Allerheiligen Maria Empfängnis Auffahrt Pfingstmontag Fronleichnam bis und mit Fasnachtsferien Beginn 23. Juni Schulfreie Tage Beginn 2017/18 Elterninfo Schuljahresverlauf Schulbeginn Beginn Herbstferien Schultheater Pfeffikon Herbstwanderung 2016/17 39

21

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN GRUNDSATZ Schule ist etwas dynamisches, ist in Bewegung, verändert sich, ist nichts Erratisches. GRUNDGEDANKEN Das Leitbild soll sich wohltuend

Mehr

Die Sekundarschule ab Schuljahr 2012/13

Die Sekundarschule ab Schuljahr 2012/13 Die ab Schuljahr 2012/13 Informationen für Schulen, Eltern und Lehrbetriebe Die ist der dritte Teil der obligatorischen Schulzeit. Sie schliesst an die sechs Jahre dauernde Primarschule an und umfasst

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe Schule Gisikon Informationen zur Basisstufe Allgemeines zur Basisstufe Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule verbinden Die Basisstufe verbindet den Kindergarten, die erste und die zweite

Mehr

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Nr. 22 /April 2011 Newsletter der Tagesschule Elementa Menzingen IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Persönlich Neue Lehrpersonen Thema Mensch und Umwelt Ausblick Betreuungsangebot Ferienbrücke Agenda Der Frühling

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 16_17 Unser Jahresmotto für das Schuljahr 16/17 Kunterbuntes FEIERN Am ersten Schultag im neuen Schuljahr 16/17 versammelten sich alle

Mehr

Veranstaltungskalender 2017/18

Veranstaltungskalender 2017/18 Veranstaltungskalender 2017/18 Pflege der Musik - das ist die Ausbildung der inneren Harmonie. Konfuzius Präsidentin Musikschulkommission Marianne Theiler Wiegenacherstrasse 213 5735 Pfeffikon 062 771

Mehr

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Übertritt in die Sekundarstufe I 5. 6. 1. 2. 3. Primarstufe Sekundarstufe I 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern Übersicht 1. Teil Übertritt

Mehr

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm

Guten Abend, herzlich willkommen! Programm Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen! Programm 1. Teil Begrüssung und Einleitung durch Schulleitung 2. Teil Klassenlehrpersonen und Eltern im Klassenzimmer Ziele 1. Kennen lernen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND Orientierung Ablauf Personen Rundgang Förderangebote Fragen Durchlässigkeit Leitbild Stundentafel Sonderwochen Lernraum Einstufung Schulmodell Homepage Informatik Apéro

Mehr

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Unsere Primarschule Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Schulleitung und verwaltung Schulsozialarbeit Schulpflege Das Leben an der Schule Angebote

Mehr

Modulare Tagesschule. Betreuung in der Schule Risch Informationen für Eltern und Lernende

Modulare Tagesschule. Betreuung in der Schule Risch Informationen für Eltern und Lernende Modulare Tagesschule Betreuung in der Schule Risch Informationen für Eltern und Lernende Betreuerinnen Team Rotkreuz Betreuerinnen Team Risch Das Angebot Mit dem Angebot der Modularen Tagesschule besteht

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Allgemeine Informationen Ausblick nächstes Quartal Die neuen Lehrpersonen stellen sich vor Informationen aus der Tagesschule Aktuelles aus

Mehr

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Sekundarschule Seit August 2016 führt die Volksschule der Stadt Luzern das Modell der Integrierten Sekundarschule. Was ist

Mehr

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule Schulleitung KG bis 2. PS: Helen Kyburz 3. bis 6. PS: Philippe Fehr Sek. I: Sacha Zambetti Schulhausstrasse 5 I 4632 Trimbach Tel. 062 293 13 71 I 075 418 62 82 helen.kyburz@schuletrimbach.ch Informationen

Mehr

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten Herzlich willkommen 1 Programm Allgemeine Informationen : Elterngruppe, Musikschule 2 1 Hauptgeschäft: Unterricht Kanton, Gemeinde, Schulpflege Schulleitung, Schulkonferenz, Lehrperson Hort: (vor der Schule)

Mehr

Herzlich willkommen Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen: 51 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 9 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig ca. 928 Schülerinnen und Schüler 140

Mehr

Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5

Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5 Für die meisten schulischen Angelegenheiten ist die Klassenlehrperson erste Ansprechpartnerin. Zur weiteren Unterstützung in schwierigen Situationen bietet die Volksschule Kriens mit den Schuldiensten

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18

Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18 Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18 Grosswangen, 24. November 2016 Diese Fragen und Antworten beziehen sich die Situation zur Einschulung an der Schule Grosswangen ab dem

Mehr

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Zusammen spielen Zusammen lernen Zusammen lachen Zusammen träumen Zusammen man selbst sein Alexandra Fellhauer Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken 2. Mahlzeiten

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse)

Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse) Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse) Wer sind wir? Die Minerva Volksschule Basel ist eine staatlich anerkannte Privatschule und gehört seit

Mehr

KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN

KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN LIEBE ELTERN Die Lindenhofgruppe ermöglicht ihren Mitarbeitenden, Beruf, Familie und andere Lebensbereiche miteinander zu vereinbaren. Dazu braucht es auch eine

Mehr

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen 2-Jahres-Kindergarten Konzept der Schulen Dagmersellen März 2017 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Umsetzung in Dagmersellen... 3 2.1. Schuleintritt, Vorgaben... 3 2.2. Unterrichtszeit... 3 2.3. Auffangzeit...

Mehr

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl April 2012 Meine Tochter/mein Sohn besucht die folgende Klasse: A1a, A1b, B1, A2a, A2b, B2, A3a, A3b, B3 (treffendes ankreuzen) trifft voll trifft nicht Startfrage

Mehr

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Hoffentlich konnten Sie die sonnigen Weihnachtsferien gemeinsam mit Ihren Kindern geniessen und Kraft tanken.

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Integrierte Oberstufe

Integrierte Oberstufe Integrierte Oberstufe 24. November 2011 Traktanden 1. Begrüssung und Ziele Jacqueline Gisler Widmer, Schulhausleiterin Bernarda 2. Gedanken des Schulratspräsidenten Alexander Imhof. Schulratspräsident

Mehr

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen P:\8_Schulpflege\81_Aufgaben\812_Information-und-Kommunikation\Jahresberichte\2014\Jahresbericht 2014.docx

Mehr

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen 2-Jahres-Kindergarten Konzept der Schulen Dagmersellen 05.02.2015 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Umsetzung in Dagmersellen... 3 2.1. Schuleintritt, Vorgaben... 3 2.2. Unterrichtszeit... 3 2.3. Auffangzeit...

Mehr

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Das Untergymnasium. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Das Untergymnasium. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Das Untergymnasium Bildungsdepartement Das Untergymnasium an der Kantonsschule am Burggraben bietet jungen Menschen den Rahmen, in dem ihre intellektuelle

Mehr

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden Schulpflegereglement der Gemeinde Hildisrieden vom 23. August 2000 rev. am 11. Dezember 2003 Gestützt auf das Gesetz über die Volksschulbildung vom 22. März 1999 (VBG), das Projekt Schulen mit Profil sowie

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d Inhalt Vorwort Leitideen auf einen Blick Kompetenzen Qualitätssicherung Gemeinschaft Team und Leitung Schule und Umfeld Vorwort Die Schule ist dazu aufgefordert,

Mehr

Ihr Beitrag wirkt. Wir sagen Danke!

Ihr Beitrag wirkt. Wir sagen Danke! Dankeschön. Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich: Als Kirche in Beromünster erfüllen wir in unserer Gemeinde breit gefächerte und wichtige Aufgaben. Wir können dies nur tun, weil unsere

Mehr

Konzept der Elternarbeit

Konzept der Elternarbeit 1. Bedeutung: Dieses Konzept dient uns Lehrerinnen und Lehrern als verbindliche Arbeitsgrundlage und informiert die Aufsichtsorgane über die Standards der Elternarbeit an der Oberstufenschule Dulliken.

Mehr

Eintritt in den Kindergarten Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. März 2018

Eintritt in den Kindergarten Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. März 2018 Eintritt in den Kindergarten Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. März 2018 www.schulen-zuchwil.ch Überblick über die Schulen Zuchwil Information zum KIJUZU, Zentrum für Kind und Jugend (Kinderkrippe,

Mehr

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH Diese Schulordnung gilt für alle Kinder, die in Schenkon

Mehr

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Mitteilungen der Schulleitung Was erleichtert einen guten Schulstart? Apéro ins Gespräch kommen Besichtigung Schulräume

Mehr

Musik entdecken Freude erleben

Musik entdecken Freude erleben Musik entdecken Freude erleben Musik ist jener Bereich der Kultur, der uns am nächsten ist. Den Grund dafür kennen wir alle nur zu gut. Musik bewegt uns emotional auf eine ganz einzigartige Weise. In den

Mehr

SAMD internat.

SAMD internat. SAMD internat www.samd.ch Das Internat an der SAMD ist eine Lern- und Lebensgemeinschaft. Willkommen im Internat Davos Das Internat der SAMD ist das Herz unserer Schule. Seit über 70 Jahren begleiten wir

Mehr

Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 12/13

Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 12/13 Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 12/13 Ihr Kind wird im Sommer 2012 in den Kindergarten eintreten: Was erwartet mein Kind? Wird es den Anforderungen gewachsen sein? Personen Sybille Birrer,

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Von der 6. Primarklasse in die

Von der 6. Primarklasse in die Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I 5. 6. 1. 2. 3. Primarstufe Sekundarstufe I 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern Übersicht: Sekundarschule Eschenbach 1. Übertritt an die Sekundarstufe

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

ELTERNINFORMATIONSABEND 13. JUNI 2017 HERZLICH WILLKOMMEN!

ELTERNINFORMATIONSABEND 13. JUNI 2017 HERZLICH WILLKOMMEN! ELTERNINFORMATIONSABEND 13. JUNI 2017 HERZLICH WILLKOMMEN! Hellmatten Glismatta Nord Grundbiel Brigerbad Schulhaus Glis Glismatta Süd Rafji Biela Primarschule Glis Primarschule Brig Ablauf Schulalltag

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2015/16 Aufführung des Musicals Kwela Kwela mit der 6. Klasse Gemeinsamer

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau -1- Inhaltsverzeichnis A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 A.1 GEGENSTAND 3 A. GRUNDLEGENDES 3 B. SCHULANGEBOTE 4 B.1 GRUNDANGEBOT UND GLIEDERUNG 4

Mehr

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit Leitbild Freundlich - höflich - hilfsbereit Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder liegt bei den Eltern. Die Schule übernimmt Verantwortung für die Bildung und versucht, die Eltern bei der Erziehung

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Präambel Die Kantonsschule Rychenberg gibt sich ein Leitbild, das für alle Akteure an unserer Schule verbindlich ist und an dem wir uns auch messen lassen

Mehr

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Programm Übertrittselternabend Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Vorstellung Real: Andreas Wehrli Sek.: Tobias Ruch Bez.: Marco Gsell SL: Michael Lutz Zahlen und Fakten Schulstandorte

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012 Anna Burri Zeugnis Volksschule Personalien Burri Vorname Anna Geschlecht feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern Schulkreis Seidenberg Schulkreis Moos / Dorf Schulkreis Aebnit / Horbern / Melchenbühl Kindergärten und Tagesschule Konzept Hausaufgaben Stand vom 05.12.2017 Version 2.0 Status Definitiv Klassifizierung

Mehr

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen

Programm Übertrittselternabend. Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Programm Übertrittselternabend Zahlen und Fakten Oberstufe Übertritt Primar Oberstufe Fragen Vorstellung Real: Andreas Wehrli Sek.: Tobias Ruch Bez.: Marco Gsell SL: Michael Lutz Zahlen und Fakten Schulstandorte

Mehr

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule Informationsabend Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule Informationsabend / Programm 1. Übertritt in die Primarstufe Ablauf und Termine (M. Zollinger) 2. Angebote der Schulen Einsiedeln 1. Klasse

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Rhumestr. 6 37434 Rüdershausen Tel. 05529/8345 kiga-st-andreas@gmx.de Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor: Unsere katholische Kindertagesstätte ist eine pädagogische Einrichtung,

Mehr

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Elternbefragung. Liebe Eltern, Elternbefragung Liebe Eltern, Sie erhalten heute die jährlich durchzuführende Umfrage. Erschrecken Sie nicht über die große Anzahl an Seiten. Jeder Punkt ist uns wichtig, denn wir wünschen uns zufriedene

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Ein wichtiger Schritt im Leben Ihres Kindes. ...der Übergang in die 1. Klasse Eintritt in die 1. Klasse Welche Kinder kommen im Sommer 2018 in die 1. Klasse? Kinder im 2. Kindergartenjahr

Mehr

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen 1. Gesetzliche Grundlagen SRSZ 613.111 (Auszug) 5 Eintritt 1 Jedes Kind, das am 31. Juli das 5. Altersjahr zurückgelegt hat, besucht im nächsten Schuljahr

Mehr

-lich Willkommen zur Eltern-Versammlung

-lich Willkommen zur Eltern-Versammlung -lich Willkommen zur Eltern-Versammlung 24.06.2015 1 Programm 1. Infos aus der Schule Rückblick Schuljahr 14/15, personelle Veränderungen, Ausblick Schuljahr 15/16, Fragerunde 2. Infos aus dem Elternrat

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung.

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung. Lernen macht zum positiven Erlebnis schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung. schulplus unterrichtet und betreut Kinder mit besonderem Bildungsbedarf im Verhaltens-

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016

INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016 INFORMATIONSANLÄSSE 2015/2016 Kantonsschule Musegg Luzern Dein Weg zur Matura! informieren schnuppern besuchen Informationsabend Was unsere Ausbildung an der Kantonsschule Musegg Luzern im Detail bietet,

Mehr

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Was gilt jetzt? Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Liebe Eltern Wissen Sie noch, was Sie während Ihrer Schulzeit gelernt haben? Was denken Sie, sollte Ihr Kind am

Mehr

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian Sebastian Mein Name ist Sebastian Heuser, kurz Basti. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Kehl. Ich mache seit September mit großer Freude ein Bundesfreiwilligendienst in der HS3 der Astrid Lindgren Schule.

Mehr

Meilensteine Berufswahl Sekundarschulen Sursee

Meilensteine Berufswahl Sekundarschulen Sursee Gesamtübersicht Berufswahlfahrplan Meilenstein I Lehrstellenparcours Betriebe und ihre Berufe kennen erste Schritte zu deiner Lehrstelle! Bis zum Ende der 1. Sek sollten sich alle Lernenden einen Überblick

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Herzlich Willkommen. Orientierungs-Elternabend der KSS Adligenswil. Montag, 07. November 2016

Herzlich Willkommen. Orientierungs-Elternabend der KSS Adligenswil. Montag, 07. November 2016 Herzlich Willkommen Orientierungs-Elternabend der KSS Adligenswil Montag, 07. November 2016 1 KSS Adligenswil 2 Ablauf Orientierungseltern-Abend 1. KSS-Adligenswil in Bildern 2. Modell KSS Sekundarschule

Mehr

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Inhalt des Abends 1. Was ist ein Lehrplan und warum braucht es einen neuen? 2. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 3. Was ändert sich für unsere Kinder oder für

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239 Feh ler! U nbe ka nn ter Name für Do kume nt -Eige ns cha ft. Regierungsrat Luzern, 23. Mai 2017 ANTWORT AUF ANFRAGE A 239 Nummer: A 239 Protokoll-Nr.: 577 Eröffnet: 13.12.2016 / Bildungs- und Kulturdepartement

Mehr

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt:

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt: Oberstufenschule Länggasse Thun Berufswahlkonzept Die Auseinandersetzung mit Arbeit, Freizeit und Zukunft findet in allen Schuljahren der Sekundarstufe I statt. Viele Themen bieten Gelegenheit zur Betrachtung

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Vorstellung der Lehrpersonen Unterstützende Angebote Was für den Schulstart hilft Fragerunde und Apéro 1 Schulsystem

Mehr

SAMD primar.

SAMD primar. SAMD primar www.samd.ch Die individuelle Betreuung beinhaltet auch das Erlernen geeigneter Arbeitstechniken. Die ideale Vorbereitung aufs Gymnasium Seit über 70 Jahren setzen wir uns erfolgreich dafür

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016 Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2015/2016 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1.

Mehr

Schule Rehetobel Leitbild

Schule Rehetobel Leitbild Schule Rehetobel Leitbild Einleitung Das Pädagogische Leitbild der Schule Rehetobel nimmt Bezug auf die die drei symbolisch dargestellten Begriffe Grundhaltungen Lernen Gemeinschaft Zu diesen Begriffen

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Unsere pädagogischen Grundsätze: Ganzheitliche Bildung Förderung sozialer Kompetenz Altersgemäße Wertevermittlung Lernen in kleinen Klassen mit max. 26 Schülern

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Schule Steinhausen Infoangebote im Foyer, die zu besichtigen waren Informationen über die 1. Primarklasse Informationen über die Einführungsklasse

Mehr