Installations- und Wartungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installations- und Wartungsanleitung"

Transkript

1 Installations- und Wartungsanleitung Spezialheizkessel für Öl-/Gas- Gebläsebrenner Logano GE5 Für das Fachhandwerk Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen (0/00) DE/CH/AT

2 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Symbolerklärung estimmungsgemäße Verwendung EG-Konformitätserklärung Vorschriften, Richtlinien Allgemeines Verwendbarkeit des Kessels Montage Lieferumfang Geblockte Lieferung (zusammengebaut) Werkzeuge und Hilfsmaterial für lose Lieferung Kesselpresswerkzeug Größe Kesselpresswerkzeug Größe. (kompl. in Werkzeugbox) Aufstellung Fundament Für die Montage und Wartung empfohlene Wandabstände Kesselblockmontage Anordnung der Glieder im Kesselblock (lose Lieferung) Zusammennippeln des Kesselblockes (lose Lieferung) Ausrichten des Kesselblockes bei geblockter (zusammengebauter) Lieferung Einspeiserohr einschieben Tauchhülse eindichten Dichtheitsprüfung Vorbereitung auf die Dichtheitsprüfung Dichtheitsprüfung nach TRD Montage der eschlagteile und rennertür bei loser Lieferung Abgassammler aufsetzen Reinigungsdeckel am Hinterglied rennertür montieren Heizgaslenkplatten einlegen rennermontage Abgasrohr-Abdichtmanschette anbringen (Zusatzausstattung) Abgastemperaturfühler montieren (Zusatzausstattung) Kesselmantel Traversen Wärmedämmung Seitenwände und Hauben Regelgerät Montage des Regelgerätes Temperaturfühlermontage Wartung Allgemeine Hinweise Reinigen mit Reinigungsbürsten Nassreinigung Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

3 Inhaltsverzeichnis 4.4 Wasserstandskontrolle Füll- und etriebswasser Anhang Abmessungen und Technische Daten Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

4 Sicherheit Sicherheit. Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterlegten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet. ei Gefahren durch Strom wird das Ausrufezeichen im Warndreieck durch ein litzsymbol ersetzt.. estimmungsgemäße Verwendung Das technische Gerät nur bestimmungsgemäß und unter eachtung der edienungsanleitung einsetzen. Wartung und Reparatur nur durch autorisierte Fachkräfte. Das technische Gerät nur in den Kombinationen und mit dem Zubehör und den Ersatzteilen betreiben, die in der edienungsanleitung angegeben sind. Andere Kombinationen, Zubehör und Verschleißteile nur dann verwenden, wenn diese ausdrücklich für die vorgesehene Anwendung bestimmt sind und Leistungsmerkmale sowie Sicherheitsanforderungen nicht beeinträchtigen. Signalwörter am eginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden. HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden auftreten können. WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten können.. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und etriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wird mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung im Internet unter abrufen oder bei der zuständigen uderus-niederlassung anfordern. GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche Personenschäden auftreten können. Wichtige Informationen Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Sie werden durch Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Weitere Symbole Symbol edeutung Handlungsschritt Querverweis auf andere Stellen im Dokument oder auf andere Dokumente Aufzählung/Listeneintrag Tab. Aufzählung/Listeneintrag (. Ebene) 4 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

5 Vorschriften, Richtlinien Vorschriften, Richtlinien. Allgemeines Die uderus Öl-/Gas-Spezialheizkessel für Gebläsefeuerung Logano GE5 entsprechen in ihrer Konstruktion und in ihrem etriebsverhalten den Anforderungen der DIN EN 0, der TRD 70 und der deutschen Restnorm DIN 470 Teil. Folgende europäische Richtlinien werden eingehalten: 90/96/EWG Gasverbrauchseinrichtungen 9/4/EWG Wirkungsgrade 7//EWG Niederspannung 89/6/EWG EMV 97/ EG Druckgeräte Für die Erstellung und den etrieb der Anlage sind die Regeln der Technik sowie die bauaufsichtlichen und gesetzlichen estimmungen zu beachten. Eine Auflistung der entsprechenden DIN-Normen bzw. DIN EN-Normen, Vorschriften und Richtlinien ist aus der beiliegenden uderus Installationsanweisung für Ersteller von Heizungsanlagen zu ersehen. Die Montage, der rennstoff- und Abgasanschluss, die Erstinbetriebnahme, der Stromanschluss sowie die Wartung und Instandhaltung dürfen nur durch eine Fachfirma ausgeführt werden. Arbeiten an gasführenden Teilen sind von einer konzessionierten Fachfirma auszuführen. Die Reinigung und Wartung ist einmal jährlich durchzuführen. Dabei ist die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie Funktion zu prüfen. Aufgefundene Mängel sind umgehend zu beheben.. Verwendbarkeit des Kessels max. Vorlauftemperatur 0 C max. etriebsüberdruck 6 bar Die maximalen Zeitkonstanten T betragen für den: Temperaturregler 40 sec. Wächter/egrenzer 40 sec. Die Angaben auf dem Kesselleistungsschild sind maßgebend und zu beachten. rennstoffe Logano GE5: Heizöl EL, nach DIN 5 60 Erdgas, Flüssiggas io-gas (besondere etriebsbedingungen) Anforderungen an das Kessel- und Speisewasser siehe Zusatzblatt Wasseraufbereitung und VDI 05 Richtlinie für Wasseraufbereitung. Zum Schutz der gesamten Anlage empfehlen wir, einen Schmutzfilter sowie eine Entschlammungseinrichtung in die Rücklaufleitung einzubauen. Alle nach DIN EN 67 bzw. DIN EN 676 baumustergeprüften Öl- bzw. Gas-renner können eingesetzt werden. Unterlage bitte sorgfältig aufbewahren; sie wird für die jährliche Wartung benötigt. Spezifische Abweichungen für Österreich: max.vorlauftemperatur 00 C rennstoffe: Logano GE5: Heizöl L (Leichtöl Schwechat 000 ) Heizöl EL Erdgas, Flüssiggas Reinigung und Wartung: Wird Heizöl L (Leichtöl Schwechat 000 ) verwendet, so ist die Reinigung und Wartung zweimal jährlich durchzuführen. Spezifische Abweichungen für die Schweiz: max.vorlauftemperatur 00 C rennstoffe: Logano GE5: Heizöl EL Erdgas, Flüssiggas Die in der Tabelle im Anhang angegebenen Leistungen sind Nennleistungen. Im praktischen etrieb werden diese Werte im Hinblick auf Einhaltung der LRV-Vorschriften innerhalb des angegebenen Leistungsbereichs unterschritten. Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 5

6 Montage Montage. Lieferumfang Die Lieferung des Logano GE5 kann in einer geblockten (zusammengebauten) oder losen Form (einzelne Kesselglieder) erfolgen... Geblockte Lieferung (zusammengebaut) Palette: Kesselblock mit rennertür und Einspeiserohr Kartons: Verkleidung (entsprechend der Kesselgröße) Folienverpackung: Wärmeschutz Lose Lieferung Palette: Vorder- u. Hinterglied, Mittelglieder sowie rennertür Palette: Mittelglieder je nach Kesselgröße Karton: eschlagteile und Abgassammler und: Ankerstangen und Einspeiserohr Kartons: Verkleidung (entsprechend der Kesselgröße) Folienverpackung: Wärmeschutz 6 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

7 Montage. Werkzeuge und Hilfsmaterial für lose Lieferung Für die Montage des Kessels werden die im Folgenden aufgeführten Werkzeuge und Hilfsmaterialien benötigt (die aufgelisteten Gegenstände sind nicht im Lieferumfang enthalten): Kesselpresswerkzeug. (ild ) oder. (ild ) Montage-Set (auf Anfrage) Handhammer sowie Holz- oder Hartgummihammer 4 5 Halbrundschlichtfeile Schraubendreher (Kreuzschlitz und Schlitz) Flachmeißel Schraubenschlüssel SW, 9, 4, 6 und Steckschlüssel SW 9 Unterlegkeil, lechstreifen Putzwolle, Putzlappen Feines Schmirgelleinen 6 Drahtbürste Maschinenöl Lösungsmittel (enzin oder Verdünnung) Wasserwaage, Maßstab, Kreide, Richtlatte Flansch mit Entlüftungseinrichtung (für Druckprobe).. Kesselpresswerkzeug Größe. Glieder Presswerkzeug pro Kesselnabe Verlängerungsstücke pro Kesselnabe Länge (gesamt) [mm] () (0) 60 (60) ild Kesselpresswerkzeug Größe. Legende für (ild ) und (ild ): Pos. : Gegenflansch Pos. : Zusatzflansch Pos. : Presseinheit (Druckflansch mit Spannmutter) Pos. 4: Zugstange Pos. 5: Verlängerung Pos. 6: Zylinderstift (Größe.) Pos. 7: Keil (Größe Kesselpresswerkzeug Größe. (kompl. in Werkzeugbox) Glieder Presswerkzeug pro Kesselnabe Verlängerungsstücke pro Kesselnabe Länge (gesamt) [mm] Die für den Pressvorgang korrekte Anordnung der Flansche entnehmen Sie bitte den Angaben auf Seite ild Kesselpresswerkzeug Größe. 7 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 7

8 Montage. Aufstellung.. Fundament ei der Aufstellung des Kessels empfehlen wir die angegebenen Wandabstände zur besseren Montage und Wartung einzuhalten (ild 4). Es ist vorteilhaft, den Kessel auf ein 5 0 cm hohes Fundament zu stellen (ild, Pos. ). Das Fundament soll vollkommen eben und waagerecht sein. Die Kesselvorderkante sollte mit der Fundamentkante abschließen. uderus bietet als Zusatzausstattung einen körperschalldämpfenden Kesselunterbau an. Wird der als Zusatzausstattung erhältliche Kesselunterbau nicht eingesetzt, so kann vor Ort ein etonfundament errichtet werden. eim au des Fundaments ist Winkelstahl der Maße 00 x 50 x 8 mm oder auch Flachstahl der Maße 00 x 5 mm mit einzulegen (siehe ild und folgende Tabelle). Gliederanzahl Tab. L (Fundament) [mm] L (Stahllänge) [mm] Fundamentabmessungen und Flach- bzw. Winkelstahllängen ild Fundamentabmessungen 8 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

9 Montage.. Für die Montage und Wartung empfohlene Wandabstände Es sind die empfohlenen Wandabstände für das Aufschwenken der rennertür, für die Kesselmontage und für die Reinigung und Wartung zu beachten (ild 4). Die rennertür kann rechts oder links angehängt bzw. aufgeschwenkt werden. Zum Aufstellen der Heizkessel sind die angegebenen Mindestmaße (Klammermaße) einzuhalten. Um die Montage-, Wartungs- und Servicearbeiten zu vereinfachen, sind die empfohlenen Wandabstände zu wählen. Der scharnierseitige Wandabstand muss mindestens der Ausladung des renners (A) entsprechen. Empfohlen wird ein Wandabstand von A + 00 mm. Die Länge L K ist von der Anzahl der Kesselglieder bzw. der Kesselgröße abhängig (siehe Abmessungen und Technische Daten, Seite 6). ei Unterschreiten der empfohlenen Abstände ist es nicht möglich, eine Reinigung mit dem angebotenen Reinigungsgeräte-Set durchzuführen. Alternativ empfehlen wir, den Einsatz kürzerer (Länge ca. m) montierbarer Reinigungsgeräte oder eine Nassreinigung durchzuführen. ild 4 Aufstellraum mit Kessel Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 9

10 Montage.4 Kesselblockmontage Je nach Lieferform wird zwischen einer losen Lieferung und einer geblockten Lieferung unterschieden. ei geblockter Lieferung wurde der Kessel bereits werkseitig zusammengebaut und auf Dichtheit überprüft. Kann der Kesselblock auf Grund der örtlichen Gegebenheiten nicht als komplette Einheit aufgestellt werden, so ermöglicht die lose Lieferung eine Montage vor Ort. Für die weitere Montage bei geblockter Lieferung siehe Kapitel.4. Ausrichten des Kesselblockes bei geblockter (zusammengebauter) Lieferung, Seite 6. VORSICHT: Verletzungsgefahr durch unsachgemäß gesicherte Kesselglieder! Für den Transport der Kesselglieder geeignete Transportmittel, z.. eine Sackkarre mit Spanngurt, einen Treppen- oder Stufenkarren verwenden. Kesselglieder beim Transport auf dem Transportmittel gegen Herunterfallen sichern..4. Anordnung der Glieder im Kesselblock (lose Lieferung) Die Montage des Kesselblockes erfolgt immer von hinten nach vorne, beginnend mit dem Hinterglied (ild 5, Pos. 4). Das Vorderglied (ild 5, Pos. 0) ist immer als letztes Glied zu montieren. eim Zusammenbau ist auf die Einbaurichtungspfeile (ild 5, Pos. 9) zu achten und nach den folgenden Anweisungen und Abbildungen zu montieren! ild 5 Kesselblock Pos. : Fundament bzw. schalldämpfender Kesselunterbau Pos. : Entleerung Pos. : Abgassammler Pos. 4: Hinterglied Pos. 5: Rücklaufanschluss Pos. 6: Vorlaufanschluss Pos. 7: Mittelglieder Pos. 8: Ankerstange Pos. 9: Einbaurichtungspfeil Pos. 0: Vorderglied Pos. : rennertür mit rennerplatte VORSICHT: Verletzungsgefahr durch ungesicherte Kesselglieder! Sichern Sie das Hinterglied gegen Umkippen! Sofern ein Hebewerkzeug vorhanden ist, kann dieses für das sichere Aufstellen der Kesselglieder genutzt werden. ild 6 Hinterglied 0 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

11 Montage.4. Zusammennippeln des Kesselblockes (lose Lieferung) Vor dem Anbau des Vorder- und Hintergliedes sind die Muttern und Unterlegscheiben von den Stiftschrauben an den Naben der Kesselglieder zu entfernen. Hinterglied aufstellen und gegen Umkippen sichern. Den eventuell an den Naben vorhandenen Grat abfeilen (ild 7). Dichtnuten gegebenenfalls mit Drahtbürste und Lappen reinigen (ild 8, Pos. ). Dichtflächen der Naben (ild 8, Pos. u. ) mit benzingetränktem Lappen reinigen. Dichtflächen der Naben mit Dichtmittel gleichmäßig einstreichen. ild 7 Abfeilen des Grates ild 8 Vorbereitung von Dichtnuten und Naben Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

12 Montage Im nächsten Montageschritt werden die Nippel für die dichtenden Verbindungen der Kesselglieder vorbereitet. Nippel mit benzingetränktem Lappen reinigen und dann gleichmäßig mit Dichtmittel einstreichen. Nippel gerade in die obere (Gr.,9/50) und untere (Gr. 0, 57/50) Nabe des Hintergliedes einsetzen und mit kräftigen Hammerschlägen über Kreuz einschlagen. Der obere Nippel (ild 9, Pos. ) und der untere Nippel (ild 9, Pos. ) sollten nach dem Einschlagen jeweils ca. 8 mm aus der entsprechenden Nabe herausragen. Eventuell entstandenen Grat mit einer Feile entfernen. ild 9 Einschlagen der Nippel Die Dichtnuten (ild 0, Pos. ) müssen für das Einkleben der Dichtschnur sauber und trocken sein. Dichtnuten mit Haftmittel (Haftgrund) einstreichen. VORSICHT: Gesundheitsgefahr durch frei werdende Dämpfe und Hautkontakt während der Verarbeitung von Materialien wie Haftmittel, Haftgrund oder Dichtmittel! Verarbeitungs- und Sicherheitshinweise auf den Verpackungen der Materialien beachten. Für eine gute Durchlüftung des Arbeitsraumes sorgen. Arbeitshandschuhe tragen, um Hautkontakt zu vermeiden. Das Produkt und sein ehälter als besonderen überwachungsbedürftigen Abfall (Sondermüll) entsorgen. ild 0 Einstreichen der Dichtnuten mit Haftmittel Elastische Dichtschnur (KM-Schnur: ild, Pos. ) auf der Vorderseite des Hintergliedes, im oberen Nabenbereich beginnend, in die Dichtnuten (ild, Pos. ) einlegen und leicht andrücken. Die Dichtschnur an den Stößen cm überlappen und gut aneinander drücken. Die Dichtschnur (KM-Schnur) ist dafür von der mitgelieferten Rolle je nach benötigter Länge abzurollen. eim Einlegen in die Dichtnut ist die Dichtschnur von der Papierunterlage abzuziehen (nicht dehnen). ild Einsetzen der Dichtschnur (KM-Schnur) Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

13 Montage Erstes Mittelglied vorbereiten: Den eventuell an den Naben vorhandenen Grat abfeilen (entsprechend ild 7). Die Dichtfedern müssen sauber und trocken sein und evtl. gereinigt werden. Dichtflächen der Naben mit benzingetränktem Lappen reinigen. Dichtflächen der Naben mit Dichtmittel einstreichen (ild, Pos. ). Dichtfedern mit Haftmittel (Haftgrund) einstreichen (ild, Pos. ). Mittelglied mit der oberen und unteren Nabe (ild, Pos. u. ) auf die Nippel im Hinterglied ansetzen, wobei der Einbaurichtungspfeil (ild, Pos. ) nach hinten zeigen muss. ild Vorbereitung des Mittelgliedes Zur Erleichterung der Montage sollte das zu montierende Kesselglied zunächst an dem Nippel der oberen Nabe angesetzt werden. Danach kann die Ausrichtung des Kesselgliedes an der unteren Nabe erfolgen. 4 Erstes Mittelglied mit einem Holz- oder Hartgummihammer (ild, Pos. 4) an das Hinterglied anschlagen. Im Folgenden ist der Teilblock des Kessels mit dem Kesselpresswerkzeug zusammenzuziehen (ild 4). Es dürfen ausschließlich Kesselpresswerkzeuge der Größe. o.. verwendet werden (ild bzw. ild und ild 4, Pos. u. ). ild Anschlagen des Mittelgliedes Die Presseinheiten (ild 4, Pos. u. 4) auf die Zugstangen (ild bzw. ild, Pos. 4) aufschieben. Eine Zugstange durch die obere und eine durch die untere Nabe des Kessels schieben. ild 4 Verwendung des Kesselpresswerkzeugs 4 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

14 Montage Auf der Kesselrückseite Zusatzflansche (ild 5, Pos. ) auf beide Zugstangen (ild 5, Pos. ) aufschieben und jeweils mit Keil (ild 5, Pos. ) bzw. Zylinderstift (bei Presswerkzeug.) sichern. Zugstange in der Mitte der Kesselnaben anhalten und die Presswerkzeuge mit der Spannmutter leicht zusammenziehen. HINWEIS: Kesselschaden durch falsches Zusammenziehen der Kesselglieder oder zu hohen Pressdruck. Darauf achten, dass die Nippel nach dem Einschlagen unbeschädigt und gerade in den Kesselgliedern sitzen. Niemals mehr als eine Nippelverbindung pro Pressvorgang zusammenziehen. Wenn die Naben der Kesselglieder zusammenstoßen, darf nicht mehr weiter gepresst werden. ild 5 Kesselpresswerkzeug am Hinterglied Die beiden Ratschenschlüssel auf die Spannmuttern der Presseinheit setzen und die Kesselglieder durch gleichmäßiges Anziehen zusammenpressen. Kesselpresswerkzeug lösen und entfernen. Nippel auf korrekten Sitz überprüfen. HINWEIS: Presswerkzeugschaden! Wenn der Pressvorgang mit gelösten Schraubenverbindungen der Zugstangen durchgeführt wird, kann das Presswerkzeug beschädigt oder zerstört werden. Vor jedem Gebrauch die Zugstangen kontrollieren und ggf. nach ziehen. Wenn die Zugstange ganz eingedreht und kein Gewinde zu sehen ist, ist sie korrekt positioniert. Gewinde immer sauber halten. Verschmutzte Gewinde können während despressvorgangs das Presswerkzeug beschädigen. Gewinde immer ausreichend schmieren. Die Kesselglieder sind zur Vereinfachung der Montage auszurichten. Alle weiteren Kesselglieder sind wie beschrieben zu montieren. Als Letztes wird das Vorderglied montiert. ild 6 Kesselpresswerkzeug. 4 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

15 Montage Nach dem Anbau des Vordergliedes ist das Presswerkzeug zu lösen es darf jedoch nicht abgenommen werden! evor das Presswerkzeug abgenommen werden darf, sind die Ankerstangen einzusetzen! Die drei Ankerstangen mit den aufgesetzten Federpaketen an den vorgesehenen Positionen in die Gussnocken einsetzen (ild 7, Pos., u. ). eim Einsetzen der Ankerstangen darauf achten, dass die Federpakete auf der Kesselrückseite montiert werden. Je eine Mutter von Hand auf die Ankerstangengewinde drehen. HINWEIS: Anlagenschaden durch zu geringen Anpressdruck! Das Federpaket nicht aufwickeln. Federpaket nur im Originalzustand verwenden. Die Muttern auf den Ankerstangen jetzt bis ½ Umdrehungen anziehen. Kessel in der Senkrechten und Waagerechten auf dem Fundament bzw. schalldämpfenden Unterbau ausrichten (siehe Kapitel. Aufstellung, Seite 8). ild 7 Montage Ankerstangen Kesselpresswerkzeug abnehmen. Im nächsten Montageschritt wird das Einspeiserohr eingebaut (siehe Kapitel.4.4 Einspeiserohr einschieben, Seite 7). Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 5

16 Montage.4. Ausrichten des Kesselblockes bei geblockter (zusammengebauter) Lieferung Sicherungsband durchschneiden (ild 8, Pos. ). Palette vor dem Aufstellen entfernen (ild 8, Pos. ). GEFAHR: Lebensgefahr durch herabstürzendes Material! Absturzgefahr durch ungeeignete Lastaufnahmeeinrichtung! Die Unfallverhütungsvorschrift VG9a Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb ist zu beachten! (Gewichtsangaben zu den verschiedenen Kesselgrößen entnehmen Sie bitte Abschnitt Abmessungen und Technische Daten, Seite 6). Kessel in der Senkrechten und Waagerechten auf dem Fundament bzw. schalldämpfenden Unterbau ausrichten (siehe Kapitel. Aufstellung, Seite 8). ild 8 Kesselblock auf Palette Der auf den folgenden Seiten beschriebene Einbau von Einspeiserohr und Tauchhülse ist sowohl bei geblockter als auch bei loser Lieferung durchzuführen. 6 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

17 Montage.4.4 Einspeiserohr einschieben Flachdichtung (ild 9, Pos. ) über das Einspeiserohr (ild 9, Pos. 4) schieben. Einspeiserohr in die obere Kesselnabe von vorne einschieben. Mit lindflansch (ild 9, Pos. ) verschließen. Der Nocken (ild 9, Pos. ) am Abschlussblech des Einspeiserohres muss sich in die Aussparung in der oberen Kesselnabe setzen (ild 9, Pos. 5). Das Einspeiserohr ist dadurch in der Art fixiert, dass die Ausströmöffnungen des Einspeiserohres im richtigen Winkel stehen. Dadurch ist eine optimale Wasserverteilung im ereich der oberen Kesselnabe gewährleistet Tauchhülse eindichten Tauchhülse ¾" Tauchhülse ¾" (Länge: 0 mm) (ild 0, Pos. ) von oben in die ¾" Gewindebohrung des Vorlaufanschlusses eindichten (ild 0, Pos. ). ild 9 Montage Einspeiserohr ild 0 Montage Tauchhülse Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 7

18 Montage.5 Dichtheitsprüfung Eine Dichtheitsprüfung des Kessels ist nur bei loser Lieferung durchzuführen. ei geblockter Lieferung ist die Dichtheitsprüfung bereits werkseitig durchgeführt worden. Die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen beziehen sich demnach nur auf die lose Lieferung. Für die weitere Montage bei geblockter Lieferung siehe Kapitel.6.4 Heizgaslenkplatten einlegen, Seite..5. Vorbereitung auf die Dichtheitsprüfung Untere Kesselnabe von vorne und hinten (ild, Pos. ) verschließen. Dazu entsprechende Dichtung (ild, Pos. ) auf die jeweilige Kesselnabe legen und den entsprechenden Verschlussstopfen eindichten. Der Verschlussstopfen mit der ¾" Gewindebohrung für den Füll- und Entleeranschluss (ild, Pos. ) ist auf der Kesselrückseite zu montieren. auseitigen Füll- und Entleerhahn montieren. Vor- und Rücklaufanschluss verschließen (Flansch mit Entlüftungseinrichtung auf dem Vorlaufanschluss montieren). HINWEIS: Anlagenschaden! Zum Zeitpunkt der Dichtheitsprüfung dürfen keine mit dem Wasserraum des Heizkessels unabsperrbar verbundenen Druck-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen montiert sein. Es besteht die Gefahr der eschädigung durch Überdruck. ild Montage Flansch 8 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

19 Montage Kessel am Füll- und Entleeranschluss langsam mit Wasser füllen. An dem Heizkesselvorlaufanschluss mit Entlüfter ist gleichzeitig zu entlüften. Ist eine Nabenverbindung undicht, dann zuerst das Wasser am Füll- und Entleerungshahn ablassen. Einspeiserohr demontieren. Die Mutter von den vier Ankerstangen lösen und die Ankerstangen entfernen. Durch Eintreiben (Einschlagen) von Flachkeilen oder Meißeln an den vorgesehenen Stellen (ild, Pos. u. ), oben und unten zwischen den Gliedern, den Kessel an der undichten Stelle trennen. Für den erneuten Zusammenbau unbedingt neue Nippel und Dichtschnur verwenden. Kessel erneut zusammenziehen und die Dichtheitsprüfung wiederholen..5. Dichtheitsprüfung nach TRD 70 Die Dichtheitsprüfung ist nach TRD 70 Abschnitt 0.. bzw. DIN 880 durchzuführen. Der Prüfdruck richtet sich nach dem in der Heizungsanlage herrschenden Druck und beträgt das,-fache dieses Druckes, mindestens jedoch 4 bar. Für die Druckmessung ist ein Manometer der Klasse,0 zu verwenden. ild Trennen des Kesselblockes Auf die obere Kesselnabe (ild, Pos. 6 Rücklaufanschluss) wird bei dem späteren Anschluss des Rücklaufs der Vorschweißflansch (mit angeschweißter Verrohrung) montiert. Dargestellt sind Vorschweißflansch und Flachdichtung (ild, Pos. 4 u. 5). 4 Der Vorlaufanschlussflansch (ild, Pos. ) mit Flachdichtung (ild, Pos. ) wird für den späteren Anschluss des Vorlaufs benötigt (ild, Pos. ). 5 6 ild Montage Anschlussflansche Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 9

20 Montage.6 Montage der eschlagteile und rennertür bei loser Lieferung Im Gegensatz zur losen Lieferung sind bei der geblockten Lieferung die rennertür und der Abgassammler am Kesselblock angebaut..6. Abgassammler aufsetzen Zur Abdichtung der Verbindungen zwischen Kessel und Abgassammler (ild 4, Pos. ) wird KM-Schnur eingesetzt (ild 4, Pos. ). Dichtnuten mit Haftmittel (Haftgrund) einstreichen. KM-Schnur fest in die Nut eindrücken. Die Dichtschnur sollte so eingelegt werden, dass sich der Dichtschnurstoß im seitlichen ereich der Nut befindet (ild 4, Pos. ). Abgassammler auf die beiden Stiftschrauben am Hinterglied aufsetzen (ild 4, Pos. 4 u. 5) und mit Unterlegscheiben und Muttern anschrauben Reinigungsdeckel am Hinterglied In ild 5 ist das fertig bestückte Hinterglied mit den Reinigungsdeckeln am Abgassammler (ild 5, Pos. u. ) und den Reinigungsdeckeln am Hinterglied (ild 5, Pos. u. 4) dargestellt. Alle Reinigungsdeckel sind bereits werkseitig montiert. ild 4 Montage Abgassammler 4 ild 5 Hinterglied mit montierten eschlagteilen 0 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

21 Montage.6. rennertür montieren Werkseitig sind die beiden Scharnierösen (ild 6, Pos. 4 u. 6) an der rennertür rechts angebracht. Für Linksanbau sind die Scharnierösen entsprechend links an der rennertür zu montieren. Die Scharnierhaken (ild 6, Pos. u. ) mit je Maschinenschrauben M x 50 am Vorderglied anschrauben. In ild 6 ist dies für den Rechtsanschlag dargestellt. ei Linksanschlag müssen die Scharnierhaken entsprechend auf der linken Seite angeschraubt werden. 6 GP Schnur Ø 8 mm im Vorderglied mit Silastik-Kleber einkleben. Dabei sollte der Dichtschnurstoß seitlich positioniert werden (ild 6, Pos. ). rennertür mit den Scharnierösen in die Scharnierhaken einhängen..6.4 Heizgaslenkplatten einlegen 5 ild 6 Einhängen der rennertür 4 ei geblockter Lieferung sind die Heizgaslenkplatten bereits eingelegt, es ist lediglich die aus Wellpappe bestehende Transportsicherung zu entfernen. Heizgaslenkplatten aus der eschlagteilkiste entnehmen und entsprechend der aufgegossenen eschriftung in die Heizgaszüge einlegen (siehe dazu ild 7 und die folgende Tabelle). Anzahl Kesselglieder Anzahl Heizgaslenkplatten Länge Heizgaslenkplatten Einbauhinweise auf der Heizgaslenkplatte oben rechts oben links unten rechts unten links ild 7 Heizgaslenkplatten Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

22 Montage.6.5 rennermontage rennertür schließen und mit 4 Maschinenschrauben (M6 x 40) verschließen (ild 6, Pos. 5). Die Maschinenschrauben sind gleichmäßig über Kreuz anzuziehen. Sie können bei uderus auf Anfrage vorgebohrte sowie ungebohrte rennerplatten beziehen(zubehör). Wenn Sie eine ungebohrte rennerplatte bei uderus bestellt haben, dann müssen Sie diese bauseits bearbeiten: rennerplatte (ild 8, Pos. ) entsprechend dem benötigten rennerrohrdurchmesser (Ø max. 70 mm) bohren oder autogen ausschneiden. Löcher für die rennerbefestigung nach dem Lochbild des renneranschlussflansches bohren. rennerplatte an der rennertür anschrauben (Abdichtung mit GP-Dichtschnur Ø 0 mm). renner an der rennerplatte anschrauben. Isolierringe entsprechend dem rennerrohrdurchmesser ausschneiden (ild 8, Pos. ). Den verbleibenden Spalt zwischen rennertürwärmedämmung und rennerrohr (ild 8, Pos. 4) mit den angepassten Isolierringen (ild 8, Pos. ) ausfüllen. 4 Freiblasanschluss des Schauloches mit dem renner verbinden, damit das Schauglas frei von Ablagerungen bleibt. ild 8 Montage renner Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

23 Montage.6.6 Abgasrohr-Abdichtmanschette anbringen (Zusatzausstattung) Es wird empfohlen, eine Abgasrohr-Abdichtmanschette zu verwenden (ild 9, Pos. ). Abgasrohr bis zum Anschlag auf den Stutzen des Abgassammlers stecken. Abgasrohr-Abdichtmanschette oben überlappend um das Abgasrohr und den Stutzen legen. Schneckengewindeschellen (ild 9, Pos. 4) über die Abgasrohr-Abdichtmanschette legen. Eine der Schneckengewindeschellen muss auf den Stutzen des Abgassammlers und eine auf das Abgasrohr drücken. Schneckengewindeschellen anziehen. Die Abgasrohr-Abdichtmanschette muss nach dem Anziehen der Schneckengewindeschellen glatt und eng anliegen. Nach kurzer etriebszeit sind die Schneckengewindeschellen nachzuziehen. ild 9 4 min. 70 mm Montage Abgasrohr.6.7 Abgastemperaturfühler montieren (Zusatzausstattung) Muffe (ild 9, Pos. ) in einem Abstand von x Abgasrohrdurchmesser (A) min. 70 mm von dem Abgassammler entfernt in das Abgasrohr einschweißen. Abgastemperaturfühler (ild 9, Pos. ) entsprechend gesonderter Montageanweisung montieren. Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

24 Montage.7 Kesselmantel In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Wärmedämmung und Verkleidungsteile zu montieren sind..7. Traversen Die Abkantungen der vorderen Quertraversen müssen nach vorne zeigen. Auf der Kesselvorderseite ist auf die beiden oberen Ankerstangen jeweils eine weitere Mutter zu drehen (ild 0, Pos. ). Die Quertraverse oben vorne (ild 0, Pos. ) jeweils zwischen die erste und zweite Mutter der Ankerstangen einsetzen und auf den Gussnocken fixieren. Die äußeren Muttern festschrauben. Die Quertraverse unten vorne (ild 0, Pos. ) mit zwei Maschinenschrauben an den Kesselgliedfüßen des Vordergliedes festschrauben. Die Quertraverse oben hinten (ild, Pos. ) auf den Gussnocken fixieren und mit Maschinenschrauben (M 8 x 5) am Hinterglied befestigen. Die Abkantung der oberen Quertraverse muss nach vorne zeigen. Die untere Quertraverse (ild, Pos. ) mit zwei Maschinenschrauben (M 8 x 5) an den Füßen des Hintergliedes anschrauben. Die Abkantung der unteren Quertraverse muss nach hinten zeigen. ild 0 Montage vordere Traversen ild Montage hintere Traversen 4 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

25 Montage.7. Wärmedämmung Die mitgelieferte Wärmedämmung entspricht der Kesselgröße (Tab. ). Die Wärmedämmung ist nach der in ild gezeigten Darstellung auf dem Kesselblock anzuordnen. Im unteren Kesselbereich ist die Wärmedämmung unter den Kesselblock zu schieben. Die Kesselgliedfüße setzen sich in die Ausschnitte der Wärmedämmung. V Kesselgröße Kesselglieder L H Tab. :Abmessungen Wärmedämmung Hintergliedwärmedämmung (ild, Pos. ) auf den Abgasstutzen schieben. Dabei muss der Ausschnitt für Kesselvor- und Kesselrücklauf nach oben zeigen. ild Wärmedämmung V [ Vorne (Kesselvorderseite) H [ Hinten (Kesselrückseite) Hintergliedwärmedämmung mit zwei Spannfedern an der hinteren oberen Traverse (ild, Pos. ) einhängen. Den Schlitz unterhalb des Abgasstutzens mit Spannfedern verschließen (ild, Pos. ). ild Montage Hintergliedwärmedämmung Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 5

26 Montage Vordere Wärmedämmung (ild 4, Pos. ) mit der Schlitzung (ild 4, Pos. ) auf die vordere Abkantung der oberen Traverse aufschieben. rennerkabel (ild 4, Pos. ) auf der Wärmedämmung, seitlich am Kesselblock herunter führen. Das rennerkabel mit der Zugentlastung mit zwei Schrauben an der unteren Quertraverse befestigen (ild 4, Pos. 4). Um eschädigungen des Kabels beim Öffnen der rennertür vorzubeugen, muss das rennerkabel stets scharnierseitig je nach Montage der rennertür heruntergeführt werden. 4 ild 4 Montage vordere Wärmedämmung.7. Seitenwände und Hauben Seitenwand (ild 5, Pos. ) mit den Ausschnitten in die Schlitzungen der oberen Traversen (ild 5, Pos. ) einhängen und bis zum Anschlag nach vorne schieben (siehe Pfeile in ild 5). Seitenwände unten mit je zwei lechschrauben an den unteren Traversen anschrauben (ild 5, Pos. ). ild 5 Montage Seitenwände 6 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

27 Montage Haube vorne (ild 6, Pos. ) so zwischen die Seitenwände legen, dass der Ausschnitt (ild 6, Pos. ) über die Traverse greift. Die Haube auf der Hinterseite mit jeweils einer lechschraube (ild 6, Pos. ) an den Seitenwänden anschrauben. Vor dem Auflegen der weiteren Haubenteile ist das Regelgerät zu montieren, die Kapillarrohre sind zu der Tauchhülse zu verlegen und die Fühler sind in die Tauchhülse zu stecken ( siehe Kapitel.8 Regelgerät, Seite 9). Die hintere Haube (ild 7, Pos. ) so zwischen die Seitenwände legen, dass der Ausschnitt (ild 7, Pos. ) über die Traverse greift. ild 6 Montage vordere Haube Die Sockelschienen (vorne und hinten) (ild 8, Pos. ) auf die unteren Abkantungen der Seitenwände aufschieben und seitlich mit jeweils einer lechschraube anschrauben (ild 8, Pos. u. ). ild 7 Montage hintere Haube ild 8 Montage vordere Sockelschiene Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 7

28 Montage Obere Kesselrückwand (ild 9, Pos. ) mit der Haube hinten (ild 9, Pos. ) und mit den Seitenwänden verschrauben. Untere Kesselrückwand (ild 40, Pos. ) mit dem Ausschnitt für den Füll- und Entleeranschluss nach unten an die Seitenwände (ild 40, Pos. u. ) anschrauben. ild 9 Montage obere Kesselrückwand Die Vorderwand (ild 4, Pos. ) unten in der Mitte in die Sockelblende einhängen (ild 4, Pos. ). Die Vorderwand oben in die Abkantung der vorderen Haube einhängen (ild 4, Pos. ). ild 40 Montage untere Kesselrückwand ild 4 Montage Vorderwand 8 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

29 Montage Die rennertürblende in die Ausstanzungen der Vorderwand einhängen (ild 4, Pos. ). Das Typenschild (ild 4, Pos. ) je nach örtlichen Verhältnissen auf die rechte oder linke Seitenwand aufkleben. Das Typenschild befindet sich bei geblockter Lieferung zusammen mit der Montageund Wartungsanweisung im Feuerraum; bei loser Lieferung befindet sich das Typenschild in der Klarsichthülle an der rennertür. ild 4 Einhängen der rennertürblende.8 Regelgerät.8. Montage des Regelgerätes In ild 4 sind das Regelgerät und die vordere Abdeckhaube von hinten dargestellt. Die beiden Schrauben in der Klemmenabdeckhaube (ild 4, Pos. ) lösen. Klemmenabdeckhaube nach oben entfernen. Regelgerät aufsetzen. Regelgerät vorne mit den Einschiebehaken (ild 4, Pos. 4) in die ovalen ohrungen der vorderen Kesselhaube einsetzen (ild 4, Pos. 5). Regelgerät nach vorne ziehen und anschließend nach hinten abkippen. Die elastischen Haken (ild 4, Pos. ) müssen hinten in den rechteckigen Öffnungen der vorderen Kesselhaube einrasten (ild 4, Pos. ). Sockel des Regelgerätes links und rechts des Kabeldurchgangs (ild 4, Pos. 6) auf der vorderen Kesselhaube mit zwei lechschrauben anschrauben (ild 4, Pos. 7). ild Montage Regelgerät Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 9

30 Montage.9 Temperaturfühlermontage Ausbrechteile (ild 44, Pos. ), wenn nötig, in der Rückwand des Kabeldurchgangs (Logamatic..) herausbrechen bzw. Rückwandteil (Logamatic 4..) abnehmen (ild 44, Pos. ). Kapillarrohre durch den Kabeldurchgang führen und auf edarfslänge aufrollen. ild 44 Vorbereitung Kabeldurchgang Die Tauchhülse wurde bereits in den Vorlaufanschlussstutzen eingedichtet (siehe Kapitel.4.5 Tauchhülse eindichten, Seite 7). Das am Regelgerät angeschlossene Fühlerbündel (drei Fühler, ein Fühlerblindstück ild 45, Pos. ) wird in die Tauchhülse R¾" eingebaut. Kapillarrohrfühler zu der Messstelle des Kessels führen und dort die Fühler in die Tauchhülse (ild 45, Pos. ) einführen und mit der Fühlersicherung (ild 45, Pos. ) sichern. ild 45 Montage Fühlerbündel Kabeldurchführung (ild 46, Pos. u. ) links oder rechts an die Kesselrückwand anschrauben. Elektrischer Anschluss nach Schaltplan herstellen. Auf sorgfältige Kabel- und Kapillarrohrführung achten! Ein fester Anschluss nach EN 5065 bzw. nach der jeweiligen nationalen Installationsnorm ist herzustellen. Es sind die örtlichen Vorschriften zu beachten! Alle Leitungen mit Kabelschellen sichern. ild 46 Elektrischer Anschluss 0 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

31 Montage Kabelschellen mit eingelegter Leitung in den Schellenrahmen einsetzen und durch Umlegen des Hebels sichern (ild 47, Pos. ). Rückwandteil (Logamatic 4..) mit dem unteren Haken in den Schellenrahmen einhängen und dann oben beidrücken, bis die seitlichen Haken einrasten (ild 44, Pos. ). Klemmenabdeckhaube (ild 4, Pos. ) mit zwei lechschrauben wieder am Regelgerätesockel anschrauben (ild 48). ild 47 efestigung der elektr. Verbindungsleitungen ild 48 Kessel mit montiertem Regelgerät Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

32 4 Wartung 4 Wartung 4. Allgemeine Hinweise Wichtig zur Energieeinsparung! Lassen Sie die rennereinstellung regelmäßig überprüfen! Achten Sie auf guten Wirkungsgrad und rußfreie Verbrennung. Reinigen Sie Ihren Kessel mindestens einmal jährlich. Geeignete Reinigungsbürsten sind bei den Niederlassungen der uderus Heiztechnik GmbH erhältlich. Spezifische Abweichungen für Österreich: Reinigung und Wartung: Wird Heizöl L (Leichtöl Schwechat 000 ) verwendet, so ist die Reinigung und Wartung zweimal jährlich durchzuführen. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages mit Ihrer Heizungsfirma oder mit Ihrem rennerlieferanten. 4. Reinigen mit Reinigungsbürsten Anlage stromlos machen. GEFAHR: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! evor das Gerät geöffnet wird: Netzspannung allpolig stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. etriebsschalter (ild 49, Pos. ) am Regelgerät in die Stellung 0 schalten. rennstoffzufuhr absperren. GEFAHR: Lebensgefahr dur Explosion entzündlicher Gase! Arbeiten an gasführenden auteilen nur durch konzessionierte Facharbeiter ausführen lassen. Vorderwand leicht anheben und nach vorne abnehmen (ild 50). Die vier Maschinenschrauben, die zur efestigung der rennertür am Vorderglied dienen, lösen (siehe Kapitel.6. rennertür montieren, Seite ). ild 49 eispieldarstellung Logamatic 4 ild 50 Vorderwand abnehmen Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

33 Wartung 4 rennertür aufschwenken. Heizgaslenkplatten nach vorne aus den Heizgaszügen entnehmen (ild 5, Pos. 4). 4 Die vier lechschrauben der unteren Kesselrückwand lösen. Untere Kesselrückwand abnehmen. Spannfedern unterhalb des Abgasstutzens lösen (vgl. dazu ild auf Seite 5). Die beiden Enden der Wärmedämmung nach oben klappen (ild 5, Pos. ) und mit der Spannfeder dort befestigen. Die Reinigungsdeckel am Hinterglied (ild 5, Pos. ) und Abgassammler (ild 5, Pos. ) entfernen. ild 5 Heizgaslenkplatten entnehmen. Reinigungsbürsten verwenden. ild 5 Demontage Reinigungsdeckel Eine Darstellung der verschiedenen von uderus angebotenen ürstentypen (Zusatzausstattung) zeigt ild 5. ild 5 Reinigungsbürsten Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

34 4 Wartung Die Heizgaszüge (ild 54, Pos. u. ) sind mit den Reinigungsbürsten und (ild 5) von vorne nach hinten zu reinigen. Die rennraumrückwand ist mit der Reinigungsbürste zu reinigen. Der restliche rennraum (ild 54, Pos. ) ist mit der Reinigungsbürste zu reinigen. Die unteren Heizgaszüge von vorne mit der Reinigungsbürste reinigen (ild 54, Pos. ). Die gelösten Verbrennungsrückstände aus dem Feuerraum, den Heizgaszügen sowie dem Abgassammler entfernen. Dichtschnüre an den Reinigungsöffnungen und der rennertür überprüfen. eschädigte oder verhärtete Dichtschnüre sind zu erneuern. Entsprechende Dichtschnüre sind über die Niederlassung erhältlich. ild 54 Reinigung der Heizgaszüge Die Heizgaslenkplatten mit den Reinigungsbürsten reinigen. Die Heizgaslenkplatten in die Heizgaszüge einlegen (siehe Kapitel.6.4 Heizgaslenkplatten einlegen, Seite ). Reinigungsdeckel befestigen und rennertür schließen. Schrauben gleichmäßig anziehen. Hintergliedwärmedämmung herunterklappen und mit der Spannfeder unterhalb des Abgasstutzens zusammenziehen (ild 55, Pos. ). Die unteren Kesselrückwandteile links und rechts in die Schlitze der Abkantung der oberen Kesselrückwand und der Seitenwand einhängen und das Verbindungsblech unterhalb des Abgasstutzens auf die unteren Kesselrückwandteile aufschrauben. ild 55 Hintergliedwärmedämmung zusammenziehen 4 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

35 Wartung 4 4. Nassreinigung ei einer Nassreinigung ist in der gleichen Reihenfolge, wie für die Reinigung mit den Reinigungsbürsten beschrieben, vorzugehen. Unbedingt die edienungsanleitung des zur Verwendung kommenden Reinigungsgerätes und Reinigungsmittels beachten! 4.4 Wasserstandskontrolle ei offenen Anlagen die rote Markierung des Manometers auf den für die Anlage erforderlichen Druck einstellen. ei geschlossenen Anlagen muss der Manometerzeiger innerhalb der grünen Markierung stehen. Wasserstand der Anlage prüfen; gegebenenfalls Wasser auffüllen und Gesamtanlage entlüften. ei Wasserverlust während der etriebszeit langsam Wasser nachfüllen und Gesamtanlage entlüften. ei häufigem Wasserverlust Ursache ermitteln und umgehend beheben. 4.5 Füll- und etriebswasser Den örtlichen Wasserverhältnissen ist besondere eachtung zu schenken und ggf. eine Wasseraufbereitung vorzunehmen. Angaben hierzu finden Sie im Arbeitsblatt K8 Wasseraufbereitung für Heizungsanlagen (Gesamtkatalog) oder im beiliegenden Zusatzblatt Wasseraufbereitung. Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 5

36 5 Anhang 5 Anhang 5. Abmessungen und Technische Daten Logano GE 5 Öl-/Gas-Spezialheizkessel ild 56 VK = Vorlauf Heizkessel, RK = Rücklauf Heizkessel, EL = Entleerung Abmessungen und technische Daten Kesselgröße Kesselglieder Anzahl Nennwärmeleistung 5) von [kw] bis [kw] Feuerungswärmeleistung von [kw] bis [kw] 9,,5,5 5,4 5,0 8,4 8, 5, 5, 47,9 Kesselgesamtlänge L G [mm] Kesselblocklänge L K [mm] Einbringung Kesselglied Kesselblock [mm] [mm] reite 7 / Höhe 94 / Tiefe 60 reite 7 / Höhe 994 / Länge L K Feuerraumlänge L F [mm] Feuerraumdurchmesser Ø [mm] 400 rennertürtiefe T [mm] 5 Gewicht netto ) [kg] Wasserinhalt etwa [I] Gasinhalt [I] Abgastemperatur ) Teillast 60% Vollast Teillast 60% Abgasmassenstrom - Öl Vollast ) [ C] [ C] [kg/s] [kg/s] ,08 0,09-0, ,077 0,048-0, ,0458 0,064-0,0779 CO -Gehalt Öl (%),0 Abgasmassenstrom - Gas Teillast 60% Vollast ) [kg/s] [kg/s] 0,084 0,09-0,0484 0,079 0,0484-0,0645 0,0460 0,064-0,078 CO -Gehalt Gas (%) 0 Notw. Förderdruck (Zugbedarf) [Pa] ,059 0,0777-0,09 0,054 0,0780-0, ,060 0,09-0,05 0,06 0,097-0,056 Heizgasseitiger Widerstand [mbar] 0,8 0,4 0,46 0,79 0,7,0,4,78,,77 Zul. Vorlauftemperatur 4) [ C] 0 Zul. etriebsüberdruck [bar] 6 auartzulassungs-nr. Heizkessel CE-Kennzeichnung, Produkt-ID-Nr. CE - 46 AS 55 ) Gewicht mit Verpackung ca. 6 8 % höher. ) Nach DIN EN 0. Minimale Abgastemperatur für die erechnung des Schornsteines nach DIN 4705 liegt um ca. K niedriger. ) Die Angaben für Volllast beziehen sich auf den oberen und unteren Nennwärmeleistungsbereich. 4) Absicherungsgrenze (Sicherheitstemperaturbegrenzer). Max. mögliche Vorlauftemperatur = Absicherungsgrenze (ST) 8 K. eispiel: Absicherungsgrenze (ST) = 00 C, max. mögliche Vorlauftemperatur = 00 8 = 8 C. 5) Anmerkung für die Schweiz: Im praktischen etrieb werden die angegebenen Werte - im Hinblick auf Einhaltung der LRV-Vorschriften - unterschritten. 6 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

37 Kenndaten und Anlagenübergabe Typ etreiber Hersteller-Nr. Standort Anlagenersteller Die oben genannte Anlage ist nach den Regeln der Technik sowie den bauaufsichtlichen und gesetzlichen estimmungen erstellt und in etrieb genommen. Dem etreiber wurden die technischen Unterlagen übergeben. Er wurde mit den Sicherheitshinweisen, der edienung und der Wartung der oben genannten Anlage vertraut gemacht. Datum, Unterschrift (Anlagenersteller) Datum, Unterschrift (etreiber) Für den Anlagenersteller hier bitte abtrennen Typ etreiber Hersteller-Nr. Standort Dem etreiber wurden die technischen Unterlagen übergeben. Er wurde mit den Sicherheitshinweisen, der edienung und der Wartung der oben genannten Anlage vertraut gemacht. Datum, Unterschrift (etreiber) Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 7

38 Notizen 8 Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.

39 Notizen Installations- und Wartungsanleitung Logano GE5 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. 9

40

Installations- und Wartungsanleitung

Installations- und Wartungsanleitung Installations- und Wartungsanleitung Öl-/Gas- Spezialheizkessel Logano GE55 Für das Fachhandwerk Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. 6 70 643 543 (08/00) de Inhaltsverzeichnis Allgemeines................................................

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 630 388 06/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano GE55 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Das Gerät entspricht

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 600 954 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano G5 und Logano G5 mit Brenner Logatop Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Das

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 60 5 /00 DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-5707 Siegen Telefon +49 (0) 7 4-0 E-Mail: info@sieger.net Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG5 Bitte aufbewahren Zu dieser Anweisung

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung

Installations- und Wartungsanleitung Installations- und Wartungsanleitung Gebläsekessel- Heizwert Buderus Logano GE 615 Buderus Logano GE 615 Logano GE615 Für das Fachhandwerk Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 643 544 (03/2010)

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 60 7488 05/00 DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-5707 Siegen Telefon +49 (0) 7 4-0 E-Mail: info@sieger.net Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG und TG BE mit integriertem Brenner

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 5645 291-05/96 Montage- und Wartungsanweisung G515 Spezialheizkessel für Öl-/Gas-Gebläsebrenner G515 Bitte aufbewahren Inhalt 1. Vorschriften, Richtlinien.......................................... 3 2.

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 6303 839 04/005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano G5 und Logano G5 mit Brenner Logatop Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2003 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT 60 07 07/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Gas-Spezialheizkessel Logano G4 Doppelkessel Logano G4 Lieferung in losen Gliedern Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung

Mehr

Montageanleitung. Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Montageanleitung. Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Montageanleitung Zubehör Hydraulische Weiche DN 25 für Logano plus GB202 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 969 (03/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 5647 762-03/98 Montage- und Wartungsanweisung G315 Spezialheizkessel für Öl-/Gas-Gebläsebrenner G315 Bitte aufbewahren Inhalt 1. Vorschriften, Richtlinien.......................................... 3 2.

Mehr

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk 602 0929 /2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Flexible Rohrverbindung für Logano G25 mit Logalux ST50/2 00/2 oder Logalux SU60 00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Allgemeines und Sicherheit

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitungen Logano plus GB225-Logalux LT300 Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 6 720 642 638 (02/2010) DE/CH/AT-de Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 60 6676 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Hydraulische Weiche DN 5 quer Gas-Wandheizkessel Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die vorliegende Montageanweisung

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 6303 4522 05/2005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkreis-Schnellmontage-Set KAS -H Logano S25 Logano S5 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Hinweise..................................................

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 60 409 /004 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano G5 und Logano G5 mit Brenner Logatop Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Das

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 88 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano G/G Logalux SU60/00/00 Logalux ST50/00/00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Aufstellung................................................

Mehr

/2003 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT 60 887 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Flexible Rohrverbindung Logano G5/G5 Logalux ST50/60/00/00 Logano G5/G5 mit Brenner Logalux ST50/60/00/00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 60 09 0/00 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S85 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Das Gerät entspricht den grundlegenden

Mehr

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter Montageanleitung Temperaturschalter Temperaturschalter für Warmwasserspeicher Logalux SMH400 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm WPS 6/7,5/9 und SMH500 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm

Mehr

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic. 472 434 -- 04/94 Montageanweisung Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200 G115 U LT Ecomatic Bitte aufbewahren Speicher-Brauchwassererwärmer und Heizkessel mit Regelgerät werden

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann. Suprastar-O. Öl-Heizkessel T KU 45 KU 55 KU (2013/01) DE

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann. Suprastar-O. Öl-Heizkessel T KU 45 KU 55 KU (2013/01) DE Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Suprastar-O Öl-Heizkessel 6 720 649 869-00.5T KU 45 KU 55 KU 68 6 720 649 869 (203/0) DE Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Die vorliegende Installations-

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6303 4069 11/2004 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

/2003 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT 60 886 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Flexible Rohrverbindung Logano G5/G5 Logalux LT5 00 Logano G5/G5 mit Brenner Logalux LT5 00 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Montage- und Wartungsanleitung Gebläsekessel Heizwert/Brennwert 6 720 65 876-00.RS Logano G225/Logano plus GB225 mit Brenner Logatop BE Für das Fachhandwerk Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen.

Mehr

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

/97. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic. 5646 005 -- 02/97 Montageanweisung Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200 G115 U LT Ecomatic Bitte aufbewahren 1 Speicher-Wassererwärmer und Heizkessel mit Regelgerät werden

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch BUDERUS LOGANO G115 MIT BRENNER LOGATOP

Ihr Benutzerhandbuch BUDERUS LOGANO G115 MIT BRENNER LOGATOP Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für BUDERUS LOGANO G115 MIT BRENNER LOGATOP. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über

Mehr

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110

AZ 329. zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 12x. Installationsanleitung Ø 97 Ø 64 Ø 83 Ø 110 Installationsanleitung 7 719 00 99 AZ 39 Ø 97 Ø 64 50 Ø 83 30 100 Ø 110 6 70 611 500-00.O zum Anschluss von Junkers Gas-Heizgeräten an waagerechte Vaillant- Luft-/Abgasführung nach C 1x 6 70 611 500 (011/05)

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 630 663 09/003 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S635 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht

Mehr

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux SU160/200/300 Logalux ST150/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux SU160/200/300 Logalux ST150/200/300. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux SU160/200/300 Logalux ST150/200/300 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 945

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 6301 636 07/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Funktionsmodule xm10 für Wandhängende Heizkessel und Wandmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Diese Anweisung

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 630 6993 /00 DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-5707 Siegen Telefon +49 (0) 7 343-0 E-Mail: info@sieger.net Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG und TG BE mit integriertem Brenner

Mehr

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT160/200. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT160/200. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT160/200 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 943 (02/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis

Mehr

/95. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 ST 150/ /2 G115 U ST 150/ /2. G115 U ST Ecomatic

/95. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 ST 150/ /2 G115 U ST 150/ /2. G115 U ST Ecomatic 5643 736 -- 03/95 Montageanweisung Flexible Rohrverbindung G115 ST 150/2 -- 300/2 G115 U ST 150/2 -- 300/2 G115 U ST Ecomatic Sorgfältig aufbewahren 1 Speicher-Brauchwassererwärmer und Heizkessel mit Regelgerät

Mehr

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux LT160/ /2002 DE Für das Fachhandwerk

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux LT160/ /2002 DE Für das Fachhandwerk 602 090 /2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Flexible Rohrverbindung für Logano G25 mit Logalux LT60/200 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Allgemeines und Sicherheit Allgemeines und Sicherheit

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 630 6679 03/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Heizkreisseitiges Anschluss-Set U-Flex für S35/S60 und S0 Logamax plus GB4 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 6302 3293 05/2003 Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Öl-Brennwert-Wärmetauscher für Logano G 115-BE Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen 2Vorwort Vorschriften Wichtige allgemeine

Mehr

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT300. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Heizkessel-Speicher- Verbindungsleitung Logano plus GB225 Logalux LT300 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 944 (02/2008) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 604 4640 0/006 DE Für das Fachhandwerk Montageanleitung Digitaler Feuerungsautomat DKG für G4E/4E/4E Bitte vor Montage sorgfältig lesen Sicherheit Sicherheit. Zu dieser Anleitung Die vorliegende Anleitung

Mehr

Montageanleitung. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen /2007 DE/CH/AT

Montageanleitung. Zubehör. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen /2007 DE/CH/AT Montageanleitung Zubehör 0 0 08/00 DE/CH/AT Heizkreisseitige Rohrgruppe für Logalux SU0/00/00 nebenstehend Logano plus GB-8 / SB0-9 Logano G- / Logano plus SB0- Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 60 498 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano G5 und Logano G5 mit Brenner Logatop Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Das

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 995 0/004 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkreisseitiger Verrohrungssatz N-Flex für Logalux SU60-00 Logamax plus GB4/GB und Logamax U/U4/U/U4 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 00 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Systemtrennung Wärmetauscher (WT) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Lieferumfang Systemtrennung Wärmetauscher....................

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 60 6678 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Sanitärseitiges Anschluss-Set S-Flex für S/S60 und S0 Logamax plus GB Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die vorliegende

Mehr

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G234. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G234. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6301 9187 08/2002 DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Gas-Spezialheizkessel Logano G234 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort. Der richtige Brennstoff Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 60 0750 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Heizkreis-Anschluss-Set HS/HSM mit EMS Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Die vorliegende Montageanleitung enthält

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G334 Doppelkessel Logano G /2002 DE Für den Bediener

Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G334 Doppelkessel Logano G /2002 DE Für den Bediener 6301 9190 08/2002 DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Gas-Spezialheizkessel Logano G334 Doppelkessel Logano G334 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Der richtige Brennstoff Zu dieser Anleitung

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 60 77 /00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S5 mit Speicher-Wassererwärmer Logalux T mit und ohne Brenner Logatop Bitte vor Montage und Wartung

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 60 0/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Systemtrennung Wärmetauscher (WT) Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Lieferumfang Systemtrennung Wärmetauscher....................

Mehr

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren 725 0800-02/2005 DE/AT/CH Bedienungsanleitung Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 Bitte aufbewahren Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 sind nach den neuesten technologischen Erkenntnissen

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271) 7200 2300-06/99 Sieger Heizsysteme GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/60 %LWWHDXIEHZDKUHQ Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Brennwertkessel

Mehr

/2003 DE/CH/AT

/2003 DE/CH/AT 60 444 04/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Umbausatz für Festbrennstoff-Heizeinsätze von H07 H07 auf H07 H H07 H Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Übereinstimmungszeichen nach

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 630 9667 0/004 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Abgaswärmetauscher WT70 Buderus Buderus Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht

Mehr

Montageanleitung. Rohrverbindung Logano G125 mit Logalux LT300 Logano G125/GB125 mit Brenner und Logalux LT300. Zubehör. Für das Fachhandwerk

Montageanleitung. Rohrverbindung Logano G125 mit Logalux LT300 Logano G125/GB125 mit Brenner und Logalux LT300. Zubehör. Für das Fachhandwerk Montageanleitung Zubehör Rohrverbindung Logano G5 mit Logalux LT300 Logano G5/GB5 mit Brenner und Logalux LT300 Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 4 09 5 0/00 DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad 8 7 6 5 4 Verlängerungswelle (1) einbauen, Führungsbolzen müssen in die jeweils vorgesehenen Bohrungen eingreifen. Lenkradadapter (2) auf Verlängerungswelle aufschieben.

Mehr

Montageanleitung. Logamatic. Regelgerät MC10. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/10) DE/CH/AT

Montageanleitung. Logamatic. Regelgerät MC10. Vor Montage und Wartung sorgfältig (2012/10) DE/CH/AT Montageanleitung Regelgerät Logamatic Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. MC10 6 720 640 986 (2012/10) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise...............

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Funktionsmodul xm10 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 642 468 (2012/10) DE/CH/AT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise........

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 6303 64 03/006 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S735 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeines................................................

Mehr

Montageanleitung. Temperaturschalter

Montageanleitung. Temperaturschalter Montageanleitung Temperaturschalter für Warmwasserspeicher Storacell SW 400-1 solar in Verbindung mit Wärmepumpen SUPRAECO T STE 60/75/90, SUPRAECO A SAO 70 und SUPRAECO A SAI 70 und für Warmwasserspeicher

Mehr

für Vitogas 200-F bis 60 kw, Vitola und Vitorond 100 bis 33 kw

für Vitogas 200-F bis 60 kw, Vitola und Vitorond 100 bis 33 kw Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Divicon Heizkreis-Verteilung für Vitogas 200-F bis 60 kw, Vitola und Vitorond 100 bis 33 kw Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Entwurf nur für Feldtest

Entwurf nur für Feldtest 6780 0324 01 / 99 Montage- und Wartungsanweisung Logano plus SB 615 Brennwertkessel für Gasgebläsefeuerung Entwurf nur für Feldtest Bitte aufbewahren 1. Vorschriften, Richtlinien Der Buderus Brennwertheizkessel

Mehr

NE1.1. Neutralisationseinrichtung. Zur Verwendung mit Gas-Brennwertkesseln. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann

NE1.1. Neutralisationseinrichtung. Zur Verwendung mit Gas-Brennwertkesseln. Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Neutralisationseinrichtung NE1.1 Zur Verwendung mit Gas-Brennwertkesseln 6 720 643 457 (2010/01) DE/AT/CH Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Modular-Divicon Heizkreis-Verteilung Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 5646 004 -- 02/97 Montage- und Wartungsanweisung G115 Spezialheizkessel für Öl/Gas-Gebläsefeuerung G115 U Spezialheizkessel mit integriertem Brenner G115 U mit HS 4201 G115 U mit HS 2102 G115 mit HS 4201

Mehr

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 4471 08/001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden

Mehr

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE Montageanleitung Heizungsunterstützung Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung Für das Fachhandwerk Vor Montage sorgfältig lesen. 6 720 616 844 (02/2008) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise

Mehr

Montageanleitung für den Fachmann. Flachkollektoren Aufständerung WMF SD (2010/05) DE

Montageanleitung für den Fachmann. Flachkollektoren Aufständerung WMF SD (2010/05) DE Montageanleitung für den Fachmann Flachkollektoren Aufständerung WMF 6 720 644 968 (2010/05) DE 6720616592.00-1.SD Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise.... 3

Mehr

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6302 7960 09/2003 DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Gasheizeinsätze H114V/H214V Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze Sophia H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze Sophia H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6302 1521 04/2003 DE Für den Bediener Bedienungsanleitung Gasheizeinsätze Sophia H114V/H214V Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

6304 1666 10/2005 DE/CH/AT

6304 1666 10/2005 DE/CH/AT 6304 666 0/005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Regelgerät Logamatic MC0 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Sicherheit..................................................

Mehr

Bedienungsanleitung Logano G215. Austauschkessel für Logano G205 / G215 / G225. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Öl- / Gas- Spezialheizkessel

Bedienungsanleitung Logano G215. Austauschkessel für Logano G205 / G215 / G225. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Öl- / Gas- Spezialheizkessel Öl- / Gas- Spezialheizkessel 6 720 817 622 (2015/06) DE/CH/AT Bedienungsanleitung Logano G215 Austauschkessel für Logano G205 / G215 / G225 Vor Bedienung sorgfältig lesen. Vorwort Der richtige Brennstoff

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Montage- und Wartungsanleitung Öl/Gas- Spezialheizkessel Logano G25 ECO und Logano G25 ECO mit Brenner Logatop BE ECO Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 7 747 03 22 (04/2007)

Mehr

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung 6300 8767 0/000 DE/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanweisung Stahlheizkessel Logano S 75 Öl-/Gas-Spezialheizkessel Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine

Mehr

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 und TG 11 BE mit integriertem Brenner /2001 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 und TG 11 BE mit integriertem Brenner /2001 DE/CH/AT 6301 5181 10/001 DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-5707 Siegen Telefon +49 (0) 71 343-0 E-Mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 und TG 11 BE mit integriertem Brenner

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Montage- und Wartungsanleitung Brennwertkessel Logano plus SB615 Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 615 883 (05/2008) DE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel WAREMA Wintergarten-Markise Typ W8 Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel 'Nur für Fachkräfte' Gültig ab 26.03.2013 Dokument-Nummer [M867367_2] - DE Inhalt Inhalts -verzeichnis Ausgangszustand 3 Übersicht

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Zubehörflansche Flansche für Elektro-Heizeinsatz Ladelanze mit Flansch Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und

Mehr

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen AZB 617 Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten 6 720 604 512 (99.04) Fu Best.-Nr. 7 719 001 532 Bild 1 B21.1: B21.2: B21.3: B21.4: B21.5: B21.6: B21.7: B21.8: B21.9: B21.10:

Mehr

/2000 CH (DE)

/2000 CH (DE) 600 97 0/000 CH (DE) Für das Fachhandwerk Zusatzblatt Solar für Regelgerät Logamatic 07 (M) mit Solarmodul FM Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit VITOLADENS 300-T 5/2009 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

HW 25. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr x x

HW 25. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr x x Hydraulische Weiche HW 25 für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung 6 20 604 662 (99.09) Se Best.-Nr. 19 001 6 11 4x 9x 260 4x 9 440 260 2500 8 6 4x 4 2500 1 0 2 0 2x 5 6x 4 662-01.2/O Bild 1:

Mehr

Montage-Anleitung Schiebetor MS

Montage-Anleitung Schiebetor MS Schiebetor MS Die Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore (ZH 1/494), DIN EN 12445 und 12453 (Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore), DIN EN 12604 und 12605 (Tore, mechanische Aspekte),

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch Hydraulik für Vitodens 100-W, Typ 1HA, 1KA, W1C Sicherheitshinweise itte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 7 747 000 917 06/2006 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Öl-Brennwert-Wärmetauscher für Logano G125 BE und Logano G125 ECO BE Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Divicon Heizkreis-Verteilung für Mittelkessel Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 6303 56 07/004 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Service-Set G35 Ölschläuche Bitte vor Montage sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...............................................

Mehr

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 21 und TG 21 BE mit integriertem Brenner /2002 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 21 und TG 21 BE mit integriertem Brenner /2002 DE/CH/AT 6301 7487 05/2002 DE/CH/AT Sieger Heizsysteme GmbH D-57072 Siegen Telefon +49 (0) 271 2343-0 E-Mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 21 und TG 21 BE mit integriertem Brenner

Mehr

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583 Einbauanweisung Seite 2 Weintemperierschrank DE 7085 665-00 EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583 Inhalt Lieferumfang...2 Gerätemaße...2 Gerät transportieren...3 Einbaumaße...4 Gerätebelüftung...4 Türanschlag wechseln...5

Mehr

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS Montageanleitung Side-by-Side Kombination 211216 7085626-00 SBS... Allgemeine Sicherheitshinweise Inhalt 1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 2 Aufstellmaße... 2 3 Side-by-Side Montage... 2 Gerätebezeichnung

Mehr

Für das Fachhandwerk DE. Ersatzteilkatalog. Gussheizkessel (Gebläsebrenner) Logano G215/G215 U. Ersatzteildokumentation

Für das Fachhandwerk DE. Ersatzteilkatalog. Gussheizkessel (Gebläsebrenner) Logano G215/G215 U. Ersatzteildokumentation 4654948-09.01.2007 DE Für das Fachhandwerk Ersatzteilkatalog Gussheizkessel (Gebläsebrenner) Logano G215/G215 U Ersatzteildokumentation Inhalt Inhaltsverzeichnis Kesselvarianten und Typenschild...4 Übersicht

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 BA_BK11.fm Seite 1 Montag, 21. Juni 1999 11:00 11 7200 2200-06/99 Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung 630 9665 0/004 DE Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Abgaswärmetauscher WT50/60 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht den grundlegenden

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Zubehörflansche Flansche für Elektro-Heizeinsatz Ladelanze mit Flansch Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und

Mehr

Ersatzteilkatalog Stahlheizkessel Öl-, Gas-Spezialheizkessel für Gebläsefeuerung

Ersatzteilkatalog Stahlheizkessel Öl-, Gas-Spezialheizkessel für Gebläsefeuerung 4651 937 Ersatzteilkatalog Stahlheizkessel Öl-, Gas-Spezialheizkessel für Gebläsefeuerung S 325 und S 325U 999000857-0001 143ET01-000-000 Ausgabe 14.12.00 143ET01_002 21.12.00 1 2 Inhaltsverzeichnis Baugruppenübersicht...4

Mehr

/2005 DE/CH/AT

/2005 DE/CH/AT 60 5580 0/005 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Kesselunterbau G Bitte vor Montage sorgfältig lesen Montageanleitung Lieferumfang Prüfen Sie bei der Anlieferung die Verpackung auf Unversehrtheit.

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung Montage- und Wartungsanleitung Öl/Gas- Spezialheizkessel Logano G25 WS Für das Fachhandwerk Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 7 747 07 076 (07/2007) EXP (DE) Inhaltsverzeichnis Sicherheit..................................................

Mehr