Jahresprogramm 2017 Aus-, Fort- und Weiterbildungen Malteser Ausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresprogramm 2017 Aus-, Fort- und Weiterbildungen Malteser Ausbildung"

Transkript

1 Vers. 2.0 vom Jahresprogramm 2017 Aus-, Fort- und Weiterbildungen Malteser Ausbildung

2 Inhalt 1 Grundausbildung nach AV 10.1 (ohne Erste Hilfe)... 5 Medizinische Fachausbildung Erste Hilfe Medizinische Fachausbildung Block A Medizinische Fachausbildung Block B Medizinische Fachausbildung Block C Med. Fachausbildung Block Teil A-C Ausbilderqualifikation Ausbilderlehrgänge Block A Ausbilderlehrgang Block A SPA Ausbilderlehrgänge Block B Ausbilderlehrgänge Block C Weiterbildung für EH-Ausbilder Abenteuer Helfen Einweisung in das Gesamtkonzept Einweisung Abenteuer helfen Modul 6-10 Jahre Einweisung Abenteuer helfen Modul 4-6 Jahre und Modul 6-10 Jahre Aufbau und Begleitung von Schulsanitätsdiensten Begegnen-Kreuzen-Vernetzen-Austauschtreffen zum Schulsanitätsdienst Einweisung Schulsanitätsdienst und erweiterte Erste Hilfe (AV2) Einweisung in die AV Erste Hilfe Kindernotfällen Frühdefibrillation Weiterbildung für Dozenten der Sozialpflegerischen Ausbildung Silviahemmet Trainerausbildung Kompetenztraining Demenz Palliativbegleitung Validation Regionale Einweisungen in Ausbildungsprogramme EH Sportunfällen (Regionale Konzepte) Erste Hilfe Sportverletzungen Erste Hilfe mit Senioren Notfalltraining für Zahnarztpraxen (MC) (Regionales Konzept) Grundausbildung realistische Notfalldarstellung Konzepteinweisung Helfergrundausbildung Jahresprogramm

3 4 Fort- und Weiterbildungen für Dozenten und EH-Ausbilder Schwerpunkt "Vermittlung" Notfälle im Kontext der Atemwege und lernwirksame Unterrichtsgestaltung im EH-Kurs Unterricht lernwirksam gestalten Handwerkskoffer für alle Fälle-Fortbildung für Pflegedozenten Fallspiele in der EH-Ausbildung Praktische Übungen der AV Methoden-Workshop AV 1/Kinästhetik im Erste-Hilfe-Kurs Methodentraining AV Methodentraining Kurse lebendig gestalten Reflexion und Videotraining Auftreten und Visualisieren Grundtechniken Notfallkommunikation Methodik und Didaktik im Erste-Hilfe-Lehrgang: Arten mit dem Themenspeicher; gruppendynamische Prozesse nutzen; Zeitmanagement verbessern Methodentraining Bikablo Grundkurs und Aufbaukurs Strukturieren und Visualisieren in der EH-Ausbildung Umgang mit Beamer und Laptop Einsatz von Power Point in der Breitenausbildung Planung, Durchführung und Reflexion von Fallspielen anhand der AV Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Konsequenzen für eine zeitgemäße Breitenausbildung Neurolinguistisches Programmieren Grundseminar Interventionstechniken- Umgang mit Störungen bis 6 Unterrichtseinheit: Schwierige Teilnehmerfragen einfach beantworten Schwerpunkt Notfallmedizin Bewegungsapparat Kindernotfälle/Kinderkrankheiten Respiratorische und kardiozirkulatorische Notfälle Herz-Kreislauf-Erkrankungen Aufbau und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems Traumatologische Notfälle in der Ersten Hilfe Umgang mit Knochenbrüchen etc Herz-Kreislauf-Erkrankungen Schockformen Klinische Behandlungsansätze Herzinfarkt, Schlaganfall und Knochenbrüchen Volkskrankheit Diabetes Mellitus Volkskrankheit Hypertonie Medizinisches Hintergrundwissen; Infos zu DKMS; Organspende, Umgang mit Sterbenden Einweisung Erste Hilfe Feuerwehren Das Herz-Kreislauf-System und die Erkrankungen des Systems Notfälle mit Kindern Reanimation mit Fallspielen Stromunfälle/Grundlagen der Elektrotechnik und Grundlagen der Physik und Unfallmechanismen Elektrounfälle Volkskrankheiten und ihre Bedeutung für die Erste Hilfe Schwerpunkt Pflege Entspannungstechniken in Pflege und Betreuung Das Auge isst mit! Ernährung im Alter Bewegungsstrategien im Alter ( mögliche Einweisung als FoBi für 87b SGB XI) Prävention und Demenz Kombinationsschulungen Demenz und Sensibilisierung Prävention (insg. 8UE) Kombinationsschulungen Demenz und Präventionsschulung (12 UE) Präventionsschulung (8 UE) Präventionsschulung (4 UE) Jahresprogramm

4 4.5 Kombifortbildungen (fachlich / methodisch-didaktisch) EH Outdoor DKMS - Was muss der Teilnehmer über DKMS / Organspende Ausweise wissen? Gestaltung Flipchart Konzepteinweisung Sanitätsausbildungen im MHD Unfall und was geschieht dann? (4UE) / Einsatz von Powerpoint in der Ausbildung (4UE) Schockformen/Strukturieren und Visualisieren in der EH-Ausbildung AV1 praktisch und methodisch Tipps und Tricks zur (neuen) AV (1) EH Planung, Durchführung und Reflexion von Fallspielen anhand der AV Praxistraining, Fallspiele und Rollenspiele Psychiatrische Erkrankungen und immer wieder Wiederholung Mediengestaltung Stationsausbildung aus pädagogischer Sicht in Theorie und Praxis Verschiedenes Hygieneschulung für Ausbilder Hygieneschulung für den Ausbilder Hygiene und Hygieneschulung in der Breitenausbildung Fortbildung für Führungskräfte Praxisanleiter Fortbildung für Praxisanleiter Fortbildung für Praxisanleiter Fortbildung für Praxisanleiter: Umsetzung der neuen AV 1 und Aufgaben des Praxisanleiters Der Praxisanleiter als Coach Mehr Praxis für Praxisanleiter Begegnen-Kreuzen-Vernetzen-Austauschtreffen für Praxisanleiter Kommunikation für Praxisanleiter Grundlagenseminar Leiter/in Ausbildung (LtA) Angaben veranstalter Hinweise: Die für das sowie für Unterkunft und Verpflegung sind i.d.r. in drei Blöcken ausgewiesen: "", " mit Nebenkosten" (also mit Frühstück und ggf. Abendessen oder Transfer ins Hotel) und "verpflegung" (i.d.r. Kaffeepausen und Mittagessen). Optionen wie Vorübernachtung werden nicht genannt, sie sind Bedarf m Veranstalter zu erfragen. Fortbildungen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, entsprechen den BG-Vorgaben. Fortbildungen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, sind als auch für Freiwilligendienstleistende Ü 27 geeignet, da sie thematisch nicht zwingend auf einer Ausbilderqualifikation aufbauen und daher i.d.r. keine Vorkenntnisse erfordern. Im Rahmen der Ausbildungen (HGA, Med. FA, Ausbilderausbildung) sind die TN-Voraussetzungen gemäß QM-H Ausbildung zu berücksichtigen. Grundsätzlich wird den standardisierten Veranstaltungen von einem beginn am ersten Tag um 10:00 Uhr ( Start freitags am Abend 17:00 Uhr) und Ende am letzten Tag um 15:30 Uhr ausgegangen, um eine unkomplizierte An- und Abreise zu gewähren. Abweichungen sind m jeweiligen eingetragen. Jahresprogramm

5 1 Grundausbildung nach AV 10.1 (ohne Erste Hilfe) Mit Einführung der Helferausbildung wurde die Grundausbildung (AV 10 Teil I) als Basisausbildung für alle Malteser geschaffen. Um angehenden Helfern die Möglichkeit zu geben, sich zeitnah ausbilden zu lassen, bieten wir die über die Erste Hilfe hinausgehenden Teile der Grundausbildung als Kompaktseminar zu u. a. en an. Voraussetzung: Erste Hilfe Lehrgang Grundausbildung nach AV 10.1 verpflegung DGS Berlin DGS Hamburg Raum Hamburg (Haus am Schüberg oder Kloster Nütschau) Streitfeldstr. 1, München Uhr DGS MuF DGS Münster ausbildung.muens ter@malteser.org Berlin Haltern am See G. Schomaker a.a Marina Becker Anja Frick Anna Zaubitzer Markus Bretschneider Matthias Mersmann Limburg Wetzlar Jörg Ries u.a. Paderborn / g Borchen Tobias Peuser, Holger Freitag Jahresprogramm

6 Grundausbildung nach AV :00 16:15h Uhr DGS Essen ausbildung@malte serbottrop.de Uhr Uhr Aachen / Aachen schule.aachen@m alteser.org Aachen 120 verpflegung N.N. + K. Schumacher Trier Kenn H.Römerscheidt DGS Hamburg DGS WÜ DGS Köln / ausbildung.dgs.ko g Dienststelle Barmstedt Bottrop Mainaustr. 45a, Würzburg Gliederung Bergisch Gladbach Johannes Scharf, Michael Majowski, Anna Zaubitzer Claudia Beumer 90 a.a. 50 Natascha Kügler Wolfgang Müller Limburg Frankfurt Jörg Ries u.a. Fulda Fulda M. Wagner Jahresprogramm

7 verpflegung Paderborn / g Siegen Annett Chalupa :00 17:00 Uhr Uhr DGS Essen ulrike.bloch@m alteser.org DGS Münster ausbildung.muens ter@malteser.org DGS MuF Oberhausen Emsdetten Streitfeldstr. 1, München Ulrike Bloch Michael Schmale 90 a.a. 50 Markus Bretschneider BW Stuttgart-Weilimdorf Lars Wessinger Trier Koblenz M. Strauch DGS Hannover Hildesheim Isabell Windel/NN :00 16:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen N.N K. Schumacher. Jahresprogramm

8 Uhr M.Jakob, C. Launspach Paderborn / Stadtgeschäftsstelle Gütersloh ausbildung@maltes erguetersloh.de Uhr Uhr :00 17:00h :00 16:15h N.N L. Reinold Mainz Altenstadt Gütersloh Franziska Lausch Limburg Limburg Jörg Ries u.a. Speyer Speyer H.P. Sauer u.a. Aachen / Aachen Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org DGS MuF Paderborn / schule.dortmund@ malteser.org Willich Aachen Streitfeldstr. 1, München Paderborn Andre Martini a.a Markus Bretschneider Christian Schlichter Jahresprogramm

9 verpflegung Uhr :00 17:00 Uhr Uhr Beginn 09:30h :00 17:00 Uhr DGS Essen teser.org Oberhausen Ulrike Bloch Limburg Kelkheim Jörg Ries u.a. DGS Köln / ausbildung.dgs.koe Gliederung Bergisch Gladbach Wolfgang Müller BW Stuttgart-Weilimdorf Lars Wessinger Mainz Viernheim J. Miedniack DGS Osnabrück DGS Essen sabine.prittwitz@ maltesergladbeck.de Paderborn / schule.dortmund@ malteser.org Freren Gladbeck Stephan Meyer, Tomas Sanders Bastian Prittwitz Nadine Hutzel André Martini BW Offenburg-Bohlsbach Lars Wessinger Jahresprogramm

10 verpflegung Uhr :00 16:15h Uhr DGS Hamburg DGS Essen er-bottrop.de Raum Wismar Bottrop Michael Majowski, Anja Frick, Johannes Scharf Claudia Beumer Mainz Mainz DGS WÜ Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Alois-Türk-Str. 2, Schweinfurt Aachen Andreas Trog u. Team 90 a.a. 50 Natascha Kügler N.N N.N. Limburg Oestrich-Winkel Jörg Ries u.a. DGS Essen ulrike.bloch@m alteser.org DGS MuF Oberhausen Streitfeldstr. 1, München Ulrike Bloch 90 a.a. 50 Markus Bretschneider Jahresprogramm

11 Medizinische Fachausbildung Erste Hilfe Als Zulassungsvoraussetzung für den Besuch eines Ausbilderlehrgangs für EH-Ausbilder ist der Nachweis einer fachlichen Qualifikation erforderlich. Die medizinische Fachausbildung Ausbilder EH mit den Blöcken A, B und C (bislang: Helfergrundausbildung und MFA 1 und MFA 2) stellt diese medizinische fachliche Grundqualifikation sicher. Sie dient der Vertiefung und Erweiterung der Erste-Hilfe- Ausbildung und umfasst notfallmedizinische Themen, wie z. B. Störungen von Bewusstsein, Atmung, Herzkreislauf und lebensbedrohliche Blutungen. Das Konzept ist auf die 2015 eingeführte neue Erste Hilfe sowohl inhaltlich, als auch methodisch abgestimmt und dient somit schon der Vorbereitung auf die Ausbilderqualifizierung. Die medizinische Fachausbildung kann durch höherwertige Ausbildungen (Einsatzsanitäter, Rettungshelfer, Rettungssanitäter, etc.) ersetzt werden. 1.1 Medizinische Fachausbildung Block A verpflegung Uhr BGST Hamburg Regensburg Straubing Susanna Gindler Hamburg Speyer Speyer N.N. Paderborn / g DGS Essen ulrike.bloch@m alteser.org Borchen Hendrik Huscher Tobias Peuser, Holger Freitag Oberhausen Ulrike Bloch DGS Vechta DGS Vechta Thomas Kruppa, N.N. Jahresprogramm

12 Medizinische Fachausbildung Block A verpflegung DGS Köln / ausbildung.dgs.ko g Gliederung Hennef Rainer Peters Beginn 09:00h DGS Essen ausbildung@malte sergelsenkirchen.de Gelsenkirchen Yorck Stühmeier/ Nils Schultz Beginn 09:30h Uhr DGS Essen sabine.prittwitz@ maltesergladbeck.de Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Paderborn / g Gladbeck Aachen N.N. Bastian Prittwitz Nadine Hutzel Siegen Annett Chalupa Mainz Mainz Andreas Trog u. Team Jahresprogramm

13 Medizinische Fachausbildung Block A verpflegung Malteser Moers- Xanten :09:00 18:00 Uhr 07.05:09:00 15:00 Uhr DGS Hannover Beginn 09:30h Malteser Moers- Xanten ausbildung.muenst er@malteser.o rg Ch. Reulen Regensburg Straubing Susanna Gindler Paderborn / Stadtgeschäftsstelle Gütersloh ausbildung@malte serguetersloh.de DGS Köln / ausbildung.dgs.koe DGS Essen sabine.prittwitz@ maltesergladbeck.de Duderstadt Vera Metze/NN Gütersloh Franziska Lausch Gliederung Hennef Rainer Peters Gladbeck Bastian Prittwitz Nadine Hutzel Jahresprogramm

14 Medizinische Fachausbildung Block A Uhr :30 17:00 Uhr (Für FSJ/BFD) Aachen / Aachen schule.aachen@m alteser.org verpflegung Aachen N.N. Mainz Mainz DGS Vechta Oldenburg Andreas Trog u. Team Roderik Bojanowski, N.N. BGST Berlin Berlin Alexander Liebig Paderborn / g Aachen / Aachen schule.aachen@m alteser.org Paderborn Aachen N.N. Christian Schlichter Regensburg Straubing Susanna Gindler DGS Köln / ausbildung.dgs.koe Gliederung Hennef Rainer Peters Jahresprogramm

15 Medizinische Fachausbildung Block A verpflegung Beginn 09:00h DGS Essen ausbildung@maltes ergelsenkirchen.de Malteser Moers- Xanten ausbildung.muenst er@malteser.o rg Paderborn / schule.dort mund@malt eser.org Uhr :09:00 18:00 Uhr :09:00 15:00 Uhr Gelsenkirchen Malteser Moers- Xanten Yorck Stühmeier/ Nils Schultz Ch. Reulen André Martini Speyer Speyer N.N. DGS Hannover Helmstedt Vera Metze/N.N. Regensburg Straubing Susanna Gindler DGS Köln / ausbildung.dgs.koe Gliederung Köln N. N. Jahresprogramm

16 1.2 Medizinische Fachausbildung Block B verpflegung BGST Hamburg Hamburg N.N Regensburg Straubing Susanna Gindler Uhr Speyer Speyer H. Breier / M. Brinkmann Beginn 09:30h DGS Essen sabine.prittwitz@ maltesergladbeck.de Gladbeck Bastian Prittwitz und DGS Vechta DGS Vechta Thomas Kruppa, N.N DGS Köln / ausbildung.dgs.koe CJD Bonn Stefan Vogel Beginn 09:00h DGS Essen ausbildung@maltes ergelsenkirchen.de Gelsenkirchen Yorck Stühmeier/ Nils Schultz Paderborn / schule.dortmund@ malteser.org Gütersloh Dr. Marcel Fiege Uhr Mainz Mainz Andreas Trog u. Team :00 17:30 Uhr BW Stuttgart-Weilimdorf Andreas Huxoll Jahresprogramm

17 Medizinische Fachausbildung Block B verpflegung Beginn 09:00h DGS Essen m.cajetan@ma lteserbochum.de Bochum Jan Hermann Regensburg Straubing Susanna Gindler Beginn:17:00 Uhr/Ende: 14:00 Uhr DGS Hannover Duderstadt Vera Metze/NN DGS Münster ausbildung.muenst er@malteser.o rg Münster Britta Fabel Beginn 09:00h DGS Essen ausbildung@maltes ergelsenkirchen.de Gelsenkirchen Yorck Stühmeier/ Nils Schultz :00 17:00h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen M. Reategui N.N Uhr Mainz Mainz Andreas Trog u. Team :30 17:00 Uhr DGS Vechta Oldenburg Roderik Bojanowski, N.N. Jahresprogramm

18 Medizinische Fachausbildung Block B verpflegung DGS Köln / ausbildung.dgs.koe CJD Bonn Dietmar Vander BGST Berlin Berlin Alexander Liebig Paderborn / schule.dortmund@ malteser.org Dr. Marcel Fiege (Für FSJ/BFD) DGS Köln / ausbildung.dgs.koe CJD Bonn Christoph Meuer Regensburg Straubing Susanna Gindler Beginn 09:00h DGS Essen ausbildung@maltes ergelsenkirchen.de Gelsenkirchen Yorck Stühmeier/ Nils Schultz :00 17:30 Uhr BW Stuttgart-Weilimdorf Andreas Huxoll Uhr Speyer Speyer H. Breier / M. Brinkmann Beginn 09:30h DGS Essen sabine.prittwitz@ maltesergladbeck.de Gladbeck Bastian Prittwitz Jahresprogramm

19 Medizinische Fachausbildung Block B verpflegung :00 17:30 Uhr BW Offenburg-Bohlsbach Andreas Huxoll : 09:00 18:00 Uhr :09:00 15:00 Uhr DGS Hannover Helmstedt Vera Metze/N.N DGS Köln / ausbildung.dgs.koe CJD Bonn Stefan Vogel Regensburg Straubing Susanna Gindler Jahresprogramm

20 1.3 Medizinische Fachausbildung Block C verpflegung Beginn 09:30h Regensburg BGST Hamburg DGS Essen Straubing Hamburg Gladbeck Uhr Speyer Speyer DGS Vechta DGS Vechta Susanna Gindler N.N Bastian Prittwitz H. Breier / M. Brinkmann Thomas Kruppa, N.N DGS Köln / ausbildung.dgs.ko g CJD Bonn Stefan Vogel Beginn 09:00h DGS Essen ausbildung@malte sergelsenkirchen.de Gelsenkirchen Yorck Stühmeier/ Nils Schultz Paderborn / g Gütersloh Dr. Marcel Fiege Jahresprogramm

21 Medizinische Fachausbildung Block C verpflegung Uhr Mainz Mainz Andreas Trog u. Team Regensburg Straubing Susanna Gindler Beginn 09:00h DGS Essen m.cajetan@ malteserbochum.de Bochum Jan Hermann :00 17:30 Uhr BW Stuttgart-Weilimdorf Andreas Huxoll : Beginn 17:00 Uhr : Ende 14:00 Uhr DGS Hannover Helmstedt Vera Metze/NN Beginn 09:00h DGS Essen ausbildung@malte sergelsenkirchen.de Gelsenkirchen Yorck Stühmeier/ Nils Schultz DGS Münster ausbildung.muens ter@malteser.org Münster Britta Fabel :00 17:00h Aachen / Aachen schule.aachen@m alteser.org Aachen M. Reategui Jahresprogramm

22 Medizinische Fachausbildung Block C verpflegung Uhr Mainz Mainz Andreas Trog u. Team :30 17:00 Uhr DGS Vechta Oldenburg Roderik Bojanowski, N.N DGS Köln / ausbildung.dgs.ko g CJD Bonn Dietmar Vander BGST Berlin Berlin Alexander Liebig (Für FSJ/BFD) DGS Köln / ausbildung.dgs.ko g CJD Bonn Christoph Meuer Paderborn / g Dr. Marcel Fiege Regensburg Straubing Susanna Gindler Beginn 09:00h DGS Essen ausbildung@malte sergelsenkirchen.de Gelsenkirchen Yorck Stühmeier/ Nils Schultz Jahresprogramm

23 Medizinische Fachausbildung Block C verpflegung :00 17:30 Uhr BW Stuttgart-Weilimdorf Andreas Huxoll Uhr Speyer Speyer H. Breier / M. Brinkmann Beginn 09:30h DGS Essen Gladbeck Bastian Prittwitz :00 17:30 Uhr BW Offenburg-Bohlsbach Andreas Huxoll : bis Uhr : bis Uhr DGS Hannover Helmstedt Vera Metze/N.N DGS Köln / ausbildung.dgs.ko g CJD Bonn Christoph Meuer Regensburg Straubing Susanna Gindler DGS Köln / ausbildung.dgs.ko g CJD Bonn Christoph Meuer Jahresprogramm

24 1.4 Med. Fachausbildung Block Teil A-C verpflegung DGS Vechta Oldenburg Thomas Kruppa, N.N. Jahresprogramm

25 2 Ausbilderqualifikation Ausbilder repräsentieren den Malteser Hilfsdienst in der Öffentlichkeit. Fachliche Grundkenntnisse sind da ebenso bedeutsam wie methodische und didaktische Fertigkeiten. Die e befähigen die Teilnehmer/innen, Unterricht anhand vorgegebener Curricula selbstständig durchzuführen. Sie sollen in der Lage sein, methodisch abwechslungsreich und interessant zu unterrichten und für die Hilfeleistung im Notfall zu motivieren. Die Lehrgänge sind in drei Blöcke (A + B und C) gegliedert. Nach Teilnahme an den Blöcken A + B sowie der erf+orderlichen Assistenz bildet Block C den Abschluss der reihe. Insgesamt abgeschlossen wird die Ausbilder-Ausbildung durch mindestens eine begleitete Kursdurchführung vor Ort. Inhalte: Rolle des Ausbilders, Handlungsbereitschaft, Lernpsychologie, Methodik/Didaktik, Mimik/Gestik, Interventionstechnik Teilnahmevoraussetzung: Grundvoraussetzung für die Teilnahme am ersten Ausbildungsblock sind eine Erste-Hilfe-Ausbildung (die Teilnahme darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen), der erfolgreiche Besuch der Medizinischen Fachausbildung Ausbilder EH 1 sowie eine Hospitation in einem EH-Kurs. : Euro pro Lehrgangsblock zzgl. Unterkunft/Verpflegung Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt mit den entsprechenden QM-Formularen über den zuständigen Leiter Ausbildung und Diözesanausbildungsreferenten an den jeweiligen Veranstalter. Details zur Ausbilderqualifikation entnehmen Sie dem Begleitheft. : Abteilung Ausbildung im Generalsekretariat in Zusammenart mit Lehrscheininhabern des MHD. 1 Die Fachausbildung kann durch höherwertige Ausbildungen (z.b. Einsatzsanitäter, Rettungshelfer, Rettungssanitäter, Gesundheits- und Krankenpfleger ersetzt werden Nicht anerkennungsfähig sind u.a. Ausbildungen von Physiotherapeuten, Arzthelfern und Heilpraktikern. Jahresprogramm

26 2.1 Ausbilderlehrgänge Block A verpflegung :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen L. Reinold + A. Zumann Fr :00 21:00 Uhr Sa :00 17:00 Uhr So :00 15:00 Uhr BW Offenburg-Bohlsbach Andreas Huxoll Paderborn / schule.dortmund@ malteser.org Paderborn Erpho Bell, Thomas Sauer, Dennis Rother Regensburg Straubing / Aiterhofen Astrid Zumann Michael Roth BGST Hamburg Hamburg Marion van der Pütten, Hendrik Huscher Speyer Ludwigshafen Th. Sauer E. Bell DGS Vechta Oldenburg Roland Mersch, N.N :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen N.N. + N.N DGS Köln / ausbildung.dgs.koe CJD Bonn Erpho Bell N. N. Jahresprogramm

27 Ausbilderlehrgänge Block A verpflegung :00 12:15h Mi :00 21:00 Uhr Do :00 17:00 Uhr Fr :00 15:00 Uhr :00 12:15h Uhr ab 17 Uhr bis 14 Uhr Regensburg Albrecht Burkhart Beate Hertwig Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Regensburg BW Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Limburg DGS Münster ausbildung.muenst er@malteser.o rg DGS Hannover Straubing / Aiterhofen Aachen Straubing / Aiterhofen Stuttgart-Weilimdorf Aachen Kelkheim N.N. + N.N Torsten Lange Michael Roth Andreas Huxoll N.N. + N.N. 60 Warendorf, Helmstedt A. Zumann/ L.Liehnen E.Storm/P.Bargul ey Vera Metze/Bernhard Glasow/Andre Luhn Jahresprogramm

28 Ausbilderlehrgänge Block A verpflegung Paderborn / schule.dortmund@ malteser.org Erpho Bell, N.N :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen L. Reinold + A. Zumann DGS Vechta Oldenburg Roland Mersch, N.N DGS Köln / ausbildung.dgs.koe CJD Bonn N. N. N. N Beginn 13 Uhr BGST Berlin Berlin Lothar Neumann Alexander Liebig Trier Trier P.Baguley l.neumann DGS Osnabrück Freren Astrid Zumann Stephan Meyer :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen N.N. + N.N. Jahresprogramm

29 Ausbilderlehrgänge Block A verpflegung (Für FSJ/BFD) DGS Köln / ausbildung.dgs.koe CJD Bonn N. N. N. N BGST Berlin Berlin Lothar Neumann Alexander Liebig Paderborn / schule.dortmund@ malteser.org Erpho Bell, N.N. Mo :00 21:00 Uhr Di :00 17:00 Uhr Mi :00 15:00 Uhr BW Stuttgart-Weilimdorf Andreas Huxoll Regensburg Straubing / Aiterhofen Torsten Lange Michael Roth DGS Münster ausbildung.muenst er@malteser.o rg Moers A Pabst / J. Midderhoff Fulda Buchenau P. Rudolf A. Luhn ab 17 Uhr bis 14 Uhr DGS Hannover Duderstadt Vera Metze/Bernhard Glasow Regensburg Straubing / Aiterhofen Astrid Zumann Michael Roth Jahresprogramm

30 Ausbilderlehrgänge Block A verpflegung :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen N.N. + N.N. Jahresprogramm

31 2.2 Ausbilderlehrgang Block A SPA Angehende Dozenten der sozialpflegerischen Ausbildung werden im Rahmen dieses Blockes in die Angebote und den curricularen Aufbau der Malteser Angebote in diesem Bereich eingewiesen. Darüber hinaus nhaltet das die Einweisung in die palliative Philosophie Silviahemmet, den für SPA- Dozenten erforderlichen Baustein der Helfergrundausbildung sowie den ersten Teil zur Sensibilisierung im Bereich Prävention vor sexualisierter Gewalt. verpflegung : Beginn Uhr : Ende Uhr Fr :00 21:00 Uhr Sa :00 17:00 Uhr So :00 15:00 Uhr :00 17:00h Erpho Bell, Barbara Crombach Fr :00 21:00 Uhr Sa :00 17:00 Uhr So :00 15:00 Uhr DGS Hannover BW Aachen / Aachenschul e.aachen@mal teser.org DGS Augsburg Speyer Paderborn / schule.dortmund@ malteser.org BW DGS Augsburg Duderstadt Offenburg-Bohlsbach Aachen DGS Augsburg Ludwigshafen Offenburg-Bohlsbach DGS Augsburg Marion v. d. Pütten, Vera Metze Astrid Holstein Zzgl. Zzgl Jutta Palm N.N. Jutta Gleich Michael Roth P.Baguley A.Beil Astrid Holstein Zzgl. Zzgl. Jutta Gleich Michael Roth Jahresprogramm

32 2.3 Ausbilderlehrgänge Block B verpflegung :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen L. Reinold + A. Zumann Fr :00 21:00 Uhr Sa :00 17:30 Uhr So :00 15:00 Uhr BW Offenburg-Bohlsbach Andreas Huxoll Regensburg Straubing / Aiterhofen Astrid Zumann Michael Roth Paderborn / schule.dortmund@ malteser.org Paderborn Erpho Bell, Tobias Immenroth, Dennis Rother BGST Hamburg Hamburg Marion van der Pütten, Hendrik Huscher :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen N.N. + N.N Speyer Ludwigshafen Th. Sauer E. Bell DGS Vechta Oldenburg Roland Mersch, Alexander Pabst Jahresprogramm

33 Ausbilderlehrgänge Block B verpflegung DGS Köln / ausbildung.dgs.koe CJD Bonn Erpho Bell N. N :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen N.N. + N.N Regensburg Straubing / Aiterhofen Albrecht Burkhart Lothar Neumann Regensburg Straubing / Aiterhofen Torsten Lange Michael Roth Fr :00 19:00 Uhr Sa :00 17:00 Uhr So :00 15:00 Uhr BW Stuttgart-Weilimdorf Andreas Huxoll :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen L. Neumann & A. Luhn Limburg Kelkheim 60 A. Zumann/ L.Liehnen DGS Münster ausbildung.muenst er@malteser.o rg Warendorf E.Storm/P.Bargul ey Jahresprogramm

34 Ausbilderlehrgänge Block B verpflegung ab 15 Uhr bis 14 Uhr DGS Hannover Helmstedt Vera Metze/Bernhard Glasow/Andre Luhn Paderborn / schule.dortmund@ malteser.org Erpho Bell, N.N :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen L. Reinold + A. Zumann DGS Vechta Oldenburg Roland Mersch, N.N BGST Berlin Berlin Lothar Neumann Marion v.d. Pütten DGS Köln / ausbildung.dgs.koe CJD Bonn N. N. N. N :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen N.N. + N.N DGS Osnabrück Freren Astrid Zumann Stephan Meyer Jahresprogramm

35 Ausbilderlehrgänge Block B verpflegung (Für FSJ/BFD) DGS Köln / ausbildung.dgs.koe CJD Bonn N. N. N. N Trier Trier P.Baguley l.neumann BGST Berlin Berlin Lothar Neumann Hendrik Huscher Mi :00 21:00 Uhr Do :00 17:00 Uhr Fr :00 15:00 Uhr BW Stuttgart-Weilimdorf Andreas Huxoll Regensburg Straubing / Aiterhofen Torsten Lange Michael Roth Paderborn / schule.dortmund@ malteser.org Erpho Bell, Dennis Rother DGS Münster ausbildung.muenst er@malteser.o rg Moers A Pabst / J. Midderhoff Fulda Buchenau P. Rudolf A. Luhn Regensburg Straubing / Aiterhofen Astrid Zumann Michael Roth Jahresprogramm

36 Ausbilderlehrgänge Block B verpflegung ab 17 Uhr bis 14 Uhr DGS Hannover Duderstadt Vera Metze/Bernhard Glasow :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen E. Bell + N.N. Jahresprogramm

37 2.4 Ausbilderlehrgänge Block C verpflegung :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen L. Reinold + R. Küpper Fulda Bad Brückenau P. Rudolf A. Luhn ab 17 Uhr bis 14 Uhr DGS Hannover Helmstedt Vera Metze/Bernhard Glasow :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen N.N. + N.N. Fr :00 21:00 Uhr Sa :00 17:30 Uhr So :00 15:00 Uhr BW Offenburg-Bohlsbach Andreas Huxoll Paderborn / schule.dortmund@ malteser.org Paderborn Erpho Bell Tobias Immenroth, Dennis Rother Jahresprogramm

38 Ausbilderlehrgänge Block C verpflegung Regensburg Straubing / Aiterhofen Albrecht Burkhart Beate Hertwig BGST Hamburg Hamburg Marion van der Pütten, Hendrik Huscher :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen L. Neumann + N.N DGS Vechta Oldenburg Roland Mersch, Alexander Pabst DGS Köln / ausbildung.dgs.koe CJD Bonn Erpho Bell N. N Speyer Ludwigshafen T. Sauer E. Bell :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen A. Luhn + N.N. Fr :00 21:00 Uhr Sa :00 17:00 Uhr So :00 15:00 Uhr BW Stuttgart-Weilimdorf Andreas Huxoll Regensburg Straubing / Aiterhofen Bernhard Glasow André Luhn Jahresprogramm

39 Ausbilderlehrgänge Block C verpflegung DGS Münster ausbildung.muenst er@malteser.o rg Warendorf E.Storm/P.Bargul ey Limburg Kelkheim 60 A. Zumann/ L.Liehnen Paderborn / schule.dortmund@ malteser.org Lothar Neumann, Dennis Rother ab 09 Uhr bis 14 Uhr DGS Hannover Helmstedt Vera Metze/Bernhard Glasow/Andre Luhn DGS Vechta Oldenburg Roland Mersch, N.N :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen C. Kimpen + L. Reinold BGST Berlin Berlin Lothar Neumann Bernhard Glasow Jahresprogramm

40 Ausbilderlehrgänge Block C verpflegung (Für FSJ/BFD) DGS Köln / ausbildung.dgs.koe CJD Bonn N. N. N. N DGS Osnabrück Freren Astrid Zumann Stephan Meyer :00 12:15h Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen E. Bell + N.N. Fr :00 21:00 Uhr Sa :00 17:00 Uhr So :00 15:00 Uhr BW Stuttgart-Weilimdorf Andreas Huxoll Regensburg Straubing / Aiterhofen Bernhard Glasow André Luhn BGST Berlin Berlin Lothar Neumann Hendrik Huscher Paderborn / schule.dortmund@ malteser.org Erpho Bell, Dennis Rother Trier Trier P.Baguley l.neumann DGS Münster ausbildung.muenst er@malteser.o rg Moers A Pabst / J. Midderhoff Jahresprogramm

41 Ausbilderlehrgänge Block C verpflegung Fulda Buchenau P. Rudolf A. Luhn ab 17 Uhr bis 14 Uhr DGS Hannover Duderstadt Vera Metze/Bernhard Glasow Jahresprogramm

42 Standardisierte Ausbildungsprogramme 2.5 Weiterbildung für EH-Ausbilder Abenteuer Helfen Helfen soll wieder zur Selbstverständlichkeit werden! Die altersgerechte Erste Hilfe-Ausbildung bildet eine gute Basis, für das Thema "Helfen" zu sensibilisieren. "Abenteuer Helfen" ist aber nicht nur Erste Hilfe, es dient der Werteentwicklung und dem Aufbau sozialer Kompetenz. Inhalte: - Abenteuer Helfen das Konzept - Verbesserung der Bereitschaft zum Helfen, Steigerung des Selbstbewusstseins, Verantwortungsübernahme, Prävention Einweisung in die Module (Grundlagenmodul/ Kinder von 4 bis 6 Jahren/ Kinder von 6 bis 10 Jahren/ Kinder von 10 bis 16 Jahren/ Schulsanitätsdienst) Einweisung in das Gesamtkonzept verpflegung Paderborn / NRW/Schul g Patrick Schöne, Angelique Smorra Einweisung Abenteuer helfen Modul 6-10 Jahre :30 17:00 Uhr verpflegung Speyer Speyer H. P. Sauer u. Team Jahresprogramm

43 Einweisung Abenteuer helfen Modul 4-6 Jahre und Modul 6-10 Jahre Voraussetzung: keine Maximale Teilnehmerzahl: 16 Unterrichtseinheiten: 20 verpflegung Beginn 17:00 Uhr Ende 12:15 Uhr NRW Aachen / Aachen schule.aache n@malteser. org Aachen L. Reinold Jahresprogramm

44 Aufbau und Begleitung von Schulsanitätsdiensten Diese Fortbildung vermittelt den betreuenden Führungskräften im MHD und Lehrern fundiertes Hintergrundwissen und gibt Tipps für den Aufbau und die dauerhafte Begleitung von Schulsanitätsdiensten. Inhalte: Gründe für die Einrichtung eines SSD Aufbauorganisation Finanzierung Ausbildung Einsatzorganisation Dienstplangestaltung räumliche und materielle Ausstattung Einsatzdokumentation Anbindung an den Malteser Hilfsdienst Maximale Teilnehmerzahl: 20 RGS)/Anmeldung Veranstaltu ngsort verpflegung :00-17:00 Uhr Paderborn/ alteser.org 100 Auf Anfrage 22 Katrin Pape- Siegenbrink & André Martini :00-17:00 Uhr Paderborn/ alteser.org 100 Auf Anfrage 22 Katrin Pape- Siegenbrink & Tobias Peuser Jahresprogramm

45 Begegnen-Kreuzen-Vernetzen-Austauschtreffen zum Schulsanitätsdienst Wo lernt man einer Fortbildung am meisten? Doch wohl in den Pausen! Nirgendwo trifft man sonst Leute mit ähnlichen Sorgen und Nöten und kann unkompliziert an Lösungen feilen oder kopieren. Darum soll es in dieser Fortbildung hauptsächlich um Wissensaustausch zwischen den Teilnehmern gehen. Ob Finanzierung, Ausstattung der SSDs, Anbindung an die Gliederung oder ein ganz neues Thema, für alles soll es hier einen Raum geben. Voraussetzung: Maximale Teilnehmerzahl: 20 Unterrichtseinheiten: RGS)/ Anmeldung Veranstaltu ngsort verpflegung :00-22:15 Uhr :00-22:15 Uhr Essen / NRW// MHD e.v. Gelsenkirchen ausbildung@maltesergelsenkirchen.de Gelsenkirchen Yorck Stühmeier Nils Schultz Einweisung Schulsanitätsdienst und erweiterte Erste Hilfe (AV2) 8 UE fachlich 8 UE Methodik Maximale Teilnehmerzahl: 18 Die Ausbilder erhalten eine curriculare Einweisung in die Erweiterte Erste Hilfe (AV 2) plus Anlage Schulsanitätsdienst sowie der zugehörigen Medien. Des Weiteren wird das benötigte Material vorgestellt und Tipps zur methodischen Umsetzung vermittelt. Praktische Inhalte werden geübt. verpflegung :00 17:00 Uhr Speyer Speyer H.P. Sauer und Team Jahresprogramm

46 Einweisung in die AV 2 Die Teilnehmer werden in die fachlichen und methodischen Inhalte der neuen Ausbildungsvorschrift für Schulsanitäter eingewiesen. Maximale Teilnehmerzahl: 16 verpflegung :00 16:00 Uhr BT Regensburg Straubing ( Vorüber- Vorübernachtung) 60 N.N. Erste Hilfe Kindernotfällen Das Lehrgangsprogramm "Erste Hilfe Kindernotfällen" stellt eine wesentliche Hilfe für eine zielgruppengerechte Ausbildung dar. Die Einweisungsveranstaltung soll Fachwissen ergänzen und in die methodischen und didaktischen Besonderheiten dieser Zielgruppe einführen. In manchen Bundesländern (z.b. NRW oder Schleswig-Holstein) bestehen darüber hinaus Verträge mit Unfallversicherungsträgern zur speziellen Schulung von Erzieherinnen und Erziehern in diesem Modul. Inhalte: - Wiederholung medizinischer Grundlagen - Medizinische Besonderheiten Kindernotfällen - Praktische Übungen - Einweisung in das Konzept der Malteser - Umsetzungsmöglichkeiten vor Ort - ggf.: Einweisung in das Konzept "Erste Hilfe für Erzieher/innen" RGS)/Anme ldung verpflegung Paderborn / schule.dortm und@malteser.org Paderborn Dennis Rother BGST Berlin Berlin Alexander Liebig Jahresprogramm

47 RGS)/Anme ldung verpflegung Mainz Mainz Birgit Schwarz Regensburg Straubing / Aiterhofen Susanna Gindler Michael Roth : 9 bis 18 Uhr : 9 bis 15 Uhr DGS Hannover Duderstadt pro Über- 50 Vera Metze/ Kendra Witthöft :00 17:00 Uhr BW Stuttgart-Weilimdorf Andreas Huxoll DGS Münster ausbildung.muenst er@malteser.o rg Rheine Edith Storm DGS Köln / ausbildung.dgs.koe CJD Bonn Dennis Rother Paderborn / schule.dortm und@malteser.org Dennis Rother :00 14:30 Uhr Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen L. Reinold + A. Zumann Jahresprogramm

48 RGS)/Anme ldung verpflegung :00 14:30 Uhr Aachen / Aachen schule.aachen@ma lteser.org Aachen Martin Reategui & Ludwiga Reinold Beginn: 17:00 Ende: 18:00 Uhr DGS Vechta Vechta Thomas Kruppa, Dr. Christiane Mayer :00 17:00 Uhr BW Offenburg-Bohlsbach Andreas Huxoll DGS Hannover Braunschweig pro 50 Marion v. d. Pütten, Lothar Neumann DGS Köln / ausbildung.dgs.koe CJD Bonn Dennis Rother Jahresprogramm

49 Frühdefibrillation Einweisung in das Konzept Der plötzliche Herztod ist in Deutschland die häufigste Todesursache außerhalb von Krankenhäusern. Deshalb bieten die Malteser spezielle Grund-, Aufbau- und Ergänzungslehrgänge zum Thema Frühdefibrillation an. Die Einweisung befähigt EH-Ausbilder, diese Lehrgänge zu unterrichten. Inhalte: - Wiederholung medizinischer Grundlagen - Einweisung in das Konzept der Malteser - Praktische Übungen - Geräteeinweisung - Autorisierung zur Erstinbetriebnahme (Philips) Paderborn / schule.dortm und@malteser.org 180 verpflegung Dietmar Vander Limburg Kelkheim J. Krause Jahresprogramm

50 2.6 Weiterbildung für Dozenten der Sozialpflegerischen Ausbildung Silviahemmet Trainerausbildung Die Fachstelle Demenz bietet 2017 wieder eine Ausbildung zum Silviahemmet Trainer/ zur Silviahemmet Trainerin an. Das Angebot richtet sich an Malteser-Mitarter in allen Diensten und Einrichtungen, die regelmäßig Umgang mit demenziell erkrankten Menschen und auch Erfahrung darin haben. Einführung Silviahemmet und Palliative Philosophie Aufbau und Funktion des Gehirns Gerontologie und Geriatrie Krankheitsbild und Verlauf Demenz Diagnostik, Medikation, Symptome, Prävention etc. Begegnung und Kommunikation Formen und Techniken Tagesstruktur, Aktivitäten, Milieu, Hilfsmittel Ernährung, Schluckstörungen, Zahnpflege Die Bedeutung von Teamart Rolle der Angehörigen und Unterstützung der Familie Pflege in der Endphase und Sterbebegleitung Ethische Aspekte, existentielle Fragestellungen Rechtliche Aspekte Die Schulung erfolgt in vier Modulen, die Teilnahme an allen Modulen ist obligatorisch. Teilnehmer: Malteser Mitarter/innen e: Die Ausbildung erfolgt in vier Modulen. Das vierte Modul mit abschließender Prüfung (Multiple choice, Kolloquium und Präsentation eines vorgegebenen Themenfelds) findet in Stockholm statt (Anreise und Flugbuchung in Eigenregie). Die Teilnahme an allen vier Modulen ist obligat. 16. bis (Malteser Kommende) 06. bis (Malteser Kommende) 13.bis (Geno Hotel Rösrath) 03.bis ( Stockholm) Unterkunft/Verpflegung: & inhaltliche Verantwortung: Referenten: Kurstrag: ca (abhängig von Teilnehmerzahl und Währungsschnitt) Modul 1 bis 3: ca. 280 bis 300 pro Modul Modul 4/Stockholm: Hotel ca. 180 /Tag zzgl. Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen und Hotel-Bildungsstätte; Abendverpflegung in Eigenregie Dr. Ursula Sottong Anmeldung bis: 1.Dezember 2016 Anmeldung an: Silviahemmet Trainer sowie Fachleute aus dem Malteser Hilfsdienst und dem Bereich Medizin & Pflege Fachstelle Demenz / Mail: fsd@malteser.org Jahresprogramm

51 Kompetenztraining Demenz Die Ausbildung umfasst 48 UE und bietet neben einer komprimierten theoretischen Wissensvermittlung zu Formen und Symptomen der Demenz Praxisorientierung durch begleitende individuelle Fallbeobachtungen in einer Praxiseinheit. Anhand von Fallbesprechungen wird der Verlauf der Demenzerkrankungen exemplarisch dargestellt und entsprechende Aktivierungs- und Unterstützungsangebote besprochen und vermittelt. Inhaltliche Themen sind: Einführung in die personenzentrierte palliative Philosophie auf Basis des Silviahemmetkonzeptes Anatomie und Physiologie des zentralen Nervensystems Krankheitsbild Demenz Demenzformen und Verlauf Symptome und Auswirkungen auf die Alltagskompetenz in den verschiedenen Stadien Aktivierung und Förderung vorhandener Ressourcen Verbesserung der Lebensbedingungen Erleichterung der Kommunikation zwischen Erkrankten und Angehörigen Entlastung, Unterstützung und Schulung der Angehörigen Stärkung des sozialen Netzes ( Versorgungskette ) Vernetzung und Öffentlichkeitsart Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung in Form eines Kolloquiums ab. Teilnehmer: Koordinationskräfte in der Hospizart und/oder den Besuchs- und Entlastungsdiensten (BED) Ausbildungsbeauftragte in den Einrichtungen von Medizin & Pflege Verantwortliche für Ausbildung und/oder Soziale Dienste im Malteser-Verbund SPA-Dozenten mit entsprechender Zusatzqualifikation : Silviahemmet Trainer Veranstalt ungsort verpflegung Anmeldung bis u bis Duderstadt Jaqueline.Haase@malteser.org bis Fulda Matthias.Schnell@malteser.org bis München Sabine.Rube@malteser.org bis Bottrop Melanie.Adelstein@malteser.org bis Duderstadt Jaqueline.Haase@malteser.org Jahresprogramm

52 Palliativbegleitung - Einweisung in Curricula - lehrgangsbegleitende Unterlagen kennenlernen - Methoden zur Unterrichtsgestaltung Teilnehmer: SPA Dozenten Unterrichtseinheiten: 16 UE : 9-18 Uhr :Ende 15 Uhr 60 Pro :00-16:30 Uhr Ende 12 Uhr Hildesheim/ NO Osnabrück/ NO g Duderstadt Malteser Hilfsdienst e.v. Geschäftsstelle Hümmling Ulmenstraße Sögel 140 verpflegung Antje Doß Antje Doß, Sonja Kruithoff Antje Doß Jahresprogramm

53 Validation Das Validation bildet die fachliche Qualifizierung zum Unterricht im DvB-Modul - Was ist Validation? - Was ist Demenz? - Die Stadien der Demenz - Die Techniken der Validation - Bei welchen Menschen kann man Validation anwenden? Ausrichtung: medizinisch-fachlich, nicht BG-relevant Voraussetzung: Dozent SPA oder Pflegekraft oder Mitarter einer Betreuungsstätte Maximale Teilnehmerzahl: 15 in, 18 in Speyer Unterrichtseinheiten: :00-16:30 Uhr :00-17:15 Uhr Speyer H.P.Sauer heinzpeter.sauer@m alteser.org Paderborn / NRW// Malteser Hilfsdienst e.v. Propsteihof g Speyer verpflegung - 25 Auf Anfrage H. Neu vom Validationszentrum in Neustadt a.d.w. 22 Christine Senger Jahresprogramm

54 3 Regionale Einweisungen in Ausbildungsprogramme EH Sportunfällen (Regionale Konzepte) Einweisung in das Konzept Spezielle EH-Ausbildungen Sportunfällen erfordern entsprechende Kenntnisse zu dieser Problematik. Erfahrene Ausbilder/innen mit weiterführenden EH-Kenntnissen werden auf das Modul geschult. - Anatomie / Physiologie - verschiedene Sportverletzungen - Einweisung in das Unterrichtskonzept - Lernerfolgskontrolle Teilnehmer: Erfahrene Ausbilder verpflegung Beginn: 9 Uhr Ende: 16:30 Uhr DGS Köln/NRW ausbildung.dgs.koeln@maltese r.org CJD Bonn Dietmar Vander :00 17:00 Uhr Baden- Württemberg/ BW Stuttgart- Weilimdorf Andreas Huxoll Beginn: 9 Uhr Ende: 16 Uhr Paderborn/ NRW schule.dortmund@ malteser.org Dennis Rother, Ann-Christin Henn Beginn: 9 Uhr Ende: 16:30 Uhr Aachen/ NRW Aachen schule.aachen@malt eser.org Aachen S. Gulde : 9-18 Uhr : 9-15 Uhr Hildesheim/ NO Stadtgeschäftsstelle Buxtehude, Bebelstr. 38, Buxtehude pro 50 Dennis Rother, Ann-Christin Henn Jahresprogramm

55 Erste Hilfe Sportverletzungen Spezielle EH-Ausbildungen Sportunfällen erfordern entsprechende Kenntnisse zu dieser Problematik. Erfahre-ne Ausbilder/innen mit weiterführenden EH-Kenntnissen werden auf das Modul geschult. - Anatomie / Physiologie - verschiedene Sportverletzungen - Einweisung in das Unterrichtskonzept - Lernerfolgskontrolle Teilnehmer: Ausbilder EH Max. Teilnehmerzahl: 16 Unterrichtseinheiten: 16 verpflegung :30 17:00 Uhr Speyer// H.P.Sauer heinzpeter.sauer@m alteser.org Speyer R. Albert Jahresprogramm

Jahresprogramm 2017 Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Malteser Ausbildung NRW

Jahresprogramm 2017 Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Malteser Ausbildung NRW Jahresprogramm 2017 Aus-, Fort- und Weiterbildungen Malteser Ausbildung NRW Inhalt Grundausbildung nach AV 10.1 (ohne Erste Hilfe)...6 Medizinische Fachausbildung Ausbilder Erste Hilfe...9 Medizinische

Mehr

Vers. 1.9 vom 21.12.2015. Malteser Ausbildung

Vers. 1.9 vom 21.12.2015. Malteser Ausbildung Vers. 1.9 vom 21.12.2015 Malteser Ausbildung Inhalt 1 Grundausbildung nach AV 10.1 (ohne Erste Hilfe)... 6 Medizinische Fachausbildung Erste Hilfe... 11 1.1 Medizinische Fachausbildung Teil 1... 11 1.2

Mehr

Jahresprogramm 2018 Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Malteser Ausbildung NRW

Jahresprogramm 2018 Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Malteser Ausbildung NRW Jahresprogramm 2018 Aus-, Fort- und Weiterbildungen Malteser Ausbildung NRW Inhalt Grundausbildung nach AV 10.1 (ohne Erste Hilfe)...6 Medizinische Fachausbildung Ausbilder Erste Hilfe...8 Medizinische

Mehr

Jahresprogramm 2018 Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Malteser Ausbildung NRW

Jahresprogramm 2018 Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Malteser Ausbildung NRW Jahresprogramm 2018 Aus-, Fort- und Weiterbildungen Malteser Ausbildung NRW Inhalt Grundausbildung nach AV 10.1 (ohne Erste Hilfe)...6 Medizinische Fachausbildung Ausbilder Erste Hilfe...8 Medizinische

Mehr

Qualifizierungsetappen zur Erlangung der Lehrberechtigung Erste Hilfe für bayerische Lehrkräfte Ablauf

Qualifizierungsetappen zur Erlangung der Lehrberechtigung Erste Hilfe für bayerische Lehrkräfte Ablauf Erste Hilfe für bayerische Lehrkräfte Ablauf 1. von Fach- Hintergrwissen 2. von Fach- Hintergrwissen 3. von Fach- Hintergrwissen 4. Curriculare Einweisung in die Erste Hilfe svorschrift : Medizinische

Mehr

Malteser Ausbildung.» Ausbilderlehrgänge Ausbilderfortbildung Nordrhein-Westfalen «

Malteser Ausbildung.» Ausbilderlehrgänge Ausbilderfortbildung Nordrhein-Westfalen « Malteser Ausbildung» Ausbilderlehrgänge Ausbilderfortbildung Nordrhein-Westfalen «2014 Inhalts-/ Lehrgangsübersicht Grußwort...4 (ohne Erste Hilfe)...6 Ausbilder Erste Hilfe...8 - Teil 1...8 - Teil 2...9...

Mehr

Erste-Hilfe- und sozialpflegerische Ausbildung 2017

Erste-Hilfe- und sozialpflegerische Ausbildung 2017 Erste-Hilfe- und sozialpflegerische Ausbildung 2017 in der Stadt Aachen Inhalt Erste-Hilfe-Ausbildung Erste Hilfe... Seite 3 Erste-Hilfe-Ausbildung... Seite 3 Erste-Hilfe-Fortbildung... Seite 4 Erste Hilfe

Mehr

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Landesverband Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Angehende(r) Ausbilder(in) Name Vorname Geburtsdatum Kreisverband Mentoren Name Vorname Unterschrift Hospitationsphase:

Mehr

Malteser Ausbildung.» Ausbilderlehrgänge Ausbilderfortbildung Nordrhein-Westfalen «

Malteser Ausbildung.» Ausbilderlehrgänge Ausbilderfortbildung Nordrhein-Westfalen « Malteser Ausbildung» Ausbilderlehrgänge Ausbilderfortbildung Nordrhein-Westfalen «2016 Inhalts-/Lehrgangsübersicht Grußwort... 4 (ohne Erste Hilfe)...6 Ausbilder Erste Hilfe...8 - Teil 1...8 - Teil 2...9...10

Mehr

Malteser Ausbildung.» Ausbilderlehrgänge Ausbilderfortbildung Nordrhein-Westfalen «

Malteser Ausbildung.» Ausbilderlehrgänge Ausbilderfortbildung Nordrhein-Westfalen « Malteser Ausbildung» Ausbilderlehrgänge Ausbilderfortbildung Nordrhein-Westfalen «2015 Inhalts-/ Lehrgangsübersicht Grußwort... 4 (ohne Erste Hilfe)... 6 Ausbilder Erste Hilfe... 8 - Teil 1... 8 - Teil

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen!

Kompetenz in Demenz. Demenz ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen! Kompetenz in Demenz 4 Demenz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Zahl der Erkrankten steigt stetig an, weltweit. Demenz betrifft nie nur einen einzelnen Menschen, sondern immer auch

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche Version 2.0 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Lehrgangskonzept... 3 3 Lehrgangsleitung und

Mehr

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Ehrenamtlich engagieren bei den Maltesern Malteser wer oder was ist das? In was für einem Verein engagiere

Mehr

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v. Lehrgangsprogramm 2018 DLRG Lehrgangsprogramm 2018 Herausgeber DLRG Forellenweg 6 29633 Munster https://bez-lueneburger-heide.dlrg.de Stand 16.12.2017 Layout und Software DLRG e. V. - Arbeitskreis Internet

Mehr

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Erste Hilfe und Sanitätsdienst Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 0.03 04.03 Ausbilder Erste Hilfe Fachdidaktik Teil 1 1-10 6 15.03 NEU! Schulung zum IQ-Beauftragten 1-11 7 13.04 15.04 Ausbilder

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017 DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e. V. Tel. 02325 969-500 Harkortstraße 29 44652 Herne E-Mail: info@drk-herne.de www.drk-herne.de Aus- und Fortbildungen 2017 Erste Hilfe (EH) Innerhalb dieses Lehrgangsangebotes

Mehr

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum: Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) 1. Lehrgang: 01.02. 03.02.2013 und 15.02. 17.02.2013 2. Lehrgang: 08.11. 10.11.2013 und 22.11. 24.11.2013 Zukünftige Ausbilder/-innen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr DRK-Kreisverband Mannheim e.v. Fachbereich Erste Hilfe & Mehr Aus- und Weiterbildung für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine 18.02.2017 DRK OV Weinheim Kursleiter:

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Schulungs- und Weiterbildungsangebote Schulungs- und Weiterbildungsangebote 2017 Impuls Leben Außerklinische Intensivpflege Sandra Dittebrand Altdorfer Straße 2 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123-99 89 500 09123-99 89 499 Wir bieten im Jahr 2017

Mehr

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1) Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach en (Teil 1) Ausbildungsstellensituation Definition Definition (ANR) (in %) 100 allgemeinbildenden

Mehr

Ordnung für die Aus-, Fort und Weiterbildung

Ordnung für die Aus-, Fort und Weiterbildung Breitenausbildung Ordnung für die Aus-, Fort und Weiterbildung Teil 1: Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe und Deutsches Rotes Kreuz Landeverband Rheinland-Pfalz 1 PRÄAMBEL... 3 2 LEBENSRETTENDE

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? 1 Düsseldorf, 5. November 2011 Landtag NRW Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? Dr. med. Ursula Sottong MPH Malteser Gesundheitsförderung & Prävention Demenz im Krankenhaus Symposium des

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere Hinweise 2 Sanitätsdienst Ausbilderschulung SAN A 3 Ausbilderschulung SAN B&C 4 Ausbilder Notfalltraining Reanimation 4 Ausbilder

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 6

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2011 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Inhalt Ziel und Aufbau...3 Inhalte...4-6 Organisation...7 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 23. Januar bis 11. Mai 2012

Mehr

Lehrkraft im Malteser Hilfsdienst Ihr Wegweiser zum... Ausbilder EH Pflegedozent Anleiter AH

Lehrkraft im Malteser Hilfsdienst Ihr Wegweiser zum... Ausbilder EH Pflegedozent Anleiter AH Lehrkraft im Malteser Hilfsdienst Ihr Wegweiser zum... Ausbilder EH Pflegedozent Anleiter AH Herzlich Willkommen! Sie interessieren sich dafür, Lehrkraft in der Malteser zu werden. Darüber freuen wir uns.

Mehr

Bildung und Qualifizierung

Bildung und Qualifizierung Referentin: Manon Lange-Wagner, Dipl. oec. troph. (FH) IN VIA Akademie Giersmauer 35 33098 Paderborn Tel.: 05251/2908-50 Mail: m.lange-wagner@meinwerk.de www.invia-akademie.de Referentin: Manon Lange-Wagner,

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften vom 20./21. Februar 2010, der

Mehr

Nachweisheft zur Reaktivierung der

Nachweisheft zur Reaktivierung der Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ - Refresher- Name: Vorname: Erstellt / Freigegeben: Andreas Vogel Dozent in der Erwachsenenbildung DLRG Landesverband Niedersachsen e.v.

Mehr

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Name: Mitgliedschaft in der DLRG Wandsbek e.v. Datum DRSA Bronze (151) (Trainee) ab 12 J. DRSA Silber (152) mit EH (312) zum

Mehr

Innerbetriebliche Fortbildung 2017 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar

Innerbetriebliche Fortbildung 2017 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul München Nr. Thema Termin Ort Referentin Zielgruppe Januar 1. Implementierung der Strukturierten in der Altenpflege Do. 12.01.2017 Fr. 13.01.2017

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

Kursangebote Helfen können - Leben retten

Kursangebote Helfen können - Leben retten 2017 Kreisverband Kassel-Wolfhagen e. V. Kursangebote Helfen können - Leben retten Kreisverband Kassel-Wolfhagen e.v. Königstor 24 34117 Kassel 0561 72904-23 0561 72904-49 E-Mail: info@drk-kassel.de Internet:

Mehr

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder Ausbildungsnachweisheft von Name, Vorname: geb. am: in: Anschrift: Telefon: Kreisverband: Verantwortliche Personen im Kreisverband Mentor/Praxisbetreuer 1: Mentor/Praxisbetreuer 2: : Ausbildungsnachweisheft

Mehr

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v.

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v. Fachdienstausbildung Sanitätsdienst Termin Termine San1/2018 : 03.03.2018, 04.03., 10.03., 11.03., 17.03., 18.03., 24.03., 25.03., 21.04. (Prüfungsvorbereitung), 22.04. (Prüfungsvorbereitung)

Mehr

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI]

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI] [FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI] Wir bilden Sie nicht fort- Wir bilden Sie herein! Stand 01.04.2014 FACHKRAFT FÜR BETREUUNG Im Zuge der demographischen Entwicklung ist ein steigender Bedarf an

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

Modulare Qualifikation in der Erwachsenenbildung

Modulare Qualifikation in der Erwachsenenbildung Modulare Qualifikation in der Neustrukturierung der Ausbildung von pädagogisch geschulten Kräften an der DRK-Landesschule Baden-Württemberg Modulare Qualifikation in der Referent in der Unterricht durchführen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Erste Hilfe

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Erste Hilfe Erste-Hilfe-Programme Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Erste Hilfe Gemäß Beschluss der Verbandsgeschäftsführung Bund am 5. November 2015 Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Mehr

Bildungsprogramm. Stand:

Bildungsprogramm. Stand: Bildungsprogramm 2017 Stand: 02.12.2016 1 Angebotene Lehrgänge, Seminare und Tagesseminare Lehrgänge Jugendgruppenleiter-Lehrgang (Kurzform: JGL) Seminare Einstieg Methodik/Didaktik Führungskräfteseminar

Mehr

FACHKRAFT FÜR KÖRPERPÄDAGOGIK UND INKLUSION IM PFERDESPORT

FACHKRAFT FÜR KÖRPERPÄDAGOGIK UND INKLUSION IM PFERDESPORT FACHKRAFT FÜR KÖRPERPÄDAGOGIK UND INKLUSION IM PFERDESPORT Allgemeine Ausbildungsinformation Teil 1: Fachassistent/ Fachassistentin Teil 2: Aufbaukurs zur Fachkraft Seite 2 t ZIELE Befähigung zur eigenverantwortlichen

Mehr

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg University of Lüneburg Working Paper Series in Economics No. 114a Januar 2009 www.leuphana.de/vwl/papers

Mehr

Straftaten 2003 in Deutschland (Raub, Einbruch- und Trick-Diebstahl, EC- und Kreditkarten-Betrug) Ohne Gewähr auf Vollständigkeit!

Straftaten 2003 in Deutschland (Raub, Einbruch- und Trick-Diebstahl, EC- und Kreditkarten-Betrug) Ohne Gewähr auf Vollständigkeit! Straftaten 2003 in Deutschland (Raub, Einbruch- und Trick-Diebstahl, EC- und Kreditkarten-Betrug) Ohne Gewähr auf Vollständigkeit! Nr. Datum Ort Tatausführung Bild Stand 30.12.2003, 12.50 Uhr Dezember

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2015 April 2016 Die Phase des Berufseinstiegs ist die Schnittstelle

Mehr

Bildungsprogramm. Stand:

Bildungsprogramm. Stand: Bildungsprogramm 2016 Stand: 26.11.2015 1 Angebotene Lehrgänge, Seminare und Tagesseminare Lehrgänge Jugendgruppenleiter-Lehrgang (Kurzform: JGL) Seminare Einstieg Methodik/Didaktik Führungskräfteseminar

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Anlage 2 SP-III-32 5758.3 Stand: Januar 2011 Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Mai 2011 Regionale

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Seminarprogramm 2009 Betriebssanitätsdienst

Seminarprogramm 2009 Betriebssanitätsdienst DRK-Landesschule Baden-Württemberg Seminarprogramm 2009 Ausbildung Fortbildung Inhalt Allgemeine Informationen 3 Aus- und Fortbildung an der DRK-Landesschule Baden-Württemberg Der Ausbildungsverlauf im

Mehr

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner Aachen, Stadt 260.454 445 445 Ahlen, Stadt 53.090 425 425 Alen, Stadt 66.277 360 360 Arnsberg, Stadt 73.732 459 459 Aschaffenburg 68.808 385 385 Augsburg, Stadt 266.647 435 435 Bad Homburg v.d. Höhe, Stadt

Mehr

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule wird... Durchgeführt von Gefördert vom Koordiniert vom Unterstützt durch 2 Die Idee des Programms Gaststudierende

Mehr

Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI

Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI Berufsbegleitende Weiterbildung Betreuungsassistent/in in stationären Pflegeeinrichtungen nach 87 b Abs. 3 SGB XI 160 UE zzeit Präsen en 2 Woch um k ti Prak Staatlich anerkannt und zertifiziert hlauf 1.

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Zielsetzung der Aufbau eines ambulanten Sturzpräventionsprogramms in Deutschland Einheitlich gestaltet Wissenschaftlich begründet Nachhaltige

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. KOMBIKURS GESUNDHEIT Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Beschluss der 176. Präsidentenkonferenz vom 15. März 2002 Ausbildungslaufbahn für Lehrbeauftragte und Lehrsanitäter (ab Herbst 2002)

Beschluss der 176. Präsidentenkonferenz vom 15. März 2002 Ausbildungslaufbahn für Lehrbeauftragte und Lehrsanitäter (ab Herbst 2002) Beschluss der 176. Präsidentenkonferenz vom 15. März 2002 Ausbildungslaufbahn für Lehrbeauftragte und Lehrsanitäter (ab Herbst 2002) Hinweis: Die Ausbildung Krankenhilfe / Altenhilfe (KH/AH) wurde 2004

Mehr

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege Jahresprogramm 2017 berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Fachkraft für interkulturelle Pflegeund Betreuungsassistenz Betreuungskraft in Pflegeheimen nach

Mehr

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell Vorbereitungsseminar für zukünftige Lehrkräfte in der Ersten Hilfe 1. Termin: 21. und 22. Februar 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-01 2. Termin: 23. und 25. Juli 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-02 Kosten:

Mehr

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln: flyer-download-pflegehelfer/-in Pflegehelfer/-in Behandlungspflege, Pflegehelferschein, Spritzenschein Richtlinien nach 87b SGB XI Vermittlung von fachlichen Grundlagen: Gerontopsychiatrische Pflege, Begleitung

Mehr

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG 2016-2018 1 Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG 2016-2018 Das Besondere an unserer Ausbildung: Kompakte, praxisorientierte Ausbildung Max. Teilnehmerzahl: 12 300 UE (Unterrichtseinheiten

Mehr

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau Mit dem In Kraft

Mehr

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau Mit dem In Kraft

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK Voraussetzungen für die Teilnahme an der Kursleiterausbildung Interessierte sollen über eine mindestens zweijährige Erfahrung mit Hatha-Yoga verfügen diese

Mehr

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Ausbildung im Rettungsdienst Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN Rettungsassistent/in (Verkürzte Ausbildung nach RettAssG 8.2) Lernziele: Leistungen: Lehrgangsort: Umfang: Fundierte Kenntnisse

Mehr

Begleitung von Menschen mit Demenz

Begleitung von Menschen mit Demenz 2. ISD - Lehrgang Begleitung von Menschen mit Demenz Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Veranstalter: Innsbrucker Soziale Dienste GmbH ISD Ehrenamt Ziele: Die Fortbildung soll Sie in der Methodik

Mehr

3. Hydrocephalus und Spina bifida Kongress H4 Hotel Hannover Messe

3. Hydrocephalus und Spina bifida Kongress H4 Hotel Hannover Messe + 3. Hydrocephalus und Spina bifida Kongress 05. 06.05.2017 H4 Hotel Hannover Messe www.asbh-kongress.de Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 2016 durfte die ASBH Ihr 50jähriges Vereinsjubiläum feiern.

Mehr

Bildungsprogramm. Stand:

Bildungsprogramm. Stand: Bildungsprogramm 2018 Stand: 28.12.2017 1 Angebotene Lehrgänge, Seminare und Tagesseminare Lehrgänge Jugendgruppenleiter-Lehrgang (Kurzform: JGL) Seminare Einstieg Methodik/Didaktik Führungskräfteseminar

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Sicheres Wohnen im Alter Wohnberatung für ältere Menschen

Sicheres Wohnen im Alter Wohnberatung für ältere Menschen Sicheres Wohnen im Alter Wohnberatung für ältere Menschen Schulungskonzept für Fachkräfte aus dem Sozialbereich (internes Arbeitspapier) Günther Sommia Bozen, November 2003 Auftraggeber Durchführendes

Mehr

Malteser Einführungsseminare 2016 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Malteser Einführungsseminare 2016 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Malteser Einführungsseminare 2016 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Ehrenamtlich engagieren bei den Maltesern Malteser wer oder was ist das? In was für einem Verein engagiere

Mehr