Fabian Bross Elias Kreuzmair. Basiswissen fürs Examen: Deutsche Lyrik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fabian Bross Elias Kreuzmair. Basiswissen fürs Examen: Deutsche Lyrik"

Transkript

1 Fabian Bross Elias Kreuzmair Basiswissen fürs Examen: Deutsche Lyrik

2 2.1 Grundlagen 19 innere Disziplin, die es dem Einzelnen abverlangt, seine Triebe und Leidenschaften zu zügeln, um sich einer höheren Ordnung unterzuordnen. Die Erziehung zur Tugendhaftigkeit wird somit zum erklärten Ziel der Literatur. Bei der Vermittlung der Tugendhaftigkeit spielt auch die Kirche eine wichtige Rolle einerseits im durch die Gegenreformation wieder katholisch gewordenen Süden, andererseits im protestantischen Norden, wo an die Ideen der antiken Stoa angeknüpft wird. Autor: Paul Fleming ( ) Fleming gilt als einer der bedeutendsten Lyriker des Barock in der Nachfolge Martin Opitz. Fleming studiert Medizin in Leipzig und promoviert an der Universität Leiden. Er verfasst hauptsächlich Gelegenheitsgedichte mit meist religiösen und patriotischem Inhalt, aber auch Trauer- und Gratulationsgedichte. Häufiges Thema ist der Krieg, aber auch die Liebe Fleming zählt zu einem der bekanntesten Vertreter des deutschen Petrarkismus. Neben der traditionellen Antithetik und den klassischen Motiven (Lobpreis der Geliebten und ihres Körpers, Selbstverlust, Todessehnsucht) geht es bei Fleming auch um die Treue. Obwohl zur Darstellung der Antithetik traditionellerweise Sonette und der Alexandriner Verwendung finden, wählt Fleming erstaunlicherweise auch die Ode als Form (vgl. Meid 1989). Diese stoischen Haltungen kommen zum Ausdruck, wenn Angelus Silesius in einem Gedicht eine Rose ohne Warum blühen lässt oder in nachfolgender Strophe aus dem Gedicht An sich von Paul Fleming. An sich SEY dennoch unverzagt. Gieb dennoch unverlohren. Weich keinem Glücke nicht. Steh höher als der Neid. Vergnüge dich an dir / Und acht es für kein Leid / hat sich gleich wider dich Glück / Ort / und Zeit verschworen. Paul Fleming Die Erziehung zur Tugendhaftigkeit erklärt auch die Tendenz zur Belehrung in der barocken Dichtung. Es soll gleichzeitig drastisch verge-

3 20 2. Barock ( ) genwärtigt und das Erzählte als Zeichen deutbar gemacht werden, ein Zeichen, das darauf verweisen soll, aus den Dingen etwas Nützliches zu ziehen. Die Konzentration auf die Zeichenhaftigkeit der Welt führt manchmal zur Entstehung von Texten, die so überladen mit Metaphern, Sinnbildern oder Hyperbeln sind, dass sich ihr Sinn dem Leser verschließt. Solche sogenannten manieristischen Texte finden sich im deutschen Barock selten und meist nur in der sogenannten Zweiten Schlesischen Schule vertreten durch Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau ( ) und Casper von Lohenstein ( ). Der Begriff Barock entstammt dem Portugiesischen und bedeutet so viel wie merkwürdig oder schiefrund. Und tatsächlich wurde und wird nicht nur die Architektur des Barock, sondern auch die Literatur oft als schwülstig empfunden. Dies resultiert zumindest teilweise aus der geschichtlichen Erfahrung von Veränderung, die in den Menschen ein Erleben des Gegensätzlichen und Ungewöhnlichen hervorrief: Die Literatur entspricht dem durch Steigerung und Antithese: Sie erzählt von einmaliger Standfestigkeit des Helden, vom tiefsten Elend, von der leidenschaftlichsten Liebe; und sie ruft Gegensätze wie Diesseits und Jenseits oder Leben und Tod auf. (Wucherpfennig 2010:39) Man versucht in allem eine tiefere Ordnung zu erkennen und alle Erscheinungen in der Welt und in Überlieferung und Literatur als Zeichen, zu deuten. So erscheinen alle Dinge in der Welt, alle res extensa, wie sie der französische Philosoph René Descartes ( ) nennt, als Zeichen und haben an sich keinen materiellen Eigenwert, denn dieser ist nur Schein. Auch der Mensch selbst als Individuum kann keine eigenständige Bedeutung erlangen, außer als Teil eines Ganzen, als gehorsamer Schauspieler der Rolle, die ihm Gott in der hierarchischen Ordnung der Welt zugeteilt hat (Wucherpfennig 2010: 40). Langsam beginnt man sich vom Lateinischen als Literatursprache zu lösen. Dies ist weniger im habsburgisch-katholischen Süden der Fall, wo weiter am Latein festgehalten wird, als im protestantischen Norden, wo man allmählich beginnt, auf Deutsch zu schreiben und versucht, der Landessprache gleiches Gewicht wie dem Lateinischen und Französischen zu verleihen. Wie später die Aufklärung, so ist auch der späte Barock von der Idee eines harmonischen Kosmos nach Gottfried Wilhelm Leibniz ( ) beeinflusst. Man spricht auch von der harmonia mundi. Seiner Theorie zu-

4 2.1 Grundlagen 21 folge besteht die Weltsubstanz aus absolut winzigen Krafteinheiten, den Monaden. Die Idee einer harmonischen Weltordnung, die sich einerseits übergeordnet im Kosmos, andererseits auch im Kleinsten widerspiegele, wurde im Spätbarock von den Mystikern, mit ihrem wichtigsten Vertreter Jakob Böhme ( ), einem Görlitzer Schuhmacher und laut Hegel dem ersten deutschen Philosophen, wieder aufgegriffen. Exkurs: Mystik Die Mystiker glauben und damit setzen sie sich von der Kirche ab und geraten in Konflikt mit ihr, dass der Einzelne durch Betrachtung und Kontemplation eins werden kann mit Gott (die sogenannte unio mystica). In dieser Verschmelzung kann jeder Gottes Sohn werden. Die Vereinigung von Mensch und Gott kommt besonders bei Angelus Silesius zum Ausdruck, bei dem sich im Menschen als Tropfen, so seine Metapher, das ganze Meer Gottes komprimiert. Durch die im absolutistischen Staat anfallenden Verwaltungsaufgaben entstehen neue Stellen und damit ein erhöhter Bedarf an gebildeten Menschen, was zur Folge hat, dass nicht mehr nur Adlige, sondern zunehmend auch Menschen aus bürgerlichen Schichten höfische Beamte werden. So entsteht Literatur nach und nach nicht mehr nur durch einen kleinen Kreis von Adligen, Klerikern und Humanisten, sondern zunehmend auch aus der Hand von Bürgerlichen. Es kommt allgemein zu einer wenn auch noch schleichenden Verweltlichung von Bildungsaufgaben. Besonders an starken Handelsplätzen, wie Nürnberg, Hamburg oder Leipzig, entstehen literarische Zentren. Die Bedeutung dieser Bürgerlichen zeigt sich besonders darin, dass es tatsächlich schon im 17. Jahrhundert die Möglichkeit gibt, mit dem Adel gleichgestellt zu werden, nämlich durch die sogenannte Dichterkrönung, die zunächst nur vom Kaiser, später auch von Pfalzgrafen und schließlich sogar von Universitätsrektoren durchgeführt werden kann. Nicht nur Adlige, sondern auch Bürgerliche können in den seit dem 17. Jahrhundert entstehenden Sprachgesellschaften Mitglied werden. Diese haben sich die Kultivierung der deutschen Sprache zum Ziel gesetzt. Am bekanntesten ist heute die Fruchtbringende Gesellschaft (auch Palmorden), die 1617 nach italienischem Vorbild von Ludwig von Anhalt-Köthen gegründet wird und sich ab den 1630er Jahren stark an den Ideen von Martin Opitz orientiert. Das Symbol siehe dazu auch die Erläuterungen zum Emblem auf S. 151 der Fruchtbringenden Gesellschaft ist die Pal-

5 22 2. Barock ( ) me, deren Einzelteile sinnbildhaft alle Verwendung finden; daher auch ihr Motto Alles zu Nutzen. Ähnliche Sprachgesellschaften (ein Begriff, der übrigens erst im 19. Jahrhundert geprägt wurde), die zur gleichen Zeit entstehen, sind beispielsweise der Pegnesische Blumenorden, gegründet 1644, u. a. von Georg Philipp Harsdörffer ( ), (besteht als einziger durchgängig bis heute) oder die Teutschgesinnte Genossenschaft, gegründet 1643 von Philipp von Zesen ( ). Während im 16. Jahrhundert Nachrichten entweder von Mund zu Mund oder durch Flugblätter und bei Buchmessen auch auf einer speziellen Form der Druckschrift, der sogenannten Meßrelation, weitergegeben werden, erscheinen in Wolfenbüttel mit Aviso und in Straßburg mit der Relation zu Beginn des 17. Jahrhunderts die ersten Wochenzeitungen Mitte des 17. Jahrhunderts dann in Leipzig die erste Tageszeitung (Einkommende Zeitung). 2.2 Martin Opitz Deutsche Poeterey Die Anstrengungen der Sprachgesellschaften zur Anerkennung und Verbesserungen der deutschen Sprache führen zu einer intensiveren Beschäftigung mit dieser. So entstehen z. B. Grammatiken und Wörterbücher. Für die deutsche Literatur bedeutsam ist besonders das Buch von der Deutschen Poeterey des Begründers der Schlesischen Schule 1 Martin Opitz ( ) von 1624 (zweite Auflage). Dieser orientiert sich an antiken Vorstellungen der Rhetorik und unterbreitet in seinem Werk Vorschläge, wie die deutsche Sprache in der Dichtung anzuwenden wäre. Dabei legt er besonderen Wert auf einen schönen Klang, auf die Klarheit des Ausdrucks sowie auf Eleganz. Zu erreichen sei dies z. B. durch das Zählen der Akzente und nicht wie es z. B. bei den Meistersängern der Fall war durch das Zählen der Silben. Durch seinen Einfluss wird der Alexandriner bis ins 18. Jahrhundert zu einem der beliebtesten Versmaße in Dramatik und Lyrik. Aber Opitz Werk ist nicht nur sprachstilistisch, sondern auch literaturtheoretisch, denn er bemüht sich um deutliche Gattungsdefinitionen. Tragödie und Komödie werden mit Hilfe der sogenannten Ständeklausel unterschieden: Die Tragödie handelt 1 Man unterscheidet zwischen der Ersten und der Zweiten Schlesischen (Dichter-)Schule. Zu ersterer gehören die Nacheiferer Opitz. Zu zweiterer zählen neben Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und Casper von Lohenstein auch deren Nachfolger, wie etwa Gottfried Benjamin Hancke.

6 2.3 Formen der Lyrik 23 von Personen hohen, die Komödie von solchen niederen Standes. (Wucherpfennig 2010:44) Für Opitz ist Lyrik eine intentionale Kunst, die er mit den rhethorischen Kategorien persuadere, docere und delectare bestimmt, ihr Sinn sei neben vberredung vnd vnterricht auch ergetzung der Leute (zitiert nach Meid 2010:76). Allerdings darf bei allem Respekt, der Opitz Werk zu zollen ist, nicht übersehen werden, dass er weder der Erste ist, der das Deutsche als Dichtersprache beleben will, noch sind seine Erkenntnisse bahnbrechend neu. Allerdings ist er durchaus der erste, der so systematisch vorgeht und alle diese Vorstellungen zusammenträgt. 2.3 Formen der Lyrik Die Lyrik des Barock beginnt zwar schon bei Georg Rudolf Weckherlin, der aber fast noch der Spätrenaissance zugerechnet werden kann. Den eigentlichen Anfang macht wiederum Martin Opitz, dessen Buch von der Deutschen Poeterey nicht nur theoretischen Einfluss hat, sondern dessen Gedichtsammlung Teutsche Poemata ebenfalls großen Bedeutung gewinnt diesmal als Mustervorlage für weitere Gedichte. Der Ausdruck des Persönlichen tritt im Barock in den Hintergrund. Es soll vielmehr für eine allgemeingültige Lehre mit Nachdruck Stellung bezogen werden. Der Dichter ist allgemein distanziert nicht nur in der Gelegenheitsdichtung, sondern überhaupt. Wichtig ist zu erkennen, dass es bei dieser Einstellung nicht um den Ausdruck der Autoren geht, sondern um eine allgemeine Repräsentationskultur im Barock. Wie schon im antiken Epigramm (einem Sinngedicht) läuft das Gedicht auf etwas hinaus: die Pointe. Hierfür eignet sich, aufgrund seiner Ähnlichkeit zu einem logischen Schluss, besonders das Sonett. Ein Sonett besteht traditionell aus 14 Verszeilen, die aus zwei Quartetten und zwei Terzetten bestehen:... /... a... /... b... /... b... /... a 1. Prämisse

1. Vorbemerkung... 1 Zur zweiten Auflage... 2 Zur dritten Auflage... 3

1. Vorbemerkung... 1 Zur zweiten Auflage... 2 Zur dritten Auflage... 3 1. Vorbemerkung... 1 Zur zweiten Auflage... 2 Zur dritten Auflage... 3 2. Barockforschung Barockbegriff... 5 2.1 Barockforschung... 6 Literaturgeschichten, Einführungen, Kanon... 6 Institutionen, Zeitschriften,

Mehr

Barock. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Dirk Niefanger

Barock. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Dirk Niefanger Barock Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Dirk Niefanger erweitert, überarbeitet 2006. Taschenbuch. VIII, 294 S. Paperback ISBN 978 3 476 02133 5 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 497 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Der/das Barock GESCHICHTE

Der/das Barock GESCHICHTE GESCHICHTE Das Zeitalter des Barocks (-> auch die Kunst bzw. die Literatur) ist von zwei wichtigen historischen Faktoren beeinflusst: EREIGNIS NR. 1: die politischen Folgen der Reformation EREIGNIS NR.

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Barock: Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Barock: Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Barock: Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Themenkreis 5 STURM UND DRANG Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte (1983, 204) In

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abend von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Andreas Gryphius

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares A Midsummer Night's Dream im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' Absurda Comica Germanistik Frank Bodesohn Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica" Studienarbeit Universität des Saarlandes

Mehr

Autoreferentielle Lyrik

Autoreferentielle Lyrik Germanistik Nina Oesterreich Autoreferentielle Lyrik Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Der Zauberlehrling (1797),August Wilhelm Schlegels Das Sonett (1800) und Gottfried Benns Ein

Mehr

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN Teil II b Lyrik Vom Barock bis zur Romantik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 62312 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere Germanistik Katja Krenicky-Albert Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere Studienarbeit Pädagogische Hochschule Freiburg SS 2002 Fach: Deutsch Seminar: Einführung in die Theorie und Didaktik der

Mehr

Georg Rudolf Weckherlin Vonihren überschönen Augen

Georg Rudolf Weckherlin Vonihren überschönen Augen Inhalt Verzeichnis der Gedichte nach Autoren 13 Vorwort 17 Gedichte des Barock 18 Lebensbilder und Lebenslauf Andreas Gryphius Ebenbild unseres Lebens (1643) 19 Catharina Regina von Greiffenberg Auf meinen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Literaturepochen Barock"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Literaturepochen Barock Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Literaturepochen Barock" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten

Mehr

Barock ( ) PERTEMUAN 4. Amir 2010: Literaturgeschichte 1

Barock ( ) PERTEMUAN 4. Amir 2010: Literaturgeschichte 1 Barock (1600-1720) PERTEMUAN 4 Amir 2010: Literaturgeschichte 1 Begriff Das Wort Barock kommt vom Portugiesischen "barroca" und bedeutet 'schiefrunde Perle'. Die Bezeichnung für barock als Adjektiv wurde

Mehr

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit

Mehr

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Die verschiedenen Schlüsse des Iwein - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters Germanistik H. Filla Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters Eine exemplarische Untersuchung poetischer Konzepte anhand der Handschriften A, B und

Mehr

Deutsche Literaturgeschichte Band 1. Ernst und Erika von Borries: Mittelalter, Humanismus, Reformationszeit, Barock

Deutsche Literaturgeschichte Band 1. Ernst und Erika von Borries: Mittelalter, Humanismus, Reformationszeit, Barock Deutsche Literaturgeschichte Band 1 Ernst und Erika von Borries: Mittelalter, Humanismus, Reformationszeit, Barock DAS FRÜHE MITTELALTER (800-1050) 1. Politische und sprachgeschichtliche Grundlagen: 1.1

Mehr

Epochen der italienischen Lyrik

Epochen der italienischen Lyrik HUGO FRIEDRICH Epochen der italienischen Lyrik i V... VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN INHALT Vorbemerkung IX KAPITEL I: LYRIK VOR UND NEBEN DEM JUNGEN DANTE 1 Die provenzalischen Trobadors 1 Sizilianische

Mehr

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama Der Hofmeister Germanistik Stefanie Reichhart Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister" Studienarbeit Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung

Mehr

Die Epoche des Barock

Die Epoche des Barock Seminar: Geschichte der Pädagogik, 14.11.2007 lic. phil. Christine Ruckdäschel Die Epoche des Barock Pracht, Prunk und Prügel? Oder: Zwischen Reformation und Aufklärung Heutige Sitzung Epoche des Barock:

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche 3. Vorlesung: Humanismus Renaissance Reformation O Jahrhundert, o Wissenschaften!

Mehr

Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie

Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie Das 17. Jahrhundert wurde von heftigen Glaubensauseinandersetzungen, aber auch von Säkularisationsprozessen bestimmt. Die se Säkularisationsprozesse

Mehr

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Lyrik I: Analyse von Form, Inhalt, Sprache (Barock) Dr. Christian Weißenburger Texte beschreiben Gibt es den Universalschlüssel?

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Das Milchstraßensystem als spiralförmiges Sternsystem

Das Milchstraßensystem als spiralförmiges Sternsystem \VILHELM BECKER Das Milchstraßensystem als spiralförmiges Sternsystem HANSHAFFNER Sternhaufen und Sternentwicklung WESTDEUTSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN ""'T 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Handbuch: Lyrik des Barock. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Handbuch: Lyrik des Barock. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Handbuch: Lyrik des Barock Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de School-Scout_academy: Lyrik des Barock

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel

Einleitung 11. II. Kttnstlehre 46 Christian Thomasius 47 Von dem Studio der Poesie (Aus: Höchstnötige Cautelen für einen Studiosus juris, Kapitel Inhalt Einleitung 11 I. Theorie 25 Christian Thomasius* 25 Diskurs von der Freiheit der itzigen Zeiten gegen die vorigen (Auszug) 26 Gottfried Wilhelm Leibniz*... 29 Monadologie (Auszug) 29 Christian Wolff*

Mehr

Der deutsche Bildungsroman

Der deutsche Bildungsroman Der deutsche Bildungsroman Gattungsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Von Jürgen Jacobs und Markus Krause Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 11 ARBEITSBEREICH I Grundlegendes zum Gattungsbegriff

Mehr

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Germanistik Nils Peters / Linus Beyer Die Epoche des Realismus von 1848-1890 mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Facharbeit (Schule) Epochenreferat REALISMUS VON 1848-1890 Facharbeit mit

Mehr

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Reclam Lektüreschlüssel Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz Reclam Lektüreschlüssel Lektüreschlüssel für Schüler Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz Von Helmut Bernsmeier Philipp Reclam jun. Stuttgart Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) Lyrik als Paradigma der Moderne Prof. E. Geulen Neuere deutsche

Mehr

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 06 Kunst und Kultur Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres

Mehr

Die französische Romantik

Die französische Romantik Pädagogik Isabelle Grob Die französische Romantik Studienarbeit Gliederung 1. Definition Romantik 1.1 Literatursoziologischer Definitionsansatz 1.2 Poetologischer Definitionsansatz 1.3 Ideologiegeschichtlicher

Mehr

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK NAME: MATRIKELNR. ÜBERSICHT ÜBER DIE LEKTÜRE IM BEREICH DER GEDICHTSAMMLUNGEN: 18. und 19. Jahrhundert 1. 2. 3. 20. Jahrhundert 1. 2. 3. Die nachfolgende Tabelle möchte Sie bei

Mehr

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material: Oberstufe Deutsch Bunt gemischte Texte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es äußern sich ein mittelalterlicher Dichter, ein Dichter aus dem Barock, Carlo

Mehr

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Die besonderen Konzerte Seit 1993 begeistert Pavlos Hatzopoulos sein Publikum in Gesprächskonzerten, die sich von den traditionellen Konzerten deutlich unterscheiden.

Mehr

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Idsteiner Mittwochsgesellschaft Dieter Kunz 11. April 2012 www.idsteiner-mittwochsgesellschaft.de/dokumente/2012/20120411.pdf Der Philosoph (1770 1831), porträtiert von Jakob Schlesinger 1 gilt als der bedeutendste Vertreter des deutschen

Mehr

Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1

Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1 Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1 Bertolt Brecht (1898 1956) Das Lied vom Wasserrad (1951) 5 10 15 20 25 30 35 Von den Großen dieser Erde Melden uns die Heldenlieder: Steigend

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Germanistik. Roman Seda

Germanistik. Roman Seda Germanistik Roman Seda Lessings Hamburgische Dramaturgie: 'Furcht und Mitleid' oder 'Jammer und Schaudern' - Das aristotelische Begriffspaar 'eleos' und 'phobos' als Ausgangspunkt verschiedener Wirkungstheorien

Mehr

- insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien. Aufsatz (elf pdf-dateien)

- insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien. Aufsatz (elf pdf-dateien) - insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien Aufsatz (elf pdf-dateien) - Merkregel zur Inhaltsangabe - Merkblatt zum Protokoll - Merkblatt und Themensammlung zur Erörterung - Stoffsammlungsbeispiel zum

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion 6... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 2) BERICHTEN... 2 3) BESCHREIBEN Vorgangsbeschreibung...2 Aufbau:... 2 Sprache und Stil:... 3 LITERATUR / LITERARISCHE GATTUNGEN...3 1) FABELN...

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel?

Andreas Gryphius' Cardenio und Celinde ein frühes bürgerliches Trauerspiel? Germanistik Verena Caroline Wernet Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel? Essay Albert- Ludwigs- Universität Freiburg i. Br. Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

An der Universität Leipzig

An der Universität Leipzig An der Universität Leipzig Wintersemester 2017/2018 Ingeborg Bachmann (Seminar) Kolloquium Literaturtheorie: Medialität und Materialität der Literatur Friedrich Nietzsche: Philosophie, Kunst und Literatur

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

FORTUNA IN DICHTUNG UND EMBLEMATIK DES BAROCK. Tradition und Bedeutungswandel eines Motivs

FORTUNA IN DICHTUNG UND EMBLEMATIK DES BAROCK. Tradition und Bedeutungswandel eines Motivs FORTUNA IN DICHTUNG UND EMBLEMATIK DES BAROCK Tradition und Bedeutungswandel eines Motivs Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

Kleine deutsche Sprachgeschichte

Kleine deutsche Sprachgeschichte Gudrun Brundin Kleine deutsche Sprachgeschichte Wilhelm Fink Verlag München Inhalts verz eichnis Vorwort 9 Kapitel 1 Deutsche Sprachgeschichte auf einen Blick 11 1.1 Periodisierung des Deutschen 11 1.2

Mehr

Leseprobe. Peter von Matt. Das Kalb vor der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik der Schweiz ISBN:

Leseprobe. Peter von Matt. Das Kalb vor der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik der Schweiz ISBN: Leseprobe Peter von Matt Das Kalb vor der Gotthardpost Zur Literatur und Politik der Schweiz ISBN: 978-3-446-23880-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-literaturverlage.de/978-3-446-23880-0

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 89

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 89 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 24 2.1 Entstehung

Mehr

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns Germanistik Katharina von Lehmden Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns Studienarbeit Inhalt _ 1. Einleitung...1 2. Programmatik der hermetischen Lyrik.. 2 3. Hermetische Lyrik am Beispiel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rilke - Das lyrische Schaffen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rilke - Das lyrische Schaffen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rilke - Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de königs erläuterungen spezial Erläuterungen

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

Lyrik der Romantik. Reclam Lektüreschlüssel

Lyrik der Romantik. Reclam Lektüreschlüssel Lyrik der Romantik Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Lyrik der Romantik Von Markus Köcher und Anna Riman Philipp Reclam jun. Stuttgart Die in diesem Lektüreschlüssel

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) Einführung und 17. Jahrhundert I Prof. E. Geulen Neuere deutsche

Mehr

Epochen der italienischen Lyrik

Epochen der italienischen Lyrik HUGO FRIEDRICH Epochen der italienischen Lyrik ag T-r ' VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN INHALT Vorbemerkung IX KAPITEL I: LYRIK VOR UND NEBEN DEM JUNGEN DANTE 1 Die provenzalischen Trobadors 1 ofarilianische

Mehr

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus Germanistik Sven Bonitz Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus Studienarbeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Germanistisches Institut Herweghstr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Vergänglichkeit der Schönheit" von Christian Hofmann von Hofmannswaldau - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erlä uterungen

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE Vortrag auf dem Harmonik-Symposion Nürnberg 06.05.2017 Hans G. Weidinger UNSER WELTBILD Es ist die Sehnsucht des Menschen, das Weltall und seinen eigenen

Mehr

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90

Mehr

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Germanistik Guido Wahrenberg Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Vollständige Gedichtinterpretation Exzerpt Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Gerechtigkeit

Mehr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Germanistik Susanne Fass Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Examensarbeit Universität Mannheim Wissenschaftliche Arbeit im Fach Deutsch:

Mehr

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter Christian Weber Max Kommerell Eine intellektuelle Biographie De Gruyter Inhalt I. Einleitung 1 1.1 Fragestellung 3 1.2 Forschungsstand 5 1.3 Bemerkungen zur Biographie als wissenschaftliches Genre 12 1.4

Mehr

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Andre Schuchardt präsentiert Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Inhaltsverzeichnis Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes...1 1. Einleitung...1 2. Körper und Seele....2 3. Von Liebe und Hass...4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und Materialien

Mehr

Rudolf Steiner WILLIBALD ALEXIS.

Rudolf Steiner WILLIBALD ALEXIS. Rudolf Steiner WILLIBALD ALEXIS. Erstveröffentlichung in: Magazin für Literatur 1898, 67. Jg., Nr. 25 (GA 32, S. 29-33) Zu seinem hundertsten Geburtstag am 29 Juni 1898 Es gibt Persönlichkeiten, bei deren

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Didaktisches

Mehr

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen Der Hofmeister und Die Soldaten Germanistik Daniel Krohne Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten" Magisterarbeit Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz` Dramen: Der Hofmeister/Die

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Zu Frank Wedekinds "Frühlingserwachen"

Zu Frank Wedekinds Frühlingserwachen Germanistik Genevieve Mulack Zu Frank Wedekinds "Frühlingserwachen" Erörterung der Fragestellung, ob es sich um ein offenes oder geschlossenes Drama handelt Essay Erörterung zur Fragestellung, ob es sich

Mehr

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien"

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien Medien Anina Müller Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien" Rezension / Literaturbericht Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien Außer Zweifel

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gedichte über Liebe

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Deutsche Literaturgeschichte 3653 Geschichte der deutschen Literatur Band 1: Humanismus und Barock Bearbeitet von Gottfried Willems 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 399 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3653 3

Mehr

"Jens Engelhardt" Der Barock

Jens Engelhardt Der Barock - 1 - I. Die Barocken Gegensätze 1. Gegensatz: Protestantisch norddeutsch gegen katholisch süddeutsch - Das Gefühl nationaler Zusammengehörigkeit lag weit hinter dem Gefühl der religiösen Zusammengehörigkeit.!

Mehr

Dirk Niefanger. Barock. Lehrbuch Germanistik. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar

Dirk Niefanger. Barock. Lehrbuch Germanistik. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Lehrbuch Germanistik Dirk Niefanger Barock Lehrbuch Germanistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Dirk Niefanger, geb. 1960; Habilitation zum Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit; wiss. Oberassistent

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Inhalt. Einleitung. Geschichte Schottlands vor der Entstehung einer schottischen Nation (Die ersten Jahre)

Inhalt. Einleitung. Geschichte Schottlands vor der Entstehung einer schottischen Nation (Die ersten Jahre) Inhalt Einleitung Schottland zwischen Klischee und aktueller Wirklichkeit 11 Geschichte Schottlands vor der Entstehung einer schottischen Nation (Die ersten 10000 Jahre) Epochenüberblick 19 Anfänge menschlichen

Mehr

Das 18. Jahrhundert. Der Pietismus

Das 18. Jahrhundert. Der Pietismus Dr. Luisa Martinelli Das 18. Jahrhundert Im 18. Jahrhundert begann Deutschland nach geistiger und politischer Eigenständigkeit zu streben. Im Gegensatz zu anderen europäischen Staaten (England und Frankreich

Mehr

Lena, Woyzeck zwischen 1834 und 1836.

Lena, Woyzeck zwischen 1834 und 1836. GEORG BÜCHNER u Er wird 1813 in Goddelau bei Darmstadt geboren, u studiert Medizin in Straßburg und in Gießen, u war politisch engagiert, u schreibt seine Werke: Dantons Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck

Mehr