Voll aufgeladen. Herausforderungen und Vorteile einer gut gemanagten 60-tägigen Trockenstehzeit. Jantijn Swinkels und Rinse Jan Boersma,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voll aufgeladen. Herausforderungen und Vorteile einer gut gemanagten 60-tägigen Trockenstehzeit. Jantijn Swinkels und Rinse Jan Boersma,"

Transkript

1 Voll aufgeladen Herausforderungen und Vorteile einer gut gemanagten 60-tägigen Trockenstehzeit Jantijn Swinkels und Rinse Jan Boersma, MSD Animal Health Boxmeer NL Oktober 202

2 Das Aufladen der Kapazität der Milchproduktion - die wesentliche Aufgabe der Trockenstehzeit Jantijn Swinkels und Rinse Jan Boersma, MSD Animal Health Boxmeer NL Es gibt kaum Landwirte, die noch nicht erkannt haben, wie wichtig die Trockenstehzeit zur Vorbereitung der nächsten Laktation ist. Tatsächlich hat die Forschung der letzten Jahre eindeutig gezeigt, dass eine Beziehung zwischen langen Trockenstehzeiten und einer höheren Milchproduktion besteht. Diese Broschüre fasst Hauptaspekte und Rolle einer 60-tägigen antibiotischen Therapie zusammen. Außerdem wird die Trockenstehzeit Schritt für Schritt besprochen. Dabei werden Maßnahmen und Möglichkeiten aufgezeigt, die die nächste Laktation optimieren.

3 Kapitel I: Veränderung in der Denkweise zur Trockenstehzeit von Kühen Das Konzept zum Aufladen stellt einen zukunftsorientierten Ansatz dar, die obersten Ziele der Trockenstehzeit anzugehen und diese zu managen: nämlich zu gewährleisten, dass das Euter und die Kuh am Tag des Abkalbens in der besten körperlichen Verfassung für eine gesunde und produktive Laktation sind. So wie Sie Ihren Handy-Akku wiederaufladen, um eine volle Ladung mit einer starken und anhaltenden Leistung zu erreichen. In den letzten 80 Jahren lag die Dauer der Standard-Trockenstehzeit der weltweiten Milchwirtschaft bei 8 Wochen oder 60 Tagen. Sie ist eine Phase der Ruhe und Erholung für die Milchkühe, um sie für die nächste gesunde und produktive Laktation vorzubereiten. Der Trockenstehzeit sollte genauso viel Aufmerksamkeit gewidmet werden wie jeder anderen Phase der Laktation. Allerdings ist es eine Herausforderung, trockenstehende Kühe jeden Tag richtig im Griff zu haben dies erfordert Wissen, Verständnis, Konzentration, Motivation und Organisation. Stress für die Kühe zu minimieren und zu gewährleisten, dass jede Kuh täglich ihre kalkulierte Ration frisst, sind kritische Erfolgsfaktoren für den Erfolg einer gesunden Transitphase ohne Probleme wie Milchfieber, Ketose, Metritis etc. Eine hohe Milchproduktion ist sowohl abhängig von der Fähigkeit der Milchdrüse, Milch zu produzieren als auch von der Fähigkeit der Kuh, das Euter mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. R. Michael Akers; Lactation and the mammary gland. 2002; p Aufladen der Milchsekretionsleistung Daher ist es das Ziel des Aufladens, das Euter physisch besser auf eine gesunde, produktive Laktation vorzubereiten. Annen et al2 zeigten, dass Verminderungen in der Milchproduktion nach einer Trockenstehzeit von unter 60 Tagen auf einer reduzierten Funktionsfähigkeit des Euterparenchyms beruhen. Capuco zeigte, dass die Erneuerung der milchsezernierenden Zellen den Erfolgsfaktor darstellt ein Vorgang, der in einer 60-tägigen Trockenstehzeit abgeschlossen ist VIER WEGE ZU EINER OPTIMALEN LEISTUNG Eine vollständige 60-tägige Erholungsphase bewirkt eine optimale Milchproduktion und Leistung durch vier Hauptmechanismen:. Aufladen der Milchsekretionsleistung: In 60 Tagen erneuern sich die milchproduzierenden Epithelzellen im Euter optimal. 2. Aufladen der Eutergesundheit: Eine BreitspektrumBehandlung während der 60-tägigen Trockenstehzeit kuriert bestehende Infektionen und beugt neuen Infektionen vor.. Aufladen der Klauen und Beine: Während der 60tägigen Trockenstehzeit wächst eine vollständig neue Sohle. 4. Aufladen des Pansens: Die Pansenmikroben und das Pansenepithel erholen sich vollständig von möglichen Pansenazidosen während der vorangegangenen Laktation. Maximierung der Aufladung durch antibiotische Therapie während der Trockenstehzeit Die Verabreichung eines antibiotischen Trockenstellers leistet einen wichtigen Beitrag zum Aufladen der Eutergesundheit während der Trockenstehperiode. Ein gut passender Trockensteller heilt Mastitiden, die zum Zeitpunkt des Trockenstellens bestehen, zu ungefähr % aus und beugt neuen Infektionen des Euters während der gesamten Trockenstehzeit vor. Die alleinige Anwendung eines Trockenstellers reduziert die Neuinfektionsrate während der Trockenstehzeit um fast 40 %4. Dies beugt nicht nur klinischen Mastitiden während der Trockenstehzeit vor, sondern auch während der folgenden Laktation. Rund 50 % der klinischen Mastitiden, die von coliformen Bakterien während der ersten 00 Tage der Laktation hervorgerufen werden, stammen aus einer Infektion während der Trockenstehphase5. Aufladen der Klauen Die Trockenstehperiode ist der ideale Zeitpunkt, um die Klauen auf eine gesunde, produktive Laktation vorzubereiten. Dazu gehören Klauenpflege, Klauenbehandlungen und natürlich ein trockener Boden und eine bequeme Liegebucht. Das Klauenhorn wächst etwa 4 bis 5 mm pro Monat und die Sohle ist ca. 7 bis 2 mm dick6. Daher sind 60 Tage oder 2 Monate notwendig, um eine komplett neue Sohle zu bilden. Es dauert ganze 60 Tage, bis sich die milchproduzierenden Zellen im Euter optimal erneuert haben. Bachman and Schairer, 200. Invited Review: Bovine Studies on Optimal lengths of Dry Periods. J. Dairy Sci; 86: Annen et al., Effects of Dry Period Length on Milk Yield and Mammary Epithelial Cells. J. Dairy Sci; 87:E66 E76. Capuco et al., 997. Mammary growth in holstein cows during the dry period: quantification of nucleic acids and histology. J.Dairy.Sci; 80: Halasa et al., Meta-analysis of dry cow management for dairy cattle. Part. Protection against new intramammary infections. J. Dairy Sci; 92:4 49. Bradley and Green, 200. An Investigation of the Impact of Intramammary Antibiotic Dry Cow Therapy on Clinical Coliform Mastitis. J. Dairy Sci; 84: Telezhenko et al., Effect of different flooring systems on claw conformation of dairy cows. J. Dairy Sci; 92:

4 Aufladen des Pansens Bei einer erheblichen Anzahl von Milchkühen tritt während der Laktation eine subklinische Pansenazidose auf. Zahlen in Studien variieren von 9 bis 50 % der Kühe,2,,4. Eine Pansenazidose schädigt den Pansen. Während der Trockenstehzeit kann eine Futterration mit viel Rohfaser und wenig leicht verdaulichen Kohlenhydraten ein Aufladen der Pansengesundheit bewirken. Dies schafft ein Milieu, in dem die Pansenzotten und das Pansenepithel heilen und sich erholen können. NICHT MEHR DIE VERGESSENE GRUPPE Jede Laktation beginnt mit dem Abkalben. Während die Geburt selbst Risiken wie Verletzungen und Geburtskomplikationen birgt, bestehen die Hauptprobleme rund ums Kalben aus drastischen Veränderungen in Physiologie und Stoffwechsel, z.b. die abrupten Anstiege der Calcium- und Energieausscheidung (Milch), die mit einer Schwächung des Immunsystems einhergehen. Die Trockenstehzeit und insbesondere die sechs Wochen um die Geburt, die sogenannte Transitphase, sind generell entscheidend für eine erfolgreiche Laktation. Überstehen Kühe die ersten drei Wochen der Laktation ohne Probleme, haben sie beste Chancen, die Laktation mit einer maximalen Leistung und gleichzeitig minimalen Gesundheitsproblemen zu beenden. Allzu häufig kommt es vor, dass Landwirte ihre Kühe routinemäßig trockenstellen und gar nicht daran denken, was sie mit einem wohlüberlegten Management erreichen könnten. Trockenstehende Kühe haben oft nicht die Aufmerksamkeit, die sie bräuchten und so werden sie manchmal als die vergessene Gruppe bezeichnet. Die Zeit der trockengestellten Kühe als vergessene Gruppe ist vorbei. Heutzutage müssen sich Landwirte Ziele für die Trockenstehzeit setzen und sich aktiv darum kümmern, die Kühe über die gesamten 60 Tage gut zu versorgen. Diese Broschüre und die darin enthaltenen Informationen beruhen auf der Annahme, dass die Trockenstehzeit intensiv und professionell organisiert werden muss. Kritische Erfolgsfaktoren umfassen, dass alle Formen von Stress minimiert werden und dass gewährleistet wird, dass jede trockengestellte Kuh regelmäßig eine optimale Futterration frisst, um dem Auftreten von Milchfieber (Hypokalzämie) während des Abkalbens vorzubeugen. Allerdings übersteigen die Erkenntnisse und das Management der Ernährung von trockenstehenden Kühen den Umfang dieser Broschüre. EINFLUSS AUF TÄGLICHE ABLÄUFE Um das Management von Trockenstehern, kalbenden und frisch abgekalbten Kühen zu verbessern, wurden und werden beträchtliche Summen investiert. Die größte Aufmerksamkeit haben hierbei der Stoffwechsel und die Fütterung von trockenstehenden Kühen. Ebenso hat man ein Augenmerk auf die Eutergesundheit zu richten. Immer entscheidender bei der Realisierung der Ziele in der Trockenstehzeit wurden die täglichen Arbeitsprozesse rund um Fütterung und Haltung. In den letzten 5 Jahren wurde dem Management der Faktoren Mensch und Kuh mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Faktor Mensch: wie managen Landwirte und ihre Angestellten täglich ihre Trockensteher? Faktor Kuh: minimaler Stress für Kühe, keine Futterselektion, wirkliche Verfügbarkeit von Wasser, Futter und Ruheplatz pro Kuh? In der Forschung wird immer wieder betont, wie wichtig die Fütterung von trockenstehenden Kühen für eine gesunde und produktive nächste Laktation ist. Allerdings ist eine Futterration auf dem Papier nur der Anfang. Schlussendlich ist es der Landwirt, der sicherstellen muss, dass die Kühe die kalkulierte Ration auch tatsächlich fressen. Dazu muss der Landwirt seine Trockensteher regelmäßig beobachten und den Body Condition Score, die Pansenfüllung, die Kotkonsistenz und die Verdaulichkeit des Futters überprüfen. KURZE ODER LANGE TROCKENSTEHZEIT: DAS RICHTIGE TUN Studien deuten darauf hin, dass eine kürzere Trockenstehzeit weniger Stoffwechselprobleme zur Folge hat, die auf einer negativen Energiebilanz nach dem Abkalben basieren. Das weckte das Interesse die Trockenstehzeit von 60 Tagen auf 0 zu reduzieren5. Trotzdem arbeiten nur wenige Landwirte heute mit einer kurzen Trockenstehzeit. Eine Erklärung dafür ist, dass die Milchproduktion der Kühe bei kürzeren Trockenstehperioden geringer ist. Der Nachteil einer kürzeren Trockenstehzeit ist also eine geringere Milchleistung während der anschließenden Laktation, die vor allem bei erstkalbenden Kühen (in ihrer ersten Trockenstehperiode) besonders ausgeprägt ist, und weniger bei mehrfach gekalbten6. Die allgemeine Meinung ist deshalb, erstkalbende Kühe stehen 60 Tage trocken, da kürzere Trockenstehzeiten zu allzu großen Leistungseinbußen in der Folgelaktation führen würden5,7. In bestimmten Betrieben könnte man praktisch erstkalbende Kühe 60 Tage und mehrfach gekalbte Kühe kürzer trocken- Garrett et al., 997. A cross-sectional field study investigating the effect of periparturient dietary management on ruminal ph in early lactation dairy cows. J. Dairy Sci; 80 (Suppl. ):2. Kleen et al., Subacute ruminal acidosis in Dutch dairy herds. Veterinary Record. 64, Morgante et al., Subacute rumen acidosis in lactating cows: an investigation in intensive Italian dairy herds. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition 9, O Grady et al., Subacute ruminal acidosis (SARA) in grazing Irish dairy cows. Vet. J; 76: Bachman and Schairer Invited Review: Bovine Studies on Optimal lengths of Dry Periods. J. Dairy Sci; 86: Pezeshki et al., Effects of Short Dry Periods on Performance and Metabolic Status in Holstein Dairy Cows. J. Dairy Sci; 90 (2): 55. Kuhn et al., Dry period length to maximize production across adjacent lactations and lifetime production. J Dairy Sci; 89:

5 stellen, um Stoffwechselprobleme zu vermeiden. Ökonomisch gesehen kann dieses Management sinnvoll sein, allerdings verkompliziert es die Arbeitsabläufe, da für jede Kuh Einzelentscheidungen getroffen werden müssen anstatt alle Kühe gleich zu behandeln. Aus Sicht der Keep it simple -Strategien, die im Betriebsmanagement häufig verfolgt werden, ist es sinnvoll, mit einer einheitlich langen Trockenstehzeit für alle Kühe zu arbeiten. Kühe, die kurz trockengestellt werden, sollten mit anderen Trockenstellern behandelt werden als Kühe, bei denen eine lange Trockenstehzeit vorgesehen ist. Jede Kuh sollte mit dem passenden Trockensteller behandelt werden, da sich sonst entweder das Risiko für Neuinfektionen am Ende der Trockenstehzeit erhöht oder Probleme mit Antibiotikarückständen in der Milch auftreten. Um den vollen Nutzen aus der ganzen Trockenstehzeit zu ziehen, muss der Abkalbetermin einer jeden Kuh genau bekannt sein. Bei einer Kuh, bei der eine 6-wöchige Trockenstehzeit eingeplant war, und die Wochen früher als erwartet abkalbt, führt dies tatsächlich zu erheblichen Verlusten in der Milchleistung oder, noch schlimmer, zur Schlachtung. EINFLUSSFAKTOREN AUF Schwankungen des Kalbetermins Die durchschnittliche Trächtigkeitsdauer einer Holstein-Friesian-Kuh beträgt 280 Tage. Wenn Landwirte eine Trockenstehzeit von z.b. 60 Tagen anstreben, sollten sie die Kühe 220 Tage (280-60) nach der letzten Besamung trockenstellen, vorausgesetzt die Trächtigkeitsuntersuchung war positiv. Trotz sorgfältiger Planung ist es schwierig, die genaue Länge der Trockenstehzeit vorherzusagen. Die Trockenstehzeit kann durch natürliche Schwankungen, Krankheiten oder Fehler unvorhergesehen kürzer sein. Erstens schwankt der Geburtstermin bei Kühen um +/- Tage daher ist es völlig normal, wenn eine Kuh Tage früher als erwartet kalbt. Zweitens gibt es -5% Zwillingsgeburten. Diese Geburten finden im Schnitt 7- Tage früher als normale Geburten statt. Darüber hinaus können Kühe Fehlgeburten erleiden und einen Monat früher als geplant abkalben. Selbst in gut geführten Herden kann es vorkommen, dass eine Kuh nicht erst seit der letzten Besamung trächtig ist, sondern bereits nach einer früheren Besamung. In diesem Fall kann die Kuh 2 Tage früher abkalben als erwartet. Die Trockenstehzeit kann aufgrund natürlicher Schwankungen, Krankheiten oder Fehler kürzer ausfallen als erwartet. Die Dauer der Trockenstehperiode lang genug zu planen, verschafft die notwendige Sicherheitsspanne. Aus den genannten Gründen ist es ratsam, die Dauer der Trockenstehperiode lang genug zu planen, um eine ausreichende Sicherheitsspanne zu haben. Kalbt die Kuh dann doch früher als geplant, so hat sie noch genügend Trockenstehzeit übrig, in der sich die Epithelzellen im Euter erneuern können, um eine hohe Milchleistung generieren zu können. Eine kurze Trockenstehzeit von 0-40 Tagen zu planen, birgt Risiken. Durch die Schwankungen der Geburtstermine kann es vorkommen, dass Kühe nur eine sehr kurze oder gar keine Trockenstehzeit haben in der sich das Euter regenerieren kann. Dadurch sinkt die Milchleistung drastisch, sogar bis zum völligen Erliegen. Meistens bedeutet das die Merzung der Kuh. Kurze Trockenstehzeiten sind also riskant, für den Landwirt enttäuschend und kostenintensiv. Hauptgründe für vorzeitiges Abkalben Das Risiko vorzeitigen Abkalbens macht eine Sicherheitsspanne erforderlich Normale Abweichung ( Tage) Zwillingsgeburt ( Tage) Organisatorische Fehler (7 Tage) Verbleibende Zeit einer 60-tägigen Trockenstehperiode Sehr kurze Trockenstehzeiten kosten nicht nur Milch, sie können infolge der geringen Milchleistung nach dem Abkalben auch eine Kuh kosten. Eine 60-tägige Trockenstehzeit zu planen, schafft die notwendige Sicherheitsspanne. Es ermöglicht der Kuh, im Rahmen der normalen Schwankungen Tage früher abzukalben als normal. Außerdem kann es vorkommen, dass eine Kuh aufgrund von Zwillingsgeburten oder organisatorischen Fehlern (z.b. Besamung von trächtigen Kühen) unerwartet früh abkalbt. Norman et al., Genetic and environmental factors that affect gestation length in dairy cattle. J. Dairy Sci; 92:

6 Kapitel II: 60 Tage Trockenstehen Schritt für Schritt Das ist besonders wichtig, da zu hohe BCS-Werte durch eine schlechte Futteraufnahme und verfettete Leber zu Problemen rund um die Kalbung führen. Ein zu geringer BCS-Wert lässt der Kuh keinen Puffer in der Körpermasse, der notwendig ist, um mit der negativen Energiebilanz während der ersten Wochen der Laktation zurechtzukommen TROCKENSTELLEN: DER ABLAUF Start: Eintritt und Vorbereitung der Kuh Trockenstellen: der Ablauf Aufladen der Pansengesundheit Aufladen der Eutergesundheit Aufladen der Milchsekretionskapazität Aufladen der Klauengesundheit Die Geburt Nach dem Abkalben Die Trockenstehzeit ist die Grundlage einer Reihe von aufeinanderfolgenden Ereignissen, die alle Aspekte der laktierenden Kuh und ihres Managements umfasst. Dieses Kapitel geht diese Ereignisse schrittweise durch. Zu jedem Ereignis werden zunächst Physiologie und Immunologie beschrieben, gefolgt von praktischen Maßnahmen und ManagementAbläufen.. Start: EINTRITT UND VORBEREITUNG DER KUH Das Wichtigste für die Zitzenspitzen zum Zeitpunkt des Trockenstellens ist, dass sie keine Verhornung haben. Verhornungen an den Zitzenspitzen erhöhen das Mastitisrisiko während der Trockenstehzeit. Die Bildung eines funktionsfähigen Keratinpfropfens dauert bei verhornten Zitzen länger. Trockengestellte Kühe sollten außerdem den richtige BodyCondition-Score (BCS) haben: Auf einer Skala von bis 5 sollten sie möglichst in einem Bereich zwischen,0 und,5 liegen. Da man den BCS nicht über Nacht verändern kann, ist das Ziel des Fütterungsmanagements, die Kühe vor allem während der zweiten Hälfte der Laktation auf einen für eine trockengestellte Kuh idealen BCS heranzufüttern. UNTERSCHIEDE IN DEN BCS-BEWERTUNGSSYSTEMEN Es gibt weltweit eine Handvoll BCS-Bewertungssysteme. Manche benutzen eine Scala von bis 6 (Condition Magician in Australien), andere von bis 9 (Zuchtunternehmen). Es ist daher sinnvoll, das gebräuchlichste System im eigenen Land herauszufinden und die Normen abzugleichen. Das DEFRA-BCS-System im Vereinigten Königreich bewertet im Mittel einen halben Punkt niedriger, daher ist hier eine,5 vergleichbar mit einer 4,0 der gebräuchlichsten Systeme in den USA, in Deutschland und Holland. Physiologie & Immunologie Die Trockenstehperiode beginnt mit dem abrupten Beenden des Melkens und der Verabreichung eines Trockenstellers. Die Milchproduktion am Tag des Trockenstellens sollte so gering wie möglich sein und in jedem Fall weniger als 5 kg betragen. Bei geringer Milchleistung ist der Euterinnendruck niedriger, und es kommt weniger zum Auslaufen der Milch. Ebenso wird dadurch die Bildung des Keratinpfropfs unterstützt und so die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Erreger über den Zitzenkanal ins Euter gelangen. Außerdem führt eine niedrige Milchleistung zu einer niedrigen Menge an Restmilch im Euter. Bis diese Restmilch durch das Eutergewebe und weiße Blutkörperchen (Leukozyten) abgebaut ist, ist die natürliche Abwehrkraft des Euters beeinträchtigt, was das Euter anfällig für neue Infektionen macht. Das Risiko einer Mastitis kurz nach dem Trockenstellen ist relativ hoch, wenn der Trockensteller mit auslaufender Milch ausgeschwemmt wird. Andere negative Effekte sind zum Beispiel ein schlecht verschlossener Zitzenkanal, ein hohes Milchvolumen, das von den weißen Blutkörperchen absorbiert werden muss, sowie ein unterdrücktes Immunsystem durch zu viel Stress. Die Trockenstehperiode der Kuh beginnt mit dem abrupten Beenden des Melkens und der Verabreichung eines Trockenstellers. Maßnahmen & Management Folgendes sollte beim Trockenstellen beachtet werden: Die zum Trockenstehen anstehenden Kühe werden in einer separaten Gruppe zusammengefasst, die eine nährstoffarme Futterration erhält, um die tägliche Milchleistung zu reduzieren (unter 5 kg). So lässt sich eine Reduktion der Milchleistung innerhalb von 4-7 Tagen erreichen. Während der gesamten Zeit werden die Kühe zweimal täglich gemolken. In Betrieben, in denen die Kühe am Ende der Laktation weniger als 5 kg Milch produzieren, ist diese Trockenstell-Gruppe nicht notwendig. Das Melken wird eingestellt. Nachdem die Zitzen desinfiziert wurden, wird direkt nach dem letzten Melken der Trockensteller verabreicht. National Mastitis Council, Factsheet - Dry cow therapy,

7 In Betrieben, die mit einer energiereichen Totalen-Mischration arbeiten und das Kraftfutter über Dispenser oder im Roboter füttern, reicht es meistens, das Kraftfutter wegzulassen, um die Milchleistung zu reduzieren. In manchen Betrieben bekommen Kühe zu Beginn der Trockenstehzeit kein Wasser und Futter. Dieses Vorgehen, das manchmal als cold turkey bezeichnet wird, bedeutet für die Kühe viel Stress und ist daher aus Tierschutzgründen nicht empfehlenswert. Das Trockenstellen sollte ein Teil der wöchentlichen Routine sein. Das Trockenstellen sollte ein Teil der wöchentlichen Routine sein, bei der jede Maßnahme und jeder Vorgang als standardisierte Arbeitsanweisung (SOP) (siehe Anhang ) beschrieben ist. Ein gut durchdachtes Trockenstell-Protokoll enthält die Überprüfung der körperlichen Verfassung der trockengestellten Kühe und notwendige Behandlungen. Die Liste der Prüfpunkte und Behandlungen sollte enthalten: Ohrmarkennummer, BCS, Klauengesundheit, Wunden und Infektionen, Parasiten, Fellzustand und Impfungen. Diese Checkliste kann bei der Verabreichung des Trockenstellers ausgefüllt werden oder zu einem anderen passenden Zeitpunkt erledigt werden.. Aufladen DER PANSENGESUNDHEIT Physiologie & Immunologie Der Pansen ist das entscheidende Organ für die Milchleistung und die Gesundheit der Kuh. Freie Fettsäuren, die produziert und zum größten Teil im Pansen absorbiert werden, können den Energiebedarf der Kuh zu bis zu 80 % decken. Zwischen 50 und 90 % des Proteins, das in den Dünndarm gelangt, ist mikrobielles Protein aus dem Pansen. Die Vitamine B und K werden im Pansen produziert. Außerdem spielt der Pansen eine wichtige Rolle bei der Absorption bestimmter Mineralien und Spurenelemente. Das Pansenepithel weist zahlreiche Zotten auf, welche die Oberfläche und damit die Absorptionskapazität enorm vergrößern. Die schnelle und effektive Absorption von freien Fettsäuren ist wichtig für eine optimale Energiebereitstellung und beugt dem starken Absinken des ph-werts im Pansen, verursacht durch hohe Konzentrationen freier Fettsäuren, vor. Ein beträchtlicher Anteil von Milchkühen erfährt während der Laktation eine subklinische Pansenazidose (Übersäuerung des Pansens). Zahlen in Studien variieren zwischen 9 und 50 % der Kühe2,,4,5. Für einen gesunden und produktiven Pansen ist es unerlässlich, dass der ph-wert im Pansen zwischen 6,0 und 6,5 liegt. Eine subklinische Pansenazidose (SARA) entsteht, wenn der ph-wert des Pansens in einen Bereich abfällt, der für die Funktion des Pansens nicht optimal ist (ph 5,2 bis 6,0)6. Eine Pansenazidose verursacht eine Veränderung der Pansenmikroben, bei der vor allem gramnegative Bakterien massiv absterben (Dysbakteriose), wobei Gifte wie LPS (Endotoxin) entstehen. Als Bestandteile der Zellwand werden LPS beim Absterben gramnegativer Bakterien freigesetzt. Der saure Panseninhalt reizt und schädigt das Pansenepithel, zerstört die Absorptionskapazität und die immunologische Barrierefunktion. Die Schwere der Läsionen des Pansenepithels variiert mit dem Niveau des ph-werts im Pansen und der Dauer der Phasen mit unangemessenem ph. Darüber hinaus bewirkt die Freisetzung von LPS eine Entzündung der Pansenwand, was die Situation weiter verkompliziert. Die Pansenwand reagiert mit einer Verkürzung und Verklebung der Zotten, was die Absorptionsoberfläche verringert. Die erste mikroskopisch sichtbare Reaktion des Epithels ist eine Verschorfung. In chronischen Fällen produziert das Epithel mehr Keratin (Hyperkeratinose) oder mehrere Keratinschichten (Parakeratinose)2. Eine schwere Azidose führt zur Bildung von Geschwüren (Ulzera). Eine Lockerung der Bindung zwischen den Zellen ermöglicht es dem Bakterium Fusobacterium necrophorum, in die Pansenwand einzudringen und das submukosale Gewebe zu besiedeln. Da die Barrierefunktion des Pansens gestört ist, können Bakterien wie Fusobacterium necrophorum, aber auch Actinomyces pyogenes, über die Ein beträchtlicher Anteil von Milchkühen erfährt während der Laktation eine subklinische Pansenazidose. Optimierung der Pansengesundheit. 2.. Die Trockensubstanz-Aufnahme kann überprüft werden, indem man die linke Seite der Kuh betrachtet, auf der sich die Pansenfüllung beurteilen lässt. Die Pansenfüllung, wie in Abbildung gezeigt, ist zu gering. Idealerweise sollte sie sein wie in Abbildung 2 gezeigt. Allerdings nimmt die Pansenfüllung, je näher die Abkalbung kommt, normalerweise ab (Abbildung ) Rode, L.M., Maintaining a Healthy Rumen An Overview. Proceedings Western Canadian Dairy Seminar. Garrett et al., 997. A cross-sectional field study investigating the effect of periparturient dietary management on ruminal ph in early lactation dairy cows. J. Dairy Sci; 80 (Suppl. ):2. Kleen et al., Subacute ruminal acidosis in Dutch dairy herds. Veterinary Record. 64, Morgante et al., Subacute rumen acidosis in lactating cows: an investigation in intensive Italian dairy herds. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition 9, O Grady et al., Subacute ruminal acidosis (SARA) in grazing Irish dairy cows. Vet. J; 76: Plaizier et al., Subacute ruminal acidosis in dairy cows: The physiological causes, incidence and consequences. Vet. J. 76:2. 7

8 Die Trockenmasse-Aufnahme kann kontrolliert werden, indem man die linke Seite der Kuh betrachtet, auf der sich die Pansenfüllung beurteilen lässt. Pfortader die Leber erreichen und dort irreversible Leberabszesse hervorrufen. Um das Epithel wiederherzustellen und zu erneuern, benötigt der Pansen eine Futterration, die viel Rohfaser und wenig leicht verdauliche Kohlenhydrate enthält. Normalerweise ist dies eine Ration, die während der Trockenstehzeit verfüttert wird, da der Energiebedarf der Kuh in dieser Phase relativ gering ist. Um zu gewährleisten, dass die Kühe ihre Ration wirklich fressen, sollte selektives Fressen nicht möglich sein, und die Kühe sollten in regelmäßigen Abständen relativ kleine Portionen (durchschnittlich 0 bis 4 Mahlzeiten pro Tag) fressen. Auf diese Weise ist die Aufnahme von Trockenmasse gesichert. Dies kann kontrolliert werden, indem man die linke Seite der Kuh betrachtet, auf der sich die Pansenfüllung beurteilen lässt. Daher dient die Trockenstehzeit dem Aufladen des Pansens und besonders des Pansenepithels. Maßnahmen & Management Der Fütterungsberater des Betriebs stellt eine effektive Ration für trockenstehende Kühe zusammen. Die Kühe bekommen diese Ration einmal täglich gefüttert oder bei heißem Wetter zweimal. Vor der Fütterung wird der Futtertisch von übriggebliebenem Futter gereinigt. Ausreichend Platz am Futtertisch und das sorgfältige Mischen der Ration, um Futterselektion vorzubeugen, sind genauso wichtig wie der Feuchtigkeitsgehalt der Ration. Alle trockenstehenden Kühe sollten gleichzeitig fressen können und mindestens 22 Stunden pro Tag Zugang zur Gesamtration haben. 4. AUFLADEN DER EUTERGESUNDHEIT Physiologie & Immunologie Aus Sicht der Eutergesundheit kann die Trockenstehzeit in drei Stadien eingeteilt werden4: Aktive Rückbildung (Involution): innerhalb der ersten 2 Wochen nach dem Trockenstellen, Absorption der Milch, unterdrückte Immunität, Etablierung der passiven Immunität. Steady State: keine Rückbildung, keine Milchproduktion, Erneuerung der milchsezernierenden Epithelzellen Bildung des Kolostrums: in den letzten +/- 2 Wochen vor dem Abkalben, Sekretion von Milch/Kolostrum, unterdrückte Immunität. Die beiden risikoreichsten Phasen für Infektionen und eine Mastitis sind die ersten 2 Wochen nach dem Trockenstellen5,6 und die letzten 2 oder Wochen vor dem Abkalben7,8. Aktive Rückbildung (Involution): Milch wird im Euter produziert und gesammelt. Das Euter sammelt beim Trockenstellen etwa 75 bis 80 % der täglichen Milchleistung, am meisten am 4. Tag. Die Zusammensetzung des Sekrets verändert sich in dieser Phase deutlich. Je nach Ablauf können die Neugruppierung, die Veränderung der täglichen Routine, die Futterkürzung oder eine neue Umgebung Stress bei der Kuh auslösen. Aus verschiedenen Gründen besteht während der Involutionsphase ein erhöhtes Infektions- und Mastitisrisiko: Das natürliche Immunsystem ist in schlechter Verfassung, weil: die Immunfunktion der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) in der Milch generell eingeschränkt ist, weil keine Komplement-Faktoren, Immun-Faktoren und keine Glukose vorhanden sind. Komplement-Faktoren und Immun-Faktoren unterstützen das Abtöten und die Phagozytose von Bakterien; die Konzentration der Leukozyten in der Milch gering und ihre Aktivität durch die Phagozytose von Fett, Kasein und Zellresten beeinträchtigt ist, die bei der Absorption der angesammelten Milch durch das Euter übrigbleiben; hohe Zitrat-Werte die schützende Wirkung von Laktoferrin blockieren. Laktoferrin bindet Eisen-Ionen und hemmt dadurch das Wachstum von Bakterien, die Eisen zum Wachsen und zur Vermehrung benötigen. Die physikalischen Barrieren gegen das Eindringen von Bakterien in den Zitzenkanal sind noch nicht effektiv. Es ist noch kein wirksamer Keratinpfropf vorhanden und Infektionen werden während des Melkens nicht mit der Milch ausgespült. Darüber hinaus führt der steigende Euterinnendruck zum Ablaufen der Milch. Je nach Ablauf können die Neugruppierung, die Veränderung der täglichen Routine, die Futterkürzung oder eine neue Umgebung Stress bei der Kuh auslösen. Hohe Cortisolspiegel als Folge von Stress beeinträchtigen das Immunsystem. Khafipour et al., A grain-based subacute ruminal acidosis challenge causes translocation of lipopolysaccharide and triggers inflammation. J Dairy Sci; 92(): Steele et al., Ruminal acidosis and the rapid onset of ruminal parakeratosis in a mature dairy cow: a case report. Acta Veterinaria Scandinavica, 5:9. Kleen et al., 200. Subacute Ruminal Acidosis (SARA): A review. J. Vet. Med. A 50, Burvenich et al., Cumulative Physiological Events Influence the Inflammatory Response of the Bovine Udder to Escherichia coli Infections During the Transition Period. J Dairy Sci; 90: E9-54. Oliver and Sordillo, 988. Udder health in the peri-parturient period. J Dairy Sci; 7; Nickerson, 989. Immunological aspects of mammary involution. J Dairy Sci; 72: Smith et al., 985. Environmental mastitis: Cause, Prevalence, Prevention. J Dairy Sci; 68:5-55. Smith et al., 985. Environmental pathogens and intramammary infection during the dry period. J Dairy Sci; 68:

9 Am 6. Tag gelangen Leukozyten in das Euter und erreichen die schützende Zellkonzentration am Tag 8. An Tag 7 sind 50 % der Zitzenkanäle wirksam mit einem Keratinpfropf verschlossen. Der genaue Zeitpunkt, zu dem sich die Zitzenkanäle verschließen, ist unterschiedlich. Ein maßgeblicher Faktor für diese Schwankungen ist die Milchmenge, die noch im Euter produziert wird. Steady State: Dies ist die Phase mit der höchsten Immunität gegen Infektionen innerhalb des Euters, vor allem gegen gramnegative Bakterien. Infektionen sind selten und werden effektiv bekämpft. Der Zitzenkanal ist verschlossen, das Volumen des Sekrets ist sehr gering, die Zusammensetzung des Sekrets macht es zu einem schlechten Nährboden für bakterielles Wachstum, es sind hohe Konzentrationen an Phagozyten und Laktoferrin vorhanden. zytose-kapazität durch die Anwesenheit von Fett und Kasein. Andere Faktoren, die bis zum, während oder kurz nach dem Abkalben eine verminderte Immunität verursachen, sind Veränderungen im Steroidhormon-Status, klinische und subklinische Ketosen, ein hoher BCS, Milchfieber, Vitamin- und Mineralstoffmangel, Pansenazidose und sozialer Stress. Um das Euter vor Infektionen zu schützen, ist es wichtig, dass die Antibiotika des Trockenstellers langanhaltend wirken und dass die Konzentrationen im Euter während der letzten Tage der Trockenstehzeit noch immer ein wirksames Niveau haben. Der optimale Trockensteller heilt und schützt vor Infektionen über die gesamte Dauer der Trockenstehperiode. Bildung des Kolostrums: Stadium ist Teil der Transitphase der Kuh, die häufig als Periode Wochen vor und Wochen nach der Geburt definiert wird. Je näher die Geburt kommt, desto größer wird der Euterinnendruck, der auch auf den Keratinpfropf wirkt und das Ablaufen von Milch bewirkt. Normalerweise wird die Kuh in dieser Zeit nicht gemolken, sodass Bakterien nicht aus der Zitzenzisterne und dem Zitzenkanal ausgewaschen werden. Die Immunität geht ab dem 5. Tag vor dem Abkalben zurück und erreicht einen Tiefpunkt zwischen 0 und 4 Tagen postpartum. Dieser Rückgang der Immunität geht teilweise auf die veränderten Bedingungen im Euter und teilweise auf systemische Effekte zurück. Die Bedingungen im Euter, die zu einer verminderten Immunität führen, hängen mit Laktoferrin und den Leukozyten zusammen. Die Aktivität von Laktoferrin ist reduziert, weil die Konzentration infolge der Verdünnung und einem Anstieg der Zitrat-Konzentration zurückgeht. Auch die LeukozytenKonzentration nimmt ab, bei gleichzeitig reduzierter Phago- Maßnahmen & Management Hier ein Überblick über das Management und die Maßnahmen zur Maximierung der Eutergesundheit während der Trockenstehzeit: Verwenden Sie einen Trockensteller, der zur Länge der geplanten Trockenstehzeit passt. Der optimale Trockensteller heilt und schützt vor Infektionen über die gesamte Dauer der Trockenstehzeit. Zu Beginn der Trockenstehperiode sollte der Trockensteller gegen grampositive Bakterien (hauptsächlich kontagiöse Erreger, die chronische Infektionen hervorrufen) und gramnegative Bakterien (hauptsächlich Umwelterreger) wirken. Insbesondere am Ende der Trockenstehzeit, während der Phase, in der das Kolostrum gebildet wird, steigt das Risiko für Infektionen mit Bakterien aus der Umwelt (E. coli, S. uberis). Halten Sie die Umwelt sauber, mit besonderer Beachtung der Mastitiskeime; bringen Sie keine Kühe mit Mastitis oder hohen Zellzahlen in die Bereiche der frisch abgekalbten oder kalbenden Kühe, überwachen Sie das Risiko für spezielle Erreger (d.h. Klebsiella, E. coli und S. uberis aus der Umwelt), sorgen Sie für eine optimale Belüftung, um die Feuchtigkeit der Einstreu, der Laufgänge und Ruhebereiche zu minimieren. In der Praxis ist es sehr schwierig, Abkalbebuchten zu reinigen und zu desinfizieren, um eine saubere Umgebung bei jeder Abkalbung zu garantieren. Außerdem stresst es Kühe und Hofpersonal enorm. Praxistaugliche Verfahren wie der Einsatz großer Mengen sauberer Einstreu oder das Abkalben auf der Weide scheinen zur Vorbeugung von Mastitis, lang dauernden Geburten und NeugeborenenDurchfall effektiver zu sein als Reinigung und Desinfektion zwischen den Abkalbungen. Nonnecke et al., 200. Effects of the mammary gland on functional capacities of blood mononuclear leukocyte populations from periparturient cows. J Dairy Sci; 86:

10 TROCKENSTELLER EINIGE INTERESSANTE FAKTEN Es wird angenommen, dass 70 % bis 98 % der bestehenden intramammären Infektionen mit einem Trockensteller geheilt werden können. Die alleinige Anwendung eines Trockenstellers (ohne Zitzenversiegler) reduziert Neuinfektionen während der Trockenstehzeit um fast 40 %4. Über 50 % der Mastitis-Fälle, die von Enterobakerien verursacht (z.b. E.coli) in den ersten 00 Tagen der Laktation auftreten, stammen aus Infektionen während der Trockenstehzeit5. Es gibt keine wissenschaftlichen Daten, die eine Notwendigkeit sehen, die Behandlung trockenstehender Kühe grundlegend zu verändern, um die Bildung antibiotikaresistenter Mastitiserreger zu verhindern Es gibt keinen Hinweis auf weit verbreitete, neu auftretende Resistenzen bei den Mastitiserregern in wissenschaftlichen Studien AUFLADEN DER MILCHSEKRETIONSLEISTUNG Physiologie Die Milchleistung einer Kuh ist nach einer 60-tägigen Trockenstehzeit am höchsten. Milk yield ofnach shortkurzer vs long periods (%) Milchertrag vs.dry langer Trockenstehperiode (%) Minimieren Sie Stress für die Kuh. Buchten für trockenstehende Kühe, die wenig oder keinen Stress verursachen, gehören zu einem gut geplanten Stall. Die Stressprävention erfordert ein hervorragendes Management der einzelnen Kühe und auf die Kuh abgestimmte Arbeitsabläufe. Ausreichend individueller Platz für die Kuh beim Abkalben mit Platz zum Hinlegen, das bedeutet bei Laufstallhaltung 9 m² Liegefläche pro Kuh2; bringen Sie die Kuh 0 Tage vor bis Tage nach dem Abkalben nicht in eine Gruppe mit fremden Kühen; nehmen Sie der Kuh, wenn Sie sie abtrennen müssen, nicht die Sicht auf ihre Gruppe. Beschränkter Zugang zu Futter und Kämpfe um Futter können sehr stressig für trockenstehende Kühe sein. Gute Rationszusammensetzung und Fütterung. Dies ist in jedem Betrieb eine tägliche Aufgabe. Dazu gehört auch, zu gewährleisten, dass jede Kuh die richtige Ration frisst. Legen Sie mindestens einmal täglich die richtige, schmackhafte Ration vor und beseitigen Sie vorher Futterreste; stellen Sie sicher, dass Kühe das Futter nicht oder nur schwer selektieren können; jede Kuh hat einen Futterplatz in Reichweite (80 cm). Keine Infektionen, Krankheiten oder Wunden. Untersuchen Sie Ihre Kühe zum Zeitpunkt des Trockenstellens und stellen Sie eine effektive Behandlung, wenn nötig, sicher. Kontrollieren Sie trockenstehende Kühe 2 x täglich und sorgen Sie für eine effektive Behandlung, wenn nötig days 50-60Tage Tage days Different publications Unterschiedliche Publikationen Aus Bachman und Schairer, 200. Annen et al.7 zeigten, dass die verringerte Milchleistung nach einer Trockenstehzeit unter 60 Tagen auf eine verminderte Funktionsfähigkeit des Euterepithels zurückzuführen ist. Capuco8 zeigte, dass die Erneuerung der milchsezernierenden Zellen der Erfolgsfaktor ist, ein Prozess, der in einer 60-tägigen Trockenstehzeit abgeschlossen ist (siehe Anhang 2). Rémond9 beobachtete eine verringerte Milchleistung bei kurzen oder wegfallenden Trockenstehzeiten. Im Vergleich zur 60tägigen Trockenstehzeit konnte er einen 0%igen Verlust bei 4 Wochen und 20% Verlust bei wegfallender Trockenstehzeit messen. Milch wird in den Epithelzellen der alveolären Strukturen des Euters produziert. Die Anzahl der Epithelzellen und ihre Milchsekretionsleistung scheinen der Schlüssel zu einer maximalen Milchbildungskapazität zu sein. Wie alle Zellen, sterben Epithelzellen im Euter ständig ab und erneuern sich. Die Milchbildungskapazität scheint ein Ergebnis des Gleichgewichts zwischen absterbenden und sich erneuernden Zellen zu sein. Diese Balance wird wahrscheinlich durch Hormone der Kuh beeinflusst. Nachdem der höchste Punkt der Laktationskurve überschritten ist, wird die Zahl der absterbenden Zellen immer Hulsen, J. CowSignals. Roodbont Publishers, Zutphen (NL), Hulsen, Jan. Bouwen voor de koe. Roodbont B.V. Zutphen; Dingwell et al., 200. Management of the dry cow in control of peripartum disease and mastitis. Vet Clin Food Anim Pract., 9, Halasa et al., Meta-analysis of dry cow management for dairy cattle. Part. Protection against new intramammary infections. J. Dairy Sci; 92:4 49. Bradley and Green, A study of the incidence and significance of intramammary enterobacterial infections acquired during the dry period. J Dairy Sci; 8: Erskine et al., 2004.Bovine mastitis pathogens and trends in resistance to antibacterial drugs. Proceedings Annual NMC meeting, Annen et al., Effects of Dry Period Length on Milk Yield and Mammary Epithelial Cells. J. Dairy Sci; 87:E66 E76. Capuco et al., 997. Mammary growth in Holstein cows during the dry period; quantification of nucleic acids and histology. J of Dairy Sci; 80, Rémond et al Effets de la réduction de la durée de la période sèche ou de son omission sur les performances des vaches laitière. INRA Prod. Anim; 0(4),

11 Es ist nicht bekannt, wie lange Epithelzellen leben. Dennoch scheint es, dass es einige Zeit braucht, bis die Epithelzellen altern und absterben, und erst dann können sie durch neue Zellen ersetzt werden. Eine erfolgreiche Zellerneuerung der Epithelzellen erfordert ebenfalls Zeit. Wahrscheinlich muss die Trockenstehzeit lang genug sein, um genügend Zeit zu haben, die alten Epithelzellen zu ersetzen, was in einer hohen Milchleistung in der nächsten Laktation mündet. Abb.. Während der 60 Tage vor dem Abkalben stieg der Umsatz der Hauptepithelzellen im Milchdrüsengewebe, gemessen an der Einlagerung von [H] Tdr, bei trockenstehenden Kühen in der stabilen Phase der Trockenstehperiode zwischen 5 und 20 Tagen vor dem Abkalben (p=0,06) erheblich an und blieb bei durchgemolkenen Kühen auf dem gleichen Niveau (p>0,5) Tage vorprepartum dem Abkalben Days Mit [H]Thymidin markierte Epithelzellen im Milchdrüsenparenchym von trockenstehenden (blaue Balken) und laktierenden (lila Balken) Kühen. Der Prozentsatz der markierten Epithelzellen wurde autoradiographisch bestimmt. Jeder Balken zeigt den Mittelwert (±SE) aus oder 4 Kühen über die Bereiche innerhalb der Milchdrüsen. Die Wahrscheinlichkeiten der Effekte der Gruppe (G; trockenstehend oder laktierend), der Tage (D) und der Wechselbeziehungen zwischen Gruppe und Tag (GxD) betrugen G=0,2, D=0,00 und GxD>0,5. Abb.. Bei durchgemolkenen Kühen (ohne Trockenstehzeit) veränderte sich der Anteil der sezernierenden Epithelzellen von durchschnittlich 62 % während der 60 Tage vor dem Abkalben nicht signifikant (p>0,5). Bei Kühen mit einer 60tägigen Trockenstehperiode stieg der Anteil der sezernierenden Epithelzellen während der stabilen Phase der Trockenstehperiode stark an, von praktisch null 5 Tage vor dem Abkalben auf 98 % 7 Tage vor dem Abkalben Tage vorprepartum dem Abkalben Days Das Euter ersetzt alte milchsezernierende Zellen durch neue, und diese neuen Zellen können in der folgenden Laktation wieder besser Milch produzieren Einlagerung von [H]Uridin in das Milchdrüsengewebe bei trockenstehenden (blaue Balken) und laktierenden (lila Balken) Kühen. Jeder Balken zeigt den Mittelwert (±SE) aus oder 4 Kühen. Die Wahrscheinlichkeiten für die Effekte der Gruppe (G; trockenstehend oder laktierend), der Tage (D) und der Wechselbeziehungen zwischen Gruppe und Tag (GxD) lagen bei G=0,06, D>0,5 und GxD>0,5. 4 Sezernierende Epithelzellen Secreting Epithelial Cells (%) Einlagerung von Incorporation of [[H]Uridin H] Uridine (φm/mg Gewebe) (cpm/mg of Tissue) 000 Abb. 2. Zu Beginn des Steady State, 5 Tage vor dem Abkalben, wiesen die trockenstehenden Kühe einen höheren Prozentsatz an markierten Euterepithelzellen auf als die durchgemolkenen Kühe (p<0,05). Dieser Unterschied schien für den Rest der 60-tägigen Zeit vor dem Abkalben bestehen zu bleiben (p=0,5). Markierte Epithelzellen Labeled Epithelial Cells (%) größer und die Zahl der sich erneuernden Zellen immer kleiner, so dass die Milchleistung gegen Ende der Laktation immer mehr abnimmt. Bei einer 60-tägigen Trockenstehperiode läuft dieser Prozess in den ersten 25 Tagen der Trockenstehzeit weiter ab. Dann jedoch wird das Gleichgewicht während der verbleibenden 5 Tage der Trockenstehzeit, also während der stabilen Phase, zugunsten der sich erneuernden Zellen und zulasten der absterbenden Zellen verschoben. In anderen Worten: Vor allem während der stabilen Phase der Trockenstehperiode (Steady State) ersetzt das Euter alte milchsezernierende Zellen durch neue, und diese neuen Zellen können in der folgenden Laktation wieder besser Milch produzieren Tage bisprepartum zum Abkalben Days Einfluss von Laktationsstatus und Gestationsalter auf die Epithelzellen des Eutergewebes. Epithelzellen des Euters wurden auf Grundlage morphologischer Kriterien eingeteilt in sezernierend und nichtsezernierend. Der Prozentsatz der sezernierenden Epithelzellen bei trockenstehenden (blaue Balken) und laktierenden (lila Balken) Kühen ist abgebildet. Jeder Balken zeigt den Mittelwert (±SE) aus oder 4 Kühen über die Bereiche innerhalb der Milchdrüsen. Die Wahrscheinlichkeiten der Effekte der Gruppe (G; trockenstehend oder laktierend), der Tage (D) und der Wechselbeziehungen zwischen Gruppe und Tag (GxD) betrugen G>0,5, D=0,0 und GxD=0,4. Maßnahmen & Management Es sind keine speziellen Maßnahmen oder ein spezielles Management für diesen Prozess notwendig, abgesehen von einer 60-tägigen Trockenstehzeit. Capuco et al., 997. Mammary growth in Holstein cows during the dry period; quantification of nucleic acids and histology. J of Dairy Sci; 80,

12 flächen, gute Belüftung; geringer Infektionsdruck: Behandlung infizierter Klauen vor oder beim Trockenstellen, keine infizierten Klauen innerhalb der Gruppe trockenstehender Kühe, Spaltenschieber sollten den Kot von infizierten laktierenden Kühen nicht zu den trockenstehenden Kühen schieben; 2x täglich Untersuchung jeder Kuh und sofortige angemessene Maßnahmen, wenn nötig. Diese Maßnahmen sind auch von Vorteil für die Erhaltung der Eutergesundheit oder haben einen direkten oder indirekten positiven Effekt auf die Eutergesundheit. 6. AUFLADEN DER KLAUENGESUNDHEIT 7. DAS ABKALBEN Physiologie & Immunologie Physiologie & Immunologie Während der Trockenstehzeit kann sich die körperliche Verfassung der Kuh ändern. Kaum ein Problem löst sich von selbst, bei den meisten ist eine Behandlung oder die Veränderungen der Haltung notwendig. Das Klauenhorn wächst 4-5 mm pro Monat. Die Klauensohle ist 7-2 mm dick. Nach einer 60-tägigen (2-monatigen) Trockenstehzeit hat sich die Klauensohle komplett erneuert,2. Bei optimaler Fütterung und Haltung kann erwartet werden, dass die Kuh während der Trockenstehzeit ein gut beschaffenes Klauenhorn bildet. Nach einer 60-tägigen (2-monatigen) Trockenstehzeit hat sich die Klauensohle komplett erneuert. Maßnahmen & Management Zum Zeitpunkt des Trockenstellens sollten die Klauen in einem Klauenpflegestand untersucht sowie, wenn nötig, geschnitten und behandelt werden. Die Therapie von Zwischenklauenerkrankungen (Mortellaro, Erdbeerkrankheit ) erfordert oft eine zweite Behandlung. Sohlengeschwüre heilen normalerweise innerhalb einer 60-tägigen Trockenstehperiode aus. Aus den Informationen des Klauenchecks können sich weitere Entscheidungen ergeben, die Maßnahmen zur Förderung der Klauengesundheit nach sich ziehen. Folgendes ist für das Aufladen der Klauen während der Trockenstehzeit unerlässlich: ausreichende Liegezeiten: bequeme Liegebuchten, trockene und weiche Einstreu in den Liegebuchten und im Laufstall, kein Hitzestress; trockene und saubere Klauen: saubere und trockene Lauf 2 Die optimale Fütterung und Haltung während der Trockenstehzeit gewährleistet, dass die Geburt reibungslos verläuft. Es wird angenommen, dass evolutionäre Gründe für die Unterdrückung des Immunsystems in der Zeit um das Abkalben herum verantwortlich sind, um immunologischen Reaktionen der Mutterkuh auf das Kalb vorzubeugen. Außerdem ist die Plazenta-Ablösung ein immunologischer Prozess, der fein geregelt ist. Das Abkalben selbst hat keine direkte Bedeutung für die Eutergesundheit. Die Geburt kann zu schmerzhaften Verletzungen des Geburtskanals führen und dadurch das Risiko einer Metritis erhöhen, zu Einblutungen in die Klauensohle führen (längere Stehzeiten), und die Futteraufnahme senken (erhöhtes Risiko für Ketose, Fehlbesiedelung des Pansens, Labmagenverlagerung). All diese Faktoren können das Risiko für intramammäre Infektionen und für Mastitis erhöhen. Maßnahmen & Management Minimieren Sie in der Zeit um das Abkalben den Stress für die Kuh: keine soziale Isolation, genügend Platz zum Hinlegen und Aufstehen. Sorgen Sie für ausreichende und qualifizierte Unterstützung. Verwenden Sie die richtigen Materialien und wenden Sie die richtigen Vorgehensweisen an. Gewährleisten Sie eine gute Arbeitsumgebung, in der gute Arbeit geleistet werden kann: Fixierung der Kuh, genug Licht etc. Züchten Sie Kühe, die leicht abkalben und wählen Sie unkomplizierte Zuchtbullen. Vermunt and Greenough Structural Characteristics of the bovine claw; horn growth and wear, horn hardness and claw conformation. Br. vet. J, Telezhenko et al., Effect of different flooring systems on claw conformation of dairy cows. J. Dairy Sci; 92:

13 8. NACH DEM ABKALBEN Physiologie & Immunologie Die schlechte Immunitätslage der Kuh um den Geburtszeitraum dauert bis zu Wochen nach der Geburt an. Gleichzeitig besteht ein hohes Risiko für Stoffwechsel- (Ketose) und Pansenprobleme (Azidose, Fehlbesiedlung). Zusätzliche Probleme wie eine Endometritis, akute Klauenrehe und eine Labmagenverlagerung können die Situation weiter verschärfen. Mastitiserkrankungen können schwerwiegender verlaufen und die Kuh erholt sich mitunter schlechter. Während dieser Phase sind Kühe extrem infektionsanfällig, vor allem für Mastitis und Endometritis. Deshalb ist es wichtig:. den Kontakt mit Mastitiserregern zu minimieren; 2. die Verschlechterung der Immunität soweit wie möglich zu begrenzen. Während dieser Phase sind Kühe extrem infektionsanfällig, vor allem für Mastitis und Endometritis. Maßnahmen & Management Minimierung des Kontakts mit Mastitiserregern: Melken Sie zuerst die Kühe, die frisch abgekalbt haben, um zu vermeiden, dass die Melkanlage mit infektiösen Mastitis-Erregern kontaminiert werden; Warten Sie Ihre Melkanlage gut und wenden Sie eine gute Melkpraxis an; Vermeiden Sie Kontakt mit Kühen mit Euterinfektionen: Kühe mit Mastitis und subklinischer Mastitis (frisch abgekalbte Kühe routinemäßig untersuchen!) nicht mit frisch abgekalbten Kühen in einer Bucht halten, Fliegenbekämpfung; Halten Sie die Kühe und ihre Umwelt sauber und trocken, sorgen Sie für gute Belüftung und Klimakontrolle; Desinfizieren Sie die Zitzen nach dem Melken mit einem geeigneten Dippmittel. Minimieren Sie den Stress für die Kuh: Bequeme Liegebuchten, gute Ruhebereiche, nahe am Melkstand, minimaler sozialer Stress, hervorragender Zugang zu Futter und Wasser, hervorragende Klimakontrolle, keine Belästigung durch Fliegen etc.; Regelmäßige Überwachung der körperlichen Verfassung der Kuh, mindestens einmal täglich durch geschultes Personal mit angemessenen Diagnoseverfahren, standardisierte Arbeitsanweisungen sollten vorhanden sein; Gesunde und körperlich fitte Kuh (eine aufgeladene Kuh). Minimieren Sie die negative Energiebilanz: Der bevorzugte und beste Ansatz besteht aus der Maximierung der Futteraufnahme und Sicherstellung einer bedarfsgerechten Ration für frisch abgekalbte Kühe, die gleichzeitig ein geringes Potenzial hat, Pansenazidosen hervorzurufen. Optimieren Sie Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente: Verwenden Sie eine gute Rationszusammensetzung und gewährleisten Sie, dass jede Kuh täglich die korrekte Ration frisst. Optimieren Sie die Kuhgesundheit: Mindestens einmal täglich Untersuchung der körperlichen Verfassung der Kuh, d.h. Allgemeinbefinden, rektale Temperatur, Pansenfüllung, Konsistenz des Kots und Futterverdaulichkeit etc., durch geschultes Personal mit angemessenen Diagnoseverfahren, Anwendung der standardisierten Arbeitsanweisungen; Wenn die Gesundheitsziele nicht erreicht werden: Analyse der Situation, Diagnose und Identifizierung einer Lösung. SCHLUSSFOLGERUNG Ein antibiotischer Breitspektrumtrockensteller, der 60 Tage wirkt, um auszuheilen oder zu schützen, sollte Bestandteil jeder gut organisierten Trockenstehzeit von Kühen sein. Es muss beste landwirtschaftliche Praxis sein, besondere Aufmerksamkeit auf die Stressreduktion, die Trockensteherration, den Kuhkomfort und die Kontrolle von Umwelterregern zu legen. Dieses Vorgehen sowie die Anwendung eines Trockenstellers ermöglicht es Kühen, einen guten Gesundheitszustand zu erreichen, was zu einer optimalen folgenden Laktation führt. Danksagung für wesentliche Unterstützung: Robert Anckorn, Bill Below, Frederic Leboeuf, Tim Hickman, Sam Higgins, Jan Hulsen, Andrew Millar, Enzo Niro, Inge Nijhoving, Monika Ptaszynska, Peter Smitherman, Jeroen van de Ven und Jan Vernooij. Nonnecke et al., 200. Effects of the Mammary Gland on Functional Capacities of Blood Mononuclear Leukocyte Populations from Periparturient Cows. J Dairy Sci; 86:

14 ANHANG. ZUSAMMENFASSUNG DER PROZESSE DES MANAGEMENTS VON TROCKENSTEHENDEN KÜHEN Einsatz/Input: Vorbereitung: Trockenstehzeit: Trockensteller Kuh am Ende der Laktation Standardisierte Arbeitsanweisungen (SOPs) Ergebnis/Output: Abkalben Hervorragende tägliche Pflege: wenig oder kein Stress für die Kuh; jede Kuh frisst jeden Tag die berechnete Ration; hervorragende Hygiene; Überprüfung, dass jede Kuh gesund ist; jeder Zwischenfall wird schnell entdeckt und effektiv bekämpft. Erholte (aufgeladene) Kuh Aufladen, Erholung: 60 Tage für die Erneuerung der milchsezernierenden Epithelzellen; Breitband-Trockensteller, um bestehende Infektionen zu heilen und neue Infektionen bis zur nächsten Laktation zu verhindern; Erholung der Pansenflora, der Zotten und des Epithels; Erholung und Erneuerung der Klauensohle. 4

15 ANHANG 2. SCHEMA DER LAKTATIONSOPTIMIERUNG ÜBER 60 TAGE Das folgende Schema zeigt, wie eine 60-tägige Trockenstehzeit bei Kühen eine höhere Milchproduktion fördert, indem sie genügend Zeit für die Erneuerung (das Aufladen) der milchproduzierenden Euterzellen verschafft. Es zeigt außerdem die Wichtigkeit einer lang wirksamen Therapie von tro- ckenstehenden Kühen mit Breitbandantibiotika, um das Euter von Infektionen freizuhalten und diesen für die vollen 60 Tage vorzubeugen, vor allem während der Hochrisiko-Phasen zu Beginn und am Ende der Trockenstehperiode. +/-4 4Tage days +/(bis zum (upabkalben) to calving) +/00-400days Tage +/ Die Epithelzellen sind Theerneuerten renewed epithelial cells are notwendig, um einea maximale required to obtain peak in milk Milchproduktion zu erreichen. production. The decline in milkder Rückgang Milchproduktion productionder later on in lactation in is einer due tospäteren aging oflaktationsphase the epithelial cells geht auf et dieal., Alterung (Capuco 997). der Epithelzellen zurück (Capuco et al., 997). Epithelschicht ist fertig A Eine new neue epithelial layer is completed und KolostrumColostrum zu produandbeginnt starts producing zieren (Capuco (Capuco et et al., al., 997). 997). Die Zellschicht ist vor dem Theerholte recharged epithelial layer is Abkalben vollständig und fully prepared priorvorbereitet to calving, and fullydem operational after calving. nach Abkalben vollständig. Infektionsrisiko: Infection risk: Milchaustritt durch Druck Leaking due to steigenden pressure build-up Fehlen deslack Auswaschens derof Zitzenof wash-out teat kanäle vor dem Melken; canals prior to milking; Systemische Effekte durch reduzierte Systemic effects cause reducedimmunität. immunity. Die gipfelt grob TheLaktationszeit lactation period peaks at um die 8. Woche und gehtthen dannslowly beim roughly the 8th week, Trockenstellen langsam auf diminishes to about 50% of etwa 50 % der at Leistung capacity dry-off.zurück. ON TI m M trau s Olo LLaA kctt Infektionsrisiko (0-00 Tage): days) : Infection risk (0-00 Systemische Effekte vermindern Systemic effects cause reduced die Immunität. immunity. Infektionsrisiko ( Tage): days) : Infection risk ( BilCdOuL nogs T vor U n N On ioi M T aat KoF R = 60 days Tage Wachstum Epithelzellen. New epithelialneuer cell growth. By the Am der2-day 2-tägigen Phase ist endende of the period, a new eine neue Epithelschicht vollstänepithelial layer is complete dig (Capuco (Capuco et et al., al., 997). 997). ZEu s T üoc kl bu ear tan IN e Ev i t AT k AC IV d Die Laktationsleistung Kuh ist The cow s lactationder capacity am Ende der stabilenatphase fast is nearly recharged the end vollständigof wiederaufgeladen. the steady state. Alte Zellen Old cells Schematische Darstellung der Schematic view of the epithelialen epithelial cellzellschicht. layer. +/4days Tage +/- 4 Vorhandene Epithelzellen Existing epithelial cells die sterben off ab (Apoptose). ist (apoptosis). ThisDieser step isschritt necessary to make wayum forplatz a renewed notwendig, zu schaffen für epithelial the basis of eine neue layer, Epithelschicht, dieabasis eines vollständigudder wiederaufgeladefully recharged nen Euters et al., 997). (Capuco et (Capuco al., 997). Das The Euter udderproduziert produces für bis zu 6milk Tage dem Trockenstellen fornach up to 6 days Milch. after drying off. Infektionsrisiko: Infection risk: Bei gesunden gute natürligoodkühen natural immunity Immunität. inche healthy cows. Zellulärer Cellular event Vorgang R V +/+/-2 2Tage days T Sil Yb SDta EA ST itldi O unng Neue NewZellen cells Schematische Darstellung der Schematic view of the epithelialen epithelialzellschicht. cell layer. Infektionsrisiko Infection risk: (0-00 Tage): Unformed keratin plug Ungeformter Keratinpfropfen High milk pressure Hoher Milchdruck Natural immunity Natürliche Immunität geschwächt. compromised. MilchMilk production produktion InfektionsInfection risk: risiko: ==gering low mittel = medium == hoch high Anzahl der Quantity ofmilchbildenden milk producing Zellen epithelial cells 5

16 Über die Autoren: Jantijn Swinkels D.V.M. Global Technical Director Pharmaceuticals MSD Animal Health Jantijn ist für die weltweite technische Unterstützung verantwortlich. Er ist außerdem im Bereich Forschung & Entwicklung bei Projekten rund um die Eutergesundheit beteiligt. Jantijn hat mehr als 5 Jahre Erfahrung als praktischer Tierarzt im Milchviehbereich. Sein Schwerpunkt liegt im Herdenmanagement. Die Niederländische Gesellschaft für Veterinärmedizin hat ihn als Spezialist für die Gesundheit von Milchviehherden anerkannt. Jantijn erlangte seine Approbation an der Universität Utrecht (NL). Rinse Jan Boersma Global Marketing Director Eutergesundheit - MSD Animal Health Rinse Jan ist verantwortlich für das weltweite Marketing. Er ist bei Projekten zur Eutergesundheit mitverantwortlich im Bereich Forschung & Entwicklung und in der Produktion. Hier bringt er seine Erfahrung aus dem internationalen Milchviehgeschäft ein. Rinse wuchs auf einem Milchviehbetrieb auf und hat sich dann in Richtung Agrarwissenschaften weiterentwickelt. Seinen Master absolvierte er an der Universität Wageningen (NL). Intervet Deutschland GmbH jetzt ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit Intervet Deutschland GmbH Feldstraße a D-8576 Unterschleißheim

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein Artikel für Zeitung "Die Landwirtschaft"/Web www.noe.lko.at; Magazin Milchwirtschaft So wird in niederösterreichischen Milchviehbetrieben trockengestellt Trockenstehzeit Der Urlaub der Kuh St. Pölten,

Mehr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr

Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. M. Behr Inhalt 1. Sinn und Zweck der Trockenstehzeit 2. Welches Konzept ist richtig, welche Varianten gibt es? 3. Welchen Beitrag kann

Mehr

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung

Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb. sind Einsparungen möglich? M. Spohr. EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg. Fachtagung Milchgewinnung Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb sind Einsparungen möglich? M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese

Mehr

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. Gesunde Kühe durch optimale Mineralstoffversorgung: Bovikalc und Bovikalc P. sorgen mit Calcium und Phosphor für einen glänzenden Start in die Laktation. DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. MILCHFIEBER Milchfieber

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Lahmheit früh erkennen spart Kosten Dr. Christof Rapp ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Ist Lahmheit ein Problem? Wie viele Kühe sind lahm? 25 22.11 ühe, % Lahme K 20 15 10 5 5.73 0 Viehhalter Unabhängiger Beobachter

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative? Bc. Sci. Moritz Eggers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Mehr

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN Zur Vorbeugung 1. Bolus Bovikalc und den 1. Bolus Bovikalc P. bei den ersten Anzeichen der Kalbung 2. Bolus Bovikalc und den 2. Bolus Bovikalc P. direkt nach der

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Freitag, 15. August 2008 08:33 An: Andrea Schuster Betreff: Sauen-Management SAUEN-MANAGEMENT Größtmögliche

Mehr

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants LKV, Güstrow 28.3.2012 Gliederung Mastitis - Definition - Relevante Erreger Mastitisimpfstoff - Produkteigenschaften - Anwendungsgebiete - Wirksamkeit

Mehr

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle Um eine Herde, Gruppe oder individuelle Tierleistung zu überwachen, sind im T4C eine Reihe von Berichten und Graphiken verfügbar. Die Hinweislisten für die täglichen Kontrollen

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Mastitis Was gibt es Neues?

Mastitis Was gibt es Neues? Mastitis Was gibt es Neues? Martina Baumgartner 56 Vorträge+Posterausstellung Session 1: Melken und Melktechnik Session 2: Herdenmanagement und Mastitis Session 3: Immunität und Genetik Session 4: Non

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

EuterSafe Das MSD-Trockenstellprogramm. Begleitbroschüre zur App Selektives Trockenstellen leicht gemacht

EuterSafe Das MSD-Trockenstellprogramm. Begleitbroschüre zur App Selektives Trockenstellen leicht gemacht EuterSafe Das MSD-Trockenstellprogramm Begleitbroschüre zur App Selektives Trockenstellen leicht gemacht Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Ziele... 3 Frage 1... 4 Frage 2... 6 Frage 3... 6 Frage 4...

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! MILCHFIEBER! EIN DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Body Condition Scoring - Körperkonditionsindex Die Beurteilung der Körperkondition, des Körperindex oder in Englisch des Body Condition Scoring () dient dazu, mit einer einfachen Methode den Nährzustand

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant"

KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant KUH-SIGNALE: KLAUEN! Der Kuhsignale-Diamant" Futter! Wasser! Raum! Licht! Bertjan Westerlaan! Nico Vreeburg! www.vetvice.nl! Ruhe! Luft! 1. Was sehe ich? 2. Wo kommt das her? 3. Was bedeutet das?!!"#$%&'%($&)*%+,-.+&%-/0&$&'-+1-2%,3#4*,%&-5#&-0%6#&&,%-7#4*%&8-

Mehr

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Längere Nutzungsdauer im Gleichgewicht mit der Umwelt Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben mit Kuh-Kompass à Von Vorteil für Milcherzeuger

Mehr

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Forum Rind, 13.11.2012 Kalziummangel Milchfieber ein Dauerbrenner!

Mehr

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str. 19 99087 Erfurt ERLÄUTERUNGEN ZUM EUTERGESUNDHEITSBERICHT Einführung Seit April 2015 erhalten Sie den neuen

Mehr

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC 10 Fragen zu Levucell SC 1 Was ist Levucell SC? 2 Wie wurde Levucell SC entwickelt? 3 Warum wurde Levucell SC entwickelt? 4 Wie wirkt Levucell? 5 Welche positiven Effekte sind zu erwarten? 6 Ergebnisse

Mehr

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Gliederung - Strukturmangel - subklinische Pansenazidose Störungen

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Gliederung Politischer Hintergrund Praktische Folgen Eutergesundheitsmonitoring

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Gliedmassen und Klauen Die Faktoren, welche die Klauengesundheit beeinflussen, sind vor allem das Management (Fütterung, Haltung und Pflege) und das Tier selber (Genetik, Alter). Unsere Kühe werden immer

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Veit Zoche Sächsischer Landeskontrollverband e. V. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020 Prof. Dr. Joachim Spilke Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor Der neue Phosphor Bolus zur Versorgung Ihrer Kühe in Zeiten erhöhten Bedarfs Phosphor: Ein wichtiger Faktor im Stoffwechsel Phosphormangel: Ein Störfaktor in der Milchproduktion

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'192 Erscheinungsweise: monatlich. TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt,

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 11'192 Erscheinungsweise: monatlich. TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt, TIERHALTUNG Wer selektiv trocken stellt, spart Antibiotika Stellen Landwirte ihre Kühe selektiv trocken, leisten sie einen grossen Beitrag zum reduzierten Antibiotikaeinsatz in der Milchproduktion. Doch

Mehr

Hohe Zellgehalte und ihre Ursachen Praxisbeispiele aus ökologischem Landbau der letzten Jahre

Hohe Zellgehalte und ihre Ursachen Praxisbeispiele aus ökologischem Landbau der letzten Jahre Hohe Zellgehalte und ihre Ursachen Praxisbeispiele aus ökologischem Landbau der letzten Jahre Einleitung Hohe Zellgehalte in der Milch gelten als Ausdruck für Euterkrankheiten. Wirtschaftlich kommt es

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich zahlreiche Informationen über Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und Leistungsfähigkeit ableiten lassen.

Mehr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie verhindern wir solche Erkrankungen? Die Überragende Bedeutung der Epithelzellen

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur Dr. Anika Kaiser-Wichern farming innovators Inhalt Was bedeutet Lean? Lean Grundprinzipien Lean für Milchviehbetriebe Lely DairyWise!

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! Milchfieber! ein DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Ist das Euter gesund

Ist das Euter gesund 12 I Eutergcs,mdhei Ist das Euter gesund Zehn Tipps Im Kampf gegen den bedeutendsten Erreger der chronischen, subklinischen Mastitis - Staphylococcus aureus - zählen neben der Behandlung vor allem die

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft Dass wir Kühen mit hohen Leistungen nicht nur sehr viel abverlangen,

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

Gesunder Pansen, gesunde Kühe. Martin Kavanagh MVB Cert. DHH Irischer Tierarzt und Keenan Veterinärberater

Gesunder Pansen, gesunde Kühe. Martin Kavanagh MVB Cert. DHH Irischer Tierarzt und Keenan Veterinärberater Gesunder Pansen, gesunde Kühe Martin Kavanagh MVB Cert. DHH Irischer Tierarzt und Keenan Veterinärberater Heutige Themen: Was ist SARA? Ursachen Auswirkungen auf die Kuh SARA in Ihren Herden feststellen

Mehr

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung VDLUFA-Schriftenreihe 69 Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung B. Streuff 1, M. Pries 2, A. Menke 2, C. Hoffmanns 3, C. Verhülsdonk 3, K. Hünting 3, M. Hoedemaker 1 1 Tierärztliche Hochschule Hannover

Mehr

Vitamin C: Das Power-Vitamin

Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben, z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

Kolostrumqualität für gesündere Kälber

Kolostrumqualität für gesündere Kälber Ideale für gesündere Kälber www.nutztieraerzte.ch Dr. Markus Rösch, Fachtierarzt für Rinder Die Galtkuh und ihr verstecktes Potential BZWU Mattenhof, Ziel Gesunde und vitale Kälber Bild: BauernZeitung

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Zeitgemässe Milchviehfütterung Zeitgemässe Milchviehfütterung Erfolgreiche Kühe wachsen nicht über Nacht! Ueli Rothenbühler Dipl. Ing. Agr. ETH Inhalt Ziele der Milchviehfütterung Das Geheimnis der Milchvieh-Fütterung Wie erreicht man

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit

Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit Dialogue of practice and science on claw health at EuroTier 216, on 18 th November 216 in Hanover, Germany Wirtschaftliche Aspekte der Klauengesundheit A. Molinero Argüello 1, N. Charfeddine 2, Mª A. Perez-Cabal

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT AGRARWISSENSCHAFTEN; Institut für Nutztierwissenschaften Korinna Huber Entwicklung und Funktionen der Vormägen Übersicht 1. Die Entwicklung der Vormägen 2. Die Morphologie

Mehr

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen. DESiCAL plus Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Neu: FiBL zugelassen Reichmuth AG 8590 Romanshorn 071 755 27 39 www.desical.ch Wirkung Problem Umweltmastitien Über 85% der in Europa vorherrschenden

Mehr

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen SIMON INEICHEN, 22.11.2012 Masterarbeit Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Mehr

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile:

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile: Analytische Bestandteile: Stand: Februar 2015 Einheit BIG SUPER Rohprotein % 0,5 3,5 6,7 2,8 5,3 Rohöle und -fette % 0,1 0,2 0,5 0,6 0,5 Rohasche % 66,2 67,5 51,2 41,3 45,0 Rohfaser % 0,3 0,5 2,0 1,7 1,2

Mehr

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht Antibiotische Viele Kühe brauchen ihn nicht Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie das des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung.

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung Gliederung Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren Gerhard Breves Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Leistungsentwicklung

Mehr

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung Das gesunde Kalb Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management Praxisstempel 149919-D. April 2015 (010)120 Urheberrechtlich geschützt Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck &

Mehr

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung Kennzahlen 1. Wie hoch ist die tägliche Trockensubstanzaufnahme a) einer hochtragenden Färse b) einer hochtragenden Kuh c) einer laktierenden Kuh d) eines Mastbullen

Mehr

2.1 Definition und Entstehung

2.1 Definition und Entstehung Einleitung 7 1 Einleitung Trotz erheblicher Fortschritte in der Haltung, Hygiene und bedarfsgerechten Fütterung von Milchkühen, tritt in den meisten Herden Milchfieber auf und verursacht erhebliche wirtschaftliche

Mehr

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen

Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Umsetzungsempfehlung Selektives Trockenstellen Die Einstellung zum Antibiotikaeinsatz, insbesondere zur vorbeugenden Anwendung, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das generelle Trockenstellen,

Mehr

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Trockenstehen und viel Fressen - Der Jahresurlaub für die Kuh Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Zielsetzung EXKURS Was ist wichtig? a. Geburtsüberwachung bei einer Mehrkalbskuh b. 2. Schnitt

Mehr

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Influence of supplementary feeding on feed intake and milk production of dairy cows on pasture

Mehr

Workshop: Das Immunsystem in den Vital 90 TM Days - praktisches Monitoring und Management

Workshop: Das Immunsystem in den Vital 90 TM Days - praktisches Monitoring und Management Workshop: Das Immunsystem in den Vital 90 TM Days - praktisches Monitoring und Management XXXX, Senior Technical Consultant Ruminant, Elanco Deutschland GmbH 1 Die Vital 90 TM Days Die entscheidende Periode

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung

Mastitis. Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Was erwartet Sie? Ist - Zustand. Schritte zur Bestandsanierung Was erwartet Sie? Schritte für die Sanierung von Problembeständen basierend auf Mastitis Sanierung von Problembeständen Kennzahlen Wo steht ein Betrieb in Bezug auf die Eutergesundheit den Besonderheiten

Mehr

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: msd-animal-health.ch 1 / 2015 1000 D Prävention und Therapie von Kälberdurchfall In 5 Schritten zum Erfolg In 5 Schritten zum Erfolg Durchfall bei Neugeborenen

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Selektives Trockenstellen von Milchkühen als Alternative zum pauschalen Einsatz von antibiotischen Trockenstellpräparaten Das Trockenstellen einzelner Euterviertel während

Mehr

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen

Funktionelle Klauenpflege bei Schafen Funktionelle Klauenpflege bei Schafen Nutztierforschun Einleitung Wie oft ist eine Klauenpflege nötig? Je nach Bedarf mindestens 2x pro Jahr Wann ist der günstigste Zeitpunkt? Wenn nötig jederzeit sonst

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Problem Hohe Zellzahlen im Bestand Vermehrt klinische Mastitiden, diese häufig

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis

Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Bestandsproblem Sc. uberis Mastitissanierung Fallbeispiel aus der Rinderpraxis Wirtschaftliche Einbußen: Milchverlust Merzung Mehrarbeit Verbraucher: gesunde Milch hochwertige Milch günstige Milch Nachhaltigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2 1 Physiologie und Immunologie des Euters 1 Physiologie der Laktation... 2 1.1 Aufbau der Milchdrüse... 2 1.2 Entwicklung der Milchdrüse und Milchbildung... 2 1.2.1 Mammogenese... 2 1.2.2 Lactogenese...

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr