Die Gemeinde Stegaurach wünscht Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Gemeinde Stegaurach wünscht Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest!"

Transkript

1 GEMEINDE STEGAURACH Landkreis Bamberg Gemeindeteile: Debring, Dellern, Hartlanden (mit Dellerhof), Höfen, Kreuzschuh, Mutzershof, Mühlendorf, Seehöflein, Stegaurach, Unteraurach (mit Kottenhof) und Waizendorf (mit Kaifeck) 3. Jahrgang 1. April 2015 Nr. 04 Die Gemeinde Stegaurach wünscht Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest! Wie herrlich leuchtet mir die Natur! Wie glänzt die Sonne! Wie leuchtet die Flur! Es dringen Blüten aus jedem Zweig und tausend Stimmen aus dem Gesträuch und Freud und Wonne aus jeder Brust. O Erd, o Sonne, o Glück, o Lust! Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe

2 90. Geburtstag im Hause Wicht in Höfen Am feierte Franz Wicht aus Höfen seinen 90. Geburtstag. Er war im Krieg 4 Jahre in Gefangenschaft in Sibirien. Danach erlernte er die Berufe Bäcker und Koch und war 30 Jahre in der Firma Bosch in Bamberg der Küchenmeister. Bis vor 10 Jahren, als seine Frau verstorben ist, ging er gemeinsam mit seiner Frau sehr gerne auf Reisen. Seit dem Tod seiner Frau ist Herr Wicht etwas kränklich und lebt zurückgezogen zu Hause. Herr Wicht hat sehr großes Interesse am Tagesgeschehen, schaut gerne Nachrichten und liest den FT, außerdem hat er sehr viel Freude am Familienleben und verbringt gerne viel Zeit mit seiner Familie. Ein Altersheim oder eine Pflegeeinrichtung wäre nichts für Herrn Wicht, zu Hause fühlt er sich am wohlsten. 2 Informationen durch den Bürgermeister Zu diesem besonderen Jubiläum gratulierten seine zwei Kinder, vier Enkel und zwei Urenkel. Neben der Familie, gratulierte auch von offizieller Seite für die Gemeinde Stegaurach, 1. Bürgermeister Thilo Wagner. Von links: Franz Wicht, 1. Bürgermeister Thilo Wagner Verkehrsbehinderungen bzw. beschränkungen im Zuge des Ersatz-Neubaus des Kindergartens St. Marien in Stegaurach Anfang April beginnen die Bauarbeiten der Katholischen Kirchenstiftung Stegaurach für den Ersatz-Neubau des Kindergartens St. Marien an der Ortsstraße Amselweg in Stegaurach. Während der geplanten etwa 1 ½-jährigen Bauphase kommt es zu leider unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen im Umfeld der Baustelle. Es werden daher zur Aufrechterhaltung der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung und zur Sicherstellung der Leichtigkeit des Verkehrs folgende Verkehrsbeschränkungen mit Aufstellung der auf unten abgedruckten Lageplan ersichtlichen Beschilderung angeordnet: Einbahnregelung und Geschwindigkeitsbeschränkung auf 20 km/h - In der Ortsstraße Amselweg ab Einmündung Ortsstraße Langgwänd in Richtung Torgartenstraße. - In der Ortsstraße Torgartenstraße in Richtung Ortsstraße Altenburgblick. Absolutes Halteverbot In einigen Bereichen der Ortsstraßen Finkenweg, Altenburgblick und Langgwänd. Eingeschränktes Halteverbot In einem Teilbereich der Ortsstraße Amselweg. Sperrung des Gehweges/Verlegung auf die gegenüberliegende Seite Auf der gesamten Länge der Baustelle in der Ortsstraße Amselweg. Um Verständnis, Rücksichtnahme und Beachtung der Anordnungen wird gebeten.

3 3 Amtliche Bekanntmachungen Gemeindegarten zu verpachten In der Schrebergartenanlage der Gemeinde Stegaurach ist einegartenparzelle neu zu verpachten. Interessenten wenden sich bitte an den Verwalter Herrn Johann Zech, Zum Schweigelsee 2, Stegaurach. Telefon: 0951/ Bürgersprechstunde im Rathaus Jeden Ersten Donnerstag im Monat findet im Rathaus (ohne Voranmeldung) eine Bürgersprechstunde von bis Uhr statt. Die nächste Bürgersprechstunde ist am 2. April Ihr Thilo Wagner 1. Bürgermeister Fischereigenossenschaft Aurach im Landkreis Bamberg Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Mittwoch, In Trabelsdorf, Altes Kurhaus, Seeleite 1, Beginn: Uhr. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Verlesen der Niederschrift der JHV vom Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kassenführers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Kassenführers und des Vorstandes 7. Besatz 8. Wünsche und Anträge 9. Allgemeine Aussprache Anträge zu TOP 8 sind bis zum an den 1. Vorsitzenden O. Henneberg, Geisbergblick 12, Litzendorf, zu richten. I.Tränkenschuh-Kerling (Schriftführerin) Überprüfung der Standsicherheit von Grabsteinen Nach der Frostperiode führt der Bauhof an den Grabsteinen in den gemeindlichen Friedhöfen wieder eine Standsicherheitskontrolle durch. Sofern festgestellt wird, dass ein Grabstein nicht mehr standsicher mit dem Fundament verbunden ist, müssen die Grabnutzungsberechtigten eine Fachfirma mit der Wiederherstellung der Standsicherheit beauftragen. Die betroffenen Grabsteine werden gekennzeichnet und die Grabnutzungsberechtigten verständigt. Für weitere Auskünfte steht Ihnen unser Bürgeramt/Ordnungsamt, Tel / (Frau MUCK) oder Tel / (Hr. BERNER) gerne zur Verfügung. Im Monat April 2015 geplante öffentliche Sitzungen der Kommunalvertretungsorgane: Bauausschuss Stegaurach, Mo , Uhr Besprechungszimmer im Erdgeschoss des Rathauses Stegaurach, Schloßplatz 1 Gemeinderat Stegaurach, Di , Uhr Sitzungssaal im Dachgeschoss des Rathauses Stegaurach, Schloßplatz 1 Umwelt- und Verkehrsausschuss, Mi , Uhr Besprechungszimmer im Erdgeschoss des Rathauses Stegaurach, Schloßplatz 1 Achtung: Bei den vorgenannten Angaben handelt es sich um eine unverbindliche Terminvorplanung. Bitte entnehmen Sie der Bekanntmachung an den gemeindlichen Anschlagtafeln, ob, wann und wo die geplante Sitzung tatsächlich stattfindet. In der Bekanntmachung ist auch die Tagesordnung der Sitzung aufgeführt. Müllabfuhr im April 2015 Die Abholung der Restmüll-, Papier- und Biotonne im April 2015 erfolgt in den einzelnen Gemeinden an den nachfolgend aufgeführten Tagen: Restmülltonne Do Do Papiertonne Mi Biotonne Mi Do Do Die Abholung des Gelben Sackes erfolgt im ganzen Gemeindegebiet am Dienstag HINWEIS: Den Gelben Sack sowie die Tonnen am Abfuhrtag bitte ab Uhr bereitstellen. Sperrmüll Zwei Mal pro Jahr kann für jedes angemeldete Grundstück kostenlos Sperrmüll abgeholt werden. Eine Anmeldung der Gegenstände ist vorher jedoch unbedingt erforderlich! Die Anmeldung hat beim Landratsamt Bamberg unter Tel (Di. - Do. von Uhr), mittels Sperrmüllkarte am Abfallkalender oder unter zu erfolgen. Anmeldeschluss für die nächste Sperrmüllsammlung: Do Wertstoffhof Stegaurach (im Ortsteil Waizendorf-Kaifeck) Öffnungszeiten: Sommer (ab ) Winter (ab ) Mi Uhr Mi Uhr Sa Uhr Sa Uhr Ein weiterer Wertstoffhof in der Nähe befindet sich noch in Burgebrach, Kapellenfeld 9 (Bauhof). Stellenausschreibung: Die Gemeinde Stegaurach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für kommunale Einrichtungen der Gemeinde Stegaurach eine Reinigungskraft Die Entlohnung erfolgt nach den Richtlinien des öffentlichen Dienstes im Tarif TVöD (einschl. Zusatzversorgung). Die vorgesehene wöchentliche Arbeitszeit beträgt ca. 10,00 Stunden. Bewerber aus dem Bereich der Gemeinde Stegaurach werden bevorzugt. Die entsprechenden Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild, usw.) sind bis spätestens bei der Gemeinde Stegaurach, Schloßplatz 1, Stegaurach einzureichen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ansprechpartner: Herr Hans-Jürgen Uch Tel.: 0951 / und Frau Lena Pflaum, Tel.: 0951 /

4 Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Stegaurach im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes in Stegaurach vom (Nr. 03/15ö) Anmerkung: Diese Veröffentlichung erfolgt ohne Gewähr und vorbehaltlich der nachträglichen Genehmigung und Änderung des Sitzungsprotokolls durch den Gemeinderat in einer der nächsten Sitzungen. 1ö Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom (Nr. 02/15ö) GR HÖPFNER moniert, dass in TOP 6ö der Wortlaut des Beschlusses richtig lauten müsste: Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, entsprechend dem Antrag von GR HÖPFNER die Kindergartenkosten des vorletzten Kindergartenjahres ganz und die des letzten Kindergartenjahres soweit sie 100,00 EUR übersteigen, für alle Stegauracher Kinder zu übernehmen. Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, die Niederschrift entsprechend abzuändern. Im Übrigen wird die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom (Nr. 02/15ö) ohne weitere Einwände genehmigt. 2ö Beratung und Beschlussfassung zum Haushalt 2015 Kämmerer Uwe RUß erläutert die wesentlichen Ansätze des Haushaltes Der entsprechende Haushaltsentwurf wurde den Gemeinderäten zugestellt. Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, die beigefügte Haushaltssatzung, welche Bestandteil dieses Beschlusses ist, zu erlassen und den Haushaltsplan 2015 mit den darin enthaltenen Ansätzen und Abschlusszahlen festzusetzen. 3ö Beratung und Beschlussfassung zum Finanzplan 2014 bis 2018 (einschließlich) Der Gemeinderat Stegaurach beschließt, die Finanzplanung für die Jahre 2014 bis 2018 (einschließlich). 4ö Informationen durch den Bürgermeister 4.1ö Versetzung der Ortstafel Höfen 1. Bürgermeister WAGNER berichtet, dass im Rahmen einer Verkehrsschau durch das Landratsamt Bamberg am besprochen wurde, dass die Ortstafel am Ortseingang des Gemeindeteiles Höfen an der Kreisstraße BA 21 aus Richtung Waizendorf kommend, vor die Einmündung der Ortsstraße Scherweg versetzt wird Bürgermeister WAGNER berichtet, dass sich u.a. auch über die Medien Widerstand von Bürgern gegen die Fällung einer angeblich über 200 Jahre alten Linde auf einem Privatgrundstück an der Hartlandener Straße in Stegaurach formiert hat. Die Eigentümer möchten den Baum fällen lassen, um den Unterhalt ihres Grundstückes zu erleichtern und weil die Wurzeln des Baumes, der sehr nahe am Haus steht und das Haus weit überragt, bereits die Bausubstanz des Hauses angegriffen haben. Aus Sicht der Gemeinde sieht er allerdings keine rechtliche Handhabe gegen die Fällung eines im Privatbesitz und auf einem privaten Grundstück befindlichen Baumes. Private Hilfsangebote sollen nunmehr die Besitzer evtl. von ihrem Vorhaben abbringen und zu einem Erhalt des Baumes beitragen. 4.5ö Einladung zum Baurecht-Vorortseminar des Bayer. Gemeindetags in Stegaurach 1. Bürgermeister WAGNER lädt alle Gemeinderatsmitglieder zum Baurecht-Vorortseminar des Bayerischen Gemeindetages am Samstag, um Uhr in den Bürgersaal in Stegaurach ein. Hier sollen Änderungen des Baurechts und aktuelle Baurechtsfragen mit dem Experten des BayGT, Herrn DIRNBERGER, erörtert werden. 5ö Verschiedenes, Wünsche, Anträge und Anfragen 5.1ö Einladung zum Seminar Mitglieder werben Mitglieder halten GR in SCHEER lädt alle GR-Mitglieder und im Speziellen Vereinsvorstände, zum von der Freien Liste Stegaurach veranstalteten Seminar Mitglieder werben Mitglieder halten am Samstag, um Uhr im Landgasthof Windfelder am See in Stegaurach, ein. Das Seminar stellt bewährte Methoden vor, dem Mitgliederschwund in Vereinen Organisationen vorzubeugen. 5.2ö Bilder des Stegauracher Faschingszuges 2015 GR in SCHEER weist darauf hin, dass eine umfangreiche Bilderstrecke zum Stegauracher Faschingszuges 2015 auf der Homepage der Freien Liste Stegaurach veröffentlicht worden ist. 5.3ö Kleinräumige Bevölkerungsprognose für die Gemeinde Stegaurach GR FRICKE weist darauf hin, dass kürzlich im Kreisausschuss eine kleinräumige Bevölkerungsprognose vorgestellt worden ist. Er bittet darum, dass sich die Verwaltung die Daten für die Gemeinde Stegaurach besorgen solle. 1. Bürgermeister WAGNER sagt zu, dass er entsprechendes veranlassen wird. 4.2ö Nichteinhalten der Senioren-Kategorien bei der Veräußerung von Wohnungen der neuen Seniorenwohnanlage Am Kreuzweiher 1. Bürgermeister WAGNER berichtet, dass ihm zugetragen wurde, dass mindestens eine der Wohnungen der neuen Seniorenwohnanlage Am Kreuzweiher nicht entsprechend den mit dem Bauträger vereinbarten Senioren-Kategorien veräußert worden sein soll. Er kündigt an, dass es zu einem Gespräche mit den Beteiligten (Bauträger, Beschwerdeführer und Käufer) kommen wird, um den Sachverhalt aufzuklären, zum anderen wird er die rechtlichen Gegebenheiten durch einen Anwalt überprüfen lassen. 4.3ö Wiederherstellen der Gehwegoberflächen nach Verlegung von Leerrohren für den DSL-Ausbau 1. Bürgermeister WAGNER trägt vor, dass derzeit im Zuge des DSL- Ausbaus im Gemeindegebiet an diversen Stellen Kabelleerrohre in Gehsteigbereichen verlegt werden. Ein Anlieger der Marterstraße in Hartlanden hat nunmehr ihm gegenüber massiv die Forderung vorgebracht hat, die Gemeinde möge dafür sorgen, dass nicht nur die Kabeltrasse, sondern die gesamte Gehsteigbreite neu geteert werden soll. Da eine solche Maßnahme jedoch einer Verbesserung des Gehsteiges gleichkommen würde, müsste ein derartiger Kostenaufwand über Straßenausbaubeiträge auf die Anlieger umgelegt werden. 4.4ö Fällung einer alten Linde an der Hartlandener Straße in Stegaurach 5.4ö Vortrag über die Entwicklung der Stegauracher Trinkwasserwerte GR FRICKE weist darauf hin, dass u.a. die steigende Nitratbelastung des Trinkwassers wiederholt in den Medien diskutiert worden ist. Er schlägt daher vor, dass im Gemeindebereich ein Vortrag über die Entwicklung der Stegauracher Trinkwasserwerte abgehalten werden sollte. 1. Bürgermeister WAGNER sagt zu, dass er sich diesbezüglich mit dem Wasserzweckverband in Verbindung setzen und nach einem geeigneten Referenten suchen wird. 5.5ö Erschwerter Zugang für die Kinder des Kindergartens Don Bosco zur Bücherei GR in KEMPGEN weist darauf hin, dass die Kinder des Kindergartens Don Bosco wegen der Absperrungen der Baustelle für die Umgestaltung der Außenanlagen der neuen Bücherei derzeit einen größeren Umweg in Kauf nehmen müssten, um zur Bücherei zu gelangen. 1. Bürgermeister WAGNER bittet darum, dass man mit den Schulhausmeistern vor Ort nach einer evtl. Lösungsmöglichkeit suchen sollte. 5.6ö Fehlen von Toiletten beim Faschingsumzug Stegaurach GR PALASTI macht darauf aufmerksam, dass bemängelt worden ist, dass beim diesjährigen Faschingsumzug kein Klowagen o.ä. vorhanden war und keinerlei Ausschilderungen für Toiletten angebracht waren.

5 Haushaltssatzung der Gemeinde Stegaurach für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Stegaurach folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der Erträge von ,00 dem Gesamtbetrag der Aufwendungen von ,00 und dem Saldo (Jahresergebnis) von ,00 5 Impressum Mitteilungsblatt Amtsblatt der Gemeinde Stegaurach Erscheinungsweise: Einmal im Monat Änderungen vorbehalten Nächste Ausgabe: Freitag Redaktionsschluss: Montag im Finanzhaushalt a) aus laufender Verwaltungstätigkeit mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von ,00 dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von ,00 und einem Saldo von ,00 b) aus Investitionstätigkeit mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von ,00 dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von ,00 und einem Saldo von ,00 c) aus Finanzierungstätigkeit mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 0,00 dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von ,00 und einem Saldo von ,00 d) und dem Saldo des Finanzhaushalts von ,00 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende -Adresse schicken: amtsblatt@stegaurach.de Herausgeber: Gemeinde Stegaurach Schlossplatz Stegaurach Telefon verwaltung@stegaurach.de Verantwortlich für Anzeigen: Jörg Schild-Müller, c/o creo Druck & Medienservice GmbH Anzeigenannahme: Marie-Therese Spöckner, Tel / werbeagentur-spoeckner@gmx.de Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte bleiben der Redaktion vorbehalten. Parteiverkehr: Montag bis Mittwoch und Freitag von 8.00 bis Uhr, Donnerstag von 8.00 bis Uhr und von Uhr bis Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in künftigen Jahren werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 330 v.h. b) für die Grundstücke (B) 330 v.h. 2. Gewerbesteuer 330 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistungen von Auszahlungen nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. Keine Festsetzungen. 6 7 Die Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2015 in Kraft. Bürgerversammlungen 2015 Die Bürgerversammlungen der Gemeinde Stegaurach finden jeweils um 19:00 Uhr an folgenden Terminen statt: Mittwoch, Donnerstag, Freitag, im Sportlerheim Stegaurach im Gasthaus Melber in Höfen im Gasthaus Alte Mühle in Mühlendorf 24 Std.-Absicherungs- und Aufsperrdienst Schlüsselnotdiensti Herbert Übel Lange Straße Walsdorf Tel / Fax 09549/ D / n Türen- und Fensteröffnungen n Türen- und Fensterabsicherung n Autoöffnungen n Einbruchschutz n Schließanlagen n Einbruchschadenbeseitigung n Alarmanlagen n Tresore n mechanische Schließsysteme n Anfertigung von Schlüssel n elektronische Schließsysteme n kostenlose Sicherheitsberatung n Sicherheitsbeschläge n Briefkastenanlagen 24 Stunden für Sie erreichbar, zuverlässig und schnell, denn wir sind von hier! Ihr kompetenter Partner für Absicherungs- und Aufsperrtechnik

6 Ländliche Entwicklung Mühlendorf Verkauf von Wiesengrundstücken Die Teilnehmergemeinschaft Mühlendorf ist noch im Besitz von drei landwirtschaftlichen Grundstücken (Dauergrünland), die nun veräußert werden sollen (siehe Kartendarstellung). Der Verkaufspreis richtet sich nach der im Verfahren der Ländlichen Entwicklung durchgeführten Bodenwertermittlung. Die Lage im Wasserschutzgebiet ist im Verkaufspreis berücksichtigt. Verfahrensbeiträge werden separat hinzugerechnet. Bevorzugt werden einheimische Interessenten bzw. Interessenten aus der Landwirtschaft. Letztendlich entscheidet der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Mühlendorf über den Käufer. Interessenten melden sich bitte beim Vorsitzenden Michael Albus, Tel.Nr.: 0951 / oder beim Örtlich Beauftragten Josef Montag, Tel.Nr.: 0951 / FlurstückNr. Fläche (m²) Preis ( ) Beiträge ( ) ,30 ca. 130, ,30 ca. 980, ,00 ca. 140,00 6 Ländliche Entwicklung EIGENTUMSWOHNUNG ZU VERKAUFEN!! Stegaurach: 4,5Zi, 87 m 2 Wfl, Balk, Tagesl.bad, Keller, BJ97, EBK, EA in Bearb , immobilienhofmann. com 09545/ F A C H P R A XI S 2

7 7 Landratsamt Maximal ½ cbm mineralischer Bauschutt ohne Verunreinigungen zum Wertstoffhof Der Fachbereich Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass die Annahme von Bauschutt an den Wertstoffhöfen im Landkreis auf maximal ½ cbm (500 Liter) pro Öffnungstag beschränkt ist. Die Betreuer der Einrichtungen sind angehalten, die Anlieferungen von Bauschutt sowohl hinsichtlich der Menge, wie auch der Qualität zu kontrollieren. Übermengen bzw. ungeeignete Materialien müssen abgewiesen werden. Der Landkreis Bamberg bietet seinen Bürgern im Bereich der Bauschuttentsorgung eine äußert kundenfreundliche Lösung, wie ein Vergleich mit umliegenden Landkreisen zeigt. Fallen im Rahmen einer Umbaumaßnahme größere Mengen an mineralischem Bauschutt an, stehen im Landkreis Bamberg private Entsorger zur Verfügung, Adressen sind bei der Abfallberatung erhältlich. Handwerksbetriebe sind dann berechtigt Bauschutt (bzw. andere Verwertungsabfälle) an den Wertstoffhöfen abzugeben, wenn der Betrieb durch einen ausreichend großen Restabfallbehälter an die Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg angeschlossen ist. Nur so ist gewährleistet, dass für die in Anspruch genommene Leistung eine Gegenleistung in Form von Abfallentsorgungsgebühren erbracht wird. Neben der Menge ist auch die Qualität des Bauschutts ein wichtiges Annahmekriterium, da das gesammelte Material in einer Aufbereitungsanlage auf bestimmte Korngrößen zur weiteren Verwendung als Baustoff zerkleinert wird. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass der angelieferte Bauschutt als Ausgangsmaterial keine Stör- und Fremdstoffen enthält. Deshalb wird an den Wertstoffhöfen im Landkreis nur unbelasteter, mineralischer Bauschutt angenommen, z. B.: Massivmauerwerk Beton bzw. Stahlbeton Dachziegel Fliesen Natursteine Pflanzentöpfe aus Ton bzw. Keramik Geschirr aus Keramik (Teller, Tassen, usw.) keramische Sanitäreinrichtungen (Waschbecken, WC-Schüsseln) hart gewordener Zement oder Estrich (ohne die Papiersäcke!) Brandgefahr durch Hochleistungsbatterien Batterien aus Elektrogeräten entfernen Um technische und rechtliche Probleme beim Transport von Elektroaltgeräten zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, Batterien und Akkus vor dem Einwurf in die verschiedenen Sammelcontainer aus den Geräten zu entfernen. Sind Hochleistungsbatterien (z. B. Lithiumbatterien) fest verbaut, muss das Gerät getrennt von den anderen Elektroaltgeräten erfasst werden. Hintergrund der verschärften Regelung sind aktuelle Vorgaben des Bundesverkehrsministeriums bzw. des Bayerischen Umweltministeriums, die an den Sammelstellen der Städte und Landkreise umgesetzt werden müssen. Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg bittet daher bei der Anlieferung von Elektroaltgeräten an den Wertstoffhöfen und den Sammelcontainern für Elektrokleingeräte unbedingt darauf zu achten, dass Batterien und Akkus (z. B. von elektrischen Werkzeugen, Laptops, Digitalkameras, Handys, usw.) entfernt sind. Die Entsorgung erfolgt über spezielle Batteriefässer, die an den Wertstoffhöfen zur Verfügung stehen. Vor dem Einwurf ist es jedoch erforderlich, Lithiumbatterien gegen Kurzschluss und Beschädigung zu sichern. Dazu müssen die Pole abgeklebt oder die Batterien in einem Kunststoffbeutel verpackt werden. Klebeband und Tüten sind bei den Betreuern der Wertstoffhöfe erhältlich. Durch diese Maßnahmen sollen unkontrollierte Kurzschlüsse durch Restspannung und daraus entstehende mögliche Brände in Sammelbehältern vermieden werden. Elektroaltgeräte mit fest verbauten (und dadurch nicht entnehmbaren) Batterien/Akkus (z. B. Tablet, elektr. Zahnbürste, Akkurasierer, usw.) werden an den Wertstoffhöfen ab sofort in einem separaten und gekennzeichneten Behälter erfasst. In Zweifelsfragen helfen die Wertstoffhofbetreuer. Beschädigte Lithiumbatterien werden an den Wertstoffhöfen des Landkreises Bamberg nicht angenommen, da hierfür eine qualifizierte Annahmestelle mit Fachpersonal erforderlich ist. Adressen sind bei der Abfallberatung des Landkreises erhältlich. Grundsätzlich gilt, dass Verkaufsstellen von Batterien und Akkus, entsprechend dem Batteriegesetz, zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet sind. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg unter folgenden Rufnummern gerne zur Verfügung: 0951/ oder Grundsätzlich muss der Bauschutt frei von sonstigen Abfällen, wie beispielsweise Tapeten, Holz, Silikon oder Kunststoff, sein. Nachfolgend sind einige Materialien aufgeführt, die keinesfalls über den Bauschuttcontainer entsorgt werden dürfen: Steine mit Rußanhaftungen oder Schwarzanstrichen (z. B. Kaminsteine) Porenbetonsteine (wegen der zu geringen Festigkeit) Dachpappe Platten oder Steine mit Kunststoffgewebe Heraklit- bzw. Faserplatten Isoliermaterial (Styropor, Kork, Mineralfasern, usw.) Kabelreste Schlacke Platten oder Gegenstände aus Asbestzement Gipskartonplatten / Gipsputz Glasbausteine Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg bittet die Hinweise zu beachten, damit eine hochwertige Verwertung des Bauschutts auch künftig sichergestellt werden kann. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg unter folgenden Rufnummern gerne zur Verfügung: 0951/ oder

8 14. Hexennacht in Hirschaid Bereits zum 14. Mal findet in der Walpurgisnacht am 30. April 2015 in der FrankenLagune Hirschaid eine Pool-Disco für Jugendliche statt. Von 18:30 bis 23:00 Uhr sind Spaß und Unterhaltung garantiert. Unter dem Motto Ohne Alkohol Immer gut drauf werden die Jugendlichen mit Infoständen, persönlichen Gesprächen und einem Quiz über die Gefahren des Alkoholkonsums aufgeklärt. Neben Discomusik ist auch ein Wettrutschen geplant. Als Highlight des Abends kommt schon traditionell die Schaumkanone zum Einsatz. Alle Besucher können sich in diesem Jahr wieder vom Bodypainting- Weltmeister Criss Crash mit abwaschbaren Tattoos verzieren lassen. Für das leibliche Wohl ist mit phantasievollen alkoholfreien Getränken und verschiedenen Speisen zu jugendfreundlichen Preisen gesorgt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind auf der Homepage abrufbar. Schirmherr ist der Hirschaider Bürgermeister Klaus Homann. Eintrittskarten in Form eines Festivalbändchens zum Preis von 3,- Euro sind vom 13. bis 24. April 2015 an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: Infothek des Landratsamtes (Ludwigstraße, Bamberg) Infothek der Stadt Bamberg (Maxplatz, Bamberg) FrankenLagune Hirschaid Zentralwache der Polizei (Schildstr. 81, Bamberg) Rathaus des Marktes Hirschaid McDonald s in Hallstadt und Hirschaid Auch in diesem Jahr wird es keinen Kartenverkauf an der Abendkasse des Erlebnisbades geben! Es ist also sinnlos, ohne Eintrittsbändchen aus dem Vorverkauf sein Glück zu versuchen. Eine telefonische Bestellung ist nicht möglich. Die Pool-Disco wird organisiert vom Jugendamt des Landkreis Bamberg, dem Fachbereich Gesundheitswesen des Landratsamtes, dem Kreis- und Stadtjugendring, der Polizeiinspektion Bamberg-Land, dem Markt Hirschaid und den Jugendhilfeträgern Netzwerk und iso. Einlass zum Hexentanz ist ab 18:00 Uhr. Das Mindestalter beträgt 12 Jahre, das Höchstalter 18 Jahre. Wegen des großen Interesses der Kinder und Jugendlichen bitten die Veranstalter um Verständnis, dasserwachsene nicht eingelassen werden. Eintritt ist nur mit Badebekleidung möglich. Alkohol darf natürlich nicht mitgebracht werden. Für einen sicheren Hin- und Heimweg sorgen wieder eigens organisierte Bustransfers. Zu den vorhandenen öffentlichen Verbindungen nach Hirschaid werden zusätzlich Verbindungen für den östlichen und westlichen Landkreis angeboten. Auch von Bamberg aus fährt eine Buslinie. Die genauen Fahrtstrecken, Haltestellen sowie Abfahrtszeiten sind auf der Homepage abrufbar. Bei der Festlegung der Fahrtrouten wurde wieder versucht, Anregungen und Wünsche der Vorjahre möglichst zu berücksichtigen. Die Rückfahrt zu den gleichen Haltestellen ist von der FrankenLagune Hirschaid um 23:15 Uhr. Die Busfahrt ist mit gültiger Eintrittskarte kostenlos, es können nur Teilnehmer der Hexennacht befördert werden, die Mitnahme von Begleitpersonen ist nicht möglich. Vom Bahnhof Hirschaid ist das Erlebnisbad in ca. 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Diese nunmehr 14. Jugendpräventionsveranstaltung wäre ohne das Entgegenkommen und die Aufgeschlossenheit der Verantwortlichen des Marktes Hirschaid sowie zahlreicher Spender nicht möglich gewesen. Die Veranstalter danken dafür recht herzlich. Ang. öff. Dienst (w, 50 J), NR, k. HT, su. 3-Zi-Whg m. Balkon, 70 80qm, EBK, Sat.Schüssel, KM max. 500 in Stegaurach. Tel Schutz der Stillen Tage Mit den kommenden Osterfeiertagen stehen auch die so genannten Stillen Tage unmittelbar bevor. Vor diesem Hintergrund weist das Landratsamt Bamberg darauf hin, dass der Gründonnerstag am 2. April und die Kartage (Karfreitag und Karsamstag) am 3. und 4. April Stille Tage im Sinne des Feiertagsgesetzes sind. Demnach sind am Gründonnerstag ab 2:00 bis 24:00 Uhr und an den Kartagen von 0:00 bis 24:00 Uhr öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen nur dann erlaubt, wenn der diesen Tagen entsprechende ernste Charakter gewahrt bleibt. Tanzbetrieb ist (auch in Discotheken) grundsätzlich nicht möglich. Auch alle in einem anderen Sinn für den jeweiligen Vorabend geplanten öffentlichen Unterhaltungsveranstaltungen müssen zu den genannten Zeiten enden. An den Stillen Tagen ist zudem der Betrieb von Spielhallen nicht zulässig, da es sich hierbei um Unterhaltungsveranstaltungen handelt, die dem ernsten Charakter dieser Tage eindeutig widersprechen. Am Karfreitag sind außerdem öffentliche Sportveranstaltungen und musikalische Darbietungen jeglicher Art in Räumen mit Schankbetrieb untersagt. Eine Befreiung von den Verboten können die Gemeinden aus wichtigen Gründen im Einzelfall erteilen. Ölfeuerungs-Kundendienst Wartung aller Brennerfabrikate Störungsdienst auch Samstag/Sonntag Kostenlose und unverbindliche Beratung! Standort Pettstadt Tel. (09502) 8452 oder Tel. (09554) 505 Franz-Josef Heberlein Baumaschinenverleih Hauptstraße 12, Stegaurach/OT Höfen Tel / Mob. 0151/ Baukompressor Wassersäge groß/klein Rüttelplatte Vibrationsstampfer Boschhammer fahrbares Gerüst Fliesen Pfahlmann Industriestraße Stegaurach Telefon (09 51) zeigt auf 150 qm Ausstellungsfläche internationale Keramik in all ihrer Vielfalt. Lieferung frei Haus. Auf Wunsch auch Verlegung durch unser Fachpersonal. Allen unseren Kunden und Bekannten wünschen wir ein frohes Osterfest! Vertikutierer Betonrüttler Hochdruckreiniger Sandstrahlgerät Flächenreiniger Scheibenschleifer Scheuer- u. Bohnermaschine

9 9 Bei uns in der Gemeinde Arbeitskreis Verkehrssicherheit Waizendorf Am diskutierten etwa 22 Teilnehmer über die Vorschläge des Büros Steinbacher Consult zur Verbesserung der Schulweg- und Verkehrssicherheit in Waizendorf. Einstimmig wurden verschiedene Vorschläge an den Gemeinderat gerichtet: Aufstellung des Schildes Schulweg kreuzt ; auf dem Gehsteig gemalte gelbe Füße sollen den Kindern den Schulweg aufzeigen; Rückbau der Haltestellen, die Busse sollen auf der Strasse halten, um eine Verlangsamung des Verkehrs zu erreichen; Bau einer Verkehrsinsel mit Fußgängerüberweg auf der Hauptstrasse in Höhe der Kapellenstrasse; Anschaffung eines Dialog-Displays (Pilotprojekt im Landkreis und in Oberfranken). Alle Vorschläge bedürfen der Zustimmung übergeordneter Behörden. Zudem soll weiter versucht werden Verkehrsweghelfer für Waizendorf zu finden. Von allen Maßnahmen erhoffen sich die Teilnehmer eine Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fußgänger von Jung bis Alt. Bürgermeister Wagner gab bei dieser Veranstaltung bekannt, dass die in Folge des Schülerunfalls im vergangenen Jahr versuchsweise errichtete Bedarfsampel vom Strassenverkehrsamt wieder abgebaut wird. Auszeichnung verdienter Sportler, kulturell engagierter Personen und Vereinsfunktionäre Jedes Jahr zeichnet die Gemeinde Stegaurach Einzelpersonen und Mannschaften für hervorragende sportliche Leistungen aus. Ebenso werden langjährige Vereinsfunktionäre und Kulturschaffende ausgezeichnet. Bei der Ehrung im Jahr 2015 werden die sportlichen Leistungen und Erfolge des Kalenderjahres 2014 gewürdigt. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: 1. Einzelsportler a) Erreichen des 1. Platzes einer Deutschen Meisterschaft b) Erreichen eines 2. oder 3. Platzes einer Deutschen Meisterschaft c) Erreichen des 1. Platzes einer Süddeutschen oder Bayerischen Meisterschaft e) Erreichen eines 2. oder 3. Platzes bei Süddeutschen oder Bayerischen Meisterschaften f) Erreichen des 1. Platzes bei Nord- oder Südbayerischen Meisterschaften g) Erreichen des 1. Platzes bei Kreis- oder Bezirksmeisterschaften 2. Mannschaften a) Für Mannschaften gelten die Buchstaben a) bis g) entsprechend. Zur Mannschaft gehören auch der Trainer und die Ersatzspieler b) Bei Jugendmannschaften wird jede Meisterschaft geehrt 3. Vereine / Kulturschaffende Langjährige Vereinsfunktionäre (Vorstand, Schriftführer, Kassier, Jugendvertreter etc.) sowie sich kulturell engagierende Personen (z.b. Musikdirigent, Chorleiter, Theaterspielleiter etc.), die sich um das Allgemeinwohl der Bevölkerung der Gemeinde Stegaurach verdient gemacht haben und ineiner verantwortungsvollen Position innerhalb eines Vereins oder Gruppe stehen. Die zu Ehrenden müssen einem Verein oder einer Gruppe im Gemeindegebiet angehören. Antragsformulare erhält man in der Gemeindeverwaltung, Zimmer EG 2 (Medienstelle, Frau WÄCHTLER) auf der Homepage der Gemeinde (in der Rubrik Verwaltung Formulare u. Downloads Öffentlichkeitsarbeit: Vorschlag zur Auszeichnung verdienter Sportler, Vereinsfunktionäre sowie kulturell engagierter Personen durch die Gemeinde Stegaurach ) Die Abgabefrist für die Meldung ist der Die Sportlerehrung findet am um Uhr statt. Waldbegehung im Birkacher Wald Im letzten Herbst wurden im Birkacher Wald umfangreiche Waldarbeiten durchgeführt. Es beschwerten sich Bürger über den Zustand und das Aussehen des Waldes und der Wege, auch dass feiertags gearbeitet wurde. Die Gemeinde wandte sich daraufhin an das zuständige Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und es wurde eine Waldbegehung mit dem zuständigen Revierleiter Berthold Schultheiß von den Bayerischen Staatsforsten vereinbart. Bei der etwa 2,5 stündigen Waldbegehung erklärte Berthold Schultheiß, dass der Birkacher Wald überwiegend aus Nadelhölzern bestünde. Ziel sei es, den Wald in den nächsten Jahren zu einem artenreichen Mischwald umzubauen, der den klimatischen Veränderungen besser gewachsen und naturnäher sei. Deshalb seien z.b etwa 5400 Festmeter Holz entnommen worden, 2015 werden es noch einmal etwa 1100 Festmeter sein. In den darauf folgenden Jahren seien keine größeren Fällaktionen geplant. Pro Jahr beträgt der Zuwachs 2150 Festmeter, so dass sich die Bestände wieder schnell erholen würden. In den letzten fünf Jahren seien etwa Bäume im Birkacher Wald gepflanzt worden, wie Buchen (57000), aber auch Douglasien, Elsbeeren, Eichen, Kirschen, Linden und Tannen. Hinzu kämen noch gezielte Aussaaten und die Naturverjüngung. Durch eine angemessene Bejagung können inzwischen die Tannen und Eichen ohne Zaun aufwachsen, was früher aufgrund des Wildverbisses unmöglich war. Berthold Schultheiß wies darauf hin, dass versucht werde, feiertags und am Wochenende möglichst keine Waldarbeiten durchzuführen. 2. Bürgermeister Bernd Fricke bot an, jedes Jahr eine Waldbegehung durchzuführen, um einer interessierten Öffentlichkeit Einblick in die Entwicklung der Stegauracher Wälder zu ermöglichen. Infoveranstaltung für alle Ehrenamtlichen Aufgrund der immer wieder gestellten Frage Wie bin ich bei meiner ehrenamtlichen Tätigkeit versichert? haben wir die Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Bamberg Frau Friederike Straub für uns gewinnen können. Neben diesem Thema geht sie unter anderem auch auf Förderung für Vereine ein, was für viele Ehrenamtliche, die meist in Vereinen tätig sind, sehr wichtig ist. Sie referiert am Montag, den um Uhr mit anschließender Diskussionsrunde im Sportheim der Spielvereinigung Stegaurach. Die Informationsveranstaltung geht folgenden Fragestellungen nach: Versicherungsfragen im Verein? Was ist eine Jugendbildungsmaßnahme? Was und wie fördert der Kreisjugendring? Wir laden Sie alle als Ehrenamtliche dazu ganz herzlich ein. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit! Die Gemeinde Stegaurach lädt ein zur Maibaum-Aufstellung Am Montag, 29. April 2015 um 18:00 Uhr am Dorfplatz in Stegaurach. Es ergeht herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung! Für Speisen, Getränke und gute Unterhaltung ist bestens gesorgt.

10 10 Jugendsymphonieorchester Oberfranken Dirigent: Till Fabian Weser PROGRAMM OSTERMONTAG, UM UHR Dmitri Schostakowitsch: Festliche Ouvertüre Sergej Prokofieff: 1. Violinkonzert Solistin: Sornitza Baharova Nikolay Rimsky-Korsakoff: Scheherazade Aurachtalhalle Stegaurach Karten für das Konzert erhalten Sie im Vorverkauf für 5,50 (Schüler und Studenten 3,00 ) Gemeinde Stegaurach -Bürgerbüro-, Schloßplatz 1, Tel. 0951/ bzw. -32 sowie an der Abendkasse für 7,00 (Schüler und Studenten 4,00 ).

11 11 Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrgemeinde Stegaurach Mittwoch, Uhr Beichtgelegenheit (Karmelitenpater) Gründonnerstag, Uhr Einsetzungsamt mit Eucharistie unter beiderlei Gestalten, anschl. Ölbergandacht und stille Anbetung bis Uhr Karfreitag, Uhr Kreuzweg durch das Aurachtal Uhr Karfreitagsliturgie Uhr Andacht zu den 7 Worten Jesu in der Siebenschläferkapelle Karsamstag, Uhr Auferstehungsfeier in Mühlendorf Ostersonntag, Uhr Auferstehungsfeier Uhr Festl. Eucharistiefeier (mit dem Kirchenchor) Ostermontag, Uhr Eucharistiefeier Uhr Wortgottesfeier im Seniotel Samstag, Uhr Vorabendmesse Sonntag, Weißer Sonntag Uhr Feier der Erstkommunion Uhr Dankandacht Montag, Uhr Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern anschl. Ausflug Samstag, Uhr Vorabendmesse Sonntag, Weißer Sonntag Uhr Feier der Erstkommunion Uhr Dankandacht Montag, Uhr Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern anschl. Ausflug Uhr Ökumenisches Abendgebet Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier im Seniotel Samstag, Uhr Vorabendmesse Sonntag, Jubelkommunion Uhr Festl. Eucharistiefeier mit dem Jungen Chor aus Gundelsheim Uhr Dankandacht Uhr Gottesdienst für Junggebliebene Proben der Erstkommunionkinder: Klasse 3a: Freitag, um Uhr und Samstag, um Uhr. Klasse 3b: Freitag, um Uhr und Samstag, um Uhr. Kinder-Karwoche Gründonnerstag Uhr Treffen in der Pfarrkirche, anschl. Basteln im Pfarrheim Karfreitag, Uhr Kreuzweg zur Siebenschläferkapelle, Beginn: Luigi-Padovese-Platz Ostermontag, Uhr Kinderkirche Am Karfreitag um 9.00 Uhr Kreuzweg in Mühlendorf, Waizendorf, Höfen und Unteraurach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, kürzlich war unser Pfarrgemeinderat zu einem Besinnungstag mit Pater Heribert Arens aus Vierzehnheiligen eingeladen. Viele seiner Gedanken haben mich sehr angesprochen, so dass ich einige davon gerne schlagwortartig an Sie versehen mit eigenen Impulsen weitergeben möchte: Wer die Erde nicht berührt, kann den Himmel nicht erreichen (E. Moltmann-Wendel): Weltflucht ist weltfremd und glaubensfern. In Jesus hat sich Gott ganz in diese Welt hineinbegeben. So zeigt er seine Leidenschaft und Liebe für alles Lebendige. Es gilt achtsam hinzuschauen, darauf zu hören, was uns schon allein die Dinge erzählen und lehren können, das Staunen nicht zu vergessen, vor allem aber nicht die Menschen. Gott in allem und in allen entdecken lernen und so bei aller Zukunftserwartung die Gegenwart nicht aus dem Blick verlieren, die Augen nicht vor dieser Welt verschließen. Apropos Zukunft: Spüren wir eine Art Zukunftslust? Neugierig, gespannt sein auf das, was die Zukunft uns bringt. Blicken wir mit erwartungsvoller Lust nach vorne? Leider begegnen uns in Kirche und Gesellschaft sehr viele lustlose Menschen, die einem Glauben, kirchliches oder politisches Engagement schnell vermiesen können. Menschen mit Zukunftslust statt permanenter Zukunftsangst und sterilem Pessimismus könnten wir sein! Die Wahrheit ist immer größer als das, was wir über sie aussagen : Das gilt für Kirche, Weltanschauungen, politische Systeme, Parteipolitik etc. in gleichem Maße. Toleranz ist da vielleicht das Stichwort und neugierig hinhören auf den vielleicht so ganz Anderen, Mut zu fairer Auseinandersetzung und Bereitschaft auch zur Revision eigener Meinungen, selbst dann, wenn vielleicht für heilig gehaltene Kühe auf der Strecke bleiben. Sich nicht zufrieden geben mit dem, was man zu glauben weiß, sondern lernbereit bleiben, sich nach dem Horizont strecken. Pater Heribert zitierte auch Steve Jobs ( Apple ): Ich liebte, was ich tat und das ist das einzig Wichtige : Seine Aufgaben mit Liebe zu tun, ist nicht immer leicht und liebevoll mit den Menschen an meiner Seite umgehen, kann ebenfalls eine ganz schöne Herausforderung sein, aber Liebe macht das Leben tiefer, reicher und schöner. Liebe macht auch bereit für den Dienst am Nächsten jedoch: Dienen möchten sie alle, aber am liebsten in gehobener Position (so einer seiner Mitbrüder) Abschließend möchte ich Pater Heriberts Schlusswort mit auf den Weg geben: Erlauben Sie ihren Leidenschaften sich in ihrem Leben auszubreiten, denn sonst ist es kein Leben, sondern bloße Existenz. Leidenschaft setzt Neugier und Interesse voraus, entfacht das Feuer in unserem Leben. Ich für meinen Teil hoffe, dass ich immer zumindest etwas Leidenschaft für Gott entwickle, der das Leben leidenschaftlich liebt. Ihr und euer Pastoralreferent Günter Förtsch Ostern Am Kreuz die ausgestreckten Arme sind so viel. Die braunes Holz bedeckten, Erreichen dort ihr Ziel. Der Frühling birgt ein Sehnen, Eingetaucht in Schmerz. Sein Tag befreit die Tränen, Erhoben schweigt das Herz. Karfreitag ward gestorben - Strahlen still verschwanden; Jetzt schau, was sie erworben: ER ist auferstanden. Gerhard Schmidt

12 Evang.-Luth. Kirche in Stegaurach Monatsspruch für April: Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen! Matthäus 27,54 12 So, 22. März, 5. Sonntag der Passionszeit: Judika Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Wagner-Friedrich) Mo, 23. März Uhr Ökumenisches Abendgebet (AK Ökumene) Fr, 3. April, Tag der Kreuzigung des Herrn: Karfreitag Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl (Pfr. Wagner- Friedrich) So, 5. April, Tag der Auferstehung des Herrn: Ostersonntag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Wagner-Friedrich) So, 19. April, Miserikordias Domini Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Wagner-Friedrich) Mo, 20. April Uhr Ökumenisches Abendgebet (AK Ökumene) So, 3. Mai, Kantate Uhr Gottesdienst (Pfr. Wagner-Friedrich) Die Gottesdienste finden statt in der kath. Pfarrkirche Stegaurach (wenn nicht anders angegeben). Weitere Veranstaltungen der evangelischen Kirchengemeinde entnehmen Sie bitte dem Gemeindebrief St.Stephan und unserer Homepage Auf besondere Veranstaltungen wird im Schaukasten und am Anschlagbrett in der Kirche hingewiesen. Pfarrer Wagner-Friedrich erreichen Sie unter der Telefonnummer 0951/59074 und unter der Mail-Adresse de, oder auch zur Sprechzeit in Philippus, Mittwoch, Uhr. Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Johannes Wagner-Friedrich, Pfr. Wir führen für Sie aus: Gartenpflege Hausordnungen, Fenster reinigen,... An der Kleewiese 27a, Fa. Zenk Baunach, Tel / F o r s t - u n d G a r t e n g e r ä t e M e s s i n g s c h l a g e r Schärfen & Reparatur Motorsägen & Sensen Rasen- & Aufsitzmäher Forstseilwinden & Holzspalter Kaulberg 24, Frensdorf, Tel.09502/ Sa.18.+So.19.April

13 13 Schule und Bücherei Die Bücherei im April 2015 Donnerstag, 1. April 9.30 bis 12 Uhr in der Bücherei Ferienangebot Buchkinderwerkstatt mit der Märchenfrau Rosemarie Jacob-Schardt Nur für Kinder, die den 1.Teil besucht haben! * Donnerstag, 23. April, 16 bis ca Uhr in der Bücherei Vorlesestunde mit dem Clown und Theresa Weichert Der kleine Wassermann. Frühling im Mühlenweiher von Otfried Preußler für Vor- und Erstklassschüler (ca. 5- bis 7-Jährige!) * Freitag, 24. April, 15 bis ca. 16 Uhr in der Bücherei Musikalisches Bilderbuchkino mit der LeBendigen Streicherschule Die Geheimnisvolle Schachtel nach Kim Märkl und Heike Reiter für Vor- und Erstklassschüler (ca. 5- bis 7-Jährige!) Ausleihzeiten im April Achten Sie bitte wieder auf die Aushänge im Ort! Bei Umzug ins neue Gebäude muss die Bücherei einige Tage geschlossen bleiben! Montag: bis 15 Uhr; Dienstag: 7.45 bis Uhr (vormittags nicht am 7.4.) und Dienstag 15 bis 17 Uhr; Mittwoch: 10 bis 11 Uhr Donnerstag: 17 bis 20 Uhr Bücherei Stegaurach, Schulplatz 1, Tel Bücherei, Schule und Kreismusikschule erhalten bei der Kulturpreisverleihung von Kulturamt Bamberg und C.C. Buchners lobende Anerkennung für ihr Projekt: "Die Bremer Stadtmusikanten. Kinder vieler Sprachen sind in Stegaurach zu hause." Eigenschaften wie Freundlichkeit, Fürsorglichkeit, Nachdenklichkeit, Ausgeglichenheit, Vorsicht und stets dezentes Handeln kennzeichneten seine Person. Einen nicht unerheblichen Zeitraum musste Herr Kestler zudem sämtliche Leitungsaufgaben übernehmen mit allen Handlungsfeldern, die Schule ausmachen. Die Mitgestaltung des Stundenplanes, der logistische Höchstleistung erforderte und trotzdem schülergerecht sein musste und die ständige Optimierung des Busfahrplanes seien nur an dieser Stelle zu nennen. Hier fanden auch unser Sachaufwandsträger sowie das örtliche Busunternehmen einen kompetenten Ansprechpartner. Fast 40 Jahre lang Schule gelebt Am ging unser langjähriger Konrektor Karl- Heinz Kestler in den wohl verdienten Ruhestand. In einer Feierstunde, in kleinem aber feinem Rahmen, musikalisch aufgelockert von einem Horn-Trio (Klasse 4 c und Frau Fößel) und einem Klarinetten-Trio (Klasse 4 a) und kulinarisch abgerundet von einem beeindruckenden Finger-Food-Buffet, welches von der Arbeitsgemeinschaft Soziales der 8. Klasse (früher unter Kochen bekannt) hergestellt wurde, fand die Verabschiedung statt. Sowohl die Rektorin C. Christel als auch Bürgermeister Wagner fanden Worte der Anerkennung, um die Verdienste von Herrn Kestler zu würdigen. So war er nicht nur nahezu 40 Jahre Lehrer, Erzieher und immer verlässliche Bezugsperson für die Schüler, sondern auch stellvertretender Leiter der Grund und Mittelschule Altenburgblick. Von Seiten der Eltern überbrachten die Elternbeiratsvorsitzende der Schule Frau Cuno und die Elternsprecherin Frau Deml herzliche Wünsche für den Ruhestand. Eine Schülergruppe der Mittelschule hatte mit Herrn Lehrer Deusel den Schlager An Tagen wie diesen verfremdet und sang treffend am Schluss: Einen Menschen wie diesen.

14 Fachschule für Hauswirtschaft Teilzeitschule Schnupperschultag am Dienstag, den Im Herbst 2015 beginnt in Bamberg, am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, ein neuer einsemestriger Studiengang an der Fachschule für Hauswirtschaft. Interessenten haben die Möglichkeit am Dienstag, den ab 11:30 Uhr in den Unterricht hinein zu schnuppern und sich genauer zur Schule zu erkundigen. An der Teilzeitschule, die an 2 Tagen in der Woche stattfindet voraussichtlich am Dienstag und Mittwoch können Frauen und Männer teilnehmen. Die Schule ist sehr gut zum Wiedereinstieg nach der Familienphase geeignet. Eine Altersbegrenzung ist nicht vorhanden. Schulgeld fällt nicht an, Kosten für Verpflegung etc. sind von den Studierenden zu tragen. Die Schule beginnt im Herbst 2015 und endet im Frühsommer Die Schulferien sind frei. Voraussetzungen für den Schulbesuch sind das Abschlusszeugnis einer Berufsschule und eine abgeschlossene Berufsausbildung außerhalb der Hauswirtschaft. Ausnahmen werden durch die Schulleitung geregelt. Die Teilzeitschule vermittelt praktische Fertigkeiten, z.b. in der Nahrungszubereitung und in der Haus- und Textilpraxis, sowie im Hausgartenbau. Daneben stehen Theoriefächer, wie Ernährungslehre, Haushaltsund Finanzmanagement, Unternehmensführung und -gründung und Familie, Persönlichkeit und hauswirtschaftliche Betreuung. Durch eine Prüfung im Fach Berufs- und Arbeitspädagogik erhalten die Studierenden die Eignung zum Ausbilden und Anleiten von Personen. Programm des Schnupperschultages am : 11:30 bis 12:15 Uhr Hineinschnuppern in den Unterricht 12:15 bis 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen mit den jetzigen Studierenden 13:00 bis 13:30 Uhr Vorführungen im Waschraum 13:30 bis 14:00 Uhr Vorführungen im Speisesaal 14:00 bis ca. 15:00 Uhr Offizielle Begrüßung, Vorstellung der Unterrichtsfächer, Kostenübersicht; Fragen der Interessenten. Die Veranstaltung ist an der Fachschule für Hauswirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Schillerplatz 15 in Bamberg, Eingang Hauswirtschaft (seitlich am Amt). Wir, die Studierenden und die Lehrkräfte freuen uns auf Ihr Kommen und Ihr Interesse und bitten um schriftliche ( poststelle@aelfba.bayern.de) odertelefonische Anmeldung unter Tel. 0951/ Fr. Gebhardt Schulleitung oder Tel. 0951/ (= Vermittlung). 14

15 15 Senioren und Jugend Miteinander älter werden in Stegaurach Senioren Stegaurach Gymnastik bei Frau Laufer jeden Mittwoch, 15 Uhr, Pfarrheim Dienstag, Bunter Nachmittag mit Informationen der Malteser und Rückschau auf die letzten 10 Altöttingwallfahrten. 14 Uhr, Pfarrheim Mitternachtssport in Frensdorf Am Donnerstag den haben alle Sportbegeisterten oder die die es werden wollen, die Möglichkeit beim Mitternachtssport in Frensdorf neue Trendsportarten kostenlos auszuprobieren. Senioren Mühlendorf Mittwoch, Senioren Höfen Mittwoch, Bunter Osternachmittag Uhr, Alte Mühle Rückblick auf das 125-jährige Kirchenjubiläum und Fahrzeugweihe der FFW. 14 Uhr, Gasthaus Melber Blauer Planet ein Projekt des BUND Naturschutz Bamberg für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren zum Meeresschutz An den Donnerstagen , und findet in Seehöflein, Talstraße (Treffpunkt am Bauwagen von Kassiopeia e.v.) von 15-18Uhr jeweils ein Projektbaustein statt. Verbindliche Anmeldung unter 0951/ oder kassiopeia_ev@posteo.de. Die Aktion ist kostenlos! 70% der Erde sind von Ozeanen bedeckt, sie sind Lebensraum von geschätzt einer Million Arten. Die Meere üben einen immensen Einfluss auf das Klima aus. Unser Sauerstoff wird zum Großteil durch Phytoplankton aus dem Meer produziert und es dient als größter CO2-Speicher der Erde. Die Ozeane sind riesige Temperaturpuffer, die große Temperaturschwankungen aufgrund des Klimawandels ausgleichen. Alle Quellen und Flüsse führen letztendlich ins Meer. Ozeane und Flüsse sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Damit sind auch wir Binnenlandbewohner für den Zustand der Meere mit verantwortlich. Die teilnehmenden Kinder und Jugendliche dürfen hier detektivischen Spürsinn entwickeln. Durch die abwechslungsreichen Methoden von der Durchführung von Versuchen, Spielen und praktischen Erfahrungen, werden sie eigene Schlüsse in Bezug auf ökologische Zusammenhänge ziehen können, sowie Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der Meere finden. Seniorenclub Stegaurach und Umgebung Gemütlicher Donnerstag Abfahrt Ziel Uhr, Stegaurach Kirche Zusteigmöglichkeit wie immer Gößweinstein Wienekndorf

16 16 Umwelt, Energie Rund um den Garten: Gartenjahr startet an der Volksschule Altenburgblick Der Gemeinderat Stegaurach hat entschieden, die Errichtung eines Schulgartens an der Schule finanziell zu fördern. Die 6. Klasse von Lehrerin Frau Lassmann wird im Laufe der nächsten 2 Jahre einen Schulgarten errichten. Dafür stehen jede Woche 2 Schulstunden zur Verfügung. Angelegt werden Hochbeete, Beerensträucher, eine Trockenmauer, ein Kompost, Wege usw... Anfang März ging es jetzt los. Fachlich betreut wird das Projekt von Herrn Paetow (Vorsitzender des Stegauracher Gartenbauvereins). Neben den Beteiligten bedankt sich die Gemeinde auch bei der Firma Dehner, die die Gartengeräte teilweise gesponsert hat. Schüler der Umweltgruppe erneuern die Baumscheiben an den Obstbäumen Herr Hoff, Kreisfachberater für Gartenkultur, Schuldirektorin Frau Christel, Gartenpädagoge Herr Paetow und 2. Bürgermeister Fricke (v.l.) freuen sich über Gartenplan und Bodenprobe Die Schüler der 6. Klasse bereiten mit Filterkies den Untergrund des Hochbeetes vor. Fachvortrag Boden der Gartenfreunde Stegaurach am Dienstag den Referent Herr Uwe Hoff, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege (s. Veranstaltungskalender!) Bodenproben geben Aufschluss über die Zusammensetzung und den Nährstoffgehalt unseres Gartenbodens. Sie sind ein wichtiger Indikator zur Bestimmung der Standortwahl von Pflanzen. Gerade bei Neubepflanzungen bietet es sich an, den Boden zu untersuchen, um auch die richtige Pflanzenauswahl treffen zu können und später keine Enttäuschungen zu erleben. Aber auch bei schon lange bestehenden Gärten lohnt es sich Proben zu entnehmen, weil sich im Laufe der Jahre der Nährstoffgehalt im Boden verändert. So kann dann auch gezielt richtig gedüngt werden. Je nach Größe des Gartens sollten etwa 20 Proben entnommen werden. Diese können einzeln verpackt oder als Mischanalyse in ein Fachlabor versendet werden. Die Probentiefe sollte etwa 20 Zentimeter sein; dafür kann eine Probenstange von den Gartenfreunden Stegaurach ausgeliehen werden. Die Kosten für die Untersuchung auf die wichtigsten Nährstoffe belaufen sich auf etwa 20 Euro. Gerne können bei dieser Veranstaltung auch Proben Ihres Gartens besprochen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn René Paetow Tel:

17 17 Die Klima- und Energieagentur Bamberg informiert. Heizen mit Erneuerbaren Energien Novelle des Marktanreizprogramms Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am die Novelle der Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) vorgelegt. Anträge für die Förderung nach den neuen Richtlinien werden voraussichtlich ab dem hier zur Verfügung gestellt. Alle Anträge, die bis zum hier eingehen, werden nach den aktuell geltenden Richtlinien vom 20. Juli 2012 entschieden. Die aktuelle Novelle bringt insbesondere folgende Neuerungen: Deutlich erhöhte Fördersätze bei fast allen Fördersegmenten. Die Antragsberechtigung wird auf alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, ausgeweitet. Der Gebäudebestand wird neu definiert. Zum Gebäudebestand zählen Gebäude, in denen seit mindestens 2 Jahren ein anderes Heizungssystem installiert ist, das ersetzt oder unterstützt werden soll. Die Frist für die Antragstellung im einstufigen Verfahren wird von 6 auf 9 Monate erweitert. Solarkollektoranlagen zur reinen Warmwasserbereitung sind jetzt auch Gegenstand der Basisförderung. Die Zusatzförderung (verschiedene Bonustatbestände sowie für Optimierungsmaßnahmen) wird auch im Rahmen der Innovationsförderung möglich. Die m²-höchstgrenze bei der solaren Prozesswärme wird aufgehoben. Eine ertragsabhängige Förderung im Rahmen der solaren Innovationsförderung wird zum ersten Mal eingeführt. Die Prozesswärme wird auch mit der Errichtung einer Biomasse- Anlage oder effizienten Wärmepumpe gefördert. Eine Zusatzförderung wird gewährt, sofern mit der Errichtung der förderfähigen Anlage, eine Optimierungsmaßnahme durchgeführt wird. Die Durchführung nachträglicher Optimierungsmaßnahmen bereits geförderter Anlagen ist auch förderfähig. Es wird ein Lastmanagementbonus bei Wärmepumpen eingeführt. Einmalig kann ein Qualitätscheck einer Wärmepumpe bezuschusst werden. Dies ist frühestens nach Ablauf eines Jahres nach Inbetriebnahme der geförderten Anlage möglich. Der Bonus für die Zuführung der Wärme in ein Wärmenetz wird jetzt auch mit der Errichtung einer Biomasse-Anlage oder Wärmepumpe möglich. Der Antrag für die Förderung von Maßnahmen zur Visualisierung des Ertrages Erneuerbarer Energien muss jetzt vor Vorhabensbeginn beim BAFA gestellt werden und nicht wie bisher nach Realisierung der Maßnahme. Die novellierten Förderrichtlinien treten am 1. April 2015 in Kraft. Weiter Infos finden Sie auf folgender Website oder Heizungspumpenförderprogramm: Vom bis wurden 51 Heizungspumpen durch die Gemeinde gefördert. Bis können somit noch 49 Pumpen gefördert werden! Warten Sie nicht zu lange!

18 18 Vereine Bürgerverein Stegaurach e.v. Voranzeige: Großer Flohmarkt auf dem REWE Parkplatz in Stegaurach/Debring Sonntag, Ausweichtermin bei Regen ist der Einweisung erfolgt ab 08:00 Uhr Infos Homepage: buergerevstegaurach.de oder 0172/ Freiwillige Feuerwehr Höfen-Waizendorf Ehrung verdienter, aktiver Feuerwehr-Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung Höhepunkt im abgelaufenen Jahr war die Weihe des neuen Feuerwehrmehrzweckfahrzeuges das mit Containern für verschiedene Einsätze ausgerüstet ist. Es dient auch zur Unterstützung der Stegauracher Wehr bei größeren Einsätzen. Erster Vorstand Bernd Reichelt aus Waizendorf bedankte sich bei den vielen Helfern, die beim Aufbau und bei der Durchführung der Fahrzeugweihe viele Stunden Dienst geleistet haben. Positiv war auch die Unterstützung durch die Gemeinde und der Vereine im Gemeindegebiet, die viele Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung stellten. Der erste Kommandant Heinrich Wicht berichtete, die Wehr habe derzeit 55 aktive Mitglieder und glücklicherweise musste in 2014 kein Einsatz geleistet werden. Bei fünf Veranstaltungen wurde eine Verkehrsabsicherung gestellt. Mit dem neuen Fahrzeug wurden bereits 14 Übungen durchgeführt und es wurden viele technische Anpassungen am Fahrzeug und den Containern vorgenommen. Die Truppmannausbildung haben 6 Mitglieder an vier Samstagen mit Erfolg abgeschlossen. Außerdem wurden drei Maschinisten ausgebildet. Junge Mitglieder erhielten vom Kommandanten eine Ausbildung und Einweisung, damit sie das neue Fahrzeug mit mehr wie 3,5 Tonnen fahren können. Ziele für 2015 sind laut Herrn Wicht: Übungen mit der FFW Debring und mit Nachbarwehren Leistungsprüfung Wasser mit Stegaurach evtl. Truppführerausbildung Erste Hilfe Kurs für Höfen und Waizendorf Der Jugendwart Bernd Reichelt stellte fest, dass die drei Jugendlichen zusammen mit den Aktiven Übungen durchführen, bis einen neue Gruppe zusammengestellt ist. Zur Intensivierung der Werbung Jugendlicher soll ein Flyer für Höfen/Waizendorf erstellt werden, der an alle Jugendliche ab 12 Jahren verteilt wird. Der zweite Bürgermeister Bernd Fricke wies darauf hin, dass die neuen Bürgermeister und der neue Gemeinderat zu den Freiwilligen Feuerwehren im Gemeindegebiet stehen. Dies zeige sich auch durch die Bereitstellung von im Haushalt 2015 v.a. für die Anschaffung der neuen Digitalfunkgeräte. Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielt Heinrich Lunz aus Höfen einen Krug mit Urkunde vom Vorstand und Bürgermeister Fricke überreicht. Richter Stefan aus Höfen und Wachter Josef aus Waizendorf wurden für 25-jährigen Dienst mit einem Rettungsmesser geehrt. Zum Florianstag findet am 3. Mai ein Gottesdienst für die Freiwillige Feuerwehr Höfen Waizendorf um 9 Uhr in der Kirche in Waizendorf statt. Freiwillige Feuerwehr Höfen-Waizendorf Übung der Aktiven am Freitag, 10. April, 18 Uhr am Feuerwehrhaus in Waizendorf Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder am Sonntag, 3. Mai um 9 Uhr in Waizendorf. Alle Feuerwehrmitglieder nehmen in Ausgehuniform teil. Die Bürgernahe Liste Stegaurach lädt ein: Veranstaltung mit der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Bamberg Mittwoch, 15. April 2015, 19 Uhr in der Sportgaststätte der Spielvereinigung Stegaurach "Sicherungsmöglichkeiten für Haus, Wohnung und Geschäft. Vorbeugende Verhaltensregeln für Sach- und Personenschutz. Referent: Helmut Eßel, Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Als Fachberater informiert und berät er ratsuchende Bürger über technische Sicherungseinrichtungen für Haus und Wohnung sowie über allgemeine Fragen der Verbrechensvorbeugung auch im Eigenheim oder der Wohnung vor Ort. FFW Stegaurach e.v. Termine für die Aktiven / Vereinstermine: : Übung der Aktiven, Beginn 17:30 Uhr, Feuerwehrhaus : Ausbildung Atemschutz, Beginn 19:00 Uhr, Feuerwehrhaus : Gruppenführersitzung, Beginn 19:00 Uhr, Feuerwehrhaus Termine für die Jugendfeuerwehr: : Übung der Jugendgruppe, Beginn 18:00 Uhr, Feuerwehrhaus Termine für die Kinderfeuerwehr: : Treffen der Kinderfeuerwehr, Beginn 14:30 Uhr, Feuerwehrhaus Voranzeige: : Tag der offenen Tür mit Grillfest, Beginn14:00 Uhr, Feuerwehrhaus FFW Debring :00 Uhr Übung :00 Uhr Übung Vorschau Mai 2015: :00 Uhr Hafenfest am Anger Kinderfeuerwehr Debring Montag, :00 Uhr Vorbereitung Hafenfest Maurer - u. Bauhandwerkerzunft Stegaurach Freitag Einladung zurausschußsitzung Beginn Uhr in der Gaststätte "Windfelder" Vereinsausflug vom Heuer geht`s in die Wachau. Preis für 2 Übernachtunge mit Halbpension, Heurigerabend und Donauschifffahrt: 220,00. Anmeldung und Zahlung bis bei Theo Wagner (0951/29405) und Norbert Lengenfelder (0951/ ). Abfahrt: um 5.00 Uhr Parkplatz Nöth. Weitere Zustiegmöglichkeiten können abgestimmt werden. Maiwanderung Treffpunkt am um Uhr an der Siebenschläferkapelle. Auf dem Bild von links: Zweiter Bürgermeister von Stegaurach Bernd Fricke, Kommandant Heinrich Wicht, die Geehrten Josef Wachter, Heinrich Lunz, Stefan Richter und Vorstand Bernd Reichelt

19 12. Hallenturnier der Jugendfeuerwehren des Landkreises Bamberg Am Sonntag, fand zum 12. Mal das alljährliche Fußball- Hallenturnier der Jugendfeuerwehren des Landkreises Bamberg in der Aurachtalhalle in Stegaurach statt. In diesem Jahr nahmen 20 Mannschaften aus dem Landkreis und der Stadt Bamberg teil. Es durften alle Feuerwehrkameradinnen und -kameraden im Alter von 12 bis 18 Jahren mit Ihrer Mannschaft antreten. Obwohl alle Mannschaften sehr ehrgeizig waren, stand vor allem der Spaß und Teamplaying an erster Stelle. 19 Verein der Gartenfreunde Stegaurach Am Dienstag, den bietet der Verein der Gartenfreunde Stegaurach einen Fachvortrag zum Thema Boden, Bodenanalyse, Düngung etc an. (Näheres entnehmen Sie bitte der Seite Umwelt im Mitteilungsblatt.) Veranstaltungsort: Gasthof Windfelder um 19:00 Uhr. Referent: Herr Uwe Hoff, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege. Gesangverein Sängerlust Mühlendorf Gegründet 1951 Mitglied des Fränkischen und Deutschen Sängerbundes Sängerlust Mühlendorf, Stegaurach Herzliche Einladung an alle Mitglieder, Ehrenmitglieder und Freunde des Vereins zur Maiwanderung am nach Oberharnsbach ins Gasthaus Dellermann. Abmarsch ist um 9:15 Uhr am Vereinslokal zur Alten Mühle. Unterwegs machen wir eine kleine Rast mit Brotzeit. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Die Vorstandschaft Mannschaft der Jugendfeuerwehr Stegaurach/Mühlendorf Zurecht betitelte Kreisjugendwart Edgar Dünkel das diesjährige Hallenturnier als das bisher fairste und spannendste Hallenturnier der Jugendfeuerwehren. Im Spiel um Platz 3 besiegte die Jugendfeuerwehr Großgressingen die Jugendfeuerwehr Roßdorf am Forst. Spannung bis zum Schluss lieferten sich die beiden Jugendfeuerwehren Wiesengiech und Gräfenhäusling im Finale. Hier konnte der Sieger Wiesengiech erst durch das 7-Meterschießen entschieden werden. Die Siegerehrung erfolgte durch den Kreisjugendwart Edgar Dünkel und 1. Bürgermeister Thilo Wagner. Beide bedankten sich bei allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden. Für Ihren Einsatz und Ihre Fairness, den dadurch wurde dieses Hallenturnier wieder ein Erfolg. In diesem Jahr erhielten die ersten vier Mannschaften einen Pokal. Der Finalsieger Wiesengiech bekam zusätzlich den Wanderpokal überreicht. Wanted!!! Wir suchen Dich!!! Einladung zum Kinderchor/ zur musikalischen Früherziehung Freude und Spaß am gemeinsamen Singen und Spielen, kindgerechte Sprecherziehung und musikalische Grundschulung, Auftritte, "Bühnenluft", Gesang und viel Musik... Teilnahme am Chor für Kinder ab dem 1. Schuljahr. Musikalische Früherziehung für Kinder ab ca. 3 Jahren. Beide Gruppen werden geleitet von Kathrin Rath. Die Proben finden jeden Mittwoch im Vereinslokal "Alte Mühle" in Mühlendorf, Brückenstraße 19 (an der Kirche) statt. Musikalische Früherziehung Kinderchor von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Die Teilnahme an Kinderchor/musikalischer Früherziehung ist gebührenfrei. Auskunft unter Tel / oder per an adam.rottmann@t-online.de Auch unsere Erwachsenenchöre freuen sich über neue Sänger/innen! Werden auch Sie aktives oder förderndes Mitglied im GV "Sängerlust" Mühlendorf: Probe des Frauenchores: Montag, 19:30 Uhr 21:00 Uhr, Gasthaus "Alte Mühle" Probe des Männerchores: Freitag, 20:00 Uhr 22:00 Uhr, Gasthaus "Alte Mühle" Kath. Kapellenverein Unteraurach : Karfreitag 9.00 Uhr Kreuzweg in der Kapelle in Unteraurach Einladung zur Frühlingswanderung rund um Unteraurach, am Samstag, den Treffpunkt: Uhr Kapelle Unteraurach. Abschluss: Einkehr Brauerei Müller, Debring mit oder ohne Brauereiführung. Brauereiführung: Begrenzte Teilnehmerzahl mit 3,00 Unkostenbeitrag. Gäste willkommen. Übel Christian Jugendwart FFW Stegaurach Anmeldung (bis )/Info bei Petra Krapp (Tel ) oder Stephan Fuchs ( ). Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist Reservistenkameradschaft Aurachtal Mittwoch, Treffen der Stationsverantwortlichen zur Besprechung des Kreiswettkampfes um 19 Uhr im Gasthaus Hümmer Mittwoch, Monatsversammlung um 20 Uhr im Gasthaus Hümmer in Unteraurach

20 Stegauracher Pfadfinder haben neue Gruppenstundenzeiten! Ab sofort findet ihr uns zu folgenden Zeiten im Forsthaus (Wildensorger Straße 22, Stegaurach): Biberkolonie Buntfalke (Kinder bis 7 Jahre): Freitags von 16:30 bis 18:00 Uhr Linda Buck, Tel.: Meute Silberfalke (Kinder von 7-11 Jahre): Freitags von 16:30 bis 18:00 Uhr Ramona Strohmer, Tel.: Sippe Turmfalke (Jungs von 12 bis 16 Jahre): Freitags von 17:00 bis 18:30 Uhr Dominik Buck, Tel.: Sippe Steppenfalke (Mädchen von 12 bis 16 Jahre): Freitags von 17:00 bis 18:30 Uhr Patricia Hümmer, Tel.: Ihr wollt: neue Freunde finden Abenteuer erleben Lustige Spiele zusammen spielen Lagerfeuer machen mehr über die Natur und ihre Bewohner erfahren lustige Nachmittage und Lager miteinander verbringen Dann seid ihr bei uns genau richtig! Kommt doch einfach mal vorbei und schaut es euch an! Für Fragen stehen wir euch gerne unter den angegebenen Telefonnummern zur Verfügung oder schreibt uns einfach eine post@ pfadfinder-stegaurach.de Gut Pfad! Alex JFG Rauhe Ebrach Frensdorf e.v. SV FRENSDORF, DJK/SC VORRA, SV REUNDORF, SV PETTSTADT, SV WAIZENDORF Teams, Trainingstage, Trainer und Betreuer der JFG Rauhe Ebrach Frensdorf mit ihren Stammvereinen SV Frensdorf, DJK/SC Vorra, SV Reundorf, SV Pettstadt und SV Waizendorf, der Saison 2014/2015: B 1 - Junioren Training: Mo. u. Mi Uhr Ort: B-Platz in Reundorf Andy Hölzer, Tel.-Nr.: 09502/7725 oder 0151/ Steven Ortlepp, Tel.-Nr.: 09543/ oder 0170/ Heike Salomon, Tel.-Nr.: 09502/ oder 0152/ B 2 - Junioren Training: Mo. u. Mi., Uhr Ort: B-Platz in Reundorf Spielberger Manfred, Tel.-Nr.: 09502/379 oder 0170/ Anja Seuling, Tel.-Nr.: 09502/8536 oder 0151/ C 1 - Junioren Training: Mo Uhr Mi Uhr Ort: B-Platz am Failsberg in Frensdorf Klaus Erhardt, Tel.-Nr.: 09502/ oder 0160/ Hofmann Dominik, Tel.Nr. 0170/ Karin Heimbach,Tel.-Nr.: 09502/8069 oder 0171/ C 2 - Junioren Training: Mo Uhr Mi Uhr Ort: B-Platz am Failsberg in Frensdorf Klaus Erhardt, Tel.-Nr.: 09502/ oder 0160/ Hofmann Dominik, Tel.Nr. 0170/ Karin Heimbach,Tel.-Nr.: 09502/8069 oder 0171/ D Junioren Training: Mo. u. Mi., 17:30-19:00 Uhr, Ort: B-Platz in Pettstadt an der Hammerstadt Roland Hack, Tel.-Nr.: 09502/ oder 0151/ Matthias Schäftlein, Tel.-Nr.: 09502/8159 Daniela Hartnagel,Tel.-Nr.: 09502/ oder 0176/ D Junioren Training: Mo. u. Mi Uhr Ort: Sportplatz in Waizendorf-Höfen Markus Müller, Tel.-Nr.: 0951/ oder 0176/ Thomas Herzog, Tel.-Nr.: 0951/29599 oder 0172/ D Junioren Training: Mo. u. Mi Uhr Ort: B-Platz in Reundorf Thomas Weinert,Tel.-Nr.: 09502/ oder 0174/ Michael Winkler, Tel.-Nr.: 09502/ oder 0171/ Jürgen Möckel, Tel.-Nr.: 09502/ Thomas Szotkowski, Tel.-Nr.: 0951/ Weitere Informationen finden sie auf der Homepage der JFG Rauhe Ebrach Frensdorf unter Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Schießzeiten Jugendtraining: Mittwoch, 17:00h bis 19:00h Erwachsene: Mittwoch und Samstag, 19:00h 22:00h Rundenwettkämpfe 1.Mannschaft Fr :30h Hubertus Stegaurach1 Eintracht Eggolsheim2 Fr :30h Hubertus Trailsdorf 1 Hubertus Stegaurach 1 2.Mannschaft Fr :00h TW Ampferbach 1 Hubertus Stegaurach 2 Mi :30h Sportsch. Merkendorf 1 Hubertus Stegaurach 2 Veranstaltungen: Sa :00h Königsproklamation in Huppendorf Sa./So. 18./ IVV Wandertag in Stegaurach Teilnehmer melden sich bitte unter Hubertus Stegaurach an Vorschau Mai 2015: So :30h Kirchgang in Unteraurach anl. des 40. Vereinsjubiläums der RK Aurachtal Änderungen werden durch Aushang im Schützenhaus bekanntgegeben! Besuchen Sie uns doch im Internet unter

21 Spielvereinigung Stegaurach 1945 e. V. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den um Uhr im Vereinsheim der SpVgg Stegaurach Tagesordnung: Begrüßung Bericht über das abgelaufene Jahr 2014 Bericht der Abteilungsleiter Finanzbericht für das Jahr 2014 Bericht der Kassenprüfer für das Jahr 2014 Entlastung des Vorstandsgremiums für das Jahr 2014 Behandlung schriftlicher Anträge Sonstiges, allgemeine Aussprache Anträge sind schriftlich bis zum an das Vorstandsgremium zu richten. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Veranstaltung Michl Müller am in der Aurachtalhalle An alle Anwohner der Aurachtalhalle und weiteren Umgebung Aufgrund des Veranstaltung kann es in der Zeit von Uhr zu erhöhtem Verkehrsaufkommen und eingeschränkten Parkmöglichkeiten im Bereich der Aurachtalhalle kommen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und bedanken uns ganz herzlich dafür. An alle Besucher der Veranstaltung Michl Müller Wir freuen uns, Sie am Sonntag, den in der Aurachtalhalle begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen schon heute einen schönen vergnüglichen Abend. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Wir bitten Sie die Hinweisschilder der Parkplätze zu beachten und empfehlen ortsansässigen Besuchern auf die Benutzung eines Pkws zu verzichten. Das Vorstandsgremium Spiele der 1. Mannschaft in der Landesliga Nordwest: Sa Uhr TSV Karlburg - SpVgg Stegaurach Sa Uhr SpVgg Stegaurach - TSV Neustadt/Aisch Sa Uhr Würzburg FV II - SpVgg Stegaurach Sa Uhr SpVgg Stegaurach - TuS Frammersbach Mi Uhr SpVgg Stegaurach - ASV Rimpar Spiele der 2. Mannschaft in der Kreisliga: Mo Uhr SpVgg Stegaurach II - SC Kemmern So Uhr SV 1928 DJK Tütschengereuth - SpVgg Stegaurach II Fr Uhr SpVgg Stegaurach II - FC Viereth So Uhr SpVgg Stegaurach II - FSG Gunzendorf 21 Gymnastik-Wochenplan Montag Walking bzw. Nordic-Walking 8.30 Uhr 9.30 Uhr ab Birkacher Wald mit Carmen Schmuck Tel Mutter/Vater/Großeltern-Kindturnen-Kurs ab 1 ½ Jahren, Uhr Kinderturnen ab 3 Jahren Uhr Uhr beides in der Aurachtal-Halle mit Christine Strätz, Tel Spiele mit und ohne Ball ab 7 Jahren Uhr Uhr Kinderturnen ab 5 Jahren Uhr Uhr beides in der Aurachtal-Halle mit Elke Hoch-Hupfer Tel Rücken fit Uhr Uhr im Vereinsheim mit Doris Ramer Tel Rücken fit Uhr Uhr im Vereinsheim mit Doris Ramer Tel Fit und Fun Uhr Uhr im Vereinsheim mit Sabine Biesenecker Tel Zumba Uhr Uhr im Vereinsheim mit Irina Wambach Mail: irina.saskia.zumba@gmx.de Dienstag Orientalischer Tanz Anfänger 18.00Uhr Uhr Orientalischer Tanz Uhr Uhr beides im Vereinsheim mit Barbara Wagner Tel Präventive Ski- und Konditionsgymnastik Uhr Uhr in der Aurachtal-Halle mit Doris Ramer Tel Mittwoch Früh-Fit-Fun 8.30 Uhr 9.30 Uhr Fit-Mix mit Muskeltraining Uhr Uhr beides im Vereinsheim mit Margot Scheer Tel Zumba Uhr Uhr im Vereinsheim mit Irina Wambach Mail: irina.saskia.zumba@gmx.de Donnerstag Mutter/Vater/Großeltern-Kindturnen-Kurs ab 1 ½ Jahren, Uhr in der Aurachtal-Halle mit Christine Strätz, Tel Zumba Uhr Uhr im Vereinsheim mit Irina Wambach Jazz für Erwachsene Uhr Uhr im Vereinsheim mit Dagmar Tremel und Claudia Steblein Tel Freitag Walking bzw. Nordic-Walking 8.30 Uhr 9.30 Uhr ab Parkplatz Aurachtal-Halle mit Margot Scheer Tel.: Zumba Uhr Uhr alles im Vereinsheim mit Irina Wambach Mail: irina.saskia.zumba@gmx.de Auskunft gibt Ihnen immer gerne Margot Scheer Tel Rufen Sie einfach an! Spiele der 3. Mannschaft in der B-Klasse 4: Mo Uhr Don Bosco Bamberg IV - SpVgg Stegaurach III Sa Uhr SpVgg Stegaurach III - FC Thüngfeld II So Uhr SV Reundorf - SpVgg Stegaurach III So Uhr SV Wachenroth II - SpVgg Stegaurach III Spiele der Damen-Mannschaft in der Bezirksliga: So Uhr SV Würgau - SpVgg Stegaurach Sa Uhr SpVgg Stegaurach - DJK Stappenbach So Uhr TSG 2005 Bamberg - SpVgg Stegaurach Gymnastikabteilung informiert: Sie wollen sich wieder oder mehr sportlich betätigen: Dann beginnen Sie jetzt! Nehmen Sie sich die Zeit für sich etwas zu tun! Wir unterstützen Sie dabei, mit unserem ausgewogenen Fitnessprogramm. Sie können wählen vom fetzigen Fit und Fun über Bauchtanz, Bauch-Beine-Po, bis hin zum Walking bzw. Nordic-Walking. Kommen Sie und machen einfach mit, in den unten aufgeführten Übungseinheiten mit unseren lizenzierten Übungsleiterinnen. Wanderfreunde Aurachtal e.v. 84 Stegaurach Veranstaltung: Volkswanderung 04./ Grub am Forst, Langenzenn 11./ Creußen (WF Funkendorf) / Maroldsweisach Teilnehmer melden sich unter "Stegaurach" bei dem jeweiligen Veranstalter Am Wochenende 18. und 19. April veranstalten die Wanderfreunde Stegaurach die 31. IVV Volkswandertage. Dazu ist jedermann herzlich eningeladen. Start und Ziel ist der Bürgersaal in Stegaurach. Angeboten werden Wanderstrecken über 5, 10 und 20 km. Auszeichnungen der Vorjahre können erwandert werden, so lange der Vorrat reicht. Startgebühr für den IVV Stempel: 2 Euro Startzeiten: An beiden Tagen: Uhr 20 km Uhr 5 km und 10 km Zielschuss: 15 Uhr

22 Sportverein Waizendorf 1969 e.v. Einladung zu den Verbandsspielen der 1. Mannschaft am Mo., Uhr SpVgg Mühlhausen - SV Waizendorf So., Uhr SV Waizendorf - SV Pettstadt II So., Uhr SC Prölsdorf - SV Waizendorf So., Uhr SV Waizendorf - FC Wacker Trailsdorf Vorspiele: Reserven jeweils um Uhr außer Pettstadt und Trailsdorf Trainingszeiten der Nachwuchsmannschaften in der Rückrunde 2015 am Sportplatz in Waizendorf G- Jugend Dienstag von Uhr Freitag von Uhr An alle Neueinsteiger ab Jahrgang 2010 oder jünger!!! Wer hat Lust mitzumachen? Kommt einfach vorbei oder ruft an. Wir freuen uns auf euch. Ansprechpartner Martin Kriesten, Tel oder Hans Frank, Tel oder LG Bamberg Leichtathletikabteilung SV Waizendorf Kinderleichtathletik Aurachtalhalle Stegaurach Dienstag von bis Uhr Jahrgang 04 bis 07 mit Ilse Dörfler, Tel.: von Uhr Jahrgänge 08 bis 09 mit Gaby Leibbrand Tel und Sandra Nawratil Tel Leichtathletische Grundlagen mit Ilse Dörfler, Tel Dienstag von bis Uhr ab Jg. 03 u. älter Mittwoch bis Uhr Technik- u. Lauftraining ab Jg. 00 Freitag von bis Uhr Jg. 02 bis 04 von bis Uhr Jg. 00 u. älter in allen Gruppen können jederzeit Kinder/Jugendliche aufgenommen werden, wir freuen uns auf euer Kommen! Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining für Männer und Frauen Aurachtalhalle, mittwochs von bis Uhr mit Ilse Dörfler, ÜL-Prävention, Anmeldung unter 0951/57326 Rückenschule, Koordinations- und Entspannungs-Übungen (auch mit Kleingeräten) Das Training ist muskelaufbauend zur Vorbeugung von Beschwerden. Es kann jederzeit eingestiegen werden! VdK-OV Stegaurach Muttertags-Maifeier am Sonntag um 14:30 Uhr im Pfarrheim Stegaurach Für Mitglieder und Begleitpersonen. Für ihre Bemühungen im voraus herzlichen Dank. Im Auftrag der Vorstandschaft des VdK-OV Stegaurach 22 VHS Bamberg-Land Außenstelle Stegaurach Kursangebot April Neu bei der VHS Außenstelle Stegaurach Zumba für Anfänger und Fortgeschrittene Außenstelle Stegaurach: Bürgersaal Beginn: Die :00-19:00 Uhr Gruppe I Die :00-20:00 Uhr Gruppe II Außenstelle Höfen/Waizendorf im Alten Schulhaus Beginn: Mi :30-19:30 Uhr Gruppe III Gebühr: 27,00 für Kurs über 10x Fränkischer Käse Marke: Eigenbau Leicht und verständlicher Grundkurs der Käseherstellung Do um 18:00 Uhr Käse und Quark - einfach selbst gemacht hier sind z.z. noch 2 Plätze frei. Gebühr: 10,00 Materialkosten ca 9,00 Von der Kursleiterin bereits angefertigter Käse u. Quark wird verzehrt, um dem Kursteilnehmer zu zeigen, wie köstlich dieses Produkt schmecken kann. Bitte etwas zum Trinken mitbringen. Dieser Kurs ist der Einstiegskurs zur Käseherstellung, den man benötigt um die Zusammenhänge in der Herstellung verschiedener Käsearten besser zu verstehen;z.b. beim beliebten Camembert und Schnittkäse-Kurs. (im kommenden Herbst-Semester wieder im Programm) Sa von :00 Uhr Der richtige Umgang mit der Kettensäge nur für Frauen Gebühr: für Kurs incl. kleiner Kettensägeninspektion 30,00 Mindestteilnahme sind 4 Teilnehmerinnen An seiner eigenen Kettensäge wird dem Kursteilnehmer gezeigt, welche Reinigungs- und Einstellarbeiten nach jedem Einsatz selbst durchgeführen werden sollten. Vorschau Mai Mi von 18:00-21:00 Uhr Mozzarella u. Joghurt leicht selbst hergestellt -ausgebucht Sa von :00 Uhr Der richtige Umgang mit der Kettensäge Allgemeinkurs für Damen, als auch für Herren Gebühr: für Kurs incl. kleiner Kettensägeninspektion 30,00 FingerLink PC Tasten Schreibkurs für Jugendliche und Erwachsene Kurs III am 12. und Kostenlose Online - Schnupperlektion siehe unter Verein Kreuzschuher Runde e.v. Voranzeige: 1. Mai 2015 Maiwanderung nach Grasmannsdorf Treffpunkt um 10 Uhr an der Kunigundenkapelle Bei Teilnahme bitte bis zum 25.April bei E.Burkart Bescheid geben. An nur zwei Kurstagen erlernen Sie diese etwas andere Schreibtechnik, denn nach wenigen Stunden beherrschen die Teilnehmer das 10-Finger-System, ohne dabei auf die Tastatur zu sehen. Auf Basis der griechischen Mnemotechnik lernen die Teilnehmer, jede Taste mit einem einfachen Bild zu verknüpfen. Diese Bilder verbinden sich dann zu insgesamt 10 einfachen und einprägsamen Geschichten. Innerhalb kürzester Zeit beherrscht jeder Finger seine Kurzgeschichte und damit auchdie korrekte Tastenbelegung, die fortan tief im Langzeitgedächtnis verankert bleibt. Aber auch hier gilt der Grundsatz: Übung macht den Meister und ohne Fleiß kein Preis. Kursleiterin ist Frau Szalasi Nicole aus Stegaurach Systempreis mit 90 tägigen Zugang zum FingerLink online Schreibtrainer(Schnelligkeits-Übungs-Programm) für 99,00 Die seit Ende Januar bereits laufenden VHS Kurse Yoga; Wirbelsäulengymnastik können noch den einen oder anderen Interessenten aufnehmen. Auch halbe Kurse können als Einstiegskurs gebucht werden. Zu diesen Kursen sind nicht nur Frauen, sondern auch Männer herzlichst eingeladen. Anmeldungen über Internet: vhs-bamberg-land.de oder schriftliche VHS Anmeldung an den örtlichen Außenstellenleiter Buchdrucker Otto; Stegaurach, Kaifeck 4 Tel

23 23 Verein "Einheit" Mühlendorf Es sind noch Plätze frei für unsere 3-Tages-Fahrt nach Ettal, Garmisch, Zugspitze vom Wer Interesse hat, möchte sich bitte ab sofort beim 1. Vorstand telefonisch ( ) anmelden. Der gemeinnützige Verein zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, sowie Tier- und Naturschutz, lädt ein: Blauer Planet ein Projekt des BUND Naturschutz Bamberg zum Meeresschutz für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren 3 x donnerstags, am , und in Seehöflein, Talstraße (Treffpunkt am Bauwagen von Kassiopeia e.v.) von Uhr; Ziel ist es auf spielerischem Wege den Kindern ökologische Zusammenhänge verständlich zu machen. Das Projekt wird vom Bayer. Staatsministerium gefördert, ist daher kostenfrei. Wir bitten um telefonische und verbindliche Anmeldung unter 0951/ oder kassiopeia_ev@posteo.de (begrenzte Anzahl an TeilnehmerInnen). Christlich Soziale Union Stegaurach Einladung zur Schlachtschüssel im Hof der BrauereiGaststätte Mühlenbräu in Mühlendorf am Samstag, 25. April ab 17 Uhr. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. FC Bayern-Stammtisch Mühlendorf Fahrtpreis bei Teilnahme im Doppelzimmer mit Frühstücksbuffet bei 50 Personen 150,-- Fahrtpreis bei Teilnahme im Doppelzimmer mit Frühstücksbuffet bei 45 Personen 157,-- zuzüglich Aufpreis für 1 Halbpension 19,--, 1 Bayerischer Abend mit Halbpension 25,-- und Fahrt zur Zugspitze 37,--. Einzelzimmerzuschlag: 20,-- Fahrtkosten insgesamt ca Anzahlung 150, -- pro Person ab sofort beim 1. Vorstand. Vorläufiges Programm: 1. Tag: München Tegernsee Achanpass Sylvensteinstausee- Käserei oder Schnapsbrennerei Klosterdorf Ettal 2. Tag: Garmisch-Partenkirchen Zugspitzdorf Grainau Eibsee- Fahrt auf die Zugspitze (wetterbedingt) 3. Tag: Partnachklamm Linderhof Ammersee Kloster Andechs? Abendessen in Franken Programm steht noch nicht genau fest, es können gerne Programmvorschläge für diese Fahrt bei den beiden Vorständen eingereicht werden! Die Vorstandschaft Einladung Maibaumaufstellen Donnerstag , Uhr Barbetrieb ab Uhr Musikverein Mühlendorf Einladung zum Blockbuster-Konzert Am Samstag, den um 19:00 Uhr kann im Stegauracher Bürgersaal (Schulplatz 3) Filmmusik der Extraklasse bestaunt werden. Der Musikverein Mühlendorf bietet Ihnen ein breites Genre verschiedenster bekannter Filmmelodien. Von bekannten Swing-Melodien des Dschungelbuchs, alten Westernmelodien aus Spiel mir das Lied vom Tod bis hin zu den moderneren Filmen wie Skyfall aus einem der neueren James-Bond-Filme. Natürlich dürfen hier auch die legendären Blues-Brothers nicht fehlen. Der Musikverein Mühlendorf lädt alle recht herzlich zu diesem Musikalischen Erlebnis ein. Die Karten sind im Vorverkauf bei allen Mitgliedern des Musikvereins Mühlendorf für 5 Euro erhältlich. An der Abendkasse können Sie sich für 7 Euro in die Welt des Films entführen lassen. Mühlendorf, den Laura Göller Schriftführerin Metzner Pflasterbau GmbH Grubenstraße Unteraurach Telefon 09 51/ wünscht ein frohes Osterfest

24 24 Anzeigen Informatives vom Blutspendedienst Dienstag, 07. April 2015, Uhr BAMBERG- BRK-Rettungszentrale Paradiesweg 1 Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!! Der Blutspendedienst weist darauf hin! Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpaß mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepaß oder Führerschein).

25 25

26 26 Fassadenrenovierungen Maler- und Tapezierarbeiten Innen- und Außenputz Vollwärmeschutzarbeiten

27 27

28 Für Druckfehler keine Haftung Sicherheitsfachgeschäft seit fast 60 Jahren Absicherung Ihres Zuhauses, Ihrer Firma (Türen und Fenster) Sofortdienst für Schließzylinder (z. B. Gleichschließung) Schließanlagen mechanisch und elektronisch Fachschlüsseldienst mit Ladengeschäft Nachbestellungen für Ihre vorhandene Schließanlage (alle Fabrikate) Tresore, Geldkassetten, Briefkästen Notöffnungen (zu unseren Öffnungszeiten) Gravuren, Warnschilder Rund um Schlüssel und Schloss Beratung, Reparaturen, Verkauf, Montage durch Fachmonteure mit langjähriger Erfahrung. Schlüsselzentrale Heim GmbH nur Josephstr. 5, Bamberg, Tel / , Fax Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr, Samstag Uhr Frohe Ostern! Mit Ihrer Neuen Sonnenbrille Ein Paar Sonnenschutzgläser in Ihrer Glasstärke schon ab 39 Euro DAS NASENFAHRRAD AUGENOPTIK STEGAURACH Mühlendorfer Str. 5, Tel: Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr Mahrs-Bräu GmbH, Bamberg Telefon 09 51/ Öffnungszeiten: Wirtshaus 9:00 23:30 Büro Mo. Fr. 7:00 16:00 Sa. 9:00 13:00 Telefon für Reservierungen 09 51/ Täglicher Flaschenbierverkauf von 7:00 23:00

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 6/2017 Schleswig, 15. Mai 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr A m t s b l a t t Bekanntmachungen von Gemeinden und Zweckverbänden Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 6 13.04.2017 Seite Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Grüngut und Bauschutt in der Stadt Freising. vom 13. Februar 2009

Satzung über die Entsorgung von Grüngut und Bauschutt in der Stadt Freising. vom 13. Februar 2009 Auf Grund des Art. 5 Abs. 1 und des Art. 7 Abs. 1 des Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetzes (BayAbfG) i.d.f. der Bekanntmachung vom 9. August 1996 i.v. mit Art. 24 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg AMTSBLATT für den Landkreis Harburg 44. Jahrgang Ausgegeben in Winsen (Luhe) am 23.04.2015 Nr. 17 Bekanntmachung vom Inhalt Seite Landkreis Harburg 15.04.2015 Öffentliche Zustellung des Schriftstückes

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 02.05.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/18 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Wir bilden

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Feiertagsrecht - Stille Feiertage -

Feiertagsrecht - Stille Feiertage - Feiertagsrecht - Stille Feiertage - Stille Feiertage Einige der in Bayern gesetzlich festgelegten Feiertage genießen einen besonderen Schutz. Die Reglementierungen übertreffen hierbei die allgemeinen Regelungen,

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hellschen-Heringsand-Unterschaar am 26. Februar 2015 um 19:30 Uhr im Gruppenraum der Freiwilligen Feuerwehr in Hellschen

Mehr

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen Gemeindeverwaltung: Schulstraße 15, 91749 Wittelshofen 09854/2 04, Fax 09854/97 96 86 www.wittelshofen.de / e-mail: gemeinde@wittelshofen.de

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 02.06.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg Bekanntmachung über den Diebstahl eines Dienstsiegels

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Schulverband Mollhagen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Schulverband Mollhagen. Haushaltssatzung und Haushaltsplan Schulverband Mollhagen Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung Vorbericht Umlageberechnung Umlagebeschluss Übersicht Budgets Stellenplan Investitionsprogramm

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 132 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.04.2016 Nummer 7 HHS 2016 Gemeinde Großbardorf 133 HHS 2016 Gemeinde Höchheim 136

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Sonn- und Feiertage 135 135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 450), geändert durch Gesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 548) und Gesetz

Mehr

Sportförderrichtlinie des Landkreises Zwickau

Sportförderrichtlinie des Landkreises Zwickau Sportförderrichtlinie des Landkreises Zwickau 1. Zweck der Förderung Die Förderung des Sportes ist ein gesamtgesellschaftliches und damit auch ein Kernanliegen des Landkreises Zwickau. Sie begreift sich

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Schulverband Mollhagen

Schulverband Mollhagen Schulverband Mollhagen Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 1 Vorbericht Umlageberechnung 6 Umlagebeschluss 7 Übersicht Budgets 8 Stellenplan

Mehr

Nr September 2017 INHALT:

Nr September 2017 INHALT: - 96 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Witten für die Haushaltsjahre 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Witten für die Haushaltsjahre 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Witten für die Haushaltsjahre 2017/2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV.NRW

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr