SINETZ. SINETZ Update 3.6 Februar Neue Funktionen und Änderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SINETZ. SINETZ Update 3.6 Februar Neue Funktionen und Änderungen"

Transkript

1 SINETZ Berechnung der Mengenverteilungen, Druck- und Temperaturverluste in verzweigten und vermaschten Rohrleitungsnetzen für kompressible und inkompressible Medien SINETZ Update 3.6 Februar 2013 Neue Funktionen und Änderungen Das Programmsystem SINETZ wird im Rahmen der regelmäßigen Updatelieferungen kontinuierlich an den Stand der technischen Entwicklung angepasst. Wesentliche Änderungen des Programms SINETZ seit dem Service Release SINETZ 3.5, Februar 2011 sind: SINETZ 3.6 Update, Übersicht Symbol-Editor zur Erzeugung von benutzerdefinierten Symbolen für Bauteile und Behälter Neuer Bauteiltyp Behälter Neuer Bauteiltyp Zeta-Kennlinie. Berücksichtigt Zetawerte, die von der Strömungsgeschwindigkeit, dem Massen- oder Volumenstrom im Abschnitt abhängen Daten können jetzt in beliebigen Einheiten ein- und ausgegeben werden Import von Grafiken im JPEG-Format, Einbinden eines Hintergrundbildes Überarbeitete Listenfunktionen Automatische Überprüfung des NPSH-Wertes an Pumpen Definition von Flüssigkeiten mit druckabhängigen Eigenschaften analog zu den bereits vorhandenen temperaturabhängigen Flüssigkeiten Überarbeitetes Rechenmodell für die Bauteile auf Abschnitten. Wasserdampftafel neu gemäß IAPWS 1997 Standarddokumentation für Office Systeme mit vordefinierten Vorlagen für die Ausgabe von Berechnungsergebnissen in Ergänzung zu den vorhandenen Ausgaben SINETZ/ ROHR2 Forum, Informationsplattform zu den Programmsystemen ROHR2 und SINETZ im Internet. Zur weiteren Information über die Programmfortentwicklung folgt eine detaillierte Aufstellung über die Veränderungen / Verbesserungen im Programmsystem SINETZ. Wir stellen gern für Sie eine an Ihre Anforderungen angepasste Softwarelösung zusammen und übermitteln Ihnen weitere Informationen. SINETZ 3.6 Update info Seite 1

2 SINETZ 3.6, Änderungen und Verbesserungen, detailliert SINETZ Benutzeroberfläche Um sicherzustellen, dass Ergebnisse nur mit den dazu passenden Eingaben angezeigt werden unterscheidet SINETZ ab Version 3.6 zwischen dem Eingabemodus und dem Ergebnismodus. Ergebnisse können nur im Ergebnismodus angezeigt werden. Im Ergebnismodus werden die zu den Ergebnissen passenden Eingaben angezeigt, Änderungen der Eingabedaten sind in diesem Modus nicht möglich. Zur Erzeugung von benutzerdefinierten Symbolen für Bauteile steht ein neuer Symbol-Editor zur Verfügung. Damit können zusätzlich beliebige Symbole für die zur Verfügung stehenden Bauteiltypen (Zetawert, Druckverlust,..) erzeugt werden. Diese stehen dann wie die Standardsymbole über Werkzeugleiste und Menü zur Verfügung Daten können jetzt in beliebigen Einheiten ein- und ausgegeben werden. Neben den vordefinierten Standard-Einheiten können benutzerdefinierte Einheiten für jeden Datentyp definiert und gewählt werden. Einheiten können auch nachträglich geändert werden da die Daten immer in internen Einheiten gespeichert werden und nur für die Anzeige in die gewünschten Einheiten umgerechnet werden. Grafiken können jetzt auch im JPEG-Format eingebunden werden Ein Hintergrundbild kann gewählt werden. Das Hintergrundbild hat immer die Größe des gewählten Blattes und wird im Hintergrund des Modells dargestellt. Damit kann das Berechnungsmodell z.b. auf einem Lageplan dargestellt/eingegeben werden. Für die Änderung der Anzeigeoptionen steht jetzt ein separates Dialogfenster zur Verfügung. Auf dieses kann direkt aus der Werkzeugleiste zugegriffen werden. die Listenfunktionen wurden überarbeitet. Für Randbedingungen (Mengeneinspeisungen, Druckvorgaben, Temperaturvorgaben) stehen jetzt Im- und Exportfunktionen zur Verfügung. Als neuer Bauteiltyp steht ein Behälter zur Verfügung. Ein Behälter ist ein Bauteil mit 2 oder mehr Anschlusspunkten. Diese werden im Behälter gemäß Vorgabe des Anwenders verbunden. Das Bauteil Behälter dient zur besseren Dokumentation der Berechnung. Als neuer Bauteiltyp steht eine Zeta-Kennlinie zur Verfügung. Mit der Kennlinie können Zetawerte, die von der Strömungsgeschwindigkeit, dem Massen- oder Volumenstrom im Abschnitt abhängen, berücksichtigt werden. Umgebungsdaten können in andere Lastfälle kopiert werden. kritische Werte für Geschwindigkeit, Massenstrom, Druckverlust/100m und Wärmeverlust/100m können für Abschnitte vorgegeben werden. Abschnitte, bei denen diese Werte nicht eingehalten sind, werden im Ergebnismodus in der Grafik und in der Liste farbig markiert Medien Für Flüssigkeiten kann der Dampfdruck vorgegeben werden. Dieser wird verwendet, um den erforderlichen NPSH-Wert an Pumpen zu überprüfen Es können Flüssigkeiten mit druckabhängigen Eigenschaften analog zu den temperaturabhängigen Flüssigkeiten definiert werden Berechnung Das Rechenmodell für die Bauteile auf Abschnitten wurde komplett überarbeitet. Die vom Benutzer eingegebenen Abschnitte werden jetzt intern unterteilt, so dass sich für jedes Bauteil ein eigener Teilabschnitt ergibt. Auf diesem Teilabschnitt wird nur das Bauteil berücksichtigt, die Länge des Teilabschnittes ist hier 0m. Damit kann die genaue Position des Bauteils vom Benutzer optional vorgegeben werden. Bei kompressiblen Medien und Bauteilen auf langen Abschnitten kann die genaue Position der Bauteile berechnungsrelevant sein. Zusätzlich ist es nun möglich, den Druckverlust, denn das Bauteil verursacht, genau auszugeben. SINETZ 3.6 Update info Seite 2

3 alle iterativen Berechnungen werden jetzt vom Rechenkern durchgeführt, damit ergeben sich kürzere Rechenzeiten Die Wasserdampftafel wurde gemäß IAPWS 1997 komplett neu programmiert Die Berechnung des Wärmeverlustes wurde komplett überarbeitet und wird jetzt gemäß EN durchgeführt. Damit ist es jetzt auch möglich, den Wärmeverlust von nicht isolierten Leitungen korrekt zu berechnen, der Wärmeübergang vom Medium auf das Rohr kann berücksichtigt werden. Dokumentation Eine Standarddokumentation über alle Lastfälle im *.RTF-Format wurde neu implementiert. Diese kann alternativ zu den vom Rechenkern erzeugten Ausgabedateien als Dokumentation der Berechnung verwendet werden. SINETZ/ ROHR2 Forum Das ROHR2/SINETZ Forum ist eine Informationsplattform zu den Programmsystemen ROHR2 und SINETZ im Internet und enthält: die in der SINETZ FAQ enthaltenen Themen Beiträge aus dem ROHR2/SINETZ Support von allgemeinem Interesse Nutzerfragen, die direkt in das Forum gepostet oder zur Diskussion gestellt wurden aktuelle Probleme, die bisher nicht in der Onlinehilfe behandelt wurden allgemeine Themen der mit ROHR2 und SINETZ zu lösenden Aufgaben zur Diskussion allgemeine Themen zu Stressberechnung und Berechnungsregelwerken Entwicklung, Vertrieb und Support Bertha-von-Suttner-Allee 19 D Unna Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Internet: Software-Support, deutsch ++49 (0) Software-Support, englisch ++49 (0) SINETZ 3.6 Update info Seite 3

4 SINETZ 3.6 Handbuch Änderungen Liste der Änderungen an den SINETZ 3.6 Dokumentationen Nr. Thema Bearbeitung geänderte Wert SNnstall 2.1 Programm und Datenträger überarb. 2.5 Dokumentation überarb Netzwerklizenz, Installation überarb. 4 Aktivieren der Programmlizenz überarb. 7.2 Aktuelle Programmversion überarb. 7.3 Systemvoraussetzungen überarb. Win8 7.4 Anwenderberatung, Support überarb. SINETZ Handbuch 1.5 Anwenderberatung, Support überarb. 1.6 Verweise überarb Druckverlust kompressibler Medien überarb. Überschr Wärmeverlust nach DIN EN ISO neu Aufgabenlösung ergänzt 2.4 SINETZ Datenstruktur korrigiert 2.5 Literaturverzeichnis ergänzt 2.6 Normenverzeichnis neu 2.9 Die Benutzeroberfläche von SINETZ Überblick überarb. Modus 2.10 Symbolleisten überarb Symbolleiste Modus neu Symbolleiste benutzerdefinierte Bauteile neu Symbolleiste Behälter neu Symbolleiste benutzerdefinierte Behälter neu Symbolleiste Grafik überarb. jpeg Symbolleiste Ergebnisse Überarb. xx2.9.2 Anpassen Dialog Symbolleisten entfernt Rechte Maustaste überarb. 3.4 Export und Import von Grafiken überarb. 3.5 Export und Import von Textdateien und Tabellen überarb Öffnen überarb. *.sin Format entfernt Export überarb. wmf Metafile erzeugen überarb. wmf Register Lastfall überarb. Kondensatmassenstrom, Medium, Datenbank Flüssigkeit bearbeiten überarb. xx4.2.8 Kritische Geschwindigkeiten zuweisen entfernt Rohrabmessung und Isolierung ergänzt Wärmeverlust, Isolierung xx Isolierung für freiverlegte Leitungen entfernt xx Isolierung für erdverlegte Leitungen entfernt xx Normisolierung entfernt Leitungsbezeichnung überarb. Zuweisen Sprinkler überarb. Formel Umgebungsbedingungen Freiverlegte Bereiche überarb Umgebungsbedingungen Erdverlegte Bereiche überarb. SINETZ 3.6 Update info Seite 4

5 Bauteile überarb. Hosenrohre Pumpe überarb Dialogfenster Zetawert überarb Druckverlustvorgabe überarb Druckverlust ändern neu Reduzierungen /Erweiterungen bearb param. Länge Blende überarb Regelventil (Durchflussregelung) überarb Regelventil bearbeiten neu Rückschlagklappe überarb Zeta Kennlinie neu Benutzerdefinierte Bauteile einfügen neu ff Behälter neu Benutzerdefinierte Behälter einfügen neu Text, Grafik einfügen überarb JPEG einfügen neu Dialogfenster Knoten überarb. Tabelle mit Lastfallergebnissen Rohrabschnitt überarb. krit Geschw Daten auflisten ergänzt Randbedingungen Randbedingungen exportieren / importieren neu Abschnitte auflisten neu Ergebnisdarstellung neu X.X.X Ergebnisse zeigen entfernt 4.6 Menü Dokumentation neu Ausgabedateien als RTF Dateien abspeichern verschoben Ausgabedateien als PDF Dateien abspeichern verschoben Standarddokumentation erzeugen neu Allgemeine Einstellungen Register Umgebung überarb Projekteinstellungen Register Allgemein überarb. Dokumentation, Bild Einheiten Konfigurationen bearbeiten neu Einheit wählen neu Einheit bearbeiten neu Register Grafik überarb Eigenschaften des markierten Bereichs anzeigen neu für Hilfe Systemdaten Symboleditor neu X.X.X Hilfe Systemdaten entfernt Trainingsvideos überarb ROHR2/SINETZ Forum neu SINETZ Update überarb Ablauf des Updates überarb Info überarb. 5. ff Ergebnisse überarb Ergebnisausgabe in der Listenfunktion neu Standarddokumentation der Ergebnisse neu 6.2 Symboleditor neu 8.2 Neutrale 2D Schnittstelle SINETZ NTS überarb ZE: allgemeiner konstanter Zetawert erg. Parameter DIST xx IS entfernt xx IE Festlegen der Isolierdicken für erdverlegte entfernt Rohrleitungen ISOL Festlegen der Isolierdicken neu ersetzt IS und IE ZE Zetawerte entfernt siehe ZE, ZEKL ZE (Zetavorgabe) neu ZEKL (nichtlineare Zetakennlinie) neu BLEND (Blende) neu SINETZ 3.6 Update info Seite 5

6 REDU (Reduzierung) neu REVE (Regelventil) neu AB überarb WTI (Innerer Wärmetauscher) neu SP Sprinkler überarb. Formel SINETZ Zusatzprogramme Edit Symbol Handbuch Symboleditor R2Edit Handbuch Dateianzeiger R2edit neu Überarb. SINETZ 3.6 Update info Seite 6

SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh

SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh Erzeugung von maßstäblichen und unmaßstäblichen Rohrleitungsisometrien im Programmsystem ROHR2 Inhalt 1 Leistungsmerkmale des Moduls ROHR2iso... 1 2 ROHR2iso Funktionen... 3 2.1 Isometrie Darstellung...

Mehr

Version 3.8 April 2016

Version 3.8 April 2016 SINETZ Berechnung der Mengenverteilungen, Druck- und Temperaturverluste in verzweigten und vermaschten Rohrleitungsnetzen Enthält SINETZfluid SINETZ Tutorial Einführung in die Bearbeitung eines Systems

Mehr

SINETZ 3.8 Installation

SINETZ 3.8 Installation SINETZ Berechnung der Mengenverteilungen, Druck- und Temperaturverluste in verzweigten und vermaschten Rohrleitungsnetzen Enthält SINETZfluid SINETZ 3.8 Installation Installation, Systemvoraussetzungen

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

SINETZ. SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh

SINETZ. SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh SINETZ Berechnung der Mengenverteilungen, Druck- und Temperaturverluste in verzweigten und vermaschten Rohrleitungsnetzen für kompressible und inkompressible Medien SINETZfluid - Druckverluste für inkompressible

Mehr

Schnelleinstieg. SOFiSTiK Structural Desktop (SSD)

Schnelleinstieg. SOFiSTiK Structural Desktop (SSD) Schnelleinstieg SOFiSTiK Structural Desktop (SSD) Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick... 3 2 Arbeitsweise... 3 2.1 Gruppen...3 2.2 Tasks...3 2.3 Bildschirmaufteilung...4 2.3.1 Taskbaum......4

Mehr

Import aus TwixTel. Version Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung

Import aus TwixTel. Version Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung Import aus TwixTel Version 2009 Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung Version 2009 Copyright 1995-2009 by winvs software AG, alle Rechte vorbehalten Gewähr Urheberrechte Haftung Die in diesem

Mehr

Securepoint Security Systems

Securepoint Security Systems HowTo: Bearbeiten von Templates Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 Verbinden mit der Firewall... 4 2 Template bearbeiten... 5 2.1 Dienste anzeigen lassen... 5 2.2 Liste der

Mehr

SPX-Draw Version Mai 2010

SPX-Draw Version Mai 2010 SPX-Draw Version 1.2 www.wild-solutions.de 27. Mai 2010 i Inhaltsverzeichnis 1 Installation...2 1.1 Installation auf einem USB-Stick...2 1.2 Einbinden der Lizenz-Datei...2 1.3 Versionsupdate...2 2 Benutzeroberfläche...3

Mehr

lösungs beschreibung OS AdhocExport Clientkomponente flexible software for your way of working 1 Erarbeitet von: Maurice Knurr Stand: Mai 2011

lösungs beschreibung OS AdhocExport Clientkomponente flexible software for your way of working 1 Erarbeitet von: Maurice Knurr Stand: Mai 2011 lösungs beschreibung OS AdhocExport Clientkomponente Erarbeitet von: Maurice Knurr Stand: Mai 2011 flexible software for your way of working 1 Inhalt 1 Version... 2 2 Funktionen im Überblick... 2 3 Benutzeroberfläche...

Mehr

PROFIL TEC VERSIONSHINWEISE

PROFIL TEC VERSIONSHINWEISE 1 PROFIL TEC VERSIONSHINWEISE DATEIVERSION 7.7.0.0 VOM 26. APRIL 2016 Für diese Version ist eine neue Lizenznummer erforderlich. Diese ist kostenlos, wenn Profil Tec nach dem 01.01.2015 gekauft wurde.

Mehr

Programmneuerungen. ReynaPro Version MÄRZ Newsletter Version Seite 1

Programmneuerungen. ReynaPro Version MÄRZ Newsletter Version Seite 1 Programmneuerungen ReynaPro Version 5.2.0.265 11. MÄRZ 2009 Newsletter Version 5.2.0.265 Seite 1 INHALT ELEMENTEINGABE... 3 Objektvorgaben... 3 Neue Position anlegen... 5 Serienvorgaben... 6 Serienvorgaben

Mehr

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch) Billy 3.1 (Details im Handbuch) Installation + Datensicherung Import der Monatsdaten Migration von Billy 2.2 nach Billy 3.1 Online-Hilfe Stand 10.12.2009 1/6 1 Installation + Datensicherung Billy 2.2,

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt:

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt: 11. Stile und Stilbibliotheken In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt: In einem Stil werden mehrere Eigenschaften bzw. Parameter zusammengefasst, die für einen

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 2D-DXF / DWG Import...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten des Imports...3 1.3 Der Dialog 2D DXF / DWG Datei importieren...3 1.4 Importiertes Symbol platzieren...4 1.5 Eigenschaften

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

Anleitung zur Installation von PGP auf Linux v1

Anleitung zur Installation von PGP auf Linux v1 Anleitung zur Installation von PGP auf Linux v1 Download und Installation 1. Um openpgp in Thunderbird installieren wir zunächst das Enigmail-Plugin: Klicken Sie auf Extras Add-ons 2. Im Eingabefeld Suche

Mehr

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20 Benutzerhandbuch 1 Allgemeines Die PC-Software micon VFC 2x20 dient zum übertragen bzw. empfangen von Texten des Displays mitex VFC 2x20. Die Software ist unter folgenden Betriebssystemen lauffähig: Windows

Mehr

ROHR2. Schnittstellen Übersicht und Leistungsbeschreibung Schnittstellen im Programmsystem ROHR2. SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh

ROHR2. Schnittstellen Übersicht und Leistungsbeschreibung Schnittstellen im Programmsystem ROHR2. SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh ROHR2 Schnittstellen Übersicht und Leistungsbeschreibung Schnittstellen im Programmsystem ROHR2 Inhalt 1 Schnittstellen in ROHR2... 1 1.1 ROHR2 Schnittstellen - Übersicht... 2 1.2 Lizenz und Systemvoraussetzungen...

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Die rechte Maustaste In WINLine können Sie zahlreiche Funktionen über die rechte Maustaste steuern. Durch Anklicken der rechten Maustaste wird ein so genanntes Abreißmenü geöffnet, das abhängig vom gerade

Mehr

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional Leibniz Universität IT Services Anja Aue Stapelverarbeitung Befehlsfolgen werden automatisiert abgearbeitet. Eine Reihe von Aktionen werden manuell gestartet

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

Bedienungsgrundlagen zu den Frilo- FDC-Programmen (Frilo.Data.Control)

Bedienungsgrundlagen zu den Frilo- FDC-Programmen (Frilo.Data.Control) Bedienungsgrundlagen zu den Frilo- FDC-Programmen (Frilo.Data.Control) FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 Titelleiste Menüleiste Symbolleiste FDC-Auswahlbereich - Menüpunkte

Mehr

Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder

Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder Mit Hilfe dieser Erweiterung können Sie bis zu vier zusätzliche Artikelbilder in den Stammdaten eines Artikels verwalten. Diese stehen Ihnen dann

Mehr

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne Bearbeitet von WEKA MEDIA 1. Auflage 2011. Buch. ISBN 978 3 8111 9560 8 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz,

Mehr

ROHR2. Schnittstellen Übersicht und Leistungsbeschreibung Schnittstellen im Programmsystem ROHR2. SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh

ROHR2. Schnittstellen Übersicht und Leistungsbeschreibung Schnittstellen im Programmsystem ROHR2. SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh ROHR2 Schnittstellen Übersicht und Leistungsbeschreibung Schnittstellen im Programmsystem ROHR2 Inhalt 1 Integration von ROHR2... 1 2 ROHR2 Schnittstellen - Übersicht... 2 3 Lizenzierung von ROHR2 Schnittstellen...

Mehr

Ausgabe Datum Name Änderung N.Leisner Dokument erstellt - DRAFT M. Köhler Release und Veröffentlichung

Ausgabe Datum Name Änderung N.Leisner Dokument erstellt - DRAFT M. Köhler Release und Veröffentlichung Bestell-Nr. und ggf. Land Hard- und Software Hardware alle OpenCom 100 Treiber und Applikationen Ansprechpartner Firmware/ Release: Rel. 8.54 Thema Import/Export Telefonbuchdaten Inhaltsverzeichnis 1 Änderungshistorie...

Mehr

Erste Schritte in PROLab

Erste Schritte in PROLab Erste Schritte in PROLab Begriffe Unter DATEI - VOREINSTELLUNGEN - TITEL befindet sich eine Tabelle mit den grundlegenden Begriffen und deren Abkürzungen. Beachten Sie die Abkürzung Stdabw. für Standardabweichung

Mehr

Anwendertreffen März 2010

Anwendertreffen März 2010 Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Definition von Bolzen und Verbindungsmittelachsen-Elementen Dem oft geäußerten Wunsch, einer Verbindungs- mittelachse (VBA) zusätzlich Elemente zuordnen zu können,

Mehr

Frilo.Document.Designer

Frilo.Document.Designer Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 10. Juni 2011 Version 4.2011.1.2 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Erste Schritte...4 1.1 Arbeiten in der Verwaltung FCC und Erstellen eines Dokumentes...4 1.2 Erstellen

Mehr

Toolbox anpassen. Achtung: Die Anwendung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr.

Toolbox anpassen. Achtung: Die Anwendung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr. Diese Anleitung beschreibt, welche Arbeitsschritte und Einstellungen notwendig sind um mit der Toolbox Verbindungsteile zu generieren deren Benennung und Bezeichnung der Norm entsprechen. Achtung: Die

Mehr

F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Informationen und Verfahren zur Übernahme der Pläne

F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Informationen und Verfahren zur Übernahme der Pläne F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Grundlagen F+R-Pläne aus Versionen bis 5.5 (Dateiendung MYH) sind in Versionen ab 6.0 nicht direkt zu öffnen, können aber mit den hier beschriebenen Verfahren importiert

Mehr

Angebotsprogramm 2008

Angebotsprogramm 2008 2008 Erweiterungen und Änderungen in der Version 10.x (Kalkulationsprogramm wird ) Dieses Programm wurde mit Microsoft Access 97 bzw. 2003 von Alexander Gell PALFINGER GmbH erstellt Autor: Alexander Gell

Mehr

Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen

Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen Elemente Importieren Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen Um Ihre Dateien mit Daminion verwalten zu können, ist es zunächst erforderlich, diese Dateien in den Daminion Katalog zu importieren.

Mehr

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Dr. Thomas Meinike // Hochschule Merseburg (FH) // FB IKS // XML-Kurs // 10/2006 1/6 Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Neue Datei erstellen [Menü Datei Neu Datei... oder Strg+N]:

Mehr

Allgemeiner Import-Ablauf

Allgemeiner Import-Ablauf Allgemeiner Import-Ablauf Da der Import von individuellen Daten keine unkomplizierte Aufgabe ist, sind in der Regel folgende Schritte zu erledigen: 1. Export der Daten aus dem bestehenden System als CSV-

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung Programmkonzept Modellbereich --> Konstruktionen Berichteteil --> Berechnungen Arbeitsablauf Voreinstellungen anpassen Konstruktion eingeben oder als.dxf importieren

Mehr

Assoziativität. file://s:\catia\dokumentation\v5r19doc\german\online\german\asmug_c2\asmugbt1...

Assoziativität. file://s:\catia\dokumentation\v5r19doc\german\online\german\asmug_c2\asmugbt1... Seite 1 von 5 Assoziativität Mit dieser Funktion kann die CATPart-Geometrie im Baugruppenkontext geändert werden, ohne dass dazu das Referenz-CATPart geändert werden muss. Dem assoziativen Teil können

Mehr

Avira AMC & AUM Version 2.7 Release-Informationen

Avira AMC & AUM Version 2.7 Release-Informationen Release-Informationen Allgemeine Informationen Mit der AMC Version 2.7 und den Avira Update Manager 2.7 erweitern wir beide Produkte um neue Funktionalitäten, die sie bei der täglichen Arbeit mit dem System

Mehr

1.3 Tabellen, Bilder, Spaltensatz

1.3 Tabellen, Bilder, Spaltensatz 1.3 Tabellen, Bilder, Spaltensatz 1.3.1 Aufgabe Stellen Sie folgende Messwerte sowohl tabellarisch als auch grafisch dar! Verwenden Sie dafür einen zweispaltiges Seitensatz, so dass Tabelle und Grafik

Mehr

D&C Scheme Editor 5.2 Release Notes

D&C Scheme Editor 5.2 Release Notes D&C Scheme Editor 5.2 Release Notes Release Notes D&C Scheme Editor 5.2 2 1 D&C Scheme Editor 5.2 1.1 Modellkonvertierung überarbeitet Modelle mit benutzerdefinierten Symbolen wurden beim Umstieg von Version

Mehr

Berechnungen nach DIN 1988-300 [Mai 2012] sind mit mh-sancalc ab Programmversion 4.2.0 (Stand vom 19.07.2012) möglich.

Berechnungen nach DIN 1988-300 [Mai 2012] sind mit mh-sancalc ab Programmversion 4.2.0 (Stand vom 19.07.2012) möglich. Berechnungen nach DIN 1988-300 [Mai 2012] sind mit mh-sancalc ab Programmversion 4.2.0 (Stand vom 19.07.2012) möglich. Darüber hinaus wird nach wie vor die alte Norm DIN 1988-3 unterstützt. 1. Beachten

Mehr

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8 Speichern und Verwalten Ihrer Frilo-Positionen Einfügen von externen Dokumenten wie Word, Excel oder sonstige PDF- Dateien Paralleles Bearbeiten mehrerer Dokumente Erstellen eines Gesamtdokuments auf PDF-Basis

Mehr

ZA-ARC / Arbeitszeit - Archivierung Kapitel: V Sonderprogramme Bereich: X Strukturverwaltung Abschnitt: 40

ZA-ARC / Arbeitszeit - Archivierung Kapitel: V Sonderprogramme Bereich: X Strukturverwaltung Abschnitt: 40 50.1.2 Programmstart und Menüaufbau 50.1.2.1 Programmstart Nach der Installation von ZAıARC finden Sie die ZAARC_SV.exe im gewählten Programmverzeichnis. Das Programm kann direkt hier oder optional über

Mehr

Funktionsbeschreibung. ProLys. Prozessobjekt-Analyse

Funktionsbeschreibung. ProLys. Prozessobjekt-Analyse Funktionsbeschreibung ProLys Prozessobjekt-Analyse Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...1 2 Systemvoraussetzungen...2 3 Die Programmoberfläche von ProLys...2 4 Exportfunktionen...6 1 Übersicht Mit Hilfe der

Mehr

PatXML - Version 1.3.8. Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern

PatXML - Version 1.3.8. Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern PatXML - Version 1.3.8 Kurzanleitung Dokumente erstellen, vervollständigen und speichern Inhalt 1 Mit dem PatXML-Assistenten Patentdokumente erstellen 2 Dokumente vervollständigen 3 Dokumentenabschnitte

Mehr

1 Integration von Buzzword

1 Integration von Buzzword 1 Integration von Buzzword KAPITEL 1 Buzzword ist ein webbasierter Texteditor innerhalb von Acrobat. com, mit dem Benutzer Textdateien auf einem Webserver erstellen und speichern können. Mit InDesign CS5

Mehr

Produktinformation. ADNOVA Aktualisierung vom Dezember 2017

Produktinformation. ADNOVA Aktualisierung vom Dezember 2017 Produktinformation ADNOVA+ 2017 - Aktualisierung vom Dezember 2017 Kontoumsatzassistent... 2 Belegzuordnung... 2 Erweiterte Suche... 2 Filter Vorgangsart... 2 Tabellenansicht der Kontoumsätze... 3 Schaltfläche

Mehr

BricsCAD System Variablen

BricsCAD System Variablen BricsCAD System Variablen System Variable und Benutzer Einstellungen Der Dialog Einstellungen (Internetverbindung erforderlich) BricsCAD sucht in den Variablen Namen, Titeln und/oder Hilfe-Texten. Anzeigen

Mehr

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen Informatik Anwender I und II SIZ 2013 Modul 202, K2013 Release 2: Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen Jan Götzelmann mit PowerPoint 2013 1. Ausgabe, Dezember 2013 SIZ-202-O13CC 3 Informatik-Anwender

Mehr

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Handbuch 1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Mit der Datei config.xml im Verzeichnis swp/xml/_i18n/ kann die Struktur der Kursbeschreibung einfach an eigene Wünsche angepasst werden.

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Handreichung. Die Funktion Vertretungsplan

Handreichung. Die Funktion Vertretungsplan Handreichung Die Funktion Vertretungsplan Allgemeine Hinweise Mittels der Funktion Vertretungsplan lassen sich die aktuellen Vertretungspläne einer Schule direkt auf einer WebWeaver Plattform anzeigen,

Mehr

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen 1. Grundlagen (Inhalt Menü) Einer der grundlegendsten Anwendungen des Computers ist die als Schreibmaschine! Im Gegensatz zur Schreibmaschine

Mehr

ECDL EXCEL ... ADVANCED

ECDL EXCEL ... ADVANCED 1 BEARBEITEN 1.1 Daten 1.1.1 Zellbereich benennen Tabellen sind in Zeilen und Spalten unterteilt. Jede dieser Schnittstellen bildet eine Zelle. Bekanntlich werden diese Zellen nach ihrer Spalte (A-XFD)

Mehr

WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE.

WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE. WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE www.gillmeister-software.de 1 INHALT 1 Inhalt... 1 1. Start... 3 2 Hauptmenü... 3 2.1 Menüeinträge der Gruppe Menü... 3 2.1.1 Optionen... 3 2.1.2

Mehr

Datensicherung. Ihre neue Programm-Version ist nach Abschluss dieser Maßnahmen betriebsbereit. Seite 1

Datensicherung. Ihre neue Programm-Version ist nach Abschluss dieser Maßnahmen betriebsbereit. Seite 1 Juni 2008 Datensicherung Vor Beginn der Übertragung des neuen Programms legen Sie bitte eine komplette Datensicherung von SIGEPLAN basic bzw. SIGEPLAN plus an. Schließen Sie vorab alle offenen Anwendungen.

Mehr

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Druckdienst für PDF-Druck einrichten Druckdienst für PDF-Druck einrichten Inhaltsverzeichnis Was ist der Druckdienst in Sign Live! CC?... 1 Voraussetzungen... 1 In Sign Live! CC den intarsys-pdf-drucker dem Druckdienst zuweisen.... 2 Symbole

Mehr

Schnelleinstieg. Copyright Automation Dr. Nix GmbH und Co. KG

Schnelleinstieg.   Copyright Automation Dr. Nix GmbH und Co. KG Schnelleinstieg http://www.carchecksystem.com http://www.automation.de Version dieser Dokumentation: 2.0 Version der PC-Software: 2.1.0.1 Version der Gerätefirmware: 12c Copyright Automation Dr. Nix GmbH

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

Fabrikplanungs-ppt. Add-In zur Unterstützung von Layoutplanung mit PowerPoint. WZL/Fraunhofer IPT

Fabrikplanungs-ppt. Add-In zur Unterstützung von Layoutplanung mit PowerPoint. WZL/Fraunhofer IPT Fabrikplanungs-ppt Add-In zur Unterstützung von Layoutplanung mit PowerPoint Layoutplanung mit Fabrikplanungs-ppt Grobplanung: WZL Fabrikplanungs-ppt KV PL KV LC 80 LC 80E LC 80F Planung mit Unterstützung

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs 16 1 Installation und erste Schritte 17 1.1 Die Installation von GoLive 5.0 17 Vor Beginn der Installation 17 Die

Mehr

Handreichung. Die Funktion Vertretungsplan

Handreichung. Die Funktion Vertretungsplan Handreichung Die Funktion Vertretungsplan Allgemeine Hinweise Mittels der Funktion Vertretungsplan lassen sich die aktuellen Vertretungspläne einer Schule direkt auf einer WebWeaver Plattform anzeigen,

Mehr

Lastzusammenstellung - LAST. FRILO Software GmbH Stand:

Lastzusammenstellung - LAST. FRILO Software GmbH  Stand: Lastzusammenstellung - LAST FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 09.07.2015 LAST Lastzusammenstellung - LAST Inhaltsverzeichnis Anwendungsmöglichkeiten 4 Eingaben 5 Lastzusammenstellung

Mehr

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, Engineer V2.16

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, Engineer V2.16 Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, Engineer V2.16 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionserweiterungen... 2 1.1. Produktidentifikation... 2 1.1.1. Unterstützung

Mehr

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen Exponent Version 5.0 Neue Funktionen Projektwizard zur Erstellung neuer Projekte. Einbinden von automatischen Vorlagen. Automatische Berechnung der Messkurven Schnell-Auswertung. Automatischer Druck im

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften...

Mehr

Anleitung Formmail- Script für den DA-FormMaker

Anleitung Formmail- Script für den DA-FormMaker Anleitung Formmail- Script für den DA-FormMaker 1 Allgemeines In diesem Dokument wird die Installation des Formmail-Scriptes für den DA-FormMaker beschrieben. Das Formmail-Script übernimmt die Aufbereitung

Mehr

ihotsearch Einrichtungshandbuch Gold Application Development

ihotsearch Einrichtungshandbuch Gold Application Development ihotsearch Einrichtungshandbuch Gold Application Development Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen... 2 Installation... 3 Lizensierung... 5 Konfiguration... 6 Suchprovider... 7 Windream Suche... 8 Voraussetzungen

Mehr

Tipp des Monats März 2017

Tipp des Monats März 2017 Tipp des Monats März 2017 Das Exposé bietet ab Version 9.11 neue Möglichkeiten. Hier finden Sie alle Änderung im Überblick. 1 DAS NEUE EXPOSÉ... 1 2 WICHTIGE ÄNDERUNGEN... 1 3 BLATTGRÖßE (BLATT EINRICHTEN)...

Mehr

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln Seite 1 Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln Inhalt: 1.Neues Handbuchkapitel anlegen 1.1. Text erstellen 1.2. Speicherort VZ-Laufwerk 2. Vorhandenes Handbuchkapitel aktualisieren 2.1. Aktualisierung

Mehr

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung Günter Partosch 2017-01-29 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Arbeitsabläufe in Citavi 3 1.1 Projektverwaltung (in der Literatur-Ansicht)................ 3 1.2 Generelle

Mehr

Änderungen im heiztechnischen Programm Win_Ht32 3.1

Änderungen im heiztechnischen Programm Win_Ht32 3.1 Software für Haustechniker Schachenallee 29 5000 Aarau Tel: 062 / 834 60 50 Fax: 062 / 834 60 56 email: support@aaaedv.ch / www.aaaedv.ch Änderungen im heiztechnischen Programm Win_Ht32 3.1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

Import- und Export-Schnittstellen. FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 20.08.2015

Import- und Export-Schnittstellen. FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 20.08.2015 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 20.08.2015 Import- und Export-Schnittstellen Unter dem Menüpunkt DATEI finden Sie die Untermenüpunkte IMPORT und Export. Hier sind die je nach Programm

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

AMMON und Microsoft Publisher

AMMON und Microsoft Publisher AMMON und Microsoft Publisher Nutzen Sie ab sofort MS Publisher und AMMON um professionelle Exposés, Flyer, Aushänge, Postkarten etc. zu erstellen. Sie können diese selber ausdrucken oder im PDF oder Postscript

Mehr

Einführung in Automation Studio

Einführung in Automation Studio Einführung in Automation Studio Übungsziel: Der links abgebildete Stromlaufplan soll mit einer SPS realisiert werden und mit Automation Studio programmiert werden. Es soll ein Softwareobjekt Logik_1 in

Mehr

nccad32 Neue Funktionen 2009

nccad32 Neue Funktionen 2009 Neue Funktionen 2009 IBE Software GmbH Friedrich-Paffrath-Straße 41 * 26389 Wilhelmshaven Tel.: 04421-994357 * Fax 994371 www.ibe-software.de * info@ibe-software.de Seiten 2von 19 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

RIB itwo Modellbasiertes Planen und Bauen AVA, Kosten- & Projektsteuerung, Baubetrieb, BIM 5D. ARRIBA AVA, Kostenplanung und Projektsteuerung

RIB itwo Modellbasiertes Planen und Bauen AVA, Kosten- & Projektsteuerung, Baubetrieb, BIM 5D. ARRIBA AVA, Kostenplanung und Projektsteuerung RIB itwo Modellbasiertes Planen und Bauen AVA, Kosten- & Projektsteuerung, Baubetrieb, BIM 5D ARRIBA AVA, Kostenplanung und Projektsteuerung Gemeinsame Einspielanleitung für sirados Baudaten Benutzerhandbuch

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Konfiguration OeBB. Release Notes rmdata GeoMapper. Version 1.2. Intelligente Planerstellung - einfach, intuitiv, fehlerfrei.

Konfiguration OeBB. Release Notes rmdata GeoMapper. Version 1.2. Intelligente Planerstellung - einfach, intuitiv, fehlerfrei. Release Notes rmdata GeoMapper Konfiguration OeBB Version 1.2 Intelligente Planerstellung - einfach, intuitiv, fehlerfrei. Copyright rmdata GmbH, 2016 Alle Rechte vorbehalten rmdata Vermessung Österreich

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

Vertretungsplan. Handreichung. Stand: 24.August 2015

Vertretungsplan. Handreichung. Stand: 24.August 2015 Vertretungsplan Handreichung Stand: 24.August 2015 Allgemeine Hinweise Mittels der Funktion Vertretungsplan lassen sich die aktuellen Vertretungspläne einer Schule direkt auf einer WebWeaver Plattform

Mehr

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21 Vorwort... 11 1 Einführung in Power Query... 13 1.1 Power Query installieren und aktivieren... 13 1.2 Power Query aktivieren bzw. deaktivieren... 14 Was tun, wenn das Register nicht angezeigt wird... 16

Mehr

FAQ häufig gestellte Fragen. Hotline, Support. Inhalt. Die Fragen / Antworten werden laufend ergänzt. Hotline (Bürozeiten): (0)

FAQ häufig gestellte Fragen. Hotline, Support. Inhalt. Die Fragen / Antworten werden laufend ergänzt. Hotline (Bürozeiten): (0) FAQ häufig gestellte Fragen Die Fragen / Antworten werden laufend ergänzt. Hotline, Support Hotline (Bürozeiten):... +41 (0)44 586 36 55 Technischer Support (Bürozeiten):... +41 (0)78 653 06 38 info@rimiks.info

Mehr