EZS 130. Betriebsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EZS 130. Betriebsanleitung"

Transkript

1 EZS Betriebsanleitung D

2 Vorwort Zum sicheren Betreiben des Flurförderzeuges sind Kenntnisse notwendig, die durch die vorliegende ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden. Die Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel sind nach Buchstaben geordnet. Jedes Kapitel beginnt mit Seite 1. Die Seitenkennzeichnung besteht aus Kapitel-Buchstabe und Seitennummer. Beispiel: Seite B 2 ist die zweite Seite im Kapitel B. In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Fahrzeugvarianten dokumentiert. Bei der Bedienung und der Ausführung von Wartungsarbeiten ist darauf zu achten, dass die für den vorhandenen Fahrzeugtyp zutreffende Beschreibung angewendet wird. F M Z t o Sicherheitshinweise und wichtige Erklärungen sind durch folgende Piktogramme gekennzeichnet: Steht vor Sicherheitshinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für Menschen zu vermeiden. Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Materialschäden zu vermeiden. Steht vor Hinweisen und Erklärungen. Kennzeichnet Serienausstattung. Kennzeichnet Zusatzausstattung. Unsere Geräte werden ständig weiter entwickelt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen. Aus dem Inhalt dieser Betriebsanleitung können aus diesem Grund keine Ansprüche auf bestimmte Eigenschaften des Geräts abgeleitet werden. Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der JUNGHEINRICH AG. Jungheinrich Aktiengesellschaft Am Stadtrand Hamburg - GERMANY Telefon: +49 (0) 40/ D

3 0108.D

4 Inhaltsverzeichnis A B Bestimmungsgemäße Verwendung Fahrzeugbeschreibung 1 Einsatzbeschreibung... B 1 2 Baugruppen... B EN-Normen... B Einsatzbedingungen... B 3 3 Technische Daten Standardausführung... B Leistungsdaten für Standardfahrzeuge... B Abmessungen... B 4 4 Kennzeichnungsstellen und Typenschilder... B Typenschild, Fahrzeug... B 7 C Transport und Erstinbetriebnahme 1 Kranverladung... C 1 2 Sicherung des Fahrzeuges beim Transport... C 1 3 Erstinbetriebnahme... C 2 4 Fahrzeug ohne Eigenantrieb bewegen... C 3 D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel 1 Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien... D 1 2 Batterietypen... D 2 3 Batterie freilegen... D 3 4 Batterie laden... D Batterie laden mit stationärem Ladegerät... D Batterie laden mit integriertem Ladegerät (o)... D 5 5 Batterie aus- und einbauen... D 8 6 Batterieentladeanzeiger (t)... D 9 I 1

5 E Bedienung 1 Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeuges... E 1 2 Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente... E 2 3 Fahrzeug in Betrieb nehmen... E 4 4 Arbeiten mit dem Flurförderzeug... E Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb... E Fahren, Lenken, Bremsen... E Kupplungsarten... E Fahrzeug gesichert abstellen... E 12 5 Anzeigeinstrument (CANDIS) (o)... E Betriebsstunden-Anzeige... E Einschalt-Test... E 14 6 Bedientastatur (CANCODE) (o)... E Codeschloss... E Fahrprogramme... E Parameter... E Parameter- Einstellungen... E Fahrparameter... E 22 7 Störungshilfe... E 27 F Instandhaltung des Flurförderzeuges 1 Betriebssicherheit und Umweltschutz... F 1 2 Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung... F 1 3 Wartung und Inspektion... F 3 4 Wartungscheckliste... F 4 5 Schmierplan... F Betriebsmittel... F 7 6 Hinweise zur Wartung... F Fahrzeug für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten vorbereiten... F Radmuttern anziehen... F Abdeckungen abnehmen... F Elektrische Sicherungen prüfen... F Wiederinbetriebnahme... F 11 7 Stilllegung des Flurförderzeuges... F Maßnahmen vor der Stilllegung... F Maßnahmen während der Stilllegung... F Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung... F 12 8 Sicherheitsprüfung nach Zeit und außergewöhnlichen Vorkommnissen (D: UVV-Prüfung nach BGV D27)... F 12 9 Endgültige Außerbetriebnahme, Entsorgung... F 12 I 2

6 Anhang Betriebsanleitung JH-Traktionsbatterie Z Diese Betriebanleitung ist nur für Batterietypen der Marke Jungheinrich zulässig. Sollten andere Marken verwendet werden, so sind die Betriebsanleitungen des Herstellers zu beachten D 1

7 D

8 A Z Bestimmungsgemäße Verwendung Die Richtlinie für die bestimmungs- und ordnungsgemäße Verwendung von Flurförderzeugen (VDMA) ist im Lieferumfang dieses Gerätes enthalten. Sie ist Bestandteil dieser Betriebsanleitung und unbedingt zu beachten. Nationale Vorschriften gelten uneingeschränkt. Das in vorliegender Betriebsanleitung beschriebene Fahrzeug ist ein Flurförderzeug, das zum Transportieren von Ladeeinheiten geeignet ist. Es muss nach den Angaben in dieser Betriebsanleitung eingesetzt, bedient und gewartet werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und kann zu Schäden bei Personen, Fahrzeug oder Sachwerten führen. Vor allem ist eine Überlastung durch zu schwere Lasten zu vermeiden. Verbindlich für die maximal aufzunehmende Last ist das am Gerät angebrachte Typenschild oder das Lastdiagramm. Das Flurförderzeug darf weder in feuergefährlichen, explosionsgefährdeten Bereichen noch in Korrosion verursachenden oder stark staubhaltigen Bereichen betrieben werden. M Verpflichtungen des Betreibers: Betreiber im Sinne dieser Betriebsanleitung ist jede natürliche oder juristische Person, die das Flurförderzeug selbst nutzt oder in deren Auftrag es genutzt wird. In besonderen Fällen (z.b. Leasing, Vermietung) ist der Betreiber diejenige Person, die gemäß den bestehenden vertraglichen Vereinbarungen zwischen Eigentümer und Nutzer des Flurförderzeuges die genannten Betriebspflichten wahrzunehmen hat. Der Betreiber muss sicherstellen, dass das Fahrzeug nur bestimmungsgemäß verwendet wird und Gefahren aller Art für Leben und Gesundheit des Benutzers oder Dritter vermieden werden. Zudem ist auf die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften, sonstiger sicherheitstechnischer Regeln sowie der Betriebs-, Wartungsund Instandhaltungsrichtlinien zu achten. Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Benutzer diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Bei Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entfällt unsere Gewährleistung. Entsprechendes gilt, wenn ohne Einwilligung des Hersteller-Kundendienstes vom Kunden und/oder Dritten unsachgemäß Arbeiten an dem Gegenstand ausgeführt worden sind. Anbau von Zubehörteilen: Der An- oder Einbau von zusätzlichen Einrichtungen, mit denen in die Funktionen des Flurförderzeuges eingegriffen wird oder diese Funktionen ergänzt werden, ist nur nach schriftlicher Genehmigung des Herstellers zulässig. Ggf. ist eine Genehmigung der örtlichen Behörden einzuholen. Die Zustimmung der Behörde ersetzt jedoch nicht die Genehmigung durch den Hersteller. A 1

9

10 B Fahrzeugbeschreibung 1 Einsatzbeschreibung Das Fahrzeug ist ein Elektro-Schlepper in Dreiradausführung mit Fahrerstand, der mit Jet-Pilot ausgerüstet ist. Das Fahrzeug ist für den Einsatz in Gebäuden auf ebenem Boden zum Transport von Gütern bestimmt. Die Zugkraft ist dem Typenschild zu entnehmen D B 1

11 2 Baugruppen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung 1 t Fronthaube 7 t Jet-Pilot 2 t Abdeckhaube 8 t Ablage 3 t Hauptschalter (Notaus) 9 o Anhängerkupplung 4 t Batterieentladeanzeiger 10 t Batterie o Anzeigeinstrument 11 t Antriebsrad (CANDIS) 5 t Schaltschloss o Bedientastatur o Scheinwerfer (ohne Abb.) (CANCODE) 6 t Fahrregler o Blitzleuchte (ohne Abb.) t = Serienausstattung o = Zusatzausstattung 0506.D B 2

12 2.1 EN-Normen Dauerschalldruckpegel: 65 db(a) Z gemäß EN in Übereinstimmung mit ISO Der Dauerschalldruckpegel ist ein gemäß den Normvorgaben gemittelter Wert und berücksichtigt den Schalldruckpegel beim Fahren, beim Heben und im Leerlauf. Der Schalldruckpegel wird am Fahrerohr gemessen. Vibration: 1,06 m/s 2 Z gemäß EN Die auf den Körper in seiner Bedienposition wirkende Schwingbeschleunigung ist gemäß Normvorgabe die linear integrierte, gewichtete Beschleunigung in der Vertikalen. Sie wird beim Überfahren von Schwellen mit konstanter Geschwindigkeit ermittelt. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Z Der Hersteller bestätigt die Einhaltung der Grenzwerte für elektromagnetische Störaussendungen und Störfestigkeit sowie die Prüfung der Entladung statischer Elektrizität gemäß EN sowie den dort genannten normativen Verweisungen. Änderungen an elektrischen oder elektronischen Komponenten und deren Anordnung dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers erfolgen. 2.2 Einsatzbedingungen Z Umgebungstemperatur - bei Betrieb -10 C bis 40 C Bei ständigem Einsatz unter extremem Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitswechsel ist für Flurförderzeuge eine spezielle Ausstattung und Zulassung erforderlich D B 3

13 3 Technische Daten Standardausführung Z Angabe der technischen Daten gemäß VDI Technische Änderungen und Ergänzungen vorbehalten. 3.1 Leistungsdaten für Standardfahrzeuge Bezeichnung EZS 130 Q Zugvermögen 1) 3000 kg F Nennzugkraft 600 N 3.2 Abmessungen Bezeichnung EZS 130 Eigengewicht (einschl. Batterie) 528 kg Achslast ohne Last vorne/hinten 340/180 kg h 7 Standhöhe 100 mm h 14 Höhe Deichsel in Fahrstellung 2) 1342 mm h 10 Kupplungshöhe (Standard) 158 mm l 1 Gesamtlänge 3) 1199 mm b 1 Gesamtbreite 600 mm b 11 Spurweite, hinten 474 mm y Radstand 866 mm m 2 Bodenfreiheit Mitte Radstand 50 mm W a Wenderadius 1075 mm Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last 8,5/10,7 km/h Zugkraft mit/ohne Last s 2 60 min 600 N max. Zugkraft mit/ohne Last s 2 5 min 2000 N Fahrmotor, Leistung bei s 2 60 min 2,5 kw Batteriespannung, Nennkapazität k 5 24/250 V/Ah Batteriegewicht 220 kg 1) In der Ebene, Rollwiderstand 200N/t 2) Höhe JetPilot 3) Gesamtlänge ohne Kupplung, da unterschiedliche Kupplungen erhältlich 0506.D B 4

14 0506.D B 5

15 XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXX XXXXXXX XXXXXXX Kennzeichnungsstellen und Typenschilder Pos. Bezeichnung 12 Typenschild, Fahrzeug 13 UVV-Prüfplakette (nur in D) 14 Anschlagpunkt für Kranverladung (innen), Achtung Betriebsanleitung beachten 15 Zugvermögen 0506.D B 6

16 4.1 Typenschild, Fahrzeug XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXXXX XXXXXXX XXXXXXX Pos. Bezeichnung 16 Stützkraft max. in kg 17 Leergewicht ohne Batterie in kg 18 Batteriegewicht min/max in kg 19 Hersteller 20 Kunden-Nr. 21 Baujahr 22 Nennzugkraft 5 min. in N 23 Antriebsleistung in kw 24 Auftrag-Nr. 25 Batterie: Spannung in V 26 Nennzugkraft 60 min. in N 27 Serien-Nr. 28 Typ 29 Hersteller-Logo Z Bei Fragen zum Fahrzeug, bzw. zu Ersatzteilbestellungen, bitte die Serien- Nummer (27) angeben D B 7

17 B D

18 C Transport und Erstinbetriebnahme 1 Kranverladung F Nur Hebezeug mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden (Verladegewicht siehe Typenschild Fahrzeug). M Fahrzeug gesichert abstellen (siehe Kapitel E). Das Krangeschirr an den Anschlagpunkten (1) und (2) anschlagen. Das Krangeschirr an den Anschlagpunkten so anschlagen, dass es auf keinen Fall verrutschen kann und beim Anheben keine Anbauteile berührt Sicherung des Fahrzeuges beim Transport Beim Transport auf einem LKW oder Anhänger muss das Fahrzeug fachgerecht verzurrt werden. Der LKW bzw. Anhänger muss über Verzurrringe verfügen. Zum Verzurren des Fahrzeuges einen Spanngurt (3) um die Deichsel (4) ziehen und an den Verzurrringen befestigen. Einen weiteren Spanngurt hinten an der Anhängerkupplung befestigen. Spanngurte mit Spannvorrichtung (5) festziehen Das Verladen ist durch eigens dafür geschultes Fachpersonal nach den Empfehlungen der Richtlinien VDI 2700 und VDI 2703 durchzuführen. Die korrekte Bemessung und Umsetzung von Ladungssicherungsmaßnahmen muss in jedem Einzelfall festgelegt werden. C 1

19 3 Erstinbetriebnahme M Fahrzeug nur mit Batteriestrom fahren! Gleichgerichteter Wechselstrom beschädigt die Elektronikbauteile. Kabelverbindungen zur Batterie (Schleppkabel) müssen kürzer als 6 m sein. Um das Fahrzeug nach der Anlieferung oder nach einem Transport betriebsbereit zu machen, sind folgende Tätigkeiten durchzuführen: Z Ausrüstung auf Vollständigkeit und Zustand prüfen. Gegebenenfalls Batterie einbauen, Batteriekabel nicht beschädigen (siehe Kapitel D). Batterie laden (siehe Kapitel D). Fahrzeug wie vorgeschrieben in Betrieb nehmen (siehe Kapitel E). Nach längerem Abstellen kann es zu Abplattungen auf den Laufflächen der Räder kommen. Nach kurzer Fahrzeit verschwinden diese Abplattungen wieder. C 2

20 4 Fahrzeug ohne Eigenantrieb bewegen F Diese Betriebsart ist an Gefällen und Steigungen verboten. Muss das Fahrzeug nach dem Auftreten einer Störung, die den Fahrbetrieb beeinflusst, noch bewegt werden, ist wie folgt vorzugehen: M Hauptschalter in Stellung AUS. Schaltschloss in Stellung AUS ( 0 ) schalten und Schlüssel abziehen. Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Fronthaube (6) abnehmen (siehe Kapitel F) Mit zwei Schrauben M4 die Ankerplatte, durch Einschrauben bis Anschlag, hochziehen. Die Bremse wird gelüftet und das Fahrzeug kann bewegt werden. Nach Abstellen des Fahrzeugs am Bestimmungsort müssen die Schrauben wieder entfernt werden. Damit ist der Bremszustand wieder hergestellt. Das Fahrzeug darf nicht mit gelüfteter Bremse abgestellt werden. Fronthaube (6) anbauen. 6 C 3

21 C 4

22 D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel 1 Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien Vor allen Arbeiten an den Batterien muss das Fahrzeug gesichert abgestellt werden (siehe Kapitel E). Wartungspersonal: Das Aufladen, Warten und Wechseln von Batterien darf nur von hierfür ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Diese Betriebsanleitung und die Vorschriften der Hersteller von Batterie und Batterieladestation sind bei der Durchführung zu beachten. Brandschutzmaßnahmen: Beim Umgang mit Batterien darf nicht geraucht und kein offenes Feuer verwendet werden. Im Bereich des zum Aufladen abgestellten Fahrzeuges dürfen sich im Abstand von mindestens 2 m keine brennbaren Stoffe oder funkenbildende Betriebsmittel befinden. Der Raum muss belüftet sein. Brandschutzmittel sind bereitzustellen. Wartung der Batterie: Die Zellendeckel der Batterie müssen trocken und sauber gehalten werden. Klemmen und Kabelschuhe müssen sauber, leicht mit Polfett bestrichen und fest angeschraubt sein. Batterien mit nicht isolierten Polen müssen mit einer rutschfesten Isoliermatte abgedeckt werden. M F M F Entsorgung der Batterie: Die Entsorgung von Batterien ist nur unter Beachtung und Einhaltung der nationalen Umweltschutzbestimmungen oder Entsorgungsgesetze zulässig. Es sind unbedingt die Herstellerangaben zur Entsorgung zu befolgen. Nach Einbau der Batterie sicherstellen, dass das Batteriekabel nicht beschädigt werden kann. Die Batterien enthalten gelöste Säure, die giftig und ätzend ist. Aus diesem Grund muss bei sämtlichen Arbeiten an den Batterien Schutzkleidung und Augenschutz getragen werden. Kontakt mit Batteriesäure unbedingt vermeiden. Sind Kleidung, Haut oder Augen trotzdem mit Batteriesäure in Berührung gekommen, sind die betroffenen Partien umgehend mit reichlich sauberem Wasser abzuspülen, bei Haut- oder Augenkontakt ist zudem ein Arzt aufzusuchen. Verschüttete Batteriesäure ist sofort zu neutralisieren. Es dürfen nur Batterien mit geschlossenem Batterietrog verwendet werden. Batteriegewicht und -abmessungen haben erheblichen Einfluss auf die Betriebssicherheit des Fahrzeuges. Ein Wechsel der Batterieausstattung ist nur mit Zustimmung des Herstellers zulässig. D 1

23 2 Batterietypen Je nach Anwendung wird das Fahrzeug mit unterschiedlichen Batterietypen bestückt. Die nachfolgende Tabelle zeigt unter Angabe der Kapazität, welche Kombinationen als Standard vorgesehen sind: LxBxH 540x306x627 mm; 220 kg 24 V - PzS - Batterie 2 PzS 220 L-C Das Batteriegewicht ist auf dem Typenschild der Batterie angegeben. M Je nach Batterietyp sind auch leistungsgesteigerte und wartungsfreie Batterien einsetzbar. Bei Wechsel / Einbau der Batterie ist auf festen Sitz im Batterieraum des Fahrzeuges zu achten. D 2

24 3 Batterie freilegen F Fahrzeug gesichert abstellen (siehe Kapitel E). Batteriestecker (1) seitlich herausziehen. Verriegelung der Batterie (2) in Fahrtrichtung lösen und abnehmen. Batterie seitlich herausziehen. 1 2 F Abdeckungen und Anschlüsse müssen vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges in den normalen betriebsbereiten Zustand zurückversetzt werden. D 3

25 4 Batterie laden F M F Zur Batterieladung muss das Fahrzeug in geschlossenen, gut belüfteten Räumen abgestellt werden. Verbinden und Trennen von Batteriestecker und Ladekabel der Batterieladestation darf nur bei ausgeschaltetem Fahrzeug und Ladegerät erfolgen. Beim Ladevorgang müssen die Oberflächen der Batteriezellen freiliegen, um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten. Auf die Batterie dürfen keine metallischen Gegenstände gelegt werden. Vor dem Ladevorgang sämtliche Kabel- und Steckverbindungen auf sichtbare Schäden prüfen. Den Sicherheitsbestimmungen der Hersteller von Batterie und Ladestation ist unbedingt Folge zu leisten. 4.1 Batterie laden mit stationärem Ladegerät M Batterie freilegen (siehe Abschnitt 3). Gegebenenfalls vorhandene Isoliermatte von der Batterie nehmen. Ladekabel der Batterieladestation mit dem Batteriestecker verbinden und Ladegerät einschalten. Batterie entsprechend den Vorschriften des Batterie- und des Ladestationsherstellers laden. D 4

26 4.2 Batterie laden mit integriertem Ladegerät (o) F Z Das Ladegerät darf nicht geöffnet werden. Im Schadensfall ist es auszutauschen. Am Schalter (3) gibt es zwischen den Einstellpositionen 1 bis 6 aus Gründen der Sicherheit Zwischenpositionen. Werkseitig wird bei Auslieferung des Fahrzeuges ohne Batterie eine Zwischenposition eingestellt. Die rote Leuchtdiode blinkt - die Batterie kann nicht geladen werden. 3 Ladekurve im integrierten Ladegerät wählen M Mittels des am Ladegerät befindlichen Schalters (3) können die Ladekurven an die jeweils verwendete Batterie gemäß nachfolgender Tabelle angepasst werden. Vor Einstellung der entsprechenden Ladekurve muss der Netzstecker gezogen werden! Sofern eine Batterie angeschlossen ist, wird eine neue Einstellung über die Leuchtdioden quittiert (vgl. Anzeige) und sofort wirksam. Position des Schalters (3) ausgewählte Ladekurven (Kennlinien) 1 Nassbatterien: Ah 2 Wartungsfrei: Ah 3 Wartungsfrei: Ah 4 Wartungsfrei: Ah 5 F r e i 6 F r e i D 5

27 Einstellung der Ladekennlinie Die Einstellung der Kennlinie in folgenden Schritten durchführen: Batterie anschließen Einstellschalter nach rechts (im Uhrzeigersinn) bis zum Anschlag drehen Damit ist die Einstellhilfe durch das Ladegerät möglich Die rote LED blinkt schnell Einstellschalter nach links Nach 3 Sekunden blinkt die (gegen den Uhrzeigersinn) bis grüne LED einmal auf zum Anschlag drehen Durch Drehen des Einstellschalters nach rechts die gewünschte Kennlinie wählen In den Zwischenstellungen blinkt die rote LED. Bei gültiger Kennlinie blinkt die grüne LED entsprechend der eingestellten Position. Starten des Ladevorgangs mit integriertem Ladegerät keine gültige Kennlinie gewählt Kennlinie 1 angewählt F Fahrzeug gesichert abstellen (siehe Kapitel E). Auf die Batterie dürfen keine metallischen Gegenstände gelegt werden. Vor dem Ladevorgang sämtliche Kabel- und Steckverbindungen auf sichtbare Schäden prüfen. Den Sicherheitsbestimmungen des Herstellers der Batterie ist unbedingt Folge zu leisten. Netzanschluss Netzspannung: 230 V (+10/-15%) Netzfrequenz: 50 Hz / 60 Hz Der Netzkabel des Ladegerätes befindet sich in der Ablage rechts vom Jet-Pilot. Fahrzeug ausschalten. Der Batteriestecker muss eingesteckt bleiben. Netzstecker des Ladegerätes in eine Netzsteckdose stecken. Z Z F Die blinkende LED zeigt den Ladezustand bzw. eine Störung an (Blinkcodes siehe Tabelle LED-Anzeige ). Befindet sich der Netzstecker am Netz, sind alle elektrischen Funktionen des Fahrzeuges unterbrochen (elektrischer Losfahrschutz). Es ist kein Betrieb des Fahrzeuges möglich. Stecker aus der Netzsteckdose ziehen. Nach Netzausfall wird die Ladung automatisch fortgesetzt. Die Ladung kann durch Ziehen des Netzsteckers unterbrochen und als Teilladung fortgesetzt werden. Das Netzkabel darf nicht beschädigt werden. Vor Inbetriebnahme muss die Batterie sicher eingebaut sein. D 6

28 Ladezeiten Die Dauer der Ladung hängt von der Kapazität der Batterie ab. LED-Anzeige Grüne LED (Ladezustand) Erhaltungsladung Die Erhaltungsladung beginnt automatisch nach Ende der Ladung. Teilaufladungen Rote LED (Störung) Anzeige leuchtet --- Ladung beendet; Batterie ist voll. (Ladepause, Erhaltungsladen oder Ausgleichsladung) blinkt langsam --- Ladevorgang blinkt schnell --- Anzeige bei Beginn einer Ladung oder nach Einstellung einer neuen Kennlinie. Anzahl der Blinkimpulse entspricht der eingestellten Kennlinie. --- leuchtet Übertemperatur. Ladung ist unterbrochen. --- blinkt langsam Sicherheitsladezeit überschritten. Ladung ist abgebrochen. Netzunterbrechung für Ladeneubeginn erforderlich. --- blinkt schnell Kennlinieneinstellung ist ungültig Netzausfall und/oder keine Batterie angeschlossen. Das Ladegerät ist so konstruiert, dass es sich bei Zuladung von teilgeladenen Batterien automatisch anpasst. Hierdurch wird der Verschleiß der Batterie gering gehalten. D 7

29 5 Batterie aus- und einbauen F M Fahrzeug muss waagerecht stehen. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, müssen Batterien mit offenen Polen oder Verbindern mit einer Gummimatte abgedeckt werden. Batteriestecker bzw. Batteriekabel so ablegen, dass sie beim Herausziehen der Batterie nicht am Fahrzeug hängen bleiben. Bei Batterietransport mit Krangeschirr auf ausreichende Tragfähigkeit achten (siehe Batteriegewicht auf dem Batterietypenschild am Batterietrog). Das Krangeschirr muss einen senkrechten Zug ausüben, damit der Batterietrog nicht zusammengedrückt wird. Die Haken in die Anschlagösen einhängen, sodass sie bei entspanntem Krangeschirr nicht auf die Batteriezellen fallen können. Der Ausbau der Batterie erfolgt seitlich. Hierfür die Batterie seitlich auf die Batteriewechselstation ziehen: Batteriestecker (1) seilich herausziehen. Verriegelung der Batterie (4) in Fahrtrichtung lösen und abnehmen. Batterie seitlich herausziehen. 1 4 F F Nicht mit den Fingern zwischen Fahrzeugwand und Batterie greifen. Betriebsanleitung der Batteriewechselstation beachten. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge; dabei auf richtige Einbaulage und richtigen Anschluß der Batterie achten. Nach Wiedereinbau sämtliche Kabel- und Steckverbindungen auf sichtbare Schäden prüfen. Die Batterie muss im Fahrzeug sicher befestigt sein, um Schäden durch unvorhergesehene Bewegungen zu vermeiden. Nach jedem Wechsel muss sichergestellt sein, dass die Batterie durch Einsetzen und Arretieren der Batterieverriegelung (4) gegen Verrutschen gesichert ist. D 8

30 6 Batterieentladeanzeiger (t) Nachdem das Fahrzeug durch den Schlüsselschalter oder CANCODE freigeschaltet worden ist, wird der Ladezustand der Batterie angezeigt. 5 Die Leuchtfarben der LED (5) stellen folgende Zustände dar: Farbe der LED Wert grün Restkapazität Standardbatterie % Restkapazität wartungsfreie Batterie % orange Restkapazität Standardbatterie % Restkapazität wartungsfreie Batterie % grün/orange Restkapazität Standardbatterie % blink. 1Hz Restkapazität wartungsfreie Batterie % rot Restkapazität Standardbatterie 0-20 % Restkapazität wartungsfreie Batterie 0-40 % Beträgt der beim Einschalten des Fahrzeugs ermittelte Ladezustand mindestens 70% des Ladezustandes einer vollgeladenen Batterie, wird die Anzeige auf 100% zurückgesetzt. Die Anzeige wird in Abhängigkeit vom Ladezustand in 10%-Schritten reduziert. Innerhalb von 3 Minuten wird der angezeigte Ladezustand um maximal 10% reduziert. Der angezeigte Ladezustand kann im laufenden Betrieb nicht wieder ansteigen. Die Anzeige des Ladezustands wird beim Einstellen des Batterietyps auf 100% zurückgestetzt. Blinkt die LED rot und das Fahrzeug ist nicht einsatzbereit, ist der Hersteller-Service zu benachrichtigen. Das rote Blinken ist ein Störungscode der Fahrzeugsteuerung. Die Blinkfolge zeigt die Art der Störung an. D 9

31 D 10

32 E Bedienung 1 Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeuges Fahrerlaubnis: Das Flurförderzeug darf nur von geeigneten Personen benutzt werden, die in der Führung ausgebildet sind, dem Betreiber oder dessen Beauftragten ihre Fähigkeiten im Fahren und Handhaben von Lasten nachgewiesen haben und von ihm ausdrücklich mit der Führung beauftragt sind. Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln für den Fahrer: Der Fahrer muss über seine Rechte und Pflichten unterrichtet, in der Bedienung des Flurförderzeuges unterwiesen und mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut sein. Ihm müssen die erforderlichen Rechte eingeräumt werden. Bei Flurförderzeugen, die im Mitgängerbetrieb verwendet werden, sind bei der Bedienung Sicherheitsschuhe zu tragen. Verbot der Nutzung durch Unbefugte: Der Fahrer ist während der Nutzungszeit für das Flurförderzeug verantwortlich. Er muss Unbefugten verbieten, das Flurförderzeug zu fahren oder zu betätigen. Es dürfen keine Personen mitgenommen werden. Beschädigungen und Mängel: Beschädigungen und sonstige Mängel am Flurförderzeug oder Anbaugerät sind sofort dem Aufsichtspersonal zu melden. Betriebsunsichere Flurförderzeuge (z.b. abgefahrene Räder oder defekte Bremsen) dürfen bis zu ihrer ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht eingesetzt werden. Reparaturen: Ohne besondere Ausbildung und Genehmigung darf der Fahrer keine Reparaturen oder Veränderungen am Flurförderzeug durchführen. Auf keinen Fall darf er Sicherheitseinrichtungen oder Schalter unwirksam machen oder verstellen. F Gefahrenbereich: Der Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Personen durch Fahrbewegungen des Flurförderzeuges, seiner Lastaufnahmemittel (z.b. Anhänger) oder des Ladegutes gefährdet sind. Hierzu gehört auch der Bereich, der durch herabfallendes Ladegut oder durch Ausscheren der Anhänger erreicht werden kann. Unbefugte müssen aus dem Gefahrenbereich gewiesen werden. Bei Gefahr für Personen muss rechtzeitig ein Warnzeichen gegeben werden. Verlassen Unbefugte trotz Aufforderung den Gefahrenbereich nicht, ist das Flurförderzeug unverzüglich zum Stillstand zu bringen. Sicherheitseinrichtung und Warnschilder: Die hier beschriebenen Sicherheitseinrichtungen, Warnschilder und Warnhinweise sind unbedingt zu beachten. E 1

33 2 Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente Pos. Bedien- bzw. Anzeigeelement Funktion 1 Schaltschloss t Fahrzeug ein- und ausschalten. Durch Abziehen des Schlüssels ist das Fahrzeug gegen Einschalten durch Unbefugte gesichert. Bedientastatur (CANCODE) Codeschloss 2 Anzeigeinstrument (CANDIS) o Codeeinstellungen. Freigabe und Wahl der Fahrprogramme. Eingabe der Fahrparameter. o Ersetzt das Schaltschloss. Steuerspannung ein- und ausschalten. Freigabe der Fahrzeugfunktionen. o Betriebsstundenanzeige. Anzeige der Batteriekapazität. Anzeige Fahrparameter und Serviceanzeigen. Zeigt die bereits geleisteten Betriebsstunden des Fahrzeugs an. Batterieentladeanzeiger t Ladezustand der Batterie 3 Hauptschalter (Notaus) t Der Stromkreis wird unterbrochen, alle elektrischen Funktionen schalten ab, und das Fahrzeug wird zwangsgebremst. 4 Jet-Pilot t Fahrzeug lenken. 5 Fahrregler t Fahrrichtung und Geschwindigkeit steuern. 6 Taster Warnsignal (Hupe) t Warnsignal auslösen. 7 Bremstaster t Das Fahrzeug wird mit maximal möglicher Verzögerung, bis zum Stillstand abgebremst. 8 Deichselverstellung t Die Deichsel kann in die gewünschte Stellung verstellt werden. 9 Anhängerkupplung o Für Anhängelast 10 Totmann-Taster t freigegeben (unbelastet): Fahren gesperrt, oder Fahrzeug bremst ab. betätigt (belastet): Fahren freigegeben. t = Serienausstattung o = Zusatzausstattung E 2

34 E 3

35 3 Fahrzeug in Betrieb nehmen F Bevor das Fahrzeug in Betrieb genommen, bedient oder gefahren werden darf, muss sich der Fahrer davon überzeugen, dass sich niemand im Gefahrenbereich befindet. F M Z Die elektronische Fahrsteuerung, und optional die Lenksteuerung, überwachen ihre Funktion selbsttätig. Im Fehlerfall unterbrechen sie den Fahr- und Lenkbetrieb. Der aufgetretene Fehler ist vom Hersteller-Service zu beheben. Prüfungen und Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme Gesamtes Fahrzeug (insbesondere Räder) auf Beschädigungen prüfen. Batteriebefestigung und Kabelanschlüsse sichtprüfen. Beim Aufsteigen auf das Fahrzeug nicht den Fahrregler betätigen. Fahrzeug einschalten Standplattform betreten. Jetpilot nach Lösen der Deichselverstellung (8) auf gewünschte Stellung schwenken und Deichselverstellung wieder loslassen. Hauptschalter (3) herausziehen. Schlüssel in Schaltschloss (1) stecken und bis zum Anschlag nach rechts in Stellung I drehen. Totmann-Taster (10) betätigen. Hupe (6) auf Funktion prüfen. Fahrregler (5) auf Funktion prüfen (siehe Abschnitt 4.2). Totmann-Taster auf Funktion prüfen (bei Loslassen des Tasters muss das Fahrzeug abbremsen). Das Fahrzeug ist jetzt betriebsbereit. Das Anzeigeinstrument (CANDIS (2/(o)) zeigt die vorhandene Batteriekapazität an. E 4

36 E 5

37 4 Arbeiten mit dem Flurförderzeug 4.1 Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb Fahrwege und Arbeitsbereiche: Es dürfen nur die für den Verkehr freigegebenen Wege befahren werden. Unbefugte Dritte müssen dem Arbeitsbereich fernbleiben. Die Last darf nur an den dafür vorgesehenen Stellen gelagert werden. Verhalten beim Fahren: Der Fahrer muss die Fahrgeschwindigkeit den örtlichen Gegebenheiten anpassen. Langsam fahren muss er z.b. in Kurven, an und in engen Durchgängen, beim Durchfahren von Pendeltüren, an unübersichtlichen Stellen. Er muss stets sicheren Bremsabstand zu vor ihm fahrenden Fahrzeugen halten und das Flurförderzeug stets unter Kontrolle haben. Plötzliches Anhalten (außer im Gefahrfall), schnelles Wenden, Überholen an gefährlichen oder unübersichtlichen Stellen ist verboten. Ein Hinauslehnen oder Hinausgreifen aus dem Arbeits- und Bedienbereich ist verboten. Sichtverhältnisse beim Fahren: Der Fahrer muss in Fahrtrichtung schauen und immer einen ausreichenden Überblick über die von ihm befahrene Strecke haben. Das Flurförderzeug muss mit hinten befindlicher Last fahren. Ist dies nicht möglich, z.b. bei Rangierfahrten, muss der Fahrer sich versichern, dass der Rangierbereich frei ist. Hat der Fahrer keine freie Sicht, muss eine zweite Person als Warnposten den Rangierbereich sichern. Befahren von Steigungen oder Gefällen: Das Befahren von Steigungen bzw. Gefällen ist nur gestattet, wenn diese als Verkehrsweg ausgewiesen sowie sauber und griffig sind und gemäß den technischen Fahrzeugspezifikationen sicher befahren werden können. Wenden, schräges Befahren und Abstellen des Flurförderzeuges an Steigungen bzw. Gefällen ist verboten. Gefälle dürfen nur mit verminderter Geschwindigkeit und bei permanenter Bremsbereitschaft befahren werden. Befahren von Aufzügen oder Ladebrücken: Aufzüge oder Ladebrücken dürfen nur befahren werden, wenn diese über ausreichende Tragfähigkeit verfügen, nach ihrer Bauart für das Befahren geeignet und vom Betreiber für das Befahren freigegeben sind. Dies ist vor dem Befahren zu prüfen. Das Flurförderzeug muss mit der Ladeeinheit voran in den Aufzug gefahren werden und eine Position einnehmen, die ein Berühren der Schachtwände ausschließt. Personen, die im Aufzug mitfahren, dürfen diesen erst betreten, wenn das Flurförderzeug sicher steht, und müssen den Aufzug vor dem Flurförderzeug verlassen. M Schleppen von Anhängern: Die für das Flurförderzeug angegebene maximale Anhängelast für ungebremste und/oder gebremste Anhänger darf nicht überschritten werden. Die Ladung des Anhängers muss ordnungsgemäß gesichert sein und darf die für die Fahrwege zugelassenen Abmessungen nicht überschreiten. Nach dem Ankuppeln muss der Fahrer vor Fahrtantritt prüfen, dass die Anhängekupplung gegen Lösen gesichert ist. Schleppende Flurförderzeuge müssen so betrieben werden, dass ein sicheres Fahren und Abbremsen des Schleppzuges bei allen Fahrbewegungen gewährleistet ist. Geschwindigkeitsbegrenzungen der Anhängerhersteller einhalten. E 6

38 4.2 Fahren, Lenken, Bremsen F Beim Fahren und Lenken, insbesondere außerhalb der Fahrzeugkontur, ist erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich. Die elektrische Lenkanlage bildet ein sich selbst überwachendes System. F Dabei überprüft die Lenksteuerung die Häufigkeit von auftretenden Fehlern über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Wird ein Fehler mehrmals in diesem Zeitraum erkannt, reduziert die Lenksteuerung die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges auf Langsamfahrt. In einem solchen Fehlerfall wird die Fahrtgeschwindigkeit durch Einund Ausschalten des Fahrzeuges nicht wieder auf Normalfahrt zurückgesetzt. Das verhindert, dass ein aufgetretener Fehler ohne ihn zu beheben gelöscht wird. Da es sich bei der Lenkanlage um sicherheitsrelevante Komponenten handelt, muss der aufgetretene Fehler vom Hersteller-Service behoben werden. NOTAUS Hauptschalter (3) nach unten drücken. Alle elektrischen Funktionen werden abgeschaltet. 3 Totmann-Taster Z Totmann-Taster während des Fahrens freigeben. Je nach Einstellung wird generatorisch, mittels der Ausrollbremse, gebremst. Die Stärke der Abbremsung kann beim Standardfahrzeug durch den Hersteller-Service, bei Fahrzeugen mit CANCODE und CANDIS durch Eingabe, eingestellt werden. E 7

39 F Z Fahren Nur mit geschlossenen und ordnungsgemäß verriegelten Hauben fahren. Fahrzeug in Betrieb nehmen (siehe Abschnitt 3). Totmann-Taster betätigen. Fahrregler (5) in die gewünschte Fahrrichtung (vorwärts (V) oder rückwärts (R)) betätigen. Das Fahrzeug nimmt Fahrt in die gewählte Richtung auf. Die Fahrgeschwindigkeit wird mit dem Fahrregler (5) geregelt. Fahren an der Steigung Sicherung des Fahrzeuges gegen Herunterrollen : Die Betriebsbremse fällt in Nullstellung des Fahrreglers (5) nach kurzem Rucken selbsttätig ein (Steuerung erkennt das Rückrollen an der Steigung). Über den Fahrregler (5) wird die Betriebsbremse gelöst und die Geschwindigkeit und Fahrrichtung gewählt. Lenken Lenker nach links oder rechts drehen. 5 E 8

40 F M Bremsen Das Bremsverhalten des Fahrzeuges hängt wesentlich von den Fahrbahnverhältnissen ab. Der Fahrer muss dies in seinem Fahrverhalten berücksichtigen. Der Fahrer muss vorausschauend fahren. Liegt kein Gefahrenfall vor, muss moderat gebremst werden, um ein Verrschieben der Ladung oder Ausbrechen der Anhänger zu vermeiden. Das Fahrzeug kann auf drei Arten gebremst werden: F Z Mit der Betriebsbremse Mit der generatorischen Bremse (Ausrollbremse) Mit der Gegenstrombremse (Fahrregler) Das Fahrzeug muss im Gefahrenfall mit der Betriebsbremse gebremst werden. Im normalen Fahrbetrieb die generatorische Bremse und die Gegenstrombremse benutzen. Diese Bremsarten sind verschleißmindernd und energiesparend (Energierückspeisung). Bremsen mit der Betriebsbremse: Z Bremstaster (7) betätigen. Das Fahrzeug wird mit maximal möglicher Verzögerung, bis zum Stillstand abgebremst. Das Anfahren ist erst möglich, wenn der Fahrregler einmal in Neutralstellung gebracht wurde. Bremsen mit der generatorischen Bremse (Ausrollbremse): Z Fahrregler (5) loslassen - Fahrregler in Nullstellung. Je nach Einstellung wird generatorisch, mittels der Ausrollbremse, gebremst. Die Stärke der Abbremsung kann beim Standardfahrzeug durch den Hersteller-Service, bei Fahrzeugen mit CANCODE und CANDIS durch Eingabe, eingestellt werden. Bremsen mit der Gegenstrombremse: Z Fahrregler (5) während der Fahrt in Gegenrichtung umschalten. Das Fahrzeug wird durch Gegenstrom abgebremst, bis die Fahrt in Gegenrichtung einsetzt. Die Bremswirkung ist von der Stellung des Fahrreglers abhängig E 9

41 4.3 Kupplungsarten F F Beim An- und Abkuppeln von Anhängern müssen Schlepper und Anhänger auf ebenem Untergrund stehen. Alle Bedienelemente müssen sich in Neutralposition befinden. Schlepper und Anhänger müssen gegen unkontrollierte Bewegungen gesichert sein. Quetschgefahr! Beim Ankuppeln darauf achten, nicht mit der Hand zwischen Fahrzeugteile zu geraten Steckkupplung (o) Anhänger ankuppeln Sicherung (12) aus dem Bolzen (11) ziehen Bolzen (11) ganz aus der Anhängerkupplung nach oben herausziehen. Zugöse des Anhängers in die Anhängerkupplung schieben; den Bolzen der Anhängerkupplung von oben durch die Bohrungen der Anhängerkupplung und durch die Zugöse schieben. Zum Sichern: die Sicherungsnadel (12; durch eine Kette gegen Verlieren gesichert) durch die Bohrung am Ende des Bolzens stecken Anhänger abkuppeln Sicherstellen, dass sich der Anhänger nicht unkontrolliert bewegen kann. Sicherungsnadel (12) vom Bolzen (11) seitlich abziehen. Bolzen nach oben aus der Kupplung herausziehen. Zugöse seitlich aus Kupplung herausschwenken. Bolzen wieder in die Kupplung einführen und sichern Doppelsteckkupplung (o) Ankuppeln von Anhängern in zwei Höhen möglich. Anhänger ankuppeln Sicherung (14) aus dem Bolzen (13) ziehen Bolzen (13) ganz aus der Anhängerkupplung nach oben herausziehen. Zugöse des Anhängers in die Anhängerkupplung schieben; den Bolzen der Anhängerkupplung von oben durch die Bohrungen der Anhängerkupplung und durch die Zugöse schieben. Zum Sichern: die Sicherungsnadel (14; E 10

42 durch eine Kette gegen Verlieren gesichert) durch die Bohrung am Ende des Bolzens stecken. Anhänger abkuppeln Sicherstellen, dass sich der Anhänger nicht unkontrolliert bewegen kann. Sicherungsnadel (14) vom Bolzen (13) seitlich abziehen. Bolzen nach oben aus der Kupplung herausziehen. Zugöse seitlich aus Kupplung herausschwenken. Bolzen wieder in die Kupplung einführen und sichern Rockinger Kupplung mit Handhebel oder Bowdenzug (o) Die Rockinger-Kupplung ist mit oder ohne Fernentriegelung (Bowdenzug) erhältlich. Die Rockinger Kupplung mit Fernentriegelung ermöglicht das An- und Abkuppeln von Anhängern von der Plattform aus über einen Bowdenzug. Anhänger ankuppeln Zugöse des Anhängers in die Anhängerkupplung schieben; der Bolzen der Anhängerkupplung schließt automatisch Anhänger abkuppeln Verriegelung der Zugöse durch Betätigen von Hebel (15) oder Bowdenzug-Handgriff (16) öffnen Starre Deichsel (o) Für Anhänger mit Kupplungsdorn. Anhänger ankuppeln Deichsel (17) bis unter den Kupplungsdorn (18) an der Anhängerdeichsel herunterdrücken. Die Gasdruckfeder an der Deichsel hält die Verbindung auf Spannung. Anhänger abkuppeln F Deichsel (17) herunterdrücken, bis sie sich vom Kupplungsdorn (18) der Anhängerdeichsel löst. Deichsel vorsichtig hochklappen. Verletzungsgefahr! Bei Fahrten ohne Anhänger darauf achten, dass die Deichsel (17) hochgeklappt ist E 11

43 4.3.5 Fahren mit Anhängern F M Bei schwierigen Einsatzbedingungen (Gefällstrecken, glatte oder rutschige Fahrbahn) muss die Anhängelast gegebenenfalls reduziert werden, so dass ein unfallsicheres Abbremsen möglich ist. Die ausgewiesene zulässige Höchstlast gilt nur für das Schleppen in der Ebene auf tragfähigem, rutschsicherem Untergrund. Bei Anhängelasten von mehr als 1000 kg und auf Gefällestrecken wird der Einsatz von gebremsten Anhängern empfohlen. Anhänger nur ziehen, nicht drücken. Z M Z Machen Sie sich bei Fahrtantritt mit dem Bremssystem und der Lenkung des Anhängers vertraut. Beachten Sie bei Kurvenfahrten mit langen Anhängern und Anhängerzügen die Verkürzung des Winkels. 1. Langsam anfahren, bis die Anhängerkupplung sich gestrafft hat. Danach vorsichtig auf Fahrgeschwindigkeit beschleunigen. 2. Um zu halten, Geschwindigkeit verringern, so dass Schlepper und Anhänger allmählich verlangsamt werden. Vorsichtig bremsen! Anhängerzüge lassen sich nur schwer rangieren. Daher bei Kurvenfahrten auf den richtigen Winkel achten. 4.4 Fahrzeug gesichert abstellen F Wird das Fahrzeug verlassen, muss es gesichert abgestellt werden, auch wenn die Abwesenheit nur von kurzer Dauer ist. Fahrzeug nicht an Steigungen abstellen! Antriebsrad auf Geradeausstellung drehen. Schaltschloss in Stellung AUS ( 0 ) schalten und Schlüssel abziehen. Hauptschalter (Notaus) in Stellung AUS drücken. E 12

44 5 Anzeigeinstrument (CANDIS) (o) Das Instrument zeigt an: Restladezustand der Batterie (Leuchtdioden-Balken (19)), Betriebsstunden (LCD-Anzeige (21)). Zusätzlich werden Fehlermeldungen der Elektronik-Komponenten und Parameteränderungen angezeigt. Anzeige des Entladezustands Abhängig vom eingestellten Batterietyp ergeben sich auch die Einschaltgrenzen für die Zusatz-Anzeigen (22) Warnung und (20) Stop. Anzahl Ladezustand Nass-Batterie Wartungsfreie Batterie Balken 5.1 Betriebsstunden-Anzeige LED (gelb) Warnung LED (rot) Stop LED (gelb) Warnung LED (rot) Stop 10 90,1-100% Aus Aus Aus Aus 9 80,1-90% Aus Aus Aus Aus 8 70,1-80% Aus Aus Aus Aus 7 60,1-70% Aus Aus Aus Aus 6 50,1-60% Aus Aus Aus Aus 5 40,1-50% Aus Aus Ein Aus 4 30,1-40% Aus Aus Ein Ein 3 20,1-30% Ein Aus Ein Ein 2 10,1-20% Ein Ein Ein Ein Eine Unterschreitung der 20%- Grenze bei Nass-Batterien bzw. der 40%- Grenze bei wartungsfreien Batterien vermeiden. Z Anzeigebereich zwischen 0,0 und ,0 Stunden. Fahrbewegungen werden erfasst. Die Anzeige ist hinterleuchtet. Bei wartungsfreien Batterien erscheint ein T Symbol in der Betriebsstundenanzeige (21). Fehlermeldungen Die Betriebsstunden-Anzeige wird auch für die Anzeige von Fehlern genutzt. Die Fehleranzeige ist zweiteilig und beginnt mit einem C für Component, und einer dreistelligen Komponentennummer und dann erscheint ein E für Error mit dreistelliger Fehlernummer abwechselnd. Treten mehrere Fehler gleichzeitig auf, werden diese nacheinander angezeigt. Die Fehler werden, solange sie vorliegen, angezeigt (immer in Kombination Cxxx / Exxx). Fehlermeldungen überschreiben die Betriebsstunden-Anzeige. Die meisten Fehler führen zum Auslösen eines Notstopps. Die Fehler-Anzeige bleibt solange erhalten, bis der Steuerstromkreis abgeschaltet wird (Schaltschloss). E 13

45 Z Detaillierte Komponentenbeschreibungen mit Fehlerkodierungen liegen dem Hersteller-Service vor. Anzeige bei Parameter-Änderungen (Fahrprogramme) Z In Verbindung mit der Bedientastatur (CANCODE (o)) dient die LCD-Anzeige (21) zur Anzeige der Einstellparameter. Die ersten drei Stellen der Anzeige zeigen die Parameternummern, die letzen drei Stellen den Parameterwert an. Einstellwerte der Parametergruppe 0XX (Codeschloss) werden nicht angezeigt. 5.2 Einschalt-Test Nach dem Einschalten erfolgt die Anzeige: der Softwareversion des Anzeigegerätes (kurzzeitig), der Betriebsstunden, des Entladezustands. E 14

46 6 Bedientastatur (CANCODE) (o) Die Bedientastatur setzt sich aus 10 Zifferntasten, einer Set-Taste und einer o-taste zusammen. Die Aktivierung der Fahrprogramme wird anhand der Tasten 1,2,3 durch grüne Leuchtdioden angezeigt. Die o-taste zeigt durch eine rot/grüne Leuchtdiode Betriebszustände an. Sie hat folgende Funktionen: Codeschlossfunktion (Inbetriebnahme des Fahrzeugs). Wahl des Fahrprogramms. Einstellung der Fahr-und Batterieparameter, nur in Verbindung mit dem Anzeigeinstrument (CANDIS (o)). Die o-taste ist von oberster Priorität, und setzt das Fahrzeug aus jedem Zustand in den Grundzustand zurück, ohne das Veränderungen der Einstellungen vorgenommen werden. 6.1 Codeschloss Nach Eingabe des richtigen Codes ist das Fahrzeug betriebsbereit. Es ist möglich, jedem Fahrzeug, jedem Bediener oder auch einer Bedienergruppe einen individuellen Code zuzuweisen. Z M Im Auslieferzustand ist der Bedienercode (Werkseinstellung ) durch eine aufgeklebte Folie gekennzeichnet. Bei Erst-Inbetriebnahme, den Master- und den Bedienercode ändern! (siehe Abschnitt 6.4) E 15

47 Inbetriebnahme Nach dem Einschalten des Hauptschalters und ggf. des Schaltschlosses leuchtet die LED (27) rot. Nach Eingabe des richtigen Bediencodes (werkseitig eingestellt) leuchtet die LED (27) grün. Z Bei einer falschen Codeeingabe, blinkt die LED (27) für zwei Sekunden rot. Danach ist eine erneute Codeeingabe möglich. Die Set-Taste (28) hat im Bedienmodus keine Funktion. Abschalten Z Das Fahrzeug wird durch Betätigen der o-taste (26) abgeschaltet. Die Abschaltung kann automatisch nach einer voreingestellten Zeit erfolgen. Hierzu muss der entsprechende Codeschlossparameter eingestellt werden (siehe Abschnitt 6.4) E 16

48 6.2 Fahrprogramme Z Durch Betätigung der Zifferntasten 1, 2, und 3 sind drei Fahrprogramme wählbar. Das aktivierte Programm wird durch die grünen Leuchtdioden (23), (24), (25) in der jeweiligen Taste angezeigt. Die Fahrprogramme unterscheiden sich durch die Höhe der Fahrgeschwindigkeit, die Stärke der Beschleunigung und der Abbremsung. Die werkseitige Einstellung ist: Z Programm 1: Sanftlauf Programm 2: Normalbetrieb Programm 3: Leistungsbetrieb (bei Inbetriebnahme vorgewählt) Die Fahrprogramme können individuell dem Einsatz des Fahrzeugs angepasst werden (siehe Abschnitt 6.4). 6.3 Parameter Z Die Bedientastatur erlaubt im Programmiermodus die Einstellung der Codeschloss- Funktionen und die Anpassung der Fahrprogramme. Zusätzlich können Batterieparameter eingestellt werden. Bei Fahrzeugen ohne Anzeigeinstrument (CANDIS (o)) ist nur die Einstellung der Codeschlossparameter möglich. Parametergruppen Die Parameternummer setzt sich aus drei Ziffern zusammen. Die erste Stelle bezeichnet die Parametergruppe entsprechend Tabelle 1. Die zweite und dritte Stelle werden von 00 bis 99 fortlaufend nummeriert. Nr. Parametergruppe 0xx Codeschloss-Einstellungen (Codes, Freigabe der Fahrprogramme, automatische Abschaltung, etc.) 1xx Fahrparameter des Fahrprogramms 1 (Beschleunigung, Ausrollbremse, Geschwindigkeit, etc.) 2xx Fahrparameter des Fahrprogramms 2 (Beschleunigung, Ausrollbremse, Geschwindigkeit, etc.) 3xx Fahrparameter des Fahrprogramms 3 (Beschleunigung, Ausrollbremse, Geschwindigkeit, etc.) 4xx Fahrprogrammunabhängige Parameter E 17

49 6.4 Parameter- Einstellungen Z M F Zur Änderung der Fahrzeugeinstellung, muss der Mastercode eingegeben werden. Die Werkseinstellung des Mastercodes ist Bei Erst-Inbetriebnahme den Mastercode ändern (siehe Abschnitt 6.1). Sicherheitshinweise für Fahrzeuge mit Anzeigeinstrument (CANDIS (o)). Parameter-Einstellungen sind äußerst sorgfältig und nur von einer hierfür qualifizierte Person durchzuführen. Im Zweifel ist der Hersteller-Service zu beauftragen. Jeder Einstellvorgang muss auf der LCD-Anzeige des Anzeigeinstrument (CAN- DIS (o)) überwacht werden. Im Zweifel muss der Einstellvorgang durch Betätigen der o-taste (26) abgebrochen werden. Da sich das Fahrverhalten des Fahrzeuges ändert, muss nach jeder Änderung der Parameter eine Probefahrt, in einem dafür freigegebenen Arbeitsbereich, durchgeführt werden. Eingabe des Mastercodes: o-taste betätigen Mastercode eingeben Anzeigeinstrument (CANDIS) Betriebsstunden werden angezeigt LED (27) o-taste grün blinkend LED (23) Taste 1 LED (24) Taste 2 LED (25) Taste 3 aus aus aus Codeschloss-Parameter Einstellvorgang für Fahrzeuge ohne Anzeigeinstrument (CANDIS (o)): Z Eingabe der dreistelligen Parameternummer, mit Set-Taste (28) bestätigen. Einstellwert gemäß Parameterliste eingeben bzw. ändern und mit Set-Taste (28) bestätigen. Bei unzulässiger Eingabe blinkt die LED (27) der o-taste (26) rot. Nach erneuter Eingabe der Parameternummer kann der Einstellwert eingegeben oder geändert werden. Zur Eingabe weiterer Parameter ist der Vorgang zu wiederholen. Zum Abschluss der Eingabe o-taste (26) drücken. E 18

50 Einstellvorgang für Fahrzeuge mit und ohne Anzeigeinstrument (CANDIS (o)): Z Eingabe der dreistelligen Parameternummer, mit Set-Taste (28) bestätigen. Im Anzeigeinstrument (CANDIS (o)) werden die Betriebsstunden weiterhin angezeigt. Ändert sich dei Anzeige, ist der Einstellvorgang mit der o-taste (26) zu beenden und neu zu beginnen. Einstellwert gemäß Parameterliste eingeben bzw. ändern und mit Set-Taste (28) bestätigen. Bei unzulässiger Eingabe blinkt die LED (27) der o-taste (26) rot. Nach erneuter Eingabe der Parameternummer kann der Einstellwert eingegeben oder geändert werden. Zur Eingabe weiterer Parameter ist der Vorgang zu wiederholen. Zum Abschluss der Eingabe o-taste (26) drücken. Es können folgende Parameter eingegeben werden: Codeschloss-Parameterliste Nr. Funktion Bereich Einstellwert Codeschloss 000 Mastercode ändern Die Länge (4-6 stellig) des Mastercodes gibt auch die Länge (4-6 stellig) des Bedienercodes vor. Solange Bedienercodes programmiert sind, kann nur ein neuer Code gleicher Länge eingegeben werden. Soll die Codelänge geändert werden, müssen zuvor alle Bedienercodes gelöscht werden oder oder Standard Einstellwert Bemerkungen Arbeitsablauf 7295 (LED 23 blinkt) Eingabe des aktuellen Codes bestätigen (Set) (LED 24 blinkt) Eingabe eines neuen Codes bestätigen (Set) (LED 25 blinkt) wiederholen des neuen Codes 001 Bedienercode hinzufügen (max. 600) oder oder bestätigen (Set) 2580 (LED 24 blinkt) Eingabe eines Codes bestätigen (Set) (LED 25 blinkt) wiederholen der Codeeingabe bestätigen (Set) E 19

51 Nr. Funktion Bereich Einstellwert Codeschloss 002 Bedienercode ändern oder oder Standard Einstellwert Bemerkungen Arbeitsablauf (LED 23 blinkt) Eingabe des aktuellen Codes bestätigen (Set) (LED 24 blinkt) Eingabe eines neuen Codes bestätigen (Set) (LED 25 blinkt) wiederholen der Codeeingabe 003 Bedienercode löschen oder oder bestätigen (LED 24 blinkt) Eingabe eines Codes bestätigen (Set) (LED 25 blinkt) wiederholen der Codeeingabe 004 Codespeicher löschen (löscht alle Benutzercodes) 010 automatische Zeitabschaltung bestätigen (Set) = löschen andere Eingabe = nicht löschen = keine Abschaltung LED befinden sich in den Tastenfeldern 1-3 (siehe Abschnitt 6.2). 01 bis 30 = Abschaltzeit in Minuten 31 = Abschaltung nach 10 Sekunden E 20

ECE 220/225. Betriebsanleitung

ECE 220/225. Betriebsanleitung ECE 220/225 Betriebsanleitung 02.08- D 51080861 07.08 Vorwort um sicheren Betreiben des Flurförderzeuges sind Kenntnisse notwendig, die durch die vorliegende ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden.

Mehr

ECE 118. Betriebsanleitung

ECE 118. Betriebsanleitung ECE 118 08.06- Betriebsanleitung D 51037564 07.08 Vorwort um sicheren Betreiben des Flurförderzeuges sind Kenntnisse notwendig, die durch die vorliegende ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden. Die

Mehr

EZS 350 / 350 XL / C40

EZS 350 / 350 XL / C40 EZS 350 / 350 XL / C40 08.09 - Betriebsanleitung 51133022 09.15 D EZS 350 EZS 350 XL EZS C40 Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Friedrich-Ebert-Damm 129, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft

Mehr

ESD 120K/120L. Betriebsanleitung 01.05 - 12.14 ESD 120K ESD 120L

ESD 120K/120L. Betriebsanleitung 01.05 - 12.14 ESD 120K ESD 120L ESD 120K/120L 01.05 - Betriebsanleitung 50453644 12.14 D ESD 120K ESD 120L Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger Vertreter

Mehr

EJC 110n/112n. Betriebsanleitung

EJC 110n/112n. Betriebsanleitung EJC 110n/112n 11.09 - Betriebsanleitung D 51159401 11.13 Vorwort um sicheren Betreiben des Flurförderzeuges sind Kenntnisse notwendig, die durch die vorliegende ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden.

Mehr

Bedienungsanleitung für Leguan 125:

Bedienungsanleitung für Leguan 125: Bedienungsanleitung für Leguan 125: Inhaltsverzeichnis: 1. Inbetriebnahme... Seite 2 1.1. Sicherheitshinweise... Seite 2 1.2. Vorbereitung zum Starten... Seite 3 1.3. Elektrobetrieb/Benzinbetrieb... Seite

Mehr

ECE 220 XL Betriebsanleitung ECE 220 ECE 220 XL ECE 225 ECE 225 XL öjungheinrich

ECE 220 XL Betriebsanleitung ECE 220 ECE 220 XL ECE 225 ECE 225 XL öjungheinrich ECE 220 XL 08.09 - Betriebsanleitung 51123022 08.09 D ECE 220 ECE 220 XL ECE 225 ECE 225 XL öjungheinrich 2 Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der

Mehr

ECE 220 / 220 HP / 220 XL / 225

ECE 220 / 220 HP / 220 XL / 225 ECE 220 / 220 HP / 220 XL / 225 01.09 - Betriebsanleitung 51093252 11.14 D ECE 220 ECE 220 XL ECE 225 ECE 225 XL Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller oder

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Profis fahren besser. Ihr Stapler 1x1 für jeden Tag.

Profis fahren besser. Ihr Stapler 1x1 für jeden Tag. Profis fahren besser. Ihr Stapler 1x1 für jeden Tag. Inhaltsverzeichnis 1. Wer darf fahren? 2. Staplerkontrolle 3. Batteriekontrolle 4. Fahrbetrieb (Teil 1) 1. Tragfähigkeit beachten! 2. Last sicher aufnehmen

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

ERC 212/214/216/Z12/Z14/Z16

ERC 212/214/216/Z12/Z14/Z16 ERC 212/214/216/Z12/Z14/Z16 02.04 - Betriebsanleitung 50434878 03.11 D ERC 214 ERC 216 ERC Z12 ERC 212 ERC Z14 ERC Z16 Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm

LCD-Bildschirm ve LCD-Bildschirm -Bildschirm. Verwendung -Bildschirm Der in Ihr Elektromobil eingebaute -Bildschirm ermöglicht Ihnen die Kontrolle sämtlicher Fahr-, Lenk-, Brems- und Betriebsprozesse. Die elektrische Einheit und die Elektronik

Mehr

ECC 20 SH. Betriebsanleitung Set

ECC 20 SH. Betriebsanleitung Set 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Set 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Set 0 ECC 20 SH Betriebsanleitung 50262670 07.04 04.02 - D Vorwort Zum sicheren Betreiben des Flurförderzeuges sind Kenntnisse notwendig, die durch die vorliegende

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

EJC 110 / 112. Betriebsanleitung 09.07 - EJC 110 EJC 112 02.11

EJC 110 / 112. Betriebsanleitung 09.07 - EJC 110 EJC 112 02.11 EJC 110 / 112 09.07 - Betriebsanleitung 51080470 02.11 EJC 110 EJC 112 D Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger Vertreter

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Zahlenkombination einstellen wollen.

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten

Mehr

EJC 212 / 214 / 216 / 220

EJC 212 / 214 / 216 / 220 EJC 212 / 214 / 216 / 220 05.08 - Betriebsanleitung 51102241 02.11 EJC 212 EJC 214 EJC 216 EJC 220 D Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft

Mehr

Bedienungsanleitung Smart

Bedienungsanleitung Smart Bedienungsanleitung Smart Inhalt 1. Öffnen & Schliessen... 2 1.1 Schlüssel... 2 1.2 Obere Heckklappe öffnen... 2 1.3 Untere Heckklappe öffnen... 3 1.4 Heckklappen schliessen... 3 2. Fahren... 4 2.1 Einschalten...

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016 Bedienungsanleitung Farbsensor O5C500 704677 / 00 11 / 016 Inhalt 1 Vorbemerkung... 1.1 Verwendete Symbole... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage...4.1 Einbaubedingungen...4 4 Bedien- und Anzeigeelemente...5

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

Bedienungsanleitung Code-Combi K - Standard

Bedienungsanleitung Code-Combi K - Standard 1 Bedienhinweise Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme des Schlosses, die Bedienungsanleitung bitte sorgfältig lesen. Programmiervorgänge nur bei geöffnetem Schloss und geöffnetem Wertbehältnis durchführen.

Mehr

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen Betriebsanleitung Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität 0.5-10 Tonnen Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Seite 1 Technische Daten

Mehr

FR-3 Fahrregler mit 3 Geschwindigkeitskennlinien und Softstart-Funktion Best.-Nr.:499999

FR-3 Fahrregler mit 3 Geschwindigkeitskennlinien und Softstart-Funktion Best.-Nr.:499999 FR-3 Fahrregler mit 3 Geschwindigkeitskennlinien und Softstart-Funktion Best.-Nr.:499999 S Fahrregler mit 3 Geschwindigkeitskennlinien Mit Softstart-Funktion Allgemeine Beschreibung Dieser Mikrocontroller

Mehr

QUICKSTART. Inbetriebnahme. Betrieb. KM 90/60 R Bp

QUICKSTART. Inbetriebnahme. Betrieb. KM 90/60 R Bp QUIKSTRT KM 90/60 R p Warnung Dies ist nur eine Kurzanleitung! Lesen Sie vor enutzung oder Wartung des Gerätes die dem Gerät beiliegende etriebsanleitung. ei Nichtbeachtung der etriebsanleitung und der

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

Teileliste Ladevorgang Reguläre Teile Um die angegebene Lebensdauer der Batterie zu erreichen, laden Sie diese stets vollständig auf. Sie bemerken die Abnahme der Geschwindigkeit, wenn die Batterie an

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 1.3.1 Sicherheitshinweise Notschloss 2 2 Optische und akustische

Mehr

Bedienungsanleitung. Sicherheit

Bedienungsanleitung. Sicherheit www.e-twow.at Bedienungsanleitung Danke für den Kauf unserer Produkte. Für Ihre Sicherheit lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung bevor Sie dieses Produkt verwenden. Sicherheit 1 Beachten Sie die geltende

Mehr

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany Bedienungsanleitung Teilediagramm Elektrokinderauto 99852 Audi A3 Artikelnummern: 606085 Schwarz 606086 Weiß 606087 Rot Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, 96149 Breitengüßbach, Germany Seite [ ] 1 Karosserie

Mehr

SMART AND EASY KURZANLEITUNG ZUR MONTAGE UND INSTALLATION

SMART AND EASY KURZANLEITUNG ZUR MONTAGE UND INSTALLATION SMART AND EASY KURZANLEITUNG ZUR MONTAGE UND INSTALLATION 1. Montage Achtung:» Die maximale Türstärke darf 25 mm nicht überschreiten» Benutzen Sie nur die beiliegende Bohrschablone» Vor dem Erstellen der

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Art.-Nr.16523 Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und laden Sie das Gerät für 6-8 Stunden! Technische

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Erstellung von Betriebsanweisungen für Geräte und Anlagen zur Regalbedienung

Erstellung von Betriebsanweisungen für Geräte und Anlagen zur Regalbedienung 756 BG-Information 756 Erstellung von Betriebsanweisungen für Geräte und Anlagen zur Regalbedienung Juni 2011 Vorbemerkung Zur Verhütung von Unfallgefahren müssen beim Betrieb von Regalbediengeräten bestimmte

Mehr

Wartung der Batterie. Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie ACHTUNG!

Wartung der Batterie. Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie ACHTUNG! Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie ACHTUNG! Batterien enthalten korrosiven Elektrolyt (Schwefelsäure). Daher muss die Arbeit mit großer

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) 704547 / 01 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3 Montage... 4 3.1 Hinweise für den bündigen und nichtbündigen Einbau...

Mehr

Ergänzung zur Betriebsanleitung

Ergänzung zur Betriebsanleitung Dieses Dokument zur Betriebsanleitung der Maschine beilegen. Ergänzung zur Betriebsanleitung Dokumentennummer: 150000929_00_de Vorsatz EasyCollect 450-2FP, EasyCollect 600-2FP, EasyCollect 750-2FP mit

Mehr

VITA - Inceramat. Bedienungsanleitung

VITA - Inceramat. Bedienungsanleitung VITA - Inceramat Bedienungsanleitung Verzeichnis 1 Technische Daten... 2 2 Sicherheitshinweise... 2 3 Anzeige- und Bedienungselemente... 3 4 Inbetriebnahme / Eingabe der Tageszeit...4 5 Programme anwählen

Mehr

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 / Anleitung EX-3465 SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s Vers. 1.3 / 02.11.15 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. AUFBAU 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4 3.1 Hardwareinstallation 4 3.2 Hot

Mehr

INTELLIGENTE, DIGITALE

INTELLIGENTE, DIGITALE INTELLIGENTE, DIGITALE SV LINE-INTERAKTIVE DN-SERIE Digitale LCD-Anzeige BITTE LESEN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT IN BETRIEB NEHMEN. BEDIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG: Die line-interaktive

Mehr

Bedienungs- & Montageanleitung

Bedienungs- & Montageanleitung Gebrauchte Batterien sind vom Fahrzeug zu entfernen. Das aufladen von Akkus sollte nur von Eltern übernommen werden. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht auf Straßen. Dieses Fahrzeug besitzt keine Bremsen.

Mehr

SMART AND EASY ADVANCED

SMART AND EASY ADVANCED SMART AND EASY ADVANCED 1. Montage 1 Spindschloss 2 Gummidichtung 3 Montageschraube 4 Hebelwelle (4x) 5 Hebel (2x) 6 Montageschraube Achtung:» Die maximale Türstärke darf 25 mm nicht überschreiten» Benutzen

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010 Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke OJ51xx Laser 704808 / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Montage...4 5

Mehr

HC 110. Betriebsanleitung HC 110

HC 110. Betriebsanleitung HC 110 HC 110 01.09 - Betriebsanleitung 51135764 12.14 HC 110 D Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Am Stadtrand 35, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger Vertreter Typ Option Serien-Nr.

Mehr

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA VF-S11 IP 55 Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie weiter lesen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen im allgemeinen Produkthandbuch zum VF-S11 im Kapitel

Mehr

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. Elektronisches Bremsrückstellgerät Mercedes SBC zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. K-line und CAN-Bus, Flash Mikroprocessor Montage

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000 Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör Betriebsanleitung Display-Fernbedienung für Westech- MPPT Solarregler Serie zur entfernten Anzeige der Parameter und zur Einstellung von Regler- Funktionen Übersicht Die Digitalanzeige/Fernbedienung zeigt

Mehr

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Abb.: 4-fach Motorsteuerung Bedienungsanleitung Swee truss Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 1.3.1 Sicherheitshinweise Notschloss 2 2 Optische und akustische

Mehr

TRAVELTEC TRANSPORTSTUHL BEDIENUNGSANLEITUNG

TRAVELTEC TRANSPORTSTUHL BEDIENUNGSANLEITUNG TRAVELTEC TRANSPORTSTUHL BEDIENUNGSANLEITUNG Einführung Der Traveltec Transportstuhl ist aus einem leichten Aluminiumrahmen gefertigt. Er ist leicht und kann optimal im Auto, sowie in Zügen und Flugzeugen

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009 Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik OBF5xx 704513 / 00 04 / 009 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3.1 Einsatzbereiche...3 3 Montage...3

Mehr

EKS 110. Betriebsanleitung

EKS 110. Betriebsanleitung EKS 110 03.09 - Betriebsanleitung D 51141985 03.09 Vorwort Hinweise zur Betriebsanleitung Zum sicheren Betreiben des Flurförderzeuges sind Kenntnisse notwendig, die durch die vorliegende ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Elektro-Deichselhubwagen Tragfähigkeit: kg T16, T 18, T 20 BR 360

Elektro-Deichselhubwagen Tragfähigkeit: kg T16, T 18, T 20 BR 360 Elektro-Deichselhubwagen Tragfähigkeit: 1600 2000kg T16, T 18, T 20 BR 360 Sicherheit Das Design des Hubwagens dient nicht allein der Optik, sondern auch dem Schutz des Fahrers. Der untere Chassisrand

Mehr

Zugkraft-Meßgeräte Dynafor LLX. Bedienungsanleitung INHALT. Diese Betriebsanleitung muß dem Bediener jederzeit zugänglich sein. 1.

Zugkraft-Meßgeräte Dynafor LLX. Bedienungsanleitung INHALT. Diese Betriebsanleitung muß dem Bediener jederzeit zugänglich sein. 1. Bedienungsanleitung Zugkraft-Meßgeräte Dynafor LLX INHALT 1. Warnhinweise 2. Geräte-Beschreibung 2.1 Zweckbestimmung 2.2 Arbeitsweise 2.3 Bauteile und Bedienungsteile 2.4 Technische Daten 3. Inbetriebnahme

Mehr

Bedienungsanleitung TULOX 100, Typ Verwendete Symbole. Batteriewechsel. Öffnen nach dem Vieraugen-Prinzip

Bedienungsanleitung TULOX 100, Typ Verwendete Symbole. Batteriewechsel. Öffnen nach dem Vieraugen-Prinzip Vers. 1.06 Firmware S040 TULOX Elektronik Tresorschloss System Bedienungsanleitung TULOX 100, Typ 4.17.0010 1 Manager, bis zu 8 Benutzer, Vieraugen-Prinzip, Öffnungsverzögerung Informationen zur Montage

Mehr

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. 1.0 Wichtige

Mehr

Bedienungsanleitung. Mittelmotor-Display C961. Bed_anleit_Mittelmotor-Display_c961-v1.0 Copyright 2014 by Electric-Bike-Solutions GmbH Seite 1 von 8

Bedienungsanleitung. Mittelmotor-Display C961. Bed_anleit_Mittelmotor-Display_c961-v1.0 Copyright 2014 by Electric-Bike-Solutions GmbH Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung Mittelmotor-Display C961 Bed_anleit_Mittelmotor-Display_c961-v1.0 Copyright 2014 by Electric-Bike-Solutions GmbH Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Material & Farbe... 3 Funktionen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2 Bedienungsanleitung Elektronikschloss E35 www.deintresor.de 33106 Paderborn Pamplonastraße 2 service@deintresor.de 2 Elektronikschloss E35 INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Wichtige Hinweise 2 Verwendete

Mehr

Akku und Ladegerät RespiClear

Akku und Ladegerät RespiClear Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Gebrauchsanweisung Deutsch Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch REV 1.0 - Dezember 2017 Gebrauchsanweisung Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch Inhalt 1 Zweckbestimmung

Mehr

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80) ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter Nakatanenga PB-102 (Ø 80) 1. Verwendung, Eigenschaften 1.1. Die elektrischen NAKATANENGA PB-102 Bandheizer sind vorgesehen für die Filterheizung vor Abfahrt und

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Frontaushebung. Nr. W26TK00617 BX 2350 D

Montage- und Bedienungsanleitung. Frontaushebung. Nr. W26TK00617 BX 2350 D Frontaushebung Nr. W26TK00617 BX 2350 D 1 Inhaltsverzeichnis 1. ANGABEN ZUR MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Vorwort mit Allgemeinen Informationen Demontage der Motorhaube...1 Montage Frontaushebung...2-2.4

Mehr

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Bedienungsanleitung P1893E/DE 02/07 DE Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Best.-Nr. 935391 Für künftige Verwendung aufbewahren! Weitere Information über unsere Produkte erhalten Sie im Internet unter http://www.cooperpowertools.com

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung Inhaltsverzeichnis Seite Bestell /Herstellnummern........................................... 1 Inbetriebnahme.................................................... 2 Codierschalter einstellen.......................................

Mehr

Klimaregler K301SB (Standard)

Klimaregler K301SB (Standard) Klimaregler K301SB (Standard) - Betriebsanleitung - Artikel Nr.: K301SB-STD Richardt Steuer- und Regelgeräte GmbH Am Kupferacker 2 36280 Oberaula Germany +49 ( 0 ) 66 28 / 919434 +49 ( 0 ) 66 28 / 919433

Mehr

CoaguChek. Kurzanleitung

CoaguChek. Kurzanleitung CoaguChek XS Kurzanleitung Bestimmung des INR/Quick-Wertes aus Kapillarblut Wichtig: Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die Lektüre der Gebrauchsanweisung. Informieren Sie sich bitte vor der ersten Messung

Mehr

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A Anleitung Digiten Digiten Tastatur Technische Daten: Kabelverbindung: Gehäuse: Stromversorgung: Stromaufnahme: Leuchtdioden: bis zu 200m zwischen Tastenfeld und Decodiereinheit Wasserdichtes Tastenfeld

Mehr

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE BENUTZER-ANLEITUNG C ANBU SL I N E HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE CAN-BUS Alarmanlage für die ORIGINAL FERNBEDIENUNG des Autos Diese Alarmanlage

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor DE KIA (M30) 704182 / 03 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Sicherheitshinweise... 3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3.1 Anwendungsbeispiele... 4 4 Montage...

Mehr

Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung. CB-30 Batterie-Ladegerät

Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung. CB-30 Batterie-Ladegerät Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung CB-30 Batterie-Ladegerät Warnung: Vor Benutzung des Ladegerätes zuerst die Bedienungsanleitung gründlich und vollständig Lesen. Dieses Ladegerät ist ideal für Bleiakku

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme Variante A/B Akku 1. Der Akku lässt sich nicht einschalten. Evtl. ist der Schalter oder die Elektronik defekt. 2. Der Akku lässt sich im Fahrrad nicht einschalten,

Mehr

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Bedienungsanleitung Deutsch Akku und Ladegerät Deutsch Bedienungsanleitung Akku und Ladegerät Deutsch Stand Januar 2012 Inhalt 1 Zweckbestimmung 4 2 Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05) Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/09 2012 (05) Das Transponder-Schaltsystem TS-01e wurde entwickelt, um berührungslos mittels RFID Chip (Radio Frequency Identification System)

Mehr

INSTALLATION UND BETRIEB

INSTALLATION UND BETRIEB EINBAUSATZ TASTENBLOCK FUNKTIONEN INSTALLATION UND BETRIEB ACHTUNG: Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. DE TEILE EINBAUSATZ Der

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Elektronik. / Die Lume-1 Leuchten sind allseitig spritzwassergeschützt

Elektronik. / Die Lume-1 Leuchten sind allseitig spritzwassergeschützt 1. SICHERHEITSHINWEISE / Die verbauten Power-LED s können sehr hell leuchten. Bitte schauen Sie nicht direkt in das Licht! / Bitte halten Sie Abstand zu elektromagnetisch relevanten Gegenständen wie bspw.

Mehr

Motorsteuerung CD 3000

Motorsteuerung CD 3000 1. Anlage gemäß der beiliegenden Anschluss-Anleitung anschließen. 2. Beide Torflügel in halb geöffnete Position bringen und Motoren verriegeln. 3. Motorsteuerung in folgende Grundeinstellung bringen: P1

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

ERC 215a Betriebsanleitung ERC 215a

ERC 215a Betriebsanleitung ERC 215a ERC 215a 12.12 Betriebsanleitung D 51267995 03.16 ERC 215a Konformitätserklärung Jungheinrich AG, Friedrich-Ebert-Damm 129, D-22047 Hamburg Hersteller oder in der Gemeinschaft ansässiger Vertreter Typ

Mehr

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten Bedienungsanleitung EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten V1.0 01.04.10 EX-3466 SATA2 HDD Umschalter Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4

Mehr

TECHNISCHE DATEN... 15

TECHNISCHE DATEN... 15 UNIVERSAL-BATTERIELADEGERÄT MD10359 Medion Service Center D-45467 Mülheim/Ruhr Tel: 01805/ 633 633 Fax: 01805/ 665 566 (0,12 /Min. im deutschen Festnetz) www.medion.com Bedienungsanleitung II/08/05 Bitte

Mehr

M1200ExZ2. Technische Daten. Elektro - Quersitz - Schubmast - Stapler

M1200ExZ2. Technische Daten. Elektro - Quersitz - Schubmast - Stapler Ex II 3G IIB T4 Ex II 3D T130 C Geeignet für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 / 22 M1200ExZ2 Elektro - Quersitz - Schubmast - Stapler Technische Daten Im Hilingschen 32 Telefon

Mehr

Mitgängerflurförderzeuge (MFZ)

Mitgängerflurförderzeuge (MFZ) Mitgängerflurförderzeuge (MFZ) Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Auch Mitgängerflurförderzeuge müssen sicher betrieben werden Die Verletzungshäufigkeit besonders der Füße ist beim Umgang

Mehr