Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02"

Transkript

1 Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02 Prof. Dr.-Ing. Holger Vogelsang (FH-Karlsruhe) Dipl.-Inform. (FH) Gudrun Keller (FH-Karlsruhe) Dipl.-Inform. Mathias Supp (.riess applications gmbh) Aufgabe 1 a) #include "Matrix.h" #include "Vector.h" int main() { #ifndef _INC_MATRIX #define _INC_MATRIX Main.cpp Matrix.h double** newmatrix(int rowcount, int columncount); void deletematrix(double** matrix, int rowcount); double** matrixmult( double** matrix1, int rowcount1, int columncount1, double** matrix2, int rowcount2, int columncount2 ); double* matrixvectormult( double** matrix, int rowcount, int columncount, double* vector, int elementcount ); void printmatrix( double** matrix, int rowcount, int columncount ); 22. Oktober 2001 Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II Seite 1/10

2 b) #include "Matrix.h" #include "Vector.h" #ifndef _INC_VECTOR #define _INC_VECTOR Matrix.cpp Vector.h double* newvector(int elementcount); void deletevector(double* vector); void printvector(double* vector, int elementcount); #include "Vector.h" Vector.cpp Vector.h #ifndef _INC_VECTOR #define _INC_VECTOR double getscalarproduct( double* vector1, double* vector2, int elementcount ); Vector.cpp double getscalarproduct( double* vector1, double* vector2, int elementcount ) { double result = 0.0; for( i = 0; i < elementcount; i++ ) { result += vector1[i] * vector2[i]; return result; 12. November 2001 Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II Seite 2/10

3 Aufgabe 2 #ifndef _INC_EXAMPLE #define _INC_EXAMPLE ClassExample.h a) b) c) d) #include "ClassExample.h" ClassExample.cpp ClassExample::ClassExample() { cout << "Constructing" << endl; this->value = 0; ClassExample::ClassExample(int value) { cout << "Constructing " << value << endl; this->value = value; ClassExample::ClassExample(const ClassExample& source) { cout << "Copying " << source.value << endl; this->value = source.value; ClassExample::~ClassExample() { cout << "Destructing " << this->value << endl; this->value = -1; ClassExample& ClassExample::operator =(const ClassExample& source) { if( &source!= this ) { cout << "Assigning " << source.value << " to " << this->value << endl; this->value = source.value; else { cout << "Assigning " << this->value << " to itself." << endl; return(*this); 12. November 2001 Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II Seite 3/10

4 e) #include "ClassExample.h" void test(classexample c) { cout << "test" << endl; int main() { Main.cpp ClassExample c1; // Constructing (c1) ClassExample c2(2); // Constructing 2 (c2) ClassExample c3(17); // Constructing 17 (c3) test(c1); // Copying 0 (c) test Destructing 0 (c) test(c2); // Copying 2 (c) test Destructing 2 (c) test(c3); // Copying 17 (c) test Destructing 17 (c) c2 = c3; // Assigning 17 to 2 (c2) return 0; // Destructing 17 (c3) // Destructing 17 (c2) // Destructing 0 (c1) 12. November 2001 Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II Seite 4/10

5 Aufgabe 3 #ifndef MATRIX_H #define MATRIX_H #include "Vector.h" #ifndef VECTOR_H #define VECTOR_H #include "Matrix.h" Matrix.h Vector.h Matrix.cpp / Konstruktor + Includes Matrix::Matrix(int rowcount, int columncount) { int j; this->rowcount = rowcount; this->columncount = columncount; elements = new double*[rowcount]; for( i = 0; i < rowcount; i++ ) { elements[i] = new double[columncount]; for( j = 0; j < columncount; j++ ) { elements[i][j] = 0; 12. November 2001 Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II Seite 5/10

6 Matrix.cpp / Kopierkonstruktor Matrix::Matrix(const Matrix& source) { int j; this->rowcount = source.rowcount; this->columncount = source.columncount; elements = new double*[rowcount]; for( i = 0; i < rowcount; i++ ) { elements[i] = new double[columncount]; for( j = 0; j < columncount; j++ ) { elements[i][j] = source.elements[i][j]; Matrix.cpp / Zuweisungsoperator Matrix& Matrix::operator =(const Matrix& source) { if( this!= &source) { this->~matrix(); this->matrix::matrix(source); return *this; Matrix::~Matrix() { Matrix.cpp / Destruktor for( i = 0; i < rowcount; i++ ) { delete[] elements[i]; delete[] elements; 12. November 2001 Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II Seite 6/10

7 Matrix.cpp / Zugriffsmethoden // access methods for setting element values void Matrix::setElementAt(int row, int column, double element) { elements[row][column] = element; // access methods for reading element values double Matrix::getElementAt(int row, int column) const { return elements[row][column]; int Matrix::getRowCount() const { return rowcount; int Matrix::getColumnCount() const { return columncount; Matrix.cpp / Matrix-Matrix-Multiplikation Matrix Matrix::mult(const Matrix& matrix) const { int colmatrix1; int colmatrix2; int row; Matrix result(this->rowcount, matrix.columncount); for( row = 0; row < this->rowcount; row++ ) { for( colmatrix2 = 0; colmatrix2 < matrix.columncount; colmatrix2++ ) { for( colmatrix1 = 0; colmatrix1 < this->columncount; colmatrix1++ ) { result.elements[row][colmatrix2] += elements[row][colmatrix1] * matrix.elements[colmatrix1][colmatrix2]; return result; 12. November 2001 Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II Seite 7/10

8 Matrix.cpp / Matrix-Vektor-Multiplikation Vector Matrix::mult(const Vector& vector) const { int colmatrix1; int row; Vector result(rowcount); for( row = 0; row < rowcount; row++ ) { { for( colmatrix1 = 0; colmatrix1 < columncount; colmatrix1++ ) result.elements[row] += elements[row][colmatrix1] * vector.getelementat(colmatrix1); return result; void Matrix::toStdOut() { int row; int col; Matrix.cpp / Anzeigemethode for( row = 0; row < rowcount; row++ ) { for( col = 0; col < columncount; col++ ) { cout << elements[row][col] << " "; cout << endl; cout << endl; #include "Vector.h" Vector.cpp / Konstruktor + Includes // constructors Vector::Vector(int elementcount) { this->elementcount = elementcount; elements = new double[elementcount]; for( i = 0; i < elementcount; i++ ) { elements[i] = 0; 12. November 2001 Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II Seite 8/10

9 Vector.cpp / Kopierkonstruktor // copy constructor Vector::Vector(const Vector& source) { this->elementcount = source.elementcount; elements = new double[elementcount]; for( i = 0; i < elementcount; i++ ) { elements[i] = source.elements[i]; Vector.cpp / Zuweisungsoperator Vector& Vector::operator =(const Vector& source) { if( this!= &source ) { this->~vector(); this->vector::vector(source); return *this; Vector::~Vector() { delete[] elements; Vector.cpp / Destruktor Vector.cpp / Zugriffsmethoden // access methods for setting element values void Vector::setElementAt(int index, double element) { elements[index] = element; // access methods for reading element values double Vector::getElementAt(int index) const { return elements[index]; int Vector::getElementCount() const { return elementcount; Vector.cpp / Vektor-Vektor-Multiplikation double Vector::mult(const Vector& vector) const { double result = 0.0; for( i = 0; i < elementcount; i++ ) { result += elements[i] * vector.elements[i]; return result; 12. November 2001 Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II Seite 9/10

10 Vector.cpp / Anzeigemethode void Vector::toStdOut() const { for( i = 0; i < elementcount; i++ ) { cout << elements[i] << endl; cout << endl; Die Aufgaben werden am 25. Oktober 2001 besprochen. Der Webzugriff auf Übungsblatt 4 über November 2001 Übungsblatt 4 zur Vorlesung Informatik II Seite 10/10

Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 1 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02

Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 1 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02 Lösungsvorschlag zum Übungsblatt 1 zur Vorlesung Informatik II / WS2001/02 Prof. Dr.-Ing. Holger Vogelsang (FH-Karlsruhe) Dipl.-Inform. (FH) Gudrun Keller (FH-Karlsruhe) Dipl.-Inform. Mathias Supp (.riess

Mehr

7.2 Dynamischer Speicher in Objekten/Kopierkonstruktor

7.2 Dynamischer Speicher in Objekten/Kopierkonstruktor 7.2 Dynamischer Speicher in Objekten/Kopierkonstruktor Das Programmbeispiel aus dem letzten Abschnitt läßt sich bisher nicht zufriedenstellend zu Ende bringen. Unerklärliche Abstürze und Fehlverhalten

Mehr

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 23. Januar 2017

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 23. Januar 2017 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (3 Punkte): Aufgabe 2 (1 Punkt): Aufgabe 3 (2 Punkte): Aufgabe 4 (4 Punkte): Aufgabe 5 (2 Punkte): Aufgabe 6 (2 Punkte): Aufgabe 7 (4 Punkte): Aufgabe 8

Mehr

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 24. Juni 2016

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 24. Juni 2016 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (3 Punkte): Aufgabe 2 (4 Punkte): Aufgabe 3 (2 Punkte): Aufgabe 4 (1 Punkt): Aufgabe 5 (3 Punkte): Aufgabe 6 (1 Punkt): Aufgabe 7 (1 Punkt): Aufgabe 8 (2

Mehr

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 25. Jänner 2016

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 25. Jänner 2016 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (3 Punkte): Aufgabe 2 (4 Punkte): Aufgabe 3 (2 Punkte): Aufgabe 4 (2 Punkte): Aufgabe 5 (2 Punkte): Aufgabe 6 (1 Punkte): Aufgabe 7 (3 Punkte): Aufgabe

Mehr

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer

Mehr

12. Vererbung. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

12. Vererbung. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04) 12. Vererbung Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Vererbung Konzept!Protected Section!Virtuelle Mitgliedsfunktionen!Verwendung von Vererbung Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Vererbung!

Mehr

Was der Mathematiker Gauß nicht konnte, das können wir Prof. R. Zavodnik/C++ Vorlesung/Kapitel IX 1

Was der Mathematiker Gauß nicht konnte, das können wir Prof. R. Zavodnik/C++ Vorlesung/Kapitel IX 1 Was der Mathematiker Gauß nicht konnte, das können wir 16.01.2003 Prof. R. Zavodnik/C++ Vorlesung/Kapitel IX 1 friend Klassenmethoden können friend-funktionen anderer Klassen werden Ganze Klassen können

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 01. März 2015

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 01. März 2015 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (3 Punkte): Aufgabe 2 (3 Punkte): Aufgabe 3 (2 Punkte): Aufgabe 4 (5 Punkte): Aufgabe 5 (3 Punkte): Aufgabe 6 (1 Punkte): Aufgabe 7 (2 Punkte): Aufgabe

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Klassen, Funktionen. Yves Brise Übungsstunde 9

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Klassen, Funktionen. Yves Brise Übungsstunde 9 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2011 Klassen, Funktionen Nachbesprechung Blatt 7, Aufgabe 1 Wenn Funktion void als Rückgabetyp hat, dann ist return nicht notwendig. void swap3(int* a, int* b) { int

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil IV - Weiterführende Themen 14. Modularisierung und Automatisierung Was heißt Modularisierung? Seite 2 bisher Programm komplett in einer Datei längere

Mehr

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11 C++ Teil 12 Sven Groß 18. Jan 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 12 18. Jan 2016 1 / 11 Themen der letzten Vorlesung Wiederholung aller bisherigen Themen: Datentypen und Variablen Operatoren Kontrollstrukturen

Mehr

Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ Wir lernen wie man Funktionen oder Klassen einmal schreibt, so dass sie für verschiedene Datentypen verwendbar sind

Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ Wir lernen wie man Funktionen oder Klassen einmal schreibt, so dass sie für verschiedene Datentypen verwendbar sind Templates und Containerklassen Ziel, Inhalt Wir lernen wie man Funktionen oder Klassen einmal schreibt, so dass sie für verschiedene Datentypen verwendbar sind Templates und Containerklassen 1 Ziel, Inhalt

Mehr

In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch

In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch Kapitel Matrizen in C++ In der Computersprache C ist die Standardmethode zur Behandlung von Matrizen durch 1 const int n=10; 3 double a[n][n]; gegeben. Allerdings gibt es bei dieser Methode eine Reihe

Mehr

virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; };

virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; }; C++ für Anfänger des Programmierens Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März 2008 174 a neu Vor Kapitel 24 ist folgender Text einzufügen. Das folgende Programm variiert das Programm VIRTfunktion3.cpp und

Mehr

13. Vererbung. Prof. Dr. François E. Cellier Informatik I für D-ITET (HS 2012)

13. Vererbung. Prof. Dr. François E. Cellier Informatik I für D-ITET (HS 2012) 13. Vererbung Prof. Dr. François E. Cellier Informatik I für D-ITET (HS 2012) Vererbung Konzept Protected Section Virtuelle Mitgliedsfunktionen Verwendung von Vererbung Vererbung Vererbung ist ein Mechanismus,

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)

Mehr

Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Einleitende Bemerkungen

Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Ideen hinter der objektorientierten Programmierung Objekte (/* Instanzen einer Klasse */) im Mittelpunkt Objekte bilden Einheit aus Daten (/* Attributen,

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Überladen von Operatoren

Überladen von Operatoren Überladen von Operatoren Kopierkonstruktor Type Casting Zuweisungsoperator Unäre und binäre Operatoren operator 266 Klasse für Komplexe Zahlen 1 #include 2 #include 3 using std::cout;

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 1) Carsten Gutwenger 11. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Mein erstes C++-Programm Namensräume

Mehr

C++ Quellcodes zum Buch Kapitel 5

C++ Quellcodes zum Buch Kapitel 5 1 HARALD NAHRSTEDT C++ für Ingenieure Einführung in die objektorientierte Programmierung Erstell am 27.04.2009 C++ Quellcodes zum Buch Kapitel 5 Beschreibung Diese Seiten enthalten den Quellcode aus dem

Mehr

Schlüsselwort virtual

Schlüsselwort virtual Polymorphie Schlüsselwort virtual Polymorphie Virtuelle Methoden virtual Jedes Objekt der abgeleiteten Klasse ist auch ein Objekt der Basisklasse Vererbung impliziert immer ist-ein-beziehung Jede Klasse

Mehr

Überladen von Operatoren

Überladen von Operatoren Überladen von Operatoren Kopierkonstruktor Type Casting Zuweisungsoperator Unäre und binäre Operatoren operator 267 Klasse für Komplexe Zahlen 1 #include 2 #include 3 using std::cout;

Mehr

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005 C++-Zusammenfassung H. Schaudt August 18, 2005 1 Datentypen 1.1 Grunddatentypen int (-32xxx bis +32xxx, implementerungs-abhängig) char -128 bis +128 float double bool (C++) int und char sind austauschbar:

Mehr

Inoffizielle Lösung zur Informatik I Prüfung Frühlingssemester 2010 Freitag, 13. August May 23, 2011

Inoffizielle Lösung zur Informatik I Prüfung Frühlingssemester 2010 Freitag, 13. August May 23, 2011 Inoffizielle Lösung zur Informatik I Prüfung Frühlingssemester 2010 Freitag, 13. August 2010 May 23, 2011 Informatik I, FS 2010, 1. Vordiplom Aufgabe 3 double sqrt(double s) double x_old,x_new; x_n initalisieren

Mehr

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen 1 Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien Abgeleitete Klassen Vererbung von Daten und Funktionen Virtuelle Funktionen 2 Vererbung oft besitzen verschiedene Datentypen einen gemeinsamen Kern Beispiel:

Mehr

Programmieren II Klassen. Programmieren II Klassen. Programmieren II Klassen. Programmieren II Klassen. Zur Erinnerung.

Programmieren II Klassen. Programmieren II Klassen. Programmieren II Klassen. Programmieren II Klassen. Zur Erinnerung. Vorbemerkungen Zur Erinnerung aktueller Standpunkt: Entwickler von (bibliotheken) jetzt sind wichtig interne Repräsentation der Daten Realisierung der gewünschten Funktionalität Bereitstellung geeigneter

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 WS 2011/2012 Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 Prof. Dr. Robert Lorenz Musterlösung zur Vorlesung Informatik I, Extrablatt zu komplexen Datenstrukturen Aufgabe 45 **

Mehr

Informatik - Übungsstunde

Informatik - Übungsstunde Informatik - Übungsstunde Jonas Lauener (jlauener@student.ethz.ch) ETH Zürich Woche 12-23.05.2018 Lernziele Klassen Dynamic Memory Jonas Lauener (ETH Zürich) Informatik - Übung Woche 12 2 / 20 Structs

Mehr

Dynamische Datenstrukturen in C++ 150

Dynamische Datenstrukturen in C++ 150 Dynamische Datenstrukturen in C++ 150 In allen bisherigen Beispielen belegten die Objekte entweder statischen Speicherplatz oder sie lebten auf dem Stack. Dies vermied bislang völlig den Aufwand einer

Mehr

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017 Mapra: C++ Teil 6 Felix Gruber, Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 13. Juni 2017 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 6 13. Juni 2017 1 / 22 Was bisher geschah Klassen I Attribute und Methoden

Mehr

4 5 void swap(int* px, int* py) { 6 int tmp = *px; 7 *px = *py; 8 *py = tmp; 9 }

4 5 void swap(int* px, int* py) { 6 int tmp = *px; 7 *px = *py; 8 *py = tmp; 9 } Was ist eine Referenz? Referenzen Definition Unterschied zwischen Referenz und Pointer direktes Call by Reference Referenzen als Funktions-Output type& 5 int main() { 6 int var = 5; 7 int &ref = var; 8

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

10. Klassen. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

10. Klassen. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04) 10. Klassen Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Objektorientierte Programmierung!Das Konzept der Klassen!Members!Objekte!Konstruktoren und Destruktoren!this-Pointer!Public und Private

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Martin Knopp 03.05.2017 Folie 1/34 GK C++: IDE, Klassenhierarchien Martin Knopp 03.05.2017 IDE Integrated Development Environment Wir empfehlen: Qt Creator (Bestandteil

Mehr

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Martin Knopp & Johannes Feldmaier 20.04.2016 Folie 1/35 GK C++: IDE, Klassenhierarchien Martin Knopp & Johannes Feldmaier 20.04.2016 IDE Integrated Development Environment

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II)

Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik II) BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL GAUSS-STRASSE 20 42097 WUPPERTAL (Korrespondenzanschrift) 42119 WUPPERTAL (Lieferanschrift) TELEX 8 592 262 bughw TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202)

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 04.12.2008 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 1/ 33 Einführung Klassen Optimierung Vererbung

Mehr

C++ Teil 10. Sven Groß. 17. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Dez / 14

C++ Teil 10. Sven Groß. 17. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Dez / 14 C++ Teil 10 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 17. Dez 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 10 17. Dez 2014 1 / 14 Themen der letzten Vorlesung Objektorientierung und Klassen Attribute / Datenelemente

Mehr

Vererbung. public-vererbung. Was ist Vererbung? Formales Beispiel. Was ist Vererbung? Geerbte Felder und Methoden

Vererbung. public-vererbung. Was ist Vererbung? Formales Beispiel. Was ist Vererbung? Geerbte Felder und Methoden Was ist Vererbung? Vererbung Was ist Vererbung? Geerbte Felder und Methoden Methoden redefinieren Aufruf von Basismethoden im Alltag werden Objekte klassifiziert, z.b. Jeder Sportwagen ist ein Auto kann

Mehr

3 Dateien 5. 4 Aufgaben 5. 5 Ausblick 6. Wir wenden uns der Implementierung von Datenstrukturen mittels objekt-orientierter Programmierung

3 Dateien 5. 4 Aufgaben 5. 5 Ausblick 6. Wir wenden uns der Implementierung von Datenstrukturen mittels objekt-orientierter Programmierung Contents 1 Ziele dieser Uebung 1 2 Eine Matrix-Klasse 1 3 Dateien 4 Aufgaben Ausblick 6 1 Ziele dieser Uebung 1.1 Einleitung Wir wenden uns der Implementierung von Datenstrukturen mittels objekt-orientierter

Mehr

Konstruktor & Destruktor

Konstruktor & Destruktor Konstruktor & Destruktor Konstruktor Destruktor Überladen von Methoden optionaler Input & Default-Parameter Schachtelung von Klassen this ClassName(...) ~ClassName() Operator : 230 Konstruktor & Destruktor

Mehr

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber. 6. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6.

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber. 6. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6. Mapra: C++ Teil 4 Felix Gruber IGPM, RWTH Aachen 6. Mai 2015 Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6. Mai 2015 1 / 22 Themen vom letzten Mal Kompilieren mit Makefiles Ein-/Ausgabe über Dateien

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung SoSe 2018: Höhere Programmierung mit C++ Andreas Krieger. Musterlösung 9

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung SoSe 2018: Höhere Programmierung mit C++ Andreas Krieger. Musterlösung 9 Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung SoSe 2018: Höhere Programmierung mit C++ Andreas Krieger Musterlösung 9 // Header - Datei CisWstring. hpp # ifndef CISWSTRING_ HPP_ # define CISWSTRING_

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04) 12. Vererbung Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Vererbung Konzept!Protected Section!Virtuelle Mitgliedsfunktionen!Verwendung von Vererbung Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Vererbung!

Mehr

Lösung der OOP-Prüfung WS12/13

Lösung der OOP-Prüfung WS12/13 2.1.2013 Lösung der OOP-Prüfung WS12/13 1. Aufgabe a) Da der Konstruktor im protected-bereich steht, können keine eigenständigen Objekte der Klasse angelegt werden. Durch den protected-konstruktor wird

Mehr

Grundlagen der Informatik 12. Strukturen

Grundlagen der Informatik 12. Strukturen 12. Strukturen Strukturen und deren Komponenten Strukturen im Projekt Dynamisch erstellte Strukturen Strukturen und Operatoren Strukturen und Funktionen Einfach verkettete Liste Grundlagen der Informatik

Mehr

C++ Teil 9. Sven Groß. 17. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Juni / 17

C++ Teil 9. Sven Groß. 17. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Juni / 17 C++ Teil 9 Sven Groß 17. Juni 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 9 17. Juni 2016 1 / 17 Themen der letzten Vorlesung Objektorientierung und Klassen Attribute / Datenelemente Methoden / Elementfunktionen

Mehr

Überblick. Peter Sobe 1

Überblick. Peter Sobe 1 Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 3. Grundlagen des Typkonzepts von C++ 4. Ziele der Objektorientierung 5. Objekt und Klasse, Elementfunktionen

Mehr

C++ - Container und dynamische Speicherverwaltung

C++ - Container und dynamische Speicherverwaltung C++ - Container und dynamische Speicherverwaltung Reiner Nitsch r.nitsch@fbi.h-da.de Fall-Studie: Container mit Wachstum Nachteile von C-Arrays in C++ statischer Datentyp: Zur Laufzeit Größe nicht änderbar

Mehr

18. Vererbung und Polymorphie

18. Vererbung und Polymorphie 617 18. Vererbung und Polymorphie Ausdrucksbäume, Vererbung, Code-Wiederverwendung, virtuelle Funktionen, Polymorphie, Konzepte des objektorientierten Programmierens (Ausdrucks-)Bäume -(3-(4-5))*(3+4*5)/6

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil III - Objektorientierte Programmierung 9. Klassen und Methoden Was sind Klassen? Seite 2 sprachliches Mittel von C++ um objektorientierte Programmierung

Mehr

Dynamische Speicherverwaltung

Dynamische Speicherverwaltung new vs. malloc malloc reserviert nur Speicher Nachteil: Konstr. werden nicht aufgerufen d.h. Initialisierung händisch Dynamische Speicherverwaltung ein dynamisches Objekt type* var = malloc(sizeof(type));

Mehr

Name: Klausur Informatik III WS 2003/04

Name: Klausur Informatik III WS 2003/04 1 : Methodenimplementierung ca. 42 Punkte Gegeben ist die Klasse Mitarbeiter. Listing 1: (./Code1/Mitarbeiter.h) using namespace std; // globale Variable fuer Ausgabedatei // kann entsprechend

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

Arrays Fortgeschrittene Verwendung

Arrays Fortgeschrittene Verwendung Arrays Fortgeschrittene Verwendung Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Arrays: Wiederholung

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C Strukturierte Anweisungen: Exception Handling

Objektorientierte Programmierung mit C Strukturierte Anweisungen: Exception Handling 1.5. Strukturierte Anweisungen: Exception Handling Exceptions sind Objekte beliebigen Typs stack unwinding ruft Destruktoren aller erfolgreich konstruierten Objekte in einem catch-block kann eine Exception

Mehr

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Martin Gottwald und Stefan Röhrl 8 Mai 2019 Folie 1/34 GK C++: IDE, Klassenhierarchien Martin Gottwald und Stefan Röhrl 8 Mai 2019 IDE - Integrated Development Environment

Mehr

Code verifizieren mittels

Code verifizieren mittels Code verifizieren mittels Unit- und Regressionstests Institut für Numerische Simulation, Universität Bonn Seminarreihe Technische Numerik Wozu sollen gut sein? Was für Testarten gibt es? Wie funktionieren

Mehr

Klassen. C++ Übung am 02. Juni 2016

Klassen. C++ Übung am 02. Juni 2016 Klassen C++ Übung am 02. Juni 2016 Klassen - der Kern objektorientierter Programmierung - Festlegung der Daten und Funktionen einer Klasse - Deklaration als public oder private - Konstruktoren erzeugen

Mehr

Kurzeinführung in C/C++ Elementare Datentypen in C++

Kurzeinführung in C/C++ Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ Anders als in Java sind in C++ die Größen der Elementaren Datentypen maschinenabhängig Die Größe der Datentypen lässt sich mit sizeof ermitteln: int n=sizeof(int) In C++ gilt

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2009, 16. Juli 2009 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Arrays: Wiederholung Ein Array ist ein Tupel von Elementen gleichen

Mehr

18. Vererbung und Polymorphie

18. Vererbung und Polymorphie 590 18. Vererbung und Polymorphie Ausdrucksbäume, Vererbung, Code-Wiederverwendung, virtuelle Funktionen, Polymorphie, Konzepte des objektorientierten Programmierens (Ausdrucks-)Bäume 591 -(3-(4-5))*(3+4*5)/6

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Programmieren in C++ Klassen

Programmieren in C++ Klassen Programmieren in C++ Klassen Inhalt Klassen (vertieft) Destruktor Konstruktoren Move-Semantik und Rechtswert-Referenzen (C++11) C++11 Features Prof. Dr. C. Stamm Programmieren in C++, FS 13 4-2 Implementierung

Mehr

Übung HP Musterlösung zu Aufgabe 9:

Übung HP Musterlösung zu Aufgabe 9: Musterlösung zu Aufgabe 9: 1. Aufteilung in Cpp und H: CPP: Enthält die Klassenimplementation und die Hauptmethode /*Autor: Nicola Greth * Uebung 8 * Klasse Cis_wstring */ #include #include

Mehr

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber, Michael Rom. 24. Mai 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 4 24.

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber, Michael Rom. 24. Mai 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 4 24. Mapra: C++ Teil 4 Felix Gruber, Michael Rom IGPM 24. Mai 2016 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 4 24. Mai 2016 1 / 25 Themen vom letzten Mal Kompilieren mit Makefiles Ein-/Ausgabe über Dateien

Mehr

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Termin der Prüfung: 1) Di 20.03.2018 16:15 17:00 HSB 3 2) Di 15.05.2018 16:15 17:00 HSB 3 3) Di 12.06.2018 16:15 17:00 HSB 3 Stoffgebiete: 1) Ganzzahltypen: char,

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Übung Notendarstellung

Übung Notendarstellung Übung Notendarstellung Einführung Unsere Zeichenfläche hat einige Erweiterungen erfahren, die wir heute nutzen wollen um eine Notendarstellung zu erhalten. Insbesondere hat gibt es nun die Möglichkeit

Mehr

Grundzüge der objektorientierten Programmierung

Grundzüge der objektorientierten Programmierung BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL GAUSS-STRASSE 20 42097 WUPPERTAL (Korrespondenzanschrift) 42119 WUPPERTAL (Lieferanschrift) TELEX 8 592 262 bughw TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202)

Mehr

C/C++-Programmierung

C/C++-Programmierung 1 C/C++-Programmierung new/delete, virtual, Typumwandlungen Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 new/delete

Mehr

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Dynamische Datentypen Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Probleme mit Feldern (variabler Länge) man kann sie nicht direkt kopieren und zuweisen Probleme mit

Mehr

C++ und Pointer. Dyn. Speicherverwaltung 1/3. Dyn. Speicherverwaltung 3/3. Dyn. Speicherverwaltung 2/3

C++ und Pointer. Dyn. Speicherverwaltung 1/3. Dyn. Speicherverwaltung 3/3. Dyn. Speicherverwaltung 2/3 Dyn. Speicherverwaltung 1/ C++ und Pointer Dynamische Speicherverwaltung Pointer auf Objekte new, new[] delete, delete[] Speicherallokierung eines Obj bisher mit malloc type* name=(type*)malloc(length*sizeof(type))

Mehr

C++ und Pointer. Dyn. Speicherverwaltung 1/3. Dyn. Speicherverwaltung 3/3. Dyn. Speicherverwaltung 2/3

C++ und Pointer. Dyn. Speicherverwaltung 1/3. Dyn. Speicherverwaltung 3/3. Dyn. Speicherverwaltung 2/3 Dyn. Speicherverwaltung 1/ C++ und Pointer Dynamische Speicherverwaltung Pointer auf Objekte new, new[] delete, delete[] Speicherallokierung eines Obj bisher mit malloc type* name=(type*)malloc(length*sizeof(type))

Mehr

Wir erinnern uns... #include <iostream> #include <vector>

Wir erinnern uns... #include <iostream> #include <vector> 165 6. C++ vertieft (I) Kurzwiederholung: Vektoren, Zeiger und Iteratoren Bereichsbasiertes for, Schlüsselwort auto, eine Klasse für Vektoren, Subskript-Operator, Move-Konstruktion, Iterator. Wir erinnern

Mehr

Codingstandard. Softwareentwicklung Praktikum Stand: 27.02.2008

Codingstandard. Softwareentwicklung Praktikum Stand: 27.02.2008 I. Einleitung II. Codingstandard Softwareentwicklung Praktikum Stand: 27.02.2008 Wie in der Vorlesung schon ausgeführt wurde, ist die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Sourcecodes ein sehr wichtiges Kriterium

Mehr

C++ Grundlagen und Objektorientierte Programmierung. Matthias Pospiech IQO

C++ Grundlagen und Objektorientierte Programmierung. Matthias Pospiech IQO C++ Grundlagen und Objektorientierte Programmierung Matthias Pospiech IQO 1 Grundlagen Kontrollstrukturen Variablen, Referenzen und Pointer const Schlüsselwort Funktionen und Variablenübergabe Dateiaufbau

Mehr

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ C++ Notnagel Ziel, Inhalt Ich versuche in diesem Dokument noch einmal die Dinge zu erwähnen, die mir als absolut notwendig für den C++ Unterricht und die Prüfungen erscheinen. C++ Notnagel 1 Ziel, Inhalt

Mehr

Verwendung von Klassen in C++

Verwendung von Klassen in C++ Verwendung von Klassen in C++ Heute: Benutzerdefinierte Datentypen (Konkrete Klassen) Vektoren Komplexe Zahlen Adressdatei Morgen: Objektorientierte Programmierung (Abstrakte Klassen) Vererbung Polymorphie

Mehr

Objektorientierung Grundlagen

Objektorientierung Grundlagen Prof. Dr.-Ing. Andreas Simon Telefon +49 (0)5331 939 42630 Telefax +49 (0)5331 939 43634 E-Mail a.simon@ostfalia.de Objektorientierung Grundlagen Probeklausur 18. Mai 2015 Name: Mat.-Nr.: Vorname: Login:

Mehr

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Informatik Repetitorium SS 2009 Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Operatoren und Datentypen Beispiel: Anweisungen Variable int a float b int c a= a % (int) (++b-1/4) Vorher 36 3.5 c=b

Mehr

Der C++ Crashkurs v1.0

Der C++ Crashkurs v1.0 Der C++ Crashkurs v1.0 Daniel Stöckel, M. Sc. October 14, 2013 1 Grundlegendes 1.1 Das erste Programm Wir beginnen mit einem einfachen Hello world Programm. Listing 1: hello world.cpp // Einbinden der

Mehr

Stephan Brumme, SST, 3.FS, Matrikelnr PrimitiveTypes. Ordinal Boolean Real String. ns-opener

Stephan Brumme, SST, 3.FS, Matrikelnr PrimitiveTypes. Ordinal Boolean Real String. ns-opener Aufgabe 6.1. Die Namensraumstruktur der CEDL-Beschreibung lässt sich graphisch veranschaulichen: PrimitiveTypes MRoom struct TRoom Init(...) EqualValue(...) Copy(...) GetNumberOfRooms(...) SetNumberOfRooms(...)

Mehr

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Templates Auflage

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Templates Auflage HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling Programmieren: Templates 1 1. Auflage Inhaltsverzeichnis: Templates.1 1. Verwendung 3 2. Erstellen einer Templateklasse. 3 3. Faustregel zum Erstellen eines Klassentemplates..

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Klassen. Yves Brise Übungsstunde 9

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Klassen. Yves Brise Übungsstunde 9 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Klassen Aufgabennachschub Informatik für Mathematiker und Physiker (251-0847-00) von Bernd Gärtner gehalten im Wintersemester. http://www.ti.inf.ethz.ch/ew/courses/info1_09/

Mehr

Einführung in die STL anhand eines ausgewählten Beispiels

Einführung in die STL anhand eines ausgewählten Beispiels Einführung in die STL anhand eines ausgewählten Beispiels Frank M. Thiesing http://home.t-online.de/home/ frank.thiesing/stl/stl-folien.pdf Inhalt Überblick über die C++ STL Container Iteratoren Algorithmen

Mehr

C++ Programmierung. Uwe Naumann. LuFG Informatik 12, RWTH Aachen University, Germany

C++ Programmierung. Uwe Naumann. LuFG Informatik 12, RWTH Aachen University, Germany C++ Programmierung Uwe Naumann LuFG Informatik 12, RWTH Aachen University, Germany Leave me alone world... Hauptprogramm int main(); return 0; Ausgabe auf Bildschrim #include std :: cout

Mehr

Übung HP Beispielaufgaben 3

Übung HP Beispielaufgaben 3 Beispielaufgaben 3 Aufgabe 1: Implementieren Sie die Klassendeklaration und drei Funktionen der Klasse Lexikon, die Elemente vom Typ wstring speichert. Die Methode rm_punct soll an Anfang und Ende des

Mehr

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes Verschlüsseln eines Bildes Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Alice allein keine Information über das Bild bekommt Bob allein keine

Mehr

int main(){ int main(){ Das wollen wir doch genau verstehen! std::vector<int> v(10,0); // Vector of length 10

int main(){ int main(){ Das wollen wir doch genau verstehen! std::vector<int> v(10,0); // Vector of length 10 Wir erinnern uns #include #include 6. C++ vertieft (I) Kurzwiederholung: Vektoren, Zeiger und Iteratoren Bereichsbasiertes for, Schlüsselwort auto, eine Klasse für Vektoren, Subskript-Operator,

Mehr

C++ kompakt - Teil 1. Danke an Matthias Biedermann Markus Geimer

C++ kompakt - Teil 1. Danke an Matthias Biedermann Markus Geimer C++ kompakt - Teil 1 Danke an Matthias Biedermann Markus Geimer Programmorganisation (1) Ein C++ Projekt kann auf mehrere Quelldateien verteilt werden. Dabei muss in genau einer Quelldatei die Funktion

Mehr

Visuelle Kryptographie. Anwendung von Zufallszahlen

Visuelle Kryptographie. Anwendung von Zufallszahlen Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Verschlüsseln eines Bildes Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Verschlüsseln eines Bildes Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken,

Mehr

Anweisungsblöcke (dazu zählen auch Programme) werden in geschweifte Klammern eingeschlossen.

Anweisungsblöcke (dazu zählen auch Programme) werden in geschweifte Klammern eingeschlossen. Programmierung in C++ Seite: 1 Beispielprogramm 1: Programmierung in C++ int main() int hoehe = 3; int grundseite = 5; double flaeche = hoehe*grundseite*0.5; cout

Mehr